Rede:
ID1400512000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 529
    1. der: 33
    2. die: 21
    3. in: 16
    4. Sie: 14
    5. daß: 14
    6. und: 12
    7. –: 11
    8. von: 10
    9. für: 8
    10. ist: 7
    11. das: 7
    12. Ich: 7
    13. auf: 7
    14. Milliarden: 7
    15. den: 7
    16. mit: 6
    17. einer: 6
    18. es: 6
    19. des: 6
    20. \n: 6
    21. DM: 6
    22. ich: 5
    23. sich: 5
    24. zum: 5
    25. wie: 5
    26. im: 5
    27. Die: 5
    28. nichts: 4
    29. mich: 4
    30. einmal: 4
    31. so: 4
    32. habe: 3
    33. allerdings: 3
    34. sind: 3
    35. zu: 3
    36. an: 3
    37. werden: 3
    38. Das: 3
    39. auch: 3
    40. dem: 3
    41. nicht: 3
    42. Herr: 3
    43. 4: 3
    44. noch: 3
    45. wird: 3
    46. „Aufbruch: 2
    47. über: 2
    48. Koalitionsvereinbarung: 2
    49. Denn: 2
    50. muß: 2
    51. zur: 2
    52. Aussagen: 2
    53. Koalitionsvereinba-rung: 2
    54. vor: 2
    55. mir: 2
    56. einen: 2
    57. mehr: 2
    58. durch: 2
    59. Bundesminister: 2
    60. nur: 2
    61. wir: 2
    62. Deutschland: 2
    63. einige: 2
    64. anderen: 2
    65. gehe: 2
    66. davon: 2
    67. man: 2
    68. denn: 2
    69. pro: 2
    70. weitere: 2
    71. Frage: 2
    72. Finanzierung: 2
    73. DM,: 2
    74. SPD: 2
    75. als: 2
    76. bereits: 2
    77. haben: 2
    78. diese: 2
    79. F.D.P.: 2
    80. dieser: 2
    81. eine: 2
    82. Zeitpunkt: 2
    83. Wohnungsmarkt: 2
    84. werden.: 2
    85. Bundesregierung: 2
    86. Ihre: 2
    87. Frau: 1
    88. Präsiden-tin!: 1
    89. Meine: 1
    90. Damen: 1
    91. Herren!: 1
    92. Erneue-rung“: 1
    93. steht: 1
    94. Rot-grün.: 1
    95. Der: 1
    96. „Stern“: 1
    97. normalerweise: 1
    98. Rotgrün: 1
    99. gegenübersehr: 1
    100. aufgeschlossen: 1
    101. –\n: 1
    102. titelt:: 1
    103. angezogener: 1
    104. Bremse“.: 1
    105. Recht: 1
    106. hater,: 1
    107. „Stern“.: 1
    108. zugeben,: 1
    109. seltenzwei: 1
    110. Stunden: 1
    111. lang: 1
    112. Regierungserklärunggehört,: 1
    113. schon: 1
    114. gar: 1
    115. Verkehrspolitik.\n: 1
    116. Dabei: 1
    117. größte: 1
    118. Investitionshaushalt: 1
    119. damit: 1
    120. –daran: 1
    121. wollen: 1
    122. ja: 1
    123. messen: 1
    124. lassen: 1
    125. mitentschei-dend: 1
    126. Arbeitsplatzsituation: 1
    127. Deutschland.\n: 1
    128. Es: 1
    129. wundert: 1
    130. nicht,: 1
    131. Regie-rungserklärung: 1
    132. Verkehrspolitik: 1
    133. gesagt: 1
    134. wordenist.: 1
    135. dazu: 1
    136. eher: 1
    137. dürftig.: 1
    138. Um: 1
    139. Ihnen: 1
    140. gehaltvolle: 1
    141. Quali-tät: 1
    142. Augen: 1
    143. führen,: 1
    144. gestatten: 1
    145. einZitat:Die: 1
    146. besonderen: 1
    147. Anforderungen: 1
    148. Mobilität: 1
    149. geradeim: 1
    150. ländlichen: 1
    151. Raum: 1
    152. berücksichtigt.Donnerwetter!: 1
    153. haut: 1
    154. tatsächlich: 1
    155. vom: 1
    156. Sockel.Der: 1
    157. Satz: 1
    158. gehaltvoll: 1
    159. qualitäthaft,: 1
    160. einemdazu: 1
    161. einfällt.: 1
    162. Schlimme: 1
    163. ist:: 1
    164. Dieser: 1
    165. roteFaden: 1
    166. tollen: 1
    167. zieht: 1
    168. ganzePassage: 1
    169. Thema: 1
    170. Ver-kehr.: 1
    171. Da,: 1
    172. wo: 1
    173. konkret: 1
    174. werden,: 1
    175. geht: 1
    176. ausschließlichum: 1
    177. Verteuerung: 1
    178. Straßenverkehrs.\n: 1
    179. Franz: 1
    180. Müntefering\n: 1
    181. will: 1
    182. darauf: 1
    183. hinweisen,: 1
    184. zum1.: 1
    185. Juli: 1
    186. 1998: 1
    187. Aufhebung: 1
    188. letzten: 1
    189. Beschränkunginnerhalb: 1
    190. Europas: 1
    191. hatten,: 1
    192. nämlich: 1
    193. Kabotagevorbe-halts.: 1
    194. Alles,: 1
    195. was: 1
    196. national: 1
    197. machen,: 1
    198. einseitig: 1
    199. zurVerteuerung: 1
    200. Straßenverkehrs: 1
    201. führt,führt: 1
    202. wahrscheinlich: 1
    203. Umwege: 1
    204. zwar: 1
    205. nichtzu: 1
    206. weniger: 1
    207. Straßenverkehr,: 1
    208. aber: 1
    209. dazu,: 1
    210. Straßen-verkehr: 1
    211. Verkehrszeichen: 1
    212. stattfindet: 1
    213. –ich: 1
    214. aus: 1
    215. Nationa-litäten: 1
    216. hinter: 1
    217. Lenkrad.: 1
    218. sollte: 1
    219. wissen,: 1
    220. ins-besondere: 1
    221. Finanzminister;: 1
    222. jeder: 1
    223. mehrunter: 1
    224. deutscher: 1
    225. Flagge: 1
