Rede:
ID1400500300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. derKollege: 1
    5. Paul: 1
    6. Friedhoff,: 1
    7. F.D.P.-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/5 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 197 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der PDS Novellierung des Gesetzes über die Fest- stellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszu- ordnungsgesetz) und des Zuordnungser- gänzungsgesetzes (Drucksache 14/17)........ 197 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Ansiedlung einer Airbus-Fertigungs- stätte in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/25) .................................... 197 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 197 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 200 B Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 202 D Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 208 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 209 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 211 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 213 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 215 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 216 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 217 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 219 C Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 220 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 222 D Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 223 D Sabine Kaspereit SPD...................................... 225 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 227 A Zusatztagesordnungspunkt 2 (in Verbin- dung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG) (Drucksache 14/26)....... 228 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 228 C Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 232 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P....... 237 B, 248 B, 258 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 240 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 240 D Petra Pau PDS.................................................. 242 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, BMJ ..................... 243 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU............. 246 A, 249 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 248 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 249 B Sebastian Edathy SPD ..................................... 250 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 252 C Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung BK........................................ 254 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 257 A, 259 A Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 259 C Ausschußüberweisung ..................................... 260 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 260 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 262 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 266 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 267 B Maritta Böttcher PDS....................................... 269 B Thomas Rachel CDU/CSU....................... 270 B, 272 B Edelgard Bulmahn SPD ................................... 271 D Stephan Hilsberg.............................................. 272 C Tagesordnungspunkt 9 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen – Wohngeldanpassungsgesetz (Drucksa- che 14/19)................................................... 274 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 274 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 276 B Franz Müntefering, Bundesminister BMV ...... 276 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 279 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 281 A Dr. Winfried Wolf PDS ............................... 282 B Christine Ostrowski PDS ................................. 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 284 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 285 B Iris Gleicke SPD .............................................. 287 B Ausschußüberweisung ..................................... 288 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 288 D Simone Probst, Parl. Staatssekretärin BMU .... 291 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ............................................................. 291 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ............................................................. 293 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 294 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 294 D Monika Griefahn SPD ................................. 295 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 296 B Angela Marquardt PDS ................................... 298 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 299 D Horst Seehofer CDU/CSU............................... 301 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 304 D Siegfried Hornung CDU/CSU ..................... 306 A Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 307 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 308 D Kersten Naumann PDS.................................... 310 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU.. 311 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 313 B Matthias Weisheit SPD.................................... 314 C Ulrich Heinrich F.D.P.................................. 315 A Nächste Sitzung ............................................... 316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 317 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 197 (A) (C) (B) (D) 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 317 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 12.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 12.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 12.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12.11.98 Hartnagel, Anke SPD 12.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 12.11.98 Meckel, Markus SPD 12.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 12.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 12.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 12.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 12.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Verheugen, Günter SPD 12.11.98 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 12.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Voß, Sylvia Ingeborg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 12.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 12.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 12.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat nun
    der Bundesminister Werner Müller.

    Dr. Werner Müller, Bundesminister für Wirtschaft
    und Technologie: Herr Präsident! Meine Damen und
    Herren! Wirtschaftspolitik ist für mich weit weniger eine
    Frage von rechts oder links als vielmehr eine Frage von
    falsch oder richtig, von zukunftslos oder zukunftsfähig.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ich will eine Wirtschaftspolitik betreiben, die möglichst
    alle von Ihnen unterstützen können und unterstützen
    werden.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Sofort nach Arbeitsbeginn habe ich den Dialog mit

    den Wirtschaftsverbänden begonnen. Sie haben mir
    bis zu 30 Seiten lange Ausarbeitungen mit Vorschlägen
    gegeben, was nun alles dringend geändert werden muß.
    Mein einfaches Fazit nach 14 Tagen lautet: Die Verbän-
    de sehen die Wirtschaft hart am Abgrund. Sie sagen,
    zuletzt sei die Lage so dramatisch schlecht geworden,
    daß es nur noch zwei Perspektiven gebe: endgültiger

    Absturz oder Wiederaufstieg. Diese Bundesregierung
    setzt auf Wiederaufstieg.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sehr gut!)


    Die nationalen und internationalen Wertpapierbörsen
    vertrauen der neuen Bundesregierung präzise seit dem
    Wahltag.


    (Beifall bei der SPD – Lachen bei der CDU/CSU)


    Sehr bewußt hat nach der Wahl, ausweislich des
    Vorwortes, Herr Henkel ein Buch mit dem sehr bezeich-
    nenden Titel „Jetzt oder nie“ präsentiert.


