Rede:
ID1400500400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 931
    1. die: 62
    2. der: 51
    3. und: 46
    4. in: 30
    5. für: 27
    6. den: 19
    7. das: 18
    8. zu: 17
    9. des: 12
    10. Die: 12
    11. ist: 11
    12. wird: 11
    13. dem: 11
    14. Sie: 10
    15. mit: 10
    16. auch: 9
    17. auf: 9
    18. nicht: 9
    19. um: 9
    20. neuen: 9
    21. gerade: 8
    22. haben: 8
    23. Damen: 7
    24. sind: 7
    25. \n: 7
    26. es: 7
    27. von: 7
    28. hat: 6
    29. was: 6
    30. daß: 6
    31. diesem: 6
    32. aus: 6
    33. rotgrüne: 6
    34. durch: 6
    35. Herr: 5
    36. Wir: 5
    37. wir: 5
    38. sich: 5
    39. einmal: 5
    40. nur: 5
    41. Das: 5
    42. wenn: 5
    43. einen: 5
    44. werden: 5
    45. eine: 5
    46. Herren,: 5
    47. hier: 4
    48. zur: 4
    49. aber: 4
    50. noch: 4
    51. kleinen: 4
    52. mittleren: 4
    53. schon: 4
    54. Rotgrün: 4
    55. mehr: 4
    56. dann: 4
    57. Arbeitsplätze: 4
    58. werden.: 4
    59. vor: 4
    60. als: 4
    61. bisher: 4
    62. an: 4
    63. will: 4
    64. war: 4
    65. muß: 4
    66. jetzt: 4
    67. Deutschland: 4
    68. diese: 4
    69. im: 4
    70. Reform: 4
    71. Herrn: 4
    72. Arbeitsmarkt: 4
    73. Arbeit: 4
    74. Ihnen: 4
    75. er: 4
    76. Der: 3
    77. wie: 3
    78. ich: 3
    79. gut: 3
    80. dieser: 3
    81. Wirtschaftspolitik: 3
    82. immer: 3
    83. ein: 3
    84. Eine: 3
    85. Deshalb: 3
    86. können.: 3
    87. sie: 3
    88. zurück.: 3
    89. Meine: 3
    90. gegen: 3
    91. Bundesregierung: 3
    92. man: 3
    93. so: 3
    94. allem: 3
    95. Finanzminister: 3
    96. Ministerium: 3
    97. Ich: 3
    98. keine: 3
    99. bedeuten:: 3
    100. Aber: 3
    101. nach: 2
    102. deutschenWirtschaft: 2
    103. Minister: 2
    104. Müller,: 2
    105. Werner: 2
    106. haben,: 2
    107. dem,: 2
    108. Bereich: 2
    109. Unternehmen: 2
    110. Statt: 2
    111. dessen: 2
    112. wieder: 2
    113. ist,: 2
    114. Dauer: 2
    115. Wo: 2
    116. Lafontaine: 2
    117. stehen: 2
    118. einem: 2
    119. sozialen: 2
    120. Bundesbank: 2
    121. Bürger: 2
    122. Geldpolitik: 2
    123. Inflation: 2
    124. Lafontainesche: 2
    125. Euro: 2
    126. Europa: 2
    127. setzt: 2
    128. Stabilität: 2
    129. rotgrünen: 2
    130. damit: 2
    131. sein?: 2
    132. Man: 2
    133. kann: 2
    134. sogenannte: 2
    135. Regierung: 2
    136. Aus: 2
    137. Paul: 2
    138. K.: 2
    139. Friedhoff\n: 2
    140. Betrieben: 2
    141. deutschen: 2
    142. nimmt: 2
    143. Menschen: 2
    144. seit: 2
    145. Ludwig: 2
    146. Finanzministerium: 2
    147. –: 2
    148. unter: 2
    149. Jahr: 2
    150. Probleme: 2
    151. Folgen: 2
    152. Es: 2
    153. müßte: 2
    154. viel: 2
    155. Mit: 2
    156. über: 2
    157. ihn: 2
    158. ja: 2
    159. Müller: 2
    160. wirklich: 2
    161. werden,: 2
    162. Mi-nister: 2
    163. Politik: 2
    164. Präsident!: 1
    165. Meinesehr: 1
    166. verehrten: 1
    167. Herren!: 1
    168. Liebe: 1
    169. Kolleginnenund: 1
    170. Kollegen!: 1
    171. Bundeskanzler: 1
    172. seiner: 1
    173. Regie-rungserklärung: 1
    174. Kräften: 1
    175. versucht,: 1
    176. Besorgnis: 1
    177. nehmen,: 1
    178. insbesondereden: 1
    179. mittelständischen: 1
    180. Unternehmen.: 1
    181. Dies: 1
    182. ihmgründlich: 1
    183. mißlungen,: 1
    184. Reaktionen: 1
    185. Öffent-lichkeit: 1
    186. zeigen.Herr: 1
    187. Ihre: 1
    188. Bekenntnisse: 1
    189. Zu-kunft: 1
    190. zum: 1
    191. Aufstieg: 1
    192. schöne: 1
    193. Worte.: 1
    194. werdenBundesminister: 1
    195. Dr.: 1
    196. Müller\n: 1
    197. konkrete: 1
    198. Taten: 1
    199. sehen: 1
    200. müssen.: 1
    201. Das,: 1
    202. bislangdazu: 1
    203. gehört: 1
    204. gesagt: 1
    205. haben,nicht: 1
    206. gerecht.\n: 1
    207. Von: 1
    208. Telekommunikation: 1
    209. gesagthaben,: 1
    210. glaube: 1
    211. nicht,: 1
    212. ermutigende: 1
    213. Worte: 1
    214. fürUnternehmensgründer: 1
    215. waren,nämlich: 1
    216. Dienstleistungen.: 1
    217. soll-ten: 1
    218. überlegen,: 1
    219. Ge-biet: 1
    220. Ihrem: 1
    221. Hause: 1
    222. offensichtlich: 1
    223. angedacht: 1
    224. wird.\n: 1
    225. In: 1
    226. vielen: 1
    227. gehtnämlich: 1
    228. wenige: 1
    229. Tage: 1
    230. Amtsübernahmevon: 1
    231. Angst: 1
    232. um.: 1
    233. Wenn: 1
    234. „in: 1
    235. klei-nen: 1
    236. Unternehmen“: 1
    237. sage,: 1
    238. meine: 1
    239. ichnicht: 1
    240. Unternehmer: 1
    241. selbst,: 1
    242. sondern: 1
    243. Be-schäftigten,: 1
    244. denn: 1
    245. deren: 1
    246. Wett-bewerbsfähigkeit: 1
    247. Betriebe: 1
    248. abhängig,: 1
    249. diescheint: 1
    250. gestärkt: 1
    251. derBundeskanzler: 1
    252. jede: 1
    253. Warnung: 1
    254. verheerendenFolgen: 1
    255. Lafontainescher: 1
    256. ein-mal: 1
    257. rhetorische: 1
    258. Heißluft: 1
    259. aufgelöst.: 1
    260. angeblicheSchröder-Aufschwung: 1
    261. entpuppt: 1
    262. erstenTagen: 1
    263. ziemlich: 1
    264. lahme: 1
    265. Ente.: 1
    266. Problem: 1
    267. Kanz-lers: 1
    268. selbst: 1
    269. begabtesten: 1
    270. politischen: 1
    271. Darstellerauf: 1
    272. harten: 1
    273. ökonomischen: 1
    274. Realität: 1
    275. aus-weichen: 1
    276. können.\n: 1
    277. Konkrete: 1
    278. wirtschaftspolitische: 1
    279. Antworten: 1
    280. ge-fragt.: 1
    281. hören: 1
    282. Regierungslager: 1
    283. nurvom: 1
    284. Finanzminister,: 1
    285. Richtlinienkompetenzschnellstens: 1
    286. gezogen: 1
    287. hat.: 1
    288. bleibt: 1
    289. Macht-wort: 1
    290. Bundeskanzlers,: 1
    291. Un-abhängigkeit: 1
    292. Zentralbank: 1
    293. Frage: 1
    294. stellt: 1
    295. denMittelstand: 1
    296. seinen: 1
    297. Steuerplänen: 1
    298. Wanddrückt?\n: 1
    299. Sind: 1
    300. Zeichen: 1
    301. Neuen: 1
    302. Mitte?: 1
    303. rotgrüneBundesregierung: 1
    304. vollzieht: 1
    305. grundlegendenKurswechsel: 1
    306. Wirtschaftspolitik,: 1
    307. sozusagen: 1
    308. Pa-radigmenwechsel.: 1
    309. elementarenBruch: 1
    310. Traditionen: 1
    311. Marktwirtschaft.Ich: 1
    312. drei: 1
    313. Punkten: 1
    314. festmachen.Erstens.: 1
    315. Unabhängigkeit: 1
    316. vordem: 1
    317. Hintergrund: 1
    318. zwei: 1
    319. Inflationen: 1
    320. Jahr-hundert: 1
    321. Fixpunkt: 1
    322. deutscher: 1
    323. Nachkriegspolitikgewesen.: 1
    324. stabile: 1
    325. Währung: 1
    326. Grundvoraussetzungfür: 1
    327. solides: 1
    328. Wirtschaftswachstum,: 1
    329. soziale: 1
    330. Sicherheitder: 1
