Rede:
ID1400506400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hatjetzt: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Wolfgang: 1
    7. Zeitlmann.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/5 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 197 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der PDS Novellierung des Gesetzes über die Fest- stellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszu- ordnungsgesetz) und des Zuordnungser- gänzungsgesetzes (Drucksache 14/17)........ 197 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Ansiedlung einer Airbus-Fertigungs- stätte in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/25) .................................... 197 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 197 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 200 B Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 202 D Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 208 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 209 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 211 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 213 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 215 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 216 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 217 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 219 C Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 220 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 222 D Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 223 D Sabine Kaspereit SPD...................................... 225 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 227 A Zusatztagesordnungspunkt 2 (in Verbin- dung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG) (Drucksache 14/26)....... 228 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 228 C Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 232 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P....... 237 B, 248 B, 258 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 240 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 240 D Petra Pau PDS.................................................. 242 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, BMJ ..................... 243 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU............. 246 A, 249 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 248 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 249 B Sebastian Edathy SPD ..................................... 250 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 252 C Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung BK........................................ 254 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 257 A, 259 A Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 259 C Ausschußüberweisung ..................................... 260 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 260 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 262 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 266 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 267 B Maritta Böttcher PDS....................................... 269 B Thomas Rachel CDU/CSU....................... 270 B, 272 B Edelgard Bulmahn SPD ................................... 271 D Stephan Hilsberg.............................................. 272 C Tagesordnungspunkt 9 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen – Wohngeldanpassungsgesetz (Drucksa- che 14/19)................................................... 274 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 274 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 276 B Franz Müntefering, Bundesminister BMV ...... 276 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 279 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 281 A Dr. Winfried Wolf PDS ............................... 282 B Christine Ostrowski PDS ................................. 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 284 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 285 B Iris Gleicke SPD .............................................. 287 B Ausschußüberweisung ..................................... 288 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 288 D Simone Probst, Parl. Staatssekretärin BMU .... 291 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ............................................................. 291 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ............................................................. 293 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 294 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 294 D Monika Griefahn SPD ................................. 295 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 296 B Angela Marquardt PDS ................................... 298 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 299 D Horst Seehofer CDU/CSU............................... 301 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 304 D Siegfried Hornung CDU/CSU ..................... 306 A Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 307 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 308 D Kersten Naumann PDS.................................... 310 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU.. 311 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 313 B Matthias Weisheit SPD.................................... 314 C Ulrich Heinrich F.D.P.................................. 315 A Nächste Sitzung ............................................... 316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 317 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 197 (A) (C) (B) (D) 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 317 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 12.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 12.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 12.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12.11.98 Hartnagel, Anke SPD 12.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 12.11.98 Meckel, Markus SPD 12.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 12.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 12.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 12.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 12.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Verheugen, Günter SPD 12.11.98 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 12.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Voß, Sylvia Ingeborg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 12.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 12.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 12.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Frau Kollegin
    Pau, das war, glaube ich, Ihre erste Rede im Bundestag.
    Ich gratuliere Ihnen, daß Sie es schon hinter sich haben.


    (Beifall bei der PDS)

    Das Wort hat jetzt die Frau Bundesministerin Herta

    Däubler-Gmelin.

    Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin der
    Justiz: Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Sie
    haben ganz recht, man muß sich ordentlich anziehen,
    wenn man als Bundesministerin der Justiz hier an das
    Rednerpult tritt, Herr Marschewski.


    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Das gilt auch für die Männer!)


    Ich bin ganz Ihrer Meinung, das ist völlig in Ordnung.