    (Heiterkeit bei der SPD)

    Ich wünsche mir sehr, daß sich auch die Wirtschaftsver-
    bände an diese Devise „Jetzt oder nie“ halten.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Dazu biete ich den Verbänden eine sachliche, zu-
    kunftsorientierte und vor allem auch redliche Zusam-
    menarbeit an. Denn ich bin mit den Wirtschaftsverbän-
    den einig, daß wir dringend einiger Grundsatzreformen
    bedürfen, zum Beispiel bei den Unternehmenssteuern,
    um ein Steuersystem wie in den westlichen Konkur-
    renzländern zu bekommen. Diese Bundesregierung wird
    entsprechend handeln. Sie hat versprochen, was seit
    Jahrzehnten jede Vorgängerregierung hätte tun können:
    schrittweise Herbeiführung der Grenzsteuersätze von
    35 Prozent.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Im Gegenzug sollen die Gewinne schrittweise einer
    breiteren Versteuerung zugeführt werden. Niedrigere
    Grenzsteuersätze sind vernünftig und richtig, gerade
    auch um ausländische Investoren in Deutschland wieder
    verstärkt zurückzugewinnen.


    (Dagmar Wöhrl [CDU/CSU]: Macht doch mal! – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Wir regieren erst seit ein paar Tagen!)


    Angesichts der vielen, nicht immer ganz redlichen
    Kritik bitte ich zu beachten, es gilt jetzt nicht mehr, was
    viel zu lange galt: Eine Reform wird vorgeschlagen, be-
    redet, zerredet, und am Ende bleibt alles beim alten, so
    schlecht es auch war.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: So war das!)


    Die Wirtschaft darf davon ausgehen, daß diese Bun-
    desregierung grundlegende Reformen nicht nur will,
    sondern sie endlich durchführt,


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    und zwar nicht etwa, um die Wirtschaft und die Gesell-
    schaft zu ärgern, sondern um sie in eine sichere Zukunft
    zu führen.


    (Brigitte Baumeister [CDU/CSU]: Oh je!)


    Matthias Wissmann






    (A) (C)



    (B) (D)


    – Haben Sie Angst vor einer sicheren Zukunft?

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Das gilt auch für die sogenannte Ökosteuer. Wir le-
    ben in einer sozialen Marktwirtschaft, die marktgesetz-
    lich peu à peu an Substanz verliert. Der Faktor Arbeit ist
    sehr teuer geworden. Der Faktor Kapital steht im inter-
    nationalen Wettbewerb. Diese beiden Faktoren Kapital
    und Arbeit sind nicht mehr so stabil in den Prozeß
    der sozialen Marktwirtschaft eingebunden, wie es eine
    sichere Zukunft erfordert.

    Tatsächlich besteht aber jeder Produktionsprozeß aus
    drei Faktoren: Arbeit, Kapital und Natur – Natur in
    Form von Boden, Luft, Wasser oder auch zum Beispiel
    Energie. Man kann auch diesen dritten Faktor als Quelle
    der Staatsfinanzierung benutzen, also zum Beispiel den
    Energieverbrauch besteuern. Dafür trete ich ein, voraus-
    gesetzt, diese zusätzliche Steuereinnahme wird voll von
    der Belastung der Faktoren Kapital und Arbeit abgezo-
    gen, jetzt vor allem von den Kosten des Faktors Arbeit
    im Prozeß.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich darf Ihnen versichern: Die Bundesregierung wird
    bei dieser Reform umsichtig vorgehen. Sie wird bei-
    spielsweise darauf achten, daß keine internationalen
    Wettbewerbsnachteile und auch keine unzumutbaren
    Härten für die Betriebe entstehen.

    Bei meinem ersten Gespräch mit Wirtschaftsverbän-
    den hörte ich zur Ökosteuer nur Kritik. Am Ende stand
    das vermeintlich stärkste Argument: Wenn die Öko-
    steuer wirklich Lenkungswirkung entfaltet, dann zerbrö-
    selt die Steuerbasis. Dem entgegne ich: Wenn das eines
    ferneren Tages auf Grund der Besteuerung des Natur-
    verbrauchs eintritt, dann passiert genau das, was bei den
    Faktoren Arbeit und Kapital in den letzten Jahren zu-
    nehmend schon passiert ist.

