Rede:
ID1400500900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 431
    1. der: 22
    2. die: 16
    3. in: 14
    4. es: 13
    5. und: 12
    6. Sie: 10
    7. –: 9
    8. ist: 9
    9. zu: 9
    10. wird: 8
    11. nicht: 7
    12. Das: 7
    13. ich: 6
    14. den: 6
    15. ein: 6
    16. das: 5
    17. mit: 5
    18. was: 4
    19. man: 4
    20. von: 4
    21. wie: 4
    22. sind: 4
    23. daß: 4
    24. dem: 4
    25. hat: 4
    26. eine: 4
    27. machen: 4
    28. für: 3
    29. \n: 3
    30. –,: 3
    31. bei: 3
    32. wir: 3
    33. Aber: 3
    34. ja: 3
    35. einer: 3
    36. im: 3
    37. mehr: 3
    38. energieintensiv: 3
    39. denn: 2
    40. dann: 2
    41. habe: 2
    42. muß: 2
    43. sagen: 2
    44. einem: 2
    45. Ich: 2
    46. um: 2
    47. seine: 2
    48. werden: 2
    49. ihrer: 2
    50. Minister: 2
    51. ist,: 2
    52. er: 2
    53. 1998: 2
    54. hat.: 2
    55. Bei: 2
    56. Regierung: 2
    57. Unternehmen: 2
    58. so: 2
    59. nur: 2
    60. zur: 2
    61. einen: 2
    62. Industrie: 2
    63. Unternehmen,: 2
    64. geben: 2
    65. sogar: 2
    66. Ihnen: 2
    67. Herr: 1
    68. Präsident!: 1
    69. MeineDamen: 1
    70. Herren!: 1
    71. Wenn: 1
    72. meinem: 1
    73. Wahlkreis: 1
    74. ge-fragt: 1
    75. werde,: 1
    76. „da: 1
    77. oben: 1
    78. Bonn“: 1
    79. mein: 1
    80. Aufga-bengebiet: 1
    81. sei,: 1
    82. bisher: 1
    83. immer: 1
    84. sehr: 1
    85. gern: 1
    86. und–: 1
    87. gewissen: 1
    88. Stolz: 1
    89. gesagt:\n: 1
    90. kümmere: 1
    91. mich: 1
    92. Wirtschaftspolitik.: 1
    93. Heutekönnte: 1
    94. jedoch: 1
    95. schnell: 1
    96. Verdacht: 1
    97. kommen,daß: 1
    98. Messeeröffnungen: 1
    99. Spatenstiche: 1
    100. zu-ständig: 1
    101. ist.\n: 1
    102. Da: 1
    103. einzigartigen: 1
    104. Vorgang: 1
    105. jeman-dem: 1
    106. Wirtschaftsministerium: 1
    107. ausgehöhlt: 1
    108. worden,: 1
    109. umRolf: 1
    110. Kutzmutz\n: 1
    111. jemandem: 1
    112. Machtkompetenz: 1
    113. erweitern: 1
    114. diewichtigste: 1
    115. Abteilung: 1
    116. Grundsatzreferaten: 1
    117. dasFinanzministerium: 1
    118. verlegt: 1
    119. worden: 1
    120. derjenige,: 1
    121. dendas: 1
    122. betrifft,: 1
    123. hält: 1
    124. einmal: 1
    125. wert,: 1
    126. dieser: 1
    127. De-batte: 1
    128. dabeizusein.\n: 1
    129. Nichtsdestoweniger: 1
    130. Wirtschaftspolitikervon: 1
    131. Union: 1
    132. uns: 1
    133. nehmen: 1
    134. lassen,: 1
    135. zukünftigWirtschaftspolitik,: 1
    136. sie: 1
    137. verstehen,: 1
    138. Ge-samtheit: 1
    139. machen.Herr: 1
    140. Müller,: 1
    141. wirklich: 1
    142. be-neiden.: 1
    143. sehe,: 1
    144. mehrwert: 1
    145. Debatte: 1
    146. folgen.\n: 1
    147. Man: 1
    148. Gefühl,: 1
    149. wichtigen: 1
    150. wirtschafts-politischen: 1
    151. Fragen: 1
    152. Meinung: 1
    153. äußern: 1
    154. darf.: 1
    155. Siesind: 1
    156. an: 1
    157. rotgrüne: 1
    158. Koalitionsvereinbarung: 1
    159. gebundenund: 1
    160. müssen: 1
    161. gegenüber: 1
    162. gestandenen: 1
    163. Unternehmern: 1
    164. alteThesen: 1
    165. aus: 1
    166. 70er: 1
    167. Jahren: 1
    168. vertreten.Wie: 1
    169. schwer: 1
    170. haben,: 1
    171. jeder: 1
    172. bemerkt,: 1
    173. IhrInterview: 1
    174. „Süddeutschen: 1
    175. Zeitung“: 1
    176. vom: 1
    177. 5.: 1
    178. No-vember: 1
    179. gelesen: 1
    180. Darin: 1
    181. unter: 1
    182. ande-rem:: 1
    183. Diskussion: 1
    184. über: 1
    185. Nachfrage-: 1
    186. Angebots-politik: 1
    187. stehe: 1
    188. „zwischen: 1
    189. Baum: 1
    190. Borke“:: 1
    191. Weiterantworten: 1
    192. auf: 1
    193. Frage,: 1
    194. Re-form: 1
    195. 620-DM-Jobs: 1
    196. halten,: 1
    197. da: 1
    198. seien: 1
    199. „etwas: 1
