Rede:
ID1400513900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 119
    1. die: 7
    2. in: 3
    3. der: 3
    4. Staatssekretärin: 2
    5. für: 2
    6. Klimaverhandlungen: 2
    7. an: 2
    8. daß: 2
    9. von: 2
    10. Industrieländer: 2
    11. ihre: 2
    12. zur: 2
    13. Reduktion: 2
    14. im: 2
    15. eigenen: 2
    16. sich: 2
    17. –: 2
    18. Das: 1
    19. Wort: 1
    20. hatjetzt: 1
    21. Parlamentarische: 1
    22. SimoneProbst.Simone: 1
    23. Probst,: 1
    24. Parl.: 1
    25. beim: 1
    26. Bun-desminister: 1
    27. Umwelt,: 1
    28. Naturschutz: 1
    29. und: 1
    30. Reaktorsi-\n: 1
    31. legen!: 1
    32. Herr: 1
    33. Lippold: 1
    34. hat: 1
    35. es: 1
    36. angesprochen:: 1
    37. Zur: 1
    38. Zeit: 1
    39. lau-fen: 1
    40. Buenos: 1
    41. Aires.: 1
    42. Um-weltminister: 1
    43. Trittin: 1
    44. ist: 1
    45. dort,: 1
    46. um: 1
    47. deutlich: 1
    48. zu: 1
    49. machen,: 1
    50. daßwir: 1
    51. uns: 1
    52. internationalen: 1
    53. Verantwortung: 1
    54. bewußt: 1
    55. sindund: 1
    56. aktiv: 1
    57. Klimaproblematik: 1
    58. mitarbeiten: 1
    59. wollen.: 1
    60. Unser: 1
    61. Ziel: 1
    62. ist,: 1
    63. Beschlüsse: 1
    64. Kioto: 1
    65. sehrkonkrete: 1
    66. Arbeitsprogramme: 1
    67. umgesetzt: 1
    68. werden.: 1
    69. Wirwollen: 1
    70. sicherstellen,: 1
    71. ein-gegangenen: 1
    72. Verpflichtungen: 1
    73. Treib-hausgase: 1
    74. vorrangig: 1
    75. Land: 1
    76. umsetzen.: 1
    77. Dennnur: 1
    78. wenn: 1
    79. Maßnahmen: 1
    80. bei: 1
    81. selbstin: 1
    82. Wege: 1
    83. leiten,: 1
    84. Vorgaben: 1
    85. halten: 1
    86. unddie: 1
    87. Vorreiterrolle,: 1
    88. sie: 1
    89. beschworen: 1
    90. haben,: 1
    91. wirk-lich: 1
    92. ernst: 1
    93. nehmen,: 1
    94. wird: 1
    95. man: 1
    96. Länder: 1
    97. des: 1
    98. Südens: 1
    99. beiuns: 1
    100. immer: 1
    101. Entwicklungsländer: 1
    102. genannt: 1
    103. dazu: 1
    104. brin-gen: 1
    105. können,: 1
    106. ihrer: 1
    107. wirtschaftlichen: 1
    108. Ent-wicklung: 1
    109. Treibhausgasen: 1
    110. beizutra-gen.\n: 1
    111. Die: 1
    112. sind: 1
    113. nur: 1
    114. ein: 1
    115. Beispiel: 1
    116. diegroßen: 1
    117. Herausforderungen: 1
    118. globalen: 1
    119. Umweltschutz.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/5 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 197 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der PDS Novellierung des Gesetzes über die Fest- stellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszu- ordnungsgesetz) und des Zuordnungser- gänzungsgesetzes (Drucksache 14/17)........ 197 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Ansiedlung einer Airbus-Fertigungs- stätte in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/25) .................................... 197 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 197 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 200 B Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 202 D Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 208 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 209 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 211 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 213 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 215 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 216 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 217 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 219 C Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 220 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 222 D Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 223 D Sabine Kaspereit SPD...................................... 225 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 227 A Zusatztagesordnungspunkt 2 (in Verbin- dung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG) (Drucksache 14/26)....... 228 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 228 C Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 232 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P....... 237 B, 248 B, 258 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 240 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 240 D Petra Pau PDS.................................................. 242 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, BMJ ..................... 243 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU............. 246 A, 249 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 248 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 249 B Sebastian Edathy SPD ..................................... 250 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 252 C Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung BK........................................ 254 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 257 A, 259 A Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 259 C Ausschußüberweisung ..................................... 260 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 260 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 262 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 266 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 267 B Maritta Böttcher PDS....................................... 269 B Thomas Rachel CDU/CSU....................... 270 B, 272 B Edelgard Bulmahn SPD ................................... 271 D Stephan Hilsberg.............................................. 272 C Tagesordnungspunkt 9 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen – Wohngeldanpassungsgesetz (Drucksa- che 14/19)................................................... 274 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 274 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 276 B Franz Müntefering, Bundesminister BMV ...... 276 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 279 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 281 A Dr. Winfried Wolf PDS ............................... 282 B Christine Ostrowski PDS ................................. 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 284 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 285 B Iris Gleicke SPD .............................................. 287 B Ausschußüberweisung ..................................... 288 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 288 D Simone Probst, Parl. Staatssekretärin BMU .... 291 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ............................................................. 291 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ............................................................. 293 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 294 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 294 D Monika Griefahn SPD ................................. 295 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 296 B Angela Marquardt PDS ................................... 298 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 299 D Horst Seehofer CDU/CSU............................... 301 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 304 D Siegfried Hornung CDU/CSU ..................... 306 A Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 307 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 308 D Kersten Naumann PDS.................................... 310 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU.. 311 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 313 B Matthias Weisheit SPD.................................... 314 C Ulrich Heinrich F.D.P.................................. 315 A Nächste Sitzung ............................................... 316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 317 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 197 (A) (C) (B) (D) 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 317 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 12.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 12.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 12.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12.11.98 Hartnagel, Anke SPD 12.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 12.11.98 Meckel, Markus SPD 12.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 12.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 12.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 12.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 12.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Verheugen, Günter SPD 12.11.98 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 12.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Voß, Sylvia Ingeborg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 12.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 12.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 12.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Klaus W. Lippold


