Rede:
ID1400500800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. nun: 1
    5. dieKollegin: 1
    6. Dagmar: 1
    7. Wöhrl,: 1
    8. CDU/CSU–Fraktion: 1
    9. .: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/5 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 197 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der PDS Novellierung des Gesetzes über die Fest- stellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszu- ordnungsgesetz) und des Zuordnungser- gänzungsgesetzes (Drucksache 14/17)........ 197 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Ansiedlung einer Airbus-Fertigungs- stätte in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/25) .................................... 197 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 197 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 200 B Paul K. Friedhoff F.D.P. .................................. 202 D Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 208 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 209 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 211 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 213 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 215 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 216 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 217 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 219 C Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 220 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 222 D Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 223 D Sabine Kaspereit SPD...................................... 225 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 227 A Zusatztagesordnungspunkt 2 (in Verbin- dung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG) (Drucksache 14/26)....... 228 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 228 C Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 232 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P....... 237 B, 248 B, 258 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 240 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 240 D Petra Pau PDS.................................................. 242 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, BMJ ..................... 243 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU............. 246 A, 249 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 248 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 249 B Sebastian Edathy SPD ..................................... 250 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 252 C Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung BK........................................ 254 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 257 A, 259 A Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 259 C Ausschußüberweisung ..................................... 260 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 260 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 262 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. .......................... 266 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 267 B Maritta Böttcher PDS....................................... 269 B Thomas Rachel CDU/CSU....................... 270 B, 272 B Edelgard Bulmahn SPD ................................... 271 D Stephan Hilsberg.............................................. 272 C Tagesordnungspunkt 9 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen – Wohngeldanpassungsgesetz (Drucksa- che 14/19)................................................... 274 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 274 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 276 B Franz Müntefering, Bundesminister BMV ...... 276 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 279 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ............................................. 281 A Dr. Winfried Wolf PDS ............................... 282 B Christine Ostrowski PDS ................................. 283 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 284 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 285 B Iris Gleicke SPD .............................................. 287 B Ausschußüberweisung ..................................... 288 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 288 D Simone Probst, Parl. Staatssekretärin BMU .... 291 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ............................................................. 291 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ............................................................. 293 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 294 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 294 D Monika Griefahn SPD ................................. 295 D Ulrike Mehl SPD ............................................. 296 B Angela Marquardt PDS ................................... 298 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 299 D Horst Seehofer CDU/CSU............................... 301 C Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 304 D Siegfried Hornung CDU/CSU ..................... 306 A Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 307 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 308 D Kersten Naumann PDS.................................... 310 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU.. 311 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN............................................................. 313 B Matthias Weisheit SPD.................................... 314 C Ulrich Heinrich F.D.P.................................. 315 A Nächste Sitzung ............................................... 316 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 317 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 197 (A) (C) (B) (D) 5. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1998 317 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bleser, Peter CDU/CSU 12.11.98 Bohl, Friedrich CDU/CSU 12.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.11.98 Geiger, Michaela CDU/CSU 12.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12.11.98 Hartnagel, Anke SPD 12.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 12.11.98 Kemper, Hans-Peter SPD 12.11.98 Meckel, Markus SPD 12.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 12.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 12.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 12.11.98 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 12.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Verheugen, Günter SPD 12.11.98 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 12.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Voß, Sylvia Ingeborg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 12.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 12.11.98 Zierer, Benno CDU/CSU 12.11.98 * —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Rolf Kutzmutz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Herr Präsident! Sehr verehrte
    Damen und Herren! Folgt man den Worten des Bundes-
    kanzlers, so sind wir von einem „Standort“ jetzt in einen
    „Bewegungsort“ geraten. Es ist sicher, daß man einen
    solchen Wechsel nur unter der Voraussetzung begrüßen
    kann, Bewegung findet tatsächlich statt und die Rich-
    tung stimmt. Beides ist aber – das will ich hier deutlich
    sagen – bei der Wirtschaftspolitik bisher noch höchst
    ungewiß, zumindest wenn man die Probleme der Unter-
    nehmen und Existenzgründer nicht nur durch eine fiska-
    lische Brille betrachtet.

