Rede:
ID1400504900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 837
    1. die: 51
    2. der: 49
    3. in: 40
    4. und: 35
    5. Sie: 24
    6. nicht: 23
    7. –: 19
    8. wir: 18
    9. ist: 18
    10. mit: 17
    11. eine: 17
    12. das: 17
    13. daß: 14
    14. haben: 12
    15. den: 12
    16. von: 12
    17. Wir: 11
    18. als: 11
    19. was: 11
    20. auch: 11
    21. ich: 11
    22. zu: 10
    23. Das: 10
    24. auf: 9
    25. Die: 8
    26. \n: 8
    27. sich: 8
    28. sehr: 7
    29. dieser: 7
    30. Aber: 7
    31. einer: 7
    32. unserer: 7
    33. des: 7
    34. werden: 6
    35. um: 6
    36. wird: 6
    37. für: 6
    38. Damen: 5
    39. zur: 5
    40. muß: 5
    41. dann: 5
    42. Deutschland: 5
    43. Es: 5
    44. ein: 5
    45. an: 5
    46. PDS: 5
    47. Hause: 4
    48. aus: 4
    49. Ich: 4
    50. hier: 4
    51. über: 4
    52. haben,: 4
    53. sie: 4
    54. Wenn: 4
    55. man: 4
    56. Paß: 4
    57. doch: 4
    58. heute: 4
    59. einem: 4
    60. möchte: 4
    61. Ihnen: 4
    62. hat: 4
    63. Staatsangehörigkeit: 4
    64. noch: 4
    65. Lebensgemeinschaften: 4
    66. wie: 4
    67. wenn: 4
    68. Frau: 3
    69. diesem: 3
    70. uns: 3
    71. das,: 3
    72. wohl: 3
    73. will: 3
    74. dem: 3
    75. im: 3
    76. zwischen: 3
    77. keine: 3
    78. jetzt: 3
    79. Deswegen: 3
    80. Kollegen: 3
    81. meine: 3
    82. sollten: 3
    83. werden.\n: 3
    84. mehr: 3
    85. immer: 3
    86. gesellschaftliche: 3
    87. wird.\n: 3
    88. gesagt: 3
    89. doppelte: 3
    90. schon: 3
    91. neue: 3
    92. Verantwortung: 3
    93. Antwort: 3
    94. Kenntnis: 2
    95. Fraktion: 2
    96. Freien: 2
    97. Demokraten: 2
    98. ist.: 2
    99. unsere: 2
    100. Opposition: 2
    101. Sicht: 2
    102. ist.\n: 2
    103. Innen-: 2
    104. Liberale: 2
    105. Bundeskanzler: 2
    106. Bereich: 2
    107. Recht: 2
    108. darauf: 2
    109. Legislaturperiode: 2
    110. F.D.P.: 2
    111. Einigung: 2
    112. Moder-nisierung: 2
    113. Staatsangehörigkeitsrechts: 2
    114. nur: 2
    115. Kollege: 2
    116. sagen,: 2
    117. Gettoisierung: 2
    118. diese: 2
    119. Staatsbürgerschaft: 2
    120. eines: 2
    121. dieses: 2
    122. Herren,: 2
    123. Integration: 2
    124. Kinder: 2
    125. darum,: 2
    126. geht: 2
    127. Kinder,: 2
    128. denen: 2
    129. werden,: 2
    130. groß: 2
    131. Der: 2
    132. Jahren: 2
    133. sprechen: 2
    134. ihrer: 2
    135. Eltern: 2
    136. deutschen: 2
    137. brauchen: 2
    138. sonst: 2
    139. angeht.: 2
    140. In: 2
    141. dem,: 2
    142. oder: 2
    143. hat,: 2
    144. Herr: 2
    145. Regelfall: 2
    146. alle: 2
    147. Dauer: 2
    148. Wer: 2
    149. andererseits: 2
    150. es: 2
    151. einen: 2
    152. Schily: 2
    153. ganz: 2
    154. längst: 2
    155. Menschen: 2
    156. Ehe: 2
    157. Verantwortungsgemeinschaften: 2
    158. Frage: 2
    159. jeder: 2
    160. haben.: 2
    161. meiner: 2
    162. habe: 2
    163. –,: 2
    164. bei: 2
    165. Guido: 2
    166. Westerwelle\n: 2
    167. Dasist: 2
    168. Unterschied: 2
    169. gleichgeschlechtlichen: 2
    170. kein: 2
    171. Partner: 2
    172. dahinter: 2
    173. stecken: 2
    174. System: 2
    175. Schwerpunkt: 2
    176. Situation“,: 2
    177. kann: 2
    178. Mecklenburg-Vorpommern: 2
    179. sind: 2
    180. Röstel: 2
    181. durch: 2
    182. sitzen: 2
    183. Landesregierung,: 2
    184. abschaffen: 2
    185. will.: 2
    186. Präsidentin!Meine: 1
    187. geehrten: 1
    188. Herren!: 1
    189. unsheute: 1
    190. morgen: 1
    191. Fragen: 1
    192. Wirtschaftspolitik: 1
    193. ausein-andergesetzt.: 1
    194. genommen,: 1
    195. daßdie: 1
    196. Politiknicht: 1
    197. einverstanden: 1
    198. verstehen: 1
    199. Rollein: 1
    200. konstruktiven: 1
    201. Opposition.Das: 1
    202. heißt,: 1
    203. funda-mentale: 1
    204. Blockade: 1
    205. veranstalten,: 1
    206. ableh-nen: 1
    207. Ablehnung: 1
    208. willen.: 1
    209. Sicher-heit: 1
    210. unterstützen,: 1
    211. unter-stützenswert: 1
    212. Was: 1
    213. Vereinbarungen: 1
    214. Rechtspolitikangeht,: 1
    215. so: 1
    216. erlauben: 1
    217. differenzierteBewertung.: 1
    218. finden,: 1
    219. Koalitions-vereinbarung: 1
    220. festgelegt: 1
    221. Regierungserklärungvom: 1
    222. vorgetragen: 1
    223. wurde,: 1
    224. Lichtund: 1
    225. Schatten: 1
    226. hat.: 1
    227. anfangen,von: 1
    228. hoffen,: 1
    229. dort: 1
    230. gemeinsam: 1
    231. Mehr-heiten: 1
    232. gelangen: 1
    233. können:: 1
    234. Mo-dernisierung: 1
    235. Staatsangehörigkeitsrechts.\n: 1
    236. hingewiesen,: 1
    237. letz-ten: 1
    238. KoalitionsparteienCDU/CSU: 1
    239. zustande: 1
    240. ge-kommen: 1
    241. Freiheit,sondern: 1
    242. Verpflichtung.: 1
    243. Auf-trag: 1
    244. Wählerinnen: 1
    245. Wähler,: 1
    246. ver-sprochen: 1
    247. durchzusetzen.: 1