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Her-
    ren! Liebe Kollegen! Die bisherige Debatte hat deutlich
    gemacht, daß man zu Beginn der Diskussion noch ein-
    mal herausarbeiten muß, was in der Vergangenheit ge-
    leistet wurde, daß Bilanz gezogen werden muß vor dem
    Hintergrund, daß die neue Koalition versucht, alles
    schlechtzureden, um sich dann um so besser profilieren
    zu können.

    Ich halte fest: Wir haben in bezug auf den Umweltbe-
    reich in den vier Jahren der letzten Legislaturperiode
    ebenso wie in den letzten 16 Jahren der Regierungszeit
    eine ausgesprochene Erfolgsbilanz vorzuweisen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P. – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wahlkampf ist vorbei!)


    Daß es sich um eine Erfolgsbilanz handelt, wird nicht
    nur von uns so gesehen. Das wird auch von den gesell-
    schaftlichen Gruppen anerkannt, und wird auch im in-
    ternationalen Bereich so gesehen. Ich kann zum Beleg
    auch namhafte Sozialdemokraten zitieren, die in einem
    Positionspapier schon 1997 festgehalten haben, daß die
    klassischen Umweltprobleme wie Schadstoffbelastung

    Iris Gleicke






    (A) (C)



    (B) (D)


    von Luft und Wasser und insbesondere die Probleme im
    Abfallbereich gelöst sind. Ich will darauf nur noch ein-
    mal hinweisen. So weit sind selbst wir nicht gegangen
    wie Vahrenholt und Clement.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Die Wasserqualität der Fließgewässer hat sich in den

    letzten Jahren hervorragend entwickelt.

    (Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Am besten in Bayern!)

