Rede:
ID1400504800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 14
    1. Ich: 1
    2. darf: 1
    3. nun: 1
    4. wiederdie: 1
    5. Einhaltung: 1
    6. der: 1
    7. Redezeit: 1
    8. anmahnen: 1
    9. und: 1
    10. erteile: 1
    11. HerrnDr.: 1
    12. Westerwelle: 1
    13. das: 1
    14. Wort.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/5 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 197 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der PDS Novellierung des Gesetzes über die Fest- stellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszu- ordnungsgesetz) und des Zuordnungser- gänzungsgesetzes (Drucksache 14/17)........ 197 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Ansiedlung einer Airbus-Fertigungs- stätte in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/25) .................................... 197 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 197 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 200 B Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 202 D Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 208 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 209 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 211 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 213 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 215 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 216 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 217 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 219 C Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 220 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 222 D Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 223 D Sabine Kaspereit SPD...................................... 225 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 227 A Zusatztagesordnungspunkt 2 (in Verbin- dung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG) (Drucksache 14/26)....... 228 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 228 C Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 232 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P....... 237 B, 248 B, 258 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 240 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 240 D Petra Pau PDS.................................................. 242 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, BMJ ..................... 243 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU............. 246 A, 249 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 248 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 249 B Sebastian Edathy SPD ..................................... 250 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 252 C Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung BK........................................ 254 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 257 A, 259 A Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 259 C Ausschußüberweisung ..................................... 260 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 260 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 262 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 266 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 267 B Maritta Böttcher PDS....................................... 269 B Thomas Rachel CDU/CSU....................... 270 B, 272 B Edelgard Bulmahn SPD ................................... 271 D Stephan Hilsberg.............................................. 272 C Tagesordnungspunkt 9 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen – Wohngeldanpassungsgesetz (Drucksa- che 14/19)................................................... 274 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 274 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 276 B Franz Müntefering, Bundesminister BMV ...... 276 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 279 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 281 A Dr. Winfried Wolf PDS ............................... 282 B Christine Ostrowski PDS ................................. 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 284 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 285 B Iris Gleicke SPD .............................................. 287 B Ausschußüberweisung ..................................... 288 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 288 D Simone Probst, Parl. Staatssekretärin BMU .... 291 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ............................................................. 291 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ............................................................. 293 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 294 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 294 D Monika Griefahn SPD ................................. 295 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 296 B Angela Marquardt PDS ................................... 298 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 299 D Horst Seehofer CDU/CSU............................... 301 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 304 D Siegfried Hornung CDU/CSU ..................... 306 A Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 307 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 308 D Kersten Naumann PDS.................................... 310 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU.. 311 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 313 B Matthias Weisheit SPD.................................... 314 C Ulrich Heinrich F.D.P.................................. 315 A Nächste Sitzung ............................................... 316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 317 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 197 (A) (C) (B) (D) 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 317 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 12.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 12.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 12.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12.11.98 Hartnagel, Anke SPD 12.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 12.11.98 Meckel, Markus SPD 12.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 12.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 12.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 12.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 12.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Verheugen, Günter SPD 12.11.98 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 12.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Voß, Sylvia Ingeborg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 12.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 12.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 12.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Otto Schily


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich bitte um
    Nachsicht. Ich werde versuchen, meine Ausführungen
    zu kürzen, aber sie enthalten einige Aspekte, die ich
    auch im Interesse der Klarheit, die Herr Rüttgers von
    mir eingefordert hat, vortragen muß. Ich bitte um Ver-
    ständnis. Ich mache jetzt von der Möglichkeit eines Re-
    gierungsmitglieds, länger zu sprechen, ausnahmsweise
    Gebrauch. Ich bitte wirklich um Verständnis, wenn das
    den Ablauf ein wenig belastet. Ich halte es aber für not-
    wendig, daß diese Dinge angesprochen werden.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf von der CDU/CSU: Ihre Fraktion ist berauscht!)


