Protokoll:
16029

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 16

  • date_rangeSitzungsnummer: 29

  • date_rangeDatum: 30. März 2006

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: None Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 20:23 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/29 b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2005 bis 2009 (Drucksache 16/751) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Franz Müntefering, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kornelia Möller (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Horst Seehofer, Bundesminister BMELV . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2320 A 2320 B 2322 D 2323 D 2324 C 2326 A 2328 D 2347 C 2347 D 2351 B 2352 A 2353 B 2354 D 2356 B 2356 D 2358 C Deutscher B Stenografisc 29. Sit Berlin, Donnerstag, I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Hubert Deittert . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Christian Kleiminger in den Stiftungsrat der Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen“ . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksache 16/750) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2319 A 2319 B 2319 B 2320 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2329 D 2331 C undestag her Bericht zung den 30. März 2006 l t : Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Waltraud Lehn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Einzelplan 10 2334 B 2335 B 2336 B 2338 C 2340 A 2341 A 2342 B 2343 C 2344 D 2346 A Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Bahr (Neuruppin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2360 B 2362 A 2363 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) (Drucksache 16/960) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 146 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 29. Oktober 1976 über den bezahl- ten Jahresurlaub der Seeleute (Drucksache 16/1001) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 166 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 9. Oktober 1987 über die Heim- schaffung der Seeleute (Neufassung) (Drucksache 16/1002) . . . . . . . . . . . . . . . . d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Umsetzung des Rahmenbe- schlusses über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Euro- päischen Union (Europäisches Haftbe- fehlsgesetz – EuHbG) (Drucksache 16/1024) . . . . . . . . . . . . . . . . e) Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streitkräfte an der Friedensmission der Vereinten Nationen im Sudan (UNMIS) auf Grundlage der Resolution 1663 (2006) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 24. März 2006 (Drucksache 16/1052) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: a) Erste Beschlussempfehlung des Wahlprü- fungsausschusses zu 51 gegen die Gültig- keit der Wahl zum 16. Deutschen Bun- destag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 16/900) . . . . . . . . . . . . . . . . . b)–d) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 25, 26 und 27 zu Petitionen (Drucksachen 16/942, 16/943, 16/944) . . 2364 C 2365 C 2366 D 2367 C 2369 D 2369 D 2370 A 2370 A 2370 A 2370 B 2370 C Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Weis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . Norbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Helga Lopez (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2371 A 2372 D 2374 C 2375 B 2377 A 2378 C 2380 B 2383 A 2385 B 2387 D 2388 D 2389 D 2390 C 2391 D 2393 D 2394 C 2395 D 2397 B 2398 D 2400 A 2401 A 2402 B 2403 C 2406 A 2408 A 2409 B 2409 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 III Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Wolfgang Spanier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Dyckmans (FDP) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Detlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dagdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2410 D 2412 B 2413 C 2414 D 2415 C 2416 D 2419 A 2430 D 2433 C 2435 C 2437 C 2439 A 2441 A 2442 D 2443 B 2445 C Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE) . . . . . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2419 D 2420 A 2422 A 2423 A 2425 A 2426 C 2428 B 2429 C Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2446 C 2448 A 2448 A 2449 D 2451 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2319 (A) (C) (B) (D) 29. Sit Berlin, Donnerstag, Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2451 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 30.03.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 30.03.2006 Mark, Lothar SPD 30.03.2006 Merz, Friedrich CDU/CSU 30.03.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bülow, Marco SPD 30.03.2006 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 30.03.2006 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 30.03.2006* Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Gabriel, Sigmar SPD 30.03.2006 Gradistanac, Renate SPD 30.03.2006 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 30.03.2006 Heinen, Ursula CDU/CSU 30.03.2006 Hilsberg, Stephan SPD 30.03.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Hofreiter, Anton BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 30.03.2006 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Lintner, Eduard CDU/CSU 30.03.2006* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 30.03.2006 Pflug, Johannes SPD 30.03.2006 Pofalla, Ronald CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD 30.03.2006 Rupprecht (Tuchenbach), Marlene SPD 30.03.2006* Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 30.03.2006 Dr. Schui, Herbert DIE LINKE 30.03.2006 Dr. Spielmann, Margrit SPD 30.03.2006 Stübgen, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Vaatz, Arnold CDU/CSU 30.03.2006 Wissmann, Matthias CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 30.03.2006 Müller (Gera), Bernward CDU/CSU 30.03.2006 29. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
Gesamtes Protokol
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1602900000

Die Sitzung ist eröffnet.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich begrüße Sie alle
herzlich, wünsche Ihnen einen guten Tag und uns weiter-
hin gute Beratungen.

Es fängt mit erfreulichen Mitteilungen an: Der Kol-
lege Hubert Deittert feierte am 21. März seinen
65. Geburtstag. Im Namen des ganzen Hauses gratuliere
ich nachträglich herzlich und wünsche alles Gute.


(Beifall)


Wir haben den Schwerpunkt der heutigen Debatte an der
Zahl 65 orientiert; insofern ist sichergestellt, dass wir
uns in der Nähe dieses Ereignisses aufhalten.

Die Fraktion der SPD hat mitgeteilt, dass der frühere
Abgeordnete Horst Schmidbauer aus dem Stiftungsrat
der Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte
HIV-infizierte Personen“ ausgeschieden ist. Als Nach-
folger wird der Kollege Christian Kleiminger vorge-
schlagen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist offen-
sichtlich der Fall. Dann ist der Kollege Kleiminger in
den Stiftungsrat gewählt.

Interfraktionell ist vereinbart worden, die verbundene
Tagesordnung um einige Überweisungen im verein-

Rede
fachten Verfahren zu erweitern. Die Vorlagen sind in der
Ihnen vorliegenden Zusatzpunktliste aufgeführt:
ZP 1 Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, der SPD,

der FDP und des BÜNDNIS-SES 90/DIE GRÜNEN

Belarus nach den Präsidentschaftswahlen
– Drucksache 16/1077 –


(siehe 28. Sitzung)


ZP 2 Überweisungen im vereinfachten Verfahren
a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrach-

ten Entwurfs eines Gesetzes über elektronische Han-
delsregister und Genossenschaftsregister sowie das
Unternehmensregister (EHUG)

– Drucksache 16/960 –
Überweisungsvorschlag:
Rechtsausschuss (f)

Finanzausschuss
Ausschuss für Wirtschaft und Technologi
Ausschuss für Kultur und Medien
zung

den 30. März 2006

.00 Uhr

b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrach-
ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen
Nr. 146 der Internationalen Arbeitsorganisation vom
29. Oktober 1976 über den bezahlten Jahresurlaub
der Seeleute

– Drucksache 16/1001 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Arbeit und Soziales (f)

Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrach-
ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen
Nr. 166 der Internationalen Arbeitsorganisation vom
9. Oktober 1987 über die Heimschaffung der Seeleute

(Neufassung)


– Drucksache 16/1002 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Arbeit und Soziales (f)

Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrach-
ten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung des Rah-
menbeschlusses über den Europäischen Haftbefehl
und die Übergabeverfahren zwischen den Mitglied-

(Europäisches Haftbefehlsgesetz – EuHbG)


– Drucksache 16/1024 –
Überweisungsvorschlag:
Rechtsausschuss (f)


text
Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und
Geschäftsordnung
Innenausschuss
Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen
Union

e) Beratung des Antrags der Bundesregierung

Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streitkräfte an
der Friedensmission der Vereinten Nationen im Sudan

(UNMIS) auf Grundlage der Resolution 1663 (2006)

des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom
24. März 2006

– Drucksache 16/1052 –
Überweisungsvorschlag:
Auswärtiger Ausschuss (f)


htsausschuss
teidigungsausschuss
schuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe
schuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
wicklung
e

Rec
Ver
Aus
Aus
Ent

Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO






(A) (C)



(B) (D)


Präsident Dr. Norbert Lammert
Von der Frist für den Beginn der Beratungen soll, so-
weit erforderlich, abgewichen werden. Ich vermute, dass
Sie auch mit diesen Vereinbarungen einverstanden
sind. – Dann ist das so beschlossen.

Wir setzen nun die Haushaltsberatungen – Tagesord-
nungspunkt 1 – fort:

a) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
gebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die
Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das
Haushaltsjahr 2006


(Haushaltsgesetz 2006)


– Drucksache 16/750 –
Überweisungsvorschlag:
Haushaltsausschuss

b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundes-
regierung

Finanzplan des Bundes 2005 bis 2009

– Drucksache 16/751 –
Überweisungsvorschlag:
Haushaltsausschuss

Ich erinnere daran, dass wir für die heutige Ausspra-
che insgesamt neuneinhalb Stunden beschlossen haben
– erfahrungsgemäß wird das eher etwas länger als kür-
zer –, damit jeder disponieren kann.

Wir beginnen die Haushaltsberatungen mit dem
Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit
und Soziales, Einzelplan 11. Das Wort hat der Bundes-
minister Franz Müntefering.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Franz Müntefering, Bundesminister für Arbeit und
Soziales:

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich
begrüße Sie auch meinerseits ganz herzlich.

Wir haben, was die Konjunkturzahlen angeht, in den
letzten Tagen und Wochen gute Nachrichten bekommen:
Einzelhandelsumsatz plus 1,8 Prozent, Auftragseingang
der Industrie plus 10,6 Prozent, Auslandsaufträge plus
15,9 Prozent, Inlandsaufträge plus 5,3 Prozent, Produk-
tion im verarbeitenden Gewerbe plus 4,7 Prozent, Auf-
tragseingänge im Bauhauptgewerbe plus 7,3 Prozent,
Ifo-Geschäftsklimaindex von 103,3 im Februar auf
105,4 im März. Das sind nüchterne Zahlen, aber sie zei-
gen eine gute Tendenz auf. Wir haben allen Grund, in der
Koalition daraus etwas zu machen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Dieses Jahr 2006 soll ein Jahr sein, in dem sich die Kon-
junktur in Bewegung setzt, ein Jahr, in dem dieses Land
Zuversicht gewinnt und wieder besser lernt, seine Chan-
cen zu nutzen und daraus auch für den Arbeitsmarkt et-
was Gutes zu machen.

(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Und nächstes Jahr?)


Die Arbeitsmarktzahlen, die die Bundesagentur
heute bekannt geben wird – es ist nicht meine Aufgabe,
sie hier schon zu kommentieren –, sind noch nicht so
gut, wie wir sie uns eigentlich wünschen. Die Zahl der
Arbeitslosen wird unter 5 Millionen liegen. Es gibt also
deutlich weniger Arbeitslose als im letzten Jahr, auch
wenn es nicht befriedigend ist. Die Zahl der Arbeitslosen
in Deutschland ist zu hoch und das bleibt die große He-
rausforderung für die Politik, aber auch für die Wirt-
schaft und die Gesellschaft insgesamt. Wir wollen und
wir müssen dafür sorgen, dass mehr Menschen in
Deutschland Arbeit haben, dass sie Beschäftigung ha-
ben, dass sie aus der Arbeitslosigkeit herauskommen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Dazu wird unser 25-Milliarden-Euro-Programm für
diese Legislaturperiode beitragen. Ich will noch einmal
deutlich machen, dass durch diese 25 Milliarden Euro,
die der Bund gibt, Investitionen von etwa 100 Milliarden
Euro in Bewegung gesetzt werden.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Hättet ihr gern!)


Der Einzelne bekommt beispielsweise von 3 000 Euro
an Arbeitskosten, die er für Reparaturen an seinem Haus,
an seiner Wohnung, an seinem Grundstück zu bezahlen
hat, 600 Euro über das Finanzamt wieder.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist doch was!)


Das heißt, mit dem, was wir anschieben, werden wir
hohe Investitionen in Bewegung setzen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Perpetuum mobile!)


Diejenigen, die gleichzeitig noch etwas für die ener-
getische Gebäudesanierung machen, können das addi-
tiv absetzen. Das heißt, es können auch 1 200 Euro im
Jahr sein. Es liegt an uns allen, diese Programme in der
Öffentlichkeit bekannt zu machen, dafür zu werben und
den Menschen zu zeigen, wie sie diese nutzen können.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Wir müssen und wollen natürlich besser werden, was
die Vermittlung der Arbeitslosen durch die Bundesagen-
tur für Arbeit, die Argen oder die optierenden Gemein-
den angeht. Die Bundesagentur wird in diesem Jahr ohne
Bundeszuschuss auskommen. Das ist gut. Den Argen
und den optierenden Gemeinden stehen insgesamt
10 Milliarden Euro zur Verfügung: 3,5 Milliarden Euro
für die Verwaltung und 6,5 Milliarden Euro für die Ein-
gliederung. Das ist eine Summe, mit der man eine ganze
Menge erreichen kann. Im Gegensatz zu allem, was in
Deutschland so üblich geworden ist, will ich die Gele-
genheit heute Morgen nutzen, den Männern und Frauen
zu danken, die bei der Bundesagentur, in den Argen und
in den optierenden Gemeinden ihre Arbeit tun.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)







(A) (C)



(B) (D)


Bundesminister Franz Müntefering
Es klappt nicht alles,


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Dafür können die nichts, Herr Müntefering, das sind die Rahmenbedingungen!)


aber dort ist eine Menge Engagement vorhanden. Wir
sollten die unterstützen, die gut sind, die sich anstrengen
und die die Dinge im Rahmen dessen, was möglich ist,
in Bewegung setzen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Sie tragen im Übrigen auch dazu bei, dass die Zahl
derer, die sich inzwischen als Saisonarbeiter gemeldet
haben, über 20 000 hinausgeht. Das ist, so finde ich, ein
gutes Zeichen. Wir haben lange darüber gestritten, wie
viele von den 330 000 erforderlichen Saisonarbeitern für
die Ernte – so viele gab es im letzten Jahr – vom deut-
schen Arbeitsmarkt geholt werden können. Wir haben
gesagt, es könnten 10 Prozent sein, also 30 000 bis
33 000. Inzwischen sind es 20 000; die Tendenz ist stei-
gend. Da ist vielleicht ein kleines Stückchen Hoffnung,
dass das, was wir versuchen, erreicht wird, nämlich dass
10 Prozent dieser Saisonarbeiter auf dem deutschen Ar-
beitsmarkt rekrutiert werden. Das ist meine Erwartung
und das muss möglich sein.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Angesichts von 4,9 Millionen Arbeitslosen müssen
30 000 vom deutschen Arbeitsmarkt für solche Arbeiten
zur Verfügung stehen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Die müssen aber auch eine Spargelsaison durchhalten!)


Der Haushalt, über den wir sprechen, umfasst
119,5 Milliarden Euro. Davon entfallen 38,5 Milliarden
Euro auf den Bereich Grundsicherung, Arbeitslosen-
geld II. Wir werden noch in diesem Jahr darüber zu
sprechen haben, was wir an welcher Stelle noch präziser
einsetzen können und ob wir möglicherweise an der ei-
nen oder anderen Stelle sparen können.

In dem Haushalt sind aber auch zwei kleinere Posten,
die ich stellvertretend nennen will, weil sie eine Linie
der Politik der großen Koalition deutlich machen.
267 Millionen Euro werden speziell für die Eingliede-
rung Älterer – 50 plus – ausgegeben. Es muss eine der
großen Aufgaben der großen Koalition sein, die Mentali-
tät zu brechen, dass Leute im Alter von 50 oder 55 zum
alten Eisen gezählt werden. Sie sind wichtig, sie können
etwas und sie werden auch in Zukunft in dieser Gesell-
schaft gebraucht.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


68 Millionen Euro setzen wir für das Programm EQJ
ein. Das ist ein Kürzel, das man sich merken sollte. Es
geht um die Einstiegsqualifizierung für junge Men-
schen. Das sind solche, die ohne Schulabschluss in das
Alter der Ausbildung kommen und mit diesen Maßnah-
men ausbildungsfähig gemacht werden. Die Maßnah-
men sind erfolgreich. Im letzten Jahr sind 61 Prozent
dieser jungen Menschen anschließend in eine Ausbil-
dung gekommen. Das ist eine gute Zahl, ein gutes Er-
gebnis. Dieses Programm wollen wir auf jeden Fall wei-
terführen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Wir werden, wie versprochen, zum 1. Juli die Exis-
tenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus neu ord-
nen. Aus dem Überbrückungsgeld und der Ich-AG wer-
den wir ein neues, effizientes Konzept machen. Wenn
man sich die Ich-AG anschaut, dann sieht man, dass
ganz besonders viele Frauen in diesem Bereich eine
Existenz gegründet haben. Die Zahl der Frauen unter
den Selbstständigen hat sich in den letzten vier Jahren
von 27,9 auf fast 30 Prozent erhöht. Diese Zahl bietet die
Gelegenheit, auf die Situation der Frauen am Arbeits-
markt zu schauen. Die Erwerbsquote ist inzwischen bei
59,2 Prozent angekommen. Auf europäischer Ebene ha-
ben wir vereinbart, bis zum Jahr 2010 die Quote auf
60 Prozent zu steigern. Wir könnten das schaffen.


(Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wie hoch ist das Arbeitsvolumen der Frauen?)


– Ja, es gibt noch viele „Aber“ dabei. Deswegen spreche
ich das an; denn wir wollen nicht nur über das sprechen,
was schon erreicht worden ist.

Wenn man sich die Löhne der Frauen für vergleich-
bare Arbeit anschaut, dann erkennt man, dass sie in Ost-
deutschland bei 92 Prozent und in Westdeutschland bei
76 Prozent liegen. Es gibt also immer noch ein großes
Gefälle. Dass es dieses Gefälle gibt, liegt ganz sicher
nicht an fehlender Intelligenz oder an fehlenden Fähig-
keiten.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr wahr!)


Wenn man sich das Ganze ein wenig genauer an-
schaut, dann stößt man noch auf Folgendes: 3,4 Prozent
der Jungen, aber nur 2,5 Prozent der Mädchen müssen
eine Schulklasse wiederholen. 22 Prozent der Jungen,
aber 30 Prozent der Mädchen machen Abitur oder er-
werben die Fachhochschulreife. 10 Prozent der deut-
schen Jungen und 23 Prozent der Jungen mit Migrations-
hintergrund haben keinen Schulabschluss. Im Vergleich
dazu die Mädchen: 6 Prozent der deutschen Mädchen
und 15 Prozent der Mädchen mit Migrationshintergrund
haben keinen Schulabschluss. Das heißt, es gibt viel un-
genutzte Kreativität und Intelligenz. Diese müssen wir
mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit unseres Landes drin-
gend nutzen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie der Abg. Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Die europäische Dienstleistungsrichtlinie ist auf ei-
nem guten Weg. Ich hoffe, dass sich die Vorschläge der
EU-Kommission an dem orientieren, was das Europäi-






(A) (C)



(B) (D)


Bundesminister Franz Müntefering
sche Parlament beschlossen hat. Diese Hoffnung teilt die
ganze Bundesregierung. Unser Land wird allerdings da-
für zu sorgen haben, dass es sich mit den entsprechenden
Maßnahmen rechtzeitig gegen Lohndumping absichert,
wenn die europäische Dienstleistungsrichtlinie in eini-
gen Jahren in Kraft tritt.

Die europäische Dienstleistungsrichtlinie bestimmt
nicht die Höhe der Löhne. Unsere Aufgabe wird es sein,
Instrumente zu finden, die Lohndumping verhindern,
zum Beispiel Kombilohn, Mindestlohn, Entsendegesetz.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Ich empfehle sehr, dass wir uns angewöhnen, erst über
die Ziele, um die es geht, und dann über die Instrumente
zur Zielerreichung zu sprechen. Instrumente darf man
nicht ideologisieren. Die entscheidende Frage lautet:
Wie können wir dafür sorgen, dass gering Qualifizierte
in diesem Land ihre Arbeit behalten, dass ihre Arbeits-
plätze nicht ins Ausland verlagert werden und dass sie
hinreichend hohe Löhne bekommen? Ich wiederhole:
Wir müssen entsprechende Instrumente finden. Wir wol-
len über diesen Komplex im Verlauf dieses Jahres, im
Herbst, auf jeden Fall noch intensiver sprechen und dann
dafür sorgen, dass Brandmauern gegen Lohndumping
von außen entstehen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Im Bundeshaushalt sind 77,7 Milliarden Euro für den
Bereich Rente vorgesehen. Dabei geht es nicht nur um
originäre Rentenzahlungen. Zum Teil geht es dabei um
Maßnahmen, die in keinem unmittelbaren Zusammen-
hang mit dem Rentenbereich stehen. Es sind also versi-
cherungsfremde Leistungen. Die Menschen erwarten,
dass sie ihr Geld bekommen. Es macht also keinen Un-
terschied, ob man diese oder jene Bezeichnung wählt: Es
sind 77,7 Milliarden Euro.

Ohne diese Mittel lägen die Rentenversicherungsbei-
träge nicht bei 19,5 Prozent, sondern bei 27 Prozent oder
wären die Renten um über 25 Prozent niedriger. Das al-
les wollen wir aber nicht. Ich möchte nur darauf hinwei-
sen, in welch hohem Maße Renten steuerfinanziert sind.
Ich glaube, unsere Regelung ist vernünftig. Deshalb sage
ich ausdrücklich: Wir bekennen uns dazu, dass ein gro-
ßer Teil dessen, was wir im Rentenbereich leisten, steu-
erfinanziert ist.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Diese Regelung hat allerdings auch ihre Grenzen.
Dass wir die Renten zum 1. Juli nicht erhöhen können,
war klar.


(Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Sauerei!)


Wir haben einen Gesetzentwurf eingebracht, durch den
eine Rentenabsenkung verhindert werden soll. Das war
eine sinnvolle Maßnahme. Die mir mittlerweile bekann-
ten Zahlen besagen: Die Löhne im Westen der Republik
sind um 0,2 Prozentpunkte gestiegen und im Osten der
Republik um 0,4 Prozentpunkte gesunken. Wenn man
den Riester-Faktor und den Nachhaltigkeitsfaktor hinzu-
genommen hätte, dann wären die Renten rechnerisch um
etwa 1 Prozentpunkt oder sogar mehr gesunken.

Es gibt eine Schutzklausel, die besagt: Die Rente in
Ostdeutschland darf sich nicht schlechter als die in West-
deutschland entwickeln. Die Konsequenz aus alldem ist,
dass die Renten nicht erhöht werden. Dass wir das per
Gesetz geregelt haben, hat einen großen Vorteil – wir
hätten sonst eine Verordnung erlassen müssen –: Da-
durch wird verhindert, dass die Deutsche Rentenversi-
cherung rund 20 Millionen Mitteilungen verschicken
muss. Das war nicht nur ein sinnvoller Schritt hinsicht-
lich der Beteiligung des Parlaments, sondern auch ein
Beitrag zur Entbürokratisierung. Ich glaube, dass wir mit
dem Gesetz, das wir vorbereitet haben, gut liegen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Lassen Sie mich abschließend noch etwas zu der zu-
sätzlichen Versicherung, „Riesterrente“ genannt, sagen.
Wir werden dazu in diesem Jahr noch die Initiative er-
greifen, so wie das im Koalitionsvertrag auch steht. Wir
wollen sie noch populärer und interessanter machen, in-
dem wir den Kinderzuschlag erhöhen. Das soll im Jahr
2008 umgesetzt werden, aber das Konzept muss klar
sein.

Wir müssen neben die gesetzliche Rente die betrieb-
liche Rente und die Riesterrente setzen. Bei der betrieb-
lichen Rentenversicherung sind inzwischen 15,7 Mil-
lionen Menschen dabei. Bei der Riesterrente sind
inzwischen 5,6 Millionen Menschen dabei. Wir sollten
die Riesterrente für Familien mit Kindern noch interes-
santer machen, für sie noch eine Verbesserung herbei-
führen, indem wir ihnen einen höheren Zuschlag geben,
wenn sie bereit sind, an dieser Stelle vorzusparen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1602900100

Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage des

Kollegen Claus?

Franz Müntefering, Bundesminister für Arbeit und
Soziales:

Ja, bitte schön.


Roland Claus (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1602900200

Herr Bundesminister, in verschiedenen Berliner Me-

dien wurde berichtet, dass Sie als Bundesregierung ein
Hartz-IV-Optimierungsgesetz geplant hätten. Können
Sie uns mitteilen, wann Sie dieses Gesetz einbringen
wollen, sofern es von Ihnen denn überhaupt geplant ist,
und können Sie hier ausschließen, dass mit diesem Ge-
setz Kürzungen beim ALG-II-Bezug vorgesehen sind?






(A) (C)



(B) (D)

Franz Müntefering, Bundesminister für Arbeit und
Soziales:

Es ist nicht neu, dass wir ein SGB-II-Optimierungs-
gesetz machen. Das ist richtig. Das steht auch im Koali-
tionsvertrag. Das ist vorbereitet. Wir haben ein SGB-II-
Änderungsgesetz gemacht – ich nehme an, Sie haben das
mitbekommen –; darin haben wir Regelungen zu den bis
zu 25-Jährigen getroffen. Jetzt reden wir im Zusammen-
hang mit dem SGB-II-Optimierungsgesetz über die
Frage, ob man im Bereich der Bedarfsgemeinschaften
Präzisierungen haben muss und was sonst noch nötig ist,
um in diesem Bereich zu sparsamem Verhalten zu kom-
men.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Zuruf des Abg. Roland Claus [DIE LINKE])


– Warten Sie!

Wir hatten im letzten Jahr im Haushalt 14,6 Milliar-
den Euro für Arbeitslosengeld II vorgesehen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das war viel!)


Es sind aber tatsächlich ungefähr 25 Milliarden Euro ge-
worden.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das war zu viel!)


Die Gemeinden haben uns im vergangenen Jahr
95 Prozent der Sozialhilfeempfänger in den Bereich des
Arbeitslosengeldes II gegeben. Das ist nicht zu kritisie-
ren; ich stelle es nur fest. Im letzten Jahr haben wir also
etwa 25 Milliarden Euro an Arbeitslosengeld II gezahlt.

Zwischen Januar und September/Oktober ist die Zahl
der Bedarfsgemeinschaften um etwa 16 Prozent gestie-
gen. Noch immer steigt die Zahl der Bedarfsgemein-
schaften, die an dieser Stelle Geld bekommen. Nun
müssen wir als Gesetzgeber schauen: Wird das Gesetz so
genutzt, wie es gemeint war, oder entwickelt sich da et-
was, was wir so nicht wollen können?

Ich will Ihnen sagen, dass das, was dazu aus Ihrem
Bereich kommt – ich will Sie nicht persönlich dafür in
Anspruch nehmen –, nämlich die Unterstellung, die ich
in diesen Tagen an verschiedenen Stellen lesen musste,
wir versuchten, das Arbeitslosengeld II, die Grund-
sicherung, auf 225 Euro oder eine vergleichbare Zahl zu
senken, falsch ist. Ich sage es Ihnen nur; Ihre Frage ist
eine gute Gelegenheit dafür, das klarzustellen. Ich bitte
Sie ganz dringend, dies zu unterlassen und nicht dazu
beizutragen, dass da Verunsicherung entsteht.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Niemand will das Arbeitslosengeld II streichen oder
kürzen; aber es muss damit ein vernünftiger Umgang
praktiziert werden. Einer muss es ja bezahlen; die Steu-
erzahler sind dran. Was ich in den letzten Tagen und Wo-
chen dazu gehört habe, sagt mir: Wir müssen noch ein-
mal ehrlich darüber sprechen, welche Zielrichtung das
Arbeitslosengeld II hat. Es ist eine Grundsicherung und
es darf nicht über das hinaus gebraucht werden, was wir
eigentlich vorgesehen haben.
Also, das Optimierungsgesetz – das war Ihre Frage –
wird kommen. Sie sind herzlich eingeladen, dabei mitzu-
wirken.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Wenn wir über die Riesterrente und über deren Ent-
wicklung sprechen, werden wir auch darüber sprechen,
wie wir stärker als bisher Wohneigentum einbeziehen
können.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ob sich das nun auf Wohneigentum unmittelbar oder
auch auf Dauerwohnrecht beziehen wird, wird zu klären
sein. Es ist ganz zweifellos so: Wohnmöglichkeiten,
Wohnrecht im Alter zu günstigen Bedingungen zu ha-
ben, kann ein wichtiger Faktor für das Gefühl der Men-
schen sein,


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


zum Alter hin Sicherheit zu haben. Wir werden ganz si-
cher einen Weg finden, um da zu einer vernünftigen Re-
gelung zu kommen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Norbert Barthle [CDU/CSU]: Da spricht er mir aus dem Herzen!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1602900300

Herr Minister, würden Sie noch eine weitere Zwi-

schenfrage, nämlich des Kollegen Seifert, zulassen?

Franz Müntefering, Bundesminister für Arbeit und
Soziales:

Ja, bitte schön.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1602900400

Bitte schön, Herr Kollege Seifert.


Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1602900500

Vielen Dank, Herr Präsident. Vielen Dank auch Ih-

nen, Herr Minister, dafür, dass Sie das gestatten.

Erlauben Sie mir bitte eine Frage zu einem Punkt, den
Sie bisher nicht angesprochen haben. Da Sie sagten, dass
Sie zum Schluss Ihrer Rede kommen, möchte ich, weil
das in Ihrem Haushalt bis jetzt nirgends zu finden ist,
gern Folgendes fragen:

Nächstes Jahr ist das Jahr der Chancengleichheit. In
Ihrem Ressort muss dafür ja etwas gemacht werden.
Was, bitte, haben Sie vorgesehen, damit dieses Jahr, in
das auch die EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands fällt,
für Menschen, die auf Chancengleichheit angewiesen
sind und für die das Jahr wichtig ist, einen Impuls gibt,
der auch über dieses Jahr hinausreicht? Ihr Staatssekretär
konnte mir auf diese Frage vor einem Monat leider noch
keine vernünftige Antwort geben, weil Ihr Haus damals
noch nicht so weit war. Sind Sie da inzwischen etwas
weiter? Was planen Sie in diesem Jahr an Mitteln in den
Haushalt einzustellen, damit das Jahr der Chancen-
gleichheit vorbereitet werden kann, und was planen Sie
für nächstes Jahr, damit wirklich vernünftige Impulse
gegeben werden können?






(A) (C)



(B) (D)

Franz Müntefering, Bundesminister für Arbeit und
Soziales:

Vielen Dank, Herr Kollege. Das ist ein richtiger Hin-
weis. Das nächste Jahr wird das Jahr der Chancengleich-
heit sein. Wir werden in der Europäischen Union die
Ratspräsidentschaft haben. Das Thema wird natürlich
von der Bundesregierung und der Koalition aufgenom-
men werden. Jetzt ist, glaube ich, nicht der richtige Zeit-
punkt, darüber in aller Breite Ausführungen zu machen.
Ich bin aber gern bereit, das im zuständigen Ausschuss
in absehbarer Zeit ausführlich zu tun. Wir wollen dafür
sorgen, dass im nächsten Jahr unter dem Gesichtspunkt
der Chancengleichheit insbesondere Diskriminierung
verhindert wird, dass die Interessenlage der Menschen
mit Behinderungen in besonderer Weise Berücksichti-
gung findet. Sie können sicher sein, dass wir diese Auf-
gabe nicht vergessen, auch wenn heute Morgen nicht die
Zeit ist, über alles im Einzelnen zu sprechen. Aber ich
glaube, dass das, was wir für Menschen mit Behinderun-
gen in den vergangenen Jahren getan haben, gut und
überzeugend war. Diese Arbeit wollen wir auch fortset-
zen. Sie ist nötig und wichtig. Ich bin gern bereit, bei an-
derer Gelegenheit ausführlicher über diese Zusammen-
hänge zu sprechen. Das Thema ist bei uns jedenfalls
gesetzt. Wir sind uns bewusst, dass das im nächsten Jahr
eine große Rolle spielen wird.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Sagen Sie noch was zum Kündigungsschutz?)


– Ich habe zur Opposition noch nichts gesagt. Was soll
man dazu auch sagen?


(Heiterkeit bei der SPD und der CDU/CSU)


Aber das kommt mir gerade recht. Denn dann will ich
folgendermaßen abschließen, wenn ich so weit überzie-
hen darf. Gestern hat der Herr Westerwelle ja hier ge-
standen und sich darüber mokiert, dass ich früher etwas
anderes gesagt hätte als heute, dass ich meine Meinung
geändert hätte. Er hat dazu aus den vergangenen Jahren
zitiert. Ich will Ihnen ausdrücklich sagen: Das ist wahr.
Ich empfehle Herrn Westerwelle, noch einmal die Ge-
schichten von Herrn Keuner nachzulesen. Dort heißt es:
Als Herr Keuner nach vielen Jahren einen alten Bekann-
ten wieder traf, begrüßte dieser ihn und sagte: „Sie ha-
ben sich gar nicht verändert.“ Dazu heißt es bei Brecht:
„Und K. erbleichte.“


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Ganz im Ernst: Wer nicht den Mut hat, in veränderten
politischen Situationen neu nachzudenken, an den Zielen
festzuhalten, aber die Instrumente so zu wählen, dass
man damit Gescheites machen kann, der ist für die Poli-
tik nicht geeignet. Schönen Gruß an Herrn Westerwelle:
Westerwelle bleibt Westerwelle. Er hat sich nicht verän-
dert.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1602900600

Ich will, Herr Minister, der Vollständigkeit halber hin-

zufügen, dass der von Ihnen zitierte Autor Bert Brecht
weder Mitglied der FDP-Fraktion noch Mitglied der
SPD-Fraktion war.


(Zuruf von der SPD: Auch nicht Mitglied der CDU/CSU-Fraktion!)


Jedenfalls setzen wir nun die Debatte fort. Das Wort
erhält die Kollegin Frau Dr. Winterstein für die FDP-
Fraktion.


(Beifall bei der FDP)



Dr. Claudia Winterstein (FDP):
Rede ID: ID1602900700

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sehr ver-

ehrter Herr Minister! Bei der Betrachtung des neuen
Ministeriums für Arbeit und Soziales muss man leider
eines in aller Deutlichkeit sagen: Der Arbeitsminister
hat, was den Beitrag zur Haushaltskonsolidierung an-
geht, völlig versagt. Nach Ihren schönen Worten, Herr
Minister, kommen wir jetzt einmal zu den weniger schö-
nen Tatsachen.

3 Milliarden Euro sollten, so die Koalitionsvereinba-
rung, durch Optimierungen bei Hartz IV im Jahr 2006
gespart werden. Davon ist kaum etwas übrig geblieben.
Durch die Senkung der Rentenversicherungsbeiträge für
Arbeitslosengeld-II-Empfänger sollten 2 Milliarden
Euro gespart werden. Das findet in 2006 nicht statt.
600 Millionen Euro sollten durch Senkung der Ansprü-
che der unter 25-jährigen Arbeitslosengeld-II-Empfän-
ger eingespart werden. Davon sind für 2006 nur noch
160 Millionen Euro an Einsparungen übrig geblieben.
Auch dieser Beitrag steht nur auf dem Papier; denn die
Bundesagentur ist nicht in der Lage, dies zeitgerecht um-
zusetzen.


(Beifall bei der FDP)


Stattdessen wurden Entscheidungen getroffen, die
den Haushalt 2006 zusätzlich belasten, wie die Erhö-
hung des Arbeitslosengeldes II Ost – das sind 220 Mil-
lionen Euro –, die Weiterzahlung des Bundesanteils an
den Unterkunftskosten – das sind 3,6 Milliarden Euro –
oder die Verlängerung der Förderungsdauer der Ich-
AGs, die die Bundesagentur 270 Millionen Euro kosten
wird.

Auch aus der Absicht, den Bundeszuschuss zur
Rente zu stabilisieren, wird nichts. Der Zuschuss steigt
weiter, jedes Jahr um 1 Prozent. Das ist keinesfalls ein
Einfrieren, wie sich die Koalition das vorgenommen
hatte. 77,5 Milliarden Euro überweist der Bund in die-
sem Jahr an die Rentenkasse. Das ist der größte Posten
des gesamten Haushalts.

Im Februar 2006 lag die Arbeitslosenzahl in Deutsch-
land wieder bei 5 Millionen, jetzt knapp darunter. Wenn
wir hier endlich zu Verbesserungen kommen wollen,
müssen wir Verkrustungen auf dem Arbeitsmarkt besei-
tigen. Aber auch hier leistet der Arbeitsminister nicht
das, was notwendig ist. Notwendig aus Sicht der FDP
sind gesetzliche Öffnungsklauseln im Tarifrecht, die Ab-
schaffung der Allgemeinverbindlichkeitserklärung von






(A) (C)



(B) (D)


Dr. Claudia Winterstein
Tarifverträgen, eine Änderung des Günstigkeitsprinzips
und Reformen beim Kündigungsschutz. Alldem verwei-
gert sich die Koalition.


(Beifall bei der FDP)


Im Wahlprogramm der Union klang das übrigens alles
noch ganz anders. Wo sind denn jetzt Ihre Reforman-
sätze, meine Damen und Herren von der Union? Verges-
sen, versenkt oder ins Gegenteil verkehrt.


(Beifall bei der FDP)


Herr Müntefering hat jetzt sogar die Umsetzung des Ko-
alitionsvertrags in Bezug auf den Kündigungsschutz
gestoppt. Das Wenige, was sich die Koalition dort vorge-
nommen hat, ist der SPD schon zu viel.

Am 1. März schrieb die „Frankfurter Allgemeine Zei-
tung“:

Wer Lohnzusatzkosten senken will, darf die Abga-
benlast der Minijobs nicht von 25 auf 30 Prozent
erhöhen.


(Beifall bei der FDP)


Wer Beschäftigung schaffen und Schwarzarbeit
verhindern will, darf nicht Mindestlöhne einfüh-
ren …


(Beifall bei der FDP)


Wer die Steuerzahler beim Arbeitslosengeld II ent-
lasten will, darf nicht ohne zwingenden Grund neue
Leistungen wie die höheren Regelsätze im Osten
einführen.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)


Wer die Nürnberger Bundesagentur entlasten will,
darf ihr nicht mit dem geplanten Kombilohn neue
Aufgaben aufbürden.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)


So ist es, meine Damen und Herren. Besser kann man es
nicht sagen.

Ich will den Blick noch auf einige Elemente des vor-
liegenden Haushaltsplanentwurfes lenken. Der Entwurf
nutzt die Umstrukturierung zwischen Arbeits-, Wirt-
schafts- und Gesundheitsministerium dazu, ein nur
eingeschränkt aussagefähiges Zahlenwerk zu präsentie-
ren. Klar zu erkennen sind in dem Hauptkapitel „Minis-
terium“ lediglich die Sollzahlen für 2006, nicht aber die
Istzahlen für 2005, sodass ein Vergleich mit dem Vorjahr
überhaupt nicht möglich ist.

Ich habe den Eindruck, dass das Arbeitsministerium
diese Unübersichtlichkeit für sich nutzt. Es gibt etliche
Titel, bei denen die alten Häuser wenig abgeben, das
neue Haus sich aber mehr nimmt. Das betrifft zum Bei-
spiel die Öffentlichkeitsarbeit. 2005 gaben Wirtschafts-
und Gesundheitsministerium – allein im engsten Minis-
teriumsbereich – zusammen 14 Millionen Euro aus. Mit
dem neuen Arbeitsministerium sollen es jetzt zusammen
17 Millionen Euro werden. Das sind im Gesamthaushalt
keine großen Summen. Aber sie sind symptomatisch.
Aus dem alten Ansatz „Forschung, Untersuchungen
und Ähnliches“ des Gesundheitsministeriums in Höhe
von 10 Millionen Euro nimmt das Arbeitsministerium
6,3 Millionen Euro mit. Das Gesundheitsministerium
setzt aber auch 6 Millionen Euro an, also unter dem
Strich 2,3 Millionen Euro zusätzlich. So funktioniert das
also.

Es liegt auch die Vermutung nahe, dass der Arbeitsmi-
nister, der ja auch Vizekanzler ist, diese Unübersichtlich-
keit dazu nutzt, um Personalaufwüchse zu verstecken.
Aufgrund der Trennung sollen dem Gesundheitsministe-
rium schon 18 neue Stellen zugebilligt werden. Zusätz-
lich reklamiert aber auch das Arbeitsministerium
19 neue Stellen allein für den Leitungsbereich, die jähr-
lich etwa 1,3 Millionen Euro kosten werden.


(Dirk Niebel [FDP]: Das nennen die Bürokratieabbau!)


Man muss schon genau und kritisch hinsehen, wo
diese neuen Stellen für erforderlich gehalten werden.
Hier wird deutlich, dass die schiere Existenz des Ar-
beitsministeriums als neu gestaltetes Haus für den Steu-
erzahler ein teures Unterfangen ist.


(Dirk Niebel [FDP]: Ein Nebenkanzleramt!)


Ein Minister mehr, damit ist es nicht getan, wie man
sieht.

Im Haushalt 2006 werden die Kosten für die Arbeits-
marktpolitik wieder einen sehr großen Posten ausma-
chen. Insgesamt 38,3 Milliarden Euro sind im Entwurf
für die Grundsicherung der Arbeitsuchenden vorgese-
hen. Darin stecken neben den eigentlichen Zahlungen
für das Arbeitslosengeld II unter anderem die
3,6 Milliarden Euro, die der Bund sich als Beteiligung
an den Kosten für Unterkunft und Heizung hat abhan-
deln lassen, 6,5 Milliarden Euro für Eingliederungsleis-
tungen plus 3,5 Milliarden Euro für Verwaltungskosten.

Bei den Eingliederungsleistungen bitte ich genau
hinzusehen. Denn bei den Instrumenten, die hier zum
Einsatz kommen, handelt es sich auch um solche, die in
der Untersuchung der Effekte von Hartz I bis III beson-
ders schlecht bewertet wurden. Maßnahmen, die im bes-
ten Fall unwirksam, im schlechtesten sogar kontrapro-
duktiv sind, müssen so schnell wie möglich abgeschafft
werden.


(Beifall bei der FDP)


Allerdings sieht es nun so aus, als wolle der Arbeitsmi-
nister – er hat es eben angesprochen – besonderen Ehr-
geiz darauf verwenden, genau diese Instrumente noch
breiter anzuwenden. Seine Initiative „50 plus“ deutet je-
denfalls in diese Richtung.

Herr Minister, nicht einmal die Bundesagentur will
diese Instrumente noch. Sie plädiert dringend für ein
Durchforsten des Förderdschungels und für eine Kon-
zentration auf weniger Maßnahmen.


(Beifall bei der FDP)







(A) (C)



(B) (D)


Dr. Claudia Winterstein
Es ist deswegen ein Fehler, wenn die Regierung die Effi-
zienzprüfung dieser Maßnahmen verzögert, statt sich ihr
zu stellen.

Meine Damen und Herren, ich komme zum Schluss.
Der Arbeitsminister ist mit seinem Sparbeitrag weit hin-
ter den Vorgaben der Koalitionsvereinbarung zurückge-
blieben. Die Regierung ist zu den notwendigen Refor-
men am Arbeitsmarkt nicht bereit. Bei den Ausgaben für
das Arbeitslosengeld II drohen auch in diesem Jahr
Haushaltslöcher. Der Bundeszuschuss zur Rente steigt
nach wie vor.

Ihr Haushaltsentwurf, Herr Minister, enthält also er-
hebliche Risiken. Das ist alles andere als solide Arbeit.

Vielen Dank.


(Beifall bei der FDP)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1602900800

Das Wort hat nun die Kollegin Ilse Falk, CDU/CSU-

Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Ilse Falk (CDU):
Rede ID: ID1602900900

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die

Debatte über den Haushalt des Bundesministers für Ar-
beit und Soziales hat nicht allein wegen des großen fi-
nanziellen Volumens dieses Einzelplans erhebliche Be-
deutung, sondern auch und vor allem deswegen, weil ein
Großteil unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger von die-
sem Haushalt und den darin enthaltenen Maßnahmen un-
mittelbar betroffen ist.


(Zuruf von der CDU/CSU: Sehr wichtig!)


Die große Herausforderung dieser Koalition – das ist
eben schon sehr deutlich angesprochen worden – ist die
Bekämpfung der Arbeitslosigkeit.

Deswegen lautet die schlichte Frage: Was kann das
Ressort Arbeit und Soziales dazu beitragen, dass wieder
mehr Arbeitsplätze entstehen? Denn nur durch die
Schaffung von zusätzlichen sozialversicherungspflich-
tigen Beschäftigungsverhältnissen eröffnen wir den
betroffenen Menschen Zukunftsperspektiven, bekämp-
fen wir nachhaltig Armut und Benachteiligung und errei-
chen wir die notwendige Entlastung bei den Sozialaus-
gaben, was alles dauerhaft zur Konsolidierung des
Haushalts beiträgt.

In der Arbeitsmarktpolitik gibt es nicht den großen
Wurf, die Lösung. Der Erfolg misst sich vielmehr letzt-
lich an vielen einzelnen Maßnahmen, die sinnvoll inei-
nander greifen müssen und zum Gesamtergebnis beitra-
gen können. Deswegen lassen Sie mich zu Beginn
meiner Rede noch einmal einen Blick auf das Sofort-
programm für Wachstum und Beschäftigung mit ei-
nem Volumen von 25 Milliarden Euro werfen, das vom
Minister gerade angesprochen worden ist. Ich will dazu
ergänzend einen Punkt benennen, der aus meiner Sicht
einen wichtigen Ansatz im Zusammenhang mit der Ar-
beits- und Sozialpolitik bietet: Der private Haushalt
wird als Arbeitgeber anerkannt. Wir kommen also der
lang gehegten und in der 13. Legislaturperiode schon
einmal auf den Weg gebrachten, aber dann leider wieder
abgeschafften Idee vom Haushalt als Betrieb ein ganzes
Stück näher. Private Haushalte werden zunehmend zu ei-
nem wichtigen Feld für neue Beschäftigung. Unter-
schiedlichste Aufgaben werden bezahlten Arbeitskräften
übertragen: Haushaltsführung, Kinderbetreuung, Garten-
arbeit, aber auch Dienstleistungen, die das Alter erfor-
derlich macht, bis hin zur Pflege.

Ich will an dieser Stelle auf Folgendes aufmerksam
machen: Frankreich wird uns ja immer als ein Vorbild
zum Beispiel in der Familienpolitik und der Kinderbe-
treuung vorgehalten. Dort sind inzwischen in den Haus-
halten im Bereich der Tagesmütter und der Kinderbe-
treuung 400 000 Stellen entstanden. Man ist dort voller
Optimismus, dass sich das auf 600 000 Stellen steigern
lässt. Ich denke, das ist eine Größe, die wir nicht ver-
nachlässigen sollten.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Allerdings – deshalb wird die Diskussion nicht gerne
laut geführt – erfolgt dies weitgehend im Bereich der
Schattenwirtschaft. Herr Biedenkopf sagte letzte Wo-
che: Der Haushalt ist die stärkste Säule der Schattenwirt-
schaft. – Damit kommen wir zu dem größten Problem,
das hier besteht: Sozialversicherungspflichtige Arbeit
muss bezahlbar sein. Deswegen sollten wir neben dem
nun begonnenen Einstieg in eine bessere Steuerabsetz-
barkeit diesen Bereich im Zusammenhang mit den Über-
legungen zum Niedriglohnsektor – ich nenne hier nur
den Kombilohn – noch einmal näher betrachten. Arbeits-
platzpotenzial scheint hier auf jeden Fall vorhanden zu
sein.

Aber auch hierzu eine kritische Anmerkung: Bei of-
fensichtlich zunehmendem Bedarf an Dienstleistungen
im Haushalt sollten wir für dieses Arbeitsfeld als Aus-
bildungsberuf werben. Ich kenne viele erwerbstätige
Frauen, die verzweifelt nach qualifizierten Hilfen suchen
und keine finden. Ganz sicher gibt es viele junge Frauen
– Männer wohl eher weniger –, die hier eine geeignete
Arbeit finden könnten. Es ist bedauerlich, dass der Haus-
halt viel zu lange niedergeredet und als nicht zumutbarer
Arbeitsplatz bezeichnet wurde. Das muss sich dringend
ändern.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Noch ein Wort zur Schwarzarbeit. Ein gewichtiger
Beitrag sowohl zur Konsolidierung des Haushalts als
auch zur Senkung der Lohnnebenkosten kann mit der
Bekämpfung illegaler Beschäftigung erreicht werden.
Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung haben ein be-
denkliches Maß erreicht. Deshalb hat sich die Koalition
zum Ziel gesetzt, den gesamten Bereich der Schatten-
wirtschaft zurückzudrängen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, einen wichtigen Im-
puls auch für den Mittelstand versprechen wir uns von






(A) (C)



(B) (D)


Ilse Falk
der Senkung der Lohnzusatzkosten. Die Koalition hat
sich vorgenommen, die Lohnzusatzkosten dauerhaft auf
unter 40 Prozent zu senken. Ein erster Schritt, um dieses
Ziel zu erreichen, wird die Absenkung des Beitrags zur
Arbeitslosenversicherung von 6,5 auf 4,5 Prozent ab
1. Januar nächsten Jahres sein.

Auch der Bundeshaushalt 2006 – nicht nur unser Ein-
zelplan – ist in seiner Struktur von einem viel zu hohen
Anteil an Sozialausgaben geprägt, die sich auf rund
134 Milliarden Euro belaufen. Schwerpunkte bilden er-
neut die Leistungen an die gesetzliche Rentenversiche-
rung und die Arbeitsmarktausgaben. An dieser Stelle
müssen wir ansetzen. Wir haben uns im Rahmen von Re-
formen und Strukturverbesserungen eine Reihe von
Maßnahmen vorgenommen, um dauerhaft Einsparungen
zu erzielen.

Erste Sparmaßnahmen sind bereits durch die Ände-
rung des SGB II umgesetzt.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wo ist denn da etwas eingespart worden? Das habe ich gar nicht mitgekriegt!)


Ich will beispielhaft auf die Ausweitung der Bedarfsge-
meinschaften eingehen, die ja unbestreitbar stattgefun-
den hat. Es ist beschlossen, die Bildung von Bedarfsge-
meinschaften durch unter 25-Jährige wieder
zurückzuführen und Eltern wieder stärker in die Verant-
wortung für ihre Kinder zu nehmen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Die haben doch Bestandsschutz!)


Darüber hinaus erarbeitet die Koalition gegenwärtig
Eckpunkte für den Entwurf eines Optimierungsgesetzes,
mit welchem Fehlentwicklungen im Bereich der Grund-
sicherung für Arbeitssuchende entgegengewirkt werden
soll. Durch die Optimierung von Verwaltungsabläufen
und eine Verbesserung der Strukturen sollen Einsparun-
gen und auch Effizienzgewinne erzielt werden.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Einsparungen sind
nötig. Sie sind gerechtfertigt und, wie wir finden, auch
gerecht; denn die Ausgaben im Bereich der Grund-
sicherung haben mit ungefähr 10 Milliarden Euro – die
Zahl wurde bereits erwähnt – bei weitem das angenom-
mene Volumen überschritten. Das liegt nicht allein an
der zusätzlichen Zahl von erwerbsfähigen Sozialhilfe-
empfängern, denen durch diese Regelung wieder eine
Chance auf dem Arbeitsmarkt eröffnet wurde – das be-
grüßen wir alle –, sondern vor allem an der offensicht-
lich kreativen Ausnutzung mancher Regelung; dafür gibt
es deutliche Anzeichen. Die Koalition wird diesem
Missbrauch im Interesse der ehrlichen ALG-II-Empfän-
ger, die darunter ebenso leiden wie die Beiträge und Ab-
gaben zahlenden Arbeitnehmer, entgegensteuern.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich möchte an dieser Stelle deutlich machen, dass es
uns in diesem Bereich zwar sehr wohl um Einsparungen
geht, aber auch darum, wie wir die zur Verfügung ste-
henden Mittel sinnvoll und im Interesse der Betroffenen
einsetzen können. Wichtig ist mir, dass wir diejenigen,
die trotz besonderer Belastungen arbeiten möchten und
die Solidargemeinschaft nicht belasten wollen, dabei
nicht aus dem Blick verlieren. Ich werde mich im Zuge
der anstehenden Reformmaßnahmen daher ganz beson-
ders dafür einsetzen, dass bezogen auf das ALG II Rege-
lungen geschaffen werden, die Behinderten die Rück-
kehr ins Berufsleben dadurch erleichtern, dass im Zuge
einer Rehabilitation auch die Kosten für besondere Maß-
nahmen übernommen werden.

An dieser Stelle sei mir ein kleiner Schlenker zur Ge-
sundheitspolitik erlaubt. Sie alle werden in diesen Tagen
vermutlich von Menschen mit Behinderungen, denen
aufgrund der Budgetierung der Arztleistungen gesund-
heitserhaltende Therapien vorenthalten werden bzw.
zum Ende eines Quartals nicht mehr zur Verfügung ste-
hen, angesprochen werden. Ich denke, an dieser Stelle
müssen wir sehr genau hingucken, denn gerade diese
Therapien sind oft von substanzieller Bedeutung für die
Erhaltung der Arbeitskraft.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Was heißt das, wenn Sie genau hingucken? Was bedeutet denn „genau hingucken“, Frau Falk?)


– Genau hingucken heißt, dass an dieser Stelle keine
Sparmaßnahmen stattfinden dürfen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Schönen Gruß an die Kassenärztlichen Vereinigungen!)


Die Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben ist
nicht nur Verpflichtung, sondern ein Gewinn für die
ganze Gesellschaft. Das sollten wir uns immer wieder
klarmachen.

Die Koalition ist überzeugt, dass die aktive Arbeits-
marktpolitik einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung
der Beschäftigungschancen leistet. Wir planen daher, die
Vielzahl der kaum noch überschaubaren Förderinstru-
mente im Interesse der arbeitssuchenden Menschen auf
den Prüfstand zu stellen und konkrete Verbesserungsvor-
schläge zu machen. Es wäre schon viel gewonnen, wenn
wir uns dazu durchringen könnten, der örtlichen Ebene
bei den Fördermaßnahmen wieder mehr Verantwortung
zuzutrauen und den einzelnen Agenturen und ihren Mit-
arbeitern Ermessensspielräume einzuräumen.

