Rede:
ID1400517500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hatjetzt: 1
    4. die: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Kersten: 1
    7. Naumann.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/5 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 197 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der PDS Novellierung des Gesetzes über die Fest- stellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszu- ordnungsgesetz) und des Zuordnungser- gänzungsgesetzes (Drucksache 14/17)........ 197 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Ansiedlung einer Airbus-Fertigungs- stätte in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/25) .................................... 197 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 197 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 200 B Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 202 D Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 208 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 209 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 211 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 213 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 215 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 216 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 217 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 219 C Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 220 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 222 D Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 223 D Sabine Kaspereit SPD...................................... 225 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 227 A Zusatztagesordnungspunkt 2 (in Verbin- dung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG) (Drucksache 14/26)....... 228 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 228 C Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 232 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P....... 237 B, 248 B, 258 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 240 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 240 D Petra Pau PDS.................................................. 242 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, BMJ ..................... 243 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU............. 246 A, 249 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 248 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 249 B Sebastian Edathy SPD ..................................... 250 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 252 C Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung BK........................................ 254 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 257 A, 259 A Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 259 C Ausschußüberweisung ..................................... 260 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 260 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 262 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 266 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 267 B Maritta Böttcher PDS....................................... 269 B Thomas Rachel CDU/CSU....................... 270 B, 272 B Edelgard Bulmahn SPD ................................... 271 D Stephan Hilsberg.............................................. 272 C Tagesordnungspunkt 9 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen – Wohngeldanpassungsgesetz (Drucksa- che 14/19)................................................... 274 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 274 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 276 B Franz Müntefering, Bundesminister BMV ...... 276 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 279 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 281 A Dr. Winfried Wolf PDS ............................... 282 B Christine Ostrowski PDS ................................. 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 284 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 285 B Iris Gleicke SPD .............................................. 287 B Ausschußüberweisung ..................................... 288 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 288 D Simone Probst, Parl. Staatssekretärin BMU .... 291 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ............................................................. 291 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ............................................................. 293 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 294 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 294 D Monika Griefahn SPD ................................. 295 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 296 B Angela Marquardt PDS ................................... 298 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 299 D Horst Seehofer CDU/CSU............................... 301 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 304 D Siegfried Hornung CDU/CSU ..................... 306 A Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 307 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 308 D Kersten Naumann PDS.................................... 310 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU.. 311 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 313 B Matthias Weisheit SPD.................................... 314 C Ulrich Heinrich F.D.P.................................. 315 A Nächste Sitzung ............................................... 316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 317 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 197 (A) (C) (B) (D) 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 317 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 12.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 12.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 12.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12.11.98 Hartnagel, Anke SPD 12.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 12.11.98 Meckel, Markus SPD 12.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 12.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 12.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 12.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 12.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Verheugen, Günter SPD 12.11.98 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 12.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Voß, Sylvia Ingeborg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 12.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 12.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 12.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ulrike Höfken-Deipenbrock


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Lie-
    be Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und
    Herren! Der Kollege Heinrich hat endlich zu seiner
    richtigen Rolle gefunden, der Opposition.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Das war das, was er im Agrarausschuß und in den
    Wahlkämpfen immer gespielt hat. Herzlichen Glück-
    wunsch!

    Da wir schon vom Zähneziehen gesprochen haben:
    Am Anfang der Legislaturperiode wollten Sie ihnen die
    nicht mehr ziehen, aber am Ende haben es dann die
    Zahnärzte wohl gemeinsam mit den Wählerinnen und
    Wählern getan, Herr Ex-Minister Seehofer.

    Nach 16 Jahren CDU/CSU-F.D.P.-Regierung ist die
    Landwirtschaft von völliger staatlicher Abhängigkeit,
    von Bürokratie, schlechter Einkommenslage der Mehr-
    zahl der Betriebe, Betriebsaufgaben, Skandalen und ge-
    sellschaftlicher Isolation geprägt. Das ist das Ergebnis
    von 16 Jahren unter Ihrer Regierung.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Die Scherben sind jetzt aufzukehren. In der Agrarpolitik
    gilt es, vieles besser zu machen und einiges zu ändern.

