Rede:
ID1400500000
ID1400500000
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 14005
- date_rangeDatum: 12. November 1998
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 19:38 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11002318
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Präsident Wolfgang Thierse: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 4
- subjectLänge: 149 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 106
- der: 11
- und: 6
- des: 4
- für: 4
- Dr.: 3
- ist: 2
- rufe: 2
- 1: 2
- auf:: 2
- Aussprache: 2
- einer: 2
- –: 2
- Beratung: 2
- Antrags: 2
- Abgeordneten: 2
- Christa: 2
- Luft,: 2
- Fraktion: 2
- die: 2
- von: 2
- Drucksache: 2
- Ausschuß: 2
- Angelegenheiten: 2
- neuen: 2
- Wirtschaft: 2
- Guten: 1
- Morgen,: 1
- liebeKolleginnen: 1
- Kollegen!: 1
- Die: 1
- Sitzung: 1
- eröffnet.Ich: 1
- Punkt: 1
- Tagesordnung: 1
- 1.: 1
- Fortsetzung: 1
- zur: 1
- Regierungser-klärung: 1
- BundeskanzlersNach: 1
- interfraktionellen: 1
- Vereinbarung: 1
- soll: 1
- dieheutige: 1
- bis: 1
- 18: 1
- Uhr: 1
- dauern.: 1
- Ich: 1
- höre: 1
- keinenWiderspruch.: 1
- Dann: 1
- so: 1
- beschlossen.Wir: 1
- kommen: 1
- zunächst: 1
- zum: 1
- Themenbereich: 1
- Wirt-schaft: 1
- neue: 1
- Länder.Außerdem: 1
- ich: 1
- den: 1
- Tagesordnungspunkt: 1
- 7: 1
- sowieden: 1
- Zusatzpunkt: 1
- 7.: 1
- Dr.Uwe-Jens: 1
- Rössel,: 1
- Maritta: 1
- Bött-cher,: 1
- weiterer: 1
- Abgeordneter: 1
- derPDSNovellierung: 1
- Gesetzes: 1
- über: 1
- Feststel-lung: 1
- Zuordnung: 1
- ehemals: 1
- volkseige-\n: 1
- setzes: 1
- 14/17: 1
- –Überweisungsvorschlag:Rechtsausschuß: 1
- LänderAusschuß: 1
- TechnologieHaushaltsausschuß: 1
- ZP1: 1
- RolfKutzmutz,: 1
- Dietmar: 1
- Bartsch,Dr.: 1
- Gregor: 1
- Gysi: 1
- PDSAnsiedlung: 1
- Airbus-Fertigungsstätte: 1
- inMecklenburg-Vorpommern–: 1
- 14/25: 1
- –Überweisungsvorschlag:Ausschuß: 1
- Länder: 1
- TechnologieHaushaltsausschußIch: 1
- eröffne: 1
- Aussprache.: 1
- Das: 1
- Wort: 1
- hat: 1
- KollegeMatthias: 1
- Wissmann: 1
- CDU/CSU-Fraktion.: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 14/5 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 197 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der PDS Novellierung des Gesetzes über die Fest- stellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszu- ordnungsgesetz) und des Zuordnungser- gänzungsgesetzes (Drucksache 14/17)........ 197 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Ansiedlung einer Airbus-Fertigungs- stätte in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/25) .................................... 197 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 197 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 200 B Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 202 D Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 208 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 209 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 211 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 213 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 215 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 216 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 217 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 219 C Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 220 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 222 D Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 223 D Sabine Kaspereit SPD...................................... 225 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 227 A Zusatztagesordnungspunkt 2 (in Verbin- dung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG) (Drucksache 14/26)....... 228 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 228 C Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 232 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P....... 237 B, 248 B, 258 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 240 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 240 D Petra Pau PDS.................................................. 242 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, BMJ ..................... 243 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU............. 246 A, 249 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 248 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 249 B Sebastian Edathy SPD ..................................... 250 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 252 C Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung BK........................................ 254 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 257 A, 259 A Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 259 C Ausschußüberweisung ..................................... 260 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 260 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 262 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 266 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 267 B Maritta Böttcher PDS....................................... 269 B Thomas Rachel CDU/CSU....................... 270 B, 272 B Edelgard Bulmahn SPD ................................... 271 D Stephan Hilsberg.............................................. 272 C Tagesordnungspunkt 9 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen – Wohngeldanpassungsgesetz (Drucksa- che 14/19)................................................... 274 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 274 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 276 B Franz Müntefering, Bundesminister BMV ...... 276 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 279 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 281 A Dr. Winfried Wolf PDS ............................... 282 B Christine Ostrowski PDS ................................. 