    Petra Pau






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Lassen Sie mich anfangen, meine Damen und Herren!
    Vor einigen Tagen haben Journalisten mit Lob für die
    jetzige Regierung angemerkt, sie habe es binnen ganz
    weniger Tage geschafft, die „Rechtspolitik aus ihrem
    Dornröschenschlaf“ zu wecken. Ich glaube, das war
    nicht nur eine freundliche Feststellung, sondern das ist
    auch inhaltlich richtig. In der Rechtspolitik wird es jetzt
    interessanter. Ich freue mich auf die Diskussion mit
    Ihnen, mit Ihnen von der CDU/CSU, auch mit Ihnen,
    Herr Rüttgers, ebenso wie mit Ihnen von der F.D.P.-
    Opposition. Die Unterschiede zwischen Ihnen beiden
    sind heute schon sehr deutlich geworden. Wenn man die
    dritte Oppositionsfraktion, die PDS, noch hinzunimmt,
    kann man sagen, verehrte Kolleginnen und Kollegen
    von der Koalition: Wir haben eine interessante Weg-
    strecke vor uns.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Das Urteil, Herr Rüttgers, das Sie über die bisherige
    Politik im Rechts- und Innenbereich abgegeben haben,
    war bei aller Wertschätzung gegenüber meinem Vor-
    gänger, Herrn Professor Schmidt-Jortzig – Sie wissen,
    daß ich Sie ausgesprochen schätze –, aber nicht ganz so
    positiv, wie Sie meinen. Wenn Sie heute Bürgerinnen
    und Bürger, Richterinnen und Richter und andere
    Rechtsanwender fragen, dann sagen die Ihnen halt auch:
    Diese Politik sei hektisch und ohne klare Linie gewesen.
    Sie stöhnen darüber, daß sie zuviel Gesetze, zuviel un-
    klare Gesetze bekommen haben, denen dann die Einzel-
    korrektur sehr häufig auf dem Fuß folgte. Sie beklagen
    dann sehr deutlich, das habe nicht nur die Qualität der
    Arbeit behindert, Zeit und Geld gekostet, sondern natür-
    lich auch die Motivation beeinträchtigt. Schon deshalb
    müssen wir das ändern. Wir brauchen die Arbeit und die
    Motivation der Richterinnen und Richter zur Durchset-
    zung unseres demokratischen und sozialen Rechtsstaats
    unter den heutigen Bedingungen nötiger denn je.


    (Beifall bei der SPD)

    Ich werde deshalb versuchen, Sie auch hier im Bun-

    destag immer wieder daran zu erinnern, daß wir lieber
    weniger und bessere Gesetze machen und daß wir – das
    finde ich sehr gut; vielen Dank auch für die Zustim-
    mung, lieber Herr von Stetten – Gesetzesinitiativen nicht
    als Einzelkorrekturen immer klein-klein aufeinander
    folgen lassen. Das war übrigens der Grund, warum ich
    es gut gefunden habe, daß der Bundesrat in seiner letz-
    ten Sitzung die beiden Einzelinitiativen zum Sexual-
    strafrecht aus dem Lande Bayern zurückgestellt hat.
    Auch in solchen Fällen nützen Lippenbekenntnisse al-
    lein nicht, wir müssen uns nach unseren Grundsätzen
    richten.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Die neue Bundesregierung wird im Bereich der
    Rechtspolitik die politischen Ziele vorgeben. Dafür ha-
    ben wir am 27. September die Mehrheit bekommen. Da-
    für sind wir verantwortlich. Unsere Schwerpunkte in
    diesem Bereich sind einmal der Schutz der Schwäche-
    ren durch Recht. Das hat schon Friedrich Schiller – er
    ist heute schon einmal zitiert worden – vorgedacht, in-

    dem er sagte: „Das Gesetz ist der Freund des Schwa-
    chen.“ Das hat unser Grundgesetz aufgenommen, das ist
    die Tradition großer Rechtspolitiker von Gustav Heine-
    mann bis Hans-Jochen Vogel. Wir werden diesen
    Grundsatz wieder durchsetzen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Meine Damen und Herren, unser zweiter Schwer-
    punkt, nämlich das Bündnis gegen Gewalt, hat viel
    damit zu tun. Hier geht es darum, Opfern von Krimina-
    lität zu helfen, Opferzeugen und dann auch Zeugen zu
    schützen. Es geht aber auch um den Schutz von Kindern,
    Frauen, Älteren, Behinderten und Minderheiten.


