Rede:
ID1400504200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 88
    1. der: 9
    2. die: 5
    3. und: 4
    4. den: 3
    5. zu: 2
    6. 14/17: 2
    7. Drucksache: 2
    8. –: 2
    9. Weitere: 1
    10. Wortmel-dungen: 1
    11. diesem: 1
    12. Tagesordnungspunkt: 1
    13. liegen: 1
    14. nicht: 1
    15. vor.Ich: 1
    16. schließe: 1
    17. Aussprache.Interfraktionell: 1
    18. wird: 1
    19. Überweisung: 1
    20. Vorlagenauf: 1
    21. Drucksachen: 1
    22. 14/25: 1
    23. an: 1
    24. in: 1
    25. Ta-gesordnung: 1
    26. aufgeführten: 1
    27. Ausschüsse: 1
    28. vorgeschlagen.Die: 1
    29. Federführung: 1
    30. betreffend: 1
    31. Antrag: 1
    32. PDS: 1
    33. zumVermögenszuordnungsgesetz: 1
    34. auf: 1
    35. sollbeim: 1
    36. Ausschuß: 1
    37. für: 1
    38. Angelegenheiten: 1
    39. neuen: 1
    40. Länderliegen.: 1
    41. Sind: 1
    42. Sie: 1
    43. damit: 1
    44. einverstanden?: 1
    45. Das: 1
    46. ist: 1
    47. Fall.Dann: 1
    48. sind: 1
    49. Überweisungen: 1
    50. so: 1
    51. beschlossen.Wir: 1
    52. kommen: 1
    53. jetzt: 1
    54. Themenbereichen: 1
    55. Inneres,Recht: 1
    56. Kultur.: 1
    57. Außerdem: 1
    58. rufe: 1
    59. ich: 1
    60. Zusatzpunkt: 1
    61. 2: 1
    62. auf:Beratung: 1
    63. des: 1
    64. Antrags: 1
    65. Abgeordneten: 1
    66. PetraPau,: 1
    67. Ulla: 1
    68. Jelpke,: 1
    69. Heidemarie: 1
    70. Lüth,: 1
    71. weiterer: 1
    72. Ab-geordneter: 1
    73. Fraktion: 1
    74. PDS\n: 1
    75. 14/26: 1
    76. –Überweisungsvorschlag:Innenausschuß: 1
    77. RechtsausschußIch: 1
    78. eröffne: 1
    79. Aussprache: 1
    80. erteile: 1
    81. Herrn: 1
    82. Dr.: 1
    83. Jür-gen: 1
    84. Rüttgers: 1
    85. von: 1
    86. CDU/CSU-Fraktion: 1
    87. das: 1
    88. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/5 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 197 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der PDS Novellierung des Gesetzes über die Fest- stellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszu- ordnungsgesetz) und des Zuordnungser- gänzungsgesetzes (Drucksache 14/17)........ 197 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Ansiedlung einer Airbus-Fertigungs- stätte in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/25) .................................... 197 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 197 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 200 B Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 202 D Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 208 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 209 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 211 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 213 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 215 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 216 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 217 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 219 C Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 220 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 222 D Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 223 D Sabine Kaspereit SPD...................................... 225 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 227 A Zusatztagesordnungspunkt 2 (in Verbin- dung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG) (Drucksache 14/26)....... 228 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 228 C Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 232 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P....... 237 B, 248 B, 258 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 240 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 240 D Petra Pau PDS.................................................. 242 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, BMJ ..................... 243 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU............. 246 A, 249 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 248 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 249 B Sebastian Edathy SPD ..................................... 250 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 252 C Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung BK........................................ 254 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 257 A, 259 A Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 259 C Ausschußüberweisung ..................................... 260 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 260 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 262 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 266 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 267 B Maritta Böttcher PDS....................................... 269 B Thomas Rachel CDU/CSU....................... 270 B, 272 B Edelgard Bulmahn SPD ................................... 271 D Stephan Hilsberg.............................................. 272 C Tagesordnungspunkt 9 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen – Wohngeldanpassungsgesetz (Drucksa- che 14/19)................................................... 274 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 274 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 276 B Franz Müntefering, Bundesminister BMV ...... 276 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 279 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 281 A Dr. Winfried Wolf PDS ............................... 282 B Christine Ostrowski PDS ................................. 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 284 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 285 B Iris Gleicke SPD .............................................. 287 B Ausschußüberweisung ..................................... 288 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 288 D Simone Probst, Parl. Staatssekretärin BMU .... 291 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ............................................................. 291 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ............................................................. 293 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 294 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 294 D Monika Griefahn SPD ................................. 295 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 296 B Angela Marquardt PDS ................................... 298 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 299 D Horst Seehofer CDU/CSU............................... 301 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 304 D Siegfried Hornung CDU/CSU ..................... 306 A Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 307 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 308 D Kersten Naumann PDS.................................... 310 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU.. 311 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 313 B Matthias Weisheit SPD.................................... 314 C Ulrich Heinrich F.D.P.................................. 315 A Nächste Sitzung ............................................... 316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 317 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 197 (A) (C) (B) (D) 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 317 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 12.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 12.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 12.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12.11.98 Hartnagel, Anke SPD 12.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 12.11.98 Meckel, Markus SPD 12.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 12.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 12.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 12.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 12.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Verheugen, Günter SPD 12.11.98 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 12.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Voß, Sylvia Ingeborg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 12.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 12.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 12.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Sabine Kaspereit


