Rede:
ID1400513400
ID1400513400
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 14005
- date_rangeDatum: 12. November 1998
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 19:38 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11000549
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Dirk Fischer (Hamburg) (CDU/CSU): info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 26
- subjectLänge: 1089 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 665
- die: 43
- der: 37
- und: 28
- für: 14
- in: 14
- ist: 10
- zur: 9
- wir: 9
- ein: 8
- eine: 8
- nur: 8
- von: 7
- wie: 7
- den: 7
- sich: 7
- werden: 7
- an: 6
- nicht: 6
- Verkehrspolitik: 6
- das: 6
- hat: 6
- nach: 6
- mit: 6
- des: 6
- Die: 6
- \n: 6
- wird: 6
- er: 6
- .: 5
- war: 5
- im: 5
- Ich: 5
- ist,: 5
- ich: 5
- zu: 5
- auf: 5
- als: 4
- so: 4
- kann: 4
- Das: 4
- damit: 4
- dem: 4
- Der: 4
- Grünen: 4
- daß: 4
- sehr: 4
- auch: 4
- ob: 4
- Wir: 4
- einer: 4
- es: 4
- sind: 4
- Meine: 3
- kommt: 3
- Es: 3
- was: 3
- Minister: 3
- uns: 3
- Damen: 3
- Herren,: 3
- noch: 3
- Mobilität: 3
- Menschen: 3
- jeden: 3
- oder: 3
- ganz: 3
- gar: 3
- Verkehr: 2
- dieser: 2
- Stelle: 2
- hat.: 2
- meine,: 2
- Er: 2
- einen: 2
- vor: 2
- schwere: 2
- Also: 2
- halten: 2
- Für: 2
- SPD: 2
- zum: 2
- aller: 2
- Stop: 2
- um: 2
- Rückkehr: 2
- Kritik: 2
- glaube,: 2
- bleibt: 2
- Koalitionsvereinba-rung: 2
- finden: 2
- Umsetzung: 2
- Ziele: 2
- bereits: 2
- einem: 2
- Priorität: 2
- Ziel: 2
- –: 2
- daran: 2
- haben,: 2
- Einsicht: 2
- aber: 2
- deutlich: 2
- gehört: 2
- Von: 2
- durch: 2
- Dies: 2
- neuen: 2
- Bahnreform: 2
- Koalition: 2
- anders: 2
- hier: 2
- Kooperation: 2
- Aussagen: 2
- weil: 2
- Frau: 1
- Präsi-dentin!: 1
- verehrten: 1
- Kolleginnen: 1
- Kollegen!Daß: 1
- vorletzter: 1
- Bereich: 1
- Regie-rungserklärung: 1
- steht,: 1
- .nicht: 1
- ungefähr.: 1
- Denn: 1
- dürftig,: 1
- Koali-tionsvereinbarungen: 1
- sind,: 1
- mandieses: 1
- Thema: 1
- wahrlich: 1
- besser: 1
- plazieren.Das: 1
- Aussage,: 1
- damalige: 1
- SPD-Sprecherin: 1
- Ferner,: 1
- heutige: 1
- Staatssekretärin,: 1
- No-vember: 1
- 1994: 1
- Einleitung: 1
- ihrer: 1
- Rede: 1
- Regierungs-erklärung: 1
- genutzt: 1
- damals: 1
- polemisch: 1
- undfalsch.: 1
- heute: 1
- mehr: 1
- zutreffend.: 1
- In: 1
- jetzigenRegierungserklärung: 1
- überhauptnicht: 1
- vor.: 1
- Wertschätzung: 1
- die-ses: 1
- Bereiches: 1
- anbelangt,: 1
- außerordentlich: 1
- schlechterStart: 1
- Minister.\n: 1
- Hinzu: 1
- Fehlstart: 1
- Münteferingund: 1
- seinem: 1
- Ministerium.: 1
- bringt: 1
- großen: 1
- Stabüberwiegend: 1
- fachfremder: 1
- Gefolgsleute: 1
- mit,: 1
- entläßt: 1
- fastalle: 1
- Abteilungsleiter\n: 1
- entzieht: 1
- Ministerium: 1
- erheb-lichen: 1
- Fachverstand.\n: 1
- Sein: 1
- rabiates: 1
- Vorgehen: 1
- selbst: 1
- parteilosen: 1
- Fach-leuten: 1
- halt: 1
- gemacht.Frau: 1
- Ferner: 1
- zwei: 1
- Jahren: 1
- VerkehrsministerWissmann: 1
- ungerechtfertigt: 1
- Personalpolitik: 1
- Guts-herrenart: 1
- vorgeworfen.: 1
- Jetzt: 1
- sie: 1
- Staatssekretärin: 1
- undbetreibt: 1
- zusammen: 1
- ihrem: 1
- personal-politischen: 1
- Kahlschlag,: 1
- Zukunftshy-pothek: 1
- darstellt.\n: 1
- Bundeskanzler: 1
- seiner: 1
- Regierungserklärungnichts: 1
- gesagt.: 1
- andie: 1
- Koalitionsvereinbarung.: 1
- mich: 1
- waren: 1
- Formu-lierungen: 1
- zunächst: 1
- Überra-schung.: 1
- hatte: 1
- eigentlich: 1
- erwartet,: 1
- Verkehrspolitikvon: 1
- Bündnis: 1
- 90/Die: 1
- aus: 1
- Opposi-tionszeit: 1
- wiederzufinden,\n: 1
- Beispiel: 1
- Streichung: 1
- Mittel: 1
- denStraßenbau,: 1
- dafür: 1
- Förderung: 1
- Fahrradverkehrs: 1
- alsbundespolitische: 1
- Aufgabe,: 1
- generelle: 1
- Tempolimits,: 1
- Stopdes: 1
- Ausbaus: 1
- Wasserstraßen,\n: 1
- Transrapid,: 1
- Schienenneubaustreckenusw.\n: 1
- Doch,: 1
- meine: 1
- nichts: 1
- davon!: 1
- dra-stische: 1
- Wende: 1
- 180: 1
- Grad: 1
- mir: 1
- er-klären,: 1
- Übernahme: 1
- Regierungsverantwor-tung: 1
- Realität: 1
- unumgänglich: 1
- wurde.\n: 1
- fest:: 1
- Was: 1
- Rotgrün: 1
- bisher: 1
- vertretenhat,: 1
- falsch.: 1
- Politik: 1
- bisherigenChristine: 1
- Ostrowski\n: 1
- Bundesregierung: 1
- jetzigem: 1
- Eingeständnis: 1
- unbe-rechtigt.\n: 1
- dennoch: 1
- genug,: 1
- Stoff: 1
- Alternativen: 1
- bietet.Ich: 1
- denke,: 1
- großes: 1
- Problem: 1
- abzeichnen.Die: 1
- Vorstellungen: 1
- Bündnisgrünen: 1
- inkeinem: 1
- verkehrspolitischen: 1
- Kernpunkte: 1
- wieder.Damit: 1
- wohl: 1
- erhebliches: 1
- Streitpotential: 1
- bei: 1
- künfti-gen: 1
- vorprogrammiert.: 1
- Trittin: 1
- wartetdamit: 1
- einmal,: 1
- bis: 1
- zuständige: 1
- Bundesmi-nister: 1
- seine: 1
- vorgestellt: 1
- macht: 1
- imVorfeld: 1
- deutlich,: 1
- Vorgaben: 1
- Verkehrspoli-tik: 1