    Wer die Zuwanderung grundsätzlich bejaht, muß
    auch die Zuwanderungssteuerung bejahen. Wir wer-
    den die Ausländer- und Flüchtlingspolitik in manchen
    Einzelfragen überprüfen, neu justieren und flexibler ge-
    stalten. Ich warne aber vor illusionären Erwartungen, die
    wir nicht erfüllen können, wenn wir nicht die gesetzli-
    chen Steuerungsmöglichkeiten für den Zuzug völlig au-
    ßer Kraft setzen wollen.

    Deutschland hat im europäischen Vergleich eine
    überproportional große Anzahl von Bürgerkriegsflücht-
    lingen und Asylsuchenden aufgenommen. Wir müssen
    darauf bestehen, daß es in Europa zu einer gerechteren
    Lastenverteilung kommt. Die Flüchtlings- und Migrati-
    onspolitik muß ohnehin im europäischen Rahmen har-
    monisiert werden. Wir werden die österreichischen Be-
    mühungen im Rahmen der österreichischen Präsident-
    schaft unterstützen und ihnen jede Hilfe angedeihen las-
    sen.

    Ich werde jetzt nur noch einige Stichworte nennen,
    damit ich die Redezeit nicht zu sehr überziehe. Ich bin
    auf die Modernisierung der Bundesverwaltung ange-
    sprochen worden. Ich muß mich auf den Hinweis be-
    schränken, daß das für uns eine vorrangige Aufgabe ist.
    Herr Kollege Rüttgers, Sie haben dazu einige Fragen ge-
    stellt. Wir werden bei anderer Gelegenheit die Möglich-
    keit haben, diese zu vertiefen. Ich werde darauf zurück-
    kommen.

    Ich halte es für notwendig, daß ich wegen der Aktua-
    lität noch kurz auf folgende Frage eingehe.


    (Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Sie meinen die PDS!)


    – Richtig. – Der Innenminister ist bekanntermaßen Ver-
    fassungsminister – Herr Rüttgers hat mit Recht darauf
    hingewiesen – und hat deshalb dafür zu sorgen, daß die
    Verfassung und die Verfassungsordnung vor verfas-
    sungsfeindlichen extremistischen Bestrebungen ge-
    schützt wird. Dieser Verantwortung wird auch die neue
    Bundesregierung, der neue Bundesinnenminister gerecht
    werden.

    Bestrebungen der genannten Art zu beobachten ist
    Aufgabe des Verfassungsschutzes in Bund und Ländern.
    Zu den Beobachtungsobjekten gehört unter anderem die
    PDS. Für einige Aufregung, auch bei Herrn Rüttgers,
    hat meine Ankündigung gesorgt, die Fortsetzung der
    Beobachtung der PDS zu überprüfen. Ich verstehe Ihre
    Aufgeregtheit nicht. Es gehört zu meinen selbstver-

    ständlichen Pflichten, auf Grund der Erkenntnisse des
    Verfassungsschutzes ständig zu überprüfen, ob und in
    welchem Ausmaß die Beobachtung einer Organisation
    zulässig und notwendig ist.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der PDS)


    In der Tat besteht bei der PDS auf Grund aktueller
    Äußerungen aus deren Leitungsbereich ebenso wie auf
    Grund ihrer veränderten Rolle als Fraktion im Bun-
    destag sowie als Mitträger einer Landesregierung Über-
    prüfungsbedarf. Ich gehe selbstverständlich davon aus,
    daß in die mecklenburg-vorpommersche Landesregie-
    rung nur Mitglieder aufgenommen werden, die unsere
    verfassungsmäßige Ordnung achten und nicht in Frage
    stellen.

    Leider sind Äußerungen aus der Führungsebene der
    PDS zwiespältig. Der Parteivorsitzende Bisky fordert im
    „Neuen Deutschland“ vom 9. November 1998 ein neues
    Parteiprogramm und bekräftigt laut „Neues Deutsch-
    land“, alles in der Partei gehöre auf den Prüfstand, von
    der Programmatik bis zur Parteistruktur.

