Rede:
ID1400501200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 940
    1. und: 63
    2. die: 63
    3. der: 59
    4. in: 41
    5. ist: 23
    6. zu: 22
    7. für: 21
    8. den: 21
    9. Die: 18
    10. eine: 17
    11. von: 16
    12. auch: 13
    13. wir: 13
    14. im: 11
    15. zur: 11
    16. auf: 11
    17. des: 11
    18. neue: 9
    19. mit: 9
    20. sich: 9
    21. bei: 9
    22. ein: 8
    23. werden: 8
    24. an: 8
    25. Wir: 8
    26. es: 8
    27. Sie: 7
    28. sie: 7
    29. Es: 7
    30. ich: 6
    31. hat: 6
    32. dieser: 6
    33. Der: 6
    34. neuen: 6
    35. um: 6
    36. wird: 6
    37. brauchen: 6
    38. mehr: 6
    39. muß: 6
    40. Herr: 5
    41. dafür: 5
    42. Dialog: 5
    43. haben: 5
    44. haben.\n: 5
    45. Aufgabe: 5
    46. einen: 5
    47. nicht: 5
    48. \n: 5
    49. dem: 5
    50. Dies: 5
    51. Technologien: 5
    52. Schaffung: 4
    53. das: 4
    54. sind: 4
    55. einer: 4
    56. Wirtschaft: 4
    57. müssen: 4
    58. möchte: 3
    59. nach: 3
    60. haben,: 3
    61. aus: 3
    62. Bedeutung: 3
    63. wie: 3
    64. Wirtschaftspolitik: 3
    65. deshalb: 3
    66. daß: 3
    67. als: 3
    68. stehen: 3
    69. Mit: 3
    70. aber: 3
    71. nur: 3
    72. In: 3
    73. Arbeitsplätze: 3
    74. allerdings: 3
    75. Jahren: 3
    76. zwischen: 3
    77. geht: 3
    78. ausdrücklich: 3
    79. kann: 3
    80. Unternehmen: 3
    81. Stärkung: 3
    82. Sicherung: 3
    83. wollen: 3
    84. neuer: 3
    85. deutschen: 3
    86. Außenwirtschaftspolitik: 3
    87. internationalen: 3
    88. Müller,: 2
    89. Ihnen: 2
    90. Ihre: 2
    91. SPD: 2
    92. Regierung: 2
    93. Aufgabe,: 2
    94. welches: 2
    95. hat,: 2
    96. vor: 2
    97. Wirtschafts-: 2
    98. wieder: 2
    99. gemacht: 2
    100. wird.: 2
    101. Das: 2
    102. Vergan-genheit: 2
    103. dies: 2
    104. so: 2
    105. Wettbewerb: 2
    106. Weiterentwicklung: 2
    107. nächsten: 2
    108. ihre: 2
    109. alle: 2
    110. Zeit: 2
    111. Anreize: 2
    112. Rahmenbedingungen: 2
    113. schaffen.: 2
    114. Bundesregierung: 2
    115. Ausgangslage: 2
    116. Krise: 2
    117. Deutschland.: 2
    118. diese: 2
    119. sein,: 2
    120. diesem: 2
    121. diesen: 2
    122. notwendig.: 2
    123. nationalen: 2
    124. Rahmen: 2
    125. Finanz-: 2
    126. besser: 2
    127. hinaus: 2
    128. zum: 2
    129. Im: 2
    130. gilt: 2
    131. setzen.: 2
    132. –: 2
    133. am: 2
    134. Periode: 2
    135. Hierzu: 2
    136. gehören: 2
    137. Entlastung: 2
    138. durch: 2
    139. unsere: 2
    140. Zur: 2
    141. Steuerreform: 2
    142. Prozent: 2
    143. Schritt: 2
    144. über: 2
    145. gebracht: 2
    146. Prozent.: 2
    147. institutionellen: 2
    148. For-schungsförderung: 2
    149. bleibt: 2
    150. beim: 2
    151. Bereich: 2
    152. sollten: 2
    153. werden.: 2
    154. moderne: 2
    155. Hier: 2
    156. leisten.: 2
    157. Arbeitsplätzen: 2
    158. dabei: 2
    159. Präsident!: 1
    160. Meinesehr: 1
    161. verehrten: 1
    162. Damen: 1
    163. Herren!: 1
    164. Wirtschafts-minister: 1
    165. Ihrer: 1
    166. Rede,in: 1
    167. Grundkonzeptionen: 1
    168. dargelegt: 1
    169. un-sere: 1
    170. Unterstützung: 1
    171. Fraktion: 1
    172. zusagen.Wir: 1
    173. halten: 1
    174. Konzeption: 1
    175. gute: 1
    176. vertrau-ensvolle: 1
    177. Basis.\n: 1
    178. beson-derer: 1
    179. ist:: 1
    180. Arbeitsplätzen.Hier: 1
    181. Erbe,: 1
    182. alte: 1
    183. unshinterlassen: 1
    184. abzuarbeiten.: 1
    185. Annähernd: 1
    186. 4: 1
    187. MillionenArbeitslose: 1
    188. Skandal: 1
    189. Ge-sellschaft,: 1
    190. beseitigt: 1
    191. muß.\n: 1
    192. Technologiepolitik: 1
    193. ei-ne: 1
    194. Schlüsselrolle.: 1
    195. Bundeskanzler: 1
    196. Herausfor-derungen: 1
    197. Zen-trum: 1
    198. seiner: 1
    199. Regierungserklärung: 1
    200. gestellt: 1
    201. hervorge-hoben:: 1
    202. endlich: 1
    203. Zeit,: 1
    204. Wirt-schaftspolitik: 1
    205. vergangenenJahren: 1
    206. wenig: 1
    207. wenn,: 1
    208. dann: 1
    209. falsch: 1
    210. wor-den.\n: 1
    211. gleichermaßen: 1
    212. Aufforderung: 1
    213. Selbstver-pflichtung: 1
    214. Bundesregierung.: 1
    215. Auffor-derung: 1
    216. Tarifpartner,: 1
    217. Formulie-rung: 1
    218. mitzuwirken.: 1
    219. istSelbstverpflichtung: 1
    220. Bundesregierung,: 1
    221. Ver-säumnisse: 1
    222. CDU/CSU: 1
    223. F.D.P.: 1
    224. schnellstmöglich: 1
    225. überwinden.: 1
    226. Fraktionenvon: 1
    227. Bündnis: 1
    228. 90/Die: 1
    229. Grünen: 1
    230. Aufga-be,: 1
    231. ganzer: 1
    232. Kraft: 1
    233. unterstützen.: 1
    234. Ich: 1
    235. selber: 1
    236. undwir: 1
    237. SPD-Bundestagsfraktion: 1
    238. mitder: 1
    239. fortsetzen,: 1
    240. getan: 1
    241. Markt: 1
    242. Grundlage: 1
    243. unsererWirtschaftsordnung.: 1
    244. Dazu: 1
    245. steht: 1
    246. Bundesregierung,dazu: 1
    247. tragenden: 1
    248. Fraktionen.: 1
    249. diesemBekenntnis: 1
    250. Ausgangspunkt: 1
    251. Auf-gaben: 1
    252. beschrieben.Die: 1
    253. Neubelebung: 1
    254. dersozialen: 1
    255. sozial-ökologischen: 1
    256. Marktwirtschaft: 1
    257. istdie: 1
    258. Jahre.: 1
    259. soziale: 1
    260. Marktwirt-schaft: 1
    261. braucht: 1
    262. Ordnungsrahmen,: 1
    263. Zielset-zungen: 1
    264. verwirklichen,: 1
    265. Wohlstand: 1
    266. schaf-fen.: 1
    267. zunehmender: 1
    268. weltwirtschaftlicherVerflechtung,: 1
    269. steigendem: 1
    270. Wettbewerbsdruck: 1
    271. hohenArbeitslosenzahlen: 1
    272. heißt: 1
    273. dies:: 1
    274. Schaffungneuer: 1
    275. setzen: 1
    276. zurStärkung: 1
    277. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    278. Genau: 1
    279. mitdieser: 1
    280. Zielsetzung: 1
    281. tritt: 1
    282. an.Die: 1
    283. schwierig.: 1
    284. alteBundesregierung: 1
    285. 16: 1
    286. unverant-wortlich: 1
    287. hohe: 1
    288. Staatsverschuldung: 1
    289. aufgetürmt.: 1
    290. Dasschränkt: 1
    291. Handlungsspielräume: 1
    292. ein.: 1
    293. Asienkrise,die: 1
    294. Lateinamerika: 1
    295. ehemali-gen: 1
    296. Sowjetunion: 1
    297. dämpfen: 1
    298. Wachstumserwartungender: 1
    299. exportorientierten: 1
    300. Volkswirtschaften,: 1
    301. insbesonderedie: 1
    302. Bundesrepublik: 1
    303. denletzten: 1
    304. Krisen: 1
    305. nachdrücklich: 1
    306. unterschätztund: 1
    307. ignoriert.\n: 1
    308. notwendig: 1
    309. makropolitischenMaßnahmen: 1
    310. Übel: 1
    311. Schwierigkeiten: 1
    312. zubegegnen.: 1
    313. Stütze: 1
    314. Volkswirt-schaft.: 1
    315. Stützen: 1
    316. Volkswirtschaften: 1
    317. welt-weiten: 1
    318. wirtschaftlichen: 1
    319. Tätigkeit: 1
    320. Europa: 1
    321. undAmerika: 1
    322. sein;: 1
    323. Kooperation: 1
    324. Europaund: 1
    325. Amerika: 1
    326. besonderem: 1
