Rede:
ID1400508100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 33
    1. \n: 2
    2. Herr: 1
    3. Nau-mann,: 1
    4. ich: 1
    5. möchte: 1
    6. auch: 1
    7. Ihnen: 1
    8. im: 1
    9. Namen: 1
    10. des: 1
    11. Hauses: 1
    12. zuIhrer: 1
    13. ersten: 1
    14. Rede: 1
    15. gratulieren;: 1
    16. das: 1
    17. haben: 1
    18. wir: 1
    19. faktisch: 1
    20. be-reits: 1
    21. getan.\n: 1
    22. Bundesbeauftragter: 1
    23. Dr.: 1
    24. Michael: 1
    25. Naumann\n: 1
    26. Ich: 1
    27. erteile: 1
    28. jetzt: 1
    29. dem: 1
    30. Abgeordneten: 1
    31. Cem: 1
    32. Özdemir: 1
    33. dasWort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/5 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 197 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der PDS Novellierung des Gesetzes über die Fest- stellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszu- ordnungsgesetz) und des Zuordnungser- gänzungsgesetzes (Drucksache 14/17)........ 197 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Ansiedlung einer Airbus-Fertigungs- stätte in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/25) .................................... 197 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 197 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 200 B Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 202 D Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 208 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 209 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 211 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 213 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 215 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 216 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 217 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 219 C Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 220 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 222 D Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 223 D Sabine Kaspereit SPD...................................... 225 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 227 A Zusatztagesordnungspunkt 2 (in Verbin- dung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG) (Drucksache 14/26)....... 228 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 228 C Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 232 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P....... 237 B, 248 B, 258 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 240 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 240 D Petra Pau PDS.................................................. 242 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, BMJ ..................... 243 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU............. 246 A, 249 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 248 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 249 B Sebastian Edathy SPD ..................................... 250 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 252 C Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung BK........................................ 254 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 257 A, 259 A Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 259 C Ausschußüberweisung ..................................... 260 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 260 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 262 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 266 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 267 B Maritta Böttcher PDS....................................... 269 B Thomas Rachel CDU/CSU....................... 270 B, 272 B Edelgard Bulmahn SPD ................................... 271 D Stephan Hilsberg.............................................. 272 C Tagesordnungspunkt 9 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen – Wohngeldanpassungsgesetz (Drucksa- che 14/19)................................................... 274 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 274 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 276 B Franz Müntefering, Bundesminister BMV ...... 276 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 279 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 281 A Dr. Winfried Wolf PDS ............................... 282 B Christine Ostrowski PDS ................................. 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 284 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 285 B Iris Gleicke SPD .............................................. 287 B Ausschußüberweisung ..................................... 288 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 288 D Simone Probst, Parl. Staatssekretärin BMU .... 291 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ............................................................. 291 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ............................................................. 293 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 294 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 294 D Monika Griefahn SPD ................................. 295 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 296 B Angela Marquardt PDS ................................... 298 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 299 D Horst Seehofer CDU/CSU............................... 301 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 304 D Siegfried Hornung CDU/CSU ..................... 306 A Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 307 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 308 D Kersten Naumann PDS.................................... 310 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU.. 311 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 313 B Matthias Weisheit SPD.................................... 314 C Ulrich Heinrich F.D.P.................................. 315 A Nächste Sitzung ............................................... 316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 317 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 197 (A) (C) (B) (D) 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 317 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 12.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 12.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 12.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12.11.98 Hartnagel, Anke SPD 12.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 12.11.98 Meckel, Markus SPD 12.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 12.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 12.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 12.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 12.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Verheugen, Günter SPD 12.11.98 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 12.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Voß, Sylvia Ingeborg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 12.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 12.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 12.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt der Beauftragte der Bundesregierung für Kunst,
    Kultur und Medien, Michael Naumann.

    Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesre-
    gierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien

    (von der SPD mit Beifall begrüßt): Frau Präsidentin!

    Meine Damen und Herren! Herr Lammert, ich freue
    mich, in Ihnen einen Bündnispartner gefunden zu haben.
    Ich stehe allerdings auch nicht an, darauf hinzuweisen,
    daß ich den Ruf nach einer Debatte, um zu einer Ent-
    scheidung über das Holocaust-Mahnmal zu kommen,
    jahrelang vermißt habe. Aber er gehört in der Tat hier-
    her.

