Rede:
ID1400513300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hatjetzt: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Dirk: 1
    7. Fischer.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/5 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 197 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der PDS Novellierung des Gesetzes über die Fest- stellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszu- ordnungsgesetz) und des Zuordnungser- gänzungsgesetzes (Drucksache 14/17)........ 197 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Ansiedlung einer Airbus-Fertigungs- stätte in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/25) .................................... 197 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 197 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 200 B Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 202 D Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 208 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 209 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 211 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 213 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 215 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 216 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 217 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 219 C Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 220 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 222 D Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 223 D Sabine Kaspereit SPD...................................... 225 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 227 A Zusatztagesordnungspunkt 2 (in Verbin- dung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG) (Drucksache 14/26)....... 228 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 228 C Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 232 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P....... 237 B, 248 B, 258 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 240 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 240 D Petra Pau PDS.................................................. 242 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, BMJ ..................... 243 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU............. 246 A, 249 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 248 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 249 B Sebastian Edathy SPD ..................................... 250 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 252 C Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung BK........................................ 254 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 257 A, 259 A Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 259 C Ausschußüberweisung ..................................... 260 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 260 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 262 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 266 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 267 B Maritta Böttcher PDS....................................... 269 B Thomas Rachel CDU/CSU....................... 270 B, 272 B Edelgard Bulmahn SPD ................................... 271 D Stephan Hilsberg.............................................. 272 C Tagesordnungspunkt 9 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen – Wohngeldanpassungsgesetz (Drucksa- che 14/19)................................................... 274 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 274 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 276 B Franz Müntefering, Bundesminister BMV ...... 276 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 279 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 281 A Dr. Winfried Wolf PDS ............................... 282 B Christine Ostrowski PDS ................................. 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 284 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 285 B Iris Gleicke SPD .............................................. 287 B Ausschußüberweisung ..................................... 288 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 288 D Simone Probst, Parl. Staatssekretärin BMU .... 291 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ............................................................. 291 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ............................................................. 293 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 294 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 294 D Monika Griefahn SPD ................................. 295 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 296 B Angela Marquardt PDS ................................... 298 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 299 D Horst Seehofer CDU/CSU............................... 301 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 304 D Siegfried Hornung CDU/CSU ..................... 306 A Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 307 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 308 D Kersten Naumann PDS.................................... 310 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU.. 311 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 313 B Matthias Weisheit SPD.................................... 314 C Ulrich Heinrich F.D.P.................................. 315 A Nächste Sitzung ............................................... 316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 317 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 197 (A) (C) (B) (D) 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 317 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 12.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 12.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 12.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12.11.98 Hartnagel, Anke SPD 12.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 12.11.98 Meckel, Markus SPD 12.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 12.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 12.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 12.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 12.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Verheugen, Günter SPD 12.11.98 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 12.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Voß, Sylvia Ingeborg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 12.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 12.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 12.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Christine Ostrowski


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Ich kann mir das sehr
    gut vorstellen. Zum einen habe ich bedauert, daß die
    SPD in der letzten Wahlperiode über den Bundesrat kei-
    ne Gesetzesinitiative eingebracht hat. Zum anderen den-
    ke ich, daß Mecklenburg-Vorpommern – die PDS stellt
    ja in Mecklenburg-Vorpommern den Bauminister; wir
    sind mit Herrn Holter im Gespräch; das ist vielleicht der
    Hintergrund Ihrer Frage – in diesem Bereich aktiv wird.
    Wie gesagt, ich sehe zwischen allen Fraktionen Einmü-
    tigkeit. Ich baue natürlich auch auf Ihre Unterstützung.


    (Beifall bei der PDS – Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Wir werden auch Ihre Erfolge bilanzieren!)


    – Sie müssen schon mitziehen. So geht es ja nun nicht.
    Sie hatten ja 1994 eine Unterstützung in dieser Sache
    versprochen.

    Ich komme zurück zur jetzigen Regierung. Die
    Koalitionsvereinbarung ist auf dem Gebiet der Woh-
    nungspolitik dünn. Sie bleibt hinter dem Reformstau in
    der Wohnungspolitik, der dringend aufgelöst werden
    müßte, absolut zurück. Diesbezügliche Kritiken haben
    Sie bereits seitens der Wohnungswirtschaft, des Mieter-
    bundes und der Gewerkschaften geerntet.

