Rede:
ID1400508400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 189
    1. die: 8
    2. der: 8
    3. Ich: 5
    4. uns: 4
    5. in: 4
    6. hier: 4
    7. wir: 4
    8. Wir: 4
    9. eine: 3
    10. als: 3
    11. sich: 3
    12. für: 3
    13. –: 3
    14. auch: 3
    15. weil: 2
    16. Sie: 2
    17. auf: 2
    18. Wahlaus-sage: 2
    19. haben.: 2
    20. Wahlaussage: 2
    21. von: 2
    22. haben: 2
    23. den: 2
    24. Das: 2
    25. mehr: 2
    26. wie: 2
    27. das: 2
    28. sollten: 2
    29. auch,: 2
    30. mit: 2
    31. daß: 2
    32. nicht: 2
    33. keine: 2
    34. Die: 2
    35. Integrationsentscheidung: 2
    36. wollen: 2
    37. \n: 2
    38. will: 1
    39. ganz: 1
    40. kurzdarauf: 1
    41. erwidern,: 1
    42. bezug: 1
    43. des: 1
    44. Jahres: 1
    45. 1994: 1
    46. angesprochen: 1
    47. Es: 1
    48. gibt: 1
    49. auchnoch: 1
    50. 1990: 1
    51. und: 1
    52. 1987.Ich: 1
    53. kenne: 1
    54. sie.: 1
    55. empfehle: 1
    56. Ihnen: 1
    57. desJahres: 1
    58. 1998.: 1
    59. Denn: 1
    60. Abgeordneten: 1
    61. Freien: 1
    62. Demo-kratischen: 1
    63. Partei,: 1
    64. sitzen,: 1
    65. diese: 1
    66. Geschäftsgrundlage: 1
    67. Wählerinnen: 1
    68. undWählern: 1
    69. angeboten,: 1
    70. gewählt: 1
    71. sindetwas: 1
    72. 3: 1
    73. Millionen: 1
    74. gewesen.Darin: 1
    75. können: 1
    76. ziemlich: 1
    77. klar: 1
    78. lesen,: 1
    79. se-hen,: 1
    80. indem: 1
    81. nämlich: 1
    82. sagen:: 1
    83. Zwischen: 1
    84. dem: 1
    85. 18.: 1
    86. unddem: 1
    87. 25.: 1
    88. Lebensjahr: 1
    89. müssen: 1
    90. Jugendlichen: 1
    91. end-gültig: 1
    92. beiden: 1
    93. Staatsangehörigkeiten: 1
    94. ent-scheiden.: 1
    95. finde,: 1
    96. Grundlageder: 1
    97. geltenden: 1
    98. Programme: 1
    99. unterhalten.: 1
    100. näm-lich: 1
    101. wahrscheinlich: 1
    102. bei: 1
    103. jedem: 1
    104. dieseDiskussion: 1
    105. gab: 1
    106. es: 1
    107. Union;: 1
    108. erinnern: 1
    109. unsder: 1
    110. gemeinsamen: 1
    111. Gespräche: 1
    112. sogenannten: 1
    113. jun-gen: 1
    114. Wilden: 1
    115. letzten: 1
    116. Legislaturperiode: 1
    117. –\n: 1
    118. sage: 1
    119. „sogenannt“,: 1
    120. ich: 1
    121. persönlich: 1
    122. Meinungbin,: 1
    123. man: 1
    124. 40: 1
    125. jung: 1
    126. durchgeht.: 1
    127. Dasgilt: 1
    128. alle.\n: 1
    129. Mit: 1
    130. 36: 1
    131. mehr.: 1
    132. Da: 1
    133. brauchst: 1
    134. du: 1
    135. Angst: 1
    136. zuhaben.Aber: 1
    137. noch: 1
    138. einmal: 1
    139. im: 1
    140. Ernst:: 1
    141. glaube,: 1
    142. ist: 1
    143. genauder: 1
    144. Punkt:: 1
    145. sehen,: 1
    146. was: 1
    147. getanhat.: 1
    148. Problem: 1
    149. ist:: 1
    150. doppelte: 1
    151. Staatsangehörigkeitals: 1
    152. Regelfall: 1
    153. alle: 1
    154. verlangt: 1
    155. eben: 1
    156. dann: 1
    157. bewußteIntegrationsentscheidung: 1
    158. Betroffenen.: 1
    159. Diese: 1
    160. be-wußte: 1
    161. Betroffenen: 1
    162. wollenwir.: 1
    163. an: 1
    164. beide: 1
    165. Seiten: 1
    166. wenden.: 1
    167. deut-sche: 1
    168. Gesellschaft: 1
    169. sagt: 1
    170. jenen,: 1
    171. geboren: 1
    172. sind:: 1
    173. Ihrgehört: 1
    174. dazu.: 1
    175. euch: 1
    176. integriert: 1
    177. sehen.: 1
    178. Aber: 1
    179. wirerwarten: 1
    180. umgekehrt: 1
    181. andere: 1
    182. Seite: 1
    183. mitCem: 1
    184. Özdemir\n: 1
    185. einer: 1
    186. bewußten: 1
    187. unsere: 1
    188. Ge-sellschaft: 1
    189. begibt.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/5 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 197 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der PDS Novellierung des Gesetzes über die Fest- stellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszu- ordnungsgesetz) und des Zuordnungser- gänzungsgesetzes (Drucksache 14/17)........ 197 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Ansiedlung einer Airbus-Fertigungs- stätte in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/25) .................................... 197 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 197 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 200 B Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 202 D Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 208 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 209 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 211 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 213 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 215 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 216 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 217 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 219 C Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 220 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 222 D Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 223 D Sabine Kaspereit SPD...................................... 225 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 227 A Zusatztagesordnungspunkt 2 (in Verbin- dung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG) (Drucksache 14/26)....... 228 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 228 C Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 232 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P....... 237 B, 248 B, 258 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 240 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 240 D Petra Pau PDS.................................................. 242 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, BMJ ..................... 243 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU............. 246 A, 249 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 248 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 249 B Sebastian Edathy SPD ..................................... 250 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 252 C Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung BK........................................ 254 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 257 A, 259 A Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 259 C Ausschußüberweisung ..................................... 260 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 260 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 262 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 266 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 267 B Maritta Böttcher PDS....................................... 269 B Thomas Rachel CDU/CSU....................... 270 B, 272 B Edelgard Bulmahn SPD ................................... 271 D Stephan Hilsberg.............................................. 272 C Tagesordnungspunkt 9 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen – Wohngeldanpassungsgesetz (Drucksa- che 14/19)................................................... 274 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 274 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 276 B Franz Müntefering, Bundesminister BMV ...... 276 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 279 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 281 A Dr. Winfried Wolf PDS ............................... 282 B Christine Ostrowski PDS ................................. 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 284 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 285 B Iris Gleicke SPD .............................................. 287 B Ausschußüberweisung ..................................... 288 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 288 D Simone Probst, Parl. Staatssekretärin BMU .... 291 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ............................................................. 291 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ............................................................. 293 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 294 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 294 D Monika Griefahn SPD ................................. 295 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 296 B Angela Marquardt PDS ................................... 298 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 299 D Horst Seehofer CDU/CSU............................... 301 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 304 D Siegfried Hornung CDU/CSU ..................... 306 A Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 307 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 308 D Kersten Naumann PDS.................................... 310 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU.. 311 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 313 B Matthias Weisheit SPD.................................... 314 C Ulrich Heinrich F.D.P.................................. 315 A Nächste Sitzung ............................................... 316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 317 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 197 (A) (C) (B) (D) 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 317 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 12.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 12.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 12.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12.11.98 Hartnagel, Anke SPD 12.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 12.11.98 Meckel, Markus SPD 12.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 12.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 12.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 12.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 12.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Verheugen, Günter SPD 12.11.98 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 12.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Voß, Sylvia Ingeborg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 12.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 12.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 12.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt die Abgeordnete Evelyn Kenzler.


