Protokoll:
14005

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 14

  • date_rangeSitzungsnummer: 5

  • date_rangeDatum: 12. November 1998

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 19:38 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/5 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 197 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der PDS Novellierung des Gesetzes über die Fest- stellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszu- ordnungsgesetz) und des Zuordnungser- gänzungsgesetzes (Drucksache 14/17)........ 197 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Ansiedlung einer Airbus-Fertigungs- stätte in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/25) .................................... 197 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 197 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 200 B Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 202 D Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 208 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 209 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 211 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 213 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 215 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 216 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 217 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 219 C Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 220 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 222 D Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 223 D Sabine Kaspereit SPD...................................... 225 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 227 A Zusatztagesordnungspunkt 2 (in Verbin- dung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG) (Drucksache 14/26)....... 228 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 228 C Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 232 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P....... 237 B, 248 B, 258 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 240 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 240 D Petra Pau PDS.................................................. 242 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, BMJ ..................... 243 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU............. 246 A, 249 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 248 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 249 B Sebastian Edathy SPD ..................................... 250 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 252 C Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung BK........................................ 254 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 257 A, 259 A Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 259 C Ausschußüberweisung ..................................... 260 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 260 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 262 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 266 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 267 B Maritta Böttcher PDS....................................... 269 B Thomas Rachel CDU/CSU....................... 270 B, 272 B Edelgard Bulmahn SPD ................................... 271 D Stephan Hilsberg.............................................. 272 C Tagesordnungspunkt 9 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen – Wohngeldanpassungsgesetz (Drucksa- che 14/19)................................................... 274 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 274 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 276 B Franz Müntefering, Bundesminister BMV ...... 276 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 279 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 281 A Dr. Winfried Wolf PDS ............................... 282 B Christine Ostrowski PDS ................................. 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 284 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 285 B Iris Gleicke SPD .............................................. 287 B Ausschußüberweisung ..................................... 288 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 288 D Simone Probst, Parl. Staatssekretärin BMU .... 291 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ............................................................. 291 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ............................................................. 293 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 294 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 294 D Monika Griefahn SPD ................................. 295 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 296 B Angela Marquardt PDS ................................... 298 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 299 D Horst Seehofer CDU/CSU............................... 301 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 304 D Siegfried Hornung CDU/CSU ..................... 306 A Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 307 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 308 D Kersten Naumann PDS.................................... 310 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU.. 311 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 313 B Matthias Weisheit SPD.................................... 314 C Ulrich Heinrich F.D.P.................................. 315 A Nächste Sitzung ............................................... 316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 317 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 197 (A) (C) (B) (D) 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 317 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 12.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 12.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 12.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12.11.98 Hartnagel, Anke SPD 12.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 12.11.98 Meckel, Markus SPD 12.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 12.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 12.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 12.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 12.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Verheugen, Günter SPD 12.11.98 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 12.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Voß, Sylvia Ingeborg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 12.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 12.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 12.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates
Gesamtes Protokol
Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1400500000
Guten Morgen, liebe
Kolleginnen und Kollegen! Die Sitzung ist eröffnet.

Ich rufe Punkt 1 der Tagesordnung auf:
1. Fortsetzung der Aussprache zur Regierungser-

klärung des Bundeskanzlers
Nach einer interfraktionellen Vereinbarung soll die

heutige Aussprache bis 18 Uhr dauern. – Ich höre keinen
Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

Wir kommen zunächst zum Themenbereich Wirt-
schaft und neue Länder.

Außerdem rufe ich den Tagesordnungspunkt 7 sowie
den Zusatzpunkt 1 auf:
7. Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr.

Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, Maritta Bött-
cher, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der
PDS
Novellierung des Gesetzes über die Feststel-
lung der Zuordnung von ehemals volkseige-

(Vermögenszuordnungsgesetz – VZOG)

setzes (ZOEG)

– Drucksache 14/17 –
Überweisungsvorschlag:
Rechtsausschuß (federführend)

Ausschuß für Angelegenheiten der neuen Länder
Ausschuß für Wirtschaft und Technologie
Haushaltsausschuß

ZP1 Beratung des Antrags der Abgeordneten Rolf
Kutzmutz, Dr. Christa Luft, Dr. Dietmar Bartsch,
Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS
Ansiedlung einer Airbus-Fertigungsstätte in
Mecklenburg-Vorpommern
– Drucksache 14/25 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuß für Angelegenheiten der neuen Länder (federfüh-rend)

Ausschuß für Wirtschaft und Technologie
Haushaltsausschuß

Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Kollege
Matthias Wissmann von der CDU/CSU-Fraktion.


Matthias Wissmann (CDU):
Rede ID: ID1400500100
Herr Präsident!
Meine Damen und Herren! Der Bundeskanzler hat mit
seiner Regierungserklärung hohe Anforderungen an die
Phantasie der Mitglieder des Bundestages gestellt,


(Ernst Schwanhold [SPD]: Schon ist er überfordert!)


denn viel Konkretes zur Wirtschaftspolitik war nicht zu
hören.

Zusammengeführt hat die rotgrüne Koalition der
Wille zur Macht. Jetzt sind Sie – wie wir in Ihrer Regie-
rungserklärung, Herr Bundeskanzler, gespürt haben – in
dem Dilemma, was Sie in der Wirtschafts- und Finanz-
politik konzeptionell Richtiges mit der neugewonnenen
Macht anfangen sollen. Besonders deutlich wird dieses
Dilemma in der Personalkonstellation. Mittlerweile
kennen wir mindestens fünf, die den Anspruch erheben,
Wirtschaftspolitik für Deutschland zu gestalten:


(Zuruf von der SPD: Das wollten Sie doch auch einmal!)


Da ist der Kanzler; da ist sein Adlatus in Gestalt von
Minister Hombach; da ist sein Überschatten in Gestalt
des Finanzministers und SPD-Chefs Oskar Lafontaine;
und dann gibt es zwei Persönlichkeiten mit dem Namen
Müller – den neuen Wirtschaftsminister und die Ehefrau
von Oskar Lafontaine.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Lachen bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ingrid MatthäusMaier [SPD]: Macho! Macho!)


Meine Damen und Herren, zur Zeit bildet sich fol-
gender Eindruck heraus: In diesem Fünferkreis ist einer
für die harten Fakten der Wirtschafts- und Finanzpolitik
zuständig – das ist Oskar Lafontaine –, und drei – der
Bundeskanzler, sein Adlatus Hombach und möglicher-
weise auch Sie, Herr Müller – sollen diese veraltete
Wirtschaftspolitik mit modernen Vokabeln möglichst
günstig verkaufen. Mit diesen Inszenierungen Eindruck






(B)



(A) (C)



(D)


zu machen , wie es Ihnen im Wahlkampf – das muß man
Ihnen zubilligen– geglückt ist, wird Ihnen in der Wirt-
schafts- und Finanzpolitik, wenn sie so falsch bleibt, wie
sie angelegt ist, mit Sicherheit nicht über eine ganze
Wahlperiode gelingen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Leitidee Ihrer Wirtschaftspolitik, Herr Bundes-

kanzler – das wissen Sie, wie wir gespürt haben –,
müßte eigentlich sein, so zu tun, als wäre Bewegung in
der Sache, aber im wesentlichen an der bewährten Wirt-
schaftspolitik der früheren Regierung so wenig wie
möglich zu ändern. Denn gerade die Ergebnisse des
letzten Jahres sind offensichtlich gut: 0,7 Prozent Preis-
steigerungsrate – das ist eine Preisstabilität wie selten
zuvor –, im Vergleich zum Vorjahr 400 000 Arbeitslose
weniger – selten hatten wir einen so starken Rückgang
der Arbeitslosigkeit in nur einem Jahr – und 2,5 bis
3 Prozent reales Wirtschaftswachstum. Die deutsche
Wirtschaft ist hinter den USA und Japan international
die Nummer drei. Beim Export sind wir – mit wieder
steigender Tendenz – sogar die Nummer zwei.

Eigentlich sollte die neue Regierung dankbar sein,
daß sie unter so günstigen Bedingungen starten kann.
Doch statt einfach und pragmatisch zu regieren, begin-
nen Sie unter der Federführung Oskar Lafontaines, La-
denhüter aus den 70er Jahren in den Mittelpunkt Ihrer
Politik zu stellen: stärkerer staatlicher Einfluß und
überall, wo möglich, Umverteilung. Schon tauchen
wieder die alten Theorien auf, die in unserem Land in
den 70er und zu Beginn der 80er Jahre große wirtschaft-
liche und soziale Schwierigkeiten bereitet haben.


(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Ihre waren nicht sehr erfolgreich!)


Wenn man den offiziellen und inoffiziellen Mitglie-
dern dieser Regierung glauben darf, so hofft Rotgrün in
der Wirtschafts- und Finanzpolitik auf das große Geld-
ausgeben. Die verlockende Vorstellung, es müsse nur
mehr Geld unters Volk kommen und dann würden sich
die Probleme des Arbeitsmarkts von selbst lösen, hat
sich aber auch schon in der Vergangenheit als die
Münchhausen-Geschichte der modernen Wirtschaftspo-
litik erwiesen. Sich auf diese Weise am eigenen Schopf
aus dem Sumpf zu ziehen ist leider mangels festen
Grundes immer schon zum Scheitern verurteilt gewesen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Überlegungen, verstaubte Ideen aus der Ideenkiste
von Lord Keynes wiederzubeleben, sind nicht nur Ge-
genstand von gelehrigen Aufsätzen und von Talk-Show-
Runden der Familie Lafontaine,


(Widerspruch bei der SPD – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Ist schon richtig so!)


sondern sie sind bedauerlicherweise inzwischen auch –
in gefährlicher Art – zu realer Politik von Rotgrün ge-
worden.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So schnell sind wir!)


Unübersehbar sind die Alarmsignale, die Ihre Regie-
rung in die Wirtschafts- und Finanzwelt aussendet. Nur
mühsam läßt sich der Grundsatzkonflikt zwischen dem
Finanzminister und der Spitze der Deutschen Bundes-
bank und der Spitze der Europäischen Zentralbank ver-
schleiern. Während für unsere Währungshüter – Gott sei
Dank – Geldwertstabilität nach wie vor höchste Be-
deutung hat, sieht man das am Kabinettstisch wohl
deutlich lockerer. Ich kann nur sagen: Keynes läßt grü-
ßen. Auch er ist gefährlich leichtfertig mit der Inflation
umgegangen. Für ihn war sie Korrekturfaktor für die
Löhne. Die Arbeitnehmer sollten kräftige nominale
Lohnerhöhungen bekommen. Über die Inflation wurde
die reale Kaufkraft dann wieder kaputtgemacht. Das
nannte Keynes Geldillusion.

Doch wir wissen heute, daß sich die Menschen nicht
täuschen lassen und daß sich auch die Wirtschaftskreis-
läufe durch falsche Theorien nicht positiv beeinflussen
lassen. Wenn Inflation wieder zum realen Faktor in der
deutschen Wirtschaftspolitik wird, dann muß jeder Un-
ternehmer und jeder Gewerkschafter seine Vorstellun-
gen von zukünftigen Preisen und Löhnen mit einem
satten Inflationsaufschlag versehen. Löhne und Preise
schaukeln sich dann wieder aneinander auf. Die Inflati-
onsangst nährt die Inflation.

Die Hinnahme weichen Geldes als Mittel der Wirt-
schaftspolitik hat Deutschland in den 70er Jahren in die
Massenarbeitslosigkeit geführt, bei gleichzeitig galop-
pierender Preisentwicklung. Der Satz von Helmut
Schmidt, daß ihm 5 Prozent Inflation lieber seien als
5 Prozent Arbeitslosigkeit, wurde von der Realität bitter
eingeholt. Noch 1973 gab es 270 000 Erwerbslose.
Schon zehn Jahre später, am Ende der Ära Schmidt, gab
es – ohne die Herausforderung der Wiedervereinigung,
ohne die heute vorhandene Verknüpfung der Welt-
märkte – allein in Westdeutschland 2,3 Millionen Er-
werbslose.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Denken Sie an die Weltwirtschaftskrise! Das wissen Sie doch ganz genau!)


In den 70er Jahren lag die Inflationsrate bei durch-
schnittlich über 5 Prozent, in der Spitze sogar bei
7 Prozent. Schmidt hatte Inflation und Arbeitslosigkeit
gleichermaßen erreicht.

Der Streit zwischen Angebots- und Nachfrageorien-
tierung in der Wirtschaftspolitik ist kein reiner Theori-
enstreit. Die keynesianische Wirtschaftstheorie hat nicht
nur in der Praxis versagt. Sie ist auch eine unehrliche
Theorie, weil sie darauf setzt, daß die Menschen die Ge-
setzmäßigkeiten, die der Wirtschaft zugrunde liegen,
nicht erkennen. Eine Politik, Herr Bundeskanzler, die
darauf setzt, die Menschen zu täuschen, darf keine neue
Chance in Deutschland erhalten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie hat sich in der Vergangenheit nicht bewährt, und sie
wird sich auch in Zukunft nicht bewähren.

Wenn Ihr Finanzminister für die gesamte Bundesre-
gierung daran festhält, dann paßt das Wort Genera-
tionswechsel auf die Wirtschafts- und Finanzpolitik

Matthias Wissmann






(A) (C)



(B) (D)


noch weniger als auf jedes andere Thema. Gegenwärtig
müssen alle – nicht nur in Deutschland; schauen Sie sich
die Wirtschaftspresse in Amerika, in Frankreich, in
London an – den Eindruck haben, diese Regierung habe
zwar neue Gesichter, aber mindestens in der Wirt-
schafts- und Finanzpolitik ein völlig veraltetes, unmo-
dernes Konzept.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Meine Damen und Herren, wenn wir zu einer höheren

Preissteigerungsrate kommen, dann betrifft das vor al-
lem den ganz normalen Bürger, den sogenannten kleinen
Mann, der Monat für Monat mit dem auskommen muß,
was er auf dem Gehaltszettel hat, und das Wenige, was
ihm am Monatsende bleibt, aufs Sparbuch bringt. Fein
heraus ist nur der, der sein Vermögen in Aktienpaketen
oder Immobilien angelegt hat,


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sie haben doch das System geschaffen!)


denn sie behalten ihren Wert auch dann, wenn das Geld
an Wert verliert.

Wir halten diese Konzeption für falsch. Auch Ihre
Steuerkonzeption setzt auf Massenkaufkraft, auf die
Erzeugung einer künstlichen Nachfrage, die die Preise in
die Höhe treiben wird. Was nützen ein paar Mark fünf-
zig an Steuerersparnis für den Normalbürger, wenn er
dann an der Ladentheke höhere Preise zahlt und über
Energiesteuern in starkem Maße zur Kasse gebeten
wird? Dann wird er unter dem Strich nicht mehr, son-
dern weniger Geld übrig haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die „Süddeutsche Zeitung“, nicht gerade im Ver-

dacht, es mit der neuen Regierung schlecht und mit der
neuen Opposition gut zu meinen, hat vor wenigen Tagen
geschrieben, die Steuerkonzeption der neuen Regierung
sei mit Verteilungszielen überladen, sie führe zu einer
neuen Komplizierung statt zu einer wirklichen Vereinfa-
chung. Professor Rose von der Universität Heidelberg,
einer unserer angesehenen Steuer- und Finanzrechtler,
hat gesagt, dieses Steuerkonzept sei in Wahrheit „Raub-
rittertum gegenüber dem Mittelstand“.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Meine Damen und Herren, wenn es uns gemeinsam

darum gehen muß, trotz einer um 400 000 geringeren
Zahl von Arbeitslosen weitere Schritte zur Beschäfti-
gungssicherung und zur weiteren Reduzierung der Ar-
beitslosigkeit zu unternehmen, dann gibt es doch nur ein
wirkliches Grundgesetz: Neun von zehn neuen Arbeits-
plätzen kommen aus kleineren und mittleren Betrie-
ben. Wir haben heute im Westen Deutschlands gegen-
über 1982 noch etwa 1,3 Millionen Arbeitsplätze mehr.
Neun von zehn kommen aus kleinen und mittleren Be-
trieben. Sie können rechnen, wie Sie wollen, über eines
ist sich die gesamte deutsche Finanz- und Steuerfach-
welt einig, und jeder Bürger, der rechnen kann, kann es
nachvollziehen: Ihr Steuerkonzept belastet unter dem
Strich genau die kleinen und mittleren Betriebe, die neue
Arbeitsplätze schaffen sollen, wesentlich mehr. Das ist

Gift für die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Gift für
die Konjunktur!


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Alles Parolen!)


Meine Damen und Herren, völlig planlos stehen ne-
ben den Steuerreformplänen die neuen Ökosteuern. Mit
einer Steuer- und Finanzpolitik zur Schaffung von mehr
Arbeitsplätzen hat das wenig zu tun. Wir müssen wis-
sen, diese Ökosteuerpläne sind auch höchst unsozial und
familienfeindlich. Die Regierung will, daß mit dem Geld
aus der Ökosteuer die Rentenversicherungsbeiträge ge-
senkt werden. Davon profitiert ja wohl vor allem derje-
nige, der ein hohes sozialversicherungspflichtiges Ein-
kommen hat. Draufzahlen wird die Familie, bei der eine
größere Wohnung geheizt werden muß, bei der die
Waschmaschine ständig läuft, bei der an jedem Morgen
viel Wasser verbraucht werden muß, bei der mittags zu
Hause gekocht wird, bei der ein Familienmitglied im
Dienste von Familie und Kindern mit dem Auto unter-
wegs ist.

Die Wahrheit ist: Ihr Ökosteuerplan ist kein Plan für
mehr Ökologie, sondern ein Plan, der gerade Familien
mit Kindern in erheblichem Maße zur Kasse bitten wird.
Deswegen können wir solchen Plänen nicht zustimmen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Meine Damen und Herren, wie man ökologisch rich-

tig handeln kann, haben wir in der letzten Wahlperiode
an zwei Beispielen bewiesen: Wir haben eine Gebühr
für Lkws auf deutschen Autobahnen, die eine sinnvolle
ökologische Lenkungsfunktion wahrnimmt, und die
emissionsbezogene Kfz-Steuer eingeführt. Seitdem
sind 500 000 Katalysatoren neu eingebaut worden. Die
Luft wird weniger verpestet. Wir haben nichts gegen
intelligente Ideen und europäisch abgestimmte ökologi-
sche Impulse,


(Hans Martin Bury [SPD]: Aber Sie haben keine!)


aber mit Konzeptionen wie einer Schröpfsteuer zu La-
sten der Familien und neuen Verkomplizierungen des
Steuerrechts auf Grund höchst unklarer Definitionen in
bezug auf die Frage, welche Betriebe energieintensiv
und welche nicht energieintensiv sind, werden wir nicht
gemeinsame Sache machen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Meine Damen und Herren, wirtschafts- und finanz-

politisch sind Sie auf einem mehr als fragwürdigen Weg.
Die „Zeit“, gegenüber der neuen Regierung bisher nicht
sehr kritisch, sondern höchst freundlich eingestellt, hat
heute ihren Leitartikel zu Ihrer Regierungskonzeption,
Herr Bundeskanzler, mit dem Satz überschrieben:

Der Fehlstart
Schröder wird nie wieder so stark sein wie jetzt.
Warum macht er nichts daraus?

Matthias Wissmann






(B)



(A) (C)



(D)


Herr Bundeskanzler, wenn Sie den Ideen von Oskar
Lafontaine,


(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Und Werner Müller!)


wie sie in der Koalitionsvereinbarung niedergelegt sind,
die auf einer falschen Theorie aufbauen und zu falschen
praktischen Resultaten führen, folgen, dann erreichen
Sie in unserem Land nicht weniger Arbeitslosigkeit,
nicht mehr Investitionen und nicht neue Wettbewerbsfä-
higkeit, sondern Sie bewirken das Gegenteil. Wir brau-
chen die weitere marktwirtschaftliche Erneuerung.
Wir brauchen die Aufnahme der Ideen Ludwig Erhards,
die uns, mit neuen Impulsen versehen, als Brücke ins
21. Jahrhundert dienen können. Wir brauchen weniger
und nicht mehr Staat. Wir brauchen eine wirkliche Ent-
lastung aller, der Bürger und der Unternehmen. Am we-
nigsten brauchen wir ein so veraltetes Wirtschafts- und
Finanzkonzept für Deutschland wie Ihres.

Herr Bundeskanzler, ich hätte Ihnen lieber in meiner
Rede zur Wirtschaftspolitik gesagt: Gut, daß Sie moder-
nisieren.


(Ernst Schwanhold [SPD]: Hätten Sie es mal getan! Das war Ihre Aufgabe!)


Die gesamte Wirtschafts- und Finanzwelt ist sich dar-
über einig, daß Sie in der Sache leider das falsche Kon-
zept haben. Leider haben Sie auch bei der Auswahl der
Personen höchst fragwürdige Impulse gesetzt. Daß Ih-
nen Herr Stollmann von der Fahne gegangen ist, zeigt ja
nur, daß einer, der moderne Auffassungen vertritt, mit
Ihrer Wirtschafts- und Finanzpolitik nichts zu tun haben
will.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1400500200
Das Wort hat nun
der Bundesminister Werner Müller.

Dr. Werner Müller, Bundesminister für Wirtschaft
und Technologie: Herr Präsident! Meine Damen und
Herren! Wirtschaftspolitik ist für mich weit weniger eine
Frage von rechts oder links als vielmehr eine Frage von
falsch oder richtig, von zukunftslos oder zukunftsfähig.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich will eine Wirtschaftspolitik betreiben, die möglichst
alle von Ihnen unterstützen können und unterstützen
werden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Sofort nach Arbeitsbeginn habe ich den Dialog mit

den Wirtschaftsverbänden begonnen. Sie haben mir
bis zu 30 Seiten lange Ausarbeitungen mit Vorschlägen
gegeben, was nun alles dringend geändert werden muß.
Mein einfaches Fazit nach 14 Tagen lautet: Die Verbän-
de sehen die Wirtschaft hart am Abgrund. Sie sagen,
zuletzt sei die Lage so dramatisch schlecht geworden,
daß es nur noch zwei Perspektiven gebe: endgültiger

Absturz oder Wiederaufstieg. Diese Bundesregierung
setzt auf Wiederaufstieg.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sehr gut!)


Die nationalen und internationalen Wertpapierbörsen
vertrauen der neuen Bundesregierung präzise seit dem
Wahltag.


(Beifall bei der SPD – Lachen bei der CDU/CSU)


Sehr bewußt hat nach der Wahl, ausweislich des
Vorwortes, Herr Henkel ein Buch mit dem sehr bezeich-
nenden Titel „Jetzt oder nie“ präsentiert.


(Heiterkeit bei der SPD)

Ich wünsche mir sehr, daß sich auch die Wirtschaftsver-
bände an diese Devise „Jetzt oder nie“ halten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Dazu biete ich den Verbänden eine sachliche, zu-
kunftsorientierte und vor allem auch redliche Zusam-
menarbeit an. Denn ich bin mit den Wirtschaftsverbän-
den einig, daß wir dringend einiger Grundsatzreformen
bedürfen, zum Beispiel bei den Unternehmenssteuern,
um ein Steuersystem wie in den westlichen Konkur-
renzländern zu bekommen. Diese Bundesregierung wird
entsprechend handeln. Sie hat versprochen, was seit
Jahrzehnten jede Vorgängerregierung hätte tun können:
schrittweise Herbeiführung der Grenzsteuersätze von
35 Prozent.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Im Gegenzug sollen die Gewinne schrittweise einer
breiteren Versteuerung zugeführt werden. Niedrigere
Grenzsteuersätze sind vernünftig und richtig, gerade
auch um ausländische Investoren in Deutschland wieder
verstärkt zurückzugewinnen.


(Dagmar Wöhrl [CDU/CSU]: Macht doch mal! – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Wir regieren erst seit ein paar Tagen!)


Angesichts der vielen, nicht immer ganz redlichen
Kritik bitte ich zu beachten, es gilt jetzt nicht mehr, was
viel zu lange galt: Eine Reform wird vorgeschlagen, be-
redet, zerredet, und am Ende bleibt alles beim alten, so
schlecht es auch war.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: So war das!)


Die Wirtschaft darf davon ausgehen, daß diese Bun-
desregierung grundlegende Reformen nicht nur will,
sondern sie endlich durchführt,


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


und zwar nicht etwa, um die Wirtschaft und die Gesell-
schaft zu ärgern, sondern um sie in eine sichere Zukunft
zu führen.


(Brigitte Baumeister [CDU/CSU]: Oh je!)


Matthias Wissmann






(A) (C)



(B) (D)


– Haben Sie Angst vor einer sicheren Zukunft?

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Das gilt auch für die sogenannte Ökosteuer. Wir le-
ben in einer sozialen Marktwirtschaft, die marktgesetz-
lich peu à peu an Substanz verliert. Der Faktor Arbeit ist
sehr teuer geworden. Der Faktor Kapital steht im inter-
nationalen Wettbewerb. Diese beiden Faktoren Kapital
und Arbeit sind nicht mehr so stabil in den Prozeß
der sozialen Marktwirtschaft eingebunden, wie es eine
sichere Zukunft erfordert.

Tatsächlich besteht aber jeder Produktionsprozeß aus
drei Faktoren: Arbeit, Kapital und Natur – Natur in
Form von Boden, Luft, Wasser oder auch zum Beispiel
Energie. Man kann auch diesen dritten Faktor als Quelle
der Staatsfinanzierung benutzen, also zum Beispiel den
Energieverbrauch besteuern. Dafür trete ich ein, voraus-
gesetzt, diese zusätzliche Steuereinnahme wird voll von
der Belastung der Faktoren Kapital und Arbeit abgezo-
gen, jetzt vor allem von den Kosten des Faktors Arbeit
im Prozeß.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich darf Ihnen versichern: Die Bundesregierung wird
bei dieser Reform umsichtig vorgehen. Sie wird bei-
spielsweise darauf achten, daß keine internationalen
Wettbewerbsnachteile und auch keine unzumutbaren
Härten für die Betriebe entstehen.

Bei meinem ersten Gespräch mit Wirtschaftsverbän-
den hörte ich zur Ökosteuer nur Kritik. Am Ende stand
das vermeintlich stärkste Argument: Wenn die Öko-
steuer wirklich Lenkungswirkung entfaltet, dann zerbrö-
selt die Steuerbasis. Dem entgegne ich: Wenn das eines
ferneren Tages auf Grund der Besteuerung des Natur-
verbrauchs eintritt, dann passiert genau das, was bei den
Faktoren Arbeit und Kapital in den letzten Jahren zu-
nehmend schon passiert ist.

Der fundamentale Unterschied ist: Es muß mit aller
Macht verhindert werden, daß sich die Einbindung von
Kapital und Arbeit in das System der sozialen Markt-
wirtschaft weiter lockert. Denn das wäre eine immer ge-
fährlicher werdende negative Entkoppelung. Wenn sich
der Wirtschaftsprozeß aber längerfristig vom zuneh-
menden Naturverbrauch entkoppelt, so ist das eine
sehr positive und sehr wünschenswerte Entkoppelung.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Die Bewertung der Natur als eigenständigen Faktor
bewirkt ein neues Denken mit vielen Chancen für die
Renaissance der sozialen Marktwirtschaft.

Auch vor diesem Hintergrund ist es kein gesell-
schaftspolitischer Zufall, daß eine Partei Regierungsver-
antwortung trägt, die sich als Anwalt der Natur bildete,
als die wenigen Anwälte der Natur in den anderen Par-
teien noch milde belächelt wurden. Ich sehe der Zu-

sammenarbeit mit den Grünen mit sehr viel Zuversicht
entgegen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Manche erwarten – vielleicht sogar mit Vorfreude –, daß
diese Zusammenarbeit schwierig wird, zum Beispiel auf
dem Feld der Energiepolitik. Das sehe ich zur Zeit nicht
so.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Na klar!)


Aber ich will Ihnen die Vorfreude nicht nehmen; sie
bleibt im Leben oft das einzige.


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Lassen Sie mich am Beispiel Kernenergie erklären,
wie ich mir die Kooperation mit der Wirtschaft vorstelle.
Die Wirtschaft forderte das Offenhalten aller Ener-
gieoptionen, insbesondere der Kernenergieoption, und
Teile der Politik schlossen sich dieser Forderung an.
Dann fragte die Politik die Wirtschaft: Was wollt ihr
denn konkret dafür tun? Die Antwort der Wirtschaft
lautete: jedenfalls auf Jahrzehnte hin kein Kernkraftwerk
bauen.

Ich will für Forderungen der Wirtschaft, wenn sie
stimmig sind, dann gerne den Kopf hinhalten – auch in
sehr streitigen Kontroversen –, wenn ich zuvor sicherge-
stellt habe, daß die Wirtschaft mich hernach nicht mehr
im Regen stehen lassen kann.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Nochmals beispielhaft: Wenn ein Kernkraftwerksbe-
treiber von mir das Durchsetzen einer Laufzeit von 60
Jahren fordert, dann würde ich ihm am liebsten erst
einmal die Garantie abnehmen, daß er dieses Kernkraft-
werk dann auch zwangsweise 60 Jahre betreibt. Ich
weiß, das geht nicht. Aber wir sind uns alle einig: Die
Frage wäre vom Tisch.

Ich möchte also redlichen Klartext. Die Bundesregie-
rung wird nach einem Jahr das Betreiben von Kern-
kraftwerken hierzulande per Gesetz entschädigungsfrei
in einen vernünftigen Auslaufprozeß überführen, der
einigen zentralen Kriterien genügt:

Erstens. Die deutsche Energieversorgung bleibt vor-
ausschauend versorgungssicher und international wett-
bewerbsfähig.

Zweitens. Die Kapitalkraft der deutschen Energiever-
sorger bleibt erhalten und wird für eine neue Investiti-
onsoffensive genutzt.

Drittens. Die Energieversorgung bekommt zuneh-
mend zukunftsfähige Strukturen.

Viertens. Die Energieversorger und der Handel mit
Energie gewinnen wieder eine breite gesellschaftliche
Akzeptanz.


(Beifall bei der SPD)


Bundesminister Dr. Werner Müller






(B)



(A) (C)



(D)


Es ist meine ganz feste Absicht, das vorzulegende
Kernenergiebeendigungsgesetz zu einem besonders gu-
ten Beispiel der Kooperation von Wirtschaft und Politik
zu machen.

Das neue Bundesministerium für Wirtschaft und
Technologie wird dafür sorgen, daß der Wettbewerb als
Motor von Innovationen und Investitionen funktionsfä-
hig bleibt. Hier spielen in meinem Geschäftsbereich
auch das Bundeskartellamt und die Regulierungsbehörde
für Telekommunikation und Post eine weiterhin unver-
zichtbare Rolle.

Innovationen werden darüber hinaus mit unserer For-
schungs- und Technologiepolitik gezielt gefördert und
vorangetrieben. Die Außenwirtschaftsabteilung meines
Hauses wird sich auch künftig dafür einsetzen, daß die
Märkte weltweit offen bleiben. Das BMWi wird die Au-
ßenwirtschaftsförderung weiter modernisieren. Die effi-
ziente Hilfestellung für deutsche Unternehmen auf allen
Märkten ist unverzichtbarer Teil unserer Wirtschaftspo-
litik.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Daß Arbeitsplätze entstehen, ist das überragende
Ziel unserer Politik für das Handwerk, den Mittelstand
und die Industrie – und das alles namentlich in den neu-
en Bundesländern. Dafür werde ich in den fünf Europäi-
schen Räten – für den Binnenmarkt, für Verbraucher, für
Energie, für Industrie und für Telekommunikation – ak-
tiv eintreten.

In der Mittelstandspolitik sind mir folgende Aspekte
besonders wichtig: die verbesserte Finanzierung innova-
tiver Vorhaben mit Risikokapital zum Beispiel durch
Wagnisfonds, ein besseres Klima für Existenzgründer,
auch an Schulen und Hochschulen, das Einrichten ge-
zielter Starthilfen und die Bündelung und Konzentration
der bisher doch sehr verzettelten Mittelstandsförderung.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Dr. Christa Luft [PDS])


Positive Auswirkungen auf die Investitionsbereit-
schaft von kleinen und mittleren Unternehmen erwarte
ich von einer Zinssenkung bei den ERP-Förderkrediten.
Ich habe deshalb entschieden, daß die Zinssätze für neue
ERP-Kredite ab sofort um einen halben Prozentpunkt
auf 4,25 Prozent bzw. in den neuen Ländern auf
3,75 Prozent zurückgenommen werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Bei innovativen Vorhaben sind die Konditionen zum
Teil noch günstiger.

Im Mittelstand entstehen viele neue Arbeitsplätze im
Bereich der neuen Techniken, der Information und
Kommunikation. Nirgendwo sehen wir das zur Zeit
deutlicher als bei den privaten Telefondienstleistern.
Den Wettbewerb brauchen wir dort auch in Zukunft. Es
darf aber nicht zu einer Schieflage zwischen den Unter-
nehmen kommen, die in eigene Netze investieren, und

denen, die diese Netze lediglich zur Durchleitung ihrer
Gesprächsminuten nutzen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Die Nutzungsentgelte müssen stimmen. Hier ist die Re-
gulierungsbehörde für Post und Telekommunikation am
Ball. – Eine differenzierte Regulierung der Nutzungs-
entgelte will ich für die Zukunft nicht ausschließen.

Die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie zu stär-
ken ist ein wichtiges Element meiner Aufgaben. In der
Luft- und Raumfahrt kommt es jetzt darauf an, die Inte-
gration in Europa weiter voranzutreiben und die Rah-
menbedingungen weiter zu verbessern, auch durch
nachhaltige Förderung. Im Schiffbau gilt es, die interna-
tionalen Wettbewerbsverzerrungen abzubauen und die
Forschung auszubauen.

Industriepolitik heißt für mich vor allem, branchen-
übergreifende Standortbedingungen für die deutsche In-
dustrie zu verbessern. Der Technologiepolitik kommt
dabei eine besondere Rolle zu. Ich will sie konzeptionell
auf Zukunftstechnologien und die Förderung von klei-
nen und mittleren Unternehmen ausrichten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


In der Außenwirtschafts- und in der Handelspolitik
werde ich auf eine neue, umfassende multilaterale Ver-
handlungsrunde unter dem Dach der WTO hinwirken.
Die Werbung für unser Land als Ziel ausländischer Di-
rektinvestitionen soll verstärkt werden.

Meine Damen und Herren, allen Kritikern und
Zweiflern möchte ich deutlich sagen: Hier steht der
Bundeswirtschaftsminister. Sie werden sich noch freuen
über das, was alles die Mitarbeiter des Wirtschafts- und
Technologieministeriums in den nächsten vier Jahren an
Initiativen entfalten werden – für die Industrie, den
Mittelstand, das Handwerk, für Produzenten und Kon-
sumenten, kurzum: für die Wirtschaft und die Menschen
in unserem Lande. Wir werden neue Wege wagen und
Zukunft gewinnen.

Vielen Dank.

(Anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Beifall bei Abgeordneten der PDS)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1400500300
Das Wort hat der
Kollege Paul Friedhoff, F.D.P.-Fraktion.


Paul K. Friedhoff (FDP):
Rede ID: ID1400500400
Herr Präsident! Meine
sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen
und Kollegen! Der Bundeskanzler hat in seiner Regie-
rungserklärung nach Kräften versucht, der deutschen
Wirtschaft die Besorgnis zu nehmen, hier insbesondere
den mittelständischen Unternehmen. Dies ist ihm
gründlich mißlungen, wie die Reaktionen in der Öffent-
lichkeit zeigen.

Herr Minister Müller, auch Ihre Bekenntnisse zur Zu-
kunft und zum Aufstieg sind schöne Worte. Wir werden

Bundesminister Dr. Werner Müller






(A) (C)



(B) (D)


aber konkrete Taten sehen müssen. Das, was wir bislang
dazu gehört haben, wird dem, was Sie hier gesagt haben,
nicht gerecht.


(Beifall bei der F.D.P.)

Von dem, was Sie zur Telekommunikation gesagt

haben, glaube ich nicht, daß es ermutigende Worte für
Unternehmensgründer gerade in diesem Bereich waren,
nämlich in dem Bereich von Dienstleistungen. Sie soll-
ten sich noch einmal gut überlegen, was auf diesem Ge-
biet in Ihrem Hause offensichtlich angedacht wird.


(Beifall bei der F.D.P.)

In vielen kleinen und mittleren Unternehmen geht

nämlich schon wenige Tage nach der Amtsübernahme
von Rotgrün mehr die Angst um. Wenn ich „in den klei-
nen und mittleren Unternehmen“ sage, dann meine ich
nicht nur die Unternehmer selbst, sondern auch die Be-
schäftigten, denn deren Arbeitsplätze sind von der Wett-
bewerbsfähigkeit dieser Betriebe abhängig, und die
scheint nicht gestärkt zu werden. Statt dessen hat der
Bundeskanzler jede Warnung vor den verheerenden
Folgen Lafontainescher Wirtschaftspolitik wieder ein-
mal in rhetorische Heißluft aufgelöst. Der angebliche
Schröder-Aufschwung entpuppt sich schon in den ersten
Tagen als ziemlich lahme Ente. Das Problem des Kanz-
lers ist, daß selbst die begabtesten politischen Darsteller
auf Dauer der harten ökonomischen Realität nicht aus-
weichen können.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Konkrete wirtschaftspolitische Antworten sind ge-
fragt. Die hören wir aus dem Regierungslager bisher nur
vom Finanzminister, der die Richtlinienkompetenz
schnellstens an sich gezogen hat. Wo bleibt das Macht-
wort des Bundeskanzlers, wenn Herr Lafontaine die Un-
abhängigkeit der Zentralbank in Frage stellt und den
Mittelstand mit seinen Steuerplänen an die Wand
drückt?


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Sind das die Zeichen der Neuen Mitte? Die rotgrüne
Bundesregierung vollzieht gerade einen grundlegenden
Kurswechsel der Wirtschaftspolitik, sozusagen einen Pa-
radigmenwechsel. Wir stehen vor einem elementaren
Bruch mit den Traditionen der sozialen Marktwirtschaft.
Ich will das an drei Punkten festmachen.

Erstens. Die Unabhängigkeit der Bundesbank ist vor
dem Hintergrund von zwei Inflationen in diesem Jahr-
hundert immer ein Fixpunkt deutscher Nachkriegspolitik
gewesen. Eine stabile Währung ist Grundvoraussetzung
für solides Wirtschaftswachstum, für soziale Sicherheit
der Bürgerinnen und Bürger und für mehr Beschäfti-
gung. Eine laxe Geldpolitik führt hingegen allenfalls zu
konjunkturellem Strohfeuer und dann geradewegs in die
Inflation.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die Inflation trifft gerade die Schwächeren in der Be-
völkerung. Deshalb ist die Lafontainesche Inflationspo-
litik zutiefst unsozial.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

Für die F.D.P. war der Abschied von der D-Mark nur

unter der Voraussetzung strikter Geldwertstabilität ak-
zeptabel. Der Euro muß genauso hart werden wie die D-
Mark.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dafür haben wir Deutschen jahrelang in Europa gewor-
ben, und wir haben unsere europäischen Partner über-
zeugen können. Doch jetzt setzt die rotgrüne Bundesre-
gierung die Stabilität des Euro leichtfertig aufs Spiel.
Wirtschaftspolitische Reformen setzt sie nicht fort, sie
dreht vielmehr zurück. Statt dessen will sie lieber die
Geldversorgung politisch manipulieren. Inflation statt
Reformen, das ist letztendlich das wirtschaftspolitische
und währungspolitische Kredo der rotgrünen Bundesre-
gierung. Deshalb attackiert das Lafontainesche Küchen-
kabinett die Bundesbank in einer Weise, die ohne Bei-
spiel ist.


(Beifall bei der F.D.P.)

Deutschland war bisher der politische Garant für die

Unabhängigkeit der EZB und die Stabilität des Euro.
Soll es nun damit vorbei sein? Meine Damen und Her-
ren, die deutsche Öffentlichkeit muß jetzt wachsam sein.
Wir brauchen eine Protestbewegung gegen die drohende
rotgrüne Destabilisierung des Euro.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Lachen bei der SPD – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Über die Protestbewegung ist am 27. September entschieden worden!)


Zweitens. Nie zuvor ist eine Bundesregierung mit ei-
nem derart mittelstandsfeindlichen Wirtschaftspro-
gramm angetreten.


(Beifall bei der F.D.P.)

Man kann es drehen und wenden, wie man will: Die Ze-
che für die sogenannte Steuerreform wird natürlich von
den kleinen und mittleren Unternehmen bezahlt werden.
Die Verteuerung der Energiekosten wird diese Betriebe
belasten. Eine adäquate Kompensation ist nicht in Sicht.
Es wird zur Hatz auf sogenannte Scheinselbständige ge-
blasen, um Löcher in der Rentenversicherung zu stop-
fen, die die rotgrüne Regierung durch die Rücknahme
der Rentenreform selber aufreißt. Aus diesem Grund
werden auch die geringfügigen Beschäftigungsverhält-
nisse drastisch eingeschränkt. So wird der deutschen
Wirtschaft gerade im Kleingewerbe und bei den Dienst-
leistungen eine unverzichtbare Flexibilitätsreserve ge-
nommen.

Meine Damen und Herren von der rotgrünen Bundes-
regierung, so machen Sie Beschäftigungschancen zu-
nichte. Sie sind gerade dabei, ein gigantisches Pro-
gramm zur Förderung der Schwarzarbeit aufzulegen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Paul K. Friedhoff






(B)



(A) (C)



(D)


Wir haben den Kündigungsschutz reformiert und da-
mit vor allem den kleinen Betrieben geholfen. Rotgrün
nimmt die Reform zurück. Wir haben die Lohnfortzah-
lung im Krankheitsfall reformiert, und damit zu einer
massiven Kostenentlastung für die deutschen Unterneh-
men beigetragen. Rotgrün nimmt die Reform zurück.
Wir haben eine demographische Formel in die Renten-
versicherung eingeführt, um die Lohnzusatzkosten se-
riös zu senken und die Renten auf Dauer sicher zu ma-
chen. Rotgrün nimmt die Reform zurück.


(Zuruf von der F.D.P.: Katastrophe!)

Damit wird kein Arbeitsloser in Deutschland neue Be-
schäftigung finden. Mehr Menschen werden um ihren
Arbeitsplatz fürchten müssen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Drittens: Das Bundeswirtschaftsministerium, meine
Damen und Herren, hat seit der Zeit Ludwig Erhards
eine zentrale ordnungspolitische Funktion innerhalb der
Bundesregierung und darüber hinaus. Das war für die
Gegner der sozialen Marktwirtschaft schon immer ein
Ärgernis. Aus diesem Grund hat der Finanzminister ei-
nen strategischen Schlag gegen das Ministerium geführt.
Wichtige Bereiche werden aus dem Ministerium heraus-
gelöst und in das Finanzministerium übertragen. Damit
wird das marktwirtschaftliche Wächteramt des Wirt-
schaftsministeriums untergraben, und der Weg wird frei
für Dirigismus und staatliche Ausgabenprogramme. Zu-
gleich wird eine Art Nebenkanzleramt für Herrn Lafon-
taine geschaffen.


(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Und seine Frau!)


Ich will im Namen meiner Fraktion den Mitarbeitern
des Wirtschaftsministeriums danken, die wegen ihrer
marktwirtschaftlichen Überzeugung das Haus verlassen
müssen oder ins Abseits gestellt werden. Das gilt insbe-
sondere für Herrn Staatssekretär a. D. – so muß ich jetzt
sagen – Klaus Bünger und für Herrn Professor Schatz,
den früheren Vizepräsidenten des Kieler Instituts für
Weltwirtschaft, die aus dem Ministerium ausscheiden
müssen, um dem neuen Vulgär-Keynesianismus nicht
im Wege zu stehen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Zurufe von der SPD: Oh! – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Immer weiter so!)


Meine Damen und Herren, der keynesianische
Staatsinterventionismus wird heute nur noch von weni-
gen Außenseitern unter den Ökonomen als tragfähiges
Konzept betrachtet. Keynes hatte seine Theorien im üb-
rigen unter dem Eindruck der extremen Deflation Ende
der 20er, Anfang der 30er Jahre verfaßt. Damals sank
das Preisniveau in Deutschland Jahr für Jahr um durch-
schnittlich 7 Prozent; das Bruttosozialprodukt ging um
durchschnittlich 4 Prozent zurück. Die damalige volks-
wirtschaftliche Situation auf die Gegenwart zu übertra-
gen ist völlig absurd. Die Konjunktur in Europa und den
USA ist bisher trotz Asien- und Rußlandkrisen stabil
und die Geldpolitik alles andere als restriktiv.

Meine Damen und Herren, es gibt keine allgemeine
Nachfrageschwäche in Deutschland. Die Probleme auf
dem Arbeitsmarkt sind nicht durch zu hohe Zinsen ver-
ursacht. Die Probleme auf dem Arbeitsmarkt hängen mit
den hohen Kosten für den Faktor Arbeit zusammen und
vor allem damit, daß der Arbeitsmarkt durch Staatsein-
griffe und das Tarifkartell fast zu Tode reguliert worden
ist.


(Widerspruch bei der SPD)

Diese Strukturprobleme sind nur durch einen marktwirt-
schaftlichen Reformkurs für mehr Wettbewerbsfähig-
keit zu beheben.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sie haben doch 29 Jahre lang daran mitgewirkt!)


Davon aber will die rotgrüne Bundesregierung nichts
wissen. Die Folgen für den Arbeitsmarkt werden verhee-
rend sein.

Unter diesem Vorzeichen kann auch das vieldisku-
tierte Bündnis für Arbeit nur ein Fehlschlag werden. Es
müßte bedeuten: Senkung der Arbeitskosten und Dere-
gulierung der Arbeitsmärkte. Die rotgrüne Regierung
macht gerade das Gegenteil. Es müßte bedeuten: lohn-
politische Zurückhaltung, um den Produktivitätsfort-
schritt für Neueinstellungen nutzen zu können. Aber der
neue Finanzminister und die Gewerkschaften verkünden
schon seit Monaten das Ende der Bescheidenheit. Ein
Bündnis für Arbeit müßte bedeuten: Reform der Flä-
chentarife, um den Betrieben mehr Gestaltungsspiel-
raum zu geben. Aber davon sind wir weiter entfernt
denn je.

Die rotgrüne Koalition hat den Bürgern viel verspro-
chen, vor allem einen spürbaren Abbau der Arbeitslo-
sigkeit. Mit dieser Reformverweigerung wird der Abbau
der Arbeitslosigkeit nicht gelingen.


(Ernst Schwanhold [SPD]: Wer hat eigentlich von der Halbierung der Arbeitslosigkeit geredet?)


Sie verderben es sich mit denen, die Arbeitsplätze schaf-
fen. Mit denen müssen Sie aber zusammenarbeiten, denn
nur, wenn sie die Arbeitsplätze schaffen, können Sie Ih-
re Versprechen auch erfüllen.


(Beifall bei der F.D.P.)

Meine Damen und Herren, mit Blick auf die verhee-

rende Kehrtwende in der deutschen Wirtschaftspolitik
wird in diesen Wochen ständig über den neuen Finanz-
minister gesprochen und geschrieben. Dabei hat
Deutschland auch einen neuen Wirtschaftsminister.
Wir haben ihn ja eben hier erlebt. Müller heißt er, mit
Vornamen übrigens Werner und nicht etwa Christa.


(Zurufe von der SPD: Oh! – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Platte hat einen Sprung!)


Man muß das immer wieder sagen, auch wenn Ihnen das
nicht paßt. Es ehrt Herrn Jost Stollmann, daß er schließ-
lich doch noch erkannt hat, auf welches Spielchen er
sich mit Rotgrün eingelassen hätte.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie eine Schellackplatte!)


Paul K. Friedhoff






(A) (C)



(B) (D)


Er hätte aber gut daran getan, vorher einmal das SPD-
Programm wirklich zu lesen. Herr Minister Müller hat es
nach eigenem Bekunden gelesen, und er betont gern,
wie gut er sich mit Finanzminister Lafontaine versteht.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Na bitte!)


Ich zitiere ihn aus der „Frankfurter Allgemeinen Zei-
tung“ vom Dienstag dieser Woche: „Wir verstehen uns
prima, lachen auch viel miteinander.“


(Ernst Schwanhold [SPD]: Das ist ja gut!)

Wir gönnen es Ihnen ja, Herr Minister, wenn Ihr

menschliches Harmoniebedürfnis durch den Finanzmi-
nister befriedigt wird. Aber haben Sie schon einmal dar-
über nachgedacht, daß diese Harmonie vielleicht etwas
mit der völligen Entmachtung des Wirtschaftsministe-
riums zu tun haben könnte? Alle Vorhaben des Hauses,
so hört man jetzt aus dem Wirtschaftsministerium, sol-
len eng mit dem Kanzleramt abgestimmt werden, wobei
es keine Konfrontation mit dem Finanzministerium ge-
ben dürfe. Ist Ihnen wirklich nicht bewußt, Herr Mi-
nister Müller, welche klägliche Nebenrolle Ihnen in die-
sem Spiel dann zugestanden wird, daß Sie in die Wirt-
schaftsgeschichte der Bundesrepublik als derjenige Mi-
nister eingehen werden, der für den Abgesang auf die
große Tradition Ludwig Erhards stehen wird?


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der CDU/CSU – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sagt eine F.D.P., die einen Herrn Rexrodt als Minister gehabt hat!)


Drohende Gefährdung der Geldwertstabilität, Raub-
zug gegen die kleinen und mittleren Betriebe, Wende zu
einer neuen Politik des Staatsinterventionismus: Be-
kommen Kanzler und Wirtschaftsminister eigentlich
nicht mit, was in der Wirtschaftspolitik hier jetzt wirk-
lich angerichtet wird? Soll das die Politik der Neuen
Mitte sein? Oder: Wo ist der Kanzleramtsminister Hom-
bach? Schreibt er gerade an einem neuen Buch über die
Angebotspolitik? Ich bin einmal gespannt, was dabei
alles noch herauskommt.

Besonders gespannt darf man ja auch auf die konkre-
ten Entscheidungen in der Energiepolitik sein. Im Kern
geht es der neuen Regierung offenbar dabei um drei
Dinge: erstens Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes
mit dem Ziel der Beschränkung des Wettbewerbs, der
nun einmal eingetreten ist, zweitens Verteuern von
Energie durch Einführung von Ökosteuern und drittens
schnellstmöglicher Ausstieg aus der Kernenergie. Im
Ergebnis führen diese Maßnahmen zu Mehrbelastungen
für sämtliche Energieverbraucher, für die Industrie, für
den Mittelstand und für die privaten Haushalte, mit all
den negativen Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit un-
serer Wirtschaft und die Arbeitsplätze in Deutschland.

Meine Damen und Herren, die Wirtschaftspolitik der
rotgrünen Bundesregierung wird gerade den neuen
Ländern schweren Schaden zufügen. Denn die neuen
Bundesländer werden ihren wirtschaftlichen Aufbaupro-
zeß nur dann verstetigen können, wenn die Rahmenbe-
dingungen für unternehmerisches Engagement verbes-
sert werden. Die bisher geleistete Aufbauarbeit war eine

beispiellose Gemeinschaftsleistung der Menschen in den
alten und in den neuen Bundesländern. Jetzt brauchen
die neuen Länder die Freiheit, um ihre Leistungskraft
auch ausspielen zu können. Das rotgrüne Experiment
wird diese Freiheit nicht zulassen. Deshalb ist dieses
Experiment für Deutschland so fatal, für die neuen wie
für die alten Bundesländer, für die Bürger und für die
Unternehmen, für die Rentner und die Sparer und vor
allem für die, die keine Arbeit haben, die Arbeitslosen.

Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne ten der CDU/CSU)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1400500500
Das Wort hat jetzt
der Kollege Werner Schulz, Bündnis 90/Die Grünen.

Werner Schulz (Leipzig) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Herr Präsident! Meine Damen und Herren!
Die Regierungserklärung des Herrn Bundeskanzlers und
auch Ihre Rede, Herr Bundeswirtschaftsminister Müller,
haben deutlich gemacht: Wir haben nicht nur eine neue
Regierung, sondern wir bekommen auch eine neue, mo-
derne und vor allen Dingen unideologische Wirtschafts-
politik.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Ich wünsche Ihnen, Herr Minister Müller, eine glückli-
che Hand und viel Erfolg bei der Führung Ihres um-
strukturierten Hauses, in dem – zumindest war das zu le-
sen – künftig nicht mehr Beethovens Neunte, sondern
seine Chorphantasie Opus 80 zu hören sein wird, bei der
Sie sowohl den Taktstock führen, als auch die richtigen
Töne anschlagen wollen – bei großem Chor und hof-
fentlich nicht mit allzu vielen externen Solisten. Also
viel Erfolg bei den konzertierten Aktionen, die Sie vor-
haben!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Sie haben wiederholt betont, daß Sie fest auf dem
Boden der sozialen Marktwirtschaft stehen. Ich glaube,
das ist ein guter Ausgangspunkt. Also machen wir uns
auf, gemeinsam Neuland zu beschreiten, beginnen wir
eine ökologisch-soziale Wirtschaftspolitik! Da Sie
auch an der Abwicklung der Kernenergie beteiligt sind,
haben wir gleich am Anfang eine große, anspruchsvolle
gemeinsame Aufgabe.

Während von Ihrem Vorgänger nur der Satz hängen-
bleiben wird, daß die Wirtschaft in der Wirtschaft statt-
findet, wollen wir als rotgrüne Koalition den Beweis
antreten, daß auch Ökologie in der Wirtschaft stattfindet.
Wir brauchen den Aufbruch eines klassischen Indu-
strielandes auf der Basis ökologischer Innovationen.
Denn nur durch nachhaltiges Wirtschaften werden wir
auf Dauer den gesellschaftlichen Wohlstand sichern
können, ohne unsere Lebensgrundlagen zu zerstören.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Paul K. Friedhoff






(B)



(A) (C)



(D)


Unsere Koalition beginnt ihre Arbeit in einer sehr
schwierigen weltwirtschaftlichen Situation. Auch wenn
die Krisen in Asien, Rußland, Lateinamerika nicht
mehr die Schlagzeilen beherrschen, bewältigt sind sie
damit noch nicht. Die Weltbörsen scheinen zwar zur
Normalität überzugehen; die Politik aber kann es nicht.
Absatz und Gewinn vieler deutscher Unternehmen sind
von den weltwirtschaftlichen Turbulenzen betroffen.
Der Export ist ins Stottern geraten und mit ihm die zag-
hafte konjunkturelle Entwicklung.

Manch einer sieht diese deflationären Tendenzen aus
Südostasien bereits nach Amerika bzw. Europa über-
schwappen. Das scheint mir allerdings übertrieben zu
sein. Wir haben in Europa kein sinkendes Preisniveau.
Wir haben zwar stellenweise ein zu geringes, aber den-
noch klar erkennbares Wachstum und eine hinreichende
Ausweitung der Geldmenge. Zudem gibt es im Zuge der
Zinskonvergenz einen ständigen Prozeß der Zinssen-
kung in Europa. Insofern schießen die diesbezüglichen
Ideen der letzten Tage über das Ziel hinaus.

Wenn auch die Gefahr einer deflationären Entwick-
lung gering ist, treffen uns diese Turbulenzen in einer
Situation, die von schwacher Binnenkonjunktur und ei-
ner unakzeptabel hohen und verfestigten Arbeitslosig-
keit gekennzeichnet ist. Unsere Antwort auf das ver-
schlechterte Weltwirtschaftsklima muß deswegen eine
starke, europäisch ausgerichtete Wirtschafts- und Be-
schäftigungspolitik sein. Eine wesentliche Vorausset-
zung dafür ist die planmäßige und möglichst störungs-
freie Einführung eines stabilen Euro.

Früher wurden den neuen Bundesregierungen die er-
sten hundert Tage als Schonzeit angerechnet. Aber diese
alten Gepflogenheiten scheinen nicht mehr zu gelten.
Heute hat man eher den Eindruck, daß etliche Kritiker
den Abschlußtermin des Wahlkampfes verpaßt haben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Doch mit oder ohne Schonzeit: Diese Regierung schont
sich nicht. Oder haben Sie, meine Damen und Herren,
die Sie in 16 Jahren mit vier Regierungsbildungen be-
auftragt wurden, schon einmal erlebt, daß eine Regie-
rung so schnell im Amt war, so zügig ihre Arbeit aufge-
nommen hat und so schnell die ersten Schritte in die
Wege geleitet hat?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Hans-Peter Repnik [CDU/ CSU]: Und so viel Mist gebaut hat!)


– Ob Ihnen das gefällt, ist eine andere Frage.
Wir stimmen durchaus mit solchen Meinungen wie

der von Herrn Schleyer, dem Generalsekretär des Zen-
tralverbandes des Deutschen Handwerks, überein, der
sagt: Die Politik darf sich nicht noch weiter vom Ziel
entfernen, die Arbeitslosigkeit wirksam zu bekämpfen. –
Weil die alte Koalition dabei völlig versagt hat, ist sie
doch abgewählt worden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Sie haben doch im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit
versagt, am Ende sogar vor ihr kapituliert. Mit Sozialab-
bau, mit Deregulierung, mit Privatisierung waren diese
Probleme eben nicht zu lösen. Von tatsächlicher Wirt-
schaftspolitik und wirtschaftlicher Rahmensetzung war
jedenfalls nicht allzuviel zu merken.

Die Massenarbeitslosigkeit und die uneingelösten
Versprechen beim Aufbau Ost waren doch – neben dem
Wunsch nach einem Kanzlerwechsel – die eigentlichen
Hauptgründe für diese Wahlniederlage. Genau hier, bei
diesen Erwartungen, wollen wir unsere Schwerpunkte
setzen. Deswegen hat die neue Bundesregierung gleich
an den Anfang ein Bündnis für Arbeit und Ausbil-
dung gesetzt. Walter Riester hat schon gestern die we-
sentlichen Punkte betont: ein Sofortprogramm, das
100 000 Jugendliche in Arbeit und Ausbildung bringen
wird, Ausbildungsplatzgarantie, neue Spielräume für
Arbeitszeitverkürzung und eine Senkung der gesetzli-
chen Lohnnebenkosten von momentan 42,3 Prozent auf
unter 40 Prozent durch eine ökologische Steuerreform.

Ich habe ein Zitat von Herrn Peter Repnik vom
19. Mai 1995 gefunden:

Eine umweltorientierte Strukturreform des Steuer-
systems eröffnet für die Unternehmen langfristige
Wachstumschancen.

Vor Jahren haben Sie es doch noch gewußt! Wieso ist
dieses Wissen plötzlich verschüttgegangen?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Es ist also völlig unvernünftig, wenn Hundt und Henkel
und Stumpfe und Stihl jetzt Front gegen die Ökosteuer
machen. Ich glaube, hier haben wir viel Überzeugungs-
und Aufklärungsarbeit zu leisten. Diese Verbandsver-
treter reden momentan gegen ihre eigenen Interessen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Die Perspektive liegt in der Kombination von Ar-
beit und Umwelt. Wir führen kein neues Abkassier-
oder Umverteilungsinstrument ein. Wir wollen umsteu-
ern und nicht so weiterrudern wie Sie in der Wirt-
schaftspolitik. Das ist der eigentliche Punkt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Hier wird eine Offensive für neue Märkte, für neue
Produkte, für neue Arbeitsplätze eröffnet, wenn Sie so
wollen: auch für neue Berufsbilder. Deutschland kann
und wird und muß ein Testmarkt für Energieeinspar-
technologien und regenerative Energien werden. Ich ap-
pelliere hier deutlich an die Wirtschaft: Nehmen Sie die
Signale ernst und stellen Sie sich darauf ein, daß erfolg-
reiches Wirtschaften in Zukunft mehr und mehr ökologi-
sches, also nachhaltiges Wirtschaften sein wird. Das
wird sich für Sie lohnen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Die Steuerentlastungsgesetze der rotgrünen Regie-
rung dienen der Verbesserung von Wachstum und Be-

Werner Schulz (Leipzig)







(A) (C)



(B) (D)


schäftigung. Die Investitionskraft der Unternehmen wird
gestärkt und die Binnennachfrage belebt. Auch wenn
Ihnen das zuwenig erscheint: Es ist eine seriöse Steuer-
entlastung und eben nicht die Petersberger Wundertüte,
die Sie ausschütten wollten. Wir haben keinen vollen
Jackpot geerbt, sondern leider nur die altbekannte Wai-
gel-Melodie: „Wenn der Topf aber nun ein Loch hat ...“
Das ist die Situation. Wir haben eine Steuerreform vor,
die der derzeitigen Haushaltslage gerecht wird.

Abgesehen davon, daß die alte Regierung leider nicht
den Mut hatte, Ostdeutschland als Niedrigsteuergebiet
einzustufen, bringt diese Steuerreform vor allen Dingen
den neuen Bundesländern klare Vorteile, weil damit ar-
beitsplatzschaffende Investitionen gefördert werden.

Ich will allerdings nicht verschweigen, sondern kri-
tisch anmerken, daß wir mit der Streckung von Steuer-
abschreibungsmöglichkeiten bei Baudenkmälern und der
Streichung bei der Altbausanierung Gefahr laufen, einen
wichtigen Prozeß zu verlangsamen: den der Stadterneue-
rung und Wohnungsmodernisierung, was der ohnehin
angeschlagenen ostdeutschen Bauindustrie nicht gerade
zugute kommen wird. Denn wenn der Aufbau Ost in
der Vergangenheit sichtbar wurde, dann durch die Er-
neuerung der Städte und Kommunen.

Ich komme aus Leipzig, einer Stadt, die offenbar
mehr Baudenkmäler hat als ganz Nordrhein-Westfalen,
wie ich überraschenderweise aus dem Schleußer-
Ministerium gehört habe. Das sollten wir aber nicht als
Zumutung begreifen, sondern als eine Herausforderung,
eine Chance. Die deutsche Einheit hat uns die Möglich-
keit gegeben, diese Kleinodien zu erhalten. Das kann
doch nicht nur Herr Dr. Jürgen Schneider kapiert haben.

Leipzig hat noch immer die größten Gründerzeit-
quartiere Europas. Hier läuft allerdings ein Wettlauf
zwischen Erhalt und Zerfall. Nichts ist so gut, daß es
nicht nachgebessert werden kann. In dieser Hinsicht
müssen wir uns die Steuerreform noch einmal genau an-
schauen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD, der CDU/CSU und der PDS – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Wenigstens einer hat es verstanden!)


– Wir haben ein konstruktives Arbeitsverhältnis, das
auch Korrekturen zuläßt, Herr Ramsauer.

Wenn wir schon Steuerabschreibungs- und Steuer-
sparmodelle ausdünnen, dann sollten wir auf zielgenaue-
re Investitionen achten und bei dieser Gelegenheit viel-
leicht eine klare Trennung zwischen Steuer- und Förder-
recht im Wohnungsbau schaffen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


In den vergangenen acht Jahren ist in den neuen Bun-
desländern viel erreicht worden. Die Ostdeutschen ha-
ben auf allen Gebieten beeindruckende Aufbauleistun-
gen erbracht. Die Bürger Westdeutschlands und auch die
Bundesregierung – ich sage das ganz bewußt: auch die
Bundesregierung – haben das wirksam unterstützt. Ich

habe das trotz der Kardinalfehler in den ersten Jahren
der deutschen Einheit immer zu würdigen gewußt –
ganz im Gegensatz zu manchen aus der PDS-
Opposition, die jetzt Regierungsverantwortung in
Mecklenburg-Vorpommern übernommen haben und
dort vielleicht auf ihre eigenen Schadenshinterlassen-
schaften stoßen werden.

Wir werden die Aufbauhilfen fortsetzen. Doch damit
können und werden wir uns nicht zufriedengeben. Spä-
testens seit 1996 stagniert der wirtschaftliche Auf-
holprozeß Ostdeutschlands.

Das Bruttoinlandsprodukt verharrt bei 56 Prozent, die
Arbeitsproduktivität bei knapp 60 Prozent, und auch der
Kapitalstock wächst nicht mehr schneller als der west-
deutsche. Gerade die Unterkapitalisierung Ostdeutsch-
lands ist ja ein Grund für die hohe Arbeitslosigkeit.

Wir werden deswegen den Aufbau Ost ohne Wenn
und Aber fortsetzen. Wir machen aber keine unhaltbaren
Versprechungen. Die neue Bundesregierung wird nicht
mit der vollen Gießkanne über die Landschaften gehen
können und die in den Sand gesetzten Projekte zum
Blühen bringen. Doch wenn wir von den neuen Bun-
desländern sprechen, dann sollten wir dafür sorgen, daß
sie die modernsten, daß sie die zukunftsfähigsten Bun-
desländer werden. Nur dann macht der Begriff Sinn.
Deswegen sind bessere Bedingungen für Investitionen
und Innovationen für den Osten von besonderer Bedeu-
tung. Wir haben das im Koalitionsvertrag durch ein spe-
zielles Programm „Zukunft Ost“ unterstrichen.

Meine Damen und Herren, ich glaube nicht an die
Mauer in den Köpfen. Wir müssen eher das Brett davor
abstreifen. Wir können die mentalen Unterschiede nur
überwinden und produktiv machen, wenn wir aufeinan-
der zugehen. Deswegen begrüße ich die Ankündigung
des Bundeskanzlers, daß das Kabinett regelmäßig in den
neuen Ländern tagen wird, daß der Anspruch „Chefsa-
che“ dahin gehend eingelöst wird und Gestaltungskraft
bekommt, daß der Chef vor Ort sagt, was Sache ist, daß
wir uns nicht bei Problembetrachtungen aufhalten, son-
dern Problemlösungen anbieten. Wir werden Ihnen da-
bei helfen, wir werden Sie dabei unterstützen, daß das
eine Erfolgstournee wird, daß die Leute erkennen: Hier
ist eine handlungsfähige, eine leistungsfähige Regierung
im Amt, die sich um die angestauten Probleme im Osten
kümmern wird. Ich begrüße das sehr.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wir, die Koalitionsfraktionen, haben dazu einen Aus-
schuß eingerichtet, der sich um die Angelegenheiten der
neuen Bundesländer kümmern wird. Wir hätten ihn
schon vor acht Jahren gebraucht, Herr Schäuble; wir wä-
ren vielleicht an mancher Stelle weiter, wenn wir diesen
Ausschuß gehabt hätten. Denn der Aufbau Ost ist eben
nicht nur ein Problem von Transferleistungen und Infra-
strukturprojekten. Vielmehr ist es auch eine Frage, wie
wir die kulturellen Besonderheiten, wie wir die Lebens-
erfahrungen, wie wir die Wertevorstellungen in Ost und
West zusammenbringen und wie wir sie produktiv ma-
chen. In diesem Sinne ist Wirtschaftspolitik eben auch
Gesellschaftspolitik.

Werner Schulz (Leipzig)







(B)



(A) (C)



(D)


Alle Akteure in unserem Land müssen ihre eigenen
Interessen zurückstellen, damit die notwendigen Refor-
men gelingen. Das ist so bei der Steuerreform, dem
Bündnis für Arbeit und Ausbildung, dem Aufbau Ost
und der Ökosteuer. Wir werden diese Reformen nur be-
kommen, wenn einige bereit sind, auf ihre Maximal-
positionen zu verzichten. Dann werden unter dem Strich
alle profitieren.

Die neue Bundesregierung ist entschlossen, den wirt-
schaftlichen Rahmen zu setzen, um die Massener-
werbslosigkeit abzubauen, um Investitionen und Inno-
vationen in Gang zu bringen. Wenn ich mich recht ent-
sinne, hat auch Kurt Biedenkopf einmal formuliert, daß
die ökologischen Grundlagen des Wirtschaftens als ein
Ziel der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung festge-
schrieben werden sollten. Es ist uns Bündnisgrünen ge-
lungen und es der Wille der rotgrünen Koalition, den
ökologischen Strukturwandel zu einer Richtschnur des
wirtschaftlichen Handelns der neuen Mehrheit zu ma-
chen. Das ist ein wichtiger Paradigmenwechsel, den wir
jetzt in die praktische Politik umsetzen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1400500600
Das Wort hat nun
der Kollege Rolf Kutzmutz, PDS-Fraktion.


Rolf Kutzmutz (PDS):
Rede ID: ID1400500700
Herr Präsident! Sehr verehrte
Damen und Herren! Folgt man den Worten des Bundes-
kanzlers, so sind wir von einem „Standort“ jetzt in einen
„Bewegungsort“ geraten. Es ist sicher, daß man einen
solchen Wechsel nur unter der Voraussetzung begrüßen
kann, Bewegung findet tatsächlich statt und die Rich-
tung stimmt. Beides ist aber – das will ich hier deutlich
sagen – bei der Wirtschaftspolitik bisher noch höchst
ungewiß, zumindest wenn man die Probleme der Unter-
nehmen und Existenzgründer nicht nur durch eine fiska-
lische Brille betrachtet.

Da setzt meine Kritik an der Regierungserklärung an.
Es ist alles zu sehr aus der fiskalischen Sicht betrachtet
worden. Wenn es dabei bliebe, wäre das schon der An-
fang vom Ende des beschworenen wirtschaftspolitischen
Aufbruchs oder Wiederaufstiegs. Der Herr Bundes-
kanzler referierte ausgiebig über Steuerreformen und
Lohnnebenkosten. Die dabei vorgestellten Konzepte
sind entgegen allen Ankündigungen teils unausgegoren,
teils unökologisch, teils unsozial und damit letztlich
auch wirtschaftspolitisch noch fragwürdig.


(Beifall bei Abgeordneten der PDS)

Sie folgen der schon seit Jahren schmerzhaft widerlegten
Philosophie des Steuerns durch Steuern.

Wirtschaftspolitik soll wieder gemacht werden, wur-
de gesagt. Die Regierungserklärung und die Koalitions-
vereinbarung erlauben bisher aber nur einen Schluß –
ich verstehe die Aufregung des Kollegen Wissmann
überhaupt nicht –: Es ist alter Wein in neuen Schläu-
chen. Herr Kollege Wissmann, was ist denn falsch an
den Überschriften „moderne Mittelstandspolitik“, „we-
niger Bürokratie“, „schnellere Innovation“, „besserer

Zugang zu neuen Technologien“, „effizientere Ver-
marktung“ und „Hilfe und Unterstützung auf internatio-
nalen Märkten“?

All diese Fertigstücke waren auch schon in den ver-
schiedenen Programmen und Erklärungen der alten Re-
gierung enthalten. Das Problem sind doch nicht die
Überschriften, sondern es liegt darin, wie man diese
Überschriften ausfüllt. Dazu gibt es bisher noch keine
Kritik, weil noch keine Zeit war, sie auszufüllen.


(Beifall bei der PDS)

Dabei hat der Bundeskanzler durchaus recht: Seine

Koalition hat kein wohlbestelltes Haus übernommen.
Deshalb müßte eine neue Architektur und nicht nur ein
bloßer Anstrich zu erwarten sein.

Eines wundert mich nicht: Der Bundeskanzler hat
von der Kreativität und der Innovationsfreude der Exi-
stenzgründer und Mittelständler geschwärmt. Gerade
damit jedoch glänzte seine Fraktion in der letzten Wahl-
periode nicht. Eher rochen die wirtschaftspolitischen
Vorstellungen und Vorschläge die der SPD, nach noch
mehr Bürokratie und weniger Effizienz. Ich bin der
Meinung, Sie haben jetzt die große Chance, endlich den
Gegenbeweis anzutreten.


(Beifall bei der PDS)

Die PDS wird ihre seit Sommer 1997 auf dem Tisch

liegenden Vorschläge zum radikalen Umbau der Förder-
kulisse neu einbringen. Ich freue mich, daß der Bundes-
wirtschaftsminister das Unwesen im Fördermittelbereich
angreifen will. Wirtschaftsförderung muß endlich bei
denjenigen ankommen, die sie tatsächlich brauchen: bei
den eigenkapitalschwachen Existenzgründern und den
Kleinunternehmern.


(Beifall bei der PDS)

Sie muß sich endlich allein an dem Kriterium orientie-
ren, das sie gerechtfertigt erscheinen läßt: an der Zahl
dauerhafter, soziale Sicherheit schaffender Arbeitsplät-
ze.


(Beifall bei der PDS)

Herr Kollege Schwanhold, am Montag haben mich 30

Mittelständler aus Thüringen besucht. Sie hatten sich
spontan zusammengefunden und einen Bus gechartert,
um denen in Bonn – so drückten sie es aus –, also uns,
ihre Existenzängste nahezubringen. Es war eine Menge
Frust aus dem Kreis derjenigen, die vom Wort her im
Mittelpunkt der Wirtschaftspolitik stehen, über Zah-
lungsmoral, Kammerbürokratie, Auftragsvergabe und
Wirtschaftskriminalität zu hören. Ich bin sicher, Herr
Kollege Schwanhold, daß Ihnen Ihr Referent das Bild
genauso geschildert hat; denn er hat nach mir mit Ihnen
gesprochen.

Am Dienstag – der Kanzler beschwor gerade die
Neue Mitte – wurde einer der Teilnehmer der Montags-
runde aus der „alten Mitte“ buchstäblich ausgeschlossen.
Dem 58jährigen Isolierungsmeister aus Schmiedefeld
am Rennsteig flatterte ein Brief des Amtsgerichts
Meiningen ins Haus: Gesamtvollstreckung über das ei-
gene Vermögen. Das ist sein kleines Haus.

Werner Schulz (Leipzig)







(A) (C)



(B) (D)


Seine fünf Beschäftigten arbeiten gerade im Emsland
– das nur zum Thema Mobilität und ökologischer Um-
bau –, und er hatte ihnen pünktlich den Lohn gezahlt
– Stichwort: Binnennachfrage –, aber der Innungskran-
kenkasse Südostthüringen fehlen mittlerweile 26 000 DM
an Sozialabgaben. Der vermeintliche Abgabenhinterzie-
her rennt jedoch selbst seit Februar über 22 000 DM und
seit August/September weiteren 9 000 DM einer Suhler
Firma hinterher. Für die hatte er als Subunternehmer
Aufträge in der Kyffhäuser-Kaserne in Bad Frankenhau-
sen, in Sozialwohnungen in Schleusingen und im Frank-
furter Römer ausgeführt. Als er am Dienstag Nachmittag
in der Suhler Firma erneut anrief, meldet sich dort nur
noch der Sequester. Nur am Rande sei erwähnt, daß der
Mann darüber hinaus seit 1994 weitere 70 000 DM an
Außenständen aus massenlosen Konkursen abschreiben
mußte.

Ich meine, es ist wichtig, auf Messen und in Diskus-
sionen immer wieder auf erfolgreiche Mittelständler zu
zeigen. Wir dürfen uns aber nicht vormachen, daß nur
der erfolgreiche Mittelständler den Mittelständler ver-
körpert. Wir müssen uns auch und gerade um die klei-
nen und kleinsten Existenzen kümmern.


(Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich habe diesen makaberen Fall ausgebreitet, weil er
mittlerweile auch im Westen und nicht nur im Osten,
wie der Bundeskanzler am Dienstag zum Thema Eigen-
kapital und Zahlungsmoral vielleicht angenommen hat,
symptomatisch ist. In ihm bündeln sich brennende Pro-
bleme, ohne deren Lösung die wirtschaftliche Gesun-
dung zu vergessen ist. Sie wurden in der Regierungser-
klärung entweder gar nicht oder nur in Halbsätzen ge-
streift


(Ernst Schwanhold [SPD]: Das wurde ausdrücklich in der Regierungserklärung geäußert!)


– ich nenne jetzt die Punkte; Sie wissen doch gar nicht,
was ich sagen will –: Justizreform gerade im Wirt-
schafts- und Vertragsrecht – das können Sie nachlesen –,
das Generalunternehmerunwesen in der öffentlichen
Auftragsvergabe und Veränderungen zum Beispiel im
BGB und Strafrecht, um der grassierenden Zahlungsun-
moral wieder Herr zu werden.

Es reicht nicht aus, eine neue Gründerzeit auszurufen
und eine Neue Mitte zu beschwören. Die alte Regierung
hat Rechtssicherheit – den Blutkreislauf des wirtschaft-
lichen Organismus – fatal vernachlässigt. Ohne dessen
sofortige Operation droht der Kollaps. Sie können gar
nicht so viele neue Existenzen fördern, wie bestehende
sonst zugrunde gehen, abgesehen davon, daß dann auch
die Lebenserwartung der Neulinge miserabel wäre und
daß Pleiten keine abstrakten statistischen Größen, son-
dern konkrete Schicksale sind. Wer „Deutschlands Kraft
vertrauen“ will, wie es das Motto der Regierungserklä-
rung besagt, der muß überhaupt erst wieder Vertrauen
bei den Menschen in aufgestellte Normen schaffen.

Dies gilt gerade auch für die neuen Länder: Hier trieb
die abgewählte Regierung besonders viel Schindluder.

Außer neuen Namen und Amtsbezeichnungen hat aber
auch Rotgrün hier bisher noch nichts Konkretes ange-
boten. Wie wollen Sie Förderpräferenzen, Infrastruktur
und Innovationsfähigkeit in Ostdeutschland anders si-
chern, als es in der Kohl-Ära geschah? Denn diese
Überschriften sind ja schon seit langem sattsam bekannt.
Die PDS wird unter diese Überschriften, wie seit Jahren,
Texte setzen, die Vorschläge zum Handeln beinhalten.

Wir hoffen, daß Sie sich, meine Damen und Herren
auf den Koalitionsbänken, auf diesen Wettbewerb im
Interesse vieler Menschen mit uns einlassen. Nehmen
Sie unseren heutigen Antrag zur Airbus-Ansiedlung in
Mecklenburg-Vorpommern beispielsweise als Angebot
einer vertrauensbildenden Maßnahme. Es ist schon ein
Unding, daß ein designierter Bundeskanzler den Osten
zur Chefsache erklärt und im gleichen Atemzug als
Noch-Ministerpräsident die Chancen eines ostdeutschen
Fertigungsstandortes verschlechtert, so wie es im Okto-
ber geschah. Man kann zum Kollegen Kohl stehen, wie
man will, aber so etwas wäre beim Altbundeskanzler
nicht passiert.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Beifall des Abg. Walter Hirche [F.D.P.])


Wir bieten Ihnen von der neuen Koalition die Chance,
diese Irritation nun auszuräumen. Dazu müssen Sie sich
nicht einmal bewegen.

Sollten Sie es aber in der Wirtschaftspolitik ansonsten
nicht tun,


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist ja interessant, daß die PDS den Altbundeskanzler lobt!)


so werden wir demokratischen Sozialistinnen und So-
zialisten Sie in den nächsten Jahren schon auf Trab brin-
gen, damit – um ein Wortspiel Ihres Kanzlers aufzugrei-
fen – aus dem „Standort“ tatsächlich ein „Lebensort“
mit neuer „Lebensart“ wird.


(Beifall bei der PDS)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1400500800
Das Wort hat nun die
Kollegin Dagmar Wöhrl, CDU/CSU–Fraktion .


Dagmar G. Wöhrl (CSU):
Rede ID: ID1400500900
Herr Präsident! Meine
Damen und Herren! Wenn ich in meinem Wahlkreis ge-
fragt werde, was denn „da oben in Bonn“ mein Aufga-
bengebiet sei, dann habe ich bisher immer sehr gern und
– das muß ich sagen – mit einem gewissen Stolz gesagt:


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Opposition!)


Ich kümmere mich um die Wirtschaftspolitik. Heute
könnte man jedoch schnell in den Verdacht kommen,
daß man für Messeeröffnungen und Spatenstiche zu-
ständig ist.


(Ernst Schwanhold [SPD]: Das macht die Regierung, nicht die Opposition!)


Da ist mit einem einzigartigen Vorgang von jeman-
dem das Wirtschaftsministerium ausgehöhlt worden, um

Rolf Kutzmutz






(B)



(A) (C)



(D)


jemandem seine Machtkompetenz zu erweitern – die
wichtigste Abteilung mit Grundsatzreferaten ist in das
Finanzministerium verlegt worden –, und derjenige, den
das betrifft, hält es nicht einmal für wert, bei dieser De-
batte dabeizusein.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Eine Schande! Eine Mißachtung des Parlaments!)


Nichtsdestoweniger werden wir Wirtschaftspolitiker
von der Union es uns nicht nehmen lassen, zukünftig
Wirtschaftspolitik, wie wir sie verstehen, in ihrer Ge-
samtheit zu machen.

Herr Minister Müller, Sie sind wirklich nicht zu be-
neiden. – Aber ich sehe, daß es dem Minister nicht mehr
wert ist, der Debatte zu folgen.


(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Allerhand! Wo ist der! – Ernst Schwanhold [SPD]: Er ist doch da! – Zurufe von der SPD: Da ist er!)


Man hat das Gefühl, daß er in wichtigen wirtschafts-
politischen Fragen seine Meinung nicht äußern darf. Sie
sind an eine rotgrüne Koalitionsvereinbarung gebunden
und müssen gegenüber gestandenen Unternehmern alte
Thesen aus den 70er Jahren vertreten.

Wie schwer Sie es haben, hat jeder bemerkt, der Ihr
Interview in der „Süddeutschen Zeitung“ vom 5. No-
vember 1998 gelesen hat. Darin sagen Sie unter ande-
rem: Bei der Diskussion über Nachfrage- und Angebots-
politik stehe ich „zwischen Baum und Borke“: Weiter
antworten Sie auf die Frage, was Sie denn von der Re-
form der 620-DM-Jobs halten, da seien Sie „etwas hin-
und hergerissen“. Zu der Liberalisierung des Energie-
marktes – ein Thema, bei dem Sie ja ein Experte sein
sollen –, sagten Sie: „Da habe ich ... zwei Seelen in mei-
ner Brust.“ Das sind Aussagen, die zeigen doch, welche
Qual es sein muß, in einer rotgrünen Regierung Wirt-
schaftspolitik machen zu müssen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Orientierungslosigkeit!)


Aber die Schizophrenie steckt dabei im System: Da
wird im Wahlkampf der unternehmerische Mittelstand
als Neue Mitte hofiert. Den Selbständigen und Freibe-
ruflern wird eine heile Welt versprochen. Doch was pas-
siert, kaum daß die Wahl vorbei ist? Es wird bei denje-
nigen abkassiert, die Arbeitsplätze und Lehrstellen
schaffen sollen; es wird der Entwurf einer sogenannten
Steuerreform präsentiert, der eine Mehrbelastung der
Unternehmen in verschiedenen Stufen vorsieht; vertei-
lungspolitische Wohltaten werden nahezu ausschließlich
über die Steuergelder der Unternehmen finanziert; dem
Mittelstand wird die Liquidität entzogen, die er mo-
mentan so dringend braucht; und Investitionen werden
erschwert.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich nenne nur ein Beispiel: die Streichung der Teil-

wertabschreibungen. Das trifft doch gerade unseren
mittelständischen Einzelhandel, der es zur Zeit zusam-
men mit der Bauwirtschaft am schwersten hat. Einzel-

händler sollen den Wertverlust ihres Warenbestandes
nicht mehr in den Büchern berücksichtigen dürfen!


(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Unmöglich! Keine Ahnung von der Praxis!)


Denn eine Handelsware hat im Jahre 1998 nicht mehr
unbedingt den gleichen Wert wie 1997; vielleicht ist sie
nur noch einen Bruchteil wert. Das ist Realität und kein
„Abschreibungskunststück“, wie Sie es behaupten. Sie,
meine Damen und Herren, besteuern in der Zukunft
Scheingewinne. Auch das muß man ganz klar und deut-
lich sagen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Michael Glos [CDU/CSU]: Scheinheilige besteuern Scheingewinne!)


Der stärkste Hammer ist der sprachliche Mißbrauch,
der mit dem Begriff Ökologie getrieben wird. Dieser
Begriff wird nur zur Gewinnung von zukünftigen Steu-
ereinnahmen mißbraucht. Das ist ein besonders übler
Streich, den man dem Mittelstand spielt. Bei vielen
Handwerksbetrieben machen die Energiekosten schon
heute bis zu 11 Prozent ihrer Gesamtkosten aus. Das ist
oftmals mehr als in der energieintensiven Industrie – in
der chemischen Industrie sind es zum Beispiel nur
3,7 Prozent. Das sind dann die Unternehmen, für die es
Ausnahmeregelungen geben soll. Damit wird die Öko-
steuer zu einer „Handwerks-Sondersteuer“.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Eine Differenzierung zwischen energieintensiv und

nicht energieintensiv ist willkürlich und wird auch nicht
der individuellen Situation der Unternehmen gerecht.
Außerdem ist fraglich, ob nicht sogar ein Verstoß gegen
EU-Richtlinien gegeben ist, weil ein neuer Subventi-
onstatbestand geschaffen wird – unabhängig davon, daß
ausländische Unternehmen, die energieintensiv arbeiten,
zukünftig einen riesengroßen Bogen um unser Deutsch-
land machen werden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Das Motto der Politik der neuen Regierung ist mit
„Mehr Staat, weniger Markt“ treffend umschrieben. Mit
sozialer Marktwirtschaft hat das – obwohl Sie es immer
gerne behaupten – nichts mehr zu tun.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Leider wahr!)

Anstatt Marktkräften freien Raum zu geben – was drin-
gend notwendig wäre –, machen Sie weiterhin Ihre Um-
verteilungspolitik, wie wir es von Ihnen schon immer
gewohnt waren.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Genau so ist es!)

Aber es reicht Ihnen ja nicht, daß die neue Regierung

ihre nachfrageorientierten Experimente in der Steuer-
und Abgabenpolitik durchführt; es geht ja sogar so weit,
d
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400501000
„Jetzt
macht in eurer Lohnpolitik einmal ein Ende der Be-
scheidenheit.“ Das heißt, zu den Fehlentscheidungen bei
Steuern, Sozialversicherungen und Arbeitsrecht drohen

Dagmar Wöhrl






(A) (C)



(B) (D)


auch noch tarifpolitische Fehlentscheidungen hinzuzu-
kommen.

Meine Damen und Herren, liebe Kollegen, es ist doch
blauäugig zu glauben, daß man eine Wirtschaft nur mit
Konsum ankurbeln könnte.


(Ernst Schwanhold [SPD]: Eine Kneipe schon!)


Wer sagt denn den Menschen, daß sie jetzt nur deutsche
Produkte kaufen können? Haben wir in unseren Läden
denn nur deutsche Produkte? Wenn Sie das aber nicht
sagen, profitieren viele, viele andere – nicht nur die
deutsche Wirtschaft. Die entscheidende Größe für wirt-
schaftlichen Aufschwung ist Investieren und nicht nur
Konsumstimulierung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Aber gerade bei den Investitionsbedingungen wird von
der jetzigen Regierung der Rotstift angesetzt. Da ist es
nur eine Frage der Zeit, bis die Investitionstätigkeit in
unserem Land einbrechen und der Aufschwung am Ar-
beitsmarkt ein jähes Ende finden wird.

Meine Damen und Herren, der Standort Deutschland
geht schwierigen Zeiten entgegen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1400501100
Das Wort hat der
Kollege Ernst Schwanhold, SPD-Fraktion.


Ernst Schwanhold (SPD):
Rede ID: ID1400501200
Herr Präsident! Meine
sehr verehrten Damen und Herren! Herr Wirtschafts-
minister Müller, auch ich möchte Ihnen nach Ihrer Rede,
in der Sie Ihre Grundkonzeptionen dargelegt haben, un-
sere Unterstützung aus der Fraktion der SPD zusagen.
Wir halten Ihre Konzeption für eine gute und vertrau-
ensvolle Basis.


(Beifall bei der SPD)

Die neue Regierung hat eine Aufgabe, die von beson-

derer Bedeutung ist: die Schaffung von Arbeitsplätzen.
Hier hat sie das Erbe, welches die alte Regierung uns
hinterlassen hat, abzuarbeiten. Annähernd 4 Millionen
Arbeitslose sind nach wie vor ein Skandal in dieser Ge-
sellschaft, der beseitigt werden muß.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Wirtschafts- und Technologiepolitik hat dafür ei-
ne Schlüsselrolle. Der Bundeskanzler hat die Herausfor-
derungen an die Wirtschaftspolitik deshalb in das Zen-
trum seiner Regierungserklärung gestellt und hervorge-
hoben: Es ist endlich an der Zeit, daß wieder Wirt-
schaftspolitik gemacht wird. Sie ist in den vergangenen
Jahren zu wenig und wenn, dann falsch gemacht wor-
den.