- diktieren: 1
- will.In: 1
- Interview: 1
- „Süddeutschen: 1
- Zeitung“hält: 1
- Einstieg: 1
- Energiebesteuerung: 1
- un-ausgewogen,: 1
- fordert: 1
- höhere: 1
- Benzinpreise: 1
- da-zu: 1
- deutliche: 1
- Reduzierung: 1
- Straßenbauinvestitio-nen.: 1
- Trotz: 1
- Schiene: 1
- erteilt: 1
- demSchienenfernverkehr: 1
- Absage.: 1
- glau-be,: 1
- Rückfall: 1
- bekannte,: 1
- unrealistische: 1
- grüneIdeologie,: 1
- hat:: 1
- Bürgerzu: 1
- behindern: 1
- volkswirtschaftliche: 1
- Schädenfür: 1
- unser: 1
- Land: 1
- Kauf: 1
- nehmen.Trittin: 1
- kündigt: 1
- Koalitionspartner: 1
- dieHauptthese: 1
- Koalitionsvereinbarung,: 1
- lautet:Wir: 1
- wollen: 1
- Verkehrssystem,: 1
- Mobilitätaller: 1
- flächendeckend: 1
- umweltver-träglich: 1
- gewährleistet: 1
- Eine: 1
- leistungsfähige: 1
- Ver-kehrsinfrastruktur: 1
- WettbewerbsfähigkeitDeutschlands: 1
- zentraler: 1
- Bedeutung.Er: 1
- sieht: 1
- dies,: 1
- sagt,: 1
- entspannt.: 1
- be-zweifle,: 1
- unsere: 1
- Bürger,: 1
- deren: 1
- behindertwird,: 1
- Wirtschaft: 1
- insbesondere: 1
- Verkehrs-wirtschaft: 1
- Bauindustrie: 1
- ihren: 1
- Arbeitsplätzen,die: 1
- Investitionen: 1
- Verkehrsbereich: 1
- angewiesensind: 1
- –,: 1
- dies: 1
- entspannt: 1
- sehen: 1
- werden.Wir: 1
- Bundesminister: 1
- Müntefering: 1
- zumessen: 1
- Lage: 1
- Attacken: 1
- vonTrittin: 1
- abzuwehren: 1
- zukunftsgerechte: 1
- Verkehrs-politik: 1
- gestalten.: 1
- mehr-fach: 1
- festgestellt: 1
- Koalitionsvereinbarungeher: 1
- dürftig: 1
- abgehandelt: 1
- worden.: 1
- lohnt: 1
- hiernicht,: 1
- einzelnen: 1
- Punkt: 1
- einzugehen: 1
- ihn: 1
- zukommentieren.Die: 1
- Forderung: 1
- flächendeckender: 1
- umweltge-rechter: 1
- immer: 1
- unserAnliegen.: 1
- begrüßen: 1
- deshalb: 1
- SPDund: 1
- Grünen,: 1
- Verkehrsinvestitionen: 1
- nachhaltigesWachstum: 1
- unverzichtbar: 1
- sind.Vorsicht: 1
- geboten,: 1
- wenn: 1
- öko-logischer: 1
- einseitig: 1
- Vorbe-dingung: 1
- genannt: 1
- wird.: 1
- lai-chenden: 1
- Frosch: 1
- Wachtelkönig,: 1
- gesehen,ob: 1
- vermutet,: 1
- vorschieben,: 1
- Aus-bau: 1
- Straße,: 1
- Schienenstrecke: 1
- Bin-nenwasserstraße: 1
- verhindern.\n: 1
- können: 1
- Arbeitsplatz-chancen: 1
- Mobilitätswirtschaft: 1
- schnell: 1
- zu-nichte: 1
- gemacht: 1
- werden.Dagegen: 1
- Aussage: 1
- Mobili-tät: 1
- ländlichen: 1
- Raum: 1
- enttäu-schend.: 1
- Forderungen: 1
- Wahlprogramme: 1
- istnichts: 1
- wiederzufinden.: 1
- Statt: 1
- dessen: 1
- Kostenfür: 1
- Berufspendler,: 1
- Auto: 1
- angewiesen: 1
- sind,durch: 1
- Anhebung: 1
- Benzinpreises: 1
- dieEinführung: 1
- Entfernungspauschale: 1
- erhöht.\n: 1
- Auf: 1
- anderen: 1
- Seite: 1
- erfreulich,daß: 1
- Aufbau: 1
- Ost: 1
- festgehaltenwird.: 1
- genau: 1
- verfolgen,: 1
- vordringli-chen: 1
- Projekte: 1
- zügig: 1
- realisiert: 1
- werden.: 1
- fürdie: 1
- Bundesländer: 1
- wichtig;: 1
- denn: 1
- einerguten: 1
- Verkehrsinfrastruktur: 1
- wirtschaftlicheAufschwung: 1
- gelingen.\n: 1
- Im: 1
- Wahlprogramm: 1
- wollten: 1
- organisa-torischen: 1
- verkehrspolitische: 1
- fol-gen: 1
- lassen.: 1
- Damit: 1
- quasi: 1
- zweite: 1
- an-gekündigt: 1
- worden;: 1
- heißt: 1
- Mehr: 1
- staatlichemEinfluß: 1
- Weniger: 1
- Wirtschaftlichkeit.\n: 1
- Hier: 1
- Glück: 1
- vernünftiger: 1
- gezeigt.Die: 1
- Subventionsmentalität: 1
- früherer: 1
- Zeitenwürde: 1
- Scheitern: 1
- Reform: 1
- bedeuten,: 1
- jetztGott: 1
- sei: 1
- Dank: 1
- erfolgreichem: 1
- Weg: 1
- befindet.: 1
- in-terfraktionelle: 1
- Konsens: 1
- Bahnreform,: 1
- Herr: 1
- Mini-ster,: 1
- hohem: 1
- Wert.: 1
- ziel-: 1
- ver-haltensabhängig.: 1
- Wenn: 1
- entschlossen: 1
- festhal-ten,: 1
- Ihre: 1
- Arbeit: 1
- unterstützen.\n: 1
- all: 1
- Theater: 1
- umden: 1
- Transrapid: 1
- staune: 1
- doch,: 1
- freue: 1
- michauch: 1
- über: 1
- neue: 1
- grundsätzlichen: 1
- Jader: 1
- Strecke: 1
- Hamburg: 1
- Berlin: 1
- zurWeiterentwicklung: 1
- Anwendung: 1
- Magnetschwe-betechnik: 1
- Deutschland.: 1
- hört: 1
- anals: 1
- das,: 1
- leidenschaftlichen: 1
- Debattenimmer: 1
- haben: 1
- vorgeworfen: 1
- wordenist.\n: 1
- nun: 1
- folgenden: 1
- Taten: 1
- hängt: 1
- ab,: 1
- dieseFreude: 1
- anhält.: 1
- jedenfalls: 1
- be-reit.Die: 1
- Verbesserungen: 1
- Lärmschutzes: 1
- Verkehrist: 1
- Schwerpunktthema: 1
- Legislaturperiode.Damit: 1
- einverstanden.: 1
- allerdings: 1
- nichtnur: 1
- Bundesverkehrswege: 1
- gelten;: 1
- muß: 1
- vielmehrDirk: 1
- Fischer: 1
- alle: 1
- Verkehrswege: 1
- gelten.: 1
- abzuwarten,: 1
- wiesich: 1
- Länder: 1
- Kommunen: 1
- angesichts: 1
- erwarten-den: 1
- erheblichen: 1
- finanziellen: 1
- Auswirkungen: 1
- verhaltenwerden.: 1
- Aber: 1
- immerhin:: 1
- Bundesrateine: 1
- Mehrheit.: 1
- Deswegen: 1
- sicher-lich: 1
- näherkommen.\n: 1
- kombinierte: 1