    327. Maße: 1
    328. neueWirtschaftsminister: 1
    329. viel: 1
    330. tun: 1
    331. diesenDialog: 1
    332. beleben: 1
    333. gemeinsamen: 1
    334. abge-stimmten: 1
    335. Maßnahmen: 1
    336. kommen.Zum: 1
    337. darum,: 1
    338. in-ternationalen: 1
    339. Wirtschafts-,: 1
    340. undGeldpolitik: 1
    341. abzustimmen;: 1
    342. derZielsetzung: 1
    343. gegenseitig: 1
    344. verstärken,: 1
    345. Arbeitsplätzezu: 1
    346. Nutzung: 1
    347. Spielräumen,: 1
    348. insbesonde-re: 1
    349. Senkung: 1
    350. Realzinsen,: 1
    351. wichtig,: 1
    352. solange: 1
    353. diePreisstabilität: 1
    354. gefährdet: 1
    355. Bei: 1
    356. Realzinsengibt: 1
    357. deutliche: 1
    358. Spielräume.: 1
    359. Diese: 1
    360. nutzen: 1
    361. durch-aus: 1
    362. Ziel,: 1
    363. öffentlich: 1
    364. diskutiert: 1
    365. werdenmuß.: 1
    366. erste: 1
    367. Maßnahme: 1
    368. begrüßens-wert.\n: 1
    369. Dagmar: 1
    370. Wöhrl\n: 1
    371. Darüber: 1
    372. verstärkte: 1
    373. Koordi-nierung: 1
    374. Finanzpolitik: 1
    375. europäi-scher: 1
    376. Ebene.: 1
    377. Nur: 1
    378. Euro: 1
    379. Erfolg: 1
    380. werden,der: 1
    381. Binnenmarkt: 1
    382. vollendet.: 1
    383. Schließlich: 1
    384. eineHarmonisierung: 1
    385. Steuersätze: 1
    386. EU: 1
    387. unsinni-gen: 1
    388. Steuersenkungswettlauf: 1
    389. Ende: 1
    390. bereiten.: 1
    391. Eskommt: 1
    392. gemeinsame: 1
    393. europäische: 1
    394. Wirtschaftspolitikhinzu,: 1
    395. Projekte: 1
    396. vornimmt,: 1
    397. Beispielden: 1
    398. Ausbau: 1
    399. transeuropäischen: 1
    400. Netze.: 1
    401. Wie: 1
    402. soll: 1
    403. ei-gentlich: 1
    404. sonst: 1
    405. europäischenIntegrationsprozesses: 1
    406. vorangetrieben: 1
    407. werden?\n: 1
    408. drei: 1
    409. Aufgaben: 1
    410. Vor-dergrund:: 1
    411. Erstens: 1
    412. es,: 1
    413. Mittelstand: 1
    414. Zu-kunftsperspektiven: 1
    415. eröffnen,\n: 1
    416. zweitens: 1
    417. Offensive: 1
    418. Techno-logien,: 1
    419. drittens: 1
    420. darum: 1
    421. gehen,: 1
    422. Außen-wirtschaftspolitik: 1
    423. Akzente: 1
    424. Kolle-ge: 1
    425. Hirche,: 1
    426. Kollege: 1
    427. Rexrodt,: 1
    428. weiß: 1
    429. gar: 1
    430. nicht,was: 1
    431. Zwischenrufe: 1
    432. sollen.: 1
    433. Scharen: 1
    434. dieMittelständler: 1
    435. letzten: 1
    436. Wahlen: 1
    437. weggelaufen.: 1
    438. Dastaten: 1
    439. doch: 1
    440. wegen: 1
    441. glänzenden: 1
    442. Erfolge: 1
    443. IhrerPolitik,: 1
    444. sondern: 1
    445. weil: 1
    446. vernachlässigt: 1
    447. Moderne: 1
    448. Mittelstandspolitik: 1
    449. mitden: 1
    450. orientieren.: 1
    451. Diesen: 1
    452. wirin: 1
    453. vergangenen: 1
    454. begonnen,: 1
    455. werdenihn: 1
    456. fortsetzen.: 1
    457. Legislaturperi-ode: 1
    458. sozialdemokratischen: 1
    459. Bun-destagsfraktion,: 1
    460. Neue: 1
    461. Mitte,: 1
    462. Schlüsselstel-lung: 1
    463. Gesetzgebungspolitik: 1
    464. Regie-rungspolitik: 1
    465. stärken.: 1
    466. unterstütze: 1
    467. aus-drücklich.: 1
    468. folgenden: 1
    469. Schwerpunkte:Erstens.: 1
    470. Mittelstandes: 1
    471. eineSteuerreform: 1
    472. Verbreiterung: 1
    473. Bemessungs-grundlage: 1
    474. bereits: 1
    475. angelegt: 1
    476. worden.: 1
    477. Dabei: 1
    478. wirsehr: 1
    479. genau: 1
    480. einzelnen: 1
    481. Instrumente: 1
    482. Wirksam-keit: 1
    483. hin: 1
    484. überprüfen.: 1
    485. geschehen: 1
    486. geschiehtweiterhin.: 1
    487. mittelständische: 1
    488. beschäfti-gungsintensiver: 1
    489. Profiteuren: 1
    490. derSteuer-: 1
    491. Abgabenreform: 1
    492. gehören.\n: 1
    493. Mittelstandsförderung: 1
    494. gebündelt: 1
    495. werden.Wenige: 1
    496. Programme,: 1
    497. 670,: 1
    498. Ef-fizienz: 1
    499. Devise.: 1
    500. Konkret: 1
    501. bedeutet: 1
    502. daswenige: 1
    503. Förderbausteine,: 1
    504. kombiniert: 1
    505. können,um: 1
    506. allem: 1
    507. Eigenkapitalbasis,: 1
    508. Innovationsfä-higkeit: 1
    509. Existenzgründung: 1
    510. mittelständi-schen: 1
    511. erleichtern.: 1
    512. Mit-telstandes: 1
    513. beitragen.: 1
    514. DieSenkung: 1
    515. 43: 1
    516. gewerblichen: 1
    517. Einkünfteist: 1
    518. richtige: 1
    519. Richtung,: 1
    520. Sie16: 1
    521. Jahre: 1
    522. lang: 1
    523. geredet: 1
    524. nichts: 1
    525. zu-stande: 1
    526. Zweitens.: 1
    527. eines: 1
    528. Gründerklimasund: 1
    529. Aufbruchstimmung: 1
    530. weitere: 1
    531. vordring-liche: 1
    532. Aufgabe.: 1
    533. insbesondere: 1
    534. neuenBundesländer,: 1
    535. wobei: 1
    536. darauf: 1
    537. hinweisenwill,: 1
    538. Bestandspflege: 1
    539. Unternehmenvon: 1
    540. besonderer: 1
    541. ist,: 1
    542. ihrer: 1
    543. Etablierungin: 1
    544. Märkten: 1
    545. Finanzierungsschwierigkeiten: 1
    546. Selbständigenquote: 1
    547. Deutschland: 1
    548. liegt: 1
    549. beirund: 1
    550. 10: 1
    551. Ziel: 1
    552. interna-tionalen: 1
    553. Maßstab: 1
    554. halten.: 1
    555. eineSelbständigenquote: 1
    556. 14: 1
    557. bis: 1
    558. 15: 1
    559. einestarke: 1
    560. uns: 1
    561. ver-pflichtet: 1
    562. fühlen.\n: 1
    563. Mobilisierung: 1
    564. Chancenkapital: 1
    565. wirdie: 1
    566. gesetzlichen: 1
    567. verbessern.: 1
    568. Wirfordern: 1
    569. Banken: 1
    570. Sparkassen: 1
    571. auf,auch: 1
    572. Regionen: 1
    573. Rahmenzu: 1
    574. bieten: 1
    575. Produktideen: 1
    576. öffnen: 1
    577. undnicht: 1
    578. immer: 1
    579. Frage: 1
    580. Sicherheit: 1
    581. „über: 1
    582. diefeuchte: 1
    583. Wiese“,: 1
    584. also: 1
    585. Hinblick: 1
    586. Grundstücke,: 1
    587. zustellen.: 1
    588. Beurteilung: 1
    589. Produkt-: 1
    590. Ge-schäftsideen: 1
    591. wichtige: 1
    592. Bankensy-stems;: 1
    593. verstärkt: 1
    594. stellen.\n: 1
    595. Drittens.: 1
    596. Umorientierung: 1
    597. breite,: 1
    598. anwendungsorientierteFörderung: 1
    599. Technologien.: 1
    600. gehört: 1
    601. einbesserer: 1
    602. intelligenterer: 1
    603. Transfer: 1
    604. Wissen: 1
    605. undneuen: 1
    606. Hochschulen: 1
    607. For-schungseinrichtungen: 1
    608. mittelständischen: 1
    609. Unter-nehmen.: 1
    610. geradezu: 1
    611. schlimm,: 1
    612. nur30: 1
    613. Grundlagenforschung: 1
    614. Produkte: 1
    615. undGeschäftsideen: 1
    616. umsetzen.: 1
    617. „Mehr,: 1
    618. schneller“lautet: 1
    619. anwendungsorientierter: 1
    620. Umsetzung: 1
    621. Forschungs-ergebnissen: 1
    622. Geschäftsideen: 1
    623. Produkte.Viertens.: 1
    624. Mittelstandsfreundliche: 1
    625. Antrags-: 1
    626. Ge-nehmigungsverfahren: 1
    627. mitdem: 1
    628. Abbau: 1
    629. Bürokratien: 1