    200. hin-und: 1
    201. hergerissen“.: 1
    202. Zu: 1
    203. Liberalisierung: 1
    204. des: 1
    205. Energie-marktes: 1
    206. Thema,: 1
    207. Experte: 1
    208. seinsollen: 1
    209. sagten: 1
    210. Sie:: 1
    211. „Da: 1
    212. ...: 1
    213. zwei: 1
    214. Seelen: 1
    215. mei-ner: 1
    216. Brust.“: 1
    217. Aussagen,: 1
    218. zeigen: 1
    219. doch,: 1
    220. welcheQual: 1
    221. sein: 1
    222. muß,: 1
    223. rotgrünen: 1
    224. Wirt-schaftspolitik: 1
    225. müssen.\n: 1
    226. Schizophrenie: 1
    227. steckt: 1
    228. dabei: 1
    229. System:: 1
    230. Dawird: 1
    231. Wahlkampf: 1
    232. unternehmerische: 1
    233. Mittelstandals: 1
    234. Neue: 1
    235. Mitte: 1
    236. hofiert.: 1
    237. Den: 1
    238. Selbständigen: 1
    239. Freibe-ruflern: 1
    240. heile: 1
    241. Welt: 1
    242. versprochen.: 1
    243. Doch: 1
    244. pas-siert,: 1
    245. kaum: 1
    246. Wahl: 1
    247. vorbei: 1
    248. ist?: 1
    249. Es: 1
    250. denje-nigen: 1
    251. abkassiert,: 1
    252. Arbeitsplätze: 1
    253. Lehrstellenschaffen: 1
    254. sollen;: 1
    255. Entwurf: 1
    256. sogenanntenSteuerreform: 1
    257. präsentiert,: 1
    258. Mehrbelastung: 1
    259. derUnternehmen: 1
    260. verschiedenen: 1
    261. Stufen: 1
    262. vorsieht;: 1
    263. vertei-lungspolitische: 1
    264. Wohltaten: 1
    265. nahezu: 1
    266. ausschließlichüber: 1
    267. Steuergelder: 1
    268. finanziert;: 1
    269. demMittelstand: 1
    270. Liquidität: 1
    271. entzogen,: 1
    272. mo-mentan: 1
    273. dringend: 1
    274. braucht;: 1
    275. Investitionen: 1
    276. werdenerschwert.\n: 1
    277. nenne: 1
    278. Beispiel:: 1
    279. Streichung: 1
    280. Teil-wertabschreibungen.: 1
    281. trifft: 1
    282. doch: 1
    283. gerade: 1
    284. unserenmittelständischen: 1
    285. Einzelhandel,: 1
    286. Zeit: 1
    287. zusam-men: 1
    288. Bauwirtschaft: 1
    289. am: 1
    290. schwersten: 1
    291. Einzel-händler: 1
    292. sollen: 1
    293. Wertverlust: 1
    294. ihres: 1
    295. Warenbestandesnicht: 1
    296. Büchern: 1
    297. berücksichtigen: 1
    298. dürfen!\n: 1
    299. Denn: 1
    300. Handelsware: 1
    301. Jahre: 1
    302. mehrunbedingt: 1
    303. gleichen: 1
    304. Wert: 1
    305. 1997;: 1
    306. vielleicht: 1
    307. sienur: 1
    308. noch: 1
    309. Bruchteil: 1
    310. wert.: 1
    311. Realität: 1
    312. kein„Abschreibungskunststück“,: 1
    313. behaupten.: 1
    314. Sie,meine: 1
    315. Damen: 1
    316. Herren,: 1
    317. besteuern: 1
    318. ZukunftScheingewinne.: 1
    319. Auch: 1
    320. ganz: 1
    321. klar: 1
    322. deut-lich: 1
    323. sagen.\n: 1
    324. Der: 1
    325. stärkste: 1
    326. Hammer: 1
    327. sprachliche: 1
    328. Mißbrauch,der: 1
    329. Begriff: 1
    330. Ökologie: 1
    331. getrieben: 1
    332. wird.: 1
    333. DieserBegriff: 1
    334. Gewinnung: 1
    335. zukünftigen: 1
    336. Steu-ereinnahmen: 1
    337. mißbraucht.: 1
    338. besonders: 1
    339. üblerStreich,: 1
    340. Mittelstand: 1
    341. spielt.: 1
    342. vielenHandwerksbetrieben: 1
    343. Energiekosten: 1
    344. schonheute: 1
    345. bis: 1
    346. 11: 1
    347. Prozent: 1
    348. Gesamtkosten: 1
    349. aus.: 1
    350. istoftmals: 1
    351. als: 1
    352. energieintensiven: 1
    353. inder: 1
    354. chemischen: 1
    355. zum: 1
    356. Beispiel: 1
    357. nur3,7: 1
    358. Prozent.: 1
    359. esAusnahmeregelungen: 1
    360. soll.: 1
    361. Damit: 1
    362. Öko-steuer: 1
    363. „Handwerks-Sondersteuer“.\n: 1
    364. Eine: 1
    365. Differenzierung: 1
    366. zwischen: 1
    367. undnicht: 1
    368. willkürlich: 1
    369. auch: 1
    370. nichtder: 1
    371. individuellen: 1
    372. Situation: 1
    373. gerecht.Außerdem: 1
    374. fraglich,: 1
    375. ob: 1
    376. Verstoß: 1
