Rede:
ID1400502000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. nunBernhard: 1
    5. Vogel,: 1
    6. Ministerpräsident: 1
    7. des: 1
    8. Freistaats: 1
    9. Thü-ringen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/5 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 197 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der PDS Novellierung des Gesetzes über die Fest- stellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszu- ordnungsgesetz) und des Zuordnungser- gänzungsgesetzes (Drucksache 14/17)........ 197 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Ansiedlung einer Airbus-Fertigungs- stätte in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/25) .................................... 197 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 197 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 200 B Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 202 D Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 208 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 209 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 211 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 213 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 215 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 216 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 217 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 219 C Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 220 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 222 D Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 223 D Sabine Kaspereit SPD...................................... 225 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 227 A Zusatztagesordnungspunkt 2 (in Verbin- dung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG) (Drucksache 14/26)....... 228 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 228 C Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 232 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P....... 237 B, 248 B, 258 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 240 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 240 D Petra Pau PDS.................................................. 242 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, BMJ ..................... 243 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU............. 246 A, 249 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 248 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 249 B Sebastian Edathy SPD ..................................... 250 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 252 C Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung BK........................................ 254 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 257 A, 259 A Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 259 C Ausschußüberweisung ..................................... 260 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 260 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 262 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 266 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 267 B Maritta Böttcher PDS....................................... 269 B Thomas Rachel CDU/CSU....................... 270 B, 272 B Edelgard Bulmahn SPD ................................... 271 D Stephan Hilsberg.............................................. 272 C Tagesordnungspunkt 9 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen – Wohngeldanpassungsgesetz (Drucksa- che 14/19)................................................... 274 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 274 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 276 B Franz Müntefering, Bundesminister BMV ...... 276 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 279 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 281 A Dr. Winfried Wolf PDS ............................... 282 B Christine Ostrowski PDS ................................. 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 284 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 285 B Iris Gleicke SPD .............................................. 287 B Ausschußüberweisung ..................................... 288 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 288 D Simone Probst, Parl. Staatssekretärin BMU .... 291 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ............................................................. 291 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ............................................................. 293 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 294 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 294 D Monika Griefahn SPD ................................. 295 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 296 B Angela Marquardt PDS ................................... 298 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 299 D Horst Seehofer CDU/CSU............................... 301 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 304 D Siegfried Hornung CDU/CSU ..................... 306 A Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 307 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 308 D Kersten Naumann PDS.................................... 310 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU.. 311 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 313 B Matthias Weisheit SPD.................................... 314 C Ulrich Heinrich F.D.P.................................. 315 A Nächste Sitzung ............................................... 316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 317 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 197 (A) (C) (B) (D) 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 317 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 12.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 12.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 12.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12.11.98 Hartnagel, Anke SPD 12.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 12.11.98 Meckel, Markus SPD 12.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 12.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 12.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 12.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 12.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Verheugen, Günter SPD 12.11.98 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 12.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Voß, Sylvia Ingeborg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 12.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 12.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 12.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Uwe-Jens Rössel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Herr Präsident! Liebe
    Kolleginnen! Liebe Kollegen! Herr Bundeskanzler, Sie
    haben wiederholt erklärt, Ostdeutschland zur Chefsache
    machen zu wollen. Das ist fürwahr ein hoher Anspruch.
    Die PDS-Fraktion sieht jedoch gerade beim Thema Ost-
    deutschland weiße Flecken, und das sowohl in Ihrer Re-
    gierungserklärung als auch in der Koalitionsvereinba-
    rung. Sie wird deshalb nicht nachlassen, im Interesse der
    Menschen zwischen Kap Arkona und Fichtelberg Ver-
    änderungen einzufordern, damit das industrielle, soziale
    und kulturelle Gefälle zwischen Ost und West in unse-
    rem Lande rasch behoben wird.


    (Beifall bei der PDS)

    Mit der bloßen Umformulierung von „Aufbau Ost“

    aus den Zeiten von Altbundeskanzler Kohl in „Zukunft
    Ost“ jetzt wird jedenfalls noch keine neue Politik instal-
    liert. Die Koalitionsvereinbarung sieht nämlich weder
    eine spezielle Wirtschaftsförderung Ost vor, noch gibt es
    Bestrebungen zur Klärung von Eigentumsfragen, die es
    zuhauf gibt, zugunsten der Ostdeutschen. Nicht einmal
    zu einem Satz für die Sicherung der Ergebnisse der Bo-
    denreform konnte sich Rotgrün durchringen. Das ist an-
    gesichts der politischen und juristischen Brisanz dieses
    Problems sehr enttäuschend.