    Der Bundestag hat zum erstenmal in seiner Ge-
    schichte einen Kulturausschuß eingerichtet. Er hat dies
    getan, weil dem Bund im Laufe der Jahre eine Fülle
    kulturpolitischer Aufgaben zumal im außenpolitischen
    und, wenn Sie so wollen, im innereuropäischen Raum
    zugewachsen ist. Ihren Lösungen kann größere parla-
    mentarische Kontrolle und Öffentlichkeit nur gut be-
    kommen. Meine Mitarbeiter und ich freuen uns auf die
    Zusammenarbeit.

    Das Parlament ist der repräsentative Souverän. Dar-
    um ist es richtig, daß in einer symbolisch so wesentli-
    chen Frage wie derjenigen des geplanten Holocaust-
    Mahnmals die Abgeordneten des deutschen Volkes das
    letzte Wort haben.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Alle diejenigen, die eine feste Meinung in dieser ernsten
    Angelegenheit hegen, bitte ich, sich mit moralischen
    Urteilen über jene zurückzuhalten, die unentschieden
    oder anderer Überzeugung sind.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Zur Debatte steht auch nicht das Gedenken an den
    millionenfachen Mord an Europas Juden, sondern viel-
    mehr der ästhetische Gestus der Erinnerung an seine
    Unbeschreiblichkeit. Eiferndes Insistieren auf eigenen
    Positionen ist der Sache nicht angemessen. Es gibt kein
    Monopol des Trauerns oder des korrekten Gedenkens.
    Wohl aber gibt es die Pflicht, nie zu vergessen, was
    Furchtbares einmal geschehen ist.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der F.D.P. und der PDS)


    Die verblendete Machtentfaltung Deutschlands hat
    zweimal schweres Unglück über unser Land, über Euro-
    pa, über die ganze Welt gebracht. Die Hoffnung man-
    cher Künstler und Dichter, der Schauspieler, Regisseure
    und Komponisten, ein schöpferisches Leben in – mit
    Thomas Mann gesprochen – „machtgeschützter Inner-
    lichkeit“ zu führen, wurde mißbraucht, betrogen und als
    vordemokratische Illusion entlarvt. Kein Zweifel, daß
    bedeutende Köpfe deutscher Kultur, daß Philosophen,
    Künstler und Autoren über Jahrzehnte hinweg an dem
    folgenschweren Werk der nationalen Selbstblendung ih-
    ren Anteil hatten.

    Deutsche Politikgeschichte ist immer auch deutsche
    Kulturgeschichte mit all ihren Brüchen und dunklen
    Epochen. Weil diese Dekulturationsphasen deutscher
    Geschichte so eng mit machtbesessenem, politischem
    Zentralismus, mit den Herrschaftsträumen von Diktatu-
    ren verbunden sind, können die Segnungen unseres
    kulturellen und politischen Föderalismus nicht laut ge-
    nug gepriesen werden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Dieser Föderalismus ist das Signum unserer Kulturpoli-
    tik und wird es selbstverständlich auch unter dieser Re-
    gierung bleiben.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wenn wir unter Kultur nicht mehr, aber auch nicht
    weniger verstehen als den Spiegel, den wir uns selbst
    vorhalten, um zu verstehen, wer wir sind, was wir kön-
    nen, wohin wir wollen, so wissen wir auch, daß dieser
    Spiegel stumpfe Stellen aufweist. Doch blind ist er
    nicht.

    Kultur ist niemals das Kraftzentrum sogenannter na-
    tionaler Normalität. Vielmehr ist sie der Name für alle
    Formen von Zweifel, von kritischer Überwindung des
    jeweils Normalen, der Name für geistige Innovation, für
    satirisches Gelächter – auch in diesem Haus –, für intel-
    lektuelle Herausforderungen, aber doch auch für Trost,
    für Entspannung und für alle Formen jener bisweilen

    Dr. Norbert Lammert






    (A) (C)



    (B) (D)


    diskriminierten Unterhaltung, deren Preis ja nicht auto-
    matisch Verdummung heißen muß. In einem Satz: Kul-
    tur ist die schönste Form politischer Freiheit in einer
    demokratisch verfaßten Gesellschaft.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der F.D.P. und der PDS)