    Wir haben die Schadstoffbelastung in der Größenord-
    nung eines zweistelligen Prozentbereiches herunterge-
    führt, bei Quecksilber um 90 Prozent, bei Kadmium um
    76 Prozent, bei Kupfer um 85 Prozent, bei Chrom um
    95 Prozent – um nur einige Positionen zu erwähnen.
    Diese Situation gibt es in keinem Industriestaat der Welt
    und auch nicht in Schwellenländern. Das ist eine Um-
    weltpolitik, deren Erfolge akzeptiert werden.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Vor diesem Hintergrund will ich nur darauf verwei-
    sen, daß wir im Gewässerschutz Fortschritte erzielt ha-
    ben, aber daß wir auch Initiativen zum Schutz der Meere
    vorgelegt haben – Initiativen zum Schutz der Ostsee, In-
    itiativen zum Schutz der Nordsee.

    Was sehe ich jetzt im Moment? Es gibt ein Frachter-
    unglück; es gibt die Katastrophe des Frachters „Pallas“
    vor Amrum. Was erlebe ich? Wird am nächsten oder am
    übernächsten Tag gehandelt? Wird innerhalb einer Wo-
    che gehandelt? Nichts geschieht; es wird zugeschaut.
    Das hätten wir uns in unserer Regierungszeit einmal er-
    lauben sollen, so lange nichts zu tun.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Sie wären mit fünfzehn Anfragen über uns hergefallen;
    Sie wären gleichzeitig mit Aktuellen Stunden gekom-
    men – das behalten wir uns noch vor – und hätten ge-
    fragt: Warum tut diese Regierung nichts?

    Sie hatten doch lange genug Zeit für Vorüberlegun-
    gen. Jetzt kommen Sie nicht und sagen, Sie wären nicht
    im Amt! In Schleswig-Holstein ist Herr Steenblock im
    Amt. Er hat das erst heruntergeredet und hat dann ge-
    merkt, daß die Katastrophe größer ist, als er auf Grund
    seiner mangelnden Wahrnehmung zunächst wahrhaben
    wollte. So kann man Umweltpolitik nicht betreiben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich sage ganz deutlich: Das ist eine schlechte Einfüh-
    rung.


    (Detlev von Larcher [SPD]: Warum schreien Sie so?)


    Herr Trittin kann heute aus verständlichen Gründen
    nicht hier sein. Ich respektiere das und hoffe, daß er von
    dieser Konferenz gute Erfolge mitbringen wird – worauf
    wir noch einmal zurückkommen werden. Aber das Haus
    insgesamt hätte durchaus reagieren können. Und auch
    der Kollege Müntefering war mit dem, was er vorhin
    gebracht hat – leise hat er eine Prüfung in Aussicht ge-
    stellt, aber bislang auch nichts in die Wege geleitet –,

    nicht gerade eine Glanznummer. Und das ist einer Ihrer
    führenden Leute! So können wir das nicht angehen:
    nicht handeln, zuschauen. In der letzten Legislaturperi-
    ode hätten wir uns damit Vorwürfe über Vorwürfe ein-
    gefangen! Herr Schmidt, was hätten Sie uns alles gesagt!
    Ich habe gesehen, wie Sie reagiert haben, als Müntefe-
    ring hier vortrug. Das war entlarvend.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe immer gute Oppositionspolitik gemacht! Jetzt können Sie das alles tun!)


    Meine Damen und Herren, die Gesetzgebungsverfah-
    ren, die wir in den letzten Jahren durchgesetzt haben –
    unter anderem das Umweltauditgesetz, das Ozongesetz,
    Gesetze zur Beschleunigung von Genehmigungsverfah-
    ren, der Erlaß eines Bodenschutzgesetzes –, eröffnen
    neue Instrumente für den Umweltschutz. Das Boden-
    schutzgesetz ist einmalig in dieser Welt. Es gibt kein
    Vorsorgeinstrument gleicher Art in einem anderen Land.

    Ähnliches werden Sie erst leisten müssen. Im Um-
    weltschutz haben Sie uns bedauerlicherweise blockiert,
    obgleich wir wirklich sehr gute Initiativen gezeigt
    haben. Wir haben die Idee des Naturschutzes – wegen
    Ihres Widerstandes – nicht in der Form umsetzen kön-
    nen, wie wir dies wollten. Aber wir haben es immerhin
    geschafft, daß die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
    umgesetzt wurde und wir jetzt wenigstens auf dieser Ba-
    sis weiterarbeiten können. Schade, daß es nicht anders
    ging.