    630. ei-nes: 1
    631. schlanken: 1
    632. Staates.: 1
    633. Übrigens: 1
    634. läßt: 1
    635. schlankeStaat: 1
    636. viele: 1
    637. Selbständige: 1
    638. Freiberufler: 1
    639. Betä-tigungsmöglichkeiten: 1
    640. Geschäftsideen.: 1
    641. Dieswird: 1
    642. Privatwirtschaft: 1
    643. schaffenund: 1
    644. insgesamt: 1
    645. Arbeitsmarkt: 1
    646. beitra-gen.Fünftens.: 1
    647. Qualitätvon: 1
    648. Handwerksleistungen.: 1
    649. Große: 1
    650. Befähigungs-nachweis: 1
    651. Voraussetzung: 1
    652. Selbstän-digkeit: 1
    653. Handwerk.: 1
    654. Meisterbrief: 1
    655. be-währt.: 1
    656. An: 1
    657. Stelle: 1
    658. einenDank: 1
    659. vielen: 1
    660. Handwerksmeisterinnen: 1
    661. -meisterrichten,: 1
    662. Vergangenheit: 1
    663. besonderemMaße: 1
    664. Ausbildung: 1
    665. junger: 1
    666. Menschen: 1
    667. zugewandt: 1
    668. unddabei: 1
    669. erhebliche: 1
    670. Leistung: 1
    671. Ernst: 1
    672. Schwanhold\n: 1
    673. sozialdemokratisch: 1
    674. geführte: 1
    675. Bundesregierungwird: 1
    676. Zukunft: 1
    677. Großen: 1
    678. Befähigungsnach-weis: 1
    679. stehen.: 1
    680. Gleichwohl: 1
    681. gibt: 1
    682. Probleme: 1
    683. Genera-tionenwechsel: 1
    684. bestehenden: 1
    685. Betrieben: 1
    686. Exi-stenzgründungen.: 1
    687. Deshalb: 1
    688. berufsbe-gleitende: 1
    689. Erlangung: 1
    690. Meisterbriefes: 1
    691. begründetenAusnahmefällen,: 1
    692. weiter: 1
    693. gegen-wärtigen: 1
    694. Zeitpunkt: 1
    695. gefaßt: 1
    696. sein: 1
    697. müssen,: 1
    698. möglich: 1
    699. ma-chen.: 1
    700. große: 1
    701. Befähigungsnachweis: 1
    702. allerdingsdie: 1
    703. Regel.Ich: 1
    704. will: 1
    705. Wort: 1
    706. Handwerkskammernrichten,: 1
    707. Industrie: 1
    708. entstandenenArbeitsplätze: 1
    709. Trockenbaus: 1
    710. beklagen: 1
    711. unddiese: 1
    712. Pranger: 1
    713. stellen:: 1
    714. nicht,: 1
    715. dieseszur: 1
    716. geschieht,: 1
    717. Indu-strie-: 1
    718. Handelskammern: 1
    719. HandwerkskammernArbeitsplätze: 1
    720. vernichtet: 1
    721. Zugehörigkeit: 1
    722. zueiner: 1
    723. Kammer: 1
    724. Richtschnur: 1
    725. Ent-scheidung: 1
    726. werden.Hier: 1
    727. Toleranz: 1
    728. Miteinander: 1
    729. gefordert.\n: 1
    730. Förderung: 1
    731. derWirtschaftspolitik: 1
    732. herausragende: 1
    733. zu-kommen.: 1
    734. Unsere: 1
    735. Volkswirtschaft: 1
    736. Spitzenpro-dukten: 1
    737. industriellen: 1
    738. Leitbranchen: 1
    739. 20.: 1
    740. Jahr-hunderts: 1
    741. stark: 1
    742. geworden:: 1
    743. Automobilbau,: 1
    744. che-mischen: 1
    745. Industrie,: 1
    746. Maschinenbau: 1
    747. derElektrotechnik: 1
    748. standen: 1
    749. Spitze.Diese: 1
    750. Blick: 1
    751. das21.: 1
    752. Jahrhundert: 1
    753. ausgebaut: 1
    754. modernisiert: 1
    755. werden,damit: 1
    756. Stellung: 1
    757. Bereichen: 1
    758. halten.Wir: 1
    759. Bereiche: 1
    760. Verkehrstech-nologien: 1
    761. Schiene: 1
    762. Straße: 1
    763. um-weltgerechter: 1
    764. Mobilität: 1
    765. Inland: 1
    766. derExportstärke: 1
    767. deutscher: 1
    768. Welt-märkten: 1
    769. ergänzen.Am: 1
    770. Beginn: 1
    771. 21.: 1
    772. Jahrhunderts: 1
    773. aberverstärkt: 1
    774. Zukunftstechnologien: 1
    775. wol-len: 1
    776. Wachstumspotentiale: 1
    777. Bio-: 1
    778. Gentechnolo-gie: 1
    779. ausschöpfen.: 1
    780. schaffen: 1
    781. zukunftssichere: 1
    782. Arbeits-plätze: 1
    783. bringen: 1
    784. Innovations-schub: 1
    785. Entwicklung: 1
    786. Medizinprodukte: 1
    787. undtragen: 1
    788. Lösung: 1
    789. Welternährungsproblems: 1
    790. bei.: 1
    791. Zuden: 1
    792. Zukunftsbranchen: 1
    793. Güter: 1
    794. Dienst-leistungen: 1
    795. Umweltschutz.: 1
    796. neueWerkstoffe,: 1
    797. Energieeinsparung,: 1
    798. pro-duktintegrierten: 1
    799. Umweltschutz: 1
    800. vieles: 1
    801. mehr.Auch: 1
    802. Informations-: 1
    803. Kommunikationstech-nologie: 1
    804. wesentlichen: 1
    805. Beitrag: 1
    806. Verbesse-rungen: 1
    807. Umwelt: 1
    808. Umweltschutzund: 1
    809. Wachstum: 1
    810. werdenzwei: 1
    811. Seiten: 1
    812. Medaille: 1
    813. sein.: 1
    814. zuein-anderführen: 1
    815. dürfen: 1
    816. Gegensatzverstehen.: 1
    817. Darin: 1
    818. drückt: 1
    819. Wirtschaftspolitikaus.\n: 1
    820. be-zug: 1
    821. Substanz: 1
    822. gut.: 1
    823. EhrgeizigeZiele: 1
    824. Umweltpolitik: 1
    825. ge-sorgt.: 1
    826. ökologischen: 1
    827. wirzusätzliche: 1
    828. technologische: 1
    829. Innovationenschaffen.In: 1
    830. Zusammenhang: 1
    831. besonders: 1
    832. dieBedeutung: 1
    833. Dienstleistungssektors: 1
    834. Schaf-fung: 1
    835. hervorheben.: 1
    836. Einrich-tung: 1
    837. Dienstleistungsagenturen: 1
    838. können: 1
    839. be-stehenden: 1
    840. Nachfrage: 1
    841. bezahlbares: 1
    842. Angebot: 1
    843. gegen-überstellen.: 1
    844. Aus: 1
    845. Gründen: 1
    846. Erhalts: 1
    847. Schaffungvon: 1
    848. Aufmerksam-keit: 1
    849. Sektor: 1
    850. Fremdenverkehr: 1
    851. Tourismus: 1
    852. len-ken.: 1
    853. arbeiten: 1
    854. etwa: 1
    855. 2: 1
    856. Millionen: 1
    857. Menschen,: 1
    858. einenbeachtlichen: 1
    859. Teil: 1
    860. unseres: 1
    861. Sozialproduktes: 1
    862. erwirtschaf-ten.Schließlich: 1
    863. benötigen: 1
    864. Ergänzung: 1
    865. hierzu: 1
    866. einemoderne: 1
    867. einem: 1
    868. Guß.: 1
    869. DieInstrumente: 1
    870. müs-sen: 1
    871. Abstimmung: 1
    872. Bund: 1
    873. Ländern: 1
    874. gebün-delt: 1
    875. schafft: 1
    876. Transparenz: 1
    877. Be-teiligten: 1
    878. stärkt: 1
    879. Effizienz: 1
    880. eingesetzten: 1
    881. Mittel.Hier: 1
    882. Außenhandelskammern: 1
    883. wichtigeFunktion: 1
    884. übernehmen,: 1
    885. auszubauen: 1
    886. gilt.: 1
    887. wer-den: 1
    888. sehr: 1
    889. schnell: 1
    890. intensiven: 1
    891. allenBeteiligten: 1
    892. treten,: 1
    893. zukunftsfähiges: 1
    894. Konzept: 1
    895. füreine: 1
    896. gebündelte: 1
    897. formulieren.Unsere: 1
    898. Leitlinien: 1
    899. sind:: 1
    900. besserer: 1
    901. Zugang: 1
    902. denMittelstand: 1
    903. Zukunftsmärkten,: 1
    904. Bündelung: 1
    905. derAktivitäten: 1
    906. Außenwirtschaftsbereich: 1
    907. Schaffungder: 1
    908. Strukturen.Darüber: 1
    909. ihrenBeitrag: 1
    910. Kooperationdurch: 1
    911. konstruktive: 1
    912. Mitarbeit: 1
    913. Or-ganisationen: 1
    914. Impulse: 1
    915. gebenfür: 1
    916. Welthandelsorganisation: 1
    917. ihrerEntscheidungskompetenzen,: 1
    918. Einrichtung: 1
    919. einesFrühwarnsystems: 1
    920. Turbulenzen: 1
    921. internationa-len: 1
    922. Währungsmärkten: 1