    377. gegenEU-Richtlinien: 1
    378. gegeben: 1
    379. weil: 1
    380. neuer: 1
    381. Subventi-onstatbestand: 1
    382. geschaffen: 1
    383. unabhängig: 1
    384. davon,: 1
    385. daßausländische: 1
    386. arbeiten,zukünftig: 1
    387. riesengroßen: 1
    388. Bogen: 1
    389. unser: 1
    390. Deutsch-land: 1
    391. werden.\n: 1
    392. Motto: 1
    393. Politik: 1
    394. neuen: 1
    395. mit„Mehr: 1
    396. Staat,: 1
    397. weniger: 1
    398. Markt“: 1
    399. treffend: 1
    400. umschrieben.: 1
    401. Mitsozialer: 1
    402. Marktwirtschaft: 1
    403. obwohl: 1
    404. immergerne: 1
    405. behaupten: 1
    406. nichts: 1
    407. tun.\n: 1
    408. Anstatt: 1
    409. Marktkräften: 1
    410. freien: 1
    411. Raum: 1
    412. drin-gend: 1
    413. notwendig: 1
    414. wäre: 1
    415. weiterhin: 1
    416. Ihre: 1
    417. Um-verteilungspolitik,: 1
    418. schon: 1
    419. immergewohnt: 1
    420. waren.\n: 1
    421. reicht: 1
    422. nicht,: 1
    423. neue: 1
    424. Regierungihre: 1
    425. nachfrageorientierten: 1
    426. Experimente: 1
    427. Steuer-und: 1
    428. Abgabenpolitik: 1
    429. durchführt;: 1
    430. geht: 1
    431. weit,d: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/5 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 197 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der PDS Novellierung des Gesetzes über die Fest- stellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszu- ordnungsgesetz) und des Zuordnungser- gänzungsgesetzes (Drucksache 14/17)........ 197 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Ansiedlung einer Airbus-Fertigungs- stätte in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/25) .................................... 197 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 197 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 200 B Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 202 D Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 208 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 209 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 211 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 213 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 215 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 216 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 217 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 219 C Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 220 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 222 D Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 223 D Sabine Kaspereit SPD...................................... 225 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 227 A Zusatztagesordnungspunkt 2 (in Verbin- dung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG) (Drucksache 14/26)....... 228 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 228 C Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 232 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P....... 237 B, 248 B, 258 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 240 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 240 D Petra Pau PDS.................................................. 242 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, BMJ ..................... 243 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU............. 246 A, 249 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 248 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 249 B Sebastian Edathy SPD ..................................... 250 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 252 C Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung BK........................................ 254 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 257 A, 259 A Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 259 C Ausschußüberweisung ..................................... 