    (Beifall bei der SPD)

    Unser dritter Schwerpunkt betrifft die grundlegende

    Reform der Justiz, die bisher auch schon versucht wur-
    de – insofern hat Herr Rüttgers völlig recht –, wobei
    aber nicht erreicht wurde, für die Zukunft das Erforder-
    nis der Klarheit, der Zügigkeit, der Effizienz mit Rechts-
    staatlichkeit und Transparenz zu verbinden. Wir brau-
    chen das aber, jetzt an der Schwelle zu einer immer grö-
    ßeren Integration in die Europäische Union. Ich sage Ih-
    nen: Wir werden das mit Macht vorantreiben. Ich erbitte
    hier Ihre Unterstützung.

    Ihre Unterstützung erbitte ich auch für den vierten
    Schwerpunkt, nämlich die Erweiterung und Verände-
    rung des Sanktionensystems, und für den fünften, näm-
    lich die Stärkung von Gleichstellung, Teilhabe und
    Bürgerrechten bei uns im Land und in der Europäi-
    schen Gemeinschaft.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Wir geben als Mehrheit in diesem Haus die Ziele vor.
    Wir werden aber auch die Wege vorschlagen. Bezüglich
    dieser Wege bitten wir um eine Diskussion mit Kritik, je
    sachlicher und je schärfer, desto besser. Wir bitten um
    Anregungen und Diskussionen, weil wir glauben, daß
    wir auf diesem Wege einen Fehler der Rechtspolitik der
    vergangenen Jahre vermeiden können. Dort wurde im-
    mer nach dem Konsens, nach dem kleinsten gemeinsa-
    men Nenner gesucht. Wir wollen nicht diesen kleinsten
    gemeinsamen Nenner, sondern wir wollen das beste Er-
    gebnis in allen Punkten erreichen.


    (Beifall bei der SPD)

    Unsere Regierung ist jetzt 16 Tage im Amt. Bis zum

    Ablauf der ersten 100 Tage werden wir, werde ich Ihnen
    Eckpunkte für einige dieser Schwerpunkte vorlegen. Ich
    freue mich, Herr Westerwelle, daß auch Sie angedeutet
    haben, daß Sie zusammen mit unserer Koalition dafür
    sorgen wollen, daß wir die Schaffung rechtlicher Mög-
    lichkeiten für homosexuelle Paare, die auf Dauer zu-
    sammenleben wollen und die sich in Zukunft mit Rech-
    ten und Pflichten als Lebenspartnerschaft eintragen
    lassen wollen, durchsetzen.

    Ich möchte gerne die wenigen Minuten, die ich heute
    noch spreche, dazu nutzen, auf einiges einzugehen, was
    in den letzten Tagen – wahrscheinlich, weil man die

    Bundesministerin Dr. Herta Däubler-Gmelin






    (A) (C)



    (B) (D)


    Konzepte nicht so genau kannte – schon im Vorfeld ab-
    wehrend gesagt wurde. Zur Justizreform: Sie ist not-
    wendig. Ich glaube, das wird kaum mehr bestritten. Ich
    freue mich, daß auch die Justizministerkonferenz des
    Bundes und der Länder mit übergroßer Mehrheit gesagt
    hat, wir brauchen sie, und wir sollen sie gemeinsam ma-
    chen. Das heißt gleichzeitig, meine Damen und Herren:
    Gemeinsamkeit in der Rechtspolitik aus Bund und Län-
    dern ist angesagt, auch bei der Frage der Dreistufigkeit.
    Bei ihr geht es uns darum, daß nach der außergerichtli-
    chen Streitschlichtung, die wir, glaube ich, auch im
    Bundestag gemeinsam wollen, die Eingangsgerichte in
    die Lage versetzt werden, die umfassende rechtliche und
    tatsächliche Prüfung vorzunehmen, so daß der Streitfall
    dort so ausführlich gewürdigt werden kann, wie die
    Bürgerinnen und Bürger das wollen und brauchen.
    Wenn uns das gelingt, können wir die zweite Instanz
    darauf konzentrieren, konkrete Fehler zu korrigieren.
    Dann kann die dritte Instanz auf die Wahrung der
    Rechtseinheitlichkeit und der Grundsatzrevision kon-
    zentriert werden. Wir möchten das gerne. Wir werden
    selbstverständlich, weil das notwendig ist, großzü-
    gige Übergangsfristen mit einplanen, aber wir werden
    auch weitere bisherige übergangsweise vorgesehene
    Schritte der Rechtspflegeentlastung an diesem Ziel aus-
    richten.

