Rede:
ID1400512400

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14005

  • date_rangeDatum: 12. November 1998

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 19:38 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 3

  • subjectLänge: 49 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 45
    1. werden: 3
    2. Wir: 2
    3. mit: 2
    4. Herr: 1
    5. KollegeSchmidt,: 1
    6. ich: 1
    7. muß: 1
    8. Sie: 1
    9. an: 1
    10. Ihre: 1
    11. Redezeit: 1
    12. erinnern.\n: 1
    13. Albert: 1
    14. Schmidt: 1
    15. GRÜNEN):: 1
    16. das: 1
    17. Programm: 1
    18. „Soziale: 1
    19. Stadtfür: 1
    20. bedrohte: 1
    21. Stadtteile“: 1
    22. schnell: 1
    23. beginnen: 1
    24. und: 1
    25. ausrei-chenden: 1
    26. Mitteln: 1
    27. ausstatten.: 1
    28. dafür: 1
    29. sorgen,daß: 1
    30. Bauherren: 1
    31. kleinem: 1
    32. Geldbeutel: 1
    33. nicht: 1
    34. auf: 1
    35. Mehr-belastungen: 1
    36. sitzenbleiben,\n: 1
    37. sondern: 1
    38. wir: 1
    39. uns: 1
    40. für: 1
    41. eine: 1
    42. Stärkung: 1
    43. des: 1
    44. CO2-Minderungsprogramms: 1
    45. einsetzen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/5 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 197 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der PDS Novellierung des Gesetzes über die Fest- stellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszu- ordnungsgesetz) und des Zuordnungser- gänzungsgesetzes (Drucksache 14/17)........ 197 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Ansiedlung einer Airbus-Fertigungs- stätte in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/25) .................................... 197 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 197 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 200 B Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 202 D Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 208 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 209 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 211 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 213 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 215 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 216 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 217 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 219 C Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 220 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 222 D Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 223 D Sabine Kaspereit SPD...................................... 225 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 227 A Zusatztagesordnungspunkt 2 (in Verbin- dung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG) (Drucksache 14/26)....... 228 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 228 C Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 232 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P....... 237 B, 248 B, 258 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 240 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 240 D Petra Pau PDS.................................................. 242 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, BMJ ..................... 243 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU............. 246 A, 249 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 248 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 249 B Sebastian Edathy SPD ..................................... 250 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 252 C Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung BK........................................ 254 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 257 A, 259 A Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 259 C Ausschußüberweisung ..................................... 260 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 260 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 262 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 266 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 267 B Maritta Böttcher PDS....................................... 269 B Thomas Rachel CDU/CSU....................... 270 B, 272 B Edelgard Bulmahn SPD ................................... 271 D Stephan Hilsberg.............................................. 272 C Tagesordnungspunkt 9 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen – Wohngeldanpassungsgesetz (Drucksa- che 14/19)................................................... 274 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 274 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 276 B Franz Müntefering, Bundesminister BMV ...... 276 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 279 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 281 A Dr. Winfried Wolf PDS ............................... 282 B Christine Ostrowski PDS ................................. 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 284 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 285 B Iris Gleicke SPD .............................................. 287 B Ausschußüberweisung ..................................... 288 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 288 D Simone Probst, Parl. Staatssekretärin BMU .... 291 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ............................................................. 291 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ............................................................. 293 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 294 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 294 D Monika Griefahn SPD ................................. 295 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 296 B Angela Marquardt PDS ................................... 298 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 299 D Horst Seehofer CDU/CSU............................... 301 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 304 D Siegfried Hornung CDU/CSU ..................... 306 A Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 307 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 308 D Kersten Naumann PDS.................................... 310 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU.. 311 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 313 B Matthias Weisheit SPD.................................... 314 C Ulrich Heinrich F.D.P.................................. 315 A Nächste Sitzung ............................................... 316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 317 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 197 (A) (C) (B) (D) 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 317 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 12.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 12.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 12.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12.11.98 Hartnagel, Anke SPD 12.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 12.11.98 Meckel, Markus SPD 12.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 12.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 12.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 12.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 12.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Verheugen, Günter SPD 12.11.98 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 12.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Voß, Sylvia Ingeborg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 12.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 12.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 12.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Winfried Wolf


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Herr Kollege Schmidt, Sie
    haben gerade den Transrapid angesprochen und sind
    noch dabei, über die – salopp gesagt – wackelpud-
    dingartige Stellungnahme zum Transrapid-Projekt im
    Koalitionsvertrag zu reden. Ich möchte Sie fragen, ob
    Sie Kenntnis davon haben, daß im Bundesausschrei-
    bungsblatt Nr. 27 vom 2. November 1998 der gesamte
    Transport der Überbauten für die Magnetbahnstrecke
    Hamburg – Berlin inklusive detaillierter Spezifikationen
    ausgeschrieben wird. Dabei wird als Schlußtermin für
    die Bewerbungen der 27. November 1998 angegeben
    und der Beginn der Bauarbeiten für Mai nächsten Jahres
    terminiert. Ist Ihnen das bekannt? Kann das vielleicht
    bedeuten, daß Herr Müntefering gegen die Position der
    Grünen diese Ausschreibung lanciert hat?

    Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE
    GRÜNEN): Herr Dr. Wolf, das Bundesausschreibungs-
    blatt vom 2. November 1998 habe ich leider nicht gele-
    sen.


    (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Aber alles andere offenbar!)


    Ich nehme aber gerne zur Kenntnis, daß Planungsbehör-
    den immer eine gewisse Zeit brauchen, bis sie die ver-
    änderten politischen Rahmenbedingungen begreifen. Ich
    kenne das auch von anderen Verkehrsprojekten her. Ich

    gehe davon aus – ich will Ihnen ganz präzise sagen, was
    wir im Koalitionsvertrag vereinbart haben –,


    (Zuruf von der CDU/CSU: Wo steht da denn etwas Präzises drin?)


    daß sich Bund, Bahn und Industrie gemäß dem, was sie
    selbst vertraglich vereinbart haben, nun zusammenset-
    zen und gemeinsam überlegen müssen, wie es weiter-
    geht. Im Klartext heißt das, daß einer von den drei Part-
    nern 2 bis 3 Milliarden DM auf den Tisch legen muß;
    oder die Strecke Hamburg – Berlin wird nicht zu reali-
    sieren sein.


    (Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.]: Oder Kosten sparen!)


    Ich sehe nicht, daß der Bund dies tun wird. In der Koali-
    tionsvereinbarung ist das ausgeschlossen. Ich sehe nicht,
    daß die Bahn das tun wird. Ihr Vorstandsvorsitzender
    hat das in einer öffentlichen Stellungnahme ausge-
    schlossen. Es bleibt die Industrie. Wenn ich mir die
    wirtschaftlichen Probleme von Siemens und Adtranz an-
    schaue, so erwarte ich zumindest keine Sensationen. Ich
    sehe diesen Gesprächen mit großer Gelassenheit entge-
    gen.

    Lassen Sie mich noch klar und eindeutig etwas dazu
    sagen, wie die Bahnreform zu geschehen hat. Wir ha-
    ben sehr präzise festgelegt, daß wir die Möglichkeiten
    zur Senkung von Trassenpreisen nutzen wollen. Es kann
    nicht sein, daß nur für den Schienenweg, nicht aber für
    den Straßenverkehr das Prinzip der vollen Deckung der
    Wegekosten gilt. Ferner wollen wir Maßnahmen zur Si-
    cherung eines fairen und diskriminierungsfreien Wett-
    bewerbs von Bahnunternehmen auf der Schiene ergrei-
    fen. Außerdem wollen wir schrittweise die Benachteili-
    gung der Bahn bei den für Infrastrukturmaßnahmen vor-
    gesehenen Investitionen im Bundeshaushalt abbauen.
    Für die Länder ist von entscheidender Bedeutung – das
    ist die Abwehr eines Anschlags der alten Bundesregie-
    rung auf den Schienennahverkehr –, daß wir die Mittel
    für die Regionalisierung bei der Bestellung von Nahver-
    kehr auf der Schiene garantieren werden. Das schafft
    Planungssicherheit und Spielräume von Angebotsver-
    besserungen von Bremen bis Berchtesgaden. Das ist für
    jeden Landesverkehrsminister von größter Bedeutung.


    (Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Welche Regierung hat denn 13 Milliarden DM dafür bereitgestellt?)


    Wir werden uns aber nicht nur um die Trassenpreise
    im Bereich der Schiene kümmern, sondern auch um die
    Preise im Bereich der Straße. Herr Minister Müntefering
    hat es angesprochen, daß die bisherige EU-
    Jahresvignette keine Zukunft hat. Sie muß durch eine
    leistungsbezogene und damit gerechtere elektronische
    Gebührenerhebung ersetzt werden, die den tatsächlichen
    Wegekosten näherkommt. Auch dies wird eine Verlage-
    rung des Güterverkehrs auf Schiene und Schiff beför-
    dern. Gleichzeitig werden damit auch die entsprechen-
    den Impulse aus den traditionellen Transitländern
    Schweiz und Österreich für eine moderne europäische
    Verkehrspolitik aufgegriffen.