Wichtige Instrumente der Arbeitsmarktpolitik sind
angesprochen worden. Eine Arbeitsgruppe arbeitet an
der Neuregelung der Maßnahmen zur Beförderung von
Existenzgründungen. Die Kanzlerin hat gestern zum
Kündigungsschutz, so denke ich, die richtigen Worte ge-
funden. Daher will ich darauf nicht näher eingehen.

An dieser Stelle sei mir aber erlaubt, darauf hinzuwei-
sen, wie wichtig es auch aus arbeitsmarktpolitischen und
wirtschaftlichen Gründen ist, Familien verstärkt in den
Blick zu nehmen. Die Verantwortung von Familien, zum
Beispiel in Bezug auf die Arbeitsfähigkeit und die Leis-
tungsbereitschaft der Kinder, der zukünftigen Arbeitneh-
mer, ist von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Auch
die Erziehung zukünftiger Führungseliten unseres Lan-
des findet in erster Linie in den Familien statt. Das dür-
fen wir nicht unterschätzen.






(A) (C)



(B) (D)


Ilse Falk

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Deshalb ist es für Unternehmen und Politik gleicher-
maßen eine Herausforderung, den Familien durch rich-
tige Rahmenbedingungen und die bessere Gestaltung der
Vereinbarkeit von Familie und Beruf entgegenzukom-
men, damit Familie auch gelebt werden kann.

Des Weiteren ist es nicht von der Hand zu weisen,
dass Familie auch hinsichtlich ihrer Bedeutung für unser
soziales Sicherungssystem gar nicht ernst genug genom-
men werden kann. Rentenpolitik ist in diesen Tagen al-
lerorten das Thema. Der Zusammenhang mit den zu-
rückgehenden Kinderzahlen ist offensichtlich.


(Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Die Männer wollen einfach keine Kinder mehr haben!)


Wir haben den Beschluss gefasst, das Renteneintritts-
alter von 65 auf 67 Jahre anzuheben. Diese Antwort hal-
ten wir für gerecht. Sie soll für die faire Lastenverteilung
zwischen den Generationen sorgen; denn bei allem, was
wir tun, dürfen wir den Ausgleich zwischen den Genera-
tionen nicht vergessen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Lassen Sie mich an dieser Stelle zwei Bemerkungen
zu der Anhebung des Renteneintrittsalters von 65 auf
67 Jahre machen: Erstens finde ich es bemerkenswert,
dass sich vor allem diejenigen immer lautstark zu Wort
melden, die von der Regelung gar nicht betroffen sind.
Zweitens habe ich mich gefragt, wie sich ein Arbeits-
minister eigentlich richtig verhalten kann. Im Zuge der
Debatte wird uns immer wieder der Spruch des ehemali-
gen Arbeitsministers Blüm „Die Rente ist sicher!“ vor-
gehalten.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: CDU!)


Er habe angeblich nicht die Wahrheit gesagt. Zugleich
erlebe ich, wie dieselben Kritiker den heutigen Arbeits-
minister verbal niedermachen, wenn er ihnen zur Be-
gründung für unser beabsichtigtes Handeln die Fakten
vorhält. Verstehe das, wer will.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Ganz freiwillig hat er es nicht gemacht!)


Man kann es drehen und wenden, wie man will. An den
Fakten kommt man einfach nicht vorbei.

Das Thema Rente wird uns weiterhin heftig begleiten.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Davon können Sie ausgehen!)


Aber es ist zu betonen, dass die gesetzliche Rente auch
in Zukunft einen hohen Stellenwert haben wird. Sie be-
darf angesichts der demographischen Entwicklung der
Ergänzung durch die betriebliche und die private Alters-
vorsorge. Die beabsichtigte zusätzliche Förderung durch
die Erhöhung der Kinderzulage und die Einbeziehung
des selbstgenutzten Wohneigentums in die geförderte
Altersvorsorge wurden hier schon angesprochen.
Abschließend möchte ich noch einmal betonen: So
notwendig und richtig die beschriebenen Maßnahmen
sind, eine dauerhafte und nachhaltige Entspannung auf
dem Arbeitsmarkt und in der Sozialversicherung werden
wir nur erreichen, wenn es gelingt, in unserem Land wie-
der mehr sozialversicherungspflichtige Beschäftigungs-
verhältnisse zu schaffen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: So ist es!)


Erst dann haben Arbeitslose eine echte Chance, wieder
Arbeit zu bekommen, Arbeit, die ihnen oft verlorenes
Selbstwertgefühl zurückgibt und sie von staatlichen
Leistungen unabhängig macht.

Da logischerweise im Zusammenhang mit dem Ar-
beits- und Sozialhaushalt immer eher von der anderen
Seite, nämlich den Schwervermittelbaren oder den Un-
willigen die Rede ist, ist es mir besonders wichtig, zum
Schluss gerade die in den Blick zu nehmen, die alles Er-
denkliche tun, um einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz
zu finden. Dies sollten wir viel häufiger ansprechen.

Wir alle haben eine große Verantwortung dafür, für
unser Land wieder Zukunft zu gewinnen. Viele Signale
lassen uns inzwischen optimistischer in die Zukunft se-
hen. Aber ich appelliere an alle Verantwortlichen in der
Politik – also an uns –, in der Wirtschaft und den Ge-
werkschaften, stets das Ganze im Blick zu haben und
den sich abzeichnenden Aufbruch nicht durch Klientel-
politik bereits im Keim zu ersticken.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1602901000

Das Wort hat nun die Kollegin Kornelia Möller, Frak-

tion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



Kornelia Möller (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1602901100

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her-

ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Wir haben die höchste Zahl an Langzeitarbeitslo-
sen, die die Bundesrepublik Deutschland je erlebt
hat, und das muss sich wieder ändern.

Dies verkündete Angela Merkel in ihrer Regierungser-
klärung.


(Zuruf von der CDU/CSU: Sehr gut!)


Inzwischen sind mehr als hundert Tage vergangen.
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist weiter gewachsen.
Über zwei Millionen sind es nach den gestrigen Anga-
ben der Kanzlerin. Die offizielle Gesamtzahl arbeitsloser
Männer und Frauen liegt immer noch bei fast fünf Mil-
lionen. Mir fehlt jedes Verständnis, Frau Merkel. Sie ha-
ben anscheinend vergessen, Ihrem Finanzminister, Herrn
Steinbrück, Ihre Zielstellung mitzuteilen. Denn der
Haushalt 2006 ist als Instrument des Abbaus der Ar-
beitslosigkeit völlig ungeeignet.


(Beifall bei der LINKEN)







(A) (C)



(B) (D)


Kornelia Möller
Impulse für die dringend notwendige offensive Be-
schäftigungspolitik? Fehlanzeige. Wenn es nicht mehr
Arbeitsplätze gibt, dann laufen viele, vielleicht gut ge-
meinte Aktivitäten in der Arbeitsmarktpolitik bei der
Vermittlung und Eingliederung ins Leere. Ich prophezeie
Ihnen: Spätestens die geplante Erhöhung der Mehr-
wertsteuer wird die Binnenkonjunktur in verantwor-
tungsloser Weise weiter schwächen und die Zahl der
Arbeitslosen weiter in die Höhe treiben.


(Beifall bei der LINKEN)


Landauf, landab glaubt man Ihren vollmundigen Ver-
sprechen nicht mehr, Frau Merkel, Herr Steinbrück und
Herr Müntefering. Eine ernüchternd niedrige Wahlbetei-
ligung belegt das anschaulich. Selbst dem Chef der Bun-
desagentur für Arbeit fällt es schwer, auch nur funktions-
bedingten Optimismus zu verbreiten. Denn Anfang
April wird er wieder verkünden müssen, dass es fast fünf
Millionen arbeitslose Menschen gibt.

Ich unterstelle einfach, dass es einige in Ihrem Regie-
rungslager gibt, die an Vollbeschäftigung wirklich inte-
ressiert sind. Aber die, die tatsächlich das Sagen haben,
die Bosse in Nadelstreifen, nutzen die Arbeitslosigkeit
schamlos aus. Sie machen Druck auf die, die noch Arbeit
haben. Dass nach dem Motto „Friss oder stirb!“ ein
Stundenlohn von 4 Euro gezahlt wird, ist längst keine
Seltenheit mehr.

Aber der eigentliche Skandal in der Politik ist: Ließen
sich die Sozialdemokraten noch vor Jahren von dem
Grundsatz leiten, dass der wichtigste Weg zur Konsoli-
dierung des Haushalts der Abbau der Arbeitslosigkeit
ist, so sehen sie heute offenbar, vereint mit CDU und
CSU, in der weiteren Senkung des Lebensniveaus ar-
beitsloser Menschen die entscheidende Quelle der Haus-
haltskonsolidierung. Der Arbeitsminister stellt sich da-
bei an die Spitze der Befürworter dieser Politik. Im
Klartext: Die Schere zwischen Arm und Reich klafft
weiter auseinander, und das mit sozialdemokratischem
Segen.

Wir haben Ihnen konkrete Vorschläge gemacht, die
von Ihnen aber abgelehnt wurden. Abgelehnt wurde un-
ser Antrag auf Übertragung der Mittel aus dem Jahr
2005 in das Jahr 2006. Dabei handelte es sich um einen
Betrag in Höhe von rund 1 Milliarde Euro für Eingliede-
rungsmaßnahmen innerhalb des Regelkreises ALG II.
Hätten Sie zugestimmt, stünde heute 1 Milliarde Euro
mehr für aktive Arbeitsmarktpolitik zur Verfügung.


(Beifall bei der LINKEN)


Es wären mehr Arbeitsgelegenheiten in der Entgeltvari-
ante möglich, und die dringend nötige Weiterbildung
von Langzeitarbeitslosen könnte stattfinden.

Abgelehnt wurde auch unser Vorschlag zur Einbezie-
hung weiterer Branchen mit diskontinuierlicher Beschäf-
tigung in die Regelung des Saisonkurzarbeitergeldes.
Hätten Sie zugestimmt, gäbe es heute weniger saisonbe-
dingte Arbeitslose.


(Beifall bei der LINKEN)

Abgelehnt wurde schließlich unser Vorschlag, das Ar-
beitslosengeld in den neuen Ländern rückwirkend zum
Januar 2005 an das Niveau in den alten Ländern anzu-
gleichen. Hätten Sie zugestimmt, hätten wir heute eine
Stärkung der Binnennachfrage und dadurch eine ver-
stärkte Nachfrage nach Arbeit.


(Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der CDU/CSU: Und mehr Schulden!)


Das iso-Institut, eine der 20 Evaluierungseinrichtun-
gen, hat sinngemäß festgestellt: Wer nicht leicht vermit-
telbar ist, fällt durch den Rost.


(Zuruf von der FDP: Was heißt denn hier „sinngemäß“?)


Denn die BA konzentriert ihre Vermittlungsbemühungen
auf jene Arbeitsuchenden, die relativ leicht vermittelbar
sind, weil sie zum Beispiel jung, gesund und gut ausge-
bildet sind.

Damit keine Zweifel aufkommen: Auch wir sind für
einen effektiven Einsatz der Mittel. Gerade deswegen ist
es für mich als Ökonomin besonders verwunderlich,
dass Sie noch immer glauben, mit betriebswirtschaftli-
chen Methoden neoliberaler Ausprägung eine Volkswirt-
schaft beleben und Arbeitsplätze schaffen zu können.


(Beifall bei der LINKEN)


Früher sagte man dazu: „den Bock zum Gärtner ma-
chen“. Aber früher gab es in diesem Parlament auch
noch eine sozialdemokratische Partei.


(Beifall bei der LINKEN – Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Haha! Wie witzig!)


Besonders hart hat es die Hartz-IV-Empfängerinnen
und -Empfänger getroffen. Hans-Jürgen Marcus, der
Sprecher der Nationalen Armutskonferenz, sagte gestern
in Berlin, dass sich allein die Anzahl der Kinder unter
15 Jahren, die auf Sozialhilfeniveau leben, im Jahre
2005 von 1 Million auf rund 1,5 Millionen erhöht hat. Es
gibt in Deutschland also 1,5 Millionen arme Kinder. Die
Dunkelziffer schätzt er auf zusätzlich rund 200 000 Kin-
der. Als Grund für die steigende Anzahl armer Men-
schen in diesem Land nannte er die Arbeitsmarktreform
Hartz IV.

Meine Damen und Herren von der CDU/CSU, spätes-
tens nach diesem Beispiel müssten Sie sich eigentlich an
Ihre Verantwortung erinnern. Ich sage Ihnen: Beseitigen
Sie diese Zustände! Denn Hartz IV ist ein schlechtes Ge-
setz. Hartz IV muss weg!


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1602901200

Die Kollegin Brigitte Pothmer ist die nächste Redne-

rin für die Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen.


Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1602901300

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Guten

Morgen, Herr Arbeitsminister Müntefering! Ich freue
mich, dass nun auch bei Ihnen angekommen ist, dass
Frauen nicht dümmer sind als Männer. Allerdings hätte






(A) (C)



(B) (D)


Brigitte Pothmer
ich es noch besser gefunden, wenn Sie uns heute Morgen
mitgeteilt hätten, welche Konsequenzen die Regierung
daraus ziehen wird, dass Frauen auf dem Arbeitsmarkt
gleichwohl auch weiterhin diskriminiert werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Herr Minister, was wir in den vergangenen Wochen
von dieser Regierung und der großen Koalition in Sa-
chen Arbeitsmarktpolitik gehört haben, lässt sich
selbst bei wohlwollendster Betrachtung nicht anders
überschreiben als folgendermaßen: Die große Koalition
und die Arbeitsmarktpolitik – das Ende einer Legende.
Ich will hier gar nicht ausführlich auf die weitgehend un-
veränderten Arbeitslosenzahlen eingehen. Sie werden
aber nicht bestreiten, dass letztlich diese Zahlen der ob-
jektive Gradmesser für den Erfolg oder Misserfolg einer
Regierung in Sachen Arbeitsmarktpolitik sind. Wenn
sich eine Steigerung des Geschäftsklimaindex auf dem
Arbeitsmarkt nicht in Form von neuen Arbeitsplätzen
niederschlägt, dann nützt uns das am Ende wenig.

Die Vorgängerregierungen haben jeweils eine Viel-
zahl von Gründen für das Ausbleiben einer Verbesserung
auf dem Arbeitsmarkt anführen können. Sowohl die
Kohl-Regierung als auch die rot-grüne Regierung haben
unter der Blockade vieler ihrer Reformen durch die Op-
position im Bundesrat gelitten. Aber das sei jetzt vorbei,
so die große Ankündigung von CDU/CSU und SPD bei
ihrer Elefantenhochzeit. Ihre Versprechen lauteten:
Union und SPD in einem Boot; beide ziehen an einem
Strang; Bahn frei für eine neue Republik. Reformstau
solle ein Fremdwort sein. Es gebe neue Möglichkeiten
und rasante Veränderungen. Das alles mache man zum
Wohle der Bürgerinnen und Bürger und vor allen Dingen
zum Wohle der arbeitslosen Menschen.

Viele wussten vorher, dass das so nicht kommen wird,
aber jetzt haben wir es amtlich. Das war letztlich ein gro-
ßer Bluff. Auch und gerade im Bereich der Arbeits-
marktpolitik ist nicht mehr passiert, als dass die früher
zwischen Bundesrat und Bundestag ausgetragenen Gra-
benkämpfe nun in der gemeinsamen Regierung stattfin-
den. Das Kabinett Merkel und Müntefering ist quasi ein
ständiger Vermittlungsausschuss.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Das ist uralt, was Sie da sagen! Das hat man schon bei Kiesinger behauptet!)


Und was kommt dabei heraus? Die Politik des kleins-
ten gemeinsamen Nenners. Der kleinste gemeinsame
Nenner ist aber zu wenig angesichts der großen Pro-
bleme, die sich uns bei der Bewältigung der Massen-
arbeitslosigkeit in diesem Land stellen.

Sie haben den Menschen eine Koalition der neuen
Möglichkeiten versprochen.


(Zuruf von der CDU/CSU: Sprechen Sie doch mal zum Thema!)


Aber was passiert? Sie streiten! Sie streiten als verschie-
dene Arbeitgeber bei den Tarifverhandlungen im öffent-
lichen Dienst. Sie streiten über das Renteneintrittsalter.
Sie streiten über Kombi- und Mindestlöhne.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Leiden Sie unter Bewusstseinstrübung? Das ist doch gar nicht wahr!)


Sie streiten über den Kündigungsschutz. Herr
Müntefering, ich glaube, dass auch Sie sich das etwas
anders vorgestellt haben. Sie hätten gerne das Motto ge-
habt: Wo ein Münte ist, da ist auch ein Weg.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


Aber abgesehen davon, dass man zunehmend den Ein-
druck gewinnen muss, dass Sie dann gar nicht gewusst
hätten, welchen Weg Sie dann hätten einschlagen sollen,
muss es heute heißen: Wo ein Münte ist, da sind ein Dut-
zend Wegelagerer, aus der eigenen Partei und aus den
Parteien des Koalitionspartners.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: Zu welchem Thema reden Sie?)


Diese Wegelagerer wollen den Kündigungsschutz
weiter lockern, obwohl Ihnen die Arbeitgeber schon ein
hohes Maß an Flexibilität beim Kündigungsschutz be-
scheinigen und immer wieder sagen, dass die Befris-
tungsregelungen, die unter Rot-Grün eingeführt worden
sind, allemal besser sind als eine zweijährige Probezeit,
die jetzt von der CDU/CSU gefordert wird. Ich finde es
gut, dass Sie diese Heckenschützen in die Schranken
weisen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Gut so, kann ich nur sagen. Sie haben uns dabei auf Ihrer
Seite.

Wenn Sie schon dabei sind, unsinnige Projekte zu
stoppen, dann stoppen Sie bitte auch die großflächige
Einführung von Kombilöhnen. Herr Müntefering, auch
in diesem Punkt sind Sie letztlich klüger als Ihr Koali-
tionspartner. Sie wissen, dass das kein geeignetes Instru-
ment ist, um eine nennenswerte Zahl zusätzlicher Ar-
beitsplätze zu schaffen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Minister, Sie haben einmal gesagt – das hat mir
gut gefallen –, eine Regierung solle ab und an ruhig mal
auf die Opposition hören; denn auch die habe manchmal
kluge Ideen. Ich kann Ihnen sagen: Das stimmt, manch-
mal haben auch wir kluge Ideen. Wenn Sie richtig flott
voran wollen, dann kann ich Ihnen nur unser Progressiv-
modell empfehlen. Mit diesem würden Sie die Lohn-
nebenkosten im unteren Einkommensbereich, also in
dem Bereich, in dem wir am dringendsten zusätzliche
Arbeitsplätze brauchen, gezielt senken. Was hindert Sie
daran, dieses Progressivmodell einzuführen, Herr
Müntefering?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sie haben die Bekämpfung der Schwarzarbeit ja
ganz groß auf Ihre Agenda geschrieben. Was Sie tun, ist
aber leider das Gegenteil. Die Anhebung der Mehrwert-
steuer auf 19 Prozent ist ein gigantisches Konjunktur-






(A) (C)



(B) (D)


Brigitte Pothmer
projekt für Schwarzarbeit. Mit der Anhebung der Abga-
ben für Minijobs belasten Sie ausgerechnet den Teil der
Arbeit, der extrem schwarzarbeitgefährdet ist. Die Bun-
desknappschaft rechnet Ihnen den Verlust von
750 000 Arbeitsplätzen in diesem Bereich vor. Diese
werden Sie mit dem Kombilohn nie und nimmer wieder
aufbauen. Stoppen Sie also bitte auch diesen Unsinn!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist der Weg in die Schwarzarbeit!)


Sie wollen das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre anhe-
ben. Sie wissen, dass auch wir keine wirkliche Alterna-
tive dazu sehen und dass wir das Projekt unterstützen.
Die widersprüchlichen und unzureichenden Maßnahmen
zur Integration älterer Menschen ins Erwerbsleben wer-
den wir aber nicht mittragen. Sie haben hier auch heute
noch einmal lautstark die Initiative „Arbeit 50 plus“ ver-
kündet, während Sie mit der 58er-Regelung gleichzeitig
die Ausgrenzung Älterer, also genau das Gegenteil, be-
treiben. Bei uns in Teichlosen, wo ich herkomme, würde
man sagen: Was der mit den Händen aufbaut, reißt er mit
dem Hintern wieder um. So kommen Sie nicht voran,
Herr Müntefering.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der FDP)


Diese Politik wird uns auch vor dem Hintergrund der
demographischen Entwicklung sehr teuer zu stehen
kommen, übrigens genauso teuer wie die unzureichen-
den Kraftanstrengungen für die über 600 000 arbeitslo-
sen jungen Menschen unter 25 Jahre. Diesen Jugendli-
chen wird eine miserable Prognose für ihr Arbeitsleben
gestellt. Durch den Fachkräftemangel, der auf uns zu-
kommen wird, wird dieses Problem auf die Gesellschaft
zurückschlagen. Wenn wir eine Alternative zur lebens-
langen Alimentierung dieser fast schon verlorenen Ge-
neration schaffen wollen, dann brauchen wir mehr, als
Sie uns hier anbieten, dann brauchen wir nämlich eine
nationale Kraftanstrengung in Sachen Bildung und Qua-
lifikation. Das, was Sie im Rahmen der Föderalismus-
reform in diesem Bereich vorhaben, ist auch in dieser
Hinsicht wirklich Gift.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Arbeitsminister, ich fasse zusammen: Der Ar-
beitsmarktpolitik dieser Regierungskoalition fehlt es an
jeglicher Konsistenz. Bislang sind CDU/CSU und SPD
jeden Beweis schuldig geblieben, dass es sich für die Ar-
beitslosen gelohnt hat, auf die große Koalition zu setzen.
Herr Müntefering, es gibt eben doch einen Unterschied
zwischen gut gemeint und gut gemacht.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Ha, ha, ha!)


Als Münte sind Sie wirklich längst Kult – alle Ach-
tung –, als Arbeitsminister haben Sie sich bislang aber
alles andere als einen großen Applaus verdient.

Ich danke Ihnen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: So kann man sich irren! – Norbert Barthle [CDU/CSU]: Das war relativ schwach, um höflich zu sein!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1602901400

Ich erteile dem Kollegen Klaus Brandner für die

SPD-Fraktion das Wort.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Woher kommen jetzt die neuen Arbeitsplätze, Herr Brandner?)



Klaus Brandner (SPD):
Rede ID: ID1602901500

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten

Damen und Herren! Ich will ganz deutlich sagen, dass
die Leitlinien der Haushaltspolitik der Bundesregierung
und auch die Leitlinien der Haushaltspolitik des Ministe-
riums für Arbeit und Soziales der Schaffung von mehr
Beschäftigung in Deutschland dienen müssen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wie geht das?)


Das sind die Leitlinien, mit denen wir angetreten sind,
und das ist die Messlatte für alles und letztlich auch für
den Erfolg unserer Koalition, der großen Koalition, die
ganz gezielt und systematisch daran arbeiten wird.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Lassen Sie sich auch daran messen?)


Dazu erhoffen wir die Unterstützung aller hier im Haus.
Wenn es Ihnen Ernst ist, die Arbeitslosigkeit zurückzu-
drängen, werden Sie sie leisten.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Butter bei die Fische: Was tun Sie?)


Meine Damen und Herren, ich denke, wir müssen den
Menschen eine Chance auf dem Arbeitsmarkt geben.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wie denn?)


Deshalb ist unsere oberste Maxime in der politischen Ar-
beit, dafür zu sorgen, dass mehr Wachstum und Beschäf-
tigung in diesem Land entstehen können. Kolleginnen
und Kollegen von der FDP, das bekommen wir nicht da-
durch hin, dass Sie unqualifizierte Zwischenrufe abge-
ben und nur herumnörgeln,


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Sie haben doch die Zahlen aus Nürnberg auch schon, oder?)


sondern dadurch, dass Sie tatsächlich Vorschläge ma-
chen, die zu mehr Beschäftigung führen können.


(Beifall bei der SPD – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Haben Sie die Zahlen aus Nürnberg noch nicht? Das kann ich mir gar nicht vorstellen!)


Wir können über Ihre Politik gerne einen Diskurs füh-
ren. Ihr Programm – das haben Sie heute Morgen bewie-
sen und dargestellt – sieht wie folgt aus: Der Markt re-
gelt alles; weniger Arbeitnehmerrechte; Vorfahrt für
Sozialabbau. Damit haben Sie in der Vergangenheit
nicht mehr Beschäftigung erreicht und das werden Sie
auch in der Zukunft nicht erreichen. Damit werden Sie
scheitern.






(A) (C)



(B) (D)


Klaus Brandner

(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Hartwig Fischer [Göttingen] [CDU/CSU] – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Hoffnungsloser Fall, Herr Brandner!)


Wir haben gehört, was die rechte Seite dieses Hauses
denkt. Ferner haben wir gehört, was die linke Seite die-
ses Hauses will: Der allumfassende Staat soll alles re-
geln und die allumfassende Regulierung soll alles in
Ordnung bringen. – Das ist in der DDR gescheitert und
wird auch hier scheitern. Wir setzen darauf, den Sozial-
staat weiterzuentwickeln und durch eine systematische
Verbindung aus Angebots- und Nachfragepolitik zu
mehr Beschäftigung zu kommen. Wir wollen nicht ein-
äugig Politik machen. Vielmehr wird uns ein ausgewo-
gener Politikmix zum Erfolg führen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Was wir brauchen, ist mehr Binnennachfrage. Des-
halb setzen wir nicht nur auf Konsolidierung pur, son-
dern wir setzen auf eine vernünftige Mischung aus
Wachstumsimpulsen und Konsolidierung. Das ist das
Leitbild unserer Politik, wie dies gestern und auch am
Dienstag in der Haushaltsdebatte deutlich geworden ist,
als der Finanzminister den Gesamthaushalt vorgestellt
hat. Der logische Dreiklang aus Reformieren, Sanieren
und Investieren wird uns auf einen soliden Wachstums-
kurs zurückführen


(Otto Fricke [FDP]: Das heißt sparen!)


und damit auch die Grundlagen für mehr Beschäftigung
schaffen.

Ich will in diesem Zusammenhang nicht unerwähnt
lassen, dass wir die Erhöhung der Mehrwertsteuer als
durchaus problematisch ansehen. Wir stehen aber zum
Koalitionsvertrag, um das hier ganz klar zu sagen. Wir
schätzen, dass die gegenwärtige Dynamik und die zu er-
wartenden Wachstumsraten diesen bremsenden Effekt
auffangen können, sodass das wirtschaftliche Wachstum
insofern durch die veränderte Mehrwertsteuer nicht
gebremst wird. Wir wollen die Situation nicht schlecht-
reden, sondern wir setzen darauf, dass das gefasste
Vertrauen zu einem entsprechend gesicherten Wachs-
tumskurs führt.

Der Haushalt des Bundesministeriums für Arbeit und
Soziales orientiert sich an diesem Leitbild. Er ist der
größte Einzelplan. Sein Volumen macht etwa die Hälfte
des gesamten Bundeshaushalts aus. Dieser Umfang
macht schon deutlich, welche Bedeutung die Regierung
Merkel/Müntefering der sozialen Sicherung und den
Chancen für neue Arbeitsplätze beimisst. Wir setzen mit
diesem Bundeshaushalt auf strukturelle Reformen, um
die sozialen Sicherungssysteme vor dem Hintergrund
der demographischen Entwicklung und den Herausfor-
derungen durch die Globalisierung zukunftsfest zu ma-
chen.

Die Leitlinien dieses Haushaltes sind die konjunktur-
gerechte Konsolidierung; das ist richtig. Das war auch
bisher ein Markenzeichen der SPD, an dem wir festhal-
ten werden. Wir stehen aber ebenso – das will ich klar
sagen – für eine sozial gerechte Konsolidierung. Auch
das ist das Markenzeichen der SPD und des Haushalts
von Bundesminister Franz Müntefering, bei dem wir uns
für eine solch klare Orientierung auf eine sozial gerechte
Konsolidierung in seinem Haushalt bedanken.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Der Haushalt des Bundesministeriums für Arbeit und
Soziales zeichnet sich durch eine sinnvolle Balance zwi-
schen Haushaltskonsolidierung und Wachstumspolitik
einerseits und sozialer Sicherheit und qualitativem An-
spruch auf eine nachhaltige Arbeitsmarktpolitik ander-
seits aus.

Was haben wir bisher gemacht? Wir haben – das ist
heute schon angesprochen worden – dafür gesorgt, dass
die Rentenversicherung wieder bezahlbar und verläss-
lich bleibt und auf eine solide Grundlage gestellt wird.
Deshalb haben wir die grundsätzliche Entscheidung ge-
troffen, die Lebensarbeitszeit in einer Stufenentwicklung
bis 2029 auf 67 Jahre anzuheben.

Diejenigen, die skandalisierend durchs Land gezogen
sind und so getan haben, als würde die Rente mit
67 Jahren schon morgen Wirklichkeit werden, haben
nichts anderes versucht, als das Vertrauen in die Renten-
versicherung nachhaltig zu erschüttern. Wir setzen da-
rauf, das Vertrauen in die gesetzliche Rente und deren
Planungssicherheit zu erhalten. Deshalb haben wir bei
der Anhebung des tatsächlichen Renteneintrittsalters
durch die Rückführung der Frühverrentung ein systema-
tisches Zeichen entgegengesetzt.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Sie haben doch die Frühverrentungsregelung beschlossen!)


Wir haben die Frühverrentung gestoppt, um den He-
rausforderungen gerecht zu werden, die die Demogra-
phie bzw. die längere Lebenserwartung der Menschen
mit sich bringen. An erster Stelle sollte nicht der Wunsch
stehen, ohne Arbeit alt zu werden; es geht vielmehr da-
rum, in Würde alt werden zu können, die Bedingungen
für das Älterwerden zu verbessern und eine größere
Flexibilität beim Übergang aus dem Arbeitsprozess in
die nächste Lebensphase zu erreichen. Hier sind die
wichtigen Veränderungen vorzunehmen, nämlich die
Flexibilität und Qualität der Arbeitsbedingungen zu ver-
bessern und – auch durch lebenslanges Lernen – für ei-
nen möglichst langen Verbleib im Arbeitsprozess zu sor-
gen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir haben in der Koalition auch dafür gesorgt, dass
weder in diesem Jahr noch in dieser Legislaturperiode
eine Rentenkürzung vorgenommen wird. Wir haben für
die Anhebung des Arbeitslosengelds II in den ostdeut-
schen Bundesländern auf das Westniveau gesorgt. Wir
haben auch eine Neuregelung für die Zulassung von aus-
ländischen Saisonarbeitskräften vorgesehen, durch die
erstmals festgelegt wird, dass 10 Prozent der Zulassun-
gen – das ist zwar ein kleiner Prozentsatz, aber es ist im-
merhin ein Einstieg – an inländische Arbeitskräfte ver-






(A) (C)



(B) (D)


Klaus Brandner
geben werden. Diesen Weg müssen wir kontinuierlich
fortsetzen.

Es muss auch in allen anderen Bereichen – große
Kontingente ausländischer Arbeitnehmer werden zum
Beispiel mit Werkverträgen eingesetzt – gelingen, in ei-
nem systematischen Stufenplan mehr Beschäftigung für
inländische Arbeitskräfte zu organisieren. Auch diesen
Weg hat die Koalition systematisch eingeschlagen.

Wir haben des Weiteren durch entsprechende Zu-
schüsse zu den Unterkunftskosten zur finanziellen Ent-
lastung der Kommunen beigetragen. Damit haben wir
einen deutlichen Beitrag zu mehr öffentlichen Investitio-
nen geleistet. In einer Tickermeldung wurde heute be-
richtet, dass die öffentlichen Haushalte auf einem guten
Konsolidierungskurs sind. Dieser Prozess muss fortge-
setzt werden.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir haben uns vorgenommen, in diesem Jahr daran zu
arbeiten, dass existenzsichernde Löhne in Deutschland
wieder eine größere Bedeutung bekommen. Wir sind da-
für, dass die Ausdehnung des Entsendegesetzes auf die
Gebäudereiniger möglichst schnell umgesetzt wird.
Diese Regelung sollte aber auch möglichst schnell auf
weitere Branchen ausgedehnt werden, um zu verhindern,
dass unter anderem durch die europäische Dienstleis-
tungsrichtlinie Dumpinglöhne in diesem Land eingeführt
werden können, und zu gewährleisten, dass soziale
Sicherheit und Mindeststandards weiterhin eine hohe
Priorität genießen. Wir müssen als Gesetzgeber die Vo-
raussetzungen schaffen, einen Dumpingprozess zu ver-
hindern.


(Beifall bei der SPD)


Wir wollen die Chancen von älteren Beschäftigten
am Arbeitsmarkt verbessern. Wir brauchen dafür krea-
tive Ansätze, um zum Beispiel einen Mentalitätswechsel
in den Unternehmen zu erreichen. Wir unterstützen diese
Aktivitäten und können nur jeden Abgeordneten auffor-
dern, in seinem Wahlkreis die Unternehmen zu belobi-
gen, in denen es gelungen ist, ältere Beschäftigte im Ar-
beitsprozess zu halten, mit guten Taten zu werben und
mit gutem Beispiel voranzugehen. Das muss zu einem
Mentalitätswechsel in den Unternehmen beitragen. Denn
wir können nicht hinnehmen, dass so viele ältere Men-
schen, die qualitativ gute Arbeit leisten, über Erfahrun-
gen verfügen und arbeiten wollen, aufs Abstellgleis ge-
schoben werden und nicht mehr die Möglichkeit haben,
in der Arbeitswelt zu verbleiben. Das wollen und dürfen
wir nicht hinnehmen. Dazu muss ein deutliches Signal
aus der gesamten Politik kommen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir haben uns vorgenommen, im SGB-II-Optimie-
rungsgesetz die Leistungen in der Grundsicherung für
Arbeitslose zu optimieren. Dabei geht es uns nicht in
erster Linie darum, pauschal dem Missbrauch das Wort
zu reden; wir wollen vielmehr die Leistungserbringung
und -umsetzung so optimieren, dass diejenigen, denen
immer wieder unterstellt wird, dass sie auf dumme Ge-
danken kommen könnten, durch einen schnellen Akti-
vierungsprozess erst gar nicht die Gelegenheit dazu ha-
ben. Das muss unser Anspruch sein: schnell und
vernünftig Leistungen zu erbringen, statt pauschal einen
Missbrauchsverdacht zu äußern und auf diese Art und
Weise Teile dieser Gesellschaft zu diskreditieren.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Das ist nicht in Ordnung und darum müssen wir uns
kümmern.

Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang an die
linke Seite des Hauses gewandt etwas anmerken. Sie be-
klagen die wachsende Armut in diesem Land. Aber wer
wie wir erstens den Leistungsbezieherkreis deutlich er-
weitert und zweitens das Niveau deutlich anhebt, darf
sich, wenn er für Offenheit sorgt, nicht über die Arbeits-
losigkeit wundern und darüber, dass die Zahl der Ärme-
ren statistisch gesehen steigt. Das hat aber nichts mit
wachsender Armut in diesem Land zu tun. Vielmehr hat
die Offenheit zugenommen; denn wir haben die Kraft
gehabt, das ganze Ausmaß zu offenbaren.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Lassen Sie mich noch ein Wort zum Kündigungs-
schutz sagen.


(Zuruf von der FDP: Jetzt kommt es!)


– Meine Damen und Herren von der FDP, dass die SPD
keine Änderung des Kündigungsschutzes will, wissen
Sie doch. Das kann ich hier noch einmal deutlich festhal-
ten.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Sie entwickeln sich doch weiter, hat Herr Müntefering gesagt!)


Es gibt einen Koalitionsvertrag und zu diesem stehen
wir. Wir begrüßen, dass die Bundeskanzlerin gestern
dazu klärende Worte gesprochen hat.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Ist das jetzt blockiert oder nicht?)


Ich will aber klar sagen: Wir bestehen nicht auf Ände-
rungen. Wenn die Mehrheit in diesem Haus meint, dass
der Kündigungsschutz nicht geändert werden muss,
dann ändern wir nichts. Das ist auch nicht unser erstes
Ziel.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir stehen aber zu dem, was ausgehandelt worden ist,
und zwar ohne Wenn und Aber. In diesem Zusammen-
hang möchte ich darauf hinweisen, dass uns keine wis-
senschaftliche Untersuchung bekannt ist, die die von Ih-
nen ständig lauthals gepredigte These belegt, dass
weniger Kündigungsschutz mehr Arbeitsplätze schafft.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir wollen, dass die Menschen in diesem Land da-
rauf vertrauen können, dass ihnen der Kündigungsschutz
weiterhin Sicherheit bietet. Es gibt nämlich eine positive






(A) (C)



(B) (D)


Klaus Brandner
Motivation, wenn man mit entsprechenden Schutzrech-
ten ausgestattet ist. Der Kündigungsschutz steht für uns
Sozialdemokraten für eine moderne Personalpolitik, die
nicht auf Angst, sondern auf ein Miteinander setzt. Das
wollen wir auch in Zukunft beibehalten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Volker Kauder [CDU/CSU])


Wir sind deshalb für die Abschaffung der sachgrundlo-
sen Befristung von Arbeitsverträgen. Damit beenden wir
die Zweiklassengesellschaft aus befristet eingestellten
und unbefristet eingestellten Arbeitnehmerinnen und Ar-
beitnehmern.

Lassen Sie mich zum Schluss sagen: Für uns Sozial-
demokraten ist der Kündigungsschutz ein positiver
Wachstumsmotor.


(Lachen bei der FDP)


Wir bauen darauf, dass das auch in Zukunft im Rahmen
einer sozialen Marktwirtschaft Bestand haben wird.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1602901600

Herr Kollege Brandner, Sie wissen, dass die Freude

des Präsidiums immer dann am größten ist, wenn die an-
gekündigten Schlusssätze innerhalb der angemeldeten
Redezeit erfolgen.


(Heiterkeit)


Das Wort hat nun der Kollege Dr. Heinrich Kolb für
die FDP-Fraktion.


(Beifall bei der FDP)



Dr. Heinrich L. Kolb (FDP):
Rede ID: ID1602901700

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich

möchte mich zuerst an den Bundesarbeitsminister wen-
den. Herr Müntefering, Sie haben Brecht zitiert und dem
Vorsitzenden der FDP, Guido Westerwelle, vorgeworfen,
dass er bei dem bleibe, was er schon früher gesagt habe.
Ich stelle fest: Sie haben vor der Bundestagswahl die
Ablehnung einer Mehrwertsteuererhöhung zum zentra-
len Punkt Ihrer Politik gemacht. Aber nach der Wahl ha-
ben Sie keine Sekunde gezögert, eine Mehrwertsteuerer-
höhung zu akzeptieren, und zwar keine 2-prozentige.
Vielmehr haben Sie noch eins draufgesetzt nach dem
Motto: Die Mitte zwischen null und zwei ist drei. – Das
ist etwas, was ich Ihnen vorwerfe. Das ist keine Weiter-
entwicklung. Vielmehr haben Sie die Masse der Wähler
in Deutschland hinters Licht geführt. Dafür sollten Sie
sich schämen, anstatt anderen Vorhaltungen zu machen.


(Beifall bei der FDP und der LINKEN)


Ich finde, Herr Westerwelle hat eine Entschuldigung Ih-
rerseits verdient.


(Lachen bei der SPD)

Meine Damen und Herren von der großen Koalition
der kleinen Schritte, wie es Ihre Bundeskanzlerin gesagt
hat – Herr Brandner, man kann es auch anders ausdrü-
cken: eine Koalition der großen Mehrheit, aber der klei-
nen Ergebnisse –, ich finde, es ist bemerkenswert, wenn
Herr Müntefering in einem Interview in der gestrigen
Ausgabe des „Handelsblattes“ sagt: Der Reformmotor
läuft. Wenn dem so ist, kann ich dazu nur sagen: Ihr Ko-
alitionsvehikel ist stark untermotorisiert.


(Klaus Brandner [SPD]: Bei uns läuft er, bei Ihnen stottert er!)


Sie haben die Reformen in diesem Lande viel weniger
vorangebracht, als es notwendig wäre.


(Beifall bei der FDP)


Sie sagen in Ihren Reden beschwörend – so auch
heute –, es müsse alles dafür getan werden, dass es mehr
Arbeitsplätze gebe. Aber anstatt eine Politik für mehr
Arbeitsplätze zu konzipieren und auch zu betreiben, gibt
es bei Ihnen viel kleines Karo. Gerade die Arbeitsmarkt-
und Sozialpolitik der schwarz-roten Koalition zeigt:
Diese Koalition trägt gern Pepita. Sie mogeln sich an
den Problemen vorbei, anstatt sie zu lösen, getreu Ihrem
Leitmotiv: Es gibt keine Lösung, also gibt es auch kein
Problem.


(Heiterkeit und Beifall bei der FDP)


Gerade im Bereich der Sozialpolitik haben wir in den
ersten 130 Tagen dieser Koalition schon einige Ankün-
digungen erlebt. Die gesetzgeberischen Maßnahmen
sind im Wesentlichen auf die Arbeitsmarktpolitik kon-
zentriert gewesen. Nur muss ich feststellen: Von einer
neuen Linie ist keine Spur, ja, es ist überhaupt keine
Linie, kein Leitfaden, kein Plan in Ihrer Politik zu erken-
nen. Sie haben die Regelungen zur Frühverrentung
verlängert, obwohl Sie doch eigentlich die Lebensar-
beitszeit verlängern wollten. Verlängert wurden auch die
Ich-AG und das Förderinstrumentarium für ältere Ar-
beitnehmer, obwohl sich Union und SPD doch eigentlich
einig sind, dass dieses Instrumentarium ineffizient ist.
Wirklich neu ist bisher nur das Saisonkurzarbeitergeld.
Die Einigung darüber, Herr Müntefering, war allerdings
mehr als zäh. Sie haben versucht, sie als großen Erfolg
regelrecht zu zelebrieren, obwohl die Wirkung auf den
Arbeitsmarkt eher gering bleiben dürfte – also ein klei-
ner Schritt, ganz im Sinne der Logik von Frau Merkel.

Bemerkenswert ist, dass der Kollege Rauen hier im
Plenum davon gesprochen hat, er habe die Verhandlun-
gen über das Saisonkurzarbeitergeld als die schwierigs-
ten erlebt, seit er im Deutschen Bundestag ist – der Kol-
lege Rauen gehört diesem Hohen Haus seit 1987 an.
Wenn sich die Koalition schon bei einem derart über-
schaubaren Vorhaben wie dem Saisonkurzarbeitergeld
so schwer tut und an die Grenzen ihrer Konsensfähigkeit
gerät, dann ist bei anderen, größeren notwendigen Re-
formvorhaben von Ihnen wohl nicht viel zu erwarten.


(Beifall bei der FDP)


Eine Ahnung davon bekommt man bei der geplanten
Änderung des Kündigungsschutzes. Herr Müntefering,
Sie haben im „Handelsblatt“ erklärt, die bescheidene Re-






(A) (C)



(B) (D)


Dr. Heinrich L. Kolb
form sei gestoppt. Frau Merkel hat gestern hier im Ple-
num dafür geworben, doch erst einmal das zu machen,
was verabredet worden sei; dann werde man schon se-
hen. Nein, Frau Merkel, das ist gar nicht erforderlich,
man sieht jetzt schon sehr klar: Bei dem zentralen
Thema – der Gestaltung der Rahmenbedingungen des
Arbeitsmarktes – hat diese Koalition keine Durchset-
zungskraft.


(Beifall bei der FDP)


Da ist von konstruktiven Pfadfindern, als die Sie, Herr
Müntefering, die Koalition gerne sehen würden, nun
wirklich keine Spur. Mein Eindruck ist eher, Sie irren im
Dornröschenwald umher und haben sich wahrscheinlich
im Gestrüpp schon ganz fest verheddert.


(Beifall bei der FDP)


Vielleicht ist es auch besser für die Wirtschaft, vor allem
für den Mittelstand, wenn Sie bei Ihrer Blockade blei-
ben, Herr Müntefering. Denn der Vorschlag, eine ver-
tragliche Verlängerung der Probezeit zu ermöglichen,
gleichzeitig aber die Möglichkeiten der befristeten Be-
schäftigung einzuschränken, führt nicht weiter. Eine sol-
che vertragliche Verlängerung wird für Großunterneh-
men in der Handhabung kein Problem darstellen, aber
kleine Unternehmen werden mit zusätzlicher Bürokratie
belastet: Denn die Fristen müssen überwacht werden und
gegebenenfalls muss eine Kündigung ausgesprochen
werden; dabei gibt es viele Fallstricke zu beachten, Herr
Müntefering. Ein befristetes Arbeitsverhältnis hingegen
läuft, wenn es denn erforderlich ist – wir alle hoffen na-
türlich, dass eine Verlängerung möglich ist –, einfach
aus. Ich frage mich, ja, ich frage Sie, Herr Müntefering,
warum Sie nicht einfach die alte Regelung beibehalten
und die neue Regelung danebenstellen: Befristete Be-
schäftigung und Verlängerung der Probezeit wären et-
was, was man probieren sollte.


(Beifall bei der FDP)


Aber so ticken die Uhren dieser Koalition nicht. Man be-
äugt sich argwöhnisch und versucht sich einzureden,
auch das Treten auf der Stelle sei eine Form der Bewe-
gung.


(Abg. Dirk Niebel [FDP] meldet sich zu einer Zwischenfrage – Elke Ferner [SPD]: Jetzt kommt die Redezeitverlängerung!)


– Ich glaube, es gibt hier den Wunsch nach einer Zwi-
schenfrage, Herr Präsident.


(Elke Ferner [SPD]: Die bestellte Zwischenfrage! – Ingrid Fischbach [CDU/CSU]: Herr Niebel, Sie können ihn doch beim Kaffee etwas fragen!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1602901800

Herr Kollege Niebel, bitte schön.


Dr. h.c. Dirk Niebel (FDP):
Rede ID: ID1602901900

Ich glaube, dass meine Frage für die Öffentlichkeit

durchaus nicht uninteressant ist.
Im Moment ist es doch so, dass ein Arbeitnehmer, der
befristet beschäftigt ist, sich bei seinem nächsten Arbeit-
geber bewerben kann als jemand, dessen befristetes Be-
schäftigungsverhältnis ausgelaufen ist.


(Unruhe)


– Ihr müsst das schon ertragen.


(Klaus Brandner [SPD]: Sie müssen das ertragen; Sie müssen das beantworten! Wir können ja weghören!)


Herr Kollege Kolb, stimmt es, dass, wenn die Rege-
lung, die im Koalitionsvertrag steht, umgesetzt wird
– nach der eine Befristung nicht mehr möglich ist –,


(Klaus Brandner [SPD]: Wenn das so kompliziert wird, dann versteht das sowieso keiner!)


ein Arbeitnehmer, dem innerhalb der verlängerten Pro-
bezeit gekündigt wird,


(Klaus Brandner [SPD]: Und was ist erst, wenn das am Heiligen Abend stattfindet?)


sich bei seinem nächsten Arbeitgeber bewerben muss als
jemand, der in der Probezeit entlassen worden ist?


(Elke Ferner [SPD]: Das hat jetzt jeder verstanden!)


Wenn das stimmt: Wie wirkt eine derartige Bewerbung
auf Sie als Unternehmer?


(Elke Ferner [SPD]: Herr Kolb ist ja Unternehmer!)



Dr. Heinrich L. Kolb (FDP):
Rede ID: ID1602902000

Herr Kollege Niebel, es ist vollkommen richtig, was

Sie in Ihrer Frage ansprechen.


(Lachen bei der CDU/CSU und der SPD)


– Etwas Richtiges wird nicht dadurch falsch, dass es von
einem Kollegen der eigenen Fraktion gesagt wird.

Die vorgeschlagene Regelung führt in keinerlei Hin-
sicht weiter. Sie ist für Arbeitgeber kontraproduktiv
– das habe ich schon gesagt –, sie ist aber auch für Ar-
beitnehmer kontraproduktiv. Sie, Herr Müntefering,
wollen immer diejenigen, die einen Arbeitsplatz haben,
bestmöglich absichern. Wir sorgen uns auch um die
5 Millionen Menschen in Deutschland, die derzeit kei-
nen Arbeitsplatz haben. Für die bauen Sie mit Ihrer
neuen Regelung zusätzliche Hürden auf; denn es ist ge-
nau so, wie Sie, Herr Kollege Niebel, gesagt haben:
Diese Regelung wird dazu führen, dass ein Bewerber
künftig mit einem Malus in seiner Bewerbung antreten
muss. Das verschlechtert seine Chancen auf dem Ar-
beitsmarkt.


(Beifall bei der FDP – Elke Ferner [SPD]: Das war auswendig gelernt!)


Wenn ich Ihre Politik anschaue, dann sehe ich, dass
eines sicher ist: Am kurzen Ende tun Sie mit Ihrer Poli-
tik niemandem etwas zuleide, aber langfristig fühlen Sie
sich stark. Das wird besonders am Beispiel der Renten-
politik deutlich. Sie, Herr Müntefering, haben sich






(A) (C)



(B)


Dr. Heinrich L. Kolb
gestern im „Handelsblatt“ damit gebrüstet, die Grund-
satzentscheidung zur Anhebung der Regelaltersgrenze
von 65 auf 67 Jahre getroffen zu haben. Ich sage Ihnen:
Das ist zunächst einmal kein Erfolg, sondern eine Dro-
hung; denn für viele Menschen bedeutet das bei unver-
änderten Rahmenbedingungen zwei Jahre längere Ar-
beitslosigkeit oder aber vorzeitigen Ruhestand mit
höheren Abschlägen. Das ist in keinem Fall eine gute
Perspektive.


(Beifall bei der FDP)


Ich sage Ihnen voraus: Solange es keine Trendumkehr
bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung
gibt, wird es auch nicht besser werden. Wir haben seit
wenigen Minuten die Zahlen aus Nürnberg. Die Zahl der
sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist im Ver-
gleich zum Vorjahr erneut um 166 000 zurückgegangen.
Das heißt, im letzten Jahr haben pro Woche rund
3 000 Menschen ihren Arbeitsplatz verloren. Das sind
arbeitstäglich 600 Menschen, die in Deutschland nicht
mehr arbeiten können, obwohl sie gerne arbeiten wollen.
Dafür sind Sie verantwortlich, Herr Müntefering. Die
Politik der alten Koalition von Rot-Grün wirkt in der
neuen Koalition von Rot-Schwarz weiter.


(Beifall bei der FDP)


Man könnte und müsste noch vieles zu der verfehlten
Politik dieser Bundesregierung sagen. Das ist leider aus
Zeitgründen nicht möglich.


(Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: Herr Niebel, wollen Sie noch etwas fragen?)


Ich kann Sie, Herr Müntefering, nur auffordern, sich
endlich an die Arbeit zu machen und die drängenden
Probleme dieses Landes zu lösen, und zwar in einer Art
und Weise, die sicherstellt, dass es zu mehr Beschäfti-
gung kommen kann.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der FDP)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1602902100

Das Wort hat nun der Kollege Dr. Ralf Brauksiepe,

CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1602902200

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen!

Die Ausgaben des Bundes für Arbeit und Soziales um-
fassen 51 Prozent des Bundeshaushalts, insgesamt
134 Milliarden Euro. Das ist eine enorme Summe, die
wir dem Steuerzahler abverlangen. Dies ist der größte
Einzelposten im Bundeshaushalt. 38,3 Milliarden Euro
werden allein für Hartz IV veranschlagt, das heißt für die
Grundsicherung, also für Menschen, die der Hilfe be-
dürfen. Das steht in völligem Gegensatz zu dem Bild,
das zeitweise in der Öffentlichkeit gezeichnet worden
ist, wonach ein sozialer Kahlschlag stattgefunden habe.
Das hatte zur Folge, dass eine Partei, die es sonst im
Bundestag nicht gäbe, Hartz IV ihre Existenz zu verdan-
ken hat und nun hier sitzt. Demgegenüber bleibt festzu-
halten: Es wird jede Menge in diesem Bereich ausgege-
ben. Das ist notwendig und zu diesen Ausgaben stehen
wir.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wenn man die beitragsfinanzierten Leistungen der
BA im Rahmen des Arbeitslosengeldes I mit betrachtet,
ergeben sich Ausgaben für Arbeitslose in Höhe von etwa
90 Milliarden Euro. Trotz dieser enormen Summen ist es
in der Vergangenheit bekanntlich nicht gelungen, die Ar-
beitslosigkeit zu senken. Wir wissen alle, dass es nicht
reicht, nur viel Geld auszugeben. Das muss an den richti-
gen Stellen passieren. Deswegen sind wir dankbar und
es ist ein Ansporn für uns in der großen Koalition, dass
wir nicht nur eine deutlich verbesserte Stimmung in un-
serem Land haben, sondern sich in den letzten Monaten
auch eine verbesserte Lage in diesem Land ergeben hat.
Die positiven Anzeichen auf dem Arbeitsmarkt können
uns nicht zufrieden stellen und wir können uns auf dem
Erreichten nicht ausruhen, aber natürlich ist es gut, dass
heute im Vergleich zu dem entsprechenden Vorjahres-
monat die Zahl, um die sich die Arbeitslosigkeit verrin-
gert hat, im sechsstelligen Bereich liegt. Das spornt uns
an, auf diesem Weg weiterzugehen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Der Bereich Arbeit und Soziales muss seinen Beitrag
zu dem Gleichklang von Investieren, Sanieren und Re-
formieren leisten. Wir tun das.

Im Haushaltsbegleitgesetz ist vorgesehen – das ist mir
in diesem Zusammenhang ganz wichtig –, dass der Bei-
trag zur Arbeitslosenversicherung im nächsten Jahr um
2 Prozentpunkte auf 4,5 Prozent sinkt. Um diese Maß-
nahme finanzieren zu können, braucht die BA unter an-
derem den Gegenwert eines Mehrwertsteuerpunktes.
Auch deswegen muss die Mehrwertsteuer angehoben
werden. Das ist wahr.