    Wir können damit eine Menge an Fehlentwicklungen
    verbessern. Sie wissen wahrscheinlich gar nicht, daß
    heute nahezu die Hälfte der erstinstanzlichen Urteile
    auch dann, wenn sie grob falsch sein sollten, gar nicht
    mehr korrigiert werden können. Das ärgert die Bürger.
    Das führt unter anderem auch dazu, daß das Bundesver-
    fassungsgericht im Einzelfall als Instanzersatz miß-
    braucht wird, und dessen Arbeit, also die Arbeit der Ver-
    fassungsrichterinnen und Verfassungsrichter, brauchen
    wir wahrhaftig an anderer Stelle.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Was wir in der Tat nicht wollen, meine Damen und
    Herren, ist, kleine Einheiten bei den Gerichten zu zer-
    schlagen. Das kommt nicht in Frage. Ich bin der Auffas-
    sung: Kleine Einheiten – das zeigen die Untersuchun-
    gen – sind effizienter als die großen. Wir alle wissen,
    daß die Länder diejenigen sind, die darüber bestimmen,
    ob es kleinere oder größere Einheiten gibt. Ich will Sie
    deswegen, meine Damen und Herren aus den Reihen der
    CDU/CSU-Opposition, für den Fall, daß Sie das ernst
    meinen, nur davor warnen, daß der Vorwurf des Zentra-
    lismus hier auf Ihre Länder zurückfiele und daß er mit
    unseren Reformvorstellungen etwa soviel zu tun hat wie
    eine Lokomotive mit einem Taschentuch, nämlich gar
    nichts.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Norbert Geis [CDU/CSU]: Wir werden sehen!)


    Übrigens, verehrter Herr Geis, eine Kommission
    werden wir auch nicht einsetzen,


    (Norbert Geis [CDU/CSU]: Das haben Sie doch selber immer wieder gefordert!)


    und zwar deshalb nicht, weil man Kommissionen immer
    dann einsetzt, wenn man nach langer Zeit möglichst
    nichts erreichen will. Wir wollen etwas erreichen.


    (Norbert Geis [CDU/CSU]: Das haben Sie immer gefordert, Frau Kollegin!)


    – Nein, verehrter Herr Geis, Sie waren es. Vielleicht le-
    sen Sie das noch einmal nach. Ich glaube, die Amnesie
    greift gerade bei Ihnen noch nicht so um sich, als daß
    Sie das nicht korrigieren könnten.


    (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Lassen Sie mich noch einen zweiten Punkt nennen;
    ich meine die Frage der Gewaltbekämpfung. Die Äch-
    tung der Gewalt als Erziehungsmittel steht ganz oben
    auf unserer Tagesordnung.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Wir werden dieses Ziel verfolgen, übrigens nicht des-
    wegen, weil wir allen Eltern, jeder Mutter oder jedem
    Vater, denen in einer Streßsituation einmal die Hand
    ausgerutscht ist, den Staatsanwalt in das Haus schicken
    wollen oder werden. Das werden wir nicht tun. Aber
    wir müssen völlig klarmachen, daß Gewalt kein Erzie-
    hungsmittel sein kann, daß besonders viele Gewalttäter
    als Kinder geschlagen wurden, daß sich das Übel der
    Gewalt vererbt und daß wir damit Schluß machen müs-
    sen. Das ist ein Teil der praktischen Prävention, die wir
    brauchen.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Wir werden auch den Schutz von Kindern und den
    Schutz von geschlagenen Frauen durchsetzen. Hier gilt
    der Grundsatz: Der Schläger geht, und die Geschlagene
    bleibt, wenn es um die Wohnungszuweisung geht.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Gewalt gegen Ältere, Gewalt gegen Behinderte, Gewalt
    gegen Minderheiten werden wir bekämpfen, und dazu
    fordern wir auch Sie ausdrücklich auf.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der F.D.P. und der PDS)


