Rede:
ID1400507800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 65
    1. zu: 2
    2. das: 2
    3. ein: 2
    4. die: 2
    5. dem: 2
    6. Lieber: 1
    7. HerrKollege: 1
    8. Edathy,: 1
    9. Sie: 1
    10. haben: 1
    11. gehört:: 1
    12. Das: 1
    13. Haus: 1
    14. hat: 1
    15. Ihnenmit: 1
    16. Beifall: 1
    17. Ihrer: 1
    18. ersten: 1
    19. Rede: 1
    20. schon: 1
    21. gratuliert.: 1
    22. Auchich: 1
    23. gratuliere: 1
    24. Ihnen;: 1
    25. ist: 1
    26. hier: 1
    27. so: 1
    28. Brauch.Mit: 1
    29. Ihnen: 1
    30. möchte: 1
    31. ich: 1
    32. auch: 1
    33. alle: 1
    34. anderen: 1
    35. Jungfernred-ner: 1
    36. bitten,: 1
    37. bißchen: 1
    38. auf: 1
    39. Zeit: 1
    40. achten.: 1
    41. Wir: 1
    42. sindin: 1
    43. dieser: 1
    44. Hinsicht: 1
    45. ziemlich: 1
    46. eingeschränkt.: 1
    47. Es: 1
    48. gibt: 1
    49. davorne: 1
    50. Zeichen,: 1
    51. an: 1
    52. man: 1
    53. sehen: 1
    54. kann,: 1
    55. daß: 1
    56. Zeitabgelaufen: 1
    57. ist.\n: 1
    58. Ich: 1
    59. erteile: 1
    60. als: 1
    61. nächstem: 1
    62. Redner: 1
    63. AbgeordnetenNorbert: 1
    64. Lammert: 1
    65. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/5 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 197 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der PDS Novellierung des Gesetzes über die Fest- stellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszu- ordnungsgesetz) und des Zuordnungser- gänzungsgesetzes (Drucksache 14/17)........ 197 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Ansiedlung einer Airbus-Fertigungs- stätte in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/25) .................................... 197 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 197 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 200 B Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 202 D Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 208 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 209 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 211 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 213 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 215 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 216 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 217 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 219 C Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 220 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 222 D Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 223 D Sabine Kaspereit SPD...................................... 225 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 227 A Zusatztagesordnungspunkt 2 (in Verbin- dung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG) (Drucksache 14/26)....... 228 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 228 C Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 232 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P....... 237 B, 248 B, 258 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 240 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 240 D Petra Pau PDS.................................................. 242 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, BMJ ..................... 243 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU............. 246 A, 249 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 248 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 249 B Sebastian Edathy SPD ..................................... 250 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 252 C Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung BK........................................ 254 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 257 A, 259 A Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 259 C Ausschußüberweisung ..................................... 260 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 260 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 262 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 266 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 267 B Maritta Böttcher PDS....................................... 269 B Thomas Rachel CDU/CSU....................... 270 B, 272 B Edelgard Bulmahn SPD ................................... 271 D Stephan Hilsberg.............................................. 272 C Tagesordnungspunkt 9 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen – Wohngeldanpassungsgesetz (Drucksa- che 14/19)................................................... 274 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 274 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 276 B Franz Müntefering, Bundesminister BMV ...... 276 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 279 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 281 A Dr. Winfried Wolf PDS ............................... 282 B Christine Ostrowski PDS ................................. 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 284 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 285 B Iris Gleicke SPD .............................................. 287 B Ausschußüberweisung ..................................... 288 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 288 D Simone Probst, Parl. Staatssekretärin BMU .... 291 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ............................................................. 291 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ............................................................. 293 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 294 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 294 D Monika Griefahn SPD ................................. 295 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 296 B Angela Marquardt PDS ................................... 298 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 299 D Horst Seehofer CDU/CSU............................... 301 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 304 D Siegfried Hornung CDU/CSU ..................... 306 A Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 307 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 308 D Kersten Naumann PDS.................................... 310 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU.. 311 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 313 B Matthias Weisheit SPD.................................... 314 C Ulrich Heinrich F.D.P.................................. 315 A Nächste Sitzung ............................................... 316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 317 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 197 (A) (C) (B) (D) 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 317 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 12.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 12.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 12.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12.11.98 Hartnagel, Anke SPD 12.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 12.11.98 Meckel, Markus SPD 12.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 12.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 12.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 12.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 12.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Verheugen, Günter SPD 12.11.98 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 12.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Voß, Sylvia Ingeborg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 12.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 12.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 12.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Sebastian Edathy