    Andererseits erklärt Frau Pau, so schreibt es die
    „Junge Welt“ vom 9. November 1998, die Partei stehe
    auf dem Boden des Grundgesetzes. Die Systemfrage
    wolle die PDS aber nicht fallenlassen. Dazu paßt dann
    der im Verfassungsschutzbericht des Bundesinnenmini-
    steriums für 1997 wiedergegebene Ratschlag von Herrn
    Brie als Leiter der Grundsatzkommission, die PDS müs-
    se endlich erkennen, welche Chancen für sie im Grund-
    gesetz lägen. Sie müsse sich dessen Instrumentarium an-
    eignen und lernen, darauf zu spielen.

    Das sind mindestens mißverständliche Bekundungen.
    Es ist Sache der PDS, ihre veränderte Rolle im politi-
    schen Gefüge Deutschlands zu definieren sowie Klarheit
    und Eindeutigkeit zu schaffen.


    (Beifall bei der SPD)

    Ich fordere die PDS ausdrücklich dazu auf, uns un-

    mißverständlich zu erklären, ob sie als eine neue demo-
    kratische Kraft mit all ihren Organisationen und Gremi-
    en auf dem Boden des Grundgesetzes steht und die frei-
    heitlich-demokratische Grundordnung ohne Wenn und
    Aber achten und verteidigen will oder ob sie zumindest
    in Teilen weiterhin kommunistische Bestrebungen
    duldet und auf lange Sicht danach trachtet, das System
    und das Wesen unserer freiheitlich-demokratischen
    Grundordnung zu verändern.

    Deshalb haben Sie, meine Damen und Herren von der
    PDS, es selber in der Hand, ob die Weichen für oder ge-
    gen eine Fortsetzung der Beobachtung gestellt werden.
    Meine Entscheidung auf Bundesebene werde ich auf
    Grund des Berichts treffen, den ich vom Bundesamt für
    Verfassungsschutz angefordert habe, und natürlich im
    Einvernehmen mit meinen Kollegen in den Bundeslän-
    dern.

    Der Zeitrahmen läßt es, wie gesagt, nicht zu, auf alle
    innenpolitische Projekte und Vorhaben im Detail einzu-
    gehen. Ich möchte aber zum Schluß betonen, daß uns die
    Förderung des Breitensports und des Spitzensports –






    (A) (C)



    (B) (D)


    das bin ich schon meinem Kollegen Beucher schuldig –
    ein besonderes Anliegen sein wird.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Für uns hat der Sport einen besonderen Stellenwert;
    denn er leistet nicht nur einen grundlegenden Beitrag für
    eine aktive, sinnvolle Freizeitgestaltung; vielmehr ist er
    zugleich ein unverzichtbares Element aktiver Gesund-
    heitsvorsorge.


    (Beifall bei der SPD – Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Mönchengladbach darf nicht absteigen!)


    Zu Beginn meiner Ausführungen habe ich den Titel
    eines im Jahre 1795 erschienenen Buches zitiert. Lassen
    Sie mich am Ende meiner Ausführungen einen Satz aus
    Friedrich Schillers „Briefen über die ästhetische Erzie-
    hung des Menschen“ zitieren, die ebenfalls im Jahr 1795
    veröffentlicht wurden. Es heißt dort:

    Erwartungsvoll sind die Blicke des Philosophen
    wie des Weltmanns auf den politischen Schauplatz
    geheftet, wo jetzt, wie man glaubt, das große
    Schicksal der Menschheit verhandelt wird.

    Ja, auch unsere Politik ist – wenn auch nur ein klei-
    ner – Teil des Schicksals der Menschheit. Viele Erwar-
    tungen sind an uns gerichtet. Wir versprechen Ihnen,
    diese Erwartungen nach Kräften zu erfüllen.

    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS – Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Der Schiller war aber nicht in der SPD!)