    923. Entwicklungverbindlicher: 1
    924. Vereinbarungen: 1
    925. wirksamere: 1
    926. Ban-ken-: 1
    927. Börsenaufsicht: 1
    928. Rahmen.Die: 1
    929. Bundestagsfraktion,: 1
    930. Minister: 1
    931. wirdIhnen: 1
    932. verläßlicher: 1
    933. Partner: 1
    934. und,: 1
    935. wo: 1
    936. nötig,: 1
    937. auchfordernder: 1
    938. selbstbewußter: 1
    939. Antrieb: 1
    940. sein.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/5 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 197 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der PDS Novellierung des Gesetzes über die Fest- stellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszu- ordnungsgesetz) und des Zuordnungser- gänzungsgesetzes (Drucksache 14/17)........ 197 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Ansiedlung einer Airbus-Fertigungs- stätte in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/25) .................................... 197 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 197 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 200 B Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 202 D Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 208 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 209 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 211 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 213 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 215 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 216 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 217 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 219 C Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 220 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 222 D Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 223 D Sabine Kaspereit SPD...................................... 225 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 227 A Zusatztagesordnungspunkt 2 (in Verbin- dung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG) (Drucksache 14/26)....... 228 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 228 C Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 232 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P....... 237 B, 248 B, 258 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 240 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 240 D Petra Pau PDS.................................................. 242 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, BMJ ..................... 243 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU............. 246 A, 249 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 248 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 249 B Sebastian Edathy SPD ..................................... 250 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 252 C Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung BK........................................ 254 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 257 A, 259 A Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 259 C Ausschußüberweisung ..................................... 260 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 260 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 262 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 266 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 267 B Maritta Böttcher PDS....................................... 269 B Thomas Rachel CDU/CSU....................... 270 B, 272 B Edelgard Bulmahn SPD ................................... 271 D Stephan Hilsberg.............................................. 272 C Tagesordnungspunkt 9 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen – Wohngeldanpassungsgesetz (Drucksa- che 14/19)................................................... 274 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 274 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 276 B Franz Müntefering, Bundesminister BMV ...... 276 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 279 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 281 A Dr. Winfried Wolf PDS ............................... 282 B Christine Ostrowski PDS ................................. 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 284 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 285 B Iris Gleicke SPD .............................................. 287 B Ausschußüberweisung ..................................... 288 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 288 D Simone Probst, Parl. Staatssekretärin BMU .... 291 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ............................................................. 291 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ............................................................. 293 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 294 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 294 D Monika Griefahn SPD ................................. 295 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 296 B Angela Marquardt PDS ................................... 298 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 299 D Horst Seehofer CDU/CSU............................... 301 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 304 D Siegfried Hornung CDU/CSU ..................... 306 A Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 307 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 308 D Kersten Naumann PDS.................................... 310 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU.. 311 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 313 B Matthias Weisheit SPD.................................... 314 C Ulrich Heinrich F.D.P.................................. 315 A Nächste Sitzung ............................................... 316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 317 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 197 (A) (C) (B) (D) 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 317 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 12.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 12.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 12.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12.11.98 Hartnagel, Anke SPD 12.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 12.11.98 Meckel, Markus SPD 12.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 12.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 12.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 12.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 12.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Verheugen, Günter SPD 12.11.98 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 12.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Voß, Sylvia Ingeborg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 12.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 12.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 12.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der
    Kollege Ernst Schwanhold, SPD-Fraktion.