    Sie müssen einfach sehen, daß all das, was wir im
    Landschaftsschutz, was wir im Biotopverbund erreichen
    konnten, auf der Basis dessen, was wir vorgeschlagen
    haben, wesentlich besser hätte realisiert werden können.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Wenn man weitere Flächen für den Naturschutz

    braucht, dann braucht man die Akzeptanz der Betroffe-
    nen, dann braucht man die Akzeptanz der Landwirte.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Und dazu braucht man – da hilft Ihr Störfeuer gar

    nichts – die Ausgleichsabgabe. Wie wollen Sie es denn
    sonst handhaben? Wenn auf anderen Feldern kein ge-
    sellschaftlicher Konsens da ist, sagen Sie: Wir verzich-
    ten auf diese Maßnahme. – Unter Kernenergieaspekten
    kommen wir darauf noch einmal zurück.

    In der Frage des Biotopverbundes hingegen wollen
    Sie die schleichende Enteignung. Aber wir werden nicht
    zulassen, daß die Landwirte unter Ihrer schlechten Poli-
    tik leiden. Außerdem ist mit solch einer Politik keine
    Umweltschutzpolitik erfolgreich zu führen.

    Man macht Umweltschutz mit den Betroffenen, nicht
    Umweltschutz gegen die Betroffenen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Das ist Ökodiktatur!)


    Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir haben
    mit der geplanten 25prozentigen Reduzierung von CO2ein national anspruchsvolles Klimaschutzziel formuliert.

    Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach)







    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Das ist im Moment in Buenos Aires wieder im Ge-
    spräch. Die Hälfte der Einsparung haben wir seitdem
    schon erreicht.


    (Lachen bei der SPD)

    – Ich wußte doch, daß Sie das bestreiten. Aber Sie kön-
    nen es nicht; die Zahlen sprechen gegen Sie. Das muß
    gesagt werden, damit wir sehen, ob Sie in der zweiten
    Hälfte dieses Zeitraumes die anderen 50 Prozent, die wir
    noch leisten müssen, erreichen. Wir werden Sie daran
    messen, ob es nur schöne Worte gab oder ob es statt
    schöner Worte Taten gab.

    Machen wir uns noch eines deutlich. Sie haben für
    die Klimakonferenz hervorragende Zeichen gesetzt:
    Ausstieg aus der Kernenergie


    (Beifall des Abg. Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    und – mit Ihrem neuen Wirtschaftsminister – Einstieg in
    die großen Kohlekraftwerke. Was wollen wir den
    Schwellenländern, was wollen wir den Chinesen, den
    Indern sagen, wenn es darum geht, welche Art von
    Energie sie erzeugen. Sollen wir sagen: „Erzeugt rege-
    nerative Energie!“?


    (Dr. Barbara Höll [PDS]: Schreien Sie doch nicht so!)


    Der Wirtschafts-Müller in diesem Lande setzt auf
    Braunkohlekraftwerke.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Garzweiler!)


    – Hören Sie auf, Herr Schmidt, Sie wollen das ja nicht.
    Jedes Kraftwerk emittiert zusätzlich CO2. Das ist derSachverhalt, um den es hier geht. Das müssen wir Ihnen

    um die Ohren hauen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Detlev von Larcher [SPD]: Meine Ohren tun mir schon jetzt weh!)


    Das Erstaunliche ist – ich vereinfache jetzt einmal –:
    Auf der einen Seite gibt es den Umwelt-Müller – das ist
    der Kollege, der hier vor mir sitzt –, und der sagt, wir
    brauchen eine Energierevolution, wir brauchen regene-
    rative Energien, kleine Einheiten. Auf der anderen
    Seite steht in dieser Regierung der Wirtschafts-Müller.
    Umwelt-Müller sagte:

    Das einseitige Setzen auf Großkraftwerke wird kei-
    ne Lösung sein, ganz gleich ob es sich um Kohle-,
    Atom- oder andere Kraftwerke handelt.