    Nicht nur wir Sozialdemokraten wissen, daß ein Land
    an seiner Seele Schaden nähme, lebte es wohlbehütet für
    die Mehrung seines Wohlstands allein. Politik ohne
    Kultur ist unfrei, sprachlos und ohne Sinn.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der F.D.P. und der PDS)


    Kultur ist auch kein Standortfaktor, wie es uns der
    neue Sprachgebrauch weismachen will. Vielmehr sind
    es die Künste, die unser Leben aus dem Werktagsland
    der Notwendigkeit hinausführen können. Das richtige
    Leben werden wir jedenfalls nicht auf unseren Konto-
    auszügen entdecken können. Doch niemand wird be-
    haupten, daß es sich in einem Land voller sozialer Pro-
    bleme und wirtschaftlicher Ängste unbeschädigt entfal-
    ten könnte.

    Die Bundesregierung hat die mannigfachen Aufgaben
    ihrer eigenen Kultur- und Medienpolitik im Namen von
    Effektivität und Transparenz gebündelt, nicht um in
    Konkurrenz zur Kulturhoheit der Länder und Kommu-
    nen – das ist inzwischen ein Verfassungsbegriff, Herr
    Lammert; ich teile aber völlig Ihre Meinung, daß der
    Begriff der Hoheit aus der Barockzeit stammt – zu tre-
    ten, sondern – im Gegenteil – um sie dort zu stärken, wo
    es möglich ist.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Mit Nachdruck werden wir uns für eine Neuorgani-
    sation der Kulturförderung Berlins einsetzen. Wir wer-
    den auch die guten Versprechen der vorherigen Regie-
    rung einlösen, die kulturellen Einrichtungen der Bundes-
    stadt Bonn zu fördern in Dankbarkeit für ihre unver-
    gleichliche Rolle in der deutschen Nachkriegsgeschichte


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


    und in Respekt – das lassen Sie einen Kölner sagen –
    vor der großen kulturellen Tradition der Region.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Seit mehr als einem Jahr diskutieren wir nun in

    Deutschland die Silhouette der zukünftigen Berliner
    Republik. Noch ist es eine Silhouette, auch von jenen
    hochgehalten, die gerne die Gefahren eines autoritären
    Zentralismus beschwören, weil sie sich so gerne gruseln
    wollen. Für die Kulturpolitik unserer Regierung um-
    kreist dieser Begriff die Hoffnung auf ein Hauptstadtle-
    ben, das bereits heute in seiner Vielfalt von Museen,
    Theatern, Galerien, Opern, Orchestern, freien Bühnen
    und einer sehr kreativen Off-Szene ebenso ungewöhn-
    lich wie repräsentativ für Deutschlands kulturelles

    Selbstverständnis ist. Berlin braucht, um seine kulturelle
    Vielfalt auszuleben, den Umzug nicht. Das ist auch ohne
    uns möglich.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Berlin war stets eine Stadt gleichsam transitorischer
    Kultur. Hier trafen und treffen sich die Künstler Ost-
    und Westeuropas. Hier stellt sich Deutschland dem
    Ausland vor – und umgekehrt. Wir werden die vertrag-
    lich festgelegte Unterstützung kultureller Einrichtungen
    Berlins durch die Gewährung von Bundesmitteln fort-
    setzen und diese im nächsten Haushaltsjahr verdoppeln.

    Berlin ist der Sitz der Stiftung Preußischer Kulturbe-
    sitz. Sie ist ein Kronjuwel bundesdeutscher Kulturförde-
    rung. Unter neuer Leitung wird sie die Herausforderung
    einer wohl nötigen internen organisatorischen Moderni-
    sierung annehmen.

    Alle Kulturpolitik handelt direkt oder indirekt vom
    Erinnern. Ein Land, das sich täglich neu erfinden will,
    wird sich schnell selbst vergessen. Wir wollen die Vor-
    stellungen des Deutschen Bundestages zur Pflege von
    Gedenkstätten ernst nehmen. Dies umfaßt neben ehema-
    ligen Konzentrationslagern auch die Pflege der sowjeti-
    schen Ehrenmale und Soldatenfriedhöfe.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Dazu hat sich die Bundesrepublik vertraglich verpflich-
    tet. Die Menschen, die dort liegen, wollten nicht in
    Deutschland sterben.