    226. fahrende: 1
    227. Lkw: 1
    228. kostet: 1
    229. ihn,: 1
    230. rundgerechnet,: 1
    231. 100: 1
    232. 000: 1
    233. Jahr.Eine: 1
    234. wichtige: 1
    235. Bauwirtschaftund: 1
    236. Arbeitsplätze: 1
    237. ist,: 1
    238. weiterhin: 1
    239. mitder: 1
    240. Infrastruktur: 1
    241. halten: 1
    242. wollen.: 1
    243. Diestaunende: 1
    244. Öffentlichkeit: 1
    245. kann: 1
    246. Vorfeld: 1
    247. mitbekommenhaben,: 1
    248. darum: 1
    249. ging,: 1
    250. Investitionsmittel: 1
    251. derStraße: 1
    252. Schiene: 1
    253. umzuschichten.: 1
    254. war:Sind: 1
    255. 2: 1
    256. verlangt,oder: 1
    257. 3: 1
    258. Grünen: 1
    259. vorge-schlagen: 1
    260. haben?: 1
    261. aus,: 1
    262. aufGrund: 1
    263. Qualität: 1
    264. Verhandlungsführung: 1
    265. Grü-nen: 1
    266. Koalitionsgesprächen: 1
    267. wohl: 1
    268. eher2: 1
    269. sein: 1
    270. werden.\n: 1
    271. Verstehen: 1
    272. lieber: 1
    273. Ironie.: 1
    274. schoneinmal: 1
    275. gesagt:: 1
    276. Wer: 1
    277. Sie,: 1
    278. Bauche: 1
    279. lie-gend,: 1
    280. Koalitionsverhandlungen: 1
    281. kriecht,: 1
    282. kannzumindest: 1
    283. physisch: 1
    284. umfallen.\n: 1
    285. Dann: 1
    286. ziehe: 1
    287. halt: 1
    288. wieder: 1
    289. Zitat: 1
    290. zurück,lieber: 1
    291. Kollege: 1
    292. Schmidt,: 1
    293. bestenfalls: 1
    294. aufHühneraugenhöhe: 1
    295. verhandelt: 1
    296. haben;: 1
    297. einebestimmte: 1
    298. körperliche: 1
    299. Haltung.\n: 1
    300. wundere: 1
    301. allerdings,: 1
    302. jetzige: 1
    303. Ver-kehrsminister: 1
    304. seinen: 1
    305. Verkehrsministerkollegen: 1
    306. ausden: 1
    307. Ländern: 1
    308. erklären: 1
    309. will,: 1
    310. Verkehrsmini-sterkonferenz: 1
    311. November: 1
    312. 1997: 1
    313. Hannover: 1
    314. festge-stellt: 1
    315. haben,: 1
    316. Straßenbau-titels: 1
    317. fehlen.: 1
    318. Diese: 1
    319. Verkehrsminister-kollegen: 1
    320. Bund: 1
    321. aufgefordert,: 1
    322. dafür: 1
    323. Sorge: 1
    324. zutragen,: 1
    325. Straßenbautitelkurzfristig: 1
    326. eingestellt: 1
    327. sollen.: 1
    328. nehme: 1
    329. an,: 1
    330. daßdiese: 1
    331. Forderung: 1
    332. überwiegend: 1
    333. gestell-ten: 1
    334. Verkehrsminister: 1
    335. lange: 1
    336. Gültigkeit: 1
    337. hatte,wie: 1
    338. CDU/CSU: 1
    339. Ver-kehr: 1
    340. gestellt: 1
    341. haben.: 1
    342. werde: 1
    343. Forderungmessen.\n: 1
    344. Lassen: 1
    345. Gedanken: 1
    346. zumWohnungsbau: 1
    347. anbringen.: 1
    348. Müntefering: 1
    349. hat: 1
    350. die-sem: 1
    351. Bereich: 1
    352. eigentlich: 1
    353. glänzende: 1
    354. Ausgangspositionvorgefunden.: 1
    355. Durch: 1
    356. qualifizierte: 1
    357. Politik: 1
    358. IrmgardSchwaetzer: 1
    359. Zeit: 1
    360. 1990: 1
    361. bis: 1
    362. 1994: 1
    363. er-reicht: 1
    364. worden,: 1
    365. damaligen: 1
    366. sagenkonnte:: 1
    367. Statistisch: 1
    368. gesehen: 1
    369. jede: 1
    370. Minute: 1
    371. inDeutschland: 1
    372. Wohnung: 1
    373. fertiggestellt.: 1
    374. Woh-nungspolitik: 1
    375. uns: 1
    376. getragenen: 1
    377. Regierungen: 1
    378. warund: 1
    379. ausgeglichenen: 1
    380. unddurch: 1
    381. sinkende: 1
    382. Mieten: 1
    383. gekennzeichnet.: 1
    384. Wir: 1
    385. be-reits: 1
    386. teilweise: 1
    387. Leerstände.: 1
    388. Eigentumsquote: 1
    389. Ostund: 1
    390. West: 1
    391. gestiegen;: 1
    392. reduziert: 1
    393. Zu-nahme: 1
    394. Baubereich: 1
    395. ausschließlich: 1
    396. Einfamili-enhausbereich.: 1
    397. Wenn: 1
    398. jetzt: 1
    399. daraus: 1
    400. abgeleiteten: 1
    401. Steuerentlastungsge-setz: 1
    402. Immobilienwirtschaft: 1
    403. HauptfinanziererIhrer: 1
    404. Steuerreform: 1
    405. soll,: 1
    406. weil: 1
    407. Beispiel: 1
    408. diegeplante: 1
    409. vollständige: 1
    410. Streichung: 1
    411. Vorkostenabzugs,die: 1
    412. Einschränkung: 1
    413. Verrechenbarkeit: 1
    414. Einkünftenaus: 1
    415. Vermietung: 1
    416. Verpachtung,: 1
    417. Verfünffachungder: 1
    418. Spekulationsfrist: 1
    419. Immobilienverkäufe,: 1
    420. Strei-chung: 1
    421. Werbungskostenpauschale: 1
    422. Einkünfte: 1
    423. ausVermietung: 1
    424. Verpachtung: 1