    Die neue Bundesregierung setzt politische Akzente
    und Schwerpunkte, die der gesamtgesellschaftlichen
    Rolle der Landwirtschaft wieder neu Rechnung tragen.

    Ulrich Heinrich






    (A) (C)



    (B) (D)


    Das macht sie nicht nur im Koalitionsvertrag, sondern
    auch in der Person von Landwirtschaftsminiter Funke
    deutlich.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Die Bauern bekommen endlich wieder einen Land-

    wirtschaftsminister, der auch so aussieht.

    (Heiterkeit – Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)

    Die rotgrüne Bundesregierung trägt darüber hinaus

    der Tatsache Rechnung, daß 85 Prozent der Fläche land-
    und forstwirtschaftlich bewirtschaftet werden – Land-
    wirtschaft als wesentlicher Faktor des Umweltschutzes –;

    daß die Ernährungsindustrie ein wesentlicher Indu-
    striezweig – der viertgrößte in Deutschland – und mit
    der Landwirtschaft ein bedeutender Arbeitgeber, beson-
    ders im ländlichen Raum, ist;

    daß Deutschland weltgrößter Agrarimporteur und
    viertgrößter Agrarexporteur ist und in dieser Situation
    eine erhebliche Verantwortung für die Gestaltung des
    Welthandels trägt. Weiterhin trägt die rotgrüne Bundes-
    regierung der Tatsache Rechnung, daß die Massentier-
    haltung gesellschaftlich nicht mehr akzeptabel ist;

    daß Verbraucherschutz und die klare Berücksichti-
    gung von Verbraucherinteressen nicht – wie bisher – ein
    Wettbewerbshemmnis, sondern eine große Chance am
    Markt darstellen; daß die heutige Subventionspolitik
    keine Akzeptanz mehr findet und alle Anstrengungen
    der Politik darauf ausgerichtet werden müssen, den
    Landwirten endlich die Chancen zur Marktorientierung
    zu eröffnen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Der Koalitionsvertrag spricht im Hinblick auf Ökolo-
    gie und Tierschutz eine klare Sprache.

    Im Gegensatz zur bisherigen Bundesregierung wird
    die Bedeutung der Landwirtschaft auf dem Arbeits-
    markt gestärkt. Ein Bündnis für Arbeit soll die Land-
    wirtschaft mit einbeziehen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Die bislang kaum genutzten Möglichkeiten zur regio-

    nalen Verarbeitung und Vermarktung kommen in eine
    bessere Förderung. Die Märkte sollen aufgebaut werden.
    Im übrigen sollen auch Nebenerwerbslandwirte eine
    Chance erhalten.

    Nach jahrelangem Nichtstun der alten Bundesregie-
    rung und der Verschleppung der Probleme wird das
    Problem der Milchpolitik endlich angepackt. Liefer-
    rechte sollen unter besonderer Berücksichtigung der
    Probleme der Grünlandstandorte ausgestaltet werden,
    und zwar so schnell wie möglich.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Zur Agenda 2000: Herr Seehofer, Ihre Worte in Bor-
    cherts Ohr – wäre es jetzt nicht bereits zu spät; denn es
    war der frühere Minister Borchert, der in diesen Prozeß

    im Grunde nichts eingebracht und sich am liebsten unter
    den Tisch gesetzt hat.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Nach unseren Vorstellungen soll die Agenda 2000 die
    flächendeckende Landwirtschaft in Europa und in
    Deutschland stützen; sie soll Umwelt-, Natur- und Tier-
    schutz auf europäischer Ebene mit einbeziehen und die
    Förderung neu orientieren. Dabei soll auch den ostdeut-
    schen Betrieben nicht der Boden unter den Füßen weg-
    gezogen werden.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Die Planungssicherheit im Bereich der Altschulden
    und im Bereich der Pachtverträge soll so ausgestaltet
    werden, daß die Existenzfähigkeit dieser Betriebe gesi-
    chert wird. Natürlich gibt es nichtsdestotrotz Korrektur-
    bedarf; aber die Einbeziehung des Kriteriums der Be-
    schäftigungswirksamkeit wird hier zur Gleichberechti-
    gung dieser Betriebe und auch zur Sicherung der länd-
    lichen Räume in Ostdeutschland führen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ich muß sagen, ich war etwas irritiert von der Rede
    unseres Bundeskanzlers Schröder im Hinblick auf den
    Agrarbereich, als er davon gesprochen hat, daß er dann,
    wenn die Preise auf dem Weltmarkt angeglichen wer-
    den, für einen fairen Ausgleich sorgen will. Ich glaube,
    er hat einen freien Weltmarkt im Sinn gehabt. Aber so-
    lange es diesen nicht gibt, solange sowohl die USA als
    auch Europa die „Preisbildung“ mit erheblichen Sub-
    ventionen massiv beeinflussen, wird man diese Preise
    nicht als Orientierung nehmen können. Wir werden uns
    dafür einsetzen, der globalen Produktion, dem globalen
    Handel auch globale soziale und ökologische Standards
    beizugeben und das Menschenrecht auf Ernährung zum
    Kriterium der Welthandelsvereinbarungen zu machen.
    Nicht nur die Länder der dritten Welt, alle Länder dieser
    Welt müssen durch Außenhandelsvereinbarungen in
    ihrer Agrarproduktion und Lebensmittelversorgung ge-
    schützt und gesichert werden.

    In diesem Zusammenhang möchte ich noch kurz ein
    Wort zur Gentechnik verlieren, die schon heute morgen
    ein paar mal mit Bezug auf die Welternährung strapa-
    ziert wurde. Technologie ist gut, solange sie ihren Zielen
    tatsächlich gerecht wird. Aber in bezug auf den Bereich
    der Grünen Gentechnik muß man sagen: Bislang hat sie
    alle Befürchtungen bestätigt, die die Kritiker vorge-
    bracht haben: Resistenzen erweisen sich als labil. Ern-
    teausfälle können zur Bedrohung der Welternährung
    werden. Gentechnische Organismen können sich un-
    kontrolliert ausbreiten. Solange diese Risiken nicht ge-
    löst werden können, so lange die Sicherheit der Gen-
    technik nicht gewährleistet werden kann, solange wird
    Gentechnik auch ökonomisch ein Flop sein und in ihrer
    Entwicklung noch ein wenig reifen müssen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ulrike Höfken






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Der Deutsche Bauernverband ist einem alten Reflex
    und damit der alten Bundesregierung in die Opposition
    gefolgt.

    Ich sage zur Steuerpolitik der neuen Bundesregie-
    rung nur folgendes: Es gibt das Angebot, sich in die Be-
    ratungsprozesse einzuklinken, wie es übrigens auch bei
    der alten Regierung der Fall gewesen ist; ich erinnere
    nur an die Petersberger Beschlüsse. Auch hier wird es
    eine entsprechende Diskussion geben, und der Ausschuß
    wird Anhörungen durchführen. Ich verweise diejenigen,
    die jetzt Kritik vorbringen, auf diese Beteiligungsmög-
    lichkeiten.

    Auch im Rahmen der Unternehmensteuerreform wird
    es eine Korrektur geben müssen – sie ist von unserer
    Fraktion schon angekündigt worden –,


    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Drei Tage nach der Regierungserklärung reden Sie schon von Korrektur?)


    um nicht zum Beispiel agroindustrielle Betriebe gegen-
    über bäuerlichen Betrieben besserzustellen.

    Ein letzter Blick zurück – Minister Funke hat bereits
    auf die Regierungserklärung verwiesen –: Die alte Bun-
    desregierung hat ihre in der Koalitionsvereinbarung von
    1994 gemachten Versprechungen nicht erfüllt; ich denke
    nur an die Milchpolitik.


    (Albert Deß [CDU/CSU]: Das ist eine reine Unterstellung!)


    Sie wollten hier doch eine Verbesserung herbeiführen;
    aber nichts ist passiert.

    Die rotgrüne Bundesregierung wird eine neue, mo-
    derne Agrarpolitik einleiten, die Landwirtschaft wieder
    in ihrer umfassenden gesellschaftlichen Rolle stärken,
    dabei die Interessen der Bauern und Bäuerinnen, genau-
    so aber auch die der Steuerzahler und Steuerzahlerinnen
    und der Verbraucher und Verbraucherinnen sowie der
    Umwelt und des Tierschutzes im Blick haben. Und sie
    wird sich für ein Gelingen der Osterweiterung einsetzen.
    Vielen Dank.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat
jetzt die Abgeordnete Kersten Naumann.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Kersten Naumann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

    Frau Präsidentin! Meine
    Damen und Herren! Ich hoffe, daß die Reihenfolge auf
    der Tagesordnung keinen Schluß auf die Bedeutung zu-
    läßt, die die Bundesregierung dem wichtigen Bereich
    der Agrarpolitik beimißt.


    (Beifall bei der PDS)

    Die Erfahrungen aus der letzten Legislaturperiode be-

    sagen, daß es zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen
    und PDS in vielen parlamentarischen Vorhaben eine
    weitgehende Übereinstimmung der Positionen gab. In
    einigen Grundpositionen, zum Beispiel bei dem Aus-
    gleich von Währungsschwankungen und der Ablehnung

    der Agenda 2000, waren sich sogar alle im Bundestag
    vertretenen Parteien einig, was ja in diesem Haus eher
    die Ausnahme ist.

    Mit der Übernahme der Regierungsverantwortung
    durch SPD und Bündnis 90/Die Grünen erwarten wir
    natürlich, daß die Koalitionsparteien nicht hinter ihre
    Anträge aus der letzten Legislaturperiode zurückgehen.
    Wir vertrauen darauf, daß sie jetzt die Chancen für eine
    neue Politik im Interesse der Bauern und der Nahrungs-
    mittelkonsumenten nutzen.


    (Beifall bei der PDS)

    Eine Vielzahl von Vorhaben aus der Koalitionsver-

    einbarung unterstützen wir nachdrücklich, zum Beispiel
    die Ausdehnung des ökologischen Landbaus und die
    Erweiterung des Vertrags-Naturschutzes, die Förderung
    nachwachsender Rohstoffe, das Verbot von antibiotisch
    wirksamen Futtermittelzusatzstoffen und die Aufnahme
    des Tierschutzes ins Grundgesetz.


    (Beifall bei der PDS)

    Bei folgenden Formulierungen der Koalitionsverein-

    barungen ist uns jedoch noch völlig unklar, was zum
    Beispiel gemeint ist mit der Einbeziehung der „ländli-
    chen Räume und der Landwirtschaft in das Bündnis für
    Arbeit“, mit einer „befriedigenden Altschuldenregelung“
    und mit der „Neuorganisation der agrarsozialen Siche-
    rung“.

    Für Irritationen über die Politik der Koalition hat
    auch in der letzten Woche wieder der neue Agrarmini-
    ster, Herr Funke, gesorgt. Die Hoffnung, daß er als Bau-
    er großes Verständnis für die Interessen seiner Berufs-
    kollegen entwickelt, wurde maßlos enttäuscht. Ich wie-
    derhole hier gern noch einmal, was ich schon in der ver-
    gangenen Woche zu der Absicht, Obergrenzen für
    Ausgleichszahlungen einzuführen, erklärt habe: Das ist
    eine Provokation.


    (Beifall bei der PDS)

    Wir unterstützen dazu nachdrücklich die Haltung des
    Deutschen Bauernverbandes. Es ist für uns völlig unver-
    ständlich, wie sich Obergrenzen mit gleichen Wettbe-
    werbsbedingungen für alle Betriebe vereinbaren lassen.


    (Beifall bei Abgeordneten der PDS)

    Wir fragen deshalb den Minister, warum Mehrfamilien-
    betriebe gegenüber Einfamilienbetrieben schlechter ge-
    stellt werden sollen.

    Geharnischter und berechtigter Protest des Bauern-
    verbandes war auch notwendig, um die Regierung zu
    veranlassen, ihr unsoziales Vorhaben der steuerlichen
    Mehrbelastung der Bauern wenigstens teilweise zu-
    rückzunehmen. Das jetzige Konzept ist jedoch immer
    noch nicht akzeptabel.

    Das Kernthema ist für uns das Koalitionsvorhaben.
    Ich zitiere:

    Die neue Bundesregierung wird die ländlichen
    Räume stärken und die Landwirtschaft auf der
    Grundlage einer reformierten EU-Agrarpolitik mit
    ihren unterschiedlichen Strukturen in Ost und West
    sichern.

    Ulrike Höfken






    (A) (C)



    (B) (D)


    Dieser Satz ist eine Spitzenleistung der Formulierungs-
    kunst. Jeder kann ihn so interpretieren, wie er gern
    möchte. Aber aussagen tut er leider nichts.


    (Beifall bei der PDS)

    Und selbst die Untersetzung mit dem Satz: „Die Wett-
    bewerbsfähigkeit der Landwirtschaft . . . ist zu stärken“
    bringt nicht mehr Klarheit.

    Auf die existentiellen Sorgen der Bauern wird damit
    keine Antwort gegeben. Die Agenda 2000 bedroht mit
    ihrer Liberalisierungs- und Globalisierungsstrategie, mit
    ihrem Verdrängungswettbewerb in den kommenden 15
    Jahren mehr als 250 000 Bauernbetriebe in Deutschland
    und damit fast eine halbe Million Arbeitsplätze.

    Wir erwarten – gemeinsam mit dem Bauernverband –
    von der Regierung eine klare Antwort zum „europäi-
    schen Modell der Landwirtschaft“, zu seiner umwelt-
    schützenden Funktion, zu seinem Beitrag zu gesunder
    Ernährung und zur flächendeckenden Landwirtschaft.

    Die PDS wird sich vor allem für die Sicherung der
    Einkommen der Bauern durch den Absatz ihrer Produkte
    am Markt und für die Zukunftschancen ihrer Betriebe
    einsetzen.


    (Beifall bei der PDS)

    In der vergangenen Legislaturperiode wurde die

    Agrarpolitik mit den Attacken auf die Bodenreform
    durch die bekannten restaurativen Kräfte belastet. Das
    Thema ist auch in Brüssel noch nicht vom Tisch. In ei-
    ner Annonce der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“
    vom 31. Oktober 1998 wurde inzwischen eine neue
    Front eröffnet. Es geht nicht mehr allein um die Boden-
    reform in Ostdeutschland, sondern, wie zu lesen war, um
    alle Enteignungen durch „totalitäre Regime“ in Europa.
    Aber in der Koalitionsvereinbarung und in der Regie-
    rungserklärung findet sich dazu kein Wort.

    Deutschland wird die Präsidentschaft bei der ab-
    schließenden Beratung der Agenda 2000 haben. Die
    Bäuerinnen und Bauern in Ostdeutschland und jetzt auch
    in Osteuropa haben ein Recht darauf, von der neuen Re-
    gierung zu erfahren, welchen Kurs sie in dieser Frage
    verfolgen und wie sie die große Verunsicherung beseiti-
    gen will.


    (Beifall bei der PDS)

    Ich beurteile die Regierungserklärung von Bundes-

    kanzler Schröder nicht nach der Anzahl der Worte, die
    er der Landwirtschaft und dem ländlichen Raum ge-
    widmet hat; denn das Urteil wäre vernichtend. Ich er-
    warte aber, daß die Koalitionsfraktionen ihre Positionen
    zu diesem Thema einer kritischen Prüfung unterziehen.
    Angesichts von 800 Millionen Hungernden auf dieser
    Erde, deren Zahl ständig wächst, braucht auch die
    Landwirtschaft zukunftsfähige, ökonomische, ökologi-
    sche und soziale Rahmenbedingungen.


    (Beifall bei der PDS)

    Sie sind mit den Schlagworten „Modernisierung“ und
    „Innovation“ nicht beschrieben. Die PDS wird sich je-

    denfalls an der Gestaltung des „europäischen Modells
    der Landwirtschaft“ aktiv beteiligen.

    Danke schön.

    (Beifall bei der PDS)