    Auch in puncto Wohngeld findet sich in der Koali-
    tionsvereinbarung zwar eine schöne Formulierung; aber
    so schön sie ist, so unbestimmt ist sie auch. Dabei wis-
    sen Sie ganz genau, daß das Wohngeld seine Entla-
    stungsfunktion verloren hat, daß im Westen in den letz-
    ten Jahren die Höhe der Mieten um 35 Prozent gestiegen
    ist, daß es im Bereich des Wohngeldes zu einer Nullrun-
    de kam usw. Ich will jetzt nicht alle Argumente aufzäh-
    len; sie sind zur Genüge ausgetauscht worden.

    Auch im Osten nützt das Wohngeldüberleitungsge-
    setz immer weniger, weil durch die Verteuerung der
    Mieten nach einer Modernisierung der Wohnungen die
    Situation für große Bevölkerungsgruppen ausgesprochen
    problematisch wird. Ich darf darauf hinweisen, daß die
    Höhe der Nebenkosten steigt. Das hat zwar unmittelbar
    mit dem Wohngeld nichts zu tun, aber mit der Wohnko-
    stenbelastung. Denn der Mieter bzw. die Mieterin muß
    zahlen, und das Monat für Monat.

    Wenn Sie den Mietenbericht 1997 anschauen, dann
    ist interessant, daß über die Jahre hinweg die Wohngeld-
    ausgaben und die Zahl der Empfänger von Wohngeld
    steigen. Das ist eine Tendenz, die auf den kritischen Zu-
    stand in der Gesellschaft hinweist. Sie muß vor allem
    durch den Abbau der Arbeitslosigkeit umgekehrt wer-
    den.

    Was jetzt aber unmittelbar erforderlich ist, ist eine
    Erhöhung bzw. eine Anpassung des Wohngeldes, und
    zwar nicht nur im Interesse der Mieterinnen und Mieter
    oder etwa der Wohnungswirtschaft, sondern vor allem
    im Interesse des Staates. Denn eine ausreichende Höhe
    des Wohngeldes stärkt die Binnennachfrage, auf die Sie,
    meine Damen und Herren von der Regierung, zu Recht
    sehr viel Wert legen.

    Die Wohngeldreform hätte also zu Ihren ersten In-
    itiativen gehören müssen. Denn Sie, meine Damen und
    Herren von der SPD, stehen im Wort. Es nützt alles
    nichts: Sie hatten die alte Regierung kritisiert, und zwar
    hart. Ich zitiere Herrn Großmann aus seiner Rede vom
    7. Mai 1998:

    Die wohnungspolitische Bilanz dieser Regierung ist
    beschämend . . . neues Mietrecht: Fehlanzeige;
    Städtebauförderung: ein Torso; Fehlsubventionie-
    rungen im frei finanzierten Mietwohnungsbau: kei-
    ne Initiativen . . .; sozialer Wohnungsbau: kaputtge-
    spart . . . ; Wohngeld: Wortbruch.

    – Fürwahr, recht hatte er.
    Es ist kabarettreif, wenn Ihnen jetzt ausgerechnet die

    F.D.P. putzmunter einen Wortbruch vorwirft. Aber hatte
    nicht der Kanzler in seiner Regierungserklärung ener-
    gisch betont, daß die neue Regierung kein Abziehbild
    der alten sein wird? Das steht durchaus zu befürchten,
    auch wenn ich jetzt voller Freude gehört habe, daß Mi-

    Christine Ostrowski






    (A) (C)



    (B) (D)


    nister Müntefering immerhin für 1999 Aktivitäten ange-
    kündigt hat.

    Die Steuermehreinnahmen in Höhe von 1,2 Milliar-
    den DM auf Grund der Streichung der Vergünstigung
    bei der Eigenheimzulage, die für die Verbesserung des
    Wohngeldes genutzt werden sollten, scheinen passé zu
    sein. Ebenfalls vom Tisch ist die auch von den Grünen
    gewünschte Senkung der Einkommensgrenzen für die
    Gewährung der Eigenheimförderung als eine andere Fi-
    nanzierungsquelle.

    Wir wollen die Miethöchstbeträge in Ost und West
    sofort um durchschnittlich 20 Prozent anheben und
    wollen einen pauschalen Inflationsausgleich in Höhe
    von 1 800 DM. Diese überfällige Wohngeldanhebung
    in Ost und West ist machbar und finanzierbar. Sie kostet
    Bund und Länder 1,5 Milliarden DM. Finanzierungs-
    spielräume sehen wir insbesondere für den Fall, daß man
    einmal die steuerlichen Instrumente durchforsten würde,
    zum Beispiel im Bereich der Förderung von Luxuswoh-
    nungen, wie der Kanzler sagte. Wo er recht hat, hat er
    recht. Wir stimmen ihm zu.