    331. Bürgerinnen: 1
    332. Beschäfti-gung.: 1
    333. laxe: 1
    334. führt: 1
    335. hingegen: 1
    336. allenfalls: 1
    337. zukonjunkturellem: 1
    338. Strohfeuer: 1
    339. geradewegs: 1
    340. dieInflation.\n: 1
    341. trifft: 1
    342. Schwächeren: 1
    343. Be-völkerung.: 1
    344. Inflationspo-litik: 1
    345. zutiefst: 1
    346. unsozial.\n: 1
    347. Für: 1
    348. F.D.P.: 1
    349. Abschied: 1
    350. D-Mark: 1
    351. nurunter: 1
    352. Voraussetzung: 1
    353. strikter: 1
    354. Geldwertstabilität: 1
    355. ak-zeptabel.: 1
    356. genauso: 1
    357. hart: 1
    358. D-Mark.\n: 1
    359. Dafür: 1
    360. Deutschen: 1
    361. jahrelang: 1
    362. gewor-ben,: 1
    363. unsere: 1
    364. europäischen: 1
    365. Partner: 1
    366. über-zeugen: 1
    367. Doch: 1
    368. Bundesre-gierung: 1
    369. leichtfertig: 1
    370. aufs: 1
    371. Spiel.Wirtschaftspolitische: 1
    372. Reformen: 1
    373. fort,: 1
    374. siedreht: 1
    375. vielmehr: 1
    376. lieber: 1
    377. dieGeldversorgung: 1
    378. politisch: 1
    379. manipulieren.: 1
    380. stattReformen,: 1
    381. letztendlich: 1
    382. wirtschaftspolitischeund: 1
    383. währungspolitische: 1
    384. Kredo: 1
    385. Bundesre-gierung.: 1
    386. attackiert: 1
    387. Küchen-kabinett: 1
    388. einer: 1
    389. Weise,: 1
    390. ohne: 1
    391. Bei-spiel: 1
    392. ist.\n: 1
    393. politische: 1
    394. Garant: 1
    395. dieUnabhängigkeit: 1
    396. EZB: 1
    397. Euro.Soll: 1
    398. nun: 1
    399. vorbei: 1
    400. Her-ren,: 1
    401. deutsche: 1
    402. Öffentlichkeit: 1
    403. wachsam: 1
    404. sein.Wir: 1
    405. brauchen: 1
    406. Protestbewegung: 1
    407. drohenderotgrüne: 1
    408. Destabilisierung: 1
    409. Euro.\n: 1
    410. Zweitens.: 1
    411. Nie: 1
    412. zuvor: 1
    413. ei-nem: 1
    414. derart: 1
    415. mittelstandsfeindlichen: 1
    416. Wirtschaftspro-gramm: 1
    417. angetreten.\n: 1
    418. drehen: 1
    419. wenden,: 1
    420. will:: 1
    421. Ze-che: 1
    422. Steuerreform: 1
    423. natürlich: 1
    424. vonden: 1
    425. bezahlt: 1
    426. werden.Die: 1
    427. Verteuerung: 1
    428. Energiekosten: 1
    429. Betriebebelasten.: 1
    430. adäquate: 1
    431. Kompensation: 1
    432. Sicht.Es: 1
    433. Hatz: 1
    434. Scheinselbständige: 1
    435. ge-blasen,: 1
    436. Löcher: 1
    437. Rentenversicherung: 1
    438. stop-fen,: 1
    439. Rücknahmeder: 1
    440. Rentenreform: 1
    441. selber: 1
    442. aufreißt.: 1
    443. Grundwerden: 1
    444. geringfügigen: 1
    445. Beschäftigungsverhält-nisse: 1
    446. drastisch: 1
    447. eingeschränkt.: 1
    448. So: 1
    449. Kleingewerbe: 1
    450. bei: 1
    451. Dienst-leistungen: 1
    452. unverzichtbare: 1
    453. Flexibilitätsreserve: 1
    454. ge-nommen.Meine: 1
    455. Herren: 1
    456. Bundes-regierung,: 1
    457. machen: 1
    458. Beschäftigungschancen: 1
    459. zu-nichte.: 1
    460. dabei,: 1
    461. gigantisches: 1
    462. Pro-gramm: 1
    463. Förderung: 1
    464. Schwarzarbeit: 1
    465. aufzulegen.\n: 1
    466. Kündigungsschutz: 1
    467. reformiert: 1
    468. da-mit: 1
    469. geholfen.: 1
    470. Rotgrünnimmt: 1
    471. Lohnfortzah-lung: 1
    472. Krankheitsfall: 1
    473. reformiert,: 1
    474. einermassiven: 1
    475. Kostenentlastung: 1
    476. Unterneh-men: 1
    477. beigetragen.: 1
    478. zurück.Wir: 1
    479. demographische: 1
    480. Formel: 1
    481. Renten-versicherung: 1
    482. eingeführt,: 1
    483. Lohnzusatzkosten: 1
    484. se-riös: 1
    485. senken: 1
    486. Renten: 1
    487. sicher: 1
    488. ma-chen.: 1
    489. zurück.\n: 1
    490. Damit: 1
    491. kein: 1
    492. Arbeitsloser: 1
    493. neue: 1
    494. Be-schäftigung: 1
    495. finden.: 1
    496. Mehr: 1
    497. ihrenArbeitsplatz: 1
    498. fürchten: 1
    499. müssen.\n: 1
    500. Drittens:: 1
    501. Bundeswirtschaftsministerium,: 1
    502. meineDamen: 1
    503. Zeit: 1
    504. Erhardseine: 1
    505. zentrale: 1
    506. ordnungspolitische: 1
    507. Funktion: 1
    508. innerhalb: 1
    509. derBundesregierung: 1
    510. darüber: 1
    511. hinaus.: 1
    512. dieGegner: 1
    513. Marktwirtschaft: 1
    514. einÄrgernis.: 1
    515. Grund: 1
    516. ei-nen: 1
    517. strategischen: 1
    518. Schlag: 1
    519. geführt.Wichtige: 1
    520. Bereiche: 1
    521. heraus-gelöst: 1
    522. übertragen.: 1
    523. Damitwird: 1
    524. marktwirtschaftliche: 1
    525. Wächteramt: 1
    526. Wirt-schaftsministeriums: 1
    527. untergraben,: 1
    528. Weg: 1
    529. freifür: 1
    530. Dirigismus: 1
    531. staatliche: 1
    532. Ausgabenprogramme.: 1
    533. Zu-gleich: 1
    534. Art: 1
    535. Nebenkanzleramt: 1
    536. Lafon-taine: 1
    537. geschaffen.\n: 1
    538. Namen: 1
    539. meiner: 1
    540. Fraktion: 1
    541. Mitarbeiterndes: 1
    542. Wirtschaftsministeriums: 1
    543. danken,: 1
    544. wegen: 1
    545. ihrermarktwirtschaftlichen: 1
    546. Überzeugung: 1
    547. Haus: 1
    548. verlassenmüssen: 1
    549. oder: 1
    550. ins: 1
    551. Abseits: 1
    552. gestellt: 1
    553. gilt: 1
    554. insbe-sondere: 1
    555. Staatssekretär: 1
    556. a.: 1
    557. D.: 1
    558. jetztsagen: 1
    559. Klaus: 1
    560. Bünger: 1
    561. Professor: 1
    562. Schatz,den: 1
    563. früheren: 1
    564. Vizepräsidenten: 1
    565. Kieler: 1
    566. Instituts: 1
    567. fürWeltwirtschaft,: 1
    568. ausscheidenmüssen,: 1
    569. Vulgär-Keynesianismus: 1
    570. nichtim: 1
    571. Wege: 1
    572. stehen.\n: 1
    573. keynesianischeStaatsinterventionismus: 1
    574. heute: 1
    575. weni-gen: 1
    576. Außenseitern: 1
    577. Ökonomen: 1
    578. tragfähigesKonzept: 1
    579. betrachtet.: 1
    580. Keynes: 1
    581. hatte: 1
    582. seine: 1
    583. Theorien: 1
    584. üb-rigen: 1
    585. Eindruck: 1
    586. extremen: 1
    587. Deflation: 1
    588. Endeder: 1
    589. 20er,: 1
    590. Anfang: 1
    591. 30er: 1
    592. Jahre: 1
    593. verfaßt.: 1
    594. Damals: 1
    595. sankdas: 1
    596. Preisniveau: 1
    597. durch-schnittlich: 1
    598. 7: 1
    599. Prozent;: 1
    600. Bruttosozialprodukt: 1
    601. ging: 1
    602. umdurchschnittlich: 1
    603. 4: 1
    604. Prozent: 1
    605. damalige: 1
    606. volks-wirtschaftliche: 1
    607. Situation: 1
    608. Gegenwart: 1
    609. übertra-gen: 1
    610. völlig: 1
    611. absurd.: 1
    612. Konjunktur: 1
    613. denUSA: 1
    614. trotz: 1
    615. Asien-: 1
    616. Rußlandkrisen: 1
    617. stabilund: 1
    618. alles: 1
    619. andere: 1
    620. restriktiv.Meine: 1
    621. gibt: 1
    622. allgemeineNachfrageschwäche: 1
    623. Deutschland.: 1
    624. aufdem: 1