(Beifall bei der SPD)

Das ist gleichermaßen Aufforderung und Selbstver-

pflichtung für die neue Bundesregierung. Es ist Auffor-
derung an die Tarifpartner, im Dialog an der Formulie-

rung einer neuen Wirtschaftspolitik mitzuwirken. Es ist
Selbstverpflichtung der Bundesregierung, um die Ver-
säumnisse von CDU/CSU und F.D.P. aus der Vergan-
genheit schnellstmöglich zu überwinden. Die Fraktionen
von SPD und Bündnis 90/Die Grünen haben die Aufga-
be, dies mit ganzer Kraft zu unterstützen. Ich selber und
wir als SPD-Bundestagsfraktion werden den Dialog mit
der Wirtschaft fortsetzen, so wie wir dies in der Vergan-
genheit getan haben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Markt und Wettbewerb sind Grundlage unserer

Wirtschaftsordnung. Dazu steht die Bundesregierung,
dazu stehen die sie tragenden Fraktionen. Mit diesem
Bekenntnis ist aber nur der Ausgangspunkt für die Auf-
gaben der Wirtschaftspolitik beschrieben.

Die Weiterentwicklung und die Neubelebung von der
sozialen zur sozial-ökologischen Marktwirtschaft ist
die Aufgabe der nächsten Jahre. Die soziale Marktwirt-
schaft braucht einen Ordnungsrahmen, um ihre Zielset-
zungen zu verwirklichen, Wohlstand für alle zu schaf-
fen. In einer Zeit mit zunehmender weltwirtschaftlicher
Verflechtung, steigendem Wettbewerbsdruck und hohen
Arbeitslosenzahlen heißt dies: Anreize für die Schaffung
neuer Arbeitsplätze setzen und Rahmenbedingungen zur
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit schaffen. Genau mit
dieser Zielsetzung tritt die neue Bundesregierung an.

Die Ausgangslage ist allerdings schwierig. Die alte
Bundesregierung hat in den 16 Jahren eine unverant-
wortlich hohe Staatsverschuldung aufgetürmt. Das
schränkt die Handlungsspielräume ein. Die Asienkrise,
die Krise in Lateinamerika und die Krise in der ehemali-
gen Sowjetunion dämpfen die Wachstumserwartungen
der exportorientierten Volkswirtschaften, insbesondere
die der Bundesrepublik Deutschland. Sie haben in den
letzten Jahren diese Krisen nachdrücklich unterschätzt
und ignoriert.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Es wird notwendig sein, wieder mit makropolitischen

Maßnahmen diesem Übel und diesen Schwierigkeiten zu
begegnen. Wir brauchen eine Stütze der Volkswirt-
schaft. Die Stützen der Volkswirtschaften und der welt-
weiten wirtschaftlichen Tätigkeit werden Europa und
Amerika sein; deshalb ist Kooperation zwischen Europa
und Amerika in besonderem Maße notwendig. Der neue
Wirtschaftsminister wird viel zu tun haben, um diesen
Dialog zu beleben und zu gemeinsamen und abge-
stimmten Maßnahmen zu kommen.

Zum einen geht es darum, im nationalen und im in-
ternationalen Rahmen die Wirtschafts-, Finanz- und
Geldpolitik besser abzustimmen; sie müssen sich in der
Zielsetzung gegenseitig verstärken, mehr Arbeitsplätze
zu schaffen. Die Nutzung von Spielräumen, insbesonde-
re zur Senkung der Realzinsen, ist wichtig, solange die
Preisstabilität nicht gefährdet wird. Bei den Realzinsen
gibt es deutliche Spielräume. Diese zu nutzen ist durch-
aus ein Ziel, welches auch öffentlich diskutiert werden
muß. Die erste Maßnahme ist ausdrücklich begrüßens-
wert.


(Beifall bei der SPD)


Dagmar Wöhrl






(B)



(A) (C)



(D)


Darüber hinaus brauchen wir eine verstärkte Koordi-
nierung der Wirtschafts- und Finanzpolitik auf europäi-
scher Ebene. Nur so kann der Euro ein Erfolg werden,
der den Binnenmarkt vollendet. Schließlich muß eine
Harmonisierung der Steuersätze in der EU dem unsinni-
gen Steuersenkungswettlauf ein Ende bereiten. Es
kommt eine gemeinsame europäische Wirtschaftspolitik
hinzu, die sich auch Projekte vornimmt, zum Beispiel
den Ausbau der transeuropäischen Netze. Wie soll ei-
gentlich sonst die Weiterentwicklung des europäischen
Integrationsprozesses vorangetrieben werden?


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Im nationalen Rahmen stehen drei Aufgaben im Vor-

dergrund: Erstens gilt es, dem Mittelstand neue Zu-
kunftsperspektiven zu eröffnen,


(Walter Hirche [F.D.P.]: Und das mit Ihrem Steuerkonzept?)


zweitens brauchen wir eine Offensive für neue Techno-
logien, und drittens muß es darum gehen, in der Außen-
wirtschaftspolitik neue Akzente zu setzen. – Herr Kolle-
ge Hirche, Herr Kollege Rexrodt, ich weiß gar nicht,
was die Zwischenrufe sollen. In Scharen sind Ihnen die
Mittelständler bei den letzten Wahlen weggelaufen. Das
taten sie doch nicht wegen der glänzenden Erfolge Ihrer
Politik, sondern weil Sie sie vernachlässigt haben.


(Beifall bei der SPD)

Moderne Mittelstandspolitik wird sich am Dialog mit

den Unternehmen orientieren. Diesen Dialog haben wir
in der vergangenen Periode begonnen, und wir werden
ihn in dieser Periode fortsetzen. In dieser Legislaturperi-
ode ist es die Aufgabe der sozialdemokratischen Bun-
destagsfraktion, die Neue Mitte, die eine Schlüsselstel-
lung in der Gesetzgebungspolitik und in der Regie-
rungspolitik hat, zu stärken. Dies unterstütze ich aus-
drücklich. Hierzu gehören die folgenden Schwerpunkte:

Erstens. Die Entlastung des Mittelstandes durch eine
Steuerreform und die Verbreiterung der Bemessungs-
grundlage ist bereits angelegt worden. Dabei haben wir
sehr genau die einzelnen Instrumente auf ihre Wirksam-
keit hin zu überprüfen. Dies ist geschehen und geschieht
weiterhin. Die mittelständische Wirtschaft ist beschäfti-
gungsintensiver und wird deshalb zu den Profiteuren der
Steuer- und Abgabenreform gehören.


(Beifall bei der SPD)

Die Mittelstandsförderung muß gebündelt werden.

Wenige Programme, nicht 670, dafür aber mit mehr Ef-
fizienz – das ist unsere Devise. Konkret bedeutet das
wenige Förderbausteine, die kombiniert werden können,
um vor allem die Eigenkapitalbasis, die Innovationsfä-
higkeit und die Existenzgründung in der mittelständi-
schen Wirtschaft zu erleichtern. Zur Stärkung des Mit-
telstandes wird auch die Steuerreform beitragen. Die
Senkung auf 43 Prozent für alle gewerblichen Einkünfte
ist ein Schritt in die richtige Richtung, über den Sie
16 Jahre lang geredet haben, bei dem Sie aber nichts zu-
stande gebracht haben.


(Beifall bei der SPD)


Zweitens. Die Schaffung eines neuen Gründerklimas
und einer Aufbruchstimmung ist eine weitere vordring-
liche Aufgabe. Dies gilt insbesondere für die neuen
Bundesländer, wobei ich allerdings darauf hinweisen
will, daß auch die Bestandspflege für die Unternehmen
von besonderer Bedeutung ist, die bei ihrer Etablierung
in den Märkten Finanzierungsschwierigkeiten haben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Die Selbständigenquote in Deutschland liegt bei

rund 10 Prozent. Es muß das Ziel sein, mit dem interna-
tionalen Maßstab Schritt zu halten. Wir brauchen eine
Selbständigenquote von 14 bis 15 Prozent. Dies ist eine
starke Aufgabe, der wir uns in den nächsten Jahren ver-
pflichtet fühlen.


(Beifall bei der SPD)

Zur Mobilisierung von Chancenkapital werden wir

die gesetzlichen Rahmenbedingungen verbessern. Wir
fordern ausdrücklich die Banken und Sparkassen auf,
auch in den Regionen dafür den institutionellen Rahmen
zu bieten und sich neuen Produktideen zu öffnen und
nicht immer nur die Frage nach der Sicherheit „über die
feuchte Wiese“, also im Hinblick auf Grundstücke, zu
stellen. Die Beurteilung von neuen Produkt- und Ge-
schäftsideen ist wichtige Aufgabe auch des Bankensy-
stems; es muß sich dieser Aufgabe verstärkt stellen.


(Beifall bei der SPD)

Drittens. Wir brauchen eine Umorientierung der For-

schungsförderung auf eine breite, anwendungsorientierte
Förderung von neuen Technologien. Hierzu gehört ein
besserer und intelligenterer Transfer von Wissen und
neuen Technologien von den Hochschulen und For-
schungseinrichtungen in die mittelständischen Unter-
nehmen. Es ist geradezu schlimm, daß wir nur
30 Prozent der Grundlagenforschung in Produkte und
Geschäftsideen umsetzen. „Mehr, besser und schneller“
lautet die Aufgabe anwendungsorientierter For-
schungsförderung bei der Umsetzung von Forschungs-
ergebnissen in Geschäftsideen und Produkte.

Viertens. Mittelstandsfreundliche Antrags- und Ge-
nehmigungsverfahren sind notwendig. Dies geht nur mit
dem Abbau von Bürokratien und mit der Schaffung ei-
nes schlanken Staates. Übrigens läßt dieser schlanke
Staat auch für viele Selbständige und Freiberufler Betä-
tigungsmöglichkeiten für neue Geschäftsideen. Dies
wird neue Arbeitsplätze in der Privatwirtschaft schaffen
und insgesamt zur Entlastung am Arbeitsmarkt beitra-
gen.

Fünftens. Wir brauchen die Sicherung der Qualität
von Handwerksleistungen. Der Große Befähigungs-
nachweis ist und bleibt Voraussetzung für die Selbstän-
digkeit im Handwerk. Der Meisterbrief hat sich be-
währt. An dieser Stelle möchte ich ausdrücklich einen
Dank an die vielen Handwerksmeisterinnen und -meister
richten, die sich in der Vergangenheit in besonderem
Maße der Ausbildung junger Menschen zugewandt und
dabei eine erhebliche Leistung gebracht haben.


(Beifall bei der SPD)


Ernst Schwanhold






(A) (C)



(B) (D)


Die sozialdemokratisch geführte Bundesregierung
wird auch in Zukunft zu dem Großen Befähigungsnach-
weis stehen. Gleichwohl gibt es Probleme beim Genera-
tionenwechsel in bestehenden Betrieben und bei Exi-
stenzgründungen. Deshalb wollen wir eine berufsbe-
gleitende Erlangung des Meisterbriefes in begründeten
Ausnahmefällen, die allerdings weiter als zum gegen-
wärtigen Zeitpunkt gefaßt sein müssen, möglich ma-
chen. Der große Befähigungsnachweis bleibt allerdings
die Regel.

Ich will auch ein Wort an die Handwerkskammern
richten, die sich über die in der Industrie entstandenen
Arbeitsplätze im Bereich des Trockenbaus beklagen und
diese an den Pranger stellen: Es sollten nicht, wie dieses
zur Zeit geschieht, durch Wettbewerb zwischen Indu-
strie- und Handelskammern und Handwerkskammern
Arbeitsplätze vernichtet werden. Die Zugehörigkeit zu
einer Kammer kann nicht zur Richtschnur für die Ent-
scheidung zur Schaffung neuer Arbeitsplätze werden.
Hier ist mehr Toleranz und mehr Miteinander gefordert.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Der Förderung neuer Technologien muß in der
Wirtschaftspolitik eine herausragende Bedeutung zu-
kommen. Unsere Volkswirtschaft ist mit Spitzenpro-
dukten in den industriellen Leitbranchen des 20. Jahr-
hunderts stark geworden: Im Automobilbau, in der che-
mischen Industrie, beim Maschinenbau und bei der
Elektrotechnik standen und stehen wir an der Spitze.
Diese Technologien müssen auch mit Blick auf das
21. Jahrhundert ausgebaut und modernisiert werden,
damit wir unsere Stellung in diesen Bereichen halten.
Wir wollen diese Bereiche um moderne Verkehrstech-
nologien für Schiene und Straße zur Sicherung von um-
weltgerechter Mobilität im Inland und zur Sicherung der
Exportstärke deutscher Unternehmen auf den Welt-
märkten ergänzen.

Am Beginn des 21. Jahrhunderts müssen wir aber
verstärkt auf die Zukunftstechnologien setzen. Wir wol-
len die Wachstumspotentiale der Bio- und Gentechnolo-
gie ausschöpfen. Sie schaffen zukunftssichere Arbeits-
plätze in Deutschland. Sie bringen einen Innovations-
schub bei der Entwicklung neuer Medizinprodukte und
tragen zur Lösung des Welternährungsproblems bei. Zu
den Zukunftsbranchen gehören auch Güter und Dienst-
leistungen für den Umweltschutz. Hier geht es um neue
Werkstoffe, Technologien zur Energieeinsparung, pro-
duktintegrierten Umweltschutz und vieles mehr.

Auch die Informations- und Kommunikationstech-
nologie kann einen wesentlichen Beitrag zu Verbesse-
rungen im Bereich der Umwelt leisten. Umweltschutz
und Wachstum auch bei neuen Technologien werden
zwei Seiten einer Medaille sein. Wir werden sie zuein-
anderführen müssen und dürfen sie nicht als Gegensatz
verstehen. Darin drückt sich moderne Wirtschaftspolitik
aus.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Ausgangslage der deutschen Wirtschaft ist in be-
zug auf die Substanz der Unternehmen gut. Ehrgeizige
Ziele in der deutschen Umweltpolitik haben dafür ge-
sorgt. Mit der ökologischen Steuerreform werden wir
zusätzliche Anreize für technologische Innovationen
schaffen.

In diesem Zusammenhang möchte ich besonders die
Bedeutung des Dienstleistungssektors für die Schaf-
fung von Arbeitsplätzen hervorheben. Mit der Einrich-
tung von Dienstleistungsagenturen können wir der be-
stehenden Nachfrage ein bezahlbares Angebot gegen-
überstellen. Aus Gründen des Erhalts und der Schaffung
von Arbeitsplätzen sollten wir auch mehr Aufmerksam-
keit auf den Sektor Fremdenverkehr und Tourismus len-
ken. Hier arbeiten etwa 2 Millionen Menschen, die einen
beachtlichen Teil unseres Sozialproduktes erwirtschaf-
ten.

Schließlich benötigen wir in Ergänzung hierzu eine
moderne Außenwirtschaftspolitik aus einem Guß. Die
Instrumente der deutschen Außenwirtschaftspolitik müs-
sen in Abstimmung zwischen Bund und Ländern gebün-
delt werden. Das schafft mehr Transparenz für die Be-
teiligten und stärkt die Effizienz der eingesetzten Mittel.
Hier werden die Außenhandelskammern eine wichtige
Funktion übernehmen, die es auszubauen gilt. Wir wer-
den sehr schnell in einen intensiven Dialog mit allen
Beteiligten treten, um ein zukunftsfähiges Konzept für
eine gebündelte Außenwirtschaftspolitik zu formulieren.
Unsere Leitlinien dafür sind: besserer Zugang für den
Mittelstand zu den Zukunftsmärkten, Bündelung der
Aktivitäten im Außenwirtschaftsbereich und Schaffung
der institutionellen Strukturen.

Darüber hinaus wird die neue Bundesregierung ihren
Beitrag zur Stärkung der internationalen Kooperation
durch konstruktive Mitarbeit in den internationalen Or-
ganisationen leisten. Wir wollen dabei Impulse geben
für eine Stärkung der Welthandelsorganisation und ihrer
Entscheidungskompetenzen, für die Einrichtung eines
Frühwarnsystems bei Turbulenzen auf den internationa-
len Finanz- und Währungsmärkten und zur Entwicklung
verbindlicher Vereinbarungen für eine wirksamere Ban-
ken- und Börsenaufsicht im internationalen Rahmen.

Die Bundestagsfraktion, Herr Minister Müller, wird
Ihnen dabei verläßlicher Partner und, wo nötig, auch
fordernder und selbstbewußter Antrieb sein.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1400501300
Das Wort hat nun die
Kollegin Margareta Wolf, Bündnis 90/Die Grünen.

Margareta Wolf (Frankfurt) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen
und Herren! Frau Wöhrl, mit großer Verwunderung ha-
be ich vorhin zur Kenntnis genommen, daß Sie nunmehr
der Meinung sind, wir würden die Ökologie mißbräuch-
lich zur Kostensenkung verwenden. Ich möchte Ihnen
dazu sagen, daß wir das Abgabengleichgewicht zwi-

Ernst Schwanhold






(B)



(A) (C)



(D)


schen der Belastung des Faktors Arbeit und der Bela-
stung des Faktors Umwelt herstellen und dadurch Anrei-
ze schaffen, um in Schlüssel- und Zukunftstechnologien
zu investieren.

Darüber hinaus möchte ich Sie, Frau Kollegin Wöhrl,
daran erinnern, daß Ihre Regierung seit Anfang der 90er
Jahre bis zum 27. September dieses Jahres die Mineral-
ölsteuer um über 20 Pfennig erhöht hat, aber mitnichten
um ökologisch umzusteuern. Sie haben versucht, damit
Ihre unsolide Haushaltspolitik zu kompensieren, und
nichts anderes.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)


Verehrter Herr Kollege Wissmann und Herr Kollege
Friedhoff, ich habe mich sehr gewundert, wieviel Angst
in Ihren Beiträgen heute morgen zum Vorschein kam,
nur weil eine kluge, kreative, charmante und gutausse-
hende Frau, die Ehefrau des Herrn Finanzministers, mit
ihm in der Öffentlichkeit auftritt. Vielleicht täte es auch
Ihrer Kreativität gut und würde Ihren Strukturkonserva-
tismus etwas zurückdrängen, wenn auch Sie mit Ihren
Frauen in der Öffentlichkeit auftreten würden.


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Herr Minister Müller, wir teilen Ihre Position „Jetzt
oder nie“. Wir brauchen Reformen in der Wirtschafts-
politik. Wir freuen uns auf eine gedeihliche Zusammen-
arbeit.

Moderne Wirtschaftspolitik muß heute – das ist die
zentrale Herausforderung – die Voraussetzung dafür
schaffen, daß die Balance zwischen moderner Wert-
schöpfung, sozialer Integration, ökologischer und fi-
nanzpolitischer Nachhaltigkeit und politischer Demo-
kratie gefunden wird. Wir werden die Rahmenbedin-
gungen für einen Ausgleich schaffen, damit die Balance
zwischen Freiheitswerten, Gleichheitswerten, wirt-
schaftlicher Leistungsfähigkeit und einer neu definierten
Solidarität und Nachhaltigkeit gefunden wird.

Eine der Voraussetzungen für die Herstellung dieser
Balance ist die Demokratisierung von Politik. Meine
sehr verehrten Damen und Herren von der CDU/CSU
und F.D.P., jeder Wissenschaftler sagt Ihnen heute: Es
muß mit dieser Schützengräbenpolitik Schluß sein. Be-
enden Sie endlich die ideologische Debatte „Angebot
versus Nachfrage“! Diese Debatte ist von vorgestern,
verstaubt und hilft nicht weiter. Spätestens Ihre Politik
hat das gezeigt. Wir brauchen eine intelligente Mi-
schung aus Angebot und Nachfrage – Punkt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Wir brauchen eine Verantwortungsdemokratie. Wir
brauchen ein Bündnis für Arbeit, wie es der Arbeitsmi-
nister gestern dargestellt hat. Dieses Bündnis ist nicht
nur ein Instrument und ein Konzept, sondern es ist auch
der Ausdruck einer neuen politischen Kultur, für die
diese Koalition steht.

Der Kernmotor der deutschen Wirtschaft – auch das
hat der Herr Minister gesagt – ist der Mittelstand. Er
hat die Ausbildungs- und Arbeitsplätze in der Vergan-
genheit nicht nur erhalten, sondern auch neue geschaf-
fen. Wir werden die Rahmenbedingungen für unseren
Mittelstand, um den uns ganz Europa beneidet, verbes-
sern. Das heißt konkret: Wir werden mit einem Büro-
kratie-TÜV endlich Ernst machen. Wir werden das
Wirrwarr von Verordnungen und Gesetzen lichten, das
Sie aufgebaut haben. Wir werden die Anzahl der För-
dertöpfe reduzieren, indem wir sie zusammenfassen.
Wir werden damit die Voraussetzungen für wirtschaftli-
che Aktivität und für Wettbewerbsfähigkeit in diesem
Land verbessern.

Wir werden die Eigenkapitalsituation der kleinen
und mittleren Unternehmen verbessern, die sich in den
letzten Jahren systematisch zu Lasten von Investitionen,
Innovationen und zukunftsfähigen Arbeitsplätzen ver-
schlechtert hat. Wir werden unseren Beitrag dazu lei-
sten, daß im Kontext der Unternehmensteuerreform eine
Tarifabsenkung bei der Besteuerung des Gewerbeertrags
auf 35 Prozent erfolgt und daß bis dahin der Verlust-
rücktrag zur Entlastung der kleinen und mittleren Unter-
nehmen erhalten bleibt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir werden im Kontext des Vierten Finanzmarktför-
derungsgesetzes endlich die Voraussetzung dafür schaf-
fen, daß alle Kapitalanlageformen steuerlich gleichge-
stellt werden. Wir müssen für die Generation der Erben
Anreize schaffen, damit sie endlich in Produktivkapital
und Arbeitsplätze investieren. Nur so werden wir Ge-
meinwohlinteressen und Renditeerwartungen perspekti-
visch koppeln können. Dafür stehen wir.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wir werden die Voraussetzung dafür schaffen, daß
Aktienkapital breiter gestreut wird. Wir werden die Vor-
aussetzung dafür schaffen – dafür steht diese Koalition –,
daß der Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
verbessert wird, und zwar nicht nur mit den Herren
Henkel, Stihl und Schleyer. Wir werden mit der neuen
Generation in den Verbänden und mit der Wissenschaft
zu sprechen haben, um zu einer stärkeren Koppelung
zwischen den Zukunftstechnologien und den wirtschaft-
lichen Akteuren zugunsten von mehr Existenzgründun-
gen, auch aus der Hochschule heraus, und zugunsten
eines humankapitalintensiven Dienstleistungsbereichs zu
kommen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Meine Damen und Herren, wir werden die Rahmen-
bedingungen für Investitionen verstetigen und somit An-
reize für Investitionen schaffen. Wir werden sehr genau
zu prüfen haben, ob die Verfaßtheit der Industrie- und
Handelskammern in Form der Zwangsmitgliedschaft
und der Zwangsbeiträge heute noch zeitgemäß ist. Wir
werden zu prüfen haben, ob es nicht klüger wäre, die
IHKen zugunsten von mehr Dienstleistungsorientierung

Margareta Wolf (Frankfurt)







(A) (C)



(B) (D)


umzustrukturieren, um für den Mittelstand eine gute
Vertretung zu schaffen und ihn somit zu stärken.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Ernst Schwanhold [SPD]: Und eine demokratische Kontrolle!)


Anschließend an das, was Sie, Herr Kollege Schwan-
hold, in Ihrer Rede gesagt haben, möchte ich feststellen:
Wir müssen auch prüfen, ob die Handwerksordnung
noch zeitgemäß ist, ob sie Gewerbefreiheit – dies ist ein
zentraler Grundstein der sozialen Marktwirtschaft – tat-
sächlich garantiert, ob sie dienlich ist, Qualitätssiche-
rung und Gewerberechtsvereinfachung innerhalb von
Europa zu fördern, oder ob sie das in ihrer jetzigen Ver-
faßtheit nicht tut.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1400501400
Frau Kollegin, ge-
statten Sie eine Zwischenfrage von Herrn Hinsken?

Margareta Wolf (Frankfurt) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Von meinem alten Freund Hinsken gerne.


(Heiterkeit bei allen Fraktionen)



Ernst Hinsken (CSU):
Rede ID: ID1400501500
Verehrte Frau Kollegin
Wolf, ich nehme Ihnen ja ab, daß Sie der Meinung sind,
daß man die Meisterprüfung als Eingangsvorausset-
zung dafür, sich selbständig zu machen, nicht mehr
braucht. Sie haben diese Linie immer vertreten. Heißt
das, daß Sie sich bei den Koalitionsverhandlungen dahin
gehend durchgesetzt haben, daß man die Meisterprüfung
als Eingangsvoraussetzung für die Selbständigkeit zu-
künftig nicht mehr braucht? Ich kann mir nicht vorstel-
len – da kann ich dem Kollegen Schwanhold überhaupt
nicht folgen –, daß, wenn jemand weiß, daß über Aus-
nahmetatbestände die Möglichkeit gegeben ist, sich
trotzdem selbständig zu machen, davon nicht ausgiebig
Gebrauch gemacht wird.

Margareta Wolf (Frankfurt) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Verehrter Herr Kollege Hinsken, ich er-
warte schon von einem Oppositionspolitiker – zudem
von einem ehemaligen Parlamentarischen Staatssekretär –,
daß er die Koalitionsvereinbarung der neuen Regierung
gelesen hat. Dort können Sie nachlesen, daß wir die
Voraussetzungen für mehr Selbständigkeit im Handwerk
verbessern werden, daß wir berufsbegleitend die Mög-
lichkeit eröffnen, die Meisterprüfung zu machen. Kolle-
ge Schwanhold hat sich mit dem Satz durchgesetzt – das
haben Sie soeben schon gehört –: Der große Befähi-
gungsnachweis bleibt erhalten.

Zusammengefaßt heißt dies nichts anderes, als daß
wir uns im Zuge der Europäisierung des Gewerberechtes
und im Zuge einer neuen Existenzgründungswelle im
Handwerk dafür einsetzen werden, den Zugang zum
Handwerk zu erleichtern. Sie kennen meine Vorstellung:
Wir müssen überlegen, ob wir das nicht so wie die Fran-

zosen tun, indem wir zum Beispiel die nicht gefahrge-
neigten Berufe vom Zwang der Meisterprüfung als Vor-
aussetzung für Selbständigkeit befreien und sagen, man
könne den Meister als eine Art Qualitätssiegel machen.
Dies könnte, wie ich meine, zum Beispiel für den Beruf
des Maskenbildners bzw. der Maskenbildnerin gelten,
der jetzt Bestandteil der Handwerksrolle B ist.

Wir wollen diesen Bereich auf der europäischen Ebe-
ne zugunsten einer Qualitätssicherung ein wenig dere-
gulieren. Wir wollen natürlich nicht, daß das nicht vor-
handene Handwerksrecht Spaniens in Europa Referenz-
recht wird. Wir wollen mehr Anreize schaffen für Exi-
stenzgründungen, und zwar gerade im klassischen
Dienstleistungsbereich rund ums Haus. Sie können das
in unserer Koalitionsvereinbarung nachlesen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Ganz schön geeiert! – Ernst Hinsken [CDU/CSU] meldet sich zu einer weiteren Zwischenfrage)


– Er stellt immer zwei Fragen. Das kennen wir schon.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1400501600
Bitte.


Ernst Hinsken (CSU):
Rede ID: ID1400501700
Frau Kollegin Wolf,
Sie haben ein bißchen herumgeeiert und meine eigentli-
che Frage nicht beantwortet.


(Beifall des Abg. Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.])


Deckt sich Ihre Meinung – Sie sind ja jetzt Mitglied der
Regierungskoalition – auch mit der Meinung des neuen
Wirtschaftsministers Herrn Müller – können Sie dahin
gehend auch eine Aussage treffen? –, was indirekt be-
deuten würde, daß der große Befähigungsnachweis, die
Meisterprüfung, an der er festhalten möchte, als Ein-
gangsvoraussetzung für den Handwerksberuf in Zukunft
unterlaufen wird.


(Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk [SPD]: Ernst, frage ihn doch selbst!)


Margareta Wolf (Frankfurt) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Herr Hinsken, ich bin sicher, daß Herr Mi-
nister Müller nicht nur die soziale Marktwirtschaft ver-
tritt, sondern auch die Koalitionsvereinbarung. Ihre
Einlassung beweist nichts anderes, als daß Sie noch im-
mer nicht gelernt haben zuzuhören. Ich habe nicht rum-
geeiert,


(Zuruf von der CDU/CSU: Doch!)

sondern Ihnen die Breite des Themas dargestellt.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Sie benehmen sich heute wieder wie in der Vergan-
genheit, nämlich so, als sei die Bundesrepublik
Deutschland eine Insel innerhalb Europas und der große
Befähigungsnachweis der Nachweis, der uns in Europa
ökonomisch ausweist. Ich möchte Sie doch bitten, auch

Margareta Wolf (Frankfurt)







(B)



(A) (C)



(D)


einmal einen Blick auf die anderen Länder zu werfen.
Gucken Sie einmal, ob es nicht Flexibilisierungsmög-
lichkeiten gibt, die zu mehr Arbeitsplätzen führen! Die-
ser große Befähigungsnachweis, über den man anschei-
nend nicht reden kann, ist für Sie ja eine Art Bibel. Wir
aber haben darüber geredet. Wir haben eine Koalitions-
vereinbarung, die es ermöglicht, die Debatte mit dem
Handwerk weiter zu führen. Ich bin mir sicher, daß wir
im Ergebnis Erfolg haben werden; das bedeutet: mehr
Arbeitsplätze und mehr Innovation im Handwerk.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie des Abg. Manfred Müller [Berlin] [PDS])


Noch eine abschließende Bemerkung, Herr Kollege
Hinsken: Die letzte Novelle zur Handwerksordnung, an
der Sie mitgearbeitet haben – Sie haben das durchaus
ordentlich getan –, hat dazu geführt, daß heute die In-
formationselektroniker, die neuen Dienstleister im Be-
reich Software/Hardware, Klagen des ZDH am Hals ha-
ben, sie müßten die Meisterprüfung als Eingangsvoraus-
setzung haben. In Norddeutschland gibt es zwei solcher
Klagen; hier geht es um Büroinformationselektroniker,
und diese sind meisterpflichtig.

30 Prozent der neuen Jobs entstehen gerade in diesem
Bereich. Wenn Sie jetzt den Meistertitel zur Pflichtvor-
aussetzung für die Selbständigkeit machen wollen, dann
zerstören Sie Existenzen, die von Ausgründungen aus
den Unis herrühren und natürlich über betriebswirt-
schaftliche Erfahrungen verfügen. Ich hielte es für irr-
sinnig, diese jetzt zu einer Nachausbildung und -prüfung
zu verpflichten, sie meisterpflichtig zu machen, um den
Meistertitel und damit den Einflußbereich des ZDH zu
stärken.

Herr Hinsken, ich bedanke mich für Ihre Fragen. Sie
können sich jetzt wieder hinsetzen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Sie Oberlehrerin! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU und der F.D.P.)


– Entschuldigen Sie, wieso bin ich oberlehrermäßig?
Das bin ich überhaupt nicht.


(Zuruf des Abg. Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU])


– Herr Ramsauer, Sie müssen sich noch ein wenig ge-
dulden.

Ich möchte abschließend sagen, daß diese neue Bun-
desregierung für eine Modernisierung der Wirtschaft
steht. Sie steht für eine Entlastung der Umwelt. Sie wird
die Modernisierung und die Entlastung der Umwelt mit-
einander verbinden. Meine Damen und Herren, sehen
Sie sich Mercedes-Benz an oder die vielen kleinen und
mittleren Unternehmen. Dann werden Sie wissen: Eine
Verbindung zwischen Wirtschaft und Umweltschutz be-
deutet tatsächlich eine Kostensenkung in der Industrie.

Ich habe gestern ein sehr spannendes Buch gelesen,
das sich hauptsächlich darauf bezieht, daß Umwelt-
schutz eine Kostensenkung nach sich zieht. Das Nach-
wort in diesem Buch hat der ehemalige Finanzminister

Theo Waigel geschrieben. Ich freue mich weiterhin auf
eine konstruktive und fruchtbare Auseinandersetzung,
einen Dialog mit Ihnen, meine Damen und Herren von
der Opposition.

Ich bedanke mich.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie des Abg. Rolf Kutz mutz [PDS])



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1400501800
Das Wort hat nun
der Kollege Dr. Uwe-Jens Rössel, PDS-Fraktion.


Dr. Uwe-Jens Rössel (PDS):
Rede ID: ID1400501900
Herr Präsident! Liebe
Kolleginnen! Liebe Kollegen! Herr Bundeskanzler, Sie
haben wiederholt erklärt, Ostdeutschland zur Chefsache
machen zu wollen. Das ist fürwahr ein hoher Anspruch.
Die PDS-Fraktion sieht jedoch gerade beim Thema Ost-
deutschland weiße Flecken, und das sowohl in Ihrer Re-
gierungserklärung als auch in der Koalitionsvereinba-
rung. Sie wird deshalb nicht nachlassen, im Interesse der
Menschen zwischen Kap Arkona und Fichtelberg Ver-
änderungen einzufordern, damit das industrielle, soziale
und kulturelle Gefälle zwischen Ost und West in unse-
rem Lande rasch behoben wird.


(Beifall bei der PDS)

Mit der bloßen Umformulierung von „Aufbau Ost“

aus den Zeiten von Altbundeskanzler Kohl in „Zukunft
Ost“ jetzt wird jedenfalls noch keine neue Politik instal-
liert. Die Koalitionsvereinbarung sieht nämlich weder
eine spezielle Wirtschaftsförderung Ost vor, noch gibt es
Bestrebungen zur Klärung von Eigentumsfragen, die es
zuhauf gibt, zugunsten der Ostdeutschen. Nicht einmal
zu einem Satz für die Sicherung der Ergebnisse der Bo-
denreform konnte sich Rotgrün durchringen. Das ist an-
gesichts der politischen und juristischen Brisanz dieses
Problems sehr enttäuschend.


(Beifall bei der PDS)

Was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um die

ostdeutschen Kommunen nicht nur – wie geschehen –
de jure, sondern auch de facto zur kommunalen Selbst-
verwaltung zu führen? Wir meinen: Nichts Konkretes
ist bisher bekanntgeworden. Da beißt die Maus wohl
keinen Faden ab. Die teilweise stark rückläufige Auf-
tragslage kleiner und mittlerer Unternehmen resultiert zu
einem hohen Grade aus mangelnder Handlungsfähigkeit
der vielerorts finanziell arg angeschlagenen Kommunen.
Die Folge wiederum sind Negativwirkungen auf den
Arbeitsmarkt, auf Existenzgründungen und die Unter-
nehmensentwicklung, Stichwort Insolvenz. Sicher muß
ein ganzes Paket von Maßnahmen geschnürt werden,
damit Städte und Gemeinden ihrer Funktion als Haupt-
auftraggeber für den Bau, für Handwerk und Gewerbe
gerecht werden können. Vordringlich ist für uns eine
Reform der Kommunalfinanzierung, die mit der Steuer-
reform korrespondieren muß. Dies ist bislang nicht zu
erkennen.

Für ebenso unerläßlich halten wir, daß die ostdeut-
schen Kommunen endlich vollständig über die ihnen zu-

Margareta Wolf (Frankfurt)







(A) (C)



(B) (D)


stehenden Vermögenswerte wie Flurstücke, Gebäude,
Unternehmen und ähnliches verfügen können. Acht Jah-
re nach der staatlichen Einheit waren Ende Oktober
1998 noch immer 21,6 Prozent der Anträge der Kom-
munen auf Zuordnung dieser Vermögenswerte von den
zuständigen Bundesbehörden nicht entschieden worden.
Dazu kommen viele Ungereimtheiten und offene Fragen
bei der Vermögenszuordnung. Für all das trägt – das
will ich deutlich sagen – die abgewählte Bundesregie-
rung die Verantwortung. Die Zeit für eine Korrektur ist
auch hier überreif.


(Beifall bei der PDS)

Daher hat die PDS-Fraktion den vorliegenden Antrag

auf Drucksache 14/17 eingebracht. Bei Verwirklichung
des Antrags entstünden in Ostdeutschland nachweisbare
Impulse für kommunale Handlungsfähigkeit und regio-
nale Wirtschaftsentwicklung, nachweisbare Impulse für
den Arbeitsmarkt.

Wir beantragen: Erstens soll die Zuordnung entspre-
chender Vermögenswerte an die Kommunen, von weni-
gen begründeten Ausnahmefällen abgesehen, im we-
sentlichen bis zum 31. Dezember 1999 zum Abschluß
gebracht werden. Altfinanzminister Waigel – ich will
das hier sagen, er ist anwesend – wollte das offensicht-
lich erst am Sankt-Nimmerleins-Tag erledigen.


(Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Reden Sie doch keinen Unsinn! Nehmen Sie das sofort zurück!)


Zweitens soll den ostdeutschen Städten, Gemeinden
und Landkreisen das Recht eingeräumt werden, bei den
zuständigen Bundesbehörden bereits abgelehnte Anträge
bis zum 31. Mai nächsten Jahres noch einmal stellen zu
können. Das ist schon deshalb notwendig, weil nicht je-
der Ablehnungsgrund heute noch auffindbar ist. Es ist
viel Unordnung in diesen Gremien vorhanden.

Drittens sollen die Städte, Gemeinden und Landkreise
einen angemessenen finanziellen oder naturellen Aus-
gleich für teilweise zu ihren Lasten erfolgte Privatisie-
rungen erhalten. Bei der Ausgestaltung dieser Entschä-
digungsregelungen haben wir ausdrücklich die Vor-
schläge des Bundesrates berücksichtigt. Wir haben keine
Maximalforderungen erhoben, sondern uns auf das
Machbare konzentriert.

Wir fordern die neue Bundesregierung darüber hinaus
auf, dafür Sorge zu tragen, daß die kommunalen Spit-
zenverbände endlich im Verwaltungsrat der BvS vertre-
ten sind.


(Beifall bei der PDS)

Der Altfinanzminister hatte das abgelehnt und damit
Sachverstand aus dem Verwaltungsrat der Treuhand-
nachfolgerin ausdrücklich ausgesperrt.

Es wäre gut, wenn der vorliegende Antrag 14/17 der
PDS-Fraktion im Parlament auf eine große Zustimmung
stoßen würde. Er konzentriert sich auf das jetzt Notwen-
dige – wir haben die Zeitschiene berücksichtigt –, und er
ist machbar. Im Interesse der Herstellung der inneren
Einheit Deutschlands werben wir daher ausdrücklich um

Zustimmung für unseren Antrag und eine baldige Be-
handlung.

Vielen Dank.

(Beifall bei der PDS)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1400502000
Das Wort hat nun
Bernhard Vogel, Ministerpräsident des Freistaats Thü-
ringen.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400502100

Sehr verehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten
Damen und Herren! Am vergangenen Freitag sind an-
läßlich des turnusmäßigen Wechsels im Präsidentenamt
im Bundesrat lesenswerte Reden über die Zukunft des
Föderalismus und eine Neugestaltung des Zusammen-
wirkens von Bund und Ländern gehalten worden. Es war
für mich außerordentlich erfreulich, wie lückenlos der
neue Bundesratspräsident die Initiative der vier süddeut-
schen Länder aufgegriffen hat, auch wenn er sie nicht
erwähnt hat.

Bei der gleichen Gelegenheit hat Bundeskanzler
Schröder dem Bundesrat seine Aufwartung gemacht,
sich selbst für seine Amtsführung als Bundesratspräsi-
dent gelobt und dem Inhalt der Initiative dem Grunde
nach ebenfalls zugestimmt.

Wir alle wollen weg vom Beteiligungsföderalismus.
Wir wollen zu einer stärkeren Eigenverantwortung der
Länder und zu einer Neuordnung der Finanzbeziehun-
gen zwischen Bund und Ländern.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Im Geiste dieser Revitalisierung des Föderalismus

erlaube ich mir, als Ministerpräsident eines der deut-
schen Länder in der Debatte zur Regierungserklärung
des Bundeskanzlers hier im Bundestag das Wort zu
nehmen. Ich tue das insbesondere als Ministerpräsident
eines jungen Landes. Denn noch immer sind die neuen
Länder mehr als die alten auf die volle Unterstützung
der ganzen Bundesrepublik angewiesen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich tue das im Wissen, daß wir auf Sie, meine Damen
und Herren, auf den Deutschen Bundestag und auf die
Bundesregierung, angewiesen sind.

In den letzten Monaten war viel vom Aufbau Ost die
Rede. Der Aufbau Ost solle erste, solle allererste, solle
absolute Priorität haben. Ich begrüße das ausdrücklich.
Ich möchte allerdings hinzufügen, daß der Aufbau Ost
diese absolute Priorität bei Bundeskanzler Kohl zu jeder
Zeit und uneingeschränkt hatte.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Kein westdeutscher Politiker war in den letzten Jahren
häufiger in den neuen Ländern und war über die Situa-
tion in den neuen Ländern besser informiert als er. Mein
Wunsch ist, daß sich daran auch in Zukunft nichts än-
dert, daß der Aufbau Ost Chefsache bleibt.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Dr. Uwe-Jens Rössel






(B)



(A) (C)



(D)


Ich begrüße die Absicht der neuen Regierung, regel-
mäßig in den neuen Ländern gemeinsame Kabinettssit-
zungen mit den Landesregierungen abzuhalten. Ich lade,
Herr Bundeskanzler Schröder, die Bundesregierung ein,
zur ersten Sitzung nach Thüringen zu kommen. Dann
sehen Sie nämlich, was alles möglich ist. In anderen
Ländern sehen Sie auch, was alles unmöglich ist.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

Ich sehe in diesem Gedanken der Kabinettssitzungen ei-
ne zeitgerechte Weiterführung der vielen Kanzlerrunden
„Aufschwung Ost“ und der unzähligen Regionalkonfe-
renzen, die die Bundesregierung bisher im Osten abge-
halten hat.

Im übrigen schließe ich mich der Ansicht meines
brandenburgischen Kollegen an. Wir Ministerpräsiden-
ten der neuen Länder werden in besonderer Weise dar-
über zu wachen haben, daß die angekündigte Prioritä-
tensetzung auch durchgehalten wird. Wer, wenn nicht
wir, die Ministerpräsidenten der neuen Länder, hat dies-
bezüglich die Wächterfunktion? Wir werden sie gemein-
sam wahrnehmen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren, unsere drängendste Sorge

ist nach wie vor die hohe Arbeitslosigkeit, auch wenn
wir sichtbare Erfolge haben. Im Oktober ist die Zahl der
Arbeitslosen im Freistaat Thüringen, bezogen auf die zi-
vilen Erwerbspersonen, auf 13,4 Prozent gefallen. Sie
liegt damit um 4,1 Prozent unter der Quote des Oktobers
im Vorjahr. Wir haben damit die niedrigste Quote unter
allen neuen Ländern.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir haben sogar das erste alte Land eingeholt. Das freut
uns natürlich insgeheim ganz besonders.


(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Wie heißt dieses alte Land?)


Wer aber mehr Arbeitsplätze schaffen will, der muß
die politischen Rahmenbedingungen für eine gute wirt-
schaftliche Entwicklung sichern.


(V o r s i t z : Vizepräsidentin Anke Fuchs)

Das Rückgrat dafür bildet der Solidarpakt aus dem Jah-
re 1993, der uns bis 2004 den wirtschaftlichen Aufbau in
den neuen Ländern finanziell sichert. Aber Überlegun-
gen, wie es danach weitergehen soll, müssen jetzt ein-
setzen. Brüssel hat zugesichert, daß die neuen Länder
Ziel-1-Gebiet bleiben. Aber die Höhe der Förderung
durch die Europäische Union ab dem Jahr 2000 ist
noch nicht festgestellt. Hier drängt die Zeit. Wir haben
November 1998. Es ist nicht mehr lange hin bis zum
1. Januar 2000.

Von existentieller Bedeutung für die ostdeutsche
Landwirtschaft ist der weitere Umgang mit der Agen-
da 2000. Die drohende Schlechterstellung der Landwirte
in den neuen Ländern muß abgewendet werden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD, der F.D.P. und der PDS)


Der Mittelstand ist für den wirtschaftlichen Aufbau
in den jungen Ländern von besonderer, von zentraler
Bedeutung. Er muß steuerlich entlastet werden. Seine
steuerliche Belastung und seine Belastung durch zu hohe
Lohnnebenkosten müssen abgebaut werden. Gerade
darum frage ich mich angesichts der weitgehend noch
nebulösen steuerpolitischen Vorstellungen der Bundes-
regierung: Was ist denn eigentlich Ihr Ziel? Ich frage
mich, wie man Lohnnebenkosten senken will, indem
man Energiesteuern erhöht. Wenn man Quersubventio-
nierung will, soll man das bitte auch klar sagen und
nicht Kostensenkungen vorspiegeln, die nur durch
Strukturreformen zu haben wären.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Die geplante Energiesteuererhöhung trifft in besonde-
rer Weise die jungen Länder. Schon der Wegfall des
Kohlepfennigs hat unsere Situation einseitig ver-
schlechtert. Wer weiß, wie vieler Anstrengungen es be-
darf, ausländische Investoren für die jungen Länder zu
gewinnen, der muß darauf achten, daß sich unsere Rah-
menbedingungen nicht durch noch höhere Energiepreise
weiter verschlechtern.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Im Zweifelsfalle stimme ich Herrn Kollegen Clement
zu, wenn er fordert, den gesamten gewerblichen Be-
reich – nicht nur die sogenannten energieintensiven Be-
triebe – von zusätzlichen Steuerbelastungen auszuneh-
men.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Wo Clement recht hat, hat er recht, und da muß man ihn
unterstützen. Wenn es schon nicht gelingt, alle gewerb-
lichen Betriebe – nicht nur die energieintensiven – aus-
zunehmen, dann möge man wenigstens alle Betriebe in
den neuen Ländern ausnehmen, wenn der Aufbau Ost
wirklich Vorrang haben soll.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


In der Regierungserklärung ist die Finanzierung der
aktiven Arbeitsmarktpolitik auf bisherigem Niveau
zugesagt worden. Im Entwurf des Bundeshaushalts 1999
der alten Regierungskoalition sind Ausgaben des Bun-
des für die Arbeitsförderung in gleicher Höhe wie in
diesem Jahr vorgesehen. Damit ist Vorsorge getroffen,
daß die Bundesanstalt für Arbeit die Arbeitsmarktpolitik
auf hohem Niveau fortführen kann. Hier können wir Sie
nur auffordern: Bleiben Sie dabei; führen Sie das fort,
was im Haushaltsentwurf der alten Regierung vorgese-
hen ist.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Von zentraler Bedeutung für den weiteren wirtschaft-
lichen Aufschwung der neuen Länder ist die Verbesse-
rung der Infrastruktur. Die entsprechenden Aussagen
der Koalitionsvereinbarung haben bei uns erhebliche
Unruhe verursacht. Die Regierungserklärung allerdings

Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel (Thüringen)







(A) (C)



(B) (D)


schweigt zu diesem Thema. Ich gehe folglich davon aus,
daß die Verkehrsprojekte Deutsche Einheit, die in-
zwischen alle begonnen worden sind und in die erhebli-
che Investitionen geflossen sind, nicht in Frage gestellt
und auch nicht einer neuerlichen langwierigen Überprü-
fung unterzogen werden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der F.D.P.)


Die von mir geführte Thüringer Koalition ist sich in die-
sem Punkt völlig einig: Autobahnen und ICE-Trassen
sind Lebensadern, ohne deren Ausbau die Entwicklung
in Thüringen und in den neuen Ländern insgesamt auf
das nachhaltigste beeinträchtigt würde.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)


Gerade weil gegenwärtig alles von einer Revitalisie-
rung des deutschen Föderalismus spricht: Das Herzstück
der Länderzuständigkeit ist und bleibt die Bildungs-
und Kulturpolitik. Wir können nicht am Freitag die
Eigenständigkeit der Länder betonen und am Dienstag
auf den Hinweis verzichten: Bildung und Kultur sind
selbstverständlich Ländersache und sollen Ländersache
bleiben.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Walter Hirche [F.D.P.])


Ganz in diesem Geist hat sich Thüringen dafür einge-
setzt, daß Weimar Kulturstadt Europas 1999 wird –
zum ersten Mal eine Stadt in den neuen Ländern, zum
erstenmal eine Stadt mit nur 60 000 Einwohnern. Die
Vorbereitungen sind weit fortgeschritten. Im Jahr des
250. Geburtstages Johann Wolfgang von Goethes, 80
Jahre nach der Verabschiedung der Weimarer Verfas-
sung, 50 Jahre nach der Verabschiedung des Grundge-
setzes und zehn Jahre nach dem Fall der Mauer laden
wir Europa nach Weimar und nach Thüringen ein.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Unsere Bewerbung war erfolgreich, weil Weimar und

Thüringen nicht alleine standen, sondern weil wir von
der Bundesregierung unterstützt wurden. Wir sind dank-
bar, daß sich der Bund als Gesellschafter an der Wei-
mar 1999 GmbH beteiligt und einen finanziellen Beitrag
leistet. Natürlich freue ich mich, wenn der Bundeskanz-
ler den Anteil des Bundes erhöhen will und etwa bereit
ist, ihn auf die Höhe des Anteils des Freistaats Thürin-
gen zu steigern.

Meine Damen und Herren, die in Weimar ausgear-
beitete Verfassung war eine der freiheitlichsten Verfas-
sungen der Welt. Daß die Weimarer Republik dennoch
gescheitert ist, lag nicht an Weimar, sondern daran, daß
es nicht genügend Demokraten gab, die bereit waren, die
Demokratie gegen Extremisten zu verteidigen. Die Leh-
re daraus hat Theodor Heuss gezogen: „Keine Freiheit
den Feinden der Freiheit“.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)


Meine Damen und Herren, wir werden mit dem Um-
zug nach Berlin die Zeit des Provisoriums in Bonn be-

enden und die innere Einheit auch durch die Rückkehr
in die wiedervereinigte deutsche Hauptstadt sichtbar
machen. Aber für mich endet damit nicht die „Bonner
Demokratie“, und für mich beginnt damit nicht die
„Berliner Republik“.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Denn die Werte unserer Demokratie und das Grundge-
setz verändern sich nicht. Beides zieht mit um nach
Berlin


(Walter Hirche [F.D.P.]: Richtig!)

und wird nicht hier belassen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Gerade weil ich Weimar, weil ich aber auch Buchen-

wald vor Augen habe, möchte ich alles dafür tun, daß
der Freistaat Thüringen ein verläßliches Glied der Bun-
desrepublik Deutschland bleibt.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1400502200
Das Wort hat der
Staatsminister Rolf Schwanitz.


Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1400502300

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Her-
ren! Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Vogel, ich
darf mich im Namen der Bundesregierung für Ihre
freundlichen Worte und für die Einladung herzlich be-
danken. Ich bin mir sicher, daß es zwischen der neuen
Bundesregierung und Ihnen, Ihrer Staatsregierung, aber
auch den anderen Landesregierungen der neuen Länder
zu einer guten und zügigen Zusammenarbeit kommen
wird. Herzlichen Dank!


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, der Bundeskanzler hat in
seiner Regierungserklärung am Dienstag darauf hinge-
wiesen, daß die schonungslose Beurteilung der Lage
Voraussetzung für die Modernisierung unseres Landes
ist. Tatsache ist: Die Ostdeutschen haben gerade in den
letzten Jahren spezielle Erfahrungen mit Dichtung und
Wahrheit in der Politik gemacht. Sie haben deshalb ei-
nen besonderen Anspruch darauf, daß die Probleme
beim Namen genannt werden. Die neue Bundesregie-
rung kann und wird daher nicht das Blaue vom Himmel
versprechen. „Blühende Landschaften“ sind diesmal
nicht im Angebot.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Das ist sehr doppeldeutig!)


Dazu sind die Probleme viel zu vielschichtig.

(Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Notwendig sind vielmehr Anstrengung, Fleiß und vor

allem auch viel Zeit. Deshalb müssen am Anfang Rea-
lismus, Ehrlichkeit und Klarheit stehen. Dieser Realis-

Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel (Thüringen)







(B)



(A) (C)



(D)


mus wird von den Menschen in den neuen Bundeslän-
dern erwartet, nicht leere Versprechungen, die in den
letzten Jahren vor allen Dingen gegenüber den Ostdeut-
schen gemacht worden sind. Das muß angenommen
werden. Das muß diese Bundesregierung mit Handeln
untersetzen. Darum wird es gehen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Zweifellos sind wir in den vergangenen acht Jahren
ein gutes Stück vorangekommen. Wer das bestreiten
wollte – ich werde dies im Gegensatz zur alten Bundes-
regierung niemandem im Haus, egal ob er auf der Oppo-
sitions- oder auf der Regierungsseite sitzt, absprechen –,
würde weder den erheblichen solidarischen Leistungen
der Westdeutschen für den Aufbau Ost noch den gewal-
tigen Anstrengungen der Menschen in den neuen Bun-
desländern gerecht.

Dennoch gehört es zum Realismus, daß die neuen
Bundesländer noch für eine beträchtliche Weile auf die
Unterstützung und die Solidarität des ganzen Landes
angewiesen sind. Noch ist kein selbsttragender Auf-
schwung in den neuen Ländern zustande gekommen.
Die Wachstumsraten sind in den letzten Jahren in den
Keller gegangen. Sie sind unter die der alten Bundeslän-
der zurückgefallen. Der ökonomische Spalt beginnt sich
wieder zu öffnen. Noch sind viele Unternehmen in den
neuen Ländern nicht wettbewerbsfähig und auch nicht
kapitalstark genug. Noch sind Ost und West von gleich-
wertigen Lebensbedingungen weit entfernt.

Unser gemeinsames Ziel sollte deshalb sein, den
Aufbau Ost auch als eine Chance zu begreifen, um neue
Wege zu gehen, die ökonomischen und ökologischen
Vorbildcharakter für unser gesamtes Land haben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Wir werden – wie in der Koalitionsvereinbarung ange-
kündigt – ein Aufbauprogramm „Zukunft Ost“ auf
den Weg bringen. Aber wir kündigen Konzepte nicht
nur an; wir handeln auch sofort und entschlossen und
räumen Stolpersteine aus dem Weg, die die alte Bundes-
regierung hinterlassen hat. So werden wir für die neuen
Bundesländer innerhalb von zwei Monaten mehr auf den
Weg bringen, als die alte Bundesregierung im gesamten
letzten Jahr für die neuen Bundesländer auf den Weg
gebracht hat.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU/CSU: Ärmel hochkrempeln!)


Zu diesem Auftakt gehört erstens das Sofortpro-
gramm, mit dem wir einhunderttausend Jugendliche so
schnell wie möglich in Ausbildung und Beschäftigung
bringen werden. Dabei entfällt ein Schwerpunkt des
Programms auf Ostdeutschland; denn die Mittel werden
dort eingesetzt werden, wo die Not am größten ist. Die-
ses Programm wollen wir durch die Fortschreibung der
Gemeinschaftsinitiative Ost flankieren; denn auch hier
brauchen wir Klarheit, brauchen wir Stetigkeit. Auch

dies kann nicht von Jahr zu Jahr erneut in Frage gestellt
werden.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Zu diesem Auftakt gehört zweitens die aktive Ar-
beitsmarktpolitik in den neuen Ländern, die vor der
Wahl von der alten Bundesregierung kurzfristig hochge-
fahren wurde, ohne daß sie im Sinne einer Anschlußfi-
nanzierung – Herr Ministerpräsident, hier habe ich eine
etwas andere Auffassung in der Sache – für das Folge-
jahr sichergestellt worden wäre. Das werden wir korri-
gieren. Wir werden das verstetigen. Die aktive Arbeits-
marktpolitik für 1999 wird auf hohem Niveau verstetigt.
Dafür haben wir die Voraussetzungen im Etat der Bun-
desanstalt für Arbeit bereits geschaffen; denn auch hier
muß schnell gehandelt werden, damit im nächsten Jahr
Klarheit für Ostdeutschland besteht.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Zum Auftakt gehört drittens, die Treuhandnachfolge
im nächsten Jahr nicht einfach auslaufen zu lassen. Die
Treuhandnachfolge ist keine Dauereinrichtung; ich will
das in aller Deutlichkeit sagen. Aber wir wollen eine si-
chere Begleitung der ehemaligen Treuhandunternehmen
entsprechend den gesetzlichen Vorgaben auch weiterhin
gewährleisten.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1400502400
Herr Staatsminister,
gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Dr. Sei-
fert?


Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1400502500

Gleich. – Maßstab ist der gesetzliche Auftrag, der hier
beschlossen worden ist. Wir müssen ökonomische Soli-
dität in den Unternehmen erzeugen. Das geht nicht mit
der Stoppuhr in der Hand. – Bitte.


Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1400502600
Herr Kollege Schwanitz, wir
haben uns im Wahlkampf ja einige Male getroffen. Bei
Ihnen im Vogtland und bei mir in Ostsachsen ist die Ar-
beitslosigkeit gleich groß. Was wollen Sie zur Versteti-
gung des aktiven Arbeitsmarktes in bezug auf die
Sachleistungen tun? Denn momentan besteht das Pro-
blem, daß die 300 Millionen DM, die in diesem Jahr als
Sachleistungen gezahlt wurden, auslaufen. Sie müssen
bis Ende dieses Jahres ausgegeben und abgerechnet sein.
Danach sterben die ABM weg, wenn nur noch die
Lohnkosten getragen werden. Dazu würde ich gerne et-
was Konkretes hören; denn danach werde ich aus dem
Wahlkreis gefragt.


Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1400502700

Herr Abgeordneter, wir sind uns völlig darüber im kla-
ren, daß das Sachleistungsproblem in den neuen Bun-
desländern ganz besonders drängend ist, vor allen Din-
gen weil die alte Bundesregierung 1997 durch ihre mas-
sive Streichungskampagne vielen Beschäftigungsgesell-
schaften die Grundlage entzogen hat. Deswegen muß die

Staatsminister Rolf Schwanitz






(A) (C)



(B) (D)


Verstetigung mit einer Sicherstellung von Sachleistun-
gen einhergehen. Sie können sicher sein, daß wir uns
dieses Problemes annehmen werden.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Zu diesen Vorhaben gehört viertens ein klares Wort
zum Solidarpakt von 1993, das die in den neuen Län-
dern entstandene Verunsicherung beseitigt. Der Solidar-
pakt wird das finanzielle Rückgrat des wirtschaftlichen
Aufbaus der neuen Länder bleiben. So ist zum Beispiel
auch der Versuch der alten Bundesregierung, Sonderzu-
weisungen von 800 Millionen DM aus dem Finanzaus-
gleich zu streichen, mit dieser neuen Bundesregierung
vom Tisch. Solche Strategien werden wir nicht weiter-
verfolgen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Zum Auftakt gehört fünftens, die Ende 1998 auslau-
fende Regelung zum Investitionsvorrang für Ost-
deutschland weiter zu verlängern. Damit schaffen wir
Planungssicherheit, um insbesondere Investitionen in
den Wohnungsbau, in den Kommunen nicht länger zu
gefährden. Auch hier ist dringender Handlungsbedarf
gegeben. Es muß schnell gehandelt werden. Wir werden
das vordringlich bis zum Jahresende leisten.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

In diesen vordringlichen Bedarf gehört sechstens: Die

Befristung der Finanzhilfen für die ostdeutschen
Krankenkassen ist vom Tisch und damit auch der ur-
sprünglich von Bayern thematisierte Versuch der Regio-
nalisierung von Krankenversicherungen. Auch hier ent-
steht Planungssicherheit, übrigens auch für ostdeutsche
Unternehmungen, die vor dem Hintergrund der hohen
Lohnnebenkosten arge Befürchtungen vor einer solchen
Strategie haben.

Siebentens: Wir beseitigen die von der Europäischen
Kommission angedrohte Blockade beim Investitions-
zulagengesetz. An dieser Stelle will ich an die jetzige
Opposition ein Wort richten: Sie haben mit dem Investi-
tionszulagengesetz in den zurückliegenden Wochen und
Monaten massivst Wahlkampf gemacht und es als ein
Herzstück Ihrer Leistungen für die ostdeutschen Länder
und für den Aufbau Ost präsentiert. Dabei hatten Sie be-
reits das Schreiben, in dem die EU-Kommission nur eine
Teilgenehmigung des Gesetzes vorgesehen hat, bereits
in der Tasche. Sie haben nicht reagiert. Sie haben die
Fristen verstreichen lassen. Wir werden das auf den Weg
bringen, damit dieses Gesetz EU-konform in Kraft treten
und vollzogen werden kann.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, das Sofortprogramm ge-
gen die Jugendarbeitslosigkeit, die Verstetigung der Ar-
beitsmarktpolitik, die Regelung der Treuhandnachfolge-
frage, Klarheit beim Solidarpakt, die Verlängerung beim
Investitionsvorrang, Sicherheit für die ostdeutschen
Krankenkassen und pünktlicher Start des Investitions-
zulagengesetzes, das sind sieben wichtige Punkte für die

neuen Länder, die Sie ausgesessen haben oder zum Teil
politisch nicht wollten und die wir noch bis zum Jahres-
ende angehen werden. Das ist in der Tat ein klares Si-
gnal und ein guter Start der neuen Bundesregierung ge-
genüber den neuen Ländern.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)

Die Schwerpunkte unserer Politik für Ostdeutschland

werden im Aufbauprogramm „Zukunft Ostdeutschland“
zusammengeführt. Sie reichen von einer verläßlichen
Fortsetzung der Aufbauhilfen und der Verstärkung von
Zielgenauigkeit und Effizienz über den Ausbau der ost-
deutschen Forschungslandschaft, über die Fortentwick-
lung der öffentlichen Infrastrukturprogramme bis hin zur
Sicherung fairer Rahmenbedingungen für die ostdeut-
sche Landwirtschaft. Im übrigen: Selbstverständlich
steht das, was in der gemeinsamen Erklärung zur Bo-
denreform vereinbart worden ist, in keiner Weise zur
Disposition.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Dr. Ilja Seifert [PDS])


Dabei werden wir sowohl neue Vorschläge unter-
breiten als auch Fehler der alten Bundesregierung korri-
gieren. Ich will dafür zwei Beispiele geben: Bei der
Forschungsförderung für die Industrie hatte die alte
Bundesregierung ihre Zusage nicht eingehalten, die Hil-
fen auf hohem Niveau fortzusetzen. Die mittelfristige
Finanzplanung, die ich vorgefunden habe, sah hier eine
deutliche Absenkung nach 1999 vor. Der frühere For-
schungsminister hat es sogar fertiggebracht, das Pro-
gramm „Forschungskooperation“ nur bis Ende Septem-
ber dieses Jahres zu finanzieren und es dann ohne Vor-
ankündigung einzustellen.


(Ernst Schwanhold [SPD]: Der wußte, daß er keine Zukunft hat!)


Ich kann die Klagen der ostdeutschen Unternehmen, die
auf Stetigkeit und Verläßlichkeit gehofft haben, sehr gut
verstehen. Mit uns wird eine solche Politik, die die In-
teressen der ostdeutschen Unternehmen ignoriert, nicht
fortgesetzt werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die Bedeutung der Modernisierung der Infrastruk-
tur für Investionen und Arbeitsplätze in Ostdeutschland
kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Deshalb
werden wir einen weiteren Schwerpunkt setzen und zum
Beispiel die Verkehrprojekte Deutsche Einheit zügig
weiterentwickeln.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Deswegen wird das Kabinett – so wie angekündigt – alle
zwei Monate in Ostdeutschland vor Ort gehen; es wird
nicht über die Menschen regieren,


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Staatsminister Rolf Schwanitz






(B)



(A) (C)



(D)


sondern Probleme mit den Menschen besprechen und
konstruktiv und pragmatisch vorgehen. Das ist unser
Ansatz.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Zur inneren Einheit der Deutschen gehören jedoch
nicht nur Zahlen und Fakten, die man in Mark und Pfen-
nig ausweisen kann. Zur inneren Einheit gehört auch die
wechselseitige Akzeptanz des jeweils anderen; denn die
innere Einheit ist nicht dadurch zu erreichen, daß sich
die Ostdeutschen möglichst vollständig den westdeut-
schen Normen und Wertevorstellungen anpassen. Die
Einheit in Vielfalt ist unser Ziel. Deshalb zollt die Bun-
desregierung den Lebensleistungen und Biographien der
Menschen im Osten Achtung und Respekt. Sie berei-
chern den Erfahrungsschatz unseres Volkes.

Das Zusammenwachsen der Deutschen in Ost und
West kann nur gelingen, wenn Trennendes abgebaut und
Verletzendes beseitigt wird. Ich will deshalb, daß die
Mängel bei der Anerkennung und Rehabilitierung
ehemals politisch Verfolgter in der DDR endlich be-
seitigt werden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der Abg. Vera Lengsfeld [CDU/CSU])


Sie wissen: Das ist eine lange Herzensangelegenheit
vieler hier im Haus und ist in den letzten acht Jahren re-
gelmäßig gescheitert. Jetzt haben wir andere Mehrheits-
verhältnisse, jetzt muß es endlich zu einer Verbesserung
dieser Situation kommen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Vera Lengsfeld [CDU/CSU])


Das gilt aber auch für die Fortsetzung der Aufarbei-
tung der Geschichte und für die wichtige Tätigkeit der
Behörde für die Unterlagen des Staatsicherheitsdienstes
der ehemaligen DDR, der sogenannten Gauck-Behörde.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Diese Beiträge sind wichtig; denn nicht Verdrängen oder
Verklären der Vergangenheit, sondern nur eine offensive
Auseinandersetzung mit unserer eigenen Geschichte
wird uns die Räume für die Auseinandersetzung und für
die Wege in die Zukunft öffnen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der CDU/CSU)


Ich will ferner, daß die Regelungen über die Aner-
kennung von Berufsabschlüssen, über Titel und Ämter
auf den Prüfstand kommen, damit geklärt wird, inwie-
weit ostdeutsche Lebensleistungen durch das bisherige
Recht im vereinigten Deutschland angemessen gewür-
digt werden. Schließlich streite ich dafür, das seit der
Einheit gewohnte Vokabular einem kritischen Blick zu
unterwerfen; denn auch ein Begriff wie Transferleistun-
gen sollte künftig nicht länger überfrachtet und politisch
instrumentalisiert werden.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Ich fordere Sie auf und biete Ihnen an, über all diese
Dinge gemeinsam mit uns konstruktiv zu streiten, unab-
hängig davon, ob Sie in der Koalition oder in der Oppo-
sition stehen. Diese Ungerechtigkeiten, die teilweise
auch als Verletzungen empfunden werden, im Konsens
oder im Streit gemeinsam zu beseitigen, nur dies wird
uns bei der inneren Einheit weiterführen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1400502800
Herr Staatsminister,
achten Sie auf die Zeit, bitte.


Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1400502900

Ja. – Die innere Einheit bleibt eine der zentralen innen-
politischen Herausforderungen unserer Zeit. Diese inne-
re Einheit erfordert die ökonomische Emanzipation des
Ostens. Dies erfordert eine Solidarität im Föderalismus
und eine Schwerpunktsetzung in der Bundespolitik.
Hierfür treten wir ein.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1400503000
Zu einer Kurzinter-
vention – das sind drei Minuten – erteile ich Frau Cor-
nelia Pieper das Wort.


Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1400503100
Sehr geehrter Herr
Staatsminister Schwanhold! Ich habe Ihren Ausführun-
gen sehr aufmerksam zugehört.


(Zuruf von der SPD: Schwanitz!)

– Schwanitz. Aber von Schwanitz bis Schwanhold ist
der Abstand in der Tat nicht weit. – Ich habe Ihre Aus-
führungen sehr aufmerksam verfolgt. Ich stelle mit Be-
friedigung fest, daß die SPD im Jahre acht der deutschen
Einheit das Thema „Aufbau Ost“ entdeckt hat.


(Widerspruch bei der SPD)

Was mich gewundert hat, ist, daß Sie, Herr Staatsmi-
nister, nicht für blühende Landschaften in den neuen
Bundesländern sprechen. Meine Fraktion und ich gehö-
ren auch nicht zu denjenigen, die blühende Landschaften
versprochen haben, aber wir sollten alle Kraft darauf
verwenden, daß blühende Landschaften in den neuen
Bundesländern entstehen. Das gehört letztendlich auch
zu Ihrer Aufgabe.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Bundeskanzler Gerhard Schröder hat den Aufbau Ost
zur Chefsache gemacht. Ich hoffe, daß das auch Chefsa-
che bleibt. Chefsache heißt für mich in erster Linie, sich
um die Arbeitsplätze der Menschen in den neuen Bun-
desländern zu kümmern. Die Arbeitslosigkeit ist dort
doppelt so hoch wie in den alten Bundesländern.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Das ist die Erblast! Ihre Hinterlassenschaft!)


Staatsminister Rolf Schwanitz






(A) (C)



(B) (D)


Sie legen Prioritäten auf den zweiten Arbeitsmarkt.
Ich sage Ihnen: Wir brauchen eine aktive Mittelstands-
förderung gerade auch für die neuen Bundesländer, um
Arbeitsplätze schaffen zu können.


(Beifall bei der F.D.P. – Widerspruch bei der SPD und der PDS)


Es sind keine Illusionen, wie der Bundeskanzler gestern
sagte, die Sie sich machen; aber es sind falsche Hoff-
nungen, die Sie sich letztendlich machen, wenn Sie
glauben, mit dem zweiten Arbeitsmarkt die Probleme
lösen zu können.

Wir brauchen eine aktive Mittelstandspolitik. Da
werden Sie mit der Ökosteuerreform nichts erreichen.
Sie wissen genau wie ich, daß die Energie- und Strom-
preise in den neuen Bundesländern höher sind als in den
alten Bundesländern, die Strompreise um zwei oder drei
Pfennig pro Kilowattstunde höher. Wenn Sie jetzt mit
einer ökologischen Steuerreform hier noch draufsatteln,
dann wird das zarte Pflänzchen „Mittelstand“ in den
neuen Bundesländern vernichtet. Das kann man nicht
wollen, wenn man den Aufbau Ost vorantreiben will.

Wir brauchen hier klare Konzepte für Steuersenkun-
gen. Die F.D.P. hat dazu immer konkrete Vorschläge
gemacht. Das vermisse ich von Ihrer Seite. Wie wollen
Sie sonst den Mittelstand weiterhin unterstützen? Da ist
nichts von Ihrer Seite zu erkennen. Hier sind Sie zum
Handeln aufgefordert.

Was den Ausbau der Infrastruktur anbelangt: Wie
stehen Sie zu der Position Ihres Koalitionspartners, der
immer wieder gefordert hat, Haushaltsmittel für den
Bundesfernstraßenbau zu streichen? In der letzten Le-
gislaturperiode waren das immerhin 3 Milliarden DM.
Investitionen für den Ausbau der Infrastruktur in den
neuen Bundesländern sind Grundvoraussetzung dafür,
daß Investitionen getätigt werden und daß Arbeitsplätze
entstehen können. Wie wollen Sie hier einen Schub in-
itiieren, damit Arbeitsplätze entstehen, damit Investitio-
nen kommen und damit verhindert wird, daß Umge-
hungsstraßen und Autobahnen in den neuen Bundeslän-
dern nicht gebaut werden? Hier fehlt mir ein klares Be-
kenntnis auch seitens Ihres Koalitionspartners. Ihr Wort
habe ich wohl gehört; allein, mir fehlt der Glaube. Herr
Staatsminister, Sie sind hier aufgefordert, sich dazu
konkreter zu äußern und zu handeln. Sie sind nicht auf-
gefordert, nur zu verkünden, daß Sie als Staatsminister
den Aufbau Ost wollen, der dann letztendlich mit der
Ökosteuer im Abbruch Ost landet.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1400503200
Herr Staatsminister
Schwanitz, möchten Sie antworten? – Bitte sehr.


Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1400503300

Frau Kollegin Pieper, ich habe Ihnen sieben konkrete
Punkte genannt, die wir bis zum Jahresende umsetzen
werden. Das ist schon einmal ein Ansatz.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Das ist mehr, als die in sieben Jahren gemacht haben!)


Sie können das gern noch einmal im Protokoll nach-
lesen. Vielleicht haben Sie nicht richtig zugehört. Das ist
in Ordnung. Ich glaube, das ist ein ordentlicher Fahr-
plan, für den wir uns sehen lassen können, insbesondere
vor dem Hintergrund der Zeit, die wir seit der Regie-
rungsübernahme für diese Dinge zur Verfügung hatten.


(Beifall bei der SPD)

Eine weitere Bemerkung zu den blühenden Land-

schaften. Ich weiß nicht mehr, wie viele Jahre hier schon
über blühende Landschaften gesprochen worden ist. Es
ist nicht die Frage, ob man eine Verbesserung anstrebt,
sondern ob man sie den Menschen mit einem Zeithori-
zont von drei bis vier Jahren leichtfertig verspricht und
damit Probleme zudeckt. Das werden wir nicht tun,
meine Damen und Herren.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Frau Kollegin Pieper, wir machen uns keine Illusio-
nen, daß man in Ostdeutschland das Problem des Ar-
beitsplatzmangels mit dem zweiten Arbeitsmarkt lösen
könnte. Das ist nicht der Punkt. Aber Sie haben als
Koalitionspartner gemeinsam mit Ihrem Banknachbarn
im letzten Jahr arbeitsmarktpolitische Instrumente zu
wahltaktischen Instrumenten verkommen lassen. Das ist
die Hinterlassenschaft, mit der wir umgehen müssen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und bei der PDS)


Wir lassen die Menschen nicht einfach im Regen stehen.
Zum Schluß zur Steuersenkungsfrage. Frau Pieper,

wir setzen jetzt die Körperschaftsteuer auf 35 Prozent
fest.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Wann denn?)

Das habe ich bei Ihnen in den 16 Jahren nicht erlebt.


(Beifall bei der SPD)

Damit haben wir eine enorme Senkung der Steuern: Daß
man das in vier Jahren machen kann, sollten Sie für sich
als Ansporn nehmen.


(Beifall bei der SPD)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1400503400
Ich erteile nun Herrn
Dr. Michael Luther, CDU/CSU-Fraktion, das Wort, bitte
sehr.


Dr. Michael Luther (CDU):
Rede ID: ID1400503500
Sehr geehrte Frau
Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der Aufbau Ost
ist jetzt Chefsache – wie man leicht sieht.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD – Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Wo ist Schröder?)


Am Dienstag habe ich die Debatte aufmerksam verfolgt:
Auch in der zweistündigen Regierungserklärung war die
Chefsache dem Chef nur fünf Minuten wert. Ich glaube,

Cornelia Pieper






(B)



(A) (C)



(D)


daß diesem wichtigen Thema – der inneren Einheit
Deutschlands – mehr Aufmerksamkeit gebührt hätte.


(Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der F.D.P.: Wo ist der Chef jetzt?)


– Der Chef ist vielleicht trotzdem da; das kann ja sein.

(Heiterkeit bei der F.D.P.)


Zur Infrastruktur. Dazu steht in der Regierungser-
klärung – lassen Sie mich auf ein paar Dinge kurz ein-
gehen –: Infrastruktur, Ausbau des Telefonnetzes, Ver-
kehrsprojekte „Deutsche Einheit“ – das waren The-
men in den letzten Jahren. Es ist Gewaltiges erreicht
worden, und diese Anstrengungen müssen fortgesetzt
werden; das ist unstrittig. Etwas anderes steht auch nicht
in der Regierungserklärung; das ist gut so. Ich hoffe nur,
daß die angedachte Überarbeitung der Verkehrswege-
pläne vor dem Hintergrund von Bemerkungen, die da
lauten, weniger sei mehr, nicht im Endeffekt dazu füh-
ren wird, daß in den neuen Bundesländern nicht mehr,
sondern weniger für die Infrastruktur getan wird. Das
wäre katastrophal.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

In den letzten Jahren waren Modernisierung und Sa-

nierung zentrale Themen. Ich sage es deutlich: Wer es
sehen will, kann es sehen: Es gibt die blühenden Land-
schaften.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Und nun das „Neue“ der neuen Bundesregierung: Sie
wollen die Anstrengungen zur Sanierung und Gestaltung
der Städte fortsetzen. Ich finde, das ist eine tolle Idee.
Sicherlich haben Sie in der Regierungskoalition lange
darüber nachgedacht, bis Sie darauf gekommen sind.

Zum wirtschaftlichen Aufbau: In Ostdeutschland ent-
steht eine moderne Industrie. Darüber sind sich Experten
einig. Es gab und gibt eine riesige Zahl von neuen Un-
ternehmen. Das war nur mit Hilfe von Fördermitteln
möglich. Nun möchte die Bundesregierung – man hö-
re! – die Förderpräferenz für die neuen Bundesländer
sichern. Ich finde das gut. Allerdings sei die ironische
Frage erlaubt: Vor wem wollen Sie die Förderpräferenz
sichern? Genauer betrachtet scheint diese Frage auch
nicht unberechtigt zu sein, nämlich wenn man die Viel-
zahl von teuren Wahlversprechen und die ungeklärten
Finanzierungsfragen berücksichtigt. Aufbau Ost kostet
Geld. Herr Schwanitz, Sie werden darauf zu achten ha-
ben, daß dieses Geld im Bundeshaushalt auch zur Ver-
fügung steht.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich hoffe, daß es Ihnen gelingt.

Zum Thema zweiter Arbeitsmarkt: Er muß auf hohem
Niveau bleiben. Ich freue mich, daß Sie die Mittel dafür
verstetigen wollen. Neu ist der Gedanke allerdings nicht.
Im Gegenteil: Wenn ich die Formulierungen aus der Re-
gierungserklärung – Herr Schwanitz, in Ihrem Beitrag
haben Sie das wiederholt – ganz genau betrachte, habe
ich sogar Sorge. Ich will es einmal auf den Punkt brin-
gen. Sie unterstellen für das Jahr 1998 Wahlkampf-
ABM, was – und das wissen Sie alle ganz genau – nicht
stimmt. Die Crux der Behauptung ist allerdings, daß Sie

als das stetige Maß eine Ebene ansetzen wollen, die
niedriger ist als die des Jahres 1998. Ich glaube, ABM
muß auf dem finanziellen Niveau des Jahres 1998 fort-
gesetzt werden. Darauf haben Sie zu achten.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Resümee: Wer von der „Chefsache“ Aufbau Ost neue

Ideen erwartet hat, der wurde getäuscht. Herr Schwanitz,
ich wünsche Ihnen viel Glück. Sie können auf unsere
Unterstützung zählen; denn der Aufbau Ost ist uns Her-
zensanliegen. Sie werden in dieser Koalition auf unsere
Unterstützung angewiesen sein.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr.-Ing. Rainer Jork [CDU/CSU]: Das glaube ich auch!)


Das hat Ihre in manchen Phasen sehr mutlose Rede zu
dem Thema „Aufbau Ost“ und zu dem Thema „blühen-
de Landschaften“ zum Ausdruck gebracht.

Sie sollten sich in der Zukunft bemühen, ein Stück
bei der Wahrheit zu bleiben. Ich denke zum Beispiel an
das Thema Investitionszulagengesetz. Wir in der Re-
gierungskoalition haben das in der letzten Legislaturpe-
riode als wichtiges und richtiges Mittel, als Anschlußre-
gelung für das Fördergebietsgesetz auf den Weg ge-
bracht. Es ist gut, daß es dieses Instrument gibt. Ich hof-
fe, daß Sie nicht versuchen, es zu kassieren, sondern es
weiterhin anwenden.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Lassen Sie mich noch ein paar Bemerkungen zu an-

deren Themen machen.
Zum Thema Steuerreform: In seiner Regierungserklä-

rung hat der Bundeskanzler auf die schwache Eigenka-
pitalbasis der Unternehmen in den neuen Bundeslän-
dern hingewiesen. Er hat – zu Recht – festgestellt, daß
die Eigenkapitalbasis gestärkt werden muß. Glauben
Sie, daß Ihnen das mit Ihrer Steuerreform gelingt? Un-
ternehmen brauchen zur Eigenkapitalbildung Gewinne.
Wenn Sie die Gewinne aber durch Steuern deutlich
schmälern, dann kann niemand Eigenkapital bilden. Sie
brauchen dieses Geld für die vielen Experimente, die Sie
vorhaben; ich weiß das. Doch was bedeutet das für die
eigenkapitalschwachen Unternehmen in den neuen Bun-
desländern? Sie werden diese Unternehmen in ganz be-
sonderer Weise treffen.

Zum Thema Ökosteuer: Einerseits – das ist allen klar
– ist das Einkommensniveau der Arbeitnehmer und der
Rentner in den neuen Bundesländern besonders niedrig;
andererseits müssen, dem starken wirtschaftlichen Wan-
del geschuldet, die Arbeitnehmer in den neuen Bundes-
ländern viel flexibler sein und viel mehr pendeln als die
Menschen in den alten Bundesländern. Deshalb wird die
ökologische Steuerreform die Bürger in den neuen
Bundesländern in besonderem Maße treffen. Bei niedri-
gerem Einkommen nutzt auch niemandem eine Steuerre-
form, durch die er weniger Steuern bezahlt. Aber höhere
Energie- und Benzinsteuern werden die neuen Bundes-
länder treffen, und zwar die einfachen Menschen mit
kleinem Einkommen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Dr. Michael Luther






(A) (C)



(B) (D)


Diese Politik schadet den Menschen, sie schadet der
Kaufkraft, und was der Kaufkraft schadet, das schadet
natürlich auch dem Mittelstand in den neuen Bundeslän-
dern.

Zum Thema Strompreis: In den neuen Bundesländern
ist er besonders hoch, weil die Stromversorgungsbasis in
den vergangenen Jahren grundlegend modernisiert wer-
den mußte. Diese Tatsache ist schon heute für die Un-
ternehmen in den neuen Bundesländern schwerwiegend.
Wir haben das immer festgestellt. Wenn Sie diesen Un-
ternehmen mit der Ökosteuer nun noch eine zusätzliche
Energiesteuer aufdrücken wollen, dann wird es für sie
gefährlich, dann werden sie in ihrem Bestand gefährdet,
und dann wird so mancher auch auf Neuinvestitionen
verzichten müssen. Lassen Sie mich hier aus der
„Volksstimme“ vom 3. November 1998 zitieren:

Der Wernigerröder Zylinderkopfhersteller Rauten-
bach hat ein Investitionspaket von 40 Mio. DM für
die Produktion eines Motorblocks aus Aluminium
gestoppt.
„Insbesondere die von der rot-grünen Bundesregie-
rung angekündigte Energiepreiserhöhung bedeutet
für unser Unternehmen eine dramatisch nicht hin-
nehmbare Verschlechterung im internationalen
Wettbewerb“, so der Geschäftsführer.


(Dr.-Ing. Paul Krüger [CDU/CSU]: Hört! Hört!)


Das ist keine Folge der Politik der alten Regierung,
sondern eine Folge des Hickhacks, der Diskussionen, die
in den letzten 14 Tagen in Deutschland durch die heuti-
ge Regierungskoalition geführt wurden. Ergebnis ist
Verunsicherung bei Investoren, Verunsicherung an einer
Stelle, an der es uns gelungen ist, langsam das Vertrauen
in die Solidität des wirtschaftlichen Aufbaus in den
neuen Bundesländern zu wecken.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Ludwig Stiegler [SPD]: Das ist Folge Ihrer Volksverdummung! – Ernst Schwanhold [SPD]: Es ist unverantwortlich, was Sie zu dieser Verunsicherung beitragen!)


Sie zerstören diese Vertrauensbasis.
Ich fordere Sie deshalb auf: Verzichten Sie auf die

Ökosteuer für die neuen Bundesländer gänzlich!

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge ordneten der F.D.P.)

Meine Damen und Herren, eine letzte Bemerkung.

Ich zitiere aus Ihrer Regierungserklärung, Herr Bundes-
kanzler – er ist leider nicht anwesend –:

Die ehemaligen Bürgerrechtsgruppen aus der
DDR, die gemeinsam mit den ostdeutschen Sozial-
demokraten die friedliche Revolution mitgestaltet
haben, . . .

Ich halte das für einen dreisten Versuch, die Geschichte
zu fälschen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


In unserer Fraktion sitzen Vera Lengsfeld, Arnold Vaatz
und Günter Nooke. Sie haben 1989 bei der friedlichen
Revolution in der DDR ihren Kopf hingehalten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Ludwig Stiegler [SPD]: Was ist mit den Blockflöten, die da sitzen?)


Sie haben für die deutsche Einheit gestritten, die wir
1990 erreicht haben. Im Gegenzug hat der damalige Mi-
nisterpräsident und heutige Bundeskanzler Gerhard
Schröder gemeinsam mit seinem heutigen Finanzmi-
nister, Herrn Lafontaine, im Bundesrat gegen die deut-
sche Einigung gestimmt. Das ist geschichtliche Wahr-
heit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Ludwig Stiegler [SPD]: Einen seltsamen Wahrheitsbegriff haben Sie!)


Ich bin mir sicher: Wenn damals die SPD Regie-
rungsverantwortung getragen hätte, hätten wir heute
keine deutsche Einheit.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Dann wäre heute die Staatsbürgerschaft der DDR aner-
kannt, und dann könnten wir nur noch auf die doppelte
Staatsbürgerschaft hoffen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1400503600
Das Wort hat nun
unsere Kollegin Sabine Kaspereit von der SPD-Fraktion.


Sabine Kaspereit (SPD):
Rede ID: ID1400503700
Frau Präsidentin! Verehrte
Kolleginnen und Kollegen! Der Ausgang der Bundes-
tagswahl am 27. September muß allen in diesem Hause
zu denken geben, den Verlierern ebenso wie den Sie-
gern. Das Wahlverhalten der Bürgerinnen und Bürger in
den neuen Ländern macht deutlich, daß Versprechun-
gen, die nicht eingehalten werden, eine schwere Hypo-
thek sind. An dieser Hypothek tragen nicht nur diejeni-
gen, die die Versprechungen abgegeben haben – sie ha-
ben ja die Quittung dafür bekommen –, sondern trägt
auch die neue Regierung, die diese Hypothek nun abtra-
gen muß. Auf der neuen Bundesregierung lastet eine
enorme Erwartungshaltung. Staatsminister Schwanitz
hat mir das Wort aus dem Mund genommen. Im übrigen
freue ich mich, daß Regierung und Fraktion hier wirk-
lich mit einer Stimme sprechen. Es ist besonders wich-
tig, eine ehrliche Politik zu machen und keine falschen
Versprechungen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

In den vergangenen Jahren ist manches in Ost-

deutschland erreicht worden. Die infrastrukturellen
Voraussetzungen wurden entscheidend verbessert. Die
Produktivität stieg von gut 30 auf jetzt 60 Prozent, auch
die Bruttoeinkommen stiegen von 47 auf jetzt durch-
schnittlich 74 Prozent, die Renten verdreifachten sich.
In dieser Hinsicht wurde viel geleistet, und wir stellen
nicht in Abrede, daß die alte Bundesregierung ihren
Anteil an diesem Erfolg hat. Aber es ist vor allem – das
möchte ich ganz klar sagen – ein Erfolg und ein

Dr. Michael Luther






(B)



(A) (C)



(D)


Verdienst der Menschen in den neuen Bundesländern,
die mit ihrem Leistungswillen entscheidend dazu beige-
tragen haben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS – Walter Hirche [F.D.P.]: Es sind immer die politischen Weichenstellungen und die Menschen!)


Das schöpferische Potential der Menschen ist ein Pfund,
mit dem wir wuchern wollen, können und müssen. Die
Menschen sind der positivste Standortfaktor.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

In unserer Bestandsaufnahme müssen wir aber auch

feststellen, daß die Transformation von einer zentral
gelenkten Staatswirtschaft in eine wettbewerbsfähige
Marktwirtschaft in den neuen Ländern noch nicht gelun-
gen ist. Konkret bedeutet das für die wirtschaftliche
Entwicklung in Ostdeutschland im achten Jahr der deut-
schen Einheit, daß die Wirtschaftsleistung je Einwohner
erst an die Hälfte des westdeutschen Wertes heran-
kommt, daß die Industrieproduktion je Einwohner le-
diglich ein Drittel der alten Länder erreicht, daß sich die
ostdeutschen Wachstumsraten deutlich verlangsamt
haben und daß Investitionen vor allen Dingen im kom-
munalen Bereich rückläufig sind. Das bedeutet auch,
daß der Kapitalstock je Einwohner weit unter dem-
jenigen in den alten Bundesländern liegt, daß die Er-
tragslage bei der Mehrzahl ostdeutscher Betriebe nach
wie vor unbefriedigend ist und daß sich die hohen Ge-
bühren für Energie und Abwasser als Standortnachteil
erweisen.

