Rede:
ID1400500600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. nunder: 1
    5. Kollege: 1
    6. Rolf: 1
    7. Kutzmutz,: 1
    8. PDS-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/5 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 197 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der PDS Novellierung des Gesetzes über die Fest- stellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszu- ordnungsgesetz) und des Zuordnungser- gänzungsgesetzes (Drucksache 14/17)........ 197 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Ansiedlung einer Airbus-Fertigungs- stätte in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/25) .................................... 197 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 197 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 200 B Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 202 D Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 208 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 209 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 211 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 213 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 215 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 216 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 217 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 219 C Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 220 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 222 D Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 223 D Sabine Kaspereit SPD...................................... 225 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 227 A Zusatztagesordnungspunkt 2 (in Verbin- dung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG) (Drucksache 14/26)....... 228 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 228 C Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 232 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P....... 237 B, 248 B, 258 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 240 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 240 D Petra Pau PDS.................................................. 242 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, BMJ ..................... 243 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU............. 246 A, 249 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 248 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 249 B Sebastian Edathy SPD ..................................... 250 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 252 C Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung BK........................................ 254 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 257 A, 259 A Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 259 C Ausschußüberweisung ..................................... 260 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 260 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 262 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 266 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 267 B Maritta Böttcher PDS....................................... 269 B Thomas Rachel CDU/CSU....................... 270 B, 272 B Edelgard Bulmahn SPD ................................... 271 D Stephan Hilsberg.............................................. 272 C Tagesordnungspunkt 9 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen – Wohngeldanpassungsgesetz (Drucksa- che 14/19)................................................... 274 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 274 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 276 B Franz Müntefering, Bundesminister BMV ...... 276 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 279 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 281 A Dr. Winfried Wolf PDS ............................... 282 B Christine Ostrowski PDS ................................. 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 284 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 285 B Iris Gleicke SPD .............................................. 287 B Ausschußüberweisung ..................................... 288 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 288 D Simone Probst, Parl. Staatssekretärin BMU .... 291 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ............................................................. 291 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ............................................................. 293 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 294 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 294 D Monika Griefahn SPD ................................. 295 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 296 B Angela Marquardt PDS ................................... 298 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 299 D Horst Seehofer CDU/CSU............................... 301 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 304 D Siegfried Hornung CDU/CSU ..................... 306 A Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 307 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 308 D Kersten Naumann PDS.................................... 310 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU.. 311 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 313 B Matthias Weisheit SPD.................................... 314 C Ulrich Heinrich F.D.P.................................. 315 A Nächste Sitzung ............................................... 316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 317 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 197 (A) (C) (B) (D) 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 317 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 12.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 12.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 12.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12.11.98 Hartnagel, Anke SPD 12.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 12.11.98 Meckel, Markus SPD 12.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 12.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 12.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 12.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 12.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Verheugen, Günter SPD 12.11.98 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 12.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Voß, Sylvia Ingeborg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 12.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 12.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 12.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat jetzt
    der Kollege Werner Schulz, Bündnis 90/Die Grünen.

    Werner Schulz (Leipzig) (BÜNDNIS 90/DIE
    GRÜNEN): Herr Präsident! Meine Damen und Herren!
    Die Regierungserklärung des Herrn Bundeskanzlers und
    auch Ihre Rede, Herr Bundeswirtschaftsminister Müller,
    haben deutlich gemacht: Wir haben nicht nur eine neue
    Regierung, sondern wir bekommen auch eine neue, mo-
    derne und vor allen Dingen unideologische Wirtschafts-
    politik.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Ich wünsche Ihnen, Herr Minister Müller, eine glückli-
    che Hand und viel Erfolg bei der Führung Ihres um-
    strukturierten Hauses, in dem – zumindest war das zu le-
    sen – künftig nicht mehr Beethovens Neunte, sondern
    seine Chorphantasie Opus 80 zu hören sein wird, bei der
    Sie sowohl den Taktstock führen, als auch die richtigen
    Töne anschlagen wollen – bei großem Chor und hof-
    fentlich nicht mit allzu vielen externen Solisten. Also
    viel Erfolg bei den konzertierten Aktionen, die Sie vor-
    haben!