    625. hohe: 1
    626. Zinsen: 1
    627. ver-ursacht.: 1
    628. hängen: 1
    629. mitden: 1
    630. hohen: 1
    631. Kosten: 1
    632. Faktor: 1
    633. zusammen: 1
    634. undvor: 1
    635. damit,: 1
    636. Staatsein-griffe: 1
    637. Tarifkartell: 1
    638. fast: 1
    639. Tode: 1
    640. reguliert: 1
    641. wordenist.\n: 1
    642. Diese: 1
    643. Strukturprobleme: 1
    644. marktwirt-schaftlichen: 1
    645. Reformkurs: 1
    646. Wettbewerbsfähig-keit: 1
    647. beheben.\n: 1
    648. Davon: 1
    649. nichtswissen.: 1
    650. verhee-rend: 1
    651. sein.Unter: 1
    652. Vorzeichen: 1
    653. vieldisku-tierte: 1
    654. Bündnis: 1
    655. Fehlschlag: 1
    656. Esmüßte: 1
    657. Senkung: 1
    658. Arbeitskosten: 1
    659. Dere-gulierung: 1
    660. Arbeitsmärkte.: 1
    661. Regierungmacht: 1
    662. Gegenteil.: 1
    663. lohn-politische: 1
    664. Zurückhaltung,: 1
    665. Produktivitätsfort-schritt: 1
    666. Neueinstellungen: 1
    667. nutzen: 1
    668. derneue: 1
    669. Gewerkschaften: 1
    670. verkündenschon: 1
    671. Monaten: 1
    672. Ende: 1
    673. Bescheidenheit.: 1
    674. EinBündnis: 1
    675. Flä-chentarife,: 1
    676. Gestaltungsspiel-raum: 1
    677. geben.: 1
    678. davon: 1
    679. weiter: 1
    680. entferntdenn: 1
    681. je.Die: 1
    682. Koalition: 1
    683. Bürgern: 1
    684. verspro-chen,: 1
    685. spürbaren: 1
    686. Abbau: 1
    687. Arbeitslo-sigkeit.: 1
    688. Reformverweigerung: 1
    689. Abbauder: 1
    690. Arbeitslosigkeit: 1
    691. gelingen.\n: 1
    692. verderben: 1
    693. denen,: 1
    694. schaf-fen.: 1
    695. denen: 1
    696. müssen: 1
    697. zusammenarbeiten,: 1
    698. dennnur,: 1
    699. schaffen,: 1
    700. können: 1
    701. Ih-re: 1
    702. Versprechen: 1
    703. erfüllen.\n: 1
    704. Blick: 1
    705. verhee-rende: 1
    706. Kehrtwende: 1
    707. Wirtschaftspolitikwird: 1
    708. diesen: 1
    709. Wochen: 1
    710. ständig: 1
    711. Finanz-minister: 1
    712. gesprochen: 1
    713. geschrieben.: 1
    714. Dabei: 1
    715. hatDeutschland: 1
    716. Wirtschaftsminister.Wir: 1
    717. eben: 1
    718. erlebt.: 1
    719. heißt: 1
    720. er,: 1
    721. mitVornamen: 1
    722. übrigens: 1
    723. etwa: 1
    724. Christa.\n: 1
    725. sagen,: 1
    726. dasnicht: 1
    727. paßt.: 1
    728. ehrt: 1
    729. Jost: 1
    730. Stollmann,: 1
    731. schließ-lich: 1
    732. doch: 1
    733. erkannt: 1
    734. hat,: 1
    735. welches: 1
    736. Spielchen: 1
    737. ersich: 1
    738. eingelassen: 1
    739. hätte.\n: 1
    740. Er: 1
    741. hätte: 1
    742. daran: 1
    743. getan,: 1
    744. vorher: 1
    745. SPD-Programm: 1
    746. lesen.: 1
    747. esnach: 1
    748. eigenem: 1
    749. Bekunden: 1
    750. gelesen,: 1
    751. betont: 1
    752. gern,wie: 1
    753. versteht.\n: 1
    754. zitiere: 1
    755. „Frankfurter: 1
    756. Allgemeinen: 1
    757. Zei-tung“: 1
    758. vom: 1
    759. Dienstag: 1
    760. Woche:: 1
    761. „Wir: 1
    762. verstehen: 1
    763. unsprima,: 1
    764. lachen: 1
    765. miteinander.“\n: 1
    766. gönnen: 1
    767. ja,: 1
    768. Minister,: 1
    769. Ihrmenschliches: 1
    770. Harmoniebedürfnis: 1
    771. Finanzmi-nister: 1
    772. befriedigt: 1
    773. wird.: 1
    774. dar-über: 1
    775. nachgedacht,: 1
    776. Harmonie: 1
    777. vielleicht: 1
    778. etwasmit: 1
    779. völligen: 1
    780. Entmachtung: 1
    781. Wirtschaftsministe-riums: 1
    782. tun: 1
    783. könnte?: 1
    784. Alle: 1
    785. Vorhaben: 1
    786. Hauses,so: 1
    787. hört: 1
    788. Wirtschaftsministerium,: 1
    789. sol-len: 1
    790. eng: 1
    791. Kanzleramt: 1
    792. abgestimmt: 1
    793. wobeies: 1
    794. Konfrontation: 1
    795. ge-ben: 1
    796. dürfe.: 1
    797. Ist: 1
    798. bewußt,: 1
    799. welche: 1
    800. klägliche: 1
    801. Nebenrolle: 1
    802. die-sem: 1
    803. Spiel: 1
    804. zugestanden: 1
    805. wird,: 1
    806. Wirt-schaftsgeschichte: 1
    807. Bundesrepublik: 1
    808. derjenige: 1
    809. eingehen: 1
    810. Abgesang: 1
    811. diegroße: 1
    812. Tradition: 1
    813. Erhards: 1
    814. wird?\n: 1
    815. Drohende: 1
    816. Gefährdung: 1
    817. Geldwertstabilität,: 1
    818. Raub-zug: 1
    819. Betriebe,: 1
    820. Wende: 1
    821. zueiner: 1
    822. Staatsinterventionismus:: 1
    823. Be-kommen: 1
    824. Kanzler: 1
    825. Wirtschaftsminister: 1
    826. eigentlichnicht: 1
    827. mit,: 1
    828. wirk-lich: 1
    829. angerichtet: 1
    830. wird?: 1
    831. Soll: 1
    832. NeuenMitte: 1
    833. Oder:: 1
    834. Kanzleramtsminister: 1
    835. Hom-bach?: 1
    836. Schreibt: 1
    837. Buch: 1
    838. dieAngebotspolitik?: 1
    839. bin: 1
    840. gespannt,: 1
    841. dabeialles: 1
    842. herauskommt.Besonders: 1
    843. gespannt: 1
    844. darf: 1
    845. konkre-ten: 1
    846. Entscheidungen: 1
    847. Energiepolitik: 1
    848. sein.: 1
    849. Im: 1
    850. Kerngeht: 1
    851. offenbar: 1
    852. dabei: 1
    853. dreiDinge:: 1
    854. erstens: 1
    855. Änderung: 1
    856. Energiewirtschaftsgesetzesmit: 1
    857. Ziel: 1
    858. Beschränkung: 1
    859. Wettbewerbs,: 1
    860. dernun: 1
    861. eingetreten: 1
    862. zweitens: 1
    863. Verteuern: 1
    864. vonEnergie: 1
    865. Einführung: 1
    866. Ökosteuern: 1
    867. drittensschnellstmöglicher: 1
    868. Ausstieg: 1
    869. Kernenergie.: 1
    870. ImErgebnis: 1
    871. führen: 1
    872. Maßnahmen: 1
    873. Mehrbelastungenfür: 1
    874. sämtliche: 1
    875. Energieverbraucher,: 1
    876. Industrie,: 1
    877. fürden: 1
    878. Mittelstand: 1
    879. privaten: 1
    880. Haushalte,: 1
    881. allden: 1
    882. negativen: 1
    883. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    884. un-serer: 1
    885. Wirtschaft: 1
    886. Deutschland.Meine: 1
    887. derrotgrünen: 1
    888. neuenLändern: 1
    889. schweren: 1
    890. Schaden: 1
    891. zufügen.: 1
    892. Denn: 1
    893. neuenBundesländer: 1
    894. ihren: 1
    895. wirtschaftlichen: 1
    896. Aufbaupro-zeß: 1
    897. verstetigen: 1
    898. können,: 1
    899. Rahmenbe-dingungen: 1
    900. unternehmerisches: 1
    901. Engagement: 1
    902. verbes-sert: 1
    903. geleistete: 1
    904. Aufbauarbeit: 1
    905. einebeispiellose: 1
    906. Gemeinschaftsleistung: 1
    907. denalten: 1
    908. Bundesländern.: 1
    909. Jetzt: 1
    910. brauchendie: 1
    911. Länder: 1
    912. Freiheit,: 1
    913. ihre: 1
    914. Leistungskraftauch: 1
    915. ausspielen: 1
    916. Experimentwird: 1
    917. Freiheit: 1
    918. zulassen.: 1
    919. diesesExperiment: 1
    920. fatal,: 1
    921. wiefür: 1
    922. alten: 1
    923. Bundesländer,: 1