Rede von Anke Fuchs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich darf nun wieder
die Einhaltung der Redezeit anmahnen und erteile Herrn
Dr. Westerwelle das Wort.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Sie meinen, das ist Freiheit und Ordnung?)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Guido Westerwelle


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Präsidentin!
    Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben uns
    heute morgen mit Fragen der Wirtschaftspolitik ausein-
    andergesetzt. Sie haben zur Kenntnis genommen, daß
    die Fraktion der Freien Demokraten mit dieser Politik
    nicht einverstanden ist. Aber wir verstehen unsere Rolle
    in diesem Hause als die einer konstruktiven Opposition.
    Das heißt, wir werden als Opposition nicht eine funda-
    mentale Blockade veranstalten, wir werden nicht ableh-
    nen um der Ablehnung willen. Wir werden mit Sicher-
    heit das unterstützen, was auch aus unserer Sicht unter-
    stützenswert ist.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Was die Vereinbarungen zur Innen- und Rechtspolitik

    angeht, so erlauben wir Liberale uns eine differenzierte
    Bewertung. Wir finden, daß das, was in der Koalitions-
    vereinbarung festgelegt und in der Regierungserklärung
    vom Bundeskanzler vorgetragen wurde, sehr wohl Licht
    und Schatten hat. Ich will mit dem Bereich anfangen,

    von dem wir hoffen, daß wir dort gemeinsam zu Mehr-
    heiten hier im Hause gelangen können: Das ist die Mo-
    dernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Sie haben zu Recht darauf hingewiesen, daß in der letz-
    ten Legislaturperiode zwischen den Koalitionsparteien
    CDU/CSU und F.D.P. keine Einigung über eine Moder-
    nisierung des Staatsangehörigkeitsrechts zustande ge-
    kommen ist.


    (Dieter Wiefelspütz [SPD]: Weil Sie nicht mutig genug waren!)


    Wir haben jetzt in der Opposition nicht nur die Freiheit,
    sondern auch eine Verpflichtung. Wir haben den Auf-
    trag unserer Wählerinnen und Wähler, das, was wir ver-
    sprochen haben, auch durchzusetzen. Wir wollen, daß
    das Staatsangehörigkeitsrecht reformiert wird und daß es
    auf die Höhe unserer Zeit kommt. Deswegen bieten wir
    Ihnen gemeinsame Gespräche an. Ich appelliere auch an
    die Kolleginnen und Kollegen aus der Union, mit denen
    wir in der letzten Legislaturperiode in weiten Bereichen
    einig waren, mitzuwirken. Die Modernisierung des
    Staatsangehörigkeitsrechts ist eine der wichtigsten ge-
    sellschaftspolitischen Herausforderungen unserer Zeit.
    Sie darf unsere Gesellschaft nicht spalten; sie muß sie
    einen, meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der F.D.P. und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Eines macht aus der Sicht der Freien Demokraten –
    Herr Kollege Rüttgers, in diesem Punkt haben wir einen
    ganz klaren Dissens – keinen Sinn. Sie sagen, Sie wollen
    keine Gettos. Wenn man keine Gettoisierung in den
    Städten will, dann sagt man das zu Recht. Aber dann
    man muß vorher die Gettoisierung in den Köpfen der
    Kinder verhindern! Deswegen sollten diese integriert
    groß werden.


    (Beifall bei der F.D.P. und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Die Staatsbürgerschaft ist eines der wesentlichsten Fun-
    damente. Die Staatsbürgerschaft beschreibt Rechte und
    Pflichten. Eine Änderung dieses Fundaments muß los-
    gelöst von parteipolitischen Denkbarrieren möglich sein.
    Das sage ich in beide Richtungen.

    Meine Damen und Herren, wir als F.D.P. rufen dazu
    auf, in diesem Hause über die Parteigrenzen hinweg eine
    Initiative für eine verbesserte Integration der in
    Deutschland geborenen Kinder zu schaffen. Denn es
    geht um diese Kinder – nicht darum, daß mehr Auslän-
    der nach Deutschland kommen sollen. Es geht darum,
    daß die Kinder, die in Deutschland geboren werden und
    von denen wir wissen, daß sie immer in Deutschland le-
    ben werden, integriert und nicht mit einer ausländischen,
    mit einer ausgegrenzten Identität groß werden.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Bundesminister Otto Schily