    Der Vorwurf einer sanften Kolonialisierung, der dem
    Westen Deutschlands aus den neuen Ländern entge-
    genweht, ist ernst zu nehmen. Mit der gebotenen Zu-
    rückhaltung, aber auch mit dem notwendigen finanziel-
    len Aufwand wird die Bundesregierung das kulturpoliti-
    sche Engagement jener Region Deutschlands verstärken,
    in der über Jahrhunderte hinweg zum Beispiel unser be-
    stes musikalisches Erbe gepflegt wurde und in der sich –
    trotz totalitärer Kulturkontrolle – über mehr als 50 Jahre
    hinweg eine widerstandsfähige, kraftvolle Musik, Kunst
    und Dichtung entwickelten.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Weimar mag für manchen ein angestaubter deutscher
    Goethe-Mythos sein. Aber hinter allem historischen
    Mißbrauch – und den gab es im Dritten Reich – leuchtet
    doch die Wahrheit auf, daß in diesem Städtchen die
    schönste deutsche Prosa und die leichteste Lyrik ent-
    standen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Als europäische Kulturhauptstadt 1999 wollen wir
    Weimar feiern und verstehen und seine stadtgewordene
    Literaturgeschichte neu lieben lernen.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Bundesbeauftragter Dr. Michael Naumann






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Mit dem Außenminister sind wir uns einig, daß ich
    im Ministerrat für Kultur und Medien der Europäischen
    Union in enger Kooperation mit den Ländern – das ver-
    steht sich von selbst – die deutsche Verhandlungsfüh-
    rung übernehmen werde. Wir wollen dort in kulturpoliti-
    schen Angelegenheiten mit einer Stimme sprechen – und
    bisweilen auch fechten –, zum Beispiel in den Bereichen
    europäische Filmförderung und Medienpolitik.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Die Bundesregierung weiß, daß die europäische Idee
    nicht in einer gemeinsamen Währung kulminiert, son-
    dern in einer besseren Kenntnis unserer vielfältigen na-
    tionalen Kulturen verwirklicht wird, in einem niemals
    abgeschlossenen Prozeß.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Dieser Prozeß sollte geprägt sein von Neugier, Toleranz
    und darin begründeter Friedfertigkeit.


    (Beifall bei der SPD)

    Meine Damen und Herren, Europa ist keine Utopie

    mehr. Freilich gilt es auch, ganz enorme eurozentralisti-
    sche, bürokratische Zumutungen abzuwehren. Die Qua-
    lität des deutschen Buch- und Verlagsgewerbes ist ein-
    malig auf der Welt. Es muß vor den Anfechtungen einer
    entfesselten Marktwirtschaft geschützt werden.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Dasselbe gilt nicht nur für die sogenannte Buchindustrie,
    sondern auch für die, die sie tragen, nämlich für die
    Autorinnen und Autoren dieses Landes.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Diese Regierung verteidigt im Hinblick auf den Maas-
    trichter Vertrag aus kulturellen Gründen – nicht aus
    kommerziellen Gründen – den gebundenen Laden-
    preis.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Von daher ist es übrigens gut, einen ehemaligen Buch-
    händler als Außenminister an seiner Seite zu wissen,
    wenn er auch gerade irgendwo sitzt und liest.


    (Heiterkeit bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    So wie der Buchhandel, die Bibliotheken und die
    Verlage das Nervensystem unseres Geisteslebens bilden,
    so sind die Medien unsere Augen. Was sie sehen, aber
    auch, was sie nicht sehen, bestimmt fast unmittelbar un-
    ser Bewußtsein. Hüten wir uns vor Kommunikations-
    monopolen!


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Die Erhaltung der grundgesetzlich garantierten Kunst-,
    Informations- und Meinungsfreiheit sollte unsere Ar-
    beit bestimmen.


    (Beifall der Abg. Angela Marquardt [PDS])


    Vor uns liegen gesetzgeberische Initiativen von der
    die Kultur fördernden Reform des Spenden- und Stif-
    tungsrechts bis hin zu einer Regelung der offenen Fra-
    gen um die sogenannte Beutekunst. Die Bundesregie-
    rung plant, eine Stiftung „Künstler und Autoren im Exil“
    ins Leben zu rufen.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Wir wollen bedrängten Autoren, Malern, und Komponi-
    sten, Regisseuren und Schauspielern in Zusammenarbeit
    mit Amnesty International und Writers in Prison eine si-
    chere Bleibe hier für eine Frist von mindestens einem
    Jahr ermöglichen. Dies tun wir auch in dankbarer Erin-
    nerung an jene Nationen, an der Spitze England, die
    Niederlande, Frankreich und die Vereinigten Staaten,
    die in diesem Jahrhundert verfolgten deutschen Künst-
    lern Asyl gewährten.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie des Abg. Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.])