    924. dieUnternehmen,: 1
    925. Rentner: 1
    926. Sparer: 1
    927. vorallem: 1
    928. die,: 1
    929. Arbeitslosen.Ich: 1
    930. danke: 1
    931. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/5 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 197 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der PDS Novellierung des Gesetzes über die Fest- stellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszu- ordnungsgesetz) und des Zuordnungser- gänzungsgesetzes (Drucksache 14/17)........ 197 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Ansiedlung einer Airbus-Fertigungs- stätte in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/25) .................................... 197 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 197 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 200 B Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 202 D Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 208 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 209 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 211 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 213 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 215 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 216 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 217 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 219 C Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 220 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 222 D Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 223 D Sabine Kaspereit SPD...................................... 225 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 227 A Zusatztagesordnungspunkt 2 (in Verbin- dung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG) (Drucksache 14/26)....... 228 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 228 C Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 232 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P....... 237 B, 248 B, 258 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 240 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 240 D Petra Pau PDS.................................................. 242 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, BMJ ..................... 243 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU............. 246 A, 249 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 248 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 249 B Sebastian Edathy SPD ..................................... 250 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 252 C Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung BK........................................ 254 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 257 A, 259 A Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 259 C Ausschußüberweisung ..................................... 260 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 260 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 262 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 266 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 267 B Maritta Böttcher PDS....................................... 269 B Thomas Rachel CDU/CSU....................... 270 B, 272 B Edelgard Bulmahn SPD ................................... 271 D Stephan Hilsberg.............................................. 272 C Tagesordnungspunkt 9 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen – Wohngeldanpassungsgesetz (Drucksa- che 14/19)................................................... 274 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 274 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 276 B Franz Müntefering, Bundesminister BMV ...... 276 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 279 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 281 A Dr. Winfried Wolf PDS ............................... 282 B Christine Ostrowski PDS ................................. 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 284 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 285 B Iris Gleicke SPD .............................................. 287 B Ausschußüberweisung ..................................... 288 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 288 D Simone Probst, Parl. Staatssekretärin BMU .... 291 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ............................................................. 291 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ............................................................. 293 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 294 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 294 D Monika Griefahn SPD ................................. 295 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 296 B Angela Marquardt PDS ................................... 298 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 299 D Horst Seehofer CDU/CSU............................... 301 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 304 D Siegfried Hornung CDU/CSU ..................... 306 A Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 307 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 308 D Kersten Naumann PDS.................................... 310 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU.. 311 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 313 B Matthias Weisheit SPD.................................... 314 C Ulrich Heinrich F.D.P.................................. 315 A Nächste Sitzung ............................................... 316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 317 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 197 (A) (C) (B) (D) 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 317 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 12.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 12.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 12.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12.11.98 Hartnagel, Anke SPD 12.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 12.11.98 Meckel, Markus SPD 12.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 12.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 12.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 12.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 12.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Verheugen, Günter SPD 12.11.98 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 12.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Voß, Sylvia Ingeborg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 12.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 12.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 12.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der
    Kollege Paul Friedhoff, F.D.P.-Fraktion.



