Rede:
ID1400509900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 29
    1. das: 2
    2. Das: 1
    3. ist: 1
    4. meinSchlußsatz.: 1
    5. –: 1
    6. Ich: 1
    7. habe: 1
    8. ja: 1
    9. Vergnügen,: 1
    10. Sie: 1
    11. zu: 1
    12. beglei-ten.: 1
    13. Es: 1
    14. kann: 1
    15. sein,: 1
    16. daß: 1
    17. Wort: 1
    18. des: 1
    19. Jahres: 1
    20. 1999: 1
    21. dasWort: 1
    22. „nachbessern“: 1
    23. sein: 1
    24. wird.: 1
    25. Dabei: 1
    26. werden: 1
    27. wir: 1
    28. Ihnengerne: 1
    29. helfen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/5 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 197 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der PDS Novellierung des Gesetzes über die Fest- stellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszu- ordnungsgesetz) und des Zuordnungser- gänzungsgesetzes (Drucksache 14/17)........ 197 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Ansiedlung einer Airbus-Fertigungs- stätte in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/25) .................................... 197 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 197 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 200 B Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 202 D Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 208 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 209 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 211 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 213 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 215 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 216 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 217 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 219 C Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 220 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 222 D Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 223 D Sabine Kaspereit SPD...................................... 225 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 227 A Zusatztagesordnungspunkt 2 (in Verbin- dung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG) (Drucksache 14/26)....... 228 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 228 C Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 232 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P....... 237 B, 248 B, 258 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 240 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 240 D Petra Pau PDS.................................................. 242 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, BMJ ..................... 243 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU............. 246 A, 249 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 248 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 249 B Sebastian Edathy SPD ..................................... 250 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 252 C Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung BK........................................ 254 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 257 A, 259 A Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 259 C Ausschußüberweisung ..................................... 260 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 260 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 262 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 266 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 267 B Maritta Böttcher PDS....................................... 269 B Thomas Rachel CDU/CSU....................... 270 B, 272 B Edelgard Bulmahn SPD ................................... 271 D Stephan Hilsberg.............................................. 272 C Tagesordnungspunkt 9 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen – Wohngeldanpassungsgesetz (Drucksa- che 14/19)................................................... 274 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 274 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 276 B Franz Müntefering, Bundesminister BMV ...... 276 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 279 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 281 A Dr. Winfried Wolf PDS ............................... 282 B Christine Ostrowski PDS ................................. 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 284 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 285 B Iris Gleicke SPD .............................................. 287 B Ausschußüberweisung ..................................... 288 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 288 D Simone Probst, Parl. Staatssekretärin BMU .... 291 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ............................................................. 291 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ............................................................. 293 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 294 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 294 D Monika Griefahn SPD ................................. 295 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 296 B Angela Marquardt PDS ................................... 298 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 299 D Horst Seehofer CDU/CSU............................... 301 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 304 D Siegfried Hornung CDU/CSU ..................... 306 A Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 307 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 308 D Kersten Naumann PDS.................................... 310 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU.. 311 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 313 B Matthias Weisheit SPD.................................... 314 C Ulrich Heinrich F.D.P.................................. 315 A Nächste Sitzung ............................................... 316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 317 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 197 (A) (C) (B) (D) 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 317 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 12.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 12.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 12.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12.11.98 Hartnagel, Anke SPD 12.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 12.11.98 Meckel, Markus SPD 12.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 12.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 12.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 12.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 12.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Verheugen, Günter SPD 12.11.98 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 12.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Voß, Sylvia Ingeborg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 12.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 12.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 12.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Kollege Möl-
    lemann, denken Sie bitte an Ihre Redezeit.



Rede von Jürgen W. Möllemann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das ist mein
Schlußsatz. – Ich habe ja das Vergnügen, Sie zu beglei-
ten. Es kann sein, daß das Wort des Jahres 1999 das
Wort „nachbessern“ sein wird. Dabei werden wir Ihnen
gerne helfen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Nächster Redner in
    der Debatte ist der Kollege Matthias Berninger, Bündnis
    90/Die Grünen.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    den vergangenen vier Jahren gab es eine ganze Reihe
    von bildungspolitischen Debatten in diesem Bundestag.