    Da setzt meine Kritik an der Regierungserklärung an.
    Es ist alles zu sehr aus der fiskalischen Sicht betrachtet
    worden. Wenn es dabei bliebe, wäre das schon der An-
    fang vom Ende des beschworenen wirtschaftspolitischen
    Aufbruchs oder Wiederaufstiegs. Der Herr Bundes-
    kanzler referierte ausgiebig über Steuerreformen und
    Lohnnebenkosten. Die dabei vorgestellten Konzepte
    sind entgegen allen Ankündigungen teils unausgegoren,
    teils unökologisch, teils unsozial und damit letztlich
    auch wirtschaftspolitisch noch fragwürdig.


    (Beifall bei Abgeordneten der PDS)

    Sie folgen der schon seit Jahren schmerzhaft widerlegten
    Philosophie des Steuerns durch Steuern.

    Wirtschaftspolitik soll wieder gemacht werden, wur-
    de gesagt. Die Regierungserklärung und die Koalitions-
    vereinbarung erlauben bisher aber nur einen Schluß –
    ich verstehe die Aufregung des Kollegen Wissmann
    überhaupt nicht –: Es ist alter Wein in neuen Schläu-
    chen. Herr Kollege Wissmann, was ist denn falsch an
    den Überschriften „moderne Mittelstandspolitik“, „we-
    niger Bürokratie“, „schnellere Innovation“, „besserer

    Zugang zu neuen Technologien“, „effizientere Ver-
    marktung“ und „Hilfe und Unterstützung auf internatio-
    nalen Märkten“?

    All diese Fertigstücke waren auch schon in den ver-
    schiedenen Programmen und Erklärungen der alten Re-
    gierung enthalten. Das Problem sind doch nicht die
    Überschriften, sondern es liegt darin, wie man diese
    Überschriften ausfüllt. Dazu gibt es bisher noch keine
    Kritik, weil noch keine Zeit war, sie auszufüllen.


    (Beifall bei der PDS)

    Dabei hat der Bundeskanzler durchaus recht: Seine

    Koalition hat kein wohlbestelltes Haus übernommen.
    Deshalb müßte eine neue Architektur und nicht nur ein
    bloßer Anstrich zu erwarten sein.

    Eines wundert mich nicht: Der Bundeskanzler hat
    von der Kreativität und der Innovationsfreude der Exi-
    stenzgründer und Mittelständler geschwärmt. Gerade
    damit jedoch glänzte seine Fraktion in der letzten Wahl-
    periode nicht. Eher rochen die wirtschaftspolitischen
    Vorstellungen und Vorschläge die der SPD, nach noch
    mehr Bürokratie und weniger Effizienz. Ich bin der
    Meinung, Sie haben jetzt die große Chance, endlich den
    Gegenbeweis anzutreten.


    (Beifall bei der PDS)

    Die PDS wird ihre seit Sommer 1997 auf dem Tisch

    liegenden Vorschläge zum radikalen Umbau der Förder-
    kulisse neu einbringen. Ich freue mich, daß der Bundes-
    wirtschaftsminister das Unwesen im Fördermittelbereich
    angreifen will. Wirtschaftsförderung muß endlich bei
    denjenigen ankommen, die sie tatsächlich brauchen: bei
    den eigenkapitalschwachen Existenzgründern und den
    Kleinunternehmern.


    (Beifall bei der PDS)

    Sie muß sich endlich allein an dem Kriterium orientie-
    ren, das sie gerechtfertigt erscheinen läßt: an der Zahl
    dauerhafter, soziale Sicherheit schaffender Arbeitsplät-
    ze.


    (Beifall bei der PDS)

    Herr Kollege Schwanhold, am Montag haben mich 30

    Mittelständler aus Thüringen besucht. Sie hatten sich
    spontan zusammengefunden und einen Bus gechartert,
    um denen in Bonn – so drückten sie es aus –, also uns,
    ihre Existenzängste nahezubringen. Es war eine Menge
    Frust aus dem Kreis derjenigen, die vom Wort her im
    Mittelpunkt der Wirtschaftspolitik stehen, über Zah-
    lungsmoral, Kammerbürokratie, Auftragsvergabe und
    Wirtschaftskriminalität zu hören. Ich bin sicher, Herr
    Kollege Schwanhold, daß Ihnen Ihr Referent das Bild
    genauso geschildert hat; denn er hat nach mir mit Ihnen
    gesprochen.

    Am Dienstag – der Kanzler beschwor gerade die
    Neue Mitte – wurde einer der Teilnehmer der Montags-
    runde aus der „alten Mitte“ buchstäblich ausgeschlossen.
    Dem 58jährigen Isolierungsmeister aus Schmiedefeld
    am Rennsteig flatterte ein Brief des Amtsgerichts
    Meiningen ins Haus: Gesamtvollstreckung über das ei-
    gene Vermögen. Das ist sein kleines Haus.