    Der fundamentale Unterschied ist: Es muß mit aller
    Macht verhindert werden, daß sich die Einbindung von
    Kapital und Arbeit in das System der sozialen Markt-
    wirtschaft weiter lockert. Denn das wäre eine immer ge-
    fährlicher werdende negative Entkoppelung. Wenn sich
    der Wirtschaftsprozeß aber längerfristig vom zuneh-
    menden Naturverbrauch entkoppelt, so ist das eine
    sehr positive und sehr wünschenswerte Entkoppelung.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Die Bewertung der Natur als eigenständigen Faktor
    bewirkt ein neues Denken mit vielen Chancen für die
    Renaissance der sozialen Marktwirtschaft.

    Auch vor diesem Hintergrund ist es kein gesell-
    schaftspolitischer Zufall, daß eine Partei Regierungsver-
    antwortung trägt, die sich als Anwalt der Natur bildete,
    als die wenigen Anwälte der Natur in den anderen Par-
    teien noch milde belächelt wurden. Ich sehe der Zu-

    sammenarbeit mit den Grünen mit sehr viel Zuversicht
    entgegen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Manche erwarten – vielleicht sogar mit Vorfreude –, daß
    diese Zusammenarbeit schwierig wird, zum Beispiel auf
    dem Feld der Energiepolitik. Das sehe ich zur Zeit nicht
    so.


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Na klar!)


    Aber ich will Ihnen die Vorfreude nicht nehmen; sie
    bleibt im Leben oft das einzige.


    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Lassen Sie mich am Beispiel Kernenergie erklären,
    wie ich mir die Kooperation mit der Wirtschaft vorstelle.
    Die Wirtschaft forderte das Offenhalten aller Ener-
    gieoptionen, insbesondere der Kernenergieoption, und
    Teile der Politik schlossen sich dieser Forderung an.
    Dann fragte die Politik die Wirtschaft: Was wollt ihr
    denn konkret dafür tun? Die Antwort der Wirtschaft
    lautete: jedenfalls auf Jahrzehnte hin kein Kernkraftwerk
    bauen.

    Ich will für Forderungen der Wirtschaft, wenn sie
    stimmig sind, dann gerne den Kopf hinhalten – auch in
    sehr streitigen Kontroversen –, wenn ich zuvor sicherge-
    stellt habe, daß die Wirtschaft mich hernach nicht mehr
    im Regen stehen lassen kann.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Nochmals beispielhaft: Wenn ein Kernkraftwerksbe-
    treiber von mir das Durchsetzen einer Laufzeit von 60
    Jahren fordert, dann würde ich ihm am liebsten erst
    einmal die Garantie abnehmen, daß er dieses Kernkraft-
    werk dann auch zwangsweise 60 Jahre betreibt. Ich
    weiß, das geht nicht. Aber wir sind uns alle einig: Die
    Frage wäre vom Tisch.

    Ich möchte also redlichen Klartext. Die Bundesregie-
    rung wird nach einem Jahr das Betreiben von Kern-
    kraftwerken hierzulande per Gesetz entschädigungsfrei
    in einen vernünftigen Auslaufprozeß überführen, der
    einigen zentralen Kriterien genügt:

    Erstens. Die deutsche Energieversorgung bleibt vor-
    ausschauend versorgungssicher und international wett-
    bewerbsfähig.

    Zweitens. Die Kapitalkraft der deutschen Energiever-
    sorger bleibt erhalten und wird für eine neue Investiti-
    onsoffensive genutzt.

    Drittens. Die Energieversorgung bekommt zuneh-
    mend zukunftsfähige Strukturen.

    Viertens. Die Energieversorger und der Handel mit
    Energie gewinnen wieder eine breite gesellschaftliche
    Akzeptanz.


    (Beifall bei der SPD)


    Bundesminister Dr. Werner Müller






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Es ist meine ganz feste Absicht, das vorzulegende
    Kernenergiebeendigungsgesetz zu einem besonders gu-
    ten Beispiel der Kooperation von Wirtschaft und Politik
    zu machen.

    Das neue Bundesministerium für Wirtschaft und
    Technologie wird dafür sorgen, daß der Wettbewerb als
    Motor von Innovationen und Investitionen funktionsfä-
    hig bleibt. Hier spielen in meinem Geschäftsbereich
    auch das Bundeskartellamt und die Regulierungsbehörde
    für Telekommunikation und Post eine weiterhin unver-
    zichtbare Rolle.