    Einer hat bei jeder bildungspolitischen Debatte gefehlt.
    Deswegen freue ich mich um so mehr, daß das bei der
    neuen Bundesregierung anders ist; denn zum erstenmal,
    seitdem ich in diesem Hause zu diesem Thema rede, ist
    der Bundeskanzler bei diesem Thema anwesend.


    (Lachen bei der CDU/CSU – Zurufe von der CDU/CSU: Er ist doch gar nicht da! – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Er hat sich gesagt: Wenn der Berninger redet, haue ich ab!)


    Das symbolisiert, daß wir diesem Thema ein größeres
    Gewicht beimessen, als es in der Vergangenheit der Fall
    war.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Auch wenn der Herr Bundeskanzler für einen Mo-
    ment vor die Tür gegangen ist, kann ich Ihnen doch ver-
    sichern, daß es kein Betriebsunfall war, daß Gerhard
    Schröder in seiner Regierungserklärung dem Thema
    Bildung und Forschung ein neues Gewicht zugemessen
    hat, sondern daß das ein ganz wesentlicher Punkt der
    neuen rotgrünen Koalition ist.


    (Dr.-Ing. Rainer Jork [CDU/CSU]: Soviel Zynismus in der Koalition!)


    Der Bundeskanzler hat zu Beginn seiner Regierungs-
    erklärung gesagt, daß diese Regierung auf Grund der
    Hinterlassenschaft der Ära Kohl sparen müsse. Trotz-
    dem hat er erklärt, daß wir im Bildungsbereich werden
    investieren müssen. Das ist kein Widerspruch, sondern
    gehört ursächlich zusammen. Denn wenn wir in der
    Bundesrepublik nicht die Brücke zur Wissensgesell-
    schaft schlagen und dem Bereich Bildung und For-
    schung kein Geld für Reformen zur Verfügung stellen
    können, dann werden wir auch nicht die Stärke wieder-
    erlangen, die wir brauchen, um die Hinterlassenschaft
    der Ära Kohl beiseite zu räumen. Das ist der ursächliche
    Zusammenhang.

    Daß Herr Möllemann eben von Mogelpackungen
    sprach, hängt wohl damit zusammen, daß er vorher im
    Gesundheitsausschuß war; da hatte er ja viel mit Pak-
    kungen und mit Mogeln zu tun.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Es wurde gesagt, daß die Vorhaben der rotgrünen
    Koalition sehr unkonkret seien. Das sehe ich völlig an-
    ders. Vier Jahre lang hatten wir einen Ankündigungsmi-
    nister als Bildungsminister, der Dinge angekündigt hat,
    nach vorne geprescht ist und dann, statt mit den Ländern
    zu kooperieren, diesen immer die Schuld für seine Un-
    tätigkeit gegeben hat.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Die rotgrüne Koalition wird einen anderen Weg gehen:
    Wir werden Reformen vorschlagen und uns selbst zeit-
    lich unter Druck setzen, um diese Reformen auch umzu-
    setzen.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Schauen wir mal!)