    248. wollen,: 1
    249. daßdas: 1
    250. Staatsangehörigkeitsrecht: 1
    251. reformiert: 1
    252. esauf: 1
    253. Höhe: 1
    254. Zeit: 1
    255. kommt.: 1
    256. bieten: 1
    257. wirIhnen: 1
    258. gemeinsame: 1
    259. Gespräche: 1
    260. an.: 1
    261. appelliere: 1
    262. andie: 1
    263. Kolleginnen: 1
    264. Union,: 1
    265. denenwir: 1
    266. letzten: 1
    267. weiten: 1
    268. Bereicheneinig: 1
    269. waren,: 1
    270. mitzuwirken.: 1
    271. Modernisierung: 1
    272. desStaatsangehörigkeitsrechts: 1
    273. wichtigsten: 1
    274. ge-sellschaftspolitischen: 1
    275. Herausforderungen: 1
    276. Zeit.Sie: 1
    277. darf: 1
    278. Gesellschaft: 1
    279. spalten;: 1
    280. sieeinen,: 1
    281. Herren.\n: 1
    282. Eines: 1
    283. macht: 1
    284. –Herr: 1
    285. Rüttgers,: 1
    286. Punkt: 1
    287. einenganz: 1
    288. klaren: 1
    289. Dissens: 1
    290. keinen: 1
    291. Sinn.: 1
    292. wollenkeine: 1
    293. Gettos.: 1
    294. denStädten: 1
    295. will,: 1
    296. sagt: 1
    297. Recht.: 1
    298. dannman: 1
    299. vorher: 1
    300. Köpfen: 1
    301. derKinder: 1
    302. verhindern!: 1
    303. integriertgroß: 1
    304. wesentlichsten: 1
    305. Fun-damente.: 1
    306. beschreibt: 1
    307. Rechte: 1
    308. undPflichten.: 1
    309. Eine: 1
    310. Änderung: 1
    311. Fundaments: 1
    312. los-gelöst: 1
    313. parteipolitischen: 1
    314. Denkbarrieren: 1
    315. möglich: 1
    316. sein.Das: 1
    317. sage: 1
    318. beide: 1
    319. Richtungen.Meine: 1
    320. rufen: 1
    321. dazuauf,: 1
    322. Parteigrenzen: 1
    323. hinweg: 1
    324. eineInitiative: 1
    325. verbesserte: 1
    326. inDeutschland: 1
    327. geborenen: 1
    328. schaffen.: 1
    329. Denn: 1
    330. esgeht: 1
    331. Auslän-der: 1
    332. nach: 1
    333. kommen: 1
    334. sollen.: 1
    335. darum,daß: 1
    336. geboren: 1
    337. undvon: 1
    338. wissen,: 1
    339. le-ben: 1
    340. integriert: 1
    341. ausländischen,mit: 1
    342. ausgegrenzten: 1
    343. Identität: 1
    344. Bundesminister: 1
    345. Otto: 1
    346. Schily\n: 1
    347. natürlich: 1
    348. Seite: 1
    349. Medaille.Das: 1
    350. weiß: 1
    351. jeder,: 1
    352. Materie: 1
    353. beschäf-tigt.: 1
    354. Sprache,: 1
    355. Bereitschaft,: 1
    356. kulturel-len: 1
    357. Eigenheiten: 1
    358. einzulassen,: 1
    359. Bekenntnis: 1
    360. un-serer: 1
    361. freiheitlich-demokratischen: 1
    362. Grundordnung,: 1
    363. wiesie: 1
    364. Grundgesetz: 1
    365. steht: 1
    366. alles: 1
    367. gehört: 1
    368. selbst-verständlich: 1
    369. dazu.: 1
    370. eineAntwort: 1
    371. Realität.: 1
    372. Heute: 1
    373. habenwir: 1
    374. Realität,: 1
    375. Ergebnis: 1
    376. derEntwicklungen: 1
    377. 50er: 1
    378. 60er: 1
    379. Siekönnen: 1
    380. Kindern,: 1
    381. geborenwerden,: 1
    382. deutsch: 1
    383. Muttersprache: 1
    384. unddie: 1
    385. Sprache: 1
    386. allenfalls: 1
    387. deutschenAkzent: 1
    388. beherrschen,: 1
    389. verweh-ren.\n: 1
    390. jede: 1
    391. Möglichkeit,: 1
    392. vor-anzubringen,: 1
    393. denn: 1
    394. schaffen: 1
    395. sozialpoliti-schen: 1
    396. Sprengstoff: 1
    397. Gesellschaft,: 1
    398. sichschon: 1
    399. wenigen: 1
    400. bitterbös: 1
    401. rächen: 1
    402. Allerdings: 1
    403. folgendes: 1
    404. Ih-re: 1
    405. Vereinbarung: 1
    406. wiruns: 1
    407. genau: 1
    408. doppelteStaatsangehörigkeit: 1
    409. angeht: 1
    410. Koalitionsvereinba-rung: 1
    411. stehen: 1
    412. inseiner: 1
    413. Regierungserklärung: 1
    414. besser:: 1
    415. nichtgesagt: 1
    416. auseinandergesetzt.: 1
    417. spannenderUnterschied.: 1
    418. Rüttgersgesagt: 1
    419. wörtlich: 1
    420. nimmt: 1
    421. er: 1
    422. dop-pelten: 1
    423. gesprochen: 1
    424. –,dann: 1
    425. sehe: 1
    426. Möglichkeiten: 1
    427. Mög-lichkeiten: 1
    428. Brückenbildung.: 1
    429. Staatsan-gehörigkeit: 1
    430. isteben: 1
    431. Maßnahme: 1
    432. Integration.: 1
    433. Deswegenschlagen: 1
    434. vor:: 1
    435. Lassen: 1
    436. Deutschlandnicht: 1
    437. Dau-er: 1
    438. einführen;: 1
    439. lassen: 1
    440. vielmehr: 1
    441. hiergeboren: 1
    442. werden.Wenn: 1
    443. volljährig: 1
    444. sind,: 1
    445. müssen: 1
    446. zwischender: 1
    447. Staatsange-hörigkeit: 1
    448. Deutschen: 1
    449. entscheiden.: 1
    450. fairerInteressensausgleich,: 1
    451. allen: 1
    452. Seiten: 1
    453. mehrhilft: 1
    454. Staatsangehörigkeit.\n: 1
    455. ankündigt,: 1
    456. notfalls: 1
    457. perVerfassungsklage: 1
    458. bekämpfen,: 1
    459. Integra-tionsaufgabe: 1
    460. gerecht.Wir: 1
    461. Änderungsanträge: 1
    462. einbringen;: 1
    463. wer-den: 1
    464. Ausschüssen: 1
    465. Gelegenheit: 1
    466. dieseFragen: 1
    467. reden.: 1
    468. herrschende: 1
    469. würde: 1