260 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 260 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 262 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 266 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 267 B Maritta Böttcher PDS....................................... 269 B Thomas Rachel CDU/CSU....................... 270 B, 272 B Edelgard Bulmahn SPD ................................... 271 D Stephan Hilsberg.............................................. 272 C Tagesordnungspunkt 9 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen – Wohngeldanpassungsgesetz (Drucksa- che 14/19)................................................... 274 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 274 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 276 B Franz Müntefering, Bundesminister BMV ...... 276 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 279 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 281 A Dr. Winfried Wolf PDS ............................... 282 B Christine Ostrowski PDS ................................. 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 284 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 285 B Iris Gleicke SPD .............................................. 287 B Ausschußüberweisung ..................................... 288 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 288 D Simone Probst, Parl. Staatssekretärin BMU .... 291 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ............................................................. 291 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ............................................................. 293 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 294 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 294 D Monika Griefahn SPD ................................. 295 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 296 B Angela Marquardt PDS ................................... 298 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 299 D Horst Seehofer CDU/CSU............................... 301 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 304 D Siegfried Hornung CDU/CSU ..................... 306 A Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 307 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 308 D Kersten Naumann PDS.................................... 310 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU.. 311 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 313 B Matthias Weisheit SPD.................................... 314 C Ulrich Heinrich F.D.P.................................. 315 A Nächste Sitzung ............................................... 316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 317 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 197 (A) (C) (B) (D) 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 317 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 12.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 12.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 12.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12.11.98 Hartnagel, Anke SPD 12.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 12.11.98 Meckel, Markus SPD 12.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 12.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 12.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 12.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 12.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Verheugen, Günter SPD 12.11.98 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 12.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Voß, Sylvia Ingeborg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 12.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 12.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 12.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat nun die
    Kollegin Dagmar Wöhrl, CDU/CSU–Fraktion .