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 284 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 285 B Iris Gleicke SPD .............................................. 287 B Ausschußüberweisung ..................................... 288 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 288 D Simone Probst, Parl. Staatssekretärin BMU .... 291 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ............................................................. 291 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ............................................................. 293 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 294 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 294 D Monika Griefahn SPD ................................. 295 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 296 B Angela Marquardt PDS ................................... 298 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 299 D Horst Seehofer CDU/CSU............................... 301 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 304 D Siegfried Hornung CDU/CSU ..................... 306 A Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 307 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 308 D Kersten Naumann PDS.................................... 310 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU.. 311 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 313 B Matthias Weisheit SPD.................................... 314 C Ulrich Heinrich F.D.P.................................. 315 A Nächste Sitzung ............................................... 316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 317 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 197 (A) (C) (B) (D) 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
-
folderAnlagenMatthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 317 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 12.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 12.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 12.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12.11.98 Hartnagel, Anke SPD 12.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 12.11.98 Meckel, Markus SPD 12.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 12.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 12.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 12.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 12.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Verheugen, Günter SPD 12.11.98 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 12.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Voß, Sylvia Ingeborg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 12.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 12.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 12.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates
Rede von
Dr. h.c.
Wolfgang
Thierse
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Guten Morgen, liebe
Kolleginnen und Kollegen! Die Sitzung ist eröffnet.
Ich rufe Punkt 1 der Tagesordnung auf:
1. Fortsetzung der Aussprache zur Regierungser-
klärung des Bundeskanzlers
Nach einer interfraktionellen Vereinbarung soll die
heutige Aussprache bis 18 Uhr dauern. – Ich höre keinen
Widerspruch. Dann ist so beschlossen.
Wir kommen zunächst zum Themenbereich Wirt-
schaft und neue Länder.
Außerdem rufe ich den Tagesordnungspunkt 7 sowie
den Zusatzpunkt 1 auf:
7. Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr.
Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, Maritta Bött-
cher, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der
PDS
Novellierung des Gesetzes über die Feststel-
lung der Zuordnung von ehemals volkseige-
(Vermögenszuordnungsgesetz – VZOG)
setzes (ZOEG)
– Drucksache 14/17 –
Überweisungsvorschlag:
Rechtsausschuß (federführend)
Ausschuß für Angelegenheiten der neuen Länder
Ausschuß für Wirtschaft und Technologie
Haushaltsausschuß
ZP1 Beratung des Antrags der Abgeordneten Rolf
Kutzmutz, Dr. Christa Luft, Dr. Dietmar Bartsch,
Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS
Ansiedlung einer Airbus-Fertigungsstätte in
Mecklenburg-Vorpommern
– Drucksache 14/25 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuß für Angelegenheiten der neuen Länder (federfüh-rend)
Ausschuß für Wirtschaft und Technologie
Haushaltsausschuß
Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Kollege
Matthias Wissmann von der CDU/CSU-Fraktion.
Kolleginnen und Kollegen! Die Sitzung ist eröffnet.
Ich rufe Punkt 1 der Tagesordnung auf:
1. Fortsetzung der Aussprache zur Regierungser-
klärung des Bundeskanzlers
Nach einer interfraktionellen Vereinbarung soll die
heutige Aussprache bis 18 Uhr dauern. – Ich höre keinen
Widerspruch. Dann ist so beschlossen.
Wir kommen zunächst zum Themenbereich Wirt-
schaft und neue Länder.
Außerdem rufe ich den Tagesordnungspunkt 7 sowie
den Zusatzpunkt 1 auf:
7. Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr.
Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, Maritta Bött-
cher, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der
PDS
Novellierung des Gesetzes über die Feststel-
lung der Zuordnung von ehemals volkseige-
(Vermögenszuordnungsgesetz – VZOG)
setzes (ZOEG)
– Drucksache 14/17 –
Überweisungsvorschlag:
Rechtsausschuß (federführend)
Ausschuß für Angelegenheiten der neuen Länder
Ausschuß für Wirtschaft und Technologie
Haushaltsausschuß
ZP1 Beratung des Antrags der Abgeordneten Rolf
Kutzmutz, Dr. Christa Luft, Dr. Dietmar Bartsch,
Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS
Ansiedlung einer Airbus-Fertigungsstätte in
Mecklenburg-Vorpommern
– Drucksache 14/25 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuß für Angelegenheiten der neuen Länder (federfüh-rend)
Ausschuß für Wirtschaft und Technologie
Haushaltsausschuß
Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Kollege
Matthias Wissmann von der CDU/CSU-Fraktion.
