Rede:
ID1400516400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 23
    1. Liebe: 1
    2. FrauKollegin: 1
    3. Marquardt,: 1
    4. ich: 1
    5. möchte: 1
    6. auch: 1
    7. Ihnen: 1
    8. im: 1
    9. Namendes: 1
    10. Hauses: 1
    11. zu: 1
    12. Ihrer: 1
    13. ersten: 1
    14. Rede: 1
    15. gratulieren.\n: 1
    16. Ich: 1
    17. erteile: 1
    18. nun: 1
    19. dem: 1
    20. Abgeordneten: 1
    21. Michael: 1
    22. Müllerdas: 1
    23. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/5 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 197 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der PDS Novellierung des Gesetzes über die Fest- stellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszu- ordnungsgesetz) und des Zuordnungser- gänzungsgesetzes (Drucksache 14/17)........ 197 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Ansiedlung einer Airbus-Fertigungs- stätte in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/25) .................................... 197 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 197 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 200 B Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 202 D Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 208 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 209 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 211 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 213 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 215 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 216 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 217 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 219 C Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 220 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 222 D Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 223 D Sabine Kaspereit SPD...................................... 225 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 227 A Zusatztagesordnungspunkt 2 (in Verbin- dung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG) (Drucksache 14/26)....... 228 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 228 C Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 232 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P....... 237 B, 248 B, 258 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 240 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 240 D Petra Pau PDS.................................................. 242 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, BMJ ..................... 243 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU............. 246 A, 249 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 248 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 249 B Sebastian Edathy SPD ..................................... 250 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 252 C Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung BK........................................ 254 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 257 A, 259 A Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 259 C Ausschußüberweisung ..................................... 260 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 260 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 262 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 266 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 267 B Maritta Böttcher PDS....................................... 269 B Thomas Rachel CDU/CSU....................... 270 B, 272 B Edelgard Bulmahn SPD ................................... 271 D Stephan Hilsberg.............................................. 272 C Tagesordnungspunkt 9 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen – Wohngeldanpassungsgesetz (Drucksa- che 14/19)................................................... 274 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 274 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 276 B Franz Müntefering, Bundesminister BMV ...... 276 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 279 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 281 A Dr. Winfried Wolf PDS ............................... 282 B Christine Ostrowski PDS ................................. 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 284 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 285 B Iris Gleicke SPD .............................................. 287 B Ausschußüberweisung ..................................... 288 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 288 D Simone Probst, Parl. Staatssekretärin BMU .... 291 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ............................................................. 291 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ............................................................. 293 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 294 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 294 D Monika Griefahn SPD ................................. 295 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 296 B Angela Marquardt PDS ................................... 298 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 299 D Horst Seehofer CDU/CSU............................... 301 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 304 D Siegfried Hornung CDU/CSU ..................... 306 A Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 307 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 308 D Kersten Naumann PDS.................................... 310 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU.. 311 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 313 B Matthias Weisheit SPD.................................... 314 C Ulrich Heinrich F.D.P.................................. 315 A Nächste Sitzung ............................................... 316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 317 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 197 (A) (C) (B) (D) 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 317 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 12.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 12.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 12.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12.11.98 Hartnagel, Anke SPD 12.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 12.11.98 Meckel, Markus SPD 12.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 12.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 12.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 12.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 12.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Verheugen, Günter SPD 12.11.98 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 12.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Voß, Sylvia Ingeborg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 12.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 12.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 12.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Angela Marquardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Frau Präsidentin! Meine
    Damen und Herren! Erfreut habe ich doch zur Kenntnis
    genommen, wie oft über die Perspektiven von jungen
    Menschen in den letzten Tagen gesprochen wurde.
    Wenn dann allerdings in der Regierungserklärung die
    Begriffe Natur- und Umweltschutz überhaupt nicht vor-
    kommen und Kanzler Schröder sagt, ökonomische Lei-
    stungsfähigkeit sei der Anfang von allem, so sind an ihm
    langjährige Diskussionen auch unter jungen Leuten
    wohl spurlos vorbeigegangen. Denn nicht die Ökono-
    mie, sondern die natürlichen Grundlagen sind der An-
    fang von allem. So ist es nicht verwunderlich, daß die
    Enttäuschung über die fehlende Konsequenz der Um-
    weltpolitik der neuen Regierung bei den im Umweltbe-
    reich Engagierten und den Verbänden nicht zu überhö-
    ren ist.


    (Beifall bei der PDS – Dr. Friedbert Pflüger [CDU/CSU]: Bei uns auch nicht!)


    Den Koalitionsvertrag bezeichnet der BUND zu Recht
    als Pakt der Halbherzigen.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Hört! Hört!)

    Natürlich erkennen wir an, daß Sie sich in den Berei-

    chen des klassischen Natur- und Umweltschutzes und im
    Umweltrecht neue und teilweise auch ehrgeizige Ziele
    gesetzt haben: das Vorhaben, ein ausgedehntes Biotop-
    Verbundsystem zu schaffen, oder der Stopp des Ausver-
    kaufs von Schutzgebieten in den neuen Bundesländern.


    (Beifall der Abg. Franziska Eichstädt-Bohlig [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Jedoch steht für mich zum Beispiel die Aussage zur
    Bio- und Gentechnologie im Kontrast zu solchen kon-
    kreten Festlegungen. Die verantwortbaren Innovati-
    onspotentiale dieser Technologien hervorzuheben und
    zugleich den frommen Wunsch nach angemessenem
    Raum für alternative Verfahren zu äußern, das klingt für
    mich nach einem ganz faulen Kompromiß auf Kosten
    der Ökologie.


    (Beifall bei der PDS)


    Ulrike Mehl






    (A) (C)



    (B) (D)


    Die ökologischen Gefahren von Feldfreisetzung und von
    faktischen Freisetzungen in den Sicherheitsstufen S 1
    und S 2 nach dem Gentechnikgesetz sind oftmals doku-
    mentiert. Der wirkliche Stopp sämtlicher Freisetzungen
    und die Verschärfung des Gentechnikgesetzes wären
    hier und EU-weit die richtigen Zielsetzungen gewesen.


    (Beifall bei der PDS)

    Lassen Sie mich drei Punkte herausheben:
    Natürlich unterstützen wir Ihre Bemühungen, den

    Ausstieg aus der Atomenergie innerhalb dieser Legis-
    laturperiode umfassend und unumkehrbar gesetzlich zu
    regeln. Allerdings hätten wir doch schon gerne konkre-
    tere Ausstiegsfristen gehört – in guter Erinnerung an den
    einmal gefaßten 10-Jahres-Beschluß der SPD. Auch
    vermissen wir Festlegungen zum Abschalten von
    Schrottmeilern, die weit älter als 18 oder 19 Jahre sind,
    und zur Endlagerfrage. Ebenfalls hörten wir nichts über
    die Beendigung der Genehmigungsverfahren für die Pi-
    lotkonditionierungsanlage in Gorleben und den Schacht
    Konrad. Werden Sie deren Inbetriebnahme verhindern?
    Wir hoffen, daß es nicht bei Ihren vollmundigen Aus-
    stiegsbekundungen bleiben wird. Wir fordern einen zeit-
    nahen Einstieg in den Ausstieg.


    (Beifall bei der PDS)

    Nehmen wir auch die Ökosteuer. Was als Königs-

    weg hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise inklusi-
    ve der Lösung der Arbeitsmarktprobleme und der Sanie-
    rung der Sozialversicherungssysteme verkauft wird und
    was auch ein dem ökologischen Umbau dienendes In-
    strument sein könnte, endet leider wie immer unter dem
    Druck von Industrie und Lobbygruppen als reine Entla-
    stungsdiskussion. Kein Wort mehr über die Verwendung
    eines Teils der Einnahmen aus höheren Energiepreisen
    für den ökologischen Umbau! Diese Ökosteuer auf
    Samtpfoten wird nicht den notwendigen Druck in Rich-
    tung Energieeinsparung, effizientere Energienutzung
    und Modernisierung der Produktionsstrukturen entfalten.
    Vor allem aber fehlt diesem Konzept aus Sicht der PDS
    jede soziale Kompensation, wie etwa die Förderung ei-
    nes flächendeckenden, preiswerten ÖPNV aus den Mit-
    teln der Benzinpreiserhöhung, was ja möglich wäre.


    (Beifall bei der PDS)

    Als letzter Punkt, ganz aktuell: die Klimapolitik.

    Schon im Vorfeld der gerade stattfindenden Konferenz
    in Buenos Aires hat sich Umweltminister Trittin bewußt
    in die Kontinuität der Vorgängerregierung gestellt. Al-
    lein die Verabschiedung eines verbindlichen Zeit- und
    Arbeitsplans hält er nun schon für einen Erfolg. Im Ge-
    gensatz zu Umweltverbänden und dem umweltpoliti-
    schen Sprecher der Grünen ist er der Ansicht, daß bis zu
    50 Prozent der Reduktion aus den sogenannten flexiblen
    Instrumenten bestritten werden könnten.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: So etwas nennt man opportunistisch!)


    Lassen Sie mich zum Schluß sagen: So sieht für uns
    eine konsequente Klimapolitik nicht aus. Wir meinen: Je
    leichter die Industriestaaten – immerhin Hauptverursa-
    cher der Klimaveränderungen – ihre nationalen Pflichten

    auf billigem Wege im Ausland erfüllen können, um so
    mehr schwindet der Druck, die eigene Art des Wirt-
    schaftens und des Lebensstils auch hier in Deutschland
    zu verändern. Wir erwarten, daß Deutschland auf EU-
    Ebene auf eine anspruchsvolle Regelung hinwirkt, um
    die selbstgesetzten Reduktionsziele zu erreichen, die
    Reduzierung aus den flexiblen Instrumenten auf höch-
    stens 30 Prozent festzuschreiben und in diesem Sinne
    Druck auf die USA auszuüben.

    Ein persönlicher Satz zum Schluß: Das wäre für mich
    das mindeste, um wirklich zu einem Politikwechsel zu
    kommen – und nicht nur zu einem Regierungswechsel.
    Für diesen Politikwechsel möchte ich hier in diesem
    Hause in den nächsten vier Jahren streiten, egal wie oft
    ich persönlich noch in einem Verfassungsschutzbericht
    auftauchen werde.


    (Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Liebe Frau
Kollegin Marquardt, ich möchte auch Ihnen im Namen
des Hauses zu Ihrer ersten Rede gratulieren.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Ich erteile nun dem Abgeordneten Michael Müller
das Wort.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Michael Müller


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsiden-
    tin! Meine Damen und Herren! Es ist richtig, daß die
    Koalitionsvereinbarung die ökologische Modernisie-
    rung in das Zentrum der zukünftigen Politik stellt. Das
    wird von der SPD als die richtige Antwort auf die Pro-
    bleme unserer Zeit angesehen. Ich sage Ihnen: Die öko-
    logische Modernisierung ist in dreierlei Hinsicht von
    zentraler Bedeutung:

    Erstens. Sie ist die Chance für einen neuen Konsens
    in unserer Gesellschaft. Diesen Konsens gibt es bei-
    spielsweise in der Frage des Ausstiegs aus der Atom-
    kraft schon lange. Das muß jetzt auch im Bundestag
    Konsens werden, wo er bisher verhindert wurde.


    (Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Zweitens. Die ökologische Modernisierung ist die
    große Chance für die Erneuerung der Gesellschaft und
    vor allem für die Weckung der kreativen Kräfte in unse-
    rer Gesellschaft. Ökologische Modernisierung heißt
    nämlich, kreativ neue Ansätze zu entwickeln und dabei
    auch den Faktor Arbeit zu stärken.

    Drittens. Wir werden auf keinen Fall eine Politik un-
    terstützen – eine solche haben wir in der Vergangenheit
    leider oft erlebt –, in der Arbeit gegen Umwelt ausge-
    spielt wird. Im Gegenteil: Es wird ein Kernbereich unse-
    rer Politik sein, Arbeit und Umwelt zusammenzuführen
    und beides als zwei Seiten eines Problems zu betrachten,

    Angela Marquardt






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    nämlich die Umweltzerstörung zu bekämpfen und
    gleichzeitig die Arbeitsplatzvernichtung zu stoppen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Es geht um die zentrale Frage: Wie sieht eine zu-
    kunftsfähige Wirtschaftsordnung aus? Der Kern der
    ökologischen Modernisierung liegt darin, ein modernes
    Fortschrittsmodell zu entwickeln, statt beispielsweise in
    der Umweltpolitik die öffentliche Verordnungswirt-
    schaft durch eine private Verordnungswirtschaft zu er-
    setzen, wie wir dies in den letzten Jahren erlebt haben.
    Das ist nicht unser Weg. Der Einstieg in die ökologische
    Steuerreform ist von zentraler Bedeutung, weil damit
    ökologische Entscheidungen sinnvollerweise direkt in
    die Wirtschaftsprozesse einbezogen werden.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ich meine allerdings, daß die ökologische Steuerre-
    form nicht das einzige Instrument sein kann. Sie ist ein
    wichtiger Weg. Ich würde sie aber nicht als den Kö-
    nigsweg bezeichnen. Ich glaube auch, daß das kaum je-
    mand tut. Sie ist vielmehr eine notwendige, aber noch
    keine hinreichende Bedingung, um die ökologische Mo-
    dernisierung in Gang zu bringen. Gerade wer beispiels-
    weise die soziale Verträglichkeit ernst nimmt, muß mit
    der ökologischen Steuerreform weitere Instrumente ver-
    binden. Auch das werden wir tun.


    (Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Von zentraler Bedeutung ist es also, die beiden gro-
    ßen Krebsübel unserer Zeit, nämlich die Probleme der
    Arbeitsplatzvernichtung und der Umweltzerstörung,
    gemeinsam zu lösen. Deshalb sage ich in Richtung Bun-
    desregierung: Für die SPD ist es wichtig, in das Bündnis
    für Arbeit auch die ökologischen Fragen einzubeziehen.
    Wir halten es für richtig, ein Bündnis für Arbeit und
    Umwelt zu schaffen, um nicht von vornherein in der
    Gesellschaft neue und falsche Fronten aufzubauen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Meiner Meinung nach gleicht die Situation, in der
    sich die neue Regierung befindet, in etwa einem Such-
    prozeß.


    (Birgit Homburger [F.D.P.]: Das kam zum Ausdruck!)


    Wir sind aufgefordert, einen gesellschaftlichen Konsens
    zu erreichen und neue Wege zu gehen. Denn – ich glau-
    be, das war der entscheidende Grund für die Wahlnie-
    derlage der alten Regierung – die Menschen wissen, um
    es mit Erich Kästner zu sagen, daß es auf keinen Fall so
    weiterging, wenn es weitergegangen wäre. Jetzt gibt es
    sozusagen eine Suchbewegung dahin gehend, wie wir in
    der Gesellschaft wieder zu mehr Verständigung, zu
    mehr Modernisierung und vor allem zu mehr Solidarität
    kommen. Auch eine neue Solidarität ist ein ganz wichti-
    ger Punkt. Die ökologische Modernisierung kann hier
    eine zentrale Rolle spielen.


    (Beifall bei der SPD)


    Aus meiner Sicht gibt es drei zentrale Herausforde-
    rungen an die künftige Politik. Das ist erstens die große
    Krise der Erwerbsarbeit. Wir erleben heute, daß sich
    die Produktivität einseitig auf die Verdrängung des
    Faktors Arbeit richtet, weil die Produktivität weit höher
    als die Nachfrage ist. Wenn man das hinnimmt, bedeutet
    das, auch die Massenarbeitslosigkeit hinzunehmen. Das
    wollen wir nicht.

    Deshalb ist die Forderung nach einem Bündnis für
    Arbeit und Umwelt auch die Forderung nach neuen
    Wirtschaftsstrukturen, neuen Zukunftsmärkten, neuen
    Produkten und einer zukunftsfähigen Entwicklung „Ar-
    beit und Umwelt“ bedeutet Beschäftigungspolitik und
    damit Zukunftspolitik.


    (Beifall bei der SPD)

    Die zweite wichtige Herausforderung ist: Wir wissen,

    daß quantitatives Wachstum nicht mehr ausreicht, die
    Gesellschaft zusammenzuhalten. Wir haben die letzten
    Jahrzehnte als Jahrzehnte erlebt, in denen Wachstum die
    Gesellschaft wie ein Fahrstuhl nach oben gehoben und
    allen mehr Chancen gegeben hat.

    Dieser Mechanismus funktioniert nicht mehr. Die
    Zukunft zu gestalten bedeutet, daß Wachsen und
    Schrumpfen gleichermaßen stattfinden müssen. Der
    Ernstfall für diese neue wirtschaftspolitische Strategie
    wird der Umstieg in der Energiepolitik sein. Wir müs-
    sen ein systematisches Schrumpfen der Atomenergie bei
    einem gleichzeitigen Wachsen von Effizienztechnologi-
    en und von Solarwirtschaft erreichen. Das heißt, Wach-
    sen und Schrumpfen gleichzeitig, das ist unsere Strate-
    gie.


    (Beifall bei der SPD)

    Im Zusammenhang damit, daß quantitatives Wachs-

    tum nicht mehr ausreicht, ist auch von großer Bedeu-
    tung, daß wir lernen, mit Grenzen umzugehen. Das ist
    für die moderne Zivilisation eine völlig neue Herausfor-
    derung. Ökologie bedeutet auch, sich selbst zurückzu-
    nehmen, Solidarität nicht nur mit den gegenwärtigen
    Generationen, sondern auch mit künftigen Generationen
    zu üben und vor allem zu begreifen, daß die Einführung
    einer Zukunftsverantwortung in die Gegenwart eine
    Grundlage für die Stabilität der Ökonomie, für Beschäf-
    tigung und für soziale Solidarität sein wird.