- stiefmütterlich,: 1
- dieBinnenschiffahrt: 1
- am: 1
- Rande: 1
- behandelt,: 1
- See-schiffahrt: 1
- erwähnt.: 1
- zumLuftverkehr: 1
- erfreulich,: 1
- ihrenForderungen: 1
- offensichtlich: 1
- gescheitert: 1
- sind.\n: 1
- Allerdings: 1
- überholt,: 1
- gemeinsame: 1
- Strategie: 1
- Bundund: 1
- Ländern: 1
- vorhanden: 1
- erst: 1
- ge-schaffen: 1
- muß.Abschließend: 1
- Wort: 1
- Verkehrssicherheit,: 1
- diesich: 1
- größere: 1
- Spielräume: 1
- Fußgänger: 1
- undRadfahrer: 1
- beschränken: 1
- darf.: 1
- vergangeneBundesregierung: 1
- hervorragende: 1
- Schlußbilanzabgeliefert.\n: 1
- Meßlatte: 1
- sein.: 1
- Erfolge: 1
- meinerEinschätzung: 1
- Zukunft: 1
- undFörderung: 1
- Verständnisses: 1
- Verkehrsteilnehmergeben.: 1
- Martialischer: 1
- Dirigismus: 1
- würde: 1
- völlig: 1
- dieIrre: 1
- führen: 1
- kontraproduktiv: 1
- sein.\n: 1
- Start: 1
- Koalitionist: 1
- meiner: 1
- Einschätzung: 1
- mißlungen.: 1
- Abwand-lung: 1
- Kanzlerleitspruches: 1
- gilt: 1
- anderenBereichen:: 1
- machen: 1
- wenig: 1
- nichtsbesser.\n: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 14/5 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 197 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der PDS Novellierung des Gesetzes über die Fest- stellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszu- ordnungsgesetz) und des Zuordnungser- gänzungsgesetzes (Drucksache 14/17)........ 197 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Ansiedlung einer Airbus-Fertigungs- stätte in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/25) .................................... 197 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 197 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 200 B Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 202 D Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 208 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 209 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 211 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 213 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 215 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 216 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 217 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 219 C Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 220 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 222 D Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 223 D Sabine Kaspereit SPD...................................... 225 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 227 A Zusatztagesordnungspunkt 2 (in Verbin- dung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG) (Drucksache 14/26)....... 228 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 228 C Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 232 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P....... 237 B, 248 B, 258 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 240 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 240 D Petra Pau PDS.................................................. 242 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, BMJ ..................... 243 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU............. 246 A, 249 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 248 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 249 B Sebastian Edathy SPD ..................................... 250 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 252 C Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung BK........................................ 254 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 257 A, 259 A Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 259 C Ausschußüberweisung ..................................... 260 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 260 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 262 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 266 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 267 B Maritta Böttcher PDS....................................... 269 B Thomas Rachel CDU/CSU....................... 270 B, 272 B Edelgard Bulmahn SPD ................................... 271 D Stephan Hilsberg.............................................. 272 C Tagesordnungspunkt 9 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen – Wohngeldanpassungsgesetz (Drucksa- che 14/19)................................................... 274 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 274 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 276 B Franz Müntefering, Bundesminister BMV ...... 276 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 279 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 281 A Dr. Winfried Wolf PDS ............................... 