    470. Op-tionsmodell,: 1
    471. vorschlagen,: 1
    472. keiner: 1
    473. Weise: 1
    474. ver-hindern.: 1
    475. Natürlich: 1
    476. möglich,: 1
    477. volljährigen: 1
    478. Per-son: 1
    479. Entscheidung: 1
    480. ihre: 1
    481. ab-zuverlangen.\n: 1
    482. zweiten: 1
    483. herausgreifen,: 1
    484. dervom: 1
    485. Rüttgers: 1
    486. Herrn: 1
    487. er-wähnt: 1
    488. wurde: 1
    489. zweifelsohne: 1
    490. Bun-desjustizministerin: 1
    491. angesprochen: 1
    492. wird,nämlich: 1
    493. Aufwertung: 1
    494. nichtehelichen,: 1
    495. gleich-geschlechtlichen: 1
    496. Lebensgemeinschaften.: 1
    497. Zahl: 1
    498. dernichtehelichen: 1
    499. frü-heren: 1
    500. Bundesgebiet: 1
    501. 1972: 1
    502. 1995: 1
    503. verzehn-facht.: 1
    504. gibt: 1
    505. viele: 1
    506. große: 1
    507. Städte,: 1
    508. dieMehrheit: 1
    509. klassischenFamilie,: 1
    510. klassischen: 1
    511. zusammenlebt,: 1
    512. denenes: 1
    513. gibt.: 1
    514. Politik: 1
    515. be-ginnt: 1
    516. Wahrnehmung: 1
    517. Wirklichkeit.\n: 1
    518. ob: 1
    519. gut: 1
    520. schlecht: 1
    521. fin-den.: 1
    522. Abgeordnete: 1
    523. möglicher-weise: 1
    524. eigene: 1
    525. Meinung: 1
    526. Realitätmuß: 1
    527. genommen: 1
    528. werden.: 1
    529. dieseneuen: 1
    530. gegen: 1
    531. Eheund: 1
    532. Familie: 1
    533. ausspielen.: 1
    534. begreifen:: 1
    535. WennMenschen: 1
    536. denkbaren: 1
    537. Form: 1
    538. Lebensgemein-schaft: 1
    539. füreinander: 1
    540. übernehmen,: 1
    541. dannverdient: 1
    542. Anerkennung: 1
    543. Staates: 1
    544. rechtfer-tigt,: 1
    545. Diskriminierung: 1
    546. aufgehoben: 1
    547. Bewußtsein: 1
    548. ver-ändert.: 1
    549. nichtehelichen: 1
    550. galtenzu: 1
    551. Schulzeit: 1
    552. studentisches: 1
    553. Konkubinat.Heute: 1
    554. finden: 1
    555. nichteheliche: 1
    556. –\n: 1
    557. Kollegin: 1
    558. Beck,: 1
    559. Schulzeitgesprochen.: 1
    560. bitten:: 1
    561. Machen: 1
    562. Siekeinen: 1
    563. weiteren: 1
    564. Zwischenruf,: 1
    565. könnte: 1
    566. derStelle: 1
    567. ungalante: 1
    568. geben.\n: 1
    569. Ihr: 1
    570. habt: 1
    571. gar: 1
    572. gehört,: 1
    573. wurde.Entscheidend: 1
    574. allem: 1
    575. Ernst: 1
    576. ohne: 1
    577. Frotze-lei: 1
    578. feststellen,: 1
    579. gesellschaft-liche: 1
    580. Realität: 1
    581. Wert-: 1
    582. Moralvorstellun-gen: 1
    583. verändert: 1
    584. verändern: 1
    585. müssen.: 1
    586. Prinzipder: 1
    587. Subsidiarität: 1
    588. katholischen: 1
    589. Soziallehre: 1
    590. bedeu-tet,: 1
    591. zunächst: 1
    592. einmal: 1
    593. derBürgergesellschaft: 1
    594. sucht: 1
    595. erst: 1
    596. anschließend: 1
    597. anden: 1
    598. Staat: 1
    599. wendet.: 1
    600. Abwertung: 1
    601. undDr.: 1
    602. Familie,: 1
    603. künftig: 1
    604. Verantwortungsgemein-schaften: 1
    605. diskriminiert: 1
    606. wer-den.\n: 1
    607. Im: 1
    608. übrigen: 1
    609. aufmerksam: 1
    610. ma-chen:: 1
    611. Ordnung,: 1
    612. Stelle–: 1
    613. halte: 1
    614. wichtig: 1
    615. Eindruck: 1
    616. erwecken,: 1
    617. daßman: 1
    618. anderer: 1
    619. Stelle: 1
    620. vertraglich: 1
    621. regeln: 1
    622. könnte.: 1
    623. eben: 1
    624. möglich.: 1
    625. dennichtehelichen: 1
    626. Lebens-gemeinschaften: 1
    627. liegt: 1
    628. nämlich: 1
    629. Hand.: 1
    630. nicht-ehelichen: 1
    631. Möglichkeitdes: 1
    632. Ehevertrages.: 1
    633. Für: 1
    634. Le-bensgemeinschaften: 1
    635. sollte: 1
    636. Möglichkeit: 1
    637. Institutseiner: 1
    638. eingetragenen: 1
    639. Partnerschaft: 1
    640. geschaffen: 1
    641. Werteverfall.: 1
    642. gleichge-schlechtlichen: 1
    643. Lebensgemeinschaft: 1
    644. sei-nen: 1
    645. tödlich: 1
    646. erkrankten: 1
    647. über-nimmt: 1
    648. ihn: 1
    649. bis: 1
    650. zum: 1
    651. Schluß: 1
    652. pflegt,: 1
    653. keinWerteverlust,: 1
    654. sondern: 1
    655. Wertegewinn: 1
    656. Ge-sellschaft.\n: 1
    657. Minister: 1
    658. Schily,: 1
    659. aber: 1
    660. eineSache: 1
    661. kommen,: 1
    662. mich: 1
    663. ein-verstanden: 1
    664. erklären: 1
    665. kann.: 1
    666. Verhältnis: 1
    667. vonSicherheit: 1
    668. Freiheit: 1
    669. Worten: 1
    670. Hegel: 1
    671. be-schrieben.: 1
    672. wollte: 1
    673. zustimmen?: 1
    674. ichglaube,: 1
    675. schlankenFuß: 1
    676. gemacht: 1
    677. Esist: 1
    678. bemerkenswert: 1
    679. undMethode: 1
    680. Koalitionsvereinbarungnur: 1
    681. davon: 1
    682. sprechen,: 1
    683. Rechtsextremismuszu: 1
    684. Ihrer: 1
    685. Arbeit: 1
    686. machen.: 1
    687. Daheißt: 1
    688. es:Die: 1
    689. Bundesregierung: 1
    690. politische: 1
    691. Aus-einandersetzung: 1
    692. Bekämpfung: 1