    Was lese ich beim Wirtschafts-Müller?
    Wir können nicht gegen die Kernkraft sein und zu-
    gleich auch gegen jeden Bau von Kraftwerken,
    sonst verlieren wir den größten Einzelinvestor in
    unserem Land.

    Dann sagt er ganz klar:
    Wenn der Neubau von konventionellen Kraftwer-
    ken nicht akzeptiert wird, wäre ich der erste, der
    sagt: Laß das sein mit dem Energiekonsens.

    Das muß man sich einmal zu Gemüte führen: Groß-
    kraftwerke oder „Laß das sein mit dem Energiekon-
    sens“! Meine Damen und Herren, wo ist denn da die
    Logik? Sie steigen aus, Sie vermehren die CO2-Emissionen, Sie kündigen indirekt schon den Energie-
    konsens auf.

    Ich habe manchmal, wenn ich das lese, Zweifel. Ich
    hatte zunächst gedacht, Herr Stollmann macht ein halbes
    Jahr. Er ist aber vorzeitig abgetreten – der erste Fall, daß
    einer erst gar nicht angetreten ist. Wenn ich diese Aus-
    einandersetzungen so verfolge, vermute ich, daß der
    Wirtschafts-Müller das nächste Jahr nicht als Minister
    erleben wird.


    (Detlev von Larcher [SPD]: Denken Sie mal an Ihren eigenen Wirtschaftsminister! – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie hieß denn Ihr letzter Wirtschaftsminister!)


    Ich sage es einmal so: Es ist hanebüchen, was Sie
    sich leisten. Der Sachverhalt ist doch, daß Werner Mül-
    ler sagt: Wir wollen aus der Kernenergie aussteigen,
    aber bitte nicht ganz schnell und bitte nicht sofort. Dann
    fügt er laut „Süddeutscher Zeitung“ hinzu, er hege Zwei-
    fel, ob in absehbarer Zeit auf die Kernkraft ohne jegliche
    Optionen für eine Weiternutzung in 50 Jahren verzichtet
    werden könne.

    Also: Zuerst schaffen wir mit den Sozialdemokraten
    Kernkraftwerke, dann steigen wir mit Rotgrün aus, das
    Know-how geht verloren, und Herr Müller glaubt, das
    ließe sich in 50 Jahren beliebig ändern, obwohl die
    weltweite Entwicklung ganz anders verlaufen wird, als
    Sie sich das zusammenträumen. Das kann doch wohl
    nicht wahr sein! Wo ist da das Konzept? Wo ist da die
    Logik? Das trägt von der Denke her doch ganz deutlich
    die Handschrift des derzeitigen Kanzlers.

    Dazu hat die „Süddeutsche Zeitung“ gesagt: Hohle
    Worte klingen manchmal voller. – Recht hat die „Süd-
    deutsche Zeitung“ in ihrem Kommentar. Richtig ist das:
    hohle Worte, kein Konzept, keine Inhalte. Wir können
    greifen, was wir wollen: Alles ist falsch.

    Ich komme zurück zur Klimaschutzpolitik. Ich glau-
    be, es ist unbestreitbar, daß Deutschland im internatio-
    nalen Umweltschutz eine Vorreiterrolle hat.


    (Christoph Matschie [SPD]: Wir werden weiterreiten!)


    – Das werden wir erst einmal sehen.
    Ich sage ganz offen: Wir sind da anders als Sie. Der

    Umwelt-Müller hat bei der vorletzten Regierungserklä-
    rung gesagt, Frau Merkel bekäme keine Schonzeit. Wir
    gehen mit der Regierung fairer um. Ich bin der Mei-
    nung: Die Leute sollen sich erst einarbeiten können, be-
    vor man sich mit ihnen richtig auseinandersetzt. Diese
    Form von Unfairneß, die Sie praktiziert haben, werden
    Sie bei uns nicht erleben.