Rede von Ernst Schwanhold
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine
sehr verehrten Damen und Herren! Herr Wirtschafts-
minister Müller, auch ich möchte Ihnen nach Ihrer Rede,
in der Sie Ihre Grundkonzeptionen dargelegt haben, un-
sere Unterstützung aus der Fraktion der SPD zusagen.
Wir halten Ihre Konzeption für eine gute und vertrau-
ensvolle Basis.


(Beifall bei der SPD)

Die neue Regierung hat eine Aufgabe, die von beson-

derer Bedeutung ist: die Schaffung von Arbeitsplätzen.
Hier hat sie das Erbe, welches die alte Regierung uns
hinterlassen hat, abzuarbeiten. Annähernd 4 Millionen
Arbeitslose sind nach wie vor ein Skandal in dieser Ge-
sellschaft, der beseitigt werden muß.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Wirtschafts- und Technologiepolitik hat dafür ei-
ne Schlüsselrolle. Der Bundeskanzler hat die Herausfor-
derungen an die Wirtschaftspolitik deshalb in das Zen-
trum seiner Regierungserklärung gestellt und hervorge-
hoben: Es ist endlich an der Zeit, daß wieder Wirt-
schaftspolitik gemacht wird. Sie ist in den vergangenen
Jahren zu wenig und wenn, dann falsch gemacht wor-
den.


(Beifall bei der SPD)

Das ist gleichermaßen Aufforderung und Selbstver-

pflichtung für die neue Bundesregierung. Es ist Auffor-
derung an die Tarifpartner, im Dialog an der Formulie-

rung einer neuen Wirtschaftspolitik mitzuwirken. Es ist
Selbstverpflichtung der Bundesregierung, um die Ver-
säumnisse von CDU/CSU und F.D.P. aus der Vergan-
genheit schnellstmöglich zu überwinden. Die Fraktionen
von SPD und Bündnis 90/Die Grünen haben die Aufga-
be, dies mit ganzer Kraft zu unterstützen. Ich selber und
wir als SPD-Bundestagsfraktion werden den Dialog mit
der Wirtschaft fortsetzen, so wie wir dies in der Vergan-
genheit getan haben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Markt und Wettbewerb sind Grundlage unserer

Wirtschaftsordnung. Dazu steht die Bundesregierung,
dazu stehen die sie tragenden Fraktionen. Mit diesem
Bekenntnis ist aber nur der Ausgangspunkt für die Auf-
gaben der Wirtschaftspolitik beschrieben.

Die Weiterentwicklung und die Neubelebung von der
sozialen zur sozial-ökologischen Marktwirtschaft ist
die Aufgabe der nächsten Jahre. Die soziale Marktwirt-
schaft braucht einen Ordnungsrahmen, um ihre Zielset-
zungen zu verwirklichen, Wohlstand für alle zu schaf-
fen. In einer Zeit mit zunehmender weltwirtschaftlicher
Verflechtung, steigendem Wettbewerbsdruck und hohen
Arbeitslosenzahlen heißt dies: Anreize für die Schaffung
neuer Arbeitsplätze setzen und Rahmenbedingungen zur
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit schaffen. Genau mit
dieser Zielsetzung tritt die neue Bundesregierung an.

Die Ausgangslage ist allerdings schwierig. Die alte
Bundesregierung hat in den 16 Jahren eine unverant-
wortlich hohe Staatsverschuldung aufgetürmt. Das
schränkt die Handlungsspielräume ein. Die Asienkrise,
die Krise in Lateinamerika und die Krise in der ehemali-
gen Sowjetunion dämpfen die Wachstumserwartungen
der exportorientierten Volkswirtschaften, insbesondere
die der Bundesrepublik Deutschland. Sie haben in den
letzten Jahren diese Krisen nachdrücklich unterschätzt
und ignoriert.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Es wird notwendig sein, wieder mit makropolitischen

Maßnahmen diesem Übel und diesen Schwierigkeiten zu
begegnen. Wir brauchen eine Stütze der Volkswirt-
schaft. Die Stützen der Volkswirtschaften und der welt-
weiten wirtschaftlichen Tätigkeit werden Europa und
Amerika sein; deshalb ist Kooperation zwischen Europa
und Amerika in besonderem Maße notwendig. Der neue
Wirtschaftsminister wird viel zu tun haben, um diesen
Dialog zu beleben und zu gemeinsamen und abge-
stimmten Maßnahmen zu kommen.

