Rede:
ID1400511900

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14005

  • date_rangeDatum: 12. November 1998

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 19:38 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 9 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. jetzt: 1
    4. demAbgeordneten: 1
    5. Horst: 1
    6. Friedrich,: 1
    7. F.D.P.,: 1
    8. das: 1
    9. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/5 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 197 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der PDS Novellierung des Gesetzes über die Fest- stellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszu- ordnungsgesetz) und des Zuordnungser- gänzungsgesetzes (Drucksache 14/17)........ 197 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Ansiedlung einer Airbus-Fertigungs- stätte in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/25) .................................... 197 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 197 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 200 B Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 202 D Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 208 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 209 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 211 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 213 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 215 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 216 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 217 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 219 C Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 220 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 222 D Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 223 D Sabine Kaspereit SPD...................................... 225 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 227 A Zusatztagesordnungspunkt 2 (in Verbin- dung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG) (Drucksache 14/26)....... 228 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 228 C Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 232 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P....... 237 B, 248 B, 258 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 240 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 240 D Petra Pau PDS.................................................. 242 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, BMJ ..................... 243 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU............. 246 A, 249 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 248 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 249 B Sebastian Edathy SPD ..................................... 250 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 252 C Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung BK........................................ 254 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 257 A, 259 A Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 259 C Ausschußüberweisung ..................................... 260 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 260 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 262 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 266 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 267 B Maritta Böttcher PDS....................................... 269 B Thomas Rachel CDU/CSU....................... 270 B, 272 B Edelgard Bulmahn SPD ................................... 271 D Stephan Hilsberg.............................................. 272 C Tagesordnungspunkt 9 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen – Wohngeldanpassungsgesetz (Drucksa- che 14/19)................................................... 274 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 274 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 276 B Franz Müntefering, Bundesminister BMV ...... 276 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 279 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 281 A Dr. Winfried Wolf PDS ............................... 282 B Christine Ostrowski PDS ................................. 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 284 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 285 B Iris Gleicke SPD .............................................. 287 B Ausschußüberweisung ..................................... 288 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 288 D Simone Probst, Parl. Staatssekretärin BMU .... 291 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ............................................................. 291 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ............................................................. 293 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 294 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 294 D Monika Griefahn SPD ................................. 295 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 296 B Angela Marquardt PDS ................................... 298 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 299 D Horst Seehofer CDU/CSU............................... 301 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 304 D Siegfried Hornung CDU/CSU ..................... 306 A Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 307 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 308 D Kersten Naumann PDS.................................... 310 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU.. 311 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 313 B Matthias Weisheit SPD.................................... 314 C Ulrich Heinrich F.D.P.................................. 315 A Nächste Sitzung ............................................... 316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 317 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 197 (A) (C) (B) (D) 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 317 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 12.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 12.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 12.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12.11.98 Hartnagel, Anke SPD 12.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 12.11.98 Meckel, Markus SPD 12.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 12.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 12.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 12.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 12.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Verheugen, Günter SPD 12.11.98 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 12.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Voß, Sylvia Ingeborg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 12.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 12.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 12.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Sie haben jetzt noch
    23 Sekunden.


    (Heiterkeit)


    Franz Müntefering, Bundesminister für Verkehr,
    Bau- und Wohnungswesen: Gut, 23 Sekunden.


    (Manfred Carstens [Emstek] [CDU/CSU]: Die sind jetzt um!)


    Ich bitte den Bundestag und seine Gremien um gute Zu-
    sammenarbeit – konstruktiv und, da wo es nötig ist, kri-
    tisch. Reibung erzeugt Hitze, aber auch Fortschritt. Inso-
    fern habe ich keine Sorge.


    (Manfred Carstens [Emstek] [CDU/CSU]: Reibung bremst aber auch!)


    Ich bin sicher, daß die Wählerinnen und Wähler sehr
    bald merken werden, daß es sich gelohnt hat, dieser Ko-
    alition eine Chance zu geben.


    (Lachen bei der F.D.P.)

    Wir haben spannende Jahre vor uns. Ich bin mir dessen
    bewußt; ich bin mir aber auch bewußt, daß wir in dieser
    Koalition die Chance haben, etwas zu erreichen, was die
    alte Koalition nicht geschafft hat, nämlich in diesem
    Land noch einmal das Bewußtsein dafür zu wecken, daß
    es darum geht, die Lebensqualität zu suchen und zu fin-
    den – in den Städten, beim Wohnen und in allen Fragen
    der Verkehrspolitik.

    In diesem Sinne: Glück auf!