Die Integration der neuen Länder in die internationale
Arbeitsteilung rückt die Wettbewerbsfähigkeit der ost-
deutschen Unternehmen und ihrer Produkte und Dienst-
leistungen in den Mittelpunkt des Interesses. Es kommt
nun darauf an, sich auf überregionalen und internatio-
nalen Märkten zu behaupten. Aber eine Exportquote von
15 Prozent kann nicht befriedigen und ist dafür verant-
wortlich, daß das Wachstum in den neuen Ländern zu-
rückbleibt.

Neben den von mir genannten Schwierigkeiten hat
die ostdeutsche Wirtschaft nach wie vor mit zentralen
Problemen zu kämpfen. Besonders schwerwiegend ist
die dünne Eigenkapitaldecke, die die Unternehmen so-
fort in Existenznot bringt, wenn sie kurzfristig weniger
Aufträge oder hohe Außenstände haben.


(Iris Gleicke [SPD]: Das ist leider wahr!)

Ob neugegründet, privatisiert oder reprivatisiert – die
Betriebe hatten bisher überhaupt noch keine Chance, ei-
ne Eigenkapitaldecke zu bilden.


(Beifall bei der SPD)

Die industrielle Basis ist trotz einiger Leuchttürme zu

schmal. Deshalb müssen wir eine offensive und gezielte
Ansiedlungspolitik betreiben, die auch für die Zukunft
trägt. Natürlich muß letztlich jedes Unternehmen seine
Standortentscheidung selbst treffen. Die Politik kann
Standortentscheidungen nur über Rahmenbedingungen
beeinflussen, die einen Standort für ein Unternehmen

attraktiv machen. Die Landesregierungen der neuen
Länder leisten auf diesem Gebiet Pionierarbeit. Wir
müssen sie dabei vor allem auf dem Feld der Entbüro-
kratisierung unterstützen.


(Beifall bei der SPD)

Es sind doch weniger die Steuern, die bei einer Stand-
ortentscheidung eine Rolle spielen; vor allen Dingen
Genehmigungszeiten, Grundstückspreise, eine kalku-
lierbare Förderung und die Qualifikation der Arbeits-
kräfte bestimmen die Entscheidung eines potentiellen
Investors, nach Ostdeutschland zu gehen oder wegzu-
bleiben.

Zum Stichwort Qualifikation: Daß die Regierung
Kohl es zugelassen hat, daß die industrienahe Forschung
in einem brutalen Ausmaß kaputtgemacht wurde,


(Iris Gleicke [SPD]: Auch das ist leider wahr!)

gehört ebenfalls zu dieser Hypothek, von der ich anfangs
sprach.


(Beifall bei der SPD und der PDS)

Wir werden erhebliche Anstrengungen machen müssen,
damit Forschung und Entwicklung durch ihre Impulse
wieder zur wirtschaftlichen Gesundung in den neuen
Ländern beitragen können.

Untrennbar mit der wirtschaftlichen Lage ist die Si-
tuation auf dem Arbeitsmarkt verbunden. Im Januar
werden wir wahrscheinlich erleben, daß die Zahl der
Arbeitslosen im Osten erneut ansteigt. Dann laufen
nämlich die berüchtigten Wahl-ABM aus. Ich höre
schon jetzt, wie dann die rechte Seite dieses Hauses in
Häme ausbrechen und Rotgrün die Verantwortung dafür
zuschieben wird. Ich verspreche Ihnen: Diese Häme
wird auf Sie selbst zurückfallen.


(Beifall bei der SPD und der PDS)

Ihre Arbeitsmarktpolitik nach dem Berg-und-Talbahn-
Prinzip hat unter anderem das Wahlverhalten der Ost-
deutschen entscheidend mitbestimmt; denn die Ostdeut-
schen haben erkannt, welches Spiel die alte Bundesre-
gierung mit den Hoffnungen der Menschen getrieben
hat.

Hoffnungen setzen Vertrauen voraus. Für uns, meine
Damen und Herren, ist das Vertrauen der Menschen eine
Verpflichtung, die wir ernst zu nehmen haben. Die aus
enttäuschtem Vertrauen gewachsene Verunsicherung bei
der ostdeutschen Bevölkerung mündet in ein sich vertie-
fendes Mißtrauen in die Politik. Neben der Angleichung
der Lebensverhältnisse ist die Überwindung dieses
Mißtrauens eine der wesentlichen Voraussetzungen auf
dem Weg zur wirklichen Einheit Deutschlands.


(Beifall bei der SPD)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1400503800
Frau Kollegin, ge-
statten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten
Grund?


Sabine Kaspereit (SPD):
Rede ID: ID1400503900
Bitte.

Sabine Kaspereit






(A) (C)



(B) (D)



Manfred Grund (CDU):
Rede ID: ID1400504000
Frau Kollegin Kaspe-
reit, Sie sprachen ABM-Geschenke zur Wahl


(Ludwig Stiegler [SPD]: Versuchte Wahlbestechung!)


und eine Häme an, die vermutlich ausbrechen würde,
wenn die Zahl der ABM zurückgefahren würde. Würden
Sie bitte zur Kenntnis nehmen, daß im Haushaltsentwurf
1999, den die alte Bundesregierung vorgelegt hat, Mittel
für den zweiten Arbeitsmarkt in derselben Höhe wie in
diesem Jahr eingestellt waren,


(Iris Gleicke [SPD]: Für Vierteljahres-ABM!)

so daß wir ohne weiteres die Zahl der ABM gehalten
hätten und auch den finanziellen Spielraum gehabt hät-
ten, die Förderung auf demselben Niveau weiterzufüh-
ren. Nehmen Sie bitte auch zur Kenntnis, daß im Haus-
haltsentwurf für 1998 der Zuschuß für die Bundesanstalt
für Arbeit so großzügig bemessen war, daß Sie ungefähr
5 Milliarden DM zur Verfügung haben, um, wie Sie es
ja jetzt auch tun, ein Sofortprogramm aufzulegen, ohne
eine Mark neu aufnehmen zu müssen. Das ist Ausdruck
der soliden Finanzierung der alten Bundesregierung. Vor
diesem Hintergrund hätte das Geld ausgereicht, alles auf
demselben Niveau weiterzuführen. Sie können das ohne
weiteres machen. Sie müssen nur denselben Betrag ein-
stellen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Sabine Kaspereit (SPD):
Rede ID: ID1400504100
Herr Grund, ich nehme Ih-
re Feststellung zur Kenntnis. Aber Sie wissen genauso
wie ich, daß Sie mit Ihrem Vorgehen auf 1999 vorge-
griffen haben. Insofern hat sich der Betrag schon ent-
sprechend verringert.


(Beifall bei der SPD – Zurufe von der CDU/CSU)


Wir müssen das Versprechen halten, den wirtschaftli-
chen Aufbau Ostdeutschlands als gesamtdeutsche Auf-
gabe höchster Priorität voranzutreiben, um dem Ziel der
Verwirklichung der deutschen Einheit näherzukommen.
Es geht darum, unsere gemeinsame Kraft darauf zu
richten, die soziale und wirtschaftliche Spaltung zwi-
schen Ost und West zu überwinden und die solidarische
Hilfe für Ostdeutschland auf verläßlicher Grundlage
konsequent fortzuführen. Dafür hat Gerhard Schröder –
neben einer vernünftigen Wirtschafts- und Steuerpolitik
– bereits wichtige Weichen gestellt.

Aus dem Ergebnis des vorläufigen Kassensturzes
wissen wir erstens, daß die finanzielle Lage keine
bedeutenden Spielräume bietet. Wir wissen zweitens,
daß frühere Versäumnisse oder falsche Weichenstellun-
gen nicht einfach ungeschehen gemacht werden können.
Wir wissen drittens: Die ökonomische Leistungsfä-
higkeit ist der Dreh- und Angelpunkt. Wir können uns
einen rückläufigen Saldo bei Unternehmensgründungen
und einen ansteigenden Saldo bei Insolvenzen volks-
wirtschaftlich einfach nicht leisten, weil dies alle ande-
ren Anstrengungen in Frage stellen würde. Das ist der
Grund dafür, daß die Neue Mitte für uns keine leere
Worthülse ist.

Die Neue Mitte steht für Solidarität, Innovation, Ver-
antwortung und Unternehmerlust, wie Bundeskanzler
Schröder in seiner Regierungserklärung zum Ausdruck
gebracht hat. Wir wissen, daß diese Neue Mitte in Ost-
deutschland ein zartes Pflänzchen ist, das erst wachsen
muß. Förderung von Existenzgründern, Bereitstellung
von – wir nennen es – Chancenkapital, Stärkung der Ei-
genkapitalbasis, Absatzförderung, Beratung und nicht
zuletzt eine anständige Unternehmerkultur wie die Ein-
haltung von Zahlungsfristen sind für dieses Wachsen
und Gedeihen unverzichtbar.

Der Koalitionsvertrag und die Regierungserklärung
des neuen Kanzlers beweisen, daß die neuen Bundeslän-
der bei der jetzigen Koalition gut aufgehoben sind.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Erste Projekte sind bereits auf den Weg gebracht:
Erstens. Die finanzielle Ausstattung der verschiede-

nen Förderinstrumentarien spricht für sich.
Zweitens. Wir stellen die Planungssicherheit bei den

ostdeutschen Arbeitsbeschaffungen auf eine verläßliche
Grundlage.

Drittens. Unser Sofortprogramm für 100 000 Arbeits-
plätze, um die Jugendarbeitslosigkeit wirksam zu be-
kämpfen, ist ein Programm, das vor allem in den neuen
Ländern Perspektiven für junge Menschen schaffen soll.


(Beifall bei der SPD)

Wir können doch nicht tatenlos zusehen, daß Jugendli-
che in Null-Bock-Mentalität und Extremismus abdriften,
weil ihnen mangels Arbeit und Ausbildung keine Lei-
stung abgefordert werden kann. Wir können die Jugend-
lichen nicht dafür verantwortlich machen, daß sie nicht
zur Leistung bereit sind, wenn ihnen die Möglichkeit
fehlt, ihren Leistungswillen beweisen zu können.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Viertens. Die Sicherung und Neustrukturierung der
Altlastensanierung ist eine wichtige Voraussetzung für
die Neuansiedlung von Unternehmen.

Fünftens. Darüber hinaus werden Instrumentarien
entwickelt, die die Strompreise in den neuen Ländern –
die Strompreise sind heute ja schon sehr oft angespro-
chen worden – an das Westniveau heranführen sollen;
denn es ist nicht länger zu verantworten, daß die Bürge-
rinnen und Bürger in den neuen Bundesländern höhere
Strompreise als die in den alten Bundesländern zahlen.


(Beifall bei der SPD und der PDS)

Auch diese Maßnahme erleichtert Investitionen. Durch
diese moderne Energiepolitik wird eine zukunftsfähige
Energieversorgung sichergestellt, die hilft, die Standort-
nachteile zu beseitigen.

Aus all dem, worüber ich gesprochen habe, wird
deutlich, daß Wirtschafts- und Sozialpolitik nicht ge-
trennt voneinander betrachtet werden können.






(B)



(A) (C)



(D)


Angesichts der hohen Arbeitslosigkeit kann es ei-
gentlich niemanden in Erstaunen versetzen, daß die
Krankenkassen in Ostdeutschland ein erhebliches Ein-
nahmeproblem haben. Deshalb müssen wir bei den Re-
formen auf dem Gebiet der gesetzlichen Krankenversi-
cherung sorgfältig darauf achten, daß die Finanzierung
in den neuen Ländern gesichert ist.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Auch ist es nicht hinnehmbar, daß es vor allem im
Osten eine wachsende Zahl von Arbeitsverhältnissen auf
520-DM-Basis gibt, die in mehrfacher Hinsicht sozial
völlig ungesichert sind.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Hier muß dem Mißbrauch Einhalt geboten werden, weil
die Allgemeinheit doppelt belastet wird: erst durch Min-
dereinnahmen in den Sozialkassen und im nächsten
Schritt durch die Ausgaben für die soziale Sicherung der
betroffenen Menschen.

Zum Stichwort Landwirtschaft: Wir werden auch in
diesem Bereich sorgfältig auf die Wettbewerbsfähigkeit
unserer Betriebe achten müssen, dies vor allem vor dem
Hintergrund der Europapolitik.

Ich habe nur einige der Probleme der neuen Länder
angesprochen. Aber aus den genannten Beispielen wird
wohl deutlich, daß wir in dieser Wahlperiode viel zu tun
haben werden. Ich freue mich darüber, dies nicht mehr
nur aus der Oppositionsrolle heraus tun zu müssen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wenn Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen der neuen
Opposition, gute Ideen zur Verwirklichung der inneren
Einheit Deutschlands haben, so sind Sie herzlich einge-
laden, konstruktiv mitzuarbeiten, so wie auch wir es in
der Opposition getan haben.


(Beifall bei der SPD)

Gute Ideen haben jetzt eine weitaus größere Chance
umgesetzt zu werden.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Walter Hirche [F.D.P.]: Das wollen wir abwarten! Ich hoffe es!)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1400504200
Weitere Wortmel-
dungen zu diesem Tagesordnungspunkt liegen nicht vor.
Ich schließe die Aussprache.

Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlagen
auf den Drucksachen 14/17 und 14/25 an die in der Ta-
gesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen.
Die Federführung betreffend den Antrag der PDS zum
Vermögenszuordnungsgesetz auf Drucksache 14/17 soll
beim Ausschuß für Angelegenheiten der neuen Länder
liegen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall.
Dann sind die Überweisungen so beschlossen.

Wir kommen jetzt zu den Themenbereichen Inneres,
Recht und Kultur. Außerdem rufe ich Zusatzpunkt 2 auf:

Beratung des Antrags der Abgeordneten Petra
Pau, Ulla Jelpke, Heidemarie Lüth, weiterer Ab-
geordneter und der Fraktion der PDS

(§ 18 a AsylVfG)

– Drucksache 14/26 –
Überweisungsvorschlag:
Innenausschuß (federführend)

Rechtsausschuß

Ich eröffne die Aussprache und erteile Herrn Dr. Jür-
gen Rüttgers von der CDU/CSU-Fraktion das Wort.


Dr. Jürgen Rüttgers (CDU):
Rede ID: ID1400504300
Frau Präsidentin!
Werte Kolleginnen und Kollegen! Wir diskutieren heute
über die Regierungserklärung und die Koalitionsverein-
barung in den Bereichen Inneres und Recht. Wir haben
während des Wahlkampfes vom jetzigen Bundeskanzler
des öfteren folgenden Spruch gehört: „Wir wollen nicht
alles anders machen, aber vieles besser.“


(Ludwig Stiegler [SPD]: Sehr wahr!)

Wer die Aussagen zur Innen- und Rechtspolitik gehört
hat, wer nachgelesen hat, was in der Koalitionsvereinba-
rung dazu steht, und wer den verpatzten Start auf sich
wirken läßt, der ist geneigt, dem Bundeskanzler zu emp-
fehlen, den Satz ein klein wenig zu verändern, gleich-
sam nach dem Motto: Wir wollen nicht alles besser ma-
chen, aber vieles anders. Das scheint mir der Kern der
Aussagen zur Innen- und Rechtspolitik zu sein.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Folgendes ist bisher zu beobachten: ein verpatzter

Start, eine mißlungene Steuerreform, Krach mit der
Bundesbank, außenpolitische Fehlleistungen in Polen
und Frankreich, Versprechungen in Milliardenhöhe und
ein Innenminister, dessen Positionen und Äußerungen so
klar sind wie Druckerschwärze. Da wird gemeldet, der
Innenminister sei für die Freigabe weicher Drogen.
Das wird dann sofort dementiert. Eine Freigabe, heißt
es, sei zur Zeit nicht denkbar. Aber er sei bereit, seine
bisherige Haltung zu überprüfen. Was denn nun, Herr
Schily? Ja oder nein?

Da lobt Herr Schily die Arbeit der Gauck-Behörde für
die „Festigung der Demokratie und das Zusammenfüh-
ren unseres Volkes“ und kündigt zugleich eine aufga-
benkritische Diskussion über die Behörde an. Was denn
nun, Herr Schily? Wird die Stasi-Überprüfung einge-
schränkt, oder wird sie fortgeführt, ja oder nein?


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Da wird die PDS im Verfassungsschutzbericht 1997
im Kapitel „Linksextremistische Bestrebungen“ aufge-
führt und beschrieben. Angesichts der Tatsache, daß die
SPD in Mecklenburg-Vorpommern mit dieser Partei
koaliert, fällt Herrn Schily nur ein, das sei eine etwas

Sabine Kaspereit






(A) (C)



(B) (D)


vertrackte Situation. Sind Sie nun der Verfassungsmi-
nister, Herr Schily, ja oder nein?


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Da hält Herr Schily laut „Spiegel“ die doppelte

Staatsangehörigkeit für gerade einmal hinnehmbar.
Wenige Sätze weiter preist er das neu konzipierte
Staatsangehörigkeitsrecht als „Reformwerk von histori-
schen Dimensionen“. Was denn nun, Herr Schily? Hin-
nehmbar oder historisch? Ja oder nein?


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


So etwas kommt, wenn man sich im Wahlkampf bis
an die Grenze der Möglichkeiten verbiegt. So etwas
kommt, wenn man in der eigenen Partei keine Mehrheit
hat.

Herr Schily, Sie haben bei Ihrer Amtseinführung ge-
sagt, niemand müsse sich Sorge machen, daß es erstmals
gelungen sei, den scheidenden Innenminister zu klonen.
Ich kann Sie da wirklich beruhigen. Diese Angst haben
wir nicht. Klonen hat nämlich etwas mit identisch zu
tun. War Manfred Kanther klar, so sind Sie unklar. War
die Innen- und Rechtspolitik der alten Regierung ein-
deutig, so ist sie jetzt mehrdeutig.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Ebenso ist das innenpolitische Rezept der SPD: gleich-
sam „Schily con carne“, aber ohne Fleisch, ohne Grund-
sätze und mit jeder Menge roter Soße.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Meine Damen und Herren, da lese ich in der Koaliti-

onsvereinbarung, Alltagskriminalität solle bürokratie-
arm bestraft werden. Ist das eigentlich ein neuer Begriff
für die Entkriminalisierung von Bagatelldelikten? Die
Herausnahme von Bagatelldelikten aus dem Strafrecht
führt nur zu noch mehr Kriminalität. Das Rechtsbewußt-
sein nimmt erheblichen Schaden, wenn man diese De-
likte nur deshalb nicht mehr strafrechtlich verfolgt, weil
sie massenhaft begangen werden. Die Konsequenzen
wären verheerend: Hemmschwellen werden gesenkt,
Rechtsbrecher werden ermutigt, kriminelle Karrieren
werden gefördert – ein eindeutig falsches Signal gerade
auch angesichts der in den letzten Jahren gestiegenen
Jugend- und Kinderkriminalität.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Da spricht der Bundeskanzler von der Härte gegen
das Verbrechen und der Härte gegen seine Ursachen.
Dann aber muß er auch sagen: Wehret den Anfängen!
Die Anfänge sind die oft geduldeten Verwahrlosungen
in öffentlichen Verkehrsmitteln, die Verwahrlosungen
auf den Plätzen und Straßen unserer Städte durch Dro-
genszene und Alkoholismusmilieus, durch Vandalismus
und Schmierereien. Wir wollen keine Gewöhnung an
Ordnungswidrigkeiten, an Ladendiebstahl und Drogen-
konsum. Am Ende steht nämlich eher mehr Kriminalität
und nicht weniger Kriminalität.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Deshalb ist es auch falsch, die Strafverfolgung auf den
kriminellen Drogenhandel zu beschränken. Auch der
Besitz von Drogen muß strafbar bleiben. Die Beschaf-
fungskriminalität läßt sich nur dann wirksam bekämp-
fen, wenn nicht nur gegen Drogenhändler, sondern auch
gegen Drogenbesitzer konsequent strafrechtlich vorge-
gangen wird.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren, genauso unklar wie bei

der inneren Sicherheit bleibt die Koalitionsvereinbarung
bei der Ankündigung, für gleichgeschlechtliche Paare
ein Rechtsinstitut der eingetragenen Lebenspartner-
schaft zu schaffen. Unklar ist, warum ein solches
Rechtsinstitut nur für gleichgeschlechtliche Paare einge-
richtet wird.


(Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Aber immerhin wird es nicht zur Pflicht!)


Notarielle Verträge kann man schon heute schließen.
Warum wird so etwas, wenn man schon so denkt, wie
Sie es tun, nicht auch für nichteheliche heterosexuelle
Paare eingerichtet? Wie soll dies eigentlich in der Praxis
funktionieren? Soll der Standesbeamte neben dem Hei-
ratsbuch auch noch ein Partnerschaftsbuch führen? Wird
demnächst auch das Ende solcher Partnerschaften ver-
gleichbar einer Ehescheidung registriert? Gelten die
gleichen Folgen wie bei einer Ehescheidung? Wenn
nicht: Warum werden Ehepaare, die sich scheiden las-
sen, anders behandelt? Was bleibt eigentlich noch vom
„besonderen Schutz“ von „Ehe und Familie“, den das
Grundgesetz garantiert? Das alles ist unklar und unaus-
gegoren.

Meine Damen und Herren, nachdem die alte Bundes-
regierung wichtige Schritte auf dem Weg zu schnelleren
Verwaltungs- und Gerichtsverfahren und zu einem
schlanken Staat durchgesetzt hat, kündigt nun die neue
Bundesregierung eine umfassende Justizreform an. Wir
begrüßen dieses Vorhaben. Die Bundesregierung kann
dabei auf erfolgreiche Vorarbeiten aus der vergangenen
Legislaturperiode zurückgreifen. Verschlankung der Ju-
stizorganisation, Verringerung der Zahl der Gerichts-
zweige sowie Zusammenführung von Verfahrensord-
nungen, Entlastung der Justiz durch Förderung der au-
ßergerichtlichen Streitbeilegung, Reduzierung der Kon-
trolldichte richterlicher Tätigkeiten durch Abschaffung
der zweiten Tatsacheninstanz und Erweiterung des ver-
waltungsbehördlichen Beurteilungsspielraums – das al-
les sind Vorschläge der Sachverständigenkommission
„Schlanker Staat“ aus der letzten Legislaturperiode. Wir
sind bereit, an einer solchen Justizreform mitzuarbeiten.
Das gleiche gilt übrigens für die Überprüfung von Ver-
fahrensabläufen und die Verringerung der Regelungs-
dichte.

Für uns bedeutet Staatsmodernisierung im Kern ei-
ne kritische Überprüfung und definitive Rücknahme
vieler staatlicher Zuständigkeiten, Aufgaben und Ver-
fahren. Es geht um ein neues Verhältnis zwischen ge-
sellschaftlicher Eigenverantwortung und staatlicher
Lenkung. Dabei ist das Zukunftsbild für die CDU/CSU-
Fraktion eine öffentliche Verwaltung, die deutlich weni-
ger Aufgaben wahrnimmt und sich zugunsten privater

Dr. Jürgen Rüttgers






(B)



(A) (C)



(D)


Initiativen und Eigenverantwortung zurücknimmt. Wir
wollen einen modernen öffentlichen Dienst. Das bezieht
sich nicht nur auf die Effizienz der Abläufe, sondern
auch auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihre
berufliche Stellung im öffentlichen Dienst.

Sie haben also grundsätzlich unsere Zustimmung zu
dem Ziel. Wir haben aber erhebliche Bedenken, ob nicht
doch, wie so häufig in der Koalitionsvereinbarung und
der Regierungserklärung, nur Überschriften gesetzt wer-
den. Ich sage Ihnen: Mit einer besonderen Stabsstelle
beim BMI, beim Bundesminister des Innern, werden Sie
sich nicht aus der Affäre ziehen können. Wir erwarten
konkrete Schritte – und das schnell. Die Meßlatte liegt
hoch. Die alte Bundesregierung hat von den 600 Behör-
den des Bundes – man höre und staune – bereits ein
Viertel abgebaut. Der Bund hat heute weniger Personal
als vor der Wiedervereinigung. Die Bundesverwaltung
wurde um 70 000 Stellen reduziert, was einem Einspar-
volumen von 5,4 Milliarden DM alleine im Jahr 1998
gleichkommt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wenn der ÖTV-Vorsitzende Mai angesichts des Re-

gierungswechsels jetzt davon spricht, das sei das Ende
des Konzepts „Schlanker Staat“, dann nährt das unsere
Zweifel – ich begrüße den Vorsitzenden des Innenaus-
schusses, Herrn Penner; ich freue mich, daß Sie sich hier
vorne so angenehm unterhalten


(Dr. Willfried Penner [SPD]: Sie müssen besser reden! Dann höre ich auch zu! – Beifall bei der SPD)


– ich muß reden, deshalb finde ich es prima, daß Sie so
aufmerksam zuhören –, daß Sie Ihre Überschriften
wirklich ernst meinen. Gleiches gilt für die vielen An-
kündigungen neuer staatlicher Aktivitäten in der Koali-
tionsvereinbarung. Im Kern – davon bin ich fest über-
zeugt – glauben Sie immer noch an den alten Übervater
Staat, der lenkt, der regelt und belohnt. Da mag Herr
Hombach sich noch so abstrampeln, am Schluß werden
doch wieder die alten Etatisten in der SPD gewinnen.
Warten Sie ab! Das kommt so. Das sage ich voraus.


(Beifall bei der CDU/CSU)

All das sagt etwas über Ihr Staatsverständnis aus.

Das gilt auch – und vielleicht sogar besonders – für
die angekündigte Reform des Staatsangehörigkeits-
rechts. Nun will ich, meine Damen und Herren, zuerst
einmal sagen: Die Ausländer- und die Asylpolitik ist ein
ganz schwieriges Feld. Ich gebe auch gerne zu, daß die
alte Koalition in diesem Bereich unterschiedliche Auf-
fassungen hatte.


(Dieter Wiefelspütz [SPD]: Keine Gestaltungskraft hatte!)


Aber bei allen unterschiedlichen Auffassungen ist eines
wichtig: Deutschland ist ein ausländerfreundliches Land,
und das soll so bleiben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

7,3 Millionen EU-Bürger und Ausländer leben auf Dau-
er in Deutschland, und sie sind Teil unserer Gesell-

schaft. Herr Schily, ich stimme Ihnen ausdrücklich zu,
wenn Sie sagen, wir brauchen uns nicht ständig selbst
anzuklagen, daß hier die Menschenrechte mit Füßen ge-
treten werden. Da haben Sie recht.

Aber die Einführung der doppelten Staatsangehö-
rigkeit ist nicht ein Thema wie jedes andere. Anders als
im Steuerrecht, anders als im Strafrecht sind die Einfüh-
rung der doppelten Staatsbürgerschaft und ein Automa-
tismus bei der Einbürgerung von in Deutschland gebo-
renen Kindern eben nicht mehr revidierbar. Selbst in
problematischen Fällen, wenn ein Bürger ausländischer
Herkunft wiederholt straffällig geworden ist, kann die
Verleihung der Staatsbürgerschaft nicht wieder rück-
gängig gemacht werden. Das verbietet Art. 16 des
Grundgesetzes ausdrücklich. Insofern kommt es schon
darauf an, genau zu überlegen, was man da macht.

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion läßt sich bei ihrer
Politik von drei Zielen leiten. Das ist einmal die Identität,
zweitens die Toleranz und drittens die Integration. Das
heißt konkret: Erstens. Wir wollen, daß die Zugangsbe-
grenzung für Ausländer, die nach Deutschland kommen
wollen, weiter so eng wie möglich gestaltet bleibt.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Zweitens. Wir wollen das Mögliche tun, um die in
Deutschland rechtmäßig lebenden Ausländer in unsere
Gesellschaft zu integrieren. Drittens. Wir halten die re-
gelmäßige doppelte Staatsangehörigkeit für falsch.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Kurt Biedenkopf, meine Damen und Herren, hat An-

fang September in der Debatte hier im Bundestag ge-
sagt, daß eine Politik scheitern muß, die von einer fal-
schen Sicht der Wirklichkeit ausgeht.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Deswegen sind Sie gescheitert! Darum sind Sie abgewählt worden!)


Wie ist denn die Wirklichkeit in diesem Bereich? Da
wird zum Beispiel behauptet, die doppelte Staatsangehö-
rigkeit sei international üblich. Wahr aber ist: Mit der
Einführung der regelmäßigen doppelten Staatsangehö-
rigkeit geht Deutschland einen Sonderweg.


(Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Sehr wahr!)


Zwei Drittel der europäischen Staaten verlangen als
Voraussetzung für die Einbürgerung die Aufgabe der
bisherigen Staatsangehörigkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Die Vermeidung von Mehrstaatigkeit ist Weltrechts-
standard. Selbst die so integrationsfreudigen skandinavi-
schen Länder lehnen sie für Ausländer auf ihrem Terri-
torium ab. Auch in Deutschland ist sie, anders als das
behauptet wird, bisher die Ausnahme. Nur 0,72 Prozent
der im Bundesgebiet lebenden Deutschen haben eine
weitere Staatsangehörigkeit.

Da wird behauptet, das Abstammungsprinzip sei
wilhelminisch – so in der Regierungserklärung – und
entspreche nicht dem europäischen Standard. Wahr aber

Dr. Jürgen Rüttgers






(A) (C)



(B) (D)


ist: Von den 43 europäischen Staaten kennt überhaupt
nur ein Land, nämlich Irland, das Territorialprinzip in
reiner Form. In abgeschwächter Form findet es sich in
weiteren sechs Staaten. Die restlichen 36 Staaten kennen
nur das Abstammungsprinzip.

Nun mag manchem, meine Damen und Herren, diese
Diskussion abstrakt vorkommen, aber sie ist hochsensi-
bel. 1997 wurden bundesweit knapp 83 000 Ausländer
eingebürgert; von 1991 bis 1997 insgesamt 412 000.
Rund 56 Prozent – das sind rund 4 Millionen Auslän-
der – erfüllen nach den Zahlen des Ausländerzentralre-
gisters die zeitliche Einbürgerungsvoraussetzung eines
mindestens achtjährigen Inlandsaufenthalts. Es wird
doch wohl niemand, der die Wirklichkeit kennt, be-
haupten wollen, sie alle seien in die deutsche Gesell-
schaft integriert.

Damit, meine Damen und Herren, stellt sich für mich
die zentrale Frage: Dient die Einführung der regelmäßi-
gen doppelten Staatsbürgerschaft der Integration der hier
lebenden Ausländer? Ich meine, nein.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Durch die doppelte Staatsangehörigkeit wird die Inte-
gration ausländischer Mitbürger nicht gefördert, son-
dern erschwert. Integration heißt, sich mit diesem Land,
mit seiner Geschichte, mit seiner Zukunft zu identifizie-
ren. Integration heißt, Teil der Gesellschaft zu sein. In-
tegration heißt, Rechte und Pflichten anzunehmen. Inte-
gration heißt, die deutsche Sprache zu sprechen. – Denn,
meine Damen und Herren, Kommunikation ist wichtig,
damit unsere Gesellschaft zusammenhält. – Integration
heißt, sich mit unserer Gesellschaft und Verfassungs-
ordnung zu identifizieren. Deshalb, meine Damen und
Herren, kann Integration nicht alleine durch einen Ho-
heitsakt, nicht alleine durch die Übergabe des deutschen
Passes erreicht werden. Die Staatsbürgerschaft steht am
Ende und nicht am Anfang der Integration.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Die Koalitionsvereinbarung, meine Damen und Her-

ren, verwechselt Ursache und Wirkung, und sie enthält
kein Wort darüber, welche Kriterien für den Nachweis
der Integration vorliegen müssen. Der Bundeskanzler
will anscheinend das volle Bürgerrecht verleihen, selbst
wenn keine Integration in unsere Gesellschaft erfolgt ist.
Oder wie versteht man den Satz in der Regierungserklä-
rung: „Niemand, der Deutscher werden will, soll dafür
seine ausländischen Wurzeln aufgeben oder verleugnen
müssen.“? Muß denn wenigstens ein Deutscher in
Deutschland Wurzeln haben, oder reicht die halbe
Loyalität? Soll es in Zukunft viele Deutsche geben, die
nur die halbe Loyalität schulden?

Wer zwei Pässe hat, kann, je nach Bedarf, mal so und
mal so optieren. Je nach Gelegenheit kann der deutsche
oder der ausländische Paß benutzt werden. In beiden
Staaten kann man wählen bzw. gewählt werden. Im
Ausland kann der Schutz von zwei Staaten in Anspruch
genommen werden.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sind in der Vergangenheit angekommen!)


Es erhöhen sich visumsfreie Reisemöglichkeiten. Vor-
teile bestehen im Steuerrecht, im Gewerberecht, im
Schulrecht, im Familienrecht, im Niederlassungsrecht.

Meine Damen und Herren, eine solche Privilegierung
– auch der entsprechende Verdacht dazu reicht – kann
nicht zur politisch unverzichtbaren Zustimmung der
deutschen Bevölkerung zur Integration der hier lebenden
Ausländer beitragen. Sie wird, so fürchte ich, eher für
zusätzliche lrritationen und Verwerfungen sorgen. Das
Bild einer Zweiklassengesellschaft droht – mit verhäng-
nisvollen Folgen für Toleranz und Integration. Denn das
ist offenkundig: Auch nur der Verdacht, daß hier eine
bestimmte Bevölkerungsgruppe privilegiert wird, fördert
nicht Toleranz und Aufnahmebereitschaft, sondern be-
schädigt sie. Schon deshalb ist eine doppelte Staatsan-
gehörigkeit der falsche Weg.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren, wir werden über die wei-

teren Einzelheiten Ihrer Pläne noch diskutieren. Ich biete
Ihnen aber eines an: Lassen Sie uns das Thema Integra-
tion nicht auf das Thema Staatsangehörigkeit verengen.
Lassen Sie uns eine gemeinsame große Anstrengung von
Bund, Ländern und Kommunen unternehmen, um dieje-
nigen zu integrieren, die in Deutschland leben und blei-
ben wollen und die noch nicht integriert sind.

Dann müssen wir aber, meine Damen und Herren, da-
für Sorge tragen, daß es in Deutschland keine Schulklas-
sen mehr gibt, in denen mehr als die Hälfte der Kinder
ausländischer Herkunft ist. Dann müssen wir dafür sor-
gen, daß mehr Lehrer für einen besseren Sprachunter-
richt zur Verfügung stehen, wie das etwa in Bayern be-
reits durchgesetzt ist. Dann müssen wir dafür sorgen,
daß nicht 17,6 Prozent der ausländischen Jugendlichen
ohne Hauptschulabschluß bleiben, daß nur 43 Prozent
der jungen Ausländer eine Lehre machen – gegenüber
zwei Dritteln der deutschen Jugendlichen. Dann müssen
wir dafür sorgen, daß es in unseren Städten keine Gettos
gibt.

Von all dem, meine Damen und Herren, ist in der
Koalitionsvereinbarung und in der Regierungserklärung
nichts zu lesen, kein Wort über das eigentliche Problem
der Integration. Aber hier gibt es die Möglichkeit, kon-
kret etwas für die Integration zu tun.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Lassen Sie mich abschließend noch zu einem weite-
ren Thema kommen, das weit über den Komplex der
Integration hinausgeht. Ich meine die Einführung des
kommunalen Wahlrechts für hier lebende Auslän-
der, unabhängig davon, ob sie aus Ländern der Europäi-
schen Union kommen oder nicht. Eine Grundgesetzän-
derung in dieser Frage ist mit der CDU/CSU-Fraktion
nicht zu machen. Staatsangehörigkeit und Wahlrecht ge-
hören zusammen, wie es auch das Bundesverfassungsge-
richt gesagt hat.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Dieses Thema geht über die reine Frage des Wahlrechts
hinaus. Das kommunale Wahlrecht für Angehörige von

Dr. Jürgen Rüttgers






(B)



(A) (C)



(D)


Staaten außerhalb der Europäischen Union erschwert
auch die weitere europäische Einigung. Gleiches, so be-
fürchte ich, gilt auch für die doppelte Staatsbürgerschaft
als Regelform. Was werden denn unsere europäischen
Partner sagen, wenn die Gewährung der doppelten
Staatsangehörigkeit dazu führt, daß mit ihr auch ein
Aufenthaltsrecht in ihren Ländern eingeräumt wird? Wie
wollen Sie eine gemeinsame europäische Flüchtlings-
und Migrationspolitik durchsetzen, wenn Sie vorher na-
tionale Alleingänge veranstalten? Wie wollen Sie von
anderen Ländern einen wirksamen Schutz der Außen-
grenzen der Europäischen Union vor illegalen Einwan-
derern und Schleuserbanden verlangen, wenn Sie vorher
nicht mit ihnen reden? Was Sie vorhaben, erschwert die
europäische Einigung.

Meine Damen und Herren, der Bundeskanzler hat in
seiner Regierungserklärung einen Satz gesagt, der
mich – ich sage das ganz offen – hat schaudern lassen.


(Widerspruch bei der SPD)

Der Satz lautet:

Auch unsere Nachbarn in Europa wissen, daß sie
uns . . . um so besser trauen können, je mehr wir
Deutschen selbst unserer . . . Kraft vertrauen.
Es waren in der Vergangenheit immer die gefährli-
chen Schieflagen im nationalen Selbstbewußtsein,
die zu Extremismus und Unfrieden geführt haben.

Dieser Satz steht im unmittelbaren Kontext zu den Aus-
sagen über die Ausländerpolitik. Was hier ohne europäi-
sche Abstimmung als nationaler Alleingang angekündigt
wird, ist ein deutscher Sonderweg und vielleicht – des-
halb finde ich den Satz so schlimm – wieder eine Kraft-
meierei, die zu einer gefährlichen Schieflage in Europa
führt.


(Widerspruch bei Abgeordneten der SPD)

Was Sie hier beginnen, ist ein gefährliches Spiel, das mit
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion nicht zu machen ist.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1400504400
Ich erteile das Wort
dem Bundesinnenminister Otto Schily.


Otto Schily (SPD):
Rede ID: ID1400504500
Sehr ver-
ehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren Kol-
leginnen und Kollegen! Zu meiner Amtseinführung hat
mir ein guter Freund ein im Jahre 1795 erschienenes
Buch geschenkt, das den Titel trägt: ,,Über die politische
Staatskunst“. Der Untertitel lautet: ,,Zur Belehrung und
Beruhigung für alle die geschrieben, welche bei der jet-
zigen Kannegießerei über Staatsglückseligkeit, Staats-
verfassung, Regierung, Regenten und Untertanen ei-
gentlich nicht wissen, woran sie sind.“


(Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Das ist richtig! Das ist wahr!)


Meine heutigen Ausführungen sollen dazu beitragen,
daß alle wissen können, woran sie sind, auch Herr Kol-

lege Rüttgers, der offenbar noch nicht den richtigen
Durchblick gewonnen hat.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zurufe von der SPD: Das wird aber schwierig! – Der ist noch in der Vergangenheit!)


Der weite Bereich der Innenpolitik – das möchte ich
an den Anfang stellen – bedarf in besonderem Maße ei-
ner nüchternen, sachlichen Betrachtung und eines behut-
samen, jedoch zugleich konsequenten Vorgehens, zumal
Themen wie Kriminalität oder der rechtliche Status der
in unserem Land lebenden Mitbürgerinnen und Mitbür-
ger ausländischer Herkunft keine abstrakten Fragen dar-
stellen, sondern Probleme, mit denen die Menschen im
Alltag unmittelbar konfrontiert sind; es sind Probleme,
die auch in die Gefühlswelt der Menschen hineinwirken.
Ich hoffe sehr, daß wir uns alle in diesem Hause darauf
verständigen können, den in unserer Gesellschaft durch-
aus vorhandenen Grundkonsens über Fragen der in-
neren Sicherheit zu bewahren und Vorhaben auf die-
sem sensiblen Feld in Zukunft möglichst in großer Ge-
meinsamkeit voranzubringen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


In der vergangenen Legislaturperiode ist das in gro-
ßem Umfang gelungen. Die Kolleginnen und Kollegen
der Opposition lade ich jedenfalls ausdrücklich ein, sich
auch in Fragen der inneren Sicherheit konstruktiv an der
Gestaltung einer neuen Politik zu beteiligen. Auch kon-
struktive Kritik ist selbstverständlich willkommen.

An erster Stelle unserer Innenpolitik steht der Schutz
der Bürgerinnen und Bürger vor Gewalt, Kriminali-
tät und Extremismus. Aus den im Grundgesetz ver-
bürgten Grundrechten auf Leben, körperliche Unver-
sehrtheit und freie Entfaltung der Persönlichkeit folgt
die damit untrennbar verbundene fundamentale Ver-
pflichtung des Staates, seine Bürgerinnen und Bürger
davor zu schützen, Opfer von Gewalt und anderen Kri-
minalitätsformen zu werden.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Das haben Sie immer so gesehen?)


– Das habe ich immer so gesehen, Herr Breuer.
Die Menschen haben ein Recht darauf, ihr Leben

friedlich und unbehelligt von Kriminalität und Krimina-
litätsfurcht zu führen. Nur ein Staat, der seiner friedens-
wahrenden und schützenden Aufgabe nachkommt, wird
mit der Zustimmung und mit dem aktiven Eintreten sei-
ner Bürgerinnen und Bürger für ihn rechnen können.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


In seiner Vorlesung zur Rechtsphilosophie im Jahre
1824 hat Hegel dazu folgendes gesagt:

So ist erreicht, daß das Individuum hier die Be-
schützung, den Schutz für die Ausübung seiner
Rechte findet, es findet diese beachtet von oben,
und so knüpft sich sein partikuläres Interesse an die
Erhaltung des Ganzen.

Dr. Jürgen Rüttgers






(A) (C)



(B) (D)


Die Legitimität eines Staates hängt daher – nach den
Worten Hegels – sehr wesentlich davon ab, ob er seiner
Schutzfunktion gerecht wird. Ein Staat, der von seinen
Bürgerinnen und Bürgern lediglich als überdimensio-
nierte Regulierungsbehörde wahrgenommen wird, die zu
überhöhten Preisen schlechte Leistungen bietet, wird
weder den Verstand, geschweige denn die Herzen seiner
Bürgerinnen und Bürger erreichen können.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der PDS und des Abg. Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.])


Das Gewaltmonopol des Staates, dessen friedenstif-
tende Funktion von niemandem in Zweifel gebracht
werden darf, erfordert diese Legitimität und hat deshalb
nicht nur Eingriffsrechte zum Inhalt, sondern auch
Handlungspflichten im Sinne eines wirksamen Schutzes
der Allgemeinheit und des einzelnen.

Die entschlossene Bekämpfung der Kriminalität
auf nationaler, zunehmend aber auch auf internationaler
Ebene muß daher eine Schwerpunktaufgabe der Innen-
politik bleiben.


(Beifall bei der SPD)

Dabei bieten im internationalen Bereich die bevorste-
hende EU-Präsidentschaft und die bereits bestehende
Schengen-Präsidentschaft viele Handlungsmöglichkei-
ten, die genutzt werden müssen.

In einem demokratischen Rechtsstaat gilt ebenso
selbstverständlich, daß Kriminalitätsbekämpfung nur auf
der Grundlage und im Rahmen rechtsstaatlicher Grund-
sätze stattfindet. Im Gegensatz zu totalitären Staaten
setzt der demokratische Rechtsstaat durch Verfassung
und Gesetz seinen Befugnissen Grenzen und garantiert
die Kontrolle durch unabhängige Gerichte. Dem liegt
die Erkenntnis zugrunde, daß Freiheit und Sicherheit
sich wechselseitig bedingen.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

Wir sollten uns davor hüten, die Gewährleistung der in-
neren Sicherheit als Einbuße an Freiheit mißzuverste-
hen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wer Kriminalität erfolgreich bekämpfen will, muß
sich ein möglichst genaues Bild von der Sicherheitslage
verschaffen. Dazu reichen nach unserer Überzeugung
die bisher verwendeten Datensammlungen, insbesondere
die Polizeiliche Kriminalstatistik, nicht aus.


(Beifall des Abg. Dieter Wiefelspütz [SPD])

Wir werden statt dessen einen periodischen Sicherheits-
bericht erstellen, der auf wissenschaftlich fundierter
Grundlage eine Beurteilung der Kriminalitätsentwick-
lung in unserem Lande und der entsprechenden Gefah-
renpotentiale und damit zugleich eine zielgenauere Be-
kämpfungsstrategie ermöglicht.


(Beifall bei der SPD)

Wir werden Sicherheitsdefizite, soweit sie vorhanden
sind, nicht dadurch zu beseitigen versuchen, daß wir

ständig neue Gesetze beschließen. Wir setzen vielmehr
darauf, die vorhandenen gesetzlichen Möglichkeiten
entschlossen und konsequent zu nutzen.


(Beifall bei der SPD)

Jedoch muß auch das materielle Strafrecht im Bereich
der Wirtschafts- und der Umweltkriminalität verschärft
werden, um besorgniserregenden Entwicklungen auf
diesem Gebiet entgegenzuwirken.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] und des Abg. Manfred Müller [Berlin] [PDS])


Auch das Waffenrecht werden wir neu regeln.
Im internationalen Vergleich kann sich Deutschland

rühmen, eines der sichersten Länder der Welt zu sein.

(Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Dank CDU/CSU!)

Das verdanken wir nicht zuletzt der guten Arbeit von Ju-
stiz, Staatsanwaltschaft und Polizei. Das ist Grund ge-
nug, allen, die in diesen wichtigen Institutionen ihre
Pflicht tun, unsere besondere Anerkennung und unseren
Dank auszusprechen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Der Slogan „Die Polizei, dein Freund und Helfer“ ist,
wie ich finde, zu Unrecht verspottet worden.


(Zustimmung bei der CDU/CSU)

Die Menschen – und es sind viele –, die in einer kon-
kreten Notsituation auf die Unterstützung der Polizei
angewiesen waren, wissen den Polizeibeamten als
Freund und Helfer durchaus zu schätzen. Der neue Vor-
sitzende der Gewerkschaft der Polizei, Norbert Spinn-
rath, hat in einem Aufsatz für das „Deutsche Allgemeine
Sonntagsblatt“ mit Recht auf die guten Erfahrungen hin-
gewiesen, die man mit dem partnerschaftlichen Konzept
des „neighborhood policing“ oder auch mit dem Kon-
zept des „problem-oriented policing“, also der problem-
orientierten Polizeiarbeit, in der US-amerikanischen
Stadt San Diego gemacht hat. Man sollte sich in den
USA die richtigen Vorbilder suchen, meine Damen und
Herren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich will an dieser Stelle nicht unerwähnt lassen, daß
sich gerade die Polizeigewerkschaften stets uneinge-
schränkt für die strikte Einhaltung rechtsstaatlicher
Grundsätze bei der Polizeiarbeit eingesetzt haben. Auch
das trägt zur Akzeptanz der schwierigen Tätigkeit der
Polizei in der Bevölkerung in erheblichem Maße bei.


(Beifall bei der SPD – Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Aber auch für die akustische Überwachung, Herr Schily!)


Die Polizei ist auf gute Zusammenarbeit mit dem pri-
vaten Sicherheitsgewerbe angewiesen. Das private Si-
cherheitsgewerbe erfüllt wichtige Aufgaben. Wir halten
es aber für geboten, daß die Befugnisse und die not-

Bundesminister Otto Schily






(B)



(A) (C)



(D)


wendige Qualifikation im privaten Sicherheitsgewerbe
gesetzlich klar geregelt werden, um keine Grauzonen
entstehen zu lassen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ebenso wichtig – wenn nicht sogar wichtiger – wie
der entschlossene Einsatz repressiver Mittel gegen aktu-
elle Kriminalität ist die Prävention. Der Grundsatz, daß
Vorsorge allemal besser ist als Nachsorge, gilt auch im
Bereich der Politik der inneren Sicherheit.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Prävention – das ist oft gesagt worden – ist eine ge-
samtgesellschaftliche Aufgabe. Das heißt konkret, daß
alle gesellschaftlichen Kräfte und jeder einzelne an die-
ser Aufgabe mitwirken muß: die Länder, der Bund, die
Kommune, die Polizei, die gemeinnützige Organisation,
die Familie, die Schule.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Die Sicherheitspartnerschaften verschiedener Aufgaben-
träger auf allen staatlichen Ebenen, auf seiten des Bundes
unter Einbeziehung des Bundesgrenzschutzes, müssen
verstärkt werden. Wir werden nach weiteren Möglichkei-
ten Ausschau halten, um technische und organisatorische
Prävention auszubauen und zu verbessern.

Ein besonderes Gewicht hat die soziale Prävention.
Das Beste, was sich diese Regierung vorgenommen hat,
ist in dieser Hinsicht das Programm zur Schaffung von
Ausbildungs- und Arbeitsplätzen für Jugendliche.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wie sollen Jugendliche die Regeln einer Gesellschaft
akzeptieren lernen, wenn die Gesellschaft für sie weder
eine verläßliche Perspektive in Form von Ausbildungs-
und Arbeitsplätzen noch genügend Kultur- und Frei-
zeiteinrichtungen bereithält? Hier für Abhilfe zu sorgen
ist jeder Anstrengung wert, wenn wir nicht unsere Zu-
kunft verspielen und die Jugend unserem Staat entfrem-
den wollen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich unterstreiche an dieser Stelle noch einmal, daß
nach meinem Verständnis auch die Kultur eines Landes
eine zentrale Bedeutung im Sinne von Prävention zur
Verhinderung von Fehlentwicklungen Jugendlicher hat.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Ich wiederhole bewußt den von mir erwähnten Satz:
Wer Musikschulen schließt, schadet der inneren Sicher-
heit.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


– Ich freue mich, daß dieser Satz auch den Beifall der
Opposition findet.

Diese Behauptung wird – das ist für einige vielleicht
eine Überraschung – auch durch die Erfahrung in einer
großen Kommune, nämlich in London, bestätigt, über
die Yehudi Menuhin berichtet hat: In einem Distrikt von
London, der bisher zu den Problembezirken hinsichtlich
der Jugendkriminalität zählte, ist die Gewaltbereitschaft
der Jugendlichen im Vergleich zu anderen Distrikten
deutlich zurückgegangen, weil es dort ein breites Ange-
bot zur musischen Betätigung für Jugendliche gibt. –
Das sollte uns zu denken geben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Damit Erfahrungen auf dem Gebiet der Kriminalprä-

vention ausgetauscht und wissenschaftlich aufgearbeitet
werden können, um zu einer Gesamtstrategie zu gelan-
gen, werden wir ein „Deutsches Forum für Kriminalprä-
vention“ gründen.

Den inneren Frieden wahren und die innere Sicher-
heit gewährleisten können wir nur, wenn der innere Zu-
sammenhalt der Gesellschaft nicht verlorengeht. Dazu
gehört auch, daß wir den Bürgerinnen und Bürgern aus-
ländischer Herkunft, die schon seit langer Zeit bei uns
leben und in beträchtlichem Umfang – das sollten wir
nie vergessen – zum Wohlstand und Gedeihen unseres
Landes beitragen, die volle Integration in unseren Staat
ermöglichen.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der F.D.P. und der PDS)


Wir werden daher, was längst überfällig ist und was Sie
leider über viele Jahre hin nicht geschafft haben, das
Staatsangehörigkeitsrecht grundlegend reformieren.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


Wir bringen damit das Staatsangehörigkeitsrecht auf
ein modernes europäisches Niveau, das dem aufgeklär-
ten Staats- und Verfassungsverständnis des beginnenden
neuen Jahrhunderts entspricht.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der F.D.P. und der PDS)


Es ist ein Vorhaben von wahrhaft historischen Dimen-
sionen. Unsere Gesellschaft beweist sich damit als frei-
heitliche, tolerante und weltoffene Ordnung.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


Sie, Herr Rüttgers, haben insofern eine völlig rück-
wärtsgewandte Sichtweise.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Ein modernes Staatsangehörigkeitsrecht kann sein
Integrationsziel nur dann erreichen – das lehrt die Erfah-
rung –, wenn das Entstehen einer doppelten Staatsbür-
gerschaft hingenommen wird. Das Entstehen einer dop-
pelten Staatsbürgerschaft ist gewiß kein eigenständiges
Ziel in dem Sinne, daß wir möglichst viele doppelte
Staatsbürgerschaften herbeiführen wollen. Jedoch darf

Bundesminister Otto Schily






(A) (C)



(B) (D)


das Entstehen einer doppelten Staatsbürgerschaft nicht
länger ein Integrationshindernis sein.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der F.D.P. und der PDS)


Ich weiß, daß es gegen doppelte Staatsbürgerschaften
durchaus ernstzunehmende Einwände gibt. Wir werden
uns mit diesen Einwänden in den Ausschußberatungen
gründlich auseinanderzusetzen haben. Die Kritiker soll-
ten jedoch nicht übersehen, daß bereits durch eine große
Anzahl von binationalen Ehen doppelte Staatsbürger-
schaften entstehen, ohne daß das zu irgendwelchen
Schwierigkeiten geführt hätte.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Die CSU muß daran erinnert werden, daß sie in einem
Nachbarstaat, in Polen, durchaus für doppelte Staatsbür-
gerschaften eintritt. Ihre Haltung ist daher mit der Logik
nicht in Einklang zu bringen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Integration kann allerdings nur gelingen, wenn auch
die Zuwanderer zu Integrationsleistungen bereit sind.
Dazu gehört die Respektierung unserer Verfassungs-
und Rechtsordnung ebenso wie – das halte ich für völlig
selbstverständlich; ich weiß gar nicht, warum man dar-
über noch ins Grübeln kommt – das Erlernen der deut-
schen Sprache.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. – Zuruf von der CDU/CSU: Vorher oder nachher?)


Wer sich in einem Land länger aufhalten will, muß sich
auch der Kommunikationsmöglichkeiten versichern.


(Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Schreiben Sie das ins Gesetz!)


– Es ist eine ganz andere Frage, ob man das ins Gesetz
schreiben muß. Das halte ich allerdings nicht für not-
wendig.


(Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Was denn?)


Vielmehr müssen wir die notwendigen Angebote ma-
chen. Das ist Integration.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Rüttgers, Integration ist übrigens ein Prozeß. Auch
ein deutsches Kind kommt nicht integriert auf die Welt.


(Heiterkeit bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Vielmehr wird es dadurch, daß es in Deutschland auf-
wächst, in die Gesellschaft integriert.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS – Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Ein ganz neuer Gedanke! Zum erstenmal höre ich so etwas!)


Allgemein werden die Probleme im Zusammenhang
mit Asylsuchenden, Bürgerkriegsflüchtlingen und
Migration an Bedeutung zunehmen. Die Zuwanderung
nach Westeuropa erreichte durch den Zusammenbruch
der osteuropäischen Staatensysteme und den Krieg auf
dem Balkan quantitative Dimensionen, die seit dem
Zweiten Weltkrieg nicht mehr dagewesen sind. Insge-
samt verließen nahezu 10 Millionen Menschen in einem
Zeitraum von fünf Jahren ihre Heimat, von denen etwa
4 Millionen nach Westeuropa kamen.

Die neue Bundesregierung steht zu ihrer Verpflich-
tung, politisch Verfolgten Zuflucht zu gewähren und
Bürgerkriegsflüchtlingen vorübergehend Schutz zu bie-
ten. Wir orientieren unsere Politik auch an den Fakten.
Zu diesen gehört die Tatsache, die leicht einzusehen ist,
daß Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten Ziel
von Zuwanderern geworden ist. Daß Sie davor immer
Ihre Augen verschlossen haben, zeigt Ihre Realitäts-
fremdheit.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Manfred Müller [Berlin] [PDS] – Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Völliger Unfug!)


Sicherlich kann Zuwanderung zu nicht unerhebli-
chen Belastungen und Konflikten führen. Wir sollten
dabei aber nicht den Blick dafür einbüßen, daß Zuwan-
derung auch erhebliche positive Auswirkungen hat, in
demographischer, ökonomischer und kultureller Hin-
sicht.


(Beifall bei der SPD)

Ich empfehle Ihnen, einmal die Aufsätze von Professor
Werner Weidenfeld nachzulesen, damit auch Sie diese
Erkenntnis gewinnen können.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Das weiß doch jeder! Das ist doch völlig selbstverständlich!)


– Ja, Sie wissen das am allerbesten, Herr Marschewski,
schon aus Ihrer Familiengeschichte. Das stimmt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Das ist wahr!)


In Europa, insbesondere in Mitteleuropa, haben stets
Migrationsbewegungen stattgefunden, die in aller Regel
zur Belebung und Auffrischung von Kultur und Gesell-
schaft beigetragen haben. Wenn wir über Fragen der
Migration und der Aufnahme von Flüchtlingen spre-
chen, sollten wir aber bei nüchterner und realitätsbezo-
gener Betrachtungsweise auch anerkennen, daß Bela-
stungsgrenzen nicht überschritten werden dürfen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1400504600
Herr Bundesminister
Schily, darf ich Sie auf folgendes hinweisen: Sie dürfen
zwar als Mitglied der Bundesregierung so lange spre-
chen, wie Sie mögen, gleichwohl war vereinbart, daß die
Zeit auf die Redezeit der Fraktion angerechnet wird. Ich
möchte Sie nur darauf hinweisen.

Bundesminister Otto Schily






(B)



(A) (C)



(D)



Otto Schily (SPD):
Rede ID: ID1400504700
Ich bitte um
Nachsicht. Ich werde versuchen, meine Ausführungen
zu kürzen, aber sie enthalten einige Aspekte, die ich
auch im Interesse der Klarheit, die Herr Rüttgers von
mir eingefordert hat, vortragen muß. Ich bitte um Ver-
ständnis. Ich mache jetzt von der Möglichkeit eines Re-
gierungsmitglieds, länger zu sprechen, ausnahmsweise
Gebrauch. Ich bitte wirklich um Verständnis, wenn das
den Ablauf ein wenig belastet. Ich halte es aber für not-
wendig, daß diese Dinge angesprochen werden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf von der CDU/CSU: Ihre Fraktion ist berauscht!)


Wer die Zuwanderung grundsätzlich bejaht, muß
auch die Zuwanderungssteuerung bejahen. Wir wer-
den die Ausländer- und Flüchtlingspolitik in manchen
Einzelfragen überprüfen, neu justieren und flexibler ge-
stalten. Ich warne aber vor illusionären Erwartungen, die
wir nicht erfüllen können, wenn wir nicht die gesetzli-
chen Steuerungsmöglichkeiten für den Zuzug völlig au-
ßer Kraft setzen wollen.

Deutschland hat im europäischen Vergleich eine
überproportional große Anzahl von Bürgerkriegsflücht-
lingen und Asylsuchenden aufgenommen. Wir müssen
darauf bestehen, daß es in Europa zu einer gerechteren
Lastenverteilung kommt. Die Flüchtlings- und Migrati-
onspolitik muß ohnehin im europäischen Rahmen har-
monisiert werden. Wir werden die österreichischen Be-
mühungen im Rahmen der österreichischen Präsident-
schaft unterstützen und ihnen jede Hilfe angedeihen las-
sen.

Ich werde jetzt nur noch einige Stichworte nennen,
damit ich die Redezeit nicht zu sehr überziehe. Ich bin
auf die Modernisierung der Bundesverwaltung ange-
sprochen worden. Ich muß mich auf den Hinweis be-
schränken, daß das für uns eine vorrangige Aufgabe ist.
Herr Kollege Rüttgers, Sie haben dazu einige Fragen ge-
stellt. Wir werden bei anderer Gelegenheit die Möglich-
keit haben, diese zu vertiefen. Ich werde darauf zurück-
kommen.

Ich halte es für notwendig, daß ich wegen der Aktua-
lität noch kurz auf folgende Frage eingehe.


(Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Sie meinen die PDS!)


– Richtig. – Der Innenminister ist bekanntermaßen Ver-
fassungsminister – Herr Rüttgers hat mit Recht darauf
hingewiesen – und hat deshalb dafür zu sorgen, daß die
Verfassung und die Verfassungsordnung vor verfas-
sungsfeindlichen extremistischen Bestrebungen ge-
schützt wird. Dieser Verantwortung wird auch die neue
Bundesregierung, der neue Bundesinnenminister gerecht
werden.

Bestrebungen der genannten Art zu beobachten ist
Aufgabe des Verfassungsschutzes in Bund und Ländern.
Zu den Beobachtungsobjekten gehört unter anderem die
PDS. Für einige Aufregung, auch bei Herrn Rüttgers,
hat meine Ankündigung gesorgt, die Fortsetzung der
Beobachtung der PDS zu überprüfen. Ich verstehe Ihre
Aufgeregtheit nicht. Es gehört zu meinen selbstver-

ständlichen Pflichten, auf Grund der Erkenntnisse des
Verfassungsschutzes ständig zu überprüfen, ob und in
welchem Ausmaß die Beobachtung einer Organisation
zulässig und notwendig ist.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der PDS)


In der Tat besteht bei der PDS auf Grund aktueller
Äußerungen aus deren Leitungsbereich ebenso wie auf
Grund ihrer veränderten Rolle als Fraktion im Bun-
destag sowie als Mitträger einer Landesregierung Über-
prüfungsbedarf. Ich gehe selbstverständlich davon aus,
daß in die mecklenburg-vorpommersche Landesregie-
rung nur Mitglieder aufgenommen werden, die unsere
verfassungsmäßige Ordnung achten und nicht in Frage
stellen.

Leider sind Äußerungen aus der Führungsebene der
PDS zwiespältig. Der Parteivorsitzende Bisky fordert im
„Neuen Deutschland“ vom 9. November 1998 ein neues
Parteiprogramm und bekräftigt laut „Neues Deutsch-
land“, alles in der Partei gehöre auf den Prüfstand, von
der Programmatik bis zur Parteistruktur.

Andererseits erklärt Frau Pau, so schreibt es die
„Junge Welt“ vom 9. November 1998, die Partei stehe
auf dem Boden des Grundgesetzes. Die Systemfrage
wolle die PDS aber nicht fallenlassen. Dazu paßt dann
der im Verfassungsschutzbericht des Bundesinnenmini-
steriums für 1997 wiedergegebene Ratschlag von Herrn
Brie als Leiter der Grundsatzkommission, die PDS müs-
se endlich erkennen, welche Chancen für sie im Grund-
gesetz lägen. Sie müsse sich dessen Instrumentarium an-
eignen und lernen, darauf zu spielen.

Das sind mindestens mißverständliche Bekundungen.
Es ist Sache der PDS, ihre veränderte Rolle im politi-
schen Gefüge Deutschlands zu definieren sowie Klarheit
und Eindeutigkeit zu schaffen.


(Beifall bei der SPD)

Ich fordere die PDS ausdrücklich dazu auf, uns un-

mißverständlich zu erklären, ob sie als eine neue demo-
kratische Kraft mit all ihren Organisationen und Gremi-
en auf dem Boden des Grundgesetzes steht und die frei-
heitlich-demokratische Grundordnung ohne Wenn und
Aber achten und verteidigen will oder ob sie zumindest
in Teilen weiterhin kommunistische Bestrebungen
duldet und auf lange Sicht danach trachtet, das System
und das Wesen unserer freiheitlich-demokratischen
Grundordnung zu verändern.

Deshalb haben Sie, meine Damen und Herren von der
PDS, es selber in der Hand, ob die Weichen für oder ge-
gen eine Fortsetzung der Beobachtung gestellt werden.
Meine Entscheidung auf Bundesebene werde ich auf
Grund des Berichts treffen, den ich vom Bundesamt für
Verfassungsschutz angefordert habe, und natürlich im
Einvernehmen mit meinen Kollegen in den Bundeslän-
dern.

Der Zeitrahmen läßt es, wie gesagt, nicht zu, auf alle
innenpolitische Projekte und Vorhaben im Detail einzu-
gehen. Ich möchte aber zum Schluß betonen, daß uns die
Förderung des Breitensports und des Spitzensports –






(A) (C)



(B) (D)


das bin ich schon meinem Kollegen Beucher schuldig –
ein besonderes Anliegen sein wird.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Für uns hat der Sport einen besonderen Stellenwert;
denn er leistet nicht nur einen grundlegenden Beitrag für
eine aktive, sinnvolle Freizeitgestaltung; vielmehr ist er
zugleich ein unverzichtbares Element aktiver Gesund-
heitsvorsorge.


(Beifall bei der SPD – Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Mönchengladbach darf nicht absteigen!)


Zu Beginn meiner Ausführungen habe ich den Titel
eines im Jahre 1795 erschienenen Buches zitiert. Lassen
Sie mich am Ende meiner Ausführungen einen Satz aus
Friedrich Schillers „Briefen über die ästhetische Erzie-
hung des Menschen“ zitieren, die ebenfalls im Jahr 1795
veröffentlicht wurden. Es heißt dort:

Erwartungsvoll sind die Blicke des Philosophen
wie des Weltmanns auf den politischen Schauplatz
geheftet, wo jetzt, wie man glaubt, das große
Schicksal der Menschheit verhandelt wird.

Ja, auch unsere Politik ist – wenn auch nur ein klei-
ner – Teil des Schicksals der Menschheit. Viele Erwar-
tungen sind an uns gerichtet. Wir versprechen Ihnen,
diese Erwartungen nach Kräften zu erfüllen.

Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS – Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Der Schiller war aber nicht in der SPD!)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1400504800
Ich darf nun wieder
die Einhaltung der Redezeit anmahnen und erteile Herrn
Dr. Westerwelle das Wort.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Sie meinen, das ist Freiheit und Ordnung?)



Dr. Guido Westerwelle (FDP):
Rede ID: ID1400504900
Frau Präsidentin!
Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben uns
heute morgen mit Fragen der Wirtschaftspolitik ausein-
andergesetzt. Sie haben zur Kenntnis genommen, daß
die Fraktion der Freien Demokraten mit dieser Politik
nicht einverstanden ist. Aber wir verstehen unsere Rolle
in diesem Hause als die einer konstruktiven Opposition.
Das heißt, wir werden als Opposition nicht eine funda-
mentale Blockade veranstalten, wir werden nicht ableh-
nen um der Ablehnung willen. Wir werden mit Sicher-
heit das unterstützen, was auch aus unserer Sicht unter-
stützenswert ist.


(Beifall bei der F.D.P.)

Was die Vereinbarungen zur Innen- und Rechtspolitik

angeht, so erlauben wir Liberale uns eine differenzierte
Bewertung. Wir finden, daß das, was in der Koalitions-
vereinbarung festgelegt und in der Regierungserklärung
vom Bundeskanzler vorgetragen wurde, sehr wohl Licht
und Schatten hat. Ich will mit dem Bereich anfangen,

von dem wir hoffen, daß wir dort gemeinsam zu Mehr-
heiten hier im Hause gelangen können: Das ist die Mo-
dernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts.


(Beifall bei der F.D.P.)

Sie haben zu Recht darauf hingewiesen, daß in der letz-
ten Legislaturperiode zwischen den Koalitionsparteien
CDU/CSU und F.D.P. keine Einigung über eine Moder-
nisierung des Staatsangehörigkeitsrechts zustande ge-
kommen ist.


(Dieter Wiefelspütz [SPD]: Weil Sie nicht mutig genug waren!)


Wir haben jetzt in der Opposition nicht nur die Freiheit,
sondern auch eine Verpflichtung. Wir haben den Auf-
trag unserer Wählerinnen und Wähler, das, was wir ver-
sprochen haben, auch durchzusetzen. Wir wollen, daß
das Staatsangehörigkeitsrecht reformiert wird und daß es
auf die Höhe unserer Zeit kommt. Deswegen bieten wir
Ihnen gemeinsame Gespräche an. Ich appelliere auch an
die Kolleginnen und Kollegen aus der Union, mit denen
wir in der letzten Legislaturperiode in weiten Bereichen
einig waren, mitzuwirken. Die Modernisierung des
Staatsangehörigkeitsrechts ist eine der wichtigsten ge-
sellschaftspolitischen Herausforderungen unserer Zeit.
Sie darf unsere Gesellschaft nicht spalten; sie muß sie
einen, meine Damen und Herren.


(Beifall bei der F.D.P. und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Eines macht aus der Sicht der Freien Demokraten –
Herr Kollege Rüttgers, in diesem Punkt haben wir einen
ganz klaren Dissens – keinen Sinn. Sie sagen, Sie wollen
keine Gettos. Wenn man keine Gettoisierung in den
Städten will, dann sagt man das zu Recht. Aber dann
man muß vorher die Gettoisierung in den Köpfen der
Kinder verhindern! Deswegen sollten diese integriert
groß werden.


(Beifall bei der F.D.P. und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Staatsbürgerschaft ist eines der wesentlichsten Fun-
damente. Die Staatsbürgerschaft beschreibt Rechte und
Pflichten. Eine Änderung dieses Fundaments muß los-
gelöst von parteipolitischen Denkbarrieren möglich sein.
Das sage ich in beide Richtungen.

Meine Damen und Herren, wir als F.D.P. rufen dazu
auf, in diesem Hause über die Parteigrenzen hinweg eine
Initiative für eine verbesserte Integration der in
Deutschland geborenen Kinder zu schaffen. Denn es
geht um diese Kinder – nicht darum, daß mehr Auslän-
der nach Deutschland kommen sollen. Es geht darum,
daß die Kinder, die in Deutschland geboren werden und
von denen wir wissen, daß sie immer in Deutschland le-
ben werden, integriert und nicht mit einer ausländischen,
mit einer ausgegrenzten Identität groß werden.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Bundesminister Otto Schily






(B)



(A) (C)



(D)


Der Paß ist natürlich nur die eine Seite der Medaille.
Das weiß doch jeder, der sich mit der Materie beschäf-
tigt. Die Sprache, die Bereitschaft, sich auf die kulturel-
len Eigenheiten einzulassen, und das Bekenntnis zu un-
serer freiheitlich-demokratischen Grundordnung, wie
sie im Grundgesetz steht – das alles gehört selbst-
verständlich dazu. Aber der Paß ist sehr wohl auch eine
Antwort auf die gesellschaftliche Realität. Heute haben
wir eine gesellschaftliche Realität, die das Ergebnis der
Entwicklungen in den 50er und 60er Jahren ist. Sie
können den Kindern, die heute in Deutschland geboren
werden, die deutsch als Muttersprache sprechen und
die Sprache ihrer Eltern allenfalls mit einem deutschen
Akzent beherrschen, den deutschen Paß nicht verweh-
ren.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der SPD)


Wir brauchen jede Möglichkeit, um die Integration vor-
anzubringen, denn sonst schaffen wir den sozialpoliti-
schen Sprengstoff in unserer Gesellschaft, der sich
schon in wenigen Jahren bitterbös rächen wird.


(Beifall bei der F.D.P. und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Allerdings möchte ich Ihnen folgendes sagen, was Ih-
re Vereinbarung angeht. In unserer Fraktion haben wir
uns sehr genau mit dem, was Sie – was die doppelte
Staatsangehörigkeit angeht – in der Koalitionsvereinba-
rung stehen haben, und dem, was der Bundeskanzler in
seiner Regierungserklärung gesagt – oder besser: nicht
gesagt – hat, auseinandergesetzt. Das ist ein spannender
Unterschied. Wenn man das, was Herr Kollege Rüttgers
gesagt hat, wörtlich nimmt – auch er hat von der dop-
pelten Staatsangehörigkeit als Regelfall gesprochen –,
dann sehe ich Möglichkeiten der Einigung und Mög-
lichkeiten zur Brückenbildung. Die doppelte Staatsan-
gehörigkeit als Regelfall – für alle und auf Dauer – ist
eben nicht eine Maßnahme der Integration. Deswegen
schlagen wir Ihnen vor: Lassen Sie uns in Deutschland
nicht eine doppelte Staatsangehörigkeit für alle auf Dau-
er einführen; lassen Sie vielmehr die Kinder, die hier
geboren werden, mit einem deutschen Paß groß werden.
Wenn sie volljährig sind, dann müssen sie sich zwischen
der Staatsangehörigkeit ihrer Eltern und der Staatsange-
hörigkeit der Deutschen entscheiden. Das ist ein fairer
Interessensausgleich, der auf Dauer allen Seiten mehr
hilft als die doppelte Staatsangehörigkeit.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wer andererseits schon jetzt ankündigt, eine Moder-
nisierung des Staatsangehörigkeitsrechts notfalls per
Verfassungsklage zu bekämpfen, wird dieser Integra-
tionsaufgabe nicht gerecht.

Wir werden Änderungsanträge einbringen; wir wer-
den in den Ausschüssen Gelegenheit haben, über diese
Fragen zu reden. Das herrschende Recht würde das Op-
tionsmodell, das wir vorschlagen, in keiner Weise ver-
hindern. Natürlich ist es möglich, einer volljährigen Per-

son die Entscheidung über ihre Staatsangehörigkeit ab-
zuverlangen.


(Beifall des Abg. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig [F.D.P.])


Ich will einen zweiten Bereich herausgreifen, der
vom Kollegen Rüttgers – nicht von Herrn Schily – er-
wähnt wurde und der ganz zweifelsohne von der Bun-
desjustizministerin noch angesprochen werden wird,
nämlich die Aufwertung der nichtehelichen, der gleich-
geschlechtlichen Lebensgemeinschaften. Die Zahl der
nichtehelichen Lebensgemeinschaften hat sich im frü-
heren Bundesgebiet zwischen 1972 und 1995 verzehn-
facht. Es gibt längst viele große Städte, in denen die
Mehrheit der Menschen nicht mehr in der klassischen
Familie, in der klassischen Ehe zusammenlebt, in denen
es neue Verantwortungsgemeinschaften gibt. Politik be-
ginnt mit der Wahrnehmung von Wirklichkeit.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es geht nicht darum, ob wir das gut oder schlecht fin-
den. In dieser Frage wird jeder Abgeordnete möglicher-
weise eine eigene Meinung haben. Aber die Realität
muß zur Kenntnis genommen werden. Wir sollten diese
neuen Verantwortungsgemeinschaften nicht gegen Ehe
und Familie ausspielen. Wir sollten begreifen: Wenn
Menschen in jeder denkbaren Form von Lebensgemein-
schaft Verantwortung füreinander übernehmen, dann
verdient das die Anerkennung des Staates und rechtfer-
tigt, daß Diskriminierung aufgehoben wird.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Das gesellschaftliche Bewußtsein hat sich doch ver-
ändert. Die nichtehelichen Lebensgemeinschaften galten
zu meiner Schulzeit noch als studentisches Konkubinat.
Heute finden Sie nichteheliche Lebensgemeinschaften – –


(Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich möchte einmal wissen, wie alt Sie sind!)


– Frau Kollegin Beck, ich habe von meiner Schulzeit
gesprochen. Ich möchte Sie um eines bitten: Machen Sie
keinen weiteren Zwischenruf, sonst könnte ich an der
Stelle eine ungalante Antwort geben.


(Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das würde ich Ihnen nie zutrauen! – Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


– Ihr habt gar nicht gehört, was gesagt wurde.
Entscheidend ist – mit allem Ernst und ohne Frotze-

lei –, daß wir feststellen, wie sich heute die gesellschaft-
liche Realität und auch die Wert- und Moralvorstellun-
gen verändert haben und verändern müssen. Das Prinzip
der Subsidiarität in der katholischen Soziallehre bedeu-
tet, daß man zunächst einmal die Verantwortung bei der
Bürgergesellschaft sucht und sich erst anschließend an
den Staat wendet. Es ist keine Abwertung von Ehe und

Dr. Guido Westerwelle






(A) (C)



(B) (D)


Familie, wenn künftig neue Verantwortungsgemein-
schaften in Deutschland nicht mehr diskriminiert wer-
den.


(Beifall bei der F.D.P., der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Im übrigen möchte ich auch darauf aufmerksam ma-
chen: Es ist nicht in Ordnung, wenn wir an dieser Stelle
– das halte ich für wichtig – den Eindruck erwecken, daß
man das an anderer Stelle vertraglich regeln könnte. Das
ist eben nicht möglich. Der Unterschied zwischen den
nichtehelichen und den gleichgeschlechtlichen Lebens-
gemeinschaften liegt nämlich auf der Hand. Die nicht-
ehelichen Lebensgemeinschaften haben die Möglichkeit
des Ehevertrages. Für die gleichgeschlechtlichen Le-
bensgemeinschaften sollte die Möglichkeit des Instituts
einer eingetragenen Partnerschaft geschaffen werden.


(Beifall bei der F.D.P., der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das ist kein Werteverfall. Wenn in einer gleichge-
schlechtlichen Lebensgemeinschaft ein Partner für sei-
nen tödlich erkrankten Partner Verantwortung über-
nimmt und ihn bis zum Schluß pflegt, dann ist das kein
Werteverlust, sondern eine Wertegewinn in unserer Ge-
sellschaft.


(Beifall bei der F.D.P., der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Herr Minister Schily, ich will aber auch noch auf eine
Sache zu sprechen kommen, mit der ich mich nicht ein-
verstanden erklären kann. Sie haben das Verhältnis von
Sicherheit und Freiheit mit Worten von Hegel be-
schrieben. Wer wollte dem nicht zustimmen? Aber ich
glaube, daß Sie sich hier doch einen sehr schlanken
Fuß gemacht haben, was die Frage der PDS angeht. Es
ist schon bemerkenswert – dahinter stecken System und
Methode –, daß Sie in der Koalitionsvereinbarung
nur noch davon sprechen, den Rechtsextremismus
zu einem Schwerpunkt Ihrer Arbeit zu machen. Da
heißt es:

Die neue Bundesregierung wird die politische Aus-
einandersetzung mit und die Bekämpfung von
Rechtsextremismus zu einem Schwerpunkt ma-
chen.

Das ist sehr wohl ein Unterschied zur früheren Politik
der Bundesregierung. Wir haben uns immer als wehr-
hafte Demokratie verstanden. Extremismus von rechts
und von links, meine Damen und Herren, muß in diesem
Lande politisch bekämpft werden; beides bedroht Frei-
heit.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Deswegen ist es kein Zufall, was Sie gesagt haben,
auch wenn Sie heute hier die erste Absetzbewegung ge-
macht haben. Sie haben am Montag in Berlin gesagt, es
sei eine „vertrackte Situation“, wenn die PDS wie in
Mecklenburg-Vorpommern an der Regierung beteiligt
sei und andererseits vom Verfassungsschutz beobachtet
werde. Aber die Antwort auf dieses Problem, auf diese

„vertrackte Situation“, kann nicht sein, jetzt die PDS aus
Gründen politischer Opportunität aus der Beobachtung
herauszunehmen.


(Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Das ist der Grund, jawohl!)


Sie dürften dann nicht mit dieser Partei in Mecklenburg-
Vorpommern koalieren. Das muß die Antwort eines
wirklich freiheitlich denkenden Menschen sein.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Aber in Wahrheit stecken dahinter System und Methode.
Da wird etwas vorbereitet, übrigens ganz ähnlich wie bei
der Diskussion um die Bundesbank. Da wird ein Stein
ins Wasser geworfen, und die Wellen sind wohlkalku-
liert.

Deswegen möchte ich Ihnen nicht vorenthalten, was
die Vorstandssprecherin der Grünen heute um 12 Uhr
über die Agenturen hat laufen lassen. Frau Röstel springt
Herrn Kollegen Schily bei; in dieser Agenturmeldung
heißt es, die Grünen-Sprecherin Gunda Röstel habe sich
gegen die weitere Beobachtung der PDS durch den Ver-
fassungsschutz ausgesprochen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

– Sie mögen dabei klatschen, und ich kann verstehen,
warum Sie klatschen: weil Sie die PDS längst auch in
diesem Hause als Ihre stille Machtreserve einkalkuliert
haben.


(Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das brauchen wir doch gar nicht!)


Das ist der Grund für die Entwicklung, die Sie mit Herrn
Schily begonnen haben.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was soll man denn eine Partei durch den Verfassungsschutz beobachten, die hier im Bundestag sitzt?)


Das ist doch auch der Grund, meine Damen und Her-
ren, warum wir hier immer wieder erleben, wie dann
auch tatsächlich eine Erosion des Rechtsstaates stattfin-
det. Übrigens ist sehr bemerkenswert, daß bei der Frage
der Rechtspolitik ausgerechnet von Ihnen angemahnt
wird, daß das Bürgerrechtsprofil hochgehalten wird. Das
ist schon arg drollig. Sie sitzen in Nordrhein-Westfalen
in einer Landesregierung, die de facto das Justizministe-
rium abschaffen will. Sie sitzen in Mecklenburg-
Vorpommern in einer Landesregierung, die das Justiz-
ministerium abschaffen will. Wir als Liberale sagen:
Wir brauchen die Unabhängigkeit der Justiz. Justizmi-
nisterien sind nicht irgendwelche Anhängsel der Lan-
desverwaltungen. Wenn Sie eine echte Bürgerrechts-
und Rechtsstaatspartei wären, dann würden Sie dafür
sorgen, daß das Gewaltenteilungsprinzip an dieser Stelle
nicht durch die Zusammenlegung des Innen- und des
Justizressorts kaputtgemacht wird.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Dr. Guido Westerwelle






(B)



(A) (C)



(D)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1400505000
Gestatten Sie eine
Zwischenfrage?


Dr. Guido Westerwelle (FDP):
Rede ID: ID1400505100
Ja, klar.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1400505200
Bitte schön.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

daß ein Justizministerium Teil der Exekutive ist und daß
das mit Gewaltenteilung überhaupt nichts zu tun hat?


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)



Dr. Guido Westerwelle (FDP):
Rede ID: ID1400505300
Nein, damit bin
ich nicht einverstanden, und zwar aus einem ganz einfa-
chen Grund: Die Aufgabe des Justizministeriums ist
auch eine Aufsicht, mindestens eine Dienstaufsicht, über
die Justiz und die entsprechenden weiteren Behörden.
Wohin die andere Entwicklung führt, können Sie an dem
erkennen, was ich als Bonner Abgeordneter anläßlich
der Kundgebungen und Demonstrationen an einem
Samstag erlebt habe.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt kommt das wieder!)


– Entschuldigen Sie, wenn Sie mir eine Zwischenfrage
stellen, dann sind Sie doch zweifelsohne auch an der
Antwort interessiert. Oder haben Sie sie nur rhetorisch
gestellt? Das kann ich mir gar nicht vorstellen.

Der Punkt, über den wir hier reden, ist doch, daß es
dort Probleme gegeben hat, weil Kompetenzen mitein-
ander in Schwierigkeiten geraten sind. Daraus kann man
entnehmen, daß sich so etwas, wenn es realisiert würde,
nicht bewähren kann. Wir erleben nämlich, daß auf der
einen Seite die Strafverfolgungsbehörden und auf der
anderen Seite Polizeibeamte stehen. Gleichzeitig erleben
wir, wie eine Vermischung der politischen Aufgaben er-
folgt. Ich will es ganz klar sagen: Ich habe geradezu mit
Erschrecken zur Kenntnis genommen, was grüne Politi-
ker bei dieser Demonstration wörtlich – gemäß den Aus-
sagen von Journalisten in Zeitungsberichten – gesagt
haben.


(Abg. Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] nimmt Platz)


– Entschuldigen Sie bitte, ich antworte Ihnen noch.

(Widerspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist ja offensichtlich keine Antwort!)


– Wer sich in die Gefahr einer Zwischenfrage begibt,
der kann darin auch umkommen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1400505400
Gleichwohl sind
dabei auch die Zeiten ein wenig zu beachten, Herr Kol-
lege.


Dr. Guido Westerwelle (FDP):
Rede ID: ID1400505500
Ich bin sofort fer-
tig. Ich mache nur noch zwei Anmerkungen hierzu.

Es kann doch nicht akzeptiert werden, was zwei
Journalisten dort gehört haben. Sie berichten, daß Poli-
zeibeamte von Politikern Ihrer Partei, den Grünen, mit
den Worten eingeschüchtert worden sind: Wenn hier
nicht gleich etwas passiert, dann haben Sie 1 000 Leute
aus der Bonner Beethovenhalle hier. – Dort fand ja be-
kanntlich der Parteitag der Grünen statt. Herr Appel
wird mit der Äußerung zitiert: Wenn ihr das nicht laßt,
kündigen wir die Koalition in Düsseldorf. – Wer auf
diese Art und Weise Strafverfolgung behindert und dar-
an mitwirkt, daß gewaltbereite Autonome nicht festge-
nommen werden können, der hat nun wirklich jeden An-
spruch verloren, in diesem Hohen Hause als Rechts-
staatspartei aufzutreten oder sich so darzustellen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1400505600
Nun ist Ihre Rede-
zeit aber abgelaufen.


Dr. Guido Westerwelle (FDP):
Rede ID: ID1400505700
Ich bedanke mich.

(Beifall bei der F.D.P. und bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1400505800
Das Wort hat die
Kollegin Marieluise Beck.

Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Frau Präsidentin! Meine Damen und
Herren! Integration ist ein Anspruch und eine An-
strengung, zu der es keine Alternative gibt. Dies ist die
Quintessenz des Memorandums meiner Vorgängerin
im Amt der Ausländerbeauftragten, Frau Schmalz-
Jacobsen. Ich möchte an das politische Vermächtnis, in
dem sich übrigens alle meine Amtsvorgängerinnen und
-vorgänger einig waren, anschließen: erleichterte Ein-
bürgerung, rechtliche Gleichstellung und soziale Inte-
gration.

Diese neue Bundesregierung wird den Reformstau
der Ära Kohl in der Integrationspolitik endlich auflö-
sen. Diese neue Bundesregierung hat sich nämlich ent-
schieden, mit einem neuen Staatsbürgerschaftsrecht
endlich den Anschluß an die modernen Gesellschaften
des 20. Jahrhunderts zu suchen und auch den Menschen
die vollen Bürgerrechte anzubieten, denen sie in den
letzten 20 Jahren gezielt vorenthalten wurden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


„No taxation without representation“ – wir alle ken-
nen diesen Kernsatz der amerikanischen Revolution.
Dieses Demokratiegebot muß endlich auch in Deutsch-
land beim Übergang ins nächste Jahrtausend gelten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)







(A) (C)



(B) (D)


Diese Bundesregierung wird endlich das anerkennen,
was die alte Bundesregierung zum Tabu machen wollte:
die Unumkehrbarkeit des Zuwanderungsprozesses der
letzten Jahrzehnte.


(V o r s i t z : Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer)


Auch wenn Sie, meine Damen und Herren von der Oppo-
sition, es nicht hören wollen: Deutschland ist während der
Zeit, in der Sie Regierungsverantwortung trugen, ein Zu-
wanderungsland geworden. Die Entscheidungen in den
50er und 60er Jahren, Menschen hierherzubitten, um bei
uns, aber vor allem auch für uns zu arbeiten, waren eben
keine Entscheidungen auf Zeit. Wir haben nicht Gäste,
sondern neue Bürgerinnen und Bürger angeworben. Es
handelt sich jetzt um Menschen, die hier schon seit Jahr-
zehnten leben und hier ihren Lebensmittelpunkt haben,
deren Kinder hier geboren sind, die Deutsch sprechen und
deren Heimat Deutschland ist. Wer hier auf Dauer lebt,
der muß auch dazugehören können. Er braucht alle
Rechte, um dieses Land mitgestalten zu können.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie der Abg. Dr. Heidi Knake-Werner [PDS])


Nichts ist verheerender, als die bestehende Realität
nicht zur Kenntnis zu nehmen. Genau das hat die alte
Bundesregierung getan, indem sie die neuen Bürgerin-
nen und Bürger als Inländer ohne Paß im Gästestatus zu
halten versucht hat. Die Botschaft, die dabei herauskam,
war: Wir wollen euch nicht; wir wollen euch bestenfalls
nur halb. Das ist eine Zurückweisung. Zurückweisung
ruft zwangsläufig Abschottung hervor. Wir wollen aber
Abschottung weder von der Seite der Mehrheitsbevölke-
rung noch von der Seite der zugewanderten Menschen.
Wir wollen Integration.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Die erleichterte Einbürgerung bedeutet in der Tat
auch die Hinnahme von Mehrstaatlichkeit. Wir alle wis-
sen, wie schwer es ist, den Paß zurückzugeben, nicht nur
weil dieser Vorgang den emotionalen Abschied von der
Heimat bedeutet, sondern weil er auch bedeutet, daß die
Rückkehrmöglichkeit verschlossen ist. Es gibt keinen
rationalen Grund, diese Hürde aufzubauen.