    Werner Schulz (Leipzig)







    (A) (C)



    (B) (D)


    Seine fünf Beschäftigten arbeiten gerade im Emsland
    – das nur zum Thema Mobilität und ökologischer Um-
    bau –, und er hatte ihnen pünktlich den Lohn gezahlt
    – Stichwort: Binnennachfrage –, aber der Innungskran-
    kenkasse Südostthüringen fehlen mittlerweile 26 000 DM
    an Sozialabgaben. Der vermeintliche Abgabenhinterzie-
    her rennt jedoch selbst seit Februar über 22 000 DM und
    seit August/September weiteren 9 000 DM einer Suhler
    Firma hinterher. Für die hatte er als Subunternehmer
    Aufträge in der Kyffhäuser-Kaserne in Bad Frankenhau-
    sen, in Sozialwohnungen in Schleusingen und im Frank-
    furter Römer ausgeführt. Als er am Dienstag Nachmittag
    in der Suhler Firma erneut anrief, meldet sich dort nur
    noch der Sequester. Nur am Rande sei erwähnt, daß der
    Mann darüber hinaus seit 1994 weitere 70 000 DM an
    Außenständen aus massenlosen Konkursen abschreiben
    mußte.

    Ich meine, es ist wichtig, auf Messen und in Diskus-
    sionen immer wieder auf erfolgreiche Mittelständler zu
    zeigen. Wir dürfen uns aber nicht vormachen, daß nur
    der erfolgreiche Mittelständler den Mittelständler ver-
    körpert. Wir müssen uns auch und gerade um die klei-
    nen und kleinsten Existenzen kümmern.


    (Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ich habe diesen makaberen Fall ausgebreitet, weil er
    mittlerweile auch im Westen und nicht nur im Osten,
    wie der Bundeskanzler am Dienstag zum Thema Eigen-
    kapital und Zahlungsmoral vielleicht angenommen hat,
    symptomatisch ist. In ihm bündeln sich brennende Pro-
    bleme, ohne deren Lösung die wirtschaftliche Gesun-
    dung zu vergessen ist. Sie wurden in der Regierungser-
    klärung entweder gar nicht oder nur in Halbsätzen ge-
    streift


    (Ernst Schwanhold [SPD]: Das wurde ausdrücklich in der Regierungserklärung geäußert!)


    – ich nenne jetzt die Punkte; Sie wissen doch gar nicht,
    was ich sagen will –: Justizreform gerade im Wirt-
    schafts- und Vertragsrecht – das können Sie nachlesen –,
    das Generalunternehmerunwesen in der öffentlichen
    Auftragsvergabe und Veränderungen zum Beispiel im
    BGB und Strafrecht, um der grassierenden Zahlungsun-
    moral wieder Herr zu werden.

    Es reicht nicht aus, eine neue Gründerzeit auszurufen
    und eine Neue Mitte zu beschwören. Die alte Regierung
    hat Rechtssicherheit – den Blutkreislauf des wirtschaft-
    lichen Organismus – fatal vernachlässigt. Ohne dessen
    sofortige Operation droht der Kollaps. Sie können gar
    nicht so viele neue Existenzen fördern, wie bestehende
    sonst zugrunde gehen, abgesehen davon, daß dann auch
    die Lebenserwartung der Neulinge miserabel wäre und
    daß Pleiten keine abstrakten statistischen Größen, son-
    dern konkrete Schicksale sind. Wer „Deutschlands Kraft
    vertrauen“ will, wie es das Motto der Regierungserklä-
    rung besagt, der muß überhaupt erst wieder Vertrauen
    bei den Menschen in aufgestellte Normen schaffen.

    Dies gilt gerade auch für die neuen Länder: Hier trieb
    die abgewählte Regierung besonders viel Schindluder.

    Außer neuen Namen und Amtsbezeichnungen hat aber
    auch Rotgrün hier bisher noch nichts Konkretes ange-
    boten. Wie wollen Sie Förderpräferenzen, Infrastruktur
    und Innovationsfähigkeit in Ostdeutschland anders si-
    chern, als es in der Kohl-Ära geschah? Denn diese
    Überschriften sind ja schon seit langem sattsam bekannt.
    Die PDS wird unter diese Überschriften, wie seit Jahren,
    Texte setzen, die Vorschläge zum Handeln beinhalten.