    Innovationen werden darüber hinaus mit unserer For-
    schungs- und Technologiepolitik gezielt gefördert und
    vorangetrieben. Die Außenwirtschaftsabteilung meines
    Hauses wird sich auch künftig dafür einsetzen, daß die
    Märkte weltweit offen bleiben. Das BMWi wird die Au-
    ßenwirtschaftsförderung weiter modernisieren. Die effi-
    ziente Hilfestellung für deutsche Unternehmen auf allen
    Märkten ist unverzichtbarer Teil unserer Wirtschaftspo-
    litik.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Daß Arbeitsplätze entstehen, ist das überragende
    Ziel unserer Politik für das Handwerk, den Mittelstand
    und die Industrie – und das alles namentlich in den neu-
    en Bundesländern. Dafür werde ich in den fünf Europäi-
    schen Räten – für den Binnenmarkt, für Verbraucher, für
    Energie, für Industrie und für Telekommunikation – ak-
    tiv eintreten.

    In der Mittelstandspolitik sind mir folgende Aspekte
    besonders wichtig: die verbesserte Finanzierung innova-
    tiver Vorhaben mit Risikokapital zum Beispiel durch
    Wagnisfonds, ein besseres Klima für Existenzgründer,
    auch an Schulen und Hochschulen, das Einrichten ge-
    zielter Starthilfen und die Bündelung und Konzentration
    der bisher doch sehr verzettelten Mittelstandsförderung.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Dr. Christa Luft [PDS])


    Positive Auswirkungen auf die Investitionsbereit-
    schaft von kleinen und mittleren Unternehmen erwarte
    ich von einer Zinssenkung bei den ERP-Förderkrediten.
    Ich habe deshalb entschieden, daß die Zinssätze für neue
    ERP-Kredite ab sofort um einen halben Prozentpunkt
    auf 4,25 Prozent bzw. in den neuen Ländern auf
    3,75 Prozent zurückgenommen werden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Bei innovativen Vorhaben sind die Konditionen zum
    Teil noch günstiger.

    Im Mittelstand entstehen viele neue Arbeitsplätze im
    Bereich der neuen Techniken, der Information und
    Kommunikation. Nirgendwo sehen wir das zur Zeit
    deutlicher als bei den privaten Telefondienstleistern.
    Den Wettbewerb brauchen wir dort auch in Zukunft. Es
    darf aber nicht zu einer Schieflage zwischen den Unter-
    nehmen kommen, die in eigene Netze investieren, und

    denen, die diese Netze lediglich zur Durchleitung ihrer
    Gesprächsminuten nutzen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Die Nutzungsentgelte müssen stimmen. Hier ist die Re-
    gulierungsbehörde für Post und Telekommunikation am
    Ball. – Eine differenzierte Regulierung der Nutzungs-
    entgelte will ich für die Zukunft nicht ausschließen.

    Die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie zu stär-
    ken ist ein wichtiges Element meiner Aufgaben. In der
    Luft- und Raumfahrt kommt es jetzt darauf an, die Inte-
    gration in Europa weiter voranzutreiben und die Rah-
    menbedingungen weiter zu verbessern, auch durch
    nachhaltige Förderung. Im Schiffbau gilt es, die interna-
    tionalen Wettbewerbsverzerrungen abzubauen und die
    Forschung auszubauen.

    Industriepolitik heißt für mich vor allem, branchen-
    übergreifende Standortbedingungen für die deutsche In-
    dustrie zu verbessern. Der Technologiepolitik kommt
    dabei eine besondere Rolle zu. Ich will sie konzeptionell
    auf Zukunftstechnologien und die Förderung von klei-
    nen und mittleren Unternehmen ausrichten.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    In der Außenwirtschafts- und in der Handelspolitik
    werde ich auf eine neue, umfassende multilaterale Ver-
    handlungsrunde unter dem Dach der WTO hinwirken.
    Die Werbung für unser Land als Ziel ausländischer Di-
    rektinvestitionen soll verstärkt werden.

    Meine Damen und Herren, allen Kritikern und
    Zweiflern möchte ich deutlich sagen: Hier steht der
    Bundeswirtschaftsminister. Sie werden sich noch freuen
    über das, was alles die Mitarbeiter des Wirtschafts- und
    Technologieministeriums in den nächsten vier Jahren an
    Initiativen entfalten werden – für die Industrie, den
    Mittelstand, das Handwerk, für Produzenten und Kon-
    sumenten, kurzum: für die Wirtschaft und die Menschen
    in unserem Lande. Wir werden neue Wege wagen und
    Zukunft gewinnen.

    Vielen Dank.