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Grund, ich nehme Ih-
    re Feststellung zur Kenntnis. Aber Sie wissen genauso
    wie ich, daß Sie mit Ihrem Vorgehen auf 1999 vorge-
    griffen haben. Insofern hat sich der Betrag schon ent-
    sprechend verringert.


    (Beifall bei der SPD – Zurufe von der CDU/CSU)


    Wir müssen das Versprechen halten, den wirtschaftli-
    chen Aufbau Ostdeutschlands als gesamtdeutsche Auf-
    gabe höchster Priorität voranzutreiben, um dem Ziel der
    Verwirklichung der deutschen Einheit näherzukommen.
    Es geht darum, unsere gemeinsame Kraft darauf zu
    richten, die soziale und wirtschaftliche Spaltung zwi-
    schen Ost und West zu überwinden und die solidarische
    Hilfe für Ostdeutschland auf verläßlicher Grundlage
    konsequent fortzuführen. Dafür hat Gerhard Schröder –
    neben einer vernünftigen Wirtschafts- und Steuerpolitik
    – bereits wichtige Weichen gestellt.

    Aus dem Ergebnis des vorläufigen Kassensturzes
    wissen wir erstens, daß die finanzielle Lage keine
    bedeutenden Spielräume bietet. Wir wissen zweitens,
    daß frühere Versäumnisse oder falsche Weichenstellun-
    gen nicht einfach ungeschehen gemacht werden können.
    Wir wissen drittens: Die ökonomische Leistungsfä-
    higkeit ist der Dreh- und Angelpunkt. Wir können uns
    einen rückläufigen Saldo bei Unternehmensgründungen
    und einen ansteigenden Saldo bei Insolvenzen volks-
    wirtschaftlich einfach nicht leisten, weil dies alle ande-
    ren Anstrengungen in Frage stellen würde. Das ist der
    Grund dafür, daß die Neue Mitte für uns keine leere
    Worthülse ist.

    Die Neue Mitte steht für Solidarität, Innovation, Ver-
    antwortung und Unternehmerlust, wie Bundeskanzler
    Schröder in seiner Regierungserklärung zum Ausdruck
    gebracht hat. Wir wissen, daß diese Neue Mitte in Ost-
    deutschland ein zartes Pflänzchen ist, das erst wachsen
    muß. Förderung von Existenzgründern, Bereitstellung
    von – wir nennen es – Chancenkapital, Stärkung der Ei-
    genkapitalbasis, Absatzförderung, Beratung und nicht
    zuletzt eine anständige Unternehmerkultur wie die Ein-
    haltung von Zahlungsfristen sind für dieses Wachsen
    und Gedeihen unverzichtbar.

    Der Koalitionsvertrag und die Regierungserklärung
    des neuen Kanzlers beweisen, daß die neuen Bundeslän-
    der bei der jetzigen Koalition gut aufgehoben sind.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Erste Projekte sind bereits auf den Weg gebracht:
    Erstens. Die finanzielle Ausstattung der verschiede-

    nen Förderinstrumentarien spricht für sich.
    Zweitens. Wir stellen die Planungssicherheit bei den

    ostdeutschen Arbeitsbeschaffungen auf eine verläßliche
    Grundlage.

    Drittens. Unser Sofortprogramm für 100 000 Arbeits-
    plätze, um die Jugendarbeitslosigkeit wirksam zu be-
    kämpfen, ist ein Programm, das vor allem in den neuen
    Ländern Perspektiven für junge Menschen schaffen soll.


    (Beifall bei der SPD)

    Wir können doch nicht tatenlos zusehen, daß Jugendli-
    che in Null-Bock-Mentalität und Extremismus abdriften,
    weil ihnen mangels Arbeit und Ausbildung keine Lei-
    stung abgefordert werden kann. Wir können die Jugend-
    lichen nicht dafür verantwortlich machen, daß sie nicht
    zur Leistung bereit sind, wenn ihnen die Möglichkeit
    fehlt, ihren Leistungswillen beweisen zu können.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Viertens. Die Sicherung und Neustrukturierung der
    Altlastensanierung ist eine wichtige Voraussetzung für
    die Neuansiedlung von Unternehmen.

    Fünftens. Darüber hinaus werden Instrumentarien
    entwickelt, die die Strompreise in den neuen Ländern –
    die Strompreise sind heute ja schon sehr oft angespro-
    chen worden – an das Westniveau heranführen sollen;
    denn es ist nicht länger zu verantworten, daß die Bürge-
    rinnen und Bürger in den neuen Bundesländern höhere
    Strompreise als die in den alten Bundesländern zahlen.