282 B Christine Ostrowski PDS ................................. 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 284 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 285 B Iris Gleicke SPD .............................................. 287 B Ausschußüberweisung ..................................... 288 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 288 D Simone Probst, Parl. Staatssekretärin BMU .... 291 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ............................................................. 291 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ............................................................. 293 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 294 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 294 D Monika Griefahn SPD ................................. 295 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 296 B Angela Marquardt PDS ................................... 298 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 299 D Horst Seehofer CDU/CSU............................... 301 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 304 D Siegfried Hornung CDU/CSU ..................... 306 A Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 307 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 308 D Kersten Naumann PDS.................................... 310 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU.. 311 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 313 B Matthias Weisheit SPD.................................... 314 C Ulrich Heinrich F.D.P.................................. 315 A Nächste Sitzung ............................................... 316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 317 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 197 (A) (C) (B) (D) 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
-
folderAnlagenMatthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 317 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 12.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 12.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 12.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12.11.98 Hartnagel, Anke SPD 12.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 12.11.98 Meckel, Markus SPD 12.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 12.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 12.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 12.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 12.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Verheugen, Günter SPD 12.11.98 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 12.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Voß, Sylvia Ingeborg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 12.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 12.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 12.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Dr. Antje Vollmer
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat
jetzt der Abgeordnete Dirk Fischer.
Rede von Dirk Fischer
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsi-
dentin! Meine verehrten Kolleginnen und Kollegen!
Daß der Verkehr als vorletzter Bereich der Regie-
rungserklärung an dieser Stelle steht, kommt . . .
nicht von ungefähr. Denn so dürftig, wie die Koali-
tionsvereinbarungen an der Stelle sind, kann man
dieses Thema wahrlich nicht besser plazieren.
Das war die Aussage, die die damalige SPD-
Sprecherin Ferner, die heutige Staatssekretärin, im No-
vember 1994 als Einleitung ihrer Rede zur Regierungs-
erklärung genutzt hat. Das war damals polemisch und
falsch. Es ist heute mehr als zutreffend. In der jetzigen
Regierungserklärung kommt Verkehrspolitik überhaupt
nicht vor. Ich meine, das ist, was die Wertschätzung die-
ses Bereiches anbelangt, ein außerordentlich schlechter
Start für die Verkehrspolitik und den Minister.
(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)
Hinzu kommt der Fehlstart von Minister Müntefering
und seinem Ministerium. Er bringt einen großen Stab
überwiegend fachfremder Gefolgsleute mit, entläßt fast
alle Abteilungsleiter
(Zuruf von der CDU/CSU: Unerhört ist das!)
und entzieht damit sich und dem Ministerium erheb-
lichen Fachverstand.
(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er hat zwölf Abteilungen zu acht zusammengelegt!)
Sein rabiates Vorgehen hat selbst vor parteilosen Fach-
leuten nicht halt gemacht.
Frau Ferner hat vor zwei Jahren Verkehrsminister
Wissmann ungerechtfertigt Personalpolitik nach Guts-
herrenart vorgeworfen. Jetzt ist sie Staatssekretärin und
betreibt zusammen mit ihrem Minister einen personal-
politischen Kahlschlag, der eine schwere Zukunftshy-
pothek darstellt.