    (Anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Beifall bei Abgeordneten der PDS)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat der
Kollege Paul Friedhoff, F.D.P.-Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Paul K. Friedhoff


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine
    sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen
    und Kollegen! Der Bundeskanzler hat in seiner Regie-
    rungserklärung nach Kräften versucht, der deutschen
    Wirtschaft die Besorgnis zu nehmen, hier insbesondere
    den mittelständischen Unternehmen. Dies ist ihm
    gründlich mißlungen, wie die Reaktionen in der Öffent-
    lichkeit zeigen.

    Herr Minister Müller, auch Ihre Bekenntnisse zur Zu-
    kunft und zum Aufstieg sind schöne Worte. Wir werden

    Bundesminister Dr. Werner Müller






    (A) (C)



    (B) (D)


    aber konkrete Taten sehen müssen. Das, was wir bislang
    dazu gehört haben, wird dem, was Sie hier gesagt haben,
    nicht gerecht.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Von dem, was Sie zur Telekommunikation gesagt

    haben, glaube ich nicht, daß es ermutigende Worte für
    Unternehmensgründer gerade in diesem Bereich waren,
    nämlich in dem Bereich von Dienstleistungen. Sie soll-
    ten sich noch einmal gut überlegen, was auf diesem Ge-
    biet in Ihrem Hause offensichtlich angedacht wird.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    In vielen kleinen und mittleren Unternehmen geht

    nämlich schon wenige Tage nach der Amtsübernahme
    von Rotgrün mehr die Angst um. Wenn ich „in den klei-
    nen und mittleren Unternehmen“ sage, dann meine ich
    nicht nur die Unternehmer selbst, sondern auch die Be-
    schäftigten, denn deren Arbeitsplätze sind von der Wett-
    bewerbsfähigkeit dieser Betriebe abhängig, und die
    scheint nicht gestärkt zu werden. Statt dessen hat der
    Bundeskanzler jede Warnung vor den verheerenden
    Folgen Lafontainescher Wirtschaftspolitik wieder ein-
    mal in rhetorische Heißluft aufgelöst. Der angebliche
    Schröder-Aufschwung entpuppt sich schon in den ersten
    Tagen als ziemlich lahme Ente. Das Problem des Kanz-
    lers ist, daß selbst die begabtesten politischen Darsteller
    auf Dauer der harten ökonomischen Realität nicht aus-
    weichen können.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Konkrete wirtschaftspolitische Antworten sind ge-
    fragt. Die hören wir aus dem Regierungslager bisher nur
    vom Finanzminister, der die Richtlinienkompetenz
    schnellstens an sich gezogen hat. Wo bleibt das Macht-
    wort des Bundeskanzlers, wenn Herr Lafontaine die Un-
    abhängigkeit der Zentralbank in Frage stellt und den
    Mittelstand mit seinen Steuerplänen an die Wand
    drückt?


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Sind das die Zeichen der Neuen Mitte? Die rotgrüne
    Bundesregierung vollzieht gerade einen grundlegenden
    Kurswechsel der Wirtschaftspolitik, sozusagen einen Pa-
    radigmenwechsel. Wir stehen vor einem elementaren
    Bruch mit den Traditionen der sozialen Marktwirtschaft.
    Ich will das an drei Punkten festmachen.

    Erstens. Die Unabhängigkeit der Bundesbank ist vor
    dem Hintergrund von zwei Inflationen in diesem Jahr-
    hundert immer ein Fixpunkt deutscher Nachkriegspolitik
    gewesen. Eine stabile Währung ist Grundvoraussetzung
    für solides Wirtschaftswachstum, für soziale Sicherheit
    der Bürgerinnen und Bürger und für mehr Beschäfti-
    gung. Eine laxe Geldpolitik führt hingegen allenfalls zu
    konjunkturellem Strohfeuer und dann geradewegs in die
    Inflation.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Die Inflation trifft gerade die Schwächeren in der Be-
    völkerung. Deshalb ist die Lafontainesche Inflationspo-
    litik zutiefst unsozial.