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Der Paß ist natürlich nur die eine Seite der Medaille.
    Das weiß doch jeder, der sich mit der Materie beschäf-
    tigt. Die Sprache, die Bereitschaft, sich auf die kulturel-
    len Eigenheiten einzulassen, und das Bekenntnis zu un-
    serer freiheitlich-demokratischen Grundordnung, wie
    sie im Grundgesetz steht – das alles gehört selbst-
    verständlich dazu. Aber der Paß ist sehr wohl auch eine
    Antwort auf die gesellschaftliche Realität. Heute haben
    wir eine gesellschaftliche Realität, die das Ergebnis der
    Entwicklungen in den 50er und 60er Jahren ist. Sie
    können den Kindern, die heute in Deutschland geboren
    werden, die deutsch als Muttersprache sprechen und
    die Sprache ihrer Eltern allenfalls mit einem deutschen
    Akzent beherrschen, den deutschen Paß nicht verweh-
    ren.


    (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der SPD)


    Wir brauchen jede Möglichkeit, um die Integration vor-
    anzubringen, denn sonst schaffen wir den sozialpoliti-
    schen Sprengstoff in unserer Gesellschaft, der sich
    schon in wenigen Jahren bitterbös rächen wird.


    (Beifall bei der F.D.P. und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Allerdings möchte ich Ihnen folgendes sagen, was Ih-
    re Vereinbarung angeht. In unserer Fraktion haben wir
    uns sehr genau mit dem, was Sie – was die doppelte
    Staatsangehörigkeit angeht – in der Koalitionsvereinba-
    rung stehen haben, und dem, was der Bundeskanzler in
    seiner Regierungserklärung gesagt – oder besser: nicht
    gesagt – hat, auseinandergesetzt. Das ist ein spannender
    Unterschied. Wenn man das, was Herr Kollege Rüttgers
    gesagt hat, wörtlich nimmt – auch er hat von der dop-
    pelten Staatsangehörigkeit als Regelfall gesprochen –,
    dann sehe ich Möglichkeiten der Einigung und Mög-
    lichkeiten zur Brückenbildung. Die doppelte Staatsan-
    gehörigkeit als Regelfall – für alle und auf Dauer – ist
    eben nicht eine Maßnahme der Integration. Deswegen
    schlagen wir Ihnen vor: Lassen Sie uns in Deutschland
    nicht eine doppelte Staatsangehörigkeit für alle auf Dau-
    er einführen; lassen Sie vielmehr die Kinder, die hier
    geboren werden, mit einem deutschen Paß groß werden.
    Wenn sie volljährig sind, dann müssen sie sich zwischen
    der Staatsangehörigkeit ihrer Eltern und der Staatsange-
    hörigkeit der Deutschen entscheiden. Das ist ein fairer
    Interessensausgleich, der auf Dauer allen Seiten mehr
    hilft als die doppelte Staatsangehörigkeit.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wer andererseits schon jetzt ankündigt, eine Moder-
    nisierung des Staatsangehörigkeitsrechts notfalls per
    Verfassungsklage zu bekämpfen, wird dieser Integra-
    tionsaufgabe nicht gerecht.

    Wir werden Änderungsanträge einbringen; wir wer-
    den in den Ausschüssen Gelegenheit haben, über diese
    Fragen zu reden. Das herrschende Recht würde das Op-
    tionsmodell, das wir vorschlagen, in keiner Weise ver-
    hindern. Natürlich ist es möglich, einer volljährigen Per-

    son die Entscheidung über ihre Staatsangehörigkeit ab-
    zuverlangen.


    (Beifall des Abg. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig [F.D.P.])