    Jürgen W. Möllemann






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    In unserer Koalitionsvereinbarung steht, daß die
    BAföG-Reform schon im nächsten Jahr von der Koali-
    tion auf den Weg gebracht werden soll. Dazu brauchen
    wir mehr Geld und den Mut, eine neue Richtung einzu-
    schlagen. Ziel unserer Politik ist, daß alle – unabhängig
    vom Geldbeutel – den Weg zu den Hochschulen finden
    können und daß das Recht auf Bildung wieder verwirk-
    licht wird. Schauen Sie sich einmal an, wie der Anteil
    der Studierenden aus Familien mit niedrigem Einkom-
    men an der Gesamtzahl der Studierenden in der Ära
    Kohl zurückgegangen ist und welcher Zusammenhang
    zwischen dem Wohlstand der Eltern und der Möglich-
    keit, im Ausland zu studieren, besteht. Sie stellen dann
    fest, daß wir in Deutschland gewaltige Anstrengungen
    unternehmen müssen, damit tatsächlich jeder junge
    Mensch – und nicht nur die Kinder wohlhabender Eltern
    – sein Recht, die bestmögliche Ausbildung zu erhalten,
    verwirklichen kann. Dabei wird die Reform des BAföG
    eine zentrale Rolle spielen. Ich gehe fest davon aus, daß
    wir – im Gegensatz zu Herrn Rüttgers – einen Vorschlag
    vorlegen werden, der gemeinsam mit den Ländern erar-
    beitet wurde. Wir werden nicht den Fehler machen, die
    Länder ständig vor den Kopf zu stoßen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ein weiteres Reformvorhaben ist die Reform der
    Personalstruktur. So wie es jetzt aussieht, werden die
    Hochschulen mit der Personalstruktur des 19. Jahrhun-
    derts den Weg ins 21. Jahrhundert antreten. Das darf
    nicht geschehen. Der letzte Innenminister hat jede Re-
    form in diesem Bereich blockiert. Herr Kanther hatte
    überhaupt kein Interesse, in diesem Bereich etwas zu
    unternehmen. Ich gehe fest davon aus, daß Herr Schily
    vorausschauender ist und daß uns gemeinsam mit den
    Innenpolitikern eine Reform der Personalstruktur ge-
    lingt, die modernen Hochschulen angemessen ist.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)


    Diese modernen Hochschulen werden sich auch daran
    messen lassen müssen, ob sie den Frauenanteil, der bei
    den Studienanfängerinnen und -anfängern bereits weit
    über der Hälfte liegt, auch in der Wissenschaft realisie-
    ren werden. Der wissenschaftliche Nachwuchs soll so
    gefördert werden, daß der Frauenanteil bei den Hoch-
    schullehrern kräftig steigt. Das gilt für die Lehre und für
    die Forschung. Ich freue mich, wenn wir hier gemein-
    sam einen Schwerpunkt setzen können. Eine Aussage
    von Herrn Kanther paßt hier ganz gut. Er sagte, Statistik
    sei die beste Medizin gegen politisches Geschwätz. Sie
    werden uns an unseren Erfolgen der nächsten vier Jahre
    messen können. Das bisher Vorhandene – da bin ich
    sehr zuversichtlich – werden wir zum Guten hin verän-
    dern.

    In der Forschungspolitik wird es uns darum gehen,
    den Dialog zwischen Wirtschaft auf der einen Seite und
    Forschungspolitik auf der anderen Seite zu realisieren
    und den Wechsel von Wirtschaft in Forschung und von
    Forschung in Wirtschaft tatsächlich auf den Weg zu
    bringen, statt in einen Kompetenzstreit zu verfallen, wie

    er die letzten vier Jahre zwischen Wirtschaftsminister
    Rexrodt von der F.D.P., der jetzt in Pension ist, und
    Bundesbildungs- und -forschungsminister Rüttgers be-
    stand. Wir werden so kooperieren, daß Wirtschafts- und
    Bildungspolitiker auch hier gemeinsam Fortschritte er-
    zielen können.

    Die neue Struktur des Bundesbildungsministeriums
    läßt mich daher nicht wehmütig auf vergangene Zeiten
    zurückblicken. Ich halte es für eine Errungenschaft, daß
    die Bereiche Forschung und Bildung zusammengefaßt
    worden sind. Ich halte es aber auch für zweckdienlich,
    daß bestimmte Teilbereiche an den Bundeswirtschafts-
    minister abgegeben worden sind. Das ist ein Signal da-
    für, daß es Dialog und keine weitere Konfrontation ge-
    ben soll.

    Meine Damen und Herren, es wurde gesagt, daß es
    einen Streit um die Frage gebe, wie man mit Eliten um-
    gehe. Herr Möllemann, da irren Sie sich. Darüber gibt es
    in der rotgrünen Koalition keinen Streit, sondern wir
    wollen, daß alle Menschen im Bildungssystem best-
    mögliche Leistungen erbringen. Wir fordern das von den
    Professorinnen und Professoren, von den wissenschaftli-
    chen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und von den
    Studierenden. Wir wollen, daß jeder die Chance hat, die-
    se bestmöglichen Leistungen zu erbringen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Deswegen teile ich die Einschätzung des Bundeskanz-
    lers völlig, daß dafür die Reform des BAföG Vorausset-
    zung ist, damit jeder die Möglichkeit zum Hochschulzu-
    gang besitzt.