    (V o r s i t z : Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer)


    Freuen Sie sich also: Wir helfen Ihnen, liebe Regierung,
    lieber Herr Minister, Ihre Wahlversprechen zu erfüllen.

    Dann möchte ich noch eine Bemerkung an die rechte
    Seite dieses Hauses machen in bezug auf den Slogan
    „Wir nehmen die Herausforderung an!“ bzw. in bezug
    auf die Aussage: Wir sind bereit, die Oppositionsrolle zu
    übernehmen. Meine Damen und Herren von der
    CDU/CSU und der F.D.P., wo sind denn dann Ihre An-
    träge? Die hätte ich heute erwartet. Vielleicht müssen
    Sie als Opposition noch vieles lernen. Nehmen Sie sich
    ein Beispiel an uns, an der PDS! Lassen Sie der Worte
    genug gewechselt sein; lassen Sie uns endlich Taten se-
    hen! Denken Sie an die Sternstunden, die wir gemein-
    sam erleben können, und stimmen Sie dann, wenn es
    darauf ankommt, unserem Gesetzentwurf zu.

    Danke.

    (Beifall bei der PDS – Hannelore Rönsch [Wiesbaden] [CDU/CSU]: Mit Ihnen möchten wir keine Sternstunden erleben!)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat
jetzt der Abgeordnete Dirk Fischer.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dirk Fischer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsi-
    dentin! Meine verehrten Kolleginnen und Kollegen!

    Daß der Verkehr als vorletzter Bereich der Regie-
    rungserklärung an dieser Stelle steht, kommt . . .
    nicht von ungefähr. Denn so dürftig, wie die Koali-
    tionsvereinbarungen an der Stelle sind, kann man
    dieses Thema wahrlich nicht besser plazieren.

    Das war die Aussage, die die damalige SPD-
    Sprecherin Ferner, die heutige Staatssekretärin, im No-
    vember 1994 als Einleitung ihrer Rede zur Regierungs-
    erklärung genutzt hat. Das war damals polemisch und

    falsch. Es ist heute mehr als zutreffend. In der jetzigen
    Regierungserklärung kommt Verkehrspolitik überhaupt
    nicht vor. Ich meine, das ist, was die Wertschätzung die-
    ses Bereiches anbelangt, ein außerordentlich schlechter
    Start für die Verkehrspolitik und den Minister.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Hinzu kommt der Fehlstart von Minister Müntefering

    und seinem Ministerium. Er bringt einen großen Stab
    überwiegend fachfremder Gefolgsleute mit, entläßt fast
    alle Abteilungsleiter


    (Zuruf von der CDU/CSU: Unerhört ist das!)

    und entzieht damit sich und dem Ministerium erheb-
    lichen Fachverstand.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er hat zwölf Abteilungen zu acht zusammengelegt!)


    Sein rabiates Vorgehen hat selbst vor parteilosen Fach-
    leuten nicht halt gemacht.

    Frau Ferner hat vor zwei Jahren Verkehrsminister
    Wissmann ungerechtfertigt Personalpolitik nach Guts-
    herrenart vorgeworfen. Jetzt ist sie Staatssekretärin und
    betreibt zusammen mit ihrem Minister einen personal-
    politischen Kahlschlag, der eine schwere Zukunftshy-
    pothek darstellt.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Neid, Neid, Neid!)


    Der Bundeskanzler hat in seiner Regierungserklärung
    nichts zur Verkehrspolitik gesagt. Also halten wir uns an
    die Koalitionsvereinbarung. Für mich waren die Formu-
    lierungen zur Verkehrspolitik zunächst eine Überra-
    schung. Ich hatte eigentlich erwartet, die Verkehrspolitik
    von SPD und Bündnis 90/Die Grünen aus der Opposi-
    tionszeit wiederzufinden,


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Fahrradfahrer, klar!)


    wie zum Beispiel die Streichung aller Mittel für den
    Straßenbau, dafür Förderung des Fahrradverkehrs als
    bundespolitische Aufgabe, generelle Tempolimits, Stop
    des Ausbaus von Wasserstraßen,


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da sehen Sie mal, wie verblendet Sie waren!)


    Stop des Transrapid, Stop für Schienenneubaustrecken
    usw.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da sehen Sie mal, wie wenig Sie zugehört haben!)