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)




Rede von: Unbekanntinfo_outline
Ich erteile jetzt dem
Abgeordneten Horst Friedrich, F.D.P., das Wort.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Horst Friedrich


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Präsiden-
    tin! Meine Damen und Herren! „Aufbruch und Erneue-
    rung“ steht über der Koalitionsvereinbarung von Rot-
    grün. Der „Stern“ – normalerweise Rotgrün gegenüber
    sehr aufgeschlossen –


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Na ja, also Rotgrün gegenüber nicht!)


    titelt: „Aufbruch mit angezogener Bremse“. Recht hat
    er, der „Stern“. Denn ich muß zugeben, ich habe selten
    zwei Stunden lang nichts in einer Regierungserklärung
    gehört, schon gar nichts zur Verkehrspolitik.


    (Widerspruch bei der SPD – Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Sie haben doch Ohren!)


    Dabei ist das der größte Investitionshaushalt und damit –
    daran wollen Sie sich ja messen lassen – mitentschei-
    dend für die Arbeitsplatzsituation in Deutschland.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Es wundert mich allerdings nicht, daß in der Regie-

    rungserklärung nichts zur Verkehrspolitik gesagt worden
    ist. Denn die Aussagen dazu in der Koalitionsvereinba-
    rung sind eher dürftig. Um Ihnen die gehaltvolle Quali-
    tät einmal vor Augen zu führen, gestatten Sie mir ein
    Zitat:

    Die besonderen Anforderungen an Mobilität gerade
    im ländlichen Raum werden berücksichtigt.

    Donnerwetter! Das haut einen tatsächlich vom Sockel.
    Der Satz ist so gehaltvoll und qualitäthaft, daß einem
    dazu nichts mehr einfällt. Das Schlimme ist: Dieser rote
    Faden an tollen Aussagen zieht sich durch die ganze
    Passage der Koalitionsvereinbarung zum Thema Ver-
    kehr. Da, wo Sie konkret werden, geht es ausschließlich
    um die Verteuerung des Straßenverkehrs.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Na ja!)


    Bundesminister Franz Müntefering






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Ich will nur einmal darauf hinweisen, daß wir zum
    1. Juli 1998 die Aufhebung der letzten Beschränkung
    innerhalb Europas hatten, nämlich des Kabotagevorbe-
    halts. Alles, was Sie national machen, das einseitig zur
    Verteuerung des Straßenverkehrs in Deutschland führt,
    führt wahrscheinlich – über einige Umwege – zwar nicht
    zu weniger Straßenverkehr, aber dazu, daß der Straßen-
    verkehr mit anderen Verkehrszeichen stattfindet und –
    ich gehe einmal davon aus – auch mit anderen Nationa-
    litäten hinter dem Lenkrad. Das sollte man wissen, ins-
    besondere der Finanzminister; denn jeder nicht mehr
    unter deutscher Flagge fahrende Lkw kostet ihn, rund
    gerechnet, 100 000 DM pro Jahr.

    Eine weitere wichtige Frage für die Bauwirtschaft
    und für die Arbeitsplätze ist, wie Sie es weiterhin mit
    der Finanzierung der Infrastruktur halten wollen. Die
    staunende Öffentlichkeit kann im Vorfeld mitbekommen
    haben, daß es darum ging, Investitionsmittel von der
    Straße auf die Schiene umzuschichten. Die Frage war:
    Sind es 2 Milliarden DM, so wie von der SPD verlangt,
    oder sind es 3 Milliarden DM, so wie die Grünen vorge-
    schlagen haben? Ich gehe einmal davon aus, daß es – auf
    Grund der Qualität der Verhandlungsführung der Grü-
    nen in den Koalitionsgesprächen – wohl eher
    2 Milliarden DM sein werden.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: War das jetzt ein Kompliment oder Ironie?)


    – Verstehen Sie das lieber als Ironie. Ich habe schon
    einmal gesagt: Wer wie Sie, bereits auf dem Bauche lie-
    gend, in den Koalitionsverhandlungen kriecht, der kann
    zumindest physisch nicht mehr umfallen.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe überhaupt keinen Bauch! Das weise ich zurück, mit Empörung!)


    – Dann ziehe ich mich halt wieder auf das Zitat zurück,
    lieber Herr Kollege Schmidt, daß Sie bestenfalls auf
    Hühneraugenhöhe verhandelt haben; auch das ist eine
    bestimmte körperliche Haltung.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe blaue Augen, nicht grüne!)