    Sie haben ja ausgiebig über rotgrüne Länderregierun-
    gen geredet. Ich finde es übrigens eine schlechte Metho-
    de, wenn man sich nur die Beispiele heraussucht, die
    einem gerade passen.


    (Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Was machen Sie denn?)


    Wenn Sie die Hochschullandschaft etwa in Hamburg
    betrachten, dann werden Sie wenig Unterschiede zu
    Bayern feststellen.


    (Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)

    Denn was die Modernisierung der Hochschulen und was
    die Förderung zum Beispiel von neuen Studiengängen
    angeht, gibt es zwischen beiden Bundesländern wenig
    Unterschiede, aber viele Gemeinsamkeiten.

    Ich bin der Meinung, daß man die bildungspolitische
    Debatte nicht mehr in den ideologischen Gräben der
    Vergangenheit führen sollte, weil sich Bildungspolitike-
    rinnen und Bildungspolitiker – Herr Friedrich ist ein
    gutes Beispiel dafür – in den vergangenen Jahren häufig
    einig waren, daß mehr getan werden muß. Allerdings
    sind sie in der aktuellen Tagespolitik öfter vor die Wand
    gelaufen.

    Unser Ziel, das zu erreichen wir uns vorgenommen
    haben, nämlich die Ausgaben für Bildung und For-
    schung zu erhöhen und in diesem Bereich Fortschritte

    Matthias Berninger






    (A) (C)



    (B) (D)


    zu machen, erreichen wir nicht, wenn wir im Parlament
    nach der alten Hackordnung „Opposition – Regierung“
    Politik machen.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Daran werden wir Sie erinnern, Herr Berninger!)


    Wir erreichen dieses Ziel nur, wenn wir eine Öffnung
    erreichen. Ich finde es gut, daß Herr Friedrich das An-
    gebot zum Dialog gemacht hat. Ich denke, daß auch
    Herr Möllemann dazu fähig ist, wenn er sich nicht mit
    Zeitungszitaten, sondern mit seiner Rolle als Ausschuß-
    vorsitzender beschäftigt. Auf diese Weise können wir im
    Parlament eine Lobby für Bildungspolitik und für eine
    Bildungsreform bilden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Aber das allein wird nicht ausreichen. Wir brauchen
    auch die Beteiligung der Studierenden an dieser Bil-
    dungsreform. Die erste wichtige Reform wird sein, den
    Studierenden das Angebot zu machen, tatsächlich mitzu-
    reden. Wir wollen gemeinsam mit der Hochschulrekto-
    renkonferenz erreichen, daß diese Reformen voran-
    kommen. Die HRK hat in sehr offener und, wie ich fin-
    de, sehr lobenswerter Deutlichkeit im Gegensatz zu
    Herrn Möllemann gesagt: Diese Koalitionsvereinbarung
    ist ein gutes Angebot und ein guter Start für die bil-
    dungspolitische Debatte. Herr Landfried ist in diesem
    Punkt näher an den Realitäten als Herr Möllemann.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Stimmt doch gar nicht!)


    – Kollege Kampeter sagt jetzt, das stimme nicht. Wir
    können uns nachher darüber unterhalten; ich habe hier
    die Pressemitteilung der HRK vorliegen. Herr Mölle-
    mann wird seine Aussage zurücknehmen müssen.

    Der entscheidende Punkt ist: Wir werden viel Herz-
    blut in diese Bildungsreform investieren. Wir werden
    versuchen, diese Bildungsreform gemeinsam mit der
    Opposition durchzuführen und einen Konsens zu errei-
    chen, um in diesem Bereich Fortschritte zu erzielen. Mit
    dem Stillstand, den es in den vergangenen vier Jahren
    gegeben hat, ist jetzt Schluß!

    Ich danke Ihnen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)