    Ich will einen zweiten Bereich herausgreifen, der
    vom Kollegen Rüttgers – nicht von Herrn Schily – er-
    wähnt wurde und der ganz zweifelsohne von der Bun-
    desjustizministerin noch angesprochen werden wird,
    nämlich die Aufwertung der nichtehelichen, der gleich-
    geschlechtlichen Lebensgemeinschaften. Die Zahl der
    nichtehelichen Lebensgemeinschaften hat sich im frü-
    heren Bundesgebiet zwischen 1972 und 1995 verzehn-
    facht. Es gibt längst viele große Städte, in denen die
    Mehrheit der Menschen nicht mehr in der klassischen
    Familie, in der klassischen Ehe zusammenlebt, in denen
    es neue Verantwortungsgemeinschaften gibt. Politik be-
    ginnt mit der Wahrnehmung von Wirklichkeit.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Es geht nicht darum, ob wir das gut oder schlecht fin-
    den. In dieser Frage wird jeder Abgeordnete möglicher-
    weise eine eigene Meinung haben. Aber die Realität
    muß zur Kenntnis genommen werden. Wir sollten diese
    neuen Verantwortungsgemeinschaften nicht gegen Ehe
    und Familie ausspielen. Wir sollten begreifen: Wenn
    Menschen in jeder denkbaren Form von Lebensgemein-
    schaft Verantwortung füreinander übernehmen, dann
    verdient das die Anerkennung des Staates und rechtfer-
    tigt, daß Diskriminierung aufgehoben wird.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Das gesellschaftliche Bewußtsein hat sich doch ver-
    ändert. Die nichtehelichen Lebensgemeinschaften galten
    zu meiner Schulzeit noch als studentisches Konkubinat.
    Heute finden Sie nichteheliche Lebensgemeinschaften – –


    (Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich möchte einmal wissen, wie alt Sie sind!)


    – Frau Kollegin Beck, ich habe von meiner Schulzeit
    gesprochen. Ich möchte Sie um eines bitten: Machen Sie
    keinen weiteren Zwischenruf, sonst könnte ich an der
    Stelle eine ungalante Antwort geben.


    (Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das würde ich Ihnen nie zutrauen! – Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    – Ihr habt gar nicht gehört, was gesagt wurde.
    Entscheidend ist – mit allem Ernst und ohne Frotze-

    lei –, daß wir feststellen, wie sich heute die gesellschaft-
    liche Realität und auch die Wert- und Moralvorstellun-
    gen verändert haben und verändern müssen. Das Prinzip
    der Subsidiarität in der katholischen Soziallehre bedeu-
    tet, daß man zunächst einmal die Verantwortung bei der
    Bürgergesellschaft sucht und sich erst anschließend an
    den Staat wendet. Es ist keine Abwertung von Ehe und

    Dr. Guido Westerwelle






    (A) (C)



    (B) (D)


    Familie, wenn künftig neue Verantwortungsgemein-
    schaften in Deutschland nicht mehr diskriminiert wer-
    den.


    (Beifall bei der F.D.P., der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Im übrigen möchte ich auch darauf aufmerksam ma-
    chen: Es ist nicht in Ordnung, wenn wir an dieser Stelle
    – das halte ich für wichtig – den Eindruck erwecken, daß
    man das an anderer Stelle vertraglich regeln könnte. Das
    ist eben nicht möglich. Der Unterschied zwischen den
    nichtehelichen und den gleichgeschlechtlichen Lebens-
    gemeinschaften liegt nämlich auf der Hand. Die nicht-
    ehelichen Lebensgemeinschaften haben die Möglichkeit
    des Ehevertrages. Für die gleichgeschlechtlichen Le-
    bensgemeinschaften sollte die Möglichkeit des Instituts
    einer eingetragenen Partnerschaft geschaffen werden.


    (Beifall bei der F.D.P., der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Das ist kein Werteverfall. Wenn in einer gleichge-
    schlechtlichen Lebensgemeinschaft ein Partner für sei-
    nen tödlich erkrankten Partner Verantwortung über-
    nimmt und ihn bis zum Schluß pflegt, dann ist das kein
    Werteverlust, sondern eine Wertegewinn in unserer Ge-
    sellschaft.


    (Beifall bei der F.D.P., der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Herr Minister Schily, ich will aber auch noch auf eine
    Sache zu sprechen kommen, mit der ich mich nicht ein-
    verstanden erklären kann. Sie haben das Verhältnis von
    Sicherheit und Freiheit mit Worten von Hegel be-
    schrieben. Wer wollte dem nicht zustimmen? Aber ich
    glaube, daß Sie sich hier doch einen sehr schlanken
    Fuß gemacht haben, was die Frage der PDS angeht. Es
    ist schon bemerkenswert – dahinter stecken System und
    Methode –, daß Sie in der Koalitionsvereinbarung
    nur noch davon sprechen, den Rechtsextremismus
    zu einem Schwerpunkt Ihrer Arbeit zu machen. Da
    heißt es:

    Die neue Bundesregierung wird die politische Aus-
    einandersetzung mit und die Bekämpfung von
    Rechtsextremismus zu einem Schwerpunkt ma-
    chen.