Rede von Dagmar G. Wöhrl
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Präsident! Meine
Damen und Herren! Wenn ich in meinem Wahlkreis ge-
fragt werde, was denn „da oben in Bonn“ mein Aufga-
bengebiet sei, dann habe ich bisher immer sehr gern und
– das muß ich sagen – mit einem gewissen Stolz gesagt:


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Opposition!)


Ich kümmere mich um die Wirtschaftspolitik. Heute
könnte man jedoch schnell in den Verdacht kommen,
daß man für Messeeröffnungen und Spatenstiche zu-
ständig ist.


(Ernst Schwanhold [SPD]: Das macht die Regierung, nicht die Opposition!)


Da ist mit einem einzigartigen Vorgang von jeman-
dem das Wirtschaftsministerium ausgehöhlt worden, um

Rolf Kutzmutz






(B)



(A) (C)



(D)


jemandem seine Machtkompetenz zu erweitern – die
wichtigste Abteilung mit Grundsatzreferaten ist in das
Finanzministerium verlegt worden –, und derjenige, den
das betrifft, hält es nicht einmal für wert, bei dieser De-
batte dabeizusein.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Eine Schande! Eine Mißachtung des Parlaments!)


Nichtsdestoweniger werden wir Wirtschaftspolitiker
von der Union es uns nicht nehmen lassen, zukünftig
Wirtschaftspolitik, wie wir sie verstehen, in ihrer Ge-
samtheit zu machen.

Herr Minister Müller, Sie sind wirklich nicht zu be-
neiden. – Aber ich sehe, daß es dem Minister nicht mehr
wert ist, der Debatte zu folgen.


(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Allerhand! Wo ist der! – Ernst Schwanhold [SPD]: Er ist doch da! – Zurufe von der SPD: Da ist er!)


Man hat das Gefühl, daß er in wichtigen wirtschafts-
politischen Fragen seine Meinung nicht äußern darf. Sie
sind an eine rotgrüne Koalitionsvereinbarung gebunden
und müssen gegenüber gestandenen Unternehmern alte
Thesen aus den 70er Jahren vertreten.

Wie schwer Sie es haben, hat jeder bemerkt, der Ihr
Interview in der „Süddeutschen Zeitung“ vom 5. No-
vember 1998 gelesen hat. Darin sagen Sie unter ande-
rem: Bei der Diskussion über Nachfrage- und Angebots-
politik stehe ich „zwischen Baum und Borke“: Weiter
antworten Sie auf die Frage, was Sie denn von der Re-
form der 620-DM-Jobs halten, da seien Sie „etwas hin-
und hergerissen“. Zu der Liberalisierung des Energie-
marktes – ein Thema, bei dem Sie ja ein Experte sein
sollen –, sagten Sie: „Da habe ich ... zwei Seelen in mei-
ner Brust.“ Das sind Aussagen, die zeigen doch, welche
Qual es sein muß, in einer rotgrünen Regierung Wirt-
schaftspolitik machen zu müssen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Orientierungslosigkeit!)


Aber die Schizophrenie steckt dabei im System: Da
wird im Wahlkampf der unternehmerische Mittelstand
als Neue Mitte hofiert. Den Selbständigen und Freibe-
ruflern wird eine heile Welt versprochen. Doch was pas-
siert, kaum daß die Wahl vorbei ist? Es wird bei denje-
nigen abkassiert, die Arbeitsplätze und Lehrstellen
schaffen sollen; es wird der Entwurf einer sogenannten
Steuerreform präsentiert, der eine Mehrbelastung der
Unternehmen in verschiedenen Stufen vorsieht; vertei-
lungspolitische Wohltaten werden nahezu ausschließlich
über die Steuergelder der Unternehmen finanziert; dem
Mittelstand wird die Liquidität entzogen, die er mo-
mentan so dringend braucht; und Investitionen werden
erschwert.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich nenne nur ein Beispiel: die Streichung der Teil-

wertabschreibungen. Das trifft doch gerade unseren
mittelständischen Einzelhandel, der es zur Zeit zusam-
men mit der Bauwirtschaft am schwersten hat. Einzel-

händler sollen den Wertverlust ihres Warenbestandes
nicht mehr in den Büchern berücksichtigen dürfen!


(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Unmöglich! Keine Ahnung von der Praxis!)