    693. vonRechtsextremismus: 1
    694. ma-chen.Das: 1
    695. früheren: 1
    696. Politikder: 1
    697. Bundesregierung.: 1
    698. wehr-hafte: 1
    699. Demokratie: 1
    700. verstanden.: 1
    701. Extremismus: 1
    702. rechtsund: 1
    703. links,: 1
    704. diesemLande: 1
    705. politisch: 1
    706. bekämpft: 1
    707. werden;: 1
    708. beides: 1
    709. bedroht: 1
    710. Frei-heit.\n: 1
    711. Zufall,: 1
    712. haben,auch: 1
    713. erste: 1
    714. Absetzbewegung: 1
    715. ge-macht: 1
    716. am: 1
    717. Montag: 1
    718. Berlin: 1
    719. gesagt,: 1
    720. essei: 1
    721. „vertrackte: 1
    722. inMecklenburg-Vorpommern: 1
    723. Regierung: 1
    724. beteiligtsei: 1
    725. vom: 1
    726. Verfassungsschutz: 1
    727. beobachtetwerde.: 1
    728. Problem,: 1
    729. diese„vertrackte: 1
    730. sein,: 1
    731. ausGründen: 1
    732. politischer: 1
    733. Opportunität: 1
    734. Beobachtungherauszunehmen.\n: 1
    735. dürften: 1
    736. Partei: 1
    737. koalieren.: 1
    738. eineswirklich: 1
    739. freiheitlich: 1
    740. denkenden: 1
    741. sein.\n: 1
    742. Wahrheit: 1
    743. Methode.Da: 1
    744. etwas: 1
    745. vorbereitet,: 1
    746. übrigens: 1
    747. ähnlich: 1
    748. beider: 1
    749. Diskussion: 1
    750. Bundesbank.: 1
    751. Da: 1
    752. Steinins: 1
    753. Wasser: 1
    754. geworfen,: 1
    755. Wellen: 1
    756. wohlkalku-liert.Deswegen: 1
    757. vorenthalten,: 1
    758. wasdie: 1
    759. Vorstandssprecherin: 1
    760. Grünen: 1
    761. 12: 1
    762. Uhrüber: 1
    763. Agenturen: 1
    764. laufen: 1
    765. lassen.: 1
    766. springtHerrn: 1
    767. bei;: 1
    768. Agenturmeldungheißt: 1
    769. es,: 1
    770. Grünen-Sprecherin: 1
    771. Gunda: 1
    772. sichgegen: 1
    773. weitere: 1
    774. Beobachtung: 1
    775. Ver-fassungsschutz: 1
    776. ausgesprochen.\n: 1
    777. mögen: 1
    778. dabei: 1
    779. klatschen,: 1
    780. verstehen,warum: 1
    781. klatschen:: 1
    782. weil: 1
    783. indiesem: 1
    784. Ihre: 1
    785. stille: 1
    786. Machtreserve: 1
    787. einkalkulierthaben.\n: 1
    788. Grund: 1
    789. Entwicklung,: 1
    790. HerrnSchily: 1
    791. begonnen: 1
    792. haben.\n: 1
    793. Grund,: 1
    794. Her-ren,: 1
    795. warum: 1
    796. wieder: 1
    797. erleben,: 1
    798. dannauch: 1
    799. tatsächlich: 1
    800. Erosion: 1
    801. Rechtsstaates: 1
    802. stattfin-det.: 1
    803. Übrigens: 1
    804. bemerkenswert,: 1
    805. Frageder: 1
    806. Rechtspolitik: 1
    807. ausgerechnet: 1
    808. angemahntwird,: 1
    809. Bürgerrechtsprofil: 1
    810. hochgehalten: 1
    811. wird.: 1
    812. arg: 1
    813. drollig.: 1
    814. Nordrhein-Westfalenin: 1
    815. de: 1
    816. facto: 1
    817. Justizministe-rium: 1
    818. Justiz-ministerium: 1
    819. sagen:Wir: 1
    820. Unabhängigkeit: 1
    821. Justiz.: 1
    822. Justizmi-nisterien: 1
    823. irgendwelche: 1
    824. Anhängsel: 1
    825. Lan-desverwaltungen.: 1
    826. echte: 1
    827. Bürgerrechts-und: 1
    828. Rechtsstaatspartei: 1
    829. wären,: 1
    830. würden: 1
    831. dafürsorgen,: 1
    832. Gewaltenteilungsprinzip: 1
    833. Stellenicht: 1
    834. Zusammenlegung: 1
    835. desJustizressorts: 1
    836. kaputtgemacht: 1
    837. Dr.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/5 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 197 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der PDS Novellierung des Gesetzes über die Fest- stellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszu- ordnungsgesetz) und des Zuordnungser- gänzungsgesetzes (Drucksache 14/17)........ 197 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Ansiedlung einer Airbus-Fertigungs- stätte in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/25) .................................... 197 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 197 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 200 B Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 202 D Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 208 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 209 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 211 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 213 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 215 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 216 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 217 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 219 C Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 220 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 222 D Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 223 D Sabine Kaspereit SPD...................................... 225 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 227 A Zusatztagesordnungspunkt 2 (in Verbin- dung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG) (Drucksache 14/26)....... 