Es ist infam – Herr Schäuble hat dies leider vor zwei
Tagen in diesem Hause noch einmal getan –, im Zu-
sammenhang mit der doppelten Staatsbürgerschaft
von „Rosinenpickerei“ zu sprechen. Damit, Herr
Schäuble – ich sage das auch an die Adresse der
CDU/CSU-Fraktion –, wird ein sehr gefährlicher Weg
der Diffamierung beschritten.

Die CDU kann nicht das Wort von der Globalisierung
immer im Munde führen, wenn sie sich auf der anderen
Seite den Realitäten eines modernen Staatsbürger-
schaftsrechts verschließt. Sie fordern einerseits flexi-
blere Arbeitsmärkte und auch eine größere grenzüber-
schreitende Mobilität, andererseits beharren Sie aber auf
dem Blutrecht als Grundlage für die Staatsangehörigkeit.
Globalisierung relativiert die Nationalstaatlichkeit, was

allerdings neues Denken im Staatsbürgerschaftsrecht er-
fordert.

Ich empfehle den Blick über die Grenzen. England
und Frankreich haben das moderne Staatsbürgerschafts-
recht. Als Grundlage dient die Hinnahme der doppelten
Staatsbürgerschaft. Schauen Sie bitte in diesem Zusam-
menhang auch nach Holland. Holland hat im Jahre 1996
18 Prozent der türkischen Bevölkerung eingebürgert,
während wir in diesem Zeitraum nur 1,6 Prozent einbür-
gern konnten.

Einwanderer sind zugleich Auswanderer. Auch dieser
Satz meiner Vorgängerin ist richtig, denn Zuwanderung
bedeutet auch, Altes loszulassen und aufzugeben und die
Verfassungsgrundsätze dieses Staates zu akzeptieren.
Dieser Satz bedeutet auf der Seite der Mehrheitsbevölke-
rung, das andere, das Ungewohnte zu akzeptieren und als
Bereicherung anzuerkennen, auch wenn es Konflikte gibt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Die multikulturelle Gesellschaft ist eine Herausforde-
rung. Sie ist nicht konfliktfrei, aber sie ist eben auch ei-
ne Bereicherung und ein Schritt in eine offene und zivile
Gesellschaft.

Erlauben Sie mir zum Schluß noch eine kurze Be-
merkung. Eine offene Gesellschaft muß auch den
Schutzsuchenden ihre Türe öffnen. Die neue Bundesre-
gierung wird sich mit Nachdruck – der Innenminister hat
diesen Punkt schon erklärt – für eine gemeinsame euro-
päische Flüchtlings- und Migrationspolitik einsetzen.
Die Genfer Flüchtlingskonvention und die Europäische
Menschenrechtskonvention müssen dabei unser Maßstab
sein.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ziel dieser Regierung ist es, die internationalen Stan-

dards für Flucht und Asyl zur Meßlatte zu machen. Es
wird sehr bald über eine Altfallregelung zu reden sein,
die das bedrohliche Hin und Her, die Angst vor Ab-
schiebung, das tägliche Gefühl der Unsicherheit für
diejenigen Menschen beendet, denen der Weg in die
Heimat versperrt ist.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Eine den Bedürfnissen der Menschen entsprechende
Härtefallregelung muß endlich Perspektiven für die er-
öffnen, die durch die Maschen einer in der Konsequenz
manchmal unbarmherzigen Bürokratie gefallen sind,


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


denen aber aus humanitären Gründen das Bleiben hier
ermöglicht werden muß. Dazu gehören auch die vielen
Fälle von Kirchenasyl, hinter denen Gruppen von Bürge-
rinnen und Bürgern stehen, die sich humanitären Grund-
sätzen verpflichtet fühlen. Dazu gehört auch die Anerken-
nung geschlechtsspezifischer Verfolgung als Asylgrund.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der Abg. Dr. Heidi Knake-Werner [PDS])


Marieluise Beck (Bremen)







(B)



(A) (C)



(D)


Dazu gehört übrigens auch die Überprüfung des
Flughafenverfahrens, dieses unwürdigen Procedere, das
Schutzsuchende oft in die Verzweiflung treibt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)


Der Krieg in Bosnien hat über 300 000 Menschen zu
uns getrieben. Viele Deutsche waren bereit, diese Men-
schen aufzunehmen. An dieser Bereitschaft wird die
neue Bundesregierung mit ihrer Flüchtlings- und Asyl-
politik anknüpfen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400505900
Das Wort hat
jetzt die Abgeordnete Petra Pau.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400506000
Frau Präsidentin! Meine Damen
und Herren! Der Bundeskanzler hat in Anlehnung an
Willy Brandt mehr Demokratie angemahnt. Es wurde
mit Blick auf die bisherigen Vorgänge von einem
schlechtbestellten Haus gesprochen, das Ihnen hinterlas-
sen wurde. Bei Letzterem wurde in den Debatten der
vergangenen zwei Tage vor allen Dingen immer das Fi-
nanzierungsproblem angesprochen.

Aber auch in Ihrem Ressort, Herr Innenminister,
bleibt sehr viel zu bestellen, um das Haus Bundesrepu-
blik noch bewohnbarer zu machen.


(Beifall bei der PDS)

Gerade auch im Bereich des Inneren brauchen wir einen
deutlichen Politikwechsel weg von der staatsfixierten
Law-and-order-Politik Ihres Vorgängers


(Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Hin zur Stasi! Das ist wahr!)


hin zu einer bürgerrechtlich orientierten Politik.

(Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten der SPD)

So richtig es ist, den Umweltverbänden Klagemög-

lichkeiten einzuräumen, so richtig es ist, eine Verknüp-
fung von Sozial- und Innenpolitik zu fordern, und so
richtig es ist, ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbür-
gern die Staatsbürgerschaft zu ermöglichen, ist festzu-
stellen: Das alles reicht nicht aus. Es reicht meiner
Fraktion nicht; aber es reicht auch dem Forum für Men-
schenrechte nicht, wie dessen Dreizehn-Punkte-Katalog,
der uns in dieser Woche auch hier erreichte, belegt. Ich
vermute, es reicht auch dem einen oder anderen grünen
Kollegen nicht. Oder, Kollege Ströbele, hat sich so viel
an Ihren Forderungen verändert, die wir im Wahlkampf
noch gemeinsam vertreten haben?


(Beifall bei der PDS)

Deshalb kündige ich Ihnen schon heute Initiativen der

PDS-Fraktion zur Verbesserung des Datenschutzes, zur
Rücknahme der Antiterrorgesetze und zur Errichtung
höherer Hürden bei der Telefonüberwachung an. Denn

bürgerrechtlich orientierte Politik enthält nicht nur An-
sprüche an Bürgerinnen und Bürger gegenüber dem
Staat. Sie bedeutet vor allem auch Schutz von Bürgerin-
nen und Bürgern vor Begehrlichkeiten des Staates.

Schutz und Unterstützung des Staates brauchen aber
auch Flüchtlinge, die sich bis in die Bundesrepublik
durchgeschlagen haben. Die Vereinbarungen der neuen
Koalition auf dem Feld der Flüchtlings- und Asylpoli-
tik sind unzureichend. Das meinen nicht nur wir. Auch
„Pro Asyl“ hat als Flüchtlings- und Menschenrechtsor-
ganisation die rotgrünen Verabredungen zu Recht heftig
kritisiert.

Die SPD will nicht zulassen, daß am sogenannten
Asylkompromiß gerüttelt wird. Sie weigert sich, nicht-
staatliche Verfolgung als Asylgrund anzuerkennen. Da-
bei wissen Sie doch ganz genau, daß unser Asylrecht
nicht ausreicht, um zum Beispiel Frauen aus Afghani-
stan oder Flüchtlingen aus Algerien Schutz zu gewähr-
leisten.


(Beifall bei der PDS)

Auch das Asylbewerberleistungsgesetz ist der neuen

Koalition offenbar keine Kritik mehr wert, obwohl
hiermit – zumindest die Grünen sollten sich daran erin-
nern – Asylsuchende und Bürgerkriegsflüchtlinge unter
das Existenzminimum und oftmals in die Illegalität ge-
trieben werden. Wir wollen, daß es so schnell wie mög-
lich abgeschafft wird, und werden hier eine entspre-
chende Initiative einbringen.


(Beifall bei der PDS)

Das betrifft auch die Flughafenregelung. Sie gehört

nicht überprüft, Frau Kollegin Beck; sie gehört tatsäch-
lich abgeschafft.


(Beifall bei der PDS)

Ich möchte Sie daran erinnern, daß allein in diesem Jahr
elf Menschen während dieses Flughafenverfahrens ver-
sucht haben, sich das Leben zu nehmen. Was muß denn
noch passieren, um diese entwürdigende Regelung abzu-
schaffen? Sie haben die Chance, in diesem Bereich et-
was zu tun. Wir haben einen entsprechenden Antrag
eingebracht. Sie müssen nur noch zustimmen.


(Beifall bei der PDS)

Ein Wort an Sie, Herr Innenminister, und auch an die

Kolleginnen und Kollegen der Grünen: Die Reform des
Staatsbürgerschaftsrechts ist zweifellos ein Schritt in
die richtige Richtung, aber ein zu kurzer. Was nämlich
ist mit den Kindern von Angehörigen der zweiten Gene-
ration, die als Jugendliche eingewandert sind? Was ist
vor allen Dingen mit den Kindern all der Vietnamesin-
nen und Vietnamesen und der anderen Vertragsarbeite-
rinnen und Vertragsarbeiter in der ehemaligen DDR?
Diese Kinder bleiben Ausländerinnen und Ausländer,
obwohl sie hier geboren wurden, und müssen die müh-
same Einwanderungsprozedur durchlaufen.

Wir begrüßen die Einführung des kommunalen
Wahlrechts für Menschen aus Nicht-EU-Staaten. Wenn
Sie allerdings mehr Demokratie wagen wollen, dann be-
antworten Sie mir doch eine Frage: Warum sollen soge-

Marieluise Beck (Bremen)







(A) (C)



(B) (D)


nannte Drittausländer auf kommunaler Ebene zwar über
den Bau von Schulen mitbestimmen dürfen, nicht aber
darüber, was dann in diesen Schulen gelehrt wird, weil
das wiederum Ländersache ist?


(Beifall bei der PDS)

Ein weiterer Punkt: Wir fordern nach wie vor die Ein-

führung eines Niederlassungsrechts, das hier lebenden
Nichtdeutschen unabhängig von ihrer Staatsangehörig-
keit Bürgerrechte verleiht. Das bezieht sich nicht nur auf
das Wahlrecht, sondern schließt auch ein, daß diese
Menschen vor Abschiebung geschützt werden.

Da Regieren offensichtlich zuweilen vergeßlich
macht: Ich habe vergeblich nach dem Einwanderungsge-
setz gesucht, das die bündnisgrüne Fraktion noch vor
Wochen so heftig gefordert hat. Ich vermute, daß hier in
dieser Frage selbst die F.D.P. aktiver werden wird als
die Fraktionen, die die derzeitige Regierung stützen.

Nun zu etwas, was heute schon viele Emotionen her-
vorgerufen hat. Ich entnahm der Presse und Ihren heuti-
gen Ausführungen, Herr Innenminister, daß Sie Über-
prüfungsbedarf haben – und das aus unterschiedlichen
Gründen, zum Beispiel weil die Überwachung der PDS
durch den Verfassungsschutz vertrackt sei, da die PDS
seit neuestem in Mecklenburg-Vorpommern mitregiert.
Ich halte diese Argumentation allerdings für wenig de-
mokratisch, unterstellt sie doch, Oppositionsparteien
dürfe man überwachen, aber bei Regierungsparteien
schicke sich das nicht.


(Beifall bei der PDS – Beifall bei der F.D.P. – Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Leider wahr!)


Ich sage Ihnen aber auch: Wenn Sie den Verfassungs-
schutz schon aus den Fängen der CDU und der politi-
schen Wunschvorstellung befreien wollen – ich kenne
die Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung, die auf die-
ser Grundlage entstanden sind –, dann haben Sie nicht
nur meine Zustimmung. Wenn Sie dieses Instrument al-
lerdings endgültig auflösen, dann finden Sie meinen
Beifall.

Im übrigen: Herr André Brie ist schon seit längerer
Zeit nicht mehr der Chef der Grundsatzkommission.
Wenigstens so viel sollten doch Ihre Zuarbeiter aus dem
Bereich Verfassungsschutz wissen.


(Beifall bei der PDS)

Und was das Grundgesetz und die Systemfrage anbe-

trifft: Wo steht eigentlich im Grundgesetz, daß Kapital-
verwertung tatsächlich über Menschenrechte und Bür-
gerinteressen geht? Spätestens hier muß sich die Politik
einmischen, wenn der Markt blind ist.


(Beifall bei der PDS)

Da haben wir sogar eine gemeinsame Grundlage: In Ih-
rem und in meinem Parteiprogramm ist der demokrati-
sche Sozialismus d i e Zielvorstellung.


(Beifall bei der PDS)

Noch ein Punkt: Der Bundeskanzler hat in seiner Re-

gierungserklärung versprochen, die Gesellschaft zu-

sammenzuführen und die tiefe soziale, geographische
und gedanklich kulturelle Spaltung zu überwinden und
sich dabei den realen Problemen zu stellen. Ich prophe-
zeie uns allen: Mit dem Umzug nach Berlin werden wir
den Problembeladenen in dieser Gesellschaft, dem Zu-
sammenkommen und manchmal auch Zusammenprallen
von Ost und West näherkommen. Insofern verstehe ich
nicht, Herr Innenminister, warum Sie sich diese Pro-
blembeladenen durch eine Bannmeile vom Hals halten
wollen. Wir haben seinerzeit nicht für den Umzug ge-
stimmt, um dann in dieser Stadt Sondergebiete für Bun-
despolitiker zu schaffen.


(Beifall bei der PDS)

Wir wollen vielmehr dorthin, wo Herausforderungen
und Defizite am meisten zu spüren sind.


(Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Deswegen habt ihr die Mauer gebaut! Das ist wahr!)


Ein allerletzter Punkt: Im Zusammenhang mit dem
Parlaments- und Regierungsumzug hat der Bundes-
kanzler völlig zu Recht gesagt, daß dies nicht der Aus-
stieg aus der historischen Verantwortung sein darf. Des-
halb bitte ich schon heute: Lassen Sie sich uns gemein-
sam der Verantwortung für eine würdige Debatte und
Entscheidung zum Holocaust-Mahnmal in der Stadt
Berlin stellen. Das wird kein Berliner Mahnmal. Das
wird das Mahnmal, welches uns nicht nur erinnert, son-
dern uns den Weg tatsächlich erhobenen Hauptes, aber
auch mit der Scham, die wir empfinden müssen und
sollen, in die Berliner Republik ebnet. Lassen Sie uns
gleichzeitig möglichst schnell Regelungen für die
Zwangsarbeiter finden, denn hier geht es schon längst
nicht mehr um eine parteipolitische Debatte, sondern
hier zählt jeder Tag für die Betroffenen.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400506100
Frau Kollegin,
der letzte Satz ist jetzt sehr lang geworden.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400506200
Ich bedanke mich.

(Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400506300
Frau Kollegin
Pau, das war, glaube ich, Ihre erste Rede im Bundestag.
Ich gratuliere Ihnen, daß Sie es schon hinter sich haben.


(Beifall bei der PDS)

Das Wort hat jetzt die Frau Bundesministerin Herta

Däubler-Gmelin.

Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin der
Justiz: Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Sie
haben ganz recht, man muß sich ordentlich anziehen,
wenn man als Bundesministerin der Justiz hier an das
Rednerpult tritt, Herr Marschewski.


(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Das gilt auch für die Männer!)


Ich bin ganz Ihrer Meinung, das ist völlig in Ordnung.

Petra Pau






(B)



(A) (C)



(D)


Lassen Sie mich anfangen, meine Damen und Herren!
Vor einigen Tagen haben Journalisten mit Lob für die
jetzige Regierung angemerkt, sie habe es binnen ganz
weniger Tage geschafft, die „Rechtspolitik aus ihrem
Dornröschenschlaf“ zu wecken. Ich glaube, das war
nicht nur eine freundliche Feststellung, sondern das ist
auch inhaltlich richtig. In der Rechtspolitik wird es jetzt
interessanter. Ich freue mich auf die Diskussion mit
Ihnen, mit Ihnen von der CDU/CSU, auch mit Ihnen,
Herr Rüttgers, ebenso wie mit Ihnen von der F.D.P.-
Opposition. Die Unterschiede zwischen Ihnen beiden
sind heute schon sehr deutlich geworden. Wenn man die
dritte Oppositionsfraktion, die PDS, noch hinzunimmt,
kann man sagen, verehrte Kolleginnen und Kollegen
von der Koalition: Wir haben eine interessante Weg-
strecke vor uns.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Das Urteil, Herr Rüttgers, das Sie über die bisherige
Politik im Rechts- und Innenbereich abgegeben haben,
war bei aller Wertschätzung gegenüber meinem Vor-
gänger, Herrn Professor Schmidt-Jortzig – Sie wissen,
daß ich Sie ausgesprochen schätze –, aber nicht ganz so
positiv, wie Sie meinen. Wenn Sie heute Bürgerinnen
und Bürger, Richterinnen und Richter und andere
Rechtsanwender fragen, dann sagen die Ihnen halt auch:
Diese Politik sei hektisch und ohne klare Linie gewesen.
Sie stöhnen darüber, daß sie zuviel Gesetze, zuviel un-
klare Gesetze bekommen haben, denen dann die Einzel-
korrektur sehr häufig auf dem Fuß folgte. Sie beklagen
dann sehr deutlich, das habe nicht nur die Qualität der
Arbeit behindert, Zeit und Geld gekostet, sondern natür-
lich auch die Motivation beeinträchtigt. Schon deshalb
müssen wir das ändern. Wir brauchen die Arbeit und die
Motivation der Richterinnen und Richter zur Durchset-
zung unseres demokratischen und sozialen Rechtsstaats
unter den heutigen Bedingungen nötiger denn je.


(Beifall bei der SPD)

Ich werde deshalb versuchen, Sie auch hier im Bun-

destag immer wieder daran zu erinnern, daß wir lieber
weniger und bessere Gesetze machen und daß wir – das
finde ich sehr gut; vielen Dank auch für die Zustim-
mung, lieber Herr von Stetten – Gesetzesinitiativen nicht
als Einzelkorrekturen immer klein-klein aufeinander
folgen lassen. Das war übrigens der Grund, warum ich
es gut gefunden habe, daß der Bundesrat in seiner letz-
ten Sitzung die beiden Einzelinitiativen zum Sexual-
strafrecht aus dem Lande Bayern zurückgestellt hat.
Auch in solchen Fällen nützen Lippenbekenntnisse al-
lein nicht, wir müssen uns nach unseren Grundsätzen
richten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die neue Bundesregierung wird im Bereich der
Rechtspolitik die politischen Ziele vorgeben. Dafür ha-
ben wir am 27. September die Mehrheit bekommen. Da-
für sind wir verantwortlich. Unsere Schwerpunkte in
diesem Bereich sind einmal der Schutz der Schwäche-
ren durch Recht. Das hat schon Friedrich Schiller – er
ist heute schon einmal zitiert worden – vorgedacht, in-

dem er sagte: „Das Gesetz ist der Freund des Schwa-
chen.“ Das hat unser Grundgesetz aufgenommen, das ist
die Tradition großer Rechtspolitiker von Gustav Heine-
mann bis Hans-Jochen Vogel. Wir werden diesen
Grundsatz wieder durchsetzen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, unser zweiter Schwer-
punkt, nämlich das Bündnis gegen Gewalt, hat viel
damit zu tun. Hier geht es darum, Opfern von Krimina-
lität zu helfen, Opferzeugen und dann auch Zeugen zu
schützen. Es geht aber auch um den Schutz von Kindern,
Frauen, Älteren, Behinderten und Minderheiten.


(Beifall bei der SPD)

Unser dritter Schwerpunkt betrifft die grundlegende

Reform der Justiz, die bisher auch schon versucht wur-
de – insofern hat Herr Rüttgers völlig recht –, wobei
aber nicht erreicht wurde, für die Zukunft das Erforder-
nis der Klarheit, der Zügigkeit, der Effizienz mit Rechts-
staatlichkeit und Transparenz zu verbinden. Wir brau-
chen das aber, jetzt an der Schwelle zu einer immer grö-
ßeren Integration in die Europäische Union. Ich sage Ih-
nen: Wir werden das mit Macht vorantreiben. Ich erbitte
hier Ihre Unterstützung.

Ihre Unterstützung erbitte ich auch für den vierten
Schwerpunkt, nämlich die Erweiterung und Verände-
rung des Sanktionensystems, und für den fünften, näm-
lich die Stärkung von Gleichstellung, Teilhabe und
Bürgerrechten bei uns im Land und in der Europäi-
schen Gemeinschaft.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir geben als Mehrheit in diesem Haus die Ziele vor.
Wir werden aber auch die Wege vorschlagen. Bezüglich
dieser Wege bitten wir um eine Diskussion mit Kritik, je
sachlicher und je schärfer, desto besser. Wir bitten um
Anregungen und Diskussionen, weil wir glauben, daß
wir auf diesem Wege einen Fehler der Rechtspolitik der
vergangenen Jahre vermeiden können. Dort wurde im-
mer nach dem Konsens, nach dem kleinsten gemeinsa-
men Nenner gesucht. Wir wollen nicht diesen kleinsten
gemeinsamen Nenner, sondern wir wollen das beste Er-
gebnis in allen Punkten erreichen.


(Beifall bei der SPD)

Unsere Regierung ist jetzt 16 Tage im Amt. Bis zum

Ablauf der ersten 100 Tage werden wir, werde ich Ihnen
Eckpunkte für einige dieser Schwerpunkte vorlegen. Ich
freue mich, Herr Westerwelle, daß auch Sie angedeutet
haben, daß Sie zusammen mit unserer Koalition dafür
sorgen wollen, daß wir die Schaffung rechtlicher Mög-
lichkeiten für homosexuelle Paare, die auf Dauer zu-
sammenleben wollen und die sich in Zukunft mit Rech-
ten und Pflichten als Lebenspartnerschaft eintragen
lassen wollen, durchsetzen.

Ich möchte gerne die wenigen Minuten, die ich heute
noch spreche, dazu nutzen, auf einiges einzugehen, was
in den letzten Tagen – wahrscheinlich, weil man die

Bundesministerin Dr. Herta Däubler-Gmelin






(A) (C)



(B) (D)


Konzepte nicht so genau kannte – schon im Vorfeld ab-
wehrend gesagt wurde. Zur Justizreform: Sie ist not-
wendig. Ich glaube, das wird kaum mehr bestritten. Ich
freue mich, daß auch die Justizministerkonferenz des
Bundes und der Länder mit übergroßer Mehrheit gesagt
hat, wir brauchen sie, und wir sollen sie gemeinsam ma-
chen. Das heißt gleichzeitig, meine Damen und Herren:
Gemeinsamkeit in der Rechtspolitik aus Bund und Län-
dern ist angesagt, auch bei der Frage der Dreistufigkeit.
Bei ihr geht es uns darum, daß nach der außergerichtli-
chen Streitschlichtung, die wir, glaube ich, auch im
Bundestag gemeinsam wollen, die Eingangsgerichte in
die Lage versetzt werden, die umfassende rechtliche und
tatsächliche Prüfung vorzunehmen, so daß der Streitfall
dort so ausführlich gewürdigt werden kann, wie die
Bürgerinnen und Bürger das wollen und brauchen.
Wenn uns das gelingt, können wir die zweite Instanz
darauf konzentrieren, konkrete Fehler zu korrigieren.
Dann kann die dritte Instanz auf die Wahrung der
Rechtseinheitlichkeit und der Grundsatzrevision kon-
zentriert werden. Wir möchten das gerne. Wir werden
selbstverständlich, weil das notwendig ist, großzü-
gige Übergangsfristen mit einplanen, aber wir werden
auch weitere bisherige übergangsweise vorgesehene
Schritte der Rechtspflegeentlastung an diesem Ziel aus-
richten.

Wir können damit eine Menge an Fehlentwicklungen
verbessern. Sie wissen wahrscheinlich gar nicht, daß
heute nahezu die Hälfte der erstinstanzlichen Urteile
auch dann, wenn sie grob falsch sein sollten, gar nicht
mehr korrigiert werden können. Das ärgert die Bürger.
Das führt unter anderem auch dazu, daß das Bundesver-
fassungsgericht im Einzelfall als Instanzersatz miß-
braucht wird, und dessen Arbeit, also die Arbeit der Ver-
fassungsrichterinnen und Verfassungsrichter, brauchen
wir wahrhaftig an anderer Stelle.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Was wir in der Tat nicht wollen, meine Damen und
Herren, ist, kleine Einheiten bei den Gerichten zu zer-
schlagen. Das kommt nicht in Frage. Ich bin der Auffas-
sung: Kleine Einheiten – das zeigen die Untersuchun-
gen – sind effizienter als die großen. Wir alle wissen,
daß die Länder diejenigen sind, die darüber bestimmen,
ob es kleinere oder größere Einheiten gibt. Ich will Sie
deswegen, meine Damen und Herren aus den Reihen der
CDU/CSU-Opposition, für den Fall, daß Sie das ernst
meinen, nur davor warnen, daß der Vorwurf des Zentra-
lismus hier auf Ihre Länder zurückfiele und daß er mit
unseren Reformvorstellungen etwa soviel zu tun hat wie
eine Lokomotive mit einem Taschentuch, nämlich gar
nichts.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Norbert Geis [CDU/CSU]: Wir werden sehen!)


Übrigens, verehrter Herr Geis, eine Kommission
werden wir auch nicht einsetzen,


(Norbert Geis [CDU/CSU]: Das haben Sie doch selber immer wieder gefordert!)


und zwar deshalb nicht, weil man Kommissionen immer
dann einsetzt, wenn man nach langer Zeit möglichst
nichts erreichen will. Wir wollen etwas erreichen.


(Norbert Geis [CDU/CSU]: Das haben Sie immer gefordert, Frau Kollegin!)


– Nein, verehrter Herr Geis, Sie waren es. Vielleicht le-
sen Sie das noch einmal nach. Ich glaube, die Amnesie
greift gerade bei Ihnen noch nicht so um sich, als daß
Sie das nicht korrigieren könnten.


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Lassen Sie mich noch einen zweiten Punkt nennen;
ich meine die Frage der Gewaltbekämpfung. Die Äch-
tung der Gewalt als Erziehungsmittel steht ganz oben
auf unserer Tagesordnung.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Wir werden dieses Ziel verfolgen, übrigens nicht des-
wegen, weil wir allen Eltern, jeder Mutter oder jedem
Vater, denen in einer Streßsituation einmal die Hand
ausgerutscht ist, den Staatsanwalt in das Haus schicken
wollen oder werden. Das werden wir nicht tun. Aber
wir müssen völlig klarmachen, daß Gewalt kein Erzie-
hungsmittel sein kann, daß besonders viele Gewalttäter
als Kinder geschlagen wurden, daß sich das Übel der
Gewalt vererbt und daß wir damit Schluß machen müs-
sen. Das ist ein Teil der praktischen Prävention, die wir
brauchen.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Wir werden auch den Schutz von Kindern und den
Schutz von geschlagenen Frauen durchsetzen. Hier gilt
der Grundsatz: Der Schläger geht, und die Geschlagene
bleibt, wenn es um die Wohnungszuweisung geht.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Gewalt gegen Ältere, Gewalt gegen Behinderte, Gewalt
gegen Minderheiten werden wir bekämpfen, und dazu
fordern wir auch Sie ausdrücklich auf.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der F.D.P. und der PDS)


Lassen Sie mich dazu noch ein kleines Beispiel bringen:
Kein Mensch versteht, warum eine Vergewaltigung, die
doch noch viel verwerflicher ist, wenn sie an einer Frau
begangen wird, die geistig behindert ist, nach unserem
Strafrecht geringer bestraft werden soll. Das müssen wir
ändern.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der F.D.P. und der PDS sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir haben das schon häufiger angemahnt. Das muß sein.

Bundesministerin Dr. Herta Däubler-Gmelin






(B)



(A) (C)



(D)


Ich werde heute zu der Frage kurzer Freiheitsstrafen,
des Sanktionensystems und etwa zu Fragen der europäi-
schen Justizzusammenarbeit nichts mehr sagen, obwohl
auch diese Punkte extrem wichtig und Reformen not-
wendig sind. Ich denke, wir werden in den kommenden
vier Jahren eine Menge miteinander zu diskutieren ha-
ben. Wir werden Ihnen zunächst einige Vorschläge vor-
legen, wie das im einzelnen genau aussehen soll. Im üb-
rigen halten wir es mit Gustav Radbruch, der die Arbeit
von Rechtspolitikern einmal mit einer Bauhütte vergli-
chen hat. Sie gibt es, wie wir wissen, an Domen und an-
deren großartigen Bauwerken. Ihre Arbeit hört nie auf;
sie haben die spezielle Aufgabe, zu erhalten und zu er-
neuern. Bei uns, in der Bauhütte des Rechts, in der
Rechtspolitik, die wir vorhaben, ist Erneuerung ange-
sagt. Dazu bitte ich um Ihre Unterstützung.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400506400
Das Wort hat
jetzt der Abgeordnete Wolfgang Zeitlmann.


Wolfgang Zeitlmann (CSU):
Rede ID: ID1400506500
Frau Präsiden-
tin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Bun-
desinnenminister Schily, Ihr Wunsch in Ehren, daß Sie
viele Themen der Innenpolitik im Konsens angehen
wollen. Ich möchte für unsere Seite die grundsätzliche
Bereitschaft zum Gespräch signalisieren. Aber ich füge
hinzu: Wir haben sehr viele Vorbehalte angesichts der
diesbezüglichen Koalitionsvereinbarungen und Ihrer er-
sten Äußerungen in der Öffentlichkeit.

Wenn ich an Ihre Erklärung denke, die Sie hier zur
Frage der Überwachung der PDS abgegeben haben,
dann meine ich: Da werden Sie wohl kaum auf Zustim-
mung von uns rechnen können. Dies ist mehr als
schwach. Sie argumentieren, es ist vertrackt, daß man
jemanden überwacht, der in einem Land Teil einer Re-
gierungskoalition ist. Es leuchtet mir überhaupt nicht
ein, was Sie damit erreichen wollen.

Das gleiche gilt für Ihren Vorschlag, man könne hier
im Parlament Fragen stellen. Sie tun so, als sei die Kon-
trolle durch ein Verfassungsschutzorgan durch Fragen
im Parlament zu ersetzen – als gäbe es irgendeinen
Dummen, der auf irgendwelche Fragen so antworten
würde, daß er sich mit seinen Antworten selbst in Ver-
dacht bringt.


(Zuruf von der SPD: Nicht alles verdrehen, Herr Zeitlmann!)


Ich halte dies für einen völlig falschen Ansatz.
Herr Kollege Westerwelle, einen Hinweis möchte ich

Ihnen schon geben: Sie können ja glauben, daß diejeni-
gen, die F.D.P. wählten, damit auch die Frage der
Staatsangehörigkeit entschieden haben. Aber jeder
weiß, es gab auch andere entscheidende Kriterien. Ich
finde es nicht redlich, wenn hier der Eindruck erweckt
wird – Sie haben formuliert, man dürfe „den deutschen

Paß nicht weiter verwehren“ –, das alte Staatsbürger-
schaftsrecht und die damit einhergehende Einbürge-
rungspraxis habe irgend jemandem etwas verwehrt.


(Jörg Tauss [SPD]: Wie viele Beispiele wollen Sie denn?)


Wir beziehen uns ja entscheidend auf die Einbürge-
rung der Türken in Deutschland. Ich rate Ihnen drin-
gend: Gehen Sie einmal der Frage nach, welche Rechte
die 50 000 Deutschen, insbesondere die Frauen, in der
Türkei haben. Was haben sie für Erbrechte, was für
Bürgerrechte, welche Chancen haben sie im Fall des
Ablebens des türkischen Ehepartners? – Dann reden wir
noch einmal über Integration von Minderheiten in unse-
rem Lande.

Meine Damen und Herren, die Frau Ausländerbeauf-
tragte hat hier und heute den Begriff der „Unumkehr-
barkeit der Zuwanderung“ gebraucht. Im Zusammen-
hang damit wurde mit keiner Silbe auf die Rückkehr von
Bürgerkriegsflüchtlingen eingegangen; weder in der
Koalitionsvereinbarung noch in sonstigen Erklärungen
der neuen Regierung findet sich dazu etwas. Wer wie
Sie angesichts von 7,3 Millionen Ausländern in diesem
Lande davon spricht, man müsse nun die Tore öffnen,
ist, so glaube ich, auf einem falschen Weg, letztlich auf
dem Weg in eine andere Republik. Sie tun so, als ob der
Paß nur Integrationsmittel ist. Er kann hilfreich sein,
wenn er am Ende des Integrationsprozesses gewährt
wird. Aber wenn man so tut, als liege in der Verweige-
rung des Passes der Casus knacktus für mangelnde Inte-
gration, dann liegt man mit Sicherheit falsch.

Meine Damen und Herren, ich will noch ein paar
Punkte aus der Rechtspolitik aufnehmen; zunächst –
Herr Rüttgers hat es bereits erwähnt – zur Leitlinie der
Koalitionsvereinbarung, Alltagskriminalität „bürokra-
tiearm“ zu bestrafen. Allein die Wortwahl „Alltagskri-
minalität“ ist schon bedenklich, ähnlich wie der Begriff
„Bagatelldelikt“.


(Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Das stimmt!)


Es gab in der Presse Berichte, Sie wollten den Laden-
dieb dadurch strafen, daß Sie ihm den doppelten Wa-
renwert als Strafe abverlangen. Damit reduzieren Sie die
Abschreckung und schaffen nur Anreize: Wenn Sie sol-
che Wege beschreiten, wird Ladendiebstahl zum Rou-
lettespiel. Ich glaube, daß Sie ohne die Abschreckung
einer wirklichen Strafe keinen Erfolg haben werden.

Es heißt darüber hinaus, Drogenkonsum und Drogen-
besitz werden künftig straffrei gestellt. Damit geben Sie
Anreiz zum Konsum. Sie erreichen mit staatlicher He-
roinabgabe nur eines: daß die Abhängigen in ihrer
Sucht gestärkt werden. Auch im Ausland hat man be-
wiesen, daß nicht alle Abhängigen in ein kontrolliertes
Programm einbezogen werden können. Das wird andere
Wege der Beschaffung – mit der Folge steigender Kri-
minalität – öffnen.

Die Kinder- und Jugendkriminalität braucht eine
starke Prävention und eine konsequente Verfolgung. Da-
für sind in der Jugendsozialarbeit viele Modellprojekte

Bundesministerin Dr. Herta Däubler-Gmelin






(A) (C)



(B) (D)


der Prävention notwendig, wie sie z. B. in Bayern an den
Schulen gemacht werden.

Ich freue mich, daß Sie die Sicherheitspartnerschaf-
ten fördern wollen. Ich halte das für einen richtigen
Weg. Aber Sie dürfen nicht darin fortfahren, die Klein-
kriminalität, die immer am Anfang steht, kleinzureden,
und Sie dürfen die Abschreckung durch Strafe, ein Ele-
ment der Prävention, nicht negieren.

Meine Damen und Herren, ein Wort fehlt in den bis-
herigen Akten zur Koalitionsvereinbarung: Mit keinem
Wort mehr ist von Ausländerkriminalität die Rede. Dies
kann man bedauern. Aber es ist im Sinne der neuen
Bundesregierung logisch. Denn Ihre Pläne zur doppel-
ten Staatsangehörigkeit haben deutlich gemacht, daß
Sie von einer großen Einbürgerungswelle ausgehen, daß
Sie letztlich Millionen von Menschen – denkt man an
die Jugendlichen – die deutsche Staatsbürgerschaft auf-
drängen wollen.


(Lachen bei der SPD)

Was machen Sie in den Fällen – das steht mit keiner

Silbe in dem Gesetzentwurf –, in denen Eltern diese
Staatsangehörigkeit gar nicht wollen?


(Jörg Tauss [SPD]: Ein bißchen mehr Niveau!)

Sie negieren, daß es eine breite Integrationsleistung der
deutschen Bevölkerung gegeben hat und daß zum Inte-
grieren der Wille der Ausländer gehört, die integriert
werden sollen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Wenn ich auf diesen Willen abstelle, muß ich sagen, daß
Aufenthaltsdauer und Geburtsort nicht der maßgebende
Anknüpfungspunkt sind.

Der Innenminister hat hier gesagt, daß Sprachkennt-
nisse der Einzubürgernden selbstverständlich sind, daß
er aber dagegen ist, das in das Gesetz hineinzuschreiben.
Wie wollen Sie dann die Sprachkenntnisse einbeziehen?
Wo ist Ihr Konzept, um die dann entstehenden Loyali-
tätskonflikte zu lösen?


(Norbert Geis [CDU/CSU]: So ist es!)

Wer zwei Pässe hat, hat natürlich zwei Möglichkei-

ten.

(Norbert Geis [CDU/CSU]: Der integriert sich dann nicht!)

Er kann wirklich – wie Herr Schäuble gesagt hat – Rosi-
nen picken. Es gibt genügend praktische Fälle, die das
zeigen; es gibt genügend Menschen, die sich darauf be-
rufen.

Wie lösen Sie den Familiennachzug bei Doppel-
staatlern? Jetzt beginnt in der Wissenschaft eine breite
Diskussion darüber, wie groß die Zuwanderung bei einer
Doppelstaatlichkeit von derzeitigen Ausländerfamilien
sein wird.

Meine Damen und Herren, ich sage Ihnen voraus: Mit
den geplanten Gesetzen wird Deutschland als Zuwande-
rungsland attraktiver. Sie erreichen eine Sogwirkung.


(Norbert Geis [CDU/CSU]: So ist es!)


Die Aufnahmefähigkeit Deutschlands wird überstrapa-
ziert. Wir haben Schulklassen mit einem Ausländeranteil
von 50 Prozent, zum Teil von 90 Prozent.


(Dieter Wiefelspütz [SPD]: Was schließen Sie daraus, Herr Zeitlmann?)


All dies wird hier negiert. Sie arbeiten – das sage ich in
aller Deutlichkeit – gegen die Bevölkerung und ihre
Meinungsbildung.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Die doppelte Staatsangehörigkeit als Regelfall ist mit

Sicherheit der falsche Ansatz. Damit negiere ich nicht,
daß es in der Praxis derzeit viele funktionierende Fälle
der Doppelstaatsangehörigkeit gibt.


(Norbert Geis [CDU/CSU]: 500 000!)

– Ja, 500 000 mögen es sein. – Wie man dies als Argu-
ment für die Einführung der Regeldoppelstaatsangehö-
rigkeit bringen kann, ist mir schleierhaft.

Meine Damen und Herren, ein Punkt ist allerdings
mehr als bedenklich. In Ihrer Koalitionsvereinbarung
sagen Sie expressis verbis, Sie wollen den Rechtsextre-
mismus bekämpfen. Mit keiner Silbe sprechen Sie mehr
vom Linksextremismus.


(Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Sehr wahr!)


Der wird einfach totgeschwiegen. Im Gegenteil: Sie
wollen die PDS sogar aus der Beobachtung nehmen.


(Beifall bei Abgeordneten der PDS)

Die Regelung, die Sie im Bereich der Zuwanderung

treffen – eine neue Altfallregelung –, steht extrem im
Widerspruch zu dem, was wir auf der letzten Innenmini-
sterkonferenz gemeinsam getragen und gemeinsam als
letzte Altfallregelung festgehalten haben. Hier wird eine
neue zusätzliche Instanz im Asyl- und Flüchtlingswesen
eingeführt: Härtefallregelung. Es läuft letztlich auf die
Härtefallkommissionen des Landes NRW hinaus –
eine weitere Instanz. Das heißt im Ergebnis: eine weitere
staatliche Ebene zur Prüfung von Zuwanderung. Sie
belohnen durch Altfallregelungen letztlich die ganz Raf-
finierten, die nach Ablehnung untertauchen. Ich halte
dies für eine komplette Fehlentwicklung.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren, der letzte Punkt betrifft

die eingetragene Lebenspartnerschaft. Ich glaube,
Frau Ministerin, daß das bei weitem kein europäischer
Standard ist. Selbst in Frankreich wird derzeit heftig
darüber gestritten. Sie haben ja mitbekommen, daß es
dort bisher an einer parlamentarischen Mehrheit für die
eingetragene Lebenspartnerschaft fehlt.

Ich kann mir nicht erklären, wie Sie erreichen wollen,
daß heterosexuelle Partnerschaften diese neue Institution
nicht nutzen werden. Sie bekommen dann logischerwei-
se zwei Ebenen: eine, wenn Sie so wollen, halbe Ehe
und eine Ehe und dazwischen die Verfassung. Dann aber
gegen Adoption zu sein ist genauso unlogisch. Entweder

Wolfgang Zeitlmann






(B)



(A) (C)



(D)


– oder. Deswegen halte ich die gesamte Regelung der
Lebenspartnerschaft für mehr als bedenklich.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren, 70 Prozent der in Europa

Lebenden haben keine solche Regelung. Wieso Sie in
Europa Vorreiter sein und eine europäische Regelung
einführen wollen und sich dabei auf Standards in Europa
berufen, ist mir unerklärlich.

Wer wie die Frau Ausländerbeauftragte Beck hier
von der Unumkehrbarkeit der Zuwanderung spricht und
offensichtlich keinen Beauftragten für die Rückführung
der Bosnienflüchtlinge ernennen will, der lädt zu noch
mehr Zuwanderung und zu noch mehr Attraktivität ein.


(Widerspruch der Abg. Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


– Dann müssen Sie, Frau Beck, abgewogener formulie-
ren. Sie haben hier von der Unumkehrbarkeit der Zu-
wanderung gesprochen, die Sie erreichen wollen. Dies
ist der falsche Weg.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Wir sind in der Tat der Meinung, daß Bürgerkriegs-

flüchtlinge nur auf Zeit hier sein sollen und nach Ende
ihres Bürgerkriegs eine Rückführung ermöglicht und
durchgesetzt werden muß. Mit keiner Silbe ist bisher auf
dieses Thema in diesem Hause eingegangen worden.
Deswegen fürchte ich, daß in der Innen- und Rechts-
politik eine andere Republik auf uns zukommt, die wir
in der Opposition mit Ihnen mit Sicherheit nicht wollen
und auch nicht mittragen werden.

Herzlichen Dank!

(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400506600
Zu einer Kurz-
intervention erteile ich dem Abgeordneten Westerwelle
das Wort.


Dr. Guido Westerwelle (FDP):
Rede ID: ID1400506700
Frau Präsidentin!
Herr Kollege Zeitlmann, Sie haben mich selber ange-
sprochen. Ich habe mich noch einmal kurz zu Wort ge-
meldet, weil Sie mir die Empfehlung gegeben haben, ich
möge mich doch einmal über das Staatsangehörigkeits-
recht in der Türkei informieren.

Natürlich weiß ich, wie die Rechte der Deutschen und
die Rechte von Ausländern in der Türkei sind. Aber ich
bin nicht für die Modernisierung des Staatsangehörig-
keitsrechts in Deutschland, um der Türkei einen Gefal-
len zu tun, sondern um unserer deutschen Gesellschaft
einen Gefallen zu tun.


(Beifall bei der F.D.P., der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400506800
Ebenfalls das
Wort zu einer Kurzintervention erhält die Kollegin Ekin
Deligöz. Danach können Sie antworten, Herr Zeitlmann.


Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400506900
Herr
Zeitlmann, auch ich komme aus Bayern. Zu meinem
größten Bedauern muß ich leider feststellen, daß den
schwächer strukturierten Gebieten Bayerns entgangen zu
sein scheint, daß das türkische Staatsrecht immer noch
in der Türkei abgestimmt wird und nicht in Deutschland.
Wir sind hier im Deutschen Bundestag, und wir machen
hier die deutschen Gesetze und nicht die in der Türkei.
Daher verstehe ich nicht, daß Sie ausgerechnet das als
Beispiel anführen.

Zu Ihrem Spruch, die Staatsbürgerschaft stehe am
Ende der Integration, möchte ich anmerken, daß Ihnen
da etwas entgangen zu sein scheint. Die doppelte
Staatsbürgerschaft kann nur der Anfang der Integra-
tion in Deutschland sein, in der Situation, wie wir sie zur
Zeit vorfinden. Die doppelte Staatsbürgerschaft kann nur
eine Brücke zur Integration sein. Diese Brücke brauchen
die Menschen.


(Norbert Geis [CDU/CSU]: Viele wollen nicht über die Brücke gehen!)


– Es gibt durchaus Menschen, die solche Brücken nicht
brauchen. Ich habe nur den deutschen Paß, und mir ge-
nügt das auch. Aber es gibt nun einmal Menschen, die
auch andere Gefühle und Bindungen haben, die wir be-
achten müssen. Zum guten Ton der Politik gehört auch
die Art und Weise, wie man auf die Gefühle der Men-
schen eingeht und nicht nur auf irgendwelche statisti-
schen Zahlen.


(Norbert Geis [CDU/CSU]: Sie müssen logisch bleiben!)


Ihren Spruch, Deutschland sei kein Zuwanderungs-
land, verstehe ich nicht. Ich habe bereits im Wahlkampf
nicht verstanden, warum Sie sich mit solchen Sachen
aufhalten. Es geht nun einmal um eine Tatsache. Sie
müssen sich nur die Zahlen ansehen, um zu erkennen,
daß Deutschland längst ein Zuwanderungsland ist. Wir
können uns noch einmal fünf Stunden darüber unterhal-
ten. Das würde uns alle nicht weiterbringen. Wichtig
aber ist nicht, was Sie sagen, sondern wichtig ist, was de
facto stattfindet und wie wir mit diesen Tatsachen um-
gehen.

Ich komme zu Ihren Bedenken bezüglich der Loyali-
tät. Ich denke, es ist nicht wichtig, loyal zu irgendeinem
Land zu sein. Wenn es darauf ankommt, dann steht im
Vordergrund die Loyalität zu einer Verfassung. Ich kann
Ihnen zusichern, daß die Migrantinnen und Migranten,
die hier in Deutschland aufwachsen und hier leben, diese
Loyalität längst zeigen und auch vorweisen, nämlich die
Loyalität zu unserer demokratischen Verfassung.

Auf Grund dessen kann es passieren, daß so ein
Mensch wie ich heute hier an diesem Mikrofon stehen
und reden kann. Anders würde es nämlich gar nicht ge-
hen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD, der F.D.P. und der PDS)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400507000
Herr Kollege
Zeitlmann.

Wolfgang Zeitlmann






(A) (C)



(B) (D)



Wolfgang Zeitlmann (CSU):
Rede ID: ID1400507100
Herr Wester-
welle, ich möchte Sie nur auf etwas hinweisen: Ich be-
finde mich hier im deutschen Parlament und fühle mich
auch für die deutschen Mitbürger in der Türkei verant-
wortlich. Deswegen will ich auch im Interesse der deut-
schen Bevölkerung klar sagen: Solange es ein mit uns
befreundetes Land gibt, das die Minderheitenrechte so
traktiert wie die Türkei, glaube ich, daß es in der deut-
schen Öffentlichkeit schon eine höhere Akzeptanz gäbe,
wenn wir einen Gleichschritt zwischen dem wagen wür-
den, was die Türkei den Deutschen in der Türkei ge-
stattet, und dem, was wir gestatten.

Ich will damit nicht hinter die jetzige Rechtslage zu-
rück, aber ich meine: Man kann den Fortschritt in der
Einbürgerung in der Vergangenheit nicht negieren; da
gab es Fortschritte. Aber es gab umgekehrt in der Türkei
nur relativ wenige Fortschritte für die deutsche Minder-
heit. Dies kann man nicht negieren.

Frau Kollegin, Sie hätten mich völlig falsch verstan-
den, wenn Sie glauben, daß ich gegen eine Einbürgerung
von Ausländern bin. Das ist nicht der Fall. Im Gegenteil:
Wir haben in der Vergangenheit zahlreiche Liberalisie-
rungen, beispielsweise bei den Gebühren und den Fri-
sten der Einbürgerung, eingeführt. Sie können aber nicht
negieren, daß die doppelte Staatsangehörigkeit letztlich
Loyalitätskonflikte zur Folge hat. Das ist unbestreitbar,
dazu gibt es viele Beispiele.

Ich habe vor mir das Schreiben eines Schulrektors
liegen, der davon berichtet, daß ein türkisches Elternpaar
22 Jahre lang in Deutschland lebt und sich bis heute
weigert, irgendein Wort Deutsch zu sprechen, ge-
schweige denn zu lernen. Nach Ihren Definitionen der
Frist werden Sie diese Menschen einbürgern. Das will
ich nicht. Ich will eine Einbürgerung der Integrations-
willigen, aber nicht der Integrationsunwilligen.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400507200
Das Wort hat
jetzt der Abgeordnete Volker Beck.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400507300

Herr Zeitlmann, bei dem Wettbewerb um das rück-
schrittlichste Staatsbürgerschaftsrecht auf dieser Welt
bietet diese Koalition und diese Bundesregierung ein-
fach nicht mit. Wir wollen die Türkei mit auf den Weg
nach Europa zu Menschenrechten, Rechtsstaatlichkeit
und Modernität nehmen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)


Wir orientieren uns deshalb nicht an deren Rechtsstan-
dards, sondern wollen sie einladen, sich an den unseren
zu orientieren.

Die Rechtspolitik hat in den letzten Jahren hier im
Hause ein Schattendasein gefristet. „Nur nicht auffallen“
war die Devise. Rotgrün gibt dieser Rechtspolitik jetzt
nicht nur ein neues Gesicht, sondern auch ein neues
Gewicht. Ich hoffe, daß das nicht ohne Folgen für die

Diskussion um die Kabinettszuschnitte in den Ländern
bleibt.

Wir wollen den Rechtsstaat erneuern und ihm neue
Kraft geben. Rechtspolitik soll nicht länger rein techno-
kratisch begriffen werden. Das Justizministerium soll
wieder deutlich mehr sein als nur das Notariat der Bun-
desregierung.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dieter Wiefelspütz [SPD]: Da hat er recht!)


Es geht nicht darum, lediglich Paragraphen zu verwal-
ten, sondern gesellschaftliche Entwicklungen aufzuneh-
men und rechtlich zu gestalten.

Wir streben eine neue politische Kultur an, wir wol-
len Beteiligung, Kritik und Einmischung. Wir wollen le-
bendige Demokratie und den ernsthaften Dialog mit al-
len gesellschaftlichen Gruppen. Deshalb finden Sie im
Koalitionsvertrag mehrere Bündnisangebote in die Ge-
sellschaft: für eine zivile Gesellschaft, gegen eine Kultur
der Gewalt, für Integration, gegen Ausgrenzung, für
Demokratie und Toleranz und gegen Extremismus und
Gewalt.

Unsere Dialogfähigkeit werden wir auch bei der an-
gestrebten Justizreform unter Beweis stellen. Wir wol-
len die rechtlichen und organisatorischen Voraussetzun-
gen für eine bürgernahe und bürgerfreundliche Justiz
schaffen. Der Zugang der Bürgerinnen und Bürger zum
Recht soll vereinfacht und die Verfahren sollen transpa-
renter werden. Wir wollen das mit einer Stärkung der
Eingangsinstanz und einer Schaffung der Dreistufigkeit
erreichen, die jedoch bei der rechtsstaatlichen Qualität
keine Abstriche machen darf.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Die frühzeitige Einbeziehung der Länder und der be-
troffenen Berufsverbände in diese Diskussion ist für uns
eine Selbstverständlichkeit. Wir wollen auch die Chance
ergreifen, eine Wende in der Kriminalpolitik einzuleiten.
Es ist an der Zeit, dem Begriff Prävention endlich Le-
ben einzuhauchen. Deshalb bin ich für die Worte des
Bundeskanzlers dankbar, der gesagt hat, wir wollen
nicht nur hart gegen das Verbrechen, sondern auch hart
gegen die Ursachen von Kriminalität sein. Das ist ganz
entscheidend.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Viel zu lange wurden Rechtsstaatlichkeit und effizi-
ente Kriminalpolitik polemisch als Gegensatzpaar auf-
gebaut. Das ist grundfalsch; denn Rechtsstaat, Gerech-
tigkeit und ein effizienter Schutz gegen das Verbrechen
gehören zusammen und widersprechen sich nicht. Bei
einer rational betriebenen Kriminalpolitik, wie sie auch
der Bundesinnenminister vorgeschlagen hat, und mit ei-
nem Sicherheitsbericht, der uns schlauer macht, wie wir
eine solche Politik gestalten können, haben Sie uns auf
Ihrer Seite.

Wir werden auch das Projekt der Sanktionenrechts-
reform unterstützen, weil wir meinen, daß es hier einen
erheblichen Modernisierungsbedarf gibt. Mit Geld- und






(B)



(A) (C)



(D)


Freiheitsstrafen werden wir den Ansprüchen an ein mo-
dernes Strafrecht nicht gerecht. Wir entsozialisieren die
Täter auf Dauer. Durch Kurzzeitstrafen verlieren sie Ar-
beitsplatz und Wohnung auf Dauer. Wir wollen ein
Sanktionsrecht, das die Resozialisierung gerade im Be-
reich der kleineren und mittleren Kriminalität stärker
betont, auch durch den Täter-Opfer-Ausgleich und durch
die Einführung von gemeinnützigen Arbeiten als neuer
Sanktionsform. Darüber werden wir im nächsten Jahr si-
cherlich auch mit Ihnen von der Opposition streiten. Wie
man sieht, sind Ihre Reihen auch beim Thema der All-
tagskriminalität nicht so geschlossen. Herr Scholz hat
unseren Vorschlag zur doppelten Schadenswieder-
gutmachung beim Ladendiebstahl aufgegriffen. Dar-
über können Sie mit uns reden. Es geht nicht um Ent-
kriminalisierung; vielmehr geht es um eine vernünftige
Ahndung von Vergehen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir wollen die Stellung von Opfern bei Straftaten
stärken. Die Interessen der Opfer wurden in der Vergan-
genheit immer nur dann herangezogen, wenn es darum
ging, Einschränkungen der Bürgerrechte verdächtiger
erscheinen zu lassen. Diese Instrumentalisierung von
Opferinteressen wird es mit unserer Bundesregierung
nicht geben. Wir werden den Opferschutz in vielen Be-
reichen ausbauen. Wir werden Schutzkonzepte gegen
Gewalt im sozialen Nahraum entwickeln, die Wieder-
gutmachung stärken, den Täter-Opfer-Ausgleich aus-
bauen und die Subjektstellung der Opfer im Strafverfah-
ren stärker hervorheben.

Rotgrün stellt sich den Herausforderungen der Zu-
kunft. Wir vergessen aber auch nicht die Verpflichtun-
gen aus der Vergangenheit. Wir werden für die Verbes-
serung der Rehabilitierung und Entschädigung von Op-
fern des Nationalsozialismus sorgen. Wir wollen, daß
die Diskussion über das Holocaust-Mahnmal im Bun-
destag geführt wird. Das ist keine Frage der Exekutive.
Hier ist der Ort, wo diese Frage entschieden werden
muß und wo man sich der Geschichte stellt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir ziehen die Lehren aus der Vergangenheit. Der
Kanzler hat in seiner Regierungserklärung wie Sie, Frau
Ministerin, die Funktion des Rechts als Schutz für die
Schwächeren betont. Deshalb will die Koalition auch
Minderheiten besser schützen. Wir werden ein Gesetz
gegen Diskriminierung auf den Weg bringen und klar-
stellen, daß niemand auf Grund seiner Behinderung, sei-
ner Herkunft, seiner Hautfarbe, seiner ethnischen Zuge-
hörigkeit oder seiner sexuellen Orientierung diskrimi-
niert werden darf. Das ist kein deutscher Sonderweg. In
vielen Ländern Europas gibt es Gesetze gegen Diskri-
minierung von Minderheiten. An diesen guten euro-
päischen Standard wollen wir endlich anschließen.

Wir werden auch gleichgeschlechtliche Lebensge-
meinschaften endlich rechtlich anerkennen. Es wird
die Möglichkeit der amtlichen Eintragung geschaffen.
Schwule und lesbische Paare werden vom Staat offiziell
und rechtlich anerkannt. Manche Kollegen von der

CDU/CSU haben deshalb schon vorsorglich den Unter-
gang des Abendlandes ausgerufen. Heute gab es ja auch
einige sehr lustige Beiträge zu dieser Frage. Ich kann Sie
nur fragen, meine Damen und Herren: Geht's nicht auch
ein bißchen weniger schrill?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Wenn wir
homosexuellen Paare gleiche Rechte und Pflichten ver-
schaffen, dann nehmen wir doch damit niemandem et-
was weg. Warum sollte dadurch die Ehe herabgewürdigt
oder gar gefährdet werden? Das ist doch blanker Unsinn.


(Beifall der Abg. Dr. Heidi Knake-Werner [PDS])


Es geht darum, daß wir endlich zur Kenntnis nehmen:
Auch in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften
wird füreinander Verantwortung übernommen, wird zu-
einander gestanden und werden familiäre Leistungen er-
bracht. Das muß der Staat anerkennen. 62 Prozent der
Bevölkerung tun es ohnehin schon. Dies haben sie in
einer Meinungsumfrage zum Ausdruck gebracht.

Zum Schluß will ich Ihnen noch einen interessanten
Satz aus dem „Spiegel“ vorlesen, der in den letzten Wo-
chen unsere neue Regierung nicht gerade immer mit Lob
überschüttet hat:

Die Koalitionsvereinbarungen über doppelte Staats-
bürgerschaft und die Gleichstellung von homo-
sexuellen Lebensgemeinschaften beweisen, daß die
Regierungspartner den Weg zurück zum Bürger
schon eingeschlagen haben.

Genauso ist es; genau dort wollen wir hin, zur Bürgerin
und zum Bürger.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Deshalb ein letzter Satz: All diese Reformprojekte –


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400507400
Das war jetzt
schon der letzte Satz.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400507500

– werden unser Land verändern. Es wird offener und
toleranter werden. Rechtspolitisch ist Rotgrün auf einem
guten Weg, endlich den Anschluß an die europäische
Moderne zu finden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400507600
Das Wort hat
jetzt der Abgeordnete Sebastian Edathy.


Sebastian Edathy (SPD):
Rede ID: ID1400507700
Frau Präsidentin! Meine
Damen und Herren! „Die Bundesregierung wird eine
umfassende Reform des Staatsangehörigkeitsrechts vor-
nehmen.“ Dieser Satz ist Bestandteil einer Koalitions-
vereinbarung, die fast auf den Tag genau vor vier Jahren

Volker Beck (Köln)







(A) (C)



(B) (D)


von den Kollegen Kohl, Waigel und Kinkel unterzeich-
net wurde. Einer von ihnen sitzt hier.


(Zuruf von der CDU/CSU: Zwei!)

Zwei sogar? Um so besser; neuerdings in neuer

Funktion.
Ich habe die Debatte über die Regierungserklärung

des Bundeskanzlers in den vergangenen Tagen sehr
aufmerksam verfolgt. Gewiß hatte und hat manches
scharfe Wort, das aus den Reihen der Opposition an die
Regierung gerichtet wurde, etwas damit zu tun, daß Sie,
meine Damen und Herren, zum Teil Ihre neue Rolle
noch nicht so recht gefunden haben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich halte das übrigens für durchaus nachvollziehbar.
Für nicht nachvollziehbar halte ich allerdings, woher

Sie, meine Damen und Herren auf der rechten Seite des
Mittelgangs sofern man angesichts Ihrer geschrumpften
Reihen noch von einem Mittelgang sprechen kann – –


(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Drittelgang!)


– Ich höre gerade das Wort Drittelgang. Ich denke, wenn
Sie so weitermachen, wird es in vier Jahren so sein, daß
Sie noch ein wenig enger zusammenrücken dürfen.


(Beifall bei der SPD – Lachen bei der CDU/ CSU – Zuruf von der CDU/CSU: Da brauchen Sie sich keine Sorgen machen!)


– Warten wir es ab!

(Zuruf von der SPD: Die rücken nicht zusam men!)

Die schrumpfen, rücken aber nicht zusammen, das
stimmt.

Woher Sie die Kühnheit nehmen, einer Regierung,
die gerade einmal zwei Wochen im Amt ist, Vorhaltun-
gen über angeblich nicht erfüllte Versprechungen zu
machen, kann ich mir nicht erklären.


(Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Wie lange sind Sie denn in diesem Parlament?)


Wer nämlich in der Zeit der eigenen Regierungsverant-
wortung nachweislich nicht dazu in der Lage oder nicht
willens war, eigene Beschlüsse in die Tat umzusetzen,
sollte an dieser Stelle allemal etwas bescheidener auf-
treten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Erwin Marschewski [CDU/ CSU]: Das würde ich an Ihrer Stelle auch tun!)


– Sie sind aber nicht an meiner Stelle.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD)


Die Wählerinnen und Wähler haben sich am
27. September dieses Jahres für ein Ende des politischen
Stillstandes in unserem Land entschieden. Das gilt auch
für die Innenpolitik und insbesondere für die Frage der
Zukunft des Miteinanders in der Bundesrepublik

Deutschland. Viel zu lange war eine Mehrheit in diesem
Hause nicht dazu bereit, die Lebenswirklichkeit in
Deutschland zur Kenntnis zu nehmen. Zu dieser Le-
benswirklichkeit gehört nun einmal, daß es Millionen
von Mitbürgerinnen und Mitbürgern gibt, die dauerhaft
in Deutschland leben, ohne die deutsche Staatsangehö-
rigkeit zu besitzen. Das sind Menschen, die in
Deutschland arbeiten, die Steuern und Sozialabgaben
zahlen und die Teil unserer Gesellschaft sind. Es muß
im Interesse aller Demokraten liegen, diese Menschen
besser als bisher in unser Gemeinwesen zu integrieren.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der PDS und des Abg. Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.])


– Auf Dauer verträgt es unser Land nicht, wenn große
Teile der Bevölkerung von wesentlichen Mitteln demo-
kratischer Teilhabe ausgeschlossen bleiben und damit
gewissermaßen Bürger zweiter Klasse sind.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ich hoffe sehr und habe die große Bitte, daß wir bei

der künftigen Debatte über Änderungen im Staatsbür-
gerschaftsrecht – ein Staatsbürgerschaftsrecht, das der
Wirklichkeit in diesem Lande gerechter werden muß –
auf eines verzichten, nämlich auf die ideologische Be-
frachtung des Themas.


(Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Das rate ich Ihnen sehr! – Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Auf beiden Seiten!)


Auf jeden Fall; da haben Sie recht, Herr Westerwelle.
Wer die Realität nicht wahrhaben will, tut sich selbst,

vor allem aber den Menschen – allen Menschen, die in
diesem Land leben – keinen Gefallen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


Wer nicht sehen will, was ist, begibt sich in einen Zu-
stand der Handlungsunfähigkeit. Jeder, der eine gedeih-
liche gemeinsame Zukunft der Menschen in diesem
Land will, tut gut daran, die Dinge so zu sehen, wie sie
sind. Es ist nicht eine Frage der Wahrnehmung, sondern
eine Tatsache, daß es einen unumkehrbaren Zuwande-
rungsprozeß gegeben hat, und es ist nicht eine Frage der
Wahrnehmung, sondern eine Tatsache, daß dieser Zu-
wanderungsprozeß Folgen hatte und hat – eine davon
steht übrigens heute vor Ihnen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wenn wir im Koalitionsvertrag nun klare Schritte in
Richtung eines modernen Staatsangehörigkeitsrechtes
vereinbart haben, dann haben wir das getan, weil die
Zeit reif dafür ist, im Interesse des inneren Zusammen-
haltes dieses Landes endlich auch gesetzgeberisch
Schlußfolgerungen aus der Realität zu ziehen. Es wäre
schlicht absurd, wenn wir heute, da die Nachfahren der
Einwanderer von einst bereits in dritter und vierter Ge-
neration hier heranwachsen, weiter daran festhielten, sie
als Ausländer zu behandeln. Sie sind im Grunde keine

Sebastian Edathy






(B)



(A) (C)



(D)


Ausländer, und künftig werden sie es auch formal nicht
sein.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir werden die Grundlage dafür schaffen, daß Kinder
ausländischer Eltern mit der Geburt in Deutschland
grundsätzlich die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten,


(Norbert Geis [CDU/CSU]: Auch wenn sie es nicht wollen!)


unter Bedingungen, die wir im Koalitionsvertrag fest-
gelegt haben. Das ist ein überaus wichtiger und längst
überfälliger Schritt.

Zugleich wollen wir, daß unter der Voraussetzung
von Unterhaltsfähigkeit und Straflosigkeit einen Ein-
bürgerungsanspruch erhält, wer als Ausländerin oder
Ausländer rechtmäßig mindestens seit acht Jahren in
Deutschland lebt. Dabei wollen wir bewußt darauf ver-
zichten, den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft
von der Aufgabe der bisherigen Staatsbürgerschaft ab-
hängig zu machen.

Richard von Weizsäcker – ein Herr, auf den Sie
möglicherweise hören – hat in seiner Zeit als Bundes-
präsident vor sechs Jahren dazu klare Worte gefunden –
ich zitiere ihn –:

Würden wir denen, die es wünschen, den Zugang
zur deutschen Staatsangehörigkeit erleichtern, und
sei es neben ihrer bisherigen, dann würden wir ihre
Lebenslage verbessern und unser Zusammenleben
fördern.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der F.D.P. und der PDS)


Genau darum geht es: die Lebenslage der Betroffenen zu
verbessern und unser gemeinsames Zusammenleben zu
fördern.

Ich muß zum Schluß kommen. Ich habe die herzliche
Bitte, daß wir in diesem Sinne gemeinsam bei den
kommenden Beratungen über die Änderung des Staats-
angehörigkeitsrechts konstruktiv zusammenarbeiten.

„Die Bundesregierung wird eine umfassende Reform
des Staatsangehörigkeitsrechts vornehmen.“ Liebe Kol-
leginnen und Kollegen von CDU/CSU und F.D.P., das
ist ein Satz von Ihnen, der vier Jahre alt ist. Es ist jetzt
Zeit, ihn mit Leben zu erfüllen. Machen Sie mit, und
lassen Sie uns die entsprechenden Beschlüsse mit großer
Mehrheit fassen; denn die Sache, um die es geht, ist viel
zu wichtig, als daß wir es zulassen dürfen, sie partei-
politischem Gezänk und der Kleinkariertheit anheim-
fallen zu lassen.

Vielen Dank.

(Lebhafter Beifall bei der SPD – Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der F.D.P. und der PDS)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400507800
Lieber Herr
Kollege Edathy, Sie haben gehört: Das Haus hat Ihnen

mit Beifall zu Ihrer ersten Rede schon gratuliert. Auch
ich gratuliere Ihnen; das ist hier so Brauch.

Mit Ihnen möchte ich auch alle anderen Jungfernred-
ner bitten, ein bißchen auf die Zeit zu achten. Wir sind
in dieser Hinsicht ziemlich eingeschränkt. Es gibt da
vorne ein Zeichen, an dem man sehen kann, daß die Zeit
abgelaufen ist.


(Jörg Tauss [SPD]: Unsere Zeit ist nicht abgelaufen!)


Ich erteile als nächstem Redner dem Abgeordneten
Norbert Lammert das Wort.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1400507900
Frau Präsiden-
tin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die neue Bundes-
regierung hat zur Bündelung der kulturpolitischen Kom-
petenzen des Bundes das Amt eines Staatsministers für
kulturelle Angelegenheiten als besonderen Beauftragten
des Bundeskanzlers eingerichtet.


(Helmut Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Sehr richtig!)


Er soll laut Regierungserklärung – ich zitiere –
Impulsgeber und Ansprechpartner für die Kultur-
politik des Bundes sein und sich auf internationaler,
aber vor allem auf europäischer Ebene als Interes-
senvertreter der deutschen Kultur verstehen.


(Beifall bei der SPD)

Dafür gibt es durchaus beachtliche Argumente.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Die meisten sind allerdings nicht einmal neu.

Bislang ist diese Ankündigung die einzige konkrete
Absicht bzw. Initiative der neuen Bundesregierung in
diesem Bereich geblieben. Damit verbunden ist die seit
Wochen medienwirksam angekündigte dringliche Be-
förderung dieses Beauftragten des Bundeskanzlers zum
leibhaftigen Staatsminister, die nur durch eine förmliche
Änderung des Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der
Parlamentarischen Staatssekretäre möglich ist. Daß dies
der dringlichste Beitrag zur Förderung von Kunst und
Kultur in Deutschland sei, glauben wir allerdings nicht.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich möchte zu Beginn unserer gemeinsamen Arbeit in

diesem Aufgabenbereich einige wenige orientierende
Bemerkungen für meine Fraktion machen.

Erstens. Wir werden an der beabsichtigten bzw. voll-
zogenen Neuordnung der Bundeskompetenzen im Kul-
turbereich konstruktiv mitarbeiten. Dies gilt selbstver-
ständlich in besonderer Weise für den neuen Bundes-
tagsausschuß für Kultur und Medien als parlamentari-
sche Korrespondenz zur veränderten Kompetenzvertei-
lung in der Exekutive.

Zweitens. Wir werden nicht zuletzt den kulturpoli-
tisch unauflöslichen Zusammenhang zwischen innerer
und auswärtiger Kulturpolitik im Auge behalten, und
zwar völlig unbeschadet der Ressortzuständigkeiten.
Das eine kann offensichtlich nicht gänzlich losgelöst
vom anderen verfolgt werden.

Sebastian Edathy






(A) (C)



(B) (D)


Drittens. Wir werden jede unnötige Auseinanderset-
zung mit den Ländern über ihre Kulturverantwortung
vermeiden. Eine Konfrontation zwischen Bund und
Ländern nutzt weder dem Bund noch den Ländern, aber
sie schadet Kunst und Kultur. An dieser Stelle füge ich
hinzu: Den Begriff „Kulturhoheit“ verwende ich bewußt
und grundsätzlich nicht. Kunst und Kultur sind weder
eine hoheitliche Aufgabe des Staates, noch steht diesem
die Hoheit über die Kultur zu.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Ein Staat, der diesen Anspruch erheben wollte, hätte als
Kulturstaat abgedankt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Viertens. Die kulturelle Präsenz des Bundes in

Bonn wie in Berlin ist eine besondere Herausforderung,
der sich Parlament wie Regierung widmen müssen. Das
Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland als
Kulturstaat muß in der Hauptstadt noch mehr als an-
derswo sichtbar und erlebbar sein. Dem hat die frühere
Bundesregierung unter Führung von Helmut Kohl mit
der Bereitstellung von Kulturfördermitteln für Berlin in
Höhe von jährlich mehr als 400 Millionen DM Rech-
nung getragen. Ich möchte heute schon darauf hinwei-
sen, daß dies mehr ist, als die Regierung Schmidt zuletzt
für die gesamte Kulturförderung des Bundes im Inland
ausgegeben hat, und daß diese Mittel im übrigen allein
ein Drittel der gesamten Fördermittel darstellen, die wir
im Bereich der Kulturförderung im ganzen Land zur
Verfügung haben.

Deswegen weise ich darauf hin, daß von vornherein
auch festgehalten werden muß, daß sich die Kulturförde-
rung nicht auf diese beiden besonders wichtigen Aufga-
ben reduzieren läßt. Es gibt in der sogenannten Provinz
viele herausragende Kulturstätten und Ereignisse von
nationaler und von internationaler Bedeutung, die unsere
Aufmerksamkeit und Unterstützung in einer ähnlichen
Weise verdienen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Fünftens. In der Regierungserklärung des Bundes-
kanzlers heißt es:

Über das geplante Holocaust-Mahnmal in Berlin
wird nicht per Exekutivbeschluß entschieden, son-
dern unter Berücksichtigung der breiten öffentli-
chen Debatte hier im Deutschen Bundestag. Diese
Entscheidung wird wegen der besonderen, nicht nur
kulturpolitischen Bedeutung eine der wichtigsten
und zugleich schwierigsten Entscheidungen der
neuen Legislaturperiode in diesem Bereich sein, ge-
rade weil es beachtliche Argumente für wie gegen
die bislang vorgestellten Entwürfe gibt, die wir al-
lesamt ernst nehmen müssen.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)

Die Ankündigung des Bundeskanzlers, daß die ge-

suchte „würdige Lösung ... in ein Gesamtkonzept für die
Gedenkstätten in Deutschland eingebettet“ werden muß

– was ich persönlich nicht für zwingend halte –, macht
diese Entscheidung nicht leichter, zumal sie das Risiko
einer weiteren Vertagung überfälliger Beschlüsse er-
höht. Schon gar nicht glaube ich, daß dies ein Ort sein
muß, zu dem man gerne hingeht. Es gibt aber kein über-
zeugendes Argument dafür, vor der Schwierigkeit der
Aufgabe zu kapitulieren. Der angemessene Ort für die
notwendige Entscheidung ist der Deutsche Bundestag.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Sechstens. Die ungewöhnlich lange Amtszeit von
Bundeskanzler Kohl war auch eine Zeit ungewöhnlichen
kulturpolitischen Engagements des Bundes.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.] – Zurufe von der SPD: Oh, oh!)


– Wir kommen auf den Sachverhalt zurück.

(Jörg Tauss [SPD]: Ich sage nur Goethe Institute!)

Ich sage Ihnen voraus, daß die Vergnüglichkeit beim
Vergleich der einen mit der anderen Zahl von Monat zu
Monat rapide zurückgehen wird.

Diese Zeit eines ungewöhnlichen kulturpolitischen
Engagements des Bundes ist trotz vieler herausragender
Einzelbeiträge nicht immer auffällig gewesen; aber die-
ses Engagement war beispielhaft und hat Maßstäbe für
die Zukunft gesetzt. Dazu gehören in Bonn das Haus der
Geschichte und die Kunst- und Ausstellungshalle des
Bundes. Dazu gehört in Berlin das Deutsche Historische
Museum, nicht zuletzt auch die Neugestaltung der Neu-
en Wache.

Insgesamt haben sich die Aufwendungen des Bundes
für Kunst und Kultur in der Amtszeit von Helmut Kohl
verdreifacht. Zur Erhaltung gefährdeter kultureller Sub-
stanz in den neuen Ländern und zur Modernisierung der
notwendigen Infrastruktur für kulturelle Bildung sind
allein zwischen 1991 und 1994 über 3 Milliarden DM
zur Verfügung gestellt worden. Wir werden darauf ach-
ten, daß dies so bleibt oder wenigstens nicht die Auffäl-
ligkeit der Inszenierung stärker und die Förderung ge-
ringer wird.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Jörg Tauss [SPD]: Da sitzt ihr aber im Glashaus!)


Siebtens. Wir werden allen Versuchen und Versu-
chungen widerstehen und entgegentreten, die Breiten-
kultur und die künstlerische Avantgarde in Literatur,
bildender Kunst, Schauspiel, Tanz und Musik gegenein-
ander auszuspielen.


(Sabine Kaspereit [SPD]: Ach was! Wer macht das denn?)


Das eine ist so unverzichtbar wie das andere. Sowohl
das eine als auch das andere haben Anspruch auf Re-
spekt und Förderung. Dabei sind allerdings die höchst
unterschiedlichen Voraussetzungen zu berücksichtigen
bzw. gegebenenfalls zu schaffen, die kulturelle und

Dr. Norbert Lammert






(B)



(A) (C)



(D)


künstlerische Entwicklung in dem einen wie in dem an-
deren Bereich erlauben.

Achtens. Auch die Medien – die alten wie die neuen
– sind nicht nur ein wesentlicher Faktor wirtschaftlicher
Entwicklung, sondern tragen bewußt oder unbewußt er-
heblich zur kulturellen Entwicklung und zur gesell-
schaftlichen Identität bei.


(Jörg Tauss [SPD]: Sehr richtig!)

Der vor wenigen Tagen verstorbene bedeutende deut-
sche Soziologe Niklas Luhmann hat in seinen zahlrei-
chen Studien immer wieder darauf hingewiesen, daß
Presse und elektronische Medien lediglich das vermit-
teln, was die Gesellschaft als Realität annehme. Damit
müssen wir uns noch mehr als bisher auseinandersetzen:
Die Wirklichkeit wird über die Medien wahrgenommen
– einschließlich der Annahme, daß das, was die Medien
vermitteln, die Wirklichkeit sei.

Abschließend lassen Sie mich sagen: Der Zweck der
Kulturpolitik ist Kultur, nicht Politik.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Dieser Anspruch ist leichter zu formulieren als umzu-
setzen, aber an diesem Anspruch wollen wir uns und
andere messen lassen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400508000
Das Wort hat
jetzt der Beauftragte der Bundesregierung für Kunst,
Kultur und Medien, Michael Naumann.

Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesre-
gierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien

(von der SPD mit Beifall begrüßt): Frau Präsidentin!

Meine Damen und Herren! Herr Lammert, ich freue
mich, in Ihnen einen Bündnispartner gefunden zu haben.
Ich stehe allerdings auch nicht an, darauf hinzuweisen,
daß ich den Ruf nach einer Debatte, um zu einer Ent-
scheidung über das Holocaust-Mahnmal zu kommen,
jahrelang vermißt habe. Aber er gehört in der Tat hier-
her.

Der Bundestag hat zum erstenmal in seiner Ge-
schichte einen Kulturausschuß eingerichtet. Er hat dies
getan, weil dem Bund im Laufe der Jahre eine Fülle
kulturpolitischer Aufgaben zumal im außenpolitischen
und, wenn Sie so wollen, im innereuropäischen Raum
zugewachsen ist. Ihren Lösungen kann größere parla-
mentarische Kontrolle und Öffentlichkeit nur gut be-
kommen. Meine Mitarbeiter und ich freuen uns auf die
Zusammenarbeit.

Das Parlament ist der repräsentative Souverän. Dar-
um ist es richtig, daß in einer symbolisch so wesentli-
chen Frage wie derjenigen des geplanten Holocaust-
Mahnmals die Abgeordneten des deutschen Volkes das
letzte Wort haben.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der PDS)


Alle diejenigen, die eine feste Meinung in dieser ernsten
Angelegenheit hegen, bitte ich, sich mit moralischen
Urteilen über jene zurückzuhalten, die unentschieden
oder anderer Überzeugung sind.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Zur Debatte steht auch nicht das Gedenken an den
millionenfachen Mord an Europas Juden, sondern viel-
mehr der ästhetische Gestus der Erinnerung an seine
Unbeschreiblichkeit. Eiferndes Insistieren auf eigenen
Positionen ist der Sache nicht angemessen. Es gibt kein
Monopol des Trauerns oder des korrekten Gedenkens.
Wohl aber gibt es die Pflicht, nie zu vergessen, was
Furchtbares einmal geschehen ist.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der F.D.P. und der PDS)


Die verblendete Machtentfaltung Deutschlands hat
zweimal schweres Unglück über unser Land, über Euro-
pa, über die ganze Welt gebracht. Die Hoffnung man-
cher Künstler und Dichter, der Schauspieler, Regisseure
und Komponisten, ein schöpferisches Leben in – mit
Thomas Mann gesprochen – „machtgeschützter Inner-
lichkeit“ zu führen, wurde mißbraucht, betrogen und als
vordemokratische Illusion entlarvt. Kein Zweifel, daß
bedeutende Köpfe deutscher Kultur, daß Philosophen,
Künstler und Autoren über Jahrzehnte hinweg an dem
folgenschweren Werk der nationalen Selbstblendung ih-
ren Anteil hatten.

Deutsche Politikgeschichte ist immer auch deutsche
Kulturgeschichte mit all ihren Brüchen und dunklen
Epochen. Weil diese Dekulturationsphasen deutscher
Geschichte so eng mit machtbesessenem, politischem
Zentralismus, mit den Herrschaftsträumen von Diktatu-
ren verbunden sind, können die Segnungen unseres
kulturellen und politischen Föderalismus nicht laut ge-
nug gepriesen werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Dieser Föderalismus ist das Signum unserer Kulturpoli-
tik und wird es selbstverständlich auch unter dieser Re-
gierung bleiben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wenn wir unter Kultur nicht mehr, aber auch nicht
weniger verstehen als den Spiegel, den wir uns selbst
vorhalten, um zu verstehen, wer wir sind, was wir kön-
nen, wohin wir wollen, so wissen wir auch, daß dieser
Spiegel stumpfe Stellen aufweist. Doch blind ist er
nicht.

Kultur ist niemals das Kraftzentrum sogenannter na-
tionaler Normalität. Vielmehr ist sie der Name für alle
Formen von Zweifel, von kritischer Überwindung des
jeweils Normalen, der Name für geistige Innovation, für
satirisches Gelächter – auch in diesem Haus –, für intel-
lektuelle Herausforderungen, aber doch auch für Trost,
für Entspannung und für alle Formen jener bisweilen

Dr. Norbert Lammert






(A) (C)



(B) (D)


diskriminierten Unterhaltung, deren Preis ja nicht auto-
matisch Verdummung heißen muß. In einem Satz: Kul-
tur ist die schönste Form politischer Freiheit in einer
demokratisch verfaßten Gesellschaft.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der F.D.P. und der PDS)


Nicht nur wir Sozialdemokraten wissen, daß ein Land
an seiner Seele Schaden nähme, lebte es wohlbehütet für
die Mehrung seines Wohlstands allein. Politik ohne
Kultur ist unfrei, sprachlos und ohne Sinn.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der F.D.P. und der PDS)


Kultur ist auch kein Standortfaktor, wie es uns der
neue Sprachgebrauch weismachen will. Vielmehr sind
es die Künste, die unser Leben aus dem Werktagsland
der Notwendigkeit hinausführen können. Das richtige
Leben werden wir jedenfalls nicht auf unseren Konto-
auszügen entdecken können. Doch niemand wird be-
haupten, daß es sich in einem Land voller sozialer Pro-
bleme und wirtschaftlicher Ängste unbeschädigt entfal-
ten könnte.

Die Bundesregierung hat die mannigfachen Aufgaben
ihrer eigenen Kultur- und Medienpolitik im Namen von
Effektivität und Transparenz gebündelt, nicht um in
Konkurrenz zur Kulturhoheit der Länder und Kommu-
nen – das ist inzwischen ein Verfassungsbegriff, Herr
Lammert; ich teile aber völlig Ihre Meinung, daß der
Begriff der Hoheit aus der Barockzeit stammt – zu tre-
ten, sondern – im Gegenteil – um sie dort zu stärken, wo
es möglich ist.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Mit Nachdruck werden wir uns für eine Neuorgani-
sation der Kulturförderung Berlins einsetzen. Wir wer-
den auch die guten Versprechen der vorherigen Regie-
rung einlösen, die kulturellen Einrichtungen der Bundes-
stadt Bonn zu fördern in Dankbarkeit für ihre unver-
gleichliche Rolle in der deutschen Nachkriegsgeschichte


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


und in Respekt – das lassen Sie einen Kölner sagen –
vor der großen kulturellen Tradition der Region.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Seit mehr als einem Jahr diskutieren wir nun in

Deutschland die Silhouette der zukünftigen Berliner
Republik. Noch ist es eine Silhouette, auch von jenen
hochgehalten, die gerne die Gefahren eines autoritären
Zentralismus beschwören, weil sie sich so gerne gruseln
wollen. Für die Kulturpolitik unserer Regierung um-
kreist dieser Begriff die Hoffnung auf ein Hauptstadtle-
ben, das bereits heute in seiner Vielfalt von Museen,
Theatern, Galerien, Opern, Orchestern, freien Bühnen
und einer sehr kreativen Off-Szene ebenso ungewöhn-
lich wie repräsentativ für Deutschlands kulturelles

Selbstverständnis ist. Berlin braucht, um seine kulturelle
Vielfalt auszuleben, den Umzug nicht. Das ist auch ohne
uns möglich.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Berlin war stets eine Stadt gleichsam transitorischer
Kultur. Hier trafen und treffen sich die Künstler Ost-
und Westeuropas. Hier stellt sich Deutschland dem
Ausland vor – und umgekehrt. Wir werden die vertrag-
lich festgelegte Unterstützung kultureller Einrichtungen
Berlins durch die Gewährung von Bundesmitteln fort-
setzen und diese im nächsten Haushaltsjahr verdoppeln.

Berlin ist der Sitz der Stiftung Preußischer Kulturbe-
sitz. Sie ist ein Kronjuwel bundesdeutscher Kulturförde-
rung. Unter neuer Leitung wird sie die Herausforderung
einer wohl nötigen internen organisatorischen Moderni-
sierung annehmen.

Alle Kulturpolitik handelt direkt oder indirekt vom
Erinnern. Ein Land, das sich täglich neu erfinden will,
wird sich schnell selbst vergessen. Wir wollen die Vor-
stellungen des Deutschen Bundestages zur Pflege von
Gedenkstätten ernst nehmen. Dies umfaßt neben ehema-
ligen Konzentrationslagern auch die Pflege der sowjeti-
schen Ehrenmale und Soldatenfriedhöfe.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dazu hat sich die Bundesrepublik vertraglich verpflich-
tet. Die Menschen, die dort liegen, wollten nicht in
Deutschland sterben.

Der Vorwurf einer sanften Kolonialisierung, der dem
Westen Deutschlands aus den neuen Ländern entge-
genweht, ist ernst zu nehmen. Mit der gebotenen Zu-
rückhaltung, aber auch mit dem notwendigen finanziel-
len Aufwand wird die Bundesregierung das kulturpoliti-
sche Engagement jener Region Deutschlands verstärken,
in der über Jahrhunderte hinweg zum Beispiel unser be-
stes musikalisches Erbe gepflegt wurde und in der sich –
trotz totalitärer Kulturkontrolle – über mehr als 50 Jahre
hinweg eine widerstandsfähige, kraftvolle Musik, Kunst
und Dichtung entwickelten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Weimar mag für manchen ein angestaubter deutscher
Goethe-Mythos sein. Aber hinter allem historischen
Mißbrauch – und den gab es im Dritten Reich – leuchtet
doch die Wahrheit auf, daß in diesem Städtchen die
schönste deutsche Prosa und die leichteste Lyrik ent-
standen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Als europäische Kulturhauptstadt 1999 wollen wir
Weimar feiern und verstehen und seine stadtgewordene
Literaturgeschichte neu lieben lernen.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Bundesbeauftragter Dr. Michael Naumann






(B)



(A) (C)



(D)


Mit dem Außenminister sind wir uns einig, daß ich
im Ministerrat für Kultur und Medien der Europäischen
Union in enger Kooperation mit den Ländern – das ver-
steht sich von selbst – die deutsche Verhandlungsfüh-
rung übernehmen werde. Wir wollen dort in kulturpoliti-
schen Angelegenheiten mit einer Stimme sprechen – und
bisweilen auch fechten –, zum Beispiel in den Bereichen
europäische Filmförderung und Medienpolitik.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die Bundesregierung weiß, daß die europäische Idee
nicht in einer gemeinsamen Währung kulminiert, son-
dern in einer besseren Kenntnis unserer vielfältigen na-
tionalen Kulturen verwirklicht wird, in einem niemals
abgeschlossenen Prozeß.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Dieser Prozeß sollte geprägt sein von Neugier, Toleranz
und darin begründeter Friedfertigkeit.


(Beifall bei der SPD)

Meine Damen und Herren, Europa ist keine Utopie

mehr. Freilich gilt es auch, ganz enorme eurozentralisti-
sche, bürokratische Zumutungen abzuwehren. Die Qua-
lität des deutschen Buch- und Verlagsgewerbes ist ein-
malig auf der Welt. Es muß vor den Anfechtungen einer
entfesselten Marktwirtschaft geschützt werden.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Dasselbe gilt nicht nur für die sogenannte Buchindustrie,
sondern auch für die, die sie tragen, nämlich für die
Autorinnen und Autoren dieses Landes.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Diese Regierung verteidigt im Hinblick auf den Maas-
trichter Vertrag aus kulturellen Gründen – nicht aus
kommerziellen Gründen – den gebundenen Laden-
preis.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Von daher ist es übrigens gut, einen ehemaligen Buch-
händler als Außenminister an seiner Seite zu wissen,
wenn er auch gerade irgendwo sitzt und liest.


(Heiterkeit bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


So wie der Buchhandel, die Bibliotheken und die
Verlage das Nervensystem unseres Geisteslebens bilden,
so sind die Medien unsere Augen. Was sie sehen, aber
auch, was sie nicht sehen, bestimmt fast unmittelbar un-
ser Bewußtsein. Hüten wir uns vor Kommunikations-
monopolen!


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Die Erhaltung der grundgesetzlich garantierten Kunst-,
Informations- und Meinungsfreiheit sollte unsere Ar-
beit bestimmen.