Auch wir tun das nicht gerne. Wir haben uns zu der
Notwendigkeit dieser Maßnahme vor der Wahl ehrli-
cherweise bekannt. Herr Kollege Kolb, es ist gar kein
Thema: Wir haben noch sehr wohl im Ohr, was im Bun-
destagswahlkampf gesagt worden ist, auch vonseiten un-
seres heutigen Koalitionspartners. Der Unterschied ist:
Die SPD ist nach der Wahl besser als vor der Wahl, bei
Ihnen ist das umgekehrt.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Deswegen können wir uns auf vernünftige Maßnahmen
verständigen.

Die Arbeitsmarktpolitik muss die von uns eingeleite-
ten Schritte flankieren. Denn nur mit einem Mehrwert-
steuerpunkt und nur mit den Maßnahmen, die die BA
aus eigener Kraft beitragen kann, ist die Senkung der Ar-
beitslosenversicherungsbeiträge nicht zu schultern. Da-
her werden wir alle arbeitsmarktpolitischen Instrumente
auf den Prüfstand stellen. Wir werden, gerade was die
Förderung der Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit
angeht, hier neue Akzente setzen.

(D)







(A) (C)



(B) (D)


Dr. Ralf Brauksiepe
Sie wissen, dass die Regelung zur Ich-AG schon
Mitte dieses Jahres ausläuft. Es gibt bisher zwei Instru-
mente. Wir werden daraus ein Instrument machen. Bis-
her geben wir hierfür jährlich über 3 Milliarden Euro
aus. Ich bin fest davon überzeugt: Wir können hier zu
Einsparungen kommen, ohne dass sinnvollen und Erfolg
versprechenden Unternehmensgründungen aus Arbeits-
losigkeit die Förderung versagt werden muss. Genau das
werden wir in den nächsten Monaten in Angriff nehmen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir werden die weiteren arbeitsmarktpolitischen In-
strumente auf den Prüfstand stellen. Ein wesentlicher
Teil davon wird im Zusammenhang mit dem Kombi-
lohnmodell, das wir entwickeln, behandelt werden.
Auch das können Sie im Koalitionsvertrag nachlesen: Es
geht nicht darum, neben die vorhandenen Instrumente
ein zusätzliches zu stellen, sondern darum, das, was in
diesem Bereich bereits existiert, sinnvoll zu verknüpfen
und effizienter auszurichten.


(Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aha!)


Genau das werden wir machen. Damit werden wir einen
wesentlichen Beitrag leisten, die Arbeitslosigkeit in
Deutschland zu bekämpfen.

Das steht im Gegensatz zu dem, was wir von den Grü-
nen, die neu in der Opposition sind, hören. Sie haben
hier wieder für Ihr Progressivmodell geworben.


(Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Zu Recht!)


Offensichtlich haben Sie sieben Jahre dafür gebraucht,
es zu entwickeln; denn in Ihrer eigenen Regierungszeit
haben Sie es noch nicht einmal in die Debatte einge-
bracht. Sie müssen sich überlegen, was Sie wollen. Ei-
nerseits sagen Sie, Sie wollten das Progressivmodell, das
es mit sich bringt, dass die beitragsfreien Minijobs abge-
schafft werden; darauf läuft es hinaus.


(Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die gehen darin auf!)


Auf der anderen Seite beklagen Sie, dass über eine Erhö-
hung der Pauschalabgaben das gefährdet wird, was Sie
eigentlich gar nicht mehr wollen. Sie betreiben keine
sehr konsistente Politik.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Im Bereich des Arbeitslosengeldes II haben wir
wichtige Maßnahmen ergriffen und Akzente gesetzt,


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Besitzstandswahrung!)


schon mit dem SGB-II-Änderungsgesetz. Fortfahren
werden wir mit dem SGB-II-Optimierungsgesetz. Kor-
rekturen sind notwendig. Es geht natürlich nicht nur,
aber auch um Leistungsmissbrauchsbekämpfung, um die
effizientere Ausrichtung der Förderung und in der Tat
darum, dass über eine bessere wirtschaftliche Entwick-
lung – dazu gibt es überhaupt keine Alternative – För-
dern und Fordern in Einklang gebracht werden. Das ist
Rot-Grün nicht gelungen, weil die wirtschaftliche Ent-
wicklung so katastrophal war. Die große Koalition wird
die Rahmenbedingungen so setzen, dass Fördern und
Fordern in diesem Bereich möglich ist.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Angesichts eines so angespannten Bundeshaushalts
macht es natürlich Sinn, Maßnahmen zu ergreifen, die
kein Geld kosten. Damit bin ich auf dem Gebiet des Ar-
beitsrechts.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Aha!)


Lassen Sie mich noch etwas zum Thema Kündigungs-
schutz sagen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Gerne!)


Ich will deutlich machen: Es geht uns nicht darum, das,
was im Koalitionsvertrag steht, zu korrigieren, sondern
zu konkretisieren. Vor dieser Aufgabe stehen wir. Jeder
weiß doch, dass die Grundsatzvereinbarung, die wir da
getroffen haben, nicht eins zu eins ins Gesetz übernom-
men werden kann. Den Text nehmen, „Gesetz“ darüber-
schreiben und eine Unterschrift daruntersetzen, fertig ist
das Ganze – so vorzugehen ist nicht möglich. Vielmehr
müssen wir konkretisieren. Es muss über vieles geredet
werden, so wie wir es bei jedem anderen Gesetz auch ge-
macht haben. Wir werden das tun. Wir werden auf der
Basis des Koalitionsvertrages eine Lösung finden, die
vielleicht nicht der große Durchbruch ist, die aber ein
kleiner Schritt sein kann.


(Jörg van Essen [FDP]: Wieder die kleine Lösung, genau!)


Wir alle wissen doch: Da gibt es große Unterschiede.
Vor der Wahl hat es zwischen den Partnern der jetzigen
großen Koalition erhebliche Unterschiede gegeben. Es
war auch in den Koalitionsverhandlungen schwierig. Da
bleiben Unterschiede. Aber ich bin sehr für die folgende
Vorgehensweise – ich bin dem Kollegen Brandner dank-
bar dafür, dass er auch noch einmal ausdrücklich die Be-
reitschaft der Sozialdemokraten dazu bekräftigt hat –:
Wenn wir kleine Schritte miteinander vereinbaren kön-
nen, dann sollten wir diese kleinen Schritte auch gehen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Sie gehen in die falsche Richtung!)


Den Kolleginnen und Kollegen von der FDP muss ich
sagen: Was Sie heute Morgen präsentiert haben, war
schon einigermaßen diffus. Die Kollegin Winterstein
sagte, dem Arbeitsminister sei schon das Wenige, was
vereinbart worden sei, zu viel. Wenn Sie auf das Wenige
abheben, sollten wir uns erst einmal darauf einigen, dass
wir jedenfalls etwas Gutes vorhaben. Beim Kollegen
Kolb klang es so, als sei das eigentlich ein Rückschritt.
Ich kann das nicht nachvollziehen.

Heute gibt es im Befristungsrecht ein Wiederbe-
schäftigungsverbot. Wer einmal in einem Betrieb be-
schäftigt war, kann dort nie mehr befristet eingestellt
werden. Das ist von der Wirtschaft immer beklagt wor-
den.






(A) (C)



(B) (D)


Dr. Ralf Brauksiepe

(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Dann ändert doch das Wiederbeschäftigungsverbot!)


Wenn wir den Koalitionsvertrag umsetzen, entfällt unter
anderem dieses Hindernis.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: In der letzten Legislaturperiode haben Sie das selbst noch kritisiert!)


Also, machen Sie sich keine Hoffnungen darauf, dass
das irgendwo versandet oder versickert. Wir werden den
Koalitionsvertrag und die Vereinbarungen, die wir darin
getroffen haben, nicht korrigieren. Wir werden sie kon-
kretisieren. Wir werden Ihnen eine Reform des Kündi-
gungsschutzes vorlegen.


(Beifall des Abg. Klaus Uwe Benneter [SPD])


Auch in der großen Koalition sind Reformen im Arbeits-
recht möglich. Das werden wir zeigen, liebe Kolleginnen
und Kollegen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Verbalakrobatik!)


Wir haben in den letzten Monaten – um auch das noch
einmal deutlich zu sagen – schon eine Menge an Maß-
nahmen auf den Weg gebracht. Ich sage das, weil hier
immer so getan wird, als müsste man jetzt erst so richtig
anfangen. Wir haben im letzten Jahr die PSAs, in die
wirklich viel Geld, mit wenig Wirkung, hineingesteckt
worden ist, als Obligatorium abgeschafft. Wir haben mit
dem SGB-II-Änderungsgesetz neue Akzente gesetzt.
Wir haben denjenigen, die der Hilfe bedürfen, auch den
jungen Menschen, gesagt, dass der Anstieg der Zahl der
Bedarfsgemeinschaften nicht so weitergehen kann wie in
der Vergangenheit. Wir haben gleichzeitig den Satz im
Osten auf das Westniveau angehoben. Wir haben ein Ge-
setz zur Förderung der ganzjährigen Beschäftigung ge-
macht, gegen das am Ende kein einziger mehr gestimmt
hat. Also hat es sich doch offenbar gelohnt, dass wir uns
ein bisschen Zeit dafür genommen haben. Dabei ist ein
gutes Gesetz herausgekommen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich sage Ihnen: Diesen Weg werden wir weitergehen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Ein bisschen anstrengend!)


Wo immer wir dafür auch die Unterstützung der Opposi-
tion finden, sind wir dankbar. Seien Sie sicher: Diese
Koalition wird das, was sie sich vorgenommen hat, auch
umsetzen – im Interesse der Menschen und im Interesse
von mehr Wachstum und Beschäftigung in unserem
Land.

Danke schön.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1602902300

Das Wort erhält nun die Kollegin Katja Kipping,

Fraktion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)


Katja Kipping (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1602902400

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Mit dem

vorliegenden Haushaltsentwurf wird der Kurs von
Hartz IV zementiert, womöglich sogar noch verschärft.
Uns sollte zu denken geben, dass durch diese Hartz-Re-
form die Armut in Deutschland noch verschärft wurde
und dass die Zahl der Kinder unter 15 Jahren, die 2005
in Armut lebten, noch einmal um eine halbe Million, um
500 000, zugenommen hat. Das ist nicht nur das Urteil
der Linksfraktion; das ist auch das Fazit der Wohlfahrts-
verbände auf der Nationalen Armutskonferenz. Kinder-
armut bedeutet, von klein auf das Gefühl des Ausge-
schlossen-Seins, der Ausgrenzung von gesellschaftlicher
Teilhabe erleiden zu müssen.

Das Abschieben von immer mehr Menschen auf ein
Abstellgleis ist auch für unser demokratisches Gemein-
wesen alles andere als gut.


(Beifall bei der LINKEN)


Wir wären gut beraten, gemeinsam darüber nachzuden-
ken, wie wir den Ausschluss von Menschen abbauen
können. Dazu bedürfte es einer grundlegend anderen Ar-
beitsmarktpolitik, wie meine Kollegin Kornelia Möller
schon ausgeführt hat. Dazu bedürfte es einer Anhebung
des Arbeitslosengeldes II, wobei es sich bei einer Erhö-
hung auf 420 Euro nur um einen ersten Schritt handeln
kann;


(Beifall bei der LINKEN)


denn grundsätzlich gilt: Das Arbeitslosengeld II, so wie
es jetzt ausgestaltet ist, muss gekippt werden und durch
eine soziale sowie repressionsfreie Grundsicherung er-
setzt werden.


(Beifall bei der LINKEN)


Herr Brandner, Sie haben uns in diesem Zusammen-
hang unterstellt, wir als Linke wollten den allumfassen-
den Staat. Ja, es gibt Bereiche, wo der Staat nichts zu su-
chen hat, zum Beispiel im Schlafzimmer.


(Beifall bei der LINKEN)


Aber es waren Minister Ihrer Partei, die Sozialspitzel
übers Land geschickt haben, um in den Schlafzimmern
von Arbeitslosengeld-II-Empfängerinnen danach zu
schauen, ob dort nicht noch jemand wohnt – nur mit dem
Ziel, den Leuten die ohnehin schon geringen Leistungen
zu kürzen.


(Beifall bei der LINKEN)


Dabei wäre es viel effizienter gewesen, im Bereich der
Steuerfahndung aufzustocken; denn dort kann man eher
Geld eintreiben und dem Haushalt zuführen.


(Beifall bei der LINKEN)


Doch anstatt mit uns gemeinsam darüber zu diskutie-
ren, wie eine Erhöhung des Regelsatzes finanziert wer-
den kann, häufen sich in den Reihen der großen Koali-
tion die Stimmen, die für eine weitere Absenkung des
Regelsatzes sprechen.

Herr Müntefering, Sie haben gesagt, niemand habe
die Absicht, dort Kürzungen vorzunehmen.






(A) (C)



(B) (D)


Katja Kipping

(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


Aber dieser Satz ist alles andere als beruhigend. Ich fand
es sehr schockierend, dass der niedersächsische Minis-
terpräsident, Christian Wulff, am Wahlabend zur besten
Sendezeit im Fernsehen erzählen durfte, dass das
Arbeitslosengeld II viel zu hoch sei, und niemand aus
den Reihen von SPD und CDU sich bemüßigt fühlte,
ihm in dieser Frage zu widersprechen.


(Beifall bei der LINKEN)


Dass die CDU in den Haushaltsberatungen die für
Hartz IV eingestellten Gelder als geheime Einspar-
reserve betrachtet, verwundert nun wirklich nicht. Aber
wenn auch von der SPD kaum noch Gegenwehr kommt,
dann kann einem das den letzten Glauben an die Sozial-
demokratie rauben.

Herr Schneider, 345 Euro im Monat bedeuten Armut
per Gesetz.


(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Das ist doch erhöht worden!)


Wer nun über eine weitere mögliche Absenkung auch
nur nachdenkt, der denkt darüber nach, Menschen noch
weiter massenweise ins Elend zu treiben.

Herr Müntefering, Sie haben eine Absenkung auf
225 Euro dementiert; aber Sie haben Kürzungen nicht
generell ausgeschlossen. Solche Zwischentöne stimmen
mich nachdenklich. Es kann und darf nicht Ihr Ernst
sein, dass Sie ausgerechnet bei den Leuten, die ohnehin
nichts haben, die Daumenschrauben weiter anziehen
wollen.


(Beifall bei der LINKEN – Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Wie kommen Sie denn darauf? Er hat doch genau das Gegenteil gesagt! Sie verunsichern doch die Leute! Das ist doch absurd! Wir haben das Arbeitslosengeld II doch erhöht!)


– Herr Schneider, es lohnt sich in der Politik manchmal,
genauer zuzuhören. Wenn ein Minister, der sonst sehr
redselig ist, nun eine Kürzung nicht grundsätzlich aus-
schließt, dann gibt uns das zu denken. Ich würde mich
sehr freuen, wenn Sie irgendwann einmal deutlich ma-
chen, dass Kürzungen nicht vorgenommen werden sol-
len. Aber es ist ja nicht nur darüber zu diskutieren, dass
nicht gekürzt werden darf; eigentlich müssten wir über
eine Erhöhung beim Arbeitslosengeld II nachdenken.


(Beifall bei der LINKEN)


Wie es wäre, von 345 Euro im Monat zu leben, über-
fordert sicherlich die Fantasie vieler von uns. Deswegen
lohnt es sich, noch einmal darzustellen, was das ganz
praktisch bedeutet. Für Freizeitveranstaltungen, Zeitun-
gen, Bücher und Schreibwaren stehen pro Tag noch
nicht einmal 90 Cent zur Verfügung. Haben Sie einmal
versucht, für weniger als 1 Euro eine ordentliche überre-
gionale Tageszeitung zu kaufen?


(Waltraud Lehn [SPD]: Es gibt Büchereien!)


Die „taz“, die „FAZ“, die „FR“, die „Welt“, die „Financial
Times“, selbst das „ND“ sind für Arbeitslosengeld-II-
Empfänger ein Luxus, den sie sich vom Regelsatz nicht
mehr leisten können. Selbst wenn sie noch eine billigere
Tageszeitung finden, stehen sie jeden Tag vor der Ent-
scheidung, sich diese Tageszeitung zu leisten oder Geld
anzusparen, um wenigstens einmal im Monat ins Theater
gehen zu können.


(Beifall bei der LINKEN – Waltraud Lehn [SPD]: Oder man geht in die Bibliothek, die es überall gibt, und liest sie da! Meine Güte!)


– Da Sie auf die Bibliotheken verweisen: Ein Ergebnis
– vielleicht ist es Ihnen entgangen – der von Ihnen mit
zu verantwortenden Steuerpolitik ist, dass die Kommu-
nen immer weniger Geld haben und in immer mehr
Bibliotheken Gebühren eingeführt werden müssen, so-
dass sich so mancher Erwerbslose nicht einmal mehr den
Gang in die Bibliothek leisten kann.


(Beifall bei der LINKEN)


Das gehört zur ganzen Wahrheit mit dazu.


(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Das ist ja bar jeder Kenntnis der Sache!)


Leben in Armut bedeutet schon deswegen ein Erle-
ben von Ausschluss, weil man sich die nötige Mobilität
nicht leisten kann. In meinem Wahlkreisbüro treffen sich
regelmäßig Mitglieder des Erwerbslosenrates. Immer
wieder berichten Einzelne, dass sie gerne zu einer Dis-
kussionsrunde gekommen wären, sich aber am Ende des
Monats die Fahrkarte nicht mehr leisten konnten. Das ist
kein Wunder: Für die gesamte Mobilität stehen pro Tag
64 Cent zur Verfügung. Dafür bekommt man noch nicht
einmal eine Kurzstreckenfahrkarte. Während wir Abge-
ordneten in Berlin die Wahl zwischen kostenlosem Fahr-
dienst zu jeder Tageszeit und kostenloser Monatskarte
für Bus und Bahn haben, haben Erwerbslose gerade in
ländlichen Regionen enorme Probleme, sich überhaupt
noch die Fahrt zu den verschiedenen Ämtern leisten zu
können.

Für Bekleidung und Schuhe sind noch nicht einmal
35 Euro im Monat vorgesehen. Meine Damen und Her-
ren, wer damit auskommt, muss ein wahrer Lebens-
künstler sein.


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


Ich frage Sie: Wie soll jemand, der nicht einmal das Geld
für einen ordentlichen Anzug für ein Bewerbungsge-
spräch hat, überhaupt noch Aussicht auf einen Wieder-
einstieg in den Arbeitsmarkt haben?


(Beifall bei der LINKEN)


Auch wenn Sie, meine Damen und Herren auf der
rechten Seite, offensichtlich einen anderen Kurs verfol-
gen, können wir nur sagen: Es ist längst überfällig, über
eine Erhöhung des Regelsatzes zu diskutieren und diese
in Angriff zu nehmen, allein schon deswegen, weil nach
der alten Berechnung auf Grundlage der Einkommens-
und Verbrauchsstichprobe völlig unberechtigte Fehl-
griffe passierten. Wenn wir den Regelsatz auf 420 Euro
erhöhen, dann handelt es sich nach Berechnungen des
Paritätischen Wohlfahrtsverbandes um nichts anderes als






(A) (C)



(B) (D)


Katja Kipping
um den Ausschluss von Manipulationen. Es wird
höchste Zeit, dass wir das in Angriff nehmen.


(Wolfgang Meckelburg [CDU/CSU]: Das Geld gleich mitbringen!)


Wir als Linkspartei werden entsprechende Vorschläge
unterbreiten. Ich kann Ihnen nur empfehlen, noch einmal
darüber nachzudenken, ob es nicht an der Zeit ist, der zu-
nehmenden Armut in diesem Land etwas entgegenzuset-
zen.

Danke.


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1602902500

Nächste Rednerin ist die Kollegin Irmingard Schewe-

Gerigk, Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die große
Koalition war angetreten, die großen Zukunftsaufgaben
zu lösen. Allerdings hielt dieser Anspruch nicht sehr
lange; denn die Kanzlerin verließ der Mut. Sie verkün-
dete schon bald die Politik der kleinen Schritte.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Besser als früher die Politik der großen Schnauze der Grünen!)


Jetzt, wo wir alle darauf warten, dass wenigstens die
kleinen Schritte im Haushalt sichtbar werden, gehen Sie,
meine Damen und Herren von der Koalition, nicht nach
vorne, sondern Sie haben einen Zickzackkurs hingelegt:
einmal nach rechts, einmal nach links. So kommt man
nicht ans Ziel.

Ich mache diesen Kurs am Beispiel des Bundeszu-
schusses für die Rentenversicherung deutlich. Im Ko-
alitionsvertrag haben Sie sich von der Dynamisierung
des Bundeszuschusses verabschiedet. Als der versam-
melte Sachverstand Ihnen bescheinigte, dass damit Ihr
Ziel, Rentenkürzungen zu vermeiden und den Beitrags-
satz bei maximal 19,9 Prozent zu belassen, nicht einzu-
halten sei, versprach der Arbeitsminister im Ausschuss
eine moderate Erhöhung des Bundeszuschusses. Im
Rentenversicherungsbericht sehen wir für das Jahr 2007
eine Erhöhung des Zuschusses von 600 Millionen Euro.
Ist das moderat, Herr Minister?

Nun lesen wir im Haushaltsbegleitgesetz, dass der
Bundeszuschuss gekürzt werden soll, nämlich um
170 Millionen Euro für 2006 und um 340 Millionen
Euro für die Folgejahre. Das geht ganz einfach: Die Re-
gierung erhöht die Sozialabgaben bei den Minijobs,
führt sie bei der gut bezahlten Nachtarbeit ein, schätzt
dann die zusätzlichen Einnahmen für die Rentenversi-
cherung, basierend auf den tatsächlich existierenden
Zahlen – vorhin hat meine Kollegin Pothmer gesagt,
dass die Knappschaft davon ausgeht, dass es dadurch
700 000 Minijobs weniger geben könnte –, und zieht
diesen geschätzten Betrag beim Bundeszuschuss wieder
ab. Das ist so ähnlich, wie es Taschenspieler machen.
Das ist aber keine verlässliche Politik.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es ist aber auch keine gerechte Politik. Denn wieder
werden die Beitragszahler und Beitragszahlerinnen be-
lastet, um den Bundeshaushalt zu konsolidieren. Bisher
gab es einen Konsens: Die Kosten der Alterung der Ge-
sellschaft werden durch die Versicherten, die Rentnerin-
nen und Rentner und durch die Steuerzahlerinnen und
Steuerzahler gemeinsam geschultert. Auch darum, Herr
Minister Müntefering, unterstützen wir Ihre Pläne, das
Renteneintrittsalter zu erhöhen. Auf der Veranstaltung
der IG BAU am letzten Wochenende mussten die Kolle-
gin Falk und ich Sie verteidigen. Ihre eigenen Kollegin-
nen und Kollegen haben sich da sehr schnell wegge-
duckt. Wir stehen also dazu; es muss nur ordentlich
gemacht werden.

Bei der Gelegenheit möchte ich gerne den Kollegen
Kolb fragen. Ich habe Ihnen bei Ihrer Rede sehr auf-
merksam zugehört. Sie haben dieses und jenes beanstan-
det. Aber Sie haben überhaupt nicht gesagt, was Sie ma-
chen wollen.


(Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: Sie müssen den Niebel fragen!)


Ich möchte von Ihnen einmal wissen: Ist die FDP nun
für die Heraufsetzung des Renteneintrittsalters oder ist
sie dagegen? Sie drücken sich einfach vor diesen Ant-
worten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die veränderten Rahmenbedingungen der letzten
Jahre haben uns verdeutlicht, dass die Rentenpolitik auf
neue Formen von drohender Armut und fehlender sozia-
ler Absicherung reagieren muss. Das ist zum einen die
sinkende Zahl von sozialversicherungspflichtigen Be-
schäftigungsverhältnissen und das sind zum anderen
neue Formen der Selbstständigkeit und der prekären Ar-
beitsverhältnisse.


(Abg. Dr. Heinrich L. Kolb [FDP] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


– Ich möchte zunächst weiterreden. Ich lasse die Zusatz-
frage nachher zu.

Für beide Gruppen besteht zudem das Risiko fehlen-
der sozialer Absicherung in den Bereichen Krankheit
und Invalidität. Wir wissen doch auch, dass die Zahl der-
jenigen steigt, die keine ausreichende Altersvorsorge be-
treiben können, die manchmal noch nicht einmal mehr
eine Krankenversicherung abschließen können.

Das sind, Herr Minister Müntefering, in der Hauptsa-
che die Frauen. Ich habe mich sehr gefreut, dass Sie
heute Morgen auf die Situation der Frauen in der Er-
werbsarbeit eingegangen sind. Wir haben am 9. März
auf Antrag der Grünen eine große Debatte dazu geführt.
Ihre Fraktion war damals so gering vertreten, dass die
Opposition eine Mehrheit hatte. Sie haben in Ihrer eige-
nen Fraktion offensichtlich noch viel zu tun.

Jetzt sind Sie an der Reihe, Herr Kolb. – Ach nein, ich
darf das ja gar nicht. Das macht der Präsident.






(A) (C)



(B) (D)


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1602902600

Bilaterale Vereinbarungen erleichtern die Geschäfts-

führung. – Bitte schön, Herr Kollege Kolb.


Dr. Heinrich L. Kolb (FDP):
Rede ID: ID1602902700

Frau Kollegin Schewe-Gerigk, ich will Sie nicht im

Unklaren lassen. Wären Sie denn bereit, zur Kenntnis zu
nehmen, dass die FDP-Bundestagsfraktion das, was in
den Reihen der Koalition bisher erkennbar ist, nicht un-
terstützt? Denn eine Anhebung des Regelrenteneintritts-
alters von 65 auf 67 Jahre bei einer gleichzeitigen Aus-
nahmeregelung für langjährig Versicherte und für
belastete Berufe führt im Ergebnis zu einer Nulleinspa-
rung bei der gesetzlichen Rentenversicherung.

Außerdem glauben wir, dass man es den Menschen
einfach nicht zumuten kann, das Regelrenteneintritts-
alter von 65 auf 67 Jahre zu erhöhen, wenn es gleichzei-
tig schon heute für 50-Jährige keine neue Arbeitsstelle
mehr gibt, wenn er oder sie beispielsweise durch Kon-
kurs des Arbeitgebers – davon gab es ja in den letzten
Jahren im Durchschnitt 40 000 pro Jahr – den Arbeits-
platz verliert. Das, was die große Koalition vorschlägt,
kann man so nicht machen. Sind Sie bereit, diese Posi-
tion der FDP-Bundestagsfraktion zur Kenntnis zu neh-
men?


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Diese Position muss ich nicht zur Kenntnis nehmen,
Herr Kolb.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Ich muss ja etwas fragen!)


Aber Sie machen den gleichen Fehler, den viele andere
auch machen. Wir haben heute das Jahr 2006. Das Ren-
teneintrittsalter soll frühestens im Jahre 2029 bei 67 lie-
gen. Es scheint offensichtlich schwer zu sein, sich heute
vorzustellen, was in über 20 Jahren sein wird. Ich gehe
nicht davon aus, dass die wirtschaftliche Situation im
Jahre 2029 genauso schlecht ist, wie sie heute ist.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Da haben wir hoffentlich eine andere Regierung!)


Ich gehe aber davon aus, dass es in dieser Zeit möglich
ist, die Integration der Älteren in die Erwerbsarbeit zu
erreichen und entsprechende Angebote zu machen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Sie können doch nicht von dem heutigen Zustand auf
einen späteren schließen. Das ist doch genau das, was
Herr Blüm gemacht hat. Er hat von jetzt auf gleich ge-
dacht und gesagt: „Die Rente ist sicher.“ Jetzt wird vo-
rausschauend Politik gemacht und alle haben Zeit, sich
darauf einzustellen. Wir brauchen Gesundheitsförderung
für die älteren Menschen am Arbeitsplatz, damit sie
diese Lebensarbeitszeit auch erreichen können. Wenn
das nicht der Fall ist, dann muss man eine Änderung her-
beiführen. Wenn es aber so ist, dass die Menschen bis in
ein Alter von 67 Jahren gesund auf bestimmten Arbeits-
plätzen arbeiten können, dann muss das auch möglich
sein.

(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD – Abg. Dr. Heinrich L. Kolb [FDP] meldet sich erneut zu einer Zwischenfrage)


– Ich glaube, wir sollten im Ausschuss weiter darüber
diskutieren.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Schade!)


Die Schlagzeilen aus der gestrigen Tagespresse wie
„Gutes Geschäftsklima“, „Steigende Armut“ und „Ko-
alition hält an ihren Planungen fest“ beschreiben das
Szenario deutlich: Wir haben dringenden Handlungsbe-
darf. Aber wie geht die große Koalition mit diesen He-
rausforderungen um? Heute Nacht hat es das Treffen zur
Gesundheitsreform bei der Kanzlerin gegeben. Mögli-
cherweise müssen die Bezieher und Bezieherinnen von
Kleinsteinkommen demnächst sogar Krankenversiche-
rungsbeiträge zahlen, die den Bankdirektor und die Rei-
nigungskraft zu Gleichen unter Gleichen machen.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Wie man einen solchen Unsinn erzählen kann! Ein solcher Unsinn!)


Die Union behauptet ja, Einkommensunterschiede über
Steuern ausgleichen zu wollen.

Herr Kauder, ich frage Sie: Wie wollen Sie der Bevöl-
kerung klar machen, dass der Bundeszuschuss zur Ren-
tenversicherung zur Haushaltskonsolidierung gekürzt
werden muss, während gleichzeitig neue Formen von so-
zialer Ungleichheit erzeugt werden, die ebenfalls über
den Not leidenden Staatshaushalt zu korrigieren sind?
Soziale Schieflagen werden nicht dadurch gemindert,
dass neue Schieflagen aufgebaut werden. Was tun Sie?
Ich habe es gerade deutlich gemacht: Sie nehmen Geld
aus der linken Tasche und stopfen es in die rechte wieder
hinein. Seriöse Finanzpolitik sieht anders aus.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Die frühere grüne Schuldenpolitik war wohl seriös?)


– Dazu komme ich gleich, Herr Kauder. Das ist wunder-
bar.


(Dr. Martina Krogmann [CDU/CSU]: Wir sind gespannt!)


Wir können bei Ihnen keine Schritte zur konzeptio-
nellen Weitergestaltung der Rentenpolitik erkennen.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Weil Sie halt blind sind!)


Neuen Herausforderungen weichen Sie aus.

Ich komme zum Schluss und gehe auf Herrn Kauder
ein. Bei der Aufstellung des Haushaltsgesetzes hat die
große Koalition nichts Großes geleistet. Sie gehen den
einfachen Weg. Sie machen Schulden in Höhe von
38 Milliarden Euro auf Kosten unserer Kinder. Das sind
7 Milliarden Euro mehr, Herr Kauder, als Rot-Grün in
der letzten Haushaltsdebatte vorgeschlagen hat.






(A) (C)



(B) (D)


Irmingard Schewe-Gerigk

(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Hört! Hört!)


Ich kann mich noch an Ihr Geschrei erinnern, mit dem
Sie hier alles in Grund und Boden geschrien haben. Sie
machen in diesem Jahr 7 Milliarden Euro mehr Schul-
den, stellen sich jetzt aber hierher und tun so, als sei
nichts geschehen.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Das stimmt doch gar nicht!)


Sie erhöhen im nächsten Jahr den Beitrag zur Rentenver-
sicherung um 0,4 Prozent und kürzen die Rentenbei-
tragszahlungen für Langzeitarbeitslose. Sie entlasten den
Haushalt auf Kosten der Beitragszahler.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Sie haben das Benzin so teuer gemacht, dass die Leute es nicht mehr bezahlen können!)


Eine solche Politik schafft weder Vertrauen noch ist sie
zukunftstauglich.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die Schonfrist der großen Koalition ist jetzt vorbei.
Wohlfühlen allein reicht nicht. Fangen Sie endlich an, zu
regieren!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1602902800

Ich erteile das Wort dem Kollegen Max Straubinger,

CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Max Straubinger (CSU):
Rede ID: ID1602902900

Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen!

Der erste Bundeshaushalt der großen Koalition, der
diese Woche eingebracht worden ist und nun in die Bera-
tungen geht, ist gekennzeichnet durch die Überschriften
Sanieren, Reformieren und Investieren. Ich möchte noch
eine Überschrift hinzufügen: soziale Verantwortung für
die Menschen in Deutschland.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Das wird auch durch die Mittelansätze deutlich. Herr
Kollege Brauksiepe hat bereits darauf hingewiesen: Mit
diesem Bundeshaushalt werden 134,4 Milliarden Euro
für soziale Leistungen jedweder Art für die Menschen in
diesem Land veranschlagt. Ich glaube, das ist die große
Errungenschaft unseres Sozialstaates. Wir haben etwas
für die Menschen in diesem Land getan, wir haben dies
auch richtig organisiert und die Finanzmittel effektiv
zum Einsatz gebracht. Hier zeigt sich sehr deutlich: Die
Bundesregierung und die sie tragenden Fraktionen sind
sich der Verantwortung gegenüber den Menschen in un-
serem Land sehr bewusst.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Die linke Seite dieses Hauses hat in der vergangenen
Zeit Wahlkampf betrieben mit dem Argument, in unse-
rem Land wäre ein Sozialabbau festzustellen. Gerade die
Haushaltsansätze machen aber deutlich, dass wir die So-
zialausgaben Jahr für Jahr gesteigert haben und zum Teil
auch steigern mussten. Wir geben mehr als 51 Prozent
der gesamten Haushaltsmittel für soziale Leistungen aus,
das ist die Antwort dieser Bundesregierung.

Wenn für die Rentenversicherung überwiegend in
Form des Bundeszuschusses und eines Ausgleichs für
die Übernahme versicherungsfremder Leistungen Unter-
stützungsleistungen in Höhe von insgesamt 77,4 Milliar-
den Euro – das sind 29,6 Prozent des gesamten Haus-
haltsvolumens –, und dies auch in der weiteren
Finanzplanung, vorgesehen sind und nicht, wie Sie es
dargestellt haben, Frau Schewe-Gerigk, Kürzungen vor-
genommen werden – ein Blick in die schöne Vorlage
würde dies verdeutlichen –, dann belegt dies sehr deut-
lich, dass wir uns auch unserer Verantwortung gegen-
über den Rentnerinnen und Rentnern sehr bewusst sind.

Natürlich ist auch entscheidend, dass der Arbeits-
markt wieder mehr Dynamik und Wachstum erfährt.
Die Bundesregierung hat mit der Umsetzung der Gens-
hagener Beschlüsse – ich nenne nur das 25-Milliarden-
Euro-Programm – bereits dafür gesorgt, dass es mehr In-
vestitionen im Land gibt, dass der Arbeitsmarkt belebt
wird und die Menschen zukünftig wieder eine bessere
soziale Absicherung haben.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Angesichts einer Arbeitslosenzahl von jetzt knapp
5 Millionen und des Verlusts von 1,5 Millionen sozial-
versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen steht
die große Koalition vor einer gewaltigen Herausforde-
rung. Herr Bundesminister Müntefering hat bereits da-
rauf hingewiesen, dass sich die Stimmung in der Wirt-
schaft wesentlich verbessert hat. Ich habe mir das erst in
der letzten Woche bei der Bundesagentur für meinen
Wahlkreis angeschaut. Die Zahl der Stellenangebote,
so sagten mir die örtlichen Mitarbeiter, ist in unserer Re-
gion gegenüber dem letzten Jahr um 46 Prozent gestie-
gen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das ist Bayern! Gehen Sie einmal nach Mecklenburg-Vorpommern!)


Das ist ein Anzeichen dafür, dass sich die anziehende
Konjunktur belebend auf den Arbeitsmarkt auswirkt.

Die Arbeitsangebote müssen aber auch angenommen
werden. Ich werte es als Erfolg – der Bundesminister hat
darauf hingewiesen –, dass circa 20 000 Arbeitslosen-
geld-II-Empfänger bzw. Arbeitsuchende bereit sind, Sai-
sonarbeitnehmertätigkeiten in der Landwirtschaft aufzu-
nehmen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wie viele werden nach drei Tagen noch auf dem Spargelacker sein? Das ist die Frage!)


Ich glaube, dass dies, wenn wir die vergangene Entwick-
lung berücksichtigen, ein Erfolg des Prinzips „Fördern
und Fordern“ ist, dem wir uns verschrieben haben.






(A) (C)



(B) (D)


Max Straubinger

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Die Motivation muss aber bei manchen noch angesta-
chelt bzw. gestärkt werden. Angesichts von 2,9 Millio-
nen Arbeitslosengeld-II-Empfängern sind 20 000 relativ
wenig.


(Vorsitz: Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner)


Wir haben den Anfang gemacht. Ich wünsche uns, dass
wir eine Zahl von 30 000 oder mehr erreichen, weil nur
so die landwirtschaftliche Produktion in unserem Land
verbleiben kann und nicht in das europäische Ausland
abgedrängt wird.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Von der linken Seite des Hauses wurde heute vielfäl-
tig Klage über niedrige Löhne und Lohndumping in un-
serem Land geführt. Bevor wir aber irgendwelche Maß-
nahmen – zurzeit werden viele diskutiert: Mindestlohn,
Kombilohn und dergleichen mehr – ins Auge fassen,
sollten wir uns klar machen: Der beste Schutz gegen
Niedriglöhne in unserem Land ist Vollbeschäftigung.
Deshalb gilt es, massiv daran zu gehen, die wirtschaftli-
che Dynamik zu stärken. Den Weg dahin hat die Bun-
desregierung in vorbildlicher Art und Weise beschritten.

Der Kollege Brauksiepe hat bereits die Maßnahmen,
die von dieser Regierung eingeleitet wurden, dargestellt.
Es ist aber wichtig, darzulegen, dass diese große Koali-
tion auch ein Partner der Kommunalpolitik ist. Ein Zu-
schuss in Höhe von 3,6 Milliarden Euro beim Wohngeld
entlastet unsere Kommunen und stärkt damit letztendlich
die Investitionskraft unserer kommunalen Haushalte.
Deshalb auch an dieser Stelle, Herr Bundesminister, ein
herzliches Dankeschön für das aufgebrachte Verständ-
nis. Ich glaube, es ist entscheidend und wichtig, dass wir
ein echter Partner der Kommunen in unserem Land sind.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Manche Kostenblöcke sind uns aber aus dem Ruder
gelaufen. Im Rahmen der Hartz-IV-Reform lagen die
überplanmäßigen Ausgaben zum Beispiel – darauf
wurde bereits hingewiesen – bei mehr als 11 Milliarden
Euro. Diese Koalition ist aber daran gegangen, Fehlent-
wicklungen einzuschränken.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wo denn?)


Ich bin insofern schon überrascht darüber, dass die Kol-
legin Winterstein hier dargelegt hat, die Koalition habe
mit der Angleichung des Arbeitslosengeldes II vom Ost-
auf Westniveau einen Fehler gemacht. Vonseiten der
FDP hatte ich nämlich bislang nicht gehört, dass sie für
eine Absenkung des Westniveaus ist; vielmehr hat sie
sich bei dieser Abstimmung genauso enthalten wie be-
züglich der Einschränkung der Bedarfsgemeinschaften
für unter 25-Jährige.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Weil das halbherzig ist, was ihr da gemacht habt! Ihr habt doch Bestandsschutz gegeben!)

Wo ist der Wille der FDP, für Einsparungen zu sorgen?
Ich glaube, die große Koalition ist wesentlich stärker be-
reit, Einsparungen zur Umsetzung zu bringen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Wir werden daran gemessen, dass in Deutschland
mehr Arbeitsplätze entstehen. Wesentliche Umsetzungen
des Koalitionsvertrages haben wir bereits vorgenommen.
Insbesondere mit dem SGB-II-Optimierungsgesetz und
der Senkung der Lohnnebenkosten sorgen wir dafür,
dass mehr Arbeitsplätze in Deutschland verbleiben. Wir
setzen die nötigen Weichenstellungen für die Zukunft.
Diese große Koalition steht für wirtschaftliche Dynamik
und für die soziale Sicherung der Menschen in unserem
Land.

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602903000

Nächste Rednerin ist die Kollegin Waltraud Lehn,

SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



Waltraud Lehn (SPD):
Rede ID: ID1602903100

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die Mi-

nister Müntefering und Steinbrück haben, wie ich finde,
einen sehr soliden und ausgewogenen Haushalt vorge-
legt.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das tut ja weh, Frau Lehn!)


Gleichwohl macht gerade der Sozialhaushalt deutlich, in
welch schwieriger Ausgangssituation sich die Koalition
befindet. Wir geben dieses Jahr 138 Milliarden Euro für
Sozialleistungen aus. Diesen 138 Milliarden Euro stehen
Steuereinnahmen in Höhe von 192 Milliarden Euro ge-
genüber. Was heißt das? Das heißt, von 100 Euro Steu-
ern, die wir einnehmen, geben wir 72 Euro für Sozial-
leistungen aus. Wenn die Opposition zur Linken fordert,
dieser Anteil müsse erhöht werden, kann das im besten
Fall als völlig absurd bezeichnet werden.

Damit wir uns die Ausgaben des Bundes leisten kön-
nen – zum Beispiel für Straßenbau, Familienförderung,
Umweltschutz –, verschulden wir uns dieses Jahr mit
38 Milliarden Euro. Schulden vermindern die Hand-
lungsfähigkeit des Staates in der Zukunft. Deswegen
müssen wir umsteuern. Wir müssen weg von der Ver-
schuldung und hin zu mehr Zukunft. Nun hört sich das
sehr einfach an, aber in der Realität ist es schwierig.
Wem will man denn etwas wegnehmen? Damit meine
ich nicht nur die Ausgabenseite, sondern auch die Ein-
nahmenseite: Von wem soll man denn noch etwas rein-
holen?


(Norbert Barthle [CDU/CSU]: Wohl wahr!)


Gerade im Bereich der Sozialversicherung darf es keine
Denkverbote geben. Ich finde es gut und richtig, diese
Frage ständig zu stellen und sich Gedanken darüber zu
machen. Aber solche Maßnahmen werden nie einfach






(A) (C)



(B) (D)


Waltraud Lehn
und nie populär sein. Gleichwohl bleibt es unsere stän-
dige Aufgabe.

In den vergangenen Jahren haben wir im Gesund-
heitswesen, bei der Rente und am Arbeitsmarkt wichtige
Reformen begonnen. Diese gilt es jetzt in der großen
Koalition fortzusetzen. Ehrlichkeit in der Debatte – so-
wohl was möglich ist als auch was nötig ist – würde uns
allen sehr gut tun. Um den Menschen die nötige Orien-
tierung zu geben, müssen wir Eckpfeiler setzen, auf die
sich der Sozialstaat in der Zukunft stützt, also eine Art
Positivliste des Sozialstaates.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Oh je! Mir schwant Böses!)


– Dass Sie das nicht wollen, weiß ich. Aber Sie müssen
das nicht ständig wiederholen. Dadurch wird es auch
nicht besser.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Positivlisten wollten wir noch nie!)


Dabei orientieren wir uns an drei Dingen: an der Bedürf-
tigkeit – was braucht jemand, was braucht der Mensch? –,
an der Verlässlichkeit – was gilt auch noch morgen und
nicht nur heute? – und am Prinzip der sozialen Gerech-
tigkeit.

Der Einzelplan des Bundesministeriums für Arbeit
und Soziales ist mit rund 120 Milliarden Euro und
47 Prozent des Ausgabevolumens der größte Einzelpos-
ten im gesamten Haushalt. Darin enthalten sind – das
sind die größten Bereiche – der Bundeszuschuss für die
Rentenversicherung in Höhe von 77 Milliarden Euro
und die Leistungen für die Grundsicherung der Arbeit-
suchenden in Höhe von gut 38 Milliarden Euro.
77 Milliarden Euro für die Rentenversicherung – das
entspricht etwa jedem dritten Euro, den wir an Steuern
einnehmen. Nur damit man das einschätzen kann und
zum Vergleich: Für Bildung und Forschung geben wir
jeden 30. Euro aus, für Umwelt und Naturschutz nur je-
den 337. Euro.

Ich sage ausdrücklich: Es ist gut, dass wir über den
Bundeszuschuss die Existenzgrundlage von Menschen
sichern. Aber alles hat seine Grenzen. Diese Grenzen
sind erreicht. Die Bundesregierung hat eine Reihe von
richtigen Maßnahmen beschlossen, um die Dynamik des
Anstiegs des Bundeszuschusses zur gesetzlichen Ren-
tenversicherung, die in den letzten Jahren zu beobachten
war, zu stoppen.

Dazu gehört die vorgesehene Anhebung der Pauschal-
abgaben auf Minijobs von 12 auf 15 Prozent. Das wird
nicht dazu führen, dass wir 700 000 Minijobs verlieren.
Im Gegenteil: Wenn man sich mit Vertretern der Bundes-
knappschaft, die das abwickelt, unterhält, dann erfährt
man, dass mittlerweile – zwar noch in moderatem Um-
fang; aber diese kontinuierliche Tendenz ist erkennbar –
ein Übergang von Minijobs zu Midijobs, also in die
Gruppe derjenigen, die 400 bis 800 Euro im Monat ver-
dienen, stattfindet. Das ist eine gute Entwicklung, die
eine sehr positive Wirkung hat.
In den letzten zehn Jahren stieg der Bundeszuschuss
zur Rentenversicherung massiv. Aufzufangen war das
nur durch die Einführung der Ökosteuer. Ohne die Öko-
steuer wäre das überhaupt nicht denkbar gewesen. Da
man nun aber nicht einfach eine weitere Steuer einführen
kann, ist es meiner Meinung nach richtig, die Dynamik
von jährlich 6 Prozent, die in den vergangenen Jahren zu
verzeichnen war, auf höchstens 1 Prozent pro Jahr zu be-
grenzen.

Wer fordert, den Bundeszuschuss zur gesetzlichen
Rentenversicherung und die Ausgaben für den Sozial-
staat zu senken, der muss auch sagen, was er damit
meint. Ich will Ihnen aufzeigen, welche zwei Möglich-
keiten es gibt – denn es gibt nur diese beiden –: Wenn
man den Bundeszuschuss zur Rentenversicherung um
10 Milliarden Euro kürzt, dann bedeutet das eine Kür-
zung der Renten um 4,4 Prozent. Legt man die Durch-
schnittsrente von zurzeit 1 175 Euro zugrunde, ent-
spricht das 52 Euro.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Sie hatten ja überhaupt keine Hemmungen, die realen Renten in dieser Größenordnung zu kürzen!)


Für einen Rentner ist eine Kürzung um mehr als 50 Euro
eine ganze Menge. Abgesehen davon haben wir auch
den Rentnern bereits an vielen Stellen zusätzliche Belas-
tungen zugemutet.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Allerdings! Das ist wahr!)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602903200

Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage des

Kollegen Koppelin?


Waltraud Lehn (SPD):
Rede ID: ID1602903300

Wenn es denn sein muss!


(Heiterkeit – Jürgen Koppelin [FDP]: Ja, das muss sein!)


– Ich kann es auch netter sagen: Immer gerne, Herr
Koppelin.


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der FDP)



Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1602903400

Ganz herzlichen Dank, geschätzte Kollegin Lehn. –

Sie haben gerade ein Rechenbeispiel angeführt, das ich
überhaupt nicht bestreite. Darf ich Sie dennoch fragen,
wie hoch das Minus für einen Rentner aufgrund einer
3-prozentigen Mehrwertsteuererhöhung ausfällt?


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Ja! Genau!)



Waltraud Lehn (SPD):
Rede ID: ID1602903500

Ich glaube, dass dieses Minus schwer zu errechnen

ist,


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Was? Schwer zu errechnen? Das ist doch ganz einfach! Das ist Dreisatz!)







(A) (C)



(B) (D)


Waltraud Lehn
weil durch eine Mehrwertsteuererhöhung die Rentner
mit hohem Einkommen stärker belastet werden als dieje-
nigen, die ein niedriges Einkommen haben,


(Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Und prozentual? Darum geht es doch!)


und zwar deswegen, weil die Güter des täglichen Be-
darfs von der Mehrwertsteuererhöhung ausgenommen
sind.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Klaus Brandner [SPD], zu Abg. Jürgen Koppelin [FDP] gewandt: Na, wieder etwas schlauer geworden?)


In diesen Tagen können wir in den Zeitungen viel
über die demographische Entwicklung in Deutschland
lesen, als sei es eine völlig neue Erkenntnis, dass in un-
serem Land schon seit vielen, vielen Jahren immer weni-
ger Kinder geboren werden. Manchmal bin ich darüber
verblüfft; denn als wir die Rentenreform beschlossen ha-
ben, war genau diese Entwicklung, die wir erkannt und
über die wir auch politisch diskutiert haben, die Grund-
lage für unsere Entscheidung, ein Rentennachhaltig-
keitsgesetz zu erarbeiten. Dieses Gesetz ist vor zwei
Jahren verabschiedet worden. Ich denke, die demogra-
phische Entwicklung haben wir in der Zwischenzeit an-
gemessen berücksichtigt.

Aber die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit ist für die
gesetzliche Rentenversicherung ein gravierendes Pro-
blem geblieben. Die Einnahmen der Rentenkasse sind zu
einem nicht unerheblichen Teil von der Entwicklung auf
dem Arbeitsmarkt abhängig. Wer eine sozialversiche-
rungspflichtige Beschäftigung hat, zahlt in die Renten-
kasse ein. Zu zwei Dritteln sind die Renten auch heute
noch beitragsfinanziert; lediglich das fehlende Drittel
stammt aus Steuermitteln.

Manchmal wird irrtümlich angenommen, die Renten-
kasse sei wie ein Sparstrumpf, in den die heutigen Rent-
ner während ihres Arbeitslebens 40 Jahre lang und län-
ger ihre Beiträge eingezahlt haben und aus dem sie jetzt
ihre Rente bekommen. So ist das aber nicht. Die heuti-
gen Rentner haben während ihres Arbeitslebens die Ren-
ten ihrer Eltern und Großeltern gezahlt. Die heutigen Ar-
beitnehmer, quasi ihre Kinder und Enkel, zahlen die
Renten der jetzigen Rentner.

Wenn die Zahl der Beschäftigten sehr niedrig ist,
dann fließt eben auch sehr wenig Geld in die Sozialkas-
sen hinein. Das verursacht natürlich Probleme. Deswe-
gen ist es richtig, dass in diesem Haushalt zusätzliche
Mittel für Beschäftigung vorgesehen sind. Das kommt
dem Sozialhaushalt unmittelbar zugute. Hier sind näm-
lich die Grenzen des Sparens erreicht: Wenn Sparen
dazu führt, dass keine Investitionen mehr getätigt wer-
den und so die Arbeitslosigkeit weiter verfestigt wird,
dann ist das Sparen an der falschen Stelle; denn so wird
zusätzlicher Druck unmittelbar auf die Sozialsysteme
ausgeübt.

Ich will an dieser Stelle den Zusammenhang deutlich
machen: Bei 1 Million Arbeitslosen fehlen allein der
Rentenkasse 4 Milliarden Euro. Wenn wir die Arbeitslo-
sigkeit also in erheblichem Umfang abbauen, wird die
Situation auch bei den Sozialleistungen wesentlich güns-
tiger aussehen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wenn, Frau Kollegin!)


Ich glaube, dass dieser Haushalt in seiner Gesamtheit ein
ganz wesentlicher Beitrag zu einer solchen Entwicklung
ist.

Lassen Sie mich abschließend sagen: Ich halte es für
wichtig, den heute Erwerbstätigen und vor allem den
jungen Menschen, die erst ins Berufsleben einsteigen,
sehr deutlich zu sagen, wie wichtig für sie eine zusätz-
liche private Altersvorsorge ist. Die Berechnungen im
Alterssicherungsbericht der Bundesregierung belegen,
dass der gewohnte Lebensstandard im Ruhestand dann
aufrechterhalten werden kann, wenn beizeiten private
Vorsorge getroffen wird. Dabei wollen wir denjenigen
besonders helfen, die das nicht aus eigener Kraft können.

Die Altersversorgung bleibt für alle gesichert, auch
für diejenigen, die heute für die Sicherung der heutigen
Renten aufkommen. Allerdings brauchen wir neben der
gesetzlichen Rente zwei weitere Säulen, nämlich eine
gut ausgebaute private und eine gut ausgebaute betriebli-
che Zusatzversorgung.


(Beifall bei der FDP – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Da sind wir einer Meinung!)


– Wenn Sie das wirklich wollen, dann weiß ich nicht,
warum Sie die Riesterrente in der Vergangenheit so oft
madig gemacht haben.


(Zurufe von der FDP: Nein, nein, nein!)


– Natürlich!

Wir wollen den Sozialstaat für alle Bürgerinnen und
Bürger erhalten: für die Alten, die für ihre Lebensleis-
tung einen angemessenen Ruhestand verdient haben,
aber auch für die Jungen, die die Möglichkeit haben
müssen, sich ein Leben nach ihren Vorstellungen auf-
bauen zu können. Diesen Ausgleich zwischen den be-
rechtigten Interessen der jungen und der älteren Genera-
tion hinzubekommen, ist eine unserer Hauptaufgaben.

Also: Kein Ausstieg aus dem Sozialstaat! Größtmög-
liche Zielgenauigkeit bei den Instrumenten, vor allem
bei staatlichen Transferleistungen! So wenig Schulden
wie möglich, ohne Verzicht auf Maßnahmen, die dem
Arbeitsmarkt zugute kommen!

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Weihnachten ist bald wieder, Frau Lehn!)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602903600

Das Wort hat der Kollege Hans-Joachim Fuchtel,

CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)







(A) (C)



(B) (D)


Hans-Joachim Fuchtel (CDU):
Rede ID: ID1602903700

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Zwei

Punkte sind aus meiner Sicht in dieser Debatte nicht in
ausreichendem Maße angesprochen worden:

Erstens. Es ist ein Irrglaube, zu denken, allein durch
konjunkturelle Verbesserungen könne eine Sanierung
des Haushaltes gelingen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Aber ohne wird es nicht gehen!)