228 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 228 C Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 232 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P....... 237 B, 248 B, 258 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 240 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 240 D Petra Pau PDS.................................................. 242 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, BMJ ..................... 243 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU............. 246 A, 249 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 248 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 249 B Sebastian Edathy SPD ..................................... 250 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 252 C Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung BK........................................ 254 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 257 A, 259 A Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 259 C Ausschußüberweisung ..................................... 260 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 260 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 262 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 266 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 267 B Maritta Böttcher PDS....................................... 269 B Thomas Rachel CDU/CSU....................... 270 B, 272 B Edelgard Bulmahn SPD ................................... 271 D Stephan Hilsberg.............................................. 272 C Tagesordnungspunkt 9 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen – Wohngeldanpassungsgesetz (Drucksa- che 14/19)................................................... 274 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 274 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 276 B Franz Müntefering, Bundesminister BMV ...... 276 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 279 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 281 A Dr. Winfried Wolf PDS ............................... 282 B Christine Ostrowski PDS ................................. 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 284 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 285 B Iris Gleicke SPD .............................................. 287 B Ausschußüberweisung ..................................... 288 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 288 D Simone Probst, Parl. Staatssekretärin BMU .... 291 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ............................................................. 291 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ............................................................. 293 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 294 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 294 D Monika Griefahn SPD ................................. 295 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 296 B Angela Marquardt PDS ................................... 298 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 299 D Horst Seehofer CDU/CSU............................... 301 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 304 D Siegfried Hornung CDU/CSU ..................... 306 A Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 307 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 308 D Kersten Naumann PDS.................................... 310 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU.. 311 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 313 B Matthias Weisheit SPD.................................... 314 C Ulrich Heinrich F.D.P.................................. 315 A Nächste Sitzung ............................................... 316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 317 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 197 (A) (C) (B) (D) 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 317 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 12.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 12.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 12.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12.11.98 Hartnagel, Anke SPD 12.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 12.11.98 Meckel, Markus SPD 12.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 12.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 12.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 12.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 12.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Verheugen, Günter SPD 12.11.98 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 12.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Voß, Sylvia Ingeborg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 12.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 12.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 12.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich darf nun wieder
    die Einhaltung der Redezeit anmahnen und erteile Herrn
    Dr. Westerwelle das Wort.