    Zu lernen, mit Grenzen umzugehen, das ist die große
    kulturelle Herausforderung für unsere Gesellschaft. Und
    sie ist vor allem eine ökologische Herausforderung.


    (Beifall bei der SPD)

    Als dritte Herausforderung haben wir es mit den in

    vielen Bereichen sichtbaren Grenzen des Nationalstaats
    zu tun – vor allem in der Steuer-, in der Finanz- und in
    der Geldpolitik. Wir müssen wissen, mit welchen Mit-
    teln wir die Globalisierung gestalten können.

    Aus meiner Sicht ist die Leitidee der Nachhaltigkeit
    die wichtigste Antwort, um das globale Zeitalter zu ge-
    stalten. Nachhaltigkeit ist ein Weg, der kein globales
    Regime voraussetzt – das auch nicht kommen wird und
    das auch nicht wünschenswert ist –, der aber die große
    Chance eröffnet, daß überall in der Welt gesellschaftli-

    Michael Müller (Düsseldorf)







    (A) (C)



    (B) (D)


    che Gruppen, Städte, Wirtschaftsvereinigungen und Re-
    gierungen mit unterschiedlichen Maßnahmen für dassel-
    be Ziel, nämlich das Ziel einer dauerhaften Entwicklung,
    arbeiten.

    Nachhaltigkeit ist die große Chance, in einer Welt,
    die noch keine Regel hat, auf die Gefahr eines entfes-
    selten neuen Weltkapitalismus, der uns in die Krise
    führt, neue soziale und ökologische Antworten zu geben
    und damit Stabilität, Frieden und Demokratie zu sichern.
    Es ist eine Zukunftschance!


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Diese Herausforderung stellt sich in besonderer Wei-
    se an Europa. Max Horkheimer hat in den 60er Jahren
    die Frage gestellt: Setzt sich in Europa der Gedanke von
    Rationalität, Vernunft und Aufklärung fort? Der Para-
    digmawechsel hin zu einer sozial-ökologischen Wirt-
    schaftsentwicklung ist die große Chance für Europa.
    Ich halte weder den amerikanischen Weg des Indivi-
    dualkapitalismus


    (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    noch das asiatische Modell, das zentralistisch von oben
    dirigiert, für zukunftsfähig.

    Ich sehe vielleicht eine große Chance für Europa, das
    damit auch ein Vorbild für eine sozial-ökologische
    Weltinnenpolitik sein kann. Das ist das Modell, das wir
    wollen. Es ist auch im Sinne von Weizsäcker und wird
    uns voranbringen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    In den 30er Jahren hat Franklin D. Roosevelt nach der
    großen Weltwirtschaftskrise gesagt: Außergewöhnliche
    Herausforderungen brauchen auch außergewöhnliche
    Antworten. Das ist richtig und gilt auch noch heute. Des-
    halb wird die entscheidende Frage für uns sein: Sind wir
    fähig, nicht nur zu reagieren, sondern auch ein sozialöko-
    logisches Bündnis in unserer Gesellschaft zu erreichen?

    Folgende Fragen stellen sich konkret: Wie setzen wir
    den Prozeß von Rio fort? Wie füllen wir konkret die
    Debatte zur Agenda 21? Und vor allem: Wie mobilisie-
    ren wir unsererer Gesellschaft mehr Demokratie und
    mehr Mitbestimmung, um neue Wege gehen zu kön-
    nen? Denn wir wissen, die ökologische Modernisierung
    wird nur erreichbar sein, wenn mehr Demokratie mög-
    lich wird, wenn die Menschen mitziehen, wenn sie se-
    hen, daß die Veränderungen gerecht und solidarisch or-
    ganisiert werden. Das heißt, daß Ökologie nicht ein Ge-
    gensatz zur bisherigen sozialstaatlichen Politik dieses
    Jahrhunderts ist, sondern eine Fortsetzung und Erweite-
    rung. Sie ist die große Zukunftschance. Wir werden in
    der neuen Regierung im Bündnis zwischen sozialen und
    ökologischen Reformen diesen Weg solidarisch und
    vertrauensvoll gehen.

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)