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Matthias Wissmann
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident!
Meine Damen und Herren! Der Bundeskanzler hat mit
seiner Regierungserklärung hohe Anforderungen an die
Phantasie der Mitglieder des Bundestages gestellt,
(Ernst Schwanhold [SPD]: Schon ist er überfordert!)
denn viel Konkretes zur Wirtschaftspolitik war nicht zu
hören.
Zusammengeführt hat die rotgrüne Koalition der
Wille zur Macht. Jetzt sind Sie – wie wir in Ihrer Regie-
rungserklärung, Herr Bundeskanzler, gespürt haben – in
dem Dilemma, was Sie in der Wirtschafts- und Finanz-
politik konzeptionell Richtiges mit der neugewonnenen
Macht anfangen sollen. Besonders deutlich wird dieses
Dilemma in der Personalkonstellation. Mittlerweile
kennen wir mindestens fünf, die den Anspruch erheben,
Wirtschaftspolitik für Deutschland zu gestalten:
(Zuruf von der SPD: Das wollten Sie doch auch einmal!)
Da ist der Kanzler; da ist sein Adlatus in Gestalt von
Minister Hombach; da ist sein Überschatten in Gestalt
des Finanzministers und SPD-Chefs Oskar Lafontaine;
und dann gibt es zwei Persönlichkeiten mit dem Namen
Müller – den neuen Wirtschaftsminister und die Ehefrau
von Oskar Lafontaine.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Lachen bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ingrid MatthäusMaier [SPD]: Macho! Macho!)
Meine Damen und Herren, zur Zeit bildet sich fol-
gender Eindruck heraus: In diesem Fünferkreis ist einer
für die harten Fakten der Wirtschafts- und Finanzpolitik
zuständig – das ist Oskar Lafontaine –, und drei – der
Bundeskanzler, sein Adlatus Hombach und möglicher-
weise auch Sie, Herr Müller – sollen diese veraltete
Wirtschaftspolitik mit modernen Vokabeln möglichst
günstig verkaufen. Mit diesen Inszenierungen Eindruck
Metadaten/Kopzeile:
198 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998
(B)
(A) (C)
(D)
zu machen , wie es Ihnen im Wahlkampf – das muß man
Ihnen zubilligen– geglückt ist, wird Ihnen in der Wirt-
schafts- und Finanzpolitik, wenn sie so falsch bleibt, wie
sie angelegt ist, mit Sicherheit nicht über eine ganze
Wahlperiode gelingen.
(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)
Die Leitidee Ihrer Wirtschaftspolitik, Herr Bundes-
kanzler – das wissen Sie, wie wir gespürt haben –,
müßte eigentlich sein, so zu tun, als wäre Bewegung in
der Sache, aber im wesentlichen an der bewährten Wirt-
schaftspolitik der früheren Regierung so wenig wie
möglich zu ändern. Denn gerade die Ergebnisse des
letzten Jahres sind offensichtlich gut: 0,7 Prozent Preis-
steigerungsrate – das ist eine Preisstabilität wie selten
zuvor –, im Vergleich zum Vorjahr 400 000 Arbeitslose
weniger – selten hatten wir einen so starken Rückgang
der Arbeitslosigkeit in nur einem Jahr – und 2,5 bis
3 Prozent reales Wirtschaftswachstum. Die deutsche
Wirtschaft ist hinter den USA und Japan international
die Nummer drei. Beim Export sind wir – mit wieder
steigender Tendenz – sogar die Nummer zwei.
Eigentlich sollte die neue Regierung dankbar sein,
daß sie unter so günstigen Bedingungen starten kann.
Doch statt einfach und pragmatisch zu regieren, begin-
nen Sie unter der Federführung Oskar Lafontaines, La-
denhüter aus den 70er Jahren in den Mittelpunkt Ihrer
Politik zu stellen: stärkerer staatlicher Einfluß und
überall, wo möglich, Umverteilung. Schon tauchen
wieder die alten Theorien auf, die in unserem Land in
den 70er und zu Beginn der 80er Jahre große wirtschaft-
liche und soziale Schwierigkeiten bereitet haben.