    (Beifall bei der PDS)

    Was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um die

    ostdeutschen Kommunen nicht nur – wie geschehen –
    de jure, sondern auch de facto zur kommunalen Selbst-
    verwaltung zu führen? Wir meinen: Nichts Konkretes
    ist bisher bekanntgeworden. Da beißt die Maus wohl
    keinen Faden ab. Die teilweise stark rückläufige Auf-
    tragslage kleiner und mittlerer Unternehmen resultiert zu
    einem hohen Grade aus mangelnder Handlungsfähigkeit
    der vielerorts finanziell arg angeschlagenen Kommunen.
    Die Folge wiederum sind Negativwirkungen auf den
    Arbeitsmarkt, auf Existenzgründungen und die Unter-
    nehmensentwicklung, Stichwort Insolvenz. Sicher muß
    ein ganzes Paket von Maßnahmen geschnürt werden,
    damit Städte und Gemeinden ihrer Funktion als Haupt-
    auftraggeber für den Bau, für Handwerk und Gewerbe
    gerecht werden können. Vordringlich ist für uns eine
    Reform der Kommunalfinanzierung, die mit der Steuer-
    reform korrespondieren muß. Dies ist bislang nicht zu
    erkennen.

    Für ebenso unerläßlich halten wir, daß die ostdeut-
    schen Kommunen endlich vollständig über die ihnen zu-

    Margareta Wolf (Frankfurt)







    (A) (C)



    (B) (D)


    stehenden Vermögenswerte wie Flurstücke, Gebäude,
    Unternehmen und ähnliches verfügen können. Acht Jah-
    re nach der staatlichen Einheit waren Ende Oktober
    1998 noch immer 21,6 Prozent der Anträge der Kom-
    munen auf Zuordnung dieser Vermögenswerte von den
    zuständigen Bundesbehörden nicht entschieden worden.
    Dazu kommen viele Ungereimtheiten und offene Fragen
    bei der Vermögenszuordnung. Für all das trägt – das
    will ich deutlich sagen – die abgewählte Bundesregie-
    rung die Verantwortung. Die Zeit für eine Korrektur ist
    auch hier überreif.


    (Beifall bei der PDS)

    Daher hat die PDS-Fraktion den vorliegenden Antrag

    auf Drucksache 14/17 eingebracht. Bei Verwirklichung
    des Antrags entstünden in Ostdeutschland nachweisbare
    Impulse für kommunale Handlungsfähigkeit und regio-
    nale Wirtschaftsentwicklung, nachweisbare Impulse für
    den Arbeitsmarkt.

    Wir beantragen: Erstens soll die Zuordnung entspre-
    chender Vermögenswerte an die Kommunen, von weni-
    gen begründeten Ausnahmefällen abgesehen, im we-
    sentlichen bis zum 31. Dezember 1999 zum Abschluß
    gebracht werden. Altfinanzminister Waigel – ich will
    das hier sagen, er ist anwesend – wollte das offensicht-
    lich erst am Sankt-Nimmerleins-Tag erledigen.


    (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Reden Sie doch keinen Unsinn! Nehmen Sie das sofort zurück!)


    Zweitens soll den ostdeutschen Städten, Gemeinden
    und Landkreisen das Recht eingeräumt werden, bei den
    zuständigen Bundesbehörden bereits abgelehnte Anträge
    bis zum 31. Mai nächsten Jahres noch einmal stellen zu
    können. Das ist schon deshalb notwendig, weil nicht je-
    der Ablehnungsgrund heute noch auffindbar ist. Es ist
    viel Unordnung in diesen Gremien vorhanden.

    Drittens sollen die Städte, Gemeinden und Landkreise
    einen angemessenen finanziellen oder naturellen Aus-
    gleich für teilweise zu ihren Lasten erfolgte Privatisie-
    rungen erhalten. Bei der Ausgestaltung dieser Entschä-
    digungsregelungen haben wir ausdrücklich die Vor-
    schläge des Bundesrates berücksichtigt. Wir haben keine
    Maximalforderungen erhoben, sondern uns auf das
    Machbare konzentriert.

    Wir fordern die neue Bundesregierung darüber hinaus
    auf, dafür Sorge zu tragen, daß die kommunalen Spit-
    zenverbände endlich im Verwaltungsrat der BvS vertre-
    ten sind.


    (Beifall bei der PDS)

    Der Altfinanzminister hatte das abgelehnt und damit
    Sachverstand aus dem Verwaltungsrat der Treuhand-
    nachfolgerin ausdrücklich ausgesperrt.