    425. sowie: 1
    426. Abschaffungund: 1
    427. Kürzung: 1
    428. verschiedener: 1
    429. Möglichkeiten,: 1
    430. besonde-ren: 1
    431. Fällen: 1
    432. anfallenden: 1
    433. erhöhten: 1
    434. Herstellungs-: 1
    435. Er-haltungsaufwand: 1
    436. abzusetzen,: 1
    437. Belastungs-summe: 1
    438. rund: 1
    439. 3,5: 1
    440. ausweiten,: 1
    441. dannbelasten: 1
    442. Gegenfinanzierung: 1
    443. Summedie: 1
    444. Immobilienwirtschaft.: 1
    445. Das,: 1
    446. zusammen: 1
    447. ge-planten: 1
    448. Verschärfung: 1
    449. Grunderwerbsteuer: 1
    450. derBelastung: 1
    451. Rücklagen: 1
    452. Bausparkassen,: 1
    453. summiertsich: 1
    454. dann: 1
    455. Jahr.Es: 1
    456. befürchten,: 1
    457. „Liste: 1
    458. Grau-samkeiten“: 1
    459. genau: 1
    460. falschen: 1
    461. Artund: 1
    462. Weise: 1
    463. auswirkt,: 1
    464. hierin: 1
    465. nächsten: 1
    466. Jahren: 1
    467. hausgemachte: 1
    468. Probleme: 1
    469. unszukommen: 1
    470. neue: 1
    471. schafftmit: 1
    472. diesem: 1
    473. Gesetzentwurf: 1
    474. Voraussetzungen: 1
    475. diezukünftige: 1
    476. Wohnungsknappheit,: 1
    477. allem: 1
    478. dann,: 1
    479. wennmit: 1
    480. privaten: 1
    481. Vermögensteuer: 1
    482. bzw.: 1
    483. Erhöhungder: 1
    484. Erbschaftsteuer: 1
    485. Reform: 1
    486. Wohn-raummietrechts: 1
    487. wohnungspolitische: 1
    488. Grau-samkeiten: 1
    489. folgen.Ich: 1
    490. fürchte,: 1
    491. Minister: 1
    492. Müntefering,: 1
    493. Schluß-bilanz: 1
    494. erheblich: 1
    495. schlechter: 1
    496. aussehen: 1
    497. Eröff-nungsbilanz,: 1
    498. übernehmen: 1
    499. durften.\n: 1
    500. Arbeit: 1
    501. außerordentlich: 1
    502. kritisch: 1
    503. be-gleiten.: 1
    504. können: 1
    505. sicher: 1
    506. sein,: 1
    507. keinen: 1
    508. IhrerFehler: 1
    509. unbemerkt: 1
    510. verstreichen: 1
    511. lassen.: 1
    512. wünsche: 1
    513. Ih-nen: 1
    514. Erfolg: 1
    515. Wohle: 1
    516. undauch: 1
    517. Gesundheit;: 1
    518. Geschäftsvertei-lungsplan: 1
    519. gelesen,: 1
    520. vonHerrn: 1
    521. Trittin: 1
    522. vertreten: 1
    523. Da: 1
    524. sa-gen: 1
    525. immer: 1
    526. lieber.Danke: 1
    527. sehr.\n: 1
    528. Horst: 1
    529. Friedrich: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/5 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 197 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der PDS Novellierung des Gesetzes über die Fest- stellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszu- ordnungsgesetz) und des Zuordnungser- gänzungsgesetzes (Drucksache 14/17)........ 197 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Ansiedlung einer Airbus-Fertigungs- stätte in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/25) .................................... 197 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 197 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 200 B Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 202 D Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 208 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 209 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 211 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 213 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 215 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 216 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 217 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 219 C Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 220 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 222 D Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 223 D Sabine Kaspereit SPD...................................... 225 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 227 A Zusatztagesordnungspunkt 2 (in Verbin- dung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG) (Drucksache 14/26)....... 228 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 228 C Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 232 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P....... 237 B, 248 B, 258 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 240 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 240 D Petra Pau PDS.................................................. 242 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, BMJ ..................... 