(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Ihre waren nicht sehr erfolgreich!)
Wenn man den offiziellen und inoffiziellen Mitglie-
dern dieser Regierung glauben darf, so hofft Rotgrün in
der Wirtschafts- und Finanzpolitik auf das große Geld-
ausgeben. Die verlockende Vorstellung, es müsse nur
mehr Geld unters Volk kommen und dann würden sich
die Probleme des Arbeitsmarkts von selbst lösen, hat
sich aber auch schon in der Vergangenheit als die
Münchhausen-Geschichte der modernen Wirtschaftspo-
litik erwiesen. Sich auf diese Weise am eigenen Schopf
aus dem Sumpf zu ziehen ist leider mangels festen
Grundes immer schon zum Scheitern verurteilt gewesen.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)
Überlegungen, verstaubte Ideen aus der Ideenkiste
von Lord Keynes wiederzubeleben, sind nicht nur Ge-
genstand von gelehrigen Aufsätzen und von Talk-Show-
Runden der Familie Lafontaine,
(Widerspruch bei der SPD – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Ist schon richtig so!)
sondern sie sind bedauerlicherweise inzwischen auch –
in gefährlicher Art – zu realer Politik von Rotgrün ge-
worden.
(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So schnell sind wir!)
Unübersehbar sind die Alarmsignale, die Ihre Regie-
rung in die Wirtschafts- und Finanzwelt aussendet. Nur
mühsam läßt sich der Grundsatzkonflikt zwischen dem
Finanzminister und der Spitze der Deutschen Bundes-
bank und der Spitze der Europäischen Zentralbank ver-
schleiern. Während für unsere Währungshüter – Gott sei
Dank – Geldwertstabilität nach wie vor höchste Be-
deutung hat, sieht man das am Kabinettstisch wohl
deutlich lockerer. Ich kann nur sagen: Keynes läßt grü-
ßen. Auch er ist gefährlich leichtfertig mit der Inflation
umgegangen. Für ihn war sie Korrekturfaktor für die
Löhne. Die Arbeitnehmer sollten kräftige nominale
Lohnerhöhungen bekommen. Über die Inflation wurde
die reale Kaufkraft dann wieder kaputtgemacht. Das
nannte Keynes Geldillusion.
Doch wir wissen heute, daß sich die Menschen nicht
täuschen lassen und daß sich auch die Wirtschaftskreis-
läufe durch falsche Theorien nicht positiv beeinflussen
lassen. Wenn Inflation wieder zum realen Faktor in der
deutschen Wirtschaftspolitik wird, dann muß jeder Un-
ternehmer und jeder Gewerkschafter seine Vorstellun-
gen von zukünftigen Preisen und Löhnen mit einem
satten Inflationsaufschlag versehen. Löhne und Preise
schaukeln sich dann wieder aneinander auf. Die Inflati-
onsangst nährt die Inflation.
Die Hinnahme weichen Geldes als Mittel der Wirt-
schaftspolitik hat Deutschland in den 70er Jahren in die
Massenarbeitslosigkeit geführt, bei gleichzeitig galop-
pierender Preisentwicklung. Der Satz von Helmut
Schmidt, daß ihm 5 Prozent Inflation lieber seien als
5 Prozent Arbeitslosigkeit, wurde von der Realität bitter
eingeholt. Noch 1973 gab es 270 000 Erwerbslose.
Schon zehn Jahre später, am Ende der Ära Schmidt, gab
es – ohne die Herausforderung der Wiedervereinigung,
ohne die heute vorhandene Verknüpfung der Welt-
märkte – allein in Westdeutschland 2,3 Millionen Er-
werbslose.
(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Denken Sie an die Weltwirtschaftskrise! Das wissen Sie doch ganz genau!)
In den 70er Jahren lag die Inflationsrate bei durch-
schnittlich über 5 Prozent, in der Spitze sogar bei
7 Prozent. Schmidt hatte Inflation und Arbeitslosigkeit
gleichermaßen erreicht.
Der Streit zwischen Angebots- und Nachfrageorien-
tierung in der Wirtschaftspolitik ist kein reiner Theori-
enstreit. Die keynesianische Wirtschaftstheorie hat nicht
nur in der Praxis versagt. Sie ist auch eine unehrliche
Theorie, weil sie darauf setzt, daß die Menschen die Ge-
setzmäßigkeiten, die der Wirtschaft zugrunde liegen,
nicht erkennen. Eine Politik, Herr Bundeskanzler, die
darauf setzt, die Menschen zu täuschen, darf keine neue
Chance in Deutschland erhalten.