    Meine Damen und Herren, ich komme zum Ende. Ich
    bin während des Wahlkampfs immer wieder nach mei-
    ner Vision gefragt worden. Ich habe stets geantwortet,
    daß sich unser Land vor Kulturpolitikern mit Visionen
    hüten möge, da jene dazu neigen, sie alsbald verwirkli-
    chen zu wollen.


    (Heiterkeit bei der SPD)

    Nichts entspräche meinem Kulturverständnis weniger
    als die Vorstellung eines Politikers – und säße er im
    Kanzleramt – mit absolutem Geschmack. Wehe uns,
    wenn er ihn durchsetzen will!


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Unser aller Aufgabe ist es, auf Bundes- und Landes-
    ebene sowie auf kommunaler Ebene dem kraftvollen
    vielfältigen, dem respektlosen frechen, dem dokumentie-
    renden, dem bewahrenden, aber auch dem umstürzen-
    den, dem phantasievollen und komödiantischen Kultur-
    leben Deutschlands den finanziellen und gesetzlichen
    Schutz zu gewähren, den es benötigt.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Diese Koalition hat den kulturpolitischen Auftrag, den
    die Wähler ihr ganz offensichtlich erteilt haben, ange-
    nommen. Ich wünschte mir, er würde auch von der Op-
    position akzeptiert.

    Ich danke Ihnen.

    (Anhaltender Beifall bei der SPD, dem BÜND NIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Herr Nau-
mann, ich möchte auch Ihnen im Namen des Hauses zu
Ihrer ersten Rede gratulieren; das haben wir faktisch be-
reits getan.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Bundesbeauftragter Dr. Michael Naumann






(A) (C)



(B) (D)


Ich erteile jetzt dem Abgeordneten Cem Özdemir das
Wort.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Cem Özdemir


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Frau
    Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir füh-
    ren heute eine spannende Debatte zur Innen- und
    Rechtspolitik. Sie haben viele Ziele, die sich die neue
    Koalition vorgenommen hat, gehört, unter anderem das
    Ziel, bei der Informationsfreiheit den preußischen Ob-
    rigkeitsstaat hinter uns zu lassen und die Demokratie in
    der Politik nicht darauf zu beschränken, daß man alle
    vier Jahre ein Kreuzchen an der richtigen oder an der
    falschen Stelle macht und im übrigen die Vorturner in
    der Politik aus dem Fernsehsessel verfolgt. Wir wollen
    den mündigen Bürger, dessen Meinung auch zwischen
    den Wahlterminen gefragt ist. Seine Mitwirkung liegt
    uns sehr am Herzen, und deshalb freue ich mich darüber,
    daß diese Koalition Volksabstimmungen und Volksbe-
    fragungen in die Koalitionsvereinbarung aufgenommen
    hat.

    Sie wissen, liebe Kolleginnen und Kollegen von der
    Opposition, daß wir in dieser Frage auf Ihre Unterstüt-
    zung angewiesen sind, weil das Grundgesetz dafür ge-
    ändert werden muß. Ich hoffe, daß wir dies gemeinsam
    tun. Ich glaube nämlich, daß es unser aller Anliegen sein
    muß, die Politikverdrossenheit – das Gefühl vieler Men-
    schen in der Bevölkerung, daß man in der Politik nicht
    mitwirken, nicht mitgestalten kann, daß der Bürger nicht
    gefragt ist – zu bekämpfen. Ich appelliere an Sie, die
    Grundgesetzänderung zusammen mit uns zu bewerk-
    stelligen, damit wir mehr Elemente direkter Demokratie
    durchsetzen können. Wir müssen die Bürgermeinung auf
    allen Ebenen stärker miteinbeziehen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Lassen Sie mich auf einen Punkt eingehen, der heute
    in der Diskussion eine wichtige Rolle gespielt hat – die
    Opposition hat das heftig attackiert –: die Frage des
    Staatsbürgerschaftsrechtes. Ich möchte, bevor ich
    meine Meinung dazu sage, etwas zitieren:

    Das Staatsangehörigkeitsrecht der Bundesrepublik
    Deutschland muß grundlegend novelliert werden.
    Der Grundsatz der Vermeidung doppelter Staatsan-
    gehörigkeit muß in den Fällen, in denen das Gesetz
    Rechtsansprüche auf Einbürgerung einräumt, auf-
    gegeben werden. Außerdem muß das Recht auf
    Erwerb der Staatsangehörigkeit für hier geborene
    Ausländer der zweiten und folgenden Generation
    verankert werden.