243 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU............. 246 A, 249 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 248 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 249 B Sebastian Edathy SPD ..................................... 250 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 252 C Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung BK........................................ 254 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 257 A, 259 A Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 259 C Ausschußüberweisung ..................................... 260 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 260 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 262 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 266 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 267 B Maritta Böttcher PDS....................................... 269 B Thomas Rachel CDU/CSU....................... 270 B, 272 B Edelgard Bulmahn SPD ................................... 271 D Stephan Hilsberg.............................................. 272 C Tagesordnungspunkt 9 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen – Wohngeldanpassungsgesetz (Drucksa- che 14/19)................................................... 274 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 274 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 276 B Franz Müntefering, Bundesminister BMV ...... 276 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 279 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 281 A Dr. Winfried Wolf PDS ............................... 282 B Christine Ostrowski PDS ................................. 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 284 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 285 B Iris Gleicke SPD .............................................. 287 B Ausschußüberweisung ..................................... 288 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 288 D Simone Probst, Parl. Staatssekretärin BMU .... 291 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ............................................................. 291 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ............................................................. 293 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 294 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 294 D Monika Griefahn SPD ................................. 295 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 296 B Angela Marquardt PDS ................................... 298 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 299 D Horst Seehofer CDU/CSU............................... 301 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 304 D Siegfried Hornung CDU/CSU ..................... 306 A Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 307 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 308 D Kersten Naumann PDS.................................... 310 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU.. 311 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 313 B Matthias Weisheit SPD.................................... 314 C Ulrich Heinrich F.D.P.................................. 315 A Nächste Sitzung ............................................... 316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 317 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 197 (A) (C) (B) (D) 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 317 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 12.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 12.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 12.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12.11.98 Hartnagel, Anke SPD 12.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 12.11.98 Meckel, Markus SPD 12.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 12.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 12.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 12.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 12.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Verheugen, Günter SPD 12.11.98 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 12.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Voß, Sylvia Ingeborg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 12.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 12.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 12.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Ich erteile jetzt dem
    Abgeordneten Horst Friedrich, F.D.P., das Wort.