Rede von Paul K. Friedhoff
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine
sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen
und Kollegen! Der Bundeskanzler hat in seiner Regie-
rungserklärung nach Kräften versucht, der deutschen
Wirtschaft die Besorgnis zu nehmen, hier insbesondere
den mittelständischen Unternehmen. Dies ist ihm
gründlich mißlungen, wie die Reaktionen in der Öffent-
lichkeit zeigen.

Herr Minister Müller, auch Ihre Bekenntnisse zur Zu-
kunft und zum Aufstieg sind schöne Worte. Wir werden

Bundesminister Dr. Werner Müller






(A) (C)



(B) (D)


aber konkrete Taten sehen müssen. Das, was wir bislang
dazu gehört haben, wird dem, was Sie hier gesagt haben,
nicht gerecht.


(Beifall bei der F.D.P.)

Von dem, was Sie zur Telekommunikation gesagt

haben, glaube ich nicht, daß es ermutigende Worte für
Unternehmensgründer gerade in diesem Bereich waren,
nämlich in dem Bereich von Dienstleistungen. Sie soll-
ten sich noch einmal gut überlegen, was auf diesem Ge-
biet in Ihrem Hause offensichtlich angedacht wird.


(Beifall bei der F.D.P.)

In vielen kleinen und mittleren Unternehmen geht

nämlich schon wenige Tage nach der Amtsübernahme
von Rotgrün mehr die Angst um. Wenn ich „in den klei-
nen und mittleren Unternehmen“ sage, dann meine ich
nicht nur die Unternehmer selbst, sondern auch die Be-
schäftigten, denn deren Arbeitsplätze sind von der Wett-
bewerbsfähigkeit dieser Betriebe abhängig, und die
scheint nicht gestärkt zu werden. Statt dessen hat der
Bundeskanzler jede Warnung vor den verheerenden
Folgen Lafontainescher Wirtschaftspolitik wieder ein-
mal in rhetorische Heißluft aufgelöst. Der angebliche
Schröder-Aufschwung entpuppt sich schon in den ersten
Tagen als ziemlich lahme Ente. Das Problem des Kanz-
lers ist, daß selbst die begabtesten politischen Darsteller
auf Dauer der harten ökonomischen Realität nicht aus-
weichen können.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Konkrete wirtschaftspolitische Antworten sind ge-
fragt. Die hören wir aus dem Regierungslager bisher nur
vom Finanzminister, der die Richtlinienkompetenz
schnellstens an sich gezogen hat. Wo bleibt das Macht-
wort des Bundeskanzlers, wenn Herr Lafontaine die Un-
abhängigkeit der Zentralbank in Frage stellt und den
Mittelstand mit seinen Steuerplänen an die Wand
drückt?


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Sind das die Zeichen der Neuen Mitte? Die rotgrüne
Bundesregierung vollzieht gerade einen grundlegenden
Kurswechsel der Wirtschaftspolitik, sozusagen einen Pa-
radigmenwechsel. Wir stehen vor einem elementaren
Bruch mit den Traditionen der sozialen Marktwirtschaft.
Ich will das an drei Punkten festmachen.

Erstens. Die Unabhängigkeit der Bundesbank ist vor
dem Hintergrund von zwei Inflationen in diesem Jahr-
hundert immer ein Fixpunkt deutscher Nachkriegspolitik
gewesen. Eine stabile Währung ist Grundvoraussetzung
für solides Wirtschaftswachstum, für soziale Sicherheit
der Bürgerinnen und Bürger und für mehr Beschäfti-
gung. Eine laxe Geldpolitik führt hingegen allenfalls zu
konjunkturellem Strohfeuer und dann geradewegs in die
Inflation.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die Inflation trifft gerade die Schwächeren in der Be-
völkerung. Deshalb ist die Lafontainesche Inflationspo-
litik zutiefst unsozial.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

Für die F.D.P. war der Abschied von der D-Mark nur

unter der Voraussetzung strikter Geldwertstabilität ak-
zeptabel. Der Euro muß genauso hart werden wie die D-
Mark.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dafür haben wir Deutschen jahrelang in Europa gewor-
ben, und wir haben unsere europäischen Partner über-
zeugen können. Doch jetzt setzt die rotgrüne Bundesre-
gierung die Stabilität des Euro leichtfertig aufs Spiel.
Wirtschaftspolitische Reformen setzt sie nicht fort, sie
dreht vielmehr zurück. Statt dessen will sie lieber die
Geldversorgung politisch manipulieren. Inflation statt
Reformen, das ist letztendlich das wirtschaftspolitische
und währungspolitische Kredo der rotgrünen Bundesre-
gierung. Deshalb attackiert das Lafontainesche Küchen-
kabinett die Bundesbank in einer Weise, die ohne Bei-
spiel ist.


(Beifall bei der F.D.P.)

Deutschland war bisher der politische Garant für die

Unabhängigkeit der EZB und die Stabilität des Euro.
Soll es nun damit vorbei sein? Meine Damen und Her-
ren, die deutsche Öffentlichkeit muß jetzt wachsam sein.
Wir brauchen eine Protestbewegung gegen die drohende
rotgrüne Destabilisierung des Euro.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Lachen bei der SPD – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Über die Protestbewegung ist am 27. September entschieden worden!)


Zweitens. Nie zuvor ist eine Bundesregierung mit ei-
nem derart mittelstandsfeindlichen Wirtschaftspro-
gramm angetreten.


(Beifall bei der F.D.P.)

Man kann es drehen und wenden, wie man will: Die Ze-
che für die sogenannte Steuerreform wird natürlich von
den kleinen und mittleren Unternehmen bezahlt werden.
Die Verteuerung der Energiekosten wird diese Betriebe
belasten. Eine adäquate Kompensation ist nicht in Sicht.
Es wird zur Hatz auf sogenannte Scheinselbständige ge-
blasen, um Löcher in der Rentenversicherung zu stop-
fen, die die rotgrüne Regierung durch die Rücknahme
der Rentenreform selber aufreißt. Aus diesem Grund
werden auch die geringfügigen Beschäftigungsverhält-
nisse drastisch eingeschränkt. So wird der deutschen
Wirtschaft gerade im Kleingewerbe und bei den Dienst-
leistungen eine unverzichtbare Flexibilitätsreserve ge-
nommen.

Meine Damen und Herren von der rotgrünen Bundes-
regierung, so machen Sie Beschäftigungschancen zu-
nichte. Sie sind gerade dabei, ein gigantisches Pro-
gramm zur Förderung der Schwarzarbeit aufzulegen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Paul K. Friedhoff






(B)



(A) (C)



(D)


Wir haben den Kündigungsschutz reformiert und da-
mit vor allem den kleinen Betrieben geholfen. Rotgrün
nimmt die Reform zurück. Wir haben die Lohnfortzah-
lung im Krankheitsfall reformiert, und damit zu einer
massiven Kostenentlastung für die deutschen Unterneh-
men beigetragen. Rotgrün nimmt die Reform zurück.
Wir haben eine demographische Formel in die Renten-
versicherung eingeführt, um die Lohnzusatzkosten se-
riös zu senken und die Renten auf Dauer sicher zu ma-
chen. Rotgrün nimmt die Reform zurück.


(Zuruf von der F.D.P.: Katastrophe!)

Damit wird kein Arbeitsloser in Deutschland neue Be-
schäftigung finden. Mehr Menschen werden um ihren
Arbeitsplatz fürchten müssen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Drittens: Das Bundeswirtschaftsministerium, meine
Damen und Herren, hat seit der Zeit Ludwig Erhards
eine zentrale ordnungspolitische Funktion innerhalb der
Bundesregierung und darüber hinaus. Das war für die
Gegner der sozialen Marktwirtschaft schon immer ein
Ärgernis. Aus diesem Grund hat der Finanzminister ei-
nen strategischen Schlag gegen das Ministerium geführt.
Wichtige Bereiche werden aus dem Ministerium heraus-
gelöst und in das Finanzministerium übertragen. Damit
wird das marktwirtschaftliche Wächteramt des Wirt-
schaftsministeriums untergraben, und der Weg wird frei
für Dirigismus und staatliche Ausgabenprogramme. Zu-
gleich wird eine Art Nebenkanzleramt für Herrn Lafon-
taine geschaffen.


(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Und seine Frau!)


Ich will im Namen meiner Fraktion den Mitarbeitern
des Wirtschaftsministeriums danken, die wegen ihrer
marktwirtschaftlichen Überzeugung das Haus verlassen
müssen oder ins Abseits gestellt werden. Das gilt insbe-
sondere für Herrn Staatssekretär a. D. – so muß ich jetzt
sagen – Klaus Bünger und für Herrn Professor Schatz,
den früheren Vizepräsidenten des Kieler Instituts für
Weltwirtschaft, die aus dem Ministerium ausscheiden
müssen, um dem neuen Vulgär-Keynesianismus nicht
im Wege zu stehen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Zurufe von der SPD: Oh! – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Immer weiter so!)


Meine Damen und Herren, der keynesianische
Staatsinterventionismus wird heute nur noch von weni-
gen Außenseitern unter den Ökonomen als tragfähiges
Konzept betrachtet. Keynes hatte seine Theorien im üb-
rigen unter dem Eindruck der extremen Deflation Ende
der 20er, Anfang der 30er Jahre verfaßt. Damals sank
das Preisniveau in Deutschland Jahr für Jahr um durch-
schnittlich 7 Prozent; das Bruttosozialprodukt ging um
durchschnittlich 4 Prozent zurück. Die damalige volks-
wirtschaftliche Situation auf die Gegenwart zu übertra-
gen ist völlig absurd. Die Konjunktur in Europa und den
USA ist bisher trotz Asien- und Rußlandkrisen stabil
und die Geldpolitik alles andere als restriktiv.