    Ich wundere mich allerdings, wie der jetzige Ver-
    kehrsminister das seinen Verkehrsministerkollegen aus
    den Ländern erklären will, die in einer Verkehrsmini-
    sterkonferenz im November 1997 in Hannover festge-
    stellt haben, daß für die Finanzierung des Straßenbau-
    titels 4 Milliarden DM fehlen. Diese Verkehrsminister-
    kollegen haben den Bund aufgefordert, dafür Sorge zu
    tragen, daß diese 4 Milliarden DM im Straßenbautitel
    kurzfristig eingestellt werden sollen. Ich nehme an, daß
    diese Forderung der überwiegend von der SPD gestell-
    ten Verkehrsminister nicht nur so lange Gültigkeit hatte,
    wie CDU/CSU und F.D.P. den Bundesminister für Ver-
    kehr gestellt haben. Ich werde Sie an dieser Forderung
    messen.


    (Beifall bei der F.D.P.)


    Lassen Sie mich auch noch einige Gedanken zum
    Wohnungsbau anbringen. Herr Müntefering hat in die-
    sem Bereich eigentlich eine glänzende Ausgangsposition
    vorgefunden. Durch die qualifizierte Politik von Irmgard
    Schwaetzer bereits in der Zeit von 1990 bis 1994 ist er-
    reicht worden, daß man zum damaligen Zeitpunkt sagen
    konnte: Statistisch gesehen wird jede Minute in
    Deutschland eine Wohnung fertiggestellt. Die Woh-
    nungspolitik der von uns getragenen Regierungen war
    und ist durch einen ausgeglichenen Wohnungsmarkt und
    durch sinkende Mieten gekennzeichnet. Wir haben be-
    reits teilweise Leerstände. Die Eigentumsquote in Ost
    und West ist gestiegen; allerdings reduziert sich die Zu-
    nahme im Baubereich ausschließlich auf den Einfamili-
    enhausbereich. Wenn jetzt in der Koalitionsvereinba-
    rung und dem daraus abgeleiteten Steuerentlastungsge-
    setz die Immobilienwirtschaft einer der Hauptfinanzierer
    Ihrer Steuerreform werden soll, weil zum Beispiel die
    geplante vollständige Streichung des Vorkostenabzugs,
    die Einschränkung der Verrechenbarkeit von Einkünften
    aus Vermietung und Verpachtung, die Verfünffachung
    der Spekulationsfrist für Immobilienverkäufe, die Strei-
    chung der Werbungskostenpauschale für Einkünfte aus
    Vermietung und Verpachtung sowie die Abschaffung
    und Kürzung verschiedener Möglichkeiten, in besonde-
    ren Fällen anfallenden erhöhten Herstellungs- und Er-
    haltungsaufwand abzusetzen, sich zu einer Belastungs-
    summe von rund 3,5 Milliarden DM ausweiten, dann
    belasten Sie in der Gegenfinanzierung mit dieser Summe
    die Immobilienwirtschaft. Das, zusammen mit der ge-
    planten Verschärfung der Grunderwerbsteuer und der
    Belastung der Rücklagen der Bausparkassen, summiert
    sich dann auf 4 Milliarden DM pro Jahr.

    Es ist zu befürchten, daß sich diese „Liste der Grau-
    samkeiten“ genau zum falschen Zeitpunkt in einer Art
    und Weise auf den Wohnungsmarkt auswirkt, daß hier
    in den nächsten Jahren hausgemachte Probleme auf uns
    zukommen werden. Die neue Bundesregierung schafft
    mit diesem Gesetzentwurf die Voraussetzungen für die
    zukünftige Wohnungsknappheit, vor allem dann, wenn
    mit der privaten Vermögensteuer bzw. einer Erhöhung
    der Erbschaftsteuer und mit der Reform des Wohn-
    raummietrechts noch weitere wohnungspolitische Grau-
    samkeiten folgen.

    Ich fürchte, Herr Minister Müntefering, Ihre Schluß-
    bilanz wird erheblich schlechter aussehen als die Eröff-
    nungsbilanz, die Sie übernehmen durften.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Die F.D.P. wird Ihre Arbeit außerordentlich kritisch be-
    gleiten. Sie können sicher sein, daß wir keinen Ihrer
    Fehler unbemerkt verstreichen lassen. Ich wünsche Ih-
    nen allerdings Erfolg zum Wohle von Deutschland und
    auch Gesundheit; denn ich habe im Geschäftsvertei-
    lungsplan der Bundesregierung gelesen, daß Sie von
    Herrn Trittin vertreten werden. Da – das muß ich sa-
    gen – sind Sie mir immer noch lieber.

    Danke sehr.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


    Horst Friedrich (Bayreuth)







    (A) (C)



    (B) (D)