(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Neid, Neid, Neid!)
Der Bundeskanzler hat in seiner Regierungserklärung
nichts zur Verkehrspolitik gesagt. Also halten wir uns an
die Koalitionsvereinbarung. Für mich waren die Formu-
lierungen zur Verkehrspolitik zunächst eine Überra-
schung. Ich hatte eigentlich erwartet, die Verkehrspolitik
von SPD und Bündnis 90/Die Grünen aus der Opposi-
tionszeit wiederzufinden,
(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Fahrradfahrer, klar!)
wie zum Beispiel die Streichung aller Mittel für den
Straßenbau, dafür Förderung des Fahrradverkehrs als
bundespolitische Aufgabe, generelle Tempolimits, Stop
des Ausbaus von Wasserstraßen,
(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da sehen Sie mal, wie verblendet Sie waren!)
Stop des Transrapid, Stop für Schienenneubaustrecken
usw.
(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da sehen Sie mal, wie wenig Sie zugehört haben!)
Doch, meine Damen und Herren, nichts davon! Die dra-
stische Wende um 180 Grad kann ich mir nur damit er-
klären, daß mit Übernahme der Regierungsverantwor-
tung die Rückkehr zur Realität unumgänglich wurde.
(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)
Also halten wir fest: Was Rotgrün bisher vertreten
hat, war falsch. Die Kritik an der Politik der bisherigen
Christine Ostrowski
(B)
(A) (C)
(D)
Bundesregierung war nach jetzigem Eingeständnis unbe-
rechtigt.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Ich glaube, dennoch bleibt in der Koalitionsvereinba-
rung genug, das Stoff für Kritik und Alternativen bietet.
Ich denke, ein großes Problem wird sich abzeichnen.
Die Vorstellungen der Bündnisgrünen finden sich in
keinem der verkehrspolitischen Kernpunkte wieder.
Damit ist wohl erhebliches Streitpotential bei der künfti-
gen Umsetzung vorprogrammiert. Minister Trittin wartet
damit noch nicht einmal, bis der zuständige Bundesmi-
nister seine Ziele vorgestellt hat. Er macht bereits im
Vorfeld deutlich, daß er die Vorgaben der Verkehrspoli-
tik diktieren will.
In einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“
hält er den Einstieg in die Energiebesteuerung für un-
ausgewogen, fordert noch höhere Benzinpreise und da-
zu eine deutliche Reduzierung der Straßenbauinvestitio-
nen. Trotz der Priorität für die Schiene erteilt er dem
Schienenfernverkehr eine Absage. Das ist, wie ich glau-
be, der Rückfall in die bekannte, unrealistische grüne
Ideologie, die nur ein Ziel hat: die Mobilität der Bürger
zu behindern und schwere volkswirtschaftliche Schäden
für unser Land in Kauf zu nehmen.
Trittin kündigt damit dem Koalitionspartner die
Hauptthese der Koalitionsvereinbarung, die lautet:
Wir wollen ein Verkehrssystem, das die Mobilität
aller Menschen flächendeckend und umweltver-
träglich gewährleistet . . . Eine leistungsfähige Ver-
kehrsinfrastruktur ist für die Wettbewerbsfähigkeit
Deutschlands von zentraler Bedeutung.
Er sieht dies, wie er sagt, sehr entspannt. Ich be-
zweifle, daß unsere Bürger, deren Mobilität behindert
wird, und die Wirtschaft – insbesondere die Verkehrs-
wirtschaft und die Bauindustrie mit ihren Arbeitsplätzen,
die auf Investitionen im Verkehrsbereich angewiesen
sind –, dies auch so entspannt sehen werden.
Wir werden Bundesminister Müntefering daran zu
messen haben, ob er in der Lage ist, die Attacken von
Trittin abzuwehren und eine zukunftsgerechte Verkehrs-
politik zu gestalten. Verkehrspolitik ist, wie wir mehr-
fach festgestellt haben, in der Koalitionsvereinbarung
eher dürftig abgehandelt worden. Es lohnt sich hier
nicht, auf jeden einzelnen Punkt einzugehen und ihn zu
kommentieren.
Die Forderung nach flächendeckender und umweltge-
rechter Mobilität aller Menschen war immer auch unser
Anliegen. Wir begrüßen deshalb die Einsicht von SPD
und Grünen, daß Verkehrsinvestitionen für nachhaltiges
Wachstum unverzichtbar sind.
Vorsicht ist aber geboten, wenn die Umsetzung öko-
logischer Ziele so einseitig und so deutlich als Vorbe-
dingung genannt wird. Die Grünen werden jeden lai-
chenden Frosch oder jeden Wachtelkönig, ob gesehen,
ob gehört oder nur vermutet, vorschieben, um den Aus-
bau einer Straße, einer Schienenstrecke oder einer Bin-
nenwasserstraße zu verhindern.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Meine Damen und Herren, damit können Arbeitsplatz-
chancen in der Mobilitätswirtschaft sehr schnell zu-
nichte gemacht werden.
Dagegen ist, wie ich glaube, die Aussage zur Mobili-
tät im ländlichen Raum für die Menschen sehr enttäu-
schend. Von den Forderungen der Wahlprogramme ist
nichts wiederzufinden. Statt dessen werden die Kosten
für Berufspendler, die auf das Auto angewiesen sind,
durch die Anhebung des Benzinpreises und durch die
Einführung einer Entfernungspauschale deutlich erhöht.
(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben die Benzinpreise dreimal so hoch erhöht!)