    (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Für die F.D.P. war der Abschied von der D-Mark nur

    unter der Voraussetzung strikter Geldwertstabilität ak-
    zeptabel. Der Euro muß genauso hart werden wie die D-
    Mark.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Dafür haben wir Deutschen jahrelang in Europa gewor-
    ben, und wir haben unsere europäischen Partner über-
    zeugen können. Doch jetzt setzt die rotgrüne Bundesre-
    gierung die Stabilität des Euro leichtfertig aufs Spiel.
    Wirtschaftspolitische Reformen setzt sie nicht fort, sie
    dreht vielmehr zurück. Statt dessen will sie lieber die
    Geldversorgung politisch manipulieren. Inflation statt
    Reformen, das ist letztendlich das wirtschaftspolitische
    und währungspolitische Kredo der rotgrünen Bundesre-
    gierung. Deshalb attackiert das Lafontainesche Küchen-
    kabinett die Bundesbank in einer Weise, die ohne Bei-
    spiel ist.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Deutschland war bisher der politische Garant für die

    Unabhängigkeit der EZB und die Stabilität des Euro.
    Soll es nun damit vorbei sein? Meine Damen und Her-
    ren, die deutsche Öffentlichkeit muß jetzt wachsam sein.
    Wir brauchen eine Protestbewegung gegen die drohende
    rotgrüne Destabilisierung des Euro.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Lachen bei der SPD – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Über die Protestbewegung ist am 27. September entschieden worden!)


    Zweitens. Nie zuvor ist eine Bundesregierung mit ei-
    nem derart mittelstandsfeindlichen Wirtschaftspro-
    gramm angetreten.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Man kann es drehen und wenden, wie man will: Die Ze-
    che für die sogenannte Steuerreform wird natürlich von
    den kleinen und mittleren Unternehmen bezahlt werden.
    Die Verteuerung der Energiekosten wird diese Betriebe
    belasten. Eine adäquate Kompensation ist nicht in Sicht.
    Es wird zur Hatz auf sogenannte Scheinselbständige ge-
    blasen, um Löcher in der Rentenversicherung zu stop-
    fen, die die rotgrüne Regierung durch die Rücknahme
    der Rentenreform selber aufreißt. Aus diesem Grund
    werden auch die geringfügigen Beschäftigungsverhält-
    nisse drastisch eingeschränkt. So wird der deutschen
    Wirtschaft gerade im Kleingewerbe und bei den Dienst-
    leistungen eine unverzichtbare Flexibilitätsreserve ge-
    nommen.

    Meine Damen und Herren von der rotgrünen Bundes-
    regierung, so machen Sie Beschäftigungschancen zu-
    nichte. Sie sind gerade dabei, ein gigantisches Pro-
    gramm zur Förderung der Schwarzarbeit aufzulegen.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Paul K. Friedhoff






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Wir haben den Kündigungsschutz reformiert und da-
    mit vor allem den kleinen Betrieben geholfen. Rotgrün
    nimmt die Reform zurück. Wir haben die Lohnfortzah-
    lung im Krankheitsfall reformiert, und damit zu einer
    massiven Kostenentlastung für die deutschen Unterneh-
    men beigetragen. Rotgrün nimmt die Reform zurück.
    Wir haben eine demographische Formel in die Renten-
    versicherung eingeführt, um die Lohnzusatzkosten se-
    riös zu senken und die Renten auf Dauer sicher zu ma-
    chen. Rotgrün nimmt die Reform zurück.


    (Zuruf von der F.D.P.: Katastrophe!)

    Damit wird kein Arbeitsloser in Deutschland neue Be-
    schäftigung finden. Mehr Menschen werden um ihren
    Arbeitsplatz fürchten müssen.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Drittens: Das Bundeswirtschaftsministerium, meine
    Damen und Herren, hat seit der Zeit Ludwig Erhards
    eine zentrale ordnungspolitische Funktion innerhalb der
    Bundesregierung und darüber hinaus. Das war für die
    Gegner der sozialen Marktwirtschaft schon immer ein
    Ärgernis. Aus diesem Grund hat der Finanzminister ei-
    nen strategischen Schlag gegen das Ministerium geführt.
    Wichtige Bereiche werden aus dem Ministerium heraus-
    gelöst und in das Finanzministerium übertragen. Damit
    wird das marktwirtschaftliche Wächteramt des Wirt-
    schaftsministeriums untergraben, und der Weg wird frei
    für Dirigismus und staatliche Ausgabenprogramme. Zu-
    gleich wird eine Art Nebenkanzleramt für Herrn Lafon-
    taine geschaffen.


    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Und seine Frau!)