    (Beifall bei der SPD und der PDS)

    Auch diese Maßnahme erleichtert Investitionen. Durch
    diese moderne Energiepolitik wird eine zukunftsfähige
    Energieversorgung sichergestellt, die hilft, die Standort-
    nachteile zu beseitigen.

    Aus all dem, worüber ich gesprochen habe, wird
    deutlich, daß Wirtschafts- und Sozialpolitik nicht ge-
    trennt voneinander betrachtet werden können.






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Angesichts der hohen Arbeitslosigkeit kann es ei-
    gentlich niemanden in Erstaunen versetzen, daß die
    Krankenkassen in Ostdeutschland ein erhebliches Ein-
    nahmeproblem haben. Deshalb müssen wir bei den Re-
    formen auf dem Gebiet der gesetzlichen Krankenversi-
    cherung sorgfältig darauf achten, daß die Finanzierung
    in den neuen Ländern gesichert ist.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Auch ist es nicht hinnehmbar, daß es vor allem im
    Osten eine wachsende Zahl von Arbeitsverhältnissen auf
    520-DM-Basis gibt, die in mehrfacher Hinsicht sozial
    völlig ungesichert sind.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Hier muß dem Mißbrauch Einhalt geboten werden, weil
    die Allgemeinheit doppelt belastet wird: erst durch Min-
    dereinnahmen in den Sozialkassen und im nächsten
    Schritt durch die Ausgaben für die soziale Sicherung der
    betroffenen Menschen.

    Zum Stichwort Landwirtschaft: Wir werden auch in
    diesem Bereich sorgfältig auf die Wettbewerbsfähigkeit
    unserer Betriebe achten müssen, dies vor allem vor dem
    Hintergrund der Europapolitik.

    Ich habe nur einige der Probleme der neuen Länder
    angesprochen. Aber aus den genannten Beispielen wird
    wohl deutlich, daß wir in dieser Wahlperiode viel zu tun
    haben werden. Ich freue mich darüber, dies nicht mehr
    nur aus der Oppositionsrolle heraus tun zu müssen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wenn Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen der neuen
    Opposition, gute Ideen zur Verwirklichung der inneren
    Einheit Deutschlands haben, so sind Sie herzlich einge-
    laden, konstruktiv mitzuarbeiten, so wie auch wir es in
    der Opposition getan haben.


    (Beifall bei der SPD)

    Gute Ideen haben jetzt eine weitaus größere Chance
    umgesetzt zu werden.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Walter Hirche [F.D.P.]: Das wollen wir abwarten! Ich hoffe es!)




Rede von Anke Fuchs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Weitere Wortmel-
dungen zu diesem Tagesordnungspunkt liegen nicht vor.
Ich schließe die Aussprache.

Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlagen
auf den Drucksachen 14/17 und 14/25 an die in der Ta-
gesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen.
Die Federführung betreffend den Antrag der PDS zum
Vermögenszuordnungsgesetz auf Drucksache 14/17 soll
beim Ausschuß für Angelegenheiten der neuen Länder
liegen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall.
Dann sind die Überweisungen so beschlossen.

Wir kommen jetzt zu den Themenbereichen Inneres,
Recht und Kultur. Außerdem rufe ich Zusatzpunkt 2 auf:

Beratung des Antrags der Abgeordneten Petra
Pau, Ulla Jelpke, Heidemarie Lüth, weiterer Ab-
geordneter und der Fraktion der PDS

(§ 18 a AsylVfG)

– Drucksache 14/26 –
Überweisungsvorschlag:
Innenausschuß (federführend)

Rechtsausschuß

Ich eröffne die Aussprache und erteile Herrn Dr. Jür-
gen Rüttgers von der CDU/CSU-Fraktion das Wort.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Jürgen Rüttgers


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin!
    Werte Kolleginnen und Kollegen! Wir diskutieren heute
    über die Regierungserklärung und die Koalitionsverein-
    barung in den Bereichen Inneres und Recht. Wir haben
    während des Wahlkampfes vom jetzigen Bundeskanzler
    des öfteren folgenden Spruch gehört: „Wir wollen nicht
    alles anders machen, aber vieles besser.“


    (Ludwig Stiegler [SPD]: Sehr wahr!)