Auf der anderen Seite finden wir es ganz erfreulich,
daß an der Priorität für den Aufbau Ost festgehalten
wird. Wir werden genau verfolgen, ob die vordringli-
chen Projekte auch zügig realisiert werden. Dies ist für
die neuen Bundesländer sehr wichtig; denn nur mit einer
guten Verkehrsinfrastruktur kann der wirtschaftliche
Aufschwung gelingen.
(Beifall bei der CDU/CSU)
Im Wahlprogramm wollten die Grünen der organisa-
torischen Bahnreform noch eine verkehrspolitische fol-
gen lassen. Damit ist quasi eine zweite Bahnreform an-
gekündigt worden; das heißt ein Mehr an staatlichem
Einfluß und ein Weniger an Wirtschaftlichkeit.
(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Quatsch! Mehr an Wettbewerb!)
Hier hat sich die SPD zum Glück vernünftiger gezeigt.
Die Rückkehr zur Subventionsmentalität früherer Zeiten
würde das Scheitern der Reform bedeuten, die sich jetzt
Gott sei Dank auf erfolgreichem Weg befindet. Der in-
terfraktionelle Konsens in der Bahnreform, Herr Mini-
ster, ist von hohem Wert. Für uns ist er ziel- und ver-
haltensabhängig. Wenn wir entschlossen daran festhal-
ten, werden wir Ihre Arbeit unterstützen.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Meine Damen und Herren, nach all dem Theater um
den Transrapid staune ich doch, aber ich freue mich
auch über die neue Einsicht zu einem grundsätzlichen Ja
der Koalition zur Strecke Hamburg – Berlin und zur
Weiterentwicklung und Anwendung der Magnetschwe-
betechnik in Deutschland. Das hört sich ganz anders an
als das, was wir hier in den leidenschaftlichen Debatten
immer gehört haben und was uns vorgeworfen worden
ist.
(Beifall bei der CDU/CSU – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben nie richtig zugehört, Herr Kollege!)
Von den nun folgenden Taten hängt es ab, ob diese
Freude anhält. Wir jedenfalls sind zur Kooperation be-
reit.
Die Verbesserungen des Lärmschutzes im Verkehr
ist ein Schwerpunktthema für die Legislaturperiode.
Damit sind wir einverstanden. Dies kann allerdings nicht
nur für Bundesverkehrswege gelten; es muß vielmehr
Dirk Fischer (Hamburg)
(A) (C)
(B) (D)
für alle Verkehrswege gelten. Es bleibt abzuwarten, wie
sich Länder und Kommunen angesichts der zu erwarten-
den erheblichen finanziellen Auswirkungen verhalten
werden. Aber immerhin: Die Koalition hat im Bundesrat
eine Mehrheit. Deswegen werden wir dem Ziel sicher-
lich näherkommen.
(Beifall des Abg. Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])
Der kombinierte Verkehr wird stiefmütterlich, die
Binnenschiffahrt wird nur am Rande behandelt, die See-
schiffahrt wird gar nicht erwähnt. Die Aussagen zum
Luftverkehr sind erfreulich, weil die Grünen mit ihren
Forderungen ganz offensichtlich gescheitert sind.
(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben unser Wahlprogramm nie gelesen! Sonst könnten Sie das so nicht sagen!)
Allerdings sind die Aussagen der Koalitionsvereinba-
rung überholt, weil die gemeinsame Strategie von Bund
und Ländern bereits vorhanden ist und gar nicht erst ge-
schaffen werden muß.
Abschließend ein Wort zur Verkehrssicherheit, die
sich nicht nur auf größere Spielräume für Fußgänger und
Radfahrer beschränken darf. Ich meine, die vergangene
Bundesregierung hat eine hervorragende Schlußbilanz
abgeliefert.
(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Deshalb sind Sie vom Wähler dafür auch belohnt worden!)
Das wird die Meßlatte sein. Erfolge wird es nach meiner
Einschätzung in Zukunft nur durch Kooperation und
Förderung des Verständnisses der Verkehrsteilnehmer
geben. Martialischer Dirigismus würde hier völlig in die
Irre führen und kontraproduktiv sein.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Den will doch keiner! Wer will denn das?)
Der Start der Verkehrspolitik dieser neuen Koalition
ist nach meiner Einschätzung mißlungen. Die Abwand-
lung des Kanzlerleitspruches gilt wie auch in anderen
Bereichen: Wir machen nur wenig anders und gar nichts
besser.
(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)
dentin! Meine verehrten Kolleginnen und Kollegen!
Daß der Verkehr als vorletzter Bereich der Regie-
rungserklärung an dieser Stelle steht, kommt . . .
nicht von ungefähr. Denn so dürftig, wie die Koali-
tionsvereinbarungen an der Stelle sind, kann man
dieses Thema wahrlich nicht besser plazieren.
Das war die Aussage, die die damalige SPD-
Sprecherin Ferner, die heutige Staatssekretärin, im No-
vember 1994 als Einleitung ihrer Rede zur Regierungs-
erklärung genutzt hat. Das war damals polemisch und
falsch. Es ist heute mehr als zutreffend. In der jetzigen
Regierungserklärung kommt Verkehrspolitik überhaupt
nicht vor. Ich meine, das ist, was die Wertschätzung die-
ses Bereiches anbelangt, ein außerordentlich schlechter
Start für die Verkehrspolitik und den Minister.