    Lassen Sie mich dazu noch ein kleines Beispiel bringen:
    Kein Mensch versteht, warum eine Vergewaltigung, die
    doch noch viel verwerflicher ist, wenn sie an einer Frau
    begangen wird, die geistig behindert ist, nach unserem
    Strafrecht geringer bestraft werden soll. Das müssen wir
    ändern.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der F.D.P. und der PDS sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wir haben das schon häufiger angemahnt. Das muß sein.

    Bundesministerin Dr. Herta Däubler-Gmelin






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Ich werde heute zu der Frage kurzer Freiheitsstrafen,
    des Sanktionensystems und etwa zu Fragen der europäi-
    schen Justizzusammenarbeit nichts mehr sagen, obwohl
    auch diese Punkte extrem wichtig und Reformen not-
    wendig sind. Ich denke, wir werden in den kommenden
    vier Jahren eine Menge miteinander zu diskutieren ha-
    ben. Wir werden Ihnen zunächst einige Vorschläge vor-
    legen, wie das im einzelnen genau aussehen soll. Im üb-
    rigen halten wir es mit Gustav Radbruch, der die Arbeit
    von Rechtspolitikern einmal mit einer Bauhütte vergli-
    chen hat. Sie gibt es, wie wir wissen, an Domen und an-
    deren großartigen Bauwerken. Ihre Arbeit hört nie auf;
    sie haben die spezielle Aufgabe, zu erhalten und zu er-
    neuern. Bei uns, in der Bauhütte des Rechts, in der
    Rechtspolitik, die wir vorhaben, ist Erneuerung ange-
    sagt. Dazu bitte ich um Ihre Unterstützung.

    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat
jetzt der Abgeordnete Wolfgang Zeitlmann.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Wolfgang Zeitlmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Frau Präsiden-
    tin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Bun-
    desinnenminister Schily, Ihr Wunsch in Ehren, daß Sie
    viele Themen der Innenpolitik im Konsens angehen
    wollen. Ich möchte für unsere Seite die grundsätzliche
    Bereitschaft zum Gespräch signalisieren. Aber ich füge
    hinzu: Wir haben sehr viele Vorbehalte angesichts der
    diesbezüglichen Koalitionsvereinbarungen und Ihrer er-
    sten Äußerungen in der Öffentlichkeit.

    Wenn ich an Ihre Erklärung denke, die Sie hier zur
    Frage der Überwachung der PDS abgegeben haben,
    dann meine ich: Da werden Sie wohl kaum auf Zustim-
    mung von uns rechnen können. Dies ist mehr als
    schwach. Sie argumentieren, es ist vertrackt, daß man
    jemanden überwacht, der in einem Land Teil einer Re-
    gierungskoalition ist. Es leuchtet mir überhaupt nicht
    ein, was Sie damit erreichen wollen.

    Das gleiche gilt für Ihren Vorschlag, man könne hier
    im Parlament Fragen stellen. Sie tun so, als sei die Kon-
    trolle durch ein Verfassungsschutzorgan durch Fragen
    im Parlament zu ersetzen – als gäbe es irgendeinen
    Dummen, der auf irgendwelche Fragen so antworten
    würde, daß er sich mit seinen Antworten selbst in Ver-
    dacht bringt.


    (Zuruf von der SPD: Nicht alles verdrehen, Herr Zeitlmann!)


    Ich halte dies für einen völlig falschen Ansatz.
    Herr Kollege Westerwelle, einen Hinweis möchte ich

    Ihnen schon geben: Sie können ja glauben, daß diejeni-
    gen, die F.D.P. wählten, damit auch die Frage der
    Staatsangehörigkeit entschieden haben. Aber jeder
    weiß, es gab auch andere entscheidende Kriterien. Ich
    finde es nicht redlich, wenn hier der Eindruck erweckt
    wird – Sie haben formuliert, man dürfe „den deutschen

    Paß nicht weiter verwehren“ –, das alte Staatsbürger-
    schaftsrecht und die damit einhergehende Einbürge-
    rungspraxis habe irgend jemandem etwas verwehrt.