    Es wäre gut, wenn der vorliegende Antrag 14/17 der
    PDS-Fraktion im Parlament auf eine große Zustimmung
    stoßen würde. Er konzentriert sich auf das jetzt Notwen-
    dige – wir haben die Zeitschiene berücksichtigt –, und er
    ist machbar. Im Interesse der Herstellung der inneren
    Einheit Deutschlands werben wir daher ausdrücklich um

    Zustimmung für unseren Antrag und eine baldige Be-
    handlung.

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der PDS)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat nun
Bernhard Vogel, Ministerpräsident des Freistaats Thü-
ringen.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()


    Sehr verehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten
    Damen und Herren! Am vergangenen Freitag sind an-
    läßlich des turnusmäßigen Wechsels im Präsidentenamt
    im Bundesrat lesenswerte Reden über die Zukunft des
    Föderalismus und eine Neugestaltung des Zusammen-
    wirkens von Bund und Ländern gehalten worden. Es war
    für mich außerordentlich erfreulich, wie lückenlos der
    neue Bundesratspräsident die Initiative der vier süddeut-
    schen Länder aufgegriffen hat, auch wenn er sie nicht
    erwähnt hat.

    Bei der gleichen Gelegenheit hat Bundeskanzler
    Schröder dem Bundesrat seine Aufwartung gemacht,
    sich selbst für seine Amtsführung als Bundesratspräsi-
    dent gelobt und dem Inhalt der Initiative dem Grunde
    nach ebenfalls zugestimmt.

    Wir alle wollen weg vom Beteiligungsföderalismus.
    Wir wollen zu einer stärkeren Eigenverantwortung der
    Länder und zu einer Neuordnung der Finanzbeziehun-
    gen zwischen Bund und Ländern.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Im Geiste dieser Revitalisierung des Föderalismus

    erlaube ich mir, als Ministerpräsident eines der deut-
    schen Länder in der Debatte zur Regierungserklärung
    des Bundeskanzlers hier im Bundestag das Wort zu
    nehmen. Ich tue das insbesondere als Ministerpräsident
    eines jungen Landes. Denn noch immer sind die neuen
    Länder mehr als die alten auf die volle Unterstützung
    der ganzen Bundesrepublik angewiesen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ich tue das im Wissen, daß wir auf Sie, meine Damen
    und Herren, auf den Deutschen Bundestag und auf die
    Bundesregierung, angewiesen sind.

    In den letzten Monaten war viel vom Aufbau Ost die
    Rede. Der Aufbau Ost solle erste, solle allererste, solle
    absolute Priorität haben. Ich begrüße das ausdrücklich.
    Ich möchte allerdings hinzufügen, daß der Aufbau Ost
    diese absolute Priorität bei Bundeskanzler Kohl zu jeder
    Zeit und uneingeschränkt hatte.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Kein westdeutscher Politiker war in den letzten Jahren
    häufiger in den neuen Ländern und war über die Situa-
    tion in den neuen Ländern besser informiert als er. Mein
    Wunsch ist, daß sich daran auch in Zukunft nichts än-
    dert, daß der Aufbau Ost Chefsache bleibt.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Dr. Uwe-Jens Rössel






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Ich begrüße die Absicht der neuen Regierung, regel-
    mäßig in den neuen Ländern gemeinsame Kabinettssit-
    zungen mit den Landesregierungen abzuhalten. Ich lade,
    Herr Bundeskanzler Schröder, die Bundesregierung ein,
    zur ersten Sitzung nach Thüringen zu kommen. Dann
    sehen Sie nämlich, was alles möglich ist. In anderen
    Ländern sehen Sie auch, was alles unmöglich ist.


    (Heiterkeit bei der CDU/CSU)

    Ich sehe in diesem Gedanken der Kabinettssitzungen ei-
    ne zeitgerechte Weiterführung der vielen Kanzlerrunden
    „Aufschwung Ost“ und der unzähligen Regionalkonfe-
    renzen, die die Bundesregierung bisher im Osten abge-
    halten hat.