(Beifall der Abg. Angela Marquardt [PDS])


Vor uns liegen gesetzgeberische Initiativen von der
die Kultur fördernden Reform des Spenden- und Stif-
tungsrechts bis hin zu einer Regelung der offenen Fra-
gen um die sogenannte Beutekunst. Die Bundesregie-
rung plant, eine Stiftung „Künstler und Autoren im Exil“
ins Leben zu rufen.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Wir wollen bedrängten Autoren, Malern, und Komponi-
sten, Regisseuren und Schauspielern in Zusammenarbeit
mit Amnesty International und Writers in Prison eine si-
chere Bleibe hier für eine Frist von mindestens einem
Jahr ermöglichen. Dies tun wir auch in dankbarer Erin-
nerung an jene Nationen, an der Spitze England, die
Niederlande, Frankreich und die Vereinigten Staaten,
die in diesem Jahrhundert verfolgten deutschen Künst-
lern Asyl gewährten.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie des Abg. Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.])


Meine Damen und Herren, ich komme zum Ende. Ich
bin während des Wahlkampfs immer wieder nach mei-
ner Vision gefragt worden. Ich habe stets geantwortet,
daß sich unser Land vor Kulturpolitikern mit Visionen
hüten möge, da jene dazu neigen, sie alsbald verwirkli-
chen zu wollen.


(Heiterkeit bei der SPD)

Nichts entspräche meinem Kulturverständnis weniger
als die Vorstellung eines Politikers – und säße er im
Kanzleramt – mit absolutem Geschmack. Wehe uns,
wenn er ihn durchsetzen will!


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Unser aller Aufgabe ist es, auf Bundes- und Landes-
ebene sowie auf kommunaler Ebene dem kraftvollen
vielfältigen, dem respektlosen frechen, dem dokumentie-
renden, dem bewahrenden, aber auch dem umstürzen-
den, dem phantasievollen und komödiantischen Kultur-
leben Deutschlands den finanziellen und gesetzlichen
Schutz zu gewähren, den es benötigt.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Diese Koalition hat den kulturpolitischen Auftrag, den
die Wähler ihr ganz offensichtlich erteilt haben, ange-
nommen. Ich wünschte mir, er würde auch von der Op-
position akzeptiert.

Ich danke Ihnen.

(Anhaltender Beifall bei der SPD, dem BÜND NIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400508100
Herr Nau-
mann, ich möchte auch Ihnen im Namen des Hauses zu
Ihrer ersten Rede gratulieren; das haben wir faktisch be-
reits getan.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Bundesbeauftragter Dr. Michael Naumann






(A) (C)



(B) (D)


Ich erteile jetzt dem Abgeordneten Cem Özdemir das
Wort.


Cem Özdemir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400508200
Frau
Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir füh-
ren heute eine spannende Debatte zur Innen- und
Rechtspolitik. Sie haben viele Ziele, die sich die neue
Koalition vorgenommen hat, gehört, unter anderem das
Ziel, bei der Informationsfreiheit den preußischen Ob-
rigkeitsstaat hinter uns zu lassen und die Demokratie in
der Politik nicht darauf zu beschränken, daß man alle
vier Jahre ein Kreuzchen an der richtigen oder an der
falschen Stelle macht und im übrigen die Vorturner in
der Politik aus dem Fernsehsessel verfolgt. Wir wollen
den mündigen Bürger, dessen Meinung auch zwischen
den Wahlterminen gefragt ist. Seine Mitwirkung liegt
uns sehr am Herzen, und deshalb freue ich mich darüber,
daß diese Koalition Volksabstimmungen und Volksbe-
fragungen in die Koalitionsvereinbarung aufgenommen
hat.

Sie wissen, liebe Kolleginnen und Kollegen von der
Opposition, daß wir in dieser Frage auf Ihre Unterstüt-
zung angewiesen sind, weil das Grundgesetz dafür ge-
ändert werden muß. Ich hoffe, daß wir dies gemeinsam
tun. Ich glaube nämlich, daß es unser aller Anliegen sein
muß, die Politikverdrossenheit – das Gefühl vieler Men-
schen in der Bevölkerung, daß man in der Politik nicht
mitwirken, nicht mitgestalten kann, daß der Bürger nicht
gefragt ist – zu bekämpfen. Ich appelliere an Sie, die
Grundgesetzänderung zusammen mit uns zu bewerk-
stelligen, damit wir mehr Elemente direkter Demokratie
durchsetzen können. Wir müssen die Bürgermeinung auf
allen Ebenen stärker miteinbeziehen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Lassen Sie mich auf einen Punkt eingehen, der heute
in der Diskussion eine wichtige Rolle gespielt hat – die
Opposition hat das heftig attackiert –: die Frage des
Staatsbürgerschaftsrechtes. Ich möchte, bevor ich
meine Meinung dazu sage, etwas zitieren:

Das Staatsangehörigkeitsrecht der Bundesrepublik
Deutschland muß grundlegend novelliert werden.
Der Grundsatz der Vermeidung doppelter Staatsan-
gehörigkeit muß in den Fällen, in denen das Gesetz
Rechtsansprüche auf Einbürgerung einräumt, auf-
gegeben werden. Außerdem muß das Recht auf
Erwerb der Staatsangehörigkeit für hier geborene
Ausländer der zweiten und folgenden Generation
verankert werden.

Sie werden sich fragen, von wem dieses subversive Ge-
dankengut stammt. Ich kann es Ihnen sagen: von der
F.D.P.


(Beifall bei der F.D.P. – Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Bravo!)


Das ist das F.D.P.-Programm des Jahres 1994. Genau
das, was Sie dort gesagt haben, wird diese Koalition
verwirklichen. In einem Punkt gehen wir nicht einmal so
weit, wie Sie es damals gefordert haben. Sie wissen, wir
haben uns da nicht durchsetzen können. Was das Ge-

burtsrecht, das die zweite Generation automatisch be-
kommt, angeht, haben wir einen Kompromiß gefunden.
Deswegen bin ich mir sehr sicher, daß die F.D.P. in die-
ser Frage zustimmen wird und daß sie sich nicht hinter
das Argument flüchten wird, daß die Optionslösung
darin nicht enthalten ist. Die Optionslösung, das wissen
Sie, Kollege Westerwelle, war der Versuch eines Kom-
promisses, der nicht zustande kam, weil die Union nicht
mitgemacht hat. Ihre ursprüngliche Position war diesel-
be, wie wir sie haben: Das ist die Einführung des Ge-
burtsrechtes, ist die Verkürzung der Fristen. Diese Ko-
alition wird das machen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Sie können beweisen, ob Sie nur Luftblasen verbreitet
haben oder ob es Ihnen wirklich um die Sache geht.

Diese Koalition, liebe Kolleginnen und Kollegen, hat
eine gute Nachricht für alle Sportfans, eine gute Nach-
richt für alle Fußballfans. Bei uns werden zukünftig die
JJs, die Giovannis, die Mullahs und die Mustafas in der
deutschen Nationalmannschaft für Deutschland hoffent-
lich Tore schießen. Wir werden aufhören mit dem Un-
sinn, daß Kinder, die bei uns geboren sind, nur deshalb,
weil ihre Eltern woanders herkommen, nicht in der deut-
schen Nationalmannschaft spielen, sondern in der hol-
ländischen, in der türkischen oder sonstwo. Zukünftig
werden sie mit unserem Staatsangehörigkeitsrecht in un-
serer Nationalmannschaft spielen.


(Dieter Wiefelspütz [SPD]: Wissen Sie eigentlich, was Abseits ist?)


Das sollte Sie, wenn Sie Sportsfreunde sind wie wir,
bewegen, daß Sie sich gemeinsam mit uns darüber freu-
en. Das kann dem deutschen Fußball nur guttun, wenn
wir uns die WM in Erinnerung rufen. Auch deswegen ist
es überfällig, daß wir das neue Staatsangehörigkeitsrecht
bekommen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)


Lassen Sie mich noch auf ein weiteres Argument ein-
gehen, das in der Debatte eine wichtige Rolle gespielt
hat. Verschiedentlich wurde von den Kollegen von der
Union die Frage angesprochen, warum denn Kinder,
wenn sie hier geboren sind, automatisch den Paß be-
kommen sollen, ohne gefragt zu werden. Ich sage Ihnen:
Es war Absicht, daß wir das gemacht haben. Wir haben
lange darüber debattiert, ob wir diesen Punkt mit hinein-
nehmen wollen. Ich will Ihnen nun das Argument nen-
nen. Ich glaube, Sie werden dann verstehen, warum wir
das gemacht haben.

Stellen Sie sich einmal den Fall vor, den Sie zitiert
haben. Der fundamentalistische Vater sagt: Meine
Tochter soll keinen deutschen Paß bekommen, wer
weiß, auf welche dummen Ideen sie kommt. – Genau
um diese Fälle geht es uns. Diese Tochter muß den deut-
schen Paß bekommen. Wenn sie hier geboren ist, gehört
sie zu unserer Gesellschaft dazu – und das vielleicht
auch im Konflikt mit ihren Eltern.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Vizepräsident Dr. Antje Vollmer






(B)



(A) (C)



(D)


Das Kindeswohl und das Interesse dieser Gesellschaft,
unserer Gesellschaft ist manchmal wichtiger als das In-
teresse mancher Eltern.

Gerade wir als rotgrüne Regierung können deshalb
mit um so mehr Glaubwürdigkeit sagen: Integration ist
keine Einbahnstraße. Zur Integration gehört das, was wir
machen werden: das neue Staatsangehörigkeitsrecht.
Weiterhin gehört aber auch dazu, daß dieses Gesetz auch
angenommen wird, daß Gebrauch von der Einbürgerung
gemacht wird, daß sich die Migrantinnen und Migranten
– ich rede vor allem von der zweiten und der dritten Ge-
neration – stärker um die deutsche Sprache bemühen.
Hier werden wir Angebote machen. Diese Angebote
müssen aber auch angenommen werden.

Wir werden aber auch eines klarmachen. Der Kalif
von Köln, beispielsweise der Herr Kapplan, der nicht
nur uns Sorgen macht, sondern auch vielen Muslimen in
dieser Gesellschaft Ängste bereitet, wird nicht mit der
Toleranz dieser Regierung rechnen können.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wer hier Extremismus und Terrorismus betreibt oder
von deutschem Boden aus fremde Länder, zum Beispiel
die Türkei, bedroht, wie das die PKK und andere Orga-
nisationen machen, der muß wissen, daß wir die Ein-
haltung der Gesetze dieser Republik für alle einfordern
werden. Deswegen glaube ich, daß wir mit mehr
Glaubwürdigkeit auf die Nichtdeutschen werden zuge-
hen können.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Lassen Sie mich, weil meine Redezeit fast abgelaufen
ist, zum Schluß noch auf einen Punkt eingehen, der in
dieser Koalitionsvereinbarung eine wichtige Rolle spielt.
Ich glaube, daß dieser Punkt das Gesicht dieser Republik
nachhaltig verändern wird, und zwar zum Positiven ver-
ändern wird. Wir müssen auch in der Drogenpolitik
dringend einen Paradigmenwechsel hinbekommen. Wir
müssen zum Ziel haben, daß die Zahl der Drogentoten
abnimmt. Jedes Jahr muß sich der Minister hier hinstel-
len können und sagen können: dieses Jahr haben wir
weniger Drogentote als letztes Jahr. Das muß das Ziel
der Bundesregierung sein.

Wir gehen davon aus, daß Drogenabhängige kranke
Menschen sind. Das sind für uns keine Straftäter. Wir
müssen mit diesen Menschen umgehen wie mit kranken
Menschen. Darum werden wir auch hier die Politik der
Regierung ändern. Wir werden das, was Ihre Kommu-
nalpolitiker, was viele Polizeipräsidenten seit Jahren ge-
fordert haben und zum Teil praktizieren, endlich legali-
sieren. Mit uns wird es Gesundheitsräume geben. Wir
werden die Drogenabhängigen von der Straße holen.
Wir werden dafür sorgen, daß die Beschaffungskrimina-
lität zurückgeht. Das heißt, das Sicherheitsbedürfnis der
Bürger wird ernstgenommen. Auf der anderen Seite
werden wir dazu beitragen, daß Kriminalität, daß orga-
nisierte Kriminalität in Form des Drogenhandels massi-
ver bekämpft wird.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, was das britische
Oberhaus, die Lords mit den weißen Perücken, sicher-
lich nicht mit Cannabisnebel umschwebt, beschlossen
hat, sollte auch uns recht und billig sein. Das britische
Oberhaus hat beschlossen, daß Cannabis dort, wo es da-
zu dient, zur Schmerztherapie eingesetzt zu werden, le-
galisiert wird. Ich glaube, auch uns würde ein solcher
Beschluß gut zu Gesicht stehen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei der SPD und der PDS)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400508300
Das Wort hat
jetzt die Abgeordnete Evelyn Kenzler.


(Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Ich hatte mich zu einer Kurzintervention gemeldet!)


– Das stimmt. Sie hatten sich vorhin zu einer Kurzinter-
vention gemeldet. – Sie kommen danach an die Reihe,
Frau Kenzler. – Bitte!


Dr. Guido Westerwelle (FDP):
Rede ID: ID1400508400
Ich will ganz kurz
darauf erwidern, weil Sie uns in bezug auf die Wahlaus-
sage des Jahres 1994 angesprochen haben. Es gibt auch
noch eine Wahlaussage von 1990 und eine von 1987.
Ich kenne sie. Ich empfehle Ihnen die Wahlaussage des
Jahres 1998. Denn die Abgeordneten der Freien Demo-
kratischen Partei, die hier sitzen, haben diese Wahlaus-
sage als Geschäftsgrundlage den Wählerinnen und
Wählern angeboten, die uns gewählt haben. Das sind
etwas mehr als 3 Millionen gewesen.

Darin können Sie ziemlich klar lesen, wie wir das se-
hen, indem wir nämlich sagen: Zwischen dem 18. und
dem 25. Lebensjahr müssen sich die Jugendlichen end-
gültig für eine der beiden Staatsangehörigkeiten ent-
scheiden. Ich finde, wir sollten uns auf der Grundlage
der geltenden Programme unterhalten. Wir haben näm-
lich auch, wie wahrscheinlich bei jedem hier – diese
Diskussion gab es auch in der Union; wir erinnern uns
der gemeinsamen Gespräche mit den sogenannten jun-
gen Wilden in der letzten Legislaturperiode – –


(Lachen bei der SPD)

– Ich sage „sogenannt“, weil ich persönlich der Meinung
bin, daß man mit 40 nicht mehr als jung durchgeht. Das
gilt für alle.


(Zuruf des Abg. Cem Özdemir [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Mit 36 auch nicht mehr. Da brauchst du keine Angst zu
haben.

Aber noch einmal im Ernst: Ich glaube, das ist genau
der Punkt: Wir sollten auch sehen, was sich hier getan
hat. Das Problem ist: Die doppelte Staatsangehörigkeit
als Regelfall für alle verlangt eben dann keine bewußte
Integrationsentscheidung der Betroffenen. Diese be-
wußte Integrationsentscheidung der Betroffenen wollen
wir. Wir wollen uns an beide Seiten wenden. Die deut-
sche Gesellschaft sagt jenen, die hier geboren sind: Ihr
gehört dazu. Wir wollen euch integriert sehen. Aber wir
erwarten umgekehrt auch, daß die andere Seite sich mit

Cem Özdemir






(A) (C)



(B) (D)


einer bewußten Integrationsentscheidung in unsere Ge-
sellschaft begibt.


(Beifall bei der F.D.P. sowie des Abg. Dr.-Ing. Rainer Jork [CDU/CSU])



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400508500
Herr Özdemir.


Cem Özdemir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400508600
Ich
glaube, die jungen Wilden in der Union sind früh geal-
tert, aber das tut nichts zur Sache.


(Jörg Tauss [SPD]: Wild waren sie nie!)

Ich bestreite nicht, daß es bei der doppelten Staats-

bürgerschaft sicherlich ein Vermittlungsproblem in der
Gesellschaft gibt. Ich glaube, es ist das größte im ganzen
Bereich des Staatsangehörigkeitsrechts. Es gibt Umfra-
gen in der Bevölkerung, die besagen, daß das Geburts-
recht von einem großen Teil der Bevölkerung akzeptiert
wird und daß auch die Verkürzung der Fristen von ei-
nem sehr großen Teil der Bevölkerung akzeptiert wird.

Bei der doppelten Staatsbürgerschaft – das will ich
Ihnen gerne zugestehen – haben viele das Gefühl, daß
Personen mit doppelter Staatsbürgerschaft mehr Rechte
bekommen als ein Deutscher. Das muß man ernst neh-
men, da muß man argumentieren. Ich glaube aber, man
kann auch argumentieren.

Viele glauben oder gehen davon aus, daß ein Doppel-
staatsbürger sich hier bestimmten Dingen entziehen
kann. Dem ist aber nicht so. Das muß man in aller Deut-
lichkeit klarmachen. Wer hier Doppelstaatsbürger ist, ist
vor deutschen Gerichten deutscher Staatsbürger.


(Norbert Geis [CDU/CSU]: Das ist er auch als Ausländer!)


Er ist hier wehrpflichtig, er ist schulpflichtig, für ihn
gelten alle Bestimmungen dieser Republik.

Ich nenne jetzt einmal einen Punkt, der in der Öffent-
lichkeit gar nicht diskutiert wird: Er hat deswegen sogar
praktische Nachteile. Wenn Sie einmal mit Richtern
sprechen, werden sie Ihnen sagen: Bisher mußte sich der
deutsche Richter beim Fall eines türkischen Staatsbür-
gers, der sich hier scheiden lassen will, in das türkische
Scheidungsrecht einarbeiten und muß die Ehe dieses
Mannes nach türkischem Recht scheiden. Wenn ich tür-
kischer Mann wäre und mich scheiden lassen wollte,
würde ich das türkische Scheidungsrecht bevorzugen. Er
wird sich aber zukünftig als deutscher Staatsbürger
– Gott sei Dank, sage ich und unterstreiche das – nach
deutschem Scheidungsrecht scheiden lassen müssen. Es
gibt also auch durchaus viele Nachteile für Menschen
mit doppelter Staatsbürgerschaft.

Für uns gilt: Wer die doppelte Staatsbürgerschaft hat,
wer den deutschen Paß hat, der ist Bürger unseres Lan-
des und unterliegt unseren Gesetzen.

Zum Schluß noch ein Satz. Es war die Ausländerbe-
auftragte der vorherigen Regierung, Frau Schmalz-
Jacobsen, die gesagt hat: Wir haben 1,8 Millionen Dop-
pelstaatsbürger. Sie hat auch gesagt, um welche Grup-

pen es sich handelt. Der größte Teil davon sind Deut-
sche, die Aussiedler, die aus Kasachstan, aus Rußland zu
uns kommen. Der zweitgrößte Teil entfällt auf binatio-
nale Ehen. Jede sechste neu geschlossene Ehe in
Deutschland ist eine binationale. Ich kenne viele in un-
seren Reihen, die in einer binationalen Ehe leben und
die mir nach jeder Rede sagen: Herr Özdemir, wir wis-
sen selber, daß wir in dieser Frage Quatsch erzählen, der
mit der Lebenswirklichkeit nichts mehr zu tun hat. –
Deshalb sollten wir das etwas niedriger hängen. Ich
glaube, die Geschichte wird uns recht geben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS – Widerspruch bei der CDU/CSU)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400508700
Jetzt hat die
Abgeordnete Evelyn Kenzler das Wort.


(Unruhe)

Ich bitte um Ruhe, damit die Kollegin – es ist ihre erste
Rede – zu Wort kommen kann.


Dr. Evelyn Kenzler (PDS):
Rede ID: ID1400508800
Frau Präsidentin! Sehr
geehrte Damen und Herren! Wenn auch weder die Ko-
alitionsvereinbarung noch die Regierungserklärung ein
in sich geschlossenes, konsequentes Reformpaket auf
rechtspolitischem Gebiet erkennen lassen, sind zumin-
dest jedoch im Vergleich zur vorherigen Wahlperiode
mehrere Projekte, so zum Beispiel im Bereich der Justiz,
der Volksgesetzgebung auf Grundgesetzebene, im Ar-
beits- und Mietrecht, erkennbar. Ob es sich hierbei je-
doch tatsächlich um Reformen handeln wird, ist nicht in
erster Linie vom Umfang, sondern vielmehr vom Inhalt
abhängig. Eine Strafrechtsreform, die die Law-and-
order-Politik der Vergangenheit einfach weiterschreibt
und die Rechte von Beschuldigten wie von Verteidigern
abbaut, oder eine Justizreform, die einseitig zu Lasten
der Normadressaten geht und das Berufungsrecht stark
einschränkt, wird die PDS keinesfalls mittragen.

Wir werden die neue Justizministerin mit ihren vor
der Wahl und auch heute gemachten Aussagen, daß sie
der Rechtspolitik endlich wieder eine eigenständige
Bedeutung beimessen sowie mittels des Rechts und
auf rechtsförmigem Wege soziale, demokratische und
rechtsstaatliche Grundsätze mit Leben erfüllen will, sehr
genau beim Wort nehmen.

Ein, wie es Heribert Prantl in der „Süddeutschen
Zeitung“ unlängst ausdrückte, Versickern der Rechtspo-
litik als ausschließlich rechtsformaler Erfüllungsgehilfin
anderer Politikressorts darf es nicht geben. Die PDS-
Fraktion wird sich deshalb für eine Demokratisierung
des Straf- und Strafverfahrensrechts, gegen eine weitere
Grundrechtsaushöhlung, für deren Ausbau, für eine um-
fassende Volksgesetzgebung im Grundgesetz, für eine
Reform der Justiz unter Beachtung der vorgenannten
Maßstäbe, für mieterfreundlichere Regelungen, aber
auch – und das nicht an letzter Stelle – für eine unver-
zügliche Beendigung der noch immer bestehenden
Schlechterstellung der ostdeutschen Bevölkerung auf ei-
nigen Rechtsgebieten vehement einsetzen.


(Beifall bei der PDS)


Dr. Guido Westerwelle






(B)



(A) (C)



(D)


Mit einigem Wohlgefallen – nicht mit Genugtuung –
konnte ich der Regierungserklärung entnehmen, daß au-
ßergerichtliche Konfliktregulierungsmodelle, ein drei-
stufiger Gerichtsaufbau und die Umsetzung der Forde-
rung nach größerer Verständlichkeit und Überschaubar-
keit des Rechts auf den Weg gebracht werden sollen.
Das sind Punkte, die ostdeutsche Juristen seit Jahren als
positive Erfahrungen ihres Berufslebens in der DDR in
die Reformdebatte des bundesdeutschen Rechts einbrin-
gen.


(Beifall bei der PDS)

Herr Bundeskanzler Schröder hat in seiner Regie-

rungserklärung am Dienstag mehrfach bekundet, daß er
die innere Einheit Deutschlands voranbringen will. Ohne
jedoch die juristische Benachteiligung der Ostdeutschen
vor allem auf den Gebieten des Rentenrechts, des
Grundstückseigentums und des Strafrechts zu beseiti-
gen – das ist längst überfällig –, wird es eine solche Ein-
heit auf absehbare Zeit nicht geben.


(Beifall bei der PDS)

Vergebens haben auch die Wähler der SPD in den

neuen Bundesländern in den vergangenen Wochen, seit
der Wahl, auf Aussagen zu mehr Rechtssicherheit von
Grundstückseigentümern und –nutzern, auf zumindest
ein Einfrieren der überhöhten Nutzungsentgelte, auf eine
Schließung der Versorgungslücken, auf eine Abschaf-
fung des unseligen Rentenstrafrechts und auf eine Been-
digung der politischen Strafverfolgung gewartet.


(Beifall bei der PDS)

Wo sind hier die Stimmen der 57 SPD-Abgeordneten
aus den neuen Bundesländern? Wo bleiben die berech-
tigten Interessen der ostdeutschen Grundstücksnutzer
und –eigentümer? Wo bleibt das Signal, dem Mißbrauch
des Sozialrechts im Rentenbereich ein Ende zu machen
und das bewährte Prinzip politischer Wertneutralität auf
diesem Gebiet einzuhalten? Wo bleibt das Signal der
längst überfälligen Versöhnung auf strafrechtlichem Ge-
biet?

So wie es kein Zeichen gibt, die Benachteiligung im
Renten- und Grundstücksrecht zu beenden, so gibt es
bisher leider auch keinen Hinweis, etwa zum 50. Jah-
restag der Verabschiedung des Grundgesetzes die nach
der Vereinigung in Gang gesetzte politische Strafverfol-
gung zu beenden. Hören Sie, meine Damen und Herren
von der SPD-Fraktion, auf die klugen Äußerungen Ihres
Parteikollegen Egon Bahr, daß der Versuch, Geschichte
durch Gerichte aufarbeiten zu wollen, nicht zum Ziel
führen kann.


(Beifall bei der PDS)

Die PDS wird nicht zusehen, wenn auch nach dem

Regierungswechsel weiterhin vor allem die DDR-
Generation mit diffizilen rechtlichen Methoden bestraft
wird, die ihre überwiegende Lebensleistung in der DDR
erbracht und die schwere Hypothek des Nationalsozia-
lismus abgetragen hat. Sie haben jetzt die Chance, dieser
rechtsstaatswidrigen Entwicklung Einhalt zu gebieten.

Verspielen Sie sie nicht wie die Regierungskoalition vor
Ihnen!

Danke.

(Beifall bei der PDS)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400508900
Frau Kollegin,
auch Ihnen möchte ich – es gibt viele, bei denen das
heute der Fall ist – zu Ihrer ersten Rede gratulieren.


(Beifall bei der PDS)

Ich schließe damit die Aussprache. Interfraktionell

wird Überweisung der Vorlage auf Drucksache 14/26 an
die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vor-
geschlagen. Sind Sie einverstanden? – Das ist der Fall.
Dann ist die Überweisung so beschlossen.

Wir kommen jetzt zum Themenbereich Bildung,
Wissenschaft und Forschung. Ich eröffne die Ausspra-
che. Das Wort hat zunächst der Abgeordnete Gerhard
Friedrich.


Dr. Gerhard Friedrich (CSU):
Rede ID: ID1400509000

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich
möchte zunächst die Gelegenheit nutzen, Frau Bundes-
ministerin Bulmahn herzlich zur Berufung ins Bundes-
kabinett zu gratulieren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Frau Kollegin Bulmahn hat sich lange im Bereich von
Bildung und Forschung engagiert. Wir wissen, daß uns
in unseren Auffassungen einiges trennt; wir wissen aber
auch, daß es Gemeinsamkeiten gibt. Deshalb haben wir
uns vorgenommen, mit Ihnen, Frau Bundesministerin,
konstruktiv zusammenzuarbeiten.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ich kann Ihnen bei dieser ersten Debatte über unser

gemeinsames Thema allerdings nicht nur gratulieren;
denn man hat Ihrem Ressort leider einige wichtige
Kompetenzen genommen. Ich finde es schon schade,
daß der Bildungs-, vor allem aber der Forschungsteil des
Ministeriums herangezogen wurden, um die Plünderung
des Wirtschaftsministeriums durch den Bundesfinanz-
minister wieder einigermaßen auszugleichen.

Meine Damen und Herren, trotz der jetzt nicht mehr
so weitreichenden Kompetenzen spielt dieses Ministeri-
um eine große Rolle bei der Sicherung des Wohlstan-
des in unserem Land. Wenn wir auf die letzten Jahr-
zehnte zurückschauen, dann können wir feststellen, daß
es uns lange Zeit, über Jahrzehnte hinweg, möglich war,
für überlegene technische Produkte, die wir auf dem
Weltmarkt angeboten haben, höhere Preise durchzuset-
zen. Was neu ist: Andere sind technisch besser gewor-
den, haben uns eingeholt


(Zustimmung des Abg. Jörg Tauss [SPD])

und leider Gottes – Kollege Tauss, darin werden wir uns
einig sein – in einigen Spitzentechnologien auch über-

Dr. Evelyn Kenzler






(A) (C)



(B) (D)


holt. Deshalb stehen wir in einem harten Preiswettbe-
werb.

Die exportierende Industrie hat reagiert, hat hart ra-
tionalisiert. Leider bedeutet dies nicht nur eine Steige-
rung des Umsatzes, sondern auch den Abbau von Perso-
nal. Die zu hohe Arbeitslosigkeit in unserem Land hat
hier eine wesentliche Ursache.


(Beifall des Abg. Hubertus Heil [SPD])

Es gibt deshalb zwei Ansätze, um die Beschäftigungs-
probleme in unserem Land zu lösen: Wir können weiter
versuchen, Produktionskosten zu senken – auch als Staat
müssen wir dazu unseren Beitrag leisten –, oder wir
nehmen die Möglichkeit wahr, neue technologische
Vorsprünge zu erringen.


(Jörg Tauss [SPD]: Sehr gut!)

Wir – und vor allem der bisherige Bundesminister

Rüttgers – haben uns bemüht, im Bereich der Innova-
tionen in den letzten Jahren voranzukommen. Wir ha-
ben knappe staatliche Mittel auf wichtige Zukunftstech-
nologien konzentriert. Ich nenne zum Beispiel die In-
formationstechnologie. Vor allem aber erinnere ich dar-
an, daß es Herrn Rüttgers gelungen ist, die Bio- und
Gentechnologie wieder nach Deutschland zu holen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir haben für mehr Wettbewerb der außeruniversitä-

ren Forschungseinrichtungen gesorgt, die Bedingungen
für die Gründung innovativer Unternehmen verbessert,
ihnen den Zugang zu Risikokapital erleichtert – ein Pro-
blem, das noch nicht abschließend und befriedigend ge-
löst ist. Wir haben gemeinsam mit den Ländern den
Technologietransfer besser organisiert, weil wir in
Deutschland – das wissen wir alle – Probleme haben, die
durchaus vorhandenen Forschungsergebnisse relativ
schnell in neue Produkte umzusetzen, wie das in anderen
Ländern geschieht.

Die Ergebnisse, auf denen Sie aufbauen können, Frau
Ministerin, sind beachtlich. Die Hälfte unserer industri-
ellen Produktion entfällt inzwischen auf FuE-intensive
Industrien. Bei den fortgeschrittenen Technologien wa-
ren wir schon immer besonders stark. Ich habe schon
erwähnt: Defizite gab es vor allem bei den Spitzentech-
nologien. Nur im Umweltbereich haben wir ausreichen-
de Weltmarktanteile. Wir glauben aber, daß wir auch
hier erfolgreich waren. Die Wachstumsraten im High-
Tech-Bereich in Deutschland sind außergewöhnlich
stark: Im Jahr 1996 stiegen die Ausfuhren um
13 Prozent.

Diese kurze Bilanz belegt, glaube ich, daß Innovation
in Deutschland nicht erst mit dem Datum begann, zu
dem die neue Bundesregierung ihr Amt angetreten hat. –
Frau Ministerin Bulmahn, ich habe Ihre Antrittsrede im
Ministerium nachgelesen und festgestellt, daß Sie betont
haben, daß Sie gerade im Bereich der Forschungspolitik
auf Bewährtem aufbauen können. Auch ich glaube, daß
es hier durchaus eine Chance für Gemeinsamkeiten gibt.

Wir sind auch gemeinsam der Überzeugung, daß es
notwendig ist, die Mittel für Forschung und Bildung
aufzustocken. Dies ist uns über viele Jahre hinweg nicht

gelungen; das müssen wir zugeben. Die Kostenexplosi-
on im Bereich der sozialen Sicherungssysteme war zu
groß. Der Bundesrat hat uns auch nicht gerade geholfen,
in diesen Bereichen zu sparen, um Mittel umzuschich-
ten.


(Beifall bei der CDU/CSU – Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Das ist wohl wahr!)


Dazu haben Sie also Ihren Beitrag geleistet. Sobald sich
die Situation etwas entspannt hatte, hat die alte Bundes-
regierung für den Haushalt 1999 einen Entwurf vorge-
legt, nach dem die Mittel um eine halbe Milliarde DM
aufgestockt werden sollten.

Heute warte ich darauf, zu erfahren, wie die konkre-
ten Pläne der Bundesregierung in diesem Bereich aus-
schauen. Ich bin momentan noch ein bißchen verwirrt.
Im Wahlprogramm ist angekündigt worden – die Frau
Ministerin hat damals in einer Debatte gesagt: Das steht
nicht unter Finanzierungsvorbehalt –, daß der gesamte
Bildungs- und Forschungsetat in wenigen Jahren ver-
doppelt werden soll.


(Zuruf von der CDU/CSU: Hört! Hört!)

Im „Spiegel“ habe ich im Juli aber gelesen, daß der
Haushaltsexperte Diller das gar nicht für finanzierbar
hält.


(Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Was?)

Dann habe ich in die Koalitionsvereinbarung geschaut
und keine konkrete Festlegung gefunden. Daher war ich
überrascht – ich wollte schon sagen: Wahlbetrug! –, als
der Herr Bundeskanzler vorgestern angekündigt hat, er
wolle die Investitionen in diesen Bereichen verdoppeln.
Herr Tauss, ich hoffe, Sie wissen: Das bedeutet für die
nächsten fünf Jahre im Schnitt jährlich 3 Milliarden DM
mehr.


(Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

Wenn ich irgendwann einmal in einer Zeitung lesen
würde, daß Sie irgendwo einsparen, dann würde ich Ih-
nen glauben, daß Sie wirklich bereit sind umzuschich-
ten. Aber ich lese immer nur, daß Sie Sparmaßnahmen
zurücknehmen wollen. Mir ist völlig schleierhaft, wie
Sie dieses Versprechen erfüllen wollen. Deshalb bitte
ich um Verständnis, daß Lob und Anerkennung allein
für die Absichtserklärung, die Sie bisher vorgelegt ha-
ben, in diesem Bereich nicht möglich sind.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Meine Damen und Herren, ich habe es schon ange-

deutet: Wenn man die Koalitionsvereinbarung und das
letzte Wahlprogramm der SPD liest, muß man feststel-
len, daß sie in einer für die SPD neuen Sprache ge-
schrieben sind. Es ist viel von Leistung die Rede; es ist
viel von Innovation die Rede. Wenn das nicht nur Lip-
penbekenntnisse sind, dann – ich wiederhole das – gibt
es eine Chance, daß wir viele Gemeinsamkeiten haben
werden.

Ich habe in einem Punkt aber noch Zweifel, nämlich
ob es allen in der SPD und vor allem bei den Grünen
gelingt, ihr Mißtrauen gegen bestimmte Großtechnolo-
gien abzubauen. Ich höre, Sie wollen neue Arbeitsplätze

Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen)







(B)



(A) (C)



(D)


schaffen. In dem Bereich, in dem ich wohne, ist die
Kernenergie angesiedelt. Dort wollen Sie offensichtlich
zunächst einmal Arbeitsplätze vernichten, wofür ich
auch als bisheriger Umweltpolitiker kein Verständnis
habe.

Beim Transrapid habe ich festgestellt, daß Sie sich
nicht ganz einig waren. Einige von Ihnen haben sich zu
dieser neuen Verkehrstechnik offensichtlich nur deshalb
bekannt, weil sie hoffen, daß dieses Projekt an der Fi-
nanzierung scheitert.

Alle Warnlampen leuchten auf, wenn ich lese, daß
Sie das technische Konzept des Forschungsreaktors
München II in Frage stellen wollen. Dieses technische
Konzept wurde jahrelang diskutiert und vom Wissen-
schaftsrat einstimmig gebilligt. Man kann darüber strei-
ten, ob es beim Einsatz von niedrig angereichertem Uran
den gleichen wissenschaftlichen Nutzen gibt. Das kön-
nen wir ein anderes Mal austragen. Dazu reicht heute
nicht die Zeit.

Jedenfalls ist sicher, daß es, wenn Sie hier ganz neue
technische Konzepte umsetzen wollen, eine jahrelange
neue Planungs- und Genehmigungsphase geben wird.
Der Wissenschaftsrat hat uns mitgeteilt, daß wir unsere
Spitzenstellung in der Materialforschung ohnehin schon
verloren haben. Deshalb legen wir Wert darauf, daß die-
se neue Neutronenquelle – ich als Bayer lege besonde-
ren Wert darauf – zum frühestmöglichen Zeitpunkt zur
Verfügung steht.

Im Bildungsbereich sind wir vor allem für zwei Sek-
toren zuständig: die Hochschulpolitik und die berufliche
Bildung. Ich sehe, die Zeit reicht gerade noch für einige
Anmerkungen zur Hochschulpolitik. Wir haben durch
die Novelle zum Hochschulrahmengesetz die Weichen
gemeinsam in vielen Bereichen neu gestellt. Wir wollen
eine stärkere Profilierung der einzelnen Hochschulen,
mehr Wettbewerb und eine Verstärkung des Lei-
stungsprinzips. Wir haben bei den Diskussionen der
letzten beiden Jahre festgestellt, daß dies auch bedeutet,
besondere Leistungen im Bereich der Lehre besonders
zu honorieren. Deshalb möchte ich anmerken, daß wir
die Absicht unterstützen, auch das Dienstrecht für das
Hochschulpersonal neu zu gestalten.


(Beifall des Abg. Jörg Tauss [SPD])

Zu den Studiengebühren kann ich feststellen: Wir in

unserer Fraktion wollen keine generelle Einführung von
Studiengebühren. Dazu fehlen zur Zeit auch alle Vor-
aussetzungen, zum Beispiel ein Stipendiumwesen, das
sicherstellt, daß nicht soziale Barrieren den Hochschul-
zugang erschweren.

Eine andere Frage ist, ob wir den Ländern Vorschrif-
ten machen sollten. Wir haben schon rechtliche Zweifel,
ob der Bund den Ländern vorschreiben kann, wie sie
eigene Einrichtungen, nämlich Hochschulen, finanzieren
sollen. Herr Bundeskanzler, Sie waren ja Ministerpräsi-
dent. Sie hätten sich früher solche Vorschriften verbeten.
Ich habe neulich gelesen, daß auch der frühere bildungs-
politische Sprecher der SPD, Herr Glotz, gesagt hat, er
kann sich nicht vorstellen, daß sich große Länder wie
Bayern oder Nordrhein-Westfalen – er hat also nicht nur

ein unionsgeführtes Land genannt – vorschreiben lassen,
wie sie ihre Hochschulen finanzieren.

Ich habe nur noch für einen letzten Satz Zeit.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400509100
Herr Friedrich, darf
ich Sie daran erinnern, daß Sie Ihre Redezeit schon ein
Stück überschritten haben?


Dr. Gerhard Friedrich (CSU):
Rede ID: ID1400509200
Ja,
danke. Ich war ohnehin gerade schon beim Einpacken,
Frau Präsidentin.

Ich darf Ihnen versichern: Diese Bevormundung der
Länder lehnen wir auch in Zukunft schlicht ab.

Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400509300
Es spricht jetzt die
Bundesministerin Edelgard Bulmahn.

Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung

(von der SPD sowie von Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN mit Beifall begrüßt)

ren und Damen! Bildung und Forschung haben endlich
wieder die Bedeutung in der Bundesregierung, die ihnen
zukommt.


(Beifall bei der SPD – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sie haben doch noch gar nichts gemacht!)


Deshalb, Herr Friedrich, bedanke ich mich ausdrücklich
bei Ihnen für das Angebot einer konstruktiven Zusam-
menarbeit. Bildung und Forschung brauchen eine kon-
struktive Zusammenarbeit. Bildung und Forschung
brauchen auch verläßliche Rahmenbedingungen. Des-
wegen komme ich gerne auf dieses Angebot zurück.

Bildung und Forschung haben deshalb wieder Be-
deutung in der Bundesregierung, weil wir wissen, daß
Bildung und Forschung das Fundament für die gesell-
schaftliche und wirtschaftliche Entwicklung unseres
Landes legen. Wenn der Bundeskanzler in seiner Regie-
rungserklärung die Verdoppelung der Zukunftsinvesti-
tionen in Bildung und Forschung angekündigt hat, dann
ist das mehr als ein Symbol.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es ist ein Signal. Es ist die Aussage: Bildung und For-
schung sind die Antwort dieser Bundesregierung auf die
Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Bund ist
nur ein Akteur, das wissen wir. Er braucht Mitspieler in
den Ländern und in der Wirtschaft, vor allem aber bei
den Frauen und Männern, die dieses Feld bestellen.

Meine Damen und Herren, wir wollen ein Klima des
geistigen Aufbruchs in Deutschland schaffen, ein Klima,
in dem Bildung, Wissenschaft und Forschung neue Ent-

Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen)







(A) (C)



(B) (D)


faltungsmöglichkeiten erhalten, und dabei strukturelle
Verkrustungen aufbrechen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das sind doch alles Phantasien!)


Unser Ziel ist, der jungen Generation wie der Gesell-
schaft insgesamt neue Wege zu aktivem Handeln, zu In-
novation und zu Verantwortung zu eröffnen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Wenn sich die Investitionen des Bundes in Forschung
und Bildung in den nächsten fünf Jahren verdoppeln,
dann brauchen wir eine übergreifende Strategie. Wir
werden deshalb einen offenen Dialog mit den Ländern
führen, damit wir in einer gemeinsamen Anstrengung
Bildung und Forschung die angestrebte neue Priorität
geben können. Ebenso erwarten wir und werden alles
dafür tun, daß sich die Europäische Union stärker für
diese Zukunftsaufgaben engagiert.

An dieser Stelle habe ich die dringende Bitte an die
Wirtschaft: Investieren Sie noch stärker in Bildung und
Ausbildung! Erhöhen Sie Ihre Aufwendungen für For-
schung und Entwicklung!


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Worum geht es? Deutschland braucht eine neue Bil-
dungsreform, die Leistung und Kreativität fördert und
Chancengleichheit sichert. Dabei ist Kooperation gefragt
und nicht gegenseitige Schuldzuweisungen. Ich bin da-
von überzeugt, daß wir eine nationale Debatte über Bil-
dungsfragen brauchen. Ich biete den Ländern und den
Sozialpartnern an, ein zeitlich befristetes Forum „Bil-
dung“ zu schaffen, das Elemente einer Grundbildung in
einer Wissensgesellschaft identifiziert und zur Siche-
rung eines international an der Spitze liegenden Lei-
stungsstandards in Bildung und Weiterbildung beiträgt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Steffen Kampeter [CDU/ CSU]: Das hätte der Rüttgers auch so sagen können!)


Die junge Generation braucht Perspektiven und Ori-
entierungen für die Zukunft. Eine gute Bildung und
Ausbildung sind dafür die entscheidende Grundlage. Es
geht darum, den jungen Menschen wieder Perspektiven
zu eröffnen und ihnen auch die individuellen Lebens-
chancen zu sichern. Ich werde meinen Teil dazu beitra-
gen, daß allen Jugendlichen, die ausgebildet werden
wollen, ein qualifizierter Ausbildungsplatz angeboten
wird.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Keine leeren Versprechungen!)


Junge Menschen dürfen nicht länger auf der Straße
stehen. Sie brauchen echte Chancen und Entwicklungs-

möglichkeiten. Mit dem 100 000-Plätze-Programm pak-
ken wir es an und reden nicht nur darüber.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wie viele Ausbildungsplätze gibt es auf den Dächern?)


Wir brauchen mehr betriebliche Ausbildungsplätze
für eine wachsende Zahl von Schulabgängern, die besse-
re Berufswahlchancen haben müssen. In einem Bündnis
für Arbeit und Ausbildung muß es uns gelingen, ge-
meinsam mit der Wirtschaft und den Gewerkschaften
die Ausbildungs- und Beschäftigungschancen der jungen
Generation langfristig zu sichern. Das gilt im übrigen
auch für die jungen Menschen mit schlechteren Start-
chancen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Junge Frauen müssen – ich finde, das ist mehr als

überfällig – endlich den gleichen Zugang zu attraktiven
und beschäftigungssichernden Ausbildungsgängen und
zu Berufen mit Zukunft erhalten.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Das setzt ein Umdenken in unserer Gesellschaft und in
der Arbeitswelt voraus. Das wollen wir voranbringen,
und dabei schaue ich besonders die Frauen, aber auch
die willigen Männer in dieser Runde an.

Das bewährte duale Ausbildungssystem werden wir
durch eine flexiblere Gestaltung von Ausbildung, Aus-
bildungsordnungen und Ausbildungsinhalten fortent-
wickeln. Wir brauchen mehr Betriebsnähe, Effizienz
und Qualität.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das sind alles nur Worthülsen!)


Ein modernes Berufskonzept verbindet Fachkompe-
tenz mit Schlüsselqualifikationen, mit voller Berufsfä-
higkeit und breitem Zugang zum Arbeitsmarkt. Darüber
hinaus sollen Zusatzangebote zur Ausbildung Anreize
geben, um Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit
zu stärken.

Im Bündnis für Arbeit und Ausbildung – das ist kein
leeres Wort, und wer so darüber schwätzt, diskreditiert
sich selbst; ich will das ganz deutlich sagen –


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


wollen wir auch Vereinbarungen zur Modernisierung
der Weiterbildung und zur Weiterentwicklung des le-
benslangen Lernens treffen.

Eine rechtzeitige Förderung von Weiterbildungsmaß-
nahmen ist die beste Versicherung sowohl für die Ar-
beitnehmer wie auch für die Unternehmen, um neuen
Herausforderungen gerecht zu werden. Wissen und
Know-how machen heute nicht mehr an den Länder-
grenzen halt. Deshalb ist es notwendig, daß unsere Un-
ternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen

Bundesministerin Edelgard Bulmahn






(B)



(A) (C)



(D)


mit den besten Partnern in der Welt nicht nur konkurrie-
ren, sondern auch kooperieren.

Wir wollen dafür sorgen, daß Deutschland wieder zu
einem bevorzugten Standort für ausländische Investitio-
nen in Forschung und Entwicklung wird.


(Zuruf von der CDU/CSU: Steuerreform!)

Ein Auslandsaufenthalt – so ist auch meine eigene Le-
benserfahrung – gibt wichtige Impulse für neue Ideen
und trägt dazu bei, Verständnis für andere Kulturen zu
wecken und um neue Denkansätze kennenzulernen. Da-
zu gehört auch, daß Ausländer, die in Deutschland stu-
dieren, und daß Forscher, die hier arbeiten, in Deutsch-
land willkommen sind.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Fortschritt entsteht nicht durch das Dahindümpeln im
eigenen Hinterhof.


(Ronald Pofalla [CDU/CSU]: Alles Platitüden!)


Deshalb müssen Hochschulen und Studiengänge inter-
nationaler werden. Deshalb müssen Jugendliche, egal ob
Studierende oder Auszubildende, die Chance haben, Er-
fahrungen im Ausland zu sammeln.

Von den Hochschulen erwarten wir Spitzenleistungen

(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Von Ihnen auch!)

in Lehre und Forschung. Dafür brauchen sie mehr staat-
liche Mittel. Wir werden deshalb bereits im kommenden
Jahr in einem ersten Schritt die Ausgaben für den von
meinem Amtsvorgänger jahrelang sträflich unterfinan-
zierten Hochschulbau aufstocken.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Aber Geld ist nicht alles. Sie wissen, daß ich das im-
mer wieder gesagt habe. Wir brauchen eine grundlegen-
de Strukturreform an unseren Hochschulen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der PDS)


Ich denke, daß hier über alle Parteigrenzen hinweg Kon-
sens besteht. Ein wichtiger Schritt auf dem vor uns lie-
genden Weg ist die Zuweisung klarer Verantwortlich-
keiten. Ich biete den Ländern an, gemeinsam nach We-
gen zu suchen, wie wir Ziele und Verantwortlichkeiten
bei den Gemeinschaftsaufgaben nach Art. 91 a und b des
Grundgesetzes klarer definieren können. Es wäre ein er-
ster Schritt zum Erfolg, wenn von allen Beteiligten – das
gilt auch für Sie, Herr Kampeter – ein Dialog offen, un-
voreingenommen und mit der Bereitschaft, querzuden-
ken und sich auch von liebgewordenen Gewohnheiten
zu trennen, geführt würde.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Da stimme ich Ihnen zu!)


Ich versichere Ihnen, daß die Bundesregierung dazu be-
reit ist, genauso, hoffe ich, viele Kolleginnen und Kolle-
gen.

Von entscheidender Bedeutung für die Zukunft der
Hochschulen ist eine schnelle und umfassende Moder-
nisierung des Dienstrechts. Wir wollen hiermit Ent-
wicklungspotentiale für Kreativität im gesamten Inno-
vationszyklus eröffnen. Barrieren, die wir noch immer
zwischen Forschung und Unternehmen haben, müssen
beseitigt werden. Es muß wieder attraktiv sein, zwischen
Wissenschaft und Wirtschaft zu wechseln und den
Know-how-Transfer zwischen Wissenschaft und Wirt-
schaft „über Köpfe“ zu beflügeln.

Das größte Kapital der Wissenschaft in unserem Lan-
de zur Lösung der drängenden Probleme, vor denen wir
stehen, ist der wissenschaftliche Nachwuchs. Deutsch-
land kann es sich nicht leisten, auf Begabungsreserven
zu verzichten. Chancen und Perspektiven junger Men-
schen dürfen nicht vom Portemonnaie der Eltern abhän-
gig sein.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS – Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Wer will denn das?)


Allein die Leistungsfähigkeit und der Wille des ein-
zelnen zählen. Deshalb ist es höchste Zeit für eine Re-
form des BAföG.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Wir werden im kommenden Jahr in einem ersten Schritt
die Einschränkungen der 18. BAföG-Novelle zurück-
nehmen und die Freibeträge anheben, damit nicht noch
mehr Studierende aus der Förderung herausfallen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Jetzt einmal klar und deutlich! Die haben Sie doch selber mit verabschiedet! Unglaublich!)


Wir werden bis Ende 1999 ein zustimmungsfähiges
Konzept für eine grundlegende Reform und Verbesse-
rung der Ausbildungsförderung vorlegen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Dabei streben wir an, alle ausbildungsbezogenen staatli-
chen Leistungen zu einem einheitlichen und eltern-
unabhängigen Ausbildungsgeld für Studierende zusam-
menzufassen. In diesem Zusammenhang wäre es ein
völlig falsches Signal, Studiengebühren einzuführen.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
– ich habe es gesagt – liegt mir besonders am Herzen.
Wir werden uns dabei insbesondere für bessere Chancen
von Frauen in Lehre und Forschung einsetzen. Frühe
Selbständigkeit und Eigenverantwortung im Wissen-
schafts- und Forschungssystem sind dabei unverzicht-
bar. Wir wollen Anreiz- und Förderstrukturen schaffen,
so daß neuartige, quer zu den Disziplinen liegende Fra-
gestellungen von jungen Forschergruppen aufgegriffen
werden können.

Bundesministerin Edelgard Bulmahn






(A) (C)



(B) (D)


Das deutsche Forschungssystem hat sich in seiner
Vielgestaltigkeit bewährt. Wir werden es jedoch weiter-
entwickeln und das Aufgabenprofil der Forschungsin-
stitutionen und -organisationen im Dialog mit der Wis-
senschaft fortentwickeln und schärfen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das heißt konkret?)


Wissenschaft und Forschung brauchen langfristig ver-
läßliche Rahmenbedingungen, um auch in Zukunft neue
Ideen als Basis für Innovation entwickeln zu können.
Grundlagenforschung und Vorsorgeforschung sind das
Fundament, auf dem wir aufbauen. Deshalb gibt es dafür
eine besondere staatliche Verantwortung.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Wir werden gemeinsam mit Wissenschaft und Wirt-
schaft kreative Suchprozesse für neue Forschungsthe-
men organisieren und ihre Umsetzung in flexiblen und
problemorientierten Strukturen ermöglichen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Als eines der fortgeschrittensten Industrieländer wer-
den wir unsere Verantwortung für globale Entwicklung
und weltweites nachhaltiges Wachstum ernst nehmen. In
disziplin- und branchenübergreifenden Leitprojekten
werden wir die Entwicklung von Technologien und die
organisatorischen Voraussetzungen für Kreislaufwirt-
schaft und nachhaltiges Wirtschaften anschieben. Das ist
im übrigen auch der richtige Weg, um über organisatori-
sche Grenzen hinweg neue Allianzen der Innovation zu
bilden.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Den Wettbewerb um die besten Ideen werden wir sy-
stematisch als Instrument in der Forschungsförderung
einsetzen, um Innovationsnetzwerke zu fördern, wie
zum Beispiel bei Bio-Regio.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Was heißt das konkret?)


– Ich habe gerade ein Beispiel genannt. Ich glaube, Sie
brauchen ein Hörrohr, Herr Kampeter. Ich werde es Ih-
nen bei Gelegenheit übergeben.


(Beifall bei der SPD – Zuruf von der SPD: Eins mit neuer Technologie!)


– Ich glaube, die neue Technik hilft bei ihm nicht. Da ist
nichts mit „Chips und Lederhose“; da ist nur die Leder-
hose.


(Heiterkeit bei der SPD)

Wir werden uns für eine umfassende Zusammenarbeit

aller am Innovationsprozeß Beteiligten einsetzen. Dabei
sollen Netzwerke und regionale Schwerpunkte zwi-
schen Hochschulen, außeruniversitärer Forschung und
Industrie entstehen. Wir werden dabei insbesondere die
kreativen Leistungen vieler kleiner und mittlerer Unter-
nehmen unterstützen und sie in ihrer besonderen Rolle
am Arbeitsmarkt fördern.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich weiß, daß das gerade für die neuen Bundesländer
von besonderer Bedeutung ist. Deshalb versichere ich
Ihnen: Der Ausbau von Bildung und Forschung in den
neuen Bundesländern wird ein Schwerpunkt unserer
Politik sein.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Diese Prozesse wollen wir durch bessere Rahmenbedin-
gungen und eine Entlastung von bürokratischen Vor-
schriften ergänzen. Eigenverantwortung von Wissen-
schaft und Forschung muß selbstverständlich sein. Wir
versprechen uns davon mehr Qualität, Transparenz und
Flexibilität. Auch dazu kann ich nur sagen: Wir werden
das machen und nicht nur darüber reden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Bei zentralen Schlüsseltechnologien, wie zum Bei-
spiel der Bio- und Gentechnik, die wir nutzen und weiter
fördern werden, bei neuen Materialien, bei physikali-
schen und chemischen Technologien, bei Laser- und
Plasmaforschung oder in der Mikrosystemtechnik soll
Deutschland im internationalen Wettbewerb Spitzen-
positionen einnehmen und diese Spitzenpositionen aus-
bauen. Durch eine Veränderung der Rahmenbedingun-
gen in enger Verknüpfung mit der Forschungsförderung
werden wir die breite Anwendung der Informations- und
Kommunikationstechnologien unterstützen und voran-
bringen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir wissen, daß neue Arbeitsplätze überwiegend im
Dienstleistungssektor entstehen. Die Leistungsfähigkeit
einer modernen Volkswirtschaft hängt entscheidend von
der Qualität ihres Dienstleistungsbereiches und der
Qualität der Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruk-
tur ab. Wenn wir Hochtechnologien weltweit exportie-
ren wollen, gehören Dienstleistungen wie Beratung und
Wartung unter Nutzung der modernen Informations- und
Kommunikationstechnologien dazu. Deshalb werden wir
uns in Ausbildung und Forschung gezielt dafür einset-
zen, die Leistungsfähigkeit dieses wichtigen Sektors
deutlich zu erhöhen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir werden die Instrumente der Forschungspolitik
umfassend dazu nutzen, die drängenden Probleme dieser
Gesellschaft zu lösen. Ich möchte erreichen, daß die
Menschen sehen, daß Fortschritte in Wissenschaft und
Forschung ihnen nützen,


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

daß Bio-Wissenschaften helfen, Krankheiten zu be-
kämpfen und neue Möglichkeiten der Umweltsanierung
zu eröffnen, daß neue Technologien Behinderten helfen
und daß Forschungsarbeit dazu beiträgt, innovative und
menschengerechte Arbeitskonzepte zu entwickeln.

Bildung, Wissenschaft und Forschung sind die Bau-
steine menschlicher Zivilisation. Wir bauen auf dem auf,

Bundesministerin Edelgard Bulmahn






(B)



(A) (C)



(D)


was Menschen in Jahrhunderten vor uns erdacht und
entwickelt haben. Wir wollen nicht stehenbleiben. Des-
halb wird diese Bundesregierung Bildung, Wissenschaft
und Forschung Priorität geben – die beste Vorausset-
zung für den Aufbruch in das nächste Jahrtausend.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400509400
Es spricht jetzt der
Abgeordnete Jürgen Möllemann, F.D.P.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Jetzt geht's los! – Zuruf von der SPD: Der ewige Student!)



Jürgen W. Möllemann (FDP):
Rede ID: ID1400509500
Frau Präsidentin!
Meine Kolleginnen und Kollegen! Jährlich im Dezem-
ber – es wird also in Kürze geschehen – wählt eine Jury
der Gesellschaft für deutsche Sprache das Wort des Jah-
res aus. Ich schlage im Blick auf die Diskrepanz zwi-
schen dem, was Sie, Herr Bundeskanzler, Ihre Ministe-
rin, die gerade hier gesprochen hat, und andere im
Wahlkampf gesagt haben, und dem, was in der der Re-
gierungserklärung steht, das Wort „Mogelpackung“ vor.


(Beifall bei der F.D.P. – Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Christo ist besser!)


Es besteht – dieser Eindruck ist wohl nicht nur mein
persönlicher; ich werde darauf gleich noch kommen –
vielmehr im Hinblick auf das, was vor den Wahlen über
den großen Stellenwert von Bildung, Wissenschaft und
Forschung gesagt worden ist, und im Hinblick auf das,
was konkret in der Regierungserklärung steht, doch eine
erhebliche Diskrepanz.

In der Regierungserklärung steht der bemerkenswerte
Satz – Frau Bulmahn, Sie sprachen das Thema an –:
„Diese Regierung hat nichts gegen die Herausbildung
von Eliten.“ – Toll! Ich dachte, diese Regierung – so hat
es im Wahlkampf geheißen – hält Leistungseliten für
dringend erforderlich und will alles tun, damit sie geför-
dert und gefordert werden. Wie groß ist eigentlich der
ideologische Dissens in dieser rotgrünen Koalition,
wenn ein Kanzler hier nur noch halb entschuldigend sa-
gen kann: „Diese Regierung hat nichts gegen die Her-
ausbildung von Eliten.“ Das Schlimme ist, daß dort, wo
Sie agieren, etwa in Nordrhein-Westfalen – gestern hat
die dortige Schul- und Hochschulministerin, von der ich
weiß, daß sie sich der hohen Wertschätzung des dortigen
Ministerpräsidenten erfreut, ein beredtes Zeugnis davon
abgelegt – dort, wo konkret im Instrumentarium von
Schul- und Hochschulpolitik entschieden wird, was
man zur Förderung von Eliten tun kann, eben nichts ge-
schieht.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400509600
Herr Kollege Möl-
lemann, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeord-
neten Hilsberg?


Jürgen W. Möllemann (FDP):
Rede ID: ID1400509700
Nein, ich möchte
gern diesen Gedanken zu Ende führen.


(Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist Ihr Gedanke?)


Sie, Frau Bulmahn, haben hier etwas dargelegt, wor-
auf ich das Wort „Mogelpackung“ bezogen habe. Ich
benutze dieses Wort, weil die Wortwahl insoweit jeden
Tag variiert, als Sie bis vor kurzem gesagt haben, daß
die Bundesregierung die Ausgaben für Bildung, Wissen-
schaft und Forschung verdoppeln werde – das steht in
Ihrem Wahlprogramm; so hat es der Kanzlerkandidat
und jetzige Kanzler immer wieder gesagt –, und Sie jetzt
plötzlich anfangen, von den „Zukunftsausgaben“ in die-
sem Bereich zu sprechen. Das wird eine tolle Debatte
werden, wenn Sie uns nachher, weil Sie bei weitem
nicht die Verdoppelung erreichen werden, dartun wer-
den, daß das, was geschehe, im wesentlichen Bestands-
sicherung sei und daß es nur da und dort um Zukunftssi-
cherung gehe: Nein, Sie haben den Menschen gesagt –
so haben sie es verstanden –, daß Sie die Ausgaben für
Bildung, Wissenschaft und Forschung verdoppeln wol-
len, das heißt von 15 Milliarden DM auf 30 Milliar-
den DM erhöhen wollen. Kommen Sie uns nicht daher-
geschlichen und sagen uns demnächst, wenn es nur ein
Drittel davon geworden ist, das sei Semantik! Das wäre
eine Mogelpackung. So nenne ich das. Wir sehen Ihrer
Haushaltspolitik mit Interesse entgegen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

In diesem Zusammenhang ist es interessant, sich

heute die „Rheinische Post“ anzuschauen. Da überreicht
doch tatsächlich die Gewerkschaft Erziehung und Wis-
senschaft einem Sozialdemokraten, dem guten Herrn
Clement, eine rote Laterne. Als er die rote Laterne er-
hielt, sah Clement rot und sagte: „Wer aber glaubt, es
gibt mehr Geld für die Bildung, der irrt; tut mir leid.“

Wir werden ja sehen, wie das einmal sein wird. Sie
haben schon darauf hingewiesen, daß Bildungspolitik
das Zusammenwirken von Bund und Ländern verlangt.
Sagen Sie uns bitte nicht, Sie verdoppelten die Zuschüs-
se nicht, weil die Länder nicht mitmachen wollten. Sie
haben jetzt in so vielen Ländern die Mehrheit, daß dies
für Sie keine Ausrede sein kann.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Dann sagten Sie, Frau Bulmahn, Sie wollten das

Hochschulrahmengesetz modernisieren und in ihm den
Ländern verbieten, Studiengebühren einzuführen.


(Bundesministerin Edelgard Bulmahn: Habe ich nicht gesagt!)


– Sie haben es immer wieder öffentlich gesagt. – Heute
schlage ich die „FAZ“ auf – man ist im hohen Alter ja
auch belesen –


(Lachen und Beifall bei der SPD)

und finde folgende Überschrift: „Semestergebühren in
Niedersachsen“. Ist Wissenschaftsminister Oppermann
aus Ihrer Partei? Mein Gott, was machen Sie denn als
Sozialdemokraten miteinander? Wollen Sie ihm wirklich
per Gesetz das verbieten, was er in seinem Land machen

Bundesministerin Edelgard Bulmahn






(A) (C)



(B) (D)


will? Das sind ja komische Zustände in Ihrer Partei,
Frau Ministerin. Das müssen Sie politisch lösen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Interessant ist auch, was an Widersprüchen in ande-

ren Bereichen erscheint. Nimmt man die deutsche Pres-
se, dann staunt man. Was tun heute all diejenigen, die im
Wahlkampf nicht genug jubeln konnten? Der „Stern“
schreibt über Sie, Herr Bundeskanzler, und Ihre Regie-
rung: „Chaos“.


(Wolf-Michael Catenhusen [SPD]: Was steht über Schalke in der Zeitung?)


„Die Woche“: „Der Kanzler hat in seiner Regierungser-
klärung keine Antwort auf die Probleme der Nation ge-
funden.“ Meine Güte, was schreiben diese Leute denn
alles! Man ist ganz fassungslos. So geht es weiter quer
durch die gesamte deutsche Presselandschaft, geschrie-
ben von all den Wahlkampfhelfern, die jetzt sehen, daß
das, was Sie versprochen haben, eine Mogelpackung
war, weil Sie es offenbar nun nicht einhalten wollen.

Zum Schluß zitiere ich eine ganz unverdächtige Stel-
le. Bei Ihrem Freund Rudolf Scharping, lieber Herr
Bundeskanzler, sollte eine Frau Ministerin werden, die
heute folgendes öffentlich feststellt:

Das war sie also, Ihre Regierungserklärung, die
erste eines sozialdemokratischen Kanzlers nach
16 langen schwarzen Jahren. Der große Moderni-
sierer, die allseits beliebte Symbolfigur der Neuen
Mitte, hat gesprochen. Was kam heraus? Viel Wind
um nichts. Herr Bundeskanzler, Sie haben mich
sehr enttäuscht.

Das sagt Heidi Schüller, frühere Olympiakämpferin,
Ministerkandidatin eines Sozialdemokraten. Ich kann
nur sagen: Dem ist nichts hinzuzufügen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Meine Schlußbemerkung: Frau Ministerin, ich gratu-

liere Ihnen zu Ihrem Amt.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400509800
Herr Kollege Möl-
lemann, denken Sie bitte an Ihre Redezeit.


Jürgen W. Möllemann (FDP):
Rede ID: ID1400509900
Das ist mein
Schlußsatz. – Ich habe ja das Vergnügen, Sie zu beglei-
ten. Es kann sein, daß das Wort des Jahres 1999 das
Wort „nachbessern“ sein wird. Dabei werden wir Ihnen
gerne helfen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400510000
Nächster Redner in
der Debatte ist der Kollege Matthias Berninger, Bündnis
90/Die Grünen.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

den vergangenen vier Jahren gab es eine ganze Reihe
von bildungspolitischen Debatten in diesem Bundestag.

Einer hat bei jeder bildungspolitischen Debatte gefehlt.
Deswegen freue ich mich um so mehr, daß das bei der
neuen Bundesregierung anders ist; denn zum erstenmal,
seitdem ich in diesem Hause zu diesem Thema rede, ist
der Bundeskanzler bei diesem Thema anwesend.


(Lachen bei der CDU/CSU – Zurufe von der CDU/CSU: Er ist doch gar nicht da! – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Er hat sich gesagt: Wenn der Berninger redet, haue ich ab!)


Das symbolisiert, daß wir diesem Thema ein größeres
Gewicht beimessen, als es in der Vergangenheit der Fall
war.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Auch wenn der Herr Bundeskanzler für einen Mo-
ment vor die Tür gegangen ist, kann ich Ihnen doch ver-
sichern, daß es kein Betriebsunfall war, daß Gerhard
Schröder in seiner Regierungserklärung dem Thema
Bildung und Forschung ein neues Gewicht zugemessen
hat, sondern daß das ein ganz wesentlicher Punkt der
neuen rotgrünen Koalition ist.


(Dr.-Ing. Rainer Jork [CDU/CSU]: Soviel Zynismus in der Koalition!)


Der Bundeskanzler hat zu Beginn seiner Regierungs-
erklärung gesagt, daß diese Regierung auf Grund der
Hinterlassenschaft der Ära Kohl sparen müsse. Trotz-
dem hat er erklärt, daß wir im Bildungsbereich werden
investieren müssen. Das ist kein Widerspruch, sondern
gehört ursächlich zusammen. Denn wenn wir in der
Bundesrepublik nicht die Brücke zur Wissensgesell-
schaft schlagen und dem Bereich Bildung und For-
schung kein Geld für Reformen zur Verfügung stellen
können, dann werden wir auch nicht die Stärke wieder-
erlangen, die wir brauchen, um die Hinterlassenschaft
der Ära Kohl beiseite zu räumen. Das ist der ursächliche
Zusammenhang.

Daß Herr Möllemann eben von Mogelpackungen
sprach, hängt wohl damit zusammen, daß er vorher im
Gesundheitsausschuß war; da hatte er ja viel mit Pak-
kungen und mit Mogeln zu tun.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Es wurde gesagt, daß die Vorhaben der rotgrünen
Koalition sehr unkonkret seien. Das sehe ich völlig an-
ders. Vier Jahre lang hatten wir einen Ankündigungsmi-
nister als Bildungsminister, der Dinge angekündigt hat,
nach vorne geprescht ist und dann, statt mit den Ländern
zu kooperieren, diesen immer die Schuld für seine Un-
tätigkeit gegeben hat.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Die rotgrüne Koalition wird einen anderen Weg gehen:
Wir werden Reformen vorschlagen und uns selbst zeit-
lich unter Druck setzen, um diese Reformen auch umzu-
setzen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Schauen wir mal!)


Jürgen W. Möllemann






(B)



(A) (C)



(D)


In unserer Koalitionsvereinbarung steht, daß die
BAföG-Reform schon im nächsten Jahr von der Koali-
tion auf den Weg gebracht werden soll. Dazu brauchen
wir mehr Geld und den Mut, eine neue Richtung einzu-
schlagen. Ziel unserer Politik ist, daß alle – unabhängig
vom Geldbeutel – den Weg zu den Hochschulen finden
können und daß das Recht auf Bildung wieder verwirk-
licht wird. Schauen Sie sich einmal an, wie der Anteil
der Studierenden aus Familien mit niedrigem Einkom-
men an der Gesamtzahl der Studierenden in der Ära
Kohl zurückgegangen ist und welcher Zusammenhang
zwischen dem Wohlstand der Eltern und der Möglich-
keit, im Ausland zu studieren, besteht. Sie stellen dann
fest, daß wir in Deutschland gewaltige Anstrengungen
unternehmen müssen, damit tatsächlich jeder junge
Mensch – und nicht nur die Kinder wohlhabender Eltern
– sein Recht, die bestmögliche Ausbildung zu erhalten,
verwirklichen kann. Dabei wird die Reform des BAföG
eine zentrale Rolle spielen. Ich gehe fest davon aus, daß
wir – im Gegensatz zu Herrn Rüttgers – einen Vorschlag
vorlegen werden, der gemeinsam mit den Ländern erar-
beitet wurde. Wir werden nicht den Fehler machen, die
Länder ständig vor den Kopf zu stoßen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ein weiteres Reformvorhaben ist die Reform der
Personalstruktur. So wie es jetzt aussieht, werden die
Hochschulen mit der Personalstruktur des 19. Jahrhun-
derts den Weg ins 21. Jahrhundert antreten. Das darf
nicht geschehen. Der letzte Innenminister hat jede Re-
form in diesem Bereich blockiert. Herr Kanther hatte
überhaupt kein Interesse, in diesem Bereich etwas zu
unternehmen. Ich gehe fest davon aus, daß Herr Schily
vorausschauender ist und daß uns gemeinsam mit den
Innenpolitikern eine Reform der Personalstruktur ge-
lingt, die modernen Hochschulen angemessen ist.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)


Diese modernen Hochschulen werden sich auch daran
messen lassen müssen, ob sie den Frauenanteil, der bei
den Studienanfängerinnen und -anfängern bereits weit
über der Hälfte liegt, auch in der Wissenschaft realisie-
ren werden. Der wissenschaftliche Nachwuchs soll so
gefördert werden, daß der Frauenanteil bei den Hoch-
schullehrern kräftig steigt. Das gilt für die Lehre und für
die Forschung. Ich freue mich, wenn wir hier gemein-
sam einen Schwerpunkt setzen können. Eine Aussage
von Herrn Kanther paßt hier ganz gut. Er sagte, Statistik
sei die beste Medizin gegen politisches Geschwätz. Sie
werden uns an unseren Erfolgen der nächsten vier Jahre
messen können. Das bisher Vorhandene – da bin ich
sehr zuversichtlich – werden wir zum Guten hin verän-
dern.

In der Forschungspolitik wird es uns darum gehen,
den Dialog zwischen Wirtschaft auf der einen Seite und
Forschungspolitik auf der anderen Seite zu realisieren
und den Wechsel von Wirtschaft in Forschung und von
Forschung in Wirtschaft tatsächlich auf den Weg zu
bringen, statt in einen Kompetenzstreit zu verfallen, wie

er die letzten vier Jahre zwischen Wirtschaftsminister
Rexrodt von der F.D.P., der jetzt in Pension ist, und
Bundesbildungs- und -forschungsminister Rüttgers be-
stand. Wir werden so kooperieren, daß Wirtschafts- und
Bildungspolitiker auch hier gemeinsam Fortschritte er-
zielen können.

Die neue Struktur des Bundesbildungsministeriums
läßt mich daher nicht wehmütig auf vergangene Zeiten
zurückblicken. Ich halte es für eine Errungenschaft, daß
die Bereiche Forschung und Bildung zusammengefaßt
worden sind. Ich halte es aber auch für zweckdienlich,
daß bestimmte Teilbereiche an den Bundeswirtschafts-
minister abgegeben worden sind. Das ist ein Signal da-
für, daß es Dialog und keine weitere Konfrontation ge-
ben soll.

Meine Damen und Herren, es wurde gesagt, daß es
einen Streit um die Frage gebe, wie man mit Eliten um-
gehe. Herr Möllemann, da irren Sie sich. Darüber gibt es
in der rotgrünen Koalition keinen Streit, sondern wir
wollen, daß alle Menschen im Bildungssystem best-
mögliche Leistungen erbringen. Wir fordern das von den
Professorinnen und Professoren, von den wissenschaftli-
chen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und von den
Studierenden. Wir wollen, daß jeder die Chance hat, die-
se bestmöglichen Leistungen zu erbringen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Deswegen teile ich die Einschätzung des Bundeskanz-
lers völlig, daß dafür die Reform des BAföG Vorausset-
zung ist, damit jeder die Möglichkeit zum Hochschulzu-
gang besitzt.

Sie haben ja ausgiebig über rotgrüne Länderregierun-
gen geredet. Ich finde es übrigens eine schlechte Metho-
de, wenn man sich nur die Beispiele heraussucht, die
einem gerade passen.


(Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Was machen Sie denn?)


Wenn Sie die Hochschullandschaft etwa in Hamburg
betrachten, dann werden Sie wenig Unterschiede zu
Bayern feststellen.


(Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)

Denn was die Modernisierung der Hochschulen und was
die Förderung zum Beispiel von neuen Studiengängen
angeht, gibt es zwischen beiden Bundesländern wenig
Unterschiede, aber viele Gemeinsamkeiten.

Ich bin der Meinung, daß man die bildungspolitische
Debatte nicht mehr in den ideologischen Gräben der
Vergangenheit führen sollte, weil sich Bildungspolitike-
rinnen und Bildungspolitiker – Herr Friedrich ist ein
gutes Beispiel dafür – in den vergangenen Jahren häufig
einig waren, daß mehr getan werden muß. Allerdings
sind sie in der aktuellen Tagespolitik öfter vor die Wand
gelaufen.

Unser Ziel, das zu erreichen wir uns vorgenommen
haben, nämlich die Ausgaben für Bildung und For-
schung zu erhöhen und in diesem Bereich Fortschritte

Matthias Berninger






(A) (C)



(B) (D)


zu machen, erreichen wir nicht, wenn wir im Parlament
nach der alten Hackordnung „Opposition – Regierung“
Politik machen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Daran werden wir Sie erinnern, Herr Berninger!)


Wir erreichen dieses Ziel nur, wenn wir eine Öffnung
erreichen. Ich finde es gut, daß Herr Friedrich das An-
gebot zum Dialog gemacht hat. Ich denke, daß auch
Herr Möllemann dazu fähig ist, wenn er sich nicht mit
Zeitungszitaten, sondern mit seiner Rolle als Ausschuß-
vorsitzender beschäftigt. Auf diese Weise können wir im
Parlament eine Lobby für Bildungspolitik und für eine
Bildungsreform bilden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Aber das allein wird nicht ausreichen. Wir brauchen
auch die Beteiligung der Studierenden an dieser Bil-
dungsreform. Die erste wichtige Reform wird sein, den
Studierenden das Angebot zu machen, tatsächlich mitzu-
reden. Wir wollen gemeinsam mit der Hochschulrekto-
renkonferenz erreichen, daß diese Reformen voran-
kommen. Die HRK hat in sehr offener und, wie ich fin-
de, sehr lobenswerter Deutlichkeit im Gegensatz zu
Herrn Möllemann gesagt: Diese Koalitionsvereinbarung
ist ein gutes Angebot und ein guter Start für die bil-
dungspolitische Debatte. Herr Landfried ist in diesem
Punkt näher an den Realitäten als Herr Möllemann.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Stimmt doch gar nicht!)


– Kollege Kampeter sagt jetzt, das stimme nicht. Wir
können uns nachher darüber unterhalten; ich habe hier
die Pressemitteilung der HRK vorliegen. Herr Mölle-
mann wird seine Aussage zurücknehmen müssen.

Der entscheidende Punkt ist: Wir werden viel Herz-
blut in diese Bildungsreform investieren. Wir werden
versuchen, diese Bildungsreform gemeinsam mit der
Opposition durchzuführen und einen Konsens zu errei-
chen, um in diesem Bereich Fortschritte zu erzielen. Mit
dem Stillstand, den es in den vergangenen vier Jahren
gegeben hat, ist jetzt Schluß!

Ich danke Ihnen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400510100
Als nächste Rednerin
spricht die Abgeordnete Maritta Böttcher, PDS.


Maritta Böttcher (PDS):
Rede ID: ID1400510200
Frau Präsidentin! Meine
sehr geehrten Damen und Herren! Die bildungspoliti-
sche Bilanz der alten Bundesregierung ist die Bilanz
einer Legislaturperiode, in der vieles versprochen und
wenig erreicht wurde. Zukunft wurde hier eher verspielt
als gewonnen. Das ist auch die Aussage meiner bisheri-
gen Vorredner.

Nachdem die mittlerweile abgewählte Koalition 1994
verkündet hatte, Zukunftsinvestitionen in Bildung und
Forschung überproportional steigern zu wollen, blieb im
Wahlkampf für den Etat 1999 nicht einmal der Aus-
gangsbetrag von 1994 erhalten. Vor diesem Hintergrund
begrüßen wir die Ankündigungen der neuen Regierung,
daß sich eine Bildungsreform an der Leitidee des Rechts
auf Bildung, an den Zielen Chancengleichheit und
Gleichwertigkeit aller Bildungsgänge orientiert und daß
Investitionen in Bildung und Forschung in den nächsten
fünf Jahren verdoppelt werden sollen.

Daß bei der konkreten Umsetzung dieser Ziele keine
Zeit zu verlieren ist, machen nicht nur die 500 000 ar-
beitslosen Jugendlichen und die zum Ende des Vermitt-
lungsjahres übriggebliebenen 36 000 Lehrstellensuchen-
den deutlich. Auch Studierende machen sich Sorgen um
den Fortgang ihres Studiums, weil von der neuen Regie-
rung – außer den Plänen zur Erhöhung der Energiesteuer
und zur Besteuerung der neu definierten geringfügigen
Beschäftigungsverhältnisse – nicht viel zu hören ist.

70 Prozent der Studierenden an westdeutschen und
über 55 Prozent an ostdeutschen Hochschulen müssen
für ihren Lebensunterhalt neben dem Studium jobben.
Das BAföG als Finanzierungsgrundlage für das Studium
hat deutlich an Bedeutung verloren. Wenn in diesem Be-
reich nicht sehr schnell Abhilfe geschaffen wird, ver-
schlechtern sich die Zugangschancen zum Hochschul-
studium für Kinder aus Familien mit geringem Ein-
kommen weiter. Immerhin ist der Anteil, den die Eltern
zum Unterhalt ihrer Kinder beisteuern, seit 1991 von
23 Prozent auf 53 Prozent gestiegen. Umgekehrt pro-
portional sank der Anteil studierender Kinder aus ein-
kommensschwachen Familien auf 14 Prozent in den al-
ten und 9 Prozent in den neuen Ländern.

Aus all diesen Gründen muß möglichst noch in die-
sem Jahr für die Rücknahme der Verschlechterungen auf
Grund der letzten BAföG-Novellen gesorgt werden,
müssen nicht nur Freibeträge, sondern auch die Bedarfs-
sätze erhöht werden. Aber damit ist das Strukturproblem
nicht gelöst. Wir haben das Versprechen der neuen Bun-
desregierung, noch 1999 eine große BAföG-Reform in
Gang zu bringen. Über die verschiedenen Modelle wur-
de ja schon sehr lange diskutiert. Nach dem Regie-
rungswechsel gibt es also keinen Grund mehr, den
Worten nicht endlich auch Taten folgen zu lassen. – Um
so mehr freue ich mich über Ihre Mitteilung, Frau Bil-
dungsministerin Bulmahn, daß Studierende eine Unter-
stützung erhalten müssen, von der sie wirklich leben
können. – Die Reform wird daran zu messen sein, wie
die soziale Selektion beim Zugang zu Bildungsressour-
cen abgebaut wird, bzw. daran, ob der Trend einer ge-
schlossenen Gesellschaft an den Hochschulen verstärkt
wird.

Zur Negativbilanz der alten Bundesregierung gehört
auch das nach wie vor ungelöste Lehrstellenproblem.
Die neue Bundesregierung bietet uns vor allem für den
Osten zunächst das 100 000-Stellen-Programm an. Die-
ses Sofortprogramm hat zwar andere Dimensionen als
die Notprogramme der alten Regierung, wird aber eben-
sowenig ausreichen und enthält bisher leider keine zeit-
lichen Festlegungen. Allein in den neuen Bundesländern

Matthias Berninger






(B)



(A) (C)



(D)


wurden im Oktober dieses Jahres über 130 000 Arbeits-
lose unter 25 Jahren gemeldet. In der Bundesrepublik
insgesamt waren 428 000 Menschen dieser Altersgruppe
als beschäftigungslos registriert.

Ein weiteres Versprechen der Koalitionsvereinbarung
lautet: Alle Jugendlichen, die länger als sechs Monate
arbeitslos sind, sollen einen Ausbildungsplatz, einen Ar-
beitsplatz oder eine Fördermaßnahme erhalten. Wie all
diese schönen Programme konkret aussehen werden,
darüber erfahren wir vorerst wenig. Es bleibt also abzu-
warten, wie weit Finanzierungsvorbehalte reichen und
ob die Praxis der alten Bundesregierung fortgesetzt
wird, fragwürdige Bildungsmaßnahmen und ebenso
fragwürdige Praktika aus dem Staatshaushalt zu finan-
zieren.

Damit staatliche Programme zur Bekämpfung der Ju-
gendarbeitslosigkeit eben nicht zwischen Beschäfti-
gungstherapie und Wirtschaftssubventionen enden,
braucht es ein anderes Instrumentarium. Auch deshalb
wurde bereits im Bundestag der vergangenen Legisla-
turperiode an Hand von Gesetzentwürfen der damaligen
Oppositionsfraktionen über die Umlagefinanzierung
diskutiert. Die rotgrüne Regierungskoalition setzt dem-
gegenüber darauf, daß keine Zwangsmaßnahmen nötig
sein werden, und will die Ergebnisse des neuen Bünd-
nisses für Arbeit abwarten. Wie lange gewartet werden
soll, ist im Moment noch unklar.

Da wir, die Fraktion der PDS, aber der Meinung sind,
daß selbst ein Jahr Perspektivlosigkeit für Jugendliche
zuviel ist, und im Wissen darum, daß die gesetzliche
Regelung der solidarischen Umlagefinanzierung nicht
von einem Tag auf den anderen umsetzbar ist, bringen
wir schon jetzt unseren Gesetzentwurf aus der 13. Le-
gislaturperiode neu ein. Ich bin auf eine umfassende De-
batte in diesem Haus sehr gespannt.


(Beifall bei der PDS)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400510300
Ich erteile das Wort
dem Abgeordneten Thomas Rachel, CDU/CSU.


Thomas Rachel (CDU):
Rede ID: ID1400510400
Sehr geehrte Frau
Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wortreich kün-
digt die neue Regierung an, daß „Bildungs- und For-
schungspolitik einen herausragenden Stellenwert be-
kommen“ sollen. Wenn es Ihnen, Frau Bulmahn, ge-
lingt, diese Leerformel der Koalitionsvereinbarung zu
konkreter Politik zu machen, dann können Sie in vielen
Sachfragen mit der Unterstützung der Bildungs- und
Forschungspolitiker der CDU/CSU rechnen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wohl wahr!)

Schlecht ist allerdings, daß Sie vor Beginn erheblich

Federn lassen mußten. Ihr Haus wurde geplündert. Es ist
kein Zukunftsministerium mehr:


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Haben Sie das mit Herrn Rüttgers besprochen?)


Die Medienpolitik wurde an das Bundeskanzleramt
übertragen. An das Wirtschaftsministerium haben Sie
die wichtigen Zuständigkeiten für Multimedia, die Luft-

fahrtforschung, die indirekte Forschungsförderung, die
angewandte Energieforschung und die Förderung tech-
nologieorientierter Unternehmensgründungen verloren.
Dies muß Ihnen bitter aufstoßen. Was haben Sie hinzu-
gewonnen? Nichts!


(Zuruf von der CDU/CSU: Luftnummer!)

Diese Ausgliederungen sind verhängnisvoll. Denn die
Kette zwischen Grundlagenforschung und angewandter
Forschung ist zerstört. Damit schadet Rotgrün der For-
schungslandschaft in Deutschland. Das kritisieren wir.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Es mag sich merkwürdig anhören, aber es ist fast be-

ruhigend, daß in der Koalitionsvereinbarung zu den
Themen Hochschulpolitik, berufliche Bildung und For-
schung nicht viel Neues steht. Die Wochenzeitung „Die
Zeit“ bringt Ihren Amtsantritt mit der Überschrift
„Wechsel ohne Veränderung“ auf den Punkt. Sie selbst
haben betont, daß Sie auf vielem aufbauen können. Als
Beispiel nannten Sie die „Leitprojekte“ und die stärkere
Wettbewerbsorientierung der Forschungs- und Hoch-
schullandschaft.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Alles Rüttgers!)


Die Schlußbilanz der bisherigen Regierung kann
sich sehen lassen:


(Beifall bei der CDU/CSU – Lachen bei der SPD)


Bei der Umwelttechnik und den Weltmarktpatenten sind
wir Weltspitze; Biotech- und Multimediafirmen boo-
men. Größere Autonomie und mehr Wettbewerb der
Hochschulen, Förderung unterschiedlicher Begabungen
– das sind angeblich die Elemente Ihrer „neuen Bil-
dungsreform“. Diese aber haben wir längst mit der
Hochschulnovelle durchgesetzt.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Sie fordern die Internationalisierung der Hoch-
schulen. Mit der Änderung des Ausländerrechts und der
Einführung von Bachelor und Master haben wir die
wichtigsten Schritte längst verwirklicht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Nun wollen Sie Erfolge bei der Frauenförderung

zum Kriterium bei der Finanzzuweisung machen. Ist das
Ihr Beweis für Kreativität? Nein, das ist ein alter Hut.
Ein Blick in § 5 des von uns längst beschlossenen Hoch-
schulrahmengesetzes hätte Sie belehrt, daß bei der Fi-
nanzierung der Hochschulen längst – ich zitiere – „auch
die Fortschritte bei der Erfüllung des Gleichstellungs-
auftrages zu berücksichtigen sind“. Peinlich, peinlich!

Sie wollen das Dienstrecht und das BAföG reformie-
ren. Namens der Unionsfraktion biete ich Ihnen dazu
unsere Unterstützung an.

Sie haben vieles angekündigt. Ihre Regierungserklä-
rung wirft mehr Fragen auf, als sie Antworten gibt.
Bundeskanzler Schröder kündigt eine Bildungs- und
Qualifizierungsoffensive an. Die Frage aber ist doch,

Maritta Böttcher






(A) (C)



(B) (D)


warum die SPD in den von ihr regierten Bundesländern
nicht längst damit begonnen hat.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Wer hat denn in den vergangenen Jahren, wie alle
Schulstudien belegen, das Niveau an unseren Schulen
Schritt für Schritt gesenkt? Etwa Bayern oder Baden-
Württemberg? Nein, jetzt wollen gerade die, die in den
Ländern für die Bildungsmisere verantwortlich sind, die
Bildungspolitik auf Bundesebene übernehmen. Da wird
der Bock zum Gärtner gemacht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die neue Regierungskoalition verstrickt sich in Wi-

dersprüche; das fängt früh an. Lauthals fordert die neue
Bundesregierung, das Verbot von Studiengebühren ge-
setzlich zu verankern. Aber ausgerechnet das SPD-
regierte Land Niedersachsen kündigt in diesen Tagen an,
Gebühren in Höhe von 100 DM pro Student und Seme-
ster einführen zu wollen. Kaum ist die Bundestagswahl
gewonnen, werden die Studenten in Niedersachsen ab-
gezockt.


(Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Das ist die Realität! Nur abzocken!)


Sie haben den Bundestagswahlkampf perfide geführt.
Sie haben damals gesagt, die Union wolle im Hoch-
schulgesetz Studiengebühren nicht ausschließen. Sie ha-
ben den vereinbarten Konsens zum Hochschulrahmen-
gesetz an dieser Formulierung scheitern lassen. Frau
Bulmahn, wer im Bund gegen Studiengebühren agiert
und als SPD-Landesvorsitzende in Niedersachsen zu-
schaut, wie dort Studiengebühren eingeführt werden,
macht sich zutiefst unglaubwürdig.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wahr ist, daß Sie bei Hochschulen und Studenten einen
falschen Schein hervorgerufen haben; das werfen wir
Ihnen vor. Das war und ist ein gigantischer Wahlbetrug.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Widersprüche auch im Forschungsbereich! In ihrem
Wahlprogramm fordern die Grünen – ich sehe sie hier
vor mir –, Kernfusion, bemannte Raumfahrt und Gen-
technik zu beenden. Zur Gentechnik vermeidet die Ko-
alitionsvereinbarung klare Festlegungen, kein Wort zur
Kernfusion und zu bemannter Raumfahrt in der Regie-
rungserklärung oder im Beitrag von Frau Bulmahn. Wir
wollen wissen: Wie steht die rotgrüne Regierung zur
Fortführung dieser Technologien?