Das strukturelle Defizit beträgt 50 Milliarden Euro.
Das sage ich all denjenigen, die neue Forderungen an
diesen Haushalt stellen. Ein strukturelles Defizit von
50 Milliarden Euro kann man nur durch Konsolidierung
auffangen. Genau zu diesen Themen ist heute nur sehr
wenig gesagt worden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Zweitens. Mittlerweile beträgt der Anteil der Kosten
im Sozialbereich am Gesamtetat 51 Prozent. Ich schaue
zur linken Seite des Hauses und frage: Wie viel mehr
muss es eigentlich noch kosten, damit Sie zufrieden ge-
stellt werden können?


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Darum geht es doch überhaupt nicht! Es geht um Existenzen!)


Es sind 51 Prozent! Wenn wir Ihren Forderungen nach-
kämen, würde es so teuer, dass dieser Staat an seinen
Sozialkosten total Pleite geht. Dadurch würden Sie Ihrer
Klientel am allermeisten schaden; denn Ihre Leute parti-
zipieren an diesen Sozialausgaben überproportional.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP)


Meine Damen und Herren von den Grünen, es ist
richtig, dass dieser Haushalt noch einmal etwas auf-
wächst. Aber es gibt gar keinen Zweifel daran, dass das
ein Haushalt der Umsteuerungen ist.


(Otto Fricke [FDP]: Die politische Wende!)


Es ist ein großer Tanker, der jetzt in eine andere Rich-
tung gelenkt werden muss. Fragen Sie doch einmal, wel-
chen Beitrag Sie dazu geleistet haben, dass der Tanker so
lange in die falsche Richtung gefahren ist. Wenn Sie sich
das vergegenwärtigen, dann werden Sie erkennen – ich
sage es Ihnen jetzt –: Sie sind maßgeblich schuld daran,
dass es dazu gekommen ist.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Jetzt, da die SPD einen ordentlichen Koalitionspartner
hat,


(Lachen der Abg. Waltraud Lehn [SPD])


sieht man, dass sie durchaus Potenzial für eine sehr zu-
kunftsfähige Politik auf diesem Gebiet hat.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Meine Damen und Herren von der FDP, in dem einen
oder anderen Fall kann man bei Ihnen durchaus Punkte
finden, die man aufgreifen und in der weiteren Beratung
berücksichtigen kann. Eines dürfen Sie aber nicht tun,
nämlich diese Rosinenpickerei. Highlight war natürlich
wieder das Thema Zahl der Ministerien.


(Dirk Niebel [FDP]: Neben dem Kanzleramt!)


Ich habe gelernt:


(Klaus Brandner [SPD]: Hat aber auch gedauert, Kollege Fuchtel!)


Wenn man mit der FDP konkret über Koalitionen zu ver-
handeln hat, dann verschwindet das Thema einer Redu-
zierung der Anzahl der Ministerien auf einmal ganz
schnell von der Tagesordnung.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wann haben wir denn zuletzt verhandelt?)


Ich erwarte, dass wir auch in Baden-Württemberg wie-
der ein Beispiel dafür geliefert bekommen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das ist doch Quatsch! – Dirk Niebel [FDP]: Sie sind in Ihrem Wahlkreis ein bekannter Freund der Grünen!)


Meine Damen und Herren, wer künftig Sozialpolitik
zukunftsträchtig gestalten möchte, der wird ordnungspo-
litisch stärker als bisher zwischen den sozialen Investi-
tionen – dieser Begriff muss die Sozialpolitik prägen –
und der sozialen Verschwendung unterscheiden müssen.
Ich nenne Ihnen ein Beispiel: Im Bereich der Altersteil-
zeit muss inzwischen ein Kostenvolumen von
1,1 Milliarden Euro getragen werden.


(Klaus Brandner [SPD]: Wo steht das denn, Herr Fuchtel?)


– Sie wollen wissen, wo das steht? Das steht im Haushalt
der Bundesagentur. Diese kleine Lehrstunde speziell für
den Vorsitzenden der SPD-Arbeitsgruppe ist nunmehr
beendet. –


(Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dirk Niebel [FDP]: Das müsste Herr Brandner aber wissen!)


An diesem Beispiel der Altersteilzeit kann man doch den
Zielkonflikt erkennen: Einerseits wachsen die Ausgaben
dynamisch, auf der anderen Seite werden Wissen und
Erfahrungen verschwendet.

Wir sollten darauf hinwirken, dass solche Fehlsteue-
rungen im System beseitigt werden. Das sieht zum Bei-
spiel so aus: Wenn ein Unternehmen ankündigt, dass
8 000 Leute kurzfristig freigesetzt werden müssen, dann
muss man fragen dürfen, welche intelligenten Verände-
rungen unternehmensintern vorgenommen wurden, um
dies zu verhindern.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Insofern sind solche Entwicklungen in der Wirtschaft
nicht nur eine monetäre Frage, sondern natürlich auch
eine Managementfrage. Wenn wir verstärkt Begründun-
gen einklagen, können wir sicher Fehlsteuerungen besei-
tigen. Hier bin ich völlig auf Ihrer Seite.






(A) (C)



(B) (D)


Hans-Joachim Fuchtel

(Klaus Uwe Benneter [SPD]: Haftbar machen!)


Der Minister Müntefering sagte, er bewege sich meis-
tens im Maschinenraum. Ich denke, angesichts des An-
teils von 51 Prozent am Gesamtetat sind Sie natürlich
auch Kapitän.


(Otto Fricke [FDP]: Was ist denn dann Frau Merkel?)


Ich darf die Aufgabe, die der Haushaltsausschuss hat,
einmal so beschreiben: Wir stehen in schwierigen Ge-
wässern gerne als Lotse zur Verfügung, um in diesem
Rahmen mit Ihnen gemeinsam das Sparziel zu prägen.

In diesem Zusammenhang auch Folgendes: Wenn wir
den Zuschuss für die Bundesagentur für Arbeit auf
null setzen wollen, dann sollten wir das durchhalten, und
zwar nicht nur in diesem, sondern auch im nächsten Jahr.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)


Wir sollten das Haushaltsbegleitgesetz daraufhin über-
prüfen, ob es nicht noch Schlupflöcher enthält, die mög-
licherweise in Darlehensform überjährige Kredite er-
möglichen


(Otto Fricke [FDP]: Jawohl! Das ist so!)


und damit zu einem Bauchladen werden, den wir nicht
haben wollen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Schließlich müssen wir uns so fit machen, dass wir daran
denken können, bei den Beitragssätzen einen nächsten
Schritt zu tun, über das hinaus, was wir jetzt wollen. Das
können wir nur erreichen, wenn wir in den nächsten Jah-
ren keinen Darlehensbauchladen vor uns hertragen. Das
ist ein ganz wichtiger Punkt, weil wir da unsere Ressour-
cen richtig einsetzen können.

Ich bin der Auffassung, dass wir alles tun sollten, da-
mit die Bundesagentur ihren Beitrag leistet und einen
Beitragspunkt aus ihrem Haushalt erbringt. Hier darf es
kein Wenn und Aber geben, sondern wir müssen unsere
weiteren Maßnahmen darauf ausrichten, diesen Bei-
tragspunkt aus den Ressourcen der Bundesagentur zu er-
wirtschaften.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Wenn wir dies tun, dokumentieren wir damit unseren
Sparwillen und werden erfolgreich sein.

Herr Minister, Sie können davon ausgehen, dass wir
mit Ihnen nicht nur oben auf der Kommandobrücke ste-
hen wollen, sondern dass wir uns – das gilt für alle Haus-
hälter – auch gerne um die Aufgaben im Maschinenraum
kümmern.


(Dirk Niebel [FDP]: Da kann man viel verstecken!)


Insoweit haben Sie unsere volle Unterstützung.

Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602903800

Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.

Wir kommen deshalb zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz, Einzelplan 10.

Das Wort hat der Bundesminister für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Horst Seehofer.

Horst Seehofer, Bundesminister für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz:

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich
möchte mit einem Thema beginnen, das nicht mehr allzu
sehr im Blickpunkt der Öffentlichkeit steht, aber das uns
in Deutschland und darüber hinaus nach wie vor intensiv
beschäftigt, nämlich mit der Vogelgrippe.

Mir liegt sehr daran, darauf hinzuweisen, dass unsere
Schutzmaßnahmen, nachdem wir seit dem 14. Februar
mit dieser Krankheit in Deutschland zu tun haben, ge-
wirkt haben. Es ist gelungen, das oft befürchtete Über-
springen des Virus auf Nutztiere in Deutschland zu ver-
meiden. Das ist ein Erfolg der von uns gesetzten
Rahmenbedingungen. Aber ich habe mich auch bei den
Geflügelhaltern und der Bevölkerung zu bedanken, weil
aufgrund ihres verantwortlichen Handelns das Über-
springen auf Nutztiere vermieden werden konnte.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der FDP)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602903900

Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage des

Kollegen Hinsken?

Horst Seehofer, Bundesminister für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz:

Ja. Diese Frage war aber nicht bestellt.


Ernst Hinsken (CSU):
Rede ID: ID1602904000

Herr Minister, Sie haben auf die Besonnenheit der

Geflügelhalter und der Bevölkerung verwiesen. Aller-
dings wurden nicht nur die Geflügelhalter, sondern auch
ganze Landstriche, insbesondere die Insel Rügen, in tou-
ristischer Hinsicht in Mitleidenschaft gezogen.

Deshalb meine Frage an Sie: Würden Sie mir bei-
pflichten, dass es jedem, auch allen hier im Haus Befind-
lichen, gut anstehen würde, Solidarität mit dem Touris-
mus auf Rügen zu zeigen und dies dadurch zu beweisen,
in diesem Jahr dort ein paar Urlaubstage zu verbringen?


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der LINKEN)


Die Menschen dort warten auf ein Signal und hoffen,
dass wir sie nicht im Regen stehen lassen, sondern dass
wir etwas für sie tun. Da bietet sich ein Urlaub geradezu
an.






(A) (C)



(B) (D)


Ernst Hinsken

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der LINKEN)


Horst Seehofer, Bundesminister für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz:

Ihre Frage war: Würden Sie mir beipflichten? Das tue
ich ausdrücklich.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU – Ute Kumpf [SPD]: Jetzt müssen Sie auch für die anderen Regionen sprechen!)


Das, was ich gesagt habe, ist wichtig. Trotzdem müs-
sen wir bei unserer Linie bleiben und konsequent, beson-
nen und wachsam sein.

Ich beginne mit einem Punkt, der deutlich macht, dass
wir trotz aller Sparzwänge auch in diesem Haushalt Ak-
zente in Richtung Innovation und Wachstum setzen.
Trotz der Mittelknappheit wendet die Bundesregierung
60 Millionen Euro zusätzlich für ein Sofortprogramm
im Bereich Forschung auf, um Erkenntnislücken im Zu-
sammenhang mit dieser gefährlichen Tierseuche, aber
auch bei Zoonosen generell in Deutschland zu schließen.
Damit sollen zum Beispiel die Ausbruchursache der
Vogelgrippe in Deutschland und die Infektionswege er-
forscht und insbesondere nach Möglichkeit in absehba-
rer Zeit ein Impfstoff entwickelt werden, der die Sicher-
heit von Tier und Mensch erhöht.

Allein dieses Beispiel zeigt, wie man Sparen und In-
novation vernünftig miteinander verbinden kann.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Wir geben mehr für Innovationen aus.

Ich teile ausdrücklich die Meinung, dass die Regie-
rung und die Koalition jetzt eine zweite Etappe beschrei-
ten. Ich nenne sie Pyrenäenetappe, weil es ein steiniger
Weg wird. Auch im Haushalt des Landwirtschafts- und
Verbraucherschutzministeriums steht eine ganze Reihe
von Baustellen an. Ich denke zum Beispiel an die Hal-
tung von Schweinen und Hennen, die uns in diesen Ta-
gen intensiv beschäftigt – ich werde pausenlos öffentlich
zu bestimmten Dingen aufgefordert –, den verantwortli-
chen Umgang mit der Grünen Gentechnik, die Reform
der agrarsozialen Sicherungssysteme, die Entbürokrati-
sierung, die auch in der Landwirtschaft ein zentrales
Thema darstellt, das die Bäuerinnen und Bauern beson-
ders bewegt,


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


und die Erarbeitung eines ressortübergreifenden Kon-
zepts zur Förderung des ländlichen Raumes in der Bun-
desrepublik Deutschland.

Ich möchte einige Schlaglichter auf diese Themen
werfen, weil sie unmittelbar mit der Finanzausstattung
unseres Haushalts zusammenhängen. Ich halte von der
Grundausrichtung der Koalition, verlässliche Politik zu
machen, sehr viel. Zu verlässlicher Politik gehört auch,
dass man über schwierige Themen zuerst nachdenkt, be-
vor man sich öffentlich äußert und handelt.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Zum Beispiel bei der Biokraftstoffbesteuerung!)


Das gilt für die Grüne Gentechnik ebenso wie für die
Tierhaltung.

Ich möchte zunächst einige Anmerkungen zur Tier-
haltung machen. Zurzeit ist die Legehennenhaltung in
der Diskussion. Niemand in der Koalition möchte zur al-
ten Käfighaltung zurück und niemand ist der Auffas-
sung, dass die geltende Rechtslage unverändert bleiben
kann.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wenn die geltende Rechtslage beibehalten würde,
hätte das zur Folge, was sich schon in den letzten Jahren
abgezeichnet hat, dass es eine Hennenhaltung in
Deutschland im nennenswerten Umfang nicht mehr gibt,
die Investitionen im Ausland – insbesondere in Ost-
europa – erfolgen und anschließend die im Ausland ge-
legten Eier nach Deutschland importiert werden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So ist es heute!)


Ich bin dafür, dass wir uns gemeinsam und in aller
Ruhe in der Koalition, aber auch darüber hinaus Gedan-
ken über mögliche Anschlussregelungen zum 1. Januar
2007 machen. Dazu finden in der Koalition sachliche
und vernünftige Gespräche statt. Wenn diese abgeschlos-
sen sind, dann werden wir auch eine öffentliche Debatte
darüber führen. Ich bin sehr dafür, erst in der Koalition
miteinander zu sprechen und dann eine Entscheidung zu
fällen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Es kann sich also jeder die Pressemitteilungen sparen;
sie werden den Prozess nicht ändern. Wir bleiben bei un-
serer Grundrichtung.

Das Gleiche gilt für die Grüne Gentechnik. Auch
das ist eines der Themen, die ich bei meinem Amtsantritt
vorgefunden habe. Wir wollen einen verantwortlichen
Umgang mit der Grünen Gentechnik und auch ihre Wei-
terentwicklung, wir müssen aber immer eine vernünftige
Balance zwischen der Förderung und Entwicklung einer-
seits und dem Schutz von Mensch und Umwelt anderer-
seits finden. Auch hier gibt es einen großen Widerspruch
in der öffentlichen Debatte. Nicht wenige, die öffentlich
feststellen, es gebe noch viele Erkenntnislücken hin-
sichtlich der Auswirkungen auf die Böden, andere Pflan-
zen und der Wechselwirkungen in der freien Natur,
fordern uns gleichzeitig auf, Deutschland zur gentech-
nikfreien Zone zu erklären. Darin liegt ein großer Wider-
spruch.

Wenn man zu dem Ergebnis kommt, dass wir noch
das eine oder andere im Zusammenhang mit der Grünen
Gentechnik und ihrer Anwendung wissen wollen oder
müssen, dann kann man nicht gleichzeitig dagegen sein,
in Deutschland Forschung zu betreiben, um diese Er-
kenntnislücken zu schließen.






(A) (C)



(B) (D)


Bundesminister Horst Seehofer

(Beifall bei der CDU/CSU)


Ich bleibe dabei – das ist zuallererst Aufgabe des zu-
ständigen Ressorts –: Wir werden den Dialog mit allen
Verantwortlichen führen. Das werde ich im April tun.
Wir werden dann im Mai ein Eckpunktepapier für die
Beratungen in der Koalition vornehmen, um schließlich
auf dieser Grundlage zu entscheiden, wie wir mit der
Nutzung der Grünen Gentechnik in der Bundesrepublik
Deutschland weiter verfahren. Hierbei geht es insbeson-
dere um die Anbau- und Haftungsregeln, aber auch um
die Bedingungen für die Forschung in Deutschland;
denn bei uns muss Forschung ebenfalls möglich sein. Es
darf nicht geschehen – wie auch bei der Tierhaltung
nicht –, dass wir uns Regeln geben, die dazu führen, dass
die Forschung im Ausland erfolgt und anschließend die
Produkte dieser Forschung in die Bundesrepublik
Deutschland importiert werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Ein ganz großes Thema in den nächsten Monaten
wird die Reform der agrarsozialen Sicherung sein. Ich
bin sehr froh, dass es gelungen ist, in diesem Bundes-
haushalt die Mittel für die agrarsoziale Sicherung unan-
getastet zu lassen. Das war im letzten Jahr nicht so. Wir
haben nun die Mängel des letzten Jahres wieder ausge-
glichen. Ich bin der Auffassung, dass man die Mittel für
die agrarsoziale Sicherung nur dann reduzieren kann,
wenn man gleichzeitig Strukturreformen bei der agrarso-
zialen Sicherung durchführt. Sonst bedeutet es für die
Landwirte nichts anderes als eine Einkommenskürzung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie des Abg. Hans-Michael Goldmann [FDP])


Diese Strukturreformen sind schwierig. Da werden wir
in der Koalition viel Gehirnschmalz aufwenden müssen.

Ich nenne an erster Stelle die landwirtschaftlichen
Berufsgenossenschaften. Die Landwirte klagen zuneh-
mend über die Höhe der Beiträge. Ich teile ihre Sorgen
ausdrücklich. Ich weise darauf hin, dass die Verwal-
tungsausgaben in den landwirtschaftlichen Berufsgenos-
senschaften im Durchschnitt bei 12 Prozent liegen,
während die Verwaltungsausgaben in der landwirtschaft-
lichen Krankenversicherung im Durchschnitt noch nicht
einmal 6 Prozent betragen. Ich sage allen, die in diesem
Bereich der Verwaltung tätig sind: Wir müssen auf
diesen Stand kommen und die Verwaltungskosten hal-
bieren; denn wir können angesichts der Lage in der
Landwirtschaft nicht zunehmend mehr für die Selbstver-
waltung ausgeben.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich gehe davon aus, dass wir auch hier Ende Mai, nach-
dem wir in der Koalition darüber beraten haben, in der
Lage sind, die notwendigen Entscheidungen herbeizu-
führen.

Ich bin entschieden der Auffassung, dass wir die an-
stehende große Gesundheitsreform nutzen sollten, um
die landwirtschaftliche Krankenversicherung mit der
allgemeinen Krankenversicherung zu verzahnen. Nicht,
dass die landwirtschaftlichen Krankenkassen aus der all-
gemeinen Krankenversicherung bedient werden sollen.
Aber ich glaube, dass die demographische Herausforde-
rung in der Landwirtschaft noch ein ganzes Stück größer
ist als in der allgemeinen Sozialversicherung und dass
die landwirtschaftliche Krankenversicherung nur dann
ernsthaft eine Zukunft hat – ohne ständig am Tropf der
öffentlichen Haushalte zu hängen –, wenn wir sie mit der
allgemeinen Krankenversicherung stärker verzahnen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP)


Ich bin deshalb sehr dafür, dass wir die landwirtschaftli-
che Krankenversicherung in die Grundentscheidung ein-
beziehen, die wir in den nächsten Wochen im Hinblick
auf die allgemeine Krankenversicherung treffen.


(Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da sind wir aber gespannt!)


– Frau Höfken, darauf dürfen Sie gespannt sein. Zum
Schluss werden Sie sogar überrascht sein, was wir alles
zustande gebracht haben.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ein weiteres großes Thema ist der Bürokratieabbau.
Natürlich braucht man auch in der Landwirtschaft eine
Verwaltung. Eine Verwaltung ordnet ja, wenn sie ver-
nünftig aufgebaut ist, die Systeme. Aber wir haben im
landwirtschaftlichen Bereich die Grenze von der Verwal-
tung zur Schikane überschritten. Das muss man so deut-
lich sagen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP)


Das hat zwei Ursachen. Die eine Ursache ist – hier bin
ich sehr selbstkritisch – die These von der Eins-zu-eins-
Umsetzung der EU-Richtlinien. Wenn man mit der Um-
setzung der Richtlinien beginnt, dann wird man sehr
schnell ernüchtert, insbesondere auf Bundesebene. Das
sage ich für beide Koalitionsfraktionen. Wenn noch der
Bundesrat die Bühne betritt, wird es entschieden schwie-
riger. Es werden dann viele Gründe angeführt, warum et-
was so und nicht anders gemacht werden soll. Ich bin al-
les andere als amüsiert, dass man nun im Bundesrat
versucht – Kollege Kelber, darin stimmen wir überein –,
die Regelung der Schweinehaltung mit der der Hennen-
haltung formal zu verbinden, wohl in der Erwartung,
dass wir in Berlin dann wegen der notwendigen Umset-
zung der EU-Richtlinie zur Schweinehaltung gezwungen
wären, bei der Hennenhaltung alles zu akzeptieren, was
im Bundesrat beschlossen wird. Ich spreche das so offen
an: Es wird nicht gelingen, das eine mit dem anderen so
zu verknüpfen; das hat mit Eins-zu-eins-Umsetzung
nichts zu tun.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


In dem anderen Punkt, nämlich der Kontrolle der
landwirtschaftlichen Betriebe wegen der Direktzahlun-
gen aus der Europäischen Union – die Fachleute nennen
das Cross Compliance –, sind wir auf der europäischen
Ebene in den letzten Tagen, was die Entschlackung be-
trifft, sehr erfolgreich gewesen. Ich kann dem Parlament






(A) (C)



(B)


Bundesminister Horst Seehofer
hier mitteilen, dass es nach den Informationen der letz-
ten Stunden gelungen ist, Cross Compliance – das ich im
Grunde für notwendig halte: wenn 6 Milliarden Euro aus
Steuermitteln als Direktzahlungen fließen, muss man
auch kontrollieren, ob die Vorschriften im Pflanzen-
schutz, im Tierschutz, das Futtermittelrecht oder das Le-
bensmittelrecht eingehalten werden – sinnvoll weiterzu-
entwickeln. Aber dabei dürfen wir keine bürokratischen
Ungeheuer aufbauen. Deshalb bin ich froh, dass die
Kernanliegen, die Deutschland letztes Jahr im Dezember
eingebracht hat, jetzt berücksichtigt worden sind: Die
Kontrollen sollen sich jetzt auf die landwirtschaftliche
Urproduktion – auch für diese gibt es Direktzahlungen
aus Brüssel – konzentrieren und nicht auf die Weiterver-
arbeitung; es gibt also keine Ausweitung auf andere Be-
reiche.

Zweitens wird das Prinzip der Verhältnismäßigkeit
eingeführt: Wenn eine Ohrmarke nicht angebracht ist,
aber schon bestellt ist, ist es geradezu widersinnig, für
diesen minimalen Verstoß finanziell eine maximale Be-
strafung vorzunehmen. Deshalb wird jetzt der Verhält-
nismäßigkeitsgrundsatz eingeführt. Drittens werden auf
europäischer Ebene die Kontrollschwerpunkte definiert,
die gewährleisten sollen, dass die Kontrollen auf die
Schwerpunkte konzentriert werden, die für die Verbrau-
cher wirklich relevant sind.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Nur dürfen wir diesen Erfolg auf der europäischen
Ebene, diesen bürokratischen Rückgang, jetzt nicht
durch zusätzliche Bürokratie in der Bundesrepublik
Deutschland konterkarieren. Ich bin mit den Bundeslän-
dern im Gespräch über das Problem von fachrechtlichen
Prüfungen und Cross Compliance. Dieses Nebeneinan-
der muss beendet werden: Wer in Cross Compliance
war, braucht nicht mehr in fachrechtliche Prüfungen,
und wer in fachrechtlichen Prüfungen war, muss nicht
mehr in Cross Compliance; das ist ein Übermaß.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich bitte auch die Parlamente vor Ort, in den Bundeslän-
dern, mich zu unterstützen; ich bin ziemlich sicher, dass
das der Fall sein wird.

Gut in diesem Haushalt ist, dass die nachwachsenden
Rohstoffe uneingeschränkt gefördert werden: mit
53,6 Millionen Euro, kein einziger Cent wird gekürzt.
Lieber Herr Goldmann, diese Entscheidung ist goldrich-
tig und sie ist kein Rückschritt in die Künast-Politik,
sondern sie folgt der gesellschaftlichen Grundüberzeu-
gung, dass das dritte Standbein der Landwirte, nämlich
die Rohstoffproduktion, gefördert werden sollte, auch
weil sie eine Voraussetzung für die zukünftige Wert-
schöpfung in den ländlichen Räumen ist.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Hans-Michael Goldmann [FDP]: Habe ich auch nicht kritisiert!)


Keinerlei Kürzungen werden beim Verbraucher-
schutz vorgenommen: 104 Millionen Euro für den Ver-
braucherschutz. Ich bin froh, dass wir im Grundsatz so
weit sind, dass sich die Fraktionen und die Bundesregie-
rung mit dem seit fünf Jahren anstehenden Verbraucher-
informationsgesetz beschäftigen und darüber entschei-
den können. Ich denke, dass dieses Gesetz, wie man bei
nüchterner Betrachtung zugeben muss, verbraucherpoli-
tisch einen Durchbruch darstellt, mit dem auch Konse-
quenzen gezogen werden aus manchem Lebensmittel-
skandal der letzten Wochen. In diesem Gesetz ist zum
Beispiel vorgeschrieben, dass die Staatsanwaltschaft ihre
Kenntnisse den Lebensmittelbehörden mitteilt. Denn es
war ein unerträglicher Zustand, dass die eine Staatsbe-
hörde wusste, dass etwas faul ist, aber der anderen zu-
ständigen Behörde, im Lebensmittelbereich, dies nicht
mitgeteilt hat. Künftig wird es möglich sein, dass beson-
ders raffgierige schwarze Schafe – wir haben es Gott sei
Dank nicht mit mafiösen Strukturen zu tun, sondern nur
mit raffgierigen Einzelfällen; das ist eindeutig – nicht
dadurch geschützt werden, dass sie, wenn sie ihre Ware
bereits verkauft haben, nicht mehr öffentlich genannt
werden dürfen. Ich bin froh, dass wir uns in der Koali-
tion einig sind, dass auch dann Namen genannt werden
dürfen, wenn das Produkt schon verkauft ist. Alles an-
dere würde bedeuten, dass derjenige, der am Gesetz vor-
bei schnell verkauft hat, privilegiert ist gegenüber dem-
jenigen, der so dumm war, dass sein Produkt noch auf
dem Markt ist.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir bekommen auch den Anspruch des Bürgers auf
Informationen über die Produktbeschaffenheit von Le-
bensmitteln, Futtermitteln und Bedarfsgegenständen ge-
genüber einer Behörde, soweit sie dort vorliegen und
verbraucherschutzpolitisch relevant sind. Zu der ständi-
gen Behauptung, dass dieser Anspruch des Bürgers ins
Leere gehe, weil wegen der Wahrung der Geschäftsge-
heimnisse die Auskunft nicht erteilt werden dürfe,
möchte ich sagen, dass eindeutig in dem Gesetz geregelt
ist, dass Rechtsverstöße nicht durch Geschäftsgeheim-
nisse gedeckt werden. Es wäre aberwitzig, wenn jemand,
der einen Rechtsverstoß begangen hat, sich anschließend
auf das Geschäftsgeheimnis berufen könnte, um das
Auskunftsbegehren der Bevölkerung zu umgehen.

Ich bin der Meinung, dass wir in den ersten gut hun-
dert Tagen viele Probleme, die auf uns eingeströmt sind
– von der WTO über die Zuckermarktordnung und das
Gammel- bzw. Ekelfleisch bis hin zur Vogelgrippe und
aktuellen Schweinepest –, in guter koalitionärer Zusam-
menarbeit bewältigt haben. Jetzt kommen wir zur Py-
renäenetappe, die sehr steinig sein wird. Im nächsten
Vierteljahr wird es eine Fülle von Baustellen und The-
men geben, die für die Menschen und für die Agrarwirt-
schaft insgesamt von großer Bedeutung sind.

Positiv festzuhalten ist die Tatsache, dass es uns in der
Koalition gelungen ist, die verschiedenen Denkschulen
und Produktionsprofile in der Agrarwirtschaft zusam-
mengeführt zu haben. Diese haben sehr lange darunter
gelitten, dass sie entweder ausgegrenzt und diskriminiert
oder gegeneinander ausgespielt wurden. Jetzt haben wir
in wenigen Wochen einen Geist des Dialogs und der

(D)







(A) (C)



(B) (D)


Bundesminister Horst Seehofer
Partnerschaft geschaffen. So war es beispielsweise vor
wenigen Tagen bei einem Treffen bei der Bundeskanzle-
rin ganz selbstverständlich, dass die Geflügelhalter kon-
ventioneller Art und die des Ökolandbaus beieinander
saßen und vernünftig die Argumente ausgetauscht ha-
ben. Genau das ist der richtige Ansatz: nicht das Gegen-
einander, sondern partnerschaftliche Umgangsformen
angesichts der Vielfalt innerhalb der Agrarwirtschaft.
Ich bin überzeugt davon, dass wir, wenn wir diesen Geist
weiter pflegen, die Probleme lösen und insgesamt viel
für die Agrarwirtschaft tun.

Die Agrarwirtschaft ist für unsere Volkswirtschaft
von großer Bedeutung. 12 Prozent der Erwerbstätigen
arbeiten in der Agrarwirtschaft. Das wird oft übersehen.
In der Agrarwirtschaft sind exakt so viele Menschen be-
schäftigt wie im ganzen deutschen Gesundheitswesen,
nämlich 4 Millionen. Diese haben eine ungeheure Be-
deutung für den ländlichen Raum und für die Versorgung
unserer Bevölkerung mit hochwertigen und sicheren
Nahrungsmitteln. Deshalb plädiere ich weiter für diesen
Geist der Partnerschaft und wende mich gegen Ausgren-
zung und Diskriminierung. Die Zukunft liegt bei aller
Pluralität und Vielfalt der Denkschulen letzten Endes in
der Partnerschaft, weil wir dann alle miteinander gewin-
nen.

Danke.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602904100

Das Wort hat der Kollege Michael Goldmann, FDP-

Fraktion.


(Beifall bei der FDP – Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Michael, enttäusche uns nicht! Sag, dass das eine gute Rede war!)



Hans-Michael Goldmann (FDP):
Rede ID: ID1602904200

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Ich werde aufgefordert, zu sagen, das sei eine
gute Rede gewesen. Das war nicht der Fall. Es waren
schöne Worte. Es waren viele sympathische Worte, die
von einer durchaus sympathisch auftretenden Person he-
rübergebracht wurden.


(Norbert Barthle [CDU/CSU]: Klare Aussagen waren das!)


Wir wollen uns aber mehr an den Fakten orientieren.


(Zuruf von der SPD: Goldmann und Fakten! Zwei Welten prallen aufeinander!)


Bei einer Haushaltsdebatte hat man sich an den Fakten
zu orientieren.


(Beifall bei der FDP)


Sehr geehrter Herr Minister Seehofer, Ihnen und auch
allen anderen hier im Haus wird klar sein, dass die FDP
in dem Bereich Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau-
cherschutz eine sehr klare Furche zieht. Wir sind für un-
ternehmerische, marktorientierte Landwirtschaft. Wir
sind ganz klar für Bürokratieabbau. Wir sind für Trans-
parenz und Klarheit. Man kann sagen, dass das immer
mehr bei den Menschen ankommt; denn beispielsweise
bei den Wahlen in Rheinland-Pfalz haben 20 Prozent der
Landwirte unsere Idee vom eigenverantwortlichen Land-
wirt gewählt. Darauf sind wir stolz. Diese Linie wollen
wir fortsetzen und daran messen wir Ihr Tun.


(Beifall bei der FDP)


Wie ich eben schon gesagt habe, war vieles von dem,
was Sie vorgetragen haben, sympathisch und angenehm.
Aber manchmal ging Ihre Rede auch an der Sache vor-
bei; ich will hier nicht das Wort „unehrlich“ benutzen.
Sie haben mich vorhin persönlich angesprochen: Ich
habe die Bereitstellung von Mitteln für nachwach-
sende Rohstoffe mit keinem einzigen Wort kritisiert. Ich
denke, dass Sie dpa-Meldungen lesen: In dem, was da
wiedergegeben wird, geht es um die Bereitstellung von
Mitteln für den Ökolandbau. Die geschätzten Kollegin-
nen und Kollegen der CDU/CSU haben den Künast-
Haushalt wegen der Bereitstellung von Mitteln für den
Ökolandbau immer außerordentlich scharf kritisiert. Ich
habe meine Verwunderung darüber zum Ausdruck ge-
bracht, dass dieser Bereich in diesem Haushalt völlig un-
geschmälert überlebt. Das ist doch ein Vorgang, zu dem
ich sagen muss: Das überrascht mich.


(Beifall bei der FDP)


Mich überrascht auch Ihre Bereitstellung von Mitteln
für sonstige Aufgaben: im Bereich der Öffentlichkeitsar-
beit, im Bereich der Konferenzen. Ich glaube, dass wir
deutlich sagen müssen: Das ist nicht die notwendige Be-
reitstellung von Mitteln für den Bereich Ernährung,
Landwirtschaft, Verbraucherschutz; das sind Spielwie-
sen, die Sie pflegen, die den Interessen der Betroffenen
vor Ort aber nicht Rechnung tragen.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)


Herr Minister, Sie haben gesagt: Dort, wo Verwaltung
zur Schikane wird, haben wir eine Grenze überschritten.
Das hört sich toll an. Dass das richtig ist, ist völlig klar.
Nur, Sie überschreiten diese Grenze doch an vielen Stel-
len. Sie haben sie in den ersten vier Monaten Ihrer Re-
gierungszeit permanent überschritten. Das ist im Koali-
tionsvertrag angelegt. Sie wollen zum Beispiel einen
Stall-TÜV. Dieser TÜV ist so überflüssig wie ein Kropf.
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Land-
wirtschaft ist im Grunde genommen ein entsprechendes
Begleitgremium. Wir sind gerade auf dem Gebiet der
Umsetzung von Stalltechnik für kluge Haltungsformen
absolute Spitze.


(Beifall bei der FDP)


Sie kritisieren den Bürokratieaufwuchs in bestimm-
ten Bereichen. Aber was machen Sie denn bei den bioge-
nen Kraftstoffen? Gerade dort schaffen Sie eine Rege-
lung, die wiederum zu sehr viel Bürokratie führen wird.
Völlig unklar ist nämlich: Was ist die Verwendung von
einem biogenen Kraftstoff durch einen Landwirt auf sei-
ner eigenen Fläche? Wo ist die Abgrenzung? Wo sind
die Nachweiskriterien?

Sie sagen: Ich bin für Bürokratieabbau. Was machen
Sie? Durch die Pauschalierung über die Erhöhung der






(A) (C)



(B) (D)


Hans-Michael Goldmann
Mehrwertsteuer schaffen Sie gerade diese unbürokrati-
sche Praxis ab. Das wird doch nicht nur von uns kriti-
siert, sondern sogar von Kollegen aus Ihren eigenen Rei-
hen, die sich wegen dieses Sachverhalts an die
Bundeskanzlerin gewandt haben, um hier Abhilfe einzu-
fordern.


(Beifall bei der FDP)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602904300

Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage Ihres

Kollegen Koppelin?


Hans-Michael Goldmann (FDP):
Rede ID: ID1602904400

Ja, bitte.


Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1602904500

Lieber Kollege Goldmann, ist das, was Sie eben ange-

sprochen haben, vielleicht der Grund dafür, dass, seit-
dem Minister Seehofer gesprochen hat, fast die gesamte
Regierung fluchtartig den Saal verlassen hat?


Hans-Michael Goldmann (FDP):
Rede ID: ID1602904600

Ich finde die Auseinandersetzung mit Herrn Minister

Seehofer, Herr Kollege Koppelin, außerordentlich span-
nend. Durch sein Verhalten kann man möglicherweise
das eine oder andere lernen, wenn man eine populisti-
sche Politik machen will. Wenn man sich an der Sache
orientieren möchte, dann wäre es gut, wenn die Regie-
rungsbank stärker besetzt wäre; denn dann würden die
Regierungsmitglieder zwischen der Botschaft, die Herr
Seehofer verbal verkündet, und seinem Tun differenzie-
ren können. Frau Bundeskanzlerin Merkel würde dann
nicht die Frage in den Raum stellen, was die Menschen
über uns denken würden, wenn wir etwas anderes als das
täten, was in der Koalitionsvereinbarung festgelegt ist.
Man würde feststellen, dass im Koalitionsvertrag eine
Eins-zu-eins-Umsetzung vereinbart ist und dass Herr
Seehofer europäische Vorgaben nicht eins zu eins um-
setzt.

Herr Kollege Koppelin, Sie können sich jetzt wieder
setzen, weil ich jetzt in der Sache fortfahre.


(Ulrich Kelber [SPD]: Wo steht das denn in der Koalitionsvereinbarung?)


– Herr Kelber, zu Ihnen und Ihren Widersprüchlichkei-
ten komme ich noch.


(Ulrich Kelber [SPD]: Wo steht denn das in der Koalitionsvereinbarung?)


– Das steht in Ihrer Koalitionsvereinbarung.


(Ulrich Kelber [SPD]: Wo? Zitieren Sie mal!)


– Warum soll ich das? Entschuldigung, kennen Sie Ihre
eigene Koalitionsvereinbarung nicht?


(Ulrich Kelber [SPD]: Sie behaupten etwas und können es nicht zitieren! Das ist interessant!)


– Ich behaupte das nicht nur. Ich gehe davon aus, dass
Sie Ihre eigene Koalitionsvereinbarung kennen. Darin
steht, dass Sie für eine Eins-zu-eins-Umsetzung europäi-
scher Vorgaben in nationales Recht sind.


(Peter Bleser [CDU/CSU]: Steht gar nicht drin!)


Ich will das einmal an einem Beispiel belegen, damit
klar wird, worum es hier geht. Herr Minister Seehofer,
wir sind die Allerletzten,


(Heiterkeit bei der CDU/CSU – Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Nimm das wirklich nicht so wörtlich!)


die für die alten Käfige sind, aber wir sind die Allerers-
ten, wenn es darum geht, Weichen für die Zukunft, für
eine unternehmerische Landwirtschaft zu stellen. Sie
setzen auch die Nutztierhaltungsverordnung im Schwei-
nebereich nicht sachgerecht, nicht eins zu eins, um. Wis-
sen Sie, dass das die Schweinewirtschaft eine halbe Mil-
liarde Euro kostet? Wissen Sie, dass das jeden
Durchschnittsbetrieb mit 65 000 Euro zusätzlich belas-
tet?


(Peter Bleser [CDU/CSU]: Das ist doch gar nicht wahr!)


Wissen Sie, dass das die direkteste Möglichkeit ist, um
Arbeitsplätze und Unternehmen in diesem Bereich zu
zerstören? Das ist unsere Kritik an Ihnen: Sie erzählen
schöne Dinge, aber Sie handeln dann so, dass Arbeits-
plätze vernichtet werden, dass es für die Agrarwirtschaft
in Deutschland noch enger wird. Das kritisieren wir,
meine ich, zu Recht.


(Beifall bei der FDP)


Ich will das auch beim Thema Vogelgrippe anspre-
chen. Wir sind in den Fällen, in denen Sie eine kluge und
sachgerechte Politik machen, immer auf Ihrer Seite.
Aber Ihr Auftritt auf Rügen – dabei bleibe ich – war in
der Sache falsch. Das haben wir kritisiert. In der Sonder-
sitzung waren Sie übrigens keineswegs so sympathisch
und freundlich, wie Sie sich heute hier dargestellt haben,
sondern sehr angriffsfreudig. Es ist in der Sache geboten,
sich dafür einzusetzen, dass man das Problem der Vogel-
grippe in den Griff bekommt. Aber es ist in der Sache
nicht geboten, Kollegen in der Form anzugreifen, wie
Sie es bei der Sondersitzung getan haben.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)


Wir sind nicht die Verursacher des Stutenbeißens mit Ih-
rem Landwirtschaftsminister in Bayern; das müssen Sie
dann schon mit Ihrem Kollegen vor Ort austragen.

Herr Kelber, Sie haben vorhin etwas angesprochen.
Kommen wir gleich zur Sache: Die CSU-Landesgruppe
fordert: „Vorsteuerpauschale muss angepasst werden“.
Sie widersprechen. Das ist das Problem, das Sie als
schwache große Koalition haben:


(Beifall des Abg. Jürgen Koppelin [FDP])


Der eine läuft vor und der andere pfeift zurück. Herr
Seehofer erklärt, er sei auf dem besten Wege, und die
Kollegin Mortler beschwert sich bei der Bundeskanzle-
rin darüber, dass im Grunde genommen keine Weichen






(A) (C)



(B)


Hans-Michael Goldmann
für eine unternehmerische, marktorientierte Landwirt-
schaft gestellt werden.


(Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Das ist der Diskussionsprozess!)


Wir stimmen in bestimmten Dingen Ihrer Zielsetzung
zu, Herr Seehofer. Bei den agrarsozialen Sicherungssys-
temen sind Sie auf dem richtigen Weg, bei der Grünen
Gentechnik auch. Aber dazu kann ich dann auch nur sa-
gen: Fangen Sie an, die Pyrenäen zu erklimmen!


(Beifall bei der FDP)


Machen Sie nicht weiter Versuche, sondern machen Sie
sich konkret daran, die vierte Novelle des Gentechnikge-
setzes auf den Weg zu bringen!

Herr Minister Seehofer, kommen Sie in der Agrarpo-
litik an! Beschäftigen Sie sich engagiert, wie Sie es vor-
hin beim Thema Cross Compliance dargelegt haben, mit
der Bereitstellung von Prämien für die Fläche!


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602904700

Herr Kollege, schauen Sie bitte auf die Uhr!


Hans-Michael Goldmann (FDP):
Rede ID: ID1602904800

Beschäftigen Sie sich nicht mit der Kopfpauschale!

Sie sind Agrarminister und nicht Gesundheitsminister.
Wir warten auf die Beweise für Ihr Tun.


(Beifall bei der FDP)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602904900

Nächste Rednerin ist die Kollegin Waltraud Wolff,

SPD-Fraktion.


Waltraud Wolff (SPD):
Rede ID: ID1602905000

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Sehr geehrter Herr Goldmann, zu den Aussa-
gen, die Sie zum Schluss zur Koalition getroffen haben


(Abg. Hans-Michael Goldmann [FDP] führt ein Gespräch)


– Herr Goldmann, ich rede mit Ihnen; es wäre schön,
wenn Sie zuhören würden –, kann ich nur sagen: Da
spricht der Neid der Besitzlosen. Was Sie angesprochen
haben, ist ein Diskussionsprozess. Wenn man zwischen
Koalitionären unterschiedliche Meinungen hat, die zu-
nächst einmal diskutiert und das öffentlich wird: Das
nennt man Demokratie. Das ist eigentlich eine ganz gute
Kultur. Die sollten wir beibehalten.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Peter Bleser [CDU/CSU]: Ein ganz normaler Vorgang ist das!)


Sie haben von Transparenz, Verbraucherschutz und
Bürokratieabbau gesprochen. Lieber Kollege Goldmann,
das alles sind Themen, die wir in der Koalition auch be-
arbeiten.


(Otto Fricke [FDP]: Lösen!)


Wenn Sie sich unseren Haushalt anschauen, dann kön-
nen Sie dem eigentlich nur zustimmen.

(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Wo denn? Wo tragen Sie zur Transparenz bei?)


Was den Ökolandbau angeht, bitte ich Sie, meinen
Ausführungen zu folgen; ich glaube, davon kann man
noch ein bisschen lernen.

Die Zeit der Haushaltsberatungen ist immer sehr
spannend. Ich mache das zum achten Mal mit. Jedes Mal
fehlt mir aber ein spannender Einstieg. Ich habe gedacht,
dass ich heute eigentlich sagen könnte: Wir haben nichts.
Wir geben nichts. – Das wäre für die Opposition die
richtige Schlagzeile.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Von einer solchen Botschaft kann man wirklich lernen! Wir haben nichts! Wir können nichts! Wir geben nichts!)


Aber ich muss Ihnen sagen, liebe Kolleginnen und Kol-
legen von der Opposition: Das stimmt nicht. Ich muss
Sie enttäuschen, und das im positiven Sinne. Durch den
Konsolidierungsbeitrag von 200 Millionen Euro hat un-
ser Haushalt zwar ein geringeres Volumen, aber uns sind
viele Einzelheiten sehr gut gelungen.

Die Grundlage unseres Haushaltsplans ist natürlich
der Koalitionsvertrag, in dem wir festgehalten haben,
dass wir die Rahmenbedingungen und die Wettbewerbs-
situation für die deutsche Land- und Forstwirtschaft, die
Ernährungswirtschaft und den Gartenbau verbessern
werden.

Grundsätzlich will ich vorausschicken, dass wir trotz
aller Sparzwänge der Entwicklung der ländlichen
Räume, der Forschung, gerade im Bereich der nach-
wachsenden Rohstoffe, und dem Verbraucherschutz un-
sere ganze Aufmerksamkeit widmen werden. Wir wer-
den Schwerpunkte setzen und deren Entwicklung mit
aller Kraft vorantreiben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Mit fast 3,8 Milliarden Euro ist der Bereich der land-
wirtschaftlichen Sozialpolitik der finanzielle Schwer-
punkt unseres Einzelplans. Ich bin ganz besonders froh,
Herr Minister Seehofer, und möchte mich dafür herzlich
bei Ihnen bedanken, dass wir keine weiteren Einsparun-
gen bei der landwirtschaftlichen Unfallversicherung vor-
nehmen müssen. Das war meine große Befürchtung.
Hier gibt es Bundeszuschüsse von 200 Millionen Euro.
In den vergangenen Jahren war es immer wieder ein gro-
ßes Problem, dass das Bundesministerium leider keine
grundlegenden Konzepte für die landwirtschaftliche So-
zialversicherung vorgelegt hat, sondern dass lediglich
der Rotstift angesetzt wurde. Ich bin froh, dass wir es in
diesem Haushaltsjahr geschafft haben, die Zuweisungen
zu sichern.

Trotzdem möchte ich das Dankeschön mit einer Bitte
verknüpfen. Da sind Sie aber schon vorausgeeilt. Ich
wünsche mir, dass wir das Ministerium an unserer Seite
haben, wenn es erneut um die Reform der landwirt-
schaftlichen Sozialversicherung geht. Wenn wir das
System für die Versicherten erhalten wollen, ist eine
Reform unumgänglich. Ich bitte darum, dass wir die

(D)







(A) (C)



(B) (D)


Waltraud Wolff (Wolmirstedt)

Unterteilung in Unfall-, Kranken- und Alterssicherung
beibehalten und einheitliche Beitragsmaßstäbe für die
Kranken- und Unfallversicherung in Deutschland ein-
führen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Bundespro-
gramm für tiergerechte Haltungsverfahren wird mit
3 Millionen Euro auf gleichem Niveau weitergeführt.
Hier können die Landwirte, die dieses Programm nutzen,
von Kontinuität ausgehen.

Das Bundesprogramm „Ökologischer Landbau“
werden wir – das haben Sie sehr richtig gelesen, Herr
Goldmann – künftig weiterhin mit 20 Millionen Euro
fördern. Denn der ökologische Landbau ist eine beson-
ders nachhaltige Form der Landbewirtschaftung und
dessen Ausdehnung ist sinnvoll. Die Maßnahmen dieses
Bundesprogramms setzen sowohl bei der Erzeugung als
auch bei der Vermarktung an. Darüber hinaus werden
Verbraucherinnen und Verbraucher über die Produkte
des Ökolandbaus informiert.

Ich meine, es kommt nicht von ungefähr, dass der in-
ländische Umsatz von Lebensmitteln aus dem Ökoland-
bau auch im Jahr 2005 ein konstantes Wachstum ver-
zeichnen konnte. Mit einem Anstieg um 15 Prozent
erreichte er 4 Milliarden Euro – wirklich eine erfreuliche
Entwicklung.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Kommen wir zu einem in meinen Augen sehr wichti-
gen und zukunftsträchtigen Punkt, der aber nur im Zu-
sammenhang mit anderen Punkten genannt werden
kann. Ich meine die nachwachsenden Rohstoffe. Die
dazugehörigen Stichworte sind aus meiner Sicht For-
schung, Biomasse, Bioenergie und Wertschöpfung im
ländlichen Raum. Wir haben uns in Deutschland durch
die Beschlüsse zum EEG gut positioniert. Herr Seehofer
hat schon gesagt, dass 53 Millionen Euro für diesen Be-
reich aus unserem Haushalt kommen. Ich möchte ergän-
zen: Die Masse der Zuwendungen kommt aber aus dem
EEG, das wir in der letzten Legislaturperiode durchge-
setzt haben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Wir können auch die Energieerzeugung aus erneuer-
baren Energien in der Zukunft noch viel besser decken,
wenn wir uns politisch konsequent dahinterstellen. Län-
der wie Schweden haben da eine Vorreiterrolle; sie sind
sehr mutig. Ich bin überzeugt, dass wir das genauso gut
können. Hinzu kommt, dass unsere Technologien in die-
sem Bereich weltweit sehr gefragt sind. Diese Position
gilt es weiter auszubauen.

Aus diesem Grund ist hier ein Schwerpunkt auf die
Forschung zu legen. Wie könnten wir das besser tun als
mit dem schon in der letzten Legislaturperiode beschlos-
senen Biomasseforschungszentrum in Ostdeutschland?
Liebe Kolleginnen und Kollegen von den Grünen, es
bleibt mir nicht erspart, das zu sagen: Wir haben das in
der letzten Legislaturperiode beschlossen; allein an der
Umsetzung hat es gefehlt. Die große Koalition wird dies
tun; wir haben die Umsetzung sozusagen auf dem
Schirm.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Hans-Michael Goldmann [FDP]: Was macht ihr mit Göttingen und mit Vechta?)


Als ich vorhin von der Stärkung der Landwirtschaft
geredet habe, meinte ich das Potenzial, das über die Nah-
rungsmittelproduktion hinaus ausgeschöpft werden
muss.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Das ist richtig!)


Ich habe immer den Standpunkt vertreten, dass unsere
Landwirte am Anfang der Kette zur Nutzung der nach-
wachsenden Rohstoffe stehen. Hier gilt es, noch viel
Aufklärungsarbeit zu leisten; aber auch unsere Unter-
stützung ist gefragt. Denn die großen Konzerne haben
längst erkannt, dass man mit alternativen Energien und
mit Treibstoffen richtig Geld verdienen kann.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Und jetzt wird es besteuert!)


Aus diesem Grund liegt unser Augenmerk nicht nur
darauf, dass es eine steuerfreie Verwendung von reinen
Biokraftstoffen in der Landwirtschaft, in der Forstwirt-
schaft und bei den Lohnunternehmern geben wird, son-
dern wir werden im Rahmen der Neuregelung zur Be-
steuerung der Energieerzeugnisse auch intensiv darauf
achten, dass es nicht zu Verwerfungen auf diesem jungen
und noch labilen Markt kommt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602905100

Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage der

Kollegin Happach-Kasan?


Waltraud Wolff (SPD):
Rede ID: ID1602905200

Aber gerne.


Dr. Christel Happach-Kasan (FDP):
Rede ID: ID1602905300

Frau Kollegin Wolff, ich freue mich sehr, dass Sie

hier noch einmal ausdrücklich betont haben, dass man
mit biogenen Kraftstoffen Geld verdienen kann und dass
sich inzwischen eine Industrie in Deutschland entwickelt
hat, die aufstrebend ist und die sich die Marktführer-
schaft erobert hat. Dies alles ist geschehen vor dem Hin-
tergrund des Bundestagsbeschlusses, bis zum 1. Januar
2009 die biogenen Kraftstoffe mineralölsteuerfrei zu
stellen.

Ich frage Sie aufgrund Ihres Plädoyers für die bioge-
nen Kraftstoffe, das Sie eben gehalten haben: Warum hat
die schwarz-rote Koalition beschlossen, diese Steuerbe-
freiung vorzeitig aufzuheben und durch einen Beimi-
schungszwang zu ersetzen? Sie wissen doch genau, dass
damit Investitionen in ihrem Wert gefährdet sind, dass
das Vertrauen von Unternehmen in das politische Han-
deln massiv untergraben wird und dass schon jetzt ab-






(A) (C)



(B) (D)


Dr. Christel Happach-Kasan
sehbar ist, dass Investitionen, die in Deutschland geplant
werden, nach Großbritannien und Schweden verlagert
werden.


(Ulrich Kelber [SPD]: Was?)



Waltraud Wolff (SPD):
Rede ID: ID1602905400

Frau Kollegin Happach-Kasan, von der Verlagerung

in andere Länder ist mir überhaupt nichts bekannt.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Schlimm genug!)


Die Beimischungspflicht birgt nicht nur ein Risiko,
wie Sie sagen, sondern auch eine Chance. Wir müssen
im Rahmen der Diskussion über das Energiesteuergesetz
darauf achten, die Quoten gerecht festzulegen. Darauf
muss man den Schwerpunkt setzen. Wenn wir es schaf-
fen, die Steuerbefreiung für die Landwirtschaft aufrecht-
zuerhalten, dann sind wir insgesamt einen großen Schritt
weiter gekommen. Eine Beimischungspflicht bedeutet,
dass es einen gesicherten Absatz geben wird.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Unsere Landwirtschaft leistet mit der Erzeugung von
Energiepflanzen – dieser Punkt passt sehr gut zur Zwi-
schenfrage – den Grundstock für die CO2-Minderung in
Deutschland und auch für die Erfüllung des Kiotoproto-
kolls. Darum sage ich: Die Produktion dieser Pflanzen
kann nicht zum Nulltarif zu haben sein. Wir wissen: In
vielen Bereichen der Lebensmittelproduktion diktieren
andere die Preise. Ich erinnere nur an die Schleuder-
preise für Milch oder für Eier und an andere Sonderan-
gebote. Das darf uns bei den Energiepflanzen nicht pas-
sieren.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Deshalb ist es wichtig, an dieser Stelle im Energiesteuer-
gesetz Schwerpunkte zu setzen.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Und die Besteuerung soll den kleinen und mittleren Unternehmen helfen?)