Zum einen geht es darum, im nationalen und im in-
ternationalen Rahmen die Wirtschafts-, Finanz- und
Geldpolitik besser abzustimmen; sie müssen sich in der
Zielsetzung gegenseitig verstärken, mehr Arbeitsplätze
zu schaffen. Die Nutzung von Spielräumen, insbesonde-
re zur Senkung der Realzinsen, ist wichtig, solange die
Preisstabilität nicht gefährdet wird. Bei den Realzinsen
gibt es deutliche Spielräume. Diese zu nutzen ist durch-
aus ein Ziel, welches auch öffentlich diskutiert werden
muß. Die erste Maßnahme ist ausdrücklich begrüßens-
wert.


(Beifall bei der SPD)


Dagmar Wöhrl






(B)



(A) (C)



(D)


Darüber hinaus brauchen wir eine verstärkte Koordi-
nierung der Wirtschafts- und Finanzpolitik auf europäi-
scher Ebene. Nur so kann der Euro ein Erfolg werden,
der den Binnenmarkt vollendet. Schließlich muß eine
Harmonisierung der Steuersätze in der EU dem unsinni-
gen Steuersenkungswettlauf ein Ende bereiten. Es
kommt eine gemeinsame europäische Wirtschaftspolitik
hinzu, die sich auch Projekte vornimmt, zum Beispiel
den Ausbau der transeuropäischen Netze. Wie soll ei-
gentlich sonst die Weiterentwicklung des europäischen
Integrationsprozesses vorangetrieben werden?


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Im nationalen Rahmen stehen drei Aufgaben im Vor-

dergrund: Erstens gilt es, dem Mittelstand neue Zu-
kunftsperspektiven zu eröffnen,


(Walter Hirche [F.D.P.]: Und das mit Ihrem Steuerkonzept?)


zweitens brauchen wir eine Offensive für neue Techno-
logien, und drittens muß es darum gehen, in der Außen-
wirtschaftspolitik neue Akzente zu setzen. – Herr Kolle-
ge Hirche, Herr Kollege Rexrodt, ich weiß gar nicht,
was die Zwischenrufe sollen. In Scharen sind Ihnen die
Mittelständler bei den letzten Wahlen weggelaufen. Das
taten sie doch nicht wegen der glänzenden Erfolge Ihrer
Politik, sondern weil Sie sie vernachlässigt haben.


(Beifall bei der SPD)

Moderne Mittelstandspolitik wird sich am Dialog mit

den Unternehmen orientieren. Diesen Dialog haben wir
in der vergangenen Periode begonnen, und wir werden
ihn in dieser Periode fortsetzen. In dieser Legislaturperi-
ode ist es die Aufgabe der sozialdemokratischen Bun-
destagsfraktion, die Neue Mitte, die eine Schlüsselstel-
lung in der Gesetzgebungspolitik und in der Regie-
rungspolitik hat, zu stärken. Dies unterstütze ich aus-
drücklich. Hierzu gehören die folgenden Schwerpunkte:

Erstens. Die Entlastung des Mittelstandes durch eine
Steuerreform und die Verbreiterung der Bemessungs-
grundlage ist bereits angelegt worden. Dabei haben wir
sehr genau die einzelnen Instrumente auf ihre Wirksam-
keit hin zu überprüfen. Dies ist geschehen und geschieht
weiterhin. Die mittelständische Wirtschaft ist beschäfti-
gungsintensiver und wird deshalb zu den Profiteuren der
Steuer- und Abgabenreform gehören.


(Beifall bei der SPD)

Die Mittelstandsförderung muß gebündelt werden.

Wenige Programme, nicht 670, dafür aber mit mehr Ef-
fizienz – das ist unsere Devise. Konkret bedeutet das
wenige Förderbausteine, die kombiniert werden können,
um vor allem die Eigenkapitalbasis, die Innovationsfä-
higkeit und die Existenzgründung in der mittelständi-
schen Wirtschaft zu erleichtern. Zur Stärkung des Mit-
telstandes wird auch die Steuerreform beitragen. Die
Senkung auf 43 Prozent für alle gewerblichen Einkünfte
ist ein Schritt in die richtige Richtung, über den Sie
16 Jahre lang geredet haben, bei dem Sie aber nichts zu-
stande gebracht haben.


(Beifall bei der SPD)


Zweitens. Die Schaffung eines neuen Gründerklimas
und einer Aufbruchstimmung ist eine weitere vordring-
liche Aufgabe. Dies gilt insbesondere für die neuen
Bundesländer, wobei ich allerdings darauf hinweisen
will, daß auch die Bestandspflege für die Unternehmen
von besonderer Bedeutung ist, die bei ihrer Etablierung
in den Märkten Finanzierungsschwierigkeiten haben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Die Selbständigenquote in Deutschland liegt bei

rund 10 Prozent. Es muß das Ziel sein, mit dem interna-
tionalen Maßstab Schritt zu halten. Wir brauchen eine
Selbständigenquote von 14 bis 15 Prozent. Dies ist eine
starke Aufgabe, der wir uns in den nächsten Jahren ver-
pflichtet fühlen.


(Beifall bei der SPD)

Zur Mobilisierung von Chancenkapital werden wir

die gesetzlichen Rahmenbedingungen verbessern. Wir
fordern ausdrücklich die Banken und Sparkassen auf,
auch in den Regionen dafür den institutionellen Rahmen
zu bieten und sich neuen Produktideen zu öffnen und
nicht immer nur die Frage nach der Sicherheit „über die
feuchte Wiese“, also im Hinblick auf Grundstücke, zu
stellen. Die Beurteilung von neuen Produkt- und Ge-
schäftsideen ist wichtige Aufgabe auch des Bankensy-
stems; es muß sich dieser Aufgabe verstärkt stellen.


(Beifall bei der SPD)

Drittens. Wir brauchen eine Umorientierung der For-

schungsförderung auf eine breite, anwendungsorientierte
Förderung von neuen Technologien. Hierzu gehört ein
besserer und intelligenterer Transfer von Wissen und
neuen Technologien von den Hochschulen und For-
schungseinrichtungen in die mittelständischen Unter-
nehmen. Es ist geradezu schlimm, daß wir nur
30 Prozent der Grundlagenforschung in Produkte und
Geschäftsideen umsetzen. „Mehr, besser und schneller“
lautet die Aufgabe anwendungsorientierter For-
schungsförderung bei der Umsetzung von Forschungs-
ergebnissen in Geschäftsideen und Produkte.

Viertens. Mittelstandsfreundliche Antrags- und Ge-
nehmigungsverfahren sind notwendig. Dies geht nur mit
dem Abbau von Bürokratien und mit der Schaffung ei-
nes schlanken Staates. Übrigens läßt dieser schlanke
Staat auch für viele Selbständige und Freiberufler Betä-
tigungsmöglichkeiten für neue Geschäftsideen. Dies
wird neue Arbeitsplätze in der Privatwirtschaft schaffen
und insgesamt zur Entlastung am Arbeitsmarkt beitra-
gen.