    Doch, meine Damen und Herren, nichts davon! Die dra-
    stische Wende um 180 Grad kann ich mir nur damit er-
    klären, daß mit Übernahme der Regierungsverantwor-
    tung die Rückkehr zur Realität unumgänglich wurde.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Also halten wir fest: Was Rotgrün bisher vertreten

    hat, war falsch. Die Kritik an der Politik der bisherigen

    Christine Ostrowski






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Bundesregierung war nach jetzigem Eingeständnis unbe-
    rechtigt.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Ich glaube, dennoch bleibt in der Koalitionsvereinba-
    rung genug, das Stoff für Kritik und Alternativen bietet.

    Ich denke, ein großes Problem wird sich abzeichnen.
    Die Vorstellungen der Bündnisgrünen finden sich in
    keinem der verkehrspolitischen Kernpunkte wieder.
    Damit ist wohl erhebliches Streitpotential bei der künfti-
    gen Umsetzung vorprogrammiert. Minister Trittin wartet
    damit noch nicht einmal, bis der zuständige Bundesmi-
    nister seine Ziele vorgestellt hat. Er macht bereits im
    Vorfeld deutlich, daß er die Vorgaben der Verkehrspoli-
    tik diktieren will.

    In einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“
    hält er den Einstieg in die Energiebesteuerung für un-
    ausgewogen, fordert noch höhere Benzinpreise und da-
    zu eine deutliche Reduzierung der Straßenbauinvestitio-
    nen. Trotz der Priorität für die Schiene erteilt er dem
    Schienenfernverkehr eine Absage. Das ist, wie ich glau-
    be, der Rückfall in die bekannte, unrealistische grüne
    Ideologie, die nur ein Ziel hat: die Mobilität der Bürger
    zu behindern und schwere volkswirtschaftliche Schäden
    für unser Land in Kauf zu nehmen.

    Trittin kündigt damit dem Koalitionspartner die
    Hauptthese der Koalitionsvereinbarung, die lautet:

    Wir wollen ein Verkehrssystem, das die Mobilität
    aller Menschen flächendeckend und umweltver-
    träglich gewährleistet . . . Eine leistungsfähige Ver-
    kehrsinfrastruktur ist für die Wettbewerbsfähigkeit
    Deutschlands von zentraler Bedeutung.

    Er sieht dies, wie er sagt, sehr entspannt. Ich be-
    zweifle, daß unsere Bürger, deren Mobilität behindert
    wird, und die Wirtschaft – insbesondere die Verkehrs-
    wirtschaft und die Bauindustrie mit ihren Arbeitsplätzen,
    die auf Investitionen im Verkehrsbereich angewiesen
    sind –, dies auch so entspannt sehen werden.

    Wir werden Bundesminister Müntefering daran zu
    messen haben, ob er in der Lage ist, die Attacken von
    Trittin abzuwehren und eine zukunftsgerechte Verkehrs-
    politik zu gestalten. Verkehrspolitik ist, wie wir mehr-
    fach festgestellt haben, in der Koalitionsvereinbarung
    eher dürftig abgehandelt worden. Es lohnt sich hier
    nicht, auf jeden einzelnen Punkt einzugehen und ihn zu
    kommentieren.

    Die Forderung nach flächendeckender und umweltge-
    rechter Mobilität aller Menschen war immer auch unser
    Anliegen. Wir begrüßen deshalb die Einsicht von SPD
    und Grünen, daß Verkehrsinvestitionen für nachhaltiges
    Wachstum unverzichtbar sind.

    Vorsicht ist aber geboten, wenn die Umsetzung öko-
    logischer Ziele so einseitig und so deutlich als Vorbe-
    dingung genannt wird. Die Grünen werden jeden lai-
    chenden Frosch oder jeden Wachtelkönig, ob gesehen,
    ob gehört oder nur vermutet, vorschieben, um den Aus-
    bau einer Straße, einer Schienenstrecke oder einer Bin-
    nenwasserstraße zu verhindern.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Meine Damen und Herren, damit können Arbeitsplatz-
    chancen in der Mobilitätswirtschaft sehr schnell zu-
    nichte gemacht werden.

    Dagegen ist, wie ich glaube, die Aussage zur Mobili-
    tät im ländlichen Raum für die Menschen sehr enttäu-
    schend. Von den Forderungen der Wahlprogramme ist
    nichts wiederzufinden. Statt dessen werden die Kosten
    für Berufspendler, die auf das Auto angewiesen sind,
    durch die Anhebung des Benzinpreises und durch die
    Einführung einer Entfernungspauschale deutlich erhöht.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben die Benzinpreise dreimal so hoch erhöht!)