Änderungen, die im Haushaltsbegleitgesetz vorge-
nommen werden, oder auch Gesetzgebungen aus ande-
ren Fachbereichen, die die Landwirtschaft originär be-
treffen, müssen wir auch in Zukunft im Blick behalten.

Nun zu einem ganz anderen Thema. Ich weiß, dass
viele Kreis- und Landesbauernverbände bereits Kolle-
ginnen und Kollegen gebeten haben, sich im Zuge der
Mehrwertsteuererhöhung für eine Erhöhung der Vor-
steuerpauschale für die Landwirtschaft von 9 auf
12 Prozent einzusetzen. Um was geht es hier eigentlich?
Die Mehrwertsteuer, die ein Unternehmer als Vorleis-
tung für seine Produktion zu entrichten hat, nennt man
Vorsteuer; sie wird später vom Finanzamt zurückerstat-
tet. Für die Landwirtschaft entfällt normalerweise die
Aufzeichnungspflicht gegenüber dem Finanzamt. Die
Landwirte können von der so genannten Vorsteuerpau-
schale Gebrauch machen. Zurzeit beträgt sie 9 Prozent.

(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Die entfällt aber nicht! Die ist pauschaliert! Das ist etwas ganz anderes! – Gegenruf des Abg. Ulrich Kelber [SPD]: Die Aufzeichnungspflicht entfällt! Sie müssen zuhören!)


Prinzipiell darf jeder Berufsstand seine Forderungen
stellen, auch die Bauern. Ich erlaube mir aber an dieser
Stelle, einfach einmal die Frage zu stellen, ob die Erhö-
hung der Pauschale die richtige Lösung ist. Ich bin zwar
für Bürokratieabbau und auch für den Abbau ungerecht-
fertigter Härten. Aber meiner Ansicht nach muss man
bei der Vorsteuerpauschale ein bisschen genauer hin-
schauen. Landwirte können jederzeit zur Buchführung
wechseln, wenn sie unzumutbare Härten vermuten oder
sich vom Fiskus ungerecht behandelt fühlen.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Aktiver Beitrag zum Bürokratieabbau! So ein Quatsch! So ein Blödsinn!)


– Herr Goldmann, genau darauf will ich Ihnen gerne ant-
worten. Wenn Sie die Vorsteuerpauschale mit Bürokra-
tieabbau in Verbindung bringen, ist das lächerlich. Hier
geht es um Steuergerechtigkeit.


(Beifall bei der SPD – Hans-Michael Goldmann [FDP]: 90 Prozent der Betriebe verhalten sich also lächerlich!)


Wir leben im Jahre 2006. Wir leben in einem Zeital-
ter, in dem jeder Hartz-IV-Empfänger seine Konten of-
fen legen muss,


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Darum geht es doch gar nicht!)


in dem jeder, der Zuwendungen vom Staat erhalten will,
transparent bis aufs Hemd sein muss. Ist es da wirklich
zeitgemäß, dass Landwirte pauschalieren?

Berechnungen besagen, dass eine Anhebung des Pau-
schalierungssatzes von 9 auf 12 Prozent für die Land-
wirtschaft sowie in der Forstwirtschaft von 5 auf
5,5 Prozent Mindereinnahmen von sage und schreibe
570 Millionen Euro zur Folge hätte. Ich bin der Mei-
nung, dass wir, wenn wir über die Entwicklung der länd-
lichen Räume reden, Steuergelder sinnvoller und wir-
kungsvoller einsetzen könnten. Hier könnten wir unsere
Kreativität einsetzen. Ich will es auf den Punkt bringen:
Für mich bedeutet „Buchführung beim Finanzamt“, eine
ordentliche Steuererklärung zu erstellen, wenn mich
nicht alles täuscht.


(Beifall bei der SPD – Hans-Michael Goldmann [FDP]: Ah, Volltreffer!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe zu Beginn
von der Verantwortung der Regierungskoalition in Be-
zug auf die Verbraucherpolitik gesprochen. Dazu wird
– denn ich sehe, dass meine Redezeit dafür zu kurz ist –
mein Kollege Kelber einiges sagen. Ich möchte zum
Schluss auf einen anderen Punkt zu sprechen kommen –


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602905500

Frau Kollegin, Sie müssen diesen Punkt aber sehr

kurz halten.






(A) (C)



(B) (D)


Waltraud Wolff (SPD):
Rede ID: ID1602905600

– den halte ich ganz kurz –, damit mir die Opposition

nicht vorwerfen kann, ich schummele mich um dieses
Thema, nämlich um die GAK, herum. Wir alle wissen:
In Zukunft werden wir dafür 50 Millionen Euro


(Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: 70!)


– ja, Entschuldigung, 70 – weniger zur Verfügung haben.
Dazu möchte ich sagen: Hier ist die Kreativität von
Bund und Ländern gefragt. Wir müssen gemeinsam im
PLANAK Mittel und Wege finden, nicht mit der Gieß-
kanne zu arbeiten, sondern ganz gezielt Fördermaßnah-
men vorzunehmen.

Wir haben einen Haushaltsplan vorgelegt, der es lohnt
diskutiert und dann auch mit Mehrheit beschlossen zu
werden.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602905700

Das Wort hat Dr. Kirsten Tackmann, Fraktion Die

Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1602905800

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Liebe Gäste! Um es gleich vorwegzusagen:
Wir glauben, dass mit diesem Agrarhaushalt die Pro-
bleme im ländlichen Raum nicht nur nicht gelöst, son-
dern sich weiter zuspitzen werden.


(Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Machen Sie mal Vorschläge!)


Aber gestatten Sie mir zunächst eine grundsätzliche
Bemerkung. Der nun auch von der Bundesbank bestä-
tigte wesentliche kausale Zusammenhang zwischen feh-
lenden Einnahmen und dem Staatsdefizit bringt uns in
eine prekäre Situation: Die politischen Gestaltungs-
möglichkeiten werden immer kleiner. Stattdessen ver-
walten wir selbstverschuldeten Mangel. Das trägt zu
Politikverdrossenheit und Wahlverweigerung bei und
beschädigt die Demokratie.


(Beifall bei der LINKEN)


Der erneut reduzierte Bundesagrarhaushalt spitzt die
Probleme im ländlichen Raum weiter zu, selbst wenn
man berücksichtigt, dass Bundesmittel nicht die einzige
Finanzierungsquelle sind. Uns allen wurde die Aufgabe
gestellt, mit nunmehr 5 Milliarden Euro zu politischen
Rahmenbedingungen beizutragen, die dem ländlichen
Raum und der Landwirtschaft eine wirkliche Zukunfts-
chance eröffnen. Da ist selbst mit einer Prioritätenset-
zung nicht viel zu stemmen. Umso mehr kommt es aus
unserer Sicht darauf an, wirtschaftliche, ökologische


(Unruhe)

– könnte ich um ein bisschen Ruhe bitten – und soziale
Interessen nicht gegeneinander auszuspielen, sondern
zusammenzudenken.

Doch die gegenläufige Tendenz ist der Fall. Immer
mehr ländliche Räume werden zu sozialen Brennpunk-
ten. Ein expandierender Niedriglohnsektor und Hartz IV
führen dazu, dass nicht nur Langzeitarbeitslose, sondern
auch Einzelhändler, Dienstleister und ihre Angestellten
ihre Existenz nicht mehr bestreiten können. Gleichzeitig
werden Umwelt- und Naturschutz zunehmend als wirt-
schaftsfeindlich oder gegen die Interessen der Menschen
gerichtet dargestellt. Angesichts dieser Probleme wird
dringender denn je ein zukunftsfähiges agrarpolitisches
Konzept gebraucht.


(Beifall bei der LINKEN)


Im Zentrum unserer konzeptionellen Gedanken steht,
dass eine sozialökologische Umgestaltung der Gesell-
schaft zwingender denn je ist und dass die ländlichen
Räume mit ihrer Agrarwirtschaft dabei eine zentrale
Funktion haben. Sie müssen als soziale und nicht nur als
wirtschaftliche Räume politisch gestaltet werden, und
zwar so, dass auch künftige Generationen dort leben
können. Das heißt, sowohl natürliche Ressourcen zu
schonen als auch existenzsichernde Arbeitsplätze zu er-
halten oder zu schaffen – nicht nur in der Landwirt-
schaft. Das ist zugegebenermaßen gelegentlich ein Span-
nungsfeld, das sich aber mit gutem Willen und klugen
Ideen durchaus auflösen lässt und das aufgelöst werden
muss, wollen wir nicht die zunehmende Verarmung und
Vergreisung in den ländlichen Räumen tatenlos hinneh-
men.

Das heißt agrarkonzeptionell gedacht: Erstens. Wir
brauchen existenzsichernde Arbeitsplätze auch in der
Landwirtschaft. Die Tendenz zu diskontinuierlicher, sai-
sonaler Beschäftigung und Niedriglohn hat gerade im
ländlichen Raum dramatische Folgen. Wir wollen keine
Tagelöhner.


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602905900

Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage des

Kollegen Schirmbeck?


Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1602906000

Selbstverständlich.


Georg Schirmbeck (CDU):
Rede ID: ID1602906100

Frau Kollegin, um Ihnen die Chance zu geben, uns

aufzuzeigen, was man im Einzelnen tun könnte, hätte ich
folgenden Hinweis für Sie: Die Kollegen Holzenkamp
und Kues und ich kommen aus einer Region mit intensiv
betriebener Landwirtschaft. Schauen Sie sich einmal die
Schweine- und die Hühnerhaltung in diesen Regionen
an, auch die Ernährungswirtschaft und die dort ausge-
wiesenen FFH-Gebiete und vergleichen Sie dies mit dem
Bundesdurchschnitt! Dann werden Sie zur Kenntnis neh-
men müssen, dass die Tagelöhner, von denen Sie gespro-
chen haben, immerhin dazu geführt haben, dass die Ar-
beitslosenquote bei uns um 6 Prozent beträgt. Zeigen Sie






(A) (C)



(B) (D)


Georg Schirmbeck
mir einmal andere Räume in Deutschland, wo die Ent-
wicklung so positiv verläuft, und sagen Sie mir einmal,
was Sie in diesen Räumen umgestalten wollen, wenn
man die Politik umsetzen würde, die zu skizzieren Sie
uns eigentlich schuldig bleiben. Sagen Sie uns einmal,
was wir dann zu erwarten haben!


Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1602906200

Mir ging es um die Tagelöhner, denen für die Arbeit

2,50 Euro pro Stunde gezahlt werden und die auch nur
zeitweise arbeiten können. Ich glaube, es ist unser ge-
meinsames Anliegen, die saisonale und diskontinuierlich
anfallende Arbeit in der Landwirtschaft in eine ganzjäh-
rige Beschäftigung zu überführen.


(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Hans-Michael Goldmann [FDP])


Sie haben selber einen entsprechenden Gesetzentwurf
eingebracht. Das muss unser Ansatz sein. Diskontinuier-
liche und saisonale Arbeit kann nicht unsere Zukunft
sein. – Aber recht schönen Dank für Ihre Nachfrage.

Ich fahre fort und zähle jetzt einige Punkte auf, die
auch Antworten auf Ihre Frage sind.

Zweitens. Als traditioneller Kern der ländlichen Wirt-
schaft muss flächendeckende Land- und Forstbewirt-
schaftung mit vielfältigen Betriebsstrukturen und Eigen-
tumsformen gesichert werden.

Drittens. Regionale Wirtschaftskreisläufe können ein
stabilisierender Faktor für die regionalen Arbeitsmärkte
sein.

Viertens. Wir wollen eine multifunktionale Landwirt-
schaft, die sich neue Erwerbsfelder erschließt, ob rege-
nerative Energien, nachwachsende Rohstoffe oder Tou-
rismus.

Fünftens. Die Agrarwirtschaft muss umweltgerecht
und verbraucherorientiert sein. Das spricht zum Beispiel
gegen eine Anwendung der Grünen Gentechnik, aber für
eine tierschutzgerechte Nutztierhaltung.


(Beifall bei der LINKEN)


Sechstens. Die Pflege und ökologisch sinnvolle Ge-
staltung der Kulturlandschaft durch die Landwirte muss
als gesellschaftlich gewollte Arbeitsleistung entlohnt
werden.


(Katja Kipping [DIE LINKE]: Ganz wichtig!)


Messen wir also den vorliegenden Agrarhaushalt an
diesen Herausforderungen. Ich fange einmal mit dem
Positiven an. Die Bundeszuschüsse für das agrar-
soziale System sollen nicht gekürzt werden. Das ist ein
richtiger und mutiger Schritt; denn immerhin – das ist
bereits gesagt worden – macht dieser Etat 75 Prozent des
Gesamthaushalts aus. Da sind Begehrlichkeiten vorpro-
grammiert. Es ist dringend erforderlich, diese Begehr-
lichkeiten angesichts der meist geringen Verdienste in
der Landwirtschaft abzuwehren. Weitere Beitragserhö-
hungen wären von vielen nicht mehr zu verkraften. Der
letzte Agrarbericht gab selbst für das Spitzenjahr 2004/05
einen Durchschnittsgewinn plus Personalaufwand von
nur rund 23 000 Euro je Arbeitskraft an. Als Landwirt
wird man im Laufe des Lebens vermutlich reich, aber
nur an Erfahrung.


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


Die bloße Fortschreibung der Bundeszuschüsse ist
kein zukunftsfähiges Konzept. Die dafür notwendigen
Überlegungen müssen unter Einbeziehung der Betroffe-
nen angestellt werden und die Lösungen solidarisch und
sozial gerecht sein.


(Beifall bei der LINKEN)


Ich fahre mit einem weiteren positiven Aspekt – viel
mehr gibt es nicht – fort. Das Budget für Verbraucher-
politik im Bundeshaushalt lässt erkennen, dass die Le-
bensmittelskandale der vergangenen Monate nicht ganz
spurlos geblieben sind. Die tatsächliche Lage in diesem
Bereich wird aber leider nicht stabilisiert; denn auf Län-
derebene wurden die finanziellen Mittel für die Verbrau-
cherzentralen zum Teil drastisch gekürzt. Das gilt vor al-
len Dingen für die ärmeren Bundesländer. Dort leben
aber meistens auch die ärmeren Menschen. Für sie sind
die immer weiteren Wege zu den Beratungsstellen kaum
mehr überbrückbar – und das in einer Situation, in der
die Herausforderungen an die mündige Verbraucher-
schaft immer größer werden. Das heißt, Arme werden
noch rechtloser und damit noch ärmer.

Schauen wir uns als nächstes den Etat für die
Gemeinschaftsaufgabe an. Der Situationsbericht 2006
des Deutschen Bauernverbandes stand unter dem Motto
„2005 nur noch 685 Millionen Euro“. Jetzt verhandeln
wir über gerade einmal 615 Millionen Euro. Das sind
70 Millionen bzw. circa 10 Prozent weniger.

Das ist nicht alles. Auch die EU-Mittel für den ländli-
chen Raum, die so genannte zweite Säule, werden dras-
tisch, nämlich um durchschnittlich 40 Prozent, gekürzt,
obwohl sie schon ungekürzt alles andere als ausreichend
waren.

Um die Liste des Raubbaus an finanziellen Mitteln
für die ländliche Strukturpolitik zu vervollständigen: Der
Bund kofinanziert mit Mitteln aus der Gemeinschafts-
aufgabe Landesmittel. Also gehen auch diese verloren.
Hinzu kommt, infolge der ebenfalls bundespolitisch ver-
ursachten Haushaltsnotstände, der zunehmende Ausfall
der öffentlichen Hand bei Investitionen in den ländlichen
Gemeinden.

Fazit: Die ländlichen Räume sind die großen Verlierer
der aktuellen Politik, und zwar in Ost und in West.


(Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Fazit: Steuern rauf, Wirtschaft kaputt – oder was?)


Diese Misere wird durch die neuen Ideen zur Besteue-
rung der biogenen Kraftstoffe – sie wurden schon ge-
nannt – verstärkt. Dadurch droht eine Vernichtung der
umfangreichen Investitionen, gerade der dezentralen Öl-
mühlen. Eine neu erschlossene Wertschöpfungsquelle im
ländlichen Raum wird damit versiegelt. Das kommt da-
bei heraus, wenn man die Agrarstrukturpolitik vom Fi-
nanzminister machen lässt. Das ist zumindest politisch
unklug.


(Beifall bei der LINKEN)







(A) (C)



(B) (D)


Dr. Kirsten Tackmann
Zum Schluss will ich ein Thema ansprechen, weil auf
diesem Gebiet seit Jahren Handlungsbedarf vorhanden
ist, der zwar offensichtlich, aber unbeachtet geblieben
ist. Tierseuchen und Zoonosen sind seit Jahren im zu-
nehmenden Maße medial gefühlte oder tatsächliche Be-
drohungen für Menschen und Nutztiere. Leider muss
aber oft erst der Ernstfall eintreten, bevor die Politik sie
als Risiko wirklich wahrnimmt. Die Ereignisse um die
Vogelgrippe in den vergangenen Wochen haben eines
bewiesen: Der Bundesrepublik fehlen Ressourcen in der
veterinärepidemiologischen Forschung.


(Beifall bei der LINKEN)


Auf diesem Gebiet sind wir bestenfalls ein Entwick-
lungsland.

Einige Nachbarländer haben spätestens nach den
brennenden Kadaverbergen des MKS-Seuchenzugs in
Großbritannien reagiert und die Veterinärepidemiologie
gestärkt.


(Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Das ist doch Quatsch! Mein Gott, wo kommen Sie her?)


In der Bundesrepublik wurden als Schlussfolgerung aus
der BSE-Krise zwar zwei große neue Bundesinstitute ge-
schaffen, an der Veterinärepidemiologie ging dieses
Füllhorn aber vorbei.

Gestern teilte mir Minister Seehofer per Antwortbrief
mit, dass er an den Umzugsplänen für das Institut für
Epidemiologie des Friedrich-Loeffler-Instituts in Wus-
terhausen festhalten will. Seine Begründung: Synergie-
effekte. Das ist die Begründung seiner Vorgängerin. Der
Umzug an einen wenig geeigneten Standort ist aber nach
BSE, MKS, Schweine- und Geflügelpest falscher als
1996.


(Beifall bei der LINKEN)


Damit würde mittel- und erst recht langfristig die Ar-
beitsfähigkeit der einzigen ausschließlich veterinärepi-
demiologisch arbeitenden Einrichtung in der Bundes-
republik gefährdet und damit die wissenschaftliche
Beratung des Bundesministeriums bei diesen Themen.
Eine vernünftige Ausgabenpolitik sieht, denke ich, an-
ders aus.


(Beifall bei der LINKEN)


Die richtige Schlussfolgerung aus den Ereignissen der
vergangenen Wochen wäre die Aufarbeitung der offen-
sichtlichen Defizite, statt die Fehler der Vorgänger fort-
zusetzen. Nicht das Festhalten am Umzug, sondern die
Stärkung dieses Instituts wäre das Gebot der Stunde, üb-
rigens auch unter strukturpolitischen Gesichtspunkten.
Es geht hier um die letzten Arbeitsplätze in der Wissen-
schaft in einer Region mit 20 Prozent Arbeitslosigkeit
und um einen der größten lokalen Arbeitgeber.

Es geht aber nicht nur um den Standort. Die Diskre-
panz zwischen den notwendigen und den personell tat-
sächlich verfügbaren Ressourcen wird in diesem Res-
sortforschungsbereich immer größer.

Das Gleiche gilt in der Bundesforschung für die For-
schung zu wildbiologischen Fragen. Diese Defizite sind
zwar bei der aviären Influenza offensichtlich geworden,
sie sind aber für andere Wildtierinfektionen wie Tollwut,
Wildschweinepest und Kleiner Fuchsbandwurm ebenso
gültig. Angesichts dieser Situation klingen die gestrigen
vollmundigen Bekenntnisse der Koalition zur Forschung
nur bedingt glaubwürdig.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602906300

Nächste Rednerin ist die Kollegin Ulrike Höfken,

Bündnis 90/Die Grünen.


(Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Jetzt eine Steigerung, Frau Höfken! Ich traue Ihnen viel zu! – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wobei die Latte nicht sehr hoch gelegt ist!)



Ulrike Höfken-Deipenbrock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1602906400

Jetzt werde hier mal nicht fies.

Wenn man den Nebel einmal beiseite schiebt, der von
der großen Koalition verbreitet wird,


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Ich kann hier klar sehen!)


dann muss man sagen: Mit der schwarz-roten Regierung
und CSU-Minister Seehofer findet ein nie da gewesener
Kahlschlag für die ländlichen Räume statt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)


Herr Seehofer steht als Kaiser ohne Kleider da, bejubelt
vom Hofstaat. Denn gleich in den ersten hundert Amts-
tagen beschloss die schwarz-rote Regierung zwar groß-
zügig die Aufstockung der deutschen Zahlungen an
Brüssel um immerhin 2 Milliarden Euro pro Jahr, ver-
zichtete dabei aber ebenso großmütig auf rund 400 Mil-
lionen Euro an Fördermitteln aus der EU für die deut-
schen ländlichen Räume. Ob aus Ignoranz oder Naivität,
das bleibt Spekulation. Tatsache ist: Während Luxem-
burg, Österreich, Italien und andere mit erheblichen Auf-
stockungen nach Hause gehen konnten, fehlen ab jetzt
vor allem in den westdeutschen Bundesländern etwa
45 Prozent der bisherigen Finanzmittel.


(Hans-Josef Fell [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So viel!)


Mit den Kofinanzierungsmitteln summiert sich das
Ganze auf Defizite von über 700 Millionen Euro pro
Jahr. Seehofer und andere rechtfertigen dieses Desaster
damit, dass man so die Direktzahlungen gesichert habe.
Da haben die Hühner endlich wieder einmal etwas zum
Lachen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Na ja! Na ja! – Hans-Michael Goldmann [FDP]: Ui!)


Im Dezember hat Frau Merkel noch von Kompensa-
tionen geredet, aber wenn man sich den Haushalt an-
sieht, findet man davon nichts. Im Gegenteil: minus
200 Millionen Euro zusätzlich im nationalen Haushalt,






(A) (C)



(B) (D)


Ulrike Höfken
davon eine Kürzung in Höhe von 70 Millionen Euro für
die deutsche Gemeinschaftsaufgabe – und das trotz des
guten Mittelabflusses in den Ländern und trotz guter In-
vestitionswirkung dieser Maßnahmen.

Was hatten CDU und CSU nicht alles versprochen?
Wenn man sich die alten Haushaltsreden durchliest, dann
sieht man: Die Steuern für Agrardiesel sollten auf das
gleiche Niveau wie in Frankreich gebracht und die Mit-
tel für Öffentlichkeitsarbeit sollten abgesenkt werden.


(Peter Bleser [CDU/CSU]: Sie haben die Kasse geplündert! Es ist nichts mehr da!)


Man sieht, all das waren Rattenfängereien im Wahl-
kampf. Das kann man jetzt erkennen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Der von Schwarz-Rot vorgelegte Haushalt zeigt deut-
lich, dass Landwirtschaft, Forsten, die ländliche Ent-
wicklung und der Verbraucherschutz die Verlierer dieser
Politik sind.

Es gibt natürlich ein paar Bonbons: Der Haushalt für
die Verbraucherzentralen wurde nicht angetastet, das
Bundesprogramm „Ökologischer Landbau“ besteht wei-
ter und die agrarsoziale Sicherung ist gesichert. Das ist
okay. Aber ganz klar ist auch: Im Gesamten betrachtet
kann man das nur als einen Kahlschlag begreifen.


(Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Das kannst du eigentlich nur gut finden!)


Was dieser Haushalt übrigens auch nicht zeigt, das
sind Wahrheit und Klarheit. Es gibt einen Schattenhaus-
halt, eine globale Minderausgabe von über 100 Millio-
nen Euro,


(Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Das haben wir von euch gelernt!)


was ihr bei viel geringeren Summen heftig kritisiert
habt. Es gibt keinerlei Transparenz über die Mittelver-
wendung, es gibt spekulative Einnahmen usw. Das zeigt
auch, dass die große Koalition die Rechte des Parla-
ments komplett ignoriert. Darüber werden wir in den Be-
ratungen noch reden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Frau Künast als Ministerin


(Zuruf von der CDU/CSU: Wer ist das?)


und Rot-Grün hatten umgesteuert, Wertschöpfung ge-
schaffen, Arbeitsplätze in der Qualitätserzeugung bei
den erneuerbaren Energien geschaffen, die Umweltleis-
tungen und besseren Verbraucherschutz in der Landwirt-
schaft honoriert, erfolgreiche Programme für die Regio-
nalentwicklung und bessere Kinderernährung aufgelegt,
Rapsanbau für Biokraftstoffe unterstützt, Bioprodukte,
regionale Spezialitäten, tiergerechte Erzeugung, Natur-
schutz und Gewässerpflege gefördert. Hier gibt es – das
sieht man jetzt – eine enorme Entwicklung gerade für
den Mittelstand, in der Landwirtschaft und im ländlichen
Raum. Zehntausenden von neu geschaffenen Arbeits-
plätzen wird jetzt die Unterstützung entzogen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Es ist schon angesprochen worden: Durch die Mehr-
wertsteuererhöhung und die Vorsteuerpauschale gerät
die Lebensmittelwirtschaft weiter unter Druck und be-
kommt große Absatzprobleme. Aus Erfahrung wissen
wir, dass die Leute hier am meisten sparen, wenn man
ihnen Geld wegnimmt.


(Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Sie haben es gar nicht verstanden!)


Hinzu kommt die Besteuerung der Biokraftstoffe. Die
geplanten Zwangsbeimischungen machen den Bauern
den Markt kaputt


(Hans-Josef Fell [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die machen die ganze Landwirtschaft kaputt!)


und entwerten die getätigten Investitionen.


(Beifall der Abg. Dr. Christel Happach-Kasan [FDP])


Durch die Hintertür kommt es auch noch zu einer kräfti-
gen Erhöhung der Kraftstoffpreise.

Statt den Mittelstand und die Bauern zu stärken, wer-
den die Weichen ganz radikal in Richtung Industriali-
sierung gestellt. Die Agrogentechnik soll mit den Pro-
dukten von Bayer und Monsanto gegen alle Widerstände
von Bauern und Verbrauchern durchgedrückt werden.
Die gewerblich-industrielle Geflügelwirtschaft darf ihre
tierquälerische Käfighaltung und damit ihren Dumping-
wettbewerb gegenüber der tiergerechten Produktion fort-
setzen.


(Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Oh! Jawohl!)


Der Raps stürzt im Preis ab und fließt in den Profit der
Mineralölkonzerne. Die Tabaklobby feiert fröhliche Ur-
ständ und darf weiterhin für Produkte werben, die unse-
rer Gesellschaft enorme Probleme bereiten und hohe
Kosten verursachen. Es handelt sich um 140 000 Tote,
3 300 davon durch Passivrauchen, und Kosten in Höhe
von 17 Milliarden Euro pro Jahr.

Herr Seehofer, hier sehen Sie als ehemaliger Gesund-
heitsminister wohl keinen Handlungsbedarf.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Peter Bleser [CDU/CSU]: Frau Künast hat doch gegen die Tabakrichtlinie geklagt!)


Dabei könnte man an dieser Stelle wirklich Haushalts-
konsolidierung betreiben, indem man diese gesundheits-
schädlichen Produkte angemessen besteuert


(Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Frau Höfken, Sie heucheln!)


– ich kritisiere ja auch die eigenen früheren Beschlüsse –,
statt die blödsinnigen Steuerhinterziehungsaktivitäten
der Tabakindustrie noch tatsächlich zu verlängern.


(Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Sie heucheln wirklich!)


Durch die Feinschnittausnahme, die so genannten Sticks,
und die vor kurzem eingeführten Volumentabake






(A) (C)



(B) (D)


Ulrike Höfken
entgehen dem Staat pro Jahr Einnahmen von mindestens
2 Milliarden Euro. Hätte man dem Finanzminister diesen
Weg vorschlagen, wären dadurch alle Kürzungen im
Einzelplan 10 völlig überflüssig geworden.


(Beifall des Abg. Thilo Hoppe [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


Hinzu kommt, dass 7 Milliarden Euro für die Schwer-
punkte Forschung und Innovationen zur Verfügung stan-
den. Was haben Sie in diesem Bereich eigentlich ge-
macht? Wieso hat das Bundesministerium für
Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hier
keinen Bedarf angemeldet? Ich nenne nur die Stichworte
Tierseuchen, Biomasse, Verbraucherschutz, Ökoproduk-
tion, Pflanzenschutz und Tierzucht. Besteht hier etwa
kein Bedarf? Das ist wohl komplett an Ihnen vorbeige-
gangen. Wie ist das zu begründen?

Betreiben Sie beim Flugbenzin einen vernünftigen
Subventionsabbau, sorgen Sie für eine gerechtere Vertei-
lung der Agrarfördermittel –


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602906500

Frau Kollegin.


Ulrike Höfken-Deipenbrock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1602906600

– ich komme zum Schluss – und schaffen Sie Trans-

parenz bei der Verwendung der Mittel!

Mit Ihrer Politik werden zukunftsfähige Entwicklun-
gen blockiert,


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Sie blockieren doch selber!)


die wir angesichts der WTO-Verhandlungen und der not-
wendigen Reformen machen müssen. Mein Fazit zu den
neuen Kleidern des Ministers, der Kanzlerin und der
schwarz-roten Koalition lautet – das ist die nackte Wahr-
heit –: keine Unterstützung und keine Perspektive für die
Landwirtschaft, für den Verbraucherschutz und für die
ländlichen Räume.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Fürchtet euch nicht! – Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Du musst dich wirklich schämen!)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602906700

Nächster Redner ist der Kollege Peter Bleser, CDU/

CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1602906800

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die

neue Bundesregierung ist jetzt 129 Tage im Amt.


(Hans-Josef Fell [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und macht uns so viele Sorgen!)


Eine Bewährungsprobe nach der anderen war zu beste-
hen.


(Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh, oh!)

Gleich nach seiner Vereidigung musste Minister
Seehofer nach Brüssel reisen, um die fast fertig verhan-
delte Zuckermarktordnung noch in eine verträgliche
Form zu bringen,


(Beifall bei der CDU/CSU)


mit dem Ergebnis, dass wir in der Zuckerwirtschaft
50 000 Arbeitsplätze gesichert haben.


(Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: So ist das!)


Kurz danach kamen die Gammelfleischskandale ans
Licht. Hier wurde zusammen mit den Ländern binnen
weniger Tage ein Zehnpunkteprogramm erarbeitet, um
solche Machenschaften in Zukunft wirksam bekämpfen
zu können.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Und was ist dabei herumgekommen?)


Nur wenige Wochen später war auf der Insel Rügen
das erste Tier mit dem H5N1-Virus befallen. Damit hatte
eine aus Asien kommende furchtbare Tierseuche, die un-
sere Nutztierbestände und letztlich auch die Menschen
bedroht, auch Deutschland erreicht.

Die konsequente und rigorose Bekämpfung dieser
Tierseuche hat dazu geführt, dass bisher keine Nutztier-
bestände befallen sind und sich auch noch kein Mensch
mit diesem Virus infiziert hat. Deswegen ist auch in Zu-
kunft am Worst-Case-Prinzip festzuhalten,


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Jawohl!)


um zu verhindern, dass sich diese Tierseuche bei uns
weiter ausbreitet.

Warum nenne ich gerade diese drei Vorfälle? Ich
nenne sie, weil die Art und Weise, wie wir mit diesen
Problemen umgegangen sind, eine neue politische Ver-
haltensweise sichtbar macht, die einen fundamentalen
Wechsel der Agrarpolitik in Deutschland darstellt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Richtig, zum Schlechten!)


Nicht im bockigen Alleingang und von einer einseitigen
Ideologie geprägt, wie dies bei Frau Künast der Fall war,


(Beifall bei der CDU/CSU)


sondern unter Einbindung der Betroffenen


(Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Biobauern?)


und der Länder wird jetzt Politik gemacht. Kooperation
statt Konfrontation, so lautet das Motto. Das ist die
Marschrichtung, die wir eingeschlagen haben. Mit einer
solchen Politik helfen wir den Menschen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das merkt man!)


Mit unserem Vorgehen haben wir aber auch Folgen-
des erreicht: Die Verbraucher sehen, dass ihre Regie-
rung, wenn es um gesundheitlichen Verbraucherschutz
und die Sicherung höchster Qualitätsansprüche geht,






(A) (C)



(B) (D)


Peter Bleser
kompromisslos ist. Ein solider und wissenschaftlich be-
gründeter Verbraucherschutz schafft Vertrauen in un-
sere Lebensmittel und damit letztlich auch in unsere Po-
litik.


(Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sehen wir beim Verbraucherinformationsgesetz!)


Das hat übrigens ganz konkrete Auswirkungen. Hat
sich schon jemand gefragt, warum es in den südlichen
Ländern wie Frankreich, Italien oder Griechenland bei
Geflügelfleisch einen dramatisch hohen Absatzeinbruch
gab, während der Absatzeinbruch in Deutschland – Gott
sei Dank – weit unter 25 Prozent geblieben ist?


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Das ist die Strategie der Wirtschaft!)


Das ist eine konkrete Auswirkung unseres Verhaltens bei
der Bewältigung dieser Krise. Die Menschen trauen uns.
Herr Goldmann, leider haben Sie dazu keinen großen
Beitrag geleistet.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Ulrich Kelber [SPD]: Jetzt können wir auch klatschen! – Hans-Michael Goldmann [FDP]: Wir sind ganz konsequent beim Schutz der Verbraucher vorgegangen!)


Mit unserer neuen Politik – Kooperation statt Kon-
frontation, Schaffung von Vertrauen in den Verbraucher-
schutz, Vertretung deutscher Interessen in der Europäi-
schen Union und in anderen Gremien – haben wir dazu
beigetragen, dass die ersehnte Bauernbefreiung stattge-
funden hat.


(Beifall bei der CDU/CSU – Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bauernbefreiung? Das sagt genau der Richtige! Sie fühlen sich auch schon richtig befreit!)


Die 4,3 Millionen Beschäftigten in der Agrarbranche
können wieder Hoffnung und Zuversicht schöpfen. Das
ist sogar messbar. Das Agrarkonjunkturbarometer ist im
September sofort steil nach oben geschnellt. Der Anstieg
ist bisher ungebrochen. Damit wird sichtbar, dass die
Menschen wieder an die Politik glauben


(Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bei diesem Haushalt nicht mehr!)


und dieser Koalition zutrauen, mehr Beschäftigung zu
schaffen,


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Peter, das ist doch nicht dein Ernst!)


was Voraussetzung dafür ist, dass es wieder mehr Fami-
lien mit Kindern gibt. Das sind zwei zentrale Ziele dieser
Koalition. Diese müssen wir auch im Agrarbereich ver-
folgen und wir müssen mithelfen, sie zu erreichen.

Meine Damen und Herren, das ist das Ergebnis harter
Arbeit der Regierung, aber auch – das sage ich ganz
ohne Eigenlob – der Koalitionsfraktionen und der Ar-
beitsgruppen. Dabei hatten beide Koalitionspartner bei
den verschiedenen Themen unterschiedlich lange Wege
zurückzulegen. Das ist uns bisher immer gelungen, zu-
mal die Atmosphäre immer menschlich und angenehm
war.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Was habt ihr denn bis jetzt erreicht?)


Frau Wolff, zu Ihrer Einlassung zur Mehrwertsteuer-
erhöhung. Das ist natürlich nicht Konsens in der Koali-
tion.


(Ulrich Kelber [SPD]: Doch!)


Natürlich muss der Finanzminister seine Einnahmen er-
mitteln und erwirtschaften, gerade auch mithilfe der
Umsatzsteuer. Ich denke, das kann man auf verschiedene
Art und Weise tun. Hier müssen wir uns verständigen.
Ich bin sicher, dass die Argumente letztlich greifen, in-
dem wir uns in der Koalition auf Bürokratieabbau eini-
gen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Hans-Michael Goldmann [FDP]: Warum habt ihr das im Haushaltsbegleitgesetz nicht gemacht?)


Neben den bisher umgesetzten EU-Vorhaben in natio-
nale Gesetze – ich nenne das Gentechnikgesetz, das
Pflanzenschutzgesetz und die Zuckermarktordnung;
diese Gesetze waren überfällig – sind noch andere we-
sentliche Dinge anhängig, die zu regeln sind. Dazu ge-
hört die Tierhaltungsverordnung. Ich kann dazu nur so
viel sagen, weil in den nächsten Tagen die Entscheidun-
gen hierzu fallen: Die Vorschläge des Bundesrates wei-
sen in die richtige Richtung. Ich denke, dass wir auf dem
Sektor einen Konsens finden, der dazu führt, unter Ach-
tung des Tierschutzes – das ist der entscheidende Punkt –
30 000 Arbeitsplätze zu sichern und 1 Milliarde Euro an
Investitionen freizugeben. Hier blockt alles.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: BadenWürttemberg und Bayern blockieren!)


Wir müssen in den nächsten Wochen dafür sorgen, dass
auch dort eine Planungssicherheit entsteht, die ein Wirt-
schaften und die Sicherung von Arbeitsplätzen in diesem
Bereich ermöglicht.

Das Gleiche gilt auch für die Schweinehaltungsver-
ordnung. Auch hier müssen wir die Planungsrahmen so
setzen, dass investiert werden kann, um Marktanteile zu
sichern. Ich sage es ganz bewusst: Dort werden keine
Subventionen gezahlt, dort gibt es die Wettbewerbsfä-
higkeit. Es muss das Ziel dieser Koalition sein, diese
Politik in den nächsten Monaten – das muss sehr schnell
gehen – fortzusetzen.


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602906900

Herr Kollege.


Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1602907000

Ich weiß, die Redezeit ist leider beschränkt worden.


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602907100

Nicht von der Präsidentin.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU)







(A) (C)



(B) (D)


Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1602907200

Es ist ganz wichtig, dass wir den Menschen die Zu-

versicht vermitteln, dass sie mit der jetzigen Koalition,
mit dem Minister und der ministerialen Führung An-
sprechpartner haben, die ihre Probleme nicht nur verste-
hen, sondern die ihnen auch helfen, eine Perspektive für
die Zukunft aufzubauen.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602907300

Das Wort hat der Kollege Jürgen Koppelin, FDP-

Fraktion.


(Beifall bei der FDP – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Hau rein, Jürgen!)



Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1602907400

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Ich muss schon sagen, dass die Berufung von Minister
Seehofer zumindest für uns eine Überraschung war;


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Seehofer ist halt immer für Überraschungen gut! Das ist nichts Schlimmes!)


denn daran führt ja kein Weg vorbei: Minister Seehofer
hat ein bestimmtes Image, auch in seiner eigenen Frak-
tion. Er trat als Vize der Fraktion zurück und verzog sich
schmollend nach Bayern. Das Interessante war aller-
dings, dass er das Fenster weit öffnete, um den Ruf als
Minister zu hören – er bot sich in den Zeitungen auch
selbst als Minister an –, als die Bundestagswahl gelaufen
und eine große Koalition in Sicht war. Gut, vielleicht
wollte er seine Erfahrungen, die er mit Frau Schmidt bei
der Gesundheitsreform gemacht hat, einbringen. Zum
Leidwesen unserer Bürger hatten wir ja damals schon
die große Koalition.

Herr Minister Seehofer, Sie haben heute Ihren Etat
vorgestellt. Ich fand es übrigens erfreulich, dass Sie auch
auf einzelne Positionen eingegangen sind. Auch ich
werde das gleich tun. Sie müssen sich aber fragen lassen,
warum Sie sich nicht bemüht haben, das umzusetzen,
was Ihre Fraktionskolleginnen, die Kollegin Aigner und
die Kollegin Hasselfeldt, in der Oppositionszeit hier ge-
sagt haben. Nicht ein Stück davon haben Sie umgesetzt.


(Beifall bei der FDP – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das stimmt doch gar nicht, Herr Kollege!)


– Ich habe die Reden übrigens da. Du kannst es nachle-
sen. Der Zuruf war also überflüssig.


(Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Damals war es die Opposition, jetzt ist es die Koalition!)


Fangen wir einmal an. 200 Millionen Euro sollen als
globale Minderausgabe gespart werden. Sie haben uns
zwar nicht gesagt, wo Sie sparen wollen, aber Sie haben
schon gesagt – das ist richtig; Kollege Goldmann hat
darauf hingewiesen –, dass wir bei den agrarsozialen
Versicherungssystemen einen Umbau vornehmen müs-
sen. Das ist richtig, keine Frage. Ich habe allerdings die
große Sorge – das sage ich auch in Richtung unserer
Landwirte –, dass das solch vermurkste Konzepte sind
wie die, die Sie gemeinsam mit Frau Schmidt beschlos-
sen und uns hier vorgetragen haben. Den Murks, den Sie
mit Frau Schmidt damals beschlossen haben, dürfen Sie
unseren Landwirten nicht zumuten.


(Beifall bei der FDP)


Der zweite Bereich ist der Ökolandbau; er ist hier
angesprochen worden. Herr Minister, ich wundere mich
schon, dass Sie diese Position im Haushalt gelassen ha-
ben. Die Kollegin Wolff hat das hier noch einmal glor-
reich dargestellt. Der Etat für den Ökolandbau beträgt
20 Millionen Euro. Herr Minister, haben Sie denn ver-
gessen, was der Bundesrechnungshof zu dieser Position
gesagt hat? Ich zitiere:

Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Er-
nährung und Landwirtschaft … hat aus dem Bun-
desprogramm Ökologischer Landbau … in weitem
Umfang Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit fi-
nanziert, um die politische Grundausrichtung der
Bundesregierung darzustellen. Damit hat es gegen
Haushaltsrecht verstoßen.

Das haben wir in der Oppositionszeit – auch Ihre Frak-
tionskollegen – hier mehrfach kritisiert.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das war aber die Frau Künast!)


Was tun Sie? Sie belassen die Position in genau der
gleichen Höhe im Haushalt. Beim ersten Berichterstat-
tergespräch – Sie konnten nicht dabei sein; ich glaube,
Sie waren zum Starkbieranstich in München – habe ich
danach gefragt und Ihr Ministerium war nicht in der
Lage, auch nur ein einziges Konzept vorzulegen.


(Beifall bei der FDP)


Ich muss vermuten, dass es genauso weitergeht wie bis-
her. Eventuell wollen Sie diese Position ja auch als Spar-
dose nutzen.

Für das Bundesprogramm „Tiergerechte Haltungs-
verfahren“ stellen Sie 3 Millionen Euro zur Verfügung.
Sie wissen doch ganz genau – ein Blick in den Haushalt
und auf die Ist-Zahlen zeigt das –, dass das Geld nie ab-
gerufen worden ist.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Eben!)


Bei Frau Künast war das früher aufgebläht bis zum
Gehtnichtmehr. Es ist nie abgerufen worden. Nicht ein-
mal 1 Million ist abgerufen worden. Warum lassen Sie
das Geld weiterhin drin?


(Beifall bei der FDP)


Für die Förderung von Modell- und Demonstra-
tionsvorhaben stehen 9 Millionen zur Verfügung. Kein
Konzept steht dahinter. Ihr Ministerium ist nicht in der
Lage, uns ein Konzept bzw. einen Plan vorzulegen, aus
dem hervorgeht, was Sie damit tun wollen.






(A) (C)



(B) (D)


Jürgen Koppelin
Ein weiterer Bereich. Sie lassen ein Gutachten erstel-
len, nämlich eine neue nationale Verzehrserhebung.
5 Millionen Euro stehen dafür zur Verfügung. Wir neh-
men 38 Milliarden Euro an neuen Schulden auf und Sie
führen solche Programme durch, die nichts bringen. Das
Ergebnis, das bei einer nationalen Verzehrserhebung für
5 Millionen Euro herauskommen wird, kann ich – meine
Kollegen in der Fraktion sicher auch – Ihnen heute schon
sagen.


(Beifall bei der FDP)


Bei der Forschung – auch das ist unglaublich interes-
sant – begründen Sie Ihre Forderung nach mehr Geld ge-
genüber den Berichterstattern damit, dass die For-
schungsinstitute, die Ihrem Ministerium zur Verfügung
stehen, nicht in der Lage seien, diese Aufgaben zu erfül-
len. Dazu kann ich nur sagen: Wenn das stimmt, dann
machen Sie doch die Läden dicht. Die Menschen dort
leisten aber hervorragende Arbeit und man sollte auf das
Fachwissen dieser Forschungsinstitute zurückgreifen
und sich nicht den Sachverstand von außen holen; denn
das kostet den deutschen Steuerzahler viel Geld.


(Beifall bei der FDP)


Im Etat finde ich nur eine Position zur Vogelgrippe,
und zwar unter dem Begriff internationale Zusammenar-
beit: Vogelgrippevorbeugung in Kambodscha. Wenn Sie
diese Vorbeugung schon seit zwei Jahren finanzieren,
hätten Sie sich das Fachwissen vielleicht aus Kambod-
scha holen können. Ich sage etwas süffisant, Herr Minis-
ter: In Ihrem Etat ist dazu nichts zu finden.

Ich habe die Sorge, Herr Minister – damit komme ich
zum Schluss –, dass Sie dieses Amt nicht angestrebt ha-
ben, um etwas für unsere Landwirte zu tun, sondern aus
einem ganz anderen Grund. Ich darf einmal zitieren, da-
mit es dem einen oder anderen deutlich wird. Nachdem
Sie aus dem Präsidium der CDU/CSU-Fraktion und als
Vizefraktionsvorsitzender zurückgetreten waren, haben
Sie in einem Interview mit dem „Stern“ dazu einiges ge-
sagt. Frage vom „Stern“:

Was sagen Ihre Fraktionskollegen denn?

Ihre Antwort:

Die fragen mich: Wer hat denn nun dich aufs Kreuz
gelegt – Merkel oder Stoiber?


(Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Was soll denn das?)


Zweite Frage vom „Stern“:

Monatelang hat Stoiber Sie an die Front ge-
schickt … Dann knickt er im letzten Moment ein.
Werden Sie ihm jemals wieder richtig vertrauen
können?

Antwort von Seehofer:

Natürlich werde ich solche Erlebnisse immer im
Hinterkopf haben.

Das ist der entscheidende Punkt. Sie haben etwas
ganz anderes im Hinterkopf. Sie wollen nicht der Minis-
ter für unsere Landwirte und die Verbraucher sein, son-
dern Sie wollen zukünftiger Ministerpräsident in Bayern
werden. Das ist Ihre Zielsetzung. Dazu benutzen Sie die-
ses Amt.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der FDP – Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602907500

Das Wort hat der Kollege Ernst Bahr, SPD-Fraktion.


Ernst Bahr (SPD):
Rede ID: ID1602907600

Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol-

legen! Dass wir uns in der Haushaltsberatung sachlich
miteinander auseinander setzen, versteht sich von selbst.
Dass es manchmal auch polemisch wird, verstehe ich.
Ich bin aber nicht dafür, Kolleginnen oder Kollegen für
ihre Redebeiträge zu kritisieren. Dennoch will ich zwei
kritische Anmerkungen zu dem machen, was eben ge-
sagt wurde.

Herr Koppelin, ich frage mich wirklich, ob wir in der
Haushaltsberatung über Herrn Seehofers Karriere reden
müssen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Der Seehofer ist noch für vieles gut!)


Aber ich will auf die Sachthemen zurückkommen.
Adipositas bzw. die Fehlernährung von jungen Men-
schen ist ein Modell, das zu Demonstrationszwecken im
Etat des Ministeriums enthalten ist. Sie können doch
nicht ernsthaft behaupten, dass das ein Fehlprogramm
sei und nicht notwendig sei.

Zur Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küs-
tenschutz will ich an dieser Stelle anmerken: Dies ist ei-
gentlich Aufgabe der Länder. Wir machen eine Ko- bzw.
Ergänzungsfinanzierung. Wie die Abrufung der Mittel
bisher ausgesehen hat, wissen Sie. Ich denke, wir sollten
hier sachlich bleiben.

Ein anderer Beitrag hat mich heute ein bisschen mehr
geärgert. Da muss ich mich an Sie wenden, Frau Höfken.
Sie haben Begriffe wie Verlierer, Kahlschlag, Schatten-
haushalt, Einschränkung der Rechte des Parlaments, In-
dustrialisierung der Landwirtschaft und Tabakwerbung
in einem Zusammenhang gebraucht,


(Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die der großen Koalition nicht passen!)


den ich für unangemessen halte. Außerdem könnten Sie
die Kritik, die Sie heute am Entwurf des Haushalts 2006
geäußert haben, auch auf die Haushalte der vergangenen
sieben Jahre beziehen; denn vom Inhalt und vom Betrag
her ist der Entwurf des Einzelplans 10 fast identisch mit
dem, was wir in den vergangenen Jahren vorgelegt ha-
ben. Eigentlich hätten Sie eine Lobrede halten müssen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Widerspruch der Abg. Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Das, was Sie von sich gegeben haben, finde ich demago-
gisch. Deswegen muss ich das ausdrücklich kritisieren.






(A) (C)



(B) (D)


Ernst Bahr (Neuruppin)


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Über den Entwurf für den Haushalt 2006 wird unter
sehr schwierigen finanzpolitischen Bedingungen disku-
tiert; das wissen wir alle, das muss ich nicht wiederho-
len. Ich will aber deutlich machen, dass es deshalb um so
notwendiger ist, die Konsolidierung des Haushalts vor-
anzutreiben und dennoch gewisse Schwerpunkte in un-
serer Politik zu setzen. Dabei ist es uns wichtig, dass wir
Investitionen und Innovationen fördern. Im Einzel-
plan 10 ist das berücksichtigt.

Wie ich gerade gesagt habe, haben wir die Kontinuität
der vergangenen Jahre inhaltlich und finanziell gewahrt.
Von den 5,05 Milliarden Euro dieses Etats werden allein
74,9 Prozent für Sozialleistungen ausgegeben. Das be-
weist, dass es – der Minister und auch meine Kollegin
Wolff haben das dankenswerterweise schon angespro-
chen – um wichtige Aufgaben geht. Hier müssen wir uns
einer Herausforderung stellen, die in den nächsten Jah-
ren Strukturveränderungen mit sich bringen wird, die
wir bewältigen müssen. Schließlich wollen wir den
Landwirten nichts wegnehmen. Gleichzeitig müssen wir
die Ausgaben auch finanzieren.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Dass wir im Entwurf für den Haushalt die Zuschüsse
sicherstellen, ist das eine. Das andere ist die Finanzie-
rung der Zukunftsaufgaben. Ich finde es in diesem Zu-
sammenhang wichtig, Mittel bereitzustellen, um im Be-
reich der nachwachsenden Rohstoffe für die Landwirte
neue Einkommensbereiche zu erschließen und eine grö-
ßere Unabhängigkeit in der Energieversorgung in
Deutschland erreichen. Viele Gemeinden sind auf Basis
dieser Form der Energieversorgung bereits völlig autark.

In der Forschung verstetigen wir ebenfalls die Mittel.
So werden in diesem Jahr wieder 200 Millionen Euro für
die Bundesforschungsanstalten eingestellt. Wie Sie wis-
sen, sichern diese Mittel die Wahrnehmung der ihnen ge-
setzlich zugewiesenen Aufgaben, deren vernünftige
Durchführung durch die Forschungsanstalten außer
Frage steht. Weitere 9 Millionen Euro haben wir für die
bereits erwähnten Modell- und Demonstrationsvorhaben
bereitgestellt, die ich für sehr wichtig halte.

Auch in der Verbraucherpolitik verfolgen wir konti-
nuierlich den von uns eingeschlagenen Weg weiter. Die
Mittel für die Verbraucheraufklärung werden auf dem
bisherigen Niveau fortgeschrieben. Das ist – wie in allen
anderen Bereichen – sicherlich nicht genug, aber man
muss die Bedingungen berücksichtigen, unter denen wir
den Haushalt aufstellen.

Dass wir Einsparungen vornehmen müssen, ist unum-
gänglich.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Wo?)


200 Millionen Euro ist ein hoher Betrag, auch wenn er
gemessen am Volumen des Gesamthaushalts von
5,05 Milliarden eher niedrig erscheint. Davon werden
aber 3,78 Milliarden Euro für Sozialleistungen einge-
setzt, sodass nur etwa 1 Milliarde Euro übrig bleibt. Die
erforderlichen Einsparungen in Höhe von 200 Millionen
Euro werden vor allem durch Kürzungen im Bereich
der GAK und durch eine globale Minderausgabe von
100 Millionen Euro erbracht, die im Wege der Haus-
haltsdurchführung aufzulösen sein wird.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Wie soll das mit den 100 Millionen gehen? Da gibt es doch keinen Spielraum!)


Den Restbetrag müssen wir durch Veräußerungen auf-
bringen.

Wichtig ist es, auch in diesem Haushaltsplan struktu-
relle Veränderungen vorzunehmen. Das haben wir ver-
abredet und wir werden einen Beitrag dazu leisten, die
Notwendigkeit, Aufgaben zu finanzieren, mit den Finan-
zierungsmöglichkeiten in Übereinstimmung zu bringen.
In diesem Sinne freue ich mich auf die vor uns liegenden
Beratungen und hoffe auf eine gute Zusammenarbeit bei
der Bewältigung dieser Aufgaben.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Peter Bleser [CDU/CSU]: Gute Rede!)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602907700

Das Wort hat die Kollegin Cornelia Behm,

Bündnis 90/Die Grünen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1602907800

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Sehr geehrter Herr Minister, dieser Agrar-
haushalt ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Armuts-
zeugnis und nach meiner Auffassung eine Katastrophe
für den ländlichen Raum.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Das sind doch Sprüche!)