(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)
Sie hat sich in der Vergangenheit nicht bewährt, und sie
wird sich auch in Zukunft nicht bewähren.
Wenn Ihr Finanzminister für die gesamte Bundesre-
gierung daran festhält, dann paßt das Wort Genera-
tionswechsel auf die Wirtschafts- und Finanzpolitik
Matthias Wissmann
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 199
(A) (C)
(B) (D)
noch weniger als auf jedes andere Thema. Gegenwärtig
müssen alle – nicht nur in Deutschland; schauen Sie sich
die Wirtschaftspresse in Amerika, in Frankreich, in
London an – den Eindruck haben, diese Regierung habe
zwar neue Gesichter, aber mindestens in der Wirt-
schafts- und Finanzpolitik ein völlig veraltetes, unmo-
dernes Konzept.
(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)
Meine Damen und Herren, wenn wir zu einer höheren
Preissteigerungsrate kommen, dann betrifft das vor al-
lem den ganz normalen Bürger, den sogenannten kleinen
Mann, der Monat für Monat mit dem auskommen muß,
was er auf dem Gehaltszettel hat, und das Wenige, was
ihm am Monatsende bleibt, aufs Sparbuch bringt. Fein
heraus ist nur der, der sein Vermögen in Aktienpaketen
oder Immobilien angelegt hat,
(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sie haben doch das System geschaffen!)
denn sie behalten ihren Wert auch dann, wenn das Geld
an Wert verliert.
Wir halten diese Konzeption für falsch. Auch Ihre
Steuerkonzeption setzt auf Massenkaufkraft, auf die
Erzeugung einer künstlichen Nachfrage, die die Preise in
die Höhe treiben wird. Was nützen ein paar Mark fünf-
zig an Steuerersparnis für den Normalbürger, wenn er
dann an der Ladentheke höhere Preise zahlt und über
Energiesteuern in starkem Maße zur Kasse gebeten
wird? Dann wird er unter dem Strich nicht mehr, son-
dern weniger Geld übrig haben.
(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)
Die „Süddeutsche Zeitung“, nicht gerade im Ver-
dacht, es mit der neuen Regierung schlecht und mit der
neuen Opposition gut zu meinen, hat vor wenigen Tagen
geschrieben, die Steuerkonzeption der neuen Regierung
sei mit Verteilungszielen überladen, sie führe zu einer
neuen Komplizierung statt zu einer wirklichen Vereinfa-
chung. Professor Rose von der Universität Heidelberg,
einer unserer angesehenen Steuer- und Finanzrechtler,
hat gesagt, dieses Steuerkonzept sei in Wahrheit „Raub-
rittertum gegenüber dem Mittelstand“.
(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)
Meine Damen und Herren, wenn es uns gemeinsam
darum gehen muß, trotz einer um 400 000 geringeren
Zahl von Arbeitslosen weitere Schritte zur Beschäfti-
gungssicherung und zur weiteren Reduzierung der Ar-
beitslosigkeit zu unternehmen, dann gibt es doch nur ein
wirkliches Grundgesetz: Neun von zehn neuen Arbeits-
plätzen kommen aus kleineren und mittleren Betrie-
ben. Wir haben heute im Westen Deutschlands gegen-
über 1982 noch etwa 1,3 Millionen Arbeitsplätze mehr.
Neun von zehn kommen aus kleinen und mittleren Be-
trieben. Sie können rechnen, wie Sie wollen, über eines
ist sich die gesamte deutsche Finanz- und Steuerfach-
welt einig, und jeder Bürger, der rechnen kann, kann es
nachvollziehen: Ihr Steuerkonzept belastet unter dem
Strich genau die kleinen und mittleren Betriebe, die neue
Arbeitsplätze schaffen sollen, wesentlich mehr. Das ist
Gift für die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Gift für
die Konjunktur!
(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Alles Parolen!)