Fünftens. Wir brauchen die Sicherung der Qualität
von Handwerksleistungen. Der Große Befähigungs-
nachweis ist und bleibt Voraussetzung für die Selbstän-
digkeit im Handwerk. Der Meisterbrief hat sich be-
währt. An dieser Stelle möchte ich ausdrücklich einen
Dank an die vielen Handwerksmeisterinnen und -meister
richten, die sich in der Vergangenheit in besonderem
Maße der Ausbildung junger Menschen zugewandt und
dabei eine erhebliche Leistung gebracht haben.


(Beifall bei der SPD)


Ernst Schwanhold






(A) (C)



(B) (D)


Die sozialdemokratisch geführte Bundesregierung
wird auch in Zukunft zu dem Großen Befähigungsnach-
weis stehen. Gleichwohl gibt es Probleme beim Genera-
tionenwechsel in bestehenden Betrieben und bei Exi-
stenzgründungen. Deshalb wollen wir eine berufsbe-
gleitende Erlangung des Meisterbriefes in begründeten
Ausnahmefällen, die allerdings weiter als zum gegen-
wärtigen Zeitpunkt gefaßt sein müssen, möglich ma-
chen. Der große Befähigungsnachweis bleibt allerdings
die Regel.

Ich will auch ein Wort an die Handwerkskammern
richten, die sich über die in der Industrie entstandenen
Arbeitsplätze im Bereich des Trockenbaus beklagen und
diese an den Pranger stellen: Es sollten nicht, wie dieses
zur Zeit geschieht, durch Wettbewerb zwischen Indu-
strie- und Handelskammern und Handwerkskammern
Arbeitsplätze vernichtet werden. Die Zugehörigkeit zu
einer Kammer kann nicht zur Richtschnur für die Ent-
scheidung zur Schaffung neuer Arbeitsplätze werden.
Hier ist mehr Toleranz und mehr Miteinander gefordert.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Der Förderung neuer Technologien muß in der
Wirtschaftspolitik eine herausragende Bedeutung zu-
kommen. Unsere Volkswirtschaft ist mit Spitzenpro-
dukten in den industriellen Leitbranchen des 20. Jahr-
hunderts stark geworden: Im Automobilbau, in der che-
mischen Industrie, beim Maschinenbau und bei der
Elektrotechnik standen und stehen wir an der Spitze.
Diese Technologien müssen auch mit Blick auf das
21. Jahrhundert ausgebaut und modernisiert werden,
damit wir unsere Stellung in diesen Bereichen halten.
Wir wollen diese Bereiche um moderne Verkehrstech-
nologien für Schiene und Straße zur Sicherung von um-
weltgerechter Mobilität im Inland und zur Sicherung der
Exportstärke deutscher Unternehmen auf den Welt-
märkten ergänzen.

Am Beginn des 21. Jahrhunderts müssen wir aber
verstärkt auf die Zukunftstechnologien setzen. Wir wol-
len die Wachstumspotentiale der Bio- und Gentechnolo-
gie ausschöpfen. Sie schaffen zukunftssichere Arbeits-
plätze in Deutschland. Sie bringen einen Innovations-
schub bei der Entwicklung neuer Medizinprodukte und
tragen zur Lösung des Welternährungsproblems bei. Zu
den Zukunftsbranchen gehören auch Güter und Dienst-
leistungen für den Umweltschutz. Hier geht es um neue
Werkstoffe, Technologien zur Energieeinsparung, pro-
duktintegrierten Umweltschutz und vieles mehr.

Auch die Informations- und Kommunikationstech-
nologie kann einen wesentlichen Beitrag zu Verbesse-
rungen im Bereich der Umwelt leisten. Umweltschutz
und Wachstum auch bei neuen Technologien werden
zwei Seiten einer Medaille sein. Wir werden sie zuein-
anderführen müssen und dürfen sie nicht als Gegensatz
verstehen. Darin drückt sich moderne Wirtschaftspolitik
aus.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Ausgangslage der deutschen Wirtschaft ist in be-
zug auf die Substanz der Unternehmen gut. Ehrgeizige
Ziele in der deutschen Umweltpolitik haben dafür ge-
sorgt. Mit der ökologischen Steuerreform werden wir
zusätzliche Anreize für technologische Innovationen
schaffen.

In diesem Zusammenhang möchte ich besonders die
Bedeutung des Dienstleistungssektors für die Schaf-
fung von Arbeitsplätzen hervorheben. Mit der Einrich-
tung von Dienstleistungsagenturen können wir der be-
stehenden Nachfrage ein bezahlbares Angebot gegen-
überstellen. Aus Gründen des Erhalts und der Schaffung
von Arbeitsplätzen sollten wir auch mehr Aufmerksam-
keit auf den Sektor Fremdenverkehr und Tourismus len-
ken. Hier arbeiten etwa 2 Millionen Menschen, die einen
beachtlichen Teil unseres Sozialproduktes erwirtschaf-
ten.

Schließlich benötigen wir in Ergänzung hierzu eine
moderne Außenwirtschaftspolitik aus einem Guß. Die
Instrumente der deutschen Außenwirtschaftspolitik müs-
sen in Abstimmung zwischen Bund und Ländern gebün-
delt werden. Das schafft mehr Transparenz für die Be-
teiligten und stärkt die Effizienz der eingesetzten Mittel.
Hier werden die Außenhandelskammern eine wichtige
Funktion übernehmen, die es auszubauen gilt. Wir wer-
den sehr schnell in einen intensiven Dialog mit allen
Beteiligten treten, um ein zukunftsfähiges Konzept für
eine gebündelte Außenwirtschaftspolitik zu formulieren.
Unsere Leitlinien dafür sind: besserer Zugang für den
Mittelstand zu den Zukunftsmärkten, Bündelung der
Aktivitäten im Außenwirtschaftsbereich und Schaffung
der institutionellen Strukturen.

Darüber hinaus wird die neue Bundesregierung ihren
Beitrag zur Stärkung der internationalen Kooperation
durch konstruktive Mitarbeit in den internationalen Or-
ganisationen leisten. Wir wollen dabei Impulse geben
für eine Stärkung der Welthandelsorganisation und ihrer
Entscheidungskompetenzen, für die Einrichtung eines
Frühwarnsystems bei Turbulenzen auf den internationa-
len Finanz- und Währungsmärkten und zur Entwicklung
verbindlicher Vereinbarungen für eine wirksamere Ban-
ken- und Börsenaufsicht im internationalen Rahmen.

Die Bundestagsfraktion, Herr Minister Müller, wird
Ihnen dabei verläßlicher Partner und, wo nötig, auch
fordernder und selbstbewußter Antrieb sein.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat nun die
    Kollegin Margareta Wolf, Bündnis 90/Die Grünen.

    Margareta Wolf (Frankfurt) (BÜNDNIS 90/DIE
    GRÜNEN): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen
    und Herren! Frau Wöhrl, mit großer Verwunderung ha-
    be ich vorhin zur Kenntnis genommen, daß Sie nunmehr
    der Meinung sind, wir würden die Ökologie mißbräuch-
    lich zur Kostensenkung verwenden. Ich möchte Ihnen
    dazu sagen, daß wir das Abgabengleichgewicht zwi-

    Ernst Schwanhold






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    schen der Belastung des Faktors Arbeit und der Bela-
    stung des Faktors Umwelt herstellen und dadurch Anrei-
    ze schaffen, um in Schlüssel- und Zukunftstechnologien
    zu investieren.