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die deutsche Mitwirkung an der internationalen Raum-
station wird durch multilaterale Verträge garantiert. Herr
Schlauch, wird der grüne Außenminister Fischer diese
Verträge einhalten? Wo bleibt das klare Bekenntnis der
Forschungsministerin? Wir wollen Klarheit!

Sehr geehrte Damen und Herren, die größte Schwä-
che der Koalitionsvereinbarung und der Regierungser-
klärung von Schröder liegt im Grundsätzlichen.


(Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Schröder steht auf dem Schlauch!)


Man kann ihnen nicht die Spur einer Bildungsidee ent-
nehmen. Am großen Wurf, an einer Vision für eine zu-
kunftsgerichtete Bildungspolitik fehlt es völlig. Mit viel
Innovationsrhetorik wird Bildung in der Regierungser-
klärung auf einen rein ökonomischen Qualifizierungs-
und Effizienzaspekt reduziert. Kein Wort über die Rolle
von Bildung und Wissenschaft für das geistige Klima in
unserer Gesellschaft. Kein Wort über die Rolle der Gei-
stes- und Kulturwissenschaften.

Nur zu gern wurde der Union von links vorgeworfen,
sie liefere die Hochschulen der Wirtschaft aus. Und die
jetzige Bundesregierung? – Wo versteht sie Bildungs-
politik anders als unter ökonomischen und sozialpoliti-
schen Aspekten? Sie haben in Ihrer Regierungserklärung
die Punkte, die längst behandelt und umgesetzt wurden,
aneinandergereiht: Autonomie, Budgetierung, Wettbe-
werb, Effizienzsteigerung, Transfer von Wissenschaft zu
Wirtschaft. Ich hätte von einem Bundeskanzler, der un-
sere Gesellschaft zu neuen Ufern führen will, mehr er-
wartet als ein rein technokratisch und ökonomisch ver-
kürztes Bildungsverständnis.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Wir als Christdemokraten haben ein sehr viel breite-
res und in die Zukunft weisendes Verständnis von Bil-
dung.


(Jörg Tauss [SPD]: Das haben wir gemerkt!)

Wenn wir über Bildung reden, dann hat dies auch etwas
mit Persönlichkeitsbildung, mit Lebens- und Sinnfragen,
mit Werten und Erziehung zu tun. Was hält eigentlich
unsere Gesellschaft zusammen? Welchen Beitrag kann
Bildung dazu leisten? Welche Rolle können dabei Reli-
gionsunterricht, Wertevermittlung und Geisteswissen-
schaften spielen? „Was ist sozialdemokratische Bil-
dungspolitik?“ fragt die Wochenzeitung „Die Zeit“ rat-
los am Ende ihres Artikels. Dieser Satz bringt Ihr Di-
lemma auf den Punkt.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben aber auch ein Dilemma!)


Wir Christdemokraten schlagen eine breite Bildungs-
debatte in Deutschland vor. Dazu laden wir Sie herzlich
ein.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400510500
Zu einer Kurzinter-
vention erteile ich das Wort der Abgeordneten Edelgard
Bulmahn.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1400510600
Herr Rachel, ich finde,
ein politischer Streit in der Sache ist dann richtig, wenn

Thomas Rachel






(B)



(A) (C)



(D)


er nützt und wenn er uns voranbringt. Aber politischer
Streit darf nicht so geführt werden, daß er mit Unter-
stellungen arbeitet, die nicht der Wahrheit entsprechen.


(Beifall bei der SPD)

Genau das haben Sie in Ihrer Rede getan. Es entspricht
nicht den Tatsachen, daß ich zu der Erhebung von Ver-
waltungs- und Einschreibungsgebühren in Niedersach-
sen nichts gesagt hätte. Ich habe hier im Parlament mei-
ne Auffassung deutlich zum Ausdruck gebracht: Ich
halte die Erhebung von Studiengebühren für falsch. Ich
habe mich immer dafür eingesetzt – dazu stehe ich nach
wie vor –, daß wir eine bundeseinheitliche Regelung be-
kommen, die die Erhebung von Studiengebühren aus-
schließt.


(Beifall bei der SPD)

Dafür gibt es zwei Wege: entweder den über das

HRG oder den über einen Staatsvertrag. Beides sind
gangbare Wege. Im Gegensatz zu dem, was Sie gesagt
haben, habe ich mich nicht alleine auf das HRG bezo-
gen, sondern habe beide Wege als Möglichkeit be-
schrieben.

Ich halte die Erhebung von Verwaltungs- und Ein-
schreibungsgebühren in Niedersachsen nicht für den
richtigen Weg, für ein falsches Signal. Diese Position
vertrete ich als Landesvorsitzende. Aber als Bundesmi-
nisterin – das wissen Sie – habe ich nicht das Recht, den
Ländern vorzuschreiben, welche Verwaltungsgebühren
sie erheben dürfen. Deswegen möchte ich – das habe ich
immer gesagt – eine bundesweite Regelung in Koopera-
tion mit den Ländern erreichen, die die Erhebung von
Studiengebühren ausschließt. Das ist der Unterschied
zwischen uns.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ein Staatsvertrag zwischen den Ländern ist ein Weg, der
eine bundeseinheitliche Regelung zum Ergebnis hätte.
Er könnte aus meiner Sicht auch vom Bundesland Bay-
ern in keiner Weise abgelehnt werden, weil er überhaupt
nicht in dessen Rechte und Kompetenzen eingreift.

Ich bitte Sie daher, Herr Rachel, in den nächsten De-
batten und Diskussionen wirklich bei der Wahrheit zu
bleiben. Das dient einem guten Klima, und es dient der
Zusammenarbeit.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400510700
Zur Antwort auf die
Kurzintervention erteile ich dem Abgeordneten Thomas
Rachel, CDU/CSU, das Wort.


Thomas Rachel (CDU):
Rede ID: ID1400510800
Frau Ministerin Bul-
mahn! Gerne antworte ich auf Ihre Anwürfe, wobei Sie
im Protokoll nachlesen können, daß diese haltlos sind.

Was Sie mit Ihrem Wortbeitrag dokumentiert haben,
ist Ihre politische Schwäche. An der versuchen Sie sich
vorbeizumogeln. Wenn Sie im Bund lauthals für Ihre
Position eintreten, sich aber in Ihrem Bundesland Nie-

dersachsen, in dem Sie SPD-Landesvorsitzende sind und
die SPD mit absoluter Mehrheit alleine entscheiden
kann, nicht durchsetzen können, sondern die niedersäch-
sische SPD Studiengebühren einführt, dann ist das eine
politische Schwäche von Ihnen. Auf jeden Fall aber ist
es eine Täuschung der Studenten und Studierenden, die
sich auf Ihr Wahlversprechen bei der Bundestagswahl
verlassen haben. Das wird hier dokumentiert.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ihre Jungsozialisten in Niedersachsen haben aufge-

schrien, weil sie erkannt haben, daß die SPD hier mit
gespaltener Zunge spricht. Die „Neue Osnabrücker Zei-
tung“ hat geschrieben: Kaum ist die Bundestagswahl
gewonnen, schon werden die Studenten von der SPD
abgezockt. – Das ist die Realität. Wir trauen Ihren Wor-
ten nicht, auch wenn Sie sie laut und deutlich formulie-
ren. Wir sehen, die Realität im Lande Niedersachsen ist
eine andere, und das ist scheinheilig.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400510900
Nächster Redner in
der Debatte ist der Abgeordnete Stephan Hilsberg, SPD.


Stephan Hilsberg (SPD):
Rede ID: ID1400511000
Sehr geehrte Frau Präsi-
dentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Bürger,
die uns am 27. September ihre Stimme gaben, verban-
den damit die Hoffnung, daß endlich eine neue Regie-
rung mit einer neuen Politik jene Aufgaben löst, an de-
nen Ihre alte Politik gescheitert ist.


(Beifall bei der SPD)

Gerade auf dem Feld der Bildungs- und der For-

schungspolitik gibt es eine lange Liste von Versäumnis-
sen, Fehlern und nicht gemeisterten Herausforderungen.
Der größte und der schwerste Fehler war vermutlich die
drastische Reduzierung des Bildungs- und For-
schungsetats. Herr Möllemann, Herr Rachel und wie Sie
von der Opposition alle heißen, die Art und Weise des
Gebelles, mit dem Sie hier unsere Regierungserklärung
und die Aussprache dazu verfolgen, zeigt doch nur, daß
Sie in der Opposition überhaupt noch nicht angekom-
men sind.


(Beifall bei der SPD – Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: „Gebelle“! Herr Kollege, wir sind in einer Parlamentsdebatte! – Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Das muß die Frau Präsidentin rügen!)


Solange Sie Ihre Kritik nicht konstruktiv vortragen,
kann sie uns überhaupt nicht gefährlich werden. Ich
empfehle Ihnen: Gehen Sie einmal in Klausur, ziehen
Sie sich ein bißchen zurück, tragen Sie ein wenig zu Ih-
rer eigenen Erneuerung bei. Dann kommen Sie wieder
her, und dann reden wir erneut. Dann sind Sie ein streit-
barer Partner für uns. So, wie Sie jetzt auftreten, sind Sie
es nicht.


(Beifall bei der SPD)

Ganz besonders sauer – das muß ich ehrlicherweise

einmal sagen – ist einem in den letzten Jahren das stän-

Edelgard Bulmahn






(A) (C)



(B) (D)


dig wachsende Lehrstellendefizit aufgestoßen. 10 bis
15 Prozent eines Jugendlichenjahrgangs haben über-
haupt keine Lehrstelle und in den neuen Ländern haben
40 Prozent keine betriebliche Lehrstelle. Das ist eine der
wichtigsten Ursachen dafür, daß wir jetzt diese skanda-
lös hohe Jugendarbeitslosigkeit, die die Bundesrepu-
blik Deutschland früher so nicht kannte, in Höhe von
einer halben Million Jugendlichen unter 25 Jahren ha-
ben.

Deshalb ist es richtig und notwendig, daß die neue
Regierung mit ihrem Programm zur Bekämpfung der
Jugendarbeitslosigkeit, mit ihrem Programm zur soforti-
gen Schaffung von 100 000 Arbeits- und Ausbildungs-
plätzen hier einen Schwerpunkt setzt. Als Opposition
haben wir das immer gefordert. Jetzt setzen wir es um.
Das wird nicht einfach sein. Wir werden mit einem von
uns organisierten Bündnis für Arbeit und Ausbildung
gemeinsam mit den Tarifpartnern und den Ländern die
Weichen dafür stellen, daß die Betriebe wieder mehr
Lehrstellen schaffen können.

Ich glaube, man braucht nicht nur an Ostdeutschland
zu denken, um sich bewußt zu werden, daß dies ange-
sichts der anhaltenden Strukturschwäche in weiten Re-
gionen nicht reichen wird. Deshalb müssen und werden
wir grundsätzlich neue Wege gehen. Mit der Moderni-
sierung und Flexibilisierung der dualen Berufsausbil-
dung – Stichwort Basisqualifikation – kann die Ausbil-
dung stärker an den Betrieb herangebracht werden und
so in den Produktionsalltag eingebunden werden. Aber
ohne Fortführung der außerbetrieblichen und der Be-
nachteiligtenausbildung wird es auch nicht gehen kön-
nen. Sollte das alles aber nichts nützen, dann – aber auch
nur dann – bleibt uns immer noch unsere gesetzliche
Handlungsmöglichkeit für einen fairen Leistungsaus-
gleich, die wir dann auch nutzen werden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Möchten Sie die letzte Seite noch mal frei vortragen?)


– Herr Möllemann, wenn Sie nicht in der Lage sind,
souverän Zwischenfragen zuzulassen, dann lassen Sie
mich hier in aller Ruhe ausreden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer Chancen-

gleichheit will, der muß Bildungshürden niederreißen.
Auch hier ist die Bilanz der alten Bundesregierung mehr
als niederschmetternd. Generationen von Studenten wa-
ren auf BAföG angewiesen, ohne das sie gar nicht hät-
ten studieren können. Die alte Bundesregierung jedoch
hat das BAföG als Steinbruch zur Verringerung ihrer
Haushaltsdefizite benutzt. Wir haben den Studenten un-
ser Wort gegeben, daß wir diesen verfassungsmäßig ga-
rantierten Grundsatz des Rechts auf Bildung wieder in
sein Recht einsetzen werden. In einem ersten Schritt
werden wir dabei Ihre Schweinereien der 18. Novelle
wieder ausbügeln


(Widerspruch bei der CDU/CSU – Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Was ist denn das für eine Ausdrucksweise, Herr Kollege!)


und auch Auslandsaufenthalte, Gremientätigkeit und be-
gründeten Studienfachwechsel wieder in die Förderung
einbeziehen.


(Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Ich dachte, Sie reden hier zum Bildungsetat!)


– Sie sind es doch gewesen; in den letzten Jahren Ihrer
Regierungstätigkeit haben Sie doch nie Skrupel gehabt.


(Zuruf von der CDU/CSU: Unerhört!)

In einem zweiten Schritt werden wir eine generelle

Reform der Ausbildungsfinanzierung vornehmen. Wir
werden uns selbstverständlich auch – dazu ist schon viel
gesagt worden – an die steckengebliebene Hochschulre-
form machen.


(Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Müssen Sie weg, oder warum reden Sie so eilig?)


Studiengebühren sind dabei der falsche Weg, da sie kei-
ne einzige der bereits bestehenden Verkrustungen an un-
seren Hochschulen aufbrechen können. Wir wollen das
Hochschulstudium wieder studierbar machen, um so die
Einhaltung von Regelstudienzeiten überhaupt zu ermög-
lichen. Wir werden uns selbstverständlich auch an die
lange brachliegende Dienstrechtsreform machen. Ich
vermag zum Beispiel überhaupt nicht einzusehen, war-
um es keine Professuren auf Zeit geben soll. Einige
Länder experimentieren ja bereits sehr erfolgreich damit.
Ich kann mir auch gut vorstellen, in Zukunft ganz auf
die Habilitation zu verzichten.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Warum sollen wir nicht jungen Doktoranden mit einer
auf fünf oder sechs Jahre befristeten „Assistant“-
Professur eine Chance geben, sich unabhängig und selb-
ständig für die Bewerbung um einen auf Dauer ange-
legten Lehrstuhl zu qualifizieren.

Meine Damen und Herren, in den zurückliegenden
Jahren hat trotz eines offensiven Neoliberalismus eine
Entideologisierung in der Forschungs- und Bildungs-
politik stattgefunden. Daran werden wir als Voraus-
setzung weitreichender Reformen anknüpfen. Nur so
können wir zu einem Diskurs aller Beteiligten kommen,
der notwendig ist, um über alle Probleme vorurteilsfrei
reden und sie konstruktiv lösen zu können.

Zur Forschung ist heute, insbesondere von unserer
neuen Ministerin, der ich an dieser Stelle alles Gute bei
ihrem schweren, aber auch schönen Amt wünschen
möchte,


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


schon sehr vieles gesagt worden. Einen ostdeutschen
Punkt möchte ich hier anfügen. Die industrielle Schwä-
che Ostdeutschlands hängt ja bekanntermaßen auch mit
dem überhasteten und kopflosen Abbau seiner For-
schungsinfrastruktur im Zuge der deutschen Einheit zu-
sammen. Es wird noch lange dauern – möglicherweise
werden das quälende Jahre sein –, bis diese Schwäche
überwunden sein wird. Das kann überhaupt nur gelin-
gen, wenn wir neben der anstehenden Konsolidierung
der ostdeutschen Forschungslandschaft – ich nenne hier

Stephan Hilsberg






(B)



(A) (C)



(D)


bewußt das Stichwort Helmholtz-Institute – mit einem
langen Atem konsequent nach vorn schauen und vor al-
lem auch die Zukunfts- und Forschungsausgaben des ge-
samten Landes in den Blick nehmen.

Ich finde es richtig, daß in letzter Zeit wieder von Eli-
ten gesprochen wird. Man soll das aber nicht polemisch
machen. Auch der Bundeskanzler sagte, daß der Geld-
beutel der Eltern nicht über die Chancen der Kinder be-
stimmen darf. Das ist richtig und bleibt wichtig. Wir aus
den neuen Bundesländern bringen aber noch eine andere
Erfahrung mit. Das ist die Erfahrung kultureller Tradi-
tionen, die in Familien und Institutionen lebendig ge-
blieben sind. Sie haben dazu beigetragen, daß es auch in
der DDR eine Gegenelite gegeben hat, ohne die die
heutigen Aufbauleistungen in Ostdeutschland gar nicht
möglich wären. Mir scheint, daß auch heute Elite, und
zwar in ganz Deutschland, an diese Bewahrung und
Vermittlung kultureller Tradition geknüpft ist. Es
kommt eben nicht nur darauf an, Chancen im materiel-
len Sinne als Unabhängigkeit vom Geldbeutel der Eltern
zu geben. Es geht vielmehr auch um Chancen im kultu-
rellen Sinne als Wissen um die eigene individuelle Wür-
de und Freiheit.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Dies sind die entscheidenden Voraussetzungen für Mut,
Selbstvertrauen und Selbstbewußtsein und damit für die
Leistungsfähigkeit nicht nur des einzelnen, sondern auch
unserer gesamten demokratischen Gesellschaft.

Mit den notwendigen Reformen in unserem Land
müssen wir schnell Ernst machen, damit die nachfol-
gende Generation spürt, daß wir es ernst mit ihr meinen.
Wir wollen, daß aus unserer Jugend etwas wird. Das ist
auch eine der Voraussetzungen dafür, daß wieder
Vertrauen in einer Generation entsteht, die sich – das
zeigen die Studentenrevolten der letzten Jahre – bereits
als zum Teil beiseite geschoben empfunden hat. Gerade
weil wir Deutschlands Kraft vertrauen wollen, müs-
sen wir uns deshalb dieses Vertrauens als würdig erwei-
sen.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400511100
Herr Kollege Hils-
berg, ich möchte Sie nur darauf aufmerksam machen,
daß zwei Worte, die Sie in Ihrer Rede gebraucht haben,
nicht unbedingt dem Stil unseres Hauses entsprechen.
Ich denke, wir sollten auch in dieser Legislaturperiode
die Form wahren.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

Weitere Wortmeldungen zu diesem Themenbereich lie-
gen nicht vor.

Wir kommen deshalb jetzt zum Themenbereich Ver-
kehr, Bauen und Wohnungswesen.

Außerdem rufe ich Tagesordnungspunkt 9 auf:
Erste Beratung des von den Abgeordneten Chri-
stine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Frakti-
on der PDS eingebrachten Entwurfs eines Geset-
zes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Re-

(WoGAG)

– Drucksache 14/19 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (f)

Rechtsausschuß

Ich eröffne die Aussprache. Als erster hat der Abge-
ordnete Dr. Dietmar Kansy, CDU/CSU, das Wort.


Dr.-Ing. Dietmar Kansy (CDU):
Rede ID: ID1400511200
Frau Präsi-
dentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Meine Da-
men und Herren! Die Entscheidung der neuen Koalition,
das Ministerium für Raumordnung, Bauwesen und
Städtebau und das Bundesministerium für Verkehr zu-
sammenzulegen und auch im Deutschen Bundestag nur
noch einen gemeinsamen Ausschuß für Verkehr, Bau-
und Wohnungswesen zu bilden, ist, Herr Minister,
Chance und Gefahr zugleich.

Es ist deswegen eine Chance, weil eine Reihe von
Problemen, mit denen sich zum Beispiel unsere Städte
und Gemeinden herumschlagen müssen, Wurzeln so-
wohl in der Baupolitik als auch in der Verkehrspolitik
haben. Dazu gehört beispielsweise das Thema Wieder-
belebung der Innenstädte. Ohne angepaßte Mobilitäts-
angebote im öffentlichen Nahverkehr und im Indivi-
dualverkehr führen städtebauliche Maßnahmen nicht zu
einer Verbesserung der Situation. Das gilt auch für die
Factory Outlet Center, die eingedämmt werden müssen,


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sehr gut!)


weil sie unsere Städte gefährden und Verkehr in der Flä-
che produzieren. Sie können künftig nur mit einer besse-
ren Abstimmung von Bauplanungsrecht und Verkehrs-
politik verhindert werden. Ähnliche Verzahnungen gibt
es im nationalen, ja, sogar im internationalen Bereich.
Eine moderne Raumordnungspolitik beispielsweise ist
ohne enge Abstimmung mit nationalen und internatio-
nalen Verkehrspolitiken nicht machbar. Insofern bietet,
Herr Minister, die Zusammenlegung neue Chancen. Wir
hoffen, daß Sie sie nutzen.

Die Zusammenlegung birgt aber auch Gefahren. Wir
müssen aufpassen, daß unser neues, vergrößertes Ar-
beitsgebiet nicht zu einem „Steinbruch“ wird, in dem
man scheinbar weniger wichtige Bereiche – vielleicht
weil sie sich nicht in Milliardensummen in den Haus-
haltsplänen niederschlagen – so langsam unter den Tisch
fallen läßt.

Ökologisch ausgewogene Investitionen in Bahn,
Straße, Wasserstraße sind die eine Sache, sozialer Woh-
nungsbau, Eigenheimförderung, eine Steuerpolitik mit
Augenmaß im frei finanzierten Wohnungsbau sind eine
andere Sache. Gütertransit, Telematik, Luftverkehrs-
sicherheit sind das eine, Baugesetzbuch, Mietrecht,

Stephan Hilsberg






(A) (C)



(B) (D)


Wohngeld, Obdachlosigkeit sind das andere. Umwelt-
schutz beim Verkehr und Habitat sind relativ leicht zu-
sammenzuführen – aber Seeschiffahrt und Städtebau,
Tempolimit und Raumordnung, Berlinumzug und Ver-
gabewesen?

Unsere Palette ist in dieser Legislaturperiode gewal-
tig. Wir sollten uns trotz dieser großen Palette gemein-
sam alle Mühe geben, auch finanziell weniger gut do-
tierte Bereiche – aus beiden ehemaligen Bereichen, Frau
Kollegin Mertens – in der neuen Legislaturperiode an-
gemessen zu berücksichtigen.

Was nun sagt die Bundesregierung darüber, wie sie
diese Arbeit angehen will? In der Regierungserklärung
des Bundeskanzlers war, trotz zweieinviertelstündiger
Dauer, kein einziges Wort über Verkehr und nur ein
Satz über Städtebaupolitik zu hören.


(Hannelore Rönsch [Wiesbaden] [CDU/CSU]: Über was hat der Kerl überhaupt geredet?)


Noch nie war eine Regierungserklärung auf diesen Fel-
dern so sprach- und konturenlos, trotz eines zusammen-
gelegten Ministeriums.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Deswegen haben wir uns einfach Ihre Koalitionsver-

einbarung angeschaut und sie mit einigen Aussagen vor
der Wahl verglichen. Viel mehr können wir heute, am
ersten Tag, nicht machen. Fangen wir beim Wohngeld
an: Noch im letzten Sommer haben wir unserem dama-
ligen Finanzminister wenigstens 500 Millionen DM für
Bund und Länder zusammen abgerungen. Herr Kollege
Großmann – mein alter Sprecherkollege, herzlichen
Glückwunsch zum Staatssekretär! –,


(Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der Abg. Franziska Eichstädt-Bohlig [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Sie haben sich damals geweigert mit der Begründung:
Unter 1,5 Milliarden DM pro Jahr machen wir es nicht.


(Beifall der Abg. Franziska Eichstädt-Bohlig [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Und nun, verehrte Frau Kollegin Mertens, Frau Kol-
legin Eichstädt-Bohlig – ich bin ja jetzt von Frauen um-
zingelt, wunderbar, meine stellvertretende Fraktionsvor-
sitzende umzingelt mich mit –: In der Koalitionsverein-
barung ist zum Wohngeld eine Luftblase.


(Beifall des Abg. Dr. Michael Meister [CDU/CSU])


In den internen Papieren, die das eine oder andere dann
doch an die Oberfläche bringen, ist für das nächste Jahr
für Wohngeld weniger als 200 Millionen DM zusätzlich
vorgesehen. Sie streben eine Anpassung offensichtlich
relativ spät an. Sie hätten längst mehr und das viel früher
haben können. Das sagt heute selbst unsere Kollegin und
Präsidentin des Deutschen Mieterbundes, Anke Fuchs.
Wenn wir damals im Sinne unseres Unionsvorschlages
verfahren wären, dann wäre das schon vor einem halben
Jahr geschehen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Das nächste Thema ist Ihr Programm, meine Kolle-
ginnen und Kollegen von den Grünen. Es ist nicht mein
Job, Krokodilstränen darüber zu vergießen, daß von Ih-
ren verkehrspolitischen Vorstellungen in der Koalitions-
vereinbarung relativ wenig steht. Man könnte sich als
Opposition freuen und sagen: Okay, drastische Wende
von Illusion zu Realität, was so eine Wahl alles bewirkt.
– Ich fürchte aber, es wird anders kommen: Bei dieser
Unverbindlichkeit werden Sie sich auf Kosten der Zu-
kunft unseres Landes kräftig streiten. Das fängt beim
Transrapid an und hört beim Benzinpreis nicht auf.

„Die Eigenheimförderung behält ihren hohen Stel-
lenwert“ – steht in der Koalitionsvereinbarung – „und
wird weiterentwickelt“. Zunächst beabsichtigen Sie
aber, dort abzukassieren. Da braucht man nur den
Gesetzentwurf zur Steuerreform zu lesen: bereits näcstes
Jahr 595 Millionen DM, übernächstes Jahr 1,16 Milliar-
den DM weniger für die Eigenheimförderung durch
Streichung des Vorkostenabzugs. Das hat den „erstaun-
lichen“ Charme, daß gerade der Bestand darunter leiden
wird, den die SPD laut ihrer Wahlaussagen fördern will.
Also: Abkassieren ohne Gegenleistung bei der Eigen-
heimförderung.

Ich komme nun mit ein paar Gedanken zu unserem
seit langem gemeinsamen Anliegen: der Städtebauför-
derung. Sie wissen – das können Sie mir nachher vor-
halten –, daß wir CDU/CSU-Städtebaupolitiker an der
Deckelung von 600 Millionen DM schon seit mehreren
Jahren schwer kauen. Im letzten Jahr hatten Sie eine Er-
höhung um 304 Millionen DM in Form von Verpflich-
tungsermächtigungen beantragt – Kollege Großmann,
wenn Sie sich erinnern –, mit dem langfristigen Ziel von
2 Milliarden DM. Dies ist nach wie vor ein gutes Ziel.
Wir warten jetzt mit Interesse auf Ihren Haushaltsent-
wurf und wünschen uns sehr, daß aus der roten Null an
Erhöhungsmitteln, die bis jetzt in internen Papieren
steht, ein bißchen mehr wird.

Schaut man – nicht so oft wie der Kollege Mölle-
mann, aber ab und zu einmal – in eine Tageszeitung,
dann kann man Erstaunliches lesen. Ich nehme zum Bei-
spiel „Die Welt“ vom 10. November 1998. Da kommt
man aus dem Staunen wirklich nicht heraus, Frau Kolle-
gin Eichstädt-Bohlig. „Grüne greifen Steuerpläne an“
steht da. Das haben wir früher schon öfter gelesen. Aber,
wie gesagt, das ist die Zeitung von vorgestern; das war
der Tag der Regierungserklärung von Bundeskanzler
Schröder. Weiter steht da:

Unmut regt sich bei den Wohnungsbauexperten der
Grünen über die Beschlüsse der Koalitionsverein-
barung zur Immobilienbesteuerung. Die woh-
nungsbaupolitische Sprecherin der Grünen, Fran-
ziska Eichstädt-Bohlig, kritisiert vor allem vier
Eckpunkte der Koalitionsvereinbarung. . . .

Nicht einen, gleich vier – das ist ein bißchen viel. Frau
Kollegin Eichstädt-Bohlig, Sie gehören jetzt einer Re-
gierungsfraktion an, selbst wenn Sie es noch nicht ge-
merkt haben sollten. Es ist nicht wichtig, was in der
Zeitung steht, sondern was Sie in den nächsten Wochen
und Monaten beschließen werden: bei Sanierungsgebie-
ten, bei Baudenkmälern, bei vertikalem Verlustaus-

Dr.-Ing. Dietmar Kansy






(B)



(A) (C)



(D)


gleich, bei der Eigenheimförderung. Alles das sind in
den nächsten Wochen auch Ihre Beschlüsse, es sei denn,
Sie besinnen sich noch eines Besseren.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Das bedeutet nicht mehr, sondern weniger Wohnungen,
und nicht mehr Arbeit am Bau, sondern weniger.

Wir bleiben bei unserer Forderung: Hände weg von
einem der besten Gesetze der letzten Jahre – das übri-
gens mit Zustimmung der SPD hier im Deutschen Bun-
destag verabschiedet wurde –: dem Eigenheimzulagen-
gesetz.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Meine Damen und Herren, ich will mich heute nur

zurückhaltend äußern; aber wenn jemand „Wählerbe-
trug“ dazu sagen würde, daß Sie im Rahmen des Eigen-
heimzulagengesetzes bei der Genossenschaftsförde-
rung das völlige Gegenteil von dem machen, was Sie
noch vor wenigen Wochen und Monaten gesagt haben,
dann wäre das richtig. Bisher hatten Sie den Wegfall der
Selbstnutzung als Voraussetzung für die Genossen-
schaftsförderung – O-Ton Großmann – als eine wichtige
Aufgabe für die kommende Legislaturperiode darge-
stellt. Jetzt wollen Sie die Voraussetzungen sogar ins
Gesetz schreiben, wie man Ihrem Entwurf eines Steuer-
reformgesetzes entnehmen kann.

Meine Damen und Herren, auch in unserem Fachbe-
reich gilt das Wort unseres Vorsitzenden, Wolfgang
Schäuble, daß wir nicht Opposition um der Opposition
willen machen werden. Was vernünftig ist, werden wir
offen diskutieren, gegebenenfalls versuchen zu verbes-
sern. Was wir nicht mittragen werden, werden wir
knallhart bekämpfen. Auch hier werden wir Sie an dem
messen, was Sie vor der Wahl versprochen haben.

Herr Minister Müntefering, zum Abschluß wünsche
ich Ihnen über die Fraktionsgrenzen hinweg im Interesse
unseres Landes eine glückliche Hand und Gottes Segen
für Ihre Arbeit.

Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400511300
Zu einer Kurzinter-
vention erteile ich das Wort der Abgeordneten Franziska
Eichstädt-Bohlig, Bündnis 90/Die Grünen.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

wegen eines Zeitungsartikels in der „Welt“ angespro-
chen. Ich möchte nur klarstellen: Als alter Hase wissen
Sie, Herr Kansy, doch sehr genau, daß die Fachpolitiker
eigentlich couleurübergreifend um die nötigen Finanzen
für ihre Bereiche kämpfen müssen. Das kennen Sie vom
Wohngeld genauso wie von der Städtebauförderung und
Stadterneuerung. Sie wissen genau, daß wir es nötig ha-
ben, rechtzeitig vor den Haushaltsberatungen um diese
Mittel zu kämpfen. In diesem Sinne tragen wir die Din-
ge kollegial, solidarisch aus und ringen um unsere Etats.


(Hannelore Rönsch [Wiesbaden] [CDU/ CSU]:Wenn es was bringt, Frau EichstädtBohlig, wären wir ganz zufrieden!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400511400
Ich erteile jetzt das
Wort dem Bundesminister für Verkehr, Bau- und Woh-
nungswesen, Franz Müntefering.

Franz Müntefering, Bundesminister für Verkehr,

(von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit Beifall begrüßt)

Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren!
Diese Legislaturperiode wird in erheblichem Maße vom
Umzug des Deutschen Bundestages und von Teilen der
Bundesregierung nach Berlin bestimmt sein. Die Zusa-
ge gilt: Die Bundesregierung will, wenn der Deutsche
Bundestag im September nächsten Jahres in Berlin dau-
erhaft arbeitsfähig ist, in Berlin sein. Bis dahin wird
noch viel zu tun sein. Es wird zwei bis drei Jahre ganz
besondere Arbeitsbedingungen für Sie und für uns ge-
ben. Es wird uns allen eine ganze Menge an Flexibilität
und auch an Mut zur Improvisation abgefordert werden.

Ich werde zum 18. November dem Kabinett einen
Bericht über den Stand der Dinge vorlegen und deutlich
machen, was aus meiner Sicht jetzt schnell zu passieren
hat; denn nicht alles ist ausreichend gut vorbereitet.
Aber ich gehe davon aus, es wird klappen, und zwar
pünktlich. Berlin kann die Bundesregierung nächstes
Jahr im Sommer, im Herbst erwarten. Bonn darf sich
darauf verlassen, daß die Verträge und Vereinbarungen,
die es gibt, gelten.

BMBau und BMV sind zum Bundesministerium für
Verkehr, Bau- und Wohnungswesen zusammengelegt.
Das hat seine Logik. Was uns das Grundgesetz vorgibt,
nämlich gleichwertige Lebensbedingungen in allen Lan-
desteilen anzustreben und auch durchzusetzen, hat etwas
mit raumordnerischen Ansätzen und mit der Frage zu
tun, wie sich verschiedene Politikbereiche bündeln las-
sen, um dieses Ziel zu erreichen. Deshalb werden nicht
zwei Häuser nebeneinander arbeiten, das alte Bau- und
das alte Verkehrsministerium. Vielmehr wollen wir sie
verschmelzen: die Themen, die diese Häuser haben, und
die Aufgaben, die sich daraus ergeben.

In diesem Haus wird der größte Investitionsbereich
des Bundes sein: im Verkehrs-, im Wohnungsbereich.
Auch an dieser Stelle wird deutlich, daß Chancen ge-
sucht werden können und genutzt werden müssen, um
die Verteilung der Mittel zu optimieren und sie so einzu-
setzen, daß sie eine nachhaltige Städtebau- und Ver-
kehrspolitik ermöglichen, aber auch möglichst viele Ar-
beitsplätze bringen und garantieren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Bundesmittel, die für den Verkehr eingesetzt werden,
lösen pro Mark drei Mark zusätzliche Investitionen aus
anderen Kassen aus. Im Städtebau ist das Verhältnis et-
wa 1 : 5. Es ist daher ganz wichtig, daß wir die Mittel,
die wir zur Verfügung haben, so einsetzen, daß mög-
lichst viele Arbeitsplätze entstehen und gesichert werden
und daß die kleinen und mittleren Unternehmen davon
profitieren.

Der Wohnungs- und der Städtebau und der Verkehrs-
bereich sind die Bereiche, in denen die standortabhän-

Dr.-Ing. Dietmar Kansy






(A) (C)



(B) (D)


gige deutsche Bauindustrie, das deutsche Baugewerbe
seinen großen Rückhalt hat. Deshalb müssen wir wissen,
welches Pfund wir hier in der Hand haben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Deshalb ist es meine Sache, die illegale Beschäfti-
gung und das Lohn- und Sozialdumping zu bekämp-
fen. Es kann nicht so bleiben wie im letzten Jahr, daß es
bei einer relativen Baukonjunktur 30 000 Pleiten im
Baugewerbe gab und 200 000 Bauarbeiter arbeitslos wa-
ren. Das darf nicht sein.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Beim Thema „Raumordnung und regionale Ent-
wicklung“ sind vor allem die besonderen Aufgaben in
Ostdeutschland zu erwähnen. Die Verkehrsprojekte
„Deutsche Einheit“ müssen zügig fortgeführt werden.
Hier entscheidet sich das Zusammenwachsen im Alltag
auf ganz praktische Weise. Es geht um die Fortführung,
möglichst Verstärkung, der KfW-Programme, um in den
neuen Ländern Aufgaben im Bereich des Wohnens zu
erfüllen.

Die Aufgaben, die wir in unserem Ministerium bün-
deln können, werden uns zusammen mit dem Kanzler in
den nächsten Monaten besonders oft in die neuen Län-
der führen;


(Beifall bei der SPD)

denn dort zeigt sich, ob es jetzt mit der Gleichwertigkeit
der Lebensbedingungen ernst wird.

Wohnen, meine Damen und Herren, ist mehr als ein
Dach über dem Kopf zu haben. Von Zille stammt der
Satz: „Man kann den Menschen mit der Wohnung er-
schlagen wie mit einer Axt“, nämlich dann, wenn sie
nicht bezahlbar oder nicht menschenwürdig ist. Deshalb
bleibt das menschenwürdige Wohnen eine große Auf-
gabe für die Politik. Dabei steht die Eigenverantwortung
ganz vorn. Auch beim Wohnen gilt: Die Menschen, die
können, müssen selbst dafür sorgen, daß sie menschen-
würdig und bedarfsgerecht wohnen.

Aber nicht alle Einzelpersonen und alle Familien
können das. Deshalb gilt: Wir müssen im Eigenheimbe-
reich und im Mietwohnungsbereich dafür sorgen, daß
die Menschen das haben, was zur Menschenwürde ge-
hört. Das Wichtigste neben der Arbeit, dem Essen und
der Gesundheit ist für die Menschen das Wohnen.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Es bleibt die große und zentrale Aufgabe, dafür zu sor-
gen, daß es hinreichend viele menschenwürdige Woh-
nungen gibt, die bezahlbar sind. Das Thema Wohngeld
wird uns sehr schnell erreichen, und wir werden im Jah-
re 1999 erste Schritte gehen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Natürlich gilt, daß sich die Mieterinnen und Mieter in
ganz besonderer Weise auf die Sozialdemokraten verlas-
sen können.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Es gehört zum Mietrecht, daß die Mieter wissen, sie sind
sicher und haben einklagbare Rechte. Hier werden die
Sozialdemokraten so sensibel bleiben, wie sie es immer
gewesen sind.

Die Bestandspolitik ist ein ganz besonders wichtiges
Thema. Wir müssen neu bauen, wir brauchen zusätzli-
che Wohnungen, aber wir brauchen auch dringend neue
Aktivitäten im Bestand.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es kann nicht sein, daß der Bestand absackt; denn wir
wissen alle: Die Qualität der Stadt und die Wohnungs-
qualität sind Lebensqualität. Die Menschen machen ihre
Erfahrungen mit der Demokratie vor Ort, in ihrer Woh-
nung und in ihrem Stadtteil.

Auch im 21. Jahrhundert, im nächsten Jahrtausend,
wird es so sein, daß die Menschen ein Zuhause, im gu-
ten Sinne des Wortes eine Heimat in ihren Städten und
Dörfern haben wollen. Deshalb bleiben die Stadtent-
wicklung, der Städtebau, die Stadtförderung und die
gemeindliche Entwicklung ein ganz zentrales Anliegen.
Wir wollen auch in Zukunft keine Gettos in deutschen
Städten haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Die Mobilität ist eine der entscheidenden Grundla-
gen des Wohlstands in unserem Land. Nur wenn ein
Land wie unseres in der Lage ist, Menschen, Güter und
Informationen pünktlich, zielgerichtet, preiswert und
umweltgerecht an die Orte zu bringen, an die sie müs-
sen, kann der Wohlstand gesichert sein. Deshalb wird
die Sicherung der Mobilität eine große Aufgabe in die-
ser Legislaturperiode sein.

90 Prozent des Individualverkehrs werden mit dem
Auto abgewickelt. Das bleibt das wichtigste Instrument
der Mobilität in diesem Land.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Wir werden daran arbeiten, daß es sicher ist, noch siche-
rer wird, daß es umweltfreundlich ist und noch umwelt-
freundlicher wird. Aber die entscheidende Frage, die wir
zu beantworten haben, ist die der Fortentwicklung des
Bundesverkehrswegeplans. Dabei geht es nämlich um
die Optimierung von Straße, Schiene, Luft und Wasser.

Es geht um die Frage, ob es uns gelingen wird, davon
wegzukommen, daß die einzelnen Verkehrsarten neben-
einander betrachtet werden, ob es uns gelingen wird, sie
zu bündeln und daraus eine sinnvolle integrierte Ver-
kehrspolitik zu entwickeln. Das ist die zentrale Aufgabe,
die wir in dieser Legislaturperiode zu erfüllen haben.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Dabei geht es nicht nur um Hardware, sondern auch um
Verkehrstechnik und Telematik. Da geht es um die
Frage, ob wir es schaffen, nicht nur Autos zu exportie-
ren; vielmehr geht es auch um die Frage, ob wir Ver-

Bundesminister Franz Müntefering






(B)



(A) (C)



(D)


kehrstechnik exportieren können. Das wird eine ganz
wichtige Industrie sein.


(Beifall des Abg. Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.])


Es ist eine ganz wichtige Frage, die nicht nur die Länder
Europas berührt, sondern weit darüber hinausgeht; denn
natürlich werden die Verkehrsprobleme im wesentlichen
nur zu lösen sein, wenn wir in Europa einheitliche Vor-
kehrungen im Bereich der Verkehrstechnik und der Mo-
dernisierung schaffen. Solange es in Europa noch drei
unterschiedliche Schienenbreiten, rund zehn verschiede-
ne Signalsysteme und 16 verschiedene Stromarten gibt,
so lange kommen wir nicht voran. Deshalb müssen hier
entscheidende Veränderungen zustande kommen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die Wasserstraßen in Deutschland sind als Verkehrs-
träger nicht ausgelastet. Sie werden in Zukunft eine ganz
wichtige Funktion haben. Sie sind natürliche Verkehrs-
träger. Deshalb müssen wir sie in besonderer Weise nut-
zen. Bisher werden hier nur 6 bis 7 Prozent der Güter
transportiert. Das ist zu wenig.

Das gleiche gilt – vielleicht in noch größerem Maße –
für die Schiene. Die Bahnreform wird weitergehen. Wir
werden der Bahn helfen, aber die Verantwortlichen bei
der DB müssen wissen, daß es sich um ein selbständiges
Unternehmen handelt. Sie haben die Verantwortung da-
für zu tragen, daß sie eine gute Verkehrspolitik machen,
mit und für die Schiene. Dabei werden wir sie unterstüt-
zen. Aber wir werden sie auch herausfordern, damit
Veränderungen in den nächsten Jahren möglich sein
werden.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/ CSU und der F.D.P.)


Wir haben uns vorgenommen, in dieser Legislaturpe-
riode die streckenabhängige Gebühr für Lkws einzu-
führen. Dazu brauchen wir elektronische Erfassungsge-
räte. Dazu brauchen wir auch Vorbereitung. Aber es soll
in dieser Legislaturperiode dazu kommen, daß für Lkws,
die in Deutschland fahren, streckenabhängige Gebühren
gezahlt werden müssen.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400511500
Herr Minister,
gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Dr. Ilja
Seifert?

Franz Müntefering, Bundesminister für Verkehr,
Bau- und Wohnungswesen: Bitte schön.


Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1400511600
Herr Minister, Sie sprachen
gerade davon, daß Sie innovative Verkehrstechniken
fördern wollen und sie nicht nur in Deutschland ver-
wendet werden sollen. Sie sprachen auch davon, daß
zum Beispiel die privatwirtschaftliche Bahn ihre Aufga-
be erfüllen soll. Aber wie sieht es aus? Sind Sie bereit,
den Vorschlag zu unterstützen, daß Betriebserlaubnisse

in Zukunft nur noch dann erteilt werden, wenn zum Bei-
spiel Menschen mit Behinderungen jederzeit mitfahren
können, so daß wir in absehbarer Zeit einen öffentlichen
Nah- und Fernverkehr haben werden, der von allen
Menschen – mit oder ohne Behinderung – genutzt wer-
den kann? Das gleiche gilt natürlich für die Städte-
bauförderung. Schaffen wir es, daß Sie entsprechende
Verordnungen herausgeben, die es verbieten, behinder-
tenfeindliche Transportmittel anzuschaffen?

Franz Müntefering, Bundesminister für Verkehr,
Bau- und Wohnungswesen: Ich möchte dazu zwei Dinge
sagen, Herr Kollege. Ich weiß erstens nicht, ob ich aku-
stisch alles verstanden habe. Zweitens bin ich Westfale.
Das sind vorsichtige Menschen, wie Sie wissen. Ehe
sich solche Menschen auf Details festlegen, die sie nicht
bis in die Feinheiten kennen, warten sie lieber ab und
schauen sich das Ganze noch einmal genau an. Ich wer-
de schon bald dem zuständigen Ausschuß des Deutschen
Bundestages darüber Bericht erstatten, was wir uns in
dieser Legislaturperiode vorgenommen haben. Dann
werde ich Ihnen auch auf Ihre Frage eine gute und plau-
sible Antwort geben können. Das möchte ich jetzt nicht
versuchen.


(Beifall bei der SPD)

Die streckenabhängige Gebühr für Lkws muß

möglichst über Deutschland hinaus in ganz Europa gel-
ten. Sie wird deutlich machen, daß die Schiene für den
weiten Transport von Gütern ein ganz besonderes Ge-
wicht haben wird; denn die, die mit ihren Lkws lange
unterwegs sind und kreuz und quer durch Deutschland
fahren, werden deutlich mehr als bisher zahlen. Wenn
wir diese beiden Aspekte vernünftig miteinander ver-
binden, nämlich daß die Schiene mehr für den Transport
von Gütern auf langen Strecken genutzt wird und daß
die Straße mehr für kurze Strecken genutzt wird, dann
haben wir an dieser Stelle, so glaube ich, etwas Wichti-
ges erreicht. Wir haben dann erreicht, daß der Transport
von Gütern von der Sraße auf die Schiene und auf das
Wasser verlegt wird. Das sind die beiden entscheiden-
den Wege, die wir gehen müssen.

Das Ganze wird nur zu erreichen sein, wenn wir uns
darüber in Europa verständigen. Wie wichtig Europa ist,
zeigt sich gerade in diesen Tagen bei der Havarie der
„Pallas“. Ich will jetzt dazu nicht viel sagen; denn im
Moment kommt es darauf an, daß das, was zu retten ist,
gerettet wird. Aber wir werden nicht vergessen, darüber
dem Bundestag und dem entsprechenden Ausschuß de-
tailliert, schnell und ausführlich zu berichten: Was dort
stattgefunden hat und noch in diesen Stunden stattfindet,
muß Konsequenzen haben. Das darf so nicht sein.


(Beifall im ganzen Hause – Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.]: Wird Herr Steenblock jetzt zurücktreten?)


Es hat eine Reihe unglücklicher Umstände gegeben.
Ich bin gegen alle die angetreten, die vorschnell Vor-
würfe gegen Beteiligte erhoben haben. Ich bin gegen
Spekulationen. Wir müssen das auf den Kern bringen.
Wir müssen wissen, ob wir in Europa auch in Zukunft
wollen, daß Schiffe, die sich der Schrottreife nähern und

Bundesminister Franz Müntefering






(A) (C)



(B) (D)


die mit Lohn- und Sozialdumping unter fremder Flagge
laufen, freie Fahrt auf unseren Meeren haben. Das ist der
entscheidende Punkt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN )


All denen, die jetzt ganz schnell auf die einschlagen, die
zu helfen versuchen, sage ich: Es macht wenig Sinn, die
Feuerwehr zu beschimpfen. Man muß da anfangen, wo
das ganze Dilemma liegt.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Wohnungs- und Städtebau, Stadtentwicklung, Raum-
ordnung und Verkehrspolitik – das ist alles etwas, was
ganz eng mit Umweltentwicklung zu tun hat. Das alles
muß ökologisch buchstabiert sein. Wir sind sicher, daß
das geht. Bei allem, was wir dafür zu tun haben – in der
Bau- und in der Verkehrspolitik –, werden wir uns im-
mer wieder fragen: Was kann in bezug auf Umwelt-
freundlichkeit verbessert werden? Denn die Qualität
der Städte und auch die Qualität der Umwelt hängen
entscheidend davon ab, was wir in diesen Arbeits- und
Politikbereichen in den nächsten Jahren erreichen. Des-
halb wird darauf einer unserer Hauptaugenmerke liegen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Frau Präsidentin, ich sehe, daß ich seit sieben Minu-
ten eine Sieben auf meinem Redezeitdisplay stehen ha-
be. Ich bedanke mich dafür.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400511700
Herr Minister, das
liegt nicht an meiner Großzügigkeit, sondern daran, daß
die EDV versagt hat.

Franz Müntefering, Bundesminister für Verkehr,
Bau- und Wohnungswesen: Das muß passiert sein, als
ich etwas zur Telematik gesagt habe.


(Heiterkeit)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400511800
Sie haben jetzt noch
23 Sekunden.


(Heiterkeit)


Franz Müntefering, Bundesminister für Verkehr,
Bau- und Wohnungswesen: Gut, 23 Sekunden.


(Manfred Carstens [Emstek] [CDU/CSU]: Die sind jetzt um!)


Ich bitte den Bundestag und seine Gremien um gute Zu-
sammenarbeit – konstruktiv und, da wo es nötig ist, kri-
tisch. Reibung erzeugt Hitze, aber auch Fortschritt. Inso-
fern habe ich keine Sorge.


(Manfred Carstens [Emstek] [CDU/CSU]: Reibung bremst aber auch!)


Ich bin sicher, daß die Wählerinnen und Wähler sehr
bald merken werden, daß es sich gelohnt hat, dieser Ko-
alition eine Chance zu geben.


(Lachen bei der F.D.P.)

Wir haben spannende Jahre vor uns. Ich bin mir dessen
bewußt; ich bin mir aber auch bewußt, daß wir in dieser
Koalition die Chance haben, etwas zu erreichen, was die
alte Koalition nicht geschafft hat, nämlich in diesem
Land noch einmal das Bewußtsein dafür zu wecken, daß
es darum geht, die Lebensqualität zu suchen und zu fin-
den – in den Städten, beim Wohnen und in allen Fragen
der Verkehrspolitik.

In diesem Sinne: Glück auf!

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400511900
Ich erteile jetzt dem
Abgeordneten Horst Friedrich, F.D.P., das Wort.


Horst Friedrich (FDP):
Rede ID: ID1400512000
Frau Präsiden-
tin! Meine Damen und Herren! „Aufbruch und Erneue-
rung“ steht über der Koalitionsvereinbarung von Rot-
grün. Der „Stern“ – normalerweise Rotgrün gegenüber
sehr aufgeschlossen –


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Na ja, also Rotgrün gegenüber nicht!)


titelt: „Aufbruch mit angezogener Bremse“. Recht hat
er, der „Stern“. Denn ich muß zugeben, ich habe selten
zwei Stunden lang nichts in einer Regierungserklärung
gehört, schon gar nichts zur Verkehrspolitik.


(Widerspruch bei der SPD – Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Sie haben doch Ohren!)


Dabei ist das der größte Investitionshaushalt und damit –
daran wollen Sie sich ja messen lassen – mitentschei-
dend für die Arbeitsplatzsituation in Deutschland.


(Beifall bei der F.D.P.)

Es wundert mich allerdings nicht, daß in der Regie-

rungserklärung nichts zur Verkehrspolitik gesagt worden
ist. Denn die Aussagen dazu in der Koalitionsvereinba-
rung sind eher dürftig. Um Ihnen die gehaltvolle Quali-
tät einmal vor Augen zu führen, gestatten Sie mir ein
Zitat:

Die besonderen Anforderungen an Mobilität gerade
im ländlichen Raum werden berücksichtigt.

Donnerwetter! Das haut einen tatsächlich vom Sockel.
Der Satz ist so gehaltvoll und qualitäthaft, daß einem
dazu nichts mehr einfällt. Das Schlimme ist: Dieser rote
Faden an tollen Aussagen zieht sich durch die ganze
Passage der Koalitionsvereinbarung zum Thema Ver-
kehr. Da, wo Sie konkret werden, geht es ausschließlich
um die Verteuerung des Straßenverkehrs.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Na ja!)


Bundesminister Franz Müntefering






(B)



(A) (C)



(D)


Ich will nur einmal darauf hinweisen, daß wir zum
1. Juli 1998 die Aufhebung der letzten Beschränkung
innerhalb Europas hatten, nämlich des Kabotagevorbe-
halts. Alles, was Sie national machen, das einseitig zur
Verteuerung des Straßenverkehrs in Deutschland führt,
führt wahrscheinlich – über einige Umwege – zwar nicht
zu weniger Straßenverkehr, aber dazu, daß der Straßen-
verkehr mit anderen Verkehrszeichen stattfindet und –
ich gehe einmal davon aus – auch mit anderen Nationa-
litäten hinter dem Lenkrad. Das sollte man wissen, ins-
besondere der Finanzminister; denn jeder nicht mehr
unter deutscher Flagge fahrende Lkw kostet ihn, rund
gerechnet, 100 000 DM pro Jahr.

Eine weitere wichtige Frage für die Bauwirtschaft
und für die Arbeitsplätze ist, wie Sie es weiterhin mit
der Finanzierung der Infrastruktur halten wollen. Die
staunende Öffentlichkeit kann im Vorfeld mitbekommen
haben, daß es darum ging, Investitionsmittel von der
Straße auf die Schiene umzuschichten. Die Frage war:
Sind es 2 Milliarden DM, so wie von der SPD verlangt,
oder sind es 3 Milliarden DM, so wie die Grünen vorge-
schlagen haben? Ich gehe einmal davon aus, daß es – auf
Grund der Qualität der Verhandlungsführung der Grü-
nen in den Koalitionsgesprächen – wohl eher
2 Milliarden DM sein werden.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: War das jetzt ein Kompliment oder Ironie?)


– Verstehen Sie das lieber als Ironie. Ich habe schon
einmal gesagt: Wer wie Sie, bereits auf dem Bauche lie-
gend, in den Koalitionsverhandlungen kriecht, der kann
zumindest physisch nicht mehr umfallen.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe überhaupt keinen Bauch! Das weise ich zurück, mit Empörung!)


– Dann ziehe ich mich halt wieder auf das Zitat zurück,
lieber Herr Kollege Schmidt, daß Sie bestenfalls auf
Hühneraugenhöhe verhandelt haben; auch das ist eine
bestimmte körperliche Haltung.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe blaue Augen, nicht grüne!)


Ich wundere mich allerdings, wie der jetzige Ver-
kehrsminister das seinen Verkehrsministerkollegen aus
den Ländern erklären will, die in einer Verkehrsmini-
sterkonferenz im November 1997 in Hannover festge-
stellt haben, daß für die Finanzierung des Straßenbau-
titels 4 Milliarden DM fehlen. Diese Verkehrsminister-
kollegen haben den Bund aufgefordert, dafür Sorge zu
tragen, daß diese 4 Milliarden DM im Straßenbautitel
kurzfristig eingestellt werden sollen. Ich nehme an, daß
diese Forderung der überwiegend von der SPD gestell-
ten Verkehrsminister nicht nur so lange Gültigkeit hatte,
wie CDU/CSU und F.D.P. den Bundesminister für Ver-
kehr gestellt haben. Ich werde Sie an dieser Forderung
messen.


(Beifall bei der F.D.P.)


Lassen Sie mich auch noch einige Gedanken zum
Wohnungsbau anbringen. Herr Müntefering hat in die-
sem Bereich eigentlich eine glänzende Ausgangsposition
vorgefunden. Durch die qualifizierte Politik von Irmgard
Schwaetzer bereits in der Zeit von 1990 bis 1994 ist er-
reicht worden, daß man zum damaligen Zeitpunkt sagen
konnte: Statistisch gesehen wird jede Minute in
Deutschland eine Wohnung fertiggestellt. Die Woh-
nungspolitik der von uns getragenen Regierungen war
und ist durch einen ausgeglichenen Wohnungsmarkt und
durch sinkende Mieten gekennzeichnet. Wir haben be-
reits teilweise Leerstände. Die Eigentumsquote in Ost
und West ist gestiegen; allerdings reduziert sich die Zu-
nahme im Baubereich ausschließlich auf den Einfamili-
enhausbereich. Wenn jetzt in der Koalitionsvereinba-
rung und dem daraus abgeleiteten Steuerentlastungsge-
setz die Immobilienwirtschaft einer der Hauptfinanzierer
Ihrer Steuerreform werden soll, weil zum Beispiel die
geplante vollständige Streichung des Vorkostenabzugs,
die Einschränkung der Verrechenbarkeit von Einkünften
aus Vermietung und Verpachtung, die Verfünffachung
der Spekulationsfrist für Immobilienverkäufe, die Strei-
chung der Werbungskostenpauschale für Einkünfte aus
Vermietung und Verpachtung sowie die Abschaffung
und Kürzung verschiedener Möglichkeiten, in besonde-
ren Fällen anfallenden erhöhten Herstellungs- und Er-
haltungsaufwand abzusetzen, sich zu einer Belastungs-
summe von rund 3,5 Milliarden DM ausweiten, dann
belasten Sie in der Gegenfinanzierung mit dieser Summe
die Immobilienwirtschaft. Das, zusammen mit der ge-
planten Verschärfung der Grunderwerbsteuer und der
Belastung der Rücklagen der Bausparkassen, summiert
sich dann auf 4 Milliarden DM pro Jahr.

Es ist zu befürchten, daß sich diese „Liste der Grau-
samkeiten“ genau zum falschen Zeitpunkt in einer Art
und Weise auf den Wohnungsmarkt auswirkt, daß hier
in den nächsten Jahren hausgemachte Probleme auf uns
zukommen werden. Die neue Bundesregierung schafft
mit diesem Gesetzentwurf die Voraussetzungen für die
zukünftige Wohnungsknappheit, vor allem dann, wenn
mit der privaten Vermögensteuer bzw. einer Erhöhung
der Erbschaftsteuer und mit der Reform des Wohn-
raummietrechts noch weitere wohnungspolitische Grau-
samkeiten folgen.

Ich fürchte, Herr Minister Müntefering, Ihre Schluß-
bilanz wird erheblich schlechter aussehen als die Eröff-
nungsbilanz, die Sie übernehmen durften.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die F.D.P. wird Ihre Arbeit außerordentlich kritisch be-
gleiten. Sie können sicher sein, daß wir keinen Ihrer
Fehler unbemerkt verstreichen lassen. Ich wünsche Ih-
nen allerdings Erfolg zum Wohle von Deutschland und
auch Gesundheit; denn ich habe im Geschäftsvertei-
lungsplan der Bundesregierung gelesen, daß Sie von
Herrn Trittin vertreten werden. Da – das muß ich sa-
gen – sind Sie mir immer noch lieber.

Danke sehr.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Horst Friedrich (Bayreuth)







(A) (C)



(B) (D)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400512100
Nächster Redner ist
der Abgeordnete Albert Schmidt, Bündnis 90/Die Grü-
nen.

Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Nach so vielen Liebeserklärungen bin ich
fast versucht, zu fragen, wo ich bei diesem Ranking ran-
giere, Kollege Friedrich.

Sehr verehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen
und Kollegen! Mobilität ist Produkt und Voraussetzung
des Zusammenlebens in einer freien, vernetzten und
technisierten Welt. Der Koalitionsvertrag zwischen SPD
und Bündnis 90/Die Grünen bringt dies unmißverständ-
lich zum Ausdruck. Wir werden die Mobilität der Men-
schen und den Transport der Waren gewährleisten, und
zwar auch der Menschen, die nicht über ein eigenes
Automobil verfügen – das sind oft alte Menschen, Kin-
der und Jugendliche und Menschen, die sich ein Auto
nicht leisten können oder wollen –, denn Mobilität ist
nicht nur „Automobilität“, sondern auch Mobilität mit
öffentlichen Verkehrsmitteln, die wir ausbauen wol-
len.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS – Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.]: Bis dahin unstrittig!)


Ziel eines zukunftsfähigen Mobilitätssystems muß es
allerdings sein, nicht nur Beweglichkeit zu garantieren,
sondern zugleich die mit den notwendigen Transporten
verbundenen Aufwendungen – den Verbrauch an Ener-
gie, Rohstoffen und Flächen sowie die damit verbunde-
nen Emissionen – schrittweise zu reduzieren. Dies ver-
langt angesichts der hohen verkehrsbedingten Umwelt-
und Gesundheitsbelastungen entscheidende neue Maß-
nahmen. Es verlangt erstens moderne Logistik zur Ver-
meidung unnötiger Transportvorgänge. Herr Minister
Müntefering hat dies bereits angedeutet. Es verlangt
zweitens die intelligente Verknüpfung von Verkehrsträ-
gern mit dem Ziel der Verlagerung möglichst großer
Anteile auf die umweltfreundlichen Systeme Bahn und
Schiff. Es verlangt drittens eine Effizienzrevolution der
eingesetzten Technologien vom Dreiliterauto über die
kombinierten Ladungsterminals bis hin zum verbrauchs-
armen Leichtbauzug auf der Schiene. Umweltschutz und
moderne Technik gehören zusammen, ganz besonders
im Verkehr.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, vieles von dem,
was gestern und heute in diesem Haus schon diskutiert
wurde, wird zu einem schrittweisen Umbau unseres
Verkehrssystems in diesem Sinne beitragen, zum Bei-
spiel die ökologisch-soziale Steuerreform, die Erfor-
schung und Förderung moderner Energietechnik und die
Entwicklung einer nationalen Nachhaltigkeitsstrategie.
Grundvoraussetzung aber für die Schaffung eines zu-
kunftsfähigen Mobilitätsentwurfs ist die Herstellung von
Chancengleichheit im Wettbewerb der Verkehrsträ-
ger. Das wird die Kernaufgabe der neuen Verkehrspoli-
tik sein; denn alles Reden vom Verkehrsmarkt bleibt

graue Theorie, solange die Konkurrenten auf diesem
Markt, nämlich Straßenverkehr, Schienenverkehr, Luft-
verkehr und Schiffsverkehr, unter höchst ungerechten
Bedingungen antreten müssen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)


Dabei ist es vor allem die Schiene, die bis heute mas-
siv benachteiligt wurde. Seit Jahren wurde ein zentraler
Grundsatz des 1993 im Rahmen der Bahnreform be-
schlossenen Allgemeinen Eisenbahngesetzes verletzt,
der da heißt:

Bundesregierung und Landesregierungen haben
darauf hinzuwirken, daß die Wettbewerbsbedin-
gungen der Verkehrsträger angeglichen werden und
daß durch einen lauteren Wettbewerb der Verkehrs-
träger eine volkswirtschaftlich sinnvolle Aufga-
benteilung ermöglicht wird.

Das heißt, ohne den Abbau bestehender Wettbewerbs-
verzerrungen zu Lasten der Bahn läuft auch die Bahnre-
form ins Leere. Deshalb haben wir im Koalitionsvertrag


(Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.]: Was heißt das?)


– ich komme darauf noch sehr konkret zu sprechen, Herr
Kollege Friedrich – sehr genau festgelegt, was nach dem
jahrelangen Versäumnis der Ära Wissmann nun zu ge-
schehen hat.

Der bisherige Verkehrswegeplan – das weiß jedes
Kind – beruht auf veralteten Prognosen und Kostenab-
schätzungen. Er wird dem aktuellen Umweltrecht nicht
mehr gerecht. Er ist vor allem hoffnungslos unterfinan-
ziert. Deshalb werden wir im Rahmen eines Gesamtkon-
zeptes für einen umweltverträglichen und effizienten
Verkehr diese Verkehrswegeplanung zügig überarbeiten,
das heißt, rechtlich und finanziell auf eine solide
Grundlage stellen. Dazu gehört insbesondere die Aktua-
lisierung der Daten, die Neufassung der Bewertungs-
maßstäbe und die Sicherstellung der Finanzierbarkeit
inklusive der Folgekosten. Eine solche Neuerstellung ei-
nes realistischen Verkehrswegeplanes – nicht eines
Wunschzettels an das Christkind – wird nicht nach dem
Marktschreierprinzip, also nach dem Motto, wer am
lautesten schreit, bekommt am meisten, erfolgen, son-
dern nach nachvollziehbaren Kriterien. Das ist keine
rotgrüne Marotte, sondern der gesetzliche Auftrag. Auch
nach Auffassung des Bundesrechnungshofes ist dies
längst überfällig.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Zum Transrapid. Ich will diesem besonders um-
strittenen Thema gar nicht ausweichen. Sie von der frü-
heren Koalition sind jetzt vielleicht von uns enttäuscht
worden, weil sich Ihre Unterstellung, die Grünen seien
aus dem Prinzip einer verbohrten Technikfeindlichkeit
generell gegen die Magnettechnik, als haltlos und abwe-
gig erwiesen hat. Ich möchte Ihnen sagen, worum es
ganz nüchtern geht. Es geht in dieser Frage –


(Zuruf des Abg. Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.])







(B)



(A) (C)



(D)


– Herr Friedrich, hören Sie einmal zu; cool down, baby
– weder um ein Glaubensbekenntnis zu der Strecke
Hamburg – Berlin um jeden Preis – dazu war nicht einmal
Herr Wissmann bereit –, noch geht es um eine quasi reli-
giöse Ablehnung einer Technologie per se. Die Magnet-
bahn ist kein Atomkraftwerk, sondern eine Verkehrs-
technik. Es geht vielmehr wie bei jeder anderen Ver-
kehrsplanung auch um eine nüchterne Wirtschaftlich-
keitsberechnung und um eine faire Lastenverteilung
zwischen der öffentlichen Hand, dem Bund und der In-
dustrie. Sonst macht ja das Wort von der öffentlich-
privaten Partnerschaft keinen Sinn. Konkret heißt das
für die Strecke Hamburg – Berlin: Gemäß Ziffer 10 des
Eckpunktepapiers vom April 1997, das die damalige
Bundesregierung, die Deutsche Bahn AG und das Indu-
striekonsortium gemeinsam unterschrieben haben, muß
dann über dieses Projekt neu entschieden werden, wenn
die Kosten deutlich steigen. Genau das ist ja offenkun-
dig der Fall, denn für den Fahrweg werden anstatt der
damals festgeschriebenen 6,1 Milliarden DM nunmehr
vom Eisenbahn-Bundesamt Kosten in Höhe von bis zu
knapp 8 Milliarden DM angenommen, und zwar nicht
als Schätzwerte, sondern größtenteils auf der Basis von
Ausschreibungsergebnissen.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400512200
Herr Kollege
Schmidt, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen
Dr. Wolf?

Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Herrn Dr. Wolf immer gerne.


Dr. Winfried Wolf (PDS):
Rede ID: ID1400512300
Herr Kollege Schmidt, Sie
haben gerade den Transrapid angesprochen und sind
noch dabei, über die – salopp gesagt – wackelpud-
dingartige Stellungnahme zum Transrapid-Projekt im
Koalitionsvertrag zu reden. Ich möchte Sie fragen, ob
Sie Kenntnis davon haben, daß im Bundesausschrei-
bungsblatt Nr. 27 vom 2. November 1998 der gesamte
Transport der Überbauten für die Magnetbahnstrecke
Hamburg – Berlin inklusive detaillierter Spezifikationen
ausgeschrieben wird. Dabei wird als Schlußtermin für
die Bewerbungen der 27. November 1998 angegeben
und der Beginn der Bauarbeiten für Mai nächsten Jahres
terminiert. Ist Ihnen das bekannt? Kann das vielleicht
bedeuten, daß Herr Müntefering gegen die Position der
Grünen diese Ausschreibung lanciert hat?

Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Herr Dr. Wolf, das Bundesausschreibungs-
blatt vom 2. November 1998 habe ich leider nicht gele-
sen.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Aber alles andere offenbar!)


Ich nehme aber gerne zur Kenntnis, daß Planungsbehör-
den immer eine gewisse Zeit brauchen, bis sie die ver-
änderten politischen Rahmenbedingungen begreifen. Ich
kenne das auch von anderen Verkehrsprojekten her. Ich

gehe davon aus – ich will Ihnen ganz präzise sagen, was
wir im Koalitionsvertrag vereinbart haben –,


(Zuruf von der CDU/CSU: Wo steht da denn etwas Präzises drin?)


daß sich Bund, Bahn und Industrie gemäß dem, was sie
selbst vertraglich vereinbart haben, nun zusammenset-
zen und gemeinsam überlegen müssen, wie es weiter-
geht. Im Klartext heißt das, daß einer von den drei Part-
nern 2 bis 3 Milliarden DM auf den Tisch legen muß;
oder die Strecke Hamburg – Berlin wird nicht zu reali-
sieren sein.


(Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.]: Oder Kosten sparen!)


Ich sehe nicht, daß der Bund dies tun wird. In der Koali-
tionsvereinbarung ist das ausgeschlossen. Ich sehe nicht,
daß die Bahn das tun wird. Ihr Vorstandsvorsitzender
hat das in einer öffentlichen Stellungnahme ausge-
schlossen. Es bleibt die Industrie. Wenn ich mir die
wirtschaftlichen Probleme von Siemens und Adtranz an-
schaue, so erwarte ich zumindest keine Sensationen. Ich
sehe diesen Gesprächen mit großer Gelassenheit entge-
gen.

Lassen Sie mich noch klar und eindeutig etwas dazu
sagen, wie die Bahnreform zu geschehen hat. Wir ha-
ben sehr präzise festgelegt, daß wir die Möglichkeiten
zur Senkung von Trassenpreisen nutzen wollen. Es kann
nicht sein, daß nur für den Schienenweg, nicht aber für
den Straßenverkehr das Prinzip der vollen Deckung der
Wegekosten gilt. Ferner wollen wir Maßnahmen zur Si-
cherung eines fairen und diskriminierungsfreien Wett-
bewerbs von Bahnunternehmen auf der Schiene ergrei-
fen. Außerdem wollen wir schrittweise die Benachteili-
gung der Bahn bei den für Infrastrukturmaßnahmen vor-
gesehenen Investitionen im Bundeshaushalt abbauen.
Für die Länder ist von entscheidender Bedeutung – das
ist die Abwehr eines Anschlags der alten Bundesregie-
rung auf den Schienennahverkehr –, daß wir die Mittel
für die Regionalisierung bei der Bestellung von Nahver-
kehr auf der Schiene garantieren werden. Das schafft
Planungssicherheit und Spielräume von Angebotsver-
besserungen von Bremen bis Berchtesgaden. Das ist für
jeden Landesverkehrsminister von größter Bedeutung.


(Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Welche Regierung hat denn 13 Milliarden DM dafür bereitgestellt?)


Wir werden uns aber nicht nur um die Trassenpreise
im Bereich der Schiene kümmern, sondern auch um die
Preise im Bereich der Straße. Herr Minister Müntefering
hat es angesprochen, daß die bisherige EU-
Jahresvignette keine Zukunft hat. Sie muß durch eine
leistungsbezogene und damit gerechtere elektronische
Gebührenerhebung ersetzt werden, die den tatsächlichen
Wegekosten näherkommt. Auch dies wird eine Verlage-
rung des Güterverkehrs auf Schiene und Schiff beför-
dern. Gleichzeitig werden damit auch die entsprechen-
den Impulse aus den traditionellen Transitländern
Schweiz und Österreich für eine moderne europäische
Verkehrspolitik aufgegriffen.

Albert Schmidt (Hitzhofen)







(A) (C)



(B) (D)


Damit komme ich zu einem heiklen Punkt, den ich
nicht ausklammern möchte: Tempolimit. So sehr wir es
begrüßen, daß Städte und Gemeinden künftig leichter
und unbürokratischer Tempo 30 innerorts als Regelge-
schwindigkeit ausweisen können, so sehr bedauern wir
es, daß es nicht möglich war, uns auf ein Tempolimit für
Autobahnen und Bundesfernstraßen zu einigen.


(Beifall der Abg. Ina Lenke [F.D.P.])

Ich will nichts schönreden. Das ist für uns Grüne an die-
ser Stelle eine klare Niederlage und mehr als nur ein
Schönheitsfehler.


(Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.]: Sie brauchen doch nur die eigenen Beschlüsse durchzusetzen!)


Das ist um so bedauerlicher, Herr Kollege Friedrich,
als es nichts gekostet, aber viel für die Verkehrssicher-
heit, für die Kraftstoffeinsparung und auch für eine CO2-Reduktion beim Verkehr gebracht hätte, die wir gerade
in diesem Bereich so dringend brauchen.


(Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.]: Warum haben Sie zugestimmt?)


Deshalb halte ich fest: Dieser Aufgabe werden wir uns
auf Dauer, liebe Kolleginnen und Kollegen von der
SPD, stellen müssen, und sei es im Rahmen einer Har-
monisierung entsprechender Vorschriften auf europäi-
scher Ebene.

Es besteht ein enger Zusammenhalt zwischen nach-
haltiger Siedlungsentwicklung und Verkehrsvermei-
dung. Zersiedelung erzeugt Verkehr und Abhängigkeit
vom Auto. Integrierte Wohnbaustandorte mit Anbin-
dung an den ÖPNV vermeiden Verkehr im Sinne einer
Stadt der kurzen Wege. Deshalb ist die Zusammenle-
gung des Bau- und des Verkehrsministeriums eine
Chance, die Impulse für eine nachhaltige Siedlungs- und
Verkehrspolitik zu stärken. Diese Chance wollen wir
nutzen.

Für uns Bündnisgrüne stehen die Stärkung der
Innenentwicklung der Städte und die Begrenzung der
Zersiedelung in den nächsten Jahren ganz oben auf der
politischen Agenda. Die Koalitionsvereinbarungen bie-
ten hierfür sehr gute Voraussetzungen. Wohnungsbau-
politik ist nicht mehr vorrangig nur Neubaupolitik. Auch
dieser Punkt wurde schon angesprochen. Durch die gan-
ze Bandbreite der Instrumente wird zukünftig vor allem
auch die Bestandsentwicklung gestärkt: von der Städte-
und Wohnbauförderung über die CO2-Minderung bis hinzur Bodenpolitik.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400512400
Herr Kollege
Schmidt, ich muß Sie an Ihre Redezeit erinnern.


(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Er ist doch eine Minute drüber! – Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Das geht ja nicht!)


Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Wir werden das Programm „Soziale Stadt
für bedrohte Stadtteile“ schnell beginnen und mit ausrei-
chenden Mitteln ausstatten. Wir werden dafür sorgen,
daß Bauherren mit kleinem Geldbeutel nicht auf Mehr-
belastungen sitzenbleiben,


(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Das ist eine einseitige Bevorzugung und eine Benachteiligung der Opposition!)


sondern wir werden uns für eine Stärkung des CO2-Minderungsprogramms einsetzen.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400512500
Herr Kollege
Schmidt, Ihre Redezeit ist weit überschritten.

Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Frau Präsidentin, ich komme zum allerletz-
ten Satz.


(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Frau Präsidentin, das ist unmöglich! Walten Sie Ihres Amtes! Das ist willkürlich!)


Gestatten Sie mir eine persönliche Bemerkung über
eine Kollegin, die zwar nicht anwesend ist, die aber eine
Erwähnung verdient hat.


(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Das ist Willkür, was Sie hier machen!)


Wir bedauern es sehr, daß die bisherige verkehrspoliti-
sche Sprecherin der SPD-Fraktion, die Kollegin Elke
Ferner, nicht mehr dem Bundestag angehört.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400512600
Herr Kollege
Schmidt, Ihre Redezeit ist wirklich abgelaufen.

Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Um so mehr freuen wir uns, daß sie uns als
Staatssekretärin mit ihrem ganzen Sachverstand und
Charme in Zukunft als Partnerin zur Verfügung stehen
wird. In diesem Sinne: Auf gute Zusammenarbeit und
auf einen fairen Wettbewerb!


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400512700
Herr Kollege
Schmidt, ich muß Ihnen jetzt wirklich das Wort entzie-
hen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Die nächste Rednerin ist die Abgeordnete Christine
Ostrowski, PDS.


Christine Ostrowski (PDS):
Rede ID: ID1400512800
Frau Präsidentin! Mei-
ne Damen und Herren! Unser Gesetzentwurf zur Anhe-
bung des Wohngeldes ab 1. Januar 1999 wird – da bin
ich mir sicher – eine Sternstunde für den Bundestag be-
deuten. Denn die rechte Seite dieses Hauses hat vier Jah-
re lang das Wohngeld versprochen; die linke Seite hat
vier Jahre lang eine Wohngeldreform gefordert; die

Albert Schmidt (Hitzhofen)







(B)



(A) (C)



(D)


PDS handelt. Ich stelle also eine für das Hohe Haus sel-
tene Einmütigkeit fest. Die Mieter und Mieterinnen
werden es zu danken wissen.


(Beifall bei der PDS – Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.]: Da warten wir einmal ab!)


Im Ernst: Mieter, Wohnungswirtschaft, Länder und
Kommunen sind der verbalen Wohngeldbekenntnisse
überdrüssig – und zu Recht. Der Kanzler teilte der inter-
essierten Öffentlichkeit mit – ich zitiere –: Die Wohn-
geldreform steht auf der Agenda einer sozialdemokra-
tisch geführten Bundesregierung ganz oben. – Entschul-
digung, die ganz oben auf der Agenda stehende Wohn-
geldreform versprach Herr Schröder, als er noch nicht
Kanzler war. Jetzt ist er Kanzler. Nun sucht man aber
diesen Punkt ganz oben auf der Agenda vergeblich. In
der Regierungserklärung – das wurde schon gesagt –
kam das Wohnen, das mehr als nur ein Dach über dem
Kopf ist, nicht vor.

Dennoch ist mein Optimismus ungebrochen. In einer
Broschüre des Mieterbundes trat die F.D.P. für eine An-
hebung des Wohngeldes zum 1. Januar 1999 ein; Herr
Fischer wollte die Reform am liebsten zum gleichen
Termin, spätestens aber am 1. Juli 1999; die CDU wollte
sie so schnell wie möglich.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400512900
Frau Kollegin
Ostrowski, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abge-
ordneten Dr. Kansy?


Christine Ostrowski (PDS):
Rede ID: ID1400513000
Aber bitte schön, Herr
Kansy.


Dr.-Ing. Dietmar Kansy (CDU):
Rede ID: ID1400513100
Frau Kolle-
gin, wie Sie wissen, wird ja das Wohngeld zur Hälfte
vom Bund und zur anderen Hälfte von den Ländern ge-
zahlt. Auch die SPD-regierten Bundesländer hätten in
der letzten Legislaturperiode schon initiativ werden
können. Aber die Finanzminister waren dagegen.
Könnten Sie sich eine Initiative des Landes Mecklen-
burg-Vorpommern für eine drastische Wohngelderhö-
hung vorstellen?


Christine Ostrowski (PDS):
Rede ID: ID1400513200
Ich kann mir das sehr
gut vorstellen. Zum einen habe ich bedauert, daß die
SPD in der letzten Wahlperiode über den Bundesrat kei-
ne Gesetzesinitiative eingebracht hat. Zum anderen den-
ke ich, daß Mecklenburg-Vorpommern – die PDS stellt
ja in Mecklenburg-Vorpommern den Bauminister; wir
sind mit Herrn Holter im Gespräch; das ist vielleicht der
Hintergrund Ihrer Frage – in diesem Bereich aktiv wird.
Wie gesagt, ich sehe zwischen allen Fraktionen Einmü-
tigkeit. Ich baue natürlich auch auf Ihre Unterstützung.


(Beifall bei der PDS – Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Wir werden auch Ihre Erfolge bilanzieren!)


– Sie müssen schon mitziehen. So geht es ja nun nicht.
Sie hatten ja 1994 eine Unterstützung in dieser Sache
versprochen.

Ich komme zurück zur jetzigen Regierung. Die
Koalitionsvereinbarung ist auf dem Gebiet der Woh-
nungspolitik dünn. Sie bleibt hinter dem Reformstau in
der Wohnungspolitik, der dringend aufgelöst werden
müßte, absolut zurück. Diesbezügliche Kritiken haben
Sie bereits seitens der Wohnungswirtschaft, des Mieter-
bundes und der Gewerkschaften geerntet.

Auch in puncto Wohngeld findet sich in der Koali-
tionsvereinbarung zwar eine schöne Formulierung; aber
so schön sie ist, so unbestimmt ist sie auch. Dabei wis-
sen Sie ganz genau, daß das Wohngeld seine Entla-
stungsfunktion verloren hat, daß im Westen in den letz-
ten Jahren die Höhe der Mieten um 35 Prozent gestiegen
ist, daß es im Bereich des Wohngeldes zu einer Nullrun-
de kam usw. Ich will jetzt nicht alle Argumente aufzäh-
len; sie sind zur Genüge ausgetauscht worden.

Auch im Osten nützt das Wohngeldüberleitungsge-
setz immer weniger, weil durch die Verteuerung der
Mieten nach einer Modernisierung der Wohnungen die
Situation für große Bevölkerungsgruppen ausgesprochen
problematisch wird. Ich darf darauf hinweisen, daß die
Höhe der Nebenkosten steigt. Das hat zwar unmittelbar
mit dem Wohngeld nichts zu tun, aber mit der Wohnko-
stenbelastung. Denn der Mieter bzw. die Mieterin muß
zahlen, und das Monat für Monat.

Wenn Sie den Mietenbericht 1997 anschauen, dann
ist interessant, daß über die Jahre hinweg die Wohngeld-
ausgaben und die Zahl der Empfänger von Wohngeld
steigen. Das ist eine Tendenz, die auf den kritischen Zu-
stand in der Gesellschaft hinweist. Sie muß vor allem
durch den Abbau der Arbeitslosigkeit umgekehrt wer-
den.

Was jetzt aber unmittelbar erforderlich ist, ist eine
Erhöhung bzw. eine Anpassung des Wohngeldes, und
zwar nicht nur im Interesse der Mieterinnen und Mieter
oder etwa der Wohnungswirtschaft, sondern vor allem
im Interesse des Staates. Denn eine ausreichende Höhe
des Wohngeldes stärkt die Binnennachfrage, auf die Sie,
meine Damen und Herren von der Regierung, zu Recht
sehr viel Wert legen.

Die Wohngeldreform hätte also zu Ihren ersten In-
itiativen gehören müssen. Denn Sie, meine Damen und
Herren von der SPD, stehen im Wort. Es nützt alles
nichts: Sie hatten die alte Regierung kritisiert, und zwar
hart. Ich zitiere Herrn Großmann aus seiner Rede vom
7. Mai 1998:

Die wohnungspolitische Bilanz dieser Regierung ist
beschämend . . . neues Mietrecht: Fehlanzeige;
Städtebauförderung: ein Torso; Fehlsubventionie-
rungen im frei finanzierten Mietwohnungsbau: kei-
ne Initiativen . . .; sozialer Wohnungsbau: kaputtge-
spart . . . ; Wohngeld: Wortbruch.

– Fürwahr, recht hatte er.
Es ist kabarettreif, wenn Ihnen jetzt ausgerechnet die

F.D.P. putzmunter einen Wortbruch vorwirft. Aber hatte
nicht der Kanzler in seiner Regierungserklärung ener-
gisch betont, daß die neue Regierung kein Abziehbild
der alten sein wird? Das steht durchaus zu befürchten,
auch wenn ich jetzt voller Freude gehört habe, daß Mi-

Christine Ostrowski






(A) (C)



(B) (D)


nister Müntefering immerhin für 1999 Aktivitäten ange-
kündigt hat.

Die Steuermehreinnahmen in Höhe von 1,2 Milliar-
den DM auf Grund der Streichung der Vergünstigung
bei der Eigenheimzulage, die für die Verbesserung des
Wohngeldes genutzt werden sollten, scheinen passé zu
sein. Ebenfalls vom Tisch ist die auch von den Grünen
gewünschte Senkung der Einkommensgrenzen für die
Gewährung der Eigenheimförderung als eine andere Fi-
nanzierungsquelle.

Wir wollen die Miethöchstbeträge in Ost und West
sofort um durchschnittlich 20 Prozent anheben und
wollen einen pauschalen Inflationsausgleich in Höhe
von 1 800 DM. Diese überfällige Wohngeldanhebung
in Ost und West ist machbar und finanzierbar. Sie kostet
Bund und Länder 1,5 Milliarden DM. Finanzierungs-
spielräume sehen wir insbesondere für den Fall, daß man
einmal die steuerlichen Instrumente durchforsten würde,
zum Beispiel im Bereich der Förderung von Luxuswoh-
nungen, wie der Kanzler sagte. Wo er recht hat, hat er
recht. Wir stimmen ihm zu.


(V o r s i t z : Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer)


Freuen Sie sich also: Wir helfen Ihnen, liebe Regierung,
lieber Herr Minister, Ihre Wahlversprechen zu erfüllen.

Dann möchte ich noch eine Bemerkung an die rechte
Seite dieses Hauses machen in bezug auf den Slogan
„Wir nehmen die Herausforderung an!“ bzw. in bezug
auf die Aussage: Wir sind bereit, die Oppositionsrolle zu
übernehmen. Meine Damen und Herren von der
CDU/CSU und der F.D.P., wo sind denn dann Ihre An-
träge? Die hätte ich heute erwartet. Vielleicht müssen
Sie als Opposition noch vieles lernen. Nehmen Sie sich
ein Beispiel an uns, an der PDS! Lassen Sie der Worte
genug gewechselt sein; lassen Sie uns endlich Taten se-
hen! Denken Sie an die Sternstunden, die wir gemein-
sam erleben können, und stimmen Sie dann, wenn es
darauf ankommt, unserem Gesetzentwurf zu.

Danke.

(Beifall bei der PDS – Hannelore Rönsch [Wiesbaden] [CDU/CSU]: Mit Ihnen möchten wir keine Sternstunden erleben!)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400513300
Das Wort hat
jetzt der Abgeordnete Dirk Fischer.


Dirk Fischer (CDU):
Rede ID: ID1400513400
Frau Präsi-
dentin! Meine verehrten Kolleginnen und Kollegen!

Daß der Verkehr als vorletzter Bereich der Regie-
rungserklärung an dieser Stelle steht, kommt . . .
nicht von ungefähr. Denn so dürftig, wie die Koali-
tionsvereinbarungen an der Stelle sind, kann man
dieses Thema wahrlich nicht besser plazieren.

Das war die Aussage, die die damalige SPD-
Sprecherin Ferner, die heutige Staatssekretärin, im No-
vember 1994 als Einleitung ihrer Rede zur Regierungs-
erklärung genutzt hat. Das war damals polemisch und

falsch. Es ist heute mehr als zutreffend. In der jetzigen
Regierungserklärung kommt Verkehrspolitik überhaupt
nicht vor. Ich meine, das ist, was die Wertschätzung die-
ses Bereiches anbelangt, ein außerordentlich schlechter
Start für die Verkehrspolitik und den Minister.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Hinzu kommt der Fehlstart von Minister Müntefering

und seinem Ministerium. Er bringt einen großen Stab
überwiegend fachfremder Gefolgsleute mit, entläßt fast
alle Abteilungsleiter


(Zuruf von der CDU/CSU: Unerhört ist das!)

und entzieht damit sich und dem Ministerium erheb-
lichen Fachverstand.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er hat zwölf Abteilungen zu acht zusammengelegt!)


Sein rabiates Vorgehen hat selbst vor parteilosen Fach-
leuten nicht halt gemacht.

Frau Ferner hat vor zwei Jahren Verkehrsminister
Wissmann ungerechtfertigt Personalpolitik nach Guts-
herrenart vorgeworfen. Jetzt ist sie Staatssekretärin und
betreibt zusammen mit ihrem Minister einen personal-
politischen Kahlschlag, der eine schwere Zukunftshy-
pothek darstellt.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Neid, Neid, Neid!)


Der Bundeskanzler hat in seiner Regierungserklärung
nichts zur Verkehrspolitik gesagt. Also halten wir uns an
die Koalitionsvereinbarung. Für mich waren die Formu-
lierungen zur Verkehrspolitik zunächst eine Überra-
schung. Ich hatte eigentlich erwartet, die Verkehrspolitik
von SPD und Bündnis 90/Die Grünen aus der Opposi-
tionszeit wiederzufinden,


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Fahrradfahrer, klar!)


wie zum Beispiel die Streichung aller Mittel für den
Straßenbau, dafür Förderung des Fahrradverkehrs als
bundespolitische Aufgabe, generelle Tempolimits, Stop
des Ausbaus von Wasserstraßen,


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da sehen Sie mal, wie verblendet Sie waren!)


Stop des Transrapid, Stop für Schienenneubaustrecken
usw.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da sehen Sie mal, wie wenig Sie zugehört haben!)