    (Jörg Tauss [SPD]: Wie viele Beispiele wollen Sie denn?)


    Wir beziehen uns ja entscheidend auf die Einbürge-
    rung der Türken in Deutschland. Ich rate Ihnen drin-
    gend: Gehen Sie einmal der Frage nach, welche Rechte
    die 50 000 Deutschen, insbesondere die Frauen, in der
    Türkei haben. Was haben sie für Erbrechte, was für
    Bürgerrechte, welche Chancen haben sie im Fall des
    Ablebens des türkischen Ehepartners? – Dann reden wir
    noch einmal über Integration von Minderheiten in unse-
    rem Lande.

    Meine Damen und Herren, die Frau Ausländerbeauf-
    tragte hat hier und heute den Begriff der „Unumkehr-
    barkeit der Zuwanderung“ gebraucht. Im Zusammen-
    hang damit wurde mit keiner Silbe auf die Rückkehr von
    Bürgerkriegsflüchtlingen eingegangen; weder in der
    Koalitionsvereinbarung noch in sonstigen Erklärungen
    der neuen Regierung findet sich dazu etwas. Wer wie
    Sie angesichts von 7,3 Millionen Ausländern in diesem
    Lande davon spricht, man müsse nun die Tore öffnen,
    ist, so glaube ich, auf einem falschen Weg, letztlich auf
    dem Weg in eine andere Republik. Sie tun so, als ob der
    Paß nur Integrationsmittel ist. Er kann hilfreich sein,
    wenn er am Ende des Integrationsprozesses gewährt
    wird. Aber wenn man so tut, als liege in der Verweige-
    rung des Passes der Casus knacktus für mangelnde Inte-
    gration, dann liegt man mit Sicherheit falsch.

    Meine Damen und Herren, ich will noch ein paar
    Punkte aus der Rechtspolitik aufnehmen; zunächst –
    Herr Rüttgers hat es bereits erwähnt – zur Leitlinie der
    Koalitionsvereinbarung, Alltagskriminalität „bürokra-
    tiearm“ zu bestrafen. Allein die Wortwahl „Alltagskri-
    minalität“ ist schon bedenklich, ähnlich wie der Begriff
    „Bagatelldelikt“.


    (Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Das stimmt!)


    Es gab in der Presse Berichte, Sie wollten den Laden-
    dieb dadurch strafen, daß Sie ihm den doppelten Wa-
    renwert als Strafe abverlangen. Damit reduzieren Sie die
    Abschreckung und schaffen nur Anreize: Wenn Sie sol-
    che Wege beschreiten, wird Ladendiebstahl zum Rou-
    lettespiel. Ich glaube, daß Sie ohne die Abschreckung
    einer wirklichen Strafe keinen Erfolg haben werden.

    Es heißt darüber hinaus, Drogenkonsum und Drogen-
    besitz werden künftig straffrei gestellt. Damit geben Sie
    Anreiz zum Konsum. Sie erreichen mit staatlicher He-
    roinabgabe nur eines: daß die Abhängigen in ihrer
    Sucht gestärkt werden. Auch im Ausland hat man be-
    wiesen, daß nicht alle Abhängigen in ein kontrolliertes
    Programm einbezogen werden können. Das wird andere
    Wege der Beschaffung – mit der Folge steigender Kri-
    minalität – öffnen.

    Die Kinder- und Jugendkriminalität braucht eine
    starke Prävention und eine konsequente Verfolgung. Da-
    für sind in der Jugendsozialarbeit viele Modellprojekte

    Bundesministerin Dr. Herta Däubler-Gmelin






    (A) (C)



    (B) (D)


    der Prävention notwendig, wie sie z. B. in Bayern an den
    Schulen gemacht werden.

