Rede:
ID1400503100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 286
    1. den: 12
    2. in: 11
    3. der: 11
    4. Sie: 11
    5. zu: 10
    6. die: 9
    7. daß: 8
    8. sind: 7
    9. für: 6
    10. und: 6
    11. nicht: 5
    12. Ich: 4
    13. mit: 4
    14. das: 4
    15. auch: 4
    16. neuen: 4
    17. hier: 4
    18. von: 3
    19. blühende: 3
    20. ich: 3
    21. Das: 3
    22. letztendlich: 3
    23. Ihrer: 3
    24. Aufbau: 3
    25. wie: 3
    26. brauchen: 3
    27. sich: 3
    28. Bundesländern: 3
    29. Ost: 3
    30. damit: 3
    31. habe: 2
    32. sehr: 2
    33. aufmerksam: 2
    34. –: 2
    35. im: 2
    36. mich: 2
    37. hat,: 2
    38. Landschaften: 2
    39. neuenBundesländern: 2
    40. aber: 2
    41. Bundeskanzler: 2
    42. hat: 2
    43. Chefsache: 2
    44. Arbeitsplätze: 2
    45. Die: 2
    46. \n: 2
    47. zweiten: 2
    48. eine: 2
    49. aktive: 2
    50. wenn: 2
    51. als: 2
    52. denneuen: 2
    53. man: 2
    54. Wie: 2
    55. Hier: 2
    56. Ausbau: 2
    57. Infrastruktur: 2
    58. Ihres: 2
    59. fehlt: 2
    60. mir: 2
    61. Sehr: 1
    62. geehrter: 1
    63. HerrStaatsminister: 1
    64. Schwanhold!: 1
    65. Ihren: 1
    66. Ausführun-gen: 1
    67. zugehört.\n: 1
    68. Schwanitz.: 1
    69. Aber: 1
    70. Schwanitz: 1
    71. bis: 1
    72. Schwanhold: 1
    73. istder: 1
    74. Abstand: 1
    75. Tat: 1
    76. weit.: 1
    77. Ihre: 1
    78. Aus-führungen: 1
    79. verfolgt.: 1
    80. stelle: 1
    81. Be-friedigung: 1
    82. fest,: 1
    83. SPD: 1
    84. Jahre: 1
    85. acht: 1
    86. deutschenEinheit: 1
    87. Thema: 1
    88. „Aufbau: 1
    89. Ost“: 1
    90. entdeckt: 1
    91. hat.\n: 1
    92. Was: 1
    93. gewundert: 1
    94. ist,: 1
    95. Sie,: 1
    96. Herr: 1
    97. Staatsmi-nister,: 1
    98. sprechen.: 1
    99. Meine: 1
    100. Fraktion: 1
    101. gehö-ren: 1
    102. denjenigen,: 1
    103. Landschaftenversprochen: 1
    104. haben,: 1
    105. wir: 1
    106. sollten: 1
    107. alle: 1
    108. Kraft: 1
    109. daraufverwenden,: 1
    110. entstehen.: 1
    111. gehört: 1
    112. auchzu: 1
    113. Aufgabe.\n: 1
    114. Gerhard: 1
    115. Schröder: 1
    116. Ostzur: 1
    117. gemacht.: 1
    118. hoffe,: 1
    119. Chefsa-che: 1
    120. bleibt.: 1
    121. heißt: 1
    122. erster: 1
    123. Linie,: 1
    124. sichum: 1
    125. Menschen: 1
    126. Bun-desländern: 1
    127. kümmern.: 1
    128. Arbeitslosigkeit: 1
    129. ist: 1
    130. dortdoppelt: 1
    131. so: 1
    132. hoch: 1
    133. alten: 1
    134. Bundesländern.\n: 1
    135. Staatsminister: 1
    136. Rolf: 1
    137. Schwanitz\n: 1
    138. legen: 1
    139. Prioritäten: 1
    140. auf: 1
    141. Arbeitsmarkt.Ich: 1
    142. sage: 1
    143. Ihnen:: 1
    144. Wir: 1
    145. Mittelstands-förderung: 1
    146. gerade: 1
    147. Bundesländer,: 1
    148. umArbeitsplätze: 1
    149. schaffen: 1
    150. können.\n: 1
    151. Es: 1
    152. keine: 1
    153. Illusionen,: 1
    154. gesternsagte,: 1
    155. machen;: 1
    156. es: 1
    157. falsche: 1
    158. Hoff-nungen,: 1
    159. machen,: 1
    160. Sieglauben,: 1
    161. dem: 1
    162. Arbeitsmarkt: 1
    163. Problemelösen: 1
    164. können.Wir: 1
    165. Mittelstandspolitik.: 1
    166. Dawerden: 1
    167. Ökosteuerreform: 1
    168. nichts: 1
    169. erreichen.Sie: 1
    170. wissen: 1
    171. genau: 1
    172. ich,: 1
    173. Energie-: 1
    174. Strom-preise: 1
    175. höher: 1
    176. denalten: 1
    177. Bundesländern,: 1
    178. Strompreise: 1
    179. um: 1
    180. zwei: 1
    181. oder: 1
    182. dreiPfennig: 1
    183. pro: 1
    184. Kilowattstunde: 1
    185. höher.: 1
    186. Wenn: 1
    187. jetzt: 1
    188. miteiner: 1
    189. ökologischen: 1
    190. Steuerreform: 1
    191. noch: 1
    192. draufsatteln,dann: 1
    193. wird: 1
    194. zarte: 1
    195. Pflänzchen: 1
    196. „Mittelstand“: 1
    197. vernichtet.: 1
    198. kann: 1
    199. nichtwollen,: 1
    200. vorantreiben: 1
    201. will.Wir: 1
    202. klare: 1
    203. Konzepte: 1
    204. Steuersenkun-gen.: 1
    205. F.D.P.: 1
    206. dazu: 1
    207. immer: 1
    208. konkrete: 1
    209. Vorschlägegemacht.: 1