    Sie werden sich fragen, von wem dieses subversive Ge-
    dankengut stammt. Ich kann es Ihnen sagen: von der
    F.D.P.


    (Beifall bei der F.D.P. – Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Bravo!)


    Das ist das F.D.P.-Programm des Jahres 1994. Genau
    das, was Sie dort gesagt haben, wird diese Koalition
    verwirklichen. In einem Punkt gehen wir nicht einmal so
    weit, wie Sie es damals gefordert haben. Sie wissen, wir
    haben uns da nicht durchsetzen können. Was das Ge-

    burtsrecht, das die zweite Generation automatisch be-
    kommt, angeht, haben wir einen Kompromiß gefunden.
    Deswegen bin ich mir sehr sicher, daß die F.D.P. in die-
    ser Frage zustimmen wird und daß sie sich nicht hinter
    das Argument flüchten wird, daß die Optionslösung
    darin nicht enthalten ist. Die Optionslösung, das wissen
    Sie, Kollege Westerwelle, war der Versuch eines Kom-
    promisses, der nicht zustande kam, weil die Union nicht
    mitgemacht hat. Ihre ursprüngliche Position war diesel-
    be, wie wir sie haben: Das ist die Einführung des Ge-
    burtsrechtes, ist die Verkürzung der Fristen. Diese Ko-
    alition wird das machen.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Sie können beweisen, ob Sie nur Luftblasen verbreitet
    haben oder ob es Ihnen wirklich um die Sache geht.

    Diese Koalition, liebe Kolleginnen und Kollegen, hat
    eine gute Nachricht für alle Sportfans, eine gute Nach-
    richt für alle Fußballfans. Bei uns werden zukünftig die
    JJs, die Giovannis, die Mullahs und die Mustafas in der
    deutschen Nationalmannschaft für Deutschland hoffent-
    lich Tore schießen. Wir werden aufhören mit dem Un-
    sinn, daß Kinder, die bei uns geboren sind, nur deshalb,
    weil ihre Eltern woanders herkommen, nicht in der deut-
    schen Nationalmannschaft spielen, sondern in der hol-
    ländischen, in der türkischen oder sonstwo. Zukünftig
    werden sie mit unserem Staatsangehörigkeitsrecht in un-
    serer Nationalmannschaft spielen.


    (Dieter Wiefelspütz [SPD]: Wissen Sie eigentlich, was Abseits ist?)


    Das sollte Sie, wenn Sie Sportsfreunde sind wie wir,
    bewegen, daß Sie sich gemeinsam mit uns darüber freu-
    en. Das kann dem deutschen Fußball nur guttun, wenn
    wir uns die WM in Erinnerung rufen. Auch deswegen ist
    es überfällig, daß wir das neue Staatsangehörigkeitsrecht
    bekommen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)


    Lassen Sie mich noch auf ein weiteres Argument ein-
    gehen, das in der Debatte eine wichtige Rolle gespielt
    hat. Verschiedentlich wurde von den Kollegen von der
    Union die Frage angesprochen, warum denn Kinder,
    wenn sie hier geboren sind, automatisch den Paß be-
    kommen sollen, ohne gefragt zu werden. Ich sage Ihnen:
    Es war Absicht, daß wir das gemacht haben. Wir haben
    lange darüber debattiert, ob wir diesen Punkt mit hinein-
    nehmen wollen. Ich will Ihnen nun das Argument nen-
    nen. Ich glaube, Sie werden dann verstehen, warum wir
    das gemacht haben.