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Sie haben wiederholt betont, daß Sie fest auf dem
    Boden der sozialen Marktwirtschaft stehen. Ich glaube,
    das ist ein guter Ausgangspunkt. Also machen wir uns
    auf, gemeinsam Neuland zu beschreiten, beginnen wir
    eine ökologisch-soziale Wirtschaftspolitik! Da Sie
    auch an der Abwicklung der Kernenergie beteiligt sind,
    haben wir gleich am Anfang eine große, anspruchsvolle
    gemeinsame Aufgabe.

    Während von Ihrem Vorgänger nur der Satz hängen-
    bleiben wird, daß die Wirtschaft in der Wirtschaft statt-
    findet, wollen wir als rotgrüne Koalition den Beweis
    antreten, daß auch Ökologie in der Wirtschaft stattfindet.
    Wir brauchen den Aufbruch eines klassischen Indu-
    strielandes auf der Basis ökologischer Innovationen.
    Denn nur durch nachhaltiges Wirtschaften werden wir
    auf Dauer den gesellschaftlichen Wohlstand sichern
    können, ohne unsere Lebensgrundlagen zu zerstören.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Paul K. Friedhoff






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Unsere Koalition beginnt ihre Arbeit in einer sehr
    schwierigen weltwirtschaftlichen Situation. Auch wenn
    die Krisen in Asien, Rußland, Lateinamerika nicht
    mehr die Schlagzeilen beherrschen, bewältigt sind sie
    damit noch nicht. Die Weltbörsen scheinen zwar zur
    Normalität überzugehen; die Politik aber kann es nicht.
    Absatz und Gewinn vieler deutscher Unternehmen sind
    von den weltwirtschaftlichen Turbulenzen betroffen.
    Der Export ist ins Stottern geraten und mit ihm die zag-
    hafte konjunkturelle Entwicklung.

    Manch einer sieht diese deflationären Tendenzen aus
    Südostasien bereits nach Amerika bzw. Europa über-
    schwappen. Das scheint mir allerdings übertrieben zu
    sein. Wir haben in Europa kein sinkendes Preisniveau.
    Wir haben zwar stellenweise ein zu geringes, aber den-
    noch klar erkennbares Wachstum und eine hinreichende
    Ausweitung der Geldmenge. Zudem gibt es im Zuge der
    Zinskonvergenz einen ständigen Prozeß der Zinssen-
    kung in Europa. Insofern schießen die diesbezüglichen
    Ideen der letzten Tage über das Ziel hinaus.

    Wenn auch die Gefahr einer deflationären Entwick-
    lung gering ist, treffen uns diese Turbulenzen in einer
    Situation, die von schwacher Binnenkonjunktur und ei-
    ner unakzeptabel hohen und verfestigten Arbeitslosig-
    keit gekennzeichnet ist. Unsere Antwort auf das ver-
    schlechterte Weltwirtschaftsklima muß deswegen eine
    starke, europäisch ausgerichtete Wirtschafts- und Be-
    schäftigungspolitik sein. Eine wesentliche Vorausset-
    zung dafür ist die planmäßige und möglichst störungs-
    freie Einführung eines stabilen Euro.

    Früher wurden den neuen Bundesregierungen die er-
    sten hundert Tage als Schonzeit angerechnet. Aber diese
    alten Gepflogenheiten scheinen nicht mehr zu gelten.
    Heute hat man eher den Eindruck, daß etliche Kritiker
    den Abschlußtermin des Wahlkampfes verpaßt haben.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Doch mit oder ohne Schonzeit: Diese Regierung schont
    sich nicht. Oder haben Sie, meine Damen und Herren,
    die Sie in 16 Jahren mit vier Regierungsbildungen be-
    auftragt wurden, schon einmal erlebt, daß eine Regie-
    rung so schnell im Amt war, so zügig ihre Arbeit aufge-
    nommen hat und so schnell die ersten Schritte in die
    Wege geleitet hat?