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine
    Damen und Herren! „Die Bundesregierung wird eine
    umfassende Reform des Staatsangehörigkeitsrechts vor-
    nehmen.“ Dieser Satz ist Bestandteil einer Koalitions-
    vereinbarung, die fast auf den Tag genau vor vier Jahren

    Volker Beck (Köln)







    (A) (C)



    (B) (D)


    von den Kollegen Kohl, Waigel und Kinkel unterzeich-
    net wurde. Einer von ihnen sitzt hier.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Zwei!)

    Zwei sogar? Um so besser; neuerdings in neuer

    Funktion.
    Ich habe die Debatte über die Regierungserklärung

    des Bundeskanzlers in den vergangenen Tagen sehr
    aufmerksam verfolgt. Gewiß hatte und hat manches
    scharfe Wort, das aus den Reihen der Opposition an die
    Regierung gerichtet wurde, etwas damit zu tun, daß Sie,
    meine Damen und Herren, zum Teil Ihre neue Rolle
    noch nicht so recht gefunden haben.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ich halte das übrigens für durchaus nachvollziehbar.
    Für nicht nachvollziehbar halte ich allerdings, woher

    Sie, meine Damen und Herren auf der rechten Seite des
    Mittelgangs sofern man angesichts Ihrer geschrumpften
    Reihen noch von einem Mittelgang sprechen kann – –


    (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Drittelgang!)


    – Ich höre gerade das Wort Drittelgang. Ich denke, wenn
    Sie so weitermachen, wird es in vier Jahren so sein, daß
    Sie noch ein wenig enger zusammenrücken dürfen.


    (Beifall bei der SPD – Lachen bei der CDU/ CSU – Zuruf von der CDU/CSU: Da brauchen Sie sich keine Sorgen machen!)


    – Warten wir es ab!

    (Zuruf von der SPD: Die rücken nicht zusam men!)

    Die schrumpfen, rücken aber nicht zusammen, das
    stimmt.

    Woher Sie die Kühnheit nehmen, einer Regierung,
    die gerade einmal zwei Wochen im Amt ist, Vorhaltun-
    gen über angeblich nicht erfüllte Versprechungen zu
    machen, kann ich mir nicht erklären.


    (Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Wie lange sind Sie denn in diesem Parlament?)


    Wer nämlich in der Zeit der eigenen Regierungsverant-
    wortung nachweislich nicht dazu in der Lage oder nicht
    willens war, eigene Beschlüsse in die Tat umzusetzen,
    sollte an dieser Stelle allemal etwas bescheidener auf-
    treten.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Erwin Marschewski [CDU/ CSU]: Das würde ich an Ihrer Stelle auch tun!)


    – Sie sind aber nicht an meiner Stelle.

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD)


    Die Wählerinnen und Wähler haben sich am
    27. September dieses Jahres für ein Ende des politischen
    Stillstandes in unserem Land entschieden. Das gilt auch
    für die Innenpolitik und insbesondere für die Frage der
    Zukunft des Miteinanders in der Bundesrepublik

    Deutschland. Viel zu lange war eine Mehrheit in diesem
    Hause nicht dazu bereit, die Lebenswirklichkeit in
    Deutschland zur Kenntnis zu nehmen. Zu dieser Le-
    benswirklichkeit gehört nun einmal, daß es Millionen
    von Mitbürgerinnen und Mitbürgern gibt, die dauerhaft
    in Deutschland leben, ohne die deutsche Staatsangehö-
    rigkeit zu besitzen. Das sind Menschen, die in
    Deutschland arbeiten, die Steuern und Sozialabgaben
    zahlen und die Teil unserer Gesellschaft sind. Es muß
    im Interesse aller Demokraten liegen, diese Menschen
    besser als bisher in unser Gemeinwesen zu integrieren.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der PDS und des Abg. Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.])