    Darüber hinaus möchte ich Sie, Frau Kollegin Wöhrl,
    daran erinnern, daß Ihre Regierung seit Anfang der 90er
    Jahre bis zum 27. September dieses Jahres die Mineral-
    ölsteuer um über 20 Pfennig erhöht hat, aber mitnichten
    um ökologisch umzusteuern. Sie haben versucht, damit
    Ihre unsolide Haushaltspolitik zu kompensieren, und
    nichts anderes.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)


    Verehrter Herr Kollege Wissmann und Herr Kollege
    Friedhoff, ich habe mich sehr gewundert, wieviel Angst
    in Ihren Beiträgen heute morgen zum Vorschein kam,
    nur weil eine kluge, kreative, charmante und gutausse-
    hende Frau, die Ehefrau des Herrn Finanzministers, mit
    ihm in der Öffentlichkeit auftritt. Vielleicht täte es auch
    Ihrer Kreativität gut und würde Ihren Strukturkonserva-
    tismus etwas zurückdrängen, wenn auch Sie mit Ihren
    Frauen in der Öffentlichkeit auftreten würden.


    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Herr Minister Müller, wir teilen Ihre Position „Jetzt
    oder nie“. Wir brauchen Reformen in der Wirtschafts-
    politik. Wir freuen uns auf eine gedeihliche Zusammen-
    arbeit.

    Moderne Wirtschaftspolitik muß heute – das ist die
    zentrale Herausforderung – die Voraussetzung dafür
    schaffen, daß die Balance zwischen moderner Wert-
    schöpfung, sozialer Integration, ökologischer und fi-
    nanzpolitischer Nachhaltigkeit und politischer Demo-
    kratie gefunden wird. Wir werden die Rahmenbedin-
    gungen für einen Ausgleich schaffen, damit die Balance
    zwischen Freiheitswerten, Gleichheitswerten, wirt-
    schaftlicher Leistungsfähigkeit und einer neu definierten
    Solidarität und Nachhaltigkeit gefunden wird.

    Eine der Voraussetzungen für die Herstellung dieser
    Balance ist die Demokratisierung von Politik. Meine
    sehr verehrten Damen und Herren von der CDU/CSU
    und F.D.P., jeder Wissenschaftler sagt Ihnen heute: Es
    muß mit dieser Schützengräbenpolitik Schluß sein. Be-
    enden Sie endlich die ideologische Debatte „Angebot
    versus Nachfrage“! Diese Debatte ist von vorgestern,
    verstaubt und hilft nicht weiter. Spätestens Ihre Politik
    hat das gezeigt. Wir brauchen eine intelligente Mi-
    schung aus Angebot und Nachfrage – Punkt.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Wir brauchen eine Verantwortungsdemokratie. Wir
    brauchen ein Bündnis für Arbeit, wie es der Arbeitsmi-
    nister gestern dargestellt hat. Dieses Bündnis ist nicht
    nur ein Instrument und ein Konzept, sondern es ist auch
    der Ausdruck einer neuen politischen Kultur, für die
    diese Koalition steht.

    Der Kernmotor der deutschen Wirtschaft – auch das
    hat der Herr Minister gesagt – ist der Mittelstand. Er
    hat die Ausbildungs- und Arbeitsplätze in der Vergan-
    genheit nicht nur erhalten, sondern auch neue geschaf-
    fen. Wir werden die Rahmenbedingungen für unseren
    Mittelstand, um den uns ganz Europa beneidet, verbes-
    sern. Das heißt konkret: Wir werden mit einem Büro-
    kratie-TÜV endlich Ernst machen. Wir werden das
    Wirrwarr von Verordnungen und Gesetzen lichten, das
    Sie aufgebaut haben. Wir werden die Anzahl der För-
    dertöpfe reduzieren, indem wir sie zusammenfassen.
    Wir werden damit die Voraussetzungen für wirtschaftli-
    che Aktivität und für Wettbewerbsfähigkeit in diesem
    Land verbessern.

    Wir werden die Eigenkapitalsituation der kleinen
    und mittleren Unternehmen verbessern, die sich in den
    letzten Jahren systematisch zu Lasten von Investitionen,
    Innovationen und zukunftsfähigen Arbeitsplätzen ver-
    schlechtert hat. Wir werden unseren Beitrag dazu lei-
    sten, daß im Kontext der Unternehmensteuerreform eine
    Tarifabsenkung bei der Besteuerung des Gewerbeertrags
    auf 35 Prozent erfolgt und daß bis dahin der Verlust-
    rücktrag zur Entlastung der kleinen und mittleren Unter-
    nehmen erhalten bleibt.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wir werden im Kontext des Vierten Finanzmarktför-
    derungsgesetzes endlich die Voraussetzung dafür schaf-
    fen, daß alle Kapitalanlageformen steuerlich gleichge-
    stellt werden. Wir müssen für die Generation der Erben
    Anreize schaffen, damit sie endlich in Produktivkapital
    und Arbeitsplätze investieren. Nur so werden wir Ge-
    meinwohlinteressen und Renditeerwartungen perspekti-
    visch koppeln können. Dafür stehen wir.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Wir werden die Voraussetzung dafür schaffen, daß
    Aktienkapital breiter gestreut wird. Wir werden die Vor-
    aussetzung dafür schaffen – dafür steht diese Koalition –,
    daß der Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
    verbessert wird, und zwar nicht nur mit den Herren
    Henkel, Stihl und Schleyer. Wir werden mit der neuen
    Generation in den Verbänden und mit der Wissenschaft
    zu sprechen haben, um zu einer stärkeren Koppelung
    zwischen den Zukunftstechnologien und den wirtschaft-
    lichen Akteuren zugunsten von mehr Existenzgründun-
    gen, auch aus der Hochschule heraus, und zugunsten
    eines humankapitalintensiven Dienstleistungsbereichs zu
    kommen.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Meine Damen und Herren, wir werden die Rahmen-
    bedingungen für Investitionen verstetigen und somit An-
    reize für Investitionen schaffen. Wir werden sehr genau
    zu prüfen haben, ob die Verfaßtheit der Industrie- und
    Handelskammern in Form der Zwangsmitgliedschaft
    und der Zwangsbeiträge heute noch zeitgemäß ist. Wir
    werden zu prüfen haben, ob es nicht klüger wäre, die
    IHKen zugunsten von mehr Dienstleistungsorientierung

    Margareta Wolf (Frankfurt)







    (A) (C)



    (B) (D)


    umzustrukturieren, um für den Mittelstand eine gute
    Vertretung zu schaffen und ihn somit zu stärken.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Ernst Schwanhold [SPD]: Und eine demokratische Kontrolle!)


    Anschließend an das, was Sie, Herr Kollege Schwan-
    hold, in Ihrer Rede gesagt haben, möchte ich feststellen:
    Wir müssen auch prüfen, ob die Handwerksordnung
    noch zeitgemäß ist, ob sie Gewerbefreiheit – dies ist ein
    zentraler Grundstein der sozialen Marktwirtschaft – tat-
    sächlich garantiert, ob sie dienlich ist, Qualitätssiche-
    rung und Gewerberechtsvereinfachung innerhalb von
    Europa zu fördern, oder ob sie das in ihrer jetzigen Ver-
    faßtheit nicht tut.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)