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Hans-Peter Repnik [CDU/ CSU]: Und so viel Mist gebaut hat!)


    – Ob Ihnen das gefällt, ist eine andere Frage.
    Wir stimmen durchaus mit solchen Meinungen wie

    der von Herrn Schleyer, dem Generalsekretär des Zen-
    tralverbandes des Deutschen Handwerks, überein, der
    sagt: Die Politik darf sich nicht noch weiter vom Ziel
    entfernen, die Arbeitslosigkeit wirksam zu bekämpfen. –
    Weil die alte Koalition dabei völlig versagt hat, ist sie
    doch abgewählt worden.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Sie haben doch im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit
    versagt, am Ende sogar vor ihr kapituliert. Mit Sozialab-
    bau, mit Deregulierung, mit Privatisierung waren diese
    Probleme eben nicht zu lösen. Von tatsächlicher Wirt-
    schaftspolitik und wirtschaftlicher Rahmensetzung war
    jedenfalls nicht allzuviel zu merken.

    Die Massenarbeitslosigkeit und die uneingelösten
    Versprechen beim Aufbau Ost waren doch – neben dem
    Wunsch nach einem Kanzlerwechsel – die eigentlichen
    Hauptgründe für diese Wahlniederlage. Genau hier, bei
    diesen Erwartungen, wollen wir unsere Schwerpunkte
    setzen. Deswegen hat die neue Bundesregierung gleich
    an den Anfang ein Bündnis für Arbeit und Ausbil-
    dung gesetzt. Walter Riester hat schon gestern die we-
    sentlichen Punkte betont: ein Sofortprogramm, das
    100 000 Jugendliche in Arbeit und Ausbildung bringen
    wird, Ausbildungsplatzgarantie, neue Spielräume für
    Arbeitszeitverkürzung und eine Senkung der gesetzli-
    chen Lohnnebenkosten von momentan 42,3 Prozent auf
    unter 40 Prozent durch eine ökologische Steuerreform.

    Ich habe ein Zitat von Herrn Peter Repnik vom
    19. Mai 1995 gefunden:

    Eine umweltorientierte Strukturreform des Steuer-
    systems eröffnet für die Unternehmen langfristige
    Wachstumschancen.

    Vor Jahren haben Sie es doch noch gewußt! Wieso ist
    dieses Wissen plötzlich verschüttgegangen?


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Es ist also völlig unvernünftig, wenn Hundt und Henkel
    und Stumpfe und Stihl jetzt Front gegen die Ökosteuer
    machen. Ich glaube, hier haben wir viel Überzeugungs-
    und Aufklärungsarbeit zu leisten. Diese Verbandsver-
    treter reden momentan gegen ihre eigenen Interessen.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Die Perspektive liegt in der Kombination von Ar-
    beit und Umwelt. Wir führen kein neues Abkassier-
    oder Umverteilungsinstrument ein. Wir wollen umsteu-
    ern und nicht so weiterrudern wie Sie in der Wirt-
    schaftspolitik. Das ist der eigentliche Punkt.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Hier wird eine Offensive für neue Märkte, für neue
    Produkte, für neue Arbeitsplätze eröffnet, wenn Sie so
    wollen: auch für neue Berufsbilder. Deutschland kann
    und wird und muß ein Testmarkt für Energieeinspar-
    technologien und regenerative Energien werden. Ich ap-
    pelliere hier deutlich an die Wirtschaft: Nehmen Sie die
    Signale ernst und stellen Sie sich darauf ein, daß erfolg-
    reiches Wirtschaften in Zukunft mehr und mehr ökologi-
    sches, also nachhaltiges Wirtschaften sein wird. Das
    wird sich für Sie lohnen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Die Steuerentlastungsgesetze der rotgrünen Regie-
    rung dienen der Verbesserung von Wachstum und Be-

    Werner Schulz (Leipzig)







    (A) (C)



    (B) (D)


    schäftigung. Die Investitionskraft der Unternehmen wird
    gestärkt und die Binnennachfrage belebt. Auch wenn
    Ihnen das zuwenig erscheint: Es ist eine seriöse Steuer-
    entlastung und eben nicht die Petersberger Wundertüte,
    die Sie ausschütten wollten. Wir haben keinen vollen
    Jackpot geerbt, sondern leider nur die altbekannte Wai-
    gel-Melodie: „Wenn der Topf aber nun ein Loch hat ...“
    Das ist die Situation. Wir haben eine Steuerreform vor,
    die der derzeitigen Haushaltslage gerecht wird.