    – Auf Dauer verträgt es unser Land nicht, wenn große
    Teile der Bevölkerung von wesentlichen Mitteln demo-
    kratischer Teilhabe ausgeschlossen bleiben und damit
    gewissermaßen Bürger zweiter Klasse sind.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Ich hoffe sehr und habe die große Bitte, daß wir bei

    der künftigen Debatte über Änderungen im Staatsbür-
    gerschaftsrecht – ein Staatsbürgerschaftsrecht, das der
    Wirklichkeit in diesem Lande gerechter werden muß –
    auf eines verzichten, nämlich auf die ideologische Be-
    frachtung des Themas.


    (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Das rate ich Ihnen sehr! – Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Auf beiden Seiten!)


    Auf jeden Fall; da haben Sie recht, Herr Westerwelle.
    Wer die Realität nicht wahrhaben will, tut sich selbst,

    vor allem aber den Menschen – allen Menschen, die in
    diesem Land leben – keinen Gefallen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


    Wer nicht sehen will, was ist, begibt sich in einen Zu-
    stand der Handlungsunfähigkeit. Jeder, der eine gedeih-
    liche gemeinsame Zukunft der Menschen in diesem
    Land will, tut gut daran, die Dinge so zu sehen, wie sie
    sind. Es ist nicht eine Frage der Wahrnehmung, sondern
    eine Tatsache, daß es einen unumkehrbaren Zuwande-
    rungsprozeß gegeben hat, und es ist nicht eine Frage der
    Wahrnehmung, sondern eine Tatsache, daß dieser Zu-
    wanderungsprozeß Folgen hatte und hat – eine davon
    steht übrigens heute vor Ihnen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Wenn wir im Koalitionsvertrag nun klare Schritte in
    Richtung eines modernen Staatsangehörigkeitsrechtes
    vereinbart haben, dann haben wir das getan, weil die
    Zeit reif dafür ist, im Interesse des inneren Zusammen-
    haltes dieses Landes endlich auch gesetzgeberisch
    Schlußfolgerungen aus der Realität zu ziehen. Es wäre
    schlicht absurd, wenn wir heute, da die Nachfahren der
    Einwanderer von einst bereits in dritter und vierter Ge-
    neration hier heranwachsen, weiter daran festhielten, sie
    als Ausländer zu behandeln. Sie sind im Grunde keine

    Sebastian Edathy






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Ausländer, und künftig werden sie es auch formal nicht
    sein.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir werden die Grundlage dafür schaffen, daß Kinder
    ausländischer Eltern mit der Geburt in Deutschland
    grundsätzlich die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten,


    (Norbert Geis [CDU/CSU]: Auch wenn sie es nicht wollen!)


    unter Bedingungen, die wir im Koalitionsvertrag fest-
    gelegt haben. Das ist ein überaus wichtiger und längst
    überfälliger Schritt.

    Zugleich wollen wir, daß unter der Voraussetzung
    von Unterhaltsfähigkeit und Straflosigkeit einen Ein-
    bürgerungsanspruch erhält, wer als Ausländerin oder
    Ausländer rechtmäßig mindestens seit acht Jahren in
    Deutschland lebt. Dabei wollen wir bewußt darauf ver-
    zichten, den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft
    von der Aufgabe der bisherigen Staatsbürgerschaft ab-
    hängig zu machen.

    Richard von Weizsäcker – ein Herr, auf den Sie
    möglicherweise hören – hat in seiner Zeit als Bundes-
    präsident vor sechs Jahren dazu klare Worte gefunden –
    ich zitiere ihn –:

    Würden wir denen, die es wünschen, den Zugang
    zur deutschen Staatsangehörigkeit erleichtern, und
    sei es neben ihrer bisherigen, dann würden wir ihre
    Lebenslage verbessern und unser Zusammenleben
    fördern.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der F.D.P. und der PDS)


    Genau darum geht es: die Lebenslage der Betroffenen zu
    verbessern und unser gemeinsames Zusammenleben zu
    fördern.