    Im übrigen schließe ich mich der Ansicht meines
    brandenburgischen Kollegen an. Wir Ministerpräsiden-
    ten der neuen Länder werden in besonderer Weise dar-
    über zu wachen haben, daß die angekündigte Prioritä-
    tensetzung auch durchgehalten wird. Wer, wenn nicht
    wir, die Ministerpräsidenten der neuen Länder, hat dies-
    bezüglich die Wächterfunktion? Wir werden sie gemein-
    sam wahrnehmen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, unsere drängendste Sorge

    ist nach wie vor die hohe Arbeitslosigkeit, auch wenn
    wir sichtbare Erfolge haben. Im Oktober ist die Zahl der
    Arbeitslosen im Freistaat Thüringen, bezogen auf die zi-
    vilen Erwerbspersonen, auf 13,4 Prozent gefallen. Sie
    liegt damit um 4,1 Prozent unter der Quote des Oktobers
    im Vorjahr. Wir haben damit die niedrigste Quote unter
    allen neuen Ländern.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir haben sogar das erste alte Land eingeholt. Das freut
    uns natürlich insgeheim ganz besonders.


    (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Wie heißt dieses alte Land?)


    Wer aber mehr Arbeitsplätze schaffen will, der muß
    die politischen Rahmenbedingungen für eine gute wirt-
    schaftliche Entwicklung sichern.


    (V o r s i t z : Vizepräsidentin Anke Fuchs)

    Das Rückgrat dafür bildet der Solidarpakt aus dem Jah-
    re 1993, der uns bis 2004 den wirtschaftlichen Aufbau in
    den neuen Ländern finanziell sichert. Aber Überlegun-
    gen, wie es danach weitergehen soll, müssen jetzt ein-
    setzen. Brüssel hat zugesichert, daß die neuen Länder
    Ziel-1-Gebiet bleiben. Aber die Höhe der Förderung
    durch die Europäische Union ab dem Jahr 2000 ist
    noch nicht festgestellt. Hier drängt die Zeit. Wir haben
    November 1998. Es ist nicht mehr lange hin bis zum
    1. Januar 2000.

    Von existentieller Bedeutung für die ostdeutsche
    Landwirtschaft ist der weitere Umgang mit der Agen-
    da 2000. Die drohende Schlechterstellung der Landwirte
    in den neuen Ländern muß abgewendet werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD, der F.D.P. und der PDS)


    Der Mittelstand ist für den wirtschaftlichen Aufbau
    in den jungen Ländern von besonderer, von zentraler
    Bedeutung. Er muß steuerlich entlastet werden. Seine
    steuerliche Belastung und seine Belastung durch zu hohe
    Lohnnebenkosten müssen abgebaut werden. Gerade
    darum frage ich mich angesichts der weitgehend noch
    nebulösen steuerpolitischen Vorstellungen der Bundes-
    regierung: Was ist denn eigentlich Ihr Ziel? Ich frage
    mich, wie man Lohnnebenkosten senken will, indem
    man Energiesteuern erhöht. Wenn man Quersubventio-
    nierung will, soll man das bitte auch klar sagen und
    nicht Kostensenkungen vorspiegeln, die nur durch
    Strukturreformen zu haben wären.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Die geplante Energiesteuererhöhung trifft in besonde-
    rer Weise die jungen Länder. Schon der Wegfall des
    Kohlepfennigs hat unsere Situation einseitig ver-
    schlechtert. Wer weiß, wie vieler Anstrengungen es be-
    darf, ausländische Investoren für die jungen Länder zu
    gewinnen, der muß darauf achten, daß sich unsere Rah-
    menbedingungen nicht durch noch höhere Energiepreise
    weiter verschlechtern.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Im Zweifelsfalle stimme ich Herrn Kollegen Clement
    zu, wenn er fordert, den gesamten gewerblichen Be-
    reich – nicht nur die sogenannten energieintensiven Be-
    triebe – von zusätzlichen Steuerbelastungen auszuneh-
    men.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Wo Clement recht hat, hat er recht, und da muß man ihn
    unterstützen. Wenn es schon nicht gelingt, alle gewerb-
    lichen Betriebe – nicht nur die energieintensiven – aus-
    zunehmen, dann möge man wenigstens alle Betriebe in
    den neuen Ländern ausnehmen, wenn der Aufbau Ost
    wirklich Vorrang haben soll.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    In der Regierungserklärung ist die Finanzierung der
    aktiven Arbeitsmarktpolitik auf bisherigem Niveau
    zugesagt worden. Im Entwurf des Bundeshaushalts 1999
    der alten Regierungskoalition sind Ausgaben des Bun-
    des für die Arbeitsförderung in gleicher Höhe wie in
    diesem Jahr vorgesehen. Damit ist Vorsorge getroffen,
    daß die Bundesanstalt für Arbeit die Arbeitsmarktpolitik
    auf hohem Niveau fortführen kann. Hier können wir Sie
    nur auffordern: Bleiben Sie dabei; führen Sie das fort,
    was im Haushaltsentwurf der alten Regierung vorgese-
    hen ist.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Von zentraler Bedeutung für den weiteren wirtschaft-
    lichen Aufschwung der neuen Länder ist die Verbesse-
    rung der Infrastruktur. Die entsprechenden Aussagen
    der Koalitionsvereinbarung haben bei uns erhebliche
    Unruhe verursacht. Die Regierungserklärung allerdings

    Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel (Thüringen)







    (A) (C)



    (B) (D)


    schweigt zu diesem Thema. Ich gehe folglich davon aus,
    daß die Verkehrsprojekte Deutsche Einheit, die in-
    zwischen alle begonnen worden sind und in die erhebli-
    che Investitionen geflossen sind, nicht in Frage gestellt
    und auch nicht einer neuerlichen langwierigen Überprü-
    fung unterzogen werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der F.D.P.)


    Die von mir geführte Thüringer Koalition ist sich in die-
    sem Punkt völlig einig: Autobahnen und ICE-Trassen
    sind Lebensadern, ohne deren Ausbau die Entwicklung
    in Thüringen und in den neuen Ländern insgesamt auf
    das nachhaltigste beeinträchtigt würde.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Gerade weil gegenwärtig alles von einer Revitalisie-
    rung des deutschen Föderalismus spricht: Das Herzstück
    der Länderzuständigkeit ist und bleibt die Bildungs-
    und Kulturpolitik. Wir können nicht am Freitag die
    Eigenständigkeit der Länder betonen und am Dienstag
    auf den Hinweis verzichten: Bildung und Kultur sind
    selbstverständlich Ländersache und sollen Ländersache
    bleiben.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Walter Hirche [F.D.P.])


    Ganz in diesem Geist hat sich Thüringen dafür einge-
    setzt, daß Weimar Kulturstadt Europas 1999 wird –
    zum ersten Mal eine Stadt in den neuen Ländern, zum
    erstenmal eine Stadt mit nur 60 000 Einwohnern. Die
    Vorbereitungen sind weit fortgeschritten. Im Jahr des
    250. Geburtstages Johann Wolfgang von Goethes, 80
    Jahre nach der Verabschiedung der Weimarer Verfas-
    sung, 50 Jahre nach der Verabschiedung des Grundge-
    setzes und zehn Jahre nach dem Fall der Mauer laden
    wir Europa nach Weimar und nach Thüringen ein.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Unsere Bewerbung war erfolgreich, weil Weimar und

    Thüringen nicht alleine standen, sondern weil wir von
    der Bundesregierung unterstützt wurden. Wir sind dank-
    bar, daß sich der Bund als Gesellschafter an der Wei-
    mar 1999 GmbH beteiligt und einen finanziellen Beitrag
    leistet. Natürlich freue ich mich, wenn der Bundeskanz-
    ler den Anteil des Bundes erhöhen will und etwa bereit
    ist, ihn auf die Höhe des Anteils des Freistaats Thürin-
    gen zu steigern.

    Meine Damen und Herren, die in Weimar ausgear-
    beitete Verfassung war eine der freiheitlichsten Verfas-
    sungen der Welt. Daß die Weimarer Republik dennoch
    gescheitert ist, lag nicht an Weimar, sondern daran, daß
    es nicht genügend Demokraten gab, die bereit waren, die
    Demokratie gegen Extremisten zu verteidigen. Die Leh-
    re daraus hat Theodor Heuss gezogen: „Keine Freiheit
    den Feinden der Freiheit“.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Meine Damen und Herren, wir werden mit dem Um-
    zug nach Berlin die Zeit des Provisoriums in Bonn be-

    enden und die innere Einheit auch durch die Rückkehr
    in die wiedervereinigte deutsche Hauptstadt sichtbar
    machen. Aber für mich endet damit nicht die „Bonner
    Demokratie“, und für mich beginnt damit nicht die
    „Berliner Republik“.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Denn die Werte unserer Demokratie und das Grundge-
    setz verändern sich nicht. Beides zieht mit um nach
    Berlin


    (Walter Hirche [F.D.P.]: Richtig!)

    und wird nicht hier belassen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Gerade weil ich Weimar, weil ich aber auch Buchen-

    wald vor Augen habe, möchte ich alles dafür tun, daß
    der Freistaat Thüringen ein verläßliches Glied der Bun-
    desrepublik Deutschland bleibt.

    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)