    210. vermisse: 1
    211. Seite.: 1
    212. wollenSie: 1
    213. sonst: 1
    214. Mittelstand: 1
    215. weiterhin: 1
    216. unterstützen?: 1
    217. Da: 1
    218. istnichts: 1
    219. Seite: 1
    220. erkennen.: 1
    221. zumHandeln: 1
    222. aufgefordert.Was: 1
    223. anbelangt:: 1
    224. Wiestehen: 1
    225. Position: 1
    226. Koalitionspartners,: 1
    227. derimmer: 1
    228. wieder: 1
    229. gefordert: 1
    230. Haushaltsmittel: 1
    231. denBundesfernstraßenbau: 1
    232. streichen?: 1
    233. In: 1
    234. letzten: 1
    235. Le-gislaturperiode: 1
    236. waren: 1
    237. immerhin: 1
    238. 3: 1
    239. Milliarden: 1
    240. DM.Investitionen: 1
    241. Grundvoraussetzung: 1
    242. dafür,daß: 1
    243. Investitionen: 1
    244. getätigt: 1
    245. werden: 1
    246. Arbeitsplätzeentstehen: 1
    247. können.: 1
    248. wollen: 1
    249. einen: 1
    250. Schub: 1
    251. in-itiieren,: 1
    252. entstehen,: 1
    253. Investitio-nen: 1
    254. kommen: 1
    255. verhindert: 1
    256. wird,: 1
    257. Umge-hungsstraßen: 1
    258. Autobahnen: 1
    259. Bundeslän-dern: 1
    260. gebaut: 1
    261. werden?: 1
    262. ein: 1
    263. klares: 1
    264. Be-kenntnis: 1
    265. seitens: 1
    266. Koalitionspartners.: 1
    267. Ihr: 1
    268. Worthabe: 1
    269. wohl: 1
    270. gehört;: 1
    271. allein,: 1
    272. Glaube.: 1
    273. HerrStaatsminister,: 1
    274. aufgefordert,: 1
    275. dazukonkreter: 1
    276. äußern: 1
    277. handeln.: 1
    278. auf-gefordert,: 1
    279. nur: 1
    280. verkünden,: 1
    281. Staatsministerden: 1
    282. wollen,: 1
    283. dann: 1
    284. derÖkosteuer: 1
    285. Abbruch: 1
    286. landet.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/5 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 197 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der PDS Novellierung des Gesetzes über die Fest- stellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszu- ordnungsgesetz) und des Zuordnungser- gänzungsgesetzes (Drucksache 14/17)........ 197 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Ansiedlung einer Airbus-Fertigungs- stätte in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/25) .................................... 197 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 197 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 200 B Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 202 D Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 208 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 209 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 211 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 213 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 215 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 216 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 217 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 219 C Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 220 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 222 D Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 223 D Sabine Kaspereit SPD...................................... 225 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 227 A Zusatztagesordnungspunkt 2 (in Verbin- dung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG) (Drucksache 14/26)....... 228 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 228 C Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 232 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P....... 237 B, 248 B, 258 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 240 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 240 D Petra Pau PDS.................................................. 242 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, BMJ ..................... 243 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU............. 246 A, 249 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 248 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 249 B Sebastian Edathy SPD ..................................... 250 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 252 C Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung BK........................................ 254 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 257 A, 259 A Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 259 C Ausschußüberweisung ..................................... 260 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 260 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 262 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 266 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 267 B Maritta Böttcher PDS....................................... 269 B Thomas Rachel CDU/CSU....................... 270 B, 272 B Edelgard Bulmahn SPD ................................... 271 D Stephan Hilsberg.............................................. 272 C Tagesordnungspunkt 9 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen – Wohngeldanpassungsgesetz (Drucksa- che 14/19)................................................... 274 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 274 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 276 B Franz Müntefering, Bundesminister BMV ...... 276 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 279 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 281 A Dr. Winfried Wolf PDS ............................... 282 B Christine Ostrowski PDS ................................. 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 284 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 285 B Iris Gleicke SPD .............................................. 287 B Ausschußüberweisung ..................................... 288 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 288 D Simone Probst, Parl. Staatssekretärin BMU .... 291 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ............................................................. 291 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ............................................................. 293 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 294 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 294 D Monika Griefahn SPD ................................. 295 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 296 B Angela Marquardt PDS ................................... 298 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 299 D Horst Seehofer CDU/CSU............................... 301 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 304 D Siegfried Hornung CDU/CSU ..................... 306 A Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 307 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 308 D Kersten Naumann PDS.................................... 310 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU.. 311 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 313 B Matthias Weisheit SPD.................................... 314 C Ulrich Heinrich F.D.P.................................. 315 A Nächste Sitzung ............................................... 316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 317 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 197 (A) (C) (B) (D) 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 317 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 12.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 12.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 12.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12.11.98 Hartnagel, Anke SPD 12.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 12.11.98 Meckel, Markus SPD 12.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 12.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 12.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 12.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 12.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Verheugen, Günter SPD 12.11.98 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 12.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Voß, Sylvia Ingeborg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 12.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 12.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 12.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Zu einer Kurzinter-
    vention – das sind drei Minuten – erteile ich Frau Cor-
    nelia Pieper das Wort.



Rede von Cornelia Pieper
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Sehr geehrter Herr
Staatsminister Schwanhold! Ich habe Ihren Ausführun-
gen sehr aufmerksam zugehört.


(Zuruf von der SPD: Schwanitz!)

– Schwanitz. Aber von Schwanitz bis Schwanhold ist
der Abstand in der Tat nicht weit. – Ich habe Ihre Aus-
führungen sehr aufmerksam verfolgt. Ich stelle mit Be-
friedigung fest, daß die SPD im Jahre acht der deutschen
Einheit das Thema „Aufbau Ost“ entdeckt hat.


(Widerspruch bei der SPD)

Was mich gewundert hat, ist, daß Sie, Herr Staatsmi-
nister, nicht für blühende Landschaften in den neuen
Bundesländern sprechen. Meine Fraktion und ich gehö-
ren auch nicht zu denjenigen, die blühende Landschaften
versprochen haben, aber wir sollten alle Kraft darauf
verwenden, daß blühende Landschaften in den neuen
Bundesländern entstehen. Das gehört letztendlich auch
zu Ihrer Aufgabe.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Bundeskanzler Gerhard Schröder hat den Aufbau Ost
zur Chefsache gemacht. Ich hoffe, daß das auch Chefsa-
che bleibt. Chefsache heißt für mich in erster Linie, sich
um die Arbeitsplätze der Menschen in den neuen Bun-
desländern zu kümmern. Die Arbeitslosigkeit ist dort
doppelt so hoch wie in den alten Bundesländern.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Das ist die Erblast! Ihre Hinterlassenschaft!)


Staatsminister Rolf Schwanitz






(A) (C)



(B) (D)


Sie legen Prioritäten auf den zweiten Arbeitsmarkt.
Ich sage Ihnen: Wir brauchen eine aktive Mittelstands-
förderung gerade auch für die neuen Bundesländer, um
Arbeitsplätze schaffen zu können.


(Beifall bei der F.D.P. – Widerspruch bei der SPD und der PDS)


Es sind keine Illusionen, wie der Bundeskanzler gestern
sagte, die Sie sich machen; aber es sind falsche Hoff-
nungen, die Sie sich letztendlich machen, wenn Sie
glauben, mit dem zweiten Arbeitsmarkt die Probleme
lösen zu können.

Wir brauchen eine aktive Mittelstandspolitik. Da
werden Sie mit der Ökosteuerreform nichts erreichen.
Sie wissen genau wie ich, daß die Energie- und Strom-
preise in den neuen Bundesländern höher sind als in den
alten Bundesländern, die Strompreise um zwei oder drei
Pfennig pro Kilowattstunde höher. Wenn Sie jetzt mit
einer ökologischen Steuerreform hier noch draufsatteln,
dann wird das zarte Pflänzchen „Mittelstand“ in den
neuen Bundesländern vernichtet. Das kann man nicht
wollen, wenn man den Aufbau Ost vorantreiben will.

Wir brauchen hier klare Konzepte für Steuersenkun-
gen. Die F.D.P. hat dazu immer konkrete Vorschläge
gemacht. Das vermisse ich von Ihrer Seite. Wie wollen
Sie sonst den Mittelstand weiterhin unterstützen? Da ist
nichts von Ihrer Seite zu erkennen. Hier sind Sie zum
Handeln aufgefordert.

Was den Ausbau der Infrastruktur anbelangt: Wie
stehen Sie zu der Position Ihres Koalitionspartners, der
immer wieder gefordert hat, Haushaltsmittel für den
Bundesfernstraßenbau zu streichen? In der letzten Le-
gislaturperiode waren das immerhin 3 Milliarden DM.
Investitionen für den Ausbau der Infrastruktur in den
neuen Bundesländern sind Grundvoraussetzung dafür,
daß Investitionen getätigt werden und daß Arbeitsplätze
entstehen können. Wie wollen Sie hier einen Schub in-
itiieren, damit Arbeitsplätze entstehen, damit Investitio-
nen kommen und damit verhindert wird, daß Umge-
hungsstraßen und Autobahnen in den neuen Bundeslän-
dern nicht gebaut werden? Hier fehlt mir ein klares Be-
kenntnis auch seitens Ihres Koalitionspartners. Ihr Wort
habe ich wohl gehört; allein, mir fehlt der Glaube. Herr
Staatsminister, Sie sind hier aufgefordert, sich dazu
konkreter zu äußern und zu handeln. Sie sind nicht auf-
gefordert, nur zu verkünden, daß Sie als Staatsminister
den Aufbau Ost wollen, der dann letztendlich mit der
Ökosteuer im Abbruch Ost landet.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Staatsminister
    Schwanitz, möchten Sie antworten? – Bitte sehr.