Rede von Horst Friedrich
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Frau Präsiden-
tin! Meine Damen und Herren! „Aufbruch und Erneue-
rung“ steht über der Koalitionsvereinbarung von Rot-
grün. Der „Stern“ – normalerweise Rotgrün gegenüber
sehr aufgeschlossen –


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Na ja, also Rotgrün gegenüber nicht!)


titelt: „Aufbruch mit angezogener Bremse“. Recht hat
er, der „Stern“. Denn ich muß zugeben, ich habe selten
zwei Stunden lang nichts in einer Regierungserklärung
gehört, schon gar nichts zur Verkehrspolitik.


(Widerspruch bei der SPD – Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Sie haben doch Ohren!)


Dabei ist das der größte Investitionshaushalt und damit –
daran wollen Sie sich ja messen lassen – mitentschei-
dend für die Arbeitsplatzsituation in Deutschland.


(Beifall bei der F.D.P.)

Es wundert mich allerdings nicht, daß in der Regie-

rungserklärung nichts zur Verkehrspolitik gesagt worden
ist. Denn die Aussagen dazu in der Koalitionsvereinba-
rung sind eher dürftig. Um Ihnen die gehaltvolle Quali-
tät einmal vor Augen zu führen, gestatten Sie mir ein
Zitat:

Die besonderen Anforderungen an Mobilität gerade
im ländlichen Raum werden berücksichtigt.

Donnerwetter! Das haut einen tatsächlich vom Sockel.
Der Satz ist so gehaltvoll und qualitäthaft, daß einem
dazu nichts mehr einfällt. Das Schlimme ist: Dieser rote
Faden an tollen Aussagen zieht sich durch die ganze
Passage der Koalitionsvereinbarung zum Thema Ver-
kehr. Da, wo Sie konkret werden, geht es ausschließlich
um die Verteuerung des Straßenverkehrs.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Na ja!)


Bundesminister Franz Müntefering






(B)



(A) (C)



(D)


Ich will nur einmal darauf hinweisen, daß wir zum
1. Juli 1998 die Aufhebung der letzten Beschränkung
innerhalb Europas hatten, nämlich des Kabotagevorbe-
halts. Alles, was Sie national machen, das einseitig zur
Verteuerung des Straßenverkehrs in Deutschland führt,
führt wahrscheinlich – über einige Umwege – zwar nicht
zu weniger Straßenverkehr, aber dazu, daß der Straßen-
verkehr mit anderen Verkehrszeichen stattfindet und –
ich gehe einmal davon aus – auch mit anderen Nationa-
litäten hinter dem Lenkrad. Das sollte man wissen, ins-
besondere der Finanzminister; denn jeder nicht mehr
unter deutscher Flagge fahrende Lkw kostet ihn, rund
gerechnet, 100 000 DM pro Jahr.

Eine weitere wichtige Frage für die Bauwirtschaft
und für die Arbeitsplätze ist, wie Sie es weiterhin mit
der Finanzierung der Infrastruktur halten wollen. Die
staunende Öffentlichkeit kann im Vorfeld mitbekommen
haben, daß es darum ging, Investitionsmittel von der
Straße auf die Schiene umzuschichten. Die Frage war:
Sind es 2 Milliarden DM, so wie von der SPD verlangt,
oder sind es 3 Milliarden DM, so wie die Grünen vorge-
schlagen haben? Ich gehe einmal davon aus, daß es – auf
Grund der Qualität der Verhandlungsführung der Grü-
nen in den Koalitionsgesprächen – wohl eher
2 Milliarden DM sein werden.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: War das jetzt ein Kompliment oder Ironie?)


