Rede:
ID1400510900

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14005

  • date_rangeDatum: 12. November 1998

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 19:38 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 10 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Nächster: 1
    2. Redner: 1
    3. inder: 1
    4. Debatte: 1
    5. ist: 1
    6. der: 1
    7. Abgeordnete: 1
    8. Stephan: 1
    9. Hilsberg,: 1
    10. SPD.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/5 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 197 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der PDS Novellierung des Gesetzes über die Fest- stellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszu- ordnungsgesetz) und des Zuordnungser- gänzungsgesetzes (Drucksache 14/17)........ 197 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Ansiedlung einer Airbus-Fertigungs- stätte in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/25) .................................... 197 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 197 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 200 B Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 202 D Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 208 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 209 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 211 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 213 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 215 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 216 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 217 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 219 C Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 220 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 222 D Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 223 D Sabine Kaspereit SPD...................................... 225 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 227 A Zusatztagesordnungspunkt 2 (in Verbin- dung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG) (Drucksache 14/26)....... 228 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 228 C Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 232 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P....... 237 B, 248 B, 258 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 240 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 240 D Petra Pau PDS.................................................. 242 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, BMJ ..................... 243 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU............. 246 A, 249 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 248 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 249 B Sebastian Edathy SPD ..................................... 250 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 252 C Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung BK........................................ 254 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 257 A, 259 A Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 259 C Ausschußüberweisung ..................................... 260 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 260 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 262 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 266 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 267 B Maritta Böttcher PDS....................................... 269 B Thomas Rachel CDU/CSU....................... 270 B, 272 B Edelgard Bulmahn SPD ................................... 271 D Stephan Hilsberg.............................................. 272 C Tagesordnungspunkt 9 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen – Wohngeldanpassungsgesetz (Drucksa- che 14/19)................................................... 274 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 274 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 276 B Franz Müntefering, Bundesminister BMV ...... 276 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 279 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 281 A Dr. Winfried Wolf PDS ............................... 282 B Christine Ostrowski PDS ................................. 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 284 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 285 B Iris Gleicke SPD .............................................. 287 B Ausschußüberweisung ..................................... 288 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 288 D Simone Probst, Parl. Staatssekretärin BMU .... 291 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ............................................................. 291 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ............................................................. 293 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 294 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 294 D Monika Griefahn SPD ................................. 295 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 296 B Angela Marquardt PDS ................................... 298 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 299 D Horst Seehofer CDU/CSU............................... 301 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 304 D Siegfried Hornung CDU/CSU ..................... 306 A Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 307 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 308 D Kersten Naumann PDS.................................... 310 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU.. 311 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 313 B Matthias Weisheit SPD.................................... 314 C Ulrich Heinrich F.D.P.................................. 315 A Nächste Sitzung ............................................... 316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 317 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 197 (A) (C) (B) (D) 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 317 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 12.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 12.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 12.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12.11.98 Hartnagel, Anke SPD 12.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 12.11.98 Meckel, Markus SPD 12.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 12.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 12.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 12.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 12.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Verheugen, Günter SPD 12.11.98 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 12.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Voß, Sylvia Ingeborg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 12.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 12.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 12.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Thomas Rachel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Ministerin Bul-
    mahn! Gerne antworte ich auf Ihre Anwürfe, wobei Sie
    im Protokoll nachlesen können, daß diese haltlos sind.

    Was Sie mit Ihrem Wortbeitrag dokumentiert haben,
    ist Ihre politische Schwäche. An der versuchen Sie sich
    vorbeizumogeln. Wenn Sie im Bund lauthals für Ihre
    Position eintreten, sich aber in Ihrem Bundesland Nie-

    dersachsen, in dem Sie SPD-Landesvorsitzende sind und
    die SPD mit absoluter Mehrheit alleine entscheiden
    kann, nicht durchsetzen können, sondern die niedersäch-
    sische SPD Studiengebühren einführt, dann ist das eine
    politische Schwäche von Ihnen. Auf jeden Fall aber ist
    es eine Täuschung der Studenten und Studierenden, die
    sich auf Ihr Wahlversprechen bei der Bundestagswahl
    verlassen haben. Das wird hier dokumentiert.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ihre Jungsozialisten in Niedersachsen haben aufge-