Denn eine Handelsware hat im Jahre 1998 nicht mehr
unbedingt den gleichen Wert wie 1997; vielleicht ist sie
nur noch einen Bruchteil wert. Das ist Realität und kein
„Abschreibungskunststück“, wie Sie es behaupten. Sie,
meine Damen und Herren, besteuern in der Zukunft
Scheingewinne. Auch das muß man ganz klar und deut-
lich sagen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Michael Glos [CDU/CSU]: Scheinheilige besteuern Scheingewinne!)


Der stärkste Hammer ist der sprachliche Mißbrauch,
der mit dem Begriff Ökologie getrieben wird. Dieser
Begriff wird nur zur Gewinnung von zukünftigen Steu-
ereinnahmen mißbraucht. Das ist ein besonders übler
Streich, den man dem Mittelstand spielt. Bei vielen
Handwerksbetrieben machen die Energiekosten schon
heute bis zu 11 Prozent ihrer Gesamtkosten aus. Das ist
oftmals mehr als in der energieintensiven Industrie – in
der chemischen Industrie sind es zum Beispiel nur
3,7 Prozent. Das sind dann die Unternehmen, für die es
Ausnahmeregelungen geben soll. Damit wird die Öko-
steuer zu einer „Handwerks-Sondersteuer“.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Eine Differenzierung zwischen energieintensiv und

nicht energieintensiv ist willkürlich und wird auch nicht
der individuellen Situation der Unternehmen gerecht.
Außerdem ist fraglich, ob nicht sogar ein Verstoß gegen
EU-Richtlinien gegeben ist, weil ein neuer Subventi-
onstatbestand geschaffen wird – unabhängig davon, daß
ausländische Unternehmen, die energieintensiv arbeiten,
zukünftig einen riesengroßen Bogen um unser Deutsch-
land machen werden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Das Motto der Politik der neuen Regierung ist mit
„Mehr Staat, weniger Markt“ treffend umschrieben. Mit
sozialer Marktwirtschaft hat das – obwohl Sie es immer
gerne behaupten – nichts mehr zu tun.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Leider wahr!)

Anstatt Marktkräften freien Raum zu geben – was drin-
gend notwendig wäre –, machen Sie weiterhin Ihre Um-
verteilungspolitik, wie wir es von Ihnen schon immer
gewohnt waren.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Genau so ist es!)

Aber es reicht Ihnen ja nicht, daß die neue Regierung

ihre nachfrageorientierten Experimente in der Steuer-
und Abgabenpolitik durchführt; es geht ja sogar so weit,
d
  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    „Jetzt
    macht in eurer Lohnpolitik einmal ein Ende der Be-
    scheidenheit.“ Das heißt, zu den Fehlentscheidungen bei
    Steuern, Sozialversicherungen und Arbeitsrecht drohen

    Dagmar Wöhrl






    (A) (C)



    (B) (D)


    auch noch tarifpolitische Fehlentscheidungen hinzuzu-
    kommen.

    Meine Damen und Herren, liebe Kollegen, es ist doch
    blauäugig zu glauben, daß man eine Wirtschaft nur mit
    Konsum ankurbeln könnte.


    (Ernst Schwanhold [SPD]: Eine Kneipe schon!)


    Wer sagt denn den Menschen, daß sie jetzt nur deutsche
    Produkte kaufen können? Haben wir in unseren Läden
    denn nur deutsche Produkte? Wenn Sie das aber nicht
    sagen, profitieren viele, viele andere – nicht nur die
    deutsche Wirtschaft. Die entscheidende Größe für wirt-
    schaftlichen Aufschwung ist Investieren und nicht nur
    Konsumstimulierung.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Aber gerade bei den Investitionsbedingungen wird von
    der jetzigen Regierung der Rotstift angesetzt. Da ist es
    nur eine Frage der Zeit, bis die Investitionstätigkeit in
    unserem Land einbrechen und der Aufschwung am Ar-
    beitsmarkt ein jähes Ende finden wird.

    Meine Damen und Herren, der Standort Deutschland
    geht schwierigen Zeiten entgegen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)