    (Walter Hirche [F.D.P.]: Sie meinen, das ist Freiheit und Ordnung?)




Rede von Dr. Guido Westerwelle
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Frau Präsidentin!
Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben uns
heute morgen mit Fragen der Wirtschaftspolitik ausein-
andergesetzt. Sie haben zur Kenntnis genommen, daß
die Fraktion der Freien Demokraten mit dieser Politik
nicht einverstanden ist. Aber wir verstehen unsere Rolle
in diesem Hause als die einer konstruktiven Opposition.
Das heißt, wir werden als Opposition nicht eine funda-
mentale Blockade veranstalten, wir werden nicht ableh-
nen um der Ablehnung willen. Wir werden mit Sicher-
heit das unterstützen, was auch aus unserer Sicht unter-
stützenswert ist.


(Beifall bei der F.D.P.)

Was die Vereinbarungen zur Innen- und Rechtspolitik

angeht, so erlauben wir Liberale uns eine differenzierte
Bewertung. Wir finden, daß das, was in der Koalitions-
vereinbarung festgelegt und in der Regierungserklärung
vom Bundeskanzler vorgetragen wurde, sehr wohl Licht
und Schatten hat. Ich will mit dem Bereich anfangen,

von dem wir hoffen, daß wir dort gemeinsam zu Mehr-
heiten hier im Hause gelangen können: Das ist die Mo-
dernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts.


(Beifall bei der F.D.P.)

Sie haben zu Recht darauf hingewiesen, daß in der letz-
ten Legislaturperiode zwischen den Koalitionsparteien
CDU/CSU und F.D.P. keine Einigung über eine Moder-
nisierung des Staatsangehörigkeitsrechts zustande ge-
kommen ist.


(Dieter Wiefelspütz [SPD]: Weil Sie nicht mutig genug waren!)


Wir haben jetzt in der Opposition nicht nur die Freiheit,
sondern auch eine Verpflichtung. Wir haben den Auf-
trag unserer Wählerinnen und Wähler, das, was wir ver-
sprochen haben, auch durchzusetzen. Wir wollen, daß
das Staatsangehörigkeitsrecht reformiert wird und daß es
auf die Höhe unserer Zeit kommt. Deswegen bieten wir
Ihnen gemeinsame Gespräche an. Ich appelliere auch an
die Kolleginnen und Kollegen aus der Union, mit denen
wir in der letzten Legislaturperiode in weiten Bereichen
einig waren, mitzuwirken. Die Modernisierung des
Staatsangehörigkeitsrechts ist eine der wichtigsten ge-
sellschaftspolitischen Herausforderungen unserer Zeit.
Sie darf unsere Gesellschaft nicht spalten; sie muß sie
einen, meine Damen und Herren.


(Beifall bei der F.D.P. und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Eines macht aus der Sicht der Freien Demokraten –
Herr Kollege Rüttgers, in diesem Punkt haben wir einen
ganz klaren Dissens – keinen Sinn. Sie sagen, Sie wollen
keine Gettos. Wenn man keine Gettoisierung in den
Städten will, dann sagt man das zu Recht. Aber dann
man muß vorher die Gettoisierung in den Köpfen der
Kinder verhindern! Deswegen sollten diese integriert
groß werden.


(Beifall bei der F.D.P. und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Staatsbürgerschaft ist eines der wesentlichsten Fun-
damente. Die Staatsbürgerschaft beschreibt Rechte und
Pflichten. Eine Änderung dieses Fundaments muß los-
gelöst von parteipolitischen Denkbarrieren möglich sein.
Das sage ich in beide Richtungen.

Meine Damen und Herren, wir als F.D.P. rufen dazu
auf, in diesem Hause über die Parteigrenzen hinweg eine
Initiative für eine verbesserte Integration der in
Deutschland geborenen Kinder zu schaffen. Denn es
geht um diese Kinder – nicht darum, daß mehr Auslän-
der nach Deutschland kommen sollen. Es geht darum,
daß die Kinder, die in Deutschland geboren werden und
von denen wir wissen, daß sie immer in Deutschland le-
ben werden, integriert und nicht mit einer ausländischen,
mit einer ausgegrenzten Identität groß werden.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Bundesminister Otto Schily






(B)



(A) (C)



(D)


Der Paß ist natürlich nur die eine Seite der Medaille.
Das weiß doch jeder, der sich mit der Materie beschäf-
tigt. Die Sprache, die Bereitschaft, sich auf die kulturel-
len Eigenheiten einzulassen, und das Bekenntnis zu un-
serer freiheitlich-demokratischen Grundordnung, wie
sie im Grundgesetz steht – das alles gehört selbst-
verständlich dazu. Aber der Paß ist sehr wohl auch eine
Antwort auf die gesellschaftliche Realität. Heute haben
wir eine gesellschaftliche Realität, die das Ergebnis der
Entwicklungen in den 50er und 60er Jahren ist. Sie
können den Kindern, die heute in Deutschland geboren
werden, die deutsch als Muttersprache sprechen und
die Sprache ihrer Eltern allenfalls mit einem deutschen
Akzent beherrschen, den deutschen Paß nicht verweh-
ren.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der SPD)


Wir brauchen jede Möglichkeit, um die Integration vor-
anzubringen, denn sonst schaffen wir den sozialpoliti-
schen Sprengstoff in unserer Gesellschaft, der sich
schon in wenigen Jahren bitterbös rächen wird.