    Abgesehen davon, daß die alte Regierung leider nicht
    den Mut hatte, Ostdeutschland als Niedrigsteuergebiet
    einzustufen, bringt diese Steuerreform vor allen Dingen
    den neuen Bundesländern klare Vorteile, weil damit ar-
    beitsplatzschaffende Investitionen gefördert werden.

    Ich will allerdings nicht verschweigen, sondern kri-
    tisch anmerken, daß wir mit der Streckung von Steuer-
    abschreibungsmöglichkeiten bei Baudenkmälern und der
    Streichung bei der Altbausanierung Gefahr laufen, einen
    wichtigen Prozeß zu verlangsamen: den der Stadterneue-
    rung und Wohnungsmodernisierung, was der ohnehin
    angeschlagenen ostdeutschen Bauindustrie nicht gerade
    zugute kommen wird. Denn wenn der Aufbau Ost in
    der Vergangenheit sichtbar wurde, dann durch die Er-
    neuerung der Städte und Kommunen.

    Ich komme aus Leipzig, einer Stadt, die offenbar
    mehr Baudenkmäler hat als ganz Nordrhein-Westfalen,
    wie ich überraschenderweise aus dem Schleußer-
    Ministerium gehört habe. Das sollten wir aber nicht als
    Zumutung begreifen, sondern als eine Herausforderung,
    eine Chance. Die deutsche Einheit hat uns die Möglich-
    keit gegeben, diese Kleinodien zu erhalten. Das kann
    doch nicht nur Herr Dr. Jürgen Schneider kapiert haben.

    Leipzig hat noch immer die größten Gründerzeit-
    quartiere Europas. Hier läuft allerdings ein Wettlauf
    zwischen Erhalt und Zerfall. Nichts ist so gut, daß es
    nicht nachgebessert werden kann. In dieser Hinsicht
    müssen wir uns die Steuerreform noch einmal genau an-
    schauen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD, der CDU/CSU und der PDS – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Wenigstens einer hat es verstanden!)


    – Wir haben ein konstruktives Arbeitsverhältnis, das
    auch Korrekturen zuläßt, Herr Ramsauer.

    Wenn wir schon Steuerabschreibungs- und Steuer-
    sparmodelle ausdünnen, dann sollten wir auf zielgenaue-
    re Investitionen achten und bei dieser Gelegenheit viel-
    leicht eine klare Trennung zwischen Steuer- und Förder-
    recht im Wohnungsbau schaffen.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    In den vergangenen acht Jahren ist in den neuen Bun-
    desländern viel erreicht worden. Die Ostdeutschen ha-
    ben auf allen Gebieten beeindruckende Aufbauleistun-
    gen erbracht. Die Bürger Westdeutschlands und auch die
    Bundesregierung – ich sage das ganz bewußt: auch die
    Bundesregierung – haben das wirksam unterstützt. Ich

    habe das trotz der Kardinalfehler in den ersten Jahren
    der deutschen Einheit immer zu würdigen gewußt –
    ganz im Gegensatz zu manchen aus der PDS-
    Opposition, die jetzt Regierungsverantwortung in
    Mecklenburg-Vorpommern übernommen haben und
    dort vielleicht auf ihre eigenen Schadenshinterlassen-
    schaften stoßen werden.

    Wir werden die Aufbauhilfen fortsetzen. Doch damit
    können und werden wir uns nicht zufriedengeben. Spä-
    testens seit 1996 stagniert der wirtschaftliche Auf-
    holprozeß Ostdeutschlands.