Meine Damen und Herren, es gibt keine allgemeine
Nachfrageschwäche in Deutschland. Die Probleme auf
dem Arbeitsmarkt sind nicht durch zu hohe Zinsen ver-
ursacht. Die Probleme auf dem Arbeitsmarkt hängen mit
den hohen Kosten für den Faktor Arbeit zusammen und
vor allem damit, daß der Arbeitsmarkt durch Staatsein-
griffe und das Tarifkartell fast zu Tode reguliert worden
ist.


(Widerspruch bei der SPD)

Diese Strukturprobleme sind nur durch einen marktwirt-
schaftlichen Reformkurs für mehr Wettbewerbsfähig-
keit zu beheben.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sie haben doch 29 Jahre lang daran mitgewirkt!)


Davon aber will die rotgrüne Bundesregierung nichts
wissen. Die Folgen für den Arbeitsmarkt werden verhee-
rend sein.

Unter diesem Vorzeichen kann auch das vieldisku-
tierte Bündnis für Arbeit nur ein Fehlschlag werden. Es
müßte bedeuten: Senkung der Arbeitskosten und Dere-
gulierung der Arbeitsmärkte. Die rotgrüne Regierung
macht gerade das Gegenteil. Es müßte bedeuten: lohn-
politische Zurückhaltung, um den Produktivitätsfort-
schritt für Neueinstellungen nutzen zu können. Aber der
neue Finanzminister und die Gewerkschaften verkünden
schon seit Monaten das Ende der Bescheidenheit. Ein
Bündnis für Arbeit müßte bedeuten: Reform der Flä-
chentarife, um den Betrieben mehr Gestaltungsspiel-
raum zu geben. Aber davon sind wir weiter entfernt
denn je.

Die rotgrüne Koalition hat den Bürgern viel verspro-
chen, vor allem einen spürbaren Abbau der Arbeitslo-
sigkeit. Mit dieser Reformverweigerung wird der Abbau
der Arbeitslosigkeit nicht gelingen.


(Ernst Schwanhold [SPD]: Wer hat eigentlich von der Halbierung der Arbeitslosigkeit geredet?)


Sie verderben es sich mit denen, die Arbeitsplätze schaf-
fen. Mit denen müssen Sie aber zusammenarbeiten, denn
nur, wenn sie die Arbeitsplätze schaffen, können Sie Ih-
re Versprechen auch erfüllen.


(Beifall bei der F.D.P.)

Meine Damen und Herren, mit Blick auf die verhee-

rende Kehrtwende in der deutschen Wirtschaftspolitik
wird in diesen Wochen ständig über den neuen Finanz-
minister gesprochen und geschrieben. Dabei hat
Deutschland auch einen neuen Wirtschaftsminister.
Wir haben ihn ja eben hier erlebt. Müller heißt er, mit
Vornamen übrigens Werner und nicht etwa Christa.


(Zurufe von der SPD: Oh! – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Platte hat einen Sprung!)


Man muß das immer wieder sagen, auch wenn Ihnen das
nicht paßt. Es ehrt Herrn Jost Stollmann, daß er schließ-
lich doch noch erkannt hat, auf welches Spielchen er
sich mit Rotgrün eingelassen hätte.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie eine Schellackplatte!)


Paul K. Friedhoff






(A) (C)



(B) (D)


Er hätte aber gut daran getan, vorher einmal das SPD-
Programm wirklich zu lesen. Herr Minister Müller hat es
nach eigenem Bekunden gelesen, und er betont gern,
wie gut er sich mit Finanzminister Lafontaine versteht.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Na bitte!)


Ich zitiere ihn aus der „Frankfurter Allgemeinen Zei-
tung“ vom Dienstag dieser Woche: „Wir verstehen uns
prima, lachen auch viel miteinander.“


(Ernst Schwanhold [SPD]: Das ist ja gut!)

Wir gönnen es Ihnen ja, Herr Minister, wenn Ihr

menschliches Harmoniebedürfnis durch den Finanzmi-
nister befriedigt wird. Aber haben Sie schon einmal dar-
über nachgedacht, daß diese Harmonie vielleicht etwas
mit der völligen Entmachtung des Wirtschaftsministe-
riums zu tun haben könnte? Alle Vorhaben des Hauses,
so hört man jetzt aus dem Wirtschaftsministerium, sol-
len eng mit dem Kanzleramt abgestimmt werden, wobei
es keine Konfrontation mit dem Finanzministerium ge-
ben dürfe. Ist Ihnen wirklich nicht bewußt, Herr Mi-
nister Müller, welche klägliche Nebenrolle Ihnen in die-
sem Spiel dann zugestanden wird, daß Sie in die Wirt-
schaftsgeschichte der Bundesrepublik als derjenige Mi-
nister eingehen werden, der für den Abgesang auf die
große Tradition Ludwig Erhards stehen wird?


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der CDU/CSU – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sagt eine F.D.P., die einen Herrn Rexrodt als Minister gehabt hat!)


Drohende Gefährdung der Geldwertstabilität, Raub-
zug gegen die kleinen und mittleren Betriebe, Wende zu
einer neuen Politik des Staatsinterventionismus: Be-
kommen Kanzler und Wirtschaftsminister eigentlich
nicht mit, was in der Wirtschaftspolitik hier jetzt wirk-
lich angerichtet wird? Soll das die Politik der Neuen
Mitte sein? Oder: Wo ist der Kanzleramtsminister Hom-
bach? Schreibt er gerade an einem neuen Buch über die
Angebotspolitik? Ich bin einmal gespannt, was dabei
alles noch herauskommt.

Besonders gespannt darf man ja auch auf die konkre-
ten Entscheidungen in der Energiepolitik sein. Im Kern
geht es der neuen Regierung offenbar dabei um drei
Dinge: erstens Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes
mit dem Ziel der Beschränkung des Wettbewerbs, der
nun einmal eingetreten ist, zweitens Verteuern von
Energie durch Einführung von Ökosteuern und drittens
schnellstmöglicher Ausstieg aus der Kernenergie. Im
Ergebnis führen diese Maßnahmen zu Mehrbelastungen
für sämtliche Energieverbraucher, für die Industrie, für
den Mittelstand und für die privaten Haushalte, mit all
den negativen Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit un-
serer Wirtschaft und die Arbeitsplätze in Deutschland.

Meine Damen und Herren, die Wirtschaftspolitik der
rotgrünen Bundesregierung wird gerade den neuen
Ländern schweren Schaden zufügen. Denn die neuen
Bundesländer werden ihren wirtschaftlichen Aufbaupro-
zeß nur dann verstetigen können, wenn die Rahmenbe-
dingungen für unternehmerisches Engagement verbes-
sert werden. Die bisher geleistete Aufbauarbeit war eine

beispiellose Gemeinschaftsleistung der Menschen in den
alten und in den neuen Bundesländern. Jetzt brauchen
die neuen Länder die Freiheit, um ihre Leistungskraft
auch ausspielen zu können. Das rotgrüne Experiment
wird diese Freiheit nicht zulassen. Deshalb ist dieses
Experiment für Deutschland so fatal, für die neuen wie
für die alten Bundesländer, für die Bürger und für die
Unternehmen, für die Rentner und die Sparer und vor
allem für die, die keine Arbeit haben, die Arbeitslosen.

Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne ten der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat jetzt
    der Kollege Werner Schulz, Bündnis 90/Die Grünen.

    Werner Schulz (Leipzig) (BÜNDNIS 90/DIE
    GRÜNEN): Herr Präsident! Meine Damen und Herren!
    Die Regierungserklärung des Herrn Bundeskanzlers und
    auch Ihre Rede, Herr Bundeswirtschaftsminister Müller,
    haben deutlich gemacht: Wir haben nicht nur eine neue
    Regierung, sondern wir bekommen auch eine neue, mo-
    derne und vor allen Dingen unideologische Wirtschafts-
    politik.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Ich wünsche Ihnen, Herr Minister Müller, eine glückli-
    che Hand und viel Erfolg bei der Führung Ihres um-
    strukturierten Hauses, in dem – zumindest war das zu le-
    sen – künftig nicht mehr Beethovens Neunte, sondern
    seine Chorphantasie Opus 80 zu hören sein wird, bei der
    Sie sowohl den Taktstock führen, als auch die richtigen
    Töne anschlagen wollen – bei großem Chor und hof-
    fentlich nicht mit allzu vielen externen Solisten. Also
    viel Erfolg bei den konzertierten Aktionen, die Sie vor-
    haben!