    Ich will im Namen meiner Fraktion den Mitarbeitern
    des Wirtschaftsministeriums danken, die wegen ihrer
    marktwirtschaftlichen Überzeugung das Haus verlassen
    müssen oder ins Abseits gestellt werden. Das gilt insbe-
    sondere für Herrn Staatssekretär a. D. – so muß ich jetzt
    sagen – Klaus Bünger und für Herrn Professor Schatz,
    den früheren Vizepräsidenten des Kieler Instituts für
    Weltwirtschaft, die aus dem Ministerium ausscheiden
    müssen, um dem neuen Vulgär-Keynesianismus nicht
    im Wege zu stehen.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Zurufe von der SPD: Oh! – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Immer weiter so!)


    Meine Damen und Herren, der keynesianische
    Staatsinterventionismus wird heute nur noch von weni-
    gen Außenseitern unter den Ökonomen als tragfähiges
    Konzept betrachtet. Keynes hatte seine Theorien im üb-
    rigen unter dem Eindruck der extremen Deflation Ende
    der 20er, Anfang der 30er Jahre verfaßt. Damals sank
    das Preisniveau in Deutschland Jahr für Jahr um durch-
    schnittlich 7 Prozent; das Bruttosozialprodukt ging um
    durchschnittlich 4 Prozent zurück. Die damalige volks-
    wirtschaftliche Situation auf die Gegenwart zu übertra-
    gen ist völlig absurd. Die Konjunktur in Europa und den
    USA ist bisher trotz Asien- und Rußlandkrisen stabil
    und die Geldpolitik alles andere als restriktiv.

    Meine Damen und Herren, es gibt keine allgemeine
    Nachfrageschwäche in Deutschland. Die Probleme auf
    dem Arbeitsmarkt sind nicht durch zu hohe Zinsen ver-
    ursacht. Die Probleme auf dem Arbeitsmarkt hängen mit
    den hohen Kosten für den Faktor Arbeit zusammen und
    vor allem damit, daß der Arbeitsmarkt durch Staatsein-
    griffe und das Tarifkartell fast zu Tode reguliert worden
    ist.


    (Widerspruch bei der SPD)

    Diese Strukturprobleme sind nur durch einen marktwirt-
    schaftlichen Reformkurs für mehr Wettbewerbsfähig-
    keit zu beheben.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sie haben doch 29 Jahre lang daran mitgewirkt!)


    Davon aber will die rotgrüne Bundesregierung nichts
    wissen. Die Folgen für den Arbeitsmarkt werden verhee-
    rend sein.

    Unter diesem Vorzeichen kann auch das vieldisku-
    tierte Bündnis für Arbeit nur ein Fehlschlag werden. Es
    müßte bedeuten: Senkung der Arbeitskosten und Dere-
    gulierung der Arbeitsmärkte. Die rotgrüne Regierung
    macht gerade das Gegenteil. Es müßte bedeuten: lohn-
    politische Zurückhaltung, um den Produktivitätsfort-
    schritt für Neueinstellungen nutzen zu können. Aber der
    neue Finanzminister und die Gewerkschaften verkünden
    schon seit Monaten das Ende der Bescheidenheit. Ein
    Bündnis für Arbeit müßte bedeuten: Reform der Flä-
    chentarife, um den Betrieben mehr Gestaltungsspiel-
    raum zu geben. Aber davon sind wir weiter entfernt
    denn je.

    Die rotgrüne Koalition hat den Bürgern viel verspro-
    chen, vor allem einen spürbaren Abbau der Arbeitslo-
    sigkeit. Mit dieser Reformverweigerung wird der Abbau
    der Arbeitslosigkeit nicht gelingen.


    (Ernst Schwanhold [SPD]: Wer hat eigentlich von der Halbierung der Arbeitslosigkeit geredet?)


    Sie verderben es sich mit denen, die Arbeitsplätze schaf-
    fen. Mit denen müssen Sie aber zusammenarbeiten, denn
    nur, wenn sie die Arbeitsplätze schaffen, können Sie Ih-
    re Versprechen auch erfüllen.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Meine Damen und Herren, mit Blick auf die verhee-

    rende Kehrtwende in der deutschen Wirtschaftspolitik
    wird in diesen Wochen ständig über den neuen Finanz-
    minister gesprochen und geschrieben. Dabei hat
    Deutschland auch einen neuen Wirtschaftsminister.
    Wir haben ihn ja eben hier erlebt. Müller heißt er, mit
    Vornamen übrigens Werner und nicht etwa Christa.


    (Zurufe von der SPD: Oh! – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Platte hat einen Sprung!)


    Man muß das immer wieder sagen, auch wenn Ihnen das
    nicht paßt. Es ehrt Herrn Jost Stollmann, daß er schließ-
    lich doch noch erkannt hat, auf welches Spielchen er
    sich mit Rotgrün eingelassen hätte.