Doch, meine Damen und Herren, nichts davon! Die dra-
stische Wende um 180 Grad kann ich mir nur damit er-
klären, daß mit Übernahme der Regierungsverantwor-
tung die Rückkehr zur Realität unumgänglich wurde.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Also halten wir fest: Was Rotgrün bisher vertreten

hat, war falsch. Die Kritik an der Politik der bisherigen

Christine Ostrowski






(B)



(A) (C)



(D)


Bundesregierung war nach jetzigem Eingeständnis unbe-
rechtigt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Ich glaube, dennoch bleibt in der Koalitionsvereinba-
rung genug, das Stoff für Kritik und Alternativen bietet.

Ich denke, ein großes Problem wird sich abzeichnen.
Die Vorstellungen der Bündnisgrünen finden sich in
keinem der verkehrspolitischen Kernpunkte wieder.
Damit ist wohl erhebliches Streitpotential bei der künfti-
gen Umsetzung vorprogrammiert. Minister Trittin wartet
damit noch nicht einmal, bis der zuständige Bundesmi-
nister seine Ziele vorgestellt hat. Er macht bereits im
Vorfeld deutlich, daß er die Vorgaben der Verkehrspoli-
tik diktieren will.

In einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“
hält er den Einstieg in die Energiebesteuerung für un-
ausgewogen, fordert noch höhere Benzinpreise und da-
zu eine deutliche Reduzierung der Straßenbauinvestitio-
nen. Trotz der Priorität für die Schiene erteilt er dem
Schienenfernverkehr eine Absage. Das ist, wie ich glau-
be, der Rückfall in die bekannte, unrealistische grüne
Ideologie, die nur ein Ziel hat: die Mobilität der Bürger
zu behindern und schwere volkswirtschaftliche Schäden
für unser Land in Kauf zu nehmen.

Trittin kündigt damit dem Koalitionspartner die
Hauptthese der Koalitionsvereinbarung, die lautet:

Wir wollen ein Verkehrssystem, das die Mobilität
aller Menschen flächendeckend und umweltver-
träglich gewährleistet . . . Eine leistungsfähige Ver-
kehrsinfrastruktur ist für die Wettbewerbsfähigkeit
Deutschlands von zentraler Bedeutung.

Er sieht dies, wie er sagt, sehr entspannt. Ich be-
zweifle, daß unsere Bürger, deren Mobilität behindert
wird, und die Wirtschaft – insbesondere die Verkehrs-
wirtschaft und die Bauindustrie mit ihren Arbeitsplätzen,
die auf Investitionen im Verkehrsbereich angewiesen
sind –, dies auch so entspannt sehen werden.

Wir werden Bundesminister Müntefering daran zu
messen haben, ob er in der Lage ist, die Attacken von
Trittin abzuwehren und eine zukunftsgerechte Verkehrs-
politik zu gestalten. Verkehrspolitik ist, wie wir mehr-
fach festgestellt haben, in der Koalitionsvereinbarung
eher dürftig abgehandelt worden. Es lohnt sich hier
nicht, auf jeden einzelnen Punkt einzugehen und ihn zu
kommentieren.

Die Forderung nach flächendeckender und umweltge-
rechter Mobilität aller Menschen war immer auch unser
Anliegen. Wir begrüßen deshalb die Einsicht von SPD
und Grünen, daß Verkehrsinvestitionen für nachhaltiges
Wachstum unverzichtbar sind.

Vorsicht ist aber geboten, wenn die Umsetzung öko-
logischer Ziele so einseitig und so deutlich als Vorbe-
dingung genannt wird. Die Grünen werden jeden lai-
chenden Frosch oder jeden Wachtelkönig, ob gesehen,
ob gehört oder nur vermutet, vorschieben, um den Aus-
bau einer Straße, einer Schienenstrecke oder einer Bin-
nenwasserstraße zu verhindern.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Meine Damen und Herren, damit können Arbeitsplatz-
chancen in der Mobilitätswirtschaft sehr schnell zu-
nichte gemacht werden.

Dagegen ist, wie ich glaube, die Aussage zur Mobili-
tät im ländlichen Raum für die Menschen sehr enttäu-
schend. Von den Forderungen der Wahlprogramme ist
nichts wiederzufinden. Statt dessen werden die Kosten
für Berufspendler, die auf das Auto angewiesen sind,
durch die Anhebung des Benzinpreises und durch die
Einführung einer Entfernungspauschale deutlich erhöht.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben die Benzinpreise dreimal so hoch erhöht!)


Auf der anderen Seite finden wir es ganz erfreulich,
daß an der Priorität für den Aufbau Ost festgehalten
wird. Wir werden genau verfolgen, ob die vordringli-
chen Projekte auch zügig realisiert werden. Dies ist für
die neuen Bundesländer sehr wichtig; denn nur mit einer
guten Verkehrsinfrastruktur kann der wirtschaftliche
Aufschwung gelingen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Im Wahlprogramm wollten die Grünen der organisa-

torischen Bahnreform noch eine verkehrspolitische fol-
gen lassen. Damit ist quasi eine zweite Bahnreform an-
gekündigt worden; das heißt ein Mehr an staatlichem
Einfluß und ein Weniger an Wirtschaftlichkeit.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Quatsch! Mehr an Wettbewerb!)


Hier hat sich die SPD zum Glück vernünftiger gezeigt.
Die Rückkehr zur Subventionsmentalität früherer Zeiten
würde das Scheitern der Reform bedeuten, die sich jetzt
Gott sei Dank auf erfolgreichem Weg befindet. Der in-
terfraktionelle Konsens in der Bahnreform, Herr Mini-
ster, ist von hohem Wert. Für uns ist er ziel- und ver-
haltensabhängig. Wenn wir entschlossen daran festhal-
ten, werden wir Ihre Arbeit unterstützen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren, nach all dem Theater um

den Transrapid staune ich doch, aber ich freue mich
auch über die neue Einsicht zu einem grundsätzlichen Ja
der Koalition zur Strecke Hamburg – Berlin und zur
Weiterentwicklung und Anwendung der Magnetschwe-
betechnik in Deutschland. Das hört sich ganz anders an
als das, was wir hier in den leidenschaftlichen Debatten
immer gehört haben und was uns vorgeworfen worden
ist.


(Beifall bei der CDU/CSU – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben nie richtig zugehört, Herr Kollege!)


Von den nun folgenden Taten hängt es ab, ob diese
Freude anhält. Wir jedenfalls sind zur Kooperation be-
reit.

Die Verbesserungen des Lärmschutzes im Verkehr
ist ein Schwerpunktthema für die Legislaturperiode.
Damit sind wir einverstanden. Dies kann allerdings nicht
nur für Bundesverkehrswege gelten; es muß vielmehr

Dirk Fischer (Hamburg)







(A) (C)



(B) (D)


für alle Verkehrswege gelten. Es bleibt abzuwarten, wie
sich Länder und Kommunen angesichts der zu erwarten-
den erheblichen finanziellen Auswirkungen verhalten
werden. Aber immerhin: Die Koalition hat im Bundesrat
eine Mehrheit. Deswegen werden wir dem Ziel sicher-
lich näherkommen.


(Beifall des Abg. Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Der kombinierte Verkehr wird stiefmütterlich, die
Binnenschiffahrt wird nur am Rande behandelt, die See-
schiffahrt wird gar nicht erwähnt. Die Aussagen zum
Luftverkehr sind erfreulich, weil die Grünen mit ihren
Forderungen ganz offensichtlich gescheitert sind.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben unser Wahlprogramm nie gelesen! Sonst könnten Sie das so nicht sagen!)


Allerdings sind die Aussagen der Koalitionsvereinba-
rung überholt, weil die gemeinsame Strategie von Bund
und Ländern bereits vorhanden ist und gar nicht erst ge-
schaffen werden muß.

Abschließend ein Wort zur Verkehrssicherheit, die
sich nicht nur auf größere Spielräume für Fußgänger und
Radfahrer beschränken darf. Ich meine, die vergangene
Bundesregierung hat eine hervorragende Schlußbilanz
abgeliefert.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Deshalb sind Sie vom Wähler dafür auch belohnt worden!)


Das wird die Meßlatte sein. Erfolge wird es nach meiner
Einschätzung in Zukunft nur durch Kooperation und
Förderung des Verständnisses der Verkehrsteilnehmer
geben. Martialischer Dirigismus würde hier völlig in die
Irre führen und kontraproduktiv sein.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Den will doch keiner! Wer will denn das?)


Der Start der Verkehrspolitik dieser neuen Koalition
ist nach meiner Einschätzung mißlungen. Die Abwand-
lung des Kanzlerleitspruches gilt wie auch in anderen
Bereichen: Wir machen nur wenig anders und gar nichts
besser.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400513500
Das Wort hat
jetzt die Abgeordnete Iris Gleicke.


Iris Gleicke (SPD):
Rede ID: ID1400513600
Frau Präsidentin! Meine sehr ge-
ehrten Damen und Herren! Meine Fraktion begrüßt die
Zusammenlegung der bislang getrennten Ministerien für
Bau und Verkehr, und zwar nicht nur deshalb, weil da-
mit ein sichtbares Zeichen für die Verschlankung des
Staates gesetzt worden ist.


(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Was sagen Sie zu sechs Staatssekretären?)


Denn die Chancen dieser Zusammenführung liegen auf
der Hand. So ist die Verkehrspolitik eng verknüpft mit
Fragen, die die Raumordnung betreffen. Auch die Ent-
wicklung der Städte und des städtischen Umlandes mit
dem Ziel, eine lebenswerte Umwelt zu erhalten oder
wieder zu erschaffen, ist ohne die enge Verknüpfung
wohnungspolitischer und verkehrspolitischer Aspekte
nicht möglich.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Peter H. Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Können Sie die Namen aller Staatssekretäre aufzählen?)


Funktionierende Verkehrssysteme spielen nicht nur in
einem zusammenwachsenden Europa eine immer größe-
re Rolle. Sie haben entscheidende Bedeutung für den
reibungslosen Austausch von Waren und die zunehmen-
de Mobilität von Personen. Sie bestimmen auch die Le-
bensqualität in den Ballungsräumen wie auf dem flachen
Land und den Zustand unserer Umwelt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Daraus erwachsen Zielkonflikte, die von der Ver-

kehrspolitik eine sorgfältige Interessenabwägung,
gleichzeitig aber auch klare Prioritätensetzungen verlan-
gen. Die Verkehrspolitik der Vergangenheit, die allein
auf den verkehrlichen Nutzen einer Maßnahme schaute,
ist erkennbar gescheitert.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Deshalb müssen im Verkehrssystem der Zukunft die
verschiedenen Verkehrsträger dort zum Zuge kommen,
wo ihre jeweiligen Systemvorteile optimalen Nutzen
bringen. Zentrale Voraussetzung für eine neue Politik,
meine Damen und Herren, ist eine Infrastrukturpla-
nung, die deutlicher als bisher den Vernetzungs- und
Verknüpfungsgedanken der verschiedenen Verkehrsträ-
ger in den Vordergrund stellt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es gilt, der Lösung der Schnittstellenproblematik
zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern höchste
Priorität einzuräumen, und es gilt, sinnlose Parallelpla-
nungen zu vermeiden. Dies ist nicht nur verkehrspoli-
tisch geboten, sondern angesichts der leeren Kassen
auch eine zwangsläufige Konsequenz.

Die SPD-Bundestagsfraktion wird die Bundesregie-
rung bei der Überarbeitung des Bundesverkehrswege-
plans nachdrücklich und, wenn nötig, auch kritisch un-
terstützen. Gestatten Sie mir als ostdeutscher, als Thü-
ringer Abgeordneter den Hinweis, daß ich mit besonde-
rer Freude den Satz im verkehrspolitischen Teil der Ko-
alitionsvereinbarung zur Kenntnis genommen habe, wo-
nach an der Priorität für den Aufbau Ost festgehalten
wird. Das, meine Damen und Herren, sollte auch der
thüringische Ministerpräsident zur Kenntnis nehmen.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Dirk Fischer (Hamburg)







(B)



(A) (C)



(D)


Werte Kolleginnen und Kollegen, zu einem inte-
grierten Gesamtverkehrskonzept gehört natürlich der ge-
samte Instrumentenkasten: von der Fiskalpolitik über die
Angleichung der europäischen Wettbewerbsbedingun-
gen bis hin zu flankierenden ordnungspolitischen Maß-
nahmen. In den nächsten Wochen wird im zuständigen
Ausschuß Gelegenheit zu einer eingehenden Debatte
aller nötigen Elemente einer neuen Verkehrspolitik be-
stehen.

Der Ausschuß wird sich aber auch sehr intensiv mit
der Wohnungspolitik zu beschäftigen haben, um Ver-
säumnisse und Fehlentwicklungen der letzten Jahre
möglichst bald zu korrigieren, damit auch hier eine neue
Politik eingeleitet werden kann.


(Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.]: Fragt sich nur, wohin!)


Einer der wichtigsten Bereiche ist dabei der soziale
Wohnungsbau. Wir finden es richtig, daß hierbei auch
verstärkt auf die Bestandsförderung Einfluß genommen
werden soll.

Meine Damen und Herren, den Kommunen muß eine
Alternative zur Baulandausweisung im städtischen
Umfeld geboten werden. Es sind die überhöhten Preise,
die zu einer fortwährenden Ausdehnung der Speckgürtel
führen – mit allen negativen Auswirkungen für die städ-
tischen Zentren. Wir müssen Städten und Gemeinden
die Möglichkeit geben, dieser Entwicklung gegenzu-
steuern.

In der Städtebauförderung sehen wir einen starken
Motor für die soziale, bauliche, wirtschaftliche und auch
arbeitsmarktpolitische Entwicklung. Sie hat eine wichti-
ge Katalysatorfunktion für private Investitionen. Die
städtebaulichen Sünden der Vergangenheit, gerade in
den Großwohnsiedlungen, verlangen ein integriertes
Konzept, und deshalb begrüßen wir auch, daß in der Ko-
alitionsvereinbarung das Programm „Stadtteile mit be-
sonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“ ver-
einbart wird.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir sind froh darüber, daß der Bauminister das KfW-
Programm für die neuen Bundesländer angesprochen
hat. Hier wollen wir sicherstellen, daß es fortgeführt
wird und in den Haushaltsberatungen nach Möglichkeit
auch finanziell ordentlich ausgestattet wird.

Wir müssen auch unter dem Aspekt der Leerstände in
den neuen Ländern die Privatisierungsverpflichtungen
nach dem Altschuldenhilfe-Gesetz kritisch unter die Lu-
pe nehmen


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


und dabei die besonderen ostdeutschen Interessen im
Wohnungsmarkt berücksichtigen.

Zum Schluß möchte ich noch einen kurzen Satz zu
einem Thema sagen, das mir am Herzen liegt, nämlich
zum Wohngeld. Wir brauchen so bald wie möglich eine

gesamtdeutsche Wohngeldnovelle. Wir brauchen sie für
die Mieterinnen und Mieter mit niedrigen Einkommen;
wir brauchen sie vor allen Dingen für die Familien mit
Kindern. Ich begrüße es sehr, daß der Minister hier an-
gekündigt hat, daß er sehr bald Klarheit schaffen will.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Werte Kolleginnen und Kollegen, ich möchte Sie
gern zu einer konstruktiven Arbeit hier im Hause einla-
den, um Lösungen für die anstehenden Probleme zu fin-
den. Eines funktioniert nämlich nicht: Sie haben 16 Jah-
re lang regiert; Sie haben im sozialen Wohnungsbau ge-
kürzt; Sie haben die Städtebauförderung zurückgefah-
ren; Sie haben zehn Jahre lang beim Wohngeld nichts
gemacht. Und wir sollen das jetzt in 14 Tagen alles ge-
klärt haben. Das Ganze geht nach dem Motto: „Haltet
den Dieb! Er hat mein Messer im Rücken.“ Das ist kein
gutes Miteinander. Lassen Sie uns gemeinsam ordentlich
anfangen.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400513700
Ich schließe
damit die Aussprache. Interfraktionell wird Überwei-
sung des Gesetzentwurfs auf Drucksache 14/19 an die in
der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschla-
gen. Gibt es dazu andere Vorschläge? – Das ist nicht der
Fall. Dann ist die Überweisung so beschlossen.

Wir kommen jetzt zum Themenbereich Umwelt. Ich
eröffne die Aussprache. Das Wort hat zunächst der Ab-
geordnete Klaus Lippold.


Dr. Klaus W. Lippold (CDU):
Rede ID: ID1400513800

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Her-
ren! Liebe Kollegen! Die bisherige Debatte hat deutlich
gemacht, daß man zu Beginn der Diskussion noch ein-
mal herausarbeiten muß, was in der Vergangenheit ge-
leistet wurde, daß Bilanz gezogen werden muß vor dem
Hintergrund, daß die neue Koalition versucht, alles
schlechtzureden, um sich dann um so besser profilieren
zu können.

Ich halte fest: Wir haben in bezug auf den Umweltbe-
reich in den vier Jahren der letzten Legislaturperiode
ebenso wie in den letzten 16 Jahren der Regierungszeit
eine ausgesprochene Erfolgsbilanz vorzuweisen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P. – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wahlkampf ist vorbei!)


Daß es sich um eine Erfolgsbilanz handelt, wird nicht
nur von uns so gesehen. Das wird auch von den gesell-
schaftlichen Gruppen anerkannt, und wird auch im in-
ternationalen Bereich so gesehen. Ich kann zum Beleg
auch namhafte Sozialdemokraten zitieren, die in einem
Positionspapier schon 1997 festgehalten haben, daß die
klassischen Umweltprobleme wie Schadstoffbelastung

Iris Gleicke






(A) (C)



(B) (D)


von Luft und Wasser und insbesondere die Probleme im
Abfallbereich gelöst sind. Ich will darauf nur noch ein-
mal hinweisen. So weit sind selbst wir nicht gegangen
wie Vahrenholt und Clement.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Die Wasserqualität der Fließgewässer hat sich in den

letzten Jahren hervorragend entwickelt.

(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Am besten in Bayern!)

Wir haben die Schadstoffbelastung in der Größenord-
nung eines zweistelligen Prozentbereiches herunterge-
führt, bei Quecksilber um 90 Prozent, bei Kadmium um
76 Prozent, bei Kupfer um 85 Prozent, bei Chrom um
95 Prozent – um nur einige Positionen zu erwähnen.
Diese Situation gibt es in keinem Industriestaat der Welt
und auch nicht in Schwellenländern. Das ist eine Um-
weltpolitik, deren Erfolge akzeptiert werden.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Vor diesem Hintergrund will ich nur darauf verwei-
sen, daß wir im Gewässerschutz Fortschritte erzielt ha-
ben, aber daß wir auch Initiativen zum Schutz der Meere
vorgelegt haben – Initiativen zum Schutz der Ostsee, In-
itiativen zum Schutz der Nordsee.

Was sehe ich jetzt im Moment? Es gibt ein Frachter-
unglück; es gibt die Katastrophe des Frachters „Pallas“
vor Amrum. Was erlebe ich? Wird am nächsten oder am
übernächsten Tag gehandelt? Wird innerhalb einer Wo-
che gehandelt? Nichts geschieht; es wird zugeschaut.
Das hätten wir uns in unserer Regierungszeit einmal er-
lauben sollen, so lange nichts zu tun.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Sie wären mit fünfzehn Anfragen über uns hergefallen;
Sie wären gleichzeitig mit Aktuellen Stunden gekom-
men – das behalten wir uns noch vor – und hätten ge-
fragt: Warum tut diese Regierung nichts?

Sie hatten doch lange genug Zeit für Vorüberlegun-
gen. Jetzt kommen Sie nicht und sagen, Sie wären nicht
im Amt! In Schleswig-Holstein ist Herr Steenblock im
Amt. Er hat das erst heruntergeredet und hat dann ge-
merkt, daß die Katastrophe größer ist, als er auf Grund
seiner mangelnden Wahrnehmung zunächst wahrhaben
wollte. So kann man Umweltpolitik nicht betreiben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich sage ganz deutlich: Das ist eine schlechte Einfüh-
rung.


(Detlev von Larcher [SPD]: Warum schreien Sie so?)


Herr Trittin kann heute aus verständlichen Gründen
nicht hier sein. Ich respektiere das und hoffe, daß er von
dieser Konferenz gute Erfolge mitbringen wird – worauf
wir noch einmal zurückkommen werden. Aber das Haus
insgesamt hätte durchaus reagieren können. Und auch
der Kollege Müntefering war mit dem, was er vorhin
gebracht hat – leise hat er eine Prüfung in Aussicht ge-
stellt, aber bislang auch nichts in die Wege geleitet –,

nicht gerade eine Glanznummer. Und das ist einer Ihrer
führenden Leute! So können wir das nicht angehen:
nicht handeln, zuschauen. In der letzten Legislaturperi-
ode hätten wir uns damit Vorwürfe über Vorwürfe ein-
gefangen! Herr Schmidt, was hätten Sie uns alles gesagt!
Ich habe gesehen, wie Sie reagiert haben, als Müntefe-
ring hier vortrug. Das war entlarvend.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe immer gute Oppositionspolitik gemacht! Jetzt können Sie das alles tun!)


Meine Damen und Herren, die Gesetzgebungsverfah-
ren, die wir in den letzten Jahren durchgesetzt haben –
unter anderem das Umweltauditgesetz, das Ozongesetz,
Gesetze zur Beschleunigung von Genehmigungsverfah-
ren, der Erlaß eines Bodenschutzgesetzes –, eröffnen
neue Instrumente für den Umweltschutz. Das Boden-
schutzgesetz ist einmalig in dieser Welt. Es gibt kein
Vorsorgeinstrument gleicher Art in einem anderen Land.

Ähnliches werden Sie erst leisten müssen. Im Um-
weltschutz haben Sie uns bedauerlicherweise blockiert,
obgleich wir wirklich sehr gute Initiativen gezeigt
haben. Wir haben die Idee des Naturschutzes – wegen
Ihres Widerstandes – nicht in der Form umsetzen kön-
nen, wie wir dies wollten. Aber wir haben es immerhin
geschafft, daß die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
umgesetzt wurde und wir jetzt wenigstens auf dieser Ba-
sis weiterarbeiten können. Schade, daß es nicht anders
ging.

Sie müssen einfach sehen, daß all das, was wir im
Landschaftsschutz, was wir im Biotopverbund erreichen
konnten, auf der Basis dessen, was wir vorgeschlagen
haben, wesentlich besser hätte realisiert werden können.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Wenn man weitere Flächen für den Naturschutz

braucht, dann braucht man die Akzeptanz der Betroffe-
nen, dann braucht man die Akzeptanz der Landwirte.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Und dazu braucht man – da hilft Ihr Störfeuer gar

nichts – die Ausgleichsabgabe. Wie wollen Sie es denn
sonst handhaben? Wenn auf anderen Feldern kein ge-
sellschaftlicher Konsens da ist, sagen Sie: Wir verzich-
ten auf diese Maßnahme. – Unter Kernenergieaspekten
kommen wir darauf noch einmal zurück.

In der Frage des Biotopverbundes hingegen wollen
Sie die schleichende Enteignung. Aber wir werden nicht
zulassen, daß die Landwirte unter Ihrer schlechten Poli-
tik leiden. Außerdem ist mit solch einer Politik keine
Umweltschutzpolitik erfolgreich zu führen.

Man macht Umweltschutz mit den Betroffenen, nicht
Umweltschutz gegen die Betroffenen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Das ist Ökodiktatur!)


Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir haben
mit der geplanten 25prozentigen Reduzierung von CO2ein national anspruchsvolles Klimaschutzziel formuliert.

Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach)







(B)



(A) (C)



(D)


Das ist im Moment in Buenos Aires wieder im Ge-
spräch. Die Hälfte der Einsparung haben wir seitdem
schon erreicht.


(Lachen bei der SPD)

– Ich wußte doch, daß Sie das bestreiten. Aber Sie kön-
nen es nicht; die Zahlen sprechen gegen Sie. Das muß
gesagt werden, damit wir sehen, ob Sie in der zweiten
Hälfte dieses Zeitraumes die anderen 50 Prozent, die wir
noch leisten müssen, erreichen. Wir werden Sie daran
messen, ob es nur schöne Worte gab oder ob es statt
schöner Worte Taten gab.

Machen wir uns noch eines deutlich. Sie haben für
die Klimakonferenz hervorragende Zeichen gesetzt:
Ausstieg aus der Kernenergie


(Beifall des Abg. Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


und – mit Ihrem neuen Wirtschaftsminister – Einstieg in
die großen Kohlekraftwerke. Was wollen wir den
Schwellenländern, was wollen wir den Chinesen, den
Indern sagen, wenn es darum geht, welche Art von
Energie sie erzeugen. Sollen wir sagen: „Erzeugt rege-
nerative Energie!“?


(Dr. Barbara Höll [PDS]: Schreien Sie doch nicht so!)


Der Wirtschafts-Müller in diesem Lande setzt auf
Braunkohlekraftwerke.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Garzweiler!)


– Hören Sie auf, Herr Schmidt, Sie wollen das ja nicht.
Jedes Kraftwerk emittiert zusätzlich CO2. Das ist derSachverhalt, um den es hier geht. Das müssen wir Ihnen

um die Ohren hauen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Detlev von Larcher [SPD]: Meine Ohren tun mir schon jetzt weh!)


Das Erstaunliche ist – ich vereinfache jetzt einmal –:
Auf der einen Seite gibt es den Umwelt-Müller – das ist
der Kollege, der hier vor mir sitzt –, und der sagt, wir
brauchen eine Energierevolution, wir brauchen regene-
rative Energien, kleine Einheiten. Auf der anderen
Seite steht in dieser Regierung der Wirtschafts-Müller.
Umwelt-Müller sagte:

Das einseitige Setzen auf Großkraftwerke wird kei-
ne Lösung sein, ganz gleich ob es sich um Kohle-,
Atom- oder andere Kraftwerke handelt.

Was lese ich beim Wirtschafts-Müller?
Wir können nicht gegen die Kernkraft sein und zu-
gleich auch gegen jeden Bau von Kraftwerken,
sonst verlieren wir den größten Einzelinvestor in
unserem Land.

Dann sagt er ganz klar:
Wenn der Neubau von konventionellen Kraftwer-
ken nicht akzeptiert wird, wäre ich der erste, der
sagt: Laß das sein mit dem Energiekonsens.

Das muß man sich einmal zu Gemüte führen: Groß-
kraftwerke oder „Laß das sein mit dem Energiekon-
sens“! Meine Damen und Herren, wo ist denn da die
Logik? Sie steigen aus, Sie vermehren die CO2-Emissionen, Sie kündigen indirekt schon den Energie-
konsens auf.

Ich habe manchmal, wenn ich das lese, Zweifel. Ich
hatte zunächst gedacht, Herr Stollmann macht ein halbes
Jahr. Er ist aber vorzeitig abgetreten – der erste Fall, daß
einer erst gar nicht angetreten ist. Wenn ich diese Aus-
einandersetzungen so verfolge, vermute ich, daß der
Wirtschafts-Müller das nächste Jahr nicht als Minister
erleben wird.


(Detlev von Larcher [SPD]: Denken Sie mal an Ihren eigenen Wirtschaftsminister! – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie hieß denn Ihr letzter Wirtschaftsminister!)


Ich sage es einmal so: Es ist hanebüchen, was Sie
sich leisten. Der Sachverhalt ist doch, daß Werner Mül-
ler sagt: Wir wollen aus der Kernenergie aussteigen,
aber bitte nicht ganz schnell und bitte nicht sofort. Dann
fügt er laut „Süddeutscher Zeitung“ hinzu, er hege Zwei-
fel, ob in absehbarer Zeit auf die Kernkraft ohne jegliche
Optionen für eine Weiternutzung in 50 Jahren verzichtet
werden könne.

Also: Zuerst schaffen wir mit den Sozialdemokraten
Kernkraftwerke, dann steigen wir mit Rotgrün aus, das
Know-how geht verloren, und Herr Müller glaubt, das
ließe sich in 50 Jahren beliebig ändern, obwohl die
weltweite Entwicklung ganz anders verlaufen wird, als
Sie sich das zusammenträumen. Das kann doch wohl
nicht wahr sein! Wo ist da das Konzept? Wo ist da die
Logik? Das trägt von der Denke her doch ganz deutlich
die Handschrift des derzeitigen Kanzlers.

Dazu hat die „Süddeutsche Zeitung“ gesagt: Hohle
Worte klingen manchmal voller. – Recht hat die „Süd-
deutsche Zeitung“ in ihrem Kommentar. Richtig ist das:
hohle Worte, kein Konzept, keine Inhalte. Wir können
greifen, was wir wollen: Alles ist falsch.

Ich komme zurück zur Klimaschutzpolitik. Ich glau-
be, es ist unbestreitbar, daß Deutschland im internatio-
nalen Umweltschutz eine Vorreiterrolle hat.


(Christoph Matschie [SPD]: Wir werden weiterreiten!)


– Das werden wir erst einmal sehen.
Ich sage ganz offen: Wir sind da anders als Sie. Der

Umwelt-Müller hat bei der vorletzten Regierungserklä-
rung gesagt, Frau Merkel bekäme keine Schonzeit. Wir
gehen mit der Regierung fairer um. Ich bin der Mei-
nung: Die Leute sollen sich erst einarbeiten können, be-
vor man sich mit ihnen richtig auseinandersetzt. Diese
Form von Unfairneß, die Sie praktiziert haben, werden
Sie bei uns nicht erleben.

Aber wir werden natürlich darauf achten, ob Herr
Trittin jetzt mit adäquaten Ergebnissen nach Hause
kommt. Wir werden diese Ergebnisse an dem messen,

Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach)







(A) (C)



(B) (D)


was Rotgrün zu Oppositionszeiten gesagt hat. Dann
werden wir sehen, ob er bestehen kann.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Detlev von Larcher [SPD]: Wir zittern!)


Meine sehr geehrten Damen und Herren, es gibt Pas-
sagen in Ihrer Koalitionsvereinbarung und auch in der
Regierungserklärung, von denen man sagen kann: Das
scheint in die richtige Richtung zu gehen. Das wollen
wir akzeptieren. Sie haben in der Regierungserklärung
von Selbstverpflichtung geredet – etwas, was Sie frü-
her total bestritten haben. Damit setzen Sie einen neuen
Akzent. Aber auch hier werden wir sehen, ob Sie dabei
bleiben. Die Frage ist doch, ob, wenn es auf der einen
Seite Selbstverpflichtung gibt, der Einstieg in Ökosteu-
ern auf der anderen Seite noch gerechtfertigt ist.

Da gibt es eine Studie, die Herr Schröder in Auftrag
gegeben hat, nicht wir. Die besagt, daß Ökosteuern zur
Vernichtung von Arbeitsplätzen führen. Das war eine
von Herrn Schröder in Auftrag gegebene Studie. Damit
sollte man sich einmal auseinandersetzen. Wenn er dann
in der Regierungserklärung sagt, daß die Zeit nationaler
Alleingänge vorbei ist, dann frage ich: Gilt das jetzt
auch für diese Form von Ökosteuern? Oder ist das wie-
der nur ein nicht ausgeräumter Widerspruch, weil Sie
nicht vorgedacht haben und in der Kürze der Zeit nicht
zu Ende gekommen sind?

Wir werden Sie kritisch begleiten, nicht nur in diesen,
sondern auch in anderen Fragen. Wir werden Sie dort
unterstützen – im Gegensatz zu Ihnen –, wo Deutschland
das braucht, weil der Umweltschutz im Ausland mit
Unterstützung der Opposition vorangetrieben werden
muß und nicht anders.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Auch da unterscheiden wir uns von Ihnen. Wir wer-
den Sie hier kritisch begleiten. Das versprechen wir Ih-
nen.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Detlev von Larcher [SPD]: Diese undankbaren Wählerinnen und Wähler!)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400513900
Das Wort hat
jetzt die Parlamentarische Staatssekretärin Simone
Probst.

Simone Probst, Parl. Staatssekretärin beim Bun-
desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi-

(vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit Beifall begrüßt)

legen! Herr Lippold hat es angesprochen: Zur Zeit lau-
fen die Klimaverhandlungen in Buenos Aires. Um-
weltminister Trittin ist dort, um deutlich zu machen, daß
wir uns der internationalen Verantwortung bewußt sind
und aktiv an der Klimaproblematik mitarbeiten wollen.

Unser Ziel ist, daß die Beschlüsse von Kioto in sehr
konkrete Arbeitsprogramme umgesetzt werden. Wir

wollen sicherstellen, daß die Industrieländer ihre ein-
gegangenen Verpflichtungen zur Reduktion der Treib-
hausgase vorrangig im eigenen Land umsetzen. Denn
nur wenn die Industrieländer Maßnahmen bei sich selbst
in die Wege leiten, sich an ihre Vorgaben halten und
die Vorreiterrolle, die sie beschworen haben, wirk-
lich ernst nehmen, wird man Länder des Südens – bei
uns immer Entwicklungsländer genannt – dazu brin-
gen können, in ihrer eigenen wirtschaftlichen Ent-
wicklung zur Reduktion von Treibhausgasen beizutra-
gen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Die Klimaverhandlungen sind nur ein Beispiel für die
großen Herausforderungen im globalen Umweltschutz.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sie waren doch noch nie im Umweltausschuß! – Gegenruf des Abg. Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So ein dummes Geschwätz!)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400514000
Frau Staatsse-
kretärin, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen
Lippold?

Si
Simone Probst (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400514100
Ja, gerne.


Dr. Klaus W. Lippold (CDU):
Rede ID: ID1400514200
Sie
haben gerade gesagt, daß Sie die Entwicklungsländer in
die Lage versetzen wollen, auf diesem Weg mit uns her-
vorragend zusammenzuarbeiten. Das setzt Mittel voraus.
Sie haben in der Vergangenheit immer kritisiert, daß die
Quote gesunken ist. Wenn ich die Regierungserklärung
lese, kann ich darin nicht finden, daß sie angehoben oder
verdoppelt werden soll. Herr Schröder hat lediglich ge-
sagt, der Trend soll gestoppt werden. Heißt das, daß Sie
sich mit der erreichten Quote zufriedengeben, und ist
das eine positive Wertung unserer Arbeit?

Si
Simone Probst (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400514300
Das ist es mit Sicherheit nicht. Ich wollte es
nicht so scharf formulieren. Wir glauben, daß wir
strukturell eine andere Energiepolitik bei uns machen
und eine Vorreiterrolle spielen müssen, um zu zeigen,
wie es anders geht, damit es überhaupt möglich wird,
das CO2-Ziel, wie Sie es sich vorgenommen haben, zuerreichen. Ihnen haben alle Institute bescheinigt, daß mit
Ihrer Wirtschaftspolitik, mit Ihrer Energiepolitik, mit Ih-
rer Umweltpolitik Ihr hehres Ziel unmöglich erreicht
werden kann, geschweige denn im vorgegebenen Zeit-
raum.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ich werde darauf noch eingehen.

Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach)







(B)



(A) (C)



(D)


Das Leitbild, das uns in der Umweltpolitik in das
21. Jahrhundert führt, ist das der Nachhaltigkeit. Herr
Kollege Kampeter, Sie wissen genau, daß Nachhaltig-
keit sowohl im Umweltausschuß als auch in allen ande-
ren Politikbereichen Fuß gefaßt hat. Wir freuen uns,
Umweltpolitik als Querschnittsaufgabe zu verstehen.
Deshalb werde ich meine Aufgabe dort sehr ernst neh-
men.

Die nachhaltige Entwicklung ist sowohl ein Gebot
der ethischen Verantwortung als auch ein Gebot der Zu-
kunftsfähigkeit unseres Landes und unserer Wirtschaft.
Denn wenn wir wirtschaftspolitisch vorankommen wol-
len, werden wir neue Kriterien an Produkte, Verfahren
und Dienstleistungen anlegen müssen: ein schonender
Verbrauch von Energie, Rohstoff und Flächen und eine
größtmögliche Nutzung erneuerbarer Ressourcen. Die
Staaten, die es rechtzeitig schaffen, ihre Energie- und
Ressourceneffizienz zu verbessern, werden davon auch
wirtschaftlich profitieren. Wir glauben, daß uns der
Weg, Energieeffizienz voranzutreiben, wirtschaftlich
voranbringen wird.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Strom und Wärme, Wind, Sonne, Erdgas, Biogas,
moderne Verkehrssysteme durch Bus und Bahn, das
Dreiliterauto, neue Bau- und Werkstoffe, moderne
Steuerungs- und Mikrosystemtechnik für umweltscho-
nende Produktionsverfahren, langlebige und reparatur-
freundliche Produkte, das sind die großen Chancen für
eine kreative Wirtschaft, und auch nur das wird neue
Arbeitsplätze schaffen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Deshalb hat die Bundesregierung die ökologische
Modernisierung zum Schwerpunkt ihrer neuen Techno-
logie- und Industriepolitik gemacht. Das zentrale Anlie-
gen unserer Steuer- und Abgabenreform ist es, Beschäf-
tigung zu fördern und umweltbewußtes Handeln zu be-
lohnen. Mit einer abgestuften und kalkulierten Belastung
des Energieverbrauchs werden wir die Sozialversiche-
rungsbeiträge senken.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Was heißt denn das konkret?)


In der Europäischen Union werden wir eine Initiative
zur Abschaffung der Steuerbefreiung für Kerosin und
Schiffahrtsbrennstoffe und des Herstellerprivilegs star-
ten.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Nur mit diesen preislichen Anreizen werden Produktion
und Konsum auf Umweltschutz und Innovation hin ge-
lenkt, von denen Sie immer geredet haben. Wir werden
das umsetzen; denn die Zukunft wird dem produktions-
integrierten Umweltschutz gehören.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wir stehen zum CO2-Reduktionsziel von 25 Prozentbis zum Jahre 2005. Dazu sind besonders im Bereich der
Energieeffizienz erhebliche Anstrengungen notwendig.
Deshalb werden neben der Energieeinsparung die Ener-
gieeffizienz und die erneuerbaren Energien Vorrang bei
uns haben. Dazu gehört das 100 000-Dächer-Programm
zur Förderung der Solarenergie. In der Stromerzeugung
werden wir Anreize dafür schaffen, daß Kraftwerke mit
hohem Wirkungsgrad und der besonders breite Einsatz
der Kraft-Wärme-Kopplung Fuß fassen werden.

Zum Klimaschutz gehören besonders Maßnahmen im
Verkehr. Deshalb werden wir ein Gesamtkonzept für ei-
nen modernen umweltverträglichen Individualverkehr
erarbeiten und mit einer stufenweisen Erhöhung der Mi-
neralölsteuer die Attraktivität verbrauchsarmer Fahrzeu-
ge erhöhen. Wir werden ferner Anreize geben, die das
Umsteigen auf den öffentlichen Personennahverkehr er-
leichtern.

Mit dem Ausstieg aus der Nutzung der Kernener-
gie werden wir eine grundsätzliche Neuorientierung der
Energiewirtschaft einleiten. Herr Lippold, auch Sie wis-
sen, daß das Ziel, die CO2-Emissionen um 25 Prozent zureduzieren, nur mit einem Ausstieg aus der Nutzung der
Kernenergie erreicht werden kann und nicht ohne.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wann kommt denn der Ausstieg?)


– Bleiben Sie bei der Frage des Ausstiegs ganz ruhig.
Wir werden ihn zügig in drei Schritten umsetzen.

Im ersten Schritt werden wir das Atomgesetz novel-
lieren, den Förderzweck streichen und die Atomgesetz-
novelle von 1998 rückgängig machen. Im zweiten
Schritt werden wir noch in diesem Jahr zu Gesprächen
über einen neuen Energiekonsens einladen, um weitere
Voraussetzungen zur Beendigung der Nutzung der
Atomenergie und zur Regelung der Entsorgungsfragen
möglichst im Konsens festzulegen. Im dritten Schritt
werden wir im Atomgesetz den Ausstieg durch die Be-
fristung der Betriebsgenehmigungen entschädigungsfrei
regeln.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Das Entsorgungskonzept, das Sie der Bevölkerung
angeboten haben, ist gescheitert. Deshalb wird die neue
Bundesregierung ein neues Entsorgungskonzept mit ei-
nem nationalen Entsorgungsplan für radioaktive Abfälle
erarbeiten.

Unsere Gesamtstrategie der Nachhaltigkeitspolitik –
Sie haben bereits darauf hingewiesen, leider in scharfen
Tönen – läßt sich nur im Konsens mit allen gesellschaft-
lichen Gruppen umsetzen. Ich halte auch die CDU für
eine gesellschaftliche Gruppe und bitte in der Auseinan-
dersetzung um einen anderen Ton.


(Widerspruch bei der CDU/CSU – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die CDU hat nachhaltig verloren!)


Parl. Staatssekretärin Simone Probst






(A) (C)



(B) (D)


Erst wenn wir die Gestaltungskraft von Unternehmen,
wissenschaftlichen Einrichtungen und allen gesell-
schaftlichen Gruppen ausschöpfen, kann das Prinzip der
Nachhaltigkeit Wirklichkeit werden. Deshalb wollen wir
dort, wo wir handeln können, dies auch stringent tun. In
den Verwaltungsverfahren werden wir die Rolle der ge-
sellschaftlichen Gruppen stärken, den Verbänden ein
Klagerecht einräumen


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


und das zersplitterte Umweltrecht in einem Umweltge-
setzbuch zusammenführen und effizienter und bürgernä-
her gestalten.

Zur Sicherung der natürlichen und naturnahen Flä-
chen – hier gilt unser Augenmerk ganz besonders den
Gebieten in den neuen Ländern – werden wir einen Ge-
setzentwurf für einen modernen Natur- und Land-
schaftsschutz vorlegen. Unsere Zielgröße ist es, 10 Pro-
zent der Flächen als Vorrangflächen für den Naturschutz
und die Landschaftspflege vorzusehen. Das soll dann
über ein Biotopverbundsystem weiterentwickelt werden.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Nur so können die Tier- und Pflanzenarten geschützt
werden.

Die Bilder der ölverschmierten Vögel an den Strän-
den von Amrum und Föhr alarmieren uns alle.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Da hat der Steenblock doch total versagt! Der hat sich ausgeruht und nichts gemacht!)


– Wir haben schnell gehandelt. Umweltminister Trittin
hat das Thema auf die Tagesordnung der Umweltmini-
sterkonferenz in der nächsten Woche gesetzt. Wir wer-
den alles daransetzen, daß schnelle Hilfe garantiert wird.

In der Bodenschutz- und Altlastenverordnung sind
längst nicht alle Probleme gelöst. Deshalb werden wir in
den Entwürfen ein Konzept der Entsiegelung und Re-
naturierung von Flächen einbeziehen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Die Sanierung von Altlasten wird im notwendigen Um-
fang vorangetrieben werden. Wir werden sicherstellen,
daß die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen und
vor allem die Entscheidungswege kürzer werden.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400514400
Frau Staatsse-
kretärin, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen
Carstensen?

Si
Simone Probst (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400514500
Ja, bitte.


(Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der war noch nie im Umweltausschuß!)



Peter H. Carstensen (CDU):
Rede ID: ID1400514600

Doch, der ist schon im Umweltausschuß gewesen, Frau
Lemke, als der Umweltausschuß eingerichtet wurde.
Aber ich war auch gerne in anderen Ausschüssen und
freue mich immer, wenn ich Sie im Agrarausschuß sehe.

Frau Staatssekretärin, darf ich bitte die Frage stellen,
an welchem Punkt die Bundesregierung im Zusammen-
hang mit der Katastrophe der „Pallas“ schnell gehan-
delt hat? Ich wohne auf einer der davon betroffenen In-
seln. Wenn ich mich richtig erinnere, ist Herr Steen-
block, der ja nun Umweltminister in Schleswig-Holstein
ist, das erste Mal vorgestern nacht auf Amrum gewesen.
Er ist abends gekommen, hat sich im Dunkeln dort in-
formiert und ist am nächsten morgen vor Tag und Tau
wieder abgefahren. Wann hat die Bundesregierung rea-
giert? Das würde mich interessieren.

Si
Simone Probst (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400514700
Es ist sofort in Zusammenarbeit mit den Län-
dern reagiert worden. Sie wissen genau, daß die Hilfe
nicht daran gemessen werden kann, ob jemand als Kata-
strophentourist vor Ort erscheint. Es ist sicherlich immer
gut, sich zu informieren. Aber es ist wichtiger, daß die
Hilfe in den Ministerien bereitgestellt wird und daß ins-
besondere in der nächsten Umweltministerkonferenz
Beschlüssse zwischen Bund und Ländern erarbeitet
werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Das war ein unvorhersehbarer Unfall. Wir haben alle
gehofft, daß so etwas nicht passiert. Es ist auch wichtig,
daß wir daraus lernen, wie Hilfe schneller vor Ort gelei-
stet werden kann.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wie lange brennt denn das Schiff eigentlich schon? Was ist denn daran unvorhersehbar?)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400514800
Sie möchten
noch eine Nachfrage stellen, Herr Carstensen? – Bitte.


Peter H. Carstensen (CDU):
Rede ID: ID1400514900

Frau Staatssekretärin, ich habe am Montag im Verteidi-
gungsministerium angerufen. Sind Sie bereit zur Kennt-
nis zu nehmen, daß ich folgende Antwort aus dem Ver-
teidigungsministerium bekommen habe: Wir wissen
noch nichts Offizielles von dieser Katastrophe. Es hat
noch nicht einmal eine Anfrage gegeben. Wir haben
nicht einmal Informationen aus Kiel bekommen. Des-
wegen können wir dort keine Hilfe leisten. – Die Kata-
strophe dauert schon mehr als 14 Tage an. Ich wundere
mich, daß Sie da von einer schnellen Hilfe sprechen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Unglaublich!)


Si
Simone Probst (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400515000
Ich bitte Sie, zur Kenntnis zu nehmen, daß ich
der Auffassung bin, daß das nicht stimmt. Es ist müßig,

Parl. Staatssekretärin Simone Probst






(B)



(A) (C)



(D)


hier die Fragen der Zusammenarbeit von einer Landes-
regierung mit dem Verteidigungsministerium und dem
Verkehrsministerium, die hervorragend funktioniert hat,
zu debattieren.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Es geht ja auch um das Verkehrsministerium! Wo sollen wir es sonst debattieren!)


Ich sage zu, daß wir schnell helfen werden. Ich hoffe auf
Ihre Unterstützung dafür, daß wir hier entsprechende
Beschlüsse für eine schnellstmögliche Hilfe verabschie-
den können. Ich bitte auch um die Mitwirkung auf der
Umweltministerkonferenz nächste Woche.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400515100
Ich erfülle
noch die Bitte der Kollegin Kristin Heyne um eine Zwi-
schenfrage. Weitere Zwischenfragen werde ich aber zu
diesem Redenbeitrag nicht mehr zulassen. Bitte.


Kristin Heyne (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400515200
Frau
Staatssekretärin, ich möchte Ihnen folgendes zur Kennt-
nis bringen, da ja hier auch Anmerkungen laut Ge-
schäftsordnung erlaubt sind.


(Zurufe von der CDU/CSU: Frage!)

– Bitte schauen Sie in die Geschäftsordnung. Danach
sind bei einer Zwischenfrage auch Anmerkungen er-
laubt.

Es hätte die Schlepperkapazität an der Nordseeküste
in dieser Form überhaupt nicht mehr gegeben, wenn wir
nicht – obwohl wir noch nicht in der Regierung waren –
dafür gesorgt hätten, daß der damalige regierende Ver-
kehrsminister, also bevor die jetzige Regierung gebildet
wurde, die Verträge für die Schlepperkapazität verlän-
gert hätte. Es ist sehr bedauerlich, daß der Schlepper
nicht rechtzeitig dasein konnte. Aber wenn in den letzten
Wochen jemand dafür gesorgt hat, daß es eine gewisse
Sicherheit an der Nordseeküste gegeben hat, Herr Car-
stensen – daran haben wir alle ein Interesse –, dann wa-
ren wir das; denn es ist nicht der letzte Verkehrsminister
gewesen. Der hat sich einfach um nichts mehr geküm-
mert. Wir haben das aus der Opposition heraus veran-
laßt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Si
Simone Probst (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400515300
Die Umweltpolitik ist nicht nur eine Aufgabe
zwischen Bund und Ländern, sondern auch eine zentrale
Aufgabe im Rahmen der Europäischen Union. Deshalb
werden wir, wenn wir am 1. Januar 1999 die EU-
Ratspräsidentschaft übernehmen, diese dazu nutzen,
Umweltpolitik gemeinschaftlich weiter voranzubringen.
Dieses gilt für eine gemeinschaftliche Klimaschutzstra-
tegie, für den Gewässerschutz und für eine sich in der

Vorbereitung befindende EU-Wasserrahmenrichtlinie,
über die wir dort entscheiden müssen.

Gerade weil die Europäische Union als politische
Handlungsebene für uns einen so herausragenden Stel-
lenwert hat, muß es ein Anliegen sein, daß die EG-
Richtlinien fristgerecht in nationales Recht umgesetzt
werden. Deshalb geht es uns vorrangig um die Umset-
zung der sogenannten IVU-Richtlinie, die das Zulas-
sungsverfahren für Industrieanlagen regelt, und natürlich
um die Umsetzung der EG-Richtlinie Fauna-Flora-
Habitat. Die neue EG-Biozidrichtlinie werden wir durch
ein Biozidgesetz umsetzen.

Die Umweltprobleme stellen sich heute global – das
ist in vielen Bereichen angesprochen worden – und kön-
nen nur durch internationale Zusammenarbeit gelöst
werden. Wir werden als Partner in der EU dazu unseren
Beitrag leisten, daß die internationalen Verhandlungen
im Umweltbereich vorangebracht werden und zugleich
auch auf internationale Umweltmindeststandards zum
Beispiel im Welthandel, bei den Auslandsinvestitionen
und insbesondere bei der Exportförderung geachtet wird.
Darauf wollen wir hinwirken.

Die neue Bundesregierung wird sich dafür einsetzen,
daß Umweltschutz endlich nicht mehr in der Nische
bleibt, wie es in der letzten Legislaturperiode leider der
Fall gewesen ist. Wir werden uns dafür einsetzen, daß
Umweltschutz ein ganz selbstverständlicher Anspruch
unseres Lebens und unseres Wirtschaftens wird.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400515400
Das Wort hat
jetzt die Abgeordnete Birgit Homburger.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Birgit, jetzt rück’ das wieder gerade!)



Birgit Homburger (FDP):
Rede ID: ID1400515500
Ich gebe mir Mühe wie
immer, Kollege Kampeter.

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich habe
gerade gehört, mit welchem Nachdruck sich die neue
Bundesregierung für die Umweltpolitik einsetzt. Nach
diesen Ankündigungen habe ich eigentlich erwartet, daß,
weil die Nachhaltigkeit eine Querschnittsaufgabe dar-
stellt, die Besetzung auf der Regierungsbank im Hohen
Hause etwas größer wäre.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Ich stelle fest, daß das Interesse der Ministerinnen und
Minister dieser neuen Bundesregierung sehr nachhaltig
zu wünschen übrigläßt.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Nachhaltiges Desinteresse in der Umweltpolitik!)


Kommen wir zum Thema Koalitionsvereinbarung
und Regierungserklärung und zu den diversen Äußerun-
gen der neu gewählten Regierungsmitglieder. Diese Äu-
ßerungen zeigen nämlich allesamt die innere Zerrissen-
heit der neuen Regierung. Die Koalitionsvereinbarung

Parl. Staatssekretärin Simone Probst






(A) (C)



(B) (D)


beinhaltet offene Widersprüche, aber auch eine Vielzahl
von schwammigen und interpretierbaren Formulierun-
gen, die das Bild prägen. Zum Beispiel steht in der Ko-
alitionsvereinbarung, daß der Kohlekompromiß von
1997 umgesetzt werden soll. Das wird von Herrn Trittin,
unterstützt vom neuen nordrhein-westfälischen Wirt-
schaftsminister Steinbrück, dann aber gleich öffentlich
in Frage gestellt. Es heißt, man müsse, wenn man Kern-
kraftwerke abschalte, der Kohle wieder größere Bedeu-
tung beimessen. Das kollidiert nun in der Tat mit dem
CO2 –Minderungsziel.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Es soll uns einmal einer erklären, wie man so schnell
wie möglich Kernkraftwerke abstellen will, wenn man
auf der anderen Seite aber überhaupt nicht die Kapazi-
täten hat, um die Energieversorgung sicherzustellen. Das
geht nur mit dem Einsatz von mehr Kohle, das geht nur
mit der Aktivierung alter Kraftwerke, und das geht nur
mit einem höheren CO2-Ausstoß. Das ist widersprüch-lich bis ins Tezett.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Zwischen den vollmundigen Ankündigungen einer

ökologischen Erneuerung Deutschlands, wie Sie das
immer zu nennen pflegen, und der mageren Regierungs-
erklärung des Kanzlers, überflüssige Umweltschutzvor-
schriften zu streichen, um damit die Regelungsdichte zu
vermindern, liegen nun einmal Welten. Was will diese
neue Koalition eigentlich in der Umweltpolitik, frage ich
mich. Der Nebel hat sich auch nach der Regierungser-
klärung in keiner Weise gelichtet. Alte Kamellen aller-
orts, allerdings ohne Struktur. Weder bei der Bio- und
Gentechnologie noch in der Abfallwirtschaft ist eine Li-
nie zu sehen – auch nicht, wenn es um das Thema In-
strumente im Umweltbereich geht.

Schauen Sie sich doch nur einmal die Formulierung –
Formulierungen muß man sagen; man hat dem Thema
breiten Raum zugemessen, ohne daß viel drinsteht –
zum Thema Bio- und Gentechnologie an. Aus jeder
Formulierung spricht das gegenseitige Mißtrauen. Der
Obersatz, daß man Bio- und Gentechnologie durchaus
einen Stellenwert einräumen müsse, ist wahrscheinlich
von der SPD. Die Konditionierungen – die Spiegelstri-
che – sind offensichtlich von den Grünen, aber genauso
schwammig. So stellt es sich auch dar, wenn man die
Debatte zur Regierungserklärung verfolgt.

Frau Bulmahn hat uns eben erklärt, sie wolle über
Aufklärung Akzeptanz für diese Technologie erreichen.
Auf der anderen Seite hat Herr Trittin in der „Welt am
Sonntag“ vom 8. November 1998 bereits erklärt, er
wolle das Gentechnikgesetz verschärfen. Das sind Wi-
dersprüche. Es geht nach dem Motto: Fortschritt – ja
bitte, aber ohne Risiko. Natürlich muß man mit Technik
verantwortungsvoll umgehen


(Detlev von Larcher [SPD]: Ach!)

und Risiken minimieren.


(Christoph Matschie [SPD]: Das machen wir!)


Das haben wir auch immer gesagt. Aber Sie können
nicht jedes Risiko ausschalten. Und genau das machen
Sie mit den Formulierungen in Ihren Erklärungen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Wer jedes Risiko ausschalten will, vergibt alle Chancen.
Sie müssen endlich einmal lernen, daß das so nicht geht.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Oder schauen Sie sich die Kreislaufwirtschaft an.

Ich war schon sehr erstaunt, wie mager die Äußerungen
nach dem, was wir in der letzten Legislaturperiode ge-
hört haben, zu diesem Thema waren. Da steht der Satz –
ich zitiere –: „Zur Abfallvermeidung und Stärkung der
Produktverantwortung sind vor allem ökonomische An-
reize notwendig.“


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das haben Sie alles blockiert in den letzten Jahren!)


Erstens. Als wir das Kreislaufwirtschafts- und Ab-
fallgesetz auf den Weg gebracht haben, ist das von Ih-
nen blockiert worden.

Zweitens. Fragen Sie doch einmal die Bürgerinnen
und Bürger, die unter der Höhe der Müllgebühren äch-
zen, was Sie davon halten, wenn Sie an der Stelle von
zusätzlichen „ökonomischen Anreizen“, also von Ver-
teuerungen, reden! Wahrscheinlich ist Ihnen noch gar
nicht aufgefallen, daß eben auch das eine Lenkung ist.
Oder schauen Sie sich einmal das Thema Duales System
an!


(Detlev von Larcher [SPD]: Warum haben die uns bloß gewählt?)


Beim Dualen System haben wir eine Preisstaffelung, die
dem Material entsprechend greift, das heißt, je ökologi-
scher, desto billiger das Material. Auch das ist eine Len-
kung über den Preis, die man eingeführt hat. Das be-
deutet, daß Lenkung über den Preis längst Realität ist.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400515600
Frau Kollegin,
gestatten Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Griefahn?


Birgit Homburger (FDP):
Rede ID: ID1400515700
Bitte.


Monika Griefahn (SPD):
Rede ID: ID1400515800
Frau Kollegin, bei der Art,
wie Sie die Problematik der Abfallgebühren angespro-
chen haben, haben Sie nicht zugegeben, daß die Kalku-
lationen, die gerade durch Ihre Regierung verursacht
worden sind, zum Beispiel durch den gewaltigen Aus-
bau der Müllverbrennungsanlagen, dazu geführt haben,
daß die Preise enorm in die Höhe gegangen sind.


(Widerspruch bei der F.D.P.)

In den Gebieten, wo das nicht gemacht worden ist und
wo eine sinnvolle Planung gemacht worden ist, die auf
eine zukünftige Produktion von Gütern, die tatsächlich
in Kreisläufe geführt werden können, ausgerichtet ist,
sind die Preise noch erträglich.

Birgit Homburger






(B)



(A) (C)



(D)



Birgit Homburger (FDP):
Rede ID: ID1400515900
Frau Kollegin Griefahn,
ich habe den Eindruck, wir leben in absolut unterschied-
lichen Welten. Wenn Sie sich einmal vor Augen führen,
wie die Situation Anfang der 90er Jahre war, dann wer-
den Sie sehen, daß wir damals alle von Müllbergen ge-
sprochen haben und daß wir alle nicht mehr gewußt ha-
ben, wie wir das Problem bewältigen sollen. Damals
sind die Deponien übergelaufen; es waren nicht genü-
gend Müllheizkraftwerke vorhanden. Zu Beginn des In-
krafttretens der Verpackungsverordnung und des Kreis-
laufwirtschafts- und Abfallgesetzes bestand wirklich ei-
ne Situation, die unhaltbar war.

Was ist zwischenzeitlich geschehen? Die Müllmen-
gen sind drastisch zurückgegangen. Wir haben mit unse-
rer Politik, mit der Einführung der Kreislaufwirtschaft,
den Bau von zig Müllheizkraftwerken unnötig gemacht
und damit den Gebührenzahlerinnen und Gebührenzah-
lern Milliardenbeträge erspart, die auf Grund unserer
Politik nicht investiert werden mußten. Das ist die Rea-
lität. Auch das müssen Sie bitte einmal zur Kenntnis
nehmen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Das Fazit der ersten Diskussionsrunde um die um-
weltpolitischen Maßnahmen lautet also: Wenn man sich
diese Koalitionsvereinbarung ansieht, dann erkennt man,
daß nichts ausdiskutiert ist. Nur eines ist ganz klar fest-
gelegt: Der Umweltschutz wird mißbraucht. Wer näm-
lich einem Bündel von Steuererhöhungen, die zur Fi-
nanzierung von Wahlversprechen auf ganz anderem Ge-
biet eingesetzt werden, das Etikett „ökologisch“ auf-
klebt, der verspielt den Kredit, den der Umweltschutz-
gedanke in der Bevölkerung heute genießt.


(Beifall bei der F.D.P.)

In drei Jahrzehnten haben alle amtierenden Bundes-

regierungen durch Gesetze, durch Werbung und Aufklä-
rung zur Bildung eines positiven Umweltbewußtseins
beigetragen. Das heute in der Bevölkerung verbreitete
Interesse, ja das Engagement, sogar die Opferbereit-
schaft für den Schutz der Umwelt sind ein Ergebnis die-
ser Politik und keine Selbstverständlichkeit. Wenn also
Ökologie als süßer Verführer benutzt wird, um bittere
Pillen leichter verabreichen zu können, dann schadet das
der Akzeptanz von Umweltpolitik schlechthin. Sie ha-
ben in der Umweltpolitik einen glatten Fehlstart hinge-
legt.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400516000
Das Wort hat
jetzt die Abgeordnete Ulrike Mehl.


Ulrike Mehl (SPD):
Rede ID: ID1400516100
Frau Präsidentin! Liebe Kolle-
ginnen und Kollegen! Frau Kollegin Homburger, ich
finde es lustig, daß Sie eben sagten: Ich glaube, wir le-
ben in verschiedenen Welten. Das habe ich oft gedacht,
wenn ich Sie reden hörte, als wir in der Opposition wa-
ren. Nun machen wir das einmal mit umgekehrten Vor-

zeichen. Es ist schön, daß Ihnen der Satz auch eingefal-
len ist.


(Beifall bei der SPD )

– Sie haben auch recht. Ich glaube, wir leben in der Tat
in verschiedenen Welten, und ich freue mich darauf, daß
wir jetzt über neue Perspektiven der Umweltpolitik
sprechen können und nicht immer nur Defizite, Ver-
säumnisse und Stillstand anprangern müssen.


(Beifall bei der SPD)

Wir, die SPD und die Bündnisgrünen, werden ge-

meinsam mit dieser Bundesregierung beweisen, daß wir
es besser machen können


(Ina Lenke [F.D.P.]: Und teurer!)

und daß mit der Stagnation und sogar dem Rückschritt
der letzten Jahre Schluß ist. Wir wollen eine zukunfts-
weisende Umweltpolitik. Frau Homburger, wir diskutie-
ren ja heute nicht zum erstenmal darüber. Sie wissen
schon, was wir einbringen werden. Ganz so nebulös, wie
Sie es beschrieben haben, ist es für Sie sicherlich nicht.


(Birgit Homburger [F.D.P.]: Es steht aber nicht drin!)


Wir wollen jedenfalls nicht, daß uns die Europäische
Union überholt, die Sie nämlich erst durch Mahnungen
der Kommission oder durch Urteile des Europäischen
Gerichtshofs auf Trab gebracht hat.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Ich dachte, Sie hätten uns auf Trab gebracht!)


Da gibt es einige Richtlinien, die Sie unzureichend oder
überhaupt nicht umgesetzt haben, weswegen Sie vor
dem Europäischen Gerichtshof standen oder dies zu-
mindest angedroht wurde.

Wir wollen keine Umwelt- und Energiepolitik, die
unseren Kindern und Enkeln untragbare Risiken über-
läßt. Deshalb steigen wir aus der Atomwirtschaft aus
und in die ökologische Steuerreform ein.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir wollen den Beweis dafür liefern, daß wirksame
Umweltpolitik eben nicht den Standort Deutschland ge-
fährdet. Im Gegenteil, wir werden zeigen, daß die Ver-
knüpfung von Arbeit und Umwelt zum Motor für ein
neues, umweltverträgliches Wirtschaften und zu einem
Anreiz für neue Technologien und Dienstleistungen
wird. Wir wollen neuen Fortschritt konkret machen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Was heißt das denn konkret?)


Wir schaffen mit dem Einstieg in die ökologische
Steuerreform – selbst wenn ich dazu sagen muß, daß
ich mir persönlich einen mutigeren Start gewünscht
hätte – einen Anreiz zu Energieeinsparung und Ressour-
censchonung. Dieses Geld nutzen wir nicht zum Stopfen
von Haushaltslöchern, sondern zur Senkung der Lohn-
nebenkosten und damit zur Verschränkung von Arbeit
und Umwelt. Das ist schon lange überfällig.


(Beifall bei der SPD)







(A) (C)



(B) (D)


Ich bin der festen Überzeugung, daß sich der Erfolg
dieser Bundesregierung nicht nur an der erfolgreichen
Bekämpfung der Arbeitslosigkeit messen lassen muß.
An der Schwelle zum nächsten Jahrtausend stehen wir
noch vor ganz anderen Herausforderungen. Um die
weltweiten Probleme – Klimaveränderungen, Ozonaus-
dünnung, Wasserverschmutzung, Versauerung von Bö-
den und die Probleme des Meeresschutzes – in den Griff
zu bekommen, muß es uns schnellstens gelingen – das
Stichwort ist mehrfach genannt worden –, das Leitbild
der Agenda 21, die nachhaltige Entwicklung, umzuset-
zen. Das ist dann auch die beste Wirtschafts- und Be-
schäftigungspolitik.

Wir werden nicht darauf warten, bis uns die Wissen-
schaft die letzten Beweise für Umweltkatastrophen lie-
fert, wie wir das an einigen Beispielen sehen können.
Klimaschutzpolitik darf nicht zu einem Kuhhandel ver-
kommen, bei dem CO2-Minderungspotentiale gegenheiße Luft getauscht werden.


(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Wir brauchen eine zwischenstaatliche und nationale
Feinabstimmung der Umweltvorsorge. Das beweist auch
das katastrophale Unglück der „Pallas“ im Wattenmeer,
das heute schon mehrmals genannt worden ist. Wir wer-
den dieses Thema in der nächsten Woche im Umwelt-
ausschuß auf der Tagesordnung haben.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wenn alles vorbei ist, wachen Sie auf! Warum hat das denn so lange herumgedümpelt?)


Wir werden uns die Problematik genauestens anse-
hen, und im übrigen traue ich dem Kollegen Carstensen
zu, daß es ihm tatsächlich ums Thema geht. Auch steht
für uns nicht die Schuldfrage im Mittelpunkt; denn dann
müßten Sie, die Sie bisher für diesen Bereich zuständig
gewesen sind, mit an den Pranger.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wir haben das Schiff wahrscheinlich auch noch angesteckt!)


Vielmehr wäre es schön, wenn wir klären könnten, wie
wir das gemeinsam umsetzen, was wir seit Jahren for-
dern, nämlich eine europäische Coast guard zu schaffen.
Dabei können Sie uns gern unterstützen.


(Beifall bei der SPD)

Die Umweltpolitik ist eine Querschnittsaufgabe. Sie

muß zum integralen Bestandteil aller sozialen, wirt-
schaftlichen und politischen Bereiche werden. Dazu
brauchen wir auch eine Umweltbildungsoffensive, die
eine Grundlage für neue Ideen und kreative Lösungen
schafft, aber auch den Spalt zwischen Wissen und Han-
deln beseitigt, den wir in der Umweltpolitik immer be-
klagen.

Um diesen wichtigen Weg hin zu einer nachhaltigen
Wirtschaft einschlagen zu können, bietet der ausgehan-
delte Koalitionsvertrag durchaus eine gute Grundlage.
Ich möchte die wichtigsten Punkte in aller Kürze an-
sprechen.

Erstens. Wir werden gemeinsam mit den unter-
schiedlichen gesellschaftlichen Gruppen eine nationale
Nachhaltigkeitsstrategie, eine nationale Agenda 21, er-
arbeiten, in der anspruchsvolle Ziele festgelegt werden,
deren Erreichen an Hand von nachvollziehbaren Krite-
rien und zeitlichen Vorgaben überprüfbar gemacht wird.
Dazu werden wir auf die Ergebnisse der Enquete-
Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“
zurückgreifen und auf ihnen aufbauen.

Zweitens. Wir werden das zersplitterte Umweltrecht
in einem Umweltgesetzbuch zusammenfassen. Um-
weltrecht muß zum einen überschaubar und zum ande-
ren für alle Betroffenen auch wirklich verstehbar sein.
Das soll aber bitte ohne Zurückfahren der vorhandenen
Standards geschehen – eher im Gegenteil.


(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Herr Kollege Lippold hatte es angesprochen: Wir setzen
dabei auch auf freiwillige Selbstverpflichtungen; die ha-
ben wir nie in Bausch und Bogen verdammt.


(Peter H. Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Das ist neu!)


Wir müssen aber die Standards erhalten. Das ist der
Punkt.


(Ute Kumpf [SPD]: Darum geht es!)

Wir müssen dies kontrollieren können. Es reicht nicht,
wenn diejenigen, die sich freiwillig selbst verpflichtet
haben, zwar erklären, daß sie das Ziel erreicht haben,
das aber gar nicht kontrollierbar ist.


(Beifall bei der SPD – Zuruf von der SPD: Überprüfbar muß es sein!)


Hier sollte übrigens nach unserer Auffassung die Bun-
desregierung mit einem guten Beispiel vorangehen. Ein
wichtiges Instrument ist das Öko-Audit. Auch die öf-
fentlichen Verwaltungen können es jetzt anwenden. Ich
meine, daß die Bundesregierung dies auf allen Feldern
tun sollte, um damit auch eine Vorbildfunktion für Län-
der und Kommunen wahrzunehmen.

Drittens. Wir werden uns für eine Vorsorgepolitik
beim Gewässerschutz stark machen. Wir müssen Ober-
flächen- und Grundwasserschutz unter Anwendung der
besten verfügbaren Technik EG-weit durchsetzen


(Beifall der Abg. Monika Griefahn [SPD])

und zum Ökosystemschutz ausbauen. Das Thema steht
schon in nächster Zeit im Zusammenhang mit der Was-
ser-Rahmenrichtlinie auf der Tagesordnung. Wir werden
da die Anregungen des Europäischen Parlaments gerne
aufgreifen.

Viertens. Auch der Bodenschutz muß stärker am
Vorsorgeprinzip ausgerichtet werden. Dazu werden wir
gemeinsam mit den Ländern die Entwürfe der Boden-
schutz- und Altlastenverordnung überarbeiten und Kon-
zepte zur Entsiegelung und Renaturierung von Flächen
einbeziehen.

Fünftens. Wir werden mit der Kreislaufwirtschaft
Ernst machen – das können wir uns, Frau Kolle-

Ulrike Mehl






(B)



(A) (C)



(D)


gin Homburger, dann ja gemeinsam im Ausschuß an-
schauen –, auf den Aufbau von Stoffkreisläufen in der
industriellen Produktion setzen und die ökologische Ge-
staltung von Produkten fördern. Dieser Bereich ist näm-
lich absolut unterentwickelt.


(Beifall bei der SPD)

Sechstens. Wir werden das Bundesnaturschutzge-

setz novellieren und die Ziele und Grundsätze neu fas-
sen, indem wir einen Vorrang für Naturschutz auf min-
destens 10 Prozent der Fläche verwirklichen,


(Birgit Homburger [F.D.P.]: Zirka 10 Prozent!)


um das europäische Biotopverbundsystem Natura 2000
voranzubringen, das Verbandsklagerecht für anerkannte
Naturschutzverbände verankern und den Ausverkauf
von Schutzgebieten in den neuen Bundesländern stop-
pen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS – Zuruf von der SPD: Nur die F.D.P. wird nicht unter Naturschutz gestellt!)


Im übrigen brauchen wir ein neues Konzept für die Si-
cherung unseres nationalen Naturerbes. Es muß darüber
diskutiert werden, in welcher Form das geschehen kann.
Eine bundesweite Stiftung ist sicherlich nicht die
schlechteste Lösung, aber das muß noch geklärt werden.

Um längerfristig eine flächendeckend umwelt-
freundliche Land- und Forstwirtschaft zu verwirkli-
chen,


(Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Das haben wir schon!)


werden wir gemeinsam mit den Land- und Forstwirten,
Herr Kollege, die gute fachliche Praxis konkretisieren
und Möglichkeiten eröffnen, ökologische Leistungen zu
honorieren. Das ist immer unser Ziel gewesen. Dazu
wollen wir die Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und
Küstenschutz und die Chancen der Agenda 2000 nutzen.


(Beifall bei der SPD)

Siebtens. Wir werden auch – das haben wir in den

ganzen Diskussionen um das Energiewirtschaftsgesetz
immer gefordert – endlich erneuerbare Energien so
stark fördern, wie es angemessen ist, und die enormen
Potentiale zur Energieeinsparung im Gebäudebereich
nutzen, für den Ausbau der Kraft-Wärme-Koppelung
sorgen und ein 100 000-Dächer-Solarprogramm in Gang
bringen.


(Beifall der Abg. Monika Griefahn [SPD])

Wir werden auch die Marktchancen für regenerative und
heimische Energien verbessern. Bei Ihnen stand das
immer nur auf dem Papier; in der Wirklichkeit ist es
nicht umgesetzt worden. Wir werden das jetzt tun.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Achtens. Wir werden uns international für anspruchs-

volle Umweltqualitätsziele und gegen Umweltdumping
einsetzen. Umweltstandards müssen auch in die Politik
der WTO, des IWF, der Weltbank und in das Multilate-

rale Investitionsabkommen integriert werden. Das ist so,
wie es jetzt vorliegt, noch nicht diskutabel.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ich komme zum Schluß. Liebe Kolleginnen und

Kollegen, wir müssen die drängenden Umweltprobleme
endlich anpacken und den Umbau zum nachhaltig um-
weltverträglichen Wirtschaften einleiten. Das geht na-
türlich nicht in drei Wochen, auch nicht in drei Monaten.
Deutschland muß aber endlich die praktische Umset-
zung einer Nachhaltigkeitspolitik in der ersten Reihe
vollziehen und nicht nur auf dem Papier Versprechun-
gen machen. Das werden wir tun.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400516200
Das Wort hat
jetzt die Abgeordnete Angela Marquardt.


Angela Marquardt (PDS):
Rede ID: ID1400516300
Frau Präsidentin! Meine
Damen und Herren! Erfreut habe ich doch zur Kenntnis
genommen, wie oft über die Perspektiven von jungen
Menschen in den letzten Tagen gesprochen wurde.
Wenn dann allerdings in der Regierungserklärung die
Begriffe Natur- und Umweltschutz überhaupt nicht vor-
kommen und Kanzler Schröder sagt, ökonomische Lei-
stungsfähigkeit sei der Anfang von allem, so sind an ihm
langjährige Diskussionen auch unter jungen Leuten
wohl spurlos vorbeigegangen. Denn nicht die Ökono-
mie, sondern die natürlichen Grundlagen sind der An-
fang von allem. So ist es nicht verwunderlich, daß die
Enttäuschung über die fehlende Konsequenz der Um-
weltpolitik der neuen Regierung bei den im Umweltbe-
reich Engagierten und den Verbänden nicht zu überhö-
ren ist.


(Beifall bei der PDS – Dr. Friedbert Pflüger [CDU/CSU]: Bei uns auch nicht!)


Den Koalitionsvertrag bezeichnet der BUND zu Recht
als Pakt der Halbherzigen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Hört! Hört!)

Natürlich erkennen wir an, daß Sie sich in den Berei-

chen des klassischen Natur- und Umweltschutzes und im
Umweltrecht neue und teilweise auch ehrgeizige Ziele
gesetzt haben: das Vorhaben, ein ausgedehntes Biotop-
Verbundsystem zu schaffen, oder der Stopp des Ausver-
kaufs von Schutzgebieten in den neuen Bundesländern.


(Beifall der Abg. Franziska Eichstädt-Bohlig [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Jedoch steht für mich zum Beispiel die Aussage zur
Bio- und Gentechnologie im Kontrast zu solchen kon-
kreten Festlegungen. Die verantwortbaren Innovati-
onspotentiale dieser Technologien hervorzuheben und
zugleich den frommen Wunsch nach angemessenem
Raum für alternative Verfahren zu äußern, das klingt für
mich nach einem ganz faulen Kompromiß auf Kosten
der Ökologie.


(Beifall bei der PDS)


Ulrike Mehl






(A) (C)



(B) (D)


Die ökologischen Gefahren von Feldfreisetzung und von
faktischen Freisetzungen in den Sicherheitsstufen S 1
und S 2 nach dem Gentechnikgesetz sind oftmals doku-
mentiert. Der wirkliche Stopp sämtlicher Freisetzungen
und die Verschärfung des Gentechnikgesetzes wären
hier und EU-weit die richtigen Zielsetzungen gewesen.


(Beifall bei der PDS)

Lassen Sie mich drei Punkte herausheben:
Natürlich unterstützen wir Ihre Bemühungen, den

Ausstieg aus der Atomenergie innerhalb dieser Legis-
laturperiode umfassend und unumkehrbar gesetzlich zu
regeln. Allerdings hätten wir doch schon gerne konkre-
tere Ausstiegsfristen gehört – in guter Erinnerung an den
einmal gefaßten 10-Jahres-Beschluß der SPD. Auch
vermissen wir Festlegungen zum Abschalten von
Schrottmeilern, die weit älter als 18 oder 19 Jahre sind,
und zur Endlagerfrage. Ebenfalls hörten wir nichts über
die Beendigung der Genehmigungsverfahren für die Pi-
lotkonditionierungsanlage in Gorleben und den Schacht
Konrad. Werden Sie deren Inbetriebnahme verhindern?
Wir hoffen, daß es nicht bei Ihren vollmundigen Aus-
stiegsbekundungen bleiben wird. Wir fordern einen zeit-
nahen Einstieg in den Ausstieg.


(Beifall bei der PDS)

Nehmen wir auch die Ökosteuer. Was als Königs-

weg hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise inklusi-
ve der Lösung der Arbeitsmarktprobleme und der Sanie-
rung der Sozialversicherungssysteme verkauft wird und
was auch ein dem ökologischen Umbau dienendes In-
strument sein könnte, endet leider wie immer unter dem
Druck von Industrie und Lobbygruppen als reine Entla-
stungsdiskussion. Kein Wort mehr über die Verwendung
eines Teils der Einnahmen aus höheren Energiepreisen
für den ökologischen Umbau! Diese Ökosteuer auf
Samtpfoten wird nicht den notwendigen Druck in Rich-
tung Energieeinsparung, effizientere Energienutzung
und Modernisierung der Produktionsstrukturen entfalten.
Vor allem aber fehlt diesem Konzept aus Sicht der PDS
jede soziale Kompensation, wie etwa die Förderung ei-
nes flächendeckenden, preiswerten ÖPNV aus den Mit-
teln der Benzinpreiserhöhung, was ja möglich wäre.


(Beifall bei der PDS)

Als letzter Punkt, ganz aktuell: die Klimapolitik.

Schon im Vorfeld der gerade stattfindenden Konferenz
in Buenos Aires hat sich Umweltminister Trittin bewußt
in die Kontinuität der Vorgängerregierung gestellt. Al-
lein die Verabschiedung eines verbindlichen Zeit- und
Arbeitsplans hält er nun schon für einen Erfolg. Im Ge-
gensatz zu Umweltverbänden und dem umweltpoliti-
schen Sprecher der Grünen ist er der Ansicht, daß bis zu
50 Prozent der Reduktion aus den sogenannten flexiblen
Instrumenten bestritten werden könnten.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: So etwas nennt man opportunistisch!)


Lassen Sie mich zum Schluß sagen: So sieht für uns
eine konsequente Klimapolitik nicht aus. Wir meinen: Je
leichter die Industriestaaten – immerhin Hauptverursa-
cher der Klimaveränderungen – ihre nationalen Pflichten

auf billigem Wege im Ausland erfüllen können, um so
mehr schwindet der Druck, die eigene Art des Wirt-
schaftens und des Lebensstils auch hier in Deutschland
zu verändern. Wir erwarten, daß Deutschland auf EU-
Ebene auf eine anspruchsvolle Regelung hinwirkt, um
die selbstgesetzten Reduktionsziele zu erreichen, die
Reduzierung aus den flexiblen Instrumenten auf höch-
stens 30 Prozent festzuschreiben und in diesem Sinne
Druck auf die USA auszuüben.

Ein persönlicher Satz zum Schluß: Das wäre für mich
das mindeste, um wirklich zu einem Politikwechsel zu
kommen – und nicht nur zu einem Regierungswechsel.
Für diesen Politikwechsel möchte ich hier in diesem
Hause in den nächsten vier Jahren streiten, egal wie oft
ich persönlich noch in einem Verfassungsschutzbericht
auftauchen werde.


(Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400516400
Liebe Frau
Kollegin Marquardt, ich möchte auch Ihnen im Namen
des Hauses zu Ihrer ersten Rede gratulieren.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Ich erteile nun dem Abgeordneten Michael Müller
das Wort.


Michael Müller (SPD):
Rede ID: ID1400516500
Frau Präsiden-
tin! Meine Damen und Herren! Es ist richtig, daß die
Koalitionsvereinbarung die ökologische Modernisie-
rung in das Zentrum der zukünftigen Politik stellt. Das
wird von der SPD als die richtige Antwort auf die Pro-
bleme unserer Zeit angesehen. Ich sage Ihnen: Die öko-
logische Modernisierung ist in dreierlei Hinsicht von
zentraler Bedeutung:

Erstens. Sie ist die Chance für einen neuen Konsens
in unserer Gesellschaft. Diesen Konsens gibt es bei-
spielsweise in der Frage des Ausstiegs aus der Atom-
kraft schon lange. Das muß jetzt auch im Bundestag
Konsens werden, wo er bisher verhindert wurde.


(Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Zweitens. Die ökologische Modernisierung ist die
große Chance für die Erneuerung der Gesellschaft und
vor allem für die Weckung der kreativen Kräfte in unse-
rer Gesellschaft. Ökologische Modernisierung heißt
nämlich, kreativ neue Ansätze zu entwickeln und dabei
auch den Faktor Arbeit zu stärken.

Drittens. Wir werden auf keinen Fall eine Politik un-
terstützen – eine solche haben wir in der Vergangenheit
leider oft erlebt –, in der Arbeit gegen Umwelt ausge-
spielt wird. Im Gegenteil: Es wird ein Kernbereich unse-
rer Politik sein, Arbeit und Umwelt zusammenzuführen
und beides als zwei Seiten eines Problems zu betrachten,

Angela Marquardt






(B)



(A) (C)



(D)


nämlich die Umweltzerstörung zu bekämpfen und
gleichzeitig die Arbeitsplatzvernichtung zu stoppen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es geht um die zentrale Frage: Wie sieht eine zu-
kunftsfähige Wirtschaftsordnung aus? Der Kern der
ökologischen Modernisierung liegt darin, ein modernes
Fortschrittsmodell zu entwickeln, statt beispielsweise in
der Umweltpolitik die öffentliche Verordnungswirt-
schaft durch eine private Verordnungswirtschaft zu er-
setzen, wie wir dies in den letzten Jahren erlebt haben.
Das ist nicht unser Weg. Der Einstieg in die ökologische
Steuerreform ist von zentraler Bedeutung, weil damit
ökologische Entscheidungen sinnvollerweise direkt in
die Wirtschaftsprozesse einbezogen werden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich meine allerdings, daß die ökologische Steuerre-
form nicht das einzige Instrument sein kann. Sie ist ein
wichtiger Weg. Ich würde sie aber nicht als den Kö-
nigsweg bezeichnen. Ich glaube auch, daß das kaum je-
mand tut. Sie ist vielmehr eine notwendige, aber noch
keine hinreichende Bedingung, um die ökologische Mo-
dernisierung in Gang zu bringen. Gerade wer beispiels-
weise die soziale Verträglichkeit ernst nimmt, muß mit
der ökologischen Steuerreform weitere Instrumente ver-
binden. Auch das werden wir tun.


(Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Von zentraler Bedeutung ist es also, die beiden gro-
ßen Krebsübel unserer Zeit, nämlich die Probleme der
Arbeitsplatzvernichtung und der Umweltzerstörung,
gemeinsam zu lösen. Deshalb sage ich in Richtung Bun-
desregierung: Für die SPD ist es wichtig, in das Bündnis
für Arbeit auch die ökologischen Fragen einzubeziehen.
Wir halten es für richtig, ein Bündnis für Arbeit und
Umwelt zu schaffen, um nicht von vornherein in der
Gesellschaft neue und falsche Fronten aufzubauen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Meiner Meinung nach gleicht die Situation, in der
sich die neue Regierung befindet, in etwa einem Such-
prozeß.


(Birgit Homburger [F.D.P.]: Das kam zum Ausdruck!)


Wir sind aufgefordert, einen gesellschaftlichen Konsens
zu erreichen und neue Wege zu gehen. Denn – ich glau-
be, das war der entscheidende Grund für die Wahlnie-
derlage der alten Regierung – die Menschen wissen, um
es mit Erich Kästner zu sagen, daß es auf keinen Fall so
weiterging, wenn es weitergegangen wäre. Jetzt gibt es
sozusagen eine Suchbewegung dahin gehend, wie wir in
der Gesellschaft wieder zu mehr Verständigung, zu
mehr Modernisierung und vor allem zu mehr Solidarität
kommen. Auch eine neue Solidarität ist ein ganz wichti-
ger Punkt. Die ökologische Modernisierung kann hier
eine zentrale Rolle spielen.


(Beifall bei der SPD)


Aus meiner Sicht gibt es drei zentrale Herausforde-
rungen an die künftige Politik. Das ist erstens die große
Krise der Erwerbsarbeit. Wir erleben heute, daß sich
die Produktivität einseitig auf die Verdrängung des
Faktors Arbeit richtet, weil die Produktivität weit höher
als die Nachfrage ist. Wenn man das hinnimmt, bedeutet
das, auch die Massenarbeitslosigkeit hinzunehmen. Das
wollen wir nicht.

Deshalb ist die Forderung nach einem Bündnis für
Arbeit und Umwelt auch die Forderung nach neuen
Wirtschaftsstrukturen, neuen Zukunftsmärkten, neuen
Produkten und einer zukunftsfähigen Entwicklung „Ar-
beit und Umwelt“ bedeutet Beschäftigungspolitik und
damit Zukunftspolitik.


(Beifall bei der SPD)

Die zweite wichtige Herausforderung ist: Wir wissen,

daß quantitatives Wachstum nicht mehr ausreicht, die
Gesellschaft zusammenzuhalten. Wir haben die letzten
Jahrzehnte als Jahrzehnte erlebt, in denen Wachstum die
Gesellschaft wie ein Fahrstuhl nach oben gehoben und
allen mehr Chancen gegeben hat.

Dieser Mechanismus funktioniert nicht mehr. Die
Zukunft zu gestalten bedeutet, daß Wachsen und
Schrumpfen gleichermaßen stattfinden müssen. Der
Ernstfall für diese neue wirtschaftspolitische Strategie
wird der Umstieg in der Energiepolitik sein. Wir müs-
sen ein systematisches Schrumpfen der Atomenergie bei
einem gleichzeitigen Wachsen von Effizienztechnologi-
en und von Solarwirtschaft erreichen. Das heißt, Wach-
sen und Schrumpfen gleichzeitig, das ist unsere Strate-
gie.


(Beifall bei der SPD)

Im Zusammenhang damit, daß quantitatives Wachs-

tum nicht mehr ausreicht, ist auch von großer Bedeu-
tung, daß wir lernen, mit Grenzen umzugehen. Das ist
für die moderne Zivilisation eine völlig neue Herausfor-
derung. Ökologie bedeutet auch, sich selbst zurückzu-
nehmen, Solidarität nicht nur mit den gegenwärtigen
Generationen, sondern auch mit künftigen Generationen
zu üben und vor allem zu begreifen, daß die Einführung
einer Zukunftsverantwortung in die Gegenwart eine
Grundlage für die Stabilität der Ökonomie, für Beschäf-
tigung und für soziale Solidarität sein wird.

Zu lernen, mit Grenzen umzugehen, das ist die große
kulturelle Herausforderung für unsere Gesellschaft. Und
sie ist vor allem eine ökologische Herausforderung.


(Beifall bei der SPD)

Als dritte Herausforderung haben wir es mit den in

vielen Bereichen sichtbaren Grenzen des Nationalstaats
zu tun – vor allem in der Steuer-, in der Finanz- und in
der Geldpolitik. Wir müssen wissen, mit welchen Mit-
teln wir die Globalisierung gestalten können.

Aus meiner Sicht ist die Leitidee der Nachhaltigkeit
die wichtigste Antwort, um das globale Zeitalter zu ge-
stalten. Nachhaltigkeit ist ein Weg, der kein globales
Regime voraussetzt – das auch nicht kommen wird und
das auch nicht wünschenswert ist –, der aber die große
Chance eröffnet, daß überall in der Welt gesellschaftli-

Michael Müller (Düsseldorf)







(A) (C)



(B) (D)


che Gruppen, Städte, Wirtschaftsvereinigungen und Re-
gierungen mit unterschiedlichen Maßnahmen für dassel-
be Ziel, nämlich das Ziel einer dauerhaften Entwicklung,
arbeiten.

Nachhaltigkeit ist die große Chance, in einer Welt,
die noch keine Regel hat, auf die Gefahr eines entfes-
selten neuen Weltkapitalismus, der uns in die Krise
führt, neue soziale und ökologische Antworten zu geben
und damit Stabilität, Frieden und Demokratie zu sichern.
Es ist eine Zukunftschance!