    Ich muß zum Schluß kommen. Ich habe die herzliche
    Bitte, daß wir in diesem Sinne gemeinsam bei den
    kommenden Beratungen über die Änderung des Staats-
    angehörigkeitsrechts konstruktiv zusammenarbeiten.

    „Die Bundesregierung wird eine umfassende Reform
    des Staatsangehörigkeitsrechts vornehmen.“ Liebe Kol-
    leginnen und Kollegen von CDU/CSU und F.D.P., das
    ist ein Satz von Ihnen, der vier Jahre alt ist. Es ist jetzt
    Zeit, ihn mit Leben zu erfüllen. Machen Sie mit, und
    lassen Sie uns die entsprechenden Beschlüsse mit großer
    Mehrheit fassen; denn die Sache, um die es geht, ist viel
    zu wichtig, als daß wir es zulassen dürfen, sie partei-
    politischem Gezänk und der Kleinkariertheit anheim-
    fallen zu lassen.

    Vielen Dank.

    (Lebhafter Beifall bei der SPD – Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der F.D.P. und der PDS)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Lieber Herr
Kollege Edathy, Sie haben gehört: Das Haus hat Ihnen

mit Beifall zu Ihrer ersten Rede schon gratuliert. Auch
ich gratuliere Ihnen; das ist hier so Brauch.

Mit Ihnen möchte ich auch alle anderen Jungfernred-
ner bitten, ein bißchen auf die Zeit zu achten. Wir sind
in dieser Hinsicht ziemlich eingeschränkt. Es gibt da
vorne ein Zeichen, an dem man sehen kann, daß die Zeit
abgelaufen ist.


(Jörg Tauss [SPD]: Unsere Zeit ist nicht abgelaufen!)


Ich erteile als nächstem Redner dem Abgeordneten
Norbert Lammert das Wort.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsiden-
    tin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die neue Bundes-
    regierung hat zur Bündelung der kulturpolitischen Kom-
    petenzen des Bundes das Amt eines Staatsministers für
    kulturelle Angelegenheiten als besonderen Beauftragten
    des Bundeskanzlers eingerichtet.


    (Helmut Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Sehr richtig!)


    Er soll laut Regierungserklärung – ich zitiere –
    Impulsgeber und Ansprechpartner für die Kultur-
    politik des Bundes sein und sich auf internationaler,
    aber vor allem auf europäischer Ebene als Interes-
    senvertreter der deutschen Kultur verstehen.


    (Beifall bei der SPD)

    Dafür gibt es durchaus beachtliche Argumente.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Die meisten sind allerdings nicht einmal neu.

    Bislang ist diese Ankündigung die einzige konkrete
    Absicht bzw. Initiative der neuen Bundesregierung in
    diesem Bereich geblieben. Damit verbunden ist die seit
    Wochen medienwirksam angekündigte dringliche Be-
    förderung dieses Beauftragten des Bundeskanzlers zum
    leibhaftigen Staatsminister, die nur durch eine förmliche
    Änderung des Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der
    Parlamentarischen Staatssekretäre möglich ist. Daß dies
    der dringlichste Beitrag zur Förderung von Kunst und
    Kultur in Deutschland sei, glauben wir allerdings nicht.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich möchte zu Beginn unserer gemeinsamen Arbeit in

    diesem Aufgabenbereich einige wenige orientierende
    Bemerkungen für meine Fraktion machen.

    Erstens. Wir werden an der beabsichtigten bzw. voll-
    zogenen Neuordnung der Bundeskompetenzen im Kul-
    turbereich konstruktiv mitarbeiten. Dies gilt selbstver-
    ständlich in besonderer Weise für den neuen Bundes-
    tagsausschuß für Kultur und Medien als parlamentari-
    sche Korrespondenz zur veränderten Kompetenzvertei-
    lung in der Exekutive.