(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)
Hinzu kommt der Fehlstart von Minister Müntefering
und seinem Ministerium. Er bringt einen großen Stab
überwiegend fachfremder Gefolgsleute mit, entläßt fast
alle Abteilungsleiter
(Zuruf von der CDU/CSU: Unerhört ist das!)
und entzieht damit sich und dem Ministerium erheb-
lichen Fachverstand.
(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er hat zwölf Abteilungen zu acht zusammengelegt!)
Sein rabiates Vorgehen hat selbst vor parteilosen Fach-
leuten nicht halt gemacht.
Frau Ferner hat vor zwei Jahren Verkehrsminister
Wissmann ungerechtfertigt Personalpolitik nach Guts-
herrenart vorgeworfen. Jetzt ist sie Staatssekretärin und
betreibt zusammen mit ihrem Minister einen personal-
politischen Kahlschlag, der eine schwere Zukunftshy-
pothek darstellt.
(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Neid, Neid, Neid!)
Der Bundeskanzler hat in seiner Regierungserklärung
nichts zur Verkehrspolitik gesagt. Also halten wir uns an
die Koalitionsvereinbarung. Für mich waren die Formu-
lierungen zur Verkehrspolitik zunächst eine Überra-
schung. Ich hatte eigentlich erwartet, die Verkehrspolitik
von SPD und Bündnis 90/Die Grünen aus der Opposi-
tionszeit wiederzufinden,
(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Fahrradfahrer, klar!)
wie zum Beispiel die Streichung aller Mittel für den
Straßenbau, dafür Förderung des Fahrradverkehrs als
bundespolitische Aufgabe, generelle Tempolimits, Stop
des Ausbaus von Wasserstraßen,
(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da sehen Sie mal, wie verblendet Sie waren!)
Stop des Transrapid, Stop für Schienenneubaustrecken
usw.
(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da sehen Sie mal, wie wenig Sie zugehört haben!)
Doch, meine Damen und Herren, nichts davon! Die dra-
stische Wende um 180 Grad kann ich mir nur damit er-
klären, daß mit Übernahme der Regierungsverantwor-
tung die Rückkehr zur Realität unumgänglich wurde.
(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)
Also halten wir fest: Was Rotgrün bisher vertreten
hat, war falsch. Die Kritik an der Politik der bisherigen
Christine Ostrowski
Metadaten/Kopzeile:
286 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998
(B)
(A) (C)
(D)
Bundesregierung war nach jetzigem Eingeständnis unbe-
rechtigt.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Ich glaube, dennoch bleibt in der Koalitionsvereinba-
rung genug, das Stoff für Kritik und Alternativen bietet.
Ich denke, ein großes Problem wird sich abzeichnen.
Die Vorstellungen der Bündnisgrünen finden sich in
keinem der verkehrspolitischen Kernpunkte wieder.
Damit ist wohl erhebliches Streitpotential bei der künfti-
gen Umsetzung vorprogrammiert. Minister Trittin wartet
damit noch nicht einmal, bis der zuständige Bundesmi-
nister seine Ziele vorgestellt hat. Er macht bereits im
Vorfeld deutlich, daß er die Vorgaben der Verkehrspoli-
tik diktieren will.
In einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“
hält er den Einstieg in die Energiebesteuerung für un-
ausgewogen, fordert noch höhere Benzinpreise und da-
zu eine deutliche Reduzierung der Straßenbauinvestitio-
nen. Trotz der Priorität für die Schiene erteilt er dem
Schienenfernverkehr eine Absage. Das ist, wie ich glau-
be, der Rückfall in die bekannte, unrealistische grüne
Ideologie, die nur ein Ziel hat: die Mobilität der Bürger
zu behindern und schwere volkswirtschaftliche Schäden
für unser Land in Kauf zu nehmen.
Trittin kündigt damit dem Koalitionspartner die
Hauptthese der Koalitionsvereinbarung, die lautet:
Wir wollen ein Verkehrssystem, das die Mobilität
aller Menschen flächendeckend und umweltver-
träglich gewährleistet . . . Eine leistungsfähige Ver-
kehrsinfrastruktur ist für die Wettbewerbsfähigkeit
Deutschlands von zentraler Bedeutung.
Er sieht dies, wie er sagt, sehr entspannt. Ich be-
zweifle, daß unsere Bürger, deren Mobilität behindert
wird, und die Wirtschaft – insbesondere die Verkehrs-
wirtschaft und die Bauindustrie mit ihren Arbeitsplätzen,
die auf Investitionen im Verkehrsbereich angewiesen
sind –, dies auch so entspannt sehen werden.
Wir werden Bundesminister Müntefering daran zu
messen haben, ob er in der Lage ist, die Attacken von
Trittin abzuwehren und eine zukunftsgerechte Verkehrs-
politik zu gestalten. Verkehrspolitik ist, wie wir mehr-
fach festgestellt haben, in der Koalitionsvereinbarung
eher dürftig abgehandelt worden. Es lohnt sich hier
nicht, auf jeden einzelnen Punkt einzugehen und ihn zu
kommentieren.
Die Forderung nach flächendeckender und umweltge-
rechter Mobilität aller Menschen war immer auch unser
Anliegen. Wir begrüßen deshalb die Einsicht von SPD
und Grünen, daß Verkehrsinvestitionen für nachhaltiges
Wachstum unverzichtbar sind.