Das ist keine Oppositionsrhetorik, Herr Minister.


(Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Doch! – Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Wann haben Sie die Rede geschrieben?)


Sogar aus den eigenen Reihen kommt herbe Kritik. So
hat Ihre Kollegin Marlene Mortler einen Beschwerde-
brief direkt an die Kanzlerin gerichtet. Ich darf mit Er-
laubnis der Präsidentin aus der „Saarbrücker Zeitung“
vom 22. März zitieren:

Obwohl der Haushalt des Agrarministers „ausge-
lutscht und ausgebeutelt“ sei, habe Seehofer Kür-
zungen in Höhe von 200 Millionen Euro pro Jahr
zugestimmt.

Von den 200 Millionen Euro, die Sie einsparen wol-
len, entfallen allein 70 Millionen auf die Gemeinschafts-
aufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küs-
tenschutzes“, kurz GAK genannt. Diese Kürzungen bei
der GAK bedeuten eine klare Absage an die ländlichen
Regionen in Deutschland. Denn die GAK ist neben den
EU-Mitteln das wichtigste Förderinstrument für den
ländlichen Raum. Sie ist das zentrale Element, um die






(A) (C)



(B) (D)


Cornelia Behm
Agrarstrukturpolitik in Deutschland zu koordinieren und
zu vereinheitlichen.

Schlimm genug, dass uns der Merkel-Kompromiss
beim Europäischen Rat der Staats- und Regierungschefs
im Dezember vergangenen Jahres 3,5 Milliarden Euro
EU-Mittel für den ländlichen Raum in der nächsten För-
derperiode gekostet hat. Dadurch werden jährlich
500 Millionen Euro fehlen. Das entspricht einer Kür-
zung von 37 Prozent. Nun kürzen Sie vorab schon ein-
mal die nationale Kofinanzierung. Damit wird nicht we-
niger als die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der
deutschen Land- und Forstwirtschaft zur Disposition ge-
stellt.


(Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Das ist ein Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft!)


Ich nenne als Fallbeispiel die Umsetzung der Flora-
Fauna-Habitat-Richtlinie in Waldgebieten. Zur Ausfi-
nanzierung der Umsetzungsverpflichtung des Natur-
schutz-Netzwerks Natura 2000 sind jedes Jahr 600 Mil-
lionen Euro notwendig. Die GAK-Mittel haben einen
erheblichen Anteil daran. In Wäldern, die im Rahmen
von Natura 2000 als FFH-Gebiete ausgewiesen sind,
gelten bekanntlich Bewirtschaftungsauflagen. Dafür
müssen die Waldbauern auch Ausgleichszahlungen er-
halten. Sonst drohen deutliche Einkommenseinbußen.


(Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Da haben Sie endlich Recht!)


Wenn Sie, Herr Minister, diese Gelder nicht bereitstel-
len, verstoßen Sie entweder gegen EU-Recht oder Sie
schädigen die Waldbauern. Beide Varianten stellen mei-
nes Erachtens keine Option für eine seriöse Haushalts-
planung dar.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich könnte unzählige weitere Beispiele nennen.
Wovon wollen Sie denn, Herr Minister, zusätzliche Leis-
tungen im Tierschutz honorieren? Wie wollen Sie die
dringend notwendige Diversifizierung der landwirt-
schaftlichen Tätigkeiten fördern?

Aber nicht allein die Kürzungen bei der GAK sind
das Problem. Von dem Unsinn mit der Biokraftbesteue-
rung will ich hier gar nicht reden. Nur so viel: Da haben
Landwirte in Ölmühlen investiert und sollen nun wieder
zu billigen Rohstofflieferanten für die Mineralölindus-
trie degradiert werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP)


Eines liegt mir noch am Herzen. Während sich Minis-
ter Gabriel damit brüsten kann, dass die Forschungs-
ausgaben für die erneuerbaren Energien verdoppelt wer-
den – was allerdings mehr ein Buchungstrick ist –,


(Beifall der Abg. Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Ulrich Kelber [SPD]: Na, na, Frau Kollegin!)


ist Minister Seehofer stolz, den Titel für die Fachagentur
Nachwachsende Rohstoffe auf gleichem Niveau zu hal-
ten. Aber was ist denn mit einer nationalen Biomasse-
strategie? Was ist denn mit den Herausforderungen, die
der Klimawandel für die Landwirtschaft bedeutet? Der
Agrarhaushalt ist jedenfalls keine adäquate Antwort auf
diese Fragen.

Ich bleibe dabei: Dieser Haushalt ist kein Beitrag zu
Wachstum und Beschäftigung, Herr Minister. Er ist viel-
mehr ein Armutszeugnis Ihrer Agrarpolitik und eine Be-
drohung einer zukunftsfähigen Landwirtschaft.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602907900

Nächster Redner ist der Kollege Georg Schirmbeck,

CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Georg Schirmbeck (CDU):
Rede ID: ID1602908000

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr

Kollege Goldmann und Frau Kollegin Behm, es ist doch
festzustellen, dass wir eine Zeitenwende in Deutschland
haben. Als die Bundesministerin vor zwei Jahren die
Grüne Woche besuchte, rührte sich keine Hand. Nun war
der Bundesminister dort und es gab stehende Ovationen.
Daran sehen Sie, wie diejenigen, die ein Interesse an Er-
nährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz haben,
das bewerten.


(Beifall bei der CDU/CSU – Hans-Michael Goldmann [FDP]: Sehr gut!)


Der Minister ist hier eben souverän aufgetreten nach
dem Grundsatz „sehen, urteilen, handeln“. So wollen das
die Menschen in unserem Land. Sie wollen keine Sprü-
che. Nun gibt es Erleichterung und Zuversicht in unse-
rem Land. Das sehen Sie insbesondere dort, wo inves-
tiert wird. Das brauchen wir auch.


(Beifall bei der CDU/CSU – Hans-Michael Goldmann [FDP]: Sehr gut!)


Herr Minister Seehofer hat gesagt, dass wir die Doppel-
verwaltung – in manchen Bereichen haben wir sogar
eine Dreifachverwaltung – abbauen müssen. Wenn er
den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bei der Förde-
rung durchsetzt, dann ist das etwas ganz Konkretes, was
sich zwar nicht in Euro in unserem Bundeshaushalt nie-
derschlägt, wohl aber bei den Bauern. Das ist eine rich-
tige Sache.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Es ist deutlich geworden, dass wir in der Koalition bei
der Mehrwertsteueroptierung noch nicht hundertpro-
zentig einer Meinung sind.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Ihr seid nirgendwo einer Meinung!)


Aber wir werden jeweils ganz konkret berechnen – und
nicht schätzen –, welche Auswirkungen welche Rege-
lung auf den Bundeshaushalt haben wird. Wenn wir die
Pauschalierung abschaffen, kann es passieren, dass man-
cher Bauer eine Rückrechnung für die letzten fünf Jahre






(A) (C)



(B) (D)


Georg Schirmbeck
macht, was dann den Bundeshaushalt stärker belastet als
die Pauschalierung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Der Kollege Bahr und ich sind letztlich für den
Einzelplan 10 zuständig und wir werden das sehr sach-
lich berechnen. Ich bin optimistisch, dass wir zu einem
guten Ergebnis kommen.


(Vorsitz: Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms)


Denn auch die FDP-Minister im Bundesrat stellen fest:
Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren. Das
heißt, wir können uns zwar vieles ausdenken, haben aber
nicht mehr Geld zur Verfügung. Danach müssen wir un-
sere Beschlüsse ausrichten.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Im Übrigen verhält es sich mit dem Agrarhaushalt ge-
nauso wie mit dem Bundeshaushalt. Von den eingestell-
ten 5 Milliarden Euro sind 4 Milliarden für Soziales vor-
gesehen. Wenn wir uns einig sind – der Minister hat das
zu Recht gesagt –, dass wir das nur im Rahmen generel-
ler Strukturreformen im Sozialbereich ändern können,
dann haben wir nur 1 Milliarde, über die wir uns poli-
tisch auseinander setzen können. Mehr Geld steht nicht
zur Verfügung.

Die 615 Millionen Euro, die für die GAK zur Verfü-
gung stehen, entsprechen immerhin den Istmitteln im
letzten Jahr. Das heißt, das, was im letzten Jahr in den
Bundesländern umgesetzt wurde, kann auch zukünftig
umgesetzt werden. Das ist im Rahmen der Gestaltungs-
möglichkeiten, die wir haben, eine ganze Menge. Ich
darf noch einmal sagen: Wir machen keine ideologische
Politik von dem einen Graben in den anderen Graben,


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr wahr!)


sondern wir kümmern uns um jeden einzelnen Ansatz im
Bundeshaushalt und werden behutsam umsteuern. Ich
hätte wirklich gedacht, dass gerade Sie, Frau Behm, aus
grüner Sicht sagen würden: Respekt, wir haben Schlim-
meres befürchtet!


(Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Es geht nicht um Ideologie, sondern um sachgerechte
Politik.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Gestatten Sie mir noch eine Anmerkung zur GAK.
Ich höre in den Diskussionen mit den Fachleuten manch-
mal „Die GAK hat beschlossen …“. Ich werde in den
anstehenden Beratungen über den Haushaltsplan ganz
konkret nachfragen, wer bei den Ländern einzelne De-
tailregelungen auf den Weg bringt und wer die Lobby
ist, die dahinter steht. Manchmal habe ich nämlich den
Eindruck, wir werden zwar politisch zur Verantwortung
gezogen dafür, an der Meinungsbildung selbst sind wir
aber überhaupt nicht beteiligt.

(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das wäre fatal!)


Da meine beiden Vorredner, Herr Minister Seehofer
und auch Peter Bleser, mir zugesagt haben, in meinen
Wahlkreis zu kommen dafür, dass sie mir einige Sekun-
den Redezeit genommen haben,


(Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


lassen Sie mich damit schließen: Wo uns die Mittel feh-
len, müssen wir mit Innovation und Kreativität an die
Lösung der vor uns liegenden Aufgaben gehen. Ich sage
Ihnen: Im ländlichen Raum sind die Menschen hart im
Nehmen und wirklich kreativ. Mancher sagt: Lasst uns
bitte in Ruhe, lasst uns gestalten, dann nehmen wir un-
sere Zukunft in die eigenen Hände und dann wird es gut
sein. – Was gut ist für den ländlichen Raum, ist gut für
die ganze Republik. In diesem Sinne wird die große Ko-
alition zukünftig Agrarpolitik und Verbraucherschutz-
politik machen.

Herr Präsident, ich bedanke mich, dass Sie mir
30 Sekunden mehr gegeben haben.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1602908100

Das Wort hat der Kollege Ulrich Kelber von der SPD-

Fraktion.


Ulrich Kelber (SPD):
Rede ID: ID1602908200

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her-

ren! Zwei Bemerkungen vorweg: Im Zusammenhang
mit den Biokraftstoffen können wir viel diskutieren
über die Unterschiede zwischen einem Kabinettsentwurf


(Cornelia Behm [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das steht so im Koalitionsvertrag!)


und dem, was in den Fraktionen diskutiert wird. Aber
was mich an unserem ehemaligen Koalitionspartner
schon wundert, ist, dass er mit uns ein Gesetz gemacht
hat, in dem steht, dass die steuerliche Förderung auf
Überkompensation geprüft wird und sie gegebenenfalls
angepasst wird, aber jetzt, da wir dies machen, so tut, als
sei er nicht dabei gewesen. Das ist nicht in Ordnung.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Das Bild von der Pyrenäenetappe, das Bundesminis-
ter Seehofer gebraucht hat, nehme ich gerne auf: Wir
fühlen uns fit für die Pyrenäenetappe, wir halten es mit
Gerhard Schröder, der immer gesagt hat: Wenn es ein-
fach wäre, könnten es auch die anderen machen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Da wir uns in der Debatte über den Etat des Bundes-
ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Ver-
braucherschutz befinden, möchte wenigstens ich einen
Beitrag zum Thema Verbraucherschutz liefern, nachdem
wir bisher eine reine Agrardebatte geführt haben.






(A) (C)



(B) (D)


Ulrich Kelber
Im Mittelalter hat man Bäcker, die zu kleine Brote ge-
backen haben, in Eisenkörbe gesperrt; in Münster – es
kommen ja einige aus dieser Gegend – sieht man Eisen-
körbe, die auch noch für andere Zwecke verwendet wur-
den. Diese aus heutiger Sicht natürlich unangemessen
brutale Form des Verbraucherschutzes hat seinen Ur-
sprung damals übrigens nicht nur aufseiten der Kunden
gehabt; es war vielmehr gerade die Bäckerzunft, die
wollte, dass man die ehrlichen Bäcker schützt. Auch sei-
nerzeit ging es schon um zwei Ziele: darum, die Wirt-
schaft vor einem ruinösen Preiswettbewerb zu schüt-
zen, und darum, die berechtigten Interessen der Kunden
durchzusetzen.


(Beifall bei der SPD)


Dieselbe Debatte ist in unserem Land nach dem
Zweiten Weltkrieg erneut geführt worden. Es war
Ludwig Erhard, der die Rolle des Konsumenten in der
Marktwirtschaft betont hat. Als auf sein Betreiben 1957
das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb einge-
führt worden, bekämpften die deutschen Wirtschaftsver-
bände dieses neue Gesetz als – Zitat – „Staatsinterven-
tionismus“. Ich glaube, nicht nur mir kommt diese
Wortwahl mancher Wirtschaftsverbände in der Debatte
über den Verbraucherschutz sehr bekannt vor. Ich würde
mir wünschen, dass auch die deutschen Wirtschaftsver-
bände verstehen, welches Eigeninteresse Deutschland
mit seinen vielen Premiummarken und der Topqualität
an hohen Standards im Verbraucherschutz hat – damit
aus einem reinen Preiswettbewerb ein Qualitätswettbe-
werb wird.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich erwähne die wirtschaftliche Bedeutung des Verbrau-
cherschutzes ungeachtet seiner anderen Ziele: Schutz
von Gesundheit und Sicherheit, Schutz wirtschaftlicher
Interessen der Kunden, Wahlfreiheit, nachhaltiger Kon-
sum. Die Wirtschaftsverbände müssten sich als Partner
im Verbraucherschutz verstehen. Viele Unternehmen tun
das längst.

Es gibt noch ein wichtiges Signal, das manchmal un-
ter anderen Vorzeichen diskutiert wird. Gelegentlich
wird so getan, als sei Verbraucherschutz etwas für die
wohlhabenden Schichten. Das Gegenteil ist der Fall.


(Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: So ist es!)


Es ist die aktive Verbraucherschutzpolitik, die dafür
sorgt, dass auch preisgünstige Lebensmittel gesund sind,
dass auch preisgünstiges Kinderspielzeug keine gefährli-
chen Inhaltsstoffe hat und dass auch Menschen mit ei-
nem kleinen Geldbeutel Zugang zu einem Girokonto be-
kommen. Verbraucherschutz ist etwas gerade für die
Schwächeren in unserer Gesellschaft.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1602908300

Herr Kollege Kelber, erlauben Sie eine Zwischen-

frage des Kollegen Goldmann?


Ulrich Kelber (SPD):
Rede ID: ID1602908400

Ja, gerne.

Hans-Michael Goldmann (FDP):
Rede ID: ID1602908500

Sehr geehrter, geschätzter Kollege Kelber, ich finde

das interessant, was Sie sagen. Ich frage mich vor die-
sem Hintergrund, wie Ihre Aussage zu verstehen ist, die
in der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ stand – wörtliches
Zitat –:

Der SPD-Fraktionsvize geht davon aus, dass
„Seehofer sich noch bewegen wird“.

Es geht um das Verbraucherinformationsgesetz.

Sie sagen dann – wörtliche Rede –:

„Das dürfte er schon deshalb tun, um sich nicht mit
einem unwirksamen Gesetz zu blamieren.“

Sind Sie der Auffassung, dass das von Herrn Minister
Seehofer auf den Weg gebrachte Verbraucherinforma-
tionsgesetz den Tatbestand der Blamage erfüllt?


Ulrich Kelber (SPD):
Rede ID: ID1602908600

Ich bedanke mich aus zwei Gründen für die Frage.

Erstens ist die Debatte mit solchen Zwischenfragen
spannender und zweitens wäre das der nächste Punkt
meiner Rede gewesen. Diesen kann ich nun in der Ant-
wort auf Ihre Frage ergänzen, ohne dass dies auf meine
Redezeit angerechnet wird.

Das Verbraucherinformationsgesetz, wie es in
Kürze von den beiden Koalitionsfraktionen eingebracht
werden wird, ist klar die gemeinsame Position von
CDU/CSU und SPD. Es gab bestimmte Punkte bei dem
Gespräch innerhalb der Koalition, die meiner Fraktion
besonders wichtig waren. Das war zum Beispiel die
klare Verpflichtung der Behörden zur Auskunft, also der
Übergang von einer Kann- zu einer Sollbestimmung,
was für den Nichtjuristen gleichbedeutend mit einer
Mussbestimmung ist.


(Beifall bei der SPD – Hans-Michael Goldmann [FDP]: Sie brauchen nicht das ganze Gesetz zu erklären!)


Hinzu kam eine klare Definition der Fristen und der
Ausnahmetatbestände und Ähnliches. Es hat Entwick-
lungen gegeben, die dazu geführt haben, dass wir jetzt
eine gemeinsame Vorlage der Koalition haben. Dieses
Gesetz ist brauchbar, es ist wirksam und es ist ein deutli-
cher Fortschritt gegenüber dem, was auch Ihre Fraktion
in der Vergangenheit vertreten hat.


(Beifall bei der SPD – Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Es geht vorwärts in Deutschland!)


Mit diesem Verbraucherinformationsgesetz, das wir ein-
bringen, schaffen wir eine klare Rechtsgrundlage


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Ich denke, es ist eine Blamage?)


über die Unterrichtung.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Sie haben doch hier gesagt, das sei eine Blamage! Hier gibt es einen Riesenartikel!)







(A) (C)



(B) (D)


Ulrich Kelber
– Ist das jetzt eine erneute Zwischenfrage oder nur ein
Zwischenruf? Ich habe so viel Zeit gespart, dass ich auch
auf den Zwischenruf eingehen kann: Sie sollten etwas
von der Dynamik von Politik verstehen, nicht nur von
der Statik von Politik, und wissen, wann man welchen
Druck ausübt, um Kompromisse zu erreichen. Man muss
sich aufeinander zubewegen. Das ist in Koalitionen not-
wendig. Ich weiß, dass Sie nur noch in drei Koalitionen
in der Bundesrepublik vertreten sind. In Baden-
Württemberg hat es gerade noch einmal zu einer ge-
reicht, in den beiden anderen Ländern nicht mehr. Sie
würden gerne in einer Koalition solche Prozesse mitge-
stalten; Sie sind aber nicht dabei. Überlassen Sie doch
uns, wie wir es so organisieren, dass wir zu guten Ergeb-
nissen kommen.


(Beifall bei der SPD – Hans-Michael Goldmann [FDP]: Das hat doch nichts mit Koalitionen in den Ländern zu tun!)


Wenn also in Zukunft ein Unternehmen Gammel-
fleisch verkauft, kann es benannt werden, egal welche
Methoden es vorher angewendet hat, um schnell den bis-
herigen Bereich zu verlassen.

Es gab einige Punkte, die wir diskutiert haben, zum
Beispiel welche Informationen die Unternehmen eigent-
lich von sich aus den Verbraucherinnen und Verbrau-
chern geben müssen. Das ist eine wichtige Debatte.

Aus meiner Sicht gibt es dabei drei Punkte zu beden-
ken.

Erstens. Kundeninformation ist ein Teil des Wettbe-
werbs und ein Unterscheidungsmerkmal zwischen Un-
ternehmen, das man nicht vollständig verwischen sollte.

Zweitens. Für kleine Unternehmen kann eine gesetzli-
che, dann sehr starre Regelung in der Tat zu einer Belas-
tung werden.

Drittens. Gerade Premiummarken und inländische
Unternehmen müssen ein Interesse an einem höheren
Standard als heute haben, um mit Importeuren und Un-
ternehmen, die einen niedrigeren Qualitätsstandard ha-
ben, in einen fairen Wettbewerb eintreten zu können.
Wir in der Koalition haben uns darauf geeinigt, dass wir
von der deutschen Wirtschaft eine Hebung des Informa-
tionsniveaus und eine evaluierbare, quantitativ und qua-
litativ überprüfbare Information der Verbraucherinnen
und Verbraucher durch die Unternehmen erwarten und
dass es ansonsten zu einer gesetzlichen Lösung kommt.
Das ist die richtige Art und Weise, wie man solche Pro-
bleme löst. Genau das haben wir erreicht.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Deswegen blamiert sich Rot-Schwarz mit diesem Gesetz!)


Herr Bundesminister Seehofer hat auch unsere klare
Unterstützung, wenn es darum geht, ein eigenständiges
Verbraucherinformationsgesetz einzubringen. Unsere
Koalition wird gemeinsam Vorbereitungen dafür treffen,
dass weitere Produkte und Dienstleistungen dort in die-
sem Verbraucherinformationsgesetz aufgenommen wer-
den, wo es ihre spezifischen Bedingungen betrifft.

(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Ihr Interview ist eine Unverschämtheit und sonst nichts!)


Folgende Fragen sind beim Verbraucherinformations-
gesetz sehr wichtig: Wann gibt es Ausnahmen von dieser
Informationsmöglichkeit? Was sind die Betriebsge-
heimnisse und Ähnliches mehr?


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Aha!)


Wir legen einen Entwurf vor, der im Augenblick der
gemeinsamen Beschlusslage entspricht und der von uns
mitgetragen wird. Ich bitte allerdings darum, dass wir in
den Anhörungen etwas prüfen.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Nicht nur prüfen!)


Mir ist ein Schreiben eines Futtermittelverbandes an
seine Mitgliedsunternehmen zugespielt worden. In die-
sem Schreiben werden alle Unternehmen aufgefordert,
möglichst alle Daten zu Betriebsgeheimnissen zu erklä-
ren.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Geben Sie uns das doch mal! Geben Sie uns das Schreiben!)


Wir werden in den Anhörungen prüfen müssen, wo Lü-
cken sind, die man ausnutzen will. Wenn wir Lücken fin-
den, dann werden wir sie im parlamentarischen Verfah-
ren schließen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU – Hans-Michael Goldmann [FDP]: Zitieren Sie doch mal aus diesem Schreiben!)


Das Verbraucherinformationsgesetz ist also ein erster
wichtiger Schritt. Wir wollen noch mehr machen; wir
wollen in weitere Bereiche vordringen. Für uns sind vier
Felder besonders wichtig: Verbraucherschutz für die
Belange von Kindern und Jugendlichen,


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Einverstanden!)


Verbraucherschutz für die Belange älterer Menschen,


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Einverstanden!)


Verbraucherschutz im Bereich der Finanz- und Versiche-
rungsdienstleistungen und Verbraucherschutz in der di-
gitalen Welt.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Das ist doch gar nicht drin im Gesetz!)


Seien wir offen: Wir muten Kindern in unserer heuti-
gen Welt sehr viel zu. Sie haben mehr Möglichkeiten als
je zuvor; aber diese Welt ist auch komplexer und orien-
tierungsloser als vorher. Deswegen muss eine aktive
Verbraucherschutzpolitik Kinder informieren, Angebote
für sie vergleichbar machen, Qualität sichern und schüt-
zen.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Okay!)


Beispiel: Im Augenblick engagiert sich die SPD im
Dialog mit den Mobilfunkunternehmen, vor allem mit






(A) (C)



(B) (D)


Ulrich Kelber
den Discountern, dafür, dass sich Jugendliche nicht
zwischen guten Tarifen und kostenlosen Jugendschutz-
optionen entscheiden müssen. Vielmehr muss es eine
Selbstverständlichkeit sein, dass jedes Unternehmen
kostenlose Jugendschutzoptionen zum günstigsten Tarif
anbietet, genauso wie ein alkoholfreies Getränk in jeder
Gastwirtschaft das preisgünstigste Getränk sein muss.
Wir wollen das durchsetzen, entweder im Dialog oder
mit einer klaren gesetzlichen Grundlage.


(Beifall bei der SPD – Hans-Michael Goldmann [FDP]: Mit diesem Gesetz?)


– Herr Goldmann, ich reagiere noch einmal auf einen
Zwischenruf von Ihnen. Wenn Ihr Horizont im Verbrau-
cherschutz bei der Kenntnis des Verbraucherinforma-
tionsgesetzes und keiner weiteren gesetzlichen Initiati-
ven endet, ist das nicht mein Problem. Wir sind bereit,
innerhalb einer Legislaturperiode mehr als ein Gesetz zu
machen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – HansMichael Goldmann [FDP]: Herr Kelber, Sie sprechen doch zu diesem Gesetz!)


Zum zweiten Bereich, dem Verbraucherschutz für
ältere Menschen. Ja, wir brauchen verbesserte Patien-
tenrechte. Wir müssen die Altersdiskriminierung bei der
Vergabe von Krediten stoppen und wir müssen ein Ver-
tragsauflösungsrecht bei unlauter zustande gekommenen
Verträgen durchsetzen.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Der erzählt einen vom Storch!)


Das sind die Aufgaben in dieser Legislaturperiode. Eine
aktive Verbraucherschutzpolitik muss dem auch nach-
kommen, um das Vertrauen älterer Menschen in das
Wirtschaftsgeschehen zu stärken. Die Möglichkeit, dass
das Investitionen, Nachfrage und damit Arbeitsplätze
nach sich zieht, ist groß.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Dann bringen Sie das doch ins Gesetz ein!)


Zum dritten Bereich: Die Politik erwartet von den
Menschen immer häufiger, dass sie individuell vorsor-
gen. Dieser Trend wird sich nicht so schnell umkehren.
Dann muss Politik aber auch dafür sorgen, dass die Men-
schen dieser Erwartung im Finanz- und Versicherungs-
bereich gerecht werden können. Dazu gehören das
Recht auf ein Girokonto und ein Ende des diskriminie-
renden Scorings bei Kreditvergaben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Das System muss transparent sein. Es muss klar sein,
nach welchen Kriterien bewertet wird. Alles, was mit
privaten Entscheidungen zu tun hat – Wohnort, Informa-
tion über Konditionen –, darf vom Kreditgewerbe nicht
mehr verwendet werden.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Sie sind im falschen Film, Herr Kelber!)


Die SPD hat die zentralen Unternehmen dieser Branche
für die nächste Woche eingeladen, um nach Gesprächen
schnell zu einem Ergebnis zu kommen.
Wir werden auch die Bedingungen von Versicherun-
gen vergleichbar machen und Transparenz in die Bezie-
hung zwischen dem Versicherungsmakler und seinen
Angeboten bringen, damit die Kunden mehr Sicherheit
haben.

Ich komme zum letzten Bereich, dem Verbraucher-
schutz in der digitalen Welt. Wir werden auf die Ver-
braucherrechte beim Urheberrecht achten müssen.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Sehr gut!)


Wir wünschen uns von unserem Koalitionspartner, dass
er sich in der Frage der Bagatellgrenze bei Privatkopien
endlich bewegt. Das hat etwas mit der Akzeptanz der
Realität zu tun.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Keinesfalls! Wir sind gegen Diebstahl geistigen Eigentums unter dem Deckmantel des Verbraucherschutzes!)


Wir wollen an denjenigen Stellen, wo die Rechts-
grundlage ausreicht, zum Beispiel beim Phishing, die
Praxis anpassen. In Bereichen wie Spam und Spit – da
geht es um die Überflutung mit unerwünschter Werbung
per E-Mail oder Telefon – wollen wir die Rechtsgrund-
lage verbessern. Was dort geschieht, muss endlich zur
Ordnungswidrigkeit erklärt werden.

Alles zusammen heißt: Wir wollen durch eine aktive
Verbraucherschutzpolitik erreichen, dass die Menschen
in unserem Land gut leben können und gleichberechtigte
Partner der Wirtschaft sind. Das ist die Aufgabe von Ver-
braucherschutzpolitik. Begleiten Sie uns, anstatt nur da-
zwischenzurufen!


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1602908700

Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.

Ich rufe die Zusatzpunkte 2 a bis 2 e auf:

ZP 2 a)Erste Beratung des von der Bundesregierung
eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über
elektronische Handelsregister und Genossen-
schaftsregister sowie das Unternehmensregis-
ter (EHUG)


– Drucksache 16/960 –
Überweisungsvorschlag:
Rechtsausschuss (f)

Finanzausschuss
Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
Ausschuss für Kultur und Medien

b) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem
Übereinkommen Nr. 146 der Internationalen
Arbeitsorganisation vom 29. Oktober 1976
über den bezahlten Jahresurlaub der Seeleute

– Drucksache 16/1001 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Arbeit und Soziales (f)

Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung






(A) (C)



(B) (D)


Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms
c) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem
Übereinkommen Nr. 166 der Internationalen
Arbeitsorganisation vom 9. Oktober 1987 über
die Heimschaffung der Seeleute (Neufassung)


– Drucksache 16/1002 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Arbeit und Soziales (f)

Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

d) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur
Umsetzung des Rahmenbeschlusses über den
Europäischen Haftbefehl und die Übergabe-
verfahren zwischen den Mitgliedstaaten der

(Europäisches Haftbefehlsgesetz – EuHbG)


– Drucksache 16/1024 –
Überweisungsvorschlag:
Rechtsausschuss (f)

Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und
Geschäftsordnung
Innenausschuss
Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union

e) Beratung des Antrags der Bundesregierung

Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streit-
kräfte an der Friedensmission der Vereinten
Nationen im Sudan (UNMIS) auf Grundlage
der Resolution 1663 (2006) des Sicherheitsra-
tes der Vereinten Nationen vom 24. März 2006

– Drucksache 16/1052 –
Überweisungsvorschlag:
Auswärtiger Ausschuss (f)

Rechtsausschuss
Verteidigungsausschuss
Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe
Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung
Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO

Es handelt sich um Überweisungen im vereinfachten
Verfahren ohne Debatte.

Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlagen an
die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu
überweisen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der
Fall. Dann sind die Überweisungen so beschlossen.

Ich rufe die Tagesordnungspunkte 3 a bis 3 d auf: Es
handelt sich um Beschlussfassungen zu Vorlagen, zu de-
nen keine Aussprache vorgesehen ist.

Tagesordnungspunkt 3 a:

Beratung der Ersten Beschlussempfehlung des
Wahlprüfungsausschusses

zu 51 gegen die Gültigkeit der Wahl zum
16. Deutschen Bundestag eingegangenen Wah-
leinsprüchen

– Drucksache 16/900 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Dr. Wolfgang Götzer
Bernhard Kaster
Thomas Strobl (Heilbronn)

Klaus Uwe Benneter
Dr. Carl-Christian Dressel
Ernst Burgbacher
Ulrich Maurer
Petra Merkel (Berlin)


Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Ge-
genstimmen? – Enthaltungen? – Die Beschlussempfeh-
lung ist einstimmig angenommen bei Enthaltung der
Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen.

Wir kommen jetzt zu den Beschlussempfehlungen
des Petitionsausschusses, zunächst zu Tagesordnungs-
punkt 3 b:

Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions-
ausschusses (2. Ausschuss)


Sammelübersicht 25 zu Petitionen

– Drucksache 16/942 –

Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent-
hält sich? – Sammelübersicht 25 ist mit den Stimmen der
Koalitionsfraktionen und der FDP-Fraktion bei Enthal-
tung der Fraktion Die Linke und der Fraktion des
Bündnisses 90/Die Grünen angenommen.

Tagesordnungspunkt 3 c:

Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions-
ausschusses (2. Ausschuss)


Sammelübersicht 26 zu Petitionen

– Drucksache 16/943 –

Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent-
hält sich? – Sammelübersicht 26 ist mit den Stimmen der
Koalitionsfraktionen und der FDP-Fraktion bei Ableh-
nung der Fraktion Die Linke und der Fraktion des
Bündnisses 90/Die Grünen angenommen.

Tagesordnungspunkt 3 d:

Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions-
ausschusses (2. Ausschuss)


Sammelübersicht 27 zu Petitionen

– Drucksache 16/944 –

Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltun-
gen? – Sammelübersicht 27 ist mit den Stimmen der Ko-
alitionsfraktionen und der Fraktion der FDP bei Gegen-
stimmen von Bündnis 90/Die Grünen und Enthaltung
der Fraktion Die Linke angenommen.

Wir setzen die Haushaltsberatungen mit dem
Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ver-
kehr, Bau und Stadtentwicklung, Einzelplan 12, fort.

Das Wort hat als erster Redner der Bundesminister
Wolfgang Tiefensee.


(Beifall bei der SPD)







(A) (C)



(B) (D)

Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr,
Bau und Stadtentwicklung:

Sehr verehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr
Vizekanzler! Meine sehr geehrten Damen und Herren
Abgeordnete! Meine sehr verehrten Damen und Herren!
Zur Debatte steht der Einzelplan 12. Mit einem Finanz-
volumen von circa 24 Milliarden Euro im Jahr 2006 ist
er der viertgrößte Etat. Mit einem Investitionsvolumen
von etwa der Hälfte, von rund 12 Milliarden Euro, ist er
der größte Investitionshaushalt, den die Bundesregie-
rung vorlegt. Die Bundesregierung setzt auf Investitio-
nen, um wirtschaftlichen Aufschwung und ein Mehr an
Arbeitsplätzen zu ermöglichen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Wir stehen vor aktuellen Herausforderungen, die mit
diesem Haushalt zu bewältigen sind. Im europäischen
Kontext wird prognostiziert, dass wir im Jahr 2020 etwa
1,5 Millionen LKW sowie etwa 70 Millionen PKW
mehr auf den Straßen der Europäischen Union haben
werden. Für Deutschland sind die Zahlen ähnlich drama-
tisch. Es wird ein Zuwachs im Güterverkehr um 30,
40 Prozent prognostiziert.

Hinzu kommen die Herausforderungen im Städtebau,
in der Stadtentwicklung und im Zusammenhang mit den
Wohnungsbeständen, die der Sanierung bedürfen, und
den innerstädtischen Straßen. Der Wettbewerb zwischen
der Innenstadt und der grünen Wiese will genauso be-
wältigt werden wie die sozialen Problematiken, die mit
Urbanität und Lebensqualität, also mit städtischen Bal-
lungsräumen und den umgebenden Regionen, zu tun ha-
ben. Schließlich spielt auch die Frage des Aufbaus Ost
mit all seinen Facetten eine Rolle.

Der Haushalt des Einzelplans 12, den wir vorlegen
und der die Bereiche Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
umfasst, soll auf diese Herausforderungen reagieren. Ich
bin dankbar, dass ich im Ausschuss für Verkehr, Bau und
Stadtentwicklung Gelegenheit hatte, zweimal mit Ihnen
ausführlich zu debattieren und die Schwerpunkte zu be-
sprechen. Ich denke und hoffe, dass sie sich quer durch
die Fraktionen des Deutschen Bundestages in der Ak-
zentsetzung wiederfinden.

Ich darf in Erinnerung rufen, dass ich bei meiner Re-
gierungserklärung im Dezember auf drei Schwerpunkte
Wert gelegt habe, die sich im Einzelplan 12 wiederfin-
den sollen:

Erstens will unser Haus seinen Beitrag zur Wirt-
schaftsentwicklung und zur Schaffung neuer Arbeits-
plätze leisten. Hier geht es speziell darum, den Mittel-
stand in Ost und West, in Nord und Süd mit stetiger und
zunehmender Investition, also auch mit zunehmenden
Aufträgen, zu versorgen. Der Mittelstand ist – das ist
keine Aussage aus einer Sonntagsrede, sondern wurde
im Etat in Zahlen gegossen – das Fundament der wirt-
schaftlichen Entwicklung und der Zur-Verfügung-Stel-
lung von Arbeitsplätzen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Zweitens beschäftigt sich unser Haus mit der Fort-
entwicklung von neuen Technologien, mit Innovation
sowohl in den Verfahren als auch in den Prozessen, in
Antrieben, beim Kraftstoff, im modernen Verkehrsleit-
system. Auch das finden Sie im Haushalt wieder.

Drittens ist unser Haus angetreten, seinen Beitrag
zum regionalen sozialen Zusammenhalt zu leisten. Die
Etats für Bau und Stadtentwicklung belegen das eindeu-
tig.

Der frühere Oberbürgermeister Rommel pflegte zu
sagen, Politik sei, den Bürgern das Geld aus der Tasche
zu ziehen und unter Abzug der Verwaltungskosten in ei-
ner Zeremonie zurückzugeben, die sie glauben macht,
sie würden beschenkt.


(Heiterkeit bei der SPD und der CDU/CSU)


Es geht nun also darum, mit den Steuergeldern, die uns
gegeben worden sind, möglichst effizient auf die He-
rausforderungen zu reagieren. Wie tun wir das?

Zunächst schnallen wir den Gürtel enger. Wir fangen
bei der Bürokratie, bei der eigenen Verwaltung an, zu
sparen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


In den letzten zwölf Jahren ist der Personalbestand in
unserem Hause von 1 850 um 450 reduziert worden. Das
sind knapp 25 Prozent. Auch im Jahre 2006 werden wir
mit Stelleneinsparungen, verlängerter Arbeitszeit und
Streichung der Sondervergütungen für die Beamten ei-
nen nachhaltigen Sparbeitrag leisten und damit den Gür-
tel enger schnallen.

Bei den Investitionshaushalten sieht es folgenderma-
ßen aus: Wir haben ein Investitionsvolumen von
12 Milliarden Euro, von denen etwa 9 Milliarden Euro
auf die reinen Verkehrsträger entfallen. Ungefähr
4,9 Milliarden Euro davon werden in die Straße inves-
tiert. Wir setzen auf den Erhalt und den Neubau von
Straßen, damit wir Engpässe beseitigen und die von mir
angesprochenen erheblichen Zuwächse beim Personen-
und Güterverkehr mit unseren Infrastrukturmaßnahmen
abfangen können.

Wir wollen diesen Etat verstetigen und in den
Jahren 2007, 2008 und 2009 Planungssicherheit gewähr-
leisten. Meine Damen und Herren, das ist konkrete Mit-
telstandspolitik.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Wir wollen weitere rund 3,4 Milliarden Euro dafür
einsetzen, dass die Schienenwege weiter ausgebaut wer-
den können. 2,5 Milliarden Euro sollen ins Bestandsnetz
fließen, der Rest in die Neubaumaßnahmen, die Sie aus
der 66er-Liste kennen.

Es muss uns darum gehen, mehr Güterverkehr von
der Straße auf die Schiene zu verlagern.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Wasserstraße!)


Unser Beitrag dazu ist ein nachhaltiges Investitionsvolu-
men.

Die Wasserstraßen, ein weiterer Verkehrsweg – vie-
len Dank für das Stichwort –, mit rund 700 Millionen






(A) (C)



(B) (D)


Bundesminister Wolfgang Tiefensee
Euro stellen dann die verbleibende Differenz zu den
etwa 9 Milliarden Euro dar.

Diese Verstetigung auf 9 Milliarden Euro über die
kommenden Jahre ist ein hervorragendes Ergebnis nicht
zuletzt der Koalitionsverhandlungen. Es zeigt, dass diese
Koalition antizyklisch investieren will, obwohl die
Haushaltslage schwierig ist und für Kontinuität im Ver-
mögenshaushalt im Bereich der Investitionen sorgt. Ich
denke, das ist aller Ehren wert.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Stichwort Bundeswasserstraßen. Wir wollen in den
Jahren 2008 und 2009 eine zusätzliche Anhebung, also
eine Veränderung der Quote, erreichen, weil wir glau-
ben, dass insbesondere im Bereich der Schleusen, aber
auch in Bezug auf die Anbindung der großen Häfen an
das Hinterland das nachgeholt werden muss, was in der
Vergangenheit liegen geblieben ist. Beispiele für solche
Innvestitionen sind die Schleuse an der Mosel und der
Hafen Magdeburg.

Ein weiterer Bereich umfasst die Mittel aus dem
Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz. Auch hier
gibt es eine Verstetigung in Höhe von reichlich 1,6 Mil-
liarden Euro über die kommenden Jahre. Damit werden
wir gezielt Bundesprogramme für größere Maßnahmen
auf den Weg bringen. Mit Länderprogrammen sollen
zum Beispiel die innerstädtischen Straßen ertüchtigt
werden. Diese Verstetigung des Betrags von 1,6 Milliar-
den Euro im Bereich des GVFG ist ein großer Erfolg,
der den Städten und Gemeinden zugute kommen wird.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Der vorliegende Haushalt kümmert sich auch um
Technologie und Innovationen. Wir investieren in das
System Galileo, das GPS ersetzen soll. Wir investieren
in den Transrapid. Vorausgesetzt, dass die Finanzie-
rungsvereinbarung hoffentlich recht bald in trockenen
Tüchern ist, dann kann es schnell vorangehen.


(Eduard Oswald [CDU/CSU]: Jawohl! – Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Wer muss die denn treffen? Bayern?)


Wir investieren in Programme wie die Entwicklung
von Brennstoffzellen und Wasserstoffzellen. Im Laufe
der nächsten zehn Jahre stellen wir dazu
50 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. Wir beginnen
damit bereits jetzt. Mit diesem Anschubprogramm für
die Industrie wollen wir dieser Technologie zum Durch-
bruch verhelfen. Auch das ist ein wichtiger Meilenstein
in der Entwicklung neuer Technologien in Deutschland.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Die Verkehrsleitsysteme werden ergänzt durch inno-
vative Verfahren wie beispielsweise das Mautverfahren.
Dieses Verfahren macht uns weniger Sorgen auf der
Ausgabenseite. Wir müssen es schaffen, die Einnahmen
zu verstetigen. Im Jahre 2006 etatisieren wir auf der Ein-
nahmeseite 2,9 Milliarden Euro. In den folgenden Jahren
werden es 3,1 Milliarden sein. Wir werden mit diesen
Einnahmen nachhaltig in die Verkehrsträger investieren
können.
Zum Städtebau und Wohnungswesen: Dazu gehören
wichtige Programme für den Aufbau Ost. Wir wollen in
diesem Bereich nachhaltig Akzente setzen. Im Bereich
des Städtebaus beträgt das Finanzvolumen bisher
470 Millionen Euro. Dieses Volumen stocken wir im
Jahr 2006, wenn Sie denn zustimmen, um 76 Millionen
Euro auf. Die Mittel für das Programm „Soziale Stadt“
sollen von 70 Millionen Euro um 40 Millionen Euro auf
110 Millionen Euro aufgestockt werden. Diese Maß-
nahme soll sich nicht nur im investiven Bereich auszah-
len. Wir wollen damit auch mittels Modellvorhaben die
Verschränkung von wirtschaftlichen, sozialen und kultu-
rellen Belangen mit investiven Belangen ermöglichen.
Ich weiß, dass es darüber in den Ausschüssen Diskussio-
nen gibt. Ich werbe nachdrücklich dafür, dass Sie so wie
unser Haus Stadtentwicklungspolitik als einen integrier-
ten Ansatz sehen und diese Mittel in den Etat einstellen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Beim Stadtumbau Ost gibt es eine Aufstockung der
Mittel um 20 Millionen Euro. Der Abriss von Häusern
und die Aufwertung von Flächen sollen mit diesem zu-
sätzlichen Geld kontinuierlich ermöglicht werden. Ich
nenne ferner die Erhöhung der Mittel für den Stadtum-
bau West um 16 Millionen auf 56 Millionen Euro. Für
Denkmalschutzprogramme, für die Bundesstiftung Bau-
kultur sowie für Programme, durch die die Forschungs-
vorhaben der Bauindustrie unterstützt werden, werden
ebenfalls Mittel in den Etat für Stadtentwicklung und
Wohnungsbau eingestellt.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1602908800

Herr Minister Tiefensee, erlauben Sie eine Zwischen-

frage des Kollegen Seifert?

Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr,
Bau und Stadtentwicklung:

Sehr gerne.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1602908900

Bitte, Herr Seifert.


Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1602909000

Schönen Dank, Herr Minister, dass Sie mir diese

Frage erlauben. – Sie haben die ganze Zeit von Innova-
tionen im Zusammenhang mit der Stadtentwicklung und
dem Verkehrsbereich gesprochen. Mir fällt auf – ich
habe Sie im Ausschuss schon mehrfach danach gefragt;
wir haben auch darüber gesprochen, als der zuständige
Kommissar da war –, dass in Ihren Reden, in Ihren
Schreiben und in Ihrem Etat die Barrierefreiheit als
durchgehendes gestalterisches Prinzip – ich meine damit
nicht nur den Bau von Rampen – nicht vorkommt. Inves-
titionen in Barrierefreiheit können aber zu einem Inno-
vationsschub werden. Außerdem würde diese Investition
allen nützen. Dazu gehören ferner die Stadt der kurzen
Wege wie auch Leitsysteme für gehörlose oder für
blinde Menschen. Ich möchte das gerne von Ihnen hören
und dann auch etatisiert haben. Warum sagen Sie das
nie?






(A) (C)



(B) (D)

Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr,
Bau und Stadtentwicklung:

Vielen Dank. Das ist ein wichtiger Hinweis. – Sie
wissen, dass das im Wesentlichen Länder- oder kommu-
nale Angelegenheit ist. Dennoch leistet der Bund seinen
Beitrag. Dieser ist nicht in einem Extratitel ausgewiesen,
sondern findet sich beispielsweise dann wieder, wenn
wir über die im Rahmen des Gemeindeverkehrsfinan-
zierungsgesetzes vorgesehenen Mittel reden. Das sind
rund 1,7 Milliarden Euro. Die werden eingesetzt, um die
Verkehrswege in den Städten und Gemeinden so zu ge-
stalten, dass sie modernen Anforderungen genügen.
Dazu gehören die Barrierefreiheit bzw. der Anspruch,
dass sie behindertengerecht sind. Maßnahmen wie das
Programm „Stadtumbau Ost“ beschäftigen sich damit,
auf der einen Seite den Rückbau von leer stehenden Plat-
tenbauten oder auf der anderen Seite die Aufwertung der
Städte, insbesondere die Wiederherstellung von Grün-
derzeitquartieren, zu ermöglichen. Für den Rückbau gibt
es eine Förderung von 60 Euro pro Quadratmeter, für die
Aufwertung einen Anteil, der in den Ländern unter-
schiedlich ist. Mit diesen Aufwertungsgeldern werden
unter modernsten Gesichtspunkten Plätze gestaltet und
Wohnungen erneuert. Dazu gehört auch das Ziel, dass
die Plätze und Gebäude behindertengerecht werden und
der Barrierefreiheit Genüge leisten.

Ich verstehe Ihren Ansatz und würde ihn gern in die
Aufforderung ummünzen, dass nicht nur der Bund mit
seinen Programmen auf diesem Gebiet aktiv ist, sondern
natürlich auch die Städte und Gemeinden trotz ihrer
schwierigen Haushaltssituation auf diesen Umstand
Wert legen. Die Wohnungsgenossenschaften bzw. Woh-
nungsgesellschaften sind insbesondere beim Neubau, bei
der Umgestaltung und der Renovierung von Wohnungen
gefragt. Bei der Errichtung von öffentlichen Gebäuden,
auch der von Bundesbauten, spielt die Barrierefreiheit
eine große Rolle. Das alles sind Bereiche, in denen Ihr
Anliegen Berücksichtigung findet, auch im Etat.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1602909100

Erlauben Sie eine Nachfrage des Kollegen Seifert,

Herr Minister?

Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr,
Bau und Stadtentwicklung:

Ja, bitte schön.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1602909200

Herr Seifert.


Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1602909300

Herr Minister Tiefensee, selbstverständlich ist der

Appell an die Länder und die Kommunen wichtig; das
ist ganz klar und überhaupt keine Frage. Das ändert aber
nichts an der Tatsache, dass der Bund eine Vorbildfunk-
tion ausüben muss. Es kann nicht sein, dass wir einer-
seits ein Bundesbehindertengleichstellungsgesetz ha-
ben, in dem steht, Barrierefreiheit sei der wichtigste
Punkt, auf der anderen Seite dieses Anliegen aber in al-
len Etats der einzelnen Ressorts nicht mehr vorkommt.
Wenn die Bundesregierung dies tatsächlich umsetzen
will, dann kann das kein Spezialgesetz sein, sondern
muss überall vorkommen.

Es ist ja so – das will ich ausdrücklich sagen –, dass
gerade die Gemeindeverkehrsfinanzierung und damit die
Herstellung der Barrierefreiheit in Verkehrsmitteln of-
fensichtlich durch die Föderalismusreform sehr gefähr-
det ist. Wir erhalten von den zuständigen Instituten
Alarmsignale. Die sagen: Genau dort wird das Problem
einsetzen. Das unterliegt dann dem Wettbewerb zwi-
schen den Ländern, wenn Sie all diese Aufgaben an die
Länder übertragen. Wie bekommen wir es denn geregelt,
dass es Barrierefreiheit nicht nur in wenigen Ländern
gibt, während in den anderen die Barrieren umso größer
sind? Wie bekommen wir das hin?


(Eduard Oswald [CDU/CSU]: Das war jetzt endlich eine Frage!)


Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr,
Bau und Stadtentwicklung:

Sehr verehrter Herr Abgeordneter, noch einmal zum
GVFG: Wir haben nach wie vor die gleiche Regelung
wie in den vergangenen Jahren in Bezug auf die in Höhe
von 1,66 Milliarden Euro vorgesehenen Mittel. 20 Pro-
zent dieser Mittel behält der Bund; der Rest steht den
Städten zur Verfügung. Wir haben eine Veränderung
– ich weiß nicht, ob Sie darauf anspielen – bei der För-
derung von sozialem Wohnraum. Das ist ein wichtiger
Aspekt. Durch die Föderalismusreform werden wir die
bisherigen Bundesfinanzhilfen an die Länder ab 2007
durch pauschale Ausgleichszahlungen ersetzen, bis 2013
mit einer Zweckbindung für den bisherigen Aufgabenbe-
reich.

Ihre Zwischenfrage gibt mir im Übrigen die Gelegen-
heit, deutlich zu machen, wie der Bund im Sinne der
Konnexität, also der Finanzierung von Aufgaben, die er
abgibt, mit den Ländern umgeht. Momentan brauchen
die Länder rund 220 oder 230 Millionen Euro pro Jahr
für den sozialen Wohnungsbau. Ab 1. Januar 2007 zahlt
der Bund für ein erweitertes Spektrum 520 Millionen
Euro. Ihre Befürchtung wird nicht eintreten. Im Gegen-
teil: Der Bund gibt eine Aufgabe ab und – irgendeiner
hat bei den Föderalismusverhandlungen sehr gut verhan-
delt und ist sehr erfolgreich gewesen – stockt diese Gel-
der um mehr als das Doppelte auf.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die Schwierigkeit besteht allerdings darin – das gebe
ich gerne zu –, dass dann die Landesminister in der Ver-
antwortung stehen. Ich kann mir vorstellen, dass dieser
oder jener Landesminister das Geld, das er vorher für die
50-prozentige Kofinanzierung verwendet hat, nun eher
für etwas anderes ausgeben wird. Aus diesem Grund
geht der Appell an die Landesfinanzminister, dem Woh-
nungsbau weiterhin Geld zur Verfügung zu stellen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)







(A) (C)



(B) (D)


Bundesminister Wolfgang Tiefensee
Meine sehr verehrten Damen und Herren, lassen Sie
mich einen weiteren Punkt herausgreifen: die Energie-
bilanz und in diesem Zusammenhang den Mittelstand.
Unser Haus gibt neben der Aufstockung in Höhe von
4,3 Milliarden im direktinvestiven Bereich in dieser Le-
gislaturperiode, also bis zum Jahr 2009, 5,6 Milliarden
Euro für ein Programm zur CO2-Gebäudesanierung
aus. Dieses Programm kommt dem Mittelstand eins zu
eins zugute.


(Zuruf von der CDU/CSU: Ja!)


Wir prognostizieren, dass dadurch am Markt Aufträge in
einem Volumen von 28 Milliarden Euro ausgelöst wer-
den können.


(Zuruf von der CDU/CSU: Ja!)


Dies wird ergänzt durch die Steuerbefreiung von Hand-
werkerleistungen bis zu 3 000 Euro jährlich.


(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Sehr gut!)


Das ist eines der größten Mittelstands- und Energiebi-
lanzverbesserungsprogramme, die es je gegeben hat. Es
erfolgt antizyklisch, aber es ist zyklisch im Sinne der
Mittelstandsförderung und einer besseren Energiebilanz.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Ich komme nun zum Aufbau Ost. Wenn Maßnahmen
wie die Zahlung der Investitionszulage mit einem pro-
gnostizierten Volumen von etwa 600 Millionen Euro pro
anno – das gehört zwar nicht zum Einzelplan 12, aber
ich möchte es der Vollständigkeit halber erwähnt
haben – fortgeführt werden, wird dies dazu führen, dass
wir einerseits wiederum die kleinen und größeren Hand-
werksbetriebe – speziell im Osten – fördern und auf der
anderen Seite Unternehmen, die Neuinvestitionen bzw.
Erweiterungsinvestitionen tätigen, eine verlässliche Ba-
sis geben. Da ist noch eine Menge zu tun, aber dies zu
tun haben wir uns vorgenommen.

Zum Schluss zwei Stichworte. Wir haben im Haus-
halt, zum Beispiel im Mautbereich, das Problem, dass
wir neue Finanzierungsinstrumente – ich nenne als
Stichworte die Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesell-
schaft, VIFG, und die A-Modelle für Public Private Part-
nership – in Gang setzen wollen. Diese Bundesregie-
rung, unser Haus, kümmert sich darum, das Geld, das
wir vom Steuerzahler bekommen haben, vernünftig aus-
zugeben und durch privates Geld zu ergänzen. Meine
herzliche Bitte ist – das ist auch ein Appell an die Län-
der, die Städte und Gemeinden –, an diesen Projekten
mitzuwirken.

Schließlich kümmern wir uns darum, dass dieses Geld
schnell und effizient ausgegeben wird. Wir wollen mit
den Vorhaben aus dem Infrastrukturplanungsbeschleuni-
gungsgesetz Nutzeffekte ziehen,


(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Sehr wichtig!)


um die Verfahren um bis zu zwei Jahre zu verkürzen,
schneller mit dem Bau zu beginnen und so schneller die
Infrastruktur zur Verfügung stellen zu können. Mit die-
sem Projekt leisten wir unseren Beitrag zu weniger Bü-
rokratie und schnellerem Bauen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1602909400

Herr Minister, wollen Sie noch eine Zwischenfrage

der Kollegin Zimmermann zulassen?

Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr,
Bau und Stadtentwicklung:

Sehr gerne.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1602909500

Bitte schön, Frau Zimmermann.


Sabine Zimmermann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1602909600

Herr Bundesminister Tiefensee, Sie kommen wie ich

aus Sachsen – ich komme aus Zwickau – und wissen ja,
dass die Sachsen-Magistrale nicht in der vorgesehenen
Form realisiert wird. Zum 1. Dezember soll die Verbin-
dung von Dresden nach Hof anders gestaltet werden.
Wie bewerten Sie die Abkoppelung von Zwickau, einem
wirtschaftlich starken Standort mit einem VW-Werk mit
6 000 Beschäftigten? Vor allem im Bereich der mittel-
ständischen Unternehmen ist bereits ein Abzug zu
verzeichnen. Sie sagen: Wir haben dann keine entspre-
chende Anbindung mehr; es gibt nur noch den Regional-
verkehr. Das bedeutet für uns zusätzliche Zeit. Das
können wir uns nicht leisten. – Es gibt also bereits Un-
ternehmen, die Zwickau verlassen, weil es schlecht an-
gebunden ist. Ich frage gerade unter dem Aspekt der
Förderung des Mittelstandes.

Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr,
Bau und Stadtentwicklung:

Vielen Dank für die Frage. – Aufbau Ost hat etwas
mit Infrastruktur zu tun. Es geht darum, Ballungs-
räume, wie beispielsweise Zwickau, an die größeren
Ballungszentren, wie Chemnitz, Leipzig oder Dresden,
anzuschließen.

Im Investitionsetat spielt der Osten sowohl im Be-
reich Schiene als auch in den Bereichen Straße und Bin-
nenwasserstraße – Stichwort „Verkehrsprojekte Deut-
sche Einheit“: 8.1 Nürnberg–Erfurt, 8.2 Erfurt–Halle/
Leipzig – eine herausragende Rolle. Diese Projekte kön-
nen dank des gestiegenen Etats – 4,3 Milliarden Euro in
dieser Legislaturperiode – mit einem Aufwuchs von
durchschnittlich circa 100 Millionen Euro pro anno
rechnen, das heißt, wir ziehen, wenn Sie dem zustim-
men, die Bauzeit vor.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Wichtige Projekte – Stichwort „Ballungszentren“ –,
wie die A 20, die Autobahn an der Ostsee, die A 72,
Chemnitz–Dresden, die A 38, die B 6 im Vorharzland in
Sachsen-Anhalt, mit 87 Millionen Euro etatisiert, sind
bereits umgesetzt oder werden fortgesetzt. Die A 71
wird von Thüringen, vom Suhler Ballungsgebiet nach
Bayern fortgeführt.






(A) (C)



(B) (D)


Bundesminister Wolfgang Tiefensee
Wir haben in unserer „66er-Liste“ auch die Sachsen-
Franken-Magistrale einsortiert.


(Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Die ist nicht in der „66er-Liste“!)


– In den neuen Ländern, soweit ich weiß.

Im Rahmen der internen Beratungen wird es an Ihnen
sein, diese Prioritätenliste fortzuschreiben bzw. an die-
ser oder jeder Stelle neue Prioritäten zu setzen. Wir ha-
ben ein Gesetz und eine verabschiedete Liste. Daran hal-
ten wir uns zunächst. Der Souverän ist aber
selbstverständlich in der Lage, andere Prioritäten zu set-
zen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Abg. Sabine Zimmermann [DIE LINKE] meldet sich zu einer weiteren Zwischenfrage)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1602909700

Wir führen hier keine Dialoge, das nimmt überhand.

Ihre Fraktion hatte drei Zwischenfragen, das ist genug.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP)


Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr,
Bau und Stadtentwicklung:

Ich darf herzlich bei Ihnen dafür werben, dass Sie
dem Einzelplan 12 in seinen Eckpunkten – hoffentlich
quer durch alle Fraktionen – zustimmen. Das ist ein rich-
tungsweisender, nach vorn weisender Einzelplan, der
Wirtschaft, Arbeit, Technologie und Innovation voran-
treiben wird.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1602909800

Das Wort hat jetzt die Kollegin Dr. Claudia

Winterstein von der FDP-Fraktion.


(Beifall bei der FDP)



Dr. Claudia Winterstein (FDP):
Rede ID: ID1602909900

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sehr ver-

ehrter Herr Minister Tiefensee, wenn man Ihnen zuhört,
bekommt man den Eindruck, als würde in Deutschland
tatsächlich wieder mehr in die Verkehrsinfrastruktur in-
vestiert, als würden Sie so richtig Gas geben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wo sie Recht hat, hat sie Recht, die Kollegin Winterstein! – Zurufe von der SPD: Stimmt!)


Sie schwärmen ebenso wie Ihre Kolleginnen und Kolle-
gen von Union und SPD in den bisherigen Debatten-
beiträgen von dem 25 Milliarden schweren Investitions-
und Wachstumsprogramm, von denen nun 4,3 Milliar-
den Euro in den Verkehrsbereich fließen sollen. Doch
die Investitionen in die Verkehrsträger steigen keines-
wegs.


(Beifall bei der FDP sowie des Abg. Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Zum einen fließen die 4,3 Milliarden Euro nicht im Jahr
2006, sondern werden über die Jahre bis 2009 verteilt.
Zum anderen kommt die angebliche Steigerung der In-
vestitionen 2006 lediglich im Vergleich mit der alten
mittelfristigen Finanzplanung zustande, die von etwa
8 Milliarden Euro ausging, also deutliche Absenkungen
vorsah.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Stimmt! Auch das ist richtig! So zeigt sich die Unionsbeteiligung an der Regierung!)


Sie treten also eher auf die Bremse, Herr Minister.


(Beifall bei der FDP)


Zur Verdeutlichung der tatsächlichen Zahlen: Die
Investitionsausgaben in die Verkehrsträger Straße,
Schiene und Wasserstraße betrugen im Jahr 2004 circa
9,7 Milliarden, im Jahr 2005 knapp 9 Milliarden Euro
und in diesem Jahr, 2006, sollen sie 9 Milliarden Euro
betragen. Das ist keine Erhöhung. Das ist gegenüber frü-
heren Jahren eine Senkung und eine Stagnation im Ver-
gleich zum letzten Jahr.


(Beifall bei der FDP – Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: So ist es! Das ist leider die Realität!)


Im Prinzip ist das ein Stillstand. Das sind Zahlen, die
Sie, meine Damen und Herren von der Koalition, sich
vielleicht noch einmal in Erinnerung rufen sollten.

In dem so genannten Regierungsprogramm vom Juli
2005 hat die Union die über die Jahre sinkenden Investi-
tionen des Bundes in die Verkehrsinfrastruktur noch kri-
tisiert. Nun beteiligt sie sich munter an genau dieser
Politik. Zudem werden in den Haushaltstiteln für den
Verkehr – wie übrigens im Jahr zuvor – die Investitions-
titel in der Höhe der Mauteinnahmen abgesenkt. Das ist
eine weitere Unverfrorenheit.


(Beifall bei der FDP)


Denn es war, wie Sie alle wissen, vereinbart, die Mittel
aus der Maut zusätzlich in die Verkehrsinfrastruktur
einfließen zu lassen. Vor der Wahl hat die Union den
Mautbetrug angeprangert, jetzt stimmen Sie dafür.


(Beifall bei der FDP – Zuruf von der FDP: So sind sie!)


Ich sage Ihnen: Wir wollen bei den Investitionen in
die Verkehrsinfrastruktur einen Schwerpunkt setzen.
Denn nur mit bedarfsgerechten Investitionen in die Ver-
kehrsinfrastruktur wird es zu mehr wirtschaftlichem
Wachstum kommen. Zudem wirken diese Investitionen
auch positiv auf den Arbeitsmarkt. Sie, Herr Minister,
argumentieren ja gern damit, dass 1 Milliarde Euro an
Verkehrsinvestitionen etwa 25 000 Arbeitsplätze be-
deutet.






(A) (C)



(B) (D)


Dr. Claudia Winterstein
Investitionen in den Verkehrsbereich sind wirtschaft-
lich auch deswegen vernünftig, weil sie für den Staat
rentabel sind. Die Straßenverkehrsteilnehmer zahlen
dem Bund jährlich rund 45 Milliarden Euro an Mineral-
ölsteuer und LKW-Maut, aber nur 4,8 Milliarden Euro
will der Bund in die Bundesfernstraßen investieren.


(Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Ein Skandal!)


Diese Summe deckt nicht den Bedarf. Das wissen Sie,
seit die Pällmann-Kommission dies bekannt gegeben
hat, doch sehr wohl. Bedarfsgerecht wäre ein verkehrs-
trägerübergreifendes Investitionsniveau von 12 Milliar-
den Euro.


(Beifall bei der FDP)


Doch Sie halten die Investitionen kurz und benutzen Ihre
so gefeierten Investitionsprogramme letztendlich nur als
Feigenblatt.

Auch Ihre Verteilung der Mittel auf die Verkehrs-
träger fördert die Wirtschaft nicht optimal. Tatsache ist
doch, dass die Straße nach wie vor der Verkehrsträger
Nummer eins ist. Im Personenfernverkehr liegt der
Marktanteil der Bahn bei gerade einmal 7 Prozent, im
Güterverkehr – der doch so gefördert wird – bei nur
15 Prozent. Es kann nicht angehen, dass die für den Ver-
kehr weit weniger bedeutsame Schiene 40 Prozent der
Investitionsmittel erhält. Davon profitiert am Ende nur
die Deutsche Bahn AG, die sich damit für die Börse at-
traktiv macht.

Sie sollten die übertriebene Großzügigkeit gegenüber
der Deutschen Bahn AG sowieso endlich beenden, Herr
Minister.


(Beifall bei der FDP)


Der Bundesrechnungshof kommt in seinem aktuellen
Bericht zur Finanzierung der Bundesschienenwege vom
März 2006 zu dem Schluss, dass der Steuerzahler der
Deutschen Bahn AG für die Jahre 1998 bis 2008 insge-
samt 7 Milliarden Euro mehr zur Verfügung stellt, als es
die Gesetzeslage vorsieht.


(Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Das ist leider die Wahrheit!)


Allein durch die Rückkehr zur Gesetzeslage – das
könnte man ja verlangen –, also zur Gewährung von
zinslosen Darlehen statt verlorener Zuschüsse, könnten
für die verbleibenden Jahre 2006 bis 2008 circa
2,25 Milliarden Euro eingespart werden.


(Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Hört! Hört!)


Angesichts der miserablen Kassenlage dürfen wir uns
solche Milliardengeschenke nicht erlauben.


(Beifall bei der FDP)


Noch einmal zum Stichwort Investitionen und Ehr-
lichkeit: Hier lassen Sie auch auf dem Gebiet des Woh-
nungswesens und des Städtebaus einiges zu wünschen
übrig. Im Rahmen der Zuweisungen zur Förderung von
Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf, beim
so genannten Programm „Soziale Stadt“, stellen Sie
68 Millionen Euro in dem Etat ein. Dann liest man aber
im Haushaltsvermerk, dass die Bundesmittel in Höhe
von 40 Millionen Euro auch für Modellvorhaben in den
Gebieten, die das Programm „Soziale Stadt“ umfasst,
eingesetzt werden können, also zum Beispiel für Zwecke
wie Spracherwerb, zur Verbesserung von Schul- und Bil-
dungsabschlüssen und zur Betreuung von Jugendlichen
in der Freizeit. Damit wir uns hier nicht missverstehen:
Das alles sind ganz sinnvolle Vorhaben, aber es sind
eben keine Investitionen im Sinne des Haushaltsrechts.


(Beifall bei der FDP)


Daher haben sie im Etat für Wohnungswesen und Städte-
bau überhaupt nichts verloren.


(Patrick Döring [FDP]: Ganz genau!)


Sie bessern durch diese sachwidrige Verschiebung von
Haushaltstiteln nur Ihre Investitionsstatistik auf. Das ist
in hohem Maße unlauter.


(Beifall bei der FDP)


Ebenso zu erwähnen ist ein weiteres Projekt des an-
geblich so großartigen Investitions- und Wachstumspro-
gramms, nämlich das CO2-Sanierungsprogramm mit
einem Umfang von jährlich gut 1 Milliarde Euro. Das
Ziel der Verminderung der CO2-Emissionen ist richtig.
Doch seine Präsentation als Investitions- und Wachstums-
programm ist verfehlt. Denn wir alle wissen: Solche Pro-
gramme sind allenfalls ein konjunkturelles Strohfeuer.
Zu den Zinsverbilligungen des bisherigen Programms
kommen ab dem Jahr 2006 nun sogar direkte Zuschüsse
hinzu. Sicher ist dabei nur eines: Durch zusätzliche Zu-
schüsse erhöhen Sie auch die Schuldenlast des Staates.

Herr Minister, in Ihrer Antrittsrede haben Sie verkün-
det, Ihnen komme es darauf an, mit Ihrer Politik bei der
Bevölkerung und bei den kleinen und mittelständischen
Unternehmen für eine Aufbruchstimmung zu sorgen.
Dabei haben Sie besonders hervorgehoben, dass Sie zu-
sätzliche Arbeitsplätze schaffen wollen.


(Zuruf von der SPD: Recht hat er, der Minister!)


Damit werden Sie scheitern, weil Sie in Wirklichkeit
keine zusätzlichen Investitionsmittel zur Verfügung stel-
len. Sie betreiben eine Nebelkerzenpolitik.


(Beifall bei der FDP)


Damit werden Sie keine Aufbruchstimmung erzeugen.
Alles, was Sie erzeugen, sind weitere Unsicherheit und
weitere Verluste von Arbeitsplätzen. Das ist die zu er-
wartende Bilanz Ihrer Politik.

Vielen Dank.


(Beifall bei der FDP)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1602910000

Das Wort hat jetzt der Kollege Dr. Hans-Peter

Friedrich von der CDU/CSU-Fraktion.






(A) (C)



(B) (D)


Dr. Hans-Peter Friedrich (CSU):
Rede ID: ID1602910100

Herr Präsident! Verehrte Damen und Herren Kolle-

gen! Im Koalitionsvertrag vom Herbst letzten Jahres
heißt es – ich darf zitieren –:

Unsere Verkehrspolitik ist sich ihrer Verantwortung
für Wirtschaft, Beschäftigung und Umwelt in
Deutschland bewusst.

Herr Minister, ich denke, an diesem Bundeshaushalt
wird deutlich, dass wir dieses Bewusstsein auch in ganz
konkrete Politik umsetzen.


(Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Na, na! Das hat im letzten Jahr aber noch ganz anders geklungen!)


Verehrte Frau Winterstein, bei Investitionen in die In-
frastruktur handelt es sich nicht um Programme, die nur
für ein konjunkturelles Strohfeuer sorgen, sondern um
Zukunftsinvestitionen. Das sollten Sie zur Kenntnis
nehmen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr richtig! Das muss einmal klargestellt werden!)


Denn eine gut durchdachte Infrastrukturpolitik ist die
Voraussetzung für Wachstum und Beschäftigung. Die
Mobilität sichert den Zugang der Wirtschaft zu den
Märkten und den Rohstoffen,


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Genau! Und die FDP ist dagegen!)


und sie sichert den Zugang der Menschen zu ihren Ar-
beitsplätzen


(Beifall des Abg. Bartholomäus Kalb [CDU/ CSU])


sowie – umgekehrt – den Zugang der Wirtschaft zu den
Arbeitskräften.

Verkehrsinfrastrukturpolitik ist also einerseits eine
Grundlage für das Funktionieren einer Volkswirtschaft.
Andererseits hat sie aber auch – insofern haben Sie
Recht – unmittelbare Auswirkungen auf die Arbeits-
plätze,


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD – Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Das ist doch völlig unstrittig!)


insbesondere im Baubereich und in der Bahnindustrie,

(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Ja, genau! Aber die FDP hat das alles bisher bestritten!)


die im Übrigen – darauf können wir stolz sein – interna-
tional sehr erfolgreich ist.


(Dr. Claudia Winterstein [FDP]: Dazu kann ich nur sagen: vor der Wahl und nach der Wahl!)


Deswegen werden im gesamten Bundeshaushalt die
meisten Investitionen im Bereich Bau und Verkehr getä-
tigt. Sie haben jedoch gesagt, Sie könnten keine Erhö-
hung der Mittel erkennen. Diese Kritik verstehe ich
nicht. Denn in der bisherigen mittelfristigen Finanzpla-
nung waren für diesen Sektor 8 Milliarden Euro vorge-
sehen. Diesen Betrag haben wir auf 9 Milliarden Euro
erhöht. Dem normalen Verständnis zufolge ist das eine
Steigerung.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD – Dr. Claudia Winterstein [FDP]: Die 8 Milliarden waren abgesenkt!)


Allerdings haben wir diese Mittel nicht nur erhöht,
sondern auch und vor allem verstetigt. Jetzt sind die Zei-
ten vorbei, in denen die Mittel für Investitionen zunächst
viel zu niedrig angesetzt und dann durch das hektische
Auflegen von Sonderinfrastrukturprogrammen erhöht
wurden. Das Programmchaos ist beendet.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr wahr!)


Nun werden die Mittel verstetigt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Diejenigen, die im Baubereich tätig sind, kann man
nicht wie Hampelmänner behandeln, an denen man
zieht, wenn man Lust dazu hat, und die man sonst hän-
gen lässt.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Ja!)


Diese Leute brauchen Planungssicherheit und Kalkula-
tionsmöglichkeiten. Diese Voraussetzungen haben wir
jetzt für sie geschaffen.

Berücksichtigt man auch die Sonderprogramme ein-
schließlich der Gemeindeverkehrsfinanzierung, so be-
trägt das Investitionsvolumen fast 11 Milliarden Euro.
Ich denke, das kann sich wirklich sehen lassen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Eduard Oswald [CDU/CSU]: Das ist der richtige Weg! – Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Das ist ja geradezu traumhaft!)


Ich wünsche mir, dass wir es durch den Einsatz dieser
Investitionsmittel schaffen – das ist ein wichtiger wirt-
schaftspolitischer Aspekt –, unseren mittelständischen
Unternehmen zu weiteren Aufträgen zu verhelfen. Je-
der Einsatz lohnt sich. Wenn öffentliche Gelder inves-
tiert werden, muss bei den Ausschreibungen dem Mittel-
stand eine faire Chance im Wettbewerb gegeben werden.

Ich sage das auch mit Blick auf die Finanzierung
öffentlicher Aufgaben mit privatem Kapital, auf die
so genannten PPP-Projekte; Minister Tiefensee hat die-
ses Thema schon angesprochen. Wir hören immer wie-
der von erfolgreichen Projekten solcher öffentlich-priva-
ten Partnerschaften, bei denen Gelder privater Anleger
verwendet werden, um Einrichtungen zu schaffen, die
vom Staat gegen Entgelt gemietet und genutzt werden,
um öffentliche Aufgaben zu erfüllen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist klug!)


Es gibt viele Beispiele in der Kommunalpolitik, die zei-
gen, dass der Weg einer solchen Finanzierung erfolg-
reich ist.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Ja!)







(A) (C)



(B) (D)


Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof)

Es handelt sich um die Ergänzung und nicht um den Er-
satz staatlicher Mittel. Ich denke, wir sollten diese Form
der Finanzierung in der Zukunft verstärkt auch für den
Verkehrsbereich nutzen. Wir werden in der Koalition
darüber sprechen, wie wir privates Kapital mobilisieren
können. Auch die Frage der Beteiligung des Mittelstan-
des an solchen PPP-Projekten ist ein wichtiger Punkt.

Wenn es ums Geld geht, lohnt sich immer auch ein
Blick auf den Verkehrsträger Schiene. Sie haben das
angemahnt; ich möchte das nun tun. In den vergangenen
Jahren wurden alles in allem 19 Milliarden Euro in den
Verkehrsträger Schiene investiert.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist eine Menge Geld!)


– Das ist in der Tat eine Menge Geld. – Wenn man be-
rücksichtigt, welcher Nachholbedarf beim Ausbau des
Schienennetzes und der Infrastruktur in den neuen Län-
dern bestand und wie der Ausbau seit 1990 Stück für
Stück vorangegangen ist, dann kann man nur sagen, dass
die Bahnpolitik in diesem Land seit der Wiedervereini-
gung vorbildlich gewesen ist.


(Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Die kam ja auch von uns!)


Die Kritik der FDP an dem bemerkenswerten Aufbau
Ost in diesem Bereich, der geleistet worden ist, kann ich
nicht verstehen.


(Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Völliger Schmarren! Wer kritisiert denn das?)


Das Ausland beneidet uns zu Recht um unser gut
funktionierendes und gut ausgebautes Schienenverkehrs-
system.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Trotzdem oder gerade deshalb, Kollege Friedrich, halte
ich es für unerlässlich, dass wir einen ernsthaften Dialog
über die Zukunft des Verkehrsträgers Schiene führen.
Ich habe das Gefühl, dass in dieser Frage sehr viel hinter
vorgehaltener Hand diskutiert wird. Es gibt nicht we-
nige, die den Verkehrsträger Schiene als einen Verkehrs-
träger vergangener Zeiten ansehen


(Zuruf von der SPD: Wer sagt denn das?)


und davon ausgehen, dass er von neuen Verkehrssyste-
men, insbesondere vom Individualverkehr, abgelöst
worden ist.


(Eduard Oswald [CDU/CSU]: Ein Irrtum!)


Ich fordere in dieser Frage eine differenzierte und offene
Diskussion.


(Beifall bei der CDU/CSU – Eduard Oswald [CDU/ CSU]: Sehr gut! Bahn hat Zukunft!)


– Kollege Oswald, Sie haben Recht. Auch für meine Be-
griffe hat die Schiene ein großes Zukunftspotenzial.

Das Potenzial des Verkehrsträgers Bahn besteht vor
allem im Güterfernverkehr und im Personennahver-
kehr: Der Güterfernverkehr ist wichtig für den Wirt-
schafts- und Investitionsstandort Deutschland, der Per-
sonennahverkehr ist ein wichtiger Bestandteil der
Daseinsvorsorge. Ich denke, wir als Verkehrspolitiker
haben die Aufgabe, ohne Ideologie und ohne unnötige
Besitzstandswahrung die Möglichkeiten zu nutzen, die
sich insbesondere für den Verkehrsträger Schiene in Zu-
kunft ergeben.

Das bringt mich zum Thema Regionalisierungsmittel.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1602910200

Herr Kollege Friedrich, erlauben Sie eine Zwischen-

frage des Kollegen Günther?


Dr. Hans-Peter Friedrich (CSU):
Rede ID: ID1602910300

Ja.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1602910400

Bitte schön, Herr Günther.


Joachim Günther (FDP):
Rede ID: ID1602910500

Kollege Friedrich, Sie haben gerade die Investitionen

von 19 Milliarden Euro in den Verkehrsträger Schiene
angesprochen. Ist Ihnen als Einwohner von Hof in Ober-
franken bekannt, dass die Sachsen-Magistrale – sie ist in
dieser Debatte bereits angesprochen worden – im Ver-
kehrswegeplan zwar enthalten ist, aber nicht auf der
Dringlichkeitsliste steht? Sie sagen, die Schiene habe
Zukunft. Der Zug zwischen Dresden und Nürnberg
braucht gegenwärtig 40 Minuten länger als 1924. Das
passt meines Erachtens nicht zusammen.


Dr. Hans-Peter Friedrich (CSU):
Rede ID: ID1602910600

Lieber Kollege Günther, es ist wichtig, dass wir nun

möglichst viele Projekte der 66er-Liste abarbeiten und
dafür verstärkt Mittel zur Verfügung stellen. Dann kön-
nen wir andere Projekte, die im Bedarfsplan stehen und
auf Realisierung warten, nachziehen. Das ist ein ganz
wichtiger Punkt. Kollege Friedrich, selbstverständlich ist
die Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale im
Streckenabschnitt Nürnberg bis Reichenbach im Ver-
kehrswegeplan enthalten.


(Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Aber nicht in der 66er-Liste! Das sage ich doch!)


Es geht darum, dass wir die 66er-Projekte jetzt abarbei-
ten, damit wir neue Projekte nachziehen können.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


Durch die Erhöhung der Mittel erzielen wir insgesamt
einen Vorzieheffekt in allen Bereichen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP)


Zum Thema Regionalisierungsmittel möchte ich ei-
nige Anmerkungen machen.


(Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Die habt ihr gekürzt, nicht erhöht!)


Es war in der Vergangenheit zweifellos ein Erfolgsmo-
dell der deutschen Haushalts-, Finanz- und Verkehrspoli-






(A) (C)



(B) (D)


Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof)

tik, diese Mittel bereitzustellen. Es war richtig, den Län-
dern diese Mittel pauschal zuzuweisen und ihnen die
Möglichkeit zu geben, dadurch Effizienzgewinne zu rea-
lisieren. Diese Mittel wurden in den letzten Jahren im-
mer wieder angepasst und dynamisiert. Ich sage aber:
Auch hier können die Bäume haushalts- und finanzpoli-
tisch nicht in den Himmel wachsen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist wahr!)


Ich weise die Behauptungen und die Panikmache zu-
rück, dass die moderate Reduzierung der Regionalisie-
rungsmittel, die jetzt vorgenommen wird, sozusagen ei-
nen Kahlschlag und einen Zusammenbruch des
Schienenpersonennahverkehrs bedeutet.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist unverschämt, wenn man so etwas behauptet!)


Ich denke, dass es richtig ist, dass wir einen Teil der Effi-
zienzgewinne, die die Länder zum Beispiel durch die
Ausschreibung von Leistungen erzielen können, auch
für den Bund reklamieren und aktivieren.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sie bekommen Mehrwertsteuer in Milliardenhöhe!)


Erzielte und erzielbare Einspareffekte müssen auch dem
Bund ein Stück weit zugute kommen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wenn die Länderfinanzminister den unerwarteten Geld-
segen aus der Mehrwertsteuererhöhung, den sie im
nächsten Jahr erhalten werden, nur ein wenig auch für
den Schienenpersonennahverkehr verwenden, dann
muss keine sinnvolle Verbindung im Schienenverkehr
ausgedünnt oder gar gestrichen werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr wahr! Ein kluger Hinweis! Nur Abkassieren geht halt nicht!)


Ich komme zum Bereich Bau- und Stadtentwick-
lung. In diesem Bereich wird nicht gekleckert, sondern
geklotzt. Die Maßnahmen sind genannt: Absetzbarkeit
von Bauhandwerkerleistungen, energetische Sanierung
von Bundesbauten – das ist ein Schub für unser Hand-
werk – und 1 Milliarde Euro für Energieeinsparungs-
maßnahmen und die Reduzierung des CO2-Ausstoßes.
Ich denke, in Zeiten steigender Energiepreise und ange-
sichts der Möglichkeit, dass es vom Staat finanzielle Zu-
schüsse gibt, muss man jedem Besitzer alter Wohnungen
oder Häuser die Frage stellen: Wann wollen Sie investie-
ren, wenn nicht jetzt? Ich glaube, jetzt ist der richtige
Moment, auch diese Möglichkeiten zu nutzen.

Es freut mich erstens besonders, dass wir neben der
Zinsverbilligung, die es ja schon gibt, künftig auch einen
Zuschuss einführen. Ich halte es nämlich für einen gro-
ßen strukturellen Fehler, dass wir bei den politischen
Entscheidungen immer diejenigen, die Schulden ma-
chen, denjenigen gegenüber bevorzugen, die sparsam
sind. Wer heute Konsumverzicht übt und Geld spart, um
etwas zu investieren, muss ebenso von öffentlichen Pro-
grammen profitieren. Das halte ich in diesem Zusam-
menhang für einen wichtigen Aspekt.

(Beifall des Abg. Rainer Fornahl [SPD] – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Hört! Hört!)


Das Zweite, was ich für gut und richtig halte, ist, dass
wir auch bezogen auf öffentliche Gebäude – Kindergär-
ten und Schulen – die Möglichkeit eröffnen wollen,
Maßnahmen zur Einsparung von CO2 durch zinsgünstige
Kredite des Bundes zu fördern, und dass insbesondere
für strukturschwache Gebiete und Gemeinden besonders
günstige Zinssätze angestrebt werden. Ich denke, das
wird die Bürgermeister in den strukturschwachen Gebie-
ten freuen.

Ich denke, dass wir mit diesem Programm insgesamt
auch eine Neuausrichtung unserer Handwerksbetriebe in
Richtung auf Bestandserhalt und Pflege der vorhandenen
Bausubstanz bewirken können. Ich glaube, dass unser
Handwerk in sehr starkem Maße neubauorientiert ist und
dass wir mit diesem Programm eine Neuorientierung in
Richtung Substanzerhalt und Substanzpflege auf den
Weg bringen können. Angesichts der demographischen
Entwicklung und der Veränderung der städtischen und
der dörflichen Struktur halte ich dies für den richtigen
Weg. Das ist im Übrigen ein Weg, auf dem die deutschen
Handwerkerleistungen noch mehr zu einem Exportschla-
ger werden können als bisher; denn ich glaube, dass es
auch im Vergleich mit dem europäischen Ausland, nir-
gends so viel handwerkliches Know-how wie gerade in
unserem deutschen Handwerk gibt. Ich komme aus ei-
nem grenznahen Raum und erwarte dadurch einen gro-
ßen Schub für unser Handwerk im benachbarten Aus-
land.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Die Mittel für das Programm der Städtebauförderung
„Soziale Stadt“ wurden aufgestockt. Gleiches gilt für
die Programme „Stadtumbau Ost“ und „Stadtumbau
West“. Im Übrigen möchte ich darauf hinweisen, dass
sich die Städtebauförderung und die Stadtumbaupro-
gramme nicht nur auf Großstädte in Ballungsgebieten
beziehen; vielmehr profitieren davon auch kleine Städte
im ballungsfernen bzw. ländlichen Raum; das muss man
ganz klar sehen.

Wir wollen Städte mit einem stabilen sozialen und ge-
sellschaftlichen Umfeld. Insofern haben diese Pro-
gramme auch einen sozialpolitischen Aspekt; ohne
Frage. Wer Wohnumfeldverbesserungen vornimmt, der
erhöht auch die Lebensqualität und das Lebensgefühl.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das stimmt!)


Dazu gehört natürlich auch, lieber Kollege Dr. Seifert,
die Barrierefreiheit. Ich kenne kein Projekt im Rahmen
der „Sozialen Stadt“, von „Stadtumbau Ost“ oder „Stadt-
umbau West“, in dem die Frage der Barrierefreiheit nicht
automatisch in die Planungen mit eingeflossen ist. Das
wird flächendeckend berücksichtigt. Ich halte das für
wichtig.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD sowie des Abg. Peter Hettlich [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Vor allem aber geht es darum, die Wirtschaft in den
Städten, gerade in strukturschwachen Gebieten zu






(A) (C)



(B) (D)


Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof)

fördern. Ich fordere die Länder, soweit das nicht schon
geschehen ist, auf, ihre operativen Programme, die sie
schon unter Nutzung von beispielsweise europäischen
Programmen aufgelegt haben, mit Strukturfördermaß-
nahmen und Stadtentwicklungsprogrammen des Bundes
zu verzahnen. Das wird eine Möglichkeit sein, die
Wohnqualität unserer Städte zu erhöhen.

Im Bereich von Verkehrsinfrastruktur, Bau und Stadt-
entwicklung werden und wollen wir die Innovationen
und die technologischen Meisterleistungen deutscher
Herkunft besser präsentieren. Das Thema Bauforschung
erhält in diesem Haushalt eine neue Dimension. Der
Komplex Forschung und Innovation zieht sich also
durch alle Einzelpläne dieses Haushalts. Wir werden mit
der Bundesstiftung „Baukultur“ die Leistungsfähigkeit
von Architekten und Ingenieuren in Deutschland auf den
Weltmärkten besser präsentieren. Auch hier haben wir
Export- und Innovationschancen durch die Präsentation
deutscher Leistungsfähigkeit zu erwarten.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das müssen wir auch!)


Die Wirtschafts- und Konjunkturlokomotive von Ver-
kehrsinfrastruktur und Bau nimmt Fahrt auf. Lieber Herr
Minister, wir stehen in dieser Frage dicht an Ihrer Seite.
Die große Koalition ist auf Kurs in Richtung Zukunft.


(Eduard Oswald [CDU/CSU]: Glück auf!)


Alles Gute.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1602910700

Das Wort hat der Kollege Roland Claus von der Frak-

tion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



Roland Claus (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1602910800

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Bevor ich mit einer kritischen Analyse dieses
Haushaltes beginne,


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Dazu gibt es keinen Anlass, Herr Kollege Claus!)


gestatte auch ich mir eine Sicht von oben auf die Sub-
stanz dieses Planes. Es ist schon beachtlich, über wie
viel Substanz wir hier reden. Man kann das im Um-
kehrschluss deutlich machen, indem man sich einmal
vorstellt, was wäre, wenn all das, worüber wir hier im
Zusammenhang mit diesem Einzelplan reden, nicht exis-
tierte: Schienen, Straßen, städtische Infrastruktur, ja so-
gar der Wetterdienst.


(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Dann brauchten wir über den Haushalt überhaupt nicht mehr zu reden!)


Es geht also in der Tat um drei große Bereiche. Der
erste ist die Frage der Mobilität: Wie wollen wir uns be-
wegen? Der zweite Bereich dreht sich um die Frage des
Bauens und der Stadtentwicklung: Wie wollen wir woh-
nen? Der dritte Bereich betrifft die Frage: Wie wollen
wir die Förderpolitik gegenüber den neuen Bundeslän-
dern gestalten?

Ich will zunächst deutlich sagen, dass dieser Plan viel
Gutes und Vernünftiges enthält. Wenn Dinge gut und
vernünftig sind, finden sie natürlich auch die Zustim-
mung meiner Fraktion.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Hört! Hört!)


Sie nennen uns gerne Ideologen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Was auch stimmt, Herr Kollege Claus!)


Dazu will ich sagen: Die Sache wird nicht besser, wenn
die einen Ideologen die anderen Ideologen „Ideologen“
nennen.


(Beifall bei der LINKEN)


Dieser Haushalt – das kann man von keinem anderen
Haushalt behaupten – enthält über die Hälfte Investiti-
onsanteile. Ein solcher Haushalt fordert die politische
Gestaltungskraft heraus.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Machen wir!)


Er fordert auch Verantwortung heraus. Wir meinen – das
ist unsere generelle Kritik –, dass Sie vor allem im Ver-
kehrsbereich die Prioritäten erneut falsch gesetzt haben.


(Beifall bei der LINKEN – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Und wie?)


– Ich komme noch auf die einzelnen Bereiche zu spre-
chen.

Der Bundesfinanzminister hat uns am Dienstagmor-
gen zu verstärktem Optimismus aufgefordert. Bundes-
minister Tiefensee hat erwartungsgemäß sein Alles-
wird-gut-Lächeln aufgesetzt.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sie wollen wohl, dass alles schlechter wird?)


– Nein, Herr Kampeter. Auch wir wollen, dass eher
Hoffnungsträger als Bedenkenträger Konjunktur haben.
Das ist keine Frage.


(Beifall der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE])


Es geht aber darum, erfüllbare Hoffnungen zu wecken,
keine vorgetäuschten.

Der hinter uns liegende Wahlsonntag hat doch Ihren
gefühlten Aufschwung Lügen gestraft.


(Beifall der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE])


Die Wählerinnen und Wähler sehen diesen Aufschwung,
von dem Sie pausenlos reden, nicht.


(Uwe Beckmeyer [SPD]: Kommen Sie mal wieder zur Verkehrspolitik zurück!)


Jetzt will ich die einzelnen Bereiche durchgehen. Ich
komme zuerst zum Thema „Mobilität und Verkehr“. Die
Bundeskanzlerin hat ihre Regierungserklärung unter das
Motto „Mehr Freiheit wagen!“ gestellt.






(A) (C)



(B) (D)


Roland Claus

(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr gut!)


Freiheit und Mobilität hängen zusammen. Aber es ist
heute bittere Realität, dass für eine Empfängerin von
Arbeitslosengeld II die Freiheit schon an der Bushalte-
stelle endet, weil sie die teurer gewordenen Fahrscheine
nicht mehr bezahlen kann.


(Beifall bei der LINKEN – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist doch billige Polemik ohne sachlichen Hintergrund! – Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Wie war das mit den Hoffnungsträgern?)


Deshalb wollen wir vor allem eine Frage in den Mit-
telpunkt stellen, Herr Minister. Im Herbst dieses Jahres
steht der geplante Börsengang der Bahn AG ins Haus.


(Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Nee!)


Unsere Aufgabe ist die politische Begleitung dieses Pro-
zesses.


(Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Nur die Ruhe!)


Dieser Prozess wird wahrscheinlich eines Tages mit Ih-
rem Namen verbunden sein, Herr Minister. Wir meinen,
dass Sie damit bereit sind, die historische Fehlentschei-
dung des Jahres 2006 zu treffen.


(Beifall bei der LINKEN – Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Noch ist nichts entschieden!)


– Ich höre mit Wohlwollen, dass noch nichts entschieden
ist, Herr Kollege. Aber ich kenne den Stand der Vorbe-
reitungen.

Wir wollen vor allem auf folgende Fakten aufmerk-
sam machen: Sie rechnen gegenwärtig den Wert der
Bahn AG erheblich nach unten, Experten zufolge um
mehr als das Zweieinhalbfache. Das ist nach unserer
Auffassung ein Widerspruch zur Bundeshaushaltsord-
nung.


(Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Welche Experten sagen das denn? Eher das Umgekehrte ist der Fall!)


– Ich denke, Sie wissen sehr wohl, dass das gründlich
berechnet worden ist. Sie müssen sich nur die internen
Berechnungen anschauen.


(Beifall bei der LINKEN)


Sie sind laut Grundgesetz dafür verantwortlich, zu ge-
währleisten, dass in Bezug auf die Bahn das Wohl der
Allgemeinheit geachtet und den Verkehrsbedürfnissen
Rechnung getragen wird. Mit dem geplanten Börsen-
gang der Bahn gefährden Sie aber Kundinnen und Kun-
den und Beschäftigte der Bahn gleichermaßen.


(Beifall bei der LINKEN – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist doch Unsinn! Das wissen Sie aber auch!)


In Art. 14 unseres Grundgesetzes heißt es, dass eine
Enteignung nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig
ist. Was Sie jetzt vorhaben, bedeutet die Enteignung von
Vermögen der Bevölkerung.


(Zuruf von der SPD: Was?)


Da sage ich Ihnen ganz deutlich: Die Bahn gehört nicht
der Bundesregierung, sondern der gesamten Bevölke-
rung.


(Beifall bei der LINKEN)


An die Kolleginnen und Kollegen der Koalition ge-
wandt möchte ich Folgendes feststellen: Ich hätte eigent-
lich von Ihnen ein bisschen mehr Dankbarkeit erwartet.


(Lachen bei der SPD)


Ich will Ihnen das erklären. Sie leben schließlich davon,
dass es Opposition gibt. Ich erlebe aber seit Dienstag in
den Haushaltsberatungen, dass Sie sich in der Auseinan-
dersetzung mit den Liberalen oder den Grünen erkenn-
bar künstlich aufregen müssen. Das merkt man Ihnen an.
Mit uns müssen Sie sich aber so auseinander setzen, dass
Sie sich ehrlich aufregen können. Das ist doch wohl ein
gewisses Maß an Dankbarkeit wert.


(Beifall bei der LINKEN – Lachen bei der CDU/CSU)


Wir kritisieren ausdrücklich die Kürzung der Regio-
nalisierungsmittel für die Verkehre in den Bundeslän-
dern. Sie haben nun eine Diskussion über Fehlverwen-
dungen eröffnet. Wir kennen ja den Verlauf solcher
Debatten. Ich sage Ihnen dazu nur eines: Solange in die-
sem Land Fördermittel für Golfplätze eingesetzt werden
und das als Investition in die Wirtschaft bezeichnet wird,
so lange sollte niemand hier von Fehlverwendungen re-
den.


(Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der SPD: Das ist ein Niveau!)


Herr Minister, die Art und Weise, wie Sie sich zu den
ausstehenden 5 Milliarden Euro Schadenersatz im Zu-
sammenhang mit dem Mautvertrag geäußert haben – Sie
haben uns mit einem fröhlichen Lächeln darauf hinge-
wiesen, dass wir hier noch ein paar Einnahmen zu erwar-
ten hätten –, ist angesichts der Bedeutung dieses Vor-
gangs etwas zu lax.


(Beifall bei der LINKEN)


Im Bereich Bau- und Wohnungswesen gibt es viele
Maßnahmen, die wir bereits positiv gewürdigt haben.
Ich will daran erinnern, dass wir uns in den zuständigen
Ausschüssen ausdrücklich für das CO2-Sanierungspro-
gramm stark gemacht haben. Wir sind der Meinung, dass
die Mittel dafür erheblich aufgestockt werden sollten,
und wir wollen Ihnen in den weiteren Haushaltsberatun-
gen dazu Vorschläge machen. Wenn wie in diesem Fall
ein vernünftiger Schritt gegangen wird, dann können Sie
immer davon ausgehen, dass er die energische Unterstüt-
zung der linken Opposition in diesem Hause findet.


(Beifall bei der LINKEN – Christian Carstensen [SPD]: Energisch ist sie auch noch!)







(A) (C)



(B) (D)


Roland Claus
Kritischer sehen wir nach wie vor die Fragen betref-
fend den Bereich des Altschuldenhilfe-Gesetzes. Hier
haben sich viele in den letzten Jahren – ich nehme uns
nicht aus – erheblich versündigt. Wir brauchen mehr Un-
terstützung für die Wohnungsunternehmen. Wir werden
Ihnen in Bälde einen entsprechenden Antrag vorlegen,
der vorsieht, die bislang gültigen Fristen aufzuheben.
Wir müssen zudem endlich die kommunale Investitions-
kraft stärken. Das ist gerade für die Wohnungsbauwirt-
schaft nicht unwichtig. Meine Fraktion wird deshalb im
Zuge der Haushaltsberatungen vorschlagen, erneut eine
kommunale Investitionspauschale in Höhe von 1,5 Mil-
liarden Euro aufzulegen.


(Beifall bei der LINKEN – Christian Carstensen [SPD]: Sagen Sie mal was zur Finanzierung davon! – Steffen Kampeter [CDU/ CSU]: Wie soll die denn finanziert werden?)


– Das bekommen Sie alles geliefert. Ich denke, Sie ha-
ben sich inzwischen gründlich mit unserem Steuerkon-
zept beschäftigt.


(Lachen bei der CDU/CSU und der SPD)


Ich möchte Sie in diesem Zusammenhang auf einen
Fakt hinweisen: Unser Steuerkonzept sieht vor,


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Jetzt kommt der mit der Lafontaine-Masche!)


die Kommunen mit 20 Prozent am Mehrwertsteuerauf-
kommen – von der Sünde, die Sie im nächsten Jahr be-
gehen wollen, will ich gar nicht reden – zu beteiligen.
Mit dieser Summe ließe sich Planungssicherheit schaf-
fen.


(Beifall bei der LINKEN)


Wir sind zudem mit den Plänen betreffend den Neu-
bau des Bundesinnenministeriums – das wird ebenfalls
den Einzelplan 12 tangieren – nicht einverstanden.

Ich will noch einige Worte zum Aufbau Ost sagen.
Diesbezüglich werden in der Koalitionsvereinbarung
viele relativ gute Ziele gesetzt. Die Abteilung „Über-
schriften“ hat ganze Arbeit geleistet.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Die Substanzabteilung auch!)


– Leider nicht, Herr Kollege. – Nach der Beschreibung
der Ziele heißt es aber nur, dass der bisherige Weg fort-
gesetzt wird und dabei auf die bewährten Instrumente
zurückgegriffen wird. Wenn die bewährten Instrumente
aber bislang nicht zu den Ergebnissen geführt haben, die
man sich wünscht, dann werden sie auch nicht den neuen
Zielen, die Sie in den Überschriften formuliert haben,
gerecht werden.


(Beifall bei der LINKEN)


Schauen wir uns einmal die Fakten an. Nach wie vor
ist die Industrieproduktion in Westdeutschland zehnmal
höher als die in Ostdeutschland. Wir haben es in Ost-
deutschland mit einer verstetigten Abwanderung zu tun.
Die Arbeitslosigkeit in Westdeutschland liegt im Durch-
schnitt bei 8,5 Prozent, während sie in Ostdeutschland
bei 18,4 Prozent liegt. Da das Bundesministerium neue
Zahlen vorgelegt hat, kann ich allerdings den oft ge-
machten Vorwurf entkräften, die neuen Bundesländer
hätten eine zu hohe Personalkostenquote. Das ist nichts
anderes als eine Legende; denn aus den jüngsten Berech-
nungen geht hervor, dass der Anteil der Personalkosten
an den Landeshaushalten in Ostdeutschland bei
26,3 Prozent, aber in Westdeutschland bei 40,6 Prozent
liegt. Der Vorwurf geht also ins Leere.

Die Absicht dieser Regierung, eine so genannte
Hartz-IV-Optimierung vorzunehmen – das darf man
nicht ausblenden, wenn es um Ostdeutschland geht –,
bereitet mir große Sorgen. Wenn davon gesprochen
wird, die Arbeitsuchenden oder ALG-II-Bezieher sollen
nicht auf dumme Gedanken kommen können, dann weiß
ich, dass das wieder eine Verschärfung der Diskriminie-
rung und der Repression von Arbeitsuchenden bedeutet.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sie wollen doch nur die Bevölkerung verängstigen!)


Dazu will ich eines sagen: Solange es in diesem Lande
ein legalisierter Volkssport ist, dass sich Begüterte bei
der Steuer arm rechnen – ich verweise nur darauf, dass
eines der meistgekauften Bücher „1000 ganz legale
Steuertricks“ ist –, kann man es den Ärmsten der Gesell-
schaft nicht vorwerfen, dass sie anwenden, was das Ge-
setz hergibt. Wo kommen wir denn da hin?!


(Beifall bei der LINKEN)


Leider ist es so – das wissen auch Sie –, dass gemäß
den wichtigsten wirtschaftlichen Indikatoren sich die
Schere zwischen Ost und West seit 1997/1998 wieder
öffnet. Deshalb schlagen wir ein Zukunftsinvestitions-
programm „Jugend und Innovation“ für diesen Bereich
vor. Dieses Programm wollen wir solide gegenfinanzie-
ren. Ich will daran erinnern: Als wir im vergangenen
Jahr – da war von der Bundestagswahl eigentlich noch
nicht die Rede – davon gesprochen haben, dass wir ein
solches Zukunftsinvestitionsprogramm brauchen, haben
Sie schon diesen Begriff als sozialistisches Teufelszeug
abgetan.


(Uwe Beckmeyer [SPD]: Das hat Helmut Schmidt erfunden, doch nicht Sie! – Dr. Uwe Küster [SPD]: Denken Sie an die Vogelgrippe: „Wer sich mit falschen Federn schmückt …“!)


Inzwischen haben auch Sie sich damit angefreundet. Ich
will damit sagen: Wir werden die Probleme dieses Lan-
des nicht weglächeln können, wir müssen uns ihnen stel-
len – da hilft weder schwarz malen noch schönreden. Es
macht mir Sorgen, wenn ich mir anschaue, was die CDU
macht, wenn sie Regierungsverantwortung hat. In dem
Bundesland, aus dem ich komme, Sachsen-Anhalt,


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Weil wir so eine klasse Politik in Sachsen-Anhalt gemacht haben, sind wir gerade wieder gewählt worden, Herr Kollege Claus!)


waren die ersten Schritte der damaligen CDU/FDP-Re-
gierung, das Kinderförderungsgesetz zu verschlechtern
und ein Feststellenprogramm im Jugendbereich kurzer-
hand auslaufen zu lassen. Das sind völlig falsche Wege.
Deswegen haben Sie kein Recht, Innovation, Familien-






(A) (C)



(B) (D)


Roland Claus
freundlichkeit oder Jugendfreundlichkeit als Überschrift
für Ihre Programme zu nehmen.


(Uwe Beckmeyer [SPD]: Kommen Sie doch wieder zurück zur Verkehrspolitik!)


Es ist uns in diesen Haushaltsberatungen von Vertre-
tern der Regierung und der Koalition gerade erneut vor-
gehalten worden, ihre Haushalts- und Finanzpolitik sei
alternativlos. Wer so etwas behauptet, stellt sich selbst
ein Armutszeugnis aus und sollte nicht den Anspruch er-
heben, in diesem Land etwas nach vorne bewegen zu
können. Meine Damen und Herren, Politik ist immer
Menschenwerk; deshalb ist sie nie alternativlos – es geht
immer auch anders.

Vielen Dank.


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1602910900

Das Wort hat jetzt der Kollege Winfried Hermann von

Bündnis 90/Die Grünen.


Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1602911000

Herr Präsident! Herr Minister Tiefensee! Meine Da-

men und Herren! Die große Koalition betont oft und im-
mer wieder – auch heute haben wir es mehrfach
gehört –, dass der Bereich Verkehr der zentrale Zu-
kunftsbereich überhaupt ist. Ich will das durchaus unter-
streichen; ich glaube, in diesem Punkt sind wir uns einig.
In der Drucksache zur mittelfristigen Finanzplanung
heißt es unter anderem:

Bei den Verkehrsinvestitionen handelt es sich um
eines der wichtigen Zukunftsfelder für den wirt-
schaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Stand-
ort Deutschland.

Danach kommen weitere hehre Worte, die das alles un-
terstreichen und betonen. Abgesehen davon, dass Ver-
kehrspolitik nicht nur Standortpolitik sein kann, finde
ich, dass sich diese hehren Worte im Programm-Klein-
Klein des Haushaltes nicht wirklich wiederfinden, und
auch nicht in der mittelfristigen Finanzplanung.

Herr Minister, Sie haben heute in Ihrer Rede vielfach
das Wort „Zukunft“ in den Mund genommen, übrigens
auch sehr oft das Wort „nachhaltig“, wenn auch meistens
nicht im Sinne von „ökologisch verträglich“ oder „sozial
verträglich“, sondern eher im Sinne von „nachdrück-
lich“; anscheinend ist es Ihnen aber nicht fremd. Sie ha-
ben von wichtigen Zukunftsaufgaben gesprochen und
ich war gespannt, was Sie sagen würden. Erstaunlich
finde ich, dass Sie eine ganze Reihe von offensichtlichen
Zukunftsfragen überhaupt nicht angesprochen haben
– Sie haben sie weder in Ihrer Rede thematisiert noch in-
direkt, in Programmen –: Wenn die Prognose lautet, dass
der Verkehr auf der Straße zunimmt, liegt es doch auf
der Hand, dass man sich fragt: Wie können wir diesen
Verkehr umweltverträglich und klimafreundlich organi-
sieren? Was kann man da verbessern, was können wir
tun? Das ist eine zentrale Frage.

Wenn wir wissen, dass wir in allen Bereichen Erfolg
in Sachen Klimaschutz erzielt haben, wie können wir
dann den Klimaschutz beim Verkehr anders angehen, wo
doch Jahr für Jahr immer mehr CO2-Emissionen zu be-
klagen sind? Da braucht man doch ein Konzept. Da
muss man als Regierung ran.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Eine weitere Frage: Wie sichern wir zukünftig Mobi-
lität, wenn wir wissen, dass unser Verkehrssystem zu
über 90 Prozent auf der Nutzung und Vernutzung von Öl
basiert? Wenn das offenkundig ist, dann muss sich die
Regierung doch darüber Gedanken machen, wie Mobili-
tät auch ohne Öl dauerhaft gesichert werden kann. Es
weiß doch jeder, dass die Ölvorräte zu Ende gehen, Öl in
absehbarer Zeit ziemlich teuer wird und man es sich
wahrscheinlich nicht mehr leisten kann, den Verkehr auf
der bisherigen Basis zu organisieren. Das sind meines
Erachtens große Zukunftsfragen. Um die sind Sie, Herr
Minister, herumgeschlichen. Sie haben sie nicht wirklich
gestellt, jedenfalls nicht in dem umfassenden Sinne, in
dem ich sie angesprochen habe. Ganz zu schweigen da-
von, dass Sie Antworten gegeben hätten, was allerdings
kein Wunder ist. Wer keine Fragen stellt, findet auch
keine Antwort.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Nehmen wir ein typisches Feld, um die Fragen abzu-
arbeiten, den Schienenpersonennahverkehr. Sie wer-
den in Ihren eigenen Veröffentlichungen ständig die For-
mulierung finden, dass es für die Qualität der Städte, für
die Lebensqualität, für die Menschen, die keine Autos
haben, und aus Klimaschutzgründen dringend notwen-
dig wäre, den Schienenpersonennahverkehr zu fördern.
Was aber tun Sie? Ausgerechnet in dem Bereich, in dem
die Politik der letzten zehn Jahre über alle Fraktionen
hinweg außerordentlich erfolgreich war, weil wir durch
Regionalisierungsmittel, die jährlich gestiegen sind, die-
sen Bereich gestärkt und weil wir den Ländern viel Geld
gegeben haben, damit sie guten Nahverkehr organisieren
und bezahlen können, also in einem Bereich, an dem
man erfolgreich zeigen kann, dass man Menschen zum
Umsteigen vom Straßenverkehr auf den Schienenver-
kehr bringen kann – heute benutzen 30 Prozent mehr
Menschen den öffentlichen Personennahverkehr auf der
Schiene –, setzen Sie mit Ihren Kürzungen an. Das ist
doch absolut kontraproduktiv unter dem Gesichtspunkt,
dass wir einen umweltfreundlichen und umweltverträgli-
chen Verkehr wollen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Sie kürzen in den nächsten Jahren die Regionalisie-
rungsmittel sukzessive. In der Summe sind es in vier
Jahren 2,3 Milliarden Euro, in sechs Jahren – über die-
sen Zeitraum geht Ihre Planung – sind es schon 3,3 Mil-
liarden Euro. Das ist, wie ich meine, noch kein Kahl-
schlag. Das will ich nicht behaupten. Aber wenn Sie in
diesem System in diesen Zeiträumen um zwei bis
3 Milliarden Euro kürzen, dann machen Sie viel kaputt.
Dann wird in manchen Ballungsräumen jeder fünfte oder
sechste Zug einfach gestrichen werden müssen.