    Ich freue mich, daß Sie die Sicherheitspartnerschaf-
    ten fördern wollen. Ich halte das für einen richtigen
    Weg. Aber Sie dürfen nicht darin fortfahren, die Klein-
    kriminalität, die immer am Anfang steht, kleinzureden,
    und Sie dürfen die Abschreckung durch Strafe, ein Ele-
    ment der Prävention, nicht negieren.

    Meine Damen und Herren, ein Wort fehlt in den bis-
    herigen Akten zur Koalitionsvereinbarung: Mit keinem
    Wort mehr ist von Ausländerkriminalität die Rede. Dies
    kann man bedauern. Aber es ist im Sinne der neuen
    Bundesregierung logisch. Denn Ihre Pläne zur doppel-
    ten Staatsangehörigkeit haben deutlich gemacht, daß
    Sie von einer großen Einbürgerungswelle ausgehen, daß
    Sie letztlich Millionen von Menschen – denkt man an
    die Jugendlichen – die deutsche Staatsbürgerschaft auf-
    drängen wollen.


    (Lachen bei der SPD)

    Was machen Sie in den Fällen – das steht mit keiner

    Silbe in dem Gesetzentwurf –, in denen Eltern diese
    Staatsangehörigkeit gar nicht wollen?


    (Jörg Tauss [SPD]: Ein bißchen mehr Niveau!)

    Sie negieren, daß es eine breite Integrationsleistung der
    deutschen Bevölkerung gegeben hat und daß zum Inte-
    grieren der Wille der Ausländer gehört, die integriert
    werden sollen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Wenn ich auf diesen Willen abstelle, muß ich sagen, daß
    Aufenthaltsdauer und Geburtsort nicht der maßgebende
    Anknüpfungspunkt sind.

    Der Innenminister hat hier gesagt, daß Sprachkennt-
    nisse der Einzubürgernden selbstverständlich sind, daß
    er aber dagegen ist, das in das Gesetz hineinzuschreiben.
    Wie wollen Sie dann die Sprachkenntnisse einbeziehen?
    Wo ist Ihr Konzept, um die dann entstehenden Loyali-
    tätskonflikte zu lösen?


    (Norbert Geis [CDU/CSU]: So ist es!)

    Wer zwei Pässe hat, hat natürlich zwei Möglichkei-

    ten.

    (Norbert Geis [CDU/CSU]: Der integriert sich dann nicht!)

    Er kann wirklich – wie Herr Schäuble gesagt hat – Rosi-
    nen picken. Es gibt genügend praktische Fälle, die das
    zeigen; es gibt genügend Menschen, die sich darauf be-
    rufen.

    Wie lösen Sie den Familiennachzug bei Doppel-
    staatlern? Jetzt beginnt in der Wissenschaft eine breite
    Diskussion darüber, wie groß die Zuwanderung bei einer
    Doppelstaatlichkeit von derzeitigen Ausländerfamilien
    sein wird.

    Meine Damen und Herren, ich sage Ihnen voraus: Mit
    den geplanten Gesetzen wird Deutschland als Zuwande-
    rungsland attraktiver. Sie erreichen eine Sogwirkung.


    (Norbert Geis [CDU/CSU]: So ist es!)


    Die Aufnahmefähigkeit Deutschlands wird überstrapa-
    ziert. Wir haben Schulklassen mit einem Ausländeranteil
    von 50 Prozent, zum Teil von 90 Prozent.


    (Dieter Wiefelspütz [SPD]: Was schließen Sie daraus, Herr Zeitlmann?)


    All dies wird hier negiert. Sie arbeiten – das sage ich in
    aller Deutlichkeit – gegen die Bevölkerung und ihre
    Meinungsbildung.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Die doppelte Staatsangehörigkeit als Regelfall ist mit

    Sicherheit der falsche Ansatz. Damit negiere ich nicht,
    daß es in der Praxis derzeit viele funktionierende Fälle
    der Doppelstaatsangehörigkeit gibt.


    (Norbert Geis [CDU/CSU]: 500 000!)

    – Ja, 500 000 mögen es sein. – Wie man dies als Argu-
    ment für die Einführung der Regeldoppelstaatsangehö-
    rigkeit bringen kann, ist mir schleierhaft.