    Das Bruttoinlandsprodukt verharrt bei 56 Prozent, die
    Arbeitsproduktivität bei knapp 60 Prozent, und auch der
    Kapitalstock wächst nicht mehr schneller als der west-
    deutsche. Gerade die Unterkapitalisierung Ostdeutsch-
    lands ist ja ein Grund für die hohe Arbeitslosigkeit.

    Wir werden deswegen den Aufbau Ost ohne Wenn
    und Aber fortsetzen. Wir machen aber keine unhaltbaren
    Versprechungen. Die neue Bundesregierung wird nicht
    mit der vollen Gießkanne über die Landschaften gehen
    können und die in den Sand gesetzten Projekte zum
    Blühen bringen. Doch wenn wir von den neuen Bun-
    desländern sprechen, dann sollten wir dafür sorgen, daß
    sie die modernsten, daß sie die zukunftsfähigsten Bun-
    desländer werden. Nur dann macht der Begriff Sinn.
    Deswegen sind bessere Bedingungen für Investitionen
    und Innovationen für den Osten von besonderer Bedeu-
    tung. Wir haben das im Koalitionsvertrag durch ein spe-
    zielles Programm „Zukunft Ost“ unterstrichen.

    Meine Damen und Herren, ich glaube nicht an die
    Mauer in den Köpfen. Wir müssen eher das Brett davor
    abstreifen. Wir können die mentalen Unterschiede nur
    überwinden und produktiv machen, wenn wir aufeinan-
    der zugehen. Deswegen begrüße ich die Ankündigung
    des Bundeskanzlers, daß das Kabinett regelmäßig in den
    neuen Ländern tagen wird, daß der Anspruch „Chefsa-
    che“ dahin gehend eingelöst wird und Gestaltungskraft
    bekommt, daß der Chef vor Ort sagt, was Sache ist, daß
    wir uns nicht bei Problembetrachtungen aufhalten, son-
    dern Problemlösungen anbieten. Wir werden Ihnen da-
    bei helfen, wir werden Sie dabei unterstützen, daß das
    eine Erfolgstournee wird, daß die Leute erkennen: Hier
    ist eine handlungsfähige, eine leistungsfähige Regierung
    im Amt, die sich um die angestauten Probleme im Osten
    kümmern wird. Ich begrüße das sehr.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Wir, die Koalitionsfraktionen, haben dazu einen Aus-
    schuß eingerichtet, der sich um die Angelegenheiten der
    neuen Bundesländer kümmern wird. Wir hätten ihn
    schon vor acht Jahren gebraucht, Herr Schäuble; wir wä-
    ren vielleicht an mancher Stelle weiter, wenn wir diesen
    Ausschuß gehabt hätten. Denn der Aufbau Ost ist eben
    nicht nur ein Problem von Transferleistungen und Infra-
    strukturprojekten. Vielmehr ist es auch eine Frage, wie
    wir die kulturellen Besonderheiten, wie wir die Lebens-
    erfahrungen, wie wir die Wertevorstellungen in Ost und
    West zusammenbringen und wie wir sie produktiv ma-
    chen. In diesem Sinne ist Wirtschaftspolitik eben auch
    Gesellschaftspolitik.

    Werner Schulz (Leipzig)







    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Alle Akteure in unserem Land müssen ihre eigenen
    Interessen zurückstellen, damit die notwendigen Refor-
    men gelingen. Das ist so bei der Steuerreform, dem
    Bündnis für Arbeit und Ausbildung, dem Aufbau Ost
    und der Ökosteuer. Wir werden diese Reformen nur be-
    kommen, wenn einige bereit sind, auf ihre Maximal-
    positionen zu verzichten. Dann werden unter dem Strich
    alle profitieren.