    Stellen Sie sich einmal den Fall vor, den Sie zitiert
    haben. Der fundamentalistische Vater sagt: Meine
    Tochter soll keinen deutschen Paß bekommen, wer
    weiß, auf welche dummen Ideen sie kommt. – Genau
    um diese Fälle geht es uns. Diese Tochter muß den deut-
    schen Paß bekommen. Wenn sie hier geboren ist, gehört
    sie zu unserer Gesellschaft dazu – und das vielleicht
    auch im Konflikt mit ihren Eltern.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Vizepräsident Dr. Antje Vollmer






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Das Kindeswohl und das Interesse dieser Gesellschaft,
    unserer Gesellschaft ist manchmal wichtiger als das In-
    teresse mancher Eltern.

    Gerade wir als rotgrüne Regierung können deshalb
    mit um so mehr Glaubwürdigkeit sagen: Integration ist
    keine Einbahnstraße. Zur Integration gehört das, was wir
    machen werden: das neue Staatsangehörigkeitsrecht.
    Weiterhin gehört aber auch dazu, daß dieses Gesetz auch
    angenommen wird, daß Gebrauch von der Einbürgerung
    gemacht wird, daß sich die Migrantinnen und Migranten
    – ich rede vor allem von der zweiten und der dritten Ge-
    neration – stärker um die deutsche Sprache bemühen.
    Hier werden wir Angebote machen. Diese Angebote
    müssen aber auch angenommen werden.

    Wir werden aber auch eines klarmachen. Der Kalif
    von Köln, beispielsweise der Herr Kapplan, der nicht
    nur uns Sorgen macht, sondern auch vielen Muslimen in
    dieser Gesellschaft Ängste bereitet, wird nicht mit der
    Toleranz dieser Regierung rechnen können.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wer hier Extremismus und Terrorismus betreibt oder
    von deutschem Boden aus fremde Länder, zum Beispiel
    die Türkei, bedroht, wie das die PKK und andere Orga-
    nisationen machen, der muß wissen, daß wir die Ein-
    haltung der Gesetze dieser Republik für alle einfordern
    werden. Deswegen glaube ich, daß wir mit mehr
    Glaubwürdigkeit auf die Nichtdeutschen werden zuge-
    hen können.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Lassen Sie mich, weil meine Redezeit fast abgelaufen
    ist, zum Schluß noch auf einen Punkt eingehen, der in
    dieser Koalitionsvereinbarung eine wichtige Rolle spielt.
    Ich glaube, daß dieser Punkt das Gesicht dieser Republik
    nachhaltig verändern wird, und zwar zum Positiven ver-
    ändern wird. Wir müssen auch in der Drogenpolitik
    dringend einen Paradigmenwechsel hinbekommen. Wir
    müssen zum Ziel haben, daß die Zahl der Drogentoten
    abnimmt. Jedes Jahr muß sich der Minister hier hinstel-
    len können und sagen können: dieses Jahr haben wir
    weniger Drogentote als letztes Jahr. Das muß das Ziel
    der Bundesregierung sein.

    Wir gehen davon aus, daß Drogenabhängige kranke
    Menschen sind. Das sind für uns keine Straftäter. Wir
    müssen mit diesen Menschen umgehen wie mit kranken
    Menschen. Darum werden wir auch hier die Politik der
    Regierung ändern. Wir werden das, was Ihre Kommu-
    nalpolitiker, was viele Polizeipräsidenten seit Jahren ge-
    fordert haben und zum Teil praktizieren, endlich legali-
    sieren. Mit uns wird es Gesundheitsräume geben. Wir
    werden die Drogenabhängigen von der Straße holen.
    Wir werden dafür sorgen, daß die Beschaffungskrimina-
    lität zurückgeht. Das heißt, das Sicherheitsbedürfnis der
    Bürger wird ernstgenommen. Auf der anderen Seite
    werden wir dazu beitragen, daß Kriminalität, daß orga-
    nisierte Kriminalität in Form des Drogenhandels massi-
    ver bekämpft wird.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, was das britische
    Oberhaus, die Lords mit den weißen Perücken, sicher-
    lich nicht mit Cannabisnebel umschwebt, beschlossen
    hat, sollte auch uns recht und billig sein. Das britische
    Oberhaus hat beschlossen, daß Cannabis dort, wo es da-
    zu dient, zur Schmerztherapie eingesetzt zu werden, le-
    galisiert wird. Ich glaube, auch uns würde ein solcher
    Beschluß gut zu Gesicht stehen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei der SPD und der PDS)