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Sie haben wiederholt betont, daß Sie fest auf dem
    Boden der sozialen Marktwirtschaft stehen. Ich glaube,
    das ist ein guter Ausgangspunkt. Also machen wir uns
    auf, gemeinsam Neuland zu beschreiten, beginnen wir
    eine ökologisch-soziale Wirtschaftspolitik! Da Sie
    auch an der Abwicklung der Kernenergie beteiligt sind,
    haben wir gleich am Anfang eine große, anspruchsvolle
    gemeinsame Aufgabe.

    Während von Ihrem Vorgänger nur der Satz hängen-
    bleiben wird, daß die Wirtschaft in der Wirtschaft statt-
    findet, wollen wir als rotgrüne Koalition den Beweis
    antreten, daß auch Ökologie in der Wirtschaft stattfindet.
    Wir brauchen den Aufbruch eines klassischen Indu-
    strielandes auf der Basis ökologischer Innovationen.
    Denn nur durch nachhaltiges Wirtschaften werden wir
    auf Dauer den gesellschaftlichen Wohlstand sichern
    können, ohne unsere Lebensgrundlagen zu zerstören.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Paul K. Friedhoff






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Unsere Koalition beginnt ihre Arbeit in einer sehr
    schwierigen weltwirtschaftlichen Situation. Auch wenn
    die Krisen in Asien, Rußland, Lateinamerika nicht
    mehr die Schlagzeilen beherrschen, bewältigt sind sie
    damit noch nicht. Die Weltbörsen scheinen zwar zur
    Normalität überzugehen; die Politik aber kann es nicht.
    Absatz und Gewinn vieler deutscher Unternehmen sind
    von den weltwirtschaftlichen Turbulenzen betroffen.
    Der Export ist ins Stottern geraten und mit ihm die zag-
    hafte konjunkturelle Entwicklung.

    Manch einer sieht diese deflationären Tendenzen aus
    Südostasien bereits nach Amerika bzw. Europa über-
    schwappen. Das scheint mir allerdings übertrieben zu
    sein. Wir haben in Europa kein sinkendes Preisniveau.
    Wir haben zwar stellenweise ein zu geringes, aber den-
    noch klar erkennbares Wachstum und eine hinreichende
    Ausweitung der Geldmenge. Zudem gibt es im Zuge der
    Zinskonvergenz einen ständigen Prozeß der Zinssen-
    kung in Europa. Insofern schießen die diesbezüglichen
    Ideen der letzten Tage über das Ziel hinaus.

    Wenn auch die Gefahr einer deflationären Entwick-
    lung gering ist, treffen uns diese Turbulenzen in einer
    Situation, die von schwacher Binnenkonjunktur und ei-
    ner unakzeptabel hohen und verfestigten Arbeitslosig-
    keit gekennzeichnet ist. Unsere Antwort auf das ver-
    schlechterte Weltwirtschaftsklima muß deswegen eine
    starke, europäisch ausgerichtete Wirtschafts- und Be-
    schäftigungspolitik sein. Eine wesentliche Vorausset-
    zung dafür ist die planmäßige und möglichst störungs-
    freie Einführung eines stabilen Euro.

    Früher wurden den neuen Bundesregierungen die er-
    sten hundert Tage als Schonzeit angerechnet. Aber diese
    alten Gepflogenheiten scheinen nicht mehr zu gelten.
    Heute hat man eher den Eindruck, daß etliche Kritiker
    den Abschlußtermin des Wahlkampfes verpaßt haben.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Doch mit oder ohne Schonzeit: Diese Regierung schont
    sich nicht. Oder haben Sie, meine Damen und Herren,
    die Sie in 16 Jahren mit vier Regierungsbildungen be-
    auftragt wurden, schon einmal erlebt, daß eine Regie-
    rung so schnell im Amt war, so zügig ihre Arbeit aufge-
    nommen hat und so schnell die ersten Schritte in die
    Wege geleitet hat?


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Hans-Peter Repnik [CDU/ CSU]: Und so viel Mist gebaut hat!)


    – Ob Ihnen das gefällt, ist eine andere Frage.
    Wir stimmen durchaus mit solchen Meinungen wie

    der von Herrn Schleyer, dem Generalsekretär des Zen-
    tralverbandes des Deutschen Handwerks, überein, der
    sagt: Die Politik darf sich nicht noch weiter vom Ziel
    entfernen, die Arbeitslosigkeit wirksam zu bekämpfen. –
    Weil die alte Koalition dabei völlig versagt hat, ist sie
    doch abgewählt worden.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Sie haben doch im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit
    versagt, am Ende sogar vor ihr kapituliert. Mit Sozialab-
    bau, mit Deregulierung, mit Privatisierung waren diese
    Probleme eben nicht zu lösen. Von tatsächlicher Wirt-
    schaftspolitik und wirtschaftlicher Rahmensetzung war
    jedenfalls nicht allzuviel zu merken.

    Die Massenarbeitslosigkeit und die uneingelösten
    Versprechen beim Aufbau Ost waren doch – neben dem
    Wunsch nach einem Kanzlerwechsel – die eigentlichen
    Hauptgründe für diese Wahlniederlage. Genau hier, bei
    diesen Erwartungen, wollen wir unsere Schwerpunkte
    setzen. Deswegen hat die neue Bundesregierung gleich
    an den Anfang ein Bündnis für Arbeit und Ausbil-
    dung gesetzt. Walter Riester hat schon gestern die we-
    sentlichen Punkte betont: ein Sofortprogramm, das
    100 000 Jugendliche in Arbeit und Ausbildung bringen
    wird, Ausbildungsplatzgarantie, neue Spielräume für
    Arbeitszeitverkürzung und eine Senkung der gesetzli-
    chen Lohnnebenkosten von momentan 42,3 Prozent auf
    unter 40 Prozent durch eine ökologische Steuerreform.

    Ich habe ein Zitat von Herrn Peter Repnik vom
    19. Mai 1995 gefunden:

    Eine umweltorientierte Strukturreform des Steuer-
    systems eröffnet für die Unternehmen langfristige
    Wachstumschancen.

    Vor Jahren haben Sie es doch noch gewußt! Wieso ist
    dieses Wissen plötzlich verschüttgegangen?


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Es ist also völlig unvernünftig, wenn Hundt und Henkel
    und Stumpfe und Stihl jetzt Front gegen die Ökosteuer
    machen. Ich glaube, hier haben wir viel Überzeugungs-
    und Aufklärungsarbeit zu leisten. Diese Verbandsver-
    treter reden momentan gegen ihre eigenen Interessen.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Die Perspektive liegt in der Kombination von Ar-
    beit und Umwelt. Wir führen kein neues Abkassier-
    oder Umverteilungsinstrument ein. Wir wollen umsteu-
    ern und nicht so weiterrudern wie Sie in der Wirt-
    schaftspolitik. Das ist der eigentliche Punkt.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Hier wird eine Offensive für neue Märkte, für neue
    Produkte, für neue Arbeitsplätze eröffnet, wenn Sie so
    wollen: auch für neue Berufsbilder. Deutschland kann
    und wird und muß ein Testmarkt für Energieeinspar-
    technologien und regenerative Energien werden. Ich ap-
    pelliere hier deutlich an die Wirtschaft: Nehmen Sie die
    Signale ernst und stellen Sie sich darauf ein, daß erfolg-
    reiches Wirtschaften in Zukunft mehr und mehr ökologi-
    sches, also nachhaltiges Wirtschaften sein wird. Das
    wird sich für Sie lohnen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Die Steuerentlastungsgesetze der rotgrünen Regie-
    rung dienen der Verbesserung von Wachstum und Be-

    Werner Schulz (Leipzig)







    (A) (C)



    (B) (D)


    schäftigung. Die Investitionskraft der Unternehmen wird
    gestärkt und die Binnennachfrage belebt. Auch wenn
    Ihnen das zuwenig erscheint: Es ist eine seriöse Steuer-
    entlastung und eben nicht die Petersberger Wundertüte,
    die Sie ausschütten wollten. Wir haben keinen vollen
    Jackpot geerbt, sondern leider nur die altbekannte Wai-
    gel-Melodie: „Wenn der Topf aber nun ein Loch hat ...“
    Das ist die Situation. Wir haben eine Steuerreform vor,
    die der derzeitigen Haushaltslage gerecht wird.