    Die neue Bundesregierung ist entschlossen, den wirt-
    schaftlichen Rahmen zu setzen, um die Massener-
    werbslosigkeit abzubauen, um Investitionen und Inno-
    vationen in Gang zu bringen. Wenn ich mich recht ent-
    sinne, hat auch Kurt Biedenkopf einmal formuliert, daß
    die ökologischen Grundlagen des Wirtschaftens als ein
    Ziel der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung festge-
    schrieben werden sollten. Es ist uns Bündnisgrünen ge-
    lungen und es der Wille der rotgrünen Koalition, den
    ökologischen Strukturwandel zu einer Richtschnur des
    wirtschaftlichen Handelns der neuen Mehrheit zu ma-
    chen. Das ist ein wichtiger Paradigmenwechsel, den wir
    jetzt in die praktische Politik umsetzen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat nun
der Kollege Rolf Kutzmutz, PDS-Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Rolf Kutzmutz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Herr Präsident! Sehr verehrte
    Damen und Herren! Folgt man den Worten des Bundes-
    kanzlers, so sind wir von einem „Standort“ jetzt in einen
    „Bewegungsort“ geraten. Es ist sicher, daß man einen
    solchen Wechsel nur unter der Voraussetzung begrüßen
    kann, Bewegung findet tatsächlich statt und die Rich-
    tung stimmt. Beides ist aber – das will ich hier deutlich
    sagen – bei der Wirtschaftspolitik bisher noch höchst
    ungewiß, zumindest wenn man die Probleme der Unter-
    nehmen und Existenzgründer nicht nur durch eine fiska-
    lische Brille betrachtet.

    Da setzt meine Kritik an der Regierungserklärung an.
    Es ist alles zu sehr aus der fiskalischen Sicht betrachtet
    worden. Wenn es dabei bliebe, wäre das schon der An-
    fang vom Ende des beschworenen wirtschaftspolitischen
    Aufbruchs oder Wiederaufstiegs. Der Herr Bundes-
    kanzler referierte ausgiebig über Steuerreformen und
    Lohnnebenkosten. Die dabei vorgestellten Konzepte
    sind entgegen allen Ankündigungen teils unausgegoren,
    teils unökologisch, teils unsozial und damit letztlich
    auch wirtschaftspolitisch noch fragwürdig.


    (Beifall bei Abgeordneten der PDS)

    Sie folgen der schon seit Jahren schmerzhaft widerlegten
    Philosophie des Steuerns durch Steuern.

    Wirtschaftspolitik soll wieder gemacht werden, wur-
    de gesagt. Die Regierungserklärung und die Koalitions-
    vereinbarung erlauben bisher aber nur einen Schluß –
    ich verstehe die Aufregung des Kollegen Wissmann
    überhaupt nicht –: Es ist alter Wein in neuen Schläu-
    chen. Herr Kollege Wissmann, was ist denn falsch an
    den Überschriften „moderne Mittelstandspolitik“, „we-
    niger Bürokratie“, „schnellere Innovation“, „besserer

    Zugang zu neuen Technologien“, „effizientere Ver-
    marktung“ und „Hilfe und Unterstützung auf internatio-
    nalen Märkten“?

    All diese Fertigstücke waren auch schon in den ver-
    schiedenen Programmen und Erklärungen der alten Re-
    gierung enthalten. Das Problem sind doch nicht die
    Überschriften, sondern es liegt darin, wie man diese
    Überschriften ausfüllt. Dazu gibt es bisher noch keine
    Kritik, weil noch keine Zeit war, sie auszufüllen.


    (Beifall bei der PDS)

    Dabei hat der Bundeskanzler durchaus recht: Seine

    Koalition hat kein wohlbestelltes Haus übernommen.
    Deshalb müßte eine neue Architektur und nicht nur ein
    bloßer Anstrich zu erwarten sein.

    Eines wundert mich nicht: Der Bundeskanzler hat
    von der Kreativität und der Innovationsfreude der Exi-
    stenzgründer und Mittelständler geschwärmt. Gerade
    damit jedoch glänzte seine Fraktion in der letzten Wahl-
    periode nicht. Eher rochen die wirtschaftspolitischen
    Vorstellungen und Vorschläge die der SPD, nach noch
    mehr Bürokratie und weniger Effizienz. Ich bin der
    Meinung, Sie haben jetzt die große Chance, endlich den
    Gegenbeweis anzutreten.