(Beifall bei der F.D.P. und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Allerdings möchte ich Ihnen folgendes sagen, was Ih-
re Vereinbarung angeht. In unserer Fraktion haben wir
uns sehr genau mit dem, was Sie – was die doppelte
Staatsangehörigkeit angeht – in der Koalitionsvereinba-
rung stehen haben, und dem, was der Bundeskanzler in
seiner Regierungserklärung gesagt – oder besser: nicht
gesagt – hat, auseinandergesetzt. Das ist ein spannender
Unterschied. Wenn man das, was Herr Kollege Rüttgers
gesagt hat, wörtlich nimmt – auch er hat von der dop-
pelten Staatsangehörigkeit als Regelfall gesprochen –,
dann sehe ich Möglichkeiten der Einigung und Mög-
lichkeiten zur Brückenbildung. Die doppelte Staatsan-
gehörigkeit als Regelfall – für alle und auf Dauer – ist
eben nicht eine Maßnahme der Integration. Deswegen
schlagen wir Ihnen vor: Lassen Sie uns in Deutschland
nicht eine doppelte Staatsangehörigkeit für alle auf Dau-
er einführen; lassen Sie vielmehr die Kinder, die hier
geboren werden, mit einem deutschen Paß groß werden.
Wenn sie volljährig sind, dann müssen sie sich zwischen
der Staatsangehörigkeit ihrer Eltern und der Staatsange-
hörigkeit der Deutschen entscheiden. Das ist ein fairer
Interessensausgleich, der auf Dauer allen Seiten mehr
hilft als die doppelte Staatsangehörigkeit.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wer andererseits schon jetzt ankündigt, eine Moder-
nisierung des Staatsangehörigkeitsrechts notfalls per
Verfassungsklage zu bekämpfen, wird dieser Integra-
tionsaufgabe nicht gerecht.

Wir werden Änderungsanträge einbringen; wir wer-
den in den Ausschüssen Gelegenheit haben, über diese
Fragen zu reden. Das herrschende Recht würde das Op-
tionsmodell, das wir vorschlagen, in keiner Weise ver-
hindern. Natürlich ist es möglich, einer volljährigen Per-

son die Entscheidung über ihre Staatsangehörigkeit ab-
zuverlangen.


(Beifall des Abg. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig [F.D.P.])


Ich will einen zweiten Bereich herausgreifen, der
vom Kollegen Rüttgers – nicht von Herrn Schily – er-
wähnt wurde und der ganz zweifelsohne von der Bun-
desjustizministerin noch angesprochen werden wird,
nämlich die Aufwertung der nichtehelichen, der gleich-
geschlechtlichen Lebensgemeinschaften. Die Zahl der
nichtehelichen Lebensgemeinschaften hat sich im frü-
heren Bundesgebiet zwischen 1972 und 1995 verzehn-
facht. Es gibt längst viele große Städte, in denen die
Mehrheit der Menschen nicht mehr in der klassischen
Familie, in der klassischen Ehe zusammenlebt, in denen
es neue Verantwortungsgemeinschaften gibt. Politik be-
ginnt mit der Wahrnehmung von Wirklichkeit.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es geht nicht darum, ob wir das gut oder schlecht fin-
den. In dieser Frage wird jeder Abgeordnete möglicher-
weise eine eigene Meinung haben. Aber die Realität
muß zur Kenntnis genommen werden. Wir sollten diese
neuen Verantwortungsgemeinschaften nicht gegen Ehe
und Familie ausspielen. Wir sollten begreifen: Wenn
Menschen in jeder denkbaren Form von Lebensgemein-
schaft Verantwortung füreinander übernehmen, dann
verdient das die Anerkennung des Staates und rechtfer-
tigt, daß Diskriminierung aufgehoben wird.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Das gesellschaftliche Bewußtsein hat sich doch ver-
ändert. Die nichtehelichen Lebensgemeinschaften galten
zu meiner Schulzeit noch als studentisches Konkubinat.
Heute finden Sie nichteheliche Lebensgemeinschaften – –


(Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich möchte einmal wissen, wie alt Sie sind!)


– Frau Kollegin Beck, ich habe von meiner Schulzeit
gesprochen. Ich möchte Sie um eines bitten: Machen Sie
keinen weiteren Zwischenruf, sonst könnte ich an der
Stelle eine ungalante Antwort geben.


(Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das würde ich Ihnen nie zutrauen! – Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


– Ihr habt gar nicht gehört, was gesagt wurde.
Entscheidend ist – mit allem Ernst und ohne Frotze-

lei –, daß wir feststellen, wie sich heute die gesellschaft-
liche Realität und auch die Wert- und Moralvorstellun-
gen verändert haben und verändern müssen. Das Prinzip
der Subsidiarität in der katholischen Soziallehre bedeu-
tet, daß man zunächst einmal die Verantwortung bei der
Bürgergesellschaft sucht und sich erst anschließend an
den Staat wendet. Es ist keine Abwertung von Ehe und

Dr. Guido Westerwelle






(A) (C)



(B) (D)


Familie, wenn künftig neue Verantwortungsgemein-
schaften in Deutschland nicht mehr diskriminiert wer-
den.