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Diese Herausforderung stellt sich in besonderer Wei-
se an Europa. Max Horkheimer hat in den 60er Jahren
die Frage gestellt: Setzt sich in Europa der Gedanke von
Rationalität, Vernunft und Aufklärung fort? Der Para-
digmawechsel hin zu einer sozial-ökologischen Wirt-
schaftsentwicklung ist die große Chance für Europa.
Ich halte weder den amerikanischen Weg des Indivi-
dualkapitalismus


(Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU)

noch das asiatische Modell, das zentralistisch von oben
dirigiert, für zukunftsfähig.

Ich sehe vielleicht eine große Chance für Europa, das
damit auch ein Vorbild für eine sozial-ökologische
Weltinnenpolitik sein kann. Das ist das Modell, das wir
wollen. Es ist auch im Sinne von Weizsäcker und wird
uns voranbringen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


In den 30er Jahren hat Franklin D. Roosevelt nach der
großen Weltwirtschaftskrise gesagt: Außergewöhnliche
Herausforderungen brauchen auch außergewöhnliche
Antworten. Das ist richtig und gilt auch noch heute. Des-
halb wird die entscheidende Frage für uns sein: Sind wir
fähig, nicht nur zu reagieren, sondern auch ein sozialöko-
logisches Bündnis in unserer Gesellschaft zu erreichen?

Folgende Fragen stellen sich konkret: Wie setzen wir
den Prozeß von Rio fort? Wie füllen wir konkret die
Debatte zur Agenda 21? Und vor allem: Wie mobilisie-
ren wir unsererer Gesellschaft mehr Demokratie und
mehr Mitbestimmung, um neue Wege gehen zu kön-
nen? Denn wir wissen, die ökologische Modernisierung
wird nur erreichbar sein, wenn mehr Demokratie mög-
lich wird, wenn die Menschen mitziehen, wenn sie se-
hen, daß die Veränderungen gerecht und solidarisch or-
ganisiert werden. Das heißt, daß Ökologie nicht ein Ge-
gensatz zur bisherigen sozialstaatlichen Politik dieses
Jahrhunderts ist, sondern eine Fortsetzung und Erweite-
rung. Sie ist die große Zukunftschance. Wir werden in
der neuen Regierung im Bündnis zwischen sozialen und
ökologischen Reformen diesen Weg solidarisch und
vertrauensvoll gehen.

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400516600
Danke schön.
– Weitere Wortmeldungen zu diesem Themenbereich
liegen nicht vor.

Wir kommen nun zu dem letzten Themenbereich für
den heutigen Tag, zum Thema Landwirtschaft.

Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Abge-
ordnete Horst Seehofer.


(Lachen bei Abgeordneten der SPD)



Horst Seehofer (CSU):
Rede ID: ID1400516700
Frau Präsidentin!
Meine Damen und Herren! Ich stelle eine gewisse Über-
raschung fest. Deswegen möchte ich hier mein erstes
Erlebnis, das ich als Gesundheitsminister mit den Zahn-
ärzten hatte, wiedergeben. Die Zahnärzte waren damals
auch überrascht und haben mir die Frage gestellt: Haben
Sie schon jemals einen Zahn gezogen? Diese Frage
wurde mir nach vier Wochen nie mehr von ihnen ge-
stellt.


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Aber Kartoffeln haben Sie schon gegessen?)


Nun beginne ich mit der Koalitionsvereinbarung der
neuen Regierung. Ländliche Räume stärken – Landwirt-
schaft sichern, so lautet die Zielsetzung von SPD und
Grünen.

Wie sieht die Realität aus? In der Regierungserklä-
rung des neuen Bundeskanzlers kein Wort zu den
strukturellen und wirtschaftlichen Problemen der Land-
und Forstwirtschaft und ihren in der überwiegenden
Zahl bäuerlichen Familienbetrieben. Kein Wort in dieser
Regierungserklärung zu den wirtschaftlichen, gesell-
schaftlichen und ökologischen Leistungen der Landwirt-
schaft. Kein Wort zur Versorgung der Bevölkerung mit
Produkten, die in Deutschland höchsten gesundheitli-
chen Standards und den Verbraucherinteressen entspre-
chen.


(Zuruf von der CDU/CSU: Scheint alles selbstverständlich zu sein!)


In der Regierungserklärung kein Wort zu den weitge-
hend unentgeltlich erbrachten Leistungen der Bauern für
Natur- und Landschaftspflege


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

und auch kein Wort zur Nutzung landwirtschaftlicher
Rohstoffe für regenerative Energien.


(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Unglaublich! Diese Heuchler!)


Meine Damen und Herren, wenn an der Schwelle
zum 21. Jahrhundert in einer Regierungserklärung, die
Aufbruchstimmung auslösen soll, zu einem der wichtig-
sten Wirtschaftszweige unseres Landes, zu den Proble-
men der Bauern und zum Agrarstandort Deutschland, so
gut wie kein Satz verloren ist, dann drückt dies den
Stellenwert aus, den diese Regierung den Bauern ein-
räumt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Michael Müller (Düsseldorf)







(B)



(A) (C)



(D)


Ich kann heute sagen: Bei dieser rotgrünen Regierung
haben die Bauern null Stellenwert, diese Regierung hat
die Bauern im Kern abgeschrieben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zurufe von der CDU/CSU: Noch weniger! – Die machen die Bauern kaputt!)


Die Ausgestaltung der Agenda 2000 wird sowohl für
die Landwirtschaft als auch für den ländlichen Raum
von größter Bedeutung sein. Auch zu diesem Punkt fin-
det man im Koalitionsvertrag nur diplomatische Poesie
und nichts Konkretes. Die Agenda 2000 hat existentielle
Bedeutung für die Zukunft der deutschen Bauern. In der
Koalitionsvereinbarung findet man alleine den Satz, daß
man diese Agenda 2000 fristgerecht im ersten Halbjahr
1999 umsetzen will. Die eigentlichen inhaltlichen Pro-
bleme, nämlich die höheren Agrarkosten, die Einkom-
menseinbußen der Landwirte und die vermehrte Büro-
kratie, die mit dieser Agenda verbunden sind, werden
mit keinem Wort erwähnt.

Wenn ich nun sehe, daß die Agenda 2000 in der Re-
gierungserklärung nicht erwähnt wird, daß in der Koali-
tionsvereinbarung auf eine fristgerechte Umsetzung der
Agenda Wert gelegt wird, aber zu den inhaltlichen Pro-
blemen der Agenda für die deutschen Bauern und den
ländlichen Raum kein Wort verloren wird, dann müssen
wir von einer Grundzustimmung, Herr Minister, zu den
Kommissionsvorschlägen ausgehen, obwohl – darauf
möchte ich hinweisen – eine Sonderagrarministerkonfe-
renz am 28. Mai 1998, an der Sie teilgenommen haben,
einstimmig, ferner die Ministerpräsidenten aller Bun-
desländer ebenfalls einstimmig und schließlich auch der
Bundesrat noch im Juni dieses Jahres wiederum ein-
stimmig die Agenda 2000 abgelehnt haben


(Michael Glos [CDU/CSU]: Zu Recht!)

Die agrarpolitischen Vorschläge in der Agenda 2000

wurden zurückgewiesen, und damals haben sowohl die
Agrarminister als auch die Ministerpräsidenten wie der
Bundesrat festgelegt, daß die Agenda 2000 so überar-
beitet werden muß, daß einseitige Belastungen und Be-
nachteiligungen der deutschen Landwirtschaft vermie-
den werden sowie die Funktionsfähigkeit der ländlichen
Räume erhalten bleibt.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Marita Sehn [F.D.P.])


Meine Damen und Herren, wenn man im Juni dieses
Jahres, wenige Wochen vor der Bundestagswahl, wenige
Wochen vor der bayerischen Landtagswahl, bei der die-
se Frage eine wesentliche Rolle gespielt hat, noch ein-
hellig die Agenda 2000 in ihrem agrarpolitischen Teil
ablehnt, eine Überarbeitung einfordert und jetzt – das
muß man aus der Regierungserklärung und der Koali-
tionsvereinbarung schließen – ganz offensichtlich eine
Grundzustimmung zu den Kommissionsvorschlägen gibt
und damit nach der Wahl auf den Kurs des Kommissars
Fischler einschwenkt, muß man dies als Täuschungsma-
növer gegenüber den Wählern einstufen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zuruf des Abg. Michael Glos [CDU/CSU]: Bauernfängerei!)


Das ist ein Täuschungsmanöver.

Herr Landwirtschaftsminister, Sie haben heute die
Möglichkeit, dies hier zurechtzurücken. Mit Recht ha-
ben sich Union und F.D.P. – ich habe das im Kabinett
selbst miterlebt – gegen die vorliegende Fassung der
Agenda 2000 gestemmt. Denn, meine Damen und Her-
ren, die Agenda 2000 bringt auf der einen Seite höhere
Kosten und auf der anderen Seite weniger Einkommen
für die Landwirte. Allein im Marktordnungsbereich
müßte Deutschland rund 1,7 Milliarden DM mehr be-
zahlen, würde es bei dieser Fassung bleiben, die deut-
schen Nettozahlungen erhöhten sich um rund 1 Milliarde
DM, und unsere Landwirte hätten gleichzeitig durch-
schnittlich 10 Prozent, im Futterbau sogar deutlich mehr
als 20 Prozent weniger Einkommen und insbesondere
auch vermehrte Bürokratie.


(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Unerträglich!)


Meine Damen und Herren, das ist unerträglich. Die Uni-
on hat vor der Wahl gesagt, das wollen wir nicht, und
wir bleiben auch nach der Wahl dabei.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Wenn darauf hingewiesen wird, eine solche Ände-

rung sei wegen der Osterweiterung der Europäischen
Union notwendig, sagen wir klar ja zur Osterweiterung.
Sie ist eine einmalige historische Chance, eröffnet neue
wirtschaftliche Perspektiven. Aber, meine Damen und
Herren, die Osterweiterung der Europäischen Union darf
nicht auf dem Rücken unserer deutschen Landwirte aus-
getragen werden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Birgit Homburger [F.D.P.])


Hier, Herr Landwirtschaftsminister, wäre es sehr gut
gewesen, wenn Sie sich rechtzeitig und nicht erst nach-
träglich zu Wort gemeldet hätten.

Natürlich brauchen wir hier lange Übergangsfristen.
Aber von Übergangsfristen ist bei der Osterweiterung
der Europäischen Union nur bezüglich der gewerblichen
Arbeitnehmer die Rede, aber nicht beim Auffangen und
beim Abfedern der Probleme in der deutschen Landwirt-
schaft.


(Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der CDU/CSU: Das ist Verrat an den Bauern!)


Es muß dringend nachgebessert werden.
Natürlich, meine Damen und Herren, steht die Agen-

da 2000 auch im Zusammenhang mit der wichtigen Fra-
ge der Verhandlungen, die bei der Welthandelsorgani-
sation zu diesem Gebiet anstehen. Das Ziel der Libera-
lisierung der Agrarmärkte darf aber nicht bedeuten,
daß die deutsche Landwirtschaft von ihren hohen Ver-
braucher-, Umwelt- und Tierschutzstandards Abstriche
macht. Deshalb wäre die richtige Reihenfolge, Herr Mi-
nister, daß man nicht zuerst die Agenda 2000 auf euro-
päischer Ebene verwirklicht und die deutsche Landwirt-
schaft in einen weltweiten Preiskampf mit dem Verlust
vieler Existenzen treibt, sondern der erste Schritt, meine
Damen und Herren, Herr Minister, muß sein, bei diesen
Verhandlungen der Welthandelsorganisation dem euro-
päischen Niveau entsprechende Gesundheits-, Umwelt-

Horst Seehofer






(A) (C)



(B) (D)


und Sozialstandards durchzusetzen. Das muß der erste
Schritt sein, meine Damen und Herren!


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Wir wollen nicht, daß die Liberalisierung für unsere
Verbraucher in Deutschland bedeutet, daß sie Produkte
akzeptieren müssen, die sie nicht wollen, Hormonfleisch
und Milch von Turbo-Kühen, daß unsere Märkte von
solchen Produkten überschwemmt werden. Deshalb
wollen wir, daß die richtige Reihenfolge eingehalten
wird, daß man sich nicht im Vorfeld dieser Verhandlun-
gen auf europäischer Ebene den Weltmarktpreisen aus-
setzt, daß man die deutschen Landwirte nicht diesem
ruinösen Wettbewerb aussetzt, und die Standards für die
Schutzbestimmungen, die ja weltweit vereinbart werden
müssen, nicht angleicht. Das hält kein Wirtschaftsbe-
reich aus.

Ich hätte es sehr gut gefunden, Herr Landwirt-
schaftsminister, wenn Sie sich nicht im nachhinein, nach
den Koalitionsverhandlungen, nach der Regierungser-
klärung zu Wort gemeldet hätten. Beinahe täglich höre
ich von Nachbesserungen und davon, daß dieses oder
jenes neu überlegt werden müsse.


(Peter Bleser [CDU/CSU]: Völlig Undifferenziertes hört man da!)


Vielmehr hätten Sie dafür sorgen müssen, daß für die
Landwirtschaft schädliche Vereinbarungen in Ihrer Ko-
alition gar nicht erst getroffen werden.


(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Richtig! Er hat sich nicht durchgesetzt!)


Wir brauchen keinen Landwirtschaftsminister, der sich
als Reparateur betätigt, sondern jemanden, der von
vornherein vermeidet, daß überhaupt Schaden entsteht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Das ist eine existentielle Frage für die deutschen Land-
wirte. Sie haben die verdammte


(Zuruf von der SPD: Na! Na!)

Pflicht und Schuldigkeit – auch wenn wir Europa und
die Erweiterung Europas bejahen –, vitale deutsche In-
teressen und damit auch die Interessen des ländlichen
Raumes und der deutschen Landwirte in diesen Ver-
handlungen zu vertreten.

Es geht ja nicht nur um die Agenda 2000. Dazu
kommt noch, was wir im Bereich der Umweltpolitik
von der SPD und den Grünen gehört haben, welche Be-
lastungen auf unsere Landwirte – übrigens die Umwelt-
schützer Nummer eins, die größte Umweltbewegung in
der Bundesrepublik Deutschland –


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


zukommen sollen. Weiter ist festzuhalten, was Sie im
Steuerrecht an Belastungen den Landwirten aufbürden
wollen. In diesem Zusammenhang möchte ich folgenden
Satz sagen: Ich verstehe manche Kommentare in der Öf-
fentlichkeit überhaupt nicht, wonach es hier um einen
Abbau von Steuerprivilegien bei den Landwirten gehe.

Wenn ich daran denke, daß Landwirte an Sonn- und
Feiertagen arbeiten und hier nicht in den Genuß von
Steuervorteilen und Abschreibungsmöglichkeiten kom-
men – wie viele Arbeitnehmer –, dann fällt es mir
schwer, zu verstehen, wie von einem Steuerprivileg ge-
redet werden kann.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Sie von der Regierung belasten auf der einen Seite
die Landwirte überproportional, während auf der ande-
ren Seite die deutschen Bauern von der Entlastung bei
den Lohnnebenkosten nichts haben.


(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Null! Nur Belastung!)


Dazu kommt die mittelbare Wirkung der Energiebe-
steuerung. Wenn man im ländlichen Raum lebt, weiß
man, was das bedeutet – von der Benzinsteuer bis zur
Stromsteuer.

Wenn ich diese vier Punkte zusammen nehme, die
Agenda 2000, der Sie offensichtlich in der vorliegenden
Form zustimmen wollen, weil Sie der Zeitschiene den
Vorrang vor dem Inhalt geben, die Steuerreform mit ei-
ner hemmungslosen und massiven Belastung der Land-
wirte und der ländlichen Räume, die Energiebesteue-
rung, die Stromsteuer, die ebenfalls wieder eine einseiti-
ge Belastung der landwirtschaftlichen Existenzen und
der landwirtschaftlichen Räume mit sich bringt, und die
Belastungen durch SPD und Grüne im Bereich des Um-
weltrechts, dann kann ich zu keinem anderen Ergebnis
kommen als zu dem, daß die Bauern zu den Verlierern
der neuen Regierungspolitik gehören.


(Zuruf von der CDU/CSU: Leider wahr!)

Dagegen stemmen wir uns mit aller Macht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Herr Landwirtschaftsminister, wenn ich diese Sach-

verhalte der Regierungserklärung gegenüberstelle, in der
vom Aufbruch die Rede ist, dann komme ich zu dem
Schluß: Ihre Politik für den ländlichen Raum führt nicht
zum Aufbruch, sondern zur Stagnation und zum Verfall.
Bei den Steuern gibt es statt Entlastung eine massive
Belastung, und, was die Verwaltungsabläufe betrifft, so
gibt es nicht Vereinfachung, sondern eine massive, zu-
sätzliche Bürokratie. Statt Aufbruch Verfall, statt Entla-
stung Belastung, statt Vereinfachung Bürokratie.


(Beifall des Abg. Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU])


Dies alles haben die Landwirte auszubaden.
Nun kenne ich Sie ja, Herr Funke, als wir miteinander

wegen BSE zu tun hatten.

(Heiterkeit)


Ich möchte auch gar nicht verschweigen, daß wir da or-
dentlich zusammengearbeitet haben. Sie haben eine or-
dentliche Chance verdient. Wir werden Sie ganz einfach
an den Zielen messen, die wir heute hier formulieren.
Wir wollen nicht, daß Sie sich ständig, jeden Tag, mit

Horst Seehofer






(B)



(A) (C)



(D)


Agenturmeldungen in der Öffentlichkeit zu Wort mel-
den


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Warum denn nicht?)


und sagen, Sie hätten diesen oder jenen zur Korrektur,
zur Nachbesserung aufgefordert. Vielmehr wollen wir,
daß Sie das, was für die Landwirte gut ist, von vornher-
ein durchsetzen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Sie sollten nicht immer nur nachbessern und sich dann
möglicherweise feiern lassen mit der Bemerkung, Sie
hätten noch Schlimmeres verhindert.

Nein, Herr Landwirtschaftsminister, Sie haben die
Aufgabe, den Agrarstandort Deutschland in Europa zu
sichern.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das macht keiner besser als er!)


Sie haben Ihren Beitrag dazu zu leisten, daß es eine dy-
namische, unternehmerische und eigentumsorientierte
bäuerliche Landwirtschaft in Deutschland auch weiter-
hin gibt.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ein Ende des Bauernsterbens in Deutschland!)


Sie haben alles zu verhindern, damit – neben dem
Strukturwandel, der in der bäuerlichen Landwirtschaft
ohnehin stattgefunden hat und auch weiterhin stattfindet
– der Staat diesen Strukturwandel in der Landwirt-
schaft nicht noch über die Rahmenbedingungen des
Steuer- und Umweltrechtes verschärft. Das ist Ihre Auf-
gabe. Daran werden wir Sie messen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir sind nicht so blauäugig, zu sagen, daß es in Gegen-
wart und Zukunft keinen Strukturwandel gibt. Aber es
ist nicht Aufgabe einer Regierung, nicht Aufgabe eines
Staates, diesen Strukturwandel in der Landwirtschaft
durch eine falsche Steuer- und Umweltpolitik noch zu
verschärfen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Daran werden wir den Landwirtschaftsminister messen.

Wenn Sie das erfüllen, Herr Funke, dann werden Sie
unsere Unterstützung haben.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sie werden schon was finden!)


Aber bis zur Stunde haben wir noch nicht den Eindruck,
daß Sie das erfüllen. Sie haben viele Ankündigungen,
gerade im Steuerrecht, in die Welt gesetzt, auf Grund
deren die Annahme berechtigt ist, daß Sie sich ohne die
Rückkopplung mit dem Finanzminister, dem Bundes-
kanzler oder dem Koalitionspartner zu Wort gemeldet
haben. Wir bieten Ihnen unsere Unterstützung an, wenn
Sie sich an den Interessen der bäuerlichen Landwirt-

schaft und den deutschen Interessen in Europa orientie-
ren.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Aber, Herr Landwirtschaftsminister, Sie stoßen auf

den erbitterten Widerstand der CDU und der CSU, wenn
Sie eine Politik zu Lasten der deutschen Bauern, die sich
nach der Regierungserklärung und der Koalitionsverein-
barung vermuten läßt, realisieren wollen – auf erbitter-
ten Widerstand, das kann ich Ihnen heute ankündigen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich bin da als jemand, der sechseinhalb Jahre als Mi-
nister im Gesundheitsressort überlebt hat, einiges ge-
wohnt.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber viele Bauern haben gerade nicht überlebt!)


Sie dürfen sich darauf einstellen, daß wir mit den Land-
wirten und mit Ihnen einen ordentlichen Kampf führen
werden.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400516800
Jetzt hat Herr
Bundesminister Karl-Heinz Funke das Wort.

Karl-Heinz Funke, Bundesminister für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten: Frau Präsidentin! Meine
sehr verehrten Damen und Herren! Ich nehme zur
Kenntnis, Herr Kollege Seehofer, daß auch Sie in Ihrem
Hause lediglich „überlebt“ haben.


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD)

Wer lediglich überlebt – das ist ja wohl der Sinn des Be-
griffes –, kann nicht davon reden, daß er großartig Auf-
gaben erfüllt hätte.


(Beifall bei der SPD)

Ihre Selbstkritik ging da weiter als die Kritik, die ich Ih-
nen gegenüber zu üben hätte.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. HansMichael Goldmann [F.D.P.] – Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Herr Funke, das war nicht gut!)


– Was gut ist und was schlecht, möchte ich nicht alleine
Ihrer Beurteilung überlassen wollen. Da kämen wir sehr
schnell ins kurze Gras.


(Beifall bei der SPD – Zurufe von der CDU/CSU)


Ich gebe auch zu – bevor Sie sich empören –: Der
Kollege Seehofer hat viel Richtiges und Neues gesagt.
Nur war das Neue nicht richtig und das Richtige nicht
neu.


(Beifall bei der SPD)


Horst Seehofer






(A) (C)



(B) (D)


Es ist doch hochbemerkenswert, daß er beanstandet hat,
was in Sachen Landwirtschaft alles nicht in der Regie-
rungserklärung stehe.


(Horst Seehofer [CDU/CSU]: Nichts steht da!)

– Herr Kollege Seehofer, ich bin ja nicht neu – zwar hier
in diesem Parlament, aber ansonsten nicht. Darum tut es
gut, sich einfach einmal anzusehen – historisch Bewan-
derte interessiert es auch –, was eigentlich in der Regie-
rungserklärung des Jahres 1994 zur Landwirtschaft
gestanden hat.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Ist alles erfüllt worden!)


– Mit dem Zwischenruf, Herr Glos, wäre ich vorsichti-
ger.

Unter der Überschrift „Aufbruch in die Zukunft“ –
Sie haben viel von Aufbruch geredet, aber zur Landwirt-
schaft hätte viel mehr gesagt werden müssen – stand in
der Regierungserklärung 1994 des damaligen Bundes-
kanzlers Helmut Kohl ein einziger Satz zur Landwirt-
schaft – ich zitiere –:

Ich denke an die Bauern, die mit ihrer Arbeit das
Bild unserer Landschaft prägen.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Nicht ein Wort mehr stand dazu, und das unter der
Überschrift „Aufbruch“! Daß Sie jetzt hier einfordern,
was alles hätte drinstehen müssen, zeugt zumindest da-
von, daß Sie die damalige Regierungserklärung nicht
gelesen haben, Herr Kollege Seehofer.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, angenommen, der
Bundeskanzler hätte den Satz „Ich denke an die Bauern,
die mit ihrer Arbeit das Bild unserer Landschaft prägen“
so in die Regierungserklärung geschrieben und vorge-
tragen, dann hätten Sie, meine Damen und Herren von
der CDU/CSU, gesagt: Siehst du, die machen die Bau-
ern ausschließlich zu Landschaftsgärtnern. Ökonomie
zählt nicht mehr. – Diese Kritik wäre im übrigen be-
rechtigt gewesen.

Aber das war die Regierungserklärung des Jahres
1994. Daran gemessen haben wir in der Regierungser-
klärung dieses Jahres zentrale Probleme der Agrarpolitik
angesprochen; das will ich Ihnen einmal sagen.


(Beifall bei der SPD)

Im übrigen: Sie sprechen von sozialen und ökologi-

schen Standards, die erfüllt werden müssen, insbeson-
dere in Richtung WTO. Einverstanden! Ich glaube, dar-
über gibt es im ganzen Hause überhaupt keinen Streit.
Aber ich wäre sehr froh gewesen, wenn – das zuzugeben
fällt mir gar nicht leicht; aber auch die Grünen, auch wir
Sozialdemokraten haben davon gesprochen – beim
GATT-Abkommen des Jahres 1994 schon im Vorfeld
der Verhandlungen und vor allen Dingen beim Abschluß
über soziale und ökologische Standards gesprochen

worden wäre. Das haben Sie nicht gemacht. Sie haben
den GATT-Abschluß zu verantworten.

Wir sind sehr wohl der Auffassung – das sprechen
wir in der Koalitionsvereinbarung ausdrücklich an –,
daß es auch um soziale und ökologische Standards ge-
hen muß.


(Horst Seehofer [CDU/CSU]: Stimmen Sie jetzt der Agenda zu oder nicht?)


– Ich komme noch dazu. Warten Sie doch ab, Herr See-
hofer. – Sie werden sagen: Das steht in der Koalitions-
vereinbarung, wurde aber nicht in der Regierungserklä-
rung angesprochen. Lesen Sie die Regierungserklärung
Ihres Kanzlers von 1994.


(Albert Deß [CDU/CSU]: Lesen Sie die Koalitionsvereinbarung von 1994!)


Darin steht, Herr Kollege Deß, daß der Kanzler meinte,
er müsse nicht all das wiederholen, was in der Koaliti-
onsvereinbarung stehe und abgemacht sei. Genau das ist
es. Wir können uns darauf im Grunde in jeder Weise be-
ziehen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wenn Sie fragen „Wo war der Funke eigentlich?“,
dann warten Sie einmal ab. Ich werde öfter dabeisein,
wenn es Ihnen nicht paßt, als wenn es Ihnen paßt, Herr
Seehofer. Warten Sie in Ruhe ab! Dafür kennen wir uns
auch zu gut.


(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Mit welcher Stärke?)


Was das Lebendgewicht anbelangt, Herr Kollege: Ich
kenne Sie nicht, behaupte aber, daß wir ungefähr identi-
sche Maße haben und Gewicht einbringen können. Da
liegen wir so weit nicht auseinander.


(Beifall bei der Abgeordneten der SPD)

Zur Agenda will ich Ihnen sagen: Ich höre mit gro-

ßem Erstaunen zum erstenmal, daß Sie offensichtlich
der Auffassung sind, wir sollten die Agenda verschie-
ben. Nur so kann ich das interpretieren. Wir müßten Sie
einmal fragen, was Sie eigentlich damit meinen, wir
müßten die Agenda verschieben, wir sollten sie nicht
verabschieden. Meine Damen und Herren, ich bitte zur
Kenntnis zu nehmen, was die anderen 14 Nationen der
Europäischen Union dazu sagen würden, die Agenda zu
verschieben, nicht darüber zu reden. Sie wissen doch
ganz genau: Das hängt mit der WTO, mit Osteuropa, mit
vielen Dingen zusammen. Wenn wir den Agrarteil der
Agenda im nächsten halben Jahr nicht voranbringen,
werden uns andere ins Stammbuch schreiben, was darin
zu stehen hat. Das halte ich im Interesse der gesamten
europäischen Landwirtschaft für nicht verantwortbar.


(Beifall bei der SPD)

Das habe ich bisher im übrigen auch aus dem Munde
von CDU-Politikern gehört. Ich weiß nicht, ob das heute
abend revoziert worden ist oder nicht. Das ist der Stand
der Dinge.

Bundesminister Karl-Heinz Funke






(B)



(A) (C)



(D)


Meine Damen und Herren, wir müssen einige Dinge
verabschieden; der Kollege Weisheit wird Ihnen das
noch sagen. Wollen Sie denn die Landwirtschaft wirk-
lich darüber im unklaren lassen, wie die Milchpolitik ab
31. März 2000 aussieht? Die Bauern wissen schon heute
nicht, woran sie sind, weil Sie versäumt haben, dort
klare Rahmenbedingungen zu schaffen und zu sagen,
wie es ab dem 1. April 2000 weitergehen soll.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das wissen Sie doch ganz genau. Die Bauern aus Bay-
ern, aus dem Allgäu waren bei mir, um mir das vorzu-
tragen. Das ist der Sachverhalt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400516900
Herr Minister,
gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Hor-
nung?

Karl-Heinz Funke, Bundesminister für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten: Ja, das mache ich gerne –
eigentlich.


Siegfried Hornung (CDU):
Rede ID: ID1400517000
Herr Minister, Sie
waren gestern auf dem Deutschen Raiffeisentag und ha-
ben dort ein Grußwort gesprochen. Ich habe aufmerk-
sam zugehört und muß sagen, daß Sie dort zu der künf-
tigen Agrarpolitik nichts Konkretes – auch nicht in
Richtung Europa – gesagt haben.

Ich habe die „dlz“ gelesen, der Sie ein fast hervorra-
gendes Interview gegeben haben. Davon könnte ich
viele Passagen unterstreichen. Anschließend habe ich
aber dem „Ernährungsdienst“ entnommen, daß das, was
Sie zuvor gesagt hatten, bereits wieder Vergangenheit
ist. Ich habe das heute im Internet überprüft. Dort richtet
sich alles, was im Zusammenhang mit Steuerfragen an-
gekündigt wird, gegen die Landwirtschaft. Meine Frage
ist: Wer hat recht? Was kommt auf die Bauern zu?
Schon ab 1. Januar soll die Pauschalierung in Schritten
fallen. Ich hätte gern die Antwort darauf. Was ist rich-
tig?

Karl-Heinz Funke, Bundesminister für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten: Nun warten Sie mal in Ru-
he ab! Dann werden Sie sehr schöne – vielleicht paßt
Ihnen das gar nicht – Antworten auf diese Fragen be-
kommen. Daß ich in einem Grußwort beim Deutschen
Raiffeisenverband nicht in extenso die Agrarpolitik dar-
stelle, gebietet schon der Anstand. Dann müßte ich aus
einem Grußwort eine anderthalbstündige Rede machen.
Das geht doch gar nicht anders.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Aber wenn Sie wollen, bin ich jederzeit bereit, auch
Einzelheiten zu erläutern. Da habe ich überhaupt keine
Bedenken.

Meine Damen und Herren, was die Agenda anbe-
langt, sind wir sehr wohl der Auffassung, daß wir sie er-
stens verabschieden müssen und daß es zweitens – das
steht auch so in der Koalitionsvereinbarung – noch Än-
derungsbedarf gibt. Das ist doch unstrittig. Es handelt
sich im übrigen um einen Entwurf. Die bisherige Hal-
tung der Bundesregierung, ständig nein zu sagen, hat
uns in Brüssel auch im Verhältnis zu den anderen Län-
dern der Europäischen Union in eine sehr mißliche Lage
gebracht.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf von der CDU/CSU: Es waren fünf Länder, die nein gesagt haben!)


Ich will dazu jetzt nicht mehr sagen, um nicht zukünfti-
ge Verhandlungen zu erschweren. Aber ich könnte sehr
schön darüber berichten, was die Agrarminister aus an-
deren Ländern dazu sagen, daß die Bundesregierung
immer nur nein gesagt hat. Das erschwert die Situation
gewaltig. Sie hätte sich schon im Vorfeld an der Diskus-
sion beteiligen sollen. Andere Länder haben längst ihre
Vorschläge abgeliefert. Von Deutschland ist offiziell
überhaupt nichts vorhanden. Fragen Sie einmal den
Agrarkommissar Fischler, was er dazu sagt!


(Beifall des Abg. Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Das so zu sagen ist nun wirklich nicht in Ordnung und
entspricht auch nicht den tatsächlichen Verhältnissen.


(Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Sie haben die Haltung von Borchert doch unterstützt!)


– Ihnen paßt das alles nicht; das weiß ich.
Wir haben in der Agrarministerkonferenz gemeinsam

gesagt: So nicht! Es hat aber keiner in der Agrarmi-
nisterkonferenz gesagt: In Bausch und Bogen weg da-
mit! Nein! Es wäre auch völlig unsinnig, das zu tun,
weil es keinen gibt, der einen Gegenentwurf zur Agenda
hätte auf den Tisch legen können. Vielmehr ist die
Agenda Grundlage der Diskussion. Dann können wir
Produkt für Produkt, Feld für Feld durchdiskutieren und
Änderungen herbeiführen.

Im übrigen: Wen kritisieren Sie da eigentlich? Daß es
die Agenda gibt, entspricht einem Beschluß aller natio-
nalen Regierungschefs, der Ende 1995 in Madrid gefaßt
wurde. Der Kanzler hat doch daran mitgewirkt, den
Auftrag gegeben, eine Fortschreibung der Agrarpolitik
unter anderem vor dem Hintergrund beginnender WTO-
Verhandlungen und des Beitritts der mittel- und osteu-
ropäischen Länder zu besorgen.


(Peter Bleser [CDU/CSU]: Aber nicht so!)

Das hat die Kommission erfüllt. Nun müssen wir über
das, was sie vorgelegt hat, diskutieren und können nicht
so reden, wie Sie das hier tun. Das ist einfach nicht in
Ordnung.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sonst müßten Sie den ehemaligen Kanzler kritisieren,
daß er diesen Beschluß der Regierungschefs von 1995
mit gefaßt hat.

Bundesminister Karl-Heinz Funke






(A) (C)



(B) (D)


Meine Damen und Herren, es ist völlig klar: Eine lei-
stungsstarke und wettbewerbsfähige Land-, Forst-
und Ernährungswirtschaft ist für uns das Ziel der
Agrarpolitik. Ich nenne ausdrücklich auch die Ernäh-
rungswirtschaft, weil wir nicht nur den Urproduktions-
sektor sehen, sondern selbstverständlich die ganze Er-
nährungswirtschaft, Ernährungsindustrie, also ein-
schließlich des vor- und nachgelagerten Bereiches, der
mit Landwirtschaft verbunden ist.

Es ist auch für uns ein gesamtgesellschaftliches An-
liegen, das Wirtschafts- und Beschäftigungspotential
des Agrarsektors nicht nur zu erhalten, sondern auszu-
bauen, auch und gerade unter dem Gesichtspunkt der
Multifunktionalität der Landwirtschaft; ich glaube, ich
brauche hier nicht zu erläutern, was wir bis dato ge-
meinsam darunter verstanden haben.

Mit anderen Worten: Wir setzen ausdrücklich auf
unternehmerisch denkende und handelnde Landwirte,
die sich aber auch der Verantwortung vor der Natur, vor
der Umwelt bewußt sind, die sich selbstverständlich
dem technischen Fortschritt stellen, die sich zum Bei-
spiel auch dessen bewußt sind, daß es heute um Tier-
schutz, um artgerechte Haltung geht. Das alles gehört
dazu. Wenn ich diese Stichworte genannt habe, können
Sie daraus eigentlich schon folgern, welche Schwer-
punkte wir bei der Agenda-Diskussion setzen werden,
im übrigen auch bei den folgenden WTO-
Verhandlungen, was die schon angesprochenen Stan-
dards anbelangt.

Wir werden, auch was die Finanzierung der gemein-
samen Agrarpolitik angeht, aktiv mitmachen. Wir wer-
den die Ungereimtheiten, die es in der Tat gibt – pau-
schale Preissenkungen bestimmter Größenordnungen
über gewisse Zeiträume –, zu diskutieren, auch zu korri-
gieren haben – ich sage das ausdrücklich –, aber sehr
unterschiedlich, nach den jeweiligen Produkten.

Wir werden also eine offensive Diskussion führen.
Ich bin überzeugt, daß wir auch mit den anderen Län-
dern entsprechende Resultate erzielen können. Die öster-
reichische EU-Präsidentschaft faßt gegenwärtig die
Diskussion, die auf europäischer Ebene bisher gelau-
fen ist, zusammen. Sie wird Absichten formulieren
und Aussichten eröffnen, denen wir uns anzuschließen
haben.

Wir werden neben Naturschutz, Umweltschutz, Ver-
braucherschutz und Tierschutz eine Agrarumweltpoli-
tik betreiben, weil sie in meinen Augen heute dazuge-
hört. In einigen Ländern macht man es weitestgehend
schon.


(Albert Deß [CDU/CSU]: In Bayern!)

– Nein, nicht nur in Bayern. In Bayern macht man viel,


(Ernst Schwanhold [SPD]: Aber auch manchen Quatsch!)


Herr Kollege Deß – darüber brauchen wir nicht zu
streiten –, aber das passiert nicht nur dort, sondern auch
woanders.

Jemandem aus Niedersachsen den Stellenwert der
Landwirtschaft im Zusammenhang mit dem des Agrar-

standortes Deutschland erklären zu wollen, hieße, Eulen
nach Athen zu tragen. Das muß ich Ihnen einmal sagen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Das ist unbestritten in der ganzen Bundesrepublik
Deutschland. Ich lade sogar die bayerischen Kollegen
ein, sich einmal dort umzusehen, ganz zu schweigen von
Kollegen aus anderen Ländern.

Ich brauche die Stichworte nicht mehr aufzugreifen.
Ich denke, daß ich mit den bisher angeführten Stich-
worten genug deutlich gemacht habe. Ich mußte auf Ihre
Rede, Herr Kollege Seehofer, ein bißchen mehr einge-
hen. Deshalb kann ich hier nicht all das vortragen, was
ich eigentlich vortragen wollte.


(Peter H. Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Das ist schade!)


– Ja, das werden wir bei entsprechender Gelegenheit,
Herr Kollege Carstensen, nachholen. – Wenn Sie hier
ein Bild malen, als ginge es um den Abbruch der ländli-
chen Räume oder ähnliches, dann bitte ich Sie: Schauen
Sie sich im Lande um! Landwirtschaft stellt sich – gera-
de auch als wichtiger Faktor im ländlichen Raum – so
vielfältig dar, daß man nicht an einigen Stichworten
Aufbruch oder Abbruch diskutieren kann, wenn man
sachlich bleiben will.


(Peter Bleser [CDU/CSU]: Das wissen wir doch jetzt!)


– Wenn Sie das wußten, dann weiß ich nicht, warum Sie
das den Kollegen Seehofer haben vortragen lassen. Ich
beziehe mich ja nur auf seine Stichworte.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Behauptung jedenfalls, daß die jetzige Regie-
rungsmehrheit nicht Anwalt landwirtschaftlicher Inter-
essen sei, ist eine schiere Propagandaformel und nichts
anderes. Seien Sie sicher: Die Landwirte draußen im
Lande, die wissen wollen, wie es ab dem 1. April 2000
weitergehen soll, fallen auf solche Propagandaformeln
nicht mehr herein. Sie haben genug davon, vor allen
Dingen deshalb, weil solche Formeln während Ihrer Re-
gierungszeit Ersatz für politisches Handeln waren.

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400517100
Das Wort hat
jetzt der Kollege Heinrich.


Ulrich Heinrich (FDP):
Rede ID: ID1400517200
Frau Präsidentin! Meine
lieben Kolleginnen und Kollegen! Man kann ja ruhig auf
andere Regierungserklärungen verweisen, aber, Herr
Minister Funke, Tatsache ist, daß Bundeskanzler Schrö-
der, der einmal den landwirtschaftlichen Bereich in Nie-
dersachsen als den zweitwichtigsten Bereich nach der

Bundesminister Karl-Heinz Funke






(B)



(A) (C)



(D)


Automobilindustrie dargestellt hat, kein Wort über die
Landwirtschaft verloren hat.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Er hat diesen wichtigen Bereich völlig vernachlässigt. Er
hat nichts über die Osterweiterung im Zusammenhang
mit der Landwirtschaft gesagt, nichts über die Agenda
2000. Er hat nichts über eine WTO-Runde gesagt, die es
in der nächsten Zeit zu bestehen gilt. Er hat auch nichts
dazu gesagt, welche Herausforderungen insbesondere
auf die deutsche Landwirtschaft zukommen werden,
wenn er in 49 Tagen – von heute an gerechnet – die Prä-
sidentschaft in der Europäischen Union übernimmt.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Das ist der Punkt. Wir haben heute eine Regierungser-
klärung von Bundeskanzler Schröder und nicht eine Re-
gierungserklärung von sonst irgend jemandem in der
Vergangenheit zu diskutieren.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sonst irgend jemand? Wenn das Kohl gehört hätte! Das ist undankbar!)


Ich sage Ihnen: Das, was Sie, Herr Minister Funke,
hier abgeliefert haben, vor allem im allerletzten Teil Ih-
rer Rede, in dem Sie dargestellt haben, wie Sie zur
Landwirtschaft stehen, stellt genau das Gegenteil von
dem dar, was Sie uns hier im Rahmen der Steuerreform
schwarz auf weiß vorgelegt haben.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Es gehört schon ein ganz gehöriges Stück Unverfroren-
heit dazu, Herr Minister, wenn Sie so reden, obwohl Sie
wissen, daß der deutschen Landwirtschaft auf Grund der
nationalen Agrarpolitik – nach dem, was heute vorliegt –
mehrere Milliarden DM verlorengehen.

Man muß einmal überlegen, wie so etwas überhaupt
zustande kommt. Natürlich war nicht der Minister daran
beteiligt, sondern diejenigen, die das Steuerkonzept aus-
gearbeitet haben. Diese haben keine Ahnung von der
Landwirtschaft, keine Ahnung von der Existenznot, in
der sich viele Betriebe befinden. Zusätzlich diese soge-
nannte Verbreiterung der Bemessungsgrundlage in einer
solchen Radikalität anzukündigen, ist schon schamlos!


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Das geht einher mit den beiden Worten „modern“ und
„sozial“, die wir von Bundeskanzler Schröder in den
zwei Stunden der Regierungserklärung so häufig gehört
haben.

All die flankierenden Maßnahmen, die in der jüngsten
Vergangenheit steuerlicherseits zusätzlich erweitert
wurden, um den Strukturwandel abzufedern – denn dem
Strukturwandel kann sich niemand entziehen –, sollen
jetzt gestrichen werden, und zwar mit dem Zusatz „mo-
dern und sozial“. Damit haben wir eine Situation, die
sich nicht nur arbeitsplatzvernichtend, sondern auch ab-
solut unsozial darstellt.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Hinzu kommen noch die Ankündigungen im Umwelt-
schutz und im Tierschutz. Wo wollen Sie bei den ein-
seitigen Belastungen, die Sie angekündigt haben, denn
Halt machen? Das muß man sich schon fragen.

Die Richtigkeit meiner Aussage von vor der Wahl,
daß die Landwirte die ersten sein werden, die Opfer
einer rotgrünen Regierung sind, zeigt sich bereits heute,
bei dieser Debatte zur Aussprache der Regierungserklä-
rung.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Lassen Sie mich zum Schluß noch einmal klar sagen,

daß diese Bundesregierung völlig unvorbereitet in die
schwierigen Runden der Agenda 2000 geht; dies ist für
uns gefährlich. Auch die Aussagen von dem Herrn Mi-
nister gerade waren so vage und so unbedeutend, daß
man von dieser Debatte nichts, aber auch gar nichts mit
nach Hause nehmen kann. Herr Minister, Sie sind die
Exekutive und vertrauen darauf, daß wir im Parlament
die Dinge in Ihrem Sinne verändern! Sie, meine Damen
und Herren, sind aufgefordert, eine Vorlage aufzulegen,
die Sie durchsetzen wollen. Sie aber setzen auf uns. Das
ist ein trauriges Stück, das Sie hier abliefern.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400517300
Das Wort hat
jetzt die Abgeordnete Ulrike Höfken.


Ulrike Höfken-Deipenbrock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400517400
Lie-
be Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und
Herren! Der Kollege Heinrich hat endlich zu seiner
richtigen Rolle gefunden, der Opposition.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Das war das, was er im Agrarausschuß und in den
Wahlkämpfen immer gespielt hat. Herzlichen Glück-
wunsch!

Da wir schon vom Zähneziehen gesprochen haben:
Am Anfang der Legislaturperiode wollten Sie ihnen die
nicht mehr ziehen, aber am Ende haben es dann die
Zahnärzte wohl gemeinsam mit den Wählerinnen und
Wählern getan, Herr Ex-Minister Seehofer.

Nach 16 Jahren CDU/CSU-F.D.P.-Regierung ist die
Landwirtschaft von völliger staatlicher Abhängigkeit,
von Bürokratie, schlechter Einkommenslage der Mehr-
zahl der Betriebe, Betriebsaufgaben, Skandalen und ge-
sellschaftlicher Isolation geprägt. Das ist das Ergebnis
von 16 Jahren unter Ihrer Regierung.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Die Scherben sind jetzt aufzukehren. In der Agrarpolitik
gilt es, vieles besser zu machen und einiges zu ändern.

Die neue Bundesregierung setzt politische Akzente
und Schwerpunkte, die der gesamtgesellschaftlichen
Rolle der Landwirtschaft wieder neu Rechnung tragen.

Ulrich Heinrich






(A) (C)



(B) (D)


Das macht sie nicht nur im Koalitionsvertrag, sondern
auch in der Person von Landwirtschaftsminiter Funke
deutlich.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Die Bauern bekommen endlich wieder einen Land-

wirtschaftsminister, der auch so aussieht.

(Heiterkeit – Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)

Die rotgrüne Bundesregierung trägt darüber hinaus

der Tatsache Rechnung, daß 85 Prozent der Fläche land-
und forstwirtschaftlich bewirtschaftet werden – Land-
wirtschaft als wesentlicher Faktor des Umweltschutzes –;

daß die Ernährungsindustrie ein wesentlicher Indu-
striezweig – der viertgrößte in Deutschland – und mit
der Landwirtschaft ein bedeutender Arbeitgeber, beson-
ders im ländlichen Raum, ist;

daß Deutschland weltgrößter Agrarimporteur und
viertgrößter Agrarexporteur ist und in dieser Situation
eine erhebliche Verantwortung für die Gestaltung des
Welthandels trägt. Weiterhin trägt die rotgrüne Bundes-
regierung der Tatsache Rechnung, daß die Massentier-
haltung gesellschaftlich nicht mehr akzeptabel ist;

daß Verbraucherschutz und die klare Berücksichti-
gung von Verbraucherinteressen nicht – wie bisher – ein
Wettbewerbshemmnis, sondern eine große Chance am
Markt darstellen; daß die heutige Subventionspolitik
keine Akzeptanz mehr findet und alle Anstrengungen
der Politik darauf ausgerichtet werden müssen, den
Landwirten endlich die Chancen zur Marktorientierung
zu eröffnen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Der Koalitionsvertrag spricht im Hinblick auf Ökolo-
gie und Tierschutz eine klare Sprache.

Im Gegensatz zur bisherigen Bundesregierung wird
die Bedeutung der Landwirtschaft auf dem Arbeits-
markt gestärkt. Ein Bündnis für Arbeit soll die Land-
wirtschaft mit einbeziehen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Die bislang kaum genutzten Möglichkeiten zur regio-

nalen Verarbeitung und Vermarktung kommen in eine
bessere Förderung. Die Märkte sollen aufgebaut werden.
Im übrigen sollen auch Nebenerwerbslandwirte eine
Chance erhalten.

Nach jahrelangem Nichtstun der alten Bundesregie-
rung und der Verschleppung der Probleme wird das
Problem der Milchpolitik endlich angepackt. Liefer-
rechte sollen unter besonderer Berücksichtigung der
Probleme der Grünlandstandorte ausgestaltet werden,
und zwar so schnell wie möglich.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Zur Agenda 2000: Herr Seehofer, Ihre Worte in Bor-
cherts Ohr – wäre es jetzt nicht bereits zu spät; denn es
war der frühere Minister Borchert, der in diesen Prozeß

im Grunde nichts eingebracht und sich am liebsten unter
den Tisch gesetzt hat.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Nach unseren Vorstellungen soll die Agenda 2000 die
flächendeckende Landwirtschaft in Europa und in
Deutschland stützen; sie soll Umwelt-, Natur- und Tier-
schutz auf europäischer Ebene mit einbeziehen und die
Förderung neu orientieren. Dabei soll auch den ostdeut-
schen Betrieben nicht der Boden unter den Füßen weg-
gezogen werden.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Planungssicherheit im Bereich der Altschulden
und im Bereich der Pachtverträge soll so ausgestaltet
werden, daß die Existenzfähigkeit dieser Betriebe gesi-
chert wird. Natürlich gibt es nichtsdestotrotz Korrektur-
bedarf; aber die Einbeziehung des Kriteriums der Be-
schäftigungswirksamkeit wird hier zur Gleichberechti-
gung dieser Betriebe und auch zur Sicherung der länd-
lichen Räume in Ostdeutschland führen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich muß sagen, ich war etwas irritiert von der Rede
unseres Bundeskanzlers Schröder im Hinblick auf den
Agrarbereich, als er davon gesprochen hat, daß er dann,
wenn die Preise auf dem Weltmarkt angeglichen wer-
den, für einen fairen Ausgleich sorgen will. Ich glaube,
er hat einen freien Weltmarkt im Sinn gehabt. Aber so-
lange es diesen nicht gibt, solange sowohl die USA als
auch Europa die „Preisbildung“ mit erheblichen Sub-
ventionen massiv beeinflussen, wird man diese Preise
nicht als Orientierung nehmen können. Wir werden uns
dafür einsetzen, der globalen Produktion, dem globalen
Handel auch globale soziale und ökologische Standards
beizugeben und das Menschenrecht auf Ernährung zum
Kriterium der Welthandelsvereinbarungen zu machen.
Nicht nur die Länder der dritten Welt, alle Länder dieser
Welt müssen durch Außenhandelsvereinbarungen in
ihrer Agrarproduktion und Lebensmittelversorgung ge-
schützt und gesichert werden.

In diesem Zusammenhang möchte ich noch kurz ein
Wort zur Gentechnik verlieren, die schon heute morgen
ein paar mal mit Bezug auf die Welternährung strapa-
ziert wurde. Technologie ist gut, solange sie ihren Zielen
tatsächlich gerecht wird. Aber in bezug auf den Bereich
der Grünen Gentechnik muß man sagen: Bislang hat sie
alle Befürchtungen bestätigt, die die Kritiker vorge-
bracht haben: Resistenzen erweisen sich als labil. Ern-
teausfälle können zur Bedrohung der Welternährung
werden. Gentechnische Organismen können sich un-
kontrolliert ausbreiten. Solange diese Risiken nicht ge-
löst werden können, so lange die Sicherheit der Gen-
technik nicht gewährleistet werden kann, solange wird
Gentechnik auch ökonomisch ein Flop sein und in ihrer
Entwicklung noch ein wenig reifen müssen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ulrike Höfken






(B)



(A) (C)



(D)


Der Deutsche Bauernverband ist einem alten Reflex
und damit der alten Bundesregierung in die Opposition
gefolgt.

Ich sage zur Steuerpolitik der neuen Bundesregie-
rung nur folgendes: Es gibt das Angebot, sich in die Be-
ratungsprozesse einzuklinken, wie es übrigens auch bei
der alten Regierung der Fall gewesen ist; ich erinnere
nur an die Petersberger Beschlüsse. Auch hier wird es
eine entsprechende Diskussion geben, und der Ausschuß
wird Anhörungen durchführen. Ich verweise diejenigen,
die jetzt Kritik vorbringen, auf diese Beteiligungsmög-
lichkeiten.

Auch im Rahmen der Unternehmensteuerreform wird
es eine Korrektur geben müssen – sie ist von unserer
Fraktion schon angekündigt worden –,


(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Drei Tage nach der Regierungserklärung reden Sie schon von Korrektur?)


um nicht zum Beispiel agroindustrielle Betriebe gegen-
über bäuerlichen Betrieben besserzustellen.

Ein letzter Blick zurück – Minister Funke hat bereits
auf die Regierungserklärung verwiesen –: Die alte Bun-
desregierung hat ihre in der Koalitionsvereinbarung von
1994 gemachten Versprechungen nicht erfüllt; ich denke
nur an die Milchpolitik.


(Albert Deß [CDU/CSU]: Das ist eine reine Unterstellung!)


Sie wollten hier doch eine Verbesserung herbeiführen;
aber nichts ist passiert.

Die rotgrüne Bundesregierung wird eine neue, mo-
derne Agrarpolitik einleiten, die Landwirtschaft wieder
in ihrer umfassenden gesellschaftlichen Rolle stärken,
dabei die Interessen der Bauern und Bäuerinnen, genau-
so aber auch die der Steuerzahler und Steuerzahlerinnen
und der Verbraucher und Verbraucherinnen sowie der
Umwelt und des Tierschutzes im Blick haben. Und sie
wird sich für ein Gelingen der Osterweiterung einsetzen.
Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400517500
Das Wort hat
jetzt die Abgeordnete Kersten Naumann.


Kersten Naumann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1400517600
Frau Präsidentin! Meine
Damen und Herren! Ich hoffe, daß die Reihenfolge auf
der Tagesordnung keinen Schluß auf die Bedeutung zu-
läßt, die die Bundesregierung dem wichtigen Bereich
der Agrarpolitik beimißt.


(Beifall bei der PDS)

Die Erfahrungen aus der letzten Legislaturperiode be-

sagen, daß es zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen
und PDS in vielen parlamentarischen Vorhaben eine
weitgehende Übereinstimmung der Positionen gab. In
einigen Grundpositionen, zum Beispiel bei dem Aus-
gleich von Währungsschwankungen und der Ablehnung

der Agenda 2000, waren sich sogar alle im Bundestag
vertretenen Parteien einig, was ja in diesem Haus eher
die Ausnahme ist.

Mit der Übernahme der Regierungsverantwortung
durch SPD und Bündnis 90/Die Grünen erwarten wir
natürlich, daß die Koalitionsparteien nicht hinter ihre
Anträge aus der letzten Legislaturperiode zurückgehen.
Wir vertrauen darauf, daß sie jetzt die Chancen für eine
neue Politik im Interesse der Bauern und der Nahrungs-
mittelkonsumenten nutzen.


(Beifall bei der PDS)

Eine Vielzahl von Vorhaben aus der Koalitionsver-

einbarung unterstützen wir nachdrücklich, zum Beispiel
die Ausdehnung des ökologischen Landbaus und die
Erweiterung des Vertrags-Naturschutzes, die Förderung
nachwachsender Rohstoffe, das Verbot von antibiotisch
wirksamen Futtermittelzusatzstoffen und die Aufnahme
des Tierschutzes ins Grundgesetz.


(Beifall bei der PDS)

Bei folgenden Formulierungen der Koalitionsverein-

barungen ist uns jedoch noch völlig unklar, was zum
Beispiel gemeint ist mit der Einbeziehung der „ländli-
chen Räume und der Landwirtschaft in das Bündnis für
Arbeit“, mit einer „befriedigenden Altschuldenregelung“
und mit der „Neuorganisation der agrarsozialen Siche-
rung“.

Für Irritationen über die Politik der Koalition hat
auch in der letzten Woche wieder der neue Agrarmini-
ster, Herr Funke, gesorgt. Die Hoffnung, daß er als Bau-
er großes Verständnis für die Interessen seiner Berufs-
kollegen entwickelt, wurde maßlos enttäuscht. Ich wie-
derhole hier gern noch einmal, was ich schon in der ver-
gangenen Woche zu der Absicht, Obergrenzen für
Ausgleichszahlungen einzuführen, erklärt habe: Das ist
eine Provokation.


(Beifall bei der PDS)

Wir unterstützen dazu nachdrücklich die Haltung des
Deutschen Bauernverbandes. Es ist für uns völlig unver-
ständlich, wie sich Obergrenzen mit gleichen Wettbe-
werbsbedingungen für alle Betriebe vereinbaren lassen.


(Beifall bei Abgeordneten der PDS)

Wir fragen deshalb den Minister, warum Mehrfamilien-
betriebe gegenüber Einfamilienbetrieben schlechter ge-
stellt werden sollen.

Geharnischter und berechtigter Protest des Bauern-
verbandes war auch notwendig, um die Regierung zu
veranlassen, ihr unsoziales Vorhaben der steuerlichen
Mehrbelastung der Bauern wenigstens teilweise zu-
rückzunehmen. Das jetzige Konzept ist jedoch immer
noch nicht akzeptabel.

Das Kernthema ist für uns das Koalitionsvorhaben.
Ich zitiere:

Die neue Bundesregierung wird die ländlichen
Räume stärken und die Landwirtschaft auf der
Grundlage einer reformierten EU-Agrarpolitik mit
ihren unterschiedlichen Strukturen in Ost und West
sichern.

Ulrike Höfken






(A) (C)



(B) (D)


Dieser Satz ist eine Spitzenleistung der Formulierungs-
kunst. Jeder kann ihn so interpretieren, wie er gern
möchte. Aber aussagen tut er leider nichts.


(Beifall bei der PDS)

Und selbst die Untersetzung mit dem Satz: „Die Wett-
bewerbsfähigkeit der Landwirtschaft . . . ist zu stärken“
bringt nicht mehr Klarheit.

Auf die existentiellen Sorgen der Bauern wird damit
keine Antwort gegeben. Die Agenda 2000 bedroht mit
ihrer Liberalisierungs- und Globalisierungsstrategie, mit
ihrem Verdrängungswettbewerb in den kommenden 15
Jahren mehr als 250 000 Bauernbetriebe in Deutschland
und damit fast eine halbe Million Arbeitsplätze.

Wir erwarten – gemeinsam mit dem Bauernverband –
von der Regierung eine klare Antwort zum „europäi-
schen Modell der Landwirtschaft“, zu seiner umwelt-
schützenden Funktion, zu seinem Beitrag zu gesunder
Ernährung und zur flächendeckenden Landwirtschaft.

Die PDS wird sich vor allem für die Sicherung der
Einkommen der Bauern durch den Absatz ihrer Produkte
am Markt und für die Zukunftschancen ihrer Betriebe
einsetzen.


(Beifall bei der PDS)

In der vergangenen Legislaturperiode wurde die

Agrarpolitik mit den Attacken auf die Bodenreform
durch die bekannten restaurativen Kräfte belastet. Das
Thema ist auch in Brüssel noch nicht vom Tisch. In ei-
ner Annonce der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“
vom 31. Oktober 1998 wurde inzwischen eine neue
Front eröffnet. Es geht nicht mehr allein um die Boden-
reform in Ostdeutschland, sondern, wie zu lesen war, um
alle Enteignungen durch „totalitäre Regime“ in Europa.
Aber in der Koalitionsvereinbarung und in der Regie-
rungserklärung findet sich dazu kein Wort.

Deutschland wird die Präsidentschaft bei der ab-
schließenden Beratung der Agenda 2000 haben. Die
Bäuerinnen und Bauern in Ostdeutschland und jetzt auch
in Osteuropa haben ein Recht darauf, von der neuen Re-
gierung zu erfahren, welchen Kurs sie in dieser Frage
verfolgen und wie sie die große Verunsicherung beseiti-
gen will.


(Beifall bei der PDS)

Ich beurteile die Regierungserklärung von Bundes-

kanzler Schröder nicht nach der Anzahl der Worte, die
er der Landwirtschaft und dem ländlichen Raum ge-
widmet hat; denn das Urteil wäre vernichtend. Ich er-
warte aber, daß die Koalitionsfraktionen ihre Positionen
zu diesem Thema einer kritischen Prüfung unterziehen.
Angesichts von 800 Millionen Hungernden auf dieser
Erde, deren Zahl ständig wächst, braucht auch die
Landwirtschaft zukunftsfähige, ökonomische, ökologi-
sche und soziale Rahmenbedingungen.


(Beifall bei der PDS)

Sie sind mit den Schlagworten „Modernisierung“ und
„Innovation“ nicht beschrieben. Die PDS wird sich je-

denfalls an der Gestaltung des „europäischen Modells
der Landwirtschaft“ aktiv beteiligen.

Danke schön.

(Beifall bei der PDS)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400517700
Liebe Frau
Kollegin, das war Ihre erste Rede in diesem Parlament.
Dazu gratuliere ich Ihnen im Namen des Hauses.


(Beifall)

Das Wort hat jetzt der Herr Kollege Carstensen.


Peter H. Carstensen (CDU):
Rede ID: ID1400517800

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Her-
ren! Leeve Herr Minister Funke, an Sie kunn ik dat ja up
plattdütsch moken, wenn Sie ut Norddütschland komen.
Wi kunnt uns dor ja mehrst beter verston. Aber ut Rück-
sich ok darop, dat Sie een Staatssekretär ut Sachsen
hebben, un ut Rücksich ok op de Stenographen hier will
ik dat denn mal op hochdütsch moken.


(Zuruf von der SPD)

– Nee, ok nich wegen de Mekelnborger. Ik mok dat
schon op hochdütsch, un dann kunnt ji dat ok all ver-
ston.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400517900
Wir haben
immer mal eine plattdeutsche Debatte.


Peter H. Carstensen (CDU):
Rede ID: ID1400518000
Ich
möchte Ihnen, lieber Herr Minister Funke, ganz herzlich
gratulieren und Ihnen die besten Wünsche übermitteln.
Sie wären an sich ein idealer grüner Minister. Sie sind
hier ohne Mandat, also sozusagen mit Trennung von
Amt und Mandat. Sie werden wahrscheinlich irgend-
wann, zumindest nach Ihrem Einstieg, rotieren. Das ist
das Idealste, was man einem grünen Minister bzw. Ab-
geordneten wünschen kann.

Ich kann mir keinen klassischeren Fehlstart vorstellen
als den, der jetzt von Ihnen hingelegt worden ist. Ich
kann Ihnen aus alter Freundschaft nur empfehlen, lieber
Herr Minister Funke: Sorgen Sie dafür, daß Sie sich gut
mit uns, der Opposition stellen.


(Lachen bei der SPD)

Sie werden unseren Beistand beim Abwehren Trittin-
scher Vorstellungen und Lafontainscher Begehrlichkei-
ten noch bitter nötig haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir bieten Ihnen dabei unsere Hilfe nicht Ihretwegen

an, sondern weil wir es nicht zulassen wollen und kön-
nen, daß unsere Bauern von der Last rotgrüner Be-
schlüsse erdrückt werden.

Herr Minister Funke, Sie haben sich wochenlang von
der Presse und vom Deutschen Bauernverband als Retter
der Landwirtschaft in Sachen Steuerreform feiern lassen.
Aber der Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes, der

Kersten Naumann






(B)



(A) (C)



(D)


uns seit einigen Tagen vorliegt, läßt für die Zukunft un-
serer Landwirtschaft Düsteres erwarten. Sie sind nicht
müde geworden, den Landwirten in vielen Presseerklä-
rungen Entwarnung im Hinblick auf die Steuerpläne
der rotgrünen Bundesregierung zu geben. Sie haben
mit den Ihnen eigenen markigen Worten versprochen,
ohne Wenn und Aber die vereinfachten Regelungen bei
der Umsatzsteuer für die Landwirte zu erhalten. Sie ha-
ben versprochen, es gebe keine Änderung der Umsatz-
steuerpauschalierung, und gesagt, eine Abschaffung des
§ 24 Umsatzsteuergesetz sei politisch geradezu wider-
sinnig. Nach dem jetzt vorliegenden Gesetzentwurf wer-
den sämtliche bisherigen Freibeträge und Ermäßigungen
gestrichen.


(Peter Bleser [CDU/CSU]: Das lassen Sie sich gefallen!)


Faktisch bleibt von Ihren eindeutigen Zusagen, das bis-
herige System der Umsatzbesteuerung werde beibehal-
ten, nichts bestehen. Die mit der Steuerreform beabsich-
tigte Senkung der Lohnnebenkosten geht an den bäuerli-
chen Familienbetrieben völlig vorbei. Diese werden
vielmehr im Energiebereich durch die Einführung der
Ökosteuer noch zusätzlich belastet.

Herr Minister Funke, Sie verweisen stets – auch heute
wieder – auf die Zusagen von Herrn Schröder und Herrn
Lafontaine, diesen Frontalangriff auf die Landwirtschaft
zurückzunehmen. Diese beiden Herren haben Ihnen aber
schon bei den ersten Diskussionsrunden über die Steuer-
reform immer das gleiche gesagt. Ich frage Sie: Ist es
Ihnen eigentlich nicht peinlich, wenn der Bauernverband
an den Finanzminister folgendes Schreiben richten muß?
Ich zitiere:

Vielmehr erklärte er,
– Minister Funke –

die Bauern würden nicht zu Steueropfern gemacht.
In Gesprächen mit dem neuen Bundeskanzler
Schröder und Ihnen als neuem Bundesfinanzmini-
ster habe er auf die besonderen Produktionsbedin-
gungen des Agrarbereichs aufmerksam gemacht
und dabei Einvernehmen auf ganzer Linie erzielt . . .
Speziell gab er dabei Garantien für+ die Beibehal-
tung des vorhandenen Systems der Umsatzbesteue-
rung sowie für die Besteuerung kleinerer Betriebe
nach Durchschnittssätzen.

Der Bauernverband schreibt weiter:
Wir haben als Deutscher Bauernverband diese kla-
ren und unmißverständlichen Aussagen ausdrück-
lich anerkannt.
Um so mehr bin ich jetzt betroffen, daß von diesen
Aussagen – der Koalitionsvereinbarungen und des
Bundeslandwirtschaftsministers – im Gesetzent-
wurf zur Steuerreform faktisch nichts mehr übrig-
bleibt.

Ich finde, es ist schon peinlich, wenn man so etwas auf
den Tisch bekommt.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Mehr als peinlich!)


Meine Damen und Herren, einen einzigen, einen
nichtssagenden und kümmerlichen Satz hat der Bundes-
kanzler in seiner Regierungserklärung für die Bauern
übrig gehabt.


(Gert Willner [CDU/CSU]: Das ist sehr wenig! – Albert Deß [CDU/CSU]: Wo ist er überhaupt?)


Kein Wort über die Landwirtschaft und den ländlichen
Raum. Das, wie auch die Präsenz der Regierungsmit-
glieder heute abend, zeigt den Stellenwert, den die
Landwirtschaft bei dieser Regierung einnimmt. Sie, Herr
Minister Funke, haben darauf hingewiesen, in der letzten
Regierungserklärung des Bundeskanzlers Kohl hätte
auch nicht mehr gestanden; ich darf Sie daran erinnern,
daß Ihr Kollege Trittin kürzlich einmal gesagt hat, der
Schwerpunkt der Umweltpolitik werde sich auf das
Lieblingsthema des alten Bundeskanzlers konzentrieren,
nämlich auf die Landwirtschaft. Wenn das schon bis zu
Ihnen durchgedrungen ist, sollten Sie hier so etwas nicht
sagen. Wenn auch in der Regierungserklärung von
Herrn Schröder nur ein Satz steht –


(Brigitte Baumeister [CDU/CSU]: Wo ist denn die Regierung?)


als Ministerpräsident von Niedersachsen hat sich Herr
Schröder ja viel ausführlicher geäußert. Er hat sogar ei-
nen vollständigen Satz über die Landwirte gebracht, in
dem er sagte: Ich teile die Sorgen der Landwirte. Seine
Sorge ging damals so weit, daß er den niedersächsischen
Agrarhaushalt innerhalb von acht Jahren um fast 50 Pro-
zent zusammengestrichen hat.


(Widerspruch bei der SPD – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was hat Herr Borchert gemacht?)


Seine Umweltministerin, Frau Griefahn, durfte im
Bundesrat ungestraft Landwirte mit Ladendieben ver-
gleichen.


(Zuruf von der CDU/CSU: Pfui Deubel!)

Mentalität von Ladendieben schreibe ich denjenigen zu,
die als Minister die Vetternwirtschaft bis zur Ehegat-
tenwirtschaft kultivieren, indem sie der eigenen Familie
Aufträge der Regierung zuschanzen.

Auf dem Bauerntag 1997 in Braunschweig sang Herr
Schröder das Hohelied auf die vielfältigen Leistungen
unserer bäuerlichen Landwirtschaft. Die Leute haben
applaudiert. Zur gleichen Stunde lehnte sein Vertreter
im Bundesrat – wie alle rotgrün regierten Bundesländer
– den finanziellen Ausgleichsanspruch der Bauern für
Naturschutzauflagen ab.


(Peter Bleser [CDU/CSU]: So war es!)

Herr Minister Funke, ich finde, dies ist keine redliche
Politik. Auch zu diesem Punkt sollten Sie sich äußern.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Lieber Karl-Heinz Funke, wie treten Sie eigentlich

Ihren Fischern an der Nordsee und an der Ostsee entge-
gen? Was werden Sie Willi Heimat sagen, wenn Sie ihm
erklären müssen: Die Steuerbefreiung für Dieseltreib-

Peter H. Carstensen (Nordstrand)







(A) (C)



(B) (D)


stoffe in der Schiffahrt wird abgeschafft. Sie werden
nämlich feststellen, daß die größeren Fischereibetriebe
ins Ausland gehen und dort tanken werden – zusätzlich
auch anlanden werden –, wenn sie den Diesel hier zum
alten Preis nicht mehr bekommen. Die kleinen Betriebe
werden Ihre Politik auszubaden haben. Herr Funke, ich
bin schon gespannt darauf, wie Sie das den Menschen
dort erklären wollen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Nun wissen wir nicht ganz genau, was auf uns zu-

kommt. Man kann nur auf die entsprechenden Regie-
rungsmodelle schauen und sich fragen: Wie haben die
Rotgrünen bis jetzt gewirtschaftet? Ich erinnere mich an
die sogenannte Wiesensteuer in Schleswig-Holstein, die
inzwischen für rechtswidrig erklärt wurde.


(Gert Willner [CDU/CSU]: Verfassungswidrig!)


– Sogar für verfassungswidrig erklärt wurde. – Die Lan-
desregierung wollte ihren maroden Haushalt durch Ge-
bühren für die Durchführung der Agrarreform aufbes-
sern. Jetzt gibt es entsprechende Regreßforderungen.
Auch das ist die Mentalität von Ladendieben – und
nichts anderes.


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: So ist es!)

Auf der einen Seite wird den Bauern das Geld aus der

Tasche gezogen. Aber die Mittel, die der Bund im Rah-
men der Gemeinschaftsaufgabe zur Verfügung stellt,
werden nicht an die Landwirte weitergegeben.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400518100
Herr Kollege,
gestatten Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Höfken?


Peter H. Carstensen (CDU):
Rede ID: ID1400518200

Aber ausgesprochen gerne.


Ulrike Höfken-Deipenbrock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400518300

Wenn ich von Ladendieben und von Geldern höre, die in
der Landwirtschaft nicht ankommen, werde ich langsam
unruhig. Ich möchte einmal auf die landwirtschaftliche
Sozialversicherung verweisen. Hier mußte doch die baden-
württembergische Landwirtschaftsministerin, die ja keine
Grüne ist, Anzeige erstatten und auf Grund von Ver-
quickungen und ungeklärtem, sehr intransparentem Ver-
halten – zum Beispiel im Zusammenhang mit den DBV-
Geschäftsstellen – die Staatsanwaltschaft einschalten.


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Frage!)

Es gibt eine Unterrichtung der Bundesregierung bei-

spielsweise zum VDGB-Vermögen.

(Zuruf von der CDU/CSU: Wo ist die Frage?)


Was sagen Sie dazu? Dazu gibt es eine Menge unge-
klärter Fragen. 4,2 Millionen DM wurden zugunsten des
Deutschen Bauernverbandes ausgezahlt. An diese Aus-
zahlung waren doch einmal Bedingungen geknüpft.
Weiterhin sind 10,7 Millionen DM aus den Grund-
stücksverkäufen auf ungeklärte Weise verschwunden.
Zumindest im Bericht ist davon nichts enthalten. Es gibt

also eine Menge Fragen, die wir jetzt an dieser Stelle
stellen könnten, zum Beispiel im Zusammenhang mit
AID, CMA oder Holzabsatzfonds. Wir hätten wirklich
eine Menge Fragen. Vielleicht könnten Sie darauf ant-
worten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)



Peter H. Carstensen (CDU):
Rede ID: ID1400518400

Frau Kollegin Höfken, der Begriff „Ladendiebe“ stammt
nicht von mir. Er wurde von Frau Griefahn benutzt,


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: So ist es!)

die jetzt nicht mehr anwesend ist. Sie war eine Stunde
hier und ist dann wieder gegangen. Sie können ja einmal
Frau Griefahn fragen, was sie denn unter Ladendieben
und unter der Mentalität von Ladendieben versteht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Frau Höfken, ich stimme Ihnen zu: Wenn es Unre-

gelmäßigkeiten gibt, dann müssen diese Dinge – unab-
hängig von der Parteizugehörigkeit – aufgeklärt werden.
Es ist offensichtlich in den von Ihnen genannten Fällen
so gewesen, daß die Rechtsstaatlichkeit gegriffen hat.


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Sehr richtig!)

Das Geld wird den Bauern aus der Tasche gezogen

und die Mittel aus der GA werden nicht gegeben. Wer
wie Sie, Herr Minister Funke, und wie Ihr Bundeskanz-
ler die politische Zielsetzung und den Zeitablauf für die
Agenda 2000 für richtig hält und unterstützt – das haben
Sie ja heute in Ihrer Antwort auf die Zwischenfrage des
Kollegen Seehofer und im Rahmen des kleinen Disputs
bestätigt –, der muß doch in erster Linie dafür sorgen,
daß die Bauern für die Herausforderungen, die auf sie
zukommen werden, fitgemacht werden.

Zu dem Fitmachen gehören drei Dinge: erstens Ent-
lastung von Auflagen und Wirtschaftserschwernis-
sen. Wir brauchen einen Abbau von hausgemachten
Wettbewerbsnachteilen. Rotgrün baut neue Nachteile
auf und bezahlt sie nicht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Dazu paßt folgender Vergleich, Herr Minister: Aus
Agrarumweltprogrammen werden in Schleswig-Holstein
29 DM je Hektar, in Niedersachsen 42 DM je Hektar –
das ist das Bundesland, das sie gerade so gelobt haben –,
in Nordrhein-Westfalen 21 DM je Hektar gezahlt. In
Bayern werden je Hektar 329 DM gezahlt, in Sachsen
407 DM und in Baden-Württemberg 428 DM. Dazu
sollten Sie sich auch einmal äußern.


(Zuruf von der SPD: Und in MecklenburgVorpommern? Das dürfen Sie nicht vergessen!)


– Dat weet ik im Moment nich. Da könnt wi ja mol no-
kieken.

Zweitens. Wir brauchen eine Stärkung der Verar-
beitung und Vermarktung. Dazu gehört ehrlicherweise
die Kosteneinsparung durch Sturkturbereinigung, Fusion

Peter H. Carstensen (Nordstrand)







(B)



(A) (C)



(D)


und Kapazitätsabbau, insbesondere in der Milch- und
Fleischwirtschaft. Auch das darf man nicht verschwei-
gen.

Drittens. Die Mittel insbesondere aus der Gemein-
schaftsaufgabe müssen den wirtschaftenden Betrieben
für ihre Entwicklung zur Verfügung gestellt werden.

Was erleben wir? 1996 hat das rotgrün regierte Nord-
rhein-Westfalen Mittel in Höhe von 13,5 Millionen DM
für die Landwirtschaft nicht ausgegeben. In Schleswig-
Holstein sparte man im gleichen Jahr 11 Millionen DM
zu Lasten der Bauern ein und verzichtete dort auf Bun-
desmittel in Höhe von 6,7 Millionen DM.

1997 hat allein Schleswig-Holstein nach einer Um-
schichtung, auf Grund deren Bundesmittel in Höhe von
11 Millionen DM zurückgenommen wurden, zusätzlich
noch Bundesmittel in Höhe von 5,6 Millionen DM nicht
ausgegeben. Das sind rund 16,5 Millionen DM, auf die
man verzichtete. Zusammen mit den Eigenmitteln des
Landes sind den Bauern, der Landwirtschaft, dem länd-
lichen Raum und auch dem Küstenschutz vorgesehene
Mittel in Höhe von 28 Millionen DM nicht zur Verfü-
gung gestellt worden. Bei einer Förderrate, Herr Mi-
nister Funke, von zirka 20 bis 25 Prozent mußte der
ländliche Raum allein in diesem Bundesland auf Inve-
stitionen in die Zukunft in Höhe von 120 Millionen DM
verzichten. Machen Sie das einmal einem mittelständi-
schen Handwerksbetrieb auf dem Lande in Schleswig-
Holstein klar. Statt dessen halten Sie hier große Reden
über ein Bündnis für Arbeit. Das wäre Arbeit gewesen,
die wir im ländlichen Raum hätten gebrauchen können.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400518500
Herr Kollege,
denken Sie bitte an die Zeit.


Peter H. Carstensen (CDU):
Rede ID: ID1400518600

Frau Präsidentin, ich komme zum Schluß. – Unsere
Landwirtschaft hat für die Zukunft bessere Rahmenbe-
dingungen verdient als das, was in den Koalitionsver-
einbarungen festgeschrieben wurde.


(Zuruf von der CDU/CSU: Da hat er recht!)

Voraussetzung für die auch von Ihnen, Herr Funke, ge-
wollte Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit unserer
Landwirtschaft ist vor allem eine effiziente Vermark-
tungsstruktur. Wenn man aber, so wie Sie das tun, hier
nur die Ökoprodukte vor Augen hat, dann springt man
zu kurz. Wir haben die große Sorge, daß Sie zu kurz
springen. Ich biete Ihnen noch einmal an, daß wir Ihnen
auch bei den Sprüngen helfen. Wir wollen Ihnen nicht
nur bei den Schwierigkeiten helfen, die Sie mit Herrn
Trittin und Herrn Lafontaine bekommen werden. Wenn
Sie beim Sammeln für das Astronautenkostüm von Frau
Däubler-Gmelin noch etwas Geld benötigen, wollen wir
Ihnen auch dabei gerne helfen.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400518700
Das Wort hat
jetzt der Kollege Matthias Weisheit.


Matthias Weisheit (SPD):
Rede ID: ID1400518800
Frau Präsidentin! Ge-
schätzte Kolleginnen und Kollegen! Gestatten Sie mir
zunächst, daß ich dem neuen Bundeslandwirtschaftsmi-
nister Karl-Heinz Funke im Namen meiner Fraktion
recht herzlich gratuliere. Es hat sich über die Grenzen
von Niedersachsen hinaus herumgesprochen: Karl-
Heinz Funke, Sie machen Politik mit Augenmaß, suchen
das Gespräch mit den Menschen im ländlichen Raum,
sprechen ihre Sprache, verstehen sie und sind ein Mann
des schnellen Entschlusses.

Das ist auch notwendig, wenn ich an das denke, was
in den letzten 16 Jahren im Bereich der Landwirtschaft
geschehen ist. Die Beiträge der Kollegen Seehofer,
Heinrich und Carstensen waren ein Musterbeispiel da-
für, wie schnell man verdrängt, wofür man 16 Jahre lang
verantwortlich war. Hier zu beklagen, Herr Kollege
Heinrich, wie schlecht es der deutschen Landwirtschaft
gehe, ist nicht richtig. Das ist doch das Ergebnis der
Politik der Koalition gewesen, die jetzt endlich zu Recht
abgelöst worden ist.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS – Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Jetzt zu behaupten, die Bauern seien Opfer der rotgrünen
Regierung, das ist nun wirklich völlig neben der Sache.

Herr Landwirtschaftsminister, Sie haben gemerkt: Es
ist kein leichtes Erbe, das Sie antreten. Wir haben zum
Beispiel im Milchbereich, der auch Gegenstand der
Agenda 2000 ist, erlebt, daß die vorherige Regierung
zwei Jahre lang keinerlei Entscheidung getroffen hat,
wie es weitergehen solle. Jetzt müssen wir das machen.
Jetzt müssen wir das hinkriegen.

Ich bin Ihnen ausgesprochen dankbar, daß die Bauern
damit rechnen können, daß wir ab April 2000 ein Liefer-
recht ohne Kapitalbindung haben.


(Albert Deß [CDU/CSU]: Herr Funke sagt, das geht nicht!)


– Aber selbstverständlich geht das! – Wir werden das
kapitalfreie Lieferrecht bei der Milch bis zum Jahr 2000
eingeführt haben. Die Bauern können sich darauf ein-
stellen. Bis jetzt konnten sie sich auf gar nichts einstel-
len und mußten Poker spielen und entscheiden, ob sie
nun mit hohen Summen eine Quote kaufen oder nicht
kaufen. Investitionen konnten nicht stattfinden.


(Beifall bei der SPD)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400518900
Herr Kollege,
gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Hein-
rich?


Matthias Weisheit (SPD):
Rede ID: ID1400519000
Aber selbstverständlich.

Peter H. Carstensen (Nordstrand)







(A) (C)



(B) (D)



Ulrich Heinrich (FDP):
Rede ID: ID1400519100
Herr Kollege Weisheit,
können Sie mir bitte Ihre Meinung zum Steuerreform-
konzept sagen: Wird es unsere Landwirtschaft zusätzlich
belasten oder nicht?


Matthias Weisheit (SPD):
Rede ID: ID1400519200
Lieber Kollege Heinrich,
ich verstehe die Aufgeregtheit in diesem Zusammen-
hang überhaupt nicht. Wir haben im letzten Jahr ge-
meinsam ein Steuerkonzept der damaligen Koalition auf
den Tisch bekommen, das ganz erheblich geändert wer-
den mußte, bei dem der Bauernverband und andere ge-
nauso Protest gelaufen sind – zum Teil übrigens zu
Recht. Wir haben das im Ausschuß gemeinsam ver-
nünftig beraten. Ich verspreche Ihnen: Wir werden am
Schluß der Ausschußberatung ein Steuergesetz haben,
das die Landwirtschaft nicht übermäßig belastet.


(Beifall bei der SPD)

Das sage ich für meine Fraktion zu. Darüber brauchen
wir nicht zu diskutieren.


(Albert Deß [CDU/CSU]: Da sind aber die Grünen anderer Meinung!)


Wir sind – um noch einmal darauf zurückzukom-
men –, sehr froh darüber, daß wir diese Quotenregelung,
die den aktiven Milcherzeugern als Klotz am Bein
hängt, ab April 2000 durch ein entkapitalisiertes Liefer-
recht ersetzen können.

Für uns steht fest, daß sich Bäuerinnen und Bauern,
die das Rückgrat des ländlichen Raumes bilden, auf er-
kennbare Entwicklungen einstellen können müssen. Das
konnten sie in den letzten Jahren nicht. Das wird sich
ändern. Eine Politik, die dies durch Klarheit ermöglicht,
dient dem Wohle der Menschen, die im ländlichen
Raum leben und arbeiten.

In diesem Zusammenhang erwähne ich einige The-
men, die wir nicht wegdrücken können und zu denen wir
Aussagen brauchen: Das sind die bestehenden WTO-
Verhandlungen, die von allen in diesem Hause gewollte
und beschlossene Osterweiterung – niemand hat dage-
gen gestimmt, alle wollen sie –,


(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Aber doch nicht zu Lasten der Bauern!)


das sich ändernde Verbraucherverhalten bezüglich Qua-
lität und Herstellungsverfahren für Nahrungsmittel so-
wie die zunehmende Bedeutung des Umwelt- und Na-
turschutzes.

Die Regierungserklärung und die Ausführungen von
Karl-Heinz Funke haben deutlich gemacht: Die neue
Bundesregierung sieht im Gegensatz zur Vorgängerre-
gierung die auf Sie zukommenden Anforderungen. Sie
wird ihre Politik entsprechend gestalten.


(Beifall bei der SPD)

In dieser Beziehung ist für uns die Weiterführung der

1992 begonnenen Agrarreform richtig. Allerdings muß
sie anders gestaltet werden. Ich weiß gar nicht, was die-
ses Geschrei hier heute sollte. Wir haben in verschiede-
nen Podiumsdiskussionen doch immer wieder gemein-
sam gesagt: Die Agrarreform muß kommen. – Sie muß

zum 31. März nächsten Jahres fertiggestellt sein, sonst
bestimmen Finanzminister oder Regierungschefs über
die Landwirtschaft.


(Albert Deß [CDU/CSU]: Es wäre schlimm, wenn das Lafontaine machen würde!)


Darüber waren wir uns alle einig und brauchen des-
halb gar nicht so hektisch zu tun. Wir müssen die Agrar-
reform gestalten. Dazu müssen natürlich die Vorschläge
der Kommission in dem Sinne geändert werden, daß fi-
nanzielle Leistungen zielgenau und mit weniger Büro-
kratie bei den Bäuerinnen und Bauern ankommen und
den unterschiedlichen Strukturen der Landwirtschaft in
der Bundesrepublik Deutschland und in Europa gerecht
werden.

Strukturwandel wird es in der Landwirtschaft – das
hat der Kollege Seehofer auch gesagt; manchmal meint
man, ein Bauer in Bayern glaube, man könne die Struk-
turen ewig zementieren – immer geben. Er muß aber im
Rahmen der historischen Vorgaben, der geographischen
und klimatischen Bedingungen in den einzelnen Regio-
nen stattfinden. Es kann nicht angehen, daß wir der
ganzen Bundesrepublik oder ganz Europa eine land-
wirtschaftliche Struktur, die nur aus Großbetrieben mit
riesigen Schlägen besteht, überstülpen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU/CSU: Ihr wollt doch dahin!)


– Ihr behauptet immer, wir wollten dorthin. Die Politik
von 26 Jahren F.D.P. in der Landwirtschaft hat mit dazu
geführt, daß wir auf dem jetzigen Weg sind.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Deshalb ist es für uns vorrangig, eine nachhaltige und
funktionsfähige Landwirtschaft flächendeckend zu si-
chern, die auch im Non-food-Bereich in zunehmendem
Umfang zuverlässige Marktchancen erhalten muß. Dazu
gehört eine leistungsfähige Verarbeitung und Vermark-
tung von Agrarprodukten.

Eine solche Politik sichert und schafft Arbeitsplätze
im ländlichen Raum. Die neue Bundesregierung setzt im
landwirtschaftlichen und ländlichen Bereich deshalb zu
Recht einen besonderen Schwerpunkt bei der Beschäfti-
gung und bei umweltverträglichem Handeln.


(Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Das sind doch Lippenbekenntnisse!)


Unser Ziel ist, die Preisausgleichszahlungen der be-
reits 1992 eingeleiteten und jetzt fortzusetzenden Re-
form mit sozialen Kriterien zu verbinden.


(Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Wohlfeile Worte!)

Es soll in Zukunft die Wirkung bzw. der Beitrag zur
Förderung der Beschäftigung stärker Berücksichtigung
finden.


(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Geht das in Richtung Sozialhilfe?)







(B)



(A) (C)



(D)


Vergleichbares streben wir bei der Agrarumweltpolitik
an. Sie muß auf der Grundlage der Vorschläge der EU-
Kommission verstärkt und verbessert werden.

Wenn der Kollege Hornung gerade das Stichwort
„Sozialhilfe“ in den Saal ruft, dann frage ich mich:
Warum sind in Baden-Württemberg und in Bayern die
durchschnittlichen Einkommen der Betriebe in den
letzten Jahren ständig gesunken und in anderen Regio-
nen gestiegen?


(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Das Gegenteil ist der Fall!)


Das haben Sie doch mitzuverantworten. Daß das so ist,
macht der letzte Agrarbericht deutlich.

Damit bin ich gleich beim Kollegen Carstensen. Die
hohen Ausgaben, die in diesen Ländern getätigt werden,
haben trotzdem nicht verhindern können, daß die Ge-
winnsituation genau in diesen Ländern ungeheuer pro-
blematisch ist.


(Beifall bei der SPD – Albert Deß [CDU/CSU]: Weil es eine ganz andere Betriebsstruktur ist, Herr Kollege Weisheit!)


In diesem Zusammenhang unterstützen wir aus-
drücklich die Absicht der neuen Bundesregierung, den
ökologischen Landbau auszudehnen. Erfolgreich wird
dies jedoch nur dann sein, wenn – wie in der Koalitions-

vereinbarung hervorgehoben – diese Ausdehnung vor-
rangig durch eine grundlegende Verbesserung des Ab-
satzes und der Vermarktung erfolgt. Das gilt übrigens
nicht nur für den ökologischen Landbau, sondern für den
Landbau insgesamt. Wir haben uns im letzten Jahr ei-
gentlich schon geeinigt, daß in diesem Bereich etwas ge-
schehen muß.

Die Vermarktung war bisher ein Stiefkind der Politik.
Das muß und wird sich ändern. Dies ist zwar kein All-
heilmittel, aber ein Beitrag, Landwirtschaft, ländlichen
Raum und Kulturlandschaft zu stabilisieren und für die
Zukunft zu sichern.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400519300
Auch ich
danke.

Weitere Wortmeldungen für die heutige Sitzung lie-
gen nicht mehr vor.

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun-
destages auf morgen, Freitag, den 13. November 1998,
10.30 Uhr ein.

Die Sitzung ist geschlossen.