    (Beifall bei der PDS)

    Die PDS wird ihre seit Sommer 1997 auf dem Tisch

    liegenden Vorschläge zum radikalen Umbau der Förder-
    kulisse neu einbringen. Ich freue mich, daß der Bundes-
    wirtschaftsminister das Unwesen im Fördermittelbereich
    angreifen will. Wirtschaftsförderung muß endlich bei
    denjenigen ankommen, die sie tatsächlich brauchen: bei
    den eigenkapitalschwachen Existenzgründern und den
    Kleinunternehmern.


    (Beifall bei der PDS)

    Sie muß sich endlich allein an dem Kriterium orientie-
    ren, das sie gerechtfertigt erscheinen läßt: an der Zahl
    dauerhafter, soziale Sicherheit schaffender Arbeitsplät-
    ze.


    (Beifall bei der PDS)

    Herr Kollege Schwanhold, am Montag haben mich 30

    Mittelständler aus Thüringen besucht. Sie hatten sich
    spontan zusammengefunden und einen Bus gechartert,
    um denen in Bonn – so drückten sie es aus –, also uns,
    ihre Existenzängste nahezubringen. Es war eine Menge
    Frust aus dem Kreis derjenigen, die vom Wort her im
    Mittelpunkt der Wirtschaftspolitik stehen, über Zah-
    lungsmoral, Kammerbürokratie, Auftragsvergabe und
    Wirtschaftskriminalität zu hören. Ich bin sicher, Herr
    Kollege Schwanhold, daß Ihnen Ihr Referent das Bild
    genauso geschildert hat; denn er hat nach mir mit Ihnen
    gesprochen.

    Am Dienstag – der Kanzler beschwor gerade die
    Neue Mitte – wurde einer der Teilnehmer der Montags-
    runde aus der „alten Mitte“ buchstäblich ausgeschlossen.
    Dem 58jährigen Isolierungsmeister aus Schmiedefeld
    am Rennsteig flatterte ein Brief des Amtsgerichts
    Meiningen ins Haus: Gesamtvollstreckung über das ei-
    gene Vermögen. Das ist sein kleines Haus.

    Werner Schulz (Leipzig)







    (A) (C)



    (B) (D)


    Seine fünf Beschäftigten arbeiten gerade im Emsland
    – das nur zum Thema Mobilität und ökologischer Um-
    bau –, und er hatte ihnen pünktlich den Lohn gezahlt
    – Stichwort: Binnennachfrage –, aber der Innungskran-
    kenkasse Südostthüringen fehlen mittlerweile 26 000 DM
    an Sozialabgaben. Der vermeintliche Abgabenhinterzie-
    her rennt jedoch selbst seit Februar über 22 000 DM und
    seit August/September weiteren 9 000 DM einer Suhler
    Firma hinterher. Für die hatte er als Subunternehmer
    Aufträge in der Kyffhäuser-Kaserne in Bad Frankenhau-
    sen, in Sozialwohnungen in Schleusingen und im Frank-
    furter Römer ausgeführt. Als er am Dienstag Nachmittag
    in der Suhler Firma erneut anrief, meldet sich dort nur
    noch der Sequester. Nur am Rande sei erwähnt, daß der
    Mann darüber hinaus seit 1994 weitere 70 000 DM an
    Außenständen aus massenlosen Konkursen abschreiben
    mußte.

    Ich meine, es ist wichtig, auf Messen und in Diskus-
    sionen immer wieder auf erfolgreiche Mittelständler zu
    zeigen. Wir dürfen uns aber nicht vormachen, daß nur
    der erfolgreiche Mittelständler den Mittelständler ver-
    körpert. Wir müssen uns auch und gerade um die klei-
    nen und kleinsten Existenzen kümmern.