    Wir hoffen, daß Sie sich, meine Damen und Herren
    auf den Koalitionsbänken, auf diesen Wettbewerb im
    Interesse vieler Menschen mit uns einlassen. Nehmen
    Sie unseren heutigen Antrag zur Airbus-Ansiedlung in
    Mecklenburg-Vorpommern beispielsweise als Angebot
    einer vertrauensbildenden Maßnahme. Es ist schon ein
    Unding, daß ein designierter Bundeskanzler den Osten
    zur Chefsache erklärt und im gleichen Atemzug als
    Noch-Ministerpräsident die Chancen eines ostdeutschen
    Fertigungsstandortes verschlechtert, so wie es im Okto-
    ber geschah. Man kann zum Kollegen Kohl stehen, wie
    man will, aber so etwas wäre beim Altbundeskanzler
    nicht passiert.


    (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Beifall des Abg. Walter Hirche [F.D.P.])


    Wir bieten Ihnen von der neuen Koalition die Chance,
    diese Irritation nun auszuräumen. Dazu müssen Sie sich
    nicht einmal bewegen.

    Sollten Sie es aber in der Wirtschaftspolitik ansonsten
    nicht tun,


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist ja interessant, daß die PDS den Altbundeskanzler lobt!)


    so werden wir demokratischen Sozialistinnen und So-
    zialisten Sie in den nächsten Jahren schon auf Trab brin-
    gen, damit – um ein Wortspiel Ihres Kanzlers aufzugrei-
    fen – aus dem „Standort“ tatsächlich ein „Lebensort“
    mit neuer „Lebensart“ wird.


    (Beifall bei der PDS)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat nun die
Kollegin Dagmar Wöhrl, CDU/CSU–Fraktion .


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dagmar G. Wöhrl


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Präsident! Meine
    Damen und Herren! Wenn ich in meinem Wahlkreis ge-
    fragt werde, was denn „da oben in Bonn“ mein Aufga-
    bengebiet sei, dann habe ich bisher immer sehr gern und
    – das muß ich sagen – mit einem gewissen Stolz gesagt:


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Opposition!)


    Ich kümmere mich um die Wirtschaftspolitik. Heute
    könnte man jedoch schnell in den Verdacht kommen,
    daß man für Messeeröffnungen und Spatenstiche zu-
    ständig ist.


    (Ernst Schwanhold [SPD]: Das macht die Regierung, nicht die Opposition!)


    Da ist mit einem einzigartigen Vorgang von jeman-
    dem das Wirtschaftsministerium ausgehöhlt worden, um

    Rolf Kutzmutz






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    jemandem seine Machtkompetenz zu erweitern – die
    wichtigste Abteilung mit Grundsatzreferaten ist in das
    Finanzministerium verlegt worden –, und derjenige, den
    das betrifft, hält es nicht einmal für wert, bei dieser De-
    batte dabeizusein.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Eine Schande! Eine Mißachtung des Parlaments!)


    Nichtsdestoweniger werden wir Wirtschaftspolitiker
    von der Union es uns nicht nehmen lassen, zukünftig
    Wirtschaftspolitik, wie wir sie verstehen, in ihrer Ge-
    samtheit zu machen.

    Herr Minister Müller, Sie sind wirklich nicht zu be-
    neiden. – Aber ich sehe, daß es dem Minister nicht mehr
    wert ist, der Debatte zu folgen.


    (Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Allerhand! Wo ist der! – Ernst Schwanhold [SPD]: Er ist doch da! – Zurufe von der SPD: Da ist er!)


    Man hat das Gefühl, daß er in wichtigen wirtschafts-
    politischen Fragen seine Meinung nicht äußern darf. Sie
    sind an eine rotgrüne Koalitionsvereinbarung gebunden
    und müssen gegenüber gestandenen Unternehmern alte
    Thesen aus den 70er Jahren vertreten.

    Wie schwer Sie es haben, hat jeder bemerkt, der Ihr
    Interview in der „Süddeutschen Zeitung“ vom 5. No-
    vember 1998 gelesen hat. Darin sagen Sie unter ande-
    rem: Bei der Diskussion über Nachfrage- und Angebots-
    politik stehe ich „zwischen Baum und Borke“: Weiter
    antworten Sie auf die Frage, was Sie denn von der Re-
    form der 620-DM-Jobs halten, da seien Sie „etwas hin-
    und hergerissen“. Zu der Liberalisierung des Energie-
    marktes – ein Thema, bei dem Sie ja ein Experte sein
    sollen –, sagten Sie: „Da habe ich ... zwei Seelen in mei-
    ner Brust.“ Das sind Aussagen, die zeigen doch, welche
    Qual es sein muß, in einer rotgrünen Regierung Wirt-
    schaftspolitik machen zu müssen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Orientierungslosigkeit!)