    Wer die Aussagen zur Innen- und Rechtspolitik gehört
    hat, wer nachgelesen hat, was in der Koalitionsvereinba-
    rung dazu steht, und wer den verpatzten Start auf sich
    wirken läßt, der ist geneigt, dem Bundeskanzler zu emp-
    fehlen, den Satz ein klein wenig zu verändern, gleich-
    sam nach dem Motto: Wir wollen nicht alles besser ma-
    chen, aber vieles anders. Das scheint mir der Kern der
    Aussagen zur Innen- und Rechtspolitik zu sein.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Folgendes ist bisher zu beobachten: ein verpatzter

    Start, eine mißlungene Steuerreform, Krach mit der
    Bundesbank, außenpolitische Fehlleistungen in Polen
    und Frankreich, Versprechungen in Milliardenhöhe und
    ein Innenminister, dessen Positionen und Äußerungen so
    klar sind wie Druckerschwärze. Da wird gemeldet, der
    Innenminister sei für die Freigabe weicher Drogen.
    Das wird dann sofort dementiert. Eine Freigabe, heißt
    es, sei zur Zeit nicht denkbar. Aber er sei bereit, seine
    bisherige Haltung zu überprüfen. Was denn nun, Herr
    Schily? Ja oder nein?

    Da lobt Herr Schily die Arbeit der Gauck-Behörde für
    die „Festigung der Demokratie und das Zusammenfüh-
    ren unseres Volkes“ und kündigt zugleich eine aufga-
    benkritische Diskussion über die Behörde an. Was denn
    nun, Herr Schily? Wird die Stasi-Überprüfung einge-
    schränkt, oder wird sie fortgeführt, ja oder nein?


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Da wird die PDS im Verfassungsschutzbericht 1997
    im Kapitel „Linksextremistische Bestrebungen“ aufge-
    führt und beschrieben. Angesichts der Tatsache, daß die
    SPD in Mecklenburg-Vorpommern mit dieser Partei
    koaliert, fällt Herrn Schily nur ein, das sei eine etwas

    Sabine Kaspereit






    (A) (C)



    (B) (D)


    vertrackte Situation. Sind Sie nun der Verfassungsmi-
    nister, Herr Schily, ja oder nein?


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Da hält Herr Schily laut „Spiegel“ die doppelte

    Staatsangehörigkeit für gerade einmal hinnehmbar.
    Wenige Sätze weiter preist er das neu konzipierte
    Staatsangehörigkeitsrecht als „Reformwerk von histori-
    schen Dimensionen“. Was denn nun, Herr Schily? Hin-
    nehmbar oder historisch? Ja oder nein?


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    So etwas kommt, wenn man sich im Wahlkampf bis
    an die Grenze der Möglichkeiten verbiegt. So etwas
    kommt, wenn man in der eigenen Partei keine Mehrheit
    hat.

    Herr Schily, Sie haben bei Ihrer Amtseinführung ge-
    sagt, niemand müsse sich Sorge machen, daß es erstmals
    gelungen sei, den scheidenden Innenminister zu klonen.
    Ich kann Sie da wirklich beruhigen. Diese Angst haben
    wir nicht. Klonen hat nämlich etwas mit identisch zu
    tun. War Manfred Kanther klar, so sind Sie unklar. War
    die Innen- und Rechtspolitik der alten Regierung ein-
    deutig, so ist sie jetzt mehrdeutig.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ebenso ist das innenpolitische Rezept der SPD: gleich-
    sam „Schily con carne“, aber ohne Fleisch, ohne Grund-
    sätze und mit jeder Menge roter Soße.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Meine Damen und Herren, da lese ich in der Koaliti-

    onsvereinbarung, Alltagskriminalität solle bürokratie-
    arm bestraft werden. Ist das eigentlich ein neuer Begriff
    für die Entkriminalisierung von Bagatelldelikten? Die
    Herausnahme von Bagatelldelikten aus dem Strafrecht
    führt nur zu noch mehr Kriminalität. Das Rechtsbewußt-
    sein nimmt erheblichen Schaden, wenn man diese De-
    likte nur deshalb nicht mehr strafrechtlich verfolgt, weil
    sie massenhaft begangen werden. Die Konsequenzen
    wären verheerend: Hemmschwellen werden gesenkt,
    Rechtsbrecher werden ermutigt, kriminelle Karrieren
    werden gefördert – ein eindeutig falsches Signal gerade
    auch angesichts der in den letzten Jahren gestiegenen
    Jugend- und Kinderkriminalität.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Da spricht der Bundeskanzler von der Härte gegen
    das Verbrechen und der Härte gegen seine Ursachen.
    Dann aber muß er auch sagen: Wehret den Anfängen!
    Die Anfänge sind die oft geduldeten Verwahrlosungen
    in öffentlichen Verkehrsmitteln, die Verwahrlosungen
    auf den Plätzen und Straßen unserer Städte durch Dro-
    genszene und Alkoholismusmilieus, durch Vandalismus
    und Schmierereien. Wir wollen keine Gewöhnung an
    Ordnungswidrigkeiten, an Ladendiebstahl und Drogen-
    konsum. Am Ende steht nämlich eher mehr Kriminalität
    und nicht weniger Kriminalität.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Deshalb ist es auch falsch, die Strafverfolgung auf den
    kriminellen Drogenhandel zu beschränken. Auch der
    Besitz von Drogen muß strafbar bleiben. Die Beschaf-
    fungskriminalität läßt sich nur dann wirksam bekämp-
    fen, wenn nicht nur gegen Drogenhändler, sondern auch
    gegen Drogenbesitzer konsequent strafrechtlich vorge-
    gangen wird.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, genauso unklar wie bei

    der inneren Sicherheit bleibt die Koalitionsvereinbarung
    bei der Ankündigung, für gleichgeschlechtliche Paare
    ein Rechtsinstitut der eingetragenen Lebenspartner-
    schaft zu schaffen. Unklar ist, warum ein solches
    Rechtsinstitut nur für gleichgeschlechtliche Paare einge-
    richtet wird.