    (Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ich habe diesen makaberen Fall ausgebreitet, weil er
    mittlerweile auch im Westen und nicht nur im Osten,
    wie der Bundeskanzler am Dienstag zum Thema Eigen-
    kapital und Zahlungsmoral vielleicht angenommen hat,
    symptomatisch ist. In ihm bündeln sich brennende Pro-
    bleme, ohne deren Lösung die wirtschaftliche Gesun-
    dung zu vergessen ist. Sie wurden in der Regierungser-
    klärung entweder gar nicht oder nur in Halbsätzen ge-
    streift


    (Ernst Schwanhold [SPD]: Das wurde ausdrücklich in der Regierungserklärung geäußert!)


    – ich nenne jetzt die Punkte; Sie wissen doch gar nicht,
    was ich sagen will –: Justizreform gerade im Wirt-
    schafts- und Vertragsrecht – das können Sie nachlesen –,
    das Generalunternehmerunwesen in der öffentlichen
    Auftragsvergabe und Veränderungen zum Beispiel im
    BGB und Strafrecht, um der grassierenden Zahlungsun-
    moral wieder Herr zu werden.

    Es reicht nicht aus, eine neue Gründerzeit auszurufen
    und eine Neue Mitte zu beschwören. Die alte Regierung
    hat Rechtssicherheit – den Blutkreislauf des wirtschaft-
    lichen Organismus – fatal vernachlässigt. Ohne dessen
    sofortige Operation droht der Kollaps. Sie können gar
    nicht so viele neue Existenzen fördern, wie bestehende
    sonst zugrunde gehen, abgesehen davon, daß dann auch
    die Lebenserwartung der Neulinge miserabel wäre und
    daß Pleiten keine abstrakten statistischen Größen, son-
    dern konkrete Schicksale sind. Wer „Deutschlands Kraft
    vertrauen“ will, wie es das Motto der Regierungserklä-
    rung besagt, der muß überhaupt erst wieder Vertrauen
    bei den Menschen in aufgestellte Normen schaffen.

    Dies gilt gerade auch für die neuen Länder: Hier trieb
    die abgewählte Regierung besonders viel Schindluder.

    Außer neuen Namen und Amtsbezeichnungen hat aber
    auch Rotgrün hier bisher noch nichts Konkretes ange-
    boten. Wie wollen Sie Förderpräferenzen, Infrastruktur
    und Innovationsfähigkeit in Ostdeutschland anders si-
    chern, als es in der Kohl-Ära geschah? Denn diese
    Überschriften sind ja schon seit langem sattsam bekannt.
    Die PDS wird unter diese Überschriften, wie seit Jahren,
    Texte setzen, die Vorschläge zum Handeln beinhalten.

    Wir hoffen, daß Sie sich, meine Damen und Herren
    auf den Koalitionsbänken, auf diesen Wettbewerb im
    Interesse vieler Menschen mit uns einlassen. Nehmen
    Sie unseren heutigen Antrag zur Airbus-Ansiedlung in
    Mecklenburg-Vorpommern beispielsweise als Angebot
    einer vertrauensbildenden Maßnahme. Es ist schon ein
    Unding, daß ein designierter Bundeskanzler den Osten
    zur Chefsache erklärt und im gleichen Atemzug als
    Noch-Ministerpräsident die Chancen eines ostdeutschen
    Fertigungsstandortes verschlechtert, so wie es im Okto-
    ber geschah. Man kann zum Kollegen Kohl stehen, wie
    man will, aber so etwas wäre beim Altbundeskanzler
    nicht passiert.


    (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Beifall des Abg. Walter Hirche [F.D.P.])


    Wir bieten Ihnen von der neuen Koalition die Chance,
    diese Irritation nun auszuräumen. Dazu müssen Sie sich
    nicht einmal bewegen.

    Sollten Sie es aber in der Wirtschaftspolitik ansonsten
    nicht tun,


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist ja interessant, daß die PDS den Altbundeskanzler lobt!)


    so werden wir demokratischen Sozialistinnen und So-
    zialisten Sie in den nächsten Jahren schon auf Trab brin-
    gen, damit – um ein Wortspiel Ihres Kanzlers aufzugrei-
    fen – aus dem „Standort“ tatsächlich ein „Lebensort“
    mit neuer „Lebensart“ wird.


    (Beifall bei der PDS)