– Verstehen Sie das lieber als Ironie. Ich habe schon
einmal gesagt: Wer wie Sie, bereits auf dem Bauche lie-
gend, in den Koalitionsverhandlungen kriecht, der kann
zumindest physisch nicht mehr umfallen.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe überhaupt keinen Bauch! Das weise ich zurück, mit Empörung!)


– Dann ziehe ich mich halt wieder auf das Zitat zurück,
lieber Herr Kollege Schmidt, daß Sie bestenfalls auf
Hühneraugenhöhe verhandelt haben; auch das ist eine
bestimmte körperliche Haltung.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe blaue Augen, nicht grüne!)


Ich wundere mich allerdings, wie der jetzige Ver-
kehrsminister das seinen Verkehrsministerkollegen aus
den Ländern erklären will, die in einer Verkehrsmini-
sterkonferenz im November 1997 in Hannover festge-
stellt haben, daß für die Finanzierung des Straßenbau-
titels 4 Milliarden DM fehlen. Diese Verkehrsminister-
kollegen haben den Bund aufgefordert, dafür Sorge zu
tragen, daß diese 4 Milliarden DM im Straßenbautitel
kurzfristig eingestellt werden sollen. Ich nehme an, daß
diese Forderung der überwiegend von der SPD gestell-
ten Verkehrsminister nicht nur so lange Gültigkeit hatte,
wie CDU/CSU und F.D.P. den Bundesminister für Ver-
kehr gestellt haben. Ich werde Sie an dieser Forderung
messen.


(Beifall bei der F.D.P.)


Lassen Sie mich auch noch einige Gedanken zum
Wohnungsbau anbringen. Herr Müntefering hat in die-
sem Bereich eigentlich eine glänzende Ausgangsposition
vorgefunden. Durch die qualifizierte Politik von Irmgard
Schwaetzer bereits in der Zeit von 1990 bis 1994 ist er-
reicht worden, daß man zum damaligen Zeitpunkt sagen
konnte: Statistisch gesehen wird jede Minute in
Deutschland eine Wohnung fertiggestellt. Die Woh-
nungspolitik der von uns getragenen Regierungen war
und ist durch einen ausgeglichenen Wohnungsmarkt und
durch sinkende Mieten gekennzeichnet. Wir haben be-
reits teilweise Leerstände. Die Eigentumsquote in Ost
und West ist gestiegen; allerdings reduziert sich die Zu-
nahme im Baubereich ausschließlich auf den Einfamili-
enhausbereich. Wenn jetzt in der Koalitionsvereinba-
rung und dem daraus abgeleiteten Steuerentlastungsge-
setz die Immobilienwirtschaft einer der Hauptfinanzierer
Ihrer Steuerreform werden soll, weil zum Beispiel die
geplante vollständige Streichung des Vorkostenabzugs,
die Einschränkung der Verrechenbarkeit von Einkünften
aus Vermietung und Verpachtung, die Verfünffachung
der Spekulationsfrist für Immobilienverkäufe, die Strei-
chung der Werbungskostenpauschale für Einkünfte aus
Vermietung und Verpachtung sowie die Abschaffung
und Kürzung verschiedener Möglichkeiten, in besonde-
ren Fällen anfallenden erhöhten Herstellungs- und Er-
haltungsaufwand abzusetzen, sich zu einer Belastungs-
summe von rund 3,5 Milliarden DM ausweiten, dann
belasten Sie in der Gegenfinanzierung mit dieser Summe
die Immobilienwirtschaft. Das, zusammen mit der ge-
planten Verschärfung der Grunderwerbsteuer und der
Belastung der Rücklagen der Bausparkassen, summiert
sich dann auf 4 Milliarden DM pro Jahr.

Es ist zu befürchten, daß sich diese „Liste der Grau-
samkeiten“ genau zum falschen Zeitpunkt in einer Art
und Weise auf den Wohnungsmarkt auswirkt, daß hier
in den nächsten Jahren hausgemachte Probleme auf uns
zukommen werden. Die neue Bundesregierung schafft
mit diesem Gesetzentwurf die Voraussetzungen für die
zukünftige Wohnungsknappheit, vor allem dann, wenn
mit der privaten Vermögensteuer bzw. einer Erhöhung
der Erbschaftsteuer und mit der Reform des Wohn-
raummietrechts noch weitere wohnungspolitische Grau-
samkeiten folgen.