    (Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Ich hatte mich zu einer Kurzintervention gemeldet!)


    – Das stimmt. Sie hatten sich vorhin zu einer Kurzinter-
    vention gemeldet. – Sie kommen danach an die Reihe,
    Frau Kenzler. – Bitte!



Rede von Dr. Guido Westerwelle
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Ich will ganz kurz
darauf erwidern, weil Sie uns in bezug auf die Wahlaus-
sage des Jahres 1994 angesprochen haben. Es gibt auch
noch eine Wahlaussage von 1990 und eine von 1987.
Ich kenne sie. Ich empfehle Ihnen die Wahlaussage des
Jahres 1998. Denn die Abgeordneten der Freien Demo-
kratischen Partei, die hier sitzen, haben diese Wahlaus-
sage als Geschäftsgrundlage den Wählerinnen und
Wählern angeboten, die uns gewählt haben. Das sind
etwas mehr als 3 Millionen gewesen.

Darin können Sie ziemlich klar lesen, wie wir das se-
hen, indem wir nämlich sagen: Zwischen dem 18. und
dem 25. Lebensjahr müssen sich die Jugendlichen end-
gültig für eine der beiden Staatsangehörigkeiten ent-
scheiden. Ich finde, wir sollten uns auf der Grundlage
der geltenden Programme unterhalten. Wir haben näm-
lich auch, wie wahrscheinlich bei jedem hier – diese
Diskussion gab es auch in der Union; wir erinnern uns
der gemeinsamen Gespräche mit den sogenannten jun-
gen Wilden in der letzten Legislaturperiode – –


(Lachen bei der SPD)

– Ich sage „sogenannt“, weil ich persönlich der Meinung
bin, daß man mit 40 nicht mehr als jung durchgeht. Das
gilt für alle.


(Zuruf des Abg. Cem Özdemir [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Mit 36 auch nicht mehr. Da brauchst du keine Angst zu
haben.

Aber noch einmal im Ernst: Ich glaube, das ist genau
der Punkt: Wir sollten auch sehen, was sich hier getan
hat. Das Problem ist: Die doppelte Staatsangehörigkeit
als Regelfall für alle verlangt eben dann keine bewußte
Integrationsentscheidung der Betroffenen. Diese be-
wußte Integrationsentscheidung der Betroffenen wollen
wir. Wir wollen uns an beide Seiten wenden. Die deut-
sche Gesellschaft sagt jenen, die hier geboren sind: Ihr
gehört dazu. Wir wollen euch integriert sehen. Aber wir
erwarten umgekehrt auch, daß die andere Seite sich mit

Cem Özdemir






(A) (C)



(B) (D)


einer bewußten Integrationsentscheidung in unsere Ge-
sellschaft begibt.


(Beifall bei der F.D.P. sowie des Abg. Dr.-Ing. Rainer Jork [CDU/CSU])



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Herr Özdemir.