    Albert Schmidt (Hitzhofen)







    (A) (C)



    (B) (D)


    Damit komme ich zu einem heiklen Punkt, den ich
    nicht ausklammern möchte: Tempolimit. So sehr wir es
    begrüßen, daß Städte und Gemeinden künftig leichter
    und unbürokratischer Tempo 30 innerorts als Regelge-
    schwindigkeit ausweisen können, so sehr bedauern wir
    es, daß es nicht möglich war, uns auf ein Tempolimit für
    Autobahnen und Bundesfernstraßen zu einigen.


    (Beifall der Abg. Ina Lenke [F.D.P.])

    Ich will nichts schönreden. Das ist für uns Grüne an die-
    ser Stelle eine klare Niederlage und mehr als nur ein
    Schönheitsfehler.


    (Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.]: Sie brauchen doch nur die eigenen Beschlüsse durchzusetzen!)


    Das ist um so bedauerlicher, Herr Kollege Friedrich,
    als es nichts gekostet, aber viel für die Verkehrssicher-
    heit, für die Kraftstoffeinsparung und auch für eine CO2-Reduktion beim Verkehr gebracht hätte, die wir gerade
    in diesem Bereich so dringend brauchen.


    (Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.]: Warum haben Sie zugestimmt?)


    Deshalb halte ich fest: Dieser Aufgabe werden wir uns
    auf Dauer, liebe Kolleginnen und Kollegen von der
    SPD, stellen müssen, und sei es im Rahmen einer Har-
    monisierung entsprechender Vorschriften auf europäi-
    scher Ebene.

    Es besteht ein enger Zusammenhalt zwischen nach-
    haltiger Siedlungsentwicklung und Verkehrsvermei-
    dung. Zersiedelung erzeugt Verkehr und Abhängigkeit
    vom Auto. Integrierte Wohnbaustandorte mit Anbin-
    dung an den ÖPNV vermeiden Verkehr im Sinne einer
    Stadt der kurzen Wege. Deshalb ist die Zusammenle-
    gung des Bau- und des Verkehrsministeriums eine
    Chance, die Impulse für eine nachhaltige Siedlungs- und
    Verkehrspolitik zu stärken. Diese Chance wollen wir
    nutzen.

    Für uns Bündnisgrüne stehen die Stärkung der
    Innenentwicklung der Städte und die Begrenzung der
    Zersiedelung in den nächsten Jahren ganz oben auf der
    politischen Agenda. Die Koalitionsvereinbarungen bie-
    ten hierfür sehr gute Voraussetzungen. Wohnungsbau-
    politik ist nicht mehr vorrangig nur Neubaupolitik. Auch
    dieser Punkt wurde schon angesprochen. Durch die gan-
    ze Bandbreite der Instrumente wird zukünftig vor allem
    auch die Bestandsentwicklung gestärkt: von der Städte-
    und Wohnbauförderung über die CO2-Minderung bis hinzur Bodenpolitik.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)




Rede von: Unbekanntinfo_outline
Herr Kollege
Schmidt, ich muß Sie an Ihre Redezeit erinnern.


(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Er ist doch eine Minute drüber! – Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Das geht ja nicht!)


Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Wir werden das Programm „Soziale Stadt
für bedrohte Stadtteile“ schnell beginnen und mit ausrei-
chenden Mitteln ausstatten. Wir werden dafür sorgen,
daß Bauherren mit kleinem Geldbeutel nicht auf Mehr-
belastungen sitzenbleiben,


(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Das ist eine einseitige Bevorzugung und eine Benachteiligung der Opposition!)


sondern wir werden uns für eine Stärkung des CO2-Minderungsprogramms einsetzen.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Kollege
    Schmidt, Ihre Redezeit ist weit überschritten.

    Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE
    GRÜNEN): Frau Präsidentin, ich komme zum allerletz-
    ten Satz.


    (Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Frau Präsidentin, das ist unmöglich! Walten Sie Ihres Amtes! Das ist willkürlich!)


    Gestatten Sie mir eine persönliche Bemerkung über
    eine Kollegin, die zwar nicht anwesend ist, die aber eine
    Erwähnung verdient hat.


    (Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Das ist Willkür, was Sie hier machen!)


    Wir bedauern es sehr, daß die bisherige verkehrspoliti-
    sche Sprecherin der SPD-Fraktion, die Kollegin Elke
    Ferner, nicht mehr dem Bundestag angehört.