Vorsicht ist aber geboten, wenn die Umsetzung öko-
logischer Ziele so einseitig und so deutlich als Vorbe-
dingung genannt wird. Die Grünen werden jeden lai-
chenden Frosch oder jeden Wachtelkönig, ob gesehen,
ob gehört oder nur vermutet, vorschieben, um den Aus-
bau einer Straße, einer Schienenstrecke oder einer Bin-
nenwasserstraße zu verhindern.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Meine Damen und Herren, damit können Arbeitsplatz-
chancen in der Mobilitätswirtschaft sehr schnell zu-
nichte gemacht werden.
Dagegen ist, wie ich glaube, die Aussage zur Mobili-
tät im ländlichen Raum für die Menschen sehr enttäu-
schend. Von den Forderungen der Wahlprogramme ist
nichts wiederzufinden. Statt dessen werden die Kosten
für Berufspendler, die auf das Auto angewiesen sind,
durch die Anhebung des Benzinpreises und durch die
Einführung einer Entfernungspauschale deutlich erhöht.
(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben die Benzinpreise dreimal so hoch erhöht!)
Auf der anderen Seite finden wir es ganz erfreulich,
daß an der Priorität für den Aufbau Ost festgehalten
wird. Wir werden genau verfolgen, ob die vordringli-
chen Projekte auch zügig realisiert werden. Dies ist für
die neuen Bundesländer sehr wichtig; denn nur mit einer
guten Verkehrsinfrastruktur kann der wirtschaftliche
Aufschwung gelingen.
(Beifall bei der CDU/CSU)
Im Wahlprogramm wollten die Grünen der organisa-
torischen Bahnreform noch eine verkehrspolitische fol-
gen lassen. Damit ist quasi eine zweite Bahnreform an-
gekündigt worden; das heißt ein Mehr an staatlichem
Einfluß und ein Weniger an Wirtschaftlichkeit.
(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Quatsch! Mehr an Wettbewerb!)
Hier hat sich die SPD zum Glück vernünftiger gezeigt.
Die Rückkehr zur Subventionsmentalität früherer Zeiten
würde das Scheitern der Reform bedeuten, die sich jetzt
Gott sei Dank auf erfolgreichem Weg befindet. Der in-
terfraktionelle Konsens in der Bahnreform, Herr Mini-
ster, ist von hohem Wert. Für uns ist er ziel- und ver-
haltensabhängig. Wenn wir entschlossen daran festhal-
ten, werden wir Ihre Arbeit unterstützen.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Meine Damen und Herren, nach all dem Theater um
den Transrapid staune ich doch, aber ich freue mich
auch über die neue Einsicht zu einem grundsätzlichen Ja
der Koalition zur Strecke Hamburg – Berlin und zur
Weiterentwicklung und Anwendung der Magnetschwe-
betechnik in Deutschland. Das hört sich ganz anders an
als das, was wir hier in den leidenschaftlichen Debatten
immer gehört haben und was uns vorgeworfen worden
ist.
(Beifall bei der CDU/CSU – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben nie richtig zugehört, Herr Kollege!)
Von den nun folgenden Taten hängt es ab, ob diese
Freude anhält. Wir jedenfalls sind zur Kooperation be-
reit.
Die Verbesserungen des Lärmschutzes im Verkehr
ist ein Schwerpunktthema für die Legislaturperiode.
Damit sind wir einverstanden. Dies kann allerdings nicht
nur für Bundesverkehrswege gelten; es muß vielmehr
Dirk Fischer (Hamburg)
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 287
(A) (C)
(B) (D)
für alle Verkehrswege gelten. Es bleibt abzuwarten, wie
sich Länder und Kommunen angesichts der zu erwarten-
den erheblichen finanziellen Auswirkungen verhalten
werden. Aber immerhin: Die Koalition hat im Bundesrat
eine Mehrheit. Deswegen werden wir dem Ziel sicher-
lich näherkommen.
(Beifall des Abg. Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])
Der kombinierte Verkehr wird stiefmütterlich, die
Binnenschiffahrt wird nur am Rande behandelt, die See-
schiffahrt wird gar nicht erwähnt. Die Aussagen zum
Luftverkehr sind erfreulich, weil die Grünen mit ihren
Forderungen ganz offensichtlich gescheitert sind.
(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben unser Wahlprogramm nie gelesen! Sonst könnten Sie das so nicht sagen!)
Allerdings sind die Aussagen der Koalitionsvereinba-
rung überholt, weil die gemeinsame Strategie von Bund
und Ländern bereits vorhanden ist und gar nicht erst ge-
schaffen werden muß.
Abschließend ein Wort zur Verkehrssicherheit, die
sich nicht nur auf größere Spielräume für Fußgänger und
Radfahrer beschränken darf. Ich meine, die vergangene
Bundesregierung hat eine hervorragende Schlußbilanz
abgeliefert.
(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Deshalb sind Sie vom Wähler dafür auch belohnt worden!)
Das wird die Meßlatte sein. Erfolge wird es nach meiner
Einschätzung in Zukunft nur durch Kooperation und
Förderung des Verständnisses der Verkehrsteilnehmer
geben. Martialischer Dirigismus würde hier völlig in die
Irre führen und kontraproduktiv sein.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Den will doch keiner! Wer will denn das?)
Der Start der Verkehrspolitik dieser neuen Koalition
ist nach meiner Einschätzung mißlungen. Die Abwand-
lung des Kanzlerleitspruches gilt wie auch in anderen
Bereichen: Wir machen nur wenig anders und gar nichts
besser.
(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Dr. Antje Vollmer
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat
jetzt die Abgeordnete Iris Gleicke.