    Aber die Schizophrenie steckt dabei im System: Da
    wird im Wahlkampf der unternehmerische Mittelstand
    als Neue Mitte hofiert. Den Selbständigen und Freibe-
    ruflern wird eine heile Welt versprochen. Doch was pas-
    siert, kaum daß die Wahl vorbei ist? Es wird bei denje-
    nigen abkassiert, die Arbeitsplätze und Lehrstellen
    schaffen sollen; es wird der Entwurf einer sogenannten
    Steuerreform präsentiert, der eine Mehrbelastung der
    Unternehmen in verschiedenen Stufen vorsieht; vertei-
    lungspolitische Wohltaten werden nahezu ausschließlich
    über die Steuergelder der Unternehmen finanziert; dem
    Mittelstand wird die Liquidität entzogen, die er mo-
    mentan so dringend braucht; und Investitionen werden
    erschwert.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich nenne nur ein Beispiel: die Streichung der Teil-

    wertabschreibungen. Das trifft doch gerade unseren
    mittelständischen Einzelhandel, der es zur Zeit zusam-
    men mit der Bauwirtschaft am schwersten hat. Einzel-

    händler sollen den Wertverlust ihres Warenbestandes
    nicht mehr in den Büchern berücksichtigen dürfen!


    (Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Unmöglich! Keine Ahnung von der Praxis!)


    Denn eine Handelsware hat im Jahre 1998 nicht mehr
    unbedingt den gleichen Wert wie 1997; vielleicht ist sie
    nur noch einen Bruchteil wert. Das ist Realität und kein
    „Abschreibungskunststück“, wie Sie es behaupten. Sie,
    meine Damen und Herren, besteuern in der Zukunft
    Scheingewinne. Auch das muß man ganz klar und deut-
    lich sagen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Michael Glos [CDU/CSU]: Scheinheilige besteuern Scheingewinne!)


    Der stärkste Hammer ist der sprachliche Mißbrauch,
    der mit dem Begriff Ökologie getrieben wird. Dieser
    Begriff wird nur zur Gewinnung von zukünftigen Steu-
    ereinnahmen mißbraucht. Das ist ein besonders übler
    Streich, den man dem Mittelstand spielt. Bei vielen
    Handwerksbetrieben machen die Energiekosten schon
    heute bis zu 11 Prozent ihrer Gesamtkosten aus. Das ist
    oftmals mehr als in der energieintensiven Industrie – in
    der chemischen Industrie sind es zum Beispiel nur
    3,7 Prozent. Das sind dann die Unternehmen, für die es
    Ausnahmeregelungen geben soll. Damit wird die Öko-
    steuer zu einer „Handwerks-Sondersteuer“.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Eine Differenzierung zwischen energieintensiv und

    nicht energieintensiv ist willkürlich und wird auch nicht
    der individuellen Situation der Unternehmen gerecht.
    Außerdem ist fraglich, ob nicht sogar ein Verstoß gegen
    EU-Richtlinien gegeben ist, weil ein neuer Subventi-
    onstatbestand geschaffen wird – unabhängig davon, daß
    ausländische Unternehmen, die energieintensiv arbeiten,
    zukünftig einen riesengroßen Bogen um unser Deutsch-
    land machen werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Das Motto der Politik der neuen Regierung ist mit
    „Mehr Staat, weniger Markt“ treffend umschrieben. Mit
    sozialer Marktwirtschaft hat das – obwohl Sie es immer
    gerne behaupten – nichts mehr zu tun.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Leider wahr!)

    Anstatt Marktkräften freien Raum zu geben – was drin-
    gend notwendig wäre –, machen Sie weiterhin Ihre Um-
    verteilungspolitik, wie wir es von Ihnen schon immer
    gewohnt waren.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Genau so ist es!)

    Aber es reicht Ihnen ja nicht, daß die neue Regierung

    ihre nachfrageorientierten Experimente in der Steuer-
    und Abgabenpolitik durchführt; es geht ja sogar so weit,
    d