    Meine Damen und Herren, ein Punkt ist allerdings
    mehr als bedenklich. In Ihrer Koalitionsvereinbarung
    sagen Sie expressis verbis, Sie wollen den Rechtsextre-
    mismus bekämpfen. Mit keiner Silbe sprechen Sie mehr
    vom Linksextremismus.


    (Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Sehr wahr!)


    Der wird einfach totgeschwiegen. Im Gegenteil: Sie
    wollen die PDS sogar aus der Beobachtung nehmen.


    (Beifall bei Abgeordneten der PDS)

    Die Regelung, die Sie im Bereich der Zuwanderung

    treffen – eine neue Altfallregelung –, steht extrem im
    Widerspruch zu dem, was wir auf der letzten Innenmini-
    sterkonferenz gemeinsam getragen und gemeinsam als
    letzte Altfallregelung festgehalten haben. Hier wird eine
    neue zusätzliche Instanz im Asyl- und Flüchtlingswesen
    eingeführt: Härtefallregelung. Es läuft letztlich auf die
    Härtefallkommissionen des Landes NRW hinaus –
    eine weitere Instanz. Das heißt im Ergebnis: eine weitere
    staatliche Ebene zur Prüfung von Zuwanderung. Sie
    belohnen durch Altfallregelungen letztlich die ganz Raf-
    finierten, die nach Ablehnung untertauchen. Ich halte
    dies für eine komplette Fehlentwicklung.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, der letzte Punkt betrifft

    die eingetragene Lebenspartnerschaft. Ich glaube,
    Frau Ministerin, daß das bei weitem kein europäischer
    Standard ist. Selbst in Frankreich wird derzeit heftig
    darüber gestritten. Sie haben ja mitbekommen, daß es
    dort bisher an einer parlamentarischen Mehrheit für die
    eingetragene Lebenspartnerschaft fehlt.

    Ich kann mir nicht erklären, wie Sie erreichen wollen,
    daß heterosexuelle Partnerschaften diese neue Institution
    nicht nutzen werden. Sie bekommen dann logischerwei-
    se zwei Ebenen: eine, wenn Sie so wollen, halbe Ehe
    und eine Ehe und dazwischen die Verfassung. Dann aber
    gegen Adoption zu sein ist genauso unlogisch. Entweder

    Wolfgang Zeitlmann






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    – oder. Deswegen halte ich die gesamte Regelung der
    Lebenspartnerschaft für mehr als bedenklich.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, 70 Prozent der in Europa

    Lebenden haben keine solche Regelung. Wieso Sie in
    Europa Vorreiter sein und eine europäische Regelung
    einführen wollen und sich dabei auf Standards in Europa
    berufen, ist mir unerklärlich.

    Wer wie die Frau Ausländerbeauftragte Beck hier
    von der Unumkehrbarkeit der Zuwanderung spricht und
    offensichtlich keinen Beauftragten für die Rückführung
    der Bosnienflüchtlinge ernennen will, der lädt zu noch
    mehr Zuwanderung und zu noch mehr Attraktivität ein.


    (Widerspruch der Abg. Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    – Dann müssen Sie, Frau Beck, abgewogener formulie-
    ren. Sie haben hier von der Unumkehrbarkeit der Zu-
    wanderung gesprochen, die Sie erreichen wollen. Dies
    ist der falsche Weg.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Wir sind in der Tat der Meinung, daß Bürgerkriegs-

    flüchtlinge nur auf Zeit hier sein sollen und nach Ende
    ihres Bürgerkriegs eine Rückführung ermöglicht und
    durchgesetzt werden muß. Mit keiner Silbe ist bisher auf
    dieses Thema in diesem Hause eingegangen worden.
    Deswegen fürchte ich, daß in der Innen- und Rechts-
    politik eine andere Republik auf uns zukommt, die wir
    in der Opposition mit Ihnen mit Sicherheit nicht wollen
    und auch nicht mittragen werden.

    Herzlichen Dank!

    (Beifall bei der CDU/CSU)