(Beifall bei der F.D.P., der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Im übrigen möchte ich auch darauf aufmerksam ma-
chen: Es ist nicht in Ordnung, wenn wir an dieser Stelle
– das halte ich für wichtig – den Eindruck erwecken, daß
man das an anderer Stelle vertraglich regeln könnte. Das
ist eben nicht möglich. Der Unterschied zwischen den
nichtehelichen und den gleichgeschlechtlichen Lebens-
gemeinschaften liegt nämlich auf der Hand. Die nicht-
ehelichen Lebensgemeinschaften haben die Möglichkeit
des Ehevertrages. Für die gleichgeschlechtlichen Le-
bensgemeinschaften sollte die Möglichkeit des Instituts
einer eingetragenen Partnerschaft geschaffen werden.


(Beifall bei der F.D.P., der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das ist kein Werteverfall. Wenn in einer gleichge-
schlechtlichen Lebensgemeinschaft ein Partner für sei-
nen tödlich erkrankten Partner Verantwortung über-
nimmt und ihn bis zum Schluß pflegt, dann ist das kein
Werteverlust, sondern eine Wertegewinn in unserer Ge-
sellschaft.


(Beifall bei der F.D.P., der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Herr Minister Schily, ich will aber auch noch auf eine
Sache zu sprechen kommen, mit der ich mich nicht ein-
verstanden erklären kann. Sie haben das Verhältnis von
Sicherheit und Freiheit mit Worten von Hegel be-
schrieben. Wer wollte dem nicht zustimmen? Aber ich
glaube, daß Sie sich hier doch einen sehr schlanken
Fuß gemacht haben, was die Frage der PDS angeht. Es
ist schon bemerkenswert – dahinter stecken System und
Methode –, daß Sie in der Koalitionsvereinbarung
nur noch davon sprechen, den Rechtsextremismus
zu einem Schwerpunkt Ihrer Arbeit zu machen. Da
heißt es:

Die neue Bundesregierung wird die politische Aus-
einandersetzung mit und die Bekämpfung von
Rechtsextremismus zu einem Schwerpunkt ma-
chen.

Das ist sehr wohl ein Unterschied zur früheren Politik
der Bundesregierung. Wir haben uns immer als wehr-
hafte Demokratie verstanden. Extremismus von rechts
und von links, meine Damen und Herren, muß in diesem
Lande politisch bekämpft werden; beides bedroht Frei-
heit.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Deswegen ist es kein Zufall, was Sie gesagt haben,
auch wenn Sie heute hier die erste Absetzbewegung ge-
macht haben. Sie haben am Montag in Berlin gesagt, es
sei eine „vertrackte Situation“, wenn die PDS wie in
Mecklenburg-Vorpommern an der Regierung beteiligt
sei und andererseits vom Verfassungsschutz beobachtet
werde. Aber die Antwort auf dieses Problem, auf diese

„vertrackte Situation“, kann nicht sein, jetzt die PDS aus
Gründen politischer Opportunität aus der Beobachtung
herauszunehmen.


(Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Das ist der Grund, jawohl!)


Sie dürften dann nicht mit dieser Partei in Mecklenburg-
Vorpommern koalieren. Das muß die Antwort eines
wirklich freiheitlich denkenden Menschen sein.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Aber in Wahrheit stecken dahinter System und Methode.
Da wird etwas vorbereitet, übrigens ganz ähnlich wie bei
der Diskussion um die Bundesbank. Da wird ein Stein
ins Wasser geworfen, und die Wellen sind wohlkalku-
liert.

Deswegen möchte ich Ihnen nicht vorenthalten, was
die Vorstandssprecherin der Grünen heute um 12 Uhr
über die Agenturen hat laufen lassen. Frau Röstel springt
Herrn Kollegen Schily bei; in dieser Agenturmeldung
heißt es, die Grünen-Sprecherin Gunda Röstel habe sich
gegen die weitere Beobachtung der PDS durch den Ver-
fassungsschutz ausgesprochen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

– Sie mögen dabei klatschen, und ich kann verstehen,
warum Sie klatschen: weil Sie die PDS längst auch in
diesem Hause als Ihre stille Machtreserve einkalkuliert
haben.


(Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das brauchen wir doch gar nicht!)


Das ist der Grund für die Entwicklung, die Sie mit Herrn
Schily begonnen haben.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was soll man denn eine Partei durch den Verfassungsschutz beobachten, die hier im Bundestag sitzt?)


Das ist doch auch der Grund, meine Damen und Her-
ren, warum wir hier immer wieder erleben, wie dann
auch tatsächlich eine Erosion des Rechtsstaates stattfin-
det. Übrigens ist sehr bemerkenswert, daß bei der Frage
der Rechtspolitik ausgerechnet von Ihnen angemahnt
wird, daß das Bürgerrechtsprofil hochgehalten wird. Das
ist schon arg drollig. Sie sitzen in Nordrhein-Westfalen
in einer Landesregierung, die de facto das Justizministe-
rium abschaffen will. Sie sitzen in Mecklenburg-
Vorpommern in einer Landesregierung, die das Justiz-
ministerium abschaffen will. Wir als Liberale sagen:
Wir brauchen die Unabhängigkeit der Justiz. Justizmi-
nisterien sind nicht irgendwelche Anhängsel der Lan-
desverwaltungen. Wenn Sie eine echte Bürgerrechts-
und Rechtsstaatspartei wären, dann würden Sie dafür
sorgen, daß das Gewaltenteilungsprinzip an dieser Stelle
nicht durch die Zusammenlegung des Innen- und des
Justizressorts kaputtgemacht wird.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Dr. Guido Westerwelle






(B)



(A) (C)



(D)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Gestatten Sie eine
    Zwischenfrage?