Ich fürchte, Herr Minister Müntefering, Ihre Schluß-
bilanz wird erheblich schlechter aussehen als die Eröff-
nungsbilanz, die Sie übernehmen durften.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die F.D.P. wird Ihre Arbeit außerordentlich kritisch be-
gleiten. Sie können sicher sein, daß wir keinen Ihrer
Fehler unbemerkt verstreichen lassen. Ich wünsche Ih-
nen allerdings Erfolg zum Wohle von Deutschland und
auch Gesundheit; denn ich habe im Geschäftsvertei-
lungsplan der Bundesregierung gelesen, daß Sie von
Herrn Trittin vertreten werden. Da – das muß ich sa-
gen – sind Sie mir immer noch lieber.

Danke sehr.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Horst Friedrich (Bayreuth)







(A) (C)



(B) (D)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Nächster Redner ist
    der Abgeordnete Albert Schmidt, Bündnis 90/Die Grü-
    nen.

    Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE
    GRÜNEN): Nach so vielen Liebeserklärungen bin ich
    fast versucht, zu fragen, wo ich bei diesem Ranking ran-
    giere, Kollege Friedrich.

    Sehr verehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen
    und Kollegen! Mobilität ist Produkt und Voraussetzung
    des Zusammenlebens in einer freien, vernetzten und
    technisierten Welt. Der Koalitionsvertrag zwischen SPD
    und Bündnis 90/Die Grünen bringt dies unmißverständ-
    lich zum Ausdruck. Wir werden die Mobilität der Men-
    schen und den Transport der Waren gewährleisten, und
    zwar auch der Menschen, die nicht über ein eigenes
    Automobil verfügen – das sind oft alte Menschen, Kin-
    der und Jugendliche und Menschen, die sich ein Auto
    nicht leisten können oder wollen –, denn Mobilität ist
    nicht nur „Automobilität“, sondern auch Mobilität mit
    öffentlichen Verkehrsmitteln, die wir ausbauen wol-
    len.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS – Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.]: Bis dahin unstrittig!)


    Ziel eines zukunftsfähigen Mobilitätssystems muß es
    allerdings sein, nicht nur Beweglichkeit zu garantieren,
    sondern zugleich die mit den notwendigen Transporten
    verbundenen Aufwendungen – den Verbrauch an Ener-
    gie, Rohstoffen und Flächen sowie die damit verbunde-
    nen Emissionen – schrittweise zu reduzieren. Dies ver-
    langt angesichts der hohen verkehrsbedingten Umwelt-
    und Gesundheitsbelastungen entscheidende neue Maß-
    nahmen. Es verlangt erstens moderne Logistik zur Ver-
    meidung unnötiger Transportvorgänge. Herr Minister
    Müntefering hat dies bereits angedeutet. Es verlangt
    zweitens die intelligente Verknüpfung von Verkehrsträ-
    gern mit dem Ziel der Verlagerung möglichst großer
    Anteile auf die umweltfreundlichen Systeme Bahn und
    Schiff. Es verlangt drittens eine Effizienzrevolution der
    eingesetzten Technologien vom Dreiliterauto über die
    kombinierten Ladungsterminals bis hin zum verbrauchs-
    armen Leichtbauzug auf der Schiene. Umweltschutz und
    moderne Technik gehören zusammen, ganz besonders
    im Verkehr.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, vieles von dem,
    was gestern und heute in diesem Haus schon diskutiert
    wurde, wird zu einem schrittweisen Umbau unseres
    Verkehrssystems in diesem Sinne beitragen, zum Bei-
    spiel die ökologisch-soziale Steuerreform, die Erfor-
    schung und Förderung moderner Energietechnik und die
    Entwicklung einer nationalen Nachhaltigkeitsstrategie.
    Grundvoraussetzung aber für die Schaffung eines zu-
    kunftsfähigen Mobilitätsentwurfs ist die Herstellung von
    Chancengleichheit im Wettbewerb der Verkehrsträ-
    ger. Das wird die Kernaufgabe der neuen Verkehrspoli-
    tik sein; denn alles Reden vom Verkehrsmarkt bleibt

    graue Theorie, solange die Konkurrenten auf diesem
    Markt, nämlich Straßenverkehr, Schienenverkehr, Luft-
    verkehr und Schiffsverkehr, unter höchst ungerechten
    Bedingungen antreten müssen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)


    Dabei ist es vor allem die Schiene, die bis heute mas-
    siv benachteiligt wurde. Seit Jahren wurde ein zentraler
    Grundsatz des 1993 im Rahmen der Bahnreform be-
    schlossenen Allgemeinen Eisenbahngesetzes verletzt,
    der da heißt:

    Bundesregierung und Landesregierungen haben
    darauf hinzuwirken, daß die Wettbewerbsbedin-
    gungen der Verkehrsträger angeglichen werden und
    daß durch einen lauteren Wettbewerb der Verkehrs-
    träger eine volkswirtschaftlich sinnvolle Aufga-
    benteilung ermöglicht wird.