    schrien, weil sie erkannt haben, daß die SPD hier mit
    gespaltener Zunge spricht. Die „Neue Osnabrücker Zei-
    tung“ hat geschrieben: Kaum ist die Bundestagswahl
    gewonnen, schon werden die Studenten von der SPD
    abgezockt. – Das ist die Realität. Wir trauen Ihren Wor-
    ten nicht, auch wenn Sie sie laut und deutlich formulie-
    ren. Wir sehen, die Realität im Lande Niedersachsen ist
    eine andere, und das ist scheinheilig.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)




Rede von: Unbekanntinfo_outline
Nächster Redner in
der Debatte ist der Abgeordnete Stephan Hilsberg, SPD.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Stephan Hilsberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Sehr geehrte Frau Präsi-
    dentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Bürger,
    die uns am 27. September ihre Stimme gaben, verban-
    den damit die Hoffnung, daß endlich eine neue Regie-
    rung mit einer neuen Politik jene Aufgaben löst, an de-
    nen Ihre alte Politik gescheitert ist.


    (Beifall bei der SPD)

    Gerade auf dem Feld der Bildungs- und der For-

    schungspolitik gibt es eine lange Liste von Versäumnis-
    sen, Fehlern und nicht gemeisterten Herausforderungen.
    Der größte und der schwerste Fehler war vermutlich die
    drastische Reduzierung des Bildungs- und For-
    schungsetats. Herr Möllemann, Herr Rachel und wie Sie
    von der Opposition alle heißen, die Art und Weise des
    Gebelles, mit dem Sie hier unsere Regierungserklärung
    und die Aussprache dazu verfolgen, zeigt doch nur, daß
    Sie in der Opposition überhaupt noch nicht angekom-
    men sind.


    (Beifall bei der SPD – Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: „Gebelle“! Herr Kollege, wir sind in einer Parlamentsdebatte! – Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Das muß die Frau Präsidentin rügen!)


    Solange Sie Ihre Kritik nicht konstruktiv vortragen,
    kann sie uns überhaupt nicht gefährlich werden. Ich
    empfehle Ihnen: Gehen Sie einmal in Klausur, ziehen
    Sie sich ein bißchen zurück, tragen Sie ein wenig zu Ih-
    rer eigenen Erneuerung bei. Dann kommen Sie wieder
    her, und dann reden wir erneut. Dann sind Sie ein streit-
    barer Partner für uns. So, wie Sie jetzt auftreten, sind Sie
    es nicht.


    (Beifall bei der SPD)

    Ganz besonders sauer – das muß ich ehrlicherweise

    einmal sagen – ist einem in den letzten Jahren das stän-

    Edelgard Bulmahn






    (A) (C)



    (B) (D)


    dig wachsende Lehrstellendefizit aufgestoßen. 10 bis
    15 Prozent eines Jugendlichenjahrgangs haben über-
    haupt keine Lehrstelle und in den neuen Ländern haben
    40 Prozent keine betriebliche Lehrstelle. Das ist eine der
    wichtigsten Ursachen dafür, daß wir jetzt diese skanda-
    lös hohe Jugendarbeitslosigkeit, die die Bundesrepu-
    blik Deutschland früher so nicht kannte, in Höhe von
    einer halben Million Jugendlichen unter 25 Jahren ha-
    ben.

    Deshalb ist es richtig und notwendig, daß die neue
    Regierung mit ihrem Programm zur Bekämpfung der
    Jugendarbeitslosigkeit, mit ihrem Programm zur soforti-
    gen Schaffung von 100 000 Arbeits- und Ausbildungs-
    plätzen hier einen Schwerpunkt setzt. Als Opposition
    haben wir das immer gefordert. Jetzt setzen wir es um.
    Das wird nicht einfach sein. Wir werden mit einem von
    uns organisierten Bündnis für Arbeit und Ausbildung
    gemeinsam mit den Tarifpartnern und den Ländern die
    Weichen dafür stellen, daß die Betriebe wieder mehr
    Lehrstellen schaffen können.