    Zweitens. Wir werden nicht zuletzt den kulturpoli-
    tisch unauflöslichen Zusammenhang zwischen innerer
    und auswärtiger Kulturpolitik im Auge behalten, und
    zwar völlig unbeschadet der Ressortzuständigkeiten.
    Das eine kann offensichtlich nicht gänzlich losgelöst
    vom anderen verfolgt werden.

    Sebastian Edathy






    (A) (C)



    (B) (D)


    Drittens. Wir werden jede unnötige Auseinanderset-
    zung mit den Ländern über ihre Kulturverantwortung
    vermeiden. Eine Konfrontation zwischen Bund und
    Ländern nutzt weder dem Bund noch den Ländern, aber
    sie schadet Kunst und Kultur. An dieser Stelle füge ich
    hinzu: Den Begriff „Kulturhoheit“ verwende ich bewußt
    und grundsätzlich nicht. Kunst und Kultur sind weder
    eine hoheitliche Aufgabe des Staates, noch steht diesem
    die Hoheit über die Kultur zu.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


    Ein Staat, der diesen Anspruch erheben wollte, hätte als
    Kulturstaat abgedankt.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Viertens. Die kulturelle Präsenz des Bundes in

    Bonn wie in Berlin ist eine besondere Herausforderung,
    der sich Parlament wie Regierung widmen müssen. Das
    Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland als
    Kulturstaat muß in der Hauptstadt noch mehr als an-
    derswo sichtbar und erlebbar sein. Dem hat die frühere
    Bundesregierung unter Führung von Helmut Kohl mit
    der Bereitstellung von Kulturfördermitteln für Berlin in
    Höhe von jährlich mehr als 400 Millionen DM Rech-
    nung getragen. Ich möchte heute schon darauf hinwei-
    sen, daß dies mehr ist, als die Regierung Schmidt zuletzt
    für die gesamte Kulturförderung des Bundes im Inland
    ausgegeben hat, und daß diese Mittel im übrigen allein
    ein Drittel der gesamten Fördermittel darstellen, die wir
    im Bereich der Kulturförderung im ganzen Land zur
    Verfügung haben.

    Deswegen weise ich darauf hin, daß von vornherein
    auch festgehalten werden muß, daß sich die Kulturförde-
    rung nicht auf diese beiden besonders wichtigen Aufga-
    ben reduzieren läßt. Es gibt in der sogenannten Provinz
    viele herausragende Kulturstätten und Ereignisse von
    nationaler und von internationaler Bedeutung, die unsere
    Aufmerksamkeit und Unterstützung in einer ähnlichen
    Weise verdienen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


    Fünftens. In der Regierungserklärung des Bundes-
    kanzlers heißt es:

    Über das geplante Holocaust-Mahnmal in Berlin
    wird nicht per Exekutivbeschluß entschieden, son-
    dern unter Berücksichtigung der breiten öffentli-
    chen Debatte hier im Deutschen Bundestag. Diese
    Entscheidung wird wegen der besonderen, nicht nur
    kulturpolitischen Bedeutung eine der wichtigsten
    und zugleich schwierigsten Entscheidungen der
    neuen Legislaturperiode in diesem Bereich sein, ge-
    rade weil es beachtliche Argumente für wie gegen
    die bislang vorgestellten Entwürfe gibt, die wir al-
    lesamt ernst nehmen müssen.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)

    Die Ankündigung des Bundeskanzlers, daß die ge-

    suchte „würdige Lösung ... in ein Gesamtkonzept für die
    Gedenkstätten in Deutschland eingebettet“ werden muß

    – was ich persönlich nicht für zwingend halte –, macht
    diese Entscheidung nicht leichter, zumal sie das Risiko
    einer weiteren Vertagung überfälliger Beschlüsse er-
    höht. Schon gar nicht glaube ich, daß dies ein Ort sein
    muß, zu dem man gerne hingeht. Es gibt aber kein über-
    zeugendes Argument dafür, vor der Schwierigkeit der
    Aufgabe zu kapitulieren. Der angemessene Ort für die
    notwendige Entscheidung ist der Deutsche Bundestag.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


    Sechstens. Die ungewöhnlich lange Amtszeit von
    Bundeskanzler Kohl war auch eine Zeit ungewöhnlichen
    kulturpolitischen Engagements des Bundes.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.] – Zurufe von der SPD: Oh, oh!)


    – Wir kommen auf den Sachverhalt zurück.

    (Jörg Tauss [SPD]: Ich sage nur Goethe Institute!)

    Ich sage Ihnen voraus, daß die Vergnüglichkeit beim
    Vergleich der einen mit der anderen Zahl von Monat zu
    Monat rapide zurückgehen wird.

    Diese Zeit eines ungewöhnlichen kulturpolitischen
    Engagements des Bundes ist trotz vieler herausragender
    Einzelbeiträge nicht immer auffällig gewesen; aber die-
    ses Engagement war beispielhaft und hat Maßstäbe für
    die Zukunft gesetzt. Dazu gehören in Bonn das Haus der
    Geschichte und die Kunst- und Ausstellungshalle des
    Bundes. Dazu gehört in Berlin das Deutsche Historische
    Museum, nicht zuletzt auch die Neugestaltung der Neu-
    en Wache.

    Insgesamt haben sich die Aufwendungen des Bundes
    für Kunst und Kultur in der Amtszeit von Helmut Kohl
    verdreifacht. Zur Erhaltung gefährdeter kultureller Sub-
    stanz in den neuen Ländern und zur Modernisierung der
    notwendigen Infrastruktur für kulturelle Bildung sind
    allein zwischen 1991 und 1994 über 3 Milliarden DM
    zur Verfügung gestellt worden. Wir werden darauf ach-
    ten, daß dies so bleibt oder wenigstens nicht die Auffäl-
    ligkeit der Inszenierung stärker und die Förderung ge-
    ringer wird.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Jörg Tauss [SPD]: Da sitzt ihr aber im Glashaus!)


    Siebtens. Wir werden allen Versuchen und Versu-
    chungen widerstehen und entgegentreten, die Breiten-
    kultur und die künstlerische Avantgarde in Literatur,
    bildender Kunst, Schauspiel, Tanz und Musik gegenein-
    ander auszuspielen.


    (Sabine Kaspereit [SPD]: Ach was! Wer macht das denn?)


    Das eine ist so unverzichtbar wie das andere. Sowohl
    das eine als auch das andere haben Anspruch auf Re-
    spekt und Förderung. Dabei sind allerdings die höchst
    unterschiedlichen Voraussetzungen zu berücksichtigen
    bzw. gegebenenfalls zu schaffen, die kulturelle und

    Dr. Norbert Lammert






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    künstlerische Entwicklung in dem einen wie in dem an-
    deren Bereich erlauben.

    Achtens. Auch die Medien – die alten wie die neuen
    – sind nicht nur ein wesentlicher Faktor wirtschaftlicher
    Entwicklung, sondern tragen bewußt oder unbewußt er-
    heblich zur kulturellen Entwicklung und zur gesell-
    schaftlichen Identität bei.


    (Jörg Tauss [SPD]: Sehr richtig!)

    Der vor wenigen Tagen verstorbene bedeutende deut-
    sche Soziologe Niklas Luhmann hat in seinen zahlrei-
    chen Studien immer wieder darauf hingewiesen, daß
    Presse und elektronische Medien lediglich das vermit-
    teln, was die Gesellschaft als Realität annehme. Damit
    müssen wir uns noch mehr als bisher auseinandersetzen:
    Die Wirklichkeit wird über die Medien wahrgenommen
    – einschließlich der Annahme, daß das, was die Medien
    vermitteln, die Wirklichkeit sei.

    Abschließend lassen Sie mich sagen: Der Zweck der
    Kulturpolitik ist Kultur, nicht Politik.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Dieser Anspruch ist leichter zu formulieren als umzu-
    setzen, aber an diesem Anspruch wollen wir uns und
    andere messen lassen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)