    Das heißt, ohne den Abbau bestehender Wettbewerbs-
    verzerrungen zu Lasten der Bahn läuft auch die Bahnre-
    form ins Leere. Deshalb haben wir im Koalitionsvertrag


    (Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.]: Was heißt das?)


    – ich komme darauf noch sehr konkret zu sprechen, Herr
    Kollege Friedrich – sehr genau festgelegt, was nach dem
    jahrelangen Versäumnis der Ära Wissmann nun zu ge-
    schehen hat.

    Der bisherige Verkehrswegeplan – das weiß jedes
    Kind – beruht auf veralteten Prognosen und Kostenab-
    schätzungen. Er wird dem aktuellen Umweltrecht nicht
    mehr gerecht. Er ist vor allem hoffnungslos unterfinan-
    ziert. Deshalb werden wir im Rahmen eines Gesamtkon-
    zeptes für einen umweltverträglichen und effizienten
    Verkehr diese Verkehrswegeplanung zügig überarbeiten,
    das heißt, rechtlich und finanziell auf eine solide
    Grundlage stellen. Dazu gehört insbesondere die Aktua-
    lisierung der Daten, die Neufassung der Bewertungs-
    maßstäbe und die Sicherstellung der Finanzierbarkeit
    inklusive der Folgekosten. Eine solche Neuerstellung ei-
    nes realistischen Verkehrswegeplanes – nicht eines
    Wunschzettels an das Christkind – wird nicht nach dem
    Marktschreierprinzip, also nach dem Motto, wer am
    lautesten schreit, bekommt am meisten, erfolgen, son-
    dern nach nachvollziehbaren Kriterien. Das ist keine
    rotgrüne Marotte, sondern der gesetzliche Auftrag. Auch
    nach Auffassung des Bundesrechnungshofes ist dies
    längst überfällig.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Zum Transrapid. Ich will diesem besonders um-
    strittenen Thema gar nicht ausweichen. Sie von der frü-
    heren Koalition sind jetzt vielleicht von uns enttäuscht
    worden, weil sich Ihre Unterstellung, die Grünen seien
    aus dem Prinzip einer verbohrten Technikfeindlichkeit
    generell gegen die Magnettechnik, als haltlos und abwe-
    gig erwiesen hat. Ich möchte Ihnen sagen, worum es
    ganz nüchtern geht. Es geht in dieser Frage –


    (Zuruf des Abg. Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.])







    (B)



    (A) (C)



    (D)


    – Herr Friedrich, hören Sie einmal zu; cool down, baby
    – weder um ein Glaubensbekenntnis zu der Strecke
    Hamburg – Berlin um jeden Preis – dazu war nicht einmal
    Herr Wissmann bereit –, noch geht es um eine quasi reli-
    giöse Ablehnung einer Technologie per se. Die Magnet-
    bahn ist kein Atomkraftwerk, sondern eine Verkehrs-
    technik. Es geht vielmehr wie bei jeder anderen Ver-
    kehrsplanung auch um eine nüchterne Wirtschaftlich-
    keitsberechnung und um eine faire Lastenverteilung
    zwischen der öffentlichen Hand, dem Bund und der In-
    dustrie. Sonst macht ja das Wort von der öffentlich-
    privaten Partnerschaft keinen Sinn. Konkret heißt das
    für die Strecke Hamburg – Berlin: Gemäß Ziffer 10 des
    Eckpunktepapiers vom April 1997, das die damalige
    Bundesregierung, die Deutsche Bahn AG und das Indu-
    striekonsortium gemeinsam unterschrieben haben, muß
    dann über dieses Projekt neu entschieden werden, wenn
    die Kosten deutlich steigen. Genau das ist ja offenkun-
    dig der Fall, denn für den Fahrweg werden anstatt der
    damals festgeschriebenen 6,1 Milliarden DM nunmehr
    vom Eisenbahn-Bundesamt Kosten in Höhe von bis zu
    knapp 8 Milliarden DM angenommen, und zwar nicht
    als Schätzwerte, sondern größtenteils auf der Basis von
    Ausschreibungsergebnissen.