    Auf der anderen Seite finden wir es ganz erfreulich,
    daß an der Priorität für den Aufbau Ost festgehalten
    wird. Wir werden genau verfolgen, ob die vordringli-
    chen Projekte auch zügig realisiert werden. Dies ist für
    die neuen Bundesländer sehr wichtig; denn nur mit einer
    guten Verkehrsinfrastruktur kann der wirtschaftliche
    Aufschwung gelingen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Im Wahlprogramm wollten die Grünen der organisa-

    torischen Bahnreform noch eine verkehrspolitische fol-
    gen lassen. Damit ist quasi eine zweite Bahnreform an-
    gekündigt worden; das heißt ein Mehr an staatlichem
    Einfluß und ein Weniger an Wirtschaftlichkeit.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Quatsch! Mehr an Wettbewerb!)


    Hier hat sich die SPD zum Glück vernünftiger gezeigt.
    Die Rückkehr zur Subventionsmentalität früherer Zeiten
    würde das Scheitern der Reform bedeuten, die sich jetzt
    Gott sei Dank auf erfolgreichem Weg befindet. Der in-
    terfraktionelle Konsens in der Bahnreform, Herr Mini-
    ster, ist von hohem Wert. Für uns ist er ziel- und ver-
    haltensabhängig. Wenn wir entschlossen daran festhal-
    ten, werden wir Ihre Arbeit unterstützen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, nach all dem Theater um

    den Transrapid staune ich doch, aber ich freue mich
    auch über die neue Einsicht zu einem grundsätzlichen Ja
    der Koalition zur Strecke Hamburg – Berlin und zur
    Weiterentwicklung und Anwendung der Magnetschwe-
    betechnik in Deutschland. Das hört sich ganz anders an
    als das, was wir hier in den leidenschaftlichen Debatten
    immer gehört haben und was uns vorgeworfen worden
    ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben nie richtig zugehört, Herr Kollege!)


    Von den nun folgenden Taten hängt es ab, ob diese
    Freude anhält. Wir jedenfalls sind zur Kooperation be-
    reit.

    Die Verbesserungen des Lärmschutzes im Verkehr
    ist ein Schwerpunktthema für die Legislaturperiode.
    Damit sind wir einverstanden. Dies kann allerdings nicht
    nur für Bundesverkehrswege gelten; es muß vielmehr

    Dirk Fischer (Hamburg)







    (A) (C)



    (B) (D)


    für alle Verkehrswege gelten. Es bleibt abzuwarten, wie
    sich Länder und Kommunen angesichts der zu erwarten-
    den erheblichen finanziellen Auswirkungen verhalten
    werden. Aber immerhin: Die Koalition hat im Bundesrat
    eine Mehrheit. Deswegen werden wir dem Ziel sicher-
    lich näherkommen.


    (Beifall des Abg. Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Der kombinierte Verkehr wird stiefmütterlich, die
    Binnenschiffahrt wird nur am Rande behandelt, die See-
    schiffahrt wird gar nicht erwähnt. Die Aussagen zum
    Luftverkehr sind erfreulich, weil die Grünen mit ihren
    Forderungen ganz offensichtlich gescheitert sind.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben unser Wahlprogramm nie gelesen! Sonst könnten Sie das so nicht sagen!)


    Allerdings sind die Aussagen der Koalitionsvereinba-
    rung überholt, weil die gemeinsame Strategie von Bund
    und Ländern bereits vorhanden ist und gar nicht erst ge-
    schaffen werden muß.

    Abschließend ein Wort zur Verkehrssicherheit, die
    sich nicht nur auf größere Spielräume für Fußgänger und
    Radfahrer beschränken darf. Ich meine, die vergangene
    Bundesregierung hat eine hervorragende Schlußbilanz
    abgeliefert.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Deshalb sind Sie vom Wähler dafür auch belohnt worden!)


    Das wird die Meßlatte sein. Erfolge wird es nach meiner
    Einschätzung in Zukunft nur durch Kooperation und
    Förderung des Verständnisses der Verkehrsteilnehmer
    geben. Martialischer Dirigismus würde hier völlig in die
    Irre führen und kontraproduktiv sein.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Den will doch keiner! Wer will denn das?)


    Der Start der Verkehrspolitik dieser neuen Koalition
    ist nach meiner Einschätzung mißlungen. Die Abwand-
    lung des Kanzlerleitspruches gilt wie auch in anderen
    Bereichen: Wir machen nur wenig anders und gar nichts
    besser.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)