    (Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Aber immerhin wird es nicht zur Pflicht!)


    Notarielle Verträge kann man schon heute schließen.
    Warum wird so etwas, wenn man schon so denkt, wie
    Sie es tun, nicht auch für nichteheliche heterosexuelle
    Paare eingerichtet? Wie soll dies eigentlich in der Praxis
    funktionieren? Soll der Standesbeamte neben dem Hei-
    ratsbuch auch noch ein Partnerschaftsbuch führen? Wird
    demnächst auch das Ende solcher Partnerschaften ver-
    gleichbar einer Ehescheidung registriert? Gelten die
    gleichen Folgen wie bei einer Ehescheidung? Wenn
    nicht: Warum werden Ehepaare, die sich scheiden las-
    sen, anders behandelt? Was bleibt eigentlich noch vom
    „besonderen Schutz“ von „Ehe und Familie“, den das
    Grundgesetz garantiert? Das alles ist unklar und unaus-
    gegoren.

    Meine Damen und Herren, nachdem die alte Bundes-
    regierung wichtige Schritte auf dem Weg zu schnelleren
    Verwaltungs- und Gerichtsverfahren und zu einem
    schlanken Staat durchgesetzt hat, kündigt nun die neue
    Bundesregierung eine umfassende Justizreform an. Wir
    begrüßen dieses Vorhaben. Die Bundesregierung kann
    dabei auf erfolgreiche Vorarbeiten aus der vergangenen
    Legislaturperiode zurückgreifen. Verschlankung der Ju-
    stizorganisation, Verringerung der Zahl der Gerichts-
    zweige sowie Zusammenführung von Verfahrensord-
    nungen, Entlastung der Justiz durch Förderung der au-
    ßergerichtlichen Streitbeilegung, Reduzierung der Kon-
    trolldichte richterlicher Tätigkeiten durch Abschaffung
    der zweiten Tatsacheninstanz und Erweiterung des ver-
    waltungsbehördlichen Beurteilungsspielraums – das al-
    les sind Vorschläge der Sachverständigenkommission
    „Schlanker Staat“ aus der letzten Legislaturperiode. Wir
    sind bereit, an einer solchen Justizreform mitzuarbeiten.
    Das gleiche gilt übrigens für die Überprüfung von Ver-
    fahrensabläufen und die Verringerung der Regelungs-
    dichte.

    Für uns bedeutet Staatsmodernisierung im Kern ei-
    ne kritische Überprüfung und definitive Rücknahme
    vieler staatlicher Zuständigkeiten, Aufgaben und Ver-
    fahren. Es geht um ein neues Verhältnis zwischen ge-
    sellschaftlicher Eigenverantwortung und staatlicher
    Lenkung. Dabei ist das Zukunftsbild für die CDU/CSU-
    Fraktion eine öffentliche Verwaltung, die deutlich weni-
    ger Aufgaben wahrnimmt und sich zugunsten privater

    Dr. Jürgen Rüttgers






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Initiativen und Eigenverantwortung zurücknimmt. Wir
    wollen einen modernen öffentlichen Dienst. Das bezieht
    sich nicht nur auf die Effizienz der Abläufe, sondern
    auch auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihre
    berufliche Stellung im öffentlichen Dienst.

    Sie haben also grundsätzlich unsere Zustimmung zu
    dem Ziel. Wir haben aber erhebliche Bedenken, ob nicht
    doch, wie so häufig in der Koalitionsvereinbarung und
    der Regierungserklärung, nur Überschriften gesetzt wer-
    den. Ich sage Ihnen: Mit einer besonderen Stabsstelle
    beim BMI, beim Bundesminister des Innern, werden Sie
    sich nicht aus der Affäre ziehen können. Wir erwarten
    konkrete Schritte – und das schnell. Die Meßlatte liegt
    hoch. Die alte Bundesregierung hat von den 600 Behör-
    den des Bundes – man höre und staune – bereits ein
    Viertel abgebaut. Der Bund hat heute weniger Personal
    als vor der Wiedervereinigung. Die Bundesverwaltung
    wurde um 70 000 Stellen reduziert, was einem Einspar-
    volumen von 5,4 Milliarden DM alleine im Jahr 1998
    gleichkommt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wenn der ÖTV-Vorsitzende Mai angesichts des Re-

    gierungswechsels jetzt davon spricht, das sei das Ende
    des Konzepts „Schlanker Staat“, dann nährt das unsere
    Zweifel – ich begrüße den Vorsitzenden des Innenaus-
    schusses, Herrn Penner; ich freue mich, daß Sie sich hier
    vorne so angenehm unterhalten