    Abgesehen davon, daß die alte Regierung leider nicht
    den Mut hatte, Ostdeutschland als Niedrigsteuergebiet
    einzustufen, bringt diese Steuerreform vor allen Dingen
    den neuen Bundesländern klare Vorteile, weil damit ar-
    beitsplatzschaffende Investitionen gefördert werden.

    Ich will allerdings nicht verschweigen, sondern kri-
    tisch anmerken, daß wir mit der Streckung von Steuer-
    abschreibungsmöglichkeiten bei Baudenkmälern und der
    Streichung bei der Altbausanierung Gefahr laufen, einen
    wichtigen Prozeß zu verlangsamen: den der Stadterneue-
    rung und Wohnungsmodernisierung, was der ohnehin
    angeschlagenen ostdeutschen Bauindustrie nicht gerade
    zugute kommen wird. Denn wenn der Aufbau Ost in
    der Vergangenheit sichtbar wurde, dann durch die Er-
    neuerung der Städte und Kommunen.

    Ich komme aus Leipzig, einer Stadt, die offenbar
    mehr Baudenkmäler hat als ganz Nordrhein-Westfalen,
    wie ich überraschenderweise aus dem Schleußer-
    Ministerium gehört habe. Das sollten wir aber nicht als
    Zumutung begreifen, sondern als eine Herausforderung,
    eine Chance. Die deutsche Einheit hat uns die Möglich-
    keit gegeben, diese Kleinodien zu erhalten. Das kann
    doch nicht nur Herr Dr. Jürgen Schneider kapiert haben.

    Leipzig hat noch immer die größten Gründerzeit-
    quartiere Europas. Hier läuft allerdings ein Wettlauf
    zwischen Erhalt und Zerfall. Nichts ist so gut, daß es
    nicht nachgebessert werden kann. In dieser Hinsicht
    müssen wir uns die Steuerreform noch einmal genau an-
    schauen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD, der CDU/CSU und der PDS – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Wenigstens einer hat es verstanden!)


    – Wir haben ein konstruktives Arbeitsverhältnis, das
    auch Korrekturen zuläßt, Herr Ramsauer.

    Wenn wir schon Steuerabschreibungs- und Steuer-
    sparmodelle ausdünnen, dann sollten wir auf zielgenaue-
    re Investitionen achten und bei dieser Gelegenheit viel-
    leicht eine klare Trennung zwischen Steuer- und Förder-
    recht im Wohnungsbau schaffen.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    In den vergangenen acht Jahren ist in den neuen Bun-
    desländern viel erreicht worden. Die Ostdeutschen ha-
    ben auf allen Gebieten beeindruckende Aufbauleistun-
    gen erbracht. Die Bürger Westdeutschlands und auch die
    Bundesregierung – ich sage das ganz bewußt: auch die
    Bundesregierung – haben das wirksam unterstützt. Ich

    habe das trotz der Kardinalfehler in den ersten Jahren
    der deutschen Einheit immer zu würdigen gewußt –
    ganz im Gegensatz zu manchen aus der PDS-
    Opposition, die jetzt Regierungsverantwortung in
    Mecklenburg-Vorpommern übernommen haben und
    dort vielleicht auf ihre eigenen Schadenshinterlassen-
    schaften stoßen werden.

    Wir werden die Aufbauhilfen fortsetzen. Doch damit
    können und werden wir uns nicht zufriedengeben. Spä-
    testens seit 1996 stagniert der wirtschaftliche Auf-
    holprozeß Ostdeutschlands.

    Das Bruttoinlandsprodukt verharrt bei 56 Prozent, die
    Arbeitsproduktivität bei knapp 60 Prozent, und auch der
    Kapitalstock wächst nicht mehr schneller als der west-
    deutsche. Gerade die Unterkapitalisierung Ostdeutsch-
    lands ist ja ein Grund für die hohe Arbeitslosigkeit.

    Wir werden deswegen den Aufbau Ost ohne Wenn
    und Aber fortsetzen. Wir machen aber keine unhaltbaren
    Versprechungen. Die neue Bundesregierung wird nicht
    mit der vollen Gießkanne über die Landschaften gehen
    können und die in den Sand gesetzten Projekte zum
    Blühen bringen. Doch wenn wir von den neuen Bun-
    desländern sprechen, dann sollten wir dafür sorgen, daß
    sie die modernsten, daß sie die zukunftsfähigsten Bun-
    desländer werden. Nur dann macht der Begriff Sinn.
    Deswegen sind bessere Bedingungen für Investitionen
    und Innovationen für den Osten von besonderer Bedeu-
    tung. Wir haben das im Koalitionsvertrag durch ein spe-
    zielles Programm „Zukunft Ost“ unterstrichen.

    Meine Damen und Herren, ich glaube nicht an die
    Mauer in den Köpfen. Wir müssen eher das Brett davor
    abstreifen. Wir können die mentalen Unterschiede nur
    überwinden und produktiv machen, wenn wir aufeinan-
    der zugehen. Deswegen begrüße ich die Ankündigung
    des Bundeskanzlers, daß das Kabinett regelmäßig in den
    neuen Ländern tagen wird, daß der Anspruch „Chefsa-
    che“ dahin gehend eingelöst wird und Gestaltungskraft
    bekommt, daß der Chef vor Ort sagt, was Sache ist, daß
    wir uns nicht bei Problembetrachtungen aufhalten, son-
    dern Problemlösungen anbieten. Wir werden Ihnen da-
    bei helfen, wir werden Sie dabei unterstützen, daß das
    eine Erfolgstournee wird, daß die Leute erkennen: Hier
    ist eine handlungsfähige, eine leistungsfähige Regierung
    im Amt, die sich um die angestauten Probleme im Osten
    kümmern wird. Ich begrüße das sehr.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Wir, die Koalitionsfraktionen, haben dazu einen Aus-
    schuß eingerichtet, der sich um die Angelegenheiten der
    neuen Bundesländer kümmern wird. Wir hätten ihn
    schon vor acht Jahren gebraucht, Herr Schäuble; wir wä-
    ren vielleicht an mancher Stelle weiter, wenn wir diesen
    Ausschuß gehabt hätten. Denn der Aufbau Ost ist eben
    nicht nur ein Problem von Transferleistungen und Infra-
    strukturprojekten. Vielmehr ist es auch eine Frage, wie
    wir die kulturellen Besonderheiten, wie wir die Lebens-
    erfahrungen, wie wir die Wertevorstellungen in Ost und
    West zusammenbringen und wie wir sie produktiv ma-
    chen. In diesem Sinne ist Wirtschaftspolitik eben auch
    Gesellschaftspolitik.

    Werner Schulz (Leipzig)







    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Alle Akteure in unserem Land müssen ihre eigenen
    Interessen zurückstellen, damit die notwendigen Refor-
    men gelingen. Das ist so bei der Steuerreform, dem
    Bündnis für Arbeit und Ausbildung, dem Aufbau Ost
    und der Ökosteuer. Wir werden diese Reformen nur be-
    kommen, wenn einige bereit sind, auf ihre Maximal-
    positionen zu verzichten. Dann werden unter dem Strich
    alle profitieren.

    Die neue Bundesregierung ist entschlossen, den wirt-
    schaftlichen Rahmen zu setzen, um die Massener-
    werbslosigkeit abzubauen, um Investitionen und Inno-
    vationen in Gang zu bringen. Wenn ich mich recht ent-
    sinne, hat auch Kurt Biedenkopf einmal formuliert, daß
    die ökologischen Grundlagen des Wirtschaftens als ein
    Ziel der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung festge-
    schrieben werden sollten. Es ist uns Bündnisgrünen ge-
    lungen und es der Wille der rotgrünen Koalition, den
    ökologischen Strukturwandel zu einer Richtschnur des
    wirtschaftlichen Handelns der neuen Mehrheit zu ma-
    chen. Das ist ein wichtiger Paradigmenwechsel, den wir
    jetzt in die praktische Politik umsetzen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)