    Das ist sehr wohl ein Unterschied zur früheren Politik
    der Bundesregierung. Wir haben uns immer als wehr-
    hafte Demokratie verstanden. Extremismus von rechts
    und von links, meine Damen und Herren, muß in diesem
    Lande politisch bekämpft werden; beides bedroht Frei-
    heit.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Deswegen ist es kein Zufall, was Sie gesagt haben,
    auch wenn Sie heute hier die erste Absetzbewegung ge-
    macht haben. Sie haben am Montag in Berlin gesagt, es
    sei eine „vertrackte Situation“, wenn die PDS wie in
    Mecklenburg-Vorpommern an der Regierung beteiligt
    sei und andererseits vom Verfassungsschutz beobachtet
    werde. Aber die Antwort auf dieses Problem, auf diese

    „vertrackte Situation“, kann nicht sein, jetzt die PDS aus
    Gründen politischer Opportunität aus der Beobachtung
    herauszunehmen.


    (Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Das ist der Grund, jawohl!)


    Sie dürften dann nicht mit dieser Partei in Mecklenburg-
    Vorpommern koalieren. Das muß die Antwort eines
    wirklich freiheitlich denkenden Menschen sein.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Aber in Wahrheit stecken dahinter System und Methode.
    Da wird etwas vorbereitet, übrigens ganz ähnlich wie bei
    der Diskussion um die Bundesbank. Da wird ein Stein
    ins Wasser geworfen, und die Wellen sind wohlkalku-
    liert.

    Deswegen möchte ich Ihnen nicht vorenthalten, was
    die Vorstandssprecherin der Grünen heute um 12 Uhr
    über die Agenturen hat laufen lassen. Frau Röstel springt
    Herrn Kollegen Schily bei; in dieser Agenturmeldung
    heißt es, die Grünen-Sprecherin Gunda Röstel habe sich
    gegen die weitere Beobachtung der PDS durch den Ver-
    fassungsschutz ausgesprochen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    – Sie mögen dabei klatschen, und ich kann verstehen,
    warum Sie klatschen: weil Sie die PDS längst auch in
    diesem Hause als Ihre stille Machtreserve einkalkuliert
    haben.


    (Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das brauchen wir doch gar nicht!)


    Das ist der Grund für die Entwicklung, die Sie mit Herrn
    Schily begonnen haben.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was soll man denn eine Partei durch den Verfassungsschutz beobachten, die hier im Bundestag sitzt?)


    Das ist doch auch der Grund, meine Damen und Her-
    ren, warum wir hier immer wieder erleben, wie dann
    auch tatsächlich eine Erosion des Rechtsstaates stattfin-
    det. Übrigens ist sehr bemerkenswert, daß bei der Frage
    der Rechtspolitik ausgerechnet von Ihnen angemahnt
    wird, daß das Bürgerrechtsprofil hochgehalten wird. Das
    ist schon arg drollig. Sie sitzen in Nordrhein-Westfalen
    in einer Landesregierung, die de facto das Justizministe-
    rium abschaffen will. Sie sitzen in Mecklenburg-
    Vorpommern in einer Landesregierung, die das Justiz-
    ministerium abschaffen will. Wir als Liberale sagen:
    Wir brauchen die Unabhängigkeit der Justiz. Justizmi-
    nisterien sind nicht irgendwelche Anhängsel der Lan-
    desverwaltungen. Wenn Sie eine echte Bürgerrechts-
    und Rechtsstaatspartei wären, dann würden Sie dafür
    sorgen, daß das Gewaltenteilungsprinzip an dieser Stelle
    nicht durch die Zusammenlegung des Innen- und des
    Justizressorts kaputtgemacht wird.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


    Dr. Guido Westerwelle






    (B)



    (A) (C)



    (D)