    (Dr. Willfried Penner [SPD]: Sie müssen besser reden! Dann höre ich auch zu! – Beifall bei der SPD)


    – ich muß reden, deshalb finde ich es prima, daß Sie so
    aufmerksam zuhören –, daß Sie Ihre Überschriften
    wirklich ernst meinen. Gleiches gilt für die vielen An-
    kündigungen neuer staatlicher Aktivitäten in der Koali-
    tionsvereinbarung. Im Kern – davon bin ich fest über-
    zeugt – glauben Sie immer noch an den alten Übervater
    Staat, der lenkt, der regelt und belohnt. Da mag Herr
    Hombach sich noch so abstrampeln, am Schluß werden
    doch wieder die alten Etatisten in der SPD gewinnen.
    Warten Sie ab! Das kommt so. Das sage ich voraus.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    All das sagt etwas über Ihr Staatsverständnis aus.

    Das gilt auch – und vielleicht sogar besonders – für
    die angekündigte Reform des Staatsangehörigkeits-
    rechts. Nun will ich, meine Damen und Herren, zuerst
    einmal sagen: Die Ausländer- und die Asylpolitik ist ein
    ganz schwieriges Feld. Ich gebe auch gerne zu, daß die
    alte Koalition in diesem Bereich unterschiedliche Auf-
    fassungen hatte.


    (Dieter Wiefelspütz [SPD]: Keine Gestaltungskraft hatte!)


    Aber bei allen unterschiedlichen Auffassungen ist eines
    wichtig: Deutschland ist ein ausländerfreundliches Land,
    und das soll so bleiben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    7,3 Millionen EU-Bürger und Ausländer leben auf Dau-
    er in Deutschland, und sie sind Teil unserer Gesell-

    schaft. Herr Schily, ich stimme Ihnen ausdrücklich zu,
    wenn Sie sagen, wir brauchen uns nicht ständig selbst
    anzuklagen, daß hier die Menschenrechte mit Füßen ge-
    treten werden. Da haben Sie recht.

    Aber die Einführung der doppelten Staatsangehö-
    rigkeit ist nicht ein Thema wie jedes andere. Anders als
    im Steuerrecht, anders als im Strafrecht sind die Einfüh-
    rung der doppelten Staatsbürgerschaft und ein Automa-
    tismus bei der Einbürgerung von in Deutschland gebo-
    renen Kindern eben nicht mehr revidierbar. Selbst in
    problematischen Fällen, wenn ein Bürger ausländischer
    Herkunft wiederholt straffällig geworden ist, kann die
    Verleihung der Staatsbürgerschaft nicht wieder rück-
    gängig gemacht werden. Das verbietet Art. 16 des
    Grundgesetzes ausdrücklich. Insofern kommt es schon
    darauf an, genau zu überlegen, was man da macht.

    Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion läßt sich bei ihrer
    Politik von drei Zielen leiten. Das ist einmal die Identität,
    zweitens die Toleranz und drittens die Integration. Das
    heißt konkret: Erstens. Wir wollen, daß die Zugangsbe-
    grenzung für Ausländer, die nach Deutschland kommen
    wollen, weiter so eng wie möglich gestaltet bleibt.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Zweitens. Wir wollen das Mögliche tun, um die in
    Deutschland rechtmäßig lebenden Ausländer in unsere
    Gesellschaft zu integrieren. Drittens. Wir halten die re-
    gelmäßige doppelte Staatsangehörigkeit für falsch.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Kurt Biedenkopf, meine Damen und Herren, hat An-

    fang September in der Debatte hier im Bundestag ge-
    sagt, daß eine Politik scheitern muß, die von einer fal-
    schen Sicht der Wirklichkeit ausgeht.


    (Ludwig Stiegler [SPD]: Deswegen sind Sie gescheitert! Darum sind Sie abgewählt worden!)


    Wie ist denn die Wirklichkeit in diesem Bereich? Da
    wird zum Beispiel behauptet, die doppelte Staatsangehö-
    rigkeit sei international üblich. Wahr aber ist: Mit der
    Einführung der regelmäßigen doppelten Staatsangehö-
    rigkeit geht Deutschland einen Sonderweg.


    (Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Sehr wahr!)


    Zwei Drittel der europäischen Staaten verlangen als
    Voraussetzung für die Einbürgerung die Aufgabe der
    bisherigen Staatsangehörigkeit.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Vermeidung von Mehrstaatigkeit ist Weltrechts-
    standard. Selbst die so integrationsfreudigen skandinavi-
    schen Länder lehnen sie für Ausländer auf ihrem Terri-
    torium ab. Auch in Deutschland ist sie, anders als das
    behauptet wird, bisher die Ausnahme. Nur 0,72 Prozent
    der im Bundesgebiet lebenden Deutschen haben eine
    weitere Staatsangehörigkeit.