Meine Damen und Herren, völlig planlos stehen ne-
ben den Steuerreformplänen die neuen Ökosteuern. Mit
einer Steuer- und Finanzpolitik zur Schaffung von mehr
Arbeitsplätzen hat das wenig zu tun. Wir müssen wis-
sen, diese Ökosteuerpläne sind auch höchst unsozial und
familienfeindlich. Die Regierung will, daß mit dem Geld
aus der Ökosteuer die Rentenversicherungsbeiträge ge-
senkt werden. Davon profitiert ja wohl vor allem derje-
nige, der ein hohes sozialversicherungspflichtiges Ein-
kommen hat. Draufzahlen wird die Familie, bei der eine
größere Wohnung geheizt werden muß, bei der die
Waschmaschine ständig läuft, bei der an jedem Morgen
viel Wasser verbraucht werden muß, bei der mittags zu
Hause gekocht wird, bei der ein Familienmitglied im
Dienste von Familie und Kindern mit dem Auto unter-
wegs ist.
Die Wahrheit ist: Ihr Ökosteuerplan ist kein Plan für
mehr Ökologie, sondern ein Plan, der gerade Familien
mit Kindern in erheblichem Maße zur Kasse bitten wird.
Deswegen können wir solchen Plänen nicht zustimmen.
(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)
Meine Damen und Herren, wie man ökologisch rich-
tig handeln kann, haben wir in der letzten Wahlperiode
an zwei Beispielen bewiesen: Wir haben eine Gebühr
für Lkws auf deutschen Autobahnen, die eine sinnvolle
ökologische Lenkungsfunktion wahrnimmt, und die
emissionsbezogene Kfz-Steuer eingeführt. Seitdem
sind 500 000 Katalysatoren neu eingebaut worden. Die
Luft wird weniger verpestet. Wir haben nichts gegen
intelligente Ideen und europäisch abgestimmte ökologi-
sche Impulse,
(Hans Martin Bury [SPD]: Aber Sie haben keine!)
aber mit Konzeptionen wie einer Schröpfsteuer zu La-
sten der Familien und neuen Verkomplizierungen des
Steuerrechts auf Grund höchst unklarer Definitionen in
bezug auf die Frage, welche Betriebe energieintensiv
und welche nicht energieintensiv sind, werden wir nicht
gemeinsame Sache machen.
(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)
Meine Damen und Herren, wirtschafts- und finanz-
politisch sind Sie auf einem mehr als fragwürdigen Weg.
Die „Zeit“, gegenüber der neuen Regierung bisher nicht
sehr kritisch, sondern höchst freundlich eingestellt, hat
heute ihren Leitartikel zu Ihrer Regierungskonzeption,
Herr Bundeskanzler, mit dem Satz überschrieben:
Der Fehlstart
Schröder wird nie wieder so stark sein wie jetzt.
Warum macht er nichts daraus?
Matthias Wissmann
Metadaten/Kopzeile:
200 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998
(B)
(A) (C)
(D)
Herr Bundeskanzler, wenn Sie den Ideen von Oskar
Lafontaine,
(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Und Werner Müller!)
wie sie in der Koalitionsvereinbarung niedergelegt sind,
die auf einer falschen Theorie aufbauen und zu falschen
praktischen Resultaten führen, folgen, dann erreichen
Sie in unserem Land nicht weniger Arbeitslosigkeit,
nicht mehr Investitionen und nicht neue Wettbewerbsfä-
higkeit, sondern Sie bewirken das Gegenteil. Wir brau-
chen die weitere marktwirtschaftliche Erneuerung.
Wir brauchen die Aufnahme der Ideen Ludwig Erhards,
die uns, mit neuen Impulsen versehen, als Brücke ins
21. Jahrhundert dienen können. Wir brauchen weniger
und nicht mehr Staat. Wir brauchen eine wirkliche Ent-
lastung aller, der Bürger und der Unternehmen. Am we-
nigsten brauchen wir ein so veraltetes Wirtschafts- und
Finanzkonzept für Deutschland wie Ihres.
Herr Bundeskanzler, ich hätte Ihnen lieber in meiner
Rede zur Wirtschaftspolitik gesagt: Gut, daß Sie moder-
nisieren.
(Ernst Schwanhold [SPD]: Hätten Sie es mal getan! Das war Ihre Aufgabe!)
Die gesamte Wirtschafts- und Finanzwelt ist sich dar-
über einig, daß Sie in der Sache leider das falsche Kon-
zept haben. Leider haben Sie auch bei der Auswahl der
Personen höchst fragwürdige Impulse gesetzt. Daß Ih-
nen Herr Stollmann von der Fahne gegangen ist, zeigt ja
nur, daß einer, der moderne Auffassungen vertritt, mit
Ihrer Wirtschafts- und Finanzpolitik nichts zu tun haben
will.
(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)