    Ich glaube, man braucht nicht nur an Ostdeutschland
    zu denken, um sich bewußt zu werden, daß dies ange-
    sichts der anhaltenden Strukturschwäche in weiten Re-
    gionen nicht reichen wird. Deshalb müssen und werden
    wir grundsätzlich neue Wege gehen. Mit der Moderni-
    sierung und Flexibilisierung der dualen Berufsausbil-
    dung – Stichwort Basisqualifikation – kann die Ausbil-
    dung stärker an den Betrieb herangebracht werden und
    so in den Produktionsalltag eingebunden werden. Aber
    ohne Fortführung der außerbetrieblichen und der Be-
    nachteiligtenausbildung wird es auch nicht gehen kön-
    nen. Sollte das alles aber nichts nützen, dann – aber auch
    nur dann – bleibt uns immer noch unsere gesetzliche
    Handlungsmöglichkeit für einen fairen Leistungsaus-
    gleich, die wir dann auch nutzen werden.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Möchten Sie die letzte Seite noch mal frei vortragen?)


    – Herr Möllemann, wenn Sie nicht in der Lage sind,
    souverän Zwischenfragen zuzulassen, dann lassen Sie
    mich hier in aller Ruhe ausreden.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer Chancen-

    gleichheit will, der muß Bildungshürden niederreißen.
    Auch hier ist die Bilanz der alten Bundesregierung mehr
    als niederschmetternd. Generationen von Studenten wa-
    ren auf BAföG angewiesen, ohne das sie gar nicht hät-
    ten studieren können. Die alte Bundesregierung jedoch
    hat das BAföG als Steinbruch zur Verringerung ihrer
    Haushaltsdefizite benutzt. Wir haben den Studenten un-
    ser Wort gegeben, daß wir diesen verfassungsmäßig ga-
    rantierten Grundsatz des Rechts auf Bildung wieder in
    sein Recht einsetzen werden. In einem ersten Schritt
    werden wir dabei Ihre Schweinereien der 18. Novelle
    wieder ausbügeln


    (Widerspruch bei der CDU/CSU – Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Was ist denn das für eine Ausdrucksweise, Herr Kollege!)


    und auch Auslandsaufenthalte, Gremientätigkeit und be-
    gründeten Studienfachwechsel wieder in die Förderung
    einbeziehen.


    (Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Ich dachte, Sie reden hier zum Bildungsetat!)


    – Sie sind es doch gewesen; in den letzten Jahren Ihrer
    Regierungstätigkeit haben Sie doch nie Skrupel gehabt.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Unerhört!)

    In einem zweiten Schritt werden wir eine generelle

    Reform der Ausbildungsfinanzierung vornehmen. Wir
    werden uns selbstverständlich auch – dazu ist schon viel
    gesagt worden – an die steckengebliebene Hochschulre-
    form machen.


    (Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Müssen Sie weg, oder warum reden Sie so eilig?)


    Studiengebühren sind dabei der falsche Weg, da sie kei-
    ne einzige der bereits bestehenden Verkrustungen an un-
    seren Hochschulen aufbrechen können. Wir wollen das
    Hochschulstudium wieder studierbar machen, um so die
    Einhaltung von Regelstudienzeiten überhaupt zu ermög-
    lichen. Wir werden uns selbstverständlich auch an die
    lange brachliegende Dienstrechtsreform machen. Ich
    vermag zum Beispiel überhaupt nicht einzusehen, war-
    um es keine Professuren auf Zeit geben soll. Einige
    Länder experimentieren ja bereits sehr erfolgreich damit.
    Ich kann mir auch gut vorstellen, in Zukunft ganz auf
    die Habilitation zu verzichten.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Warum sollen wir nicht jungen Doktoranden mit einer
    auf fünf oder sechs Jahre befristeten „Assistant“-
    Professur eine Chance geben, sich unabhängig und selb-
    ständig für die Bewerbung um einen auf Dauer ange-
    legten Lehrstuhl zu qualifizieren.