    (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie eine Schellackplatte!)


    Paul K. Friedhoff






    (A) (C)



    (B) (D)


    Er hätte aber gut daran getan, vorher einmal das SPD-
    Programm wirklich zu lesen. Herr Minister Müller hat es
    nach eigenem Bekunden gelesen, und er betont gern,
    wie gut er sich mit Finanzminister Lafontaine versteht.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Na bitte!)


    Ich zitiere ihn aus der „Frankfurter Allgemeinen Zei-
    tung“ vom Dienstag dieser Woche: „Wir verstehen uns
    prima, lachen auch viel miteinander.“


    (Ernst Schwanhold [SPD]: Das ist ja gut!)

    Wir gönnen es Ihnen ja, Herr Minister, wenn Ihr

    menschliches Harmoniebedürfnis durch den Finanzmi-
    nister befriedigt wird. Aber haben Sie schon einmal dar-
    über nachgedacht, daß diese Harmonie vielleicht etwas
    mit der völligen Entmachtung des Wirtschaftsministe-
    riums zu tun haben könnte? Alle Vorhaben des Hauses,
    so hört man jetzt aus dem Wirtschaftsministerium, sol-
    len eng mit dem Kanzleramt abgestimmt werden, wobei
    es keine Konfrontation mit dem Finanzministerium ge-
    ben dürfe. Ist Ihnen wirklich nicht bewußt, Herr Mi-
    nister Müller, welche klägliche Nebenrolle Ihnen in die-
    sem Spiel dann zugestanden wird, daß Sie in die Wirt-
    schaftsgeschichte der Bundesrepublik als derjenige Mi-
    nister eingehen werden, der für den Abgesang auf die
    große Tradition Ludwig Erhards stehen wird?


    (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der CDU/CSU – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sagt eine F.D.P., die einen Herrn Rexrodt als Minister gehabt hat!)


    Drohende Gefährdung der Geldwertstabilität, Raub-
    zug gegen die kleinen und mittleren Betriebe, Wende zu
    einer neuen Politik des Staatsinterventionismus: Be-
    kommen Kanzler und Wirtschaftsminister eigentlich
    nicht mit, was in der Wirtschaftspolitik hier jetzt wirk-
    lich angerichtet wird? Soll das die Politik der Neuen
    Mitte sein? Oder: Wo ist der Kanzleramtsminister Hom-
    bach? Schreibt er gerade an einem neuen Buch über die
    Angebotspolitik? Ich bin einmal gespannt, was dabei
    alles noch herauskommt.

    Besonders gespannt darf man ja auch auf die konkre-
    ten Entscheidungen in der Energiepolitik sein. Im Kern
    geht es der neuen Regierung offenbar dabei um drei
    Dinge: erstens Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes
    mit dem Ziel der Beschränkung des Wettbewerbs, der
    nun einmal eingetreten ist, zweitens Verteuern von
    Energie durch Einführung von Ökosteuern und drittens
    schnellstmöglicher Ausstieg aus der Kernenergie. Im
    Ergebnis führen diese Maßnahmen zu Mehrbelastungen
    für sämtliche Energieverbraucher, für die Industrie, für
    den Mittelstand und für die privaten Haushalte, mit all
    den negativen Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit un-
    serer Wirtschaft und die Arbeitsplätze in Deutschland.

    Meine Damen und Herren, die Wirtschaftspolitik der
    rotgrünen Bundesregierung wird gerade den neuen
    Ländern schweren Schaden zufügen. Denn die neuen
    Bundesländer werden ihren wirtschaftlichen Aufbaupro-
    zeß nur dann verstetigen können, wenn die Rahmenbe-
    dingungen für unternehmerisches Engagement verbes-
    sert werden. Die bisher geleistete Aufbauarbeit war eine

    beispiellose Gemeinschaftsleistung der Menschen in den
    alten und in den neuen Bundesländern. Jetzt brauchen
    die neuen Länder die Freiheit, um ihre Leistungskraft
    auch ausspielen zu können. Das rotgrüne Experiment
    wird diese Freiheit nicht zulassen. Deshalb ist dieses
    Experiment für Deutschland so fatal, für die neuen wie
    für die alten Bundesländer, für die Bürger und für die
    Unternehmen, für die Rentner und die Sparer und vor
    allem für die, die keine Arbeit haben, die Arbeitslosen.

    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne ten der CDU/CSU)