    Da wird behauptet, das Abstammungsprinzip sei
    wilhelminisch – so in der Regierungserklärung – und
    entspreche nicht dem europäischen Standard. Wahr aber

    Dr. Jürgen Rüttgers






    (A) (C)



    (B) (D)


    ist: Von den 43 europäischen Staaten kennt überhaupt
    nur ein Land, nämlich Irland, das Territorialprinzip in
    reiner Form. In abgeschwächter Form findet es sich in
    weiteren sechs Staaten. Die restlichen 36 Staaten kennen
    nur das Abstammungsprinzip.

    Nun mag manchem, meine Damen und Herren, diese
    Diskussion abstrakt vorkommen, aber sie ist hochsensi-
    bel. 1997 wurden bundesweit knapp 83 000 Ausländer
    eingebürgert; von 1991 bis 1997 insgesamt 412 000.
    Rund 56 Prozent – das sind rund 4 Millionen Auslän-
    der – erfüllen nach den Zahlen des Ausländerzentralre-
    gisters die zeitliche Einbürgerungsvoraussetzung eines
    mindestens achtjährigen Inlandsaufenthalts. Es wird
    doch wohl niemand, der die Wirklichkeit kennt, be-
    haupten wollen, sie alle seien in die deutsche Gesell-
    schaft integriert.

    Damit, meine Damen und Herren, stellt sich für mich
    die zentrale Frage: Dient die Einführung der regelmäßi-
    gen doppelten Staatsbürgerschaft der Integration der hier
    lebenden Ausländer? Ich meine, nein.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Durch die doppelte Staatsangehörigkeit wird die Inte-
    gration ausländischer Mitbürger nicht gefördert, son-
    dern erschwert. Integration heißt, sich mit diesem Land,
    mit seiner Geschichte, mit seiner Zukunft zu identifizie-
    ren. Integration heißt, Teil der Gesellschaft zu sein. In-
    tegration heißt, Rechte und Pflichten anzunehmen. Inte-
    gration heißt, die deutsche Sprache zu sprechen. – Denn,
    meine Damen und Herren, Kommunikation ist wichtig,
    damit unsere Gesellschaft zusammenhält. – Integration
    heißt, sich mit unserer Gesellschaft und Verfassungs-
    ordnung zu identifizieren. Deshalb, meine Damen und
    Herren, kann Integration nicht alleine durch einen Ho-
    heitsakt, nicht alleine durch die Übergabe des deutschen
    Passes erreicht werden. Die Staatsbürgerschaft steht am
    Ende und nicht am Anfang der Integration.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Koalitionsvereinbarung, meine Damen und Her-

    ren, verwechselt Ursache und Wirkung, und sie enthält
    kein Wort darüber, welche Kriterien für den Nachweis
    der Integration vorliegen müssen. Der Bundeskanzler
    will anscheinend das volle Bürgerrecht verleihen, selbst
    wenn keine Integration in unsere Gesellschaft erfolgt ist.
    Oder wie versteht man den Satz in der Regierungserklä-
    rung: „Niemand, der Deutscher werden will, soll dafür
    seine ausländischen Wurzeln aufgeben oder verleugnen
    müssen.“? Muß denn wenigstens ein Deutscher in
    Deutschland Wurzeln haben, oder reicht die halbe
    Loyalität? Soll es in Zukunft viele Deutsche geben, die
    nur die halbe Loyalität schulden?

    Wer zwei Pässe hat, kann, je nach Bedarf, mal so und
    mal so optieren. Je nach Gelegenheit kann der deutsche
    oder der ausländische Paß benutzt werden. In beiden
    Staaten kann man wählen bzw. gewählt werden. Im
    Ausland kann der Schutz von zwei Staaten in Anspruch
    genommen werden.


    (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sind in der Vergangenheit angekommen!)


    Es erhöhen sich visumsfreie Reisemöglichkeiten. Vor-
    teile bestehen im Steuerrecht, im Gewerberecht, im
    Schulrecht, im Familienrecht, im Niederlassungsrecht.

