Rede:
ID1400501700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 311
    1. Sie: 15
    2. die: 15
    3. der: 13
    4. und: 11
    5. eine: 9
    6. haben: 7
    7. sich: 7
    8. daß: 7
    9. für: 7
    10. nicht: 6
    11. –: 6
    12. in: 6
    13. Ich: 5
    14. zu: 5
    15. es: 5
    16. jetzt: 4
    17. des: 4
    18. als: 4
    19. den: 4
    20. Herr: 4
    21. ich: 4
    22. bin: 4
    23. \n: 4
    24. ein: 3
    25. auch: 3
    26. mit: 3
    27. diese: 3
    28. meine: 2
    29. Ihre: 2
    30. Meinung: 2
    31. sind: 2
    32. ja: 2
    33. Müller: 2
    34. –,: 2
    35. große: 2
    36. Befähigungsnachweis,: 2
    37. an: 2
    38. Wolf: 2
    39. Hinsken,: 2
    40. sicher,: 2
    41. sondern: 2
    42. noch: 2
    43. habe: 2
    44. heute: 2
    45. wieder: 2
    46. möchte: 2
    47. mehr: 2
    48. über: 2
    49. das: 2
    50. im: 2
    51. zur: 2
    52. hat: 2
    53. neuen: 2
    54. ZDH: 2
    55. sie: 2
    56. um: 2
    57. bedanke: 2
    58. mich: 2
    59. Modernisierung: 2
    60. Entlastung: 2
    61. Damen: 2
    62. Kostensenkung: 2
    63. Buch: 2
    64. Frau: 1
    65. Kollegin: 1
    66. Wolf,Sie: 1
    67. bißchen: 1
    68. herumgeeiert: 1
    69. eigentli-che: 1
    70. Frage: 1
    71. beantwortet.\n: 1
    72. Deckt: 1
    73. Mitglied: 1
    74. derRegierungskoalition: 1
    75. neuenWirtschaftsministers: 1
    76. Herrn: 1
    77. können: 1
    78. dahingehend: 1
    79. Aussage: 1
    80. treffen?: 1
    81. was: 1
    82. indirekt: 1
    83. be-deuten: 1
    84. würde,: 1
    85. dieMeisterprüfung,: 1
    86. er: 1
    87. festhalten: 1
    88. möchte,: 1
    89. Ein-gangsvoraussetzung: 1
    90. Handwerksberuf: 1
    91. Zukunftunterlaufen: 1
    92. wird.\n: 1
    93. Margareta: 1
    94. GRÜNEN):: 1
    95. Mi-nister: 1
    96. nur: 1
    97. soziale: 1
    98. Marktwirtschaft: 1
    99. ver-tritt,: 1
    100. Koalitionsvereinbarung.: 1
    101. IhreEinlassung: 1
    102. beweist: 1
    103. nichts: 1
    104. anderes,: 1
    105. im-mer: 1
    106. gelernt: 1
    107. zuzuhören.: 1
    108. rum-geeiert,\n: 1
    109. Ihnen: 1
    110. Breite: 1
    111. Themas: 1
    112. dargestellt.\n: 1
    113. benehmen: 1
    114. wie: 1
    115. Vergan-genheit,: 1
    116. nämlich: 1
    117. so,: 1
    118. sei: 1
    119. BundesrepublikDeutschland: 1
    120. Insel: 1
    121. innerhalb: 1
    122. Europas: 1
    123. großeBefähigungsnachweis: 1
    124. Nachweis,: 1
    125. uns: 1
    126. Europaökonomisch: 1
    127. ausweist.: 1
    128. doch: 1
    129. bitten,: 1
    130. auchMargareta: 1
    131. einmal: 1
    132. einen: 1
    133. Blick: 1
    134. auf: 1
    135. anderen: 1
    136. Länder: 1
    137. werfen.Gucken: 1
    138. einmal,: 1
    139. ob: 1
    140. Flexibilisierungsmög-lichkeiten: 1
    141. gibt,: 1
    142. Arbeitsplätzen: 1
    143. führen!: 1
    144. Die-ser: 1
    145. man: 1
    146. anschei-nend: 1
    147. reden: 1
    148. kann,: 1
    149. ist: 1
    150. Art: 1
    151. Bibel.: 1
    152. Wiraber: 1
    153. darüber: 1
    154. geredet.: 1
    155. Wir: 1
    156. Koalitions-vereinbarung,: 1
    157. ermöglicht,: 1
    158. Debatte: 1
    159. demHandwerk: 1
    160. weiter: 1
    161. führen.: 1
    162. mir: 1
    163. wirim: 1
    164. Ergebnis: 1
    165. Erfolg: 1
    166. werden;: 1
    167. bedeutet:: 1
    168. mehrArbeitsplätze: 1
    169. Innovation: 1
    170. Handwerk.\n: 1
    171. Noch: 1
    172. abschließende: 1
    173. Bemerkung,: 1
    174. KollegeHinsken:: 1
    175. Die: 1
    176. letzte: 1
    177. Novelle: 1
    178. Handwerksordnung,: 1
    179. ander: 1
    180. mitgearbeitet: 1
    181. durchausordentlich: 1
    182. getan: 1
    183. dazu: 1
    184. geführt,: 1
    185. In-formationselektroniker,: 1
    186. Dienstleister: 1
    187. Be-reich: 1
    188. Software/Hardware,: 1
    189. Klagen: 1
    190. am: 1
    191. Hals: 1
    192. ha-ben,: 1
    193. müßten: 1
    194. Meisterprüfung: 1
    195. Eingangsvoraus-setzung: 1
    196. haben.: 1
    197. In: 1
    198. Norddeutschland: 1
    199. gibt: 1
    200. zwei: 1
    201. solcherKlagen;: 1
    202. hier: 1
    203. geht: 1
    204. Büroinformationselektroniker,und: 1
    205. meisterpflichtig.30: 1
    206. Prozent: 1
    207. Jobs: 1
    208. entstehen: 1
    209. gerade: 1
    210. diesemBereich.: 1
    211. Wenn: 1
    212. Meistertitel: 1
    213. Pflichtvor-aussetzung: 1
    214. Selbständigkeit: 1
    215. machen: 1
    216. wollen,: 1
    217. dannzerstören: 1
    218. Existenzen,: 1
    219. von: 1
    220. Ausgründungen: 1
    221. ausden: 1
    222. Unis: 1
    223. herrühren: 1
    224. natürlich: 1
    225. betriebswirt-schaftliche: 1
    226. Erfahrungen: 1
    227. verfügen.: 1
    228. hielte: 1
    229. irr-sinnig,: 1
    230. einer: 1
    231. Nachausbildung: 1
    232. -prüfungzu: 1
    233. verpflichten,: 1
    234. meisterpflichtig: 1
    235. machen,: 1
    236. denMeistertitel: 1
    237. damit: 1
    238. Einflußbereich: 1
    239. zustärken.Herr: 1
    240. Fragen.: 1
    241. Siekönnen: 1
    242. hinsetzen.\n: 1
    243. Entschuldigen: 1
    244. Sie,: 1
    245. wieso: 1
    246. oberlehrermäßig?Das: 1
    247. überhaupt: 1
    248. nicht.\n: 1
    249. Ramsauer,: 1
    250. müssen: 1
    251. wenig: 1
    252. ge-dulden.Ich: 1
    253. abschließend: 1
    254. sagen,: 1
    255. neue: 1
    256. Bun-desregierung: 1
    257. Wirtschaftsteht.: 1
    258. steht: 1
    259. Umwelt.: 1
    260. wirddie: 1
    261. Umwelt: 1
    262. mit-einander: 1
    263. verbinden.: 1
    264. Meine: 1
    265. Herren,: 1
    266. sehenSie: 1
    267. Mercedes-Benz: 1
    268. oder: 1
    269. vielen: 1
    270. kleinen: 1
    271. undmittleren: 1
    272. Unternehmen.: 1
    273. Dann: 1
    274. werden: 1
    275. wissen:: 1
    276. EineVerbindung: 1
    277. zwischen: 1
    278. Wirtschaft: 1
    279. Umweltschutz: 1
    280. be-deutet: 1
    281. tatsächlich: 1
    282. Industrie.Ich: 1
    283. gestern: 1
    284. sehr: 1
    285. spannendes: 1
    286. gelesen,das: 1
    287. hauptsächlich: 1
    288. darauf: 1
    289. bezieht,: 1
    290. Umwelt-schutz: 1
    291. nach: 1
    292. zieht.: 1
    293. Das: 1
    294. Nach-wort: 1
    295. diesem: 1
    296. ehemalige: 1
    297. FinanzministerTheo: 1
    298. Waigel: 1
    299. geschrieben.: 1
    300. freue: 1
    301. weiterhin: 1
    302. aufeine: 1
    303. konstruktive: 1
    304. fruchtbare: 1
    305. Auseinandersetzung,einen: 1
    306. Dialog: 1
    307. Ihnen,: 1
    308. Herren: 1
    309. vonder: 1
    310. Opposition.Ich: 1
    311. mich.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/5 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 197 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der PDS Novellierung des Gesetzes über die Fest- stellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszu- ordnungsgesetz) und des Zuordnungser- gänzungsgesetzes (Drucksache 14/17)........ 197 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Ansiedlung einer Airbus-Fertigungs- stätte in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/25) .................................... 197 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 197 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 200 B Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 202 D Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 208 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 209 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 211 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 213 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 215 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 216 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 217 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 219 C Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 220 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 222 D Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 223 D Sabine Kaspereit SPD...................................... 225 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 227 A Zusatztagesordnungspunkt 2 (in Verbin- dung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG) (Drucksache 14/26)....... 228 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 228 C Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 232 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P....... 237 B, 248 B, 258 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 240 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 240 D Petra Pau PDS.................................................. 242 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, BMJ ..................... 243 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU............. 246 A, 249 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 248 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 249 B Sebastian Edathy SPD ..................................... 250 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 252 C Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung BK........................................ 254 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 257 A, 259 A Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 259 C Ausschußüberweisung ..................................... 260 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 260 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 262 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 266 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 267 B Maritta Böttcher PDS....................................... 269 B Thomas Rachel CDU/CSU....................... 270 B, 272 B Edelgard Bulmahn SPD ................................... 271 D Stephan Hilsberg.............................................. 272 C Tagesordnungspunkt 9 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen – Wohngeldanpassungsgesetz (Drucksa- che 14/19)................................................... 274 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 274 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 276 B Franz Müntefering, Bundesminister BMV ...... 276 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 279 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 281 A Dr. Winfried Wolf PDS ............................... 282 B Christine Ostrowski PDS ................................. 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 284 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 285 B Iris Gleicke SPD .............................................. 287 B Ausschußüberweisung ..................................... 288 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 288 D Simone Probst, Parl. Staatssekretärin BMU .... 291 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ............................................................. 291 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ............................................................. 293 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 294 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 294 D Monika Griefahn SPD ................................. 295 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 296 B Angela Marquardt PDS ................................... 298 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 299 D Horst Seehofer CDU/CSU............................... 301 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 304 D Siegfried Hornung CDU/CSU ..................... 306 A Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 307 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 308 D Kersten Naumann PDS.................................... 310 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU.. 311 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 313 B Matthias Weisheit SPD.................................... 314 C Ulrich Heinrich F.D.P.................................. 315 A Nächste Sitzung ............................................... 316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 317 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 197 (A) (C) (B) (D) 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 317 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 12.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 12.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 12.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12.11.98 Hartnagel, Anke SPD 12.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 12.11.98 Meckel, Markus SPD 12.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 12.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 12.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 12.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 12.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Verheugen, Günter SPD 12.11.98 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 12.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Voß, Sylvia Ingeborg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 12.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 12.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 12.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Bitte.



Rede von Ernst Hinsken
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Frau Kollegin Wolf,
Sie haben ein bißchen herumgeeiert und meine eigentli-
che Frage nicht beantwortet.


(Beifall des Abg. Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.])


Deckt sich Ihre Meinung – Sie sind ja jetzt Mitglied der
Regierungskoalition – auch mit der Meinung des neuen
Wirtschaftsministers Herrn Müller – können Sie dahin
gehend auch eine Aussage treffen? –, was indirekt be-
deuten würde, daß der große Befähigungsnachweis, die
Meisterprüfung, an der er festhalten möchte, als Ein-
gangsvoraussetzung für den Handwerksberuf in Zukunft
unterlaufen wird.


(Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk [SPD]: Ernst, frage ihn doch selbst!)


Margareta Wolf (Frankfurt) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Herr Hinsken, ich bin sicher, daß Herr Mi-
nister Müller nicht nur die soziale Marktwirtschaft ver-
tritt, sondern auch die Koalitionsvereinbarung. Ihre
Einlassung beweist nichts anderes, als daß Sie noch im-
mer nicht gelernt haben zuzuhören. Ich habe nicht rum-
geeiert,


(Zuruf von der CDU/CSU: Doch!)

sondern Ihnen die Breite des Themas dargestellt.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Sie benehmen sich heute wieder wie in der Vergan-
genheit, nämlich so, als sei die Bundesrepublik
Deutschland eine Insel innerhalb Europas und der große
Befähigungsnachweis der Nachweis, der uns in Europa
ökonomisch ausweist. Ich möchte Sie doch bitten, auch

Margareta Wolf (Frankfurt)







(B)



(A) (C)



(D)


einmal einen Blick auf die anderen Länder zu werfen.
Gucken Sie einmal, ob es nicht Flexibilisierungsmög-
lichkeiten gibt, die zu mehr Arbeitsplätzen führen! Die-
ser große Befähigungsnachweis, über den man anschei-
nend nicht reden kann, ist für Sie ja eine Art Bibel. Wir
aber haben darüber geredet. Wir haben eine Koalitions-
vereinbarung, die es ermöglicht, die Debatte mit dem
Handwerk weiter zu führen. Ich bin mir sicher, daß wir
im Ergebnis Erfolg haben werden; das bedeutet: mehr
Arbeitsplätze und mehr Innovation im Handwerk.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie des Abg. Manfred Müller [Berlin] [PDS])


Noch eine abschließende Bemerkung, Herr Kollege
Hinsken: Die letzte Novelle zur Handwerksordnung, an
der Sie mitgearbeitet haben – Sie haben das durchaus
ordentlich getan –, hat dazu geführt, daß heute die In-
formationselektroniker, die neuen Dienstleister im Be-
reich Software/Hardware, Klagen des ZDH am Hals ha-
ben, sie müßten die Meisterprüfung als Eingangsvoraus-
setzung haben. In Norddeutschland gibt es zwei solcher
Klagen; hier geht es um Büroinformationselektroniker,
und diese sind meisterpflichtig.

30 Prozent der neuen Jobs entstehen gerade in diesem
Bereich. Wenn Sie jetzt den Meistertitel zur Pflichtvor-
aussetzung für die Selbständigkeit machen wollen, dann
zerstören Sie Existenzen, die von Ausgründungen aus
den Unis herrühren und natürlich über betriebswirt-
schaftliche Erfahrungen verfügen. Ich hielte es für irr-
sinnig, diese jetzt zu einer Nachausbildung und -prüfung
zu verpflichten, sie meisterpflichtig zu machen, um den
Meistertitel und damit den Einflußbereich des ZDH zu
stärken.

Herr Hinsken, ich bedanke mich für Ihre Fragen. Sie
können sich jetzt wieder hinsetzen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Sie Oberlehrerin! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU und der F.D.P.)


– Entschuldigen Sie, wieso bin ich oberlehrermäßig?
Das bin ich überhaupt nicht.


(Zuruf des Abg. Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU])


– Herr Ramsauer, Sie müssen sich noch ein wenig ge-
dulden.

Ich möchte abschließend sagen, daß diese neue Bun-
desregierung für eine Modernisierung der Wirtschaft
steht. Sie steht für eine Entlastung der Umwelt. Sie wird
die Modernisierung und die Entlastung der Umwelt mit-
einander verbinden. Meine Damen und Herren, sehen
Sie sich Mercedes-Benz an oder die vielen kleinen und
mittleren Unternehmen. Dann werden Sie wissen: Eine
Verbindung zwischen Wirtschaft und Umweltschutz be-
deutet tatsächlich eine Kostensenkung in der Industrie.

Ich habe gestern ein sehr spannendes Buch gelesen,
das sich hauptsächlich darauf bezieht, daß Umwelt-
schutz eine Kostensenkung nach sich zieht. Das Nach-
wort in diesem Buch hat der ehemalige Finanzminister

Theo Waigel geschrieben. Ich freue mich weiterhin auf
eine konstruktive und fruchtbare Auseinandersetzung,
einen Dialog mit Ihnen, meine Damen und Herren von
der Opposition.

Ich bedanke mich.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie des Abg. Rolf Kutz mutz [PDS])



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat nun
    der Kollege Dr. Uwe-Jens Rössel, PDS-Fraktion.