    Meine Damen und Herren, in den zurückliegenden
    Jahren hat trotz eines offensiven Neoliberalismus eine
    Entideologisierung in der Forschungs- und Bildungs-
    politik stattgefunden. Daran werden wir als Voraus-
    setzung weitreichender Reformen anknüpfen. Nur so
    können wir zu einem Diskurs aller Beteiligten kommen,
    der notwendig ist, um über alle Probleme vorurteilsfrei
    reden und sie konstruktiv lösen zu können.

    Zur Forschung ist heute, insbesondere von unserer
    neuen Ministerin, der ich an dieser Stelle alles Gute bei
    ihrem schweren, aber auch schönen Amt wünschen
    möchte,


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    schon sehr vieles gesagt worden. Einen ostdeutschen
    Punkt möchte ich hier anfügen. Die industrielle Schwä-
    che Ostdeutschlands hängt ja bekanntermaßen auch mit
    dem überhasteten und kopflosen Abbau seiner For-
    schungsinfrastruktur im Zuge der deutschen Einheit zu-
    sammen. Es wird noch lange dauern – möglicherweise
    werden das quälende Jahre sein –, bis diese Schwäche
    überwunden sein wird. Das kann überhaupt nur gelin-
    gen, wenn wir neben der anstehenden Konsolidierung
    der ostdeutschen Forschungslandschaft – ich nenne hier

    Stephan Hilsberg






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    bewußt das Stichwort Helmholtz-Institute – mit einem
    langen Atem konsequent nach vorn schauen und vor al-
    lem auch die Zukunfts- und Forschungsausgaben des ge-
    samten Landes in den Blick nehmen.

    Ich finde es richtig, daß in letzter Zeit wieder von Eli-
    ten gesprochen wird. Man soll das aber nicht polemisch
    machen. Auch der Bundeskanzler sagte, daß der Geld-
    beutel der Eltern nicht über die Chancen der Kinder be-
    stimmen darf. Das ist richtig und bleibt wichtig. Wir aus
    den neuen Bundesländern bringen aber noch eine andere
    Erfahrung mit. Das ist die Erfahrung kultureller Tradi-
    tionen, die in Familien und Institutionen lebendig ge-
    blieben sind. Sie haben dazu beigetragen, daß es auch in
    der DDR eine Gegenelite gegeben hat, ohne die die
    heutigen Aufbauleistungen in Ostdeutschland gar nicht
    möglich wären. Mir scheint, daß auch heute Elite, und
    zwar in ganz Deutschland, an diese Bewahrung und
    Vermittlung kultureller Tradition geknüpft ist. Es
    kommt eben nicht nur darauf an, Chancen im materiel-
    len Sinne als Unabhängigkeit vom Geldbeutel der Eltern
    zu geben. Es geht vielmehr auch um Chancen im kultu-
    rellen Sinne als Wissen um die eigene individuelle Wür-
    de und Freiheit.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Dies sind die entscheidenden Voraussetzungen für Mut,
    Selbstvertrauen und Selbstbewußtsein und damit für die
    Leistungsfähigkeit nicht nur des einzelnen, sondern auch
    unserer gesamten demokratischen Gesellschaft.

    Mit den notwendigen Reformen in unserem Land
    müssen wir schnell Ernst machen, damit die nachfol-
    gende Generation spürt, daß wir es ernst mit ihr meinen.
    Wir wollen, daß aus unserer Jugend etwas wird. Das ist
    auch eine der Voraussetzungen dafür, daß wieder
    Vertrauen in einer Generation entsteht, die sich – das
    zeigen die Studentenrevolten der letzten Jahre – bereits
    als zum Teil beiseite geschoben empfunden hat. Gerade
    weil wir Deutschlands Kraft vertrauen wollen, müs-
    sen wir uns deshalb dieses Vertrauens als würdig erwei-
    sen.

    Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)