    Aber wir werden natürlich darauf achten, ob Herr
    Trittin jetzt mit adäquaten Ergebnissen nach Hause
    kommt. Wir werden diese Ergebnisse an dem messen,

    Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach)







    (A) (C)



    (B) (D)


    was Rotgrün zu Oppositionszeiten gesagt hat. Dann
    werden wir sehen, ob er bestehen kann.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Detlev von Larcher [SPD]: Wir zittern!)


    Meine sehr geehrten Damen und Herren, es gibt Pas-
    sagen in Ihrer Koalitionsvereinbarung und auch in der
    Regierungserklärung, von denen man sagen kann: Das
    scheint in die richtige Richtung zu gehen. Das wollen
    wir akzeptieren. Sie haben in der Regierungserklärung
    von Selbstverpflichtung geredet – etwas, was Sie frü-
    her total bestritten haben. Damit setzen Sie einen neuen
    Akzent. Aber auch hier werden wir sehen, ob Sie dabei
    bleiben. Die Frage ist doch, ob, wenn es auf der einen
    Seite Selbstverpflichtung gibt, der Einstieg in Ökosteu-
    ern auf der anderen Seite noch gerechtfertigt ist.

    Da gibt es eine Studie, die Herr Schröder in Auftrag
    gegeben hat, nicht wir. Die besagt, daß Ökosteuern zur
    Vernichtung von Arbeitsplätzen führen. Das war eine
    von Herrn Schröder in Auftrag gegebene Studie. Damit
    sollte man sich einmal auseinandersetzen. Wenn er dann
    in der Regierungserklärung sagt, daß die Zeit nationaler
    Alleingänge vorbei ist, dann frage ich: Gilt das jetzt
    auch für diese Form von Ökosteuern? Oder ist das wie-
    der nur ein nicht ausgeräumter Widerspruch, weil Sie
    nicht vorgedacht haben und in der Kürze der Zeit nicht
    zu Ende gekommen sind?

    Wir werden Sie kritisch begleiten, nicht nur in diesen,
    sondern auch in anderen Fragen. Wir werden Sie dort
    unterstützen – im Gegensatz zu Ihnen –, wo Deutschland
    das braucht, weil der Umweltschutz im Ausland mit
    Unterstützung der Opposition vorangetrieben werden
    muß und nicht anders.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Auch da unterscheiden wir uns von Ihnen. Wir wer-
    den Sie hier kritisch begleiten. Das versprechen wir Ih-
    nen.

    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Detlev von Larcher [SPD]: Diese undankbaren Wählerinnen und Wähler!)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat
jetzt die Parlamentarische Staatssekretärin Simone
Probst.

Simone Probst, Parl. Staatssekretärin beim Bun-
desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi-

(vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit Beifall begrüßt)

legen! Herr Lippold hat es angesprochen: Zur Zeit lau-
fen die Klimaverhandlungen in Buenos Aires. Um-
weltminister Trittin ist dort, um deutlich zu machen, daß
wir uns der internationalen Verantwortung bewußt sind
und aktiv an der Klimaproblematik mitarbeiten wollen.

Unser Ziel ist, daß die Beschlüsse von Kioto in sehr
konkrete Arbeitsprogramme umgesetzt werden. Wir

wollen sicherstellen, daß die Industrieländer ihre ein-
gegangenen Verpflichtungen zur Reduktion der Treib-
hausgase vorrangig im eigenen Land umsetzen. Denn
nur wenn die Industrieländer Maßnahmen bei sich selbst
in die Wege leiten, sich an ihre Vorgaben halten und
die Vorreiterrolle, die sie beschworen haben, wirk-
lich ernst nehmen, wird man Länder des Südens – bei
uns immer Entwicklungsländer genannt – dazu brin-
gen können, in ihrer eigenen wirtschaftlichen Ent-
wicklung zur Reduktion von Treibhausgasen beizutra-
gen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Die Klimaverhandlungen sind nur ein Beispiel für die
großen Herausforderungen im globalen Umweltschutz.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sie waren doch noch nie im Umweltausschuß! – Gegenruf des Abg. Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So ein dummes Geschwätz!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Frau Staatsse-
    kretärin, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen
    Lippold?

    Si