    Meine Damen und Herren, eine solche Privilegierung
    – auch der entsprechende Verdacht dazu reicht – kann
    nicht zur politisch unverzichtbaren Zustimmung der
    deutschen Bevölkerung zur Integration der hier lebenden
    Ausländer beitragen. Sie wird, so fürchte ich, eher für
    zusätzliche lrritationen und Verwerfungen sorgen. Das
    Bild einer Zweiklassengesellschaft droht – mit verhäng-
    nisvollen Folgen für Toleranz und Integration. Denn das
    ist offenkundig: Auch nur der Verdacht, daß hier eine
    bestimmte Bevölkerungsgruppe privilegiert wird, fördert
    nicht Toleranz und Aufnahmebereitschaft, sondern be-
    schädigt sie. Schon deshalb ist eine doppelte Staatsan-
    gehörigkeit der falsche Weg.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, wir werden über die wei-

    teren Einzelheiten Ihrer Pläne noch diskutieren. Ich biete
    Ihnen aber eines an: Lassen Sie uns das Thema Integra-
    tion nicht auf das Thema Staatsangehörigkeit verengen.
    Lassen Sie uns eine gemeinsame große Anstrengung von
    Bund, Ländern und Kommunen unternehmen, um dieje-
    nigen zu integrieren, die in Deutschland leben und blei-
    ben wollen und die noch nicht integriert sind.

    Dann müssen wir aber, meine Damen und Herren, da-
    für Sorge tragen, daß es in Deutschland keine Schulklas-
    sen mehr gibt, in denen mehr als die Hälfte der Kinder
    ausländischer Herkunft ist. Dann müssen wir dafür sor-
    gen, daß mehr Lehrer für einen besseren Sprachunter-
    richt zur Verfügung stehen, wie das etwa in Bayern be-
    reits durchgesetzt ist. Dann müssen wir dafür sorgen,
    daß nicht 17,6 Prozent der ausländischen Jugendlichen
    ohne Hauptschulabschluß bleiben, daß nur 43 Prozent
    der jungen Ausländer eine Lehre machen – gegenüber
    zwei Dritteln der deutschen Jugendlichen. Dann müssen
    wir dafür sorgen, daß es in unseren Städten keine Gettos
    gibt.

    Von all dem, meine Damen und Herren, ist in der
    Koalitionsvereinbarung und in der Regierungserklärung
    nichts zu lesen, kein Wort über das eigentliche Problem
    der Integration. Aber hier gibt es die Möglichkeit, kon-
    kret etwas für die Integration zu tun.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Lassen Sie mich abschließend noch zu einem weite-
    ren Thema kommen, das weit über den Komplex der
    Integration hinausgeht. Ich meine die Einführung des
    kommunalen Wahlrechts für hier lebende Auslän-
    der, unabhängig davon, ob sie aus Ländern der Europäi-
    schen Union kommen oder nicht. Eine Grundgesetzän-
    derung in dieser Frage ist mit der CDU/CSU-Fraktion
    nicht zu machen. Staatsangehörigkeit und Wahlrecht ge-
    hören zusammen, wie es auch das Bundesverfassungsge-
    richt gesagt hat.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Dieses Thema geht über die reine Frage des Wahlrechts
    hinaus. Das kommunale Wahlrecht für Angehörige von

    Dr. Jürgen Rüttgers






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Staaten außerhalb der Europäischen Union erschwert
    auch die weitere europäische Einigung. Gleiches, so be-
    fürchte ich, gilt auch für die doppelte Staatsbürgerschaft
    als Regelform. Was werden denn unsere europäischen
    Partner sagen, wenn die Gewährung der doppelten
    Staatsangehörigkeit dazu führt, daß mit ihr auch ein
    Aufenthaltsrecht in ihren Ländern eingeräumt wird? Wie
    wollen Sie eine gemeinsame europäische Flüchtlings-
    und Migrationspolitik durchsetzen, wenn Sie vorher na-
    tionale Alleingänge veranstalten? Wie wollen Sie von
    anderen Ländern einen wirksamen Schutz der Außen-
    grenzen der Europäischen Union vor illegalen Einwan-
    derern und Schleuserbanden verlangen, wenn Sie vorher
    nicht mit ihnen reden? Was Sie vorhaben, erschwert die
    europäische Einigung.

    Meine Damen und Herren, der Bundeskanzler hat in
    seiner Regierungserklärung einen Satz gesagt, der
    mich – ich sage das ganz offen – hat schaudern lassen.


    (Widerspruch bei der SPD)

    Der Satz lautet:

    Auch unsere Nachbarn in Europa wissen, daß sie
    uns . . . um so besser trauen können, je mehr wir
    Deutschen selbst unserer . . . Kraft vertrauen.
    Es waren in der Vergangenheit immer die gefährli-
    chen Schieflagen im nationalen Selbstbewußtsein,
    die zu Extremismus und Unfrieden geführt haben.

    Dieser Satz steht im unmittelbaren Kontext zu den Aus-
    sagen über die Ausländerpolitik. Was hier ohne europäi-
    sche Abstimmung als nationaler Alleingang angekündigt
    wird, ist ein deutscher Sonderweg und vielleicht – des-
    halb finde ich den Satz so schlimm – wieder eine Kraft-
    meierei, die zu einer gefährlichen Schieflage in Europa
    führt.


    (Widerspruch bei Abgeordneten der SPD)

    Was Sie hier beginnen, ist ein gefährliches Spiel, das mit
    der CDU/CSU-Bundestagsfraktion nicht zu machen ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU)