Rede:
ID1400504700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 516
    1. die: 25
    2. und: 21
    3. der: 20
    4. zu: 15
    5. Ich: 14
    6. im: 11
    7. des: 11
    8. auf: 10
    9. in: 8
    10. den: 8
    11. für: 7
    12. nicht: 7
    13. daß: 6
    14. ich: 6
    15. –: 6
    16. aber: 5
    17. es: 5
    18. Wir: 5
    19. das: 5
    20. uns: 5
    21. PDS: 5
    22. werde: 4
    23. sie: 4
    24. einige: 4
    25. von: 4
    26. ein: 4
    27. hat: 4
    28. nur: 4
    29. ist: 4
    30. auch: 4
    31. ob: 4
    32. als: 4
    33. sind: 4
    34. bitte: 3
    35. meine: 3
    36. wenn: 3
    37. einer: 3
    38. eine: 3
    39. bei: 3
    40. mit: 3
    41. wie: 3
    42. vom: 3
    43. einen: 3
    44. Herr: 2
    45. Rüttgers: 2
    46. um: 2
    47. jetzt: 2
    48. halte: 2
    49. diese: 2
    50. überprüfen,: 2
    51. vor: 2
    52. Kraft: 2
    53. europäischen: 2
    54. Die: 2
    55. muß: 2
    56. Rahmen: 2
    57. werden: 2
    58. österreichischen: 2
    59. noch: 2
    60. mich: 2
    61. Sie: 2
    62. haben: 2
    63. dazu: 2
    64. darauf: 2
    65. Der: 2
    66. wird.: 2
    67. neue: 2
    68. gehört: 2
    69. Für: 2
    70. Fortsetzung: 2
    71. Es: 2
    72. meinen: 2
    73. Grund: 2
    74. Beobachtung: 2
    75. aus: 2
    76. aufGrund: 2
    77. Rolle: 2
    78. sowie: 2
    79. achten: 2
    80. 9.: 2
    81. November: 2
    82. Partei: 2
    83. dem: 2
    84. Boden: 2
    85. oder: 2
    86. Kollegen: 2
    87. \n: 2
    88. meiner: 2
    89. Ausführungen: 2
    90. umNachsicht.: 1
    91. versuchen,: 1
    92. Ausführungenzu: 1
    93. kürzen,: 1
    94. enthalten: 1
    95. Aspekte,: 1
    96. ichauch: 1
    97. Interesse: 1
    98. Klarheit,: 1
    99. vonmir: 1
    100. eingefordert: 1
    101. hat,: 1
    102. vortragen: 1
    103. muß.: 1
    104. Ver-ständnis.: 1
    105. mache: 1
    106. Möglichkeit: 1
    107. eines: 1
    108. Re-gierungsmitglieds,: 1
    109. länger: 1
    110. sprechen,: 1
    111. ausnahmsweiseGebrauch.: 1
    112. wirklich: 1
    113. Verständnis,: 1
    114. dasden: 1
    115. Ablauf: 1
    116. wenig: 1
    117. belastet.: 1
    118. not-wendig,: 1
    119. Dinge: 1
    120. angesprochen: 1
    121. werden.\n: 1
    122. Wer: 1
    123. Zuwanderung: 1
    124. grundsätzlich: 1
    125. bejaht,: 1
    126. mußauch: 1
    127. Zuwanderungssteuerung: 1
    128. bejahen.: 1
    129. wer-den: 1
    130. Ausländer-: 1
    131. Flüchtlingspolitik: 1
    132. manchenEinzelfragen: 1
    133. neu: 1
    134. justieren: 1
    135. flexibler: 1
    136. ge-stalten.: 1
    137. warne: 1
    138. illusionären: 1
    139. Erwartungen,: 1
    140. diewir: 1
    141. erfüllen: 1
    142. können,: 1
    143. wir: 1
    144. gesetzli-chen: 1
    145. Steuerungsmöglichkeiten: 1
    146. Zuzug: 1
    147. völlig: 1
    148. au-ßer: 1
    149. setzen: 1
    150. wollen.Deutschland: 1
    151. Vergleich: 1
    152. eineüberproportional: 1
    153. große: 1
    154. Anzahl: 1
    155. Bürgerkriegsflücht-lingen: 1
    156. Asylsuchenden: 1
    157. aufgenommen.: 1
    158. müssendarauf: 1
    159. bestehen,: 1
    160. Europa: 1
    161. gerechterenLastenverteilung: 1
    162. kommt.: 1
    163. Flüchtlings-: 1
    164. Migrati-onspolitik: 1
    165. ohnehin: 1
    166. har-monisiert: 1
    167. werden.: 1
    168. Be-mühungen: 1
    169. Präsident-schaft: 1
    170. unterstützen: 1
    171. ihnen: 1
    172. jede: 1
    173. Hilfe: 1
    174. angedeihen: 1
    175. las-sen.Ich: 1
    176. Stichworte: 1
    177. nennen,damit: 1
    178. Redezeit: 1
    179. sehr: 1
    180. überziehe.: 1
    181. binauf: 1
    182. Modernisierung: 1
    183. Bundesverwaltung: 1
    184. ange-sprochen: 1
    185. worden.: 1
    186. Hinweis: 1
    187. be-schränken,: 1
    188. vorrangige: 1
    189. Aufgabe: 1
    190. ist.Herr: 1
    191. Kollege: 1
    192. Rüttgers,: 1
    193. Fragen: 1
    194. ge-stellt.: 1
    195. anderer: 1
    196. Gelegenheit: 1
    197. Möglich-keit: 1
    198. haben,: 1
    199. vertiefen.: 1
    200. zurück-kommen.Ich: 1
    201. notwendig,: 1
    202. wegen: 1
    203. Aktua-lität: 1
    204. kurz: 1
    205. folgende: 1
    206. Frage: 1
    207. eingehe.\n: 1
    208. Richtig.: 1
    209. Innenminister: 1
    210. bekanntermaßen: 1
    211. Ver-fassungsminister: 1
    212. Recht: 1
    213. daraufhingewiesen: 1
    214. deshalb: 1
    215. dafür: 1
    216. sorgen,: 1
    217. dieVerfassung: 1
    218. Verfassungsordnung: 1
    219. verfas-sungsfeindlichen: 1
    220. extremistischen: 1
    221. Bestrebungen: 1
    222. ge-schützt: 1
    223. Dieser: 1
    224. Verantwortung: 1
    225. wird: 1
    226. neueBundesregierung,: 1
    227. Bundesinnenminister: 1
    228. gerechtwerden.Bestrebungen: 1
    229. genannten: 1
    230. Art: 1
    231. beobachten: 1
    232. istAufgabe: 1
    233. Verfassungsschutzes: 1
    234. Bund: 1
    235. Ländern.Zu: 1
    236. Beobachtungsobjekten: 1
    237. unter: 1
    238. anderem: 1
    239. diePDS.: 1
    240. Aufregung,: 1
    241. Herrn: 1
    242. Rüttgers,hat: 1
    243. Ankündigung: 1
    244. gesorgt,: 1
    245. derBeobachtung: 1
    246. überprüfen.: 1
    247. verstehe: 1
    248. IhreAufgeregtheit: 1
    249. nicht.: 1
    250. selbstver-ständlichen: 1
    251. Pflichten,: 1
    252. Erkenntnisse: 1
    253. desVerfassungsschutzes: 1
    254. ständig: 1
    255. inwelchem: 1
    256. Ausmaß: 1
    257. Organisationzulässig: 1
    258. notwendig: 1
    259. ist.\n: 1
    260. In: 1
    261. Tat: 1
    262. besteht: 1
    263. aktuellerÄußerungen: 1
    264. deren: 1
    265. Leitungsbereich: 1
    266. ebenso: 1
    267. ihrer: 1
    268. veränderten: 1
    269. Fraktion: 1
    270. Bun-destag: 1
    271. Mitträger: 1
    272. Landesregierung: 1
    273. Über-prüfungsbedarf.: 1
    274. gehe: 1
    275. selbstverständlich: 1
    276. davon: 1
    277. aus,daß: 1
    278. mecklenburg-vorpommersche: 1
    279. Landesregie-rung: 1
    280. Mitglieder: 1
    281. aufgenommen: 1
    282. werden,: 1
    283. unsereverfassungsmäßige: 1
    284. Ordnung: 1
    285. Fragestellen.Leider: 1
    286. Äußerungen: 1
    287. Führungsebene: 1
    288. derPDS: 1
    289. zwiespältig.: 1
    290. Parteivorsitzende: 1
    291. Bisky: 1
    292. fordert: 1
    293. im„Neuen: 1
    294. Deutschland“: 1
    295. 1998: 1
    296. neuesParteiprogramm: 1
    297. bekräftigt: 1
    298. laut: 1
    299. „Neues: 1
    300. Deutsch-land“,: 1
    301. alles: 1
    302. gehöre: 1
    303. Prüfstand,: 1
    304. vonder: 1
    305. Programmatik: 1
    306. bis: 1
    307. zur: 1
    308. Parteistruktur.Andererseits: 1
    309. erklärt: 1
    310. Frau: 1
    311. Pau,: 1
    312. so: 1
    313. schreibt: 1
    314. die„Junge: 1
    315. Welt“: 1
    316. 1998,: 1
    317. steheauf: 1
    318. Grundgesetzes.: 1
    319. Systemfragewolle: 1
    320. fallenlassen.: 1
    321. Dazu: 1
    322. paßt: 1
    323. dannder: 1
    324. Verfassungsschutzbericht: 1
    325. Bundesinnenmini-steriums: 1
    326. 1997: 1
    327. wiedergegebene: 1
    328. Ratschlag: 1
    329. HerrnBrie: 1
    330. Leiter: 1
    331. Grundsatzkommission,: 1
    332. müs-se: 1
    333. endlich: 1
    334. erkennen,: 1
    335. welche: 1
    336. Chancen: 1
    337. Grund-gesetz: 1
    338. lägen.: 1
    339. müsse: 1
    340. sich: 1
    341. dessen: 1
    342. Instrumentarium: 1
    343. an-eignen: 1
    344. lernen,: 1
    345. spielen.Das: 1
    346. mindestens: 1
    347. mißverständliche: 1
    348. Bekundungen.Es: 1
    349. Sache: 1
    350. PDS,: 1
    351. ihre: 1
    352. veränderte: 1
    353. politi-schen: 1
    354. Gefüge: 1
    355. Deutschlands: 1
    356. definieren: 1
    357. Klarheitund: 1
    358. Eindeutigkeit: 1
    359. schaffen.\n: 1
    360. fordere: 1
    361. ausdrücklich: 1
    362. auf,: 1
    363. un-mißverständlich: 1
    364. erklären,: 1
    365. demo-kratische: 1
    366. all: 1
    367. ihren: 1
    368. Organisationen: 1
    369. Gremi-en: 1
    370. Grundgesetzes: 1
    371. steht: 1
    372. frei-heitlich-demokratische: 1
    373. Grundordnung: 1
    374. ohne: 1
    375. Wenn: 1
    376. undAber: 1
    377. verteidigen: 1
    378. will: 1
    379. zumindestin: 1
    380. Teilen: 1
    381. weiterhin: 1
    382. kommunistische: 1
    383. Bestrebungenduldet: 1
    384. lange: 1
    385. Sicht: 1
    386. danach: 1
    387. trachtet,: 1
    388. Systemund: 1
    389. Wesen: 1
    390. unserer: 1
    391. freiheitlich-demokratischenGrundordnung: 1
    392. verändern.Deshalb: 1
    393. Sie,: 1
    394. Damen: 1
    395. Herren: 1
    396. derPDS,: 1
    397. selber: 1
    398. Hand,: 1
    399. Weichen: 1
    400. ge-gen: 1
    401. gestellt: 1
    402. werden.Meine: 1
    403. Entscheidung: 1
    404. Bundesebene: 1
    405. Berichts: 1
    406. treffen,: 1
    407. Bundesamt: 1
    408. fürVerfassungsschutz: 1
    409. angefordert: 1
    410. habe,: 1
    411. natürlich: 1
    412. imEinvernehmen: 1
    413. Bundeslän-dern.Der: 1
    414. Zeitrahmen: 1
    415. läßt: 1
    416. es,: 1
    417. gesagt,: 1
    418. zu,: 1
    419. alleinnenpolitische: 1
    420. Projekte: 1
    421. Vorhaben: 1
    422. Detail: 1
    423. einzu-gehen.: 1
    424. möchte: 1
    425. zum: 1
    426. Schluß: 1
    427. betonen,: 1
    428. dieFörderung: 1
    429. Breitensports: 1
    430. Spitzensports: 1
    431. –\n: 1
    432. bin: 1
    433. schon: 1
    434. meinem: 1
    435. Beucher: 1
    436. schuldig: 1
    437. –ein: 1
    438. besonderes: 1
    439. Anliegen: 1
    440. sein: 1
    441. wird.\n: 1
    442. Sport: 1
    443. besonderen: 1
    444. Stellenwert;denn: 1
    445. er: 1
    446. leistet: 1
    447. grundlegenden: 1
    448. Beitrag: 1
    449. füreine: 1
    450. aktive,: 1
    451. sinnvolle: 1
    452. Freizeitgestaltung;: 1
    453. vielmehr: 1
    454. erzugleich: 1
    455. unverzichtbares: 1
    456. Element: 1
    457. aktiver: 1
    458. Gesund-heitsvorsorge.\n: 1
    459. Zu: 1
    460. Beginn: 1
    461. habe: 1
    462. Titeleines: 1
    463. Jahre: 1
    464. 1795: 1
    465. erschienenen: 1
    466. Buches: 1
    467. zitiert.: 1
    468. LassenSie: 1
    469. am: 1
    470. Ende: 1
    471. Satz: 1
    472. ausFriedrich: 1
    473. Schillers: 1
    474. „Briefen: 1
    475. über: 1
    476. ästhetische: 1
    477. Erzie-hung: 1
    478. Menschen“: 1
    479. zitieren,: 1
    480. ebenfalls: 1
    481. Jahr: 1
    482. 1795veröffentlicht: 1
    483. wurden.: 1
    484. heißt: 1
    485. dort:Erwartungsvoll: 1
    486. Blicke: 1
    487. Philosophenwie: 1
    488. Weltmanns: 1
    489. politischen: 1
    490. Schauplatzgeheftet,: 1
    491. wo: 1
    492. jetzt,: 1
    493. man: 1
    494. glaubt,: 1
    495. großeSchicksal: 1
    496. Menschheit: 1
    497. verhandelt: 1
    498. Ja,: 1
    499. unsere: 1
    500. Politik: 1
    501. klei-ner: 1
    502. Teil: 1
    503. Schicksals: 1
    504. Menschheit.: 1
    505. Viele: 1
    506. Erwar-tungen: 1
    507. an: 1
    508. gerichtet.: 1
    509. versprechen: 1
    510. Ihnen,diese: 1
    511. Erwartungen: 1
    512. nach: 1
    513. Kräften: 1
    514. erfüllen.Ich: 1
    515. danke: 1
    516. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/5 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 197 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der PDS Novellierung des Gesetzes über die Fest- stellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszu- ordnungsgesetz) und des Zuordnungser- gänzungsgesetzes (Drucksache 14/17)........ 197 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Ansiedlung einer Airbus-Fertigungs- stätte in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/25) .................................... 197 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 197 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 200 B Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 202 D Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 208 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 209 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 211 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 213 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 215 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 216 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 217 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 219 C Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 220 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 222 D Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 223 D Sabine Kaspereit SPD...................................... 225 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 227 A Zusatztagesordnungspunkt 2 (in Verbin- dung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG) (Drucksache 14/26)....... 228 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 228 C Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 232 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P....... 237 B, 248 B, 258 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 240 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 240 D Petra Pau PDS.................................................. 242 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, BMJ ..................... 243 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU............. 246 A, 249 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 248 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 249 B Sebastian Edathy SPD ..................................... 250 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 252 C Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung BK........................................ 254 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 257 A, 259 A Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 259 C Ausschußüberweisung ..................................... 260 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 260 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 262 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 266 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 267 B Maritta Böttcher PDS....................................... 269 B Thomas Rachel CDU/CSU....................... 270 B, 272 B Edelgard Bulmahn SPD ................................... 271 D Stephan Hilsberg.............................................. 272 C Tagesordnungspunkt 9 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen – Wohngeldanpassungsgesetz (Drucksa- che 14/19)................................................... 274 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 274 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 276 B Franz Müntefering, Bundesminister BMV ...... 276 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 279 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 281 A Dr. Winfried Wolf PDS ............................... 282 B Christine Ostrowski PDS ................................. 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 284 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 285 B Iris Gleicke SPD .............................................. 287 B Ausschußüberweisung ..................................... 288 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 288 D Simone Probst, Parl. Staatssekretärin BMU .... 291 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ............................................................. 291 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ............................................................. 293 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 294 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 294 D Monika Griefahn SPD ................................. 295 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 296 B Angela Marquardt PDS ................................... 298 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 299 D Horst Seehofer CDU/CSU............................... 301 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 304 D Siegfried Hornung CDU/CSU ..................... 306 A Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 307 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 308 D Kersten Naumann PDS.................................... 310 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU.. 311 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 313 B Matthias Weisheit SPD.................................... 314 C Ulrich Heinrich F.D.P.................................. 315 A Nächste Sitzung ............................................... 316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 317 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 197 (A) (C) (B) (D) 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 317 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 12.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 12.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 12.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12.11.98 Hartnagel, Anke SPD 12.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 12.11.98 Meckel, Markus SPD 12.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 12.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 12.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 12.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 12.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Verheugen, Günter SPD 12.11.98 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 12.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Voß, Sylvia Ingeborg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 12.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 12.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 12.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Bundesminister
    Schily, darf ich Sie auf folgendes hinweisen: Sie dürfen
    zwar als Mitglied der Bundesregierung so lange spre-
    chen, wie Sie mögen, gleichwohl war vereinbart, daß die
    Zeit auf die Redezeit der Fraktion angerechnet wird. Ich
    möchte Sie nur darauf hinweisen.

    Bundesminister Otto Schily






    (B)



    (A) (C)



    (D)




Rede von Otto Schily
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich bitte um
Nachsicht. Ich werde versuchen, meine Ausführungen
zu kürzen, aber sie enthalten einige Aspekte, die ich
auch im Interesse der Klarheit, die Herr Rüttgers von
mir eingefordert hat, vortragen muß. Ich bitte um Ver-
ständnis. Ich mache jetzt von der Möglichkeit eines Re-
gierungsmitglieds, länger zu sprechen, ausnahmsweise
Gebrauch. Ich bitte wirklich um Verständnis, wenn das
den Ablauf ein wenig belastet. Ich halte es aber für not-
wendig, daß diese Dinge angesprochen werden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf von der CDU/CSU: Ihre Fraktion ist berauscht!)


Wer die Zuwanderung grundsätzlich bejaht, muß
auch die Zuwanderungssteuerung bejahen. Wir wer-
den die Ausländer- und Flüchtlingspolitik in manchen
Einzelfragen überprüfen, neu justieren und flexibler ge-
stalten. Ich warne aber vor illusionären Erwartungen, die
wir nicht erfüllen können, wenn wir nicht die gesetzli-
chen Steuerungsmöglichkeiten für den Zuzug völlig au-
ßer Kraft setzen wollen.

Deutschland hat im europäischen Vergleich eine
überproportional große Anzahl von Bürgerkriegsflücht-
lingen und Asylsuchenden aufgenommen. Wir müssen
darauf bestehen, daß es in Europa zu einer gerechteren
Lastenverteilung kommt. Die Flüchtlings- und Migrati-
onspolitik muß ohnehin im europäischen Rahmen har-
monisiert werden. Wir werden die österreichischen Be-
mühungen im Rahmen der österreichischen Präsident-
schaft unterstützen und ihnen jede Hilfe angedeihen las-
sen.

Ich werde jetzt nur noch einige Stichworte nennen,
damit ich die Redezeit nicht zu sehr überziehe. Ich bin
auf die Modernisierung der Bundesverwaltung ange-
sprochen worden. Ich muß mich auf den Hinweis be-
schränken, daß das für uns eine vorrangige Aufgabe ist.
Herr Kollege Rüttgers, Sie haben dazu einige Fragen ge-
stellt. Wir werden bei anderer Gelegenheit die Möglich-
keit haben, diese zu vertiefen. Ich werde darauf zurück-
kommen.

Ich halte es für notwendig, daß ich wegen der Aktua-
lität noch kurz auf folgende Frage eingehe.


(Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Sie meinen die PDS!)


– Richtig. – Der Innenminister ist bekanntermaßen Ver-
fassungsminister – Herr Rüttgers hat mit Recht darauf
hingewiesen – und hat deshalb dafür zu sorgen, daß die
Verfassung und die Verfassungsordnung vor verfas-
sungsfeindlichen extremistischen Bestrebungen ge-
schützt wird. Dieser Verantwortung wird auch die neue
Bundesregierung, der neue Bundesinnenminister gerecht
werden.

Bestrebungen der genannten Art zu beobachten ist
Aufgabe des Verfassungsschutzes in Bund und Ländern.
Zu den Beobachtungsobjekten gehört unter anderem die
PDS. Für einige Aufregung, auch bei Herrn Rüttgers,
hat meine Ankündigung gesorgt, die Fortsetzung der
Beobachtung der PDS zu überprüfen. Ich verstehe Ihre
Aufgeregtheit nicht. Es gehört zu meinen selbstver-

ständlichen Pflichten, auf Grund der Erkenntnisse des
Verfassungsschutzes ständig zu überprüfen, ob und in
welchem Ausmaß die Beobachtung einer Organisation
zulässig und notwendig ist.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der PDS)


In der Tat besteht bei der PDS auf Grund aktueller
Äußerungen aus deren Leitungsbereich ebenso wie auf
Grund ihrer veränderten Rolle als Fraktion im Bun-
destag sowie als Mitträger einer Landesregierung Über-
prüfungsbedarf. Ich gehe selbstverständlich davon aus,
daß in die mecklenburg-vorpommersche Landesregie-
rung nur Mitglieder aufgenommen werden, die unsere
verfassungsmäßige Ordnung achten und nicht in Frage
stellen.

Leider sind Äußerungen aus der Führungsebene der
PDS zwiespältig. Der Parteivorsitzende Bisky fordert im
„Neuen Deutschland“ vom 9. November 1998 ein neues
Parteiprogramm und bekräftigt laut „Neues Deutsch-
land“, alles in der Partei gehöre auf den Prüfstand, von
der Programmatik bis zur Parteistruktur.

Andererseits erklärt Frau Pau, so schreibt es die
„Junge Welt“ vom 9. November 1998, die Partei stehe
auf dem Boden des Grundgesetzes. Die Systemfrage
wolle die PDS aber nicht fallenlassen. Dazu paßt dann
der im Verfassungsschutzbericht des Bundesinnenmini-
steriums für 1997 wiedergegebene Ratschlag von Herrn
Brie als Leiter der Grundsatzkommission, die PDS müs-
se endlich erkennen, welche Chancen für sie im Grund-
gesetz lägen. Sie müsse sich dessen Instrumentarium an-
eignen und lernen, darauf zu spielen.

Das sind mindestens mißverständliche Bekundungen.
Es ist Sache der PDS, ihre veränderte Rolle im politi-
schen Gefüge Deutschlands zu definieren sowie Klarheit
und Eindeutigkeit zu schaffen.


(Beifall bei der SPD)

Ich fordere die PDS ausdrücklich dazu auf, uns un-

mißverständlich zu erklären, ob sie als eine neue demo-
kratische Kraft mit all ihren Organisationen und Gremi-
en auf dem Boden des Grundgesetzes steht und die frei-
heitlich-demokratische Grundordnung ohne Wenn und
Aber achten und verteidigen will oder ob sie zumindest
in Teilen weiterhin kommunistische Bestrebungen
duldet und auf lange Sicht danach trachtet, das System
und das Wesen unserer freiheitlich-demokratischen
Grundordnung zu verändern.

Deshalb haben Sie, meine Damen und Herren von der
PDS, es selber in der Hand, ob die Weichen für oder ge-
gen eine Fortsetzung der Beobachtung gestellt werden.
Meine Entscheidung auf Bundesebene werde ich auf
Grund des Berichts treffen, den ich vom Bundesamt für
Verfassungsschutz angefordert habe, und natürlich im
Einvernehmen mit meinen Kollegen in den Bundeslän-
dern.

Der Zeitrahmen läßt es, wie gesagt, nicht zu, auf alle
innenpolitische Projekte und Vorhaben im Detail einzu-
gehen. Ich möchte aber zum Schluß betonen, daß uns die
Förderung des Breitensports und des Spitzensports –






(A) (C)



(B) (D)


das bin ich schon meinem Kollegen Beucher schuldig –
ein besonderes Anliegen sein wird.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Für uns hat der Sport einen besonderen Stellenwert;
denn er leistet nicht nur einen grundlegenden Beitrag für
eine aktive, sinnvolle Freizeitgestaltung; vielmehr ist er
zugleich ein unverzichtbares Element aktiver Gesund-
heitsvorsorge.


(Beifall bei der SPD – Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Mönchengladbach darf nicht absteigen!)


Zu Beginn meiner Ausführungen habe ich den Titel
eines im Jahre 1795 erschienenen Buches zitiert. Lassen
Sie mich am Ende meiner Ausführungen einen Satz aus
Friedrich Schillers „Briefen über die ästhetische Erzie-
hung des Menschen“ zitieren, die ebenfalls im Jahr 1795
veröffentlicht wurden. Es heißt dort:

Erwartungsvoll sind die Blicke des Philosophen
wie des Weltmanns auf den politischen Schauplatz
geheftet, wo jetzt, wie man glaubt, das große
Schicksal der Menschheit verhandelt wird.

Ja, auch unsere Politik ist – wenn auch nur ein klei-
ner – Teil des Schicksals der Menschheit. Viele Erwar-
tungen sind an uns gerichtet. Wir versprechen Ihnen,
diese Erwartungen nach Kräften zu erfüllen.

Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS – Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Der Schiller war aber nicht in der SPD!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich darf nun wieder
    die Einhaltung der Redezeit anmahnen und erteile Herrn
    Dr. Westerwelle das Wort.


    (Walter Hirche [F.D.P.]: Sie meinen, das ist Freiheit und Ordnung?)