(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Das ist doch Unsinn! – Steffen Kampeter [CDU/ Winfried Hermann CSU]: Das ist doch Unsinn! Sie machen die Leute nur irre!)





(A) (C)


(B) (D)


Es wird natürlich zu Tariferhöhungen kommen, weil die
Bahnen sonst nicht mehr bezahlbar sind.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Die Länder kriegen Milliardenbeträge zusätzlich durch die Mehrwertsteuererhöhung!)


Eine womöglich schlecht privatisierte Bahn wird Stre-
cken stilllegen müssen, was dann gut zusammenpasst.


(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Das ist ein Horrorszenario, das überhaupt nicht aufgehen wird!)


Man hat weniger Mittel und braucht deshalb auch nicht
alle Strecken zu bedienen. Das ist die große Gefahr, die
wir sehen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Nehmen Sie einmal einen Taschenrechner und sehen Sie, wie viel die Länder zusätzlich kriegen, und entspannen Sie sich!)


Meine Damen und Herren, Kollege Kampeter, es ist
einer der größten Fehler dieser großen Koalition, dass
sie ausgerechnet im Nahverkehr die Mittel streicht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP und der LINKEN – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wir streichen keine Mittel!)


– Doch, Sie streichen die Mittel drastisch. Sie waren üb-
rigens der Erste, der das angekündigt hat. Sie haben uns
dankenswerterweise vorgewarnt.

Was wollen Sie? Sie sagen, Sie wollten die Mittel ef-
fizienter einsetzen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Richtig!)


Gerne, wir sind dabei.


(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Überhaupt nicht sind Sie dabei! Wo denn? – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sie machen die Leute nur irre!)


Um Effizienzgewinne zu erzielen und die Gelder präzise
zu verwenden, hatten Sie aber genügend Zeit. Sie hätten
schon längst die Länder in die Pflicht nehmen können.


(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Sie waren doch an der Regierung oder nicht? – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sie haben sieben Jahre mit der SPD regiert!)


Wir sind dabei, wenn es darum geht, konkret nachzuwei-
sen, wo es Fehlverwendungen gibt. Es gibt einzelne Bei-
spiele, aber es ist nicht so, dass in der Summe das Geld
in den Ländern falsch verwendet wird. Es ist vielmehr
mit viel Geld ein guter Nahverkehr organisiert worden.
Das wollen wir fortsetzen. Es ist eigentlich eine Heraus-
forderung dieser Zeit, den Nahverkehr auszubauen und
zu verbessern, aber es kann nicht angehen, ihn zusam-
menzustreichen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Ist Ihnen das WIBERA-Gutachten bekannt?)


Der nächste Bereich betrifft die Investitionen. Die
Kollegin Winterstein hat Ihnen, wie ich finde, zu Recht
vorgerechnet, dass man das nur auf der Grundlage einer
außerordentlich mickrigen mittelfristigen Finanzplanung
machen kann.


(Lachen bei der CDU/CSU und der SPD – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Mickrig? Das war Rot-Grün!)


– Noch unter Rot-Grün? Wir haben ihr nie zugestimmt,
weil sie in erheblicher Weise Eingriffe in die Schienen-
infrastrukturinvestitionen bedeutet hätte. Das haben wir
immer kritisiert.

Wenn man von dieser Basis ausgeht, dann haben Sie
etwas draufgelegt. Wenn man aber gegenrechnet und die
4 Milliarden Euro durch vier Jahre teilt, dann kommt
man auf gerade einmal 1 Milliarde Euro. Wenn man
noch die 2 bis 3 Milliarden Euro herausrechnet, die Sie
bei den Regionalisierungsmitteln einsparen, dann ist aus
der großen Infrastrukturinvestitionspackung ein kleines
Päckle geworden, wie wir in Schwaben sagen.

Sie von der großen Koalition erwecken den Eindruck,
dass Sie etwas tun. Aber Sie tun nichts. Es ist mir fast
peinlich, zu sagen, dass selbst Rot-Grün mehr für den
Straßenbau getan hat, als Sie in den kommenden Jahren
tun wollen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das stimmt absolut nicht!)


Was den Schienenverkehr angeht, ist der Unterschied
drastisch. Im Schnitt wird hierfür eine halbe Milliarde
Euro weniger als unter Rot-Grün in den letzten Jahren
ausgegeben. So sorgen Sie weder für einen umwelt-
freundlichen Verkehr noch für mehr Klimaschutz. Sie
werden gar nichts erreichen, sondern eher Abstriche in
denjenigen Bereichen machen müssen, die wir eigentlich
fördern müssen.

Nächster – und wahrscheinlich mein letzter – Punkt:
Klimaschutz, Treibstoffe.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Gut so!)


– Sie sagen „Gut so“. – Die Frage ist doch: Was können
wir tun, um zum Beispiel mehr biogene Treibstoffe auf
den Markt zu bringen? Was können wir tun, um andere
Antriebssysteme, andere Technologien auf den Markt zu
bringen?


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Da sind wir ja auf Ihrer Seite! Deswegen fördern wir die ja!)


– Sie fördern sie, ja. Sie wollen sogar viel Geld für den
Bereich Wasserstoff zur Verfügung stellen. Für Biokraft-
stoffe sollen gerade einmal 3 „Milliönchen“ Euro bereit-
gestellt werden, obwohl diese Kraftstoffe in der Zukunft
eine wesentliche Rolle spielen. Angesichts der Milliar-
den, die Sie für die Infrastruktur ausgeben wollen, sind
3 Millionen Euro einfach zu wenig.






(A) (C)



(B) (D)


Winfried Hermann
Auch bei Ihnen muss doch irgendwann einmal an-
kommen, dass moderne Verkehrspolitik nicht nur Infra-
strukturpolitik ist. Man muss vielmehr auch in innova-
tive Technologien gehen; denn dort entstehen die
Arbeitsplätze von morgen.

Herr Minister Tiefensee, Sie betonen immer wieder,
dass Verkehrspolitik auch Arbeitsplätze schafft. Wirk-
lich gefährdet sind diejenigen Arbeitsplätze in Deutsch-
land, die etwas mit der Produktion von Öl fressenden
Autos zu tun haben. Wir alle müssen uns doch Gedanken
machen, wie wir umweltverträgliche Autos, umweltver-
trägliche Verkehrssysteme


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist unstreitig, Herr Kollege Hermann!)


und die umweltverträgliche Verknüpfung der verschie-
denen Verkehrsteilnehmer organisieren und fördern. Da-
für tun Sie mit diesem Haushalt deutlich zu wenig.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich komme zum Schluss.


(Beifall des Abg. Carsten Schneider [Erfurt] [SPD])


Ich will zusammenfassend sagen: Anstatt mit einer guten
Politik, die innovative Konzepte, das Spritsparen und
neue Technologien fördert, Schritt für Schritt vom Öl
wegzugehen, streichen Sie bei den Mitteln für den
Schienenverkehr. Anstatt wirklich moderne Mobilitäts-
konzepte zu entwickeln, setzen Sie letztendlich doch
nur auf die alte Infrastruktur, im Wesentlichen auf die
Straße.

Mir ist völlig klar, dass eine moderne Verkehrspolitik
nicht allein von Politikern gemacht werden kann. Dabei
müssen auch Menschen mitmachen, die das Leitbild der
Nachhaltigkeit leben. Aber man muss sich natürlich
auch im Kopf bewegen. Meine Damen und Herren von
der großen Koalition, ich muss Ihnen schon sagen: Ein
bisschen mehr Mobilität im Kopf in der Verkehrspolitik
täte Ihnen gut.

Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1602911100

Das Wort hat jetzt der Kollege Uwe Beckmeyer von

der SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



Uwe Beckmeyer (SPD):
Rede ID: ID1602911200

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her-

ren! Angesichts des Volumens dieses Haushaltes muss
man den Oppositionspolitikern erst einmal sagen: Ver-
gleichen Sie ihn mit den Vorgängerhaushalten!


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr gut!)


Die Vorgängerhaushalte hatten ein deutlich geringeres
Volumen; wir haben es dagegen mit einem Aufwuchs zu
tun.
Herr Hermann, der hochverehrte Kollege Albert
Schmidt hat, als wir noch in einer Koalition waren, zum
letzten Haushalt gesagt, der Vorgängerhaushalt habe
zwar am seidenen Faden gehangen, aber der Haushalt
2005 hänge an einem dicken Tau. Was sagen wir denn zu
diesem Haushalt? Das Tau ist noch viel dicker gewor-
den.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Der Aufwuchs dieses Haushaltes ist erheblich. Insofern
haben wir ein großes Stück erreicht.

Noch unter der alten Koalition wurden zusätzlich
2 Milliarden Euro für den Verkehrshaushalt mobilisiert.
Diese Koalition will noch mehr Mittel bereitstellen. Und
das ist auch gut so, weil Deutschland seine Infrastruktur
für die Ökonomie dieses Landes und für die damit ver-
bundenen Arbeitsplätze – sie entstehen direkt, aber auch
indirekt, zum Beispiel Systemindustrie – weiterentwi-
ckeln muss. Das Prinzip der Verstetigung ist ein zentra-
ler Punkt.

Wir haben in der vergangenen Legislaturperiode im-
mer wieder Probleme gehabt – man muss es einmal
nüchtern sagen; das ist auch beklagt worden –: Mal
musste die Rente finanziert werden. Dann gab es eine
globale Minderausgabe, die umgesetzt werden musste.
Der Verkehrshaushalt war immer mit einem Viertel da-
bei. Dies gilt es auf Dauer zu vermeiden.


(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Richtig!)


Jetzt kommt 1 Milliarde Euro obendrauf, um dieses
Auf und Ab im Verkehrsbereich, diese Unsicherheiten
bezüglich der Höhe der Investitionen zu reduzieren. Die
Absicht und das klar erklärte Ziel dieser Koalition lau-
ten: Verstetigung auf höherem Niveau.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wichtig ist auch, dass wir im Koalitionsvertrag ge-
meinschaftlich endlich klar gemacht haben: Investitio-
nen in die Verkehrsinfrastruktur sind keine Subventio-
nen. Ich sage das, damit ja niemand mehr, ob
Ministerpräsident oder wer auch immer, auf diese Idee
kommt.


(Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Wie hießen die denn?)


Bei den Ausgaben für die Wirtschaftsstruktur handelt es
sich um Investitionen; es sind keine Subventionen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Wie hießen denn die Ministerpräsidenten?)


Wir brauchen hierüber Klarheit. Wir haben sie gemein-
schaftlich geschaffen.

Investitionen in die Verkehrsträger sind notwendig.
Wir haben festzustellen, dass die Mittel, die wir hier in-
vestieren, auskömmlich sein werden. Weil auch an die-
ser Stelle immer wieder Kritik von der Opposition
kommt, will ich noch einmal festhalten: Wir haben es
mit einem integrierten Verkehrskonzept, mit einem inte-
grierten Ansatz der Verkehrspolitik in Deutschland zu






(A) (C)



(B) (D)


Uwe Beckmeyer
tun. Insofern ergänzen sich die Investitionen in die
Straße mit den Investitionen in die Schiene und den In-
vestitionen in die Wasserstraße.

Was man auch festhalten muss: Der Bundesverkehrs-
wegeplan, die Fünfjahrespläne und die jährlichen Inves-
titionsansätze, auf die das Ganze heruntergebrochen
wird, vermitteln die klare Erkenntnis, dass wir nicht nur
Neubauten finanzieren, sondern dass wir immer auch die
Unterhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr wahr! Dringend notwendig!)


auf der Agenda haben. Das sage ich vor dem Hinter-
grund des Vorwurfs, der aus der Öffentlichkeit so wieder
in dieses Haus schwappt: Ihr unterhaltet eure Infrastruk-
tur nicht richtig. – Im Haushalt ist das fast fifty-fifty!


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Ich will etwas zu dem Konjunktureffekt sagen. Der
Minister sprach vorhin von starken Effekten auch für
den Mittelstand. Dieser Einzelplan, der Verkehrshaus-
halt, hat enorme konjunkturelle Effekte. Wir Parlamenta-
rier haben schon im vergangenen Jahr, im November/
Dezember, darauf gedrungen, dass möglichst viele Pro-
jekte aus dem Bundesverkehrswegeplan angefangen
werden, um auf diese Art und Weise das Problem des
Haushalts 2006, der seine Wirksamkeit erst im Juli ent-
falten wird, zu überbrücken, damit wir schon jetzt Auf-
träge erteilen können, ohne gegen die Haushaltsordnung
zu verstoßen, damit wir schon jetzt Investitionen in das
Land bringen. Auch das ist ein ganz wesentlicher Punkt,
der hier heute benannt werden muss.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Claudia Winterstein [FDP]: Das ist eine Mogelpackung!)


Wir wollen, dass die Systemindustrien, ob Eisenbahn-
industrie oder die Industrien, die sich mit dem Auto-
bahnbau beschäftigen, wissen, dass wir diese Versteti-
gung, diese Kontinuität im Ausgabeverhalten, im
Investitionsverhalten der Bundesrepublik auch für die
Zukunft aufrechterhalten wollen.

Die Infrastrukturplanungsbeschleunigung ist ein
ganz wesentliches Thema. Wir wollen mit diesem Instru-
ment schneller werden – das will ich unterstreichen –,
aber wir setzen weiter darauf, dass auch noch das eine
oder andere im nachgelagerten Bereich schneller wird.
Wir müssen darüber nachdenken, ob das deutsche Verga-
berecht nicht am Ende dazu führt, dass die Beschleuni-
gung in der Infrastrukturplanung durch Klagen ausge-
schiedener Wettbewerber wieder zunichte gemacht wird.
Hier müssen wir gegebenenfalls auf eine Änderung
drängen. Das ist ein Thema, dem sich der Gesetzgeber
möglicherweise in einem zweiten Durchgang noch zu-
wenden muss, weil sonst der beabsichtigte Effekt so
wieder aufgehoben wird.

Maritimes Bündnis. Das ist ein gutes Beispiel dafür,
wie zwischen Wirtschaft und Politik eine über Jahre ver-
lässliche Verabredung getroffen werden kann. Dadurch
ist in diesem Feld der deutschen Verkehrswirtschaft in-
zwischen Hervorragendes geleistet worden. Die Rück-
flaggungsquote ist enorm hoch. Von dem volkswirt-
schaftlichen Nutzen profitiert der Finanzminister in
dreistelliger Millionenhöhe. Ich denke, das eine oder an-
dere davon sollte auch, wie in der Maritimen Konferenz
versprochen, bei der Wirtschaft ankommen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Zum Thema Kapitalprivatisierung. Bei der Kapital-
privatisierung der Deutschen Flugsicherung befinden
wir uns in der letzten Kurve. Das ist ein ganz wesentli-
cher Punkt, weil wir mit der Deutschen Flugsicherung
Optionen in Europa nutzen wollen. Eines der besten
Flugsicherungsunternehmen der Welt hat die Chance,
sich auch in Europa zu bewähren, zu wachsen und auf
diese Weise noch mehr Sicherheit in den europäischen
Luftraum hineinzutragen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist doch ein gutes Vorhaben!)


Zur Kapitalprivatisierung bei der Deutschen Bahn.
Ich würde niemals mehr von einem Börsengang reden.
Wer das tut, ist ein bisschen neben der Spur. Das ist ein
interessanter Vorgang, bei dem wir aber, bitte schön, un-
seren Grundgesetzauftrag genau im Auge behalten müs-
sen. Das nehmen wir Sozialdemokraten und die gesamte
Koalition sehr ernst. Das betrifft die Frage der Risikoab-
grenzung, der Risikoeinschätzung und gleichzeitig die
Fragen: Was bringt uns das? Welche Erträge haben wir
und wie viel macht das Fresh Money aus, das bei der
Deutschen Bahn ankommt? Das gilt es ganz nüchtern
abzuarbeiten.

Wir sind in der Politik gut beraten, uns bei Modellen
von Emotionen frei zu machen und die anstehenden Fra-
gen anhand von Kriterien sauber abzuarbeiten, sodass
wir am Ende ein gutes, passendes Ergebnis haben, mit
dem wir sowohl in ökonomischer als auch in politischer
Hinsicht in der Bundesrepublik bestehen können. Das
ist, glaube ich, ein ganz wichtiger und nicht zu unter-
schätzender Punkt.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Zu den neuen Elementen. Ich habe nicht ganz ver-
standen, Herr Hermann, was Sie damit meinten, der Mi-
nister habe nicht über Innovationen und über Neues ge-
sprochen. Er hat über Wasserstofftechnologie und
Brennstoffzellentechnologie gesprochen, für die ein
enormer Investitionsaufwand betrieben wird – nicht nur
im Bereich des Verkehrsministeriums, sondern auch im
Bereich des Forschungsministeriums. Insgesamt werden
hier in der nächsten Zeit öffentliche, aber auch private
Gelder in dreistelliger Millionenhöhe mobilisiert. Das ist
ein entscheidender Punkt.


(Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es gibt ja nicht nur Wasserstofftechnologie!)


Die Forschungsmittel werden also aufgestockt, was
sich auch bei den Innovationen zeigt. Dadurch werden
neue Impulse in der Wirtschaft gesetzt.






(A) (C)



(B) (D)


Uwe Beckmeyer
Außerdem: Umweltmotoren für die Binnenschiff-
fahrt, ist das nichts Neues? Das ist ein Thema, zu dem
wir so schon in der Vergangenheit Überlegungen ange-
stellt haben und das sich demnächst auch im Haushalt
wiederfindet.

Ich will an dieser Stelle noch etwas Weiteres zu neuen
Elementen sagen. Wir beraten den Haushalt heute in ers-
ter Lesung. Im Koalitionsvertrag steht – das will ich dick
unterstreichen – etwas zum Masterplan Logistik – ein
Thema, das in Deutschland viel mehr Aufmerksamkeit
verdient, als wir ihm in der Vergangenheit vielleicht ha-
ben zuteil werden lassen. Um den Masterplan Logistik
wird sich das Verkehrsressort sehr verdient machen,
wenn wir dieses Thema jetzt gemeinschaftlich anschie-
ben. Bereits im Haushalt 2006 muss es dafür einen ei-
genständigen Titel geben. Wir müssen in dieser Frage
jetzt die Kräfte derer bündeln, die mit uns gemeinsam
diesen Masterplan anschieben wollen. Wir brauchen ei-
nen nationalen Auftritt. Bisher gibt es einzelne Aktivitä-
ten der Bundesländer. Aber in anderen Ländern ist es der
Nationalstaat, der sich entsprechend aufstellt. Ich
glaube, es wäre gut, wenn Deutschland seine Stärken
über einen nationalen Masterplan Logistik besser heraus-
arbeiten und präsentieren würde.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Das nächste Thema ist im Haushalt schon berücksich-
tigt. Die damit verbundenen Bemühungen müssen mei-
nes Erachtens aber noch verstärkt werden, nämlich: Was
tun wir gegen Lärm? Lärm stellt eine hohe Belastung
dar und sorgt für große Akzeptanzprobleme beim Thema
Verkehr. Wenn wir den Bürgern nicht vermitteln, dass
wir uns bei der Frage der Lärmvermeidung und Lärmbe-
kämpfung noch mehr anstrengen, werden wir langfristig
oder auch schon kurz- oder mittelfristig Probleme hin-
sichtlich der Akzeptanz von zusätzlichem Verkehr ha-
ben, den es in Zukunft geben wird. Darum bin ich der
Meinung, dass wir auch im Sektor Lärmvermeidung und
Lärmbekämpfung ein wenig mehr zulegen müssen. Wir
werden das mit der großen Koalition auch schaffen.


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich komme nun zum Thema Binnenschifffahrt. Wir
hatten einen langen und kalten Winter. Die Binnenschiff-
fahrt hat daher unsere Unterstützung verdient.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die Kollegen, die in beiden Fraktionen der großen Ko-
alition in diesem Bereich tätig sind, warnen vor Schäden
aufgrund der sehr langen Aufliegezeiten der Schiffe. Vor
vielen Jahren gab es das Instrument der so genannten
Eishilfe. Wir sollten dieses Instrument im Rahmen der
Beratungen des Haushalts 2006 zur Sprache bringen und
es vielleicht nutzen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Vorsicht!)


Ich denke, es lohnt sich, darüber nachzudenken. Es han-
delt sich zwar nicht um sehr große Beträge. Aber es ist
eine Geste gegenüber diesem wichtigen Wirtschafts-
zweig.

Ich möchte noch einen letzten Punkt ansprechen. Es
geht um die Kapitalprivatisierung der Deutschen Flug-
sicherung. Ich darf sowohl dem Verkehrsminister als
auch dem Finanzminister danken, dass es im Zusam-
menhang mit der Vorbereitung der Kapitalprivatisierung
gelungen ist, das Bundesamt für Flugsicherung so stabil
aufzustellen, wie es nötig ist, um im Zuge einer Kapital-
privatisierung, einer entsprechenden Beleihung der
Deutschen Flugsicherung, die staatlichen Aufgaben wie
Überprüfung und Kontrolle in qualitativ hochwertiger
Weise wahrzunehmen.

Die Beratungen in den Ausschüssen werden zeigen,
welche Einzelvorschläge noch auf den Tisch des Hauses
kommen. Wir werden sie sachgerecht beraten und dann
in der zweiten und dritten Lesung abschließend behan-
deln.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1602911300

Das Wort hat der Kollege Horst Friedrich von der

FDP-Fraktion.


(Beifall bei der FDP)



Horst Friedrich (FDP):
Rede ID: ID1602911400

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Herr Minister Tiefensee, ich muss Ihnen zunächst einmal
dafür danken, dass Sie etwas in den Diskussionsprozess
wieder eingebracht haben, von dem ich gedacht habe, es
sei vergessen worden, nämlich das Thema Transrapid.
Ihre Einlassung habe ich wohlwollend aufgenommen.

Spannend wird es allerdings, wenn man Fakten
schafft. Bleibt es bei der Festlegung von Rot-Grün, dass
der Transrapid München ein regionales Projekt ist?
Bleibt es dabei, dass maximal 550 Millionen Euro finan-
ziert werden? Wie wird die Differenz zu den eigentli-
chen Baukosten beglichen? Wenn das geklärt ist, kann
man sich freuen. Aber bis dahin ist es ein Schattenboxen
auf hohem Niveau.


(Beifall bei der FDP)


Ich komme nun zu dem Haushalt und zu den Zahlen.
Wenn Ihre Aussagen nicht ganz falsch sind, dann hatten
wir im Jahre 2004 im Haushalt des Verkehrsministers
eine Istausgabe für Investitionen in Höhe von 9,5 Mil-
liarden Euro. Im Jahr 2005 waren wir bei 9 Milliarden
Euro. Für das Jahr 2006 werden wiederum 9 Milliarden
Euro erwartet. Das ist für mich kein Aufwuchs, sondern
bestenfalls eine Stagnation gegenüber 2005. Gegenüber
2004 ist es sogar weniger.

Um den Haushalt einzuordnen, darf ich den Kollegen
Dirk Fischer zitieren. In seiner Rede zum Haushalt des
Jahres 2005 kommt er zu der bemerkenswerten Erkennt-
nis:






(A) (C)



(B) (D)


Horst Friedrich (Bayreuth)

Die für 2005 vorgesehenen Investitionsmittel de-
cken die Kosten für Neu-, Ausbau- und Instandhal-
tungsmaßnahmen nicht einmal ansatzweise.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Deshalb haben wir sie auch erhöht!)


Er sagt ferner:

Der drastische Investitionsrückgang ist Folge eines
verantwortungslosen Gesetzesverstoßes.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Deshalb haben wir sie auch erhöht!)


– Herr Kampeter, es ist schon beachtlich, dass Sie als
haushaltspolitischer Sprecher mir gerade erklären, dass
der Unterschied zwischen 9 Milliarden Euro und 9 Mil-
liarden Euro eine Erhöhung ist. Wenn das Ihre Mathema-
tik für die Haushaltssanierung ist, dann wundert mich al-
lerdings nichts mehr.


(Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich zitiere weiter:

Der drastische Investitionsrückgang ist Folge eines
verantwortungslosen Gesetzesverstoßes. Hier stand
zu Recht § 11 des Mautgesetzes im Mittelpunkt der
Diskussion.

Da frage ich mich, Herr Kollege Fischer: Wo bleibt denn
Ihr Gesetzentwurf, um Verstöße gegen § 11 Mautgesetz
zu sanktionieren? Sie haben doch jetzt die Mehrheit. Ich
warte immer noch darauf. Wenn das, was Sie gesagt ha-
ben und was ich inhaltlich voll teile, für 2005 gegolten
hat, dann gilt es in gleicher Weise für 2006.


(Beifall bei der FDP)


Ich habe den Eindruck, Sie versuchen das Ganze zu
übertünchen, indem Sie jetzt schnellere Planungsverfah-
ren fordern. Das ist wunderbar. Ich stimme Ihnen voll
und ganz zu, dass wir die Verfahren beschleunigen müs-
sen und dass wir in ganz Deutschland ein einheitliches
Planungsrecht brauchen. Aber das löst nicht das Problem
der fehlenden Mittel. Allein mein geliebtes Heimatland
Bayern hat, wenn der zuständige Minister für Straßen-
bau Recht hat, einen Bestand von planfestgestellten Pro-
jekten im Straßenbau, die ein Volumen von
750 Millionen Euro haben. Er bräuchte eigentlich gar
keine neuen Planungen; er bräuchte mehr Geld. Nur, das
bekommt er nicht; denn die Investitionshöhe ist gleich.

Ich habe schon den Eindruck, dass Sie jetzt mit Ihrer
Änderung des Planungsvereinfachungsgesetzes versu-
chen, ein bisschen davon abzulenken, dass Sie offen-
sichtlich nicht in der Lage sind, das umzusetzen, was
man mit der Maut eigentlich erreichen wollte.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wo wollen Sie denn die Mittel herholen, Herr Friedrich?)


– Herr Kollege Kampeter, ich bin davon ausgegangen,
dass der Kollege Fischer das, was er vor der Bundestags-
wahl zur Maut gesagt hat,


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Verstecken Sie sich nicht hinter dem Kollegen Fischer! Sie machen einen solch selbstbewussten Eindruck, dass Sie auch selbst Vorschläge machen können!)


nach der Bundestagswahl umsetzt. Wir reden über einen
Betrag von schätzungsweise 2,2 bzw. knapp
3 Milliarden Euro, der von dem damals amtierenden Fi-
nanzminister, bevor die Maut eingeführt wurde, abge-
senkt wurde, um danach durch die Einnahmen aus der
Maut ersetzt zu werden.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Jetzt ist er auf dem Rückzug!)


Von zusätzlichen Mitteln ist nicht die Rede; das alles ha-
ben Sie mit beschlossen.

Lassen Sie mich noch zwei Sätze zum Thema Bahn
sagen. Wir haben jetzt erleben dürfen, dass das Ergebnis
des Jahres 2005 vorliegt und als sensationeller Erfolg im
Vergleich zur Planung gefeiert wurde. Richtigerweise
müsste man fragen, mit welcher Planung das Ergebnis
verglichen wird. Die für Morgan Stanley zugrunde lie-
gende mittelfristige Planung sah zu diesem Zeitpunkt ei-
nen Betriebsergebnis-II-Betrag von 1 Milliarde Euro vor.
Morgan Stanley hat daraus geschlossen, dass die Pla-
nung nicht ausreichend ist. Dann hat man in zwei weite-
ren Planungen das Ergebnis auf 420 Millionen Euro re-
duziert. Jetzt erreicht man mit 448 Millionen Euro die
Ziellinie. Die Steigerung des Ergebnisses ist zwar rich-
tig, löst das Problem aber nicht. Denn alle sind sich ei-
nig, dass die Bahn erst dann börsenfähig wäre, wenn das
Betriebsergebnis II bei 2,4 Milliarden Euro läge. Dahin
ist es noch ein weiter Weg. Auch den sollten wir uns zu
Gemüte führen.

Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der FDP)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1602911500

Das Wort hat jetzt der Kollege Bartholomäus Kalb

von der CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Bartholomäus Kalb (CSU):
Rede ID: ID1602911600

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Herr Minister, ich will einige wenige Punkte aus
Ihrer Rede aufgreifen. Sie haben in besonderer Weise auf
die Bedeutung der Verkehrsinfrastrukturinvestitionen
hingewiesen. Sie haben die Bedeutung dieses Haushalts
sehr zu Recht als Investitionshaushalt schlechthin her-
vorgehoben. Sie haben am Beispiel des Verkehrswege-
planungsbeschleunigungsgesetzes herausgestellt, wie
wichtig es ist, dass Investitionen sehr schnell zur Aus-
führung kommen.

Wir haben in diesem Jahr ein besonderes Problem,
weil wir unter dem Zeichen der vorläufigen Haushalts-
führung stehen. Die Bundesregierung bzw. die Ressorts
haben vernünftige Regelungen getroffen, um laufende
Maßnahmen zügig und ununterbrochen fortführen zu
können. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken.
Wir halten dies im Interesse des Vorankommens der Pro-
jekte, aber auch im Interesse der beteiligten Unterneh-






(A) (C)



(B) (D)


Bartholomäus Kalb
men, die auf diese Aufträge natürlich angewiesen sind,
für ganz wichtig.

Ich möchte die Aufmerksamkeit auf einen weiteren
Punkt lenken: auf das In-Gang-Setzen neuer Maßnah-
men. Dies ist etwas komplizierter, weil wir hier in be-
sonderer Weise Art. 111 des Grundgesetzes zu beachten
haben. Aber nach meiner Überzeugung ist es auch hier
möglich, in Übereinstimmung mit Art. 111 des Grundge-
setzes zu Lösungen zu kommen, die uns in der Praxis
weiterhelfen. Nach bisherigem internen Regelwerk
– schade, dass jetzt kein Vertreter des Finanzministeri-
ums da ist; denn meine Aussage richtet sich auch an das
Finanzministerium – ist es so, dass, ehe beispielsweise
die DB AG oder ein anderer Maßnahmeträger Aus-
schreibungen tätigen kann, die entsprechenden Finanzie-
rungsvereinbarungen und -zusagen vorhanden sein müs-
sen.

Ich bin der Meinung – ich habe das vergaberechtlich
prüfen lassen –, dass es in dieser Sondersituation durch-
aus möglich ist, schon vorher Ausschreibungen zu täti-
gen – natürlich unter dem Haushaltsvorbehalt; das muss
dem Bieterkreis vorher bekannt sein –, um dann schnell
handeln zu können, wenn der Haushalt in Kraft getreten
ist. Das wird aller Voraussicht nach erst Mitte Juli dieses
Jahres der Fall sein. Wenn es nicht gelingt, zu einer sol-
chen pragmatischen Vorgehensweise zu kommen, hätten
wir das Problem, dass faktisch vor Mitte Juli nicht aus-
geschrieben und konsequenterweise vor Mitte Oktober
keine Aufträge vergeben werden könnten. Das kann
nicht in unserem Sinne sein.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Ich denke, so, wie ich es dargestellt habe, vorzugehen,
ist vergaberechtlich zulässig und steht in Übereinstim-
mung mit Art. 111.

Ich fordere die Bundesregierung auf, diesen Weg zu
beschreiten, damit wir entsprechend schnell die notwen-
digen Investitionen tätigen können, zumal, Herr Kollege
Hübner und Herr Kollege Königshofen, die Bericht-
erstatter der Koalitionsfraktionen in keiner Weise die
Absicht haben, bei den Mittelansätzen für den investiven
Bereich bezogen auf die Verkehrsinfrastruktur Kürzun-
gen vorzunehmen. Dies möchte ich als Botschaft an das
Haus weitergeben.

Ich möchte einen zweiten Punkt ansprechen. Der Kol-
lege Friedrich hat das Thema Transrapid bereits aufge-
griffen; Sie, Herr Minister, haben dies dankenswerter-
weise selber angesprochen. Ich bin sehr dankbar, dass in
den Erläuterungen zur Titelgruppe 03 nach wie vor zu
lesen ist – ich zitiere –:

Der Transrapid ist nicht nur ein innovatives Ver-
kehrsprojekt, sondern auch ein Symbol für die Leis-
tungsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland.

Bei dem einschlägigen Titel 882 31 heißt es weiter:

Die Planung und Realisierung von Anwendungs-
strecken für die Magnetschwebebahntechnik dient
der Sicherung der Magnetschwebebahntechnik und
liegt im Interesse des Technologievorsprungs, des
Erhalts der Arbeitsplätze und der Sicherung des In-
dustriestandortes Deutschland.

Ich möchte dies ausdrücklich unterstreichen, weil es
deutlich macht, dass es sich bei dem jetzt ins Auge ge-
fassten Projekt in München nicht um ein lokales bzw. re-
gionales Interesse handelt, sondern um ein nationales In-
teresse. Ich denke schon, dass es richtig ist, dieses
System, dessen Entwicklung hier mit Milliardenbeträgen
unterstützt worden ist, auch in Deutschland zur Anwen-
dung zu bringen. Ich gehe jetzt nicht darauf ein, warum
es bei den anderen zunächst geplanten Anwendungsstre-
cken nicht zur Realisierung kam. Es ist aber schon ei-
genartig, wenn man die Interessenten aus aller Welt nach
Shanghai einladen muss, um dort eine deutsche Techno-
logie zu besichtigen. Es sei mir ein leiser Hinweis gestat-
tet: Wenn wir uns nicht beeilen, jetzt selber zum Zuge zu
kommen, dann werden wir gewollt oder ungewollt
– wahrscheinlich mehr ungewollt – einen riesigen Ver-
lust an Know-how erleben. Das wollen wir nicht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Die Frau Bundeskanzlerin hat gestern noch einmal
deutlich gemacht, dass es wichtig ist, die erzielten Er-
gebnisse im Forschungs- und Entwicklungsbereich, die
wir mit entsprechenden Mitteln unterstützt haben, zu
nutzen, indem wir sie zugunsten der Entstehung von Ar-
beitsplätzen zur praktischen Anwendung bringen.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1602911700

Herr Kollege Kalb, erlauben Sie eine Zwischenfrage

der Kollegin Lührmann?


Bartholomäus Kalb (CSU):
Rede ID: ID1602911800

Gerne.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1602911900

Bitte schön, Frau Lührmann.


Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1602912000

Herr Kollege Kalb, ich habe eine Frage zum Thema

Transrapid. Sie haben vorhin nur einen Teil der Erläute-
rungen vorgelesen. In den Erläuterungen wurde bisher
konkretisiert, dass die Mittel für die Transrapidstrecke in
Bayern erst dann freigegeben werden sollen, wenn ein
Gesamtfinanzierungs- und Wirtschaftlichkeitskonzept
vorliegt. Dieser Teil der Erläuterungen ist nun auf
Wunsch der Berichterstatter der großen Koalition ge-
strichen worden. Vielleicht können Sie mir sagen, wo
dieses Gesamtfinanzierungs- und Wirtschaftlichkeits-
konzept vorliegt und wie es genau aussieht.


(Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und warum wurde es gestrichen?)


Ich habe dies weder von der großen Koalition bzw. von
der Bundesregierung noch von der bayerischen Regie-
rung vorgelegt bekommen.






(A) (C)



(B) (D)


Bartholomäus Kalb (CSU):
Rede ID: ID1602912100

Erstens. Wenn Sie mir die notwendige Redezeit zubil-

ligen könnten, hätte ich die Erläuterungen komplett vor-
gelesen. So viel Redezeit habe ich aber leider nicht.

Zweitens. Wir sind bei dem Projekt München sehr
weit vorangekommen; das wird nicht bestritten. Sie wis-
sen, dass jetzt die Verfahren beginnen und dass die öf-
fentliche Auslegung der Unterlagen erfolgt. Natürlich
müssen die letzten Feinheiten beim Finanzierungskon-
zept noch zwischen dem zuständigen bayerischen Minis-
terium, Herrn Bundesminister Tiefensee und dem ver-
mutlichen Projektträger, der DB AG, abgestimmt
werden. Wir sind aber sehr weit vorangekommen. Bis
wir den Bundeshaushalt zum Abschluss bringen, werden
wir hier klarer sehen.

Nach meiner festen Überzeugung haben wir keine
Zeit mehr zu verspielen, wenn wir hier nicht ins Hinter-
treffen geraten wollen. Ich könnte fast boshaft sagen:
Ansonsten kommt „Commander Wu“ und sagt: Wenn ihr
es nicht könnt, dann realisiere ich das bei euch. – Das
sollten wir eigentlich vermeiden.


(Beifall bei der CDU/CSU – Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist aber eine schlechte Antwort!)


Herr Minister Tiefensee hat vorhin zu Recht darauf
hingewiesen, bei welchen Technologien wir in Deutsch-
land Schwerpunkte setzen können. Der Transrapid ist ein
Beispiel von denen, die vorhin schon genannt wurden.
Er ordnet sich in den Gesamtbereich von Verkehrs-, Sys-
tem- und Verkehrsleittechnologie ein. An dieser Stelle
sei beispielsweise auf Galileo verwiesen. Das ist in sich
stimmig.

Wir tun gut daran, einen Blick über die Grenzen zu
werfen und von unseren Nachbarn zu lernen. Wenn ich
nach Frankreich schaue, dann fällt mir auf, dass dort eine
konsequente Industrie-, ich würde sogar sagen: Techno-
logiepolitik betrieben wird und Schwerpunkte gesetzt
wurden. In den Bereichen Luft- und Raumfahrt,
Nuklearenergie – Stichwort „Kernfusionsforschung“ –
und Biotechnologie hat die französische Nation zahlrei-
che Schwerpunkte herausgebildet. Ich bin der Meinung,
dass es uns gut ansteht, unsere Chancen in den Berei-
chen, in denen wir Stärken haben, zu nutzen. Wir müs-
sen unsere Stärken zur Anwendung bringen und Akzente
setzen. Herr Bundesminister, hierin weiß ich mich mit
Ihnen einig. Wir sollten diesen Weg weiter voranschrei-
ten.

Gerne hätte ich jetzt noch ausführlicher zur VIFG,
der Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft,
Stellung genommen. Ich bin der Meinung – es ist fast et-
was gewagt, wenn das ein Haushälter sagt –, dass wir
hierzu noch verstärkt Diskussionen führen sollten, um
bei diesem Thema voranzukommen und diese Gesell-
schaft geschäftsfähig, handlungsfähig zu machen.


(Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Das habt ihr doch alle gemeinsam abgelehnt!)


Das steht im Zusammenhang mit dem, was wir bei
der DB AG vorhaben. Hier müssen ebenfalls weitere
Schritte eingeleitet werden. Ein Vorbild könnte die
ASFINAG in Österreich sein.


(Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: LKWMaut!)


Wir sollten nicht mit Scheuklappen an das Thema heran-
gehen. Es geht darum, die Effizienz zu steigern sowie
mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln sparsam
und wirksam umzugehen.

Ich danke Ihnen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1602912200

Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Kolle-

gen Peter Hettlich von Bündnis 90/Die Grünen.


(Vorsitz: Vizepräsidentin Katrin GöringEckardt)



Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1602912300

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Sehr geehrter Herr Minister! Sehr geehrte Da-
men und Herren! Nach der Verkehrspolitik komme ich
jetzt zur Baupolitik. Ich habe der Rednerliste entnom-
men, dass Petra Weis und Joachim Günther, beides aus-
gewiesene Bauexperten, folgen. Ich werde mich in mei-
ner Rede also mit dem Aspekt des Stellenwertes der
Baupolitik in diesem Haushaltsentwurf beschäftigen.

Man muss vorwegschicken, dass man zwar über das
eine oder andere diskutieren kann, es von unserer Seite
aber relativ wenig Kritik gibt. Der Aufwuchs beim CO2-
Gebäudesanierungsprogramm zur Förderung der
energetischen Sanierung zum Beispiel ist ein großer
Schritt in die richtige Richtung. Und das tragen wir ganz
sicher mit.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Allerdings bin ich der Meinung, dass man sich bei der
Frage, wie viel Geld am Ende tatsächlich in das Pro-
gramm fließt, nicht Taschenspielertricks bedienen sollte:
Im Koalitionsvertrag war noch von mindestens
1,5 Milliarden Euro die Rede; im Haushaltsentwurf sind
1,4 Milliarden Euro gelistet. Ich denke, es wäre ehrli-
cher, von 1 Milliarde Euro zu sprechen. Auf jeden Fall
ist das aber ein deutlicher Aufwuchs. Das Ziel, das damit
verfolgt wird, ist richtig.

Wir müssen kritisch beäugen – das ist eine der zentra-
len Aufgaben –, ob die KfW-Mittel am Ende dieses Jah-
res auch tatsächlich abgerufen wurden, ob man mit einer
weiteren Zinsvergünstigung tatsächlich eine größere
Nachfrage bewirken kann. Wir haben aufmerksam regis-
triert, dass die Zuschüsse erst einmal nur für die Jahre
2006 und 2007 festgeschrieben wurden. Wir werden ge-
nau schauen, ob sich diese Packung zumindest bis zum
Ende Ihrer Legislaturperiode als haltbar erweist. Wie ge-
sagt: Es ist der richtige Schritt in die richtige Richtung.






(A) (C)



(B) (D)


Peter Hettlich
An dieser Stelle will ich ein wenig abschweifen. Wir
haben uns im Nationalen Allokationsplan und im Kioto-
protokoll verpflichtet, den CO2-Ausstoß im Bereich Ge-
bäudewirtschaft von 123 Millionen Tonnen auf lediglich
120 Millionen Tonnen zu senken. Aus meiner Sicht ist
das zu wenig. Wir müssen in den nächsten Jahren erheb-
lich mehr tun,


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


auch jenseits von Fördergeldern. Ich appelliere an alle:
Wir müssen uns überlegen, was uns Klima und Klima-
schutz wert sind. Wir können nicht nur dann reagieren,
wenn es eine staatliche Förderung gibt. Fördermittel sind
als Anstoß sicher wichtig. Aber jeder hier im Raum ist
an seiner eigenen Verantwortung gepackt, an dieser
Stelle etwas für sich selber, für seine Kinder und Kindes-
kinder und für die Zukunft unserer Welt zu tun.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Außerdem ist noch einmal ganz deutlich geworden
– die Debatten über die steigenden Energiepreise in den
letzten Wochen und Monaten haben das gezeigt –, dass
Ökologie und Ökonomie absolut kein Widerspruch sind,
sondern sich gegenseitig bedingen. Es ist ganz eindeutig,
dass Energieeffizienz und vor allen Dingen der Einsatz
von regenerativen Energien in Verbindung mit Kraft-
Wärme-Kopplung die Themen sind, mit denen wir uns
in den nächsten Jahren gerade in der Gebäudewirtschaft
sehr stark und intensiv beschäftigen müssen. An dieses
Feld müssen wir energisch und noch sehr viel stärker he-
rangehen.

Ich möchte meinen zweiten Punkt der Zukunft der
Stadt widmen. Herr Minister Tiefensee hat das Thema
gerade angesprochen. Aus meiner Sicht liegt hier eine
der zentralen Aufgaben. Auch hier – das muss ich sa-
gen – kommt der Haushaltsentwurf unseren Anforderun-
gen durchaus entgegen. Der Stadtumbau Ost ist eine an-
strengende Aufgabe und wird weiterhin sehr aufwendig
bleiben, aber auch der Stadtumbau West – das habe ich
schon in vorhergehenden Reden gesagt – wird uns in den
nächsten Jahren immer stärker beschäftigen. Aus diesem
Grund ist es richtig, dass im Haushalt die entsprechen-
den Akzente gesetzt wurden.

Ich muss noch einmal ausdrücklich betonen, dass ich
mich freue, dass für das Programm „Soziale Stadt“ für
das nächste Jahr ein Aufwuchs geplant ist. Meiner Mei-
nung nach, liebe Kollegin Winterstein, sind auch die
Modellvorhaben im Rahmen dieses Programms durch-
aus wichtig und haben ihre Berechtigung. Sie haben
wahrscheinlich die extremsten Beispiele aus dem Haus-
haltsplan vorgelesen. Meine persönliche Erfahrung ist,
dass sich integrierte Ansätze lohnen, und in solchen Mo-
dellen können Sie die einzelnen Maßnahmen nicht ent-
koppeln.


(Patrick Döring [FDP]: Aber nicht im Haushalt für Bau und Verkehr!)


Viele Investitionen gerade in diesem Bereich weisen in
die Zukunft.


(Dr. Claudia Winterstein [FDP]: Das sind falsche Haushaltstitel!)

Ich denke mir, dass man den Haushaltsbegriff da etwas
weiter fassen muss, auch was die streng investive Ver-
wendung angeht.

Lebenswerte Stadt, das ist sicher ein Thema, das in
den nächsten Jahren ansteht. Uwe Beckmeyer hat gerade
gesagt: Lärm ist die Seuche der modernen Zeit. Er ist aus
meiner Sicht fast noch schlimmer als andere Emissio-
nen. Dagegen müssen wir viel stärker etwas machen. Ich
fordere weitere innovative Schritte seitens des Ministe-
riums, seitens der großen Koalition ein. Es ist ganz klar
Ihre Aufgabe, hierzu Maßnahmen vorzulegen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ganz kurz – ich habe nur noch eine halbe Minute Re-
dezeit – zum Aufbau Ost: Ich freue mich, dass die Ge-
meinschaftsaufgabe „Regionale Wirtschaftsförderung“
unverändert geblieben ist und der Ansatz einer Kürzung
entgangen ist. Ich warne davor – wie das mancher hier
im Raum vielleicht will –, an dieser GA die Axt anzule-
gen. Sie ist für die Investitionsförderung in Ostdeutsch-
land ein ganz wichtiges Instrument und aus meiner Sicht
eines der erfolgreichsten überhaupt. Wenn Sie an dieser
Stelle Unterstützung brauchen, dann werden Sie die
auch von uns als Oppositionspartei bekommen.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1602912400

Petra Weis hat das Wort für die SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Petra Weis (SPD):
Rede ID: ID1602912500

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Mi-
nister! Kollege Hettlich hat schon darauf hingewiesen:
Wenn man sich bei einer Debatte wie dieser zum
Einzelplan 12 mit den Themen Bau, Wohnen und Stadt-
entwicklung beschäftigt, hat man das Problem, dass man
erst relativ spät zu Wort kommt, und läuft Gefahr, bereits
Gesagtes zu wiederholen. Letzterer Gefahr werden wir
jetzt, so glaube ich, nicht erliegen. Aber man muss natür-
lich versuchen, die Aufmerksamkeit des Publikums bis
zum Ende zu behalten.

Ich habe mir vorgenommen, in den nächsten Minuten
den Entwurf zum Einzelplan 12 für die Bereiche Bau,
Wohnen und Stadtentwicklung zum Anlass zu nehmen,
um deutlich zu machen, dass sich in dem vorliegenden
Zahlenwerk in einer, wie ich finde, beeindruckenden Art
und Weise die Bausteine einer ausgesprochen zeitgemä-
ßen, nachhaltigen und sich ihrer gesellschaftspolitischen
Bedeutung durchaus bewussten Bau-, Wohnungs- und
Städtebaupolitik widerspiegeln. Ich stelle mit Genugtu-
ung fest, dass die neue Bundesregierung hierbei in die
Fußstapfen der alten tritt und diesen Fachbereich zu ei-
nem Markenzeichen ihrer Politik gemacht hat,


(Beifall bei der SPD)







(A) (C)



(B) (D)


Petra Weis
und das bei einem Finanzvolumen, das im Verhältnis
zum Bereich der Verkehrspolitik eher bescheiden daher-
kommt.

Dass wir mit vergleichsweise geringen Summen – na-
türlich unter Mittun von Ländern und Gemeinden – eine
durchweg positive Entwicklung in unseren Städten ange-
stoßen haben, verdient, wie ich finde, ein bisschen
Selbstlob. Es passiert in diesen Zeiten ja nicht allzu oft,
dass wir gelobt werden. Deswegen will ich das hier ein-
mal tun. In dieses Lob will ich auch die Tatsache einbe-
ziehen, dass es gelungen ist, die Städtebauförderung in
Zukunft als eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Län-
dern und Gemeinden festzuschreiben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Die Herausforderungen sind gewaltig und die Lö-
sungsansätze dementsprechend komplex und sehr streng
an Effizienzgesichtspunkten orientiert; darauf hat Minis-
ter Tiefensee schon hingewiesen. Das gebietet nicht nur
die schwierige Haushaltslage, sondern auch das Credo
einer problembewussten und lösungsorientierten Politik
der nachhaltigen Stadtentwicklung, wie wir sie seit
vielen Jahren praktizieren.

Es ist fast banal, wenn ich sage, dass sich der wirt-
schaftliche Strukturwandel und die demographische Ent-
wicklung zuallererst in unseren Städten auswirken. Eine
hoch entwickelte, letztendlich aber auch noch bezahl-
bare Infrastruktur wird auf Dauer – das wissen wir – nur
in den Städten vorgehalten werden können. Die Städte
sind gut beraten, sich früh darauf einzustellen. Unsere
Aufgabe ist, sie dabei nachhaltig zu unterstützen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Anpassung der Wohnungsbestände und der sozia-
len und technischen Infrastruktur an eine Bevölkerung,
die nachweislich schrumpft, und die Attraktivierung un-
serer Städte, insbesondere unserer Innenstädte, für alte
Menschen wie für junge Familien gleichermaßen sind
das Gebot der Stunde, von der Integration der Menschen
mit Migrationshintergrund, vor allen Dingen der Kinder
und Jugendlichen, ganz abgesehen.

Die Programme „Soziale Stadt“, „Stadtumbau Ost“
und „Stadtumbau West“ sind differenzierte Antworten
auf differenzierte Problemlagen. Die bisherigen Finanz-
volumina und die vorgesehenen Aufstockungen sind be-
kannt. Umstritten ist unsere Absicht, den integrativen
Ansatz der Städtebauförderprogramme weiterzuentwi-
ckeln, indem wir beispielsweise im Programm „Soziale
Stadt“ auch nichtinvestive Zwecke fördern, zum Beispiel
die Sprachförderung von Jugendlichen oder Initiativen
der lokalen Ökonomie und damit auch der lokalen Be-
schäftigung. Ich weiß, dass wir hier noch keinen endgül-
tigen Konsens erzielt haben, würde mich aber freuen,
wenn wir das im Verlauf der Beratungen schaffen wür-
den.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Die von uns geplante Weiterentwicklung des integra-
tiven Ansatzes zeigt sich auch daran, dass wir die zusätz-
lichen Mittel des Programms „Stadtumbau Ost“ verwen-
den können, um die städtische Infrastruktur der
schrumpfenden Bevölkerungszahl anzupassen, zum Bei-
spiel bei der technischen Infrastruktur.

Ich möchte ebenfalls nicht unerwähnt lassen, dass der
Stadtumbau in Ost und West – es ist mir sehr wichtig,
das zu betonen – klare Leitbilder für die Entwicklung der
Städte braucht. Diese klaren Leitbilder müssen einherge-
hen mit einer nachdrücklichen Aufklärungsarbeit und
– lassen Sie es mich einmal so deutlich sagen – mit einer
mutigen Enttabuisierung von unabweisbaren Entwick-
lungen. Wer schon einmal mit interessierten Laien unter
dem Aspekt des demographischen Wandels über das
Thema Stadtentwicklung diskutiert hat und in die teil-
weise ungläubigen Augen des Publikums geschaut hat,
der weiß sicherlich, wovon ich spreche.

Ich möchte einen Vergleich wiederholen, den ich vor
kurzem gezogen habe – das tue ich, obwohl ich weiß,
dass er ein bisschen hinkt –: Ich bin nach wie vor fest da-
von überzeugt, dass das Gelingen eines nachhaltigen und
damit auch erfolgreichen Stadtumbaus in all seinen Fa-
cetten von nahezu gleichem gesellschaftspolitischen
Rang ist wie der erfolgreiche Umbau unserer sozialen
Sicherungssysteme.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Denn jenseits aller materiellen Zwänge und Möglich-
keiten – ich denke, das wissen wir alle – ist die Qualität
der Wohnung, des Wohnumfelds, des Quartiers, des
Stadtteils und der Gesamtstadt nicht nur ein wichtiger
Dreh- und Angelpunkt einer erfolgreichen städtischen
Ökonomie, sondern natürlich auch einer der wichtigsten
Stabilitätsfaktoren in unserer Gesellschaft.

Allen Programmbereichen ist gemeinsam, dass der
Einsatz der Mittel möglichst flexibel handhabbar sein
muss und dass wir regelmäßig überprüfen müssen, ob
sich die mit der Programmentwicklung verfolgten Ziele
tatsächlich eingestellt haben oder ob wir die Notwendig-
keit für Veränderungen sehen. Insofern, denke ich, ist
auch das ein Bestandteil einer modernen und an Effi-
zienzgesichtspunkten ausgerichteten Politik.

Diese komplexen und effizienten Problemlösungs-
strategien verlangen nach einem integrierten Politikan-
satz; einige meiner Vorrednerinnen und Vorredner haben
das schon deutlich gemacht. Diese Lösungsstrategien
verlangen aber auch nach Partnerinnen und Partnern,
sowohl in der Bürgerschaft als auch in der Wohnungs-
wirtschaft. Die Stärkung des bürgerschaftlichen Engage-
ments und die Ermutigung zu privater Initiative auf al-
len Ebenen sind von ebenso großer Bedeutung wie die
Verknüpfung von stadtentwicklungspolitischen und
wohnungspolitischen Zielen.

Dazu gehört, dass wir die vorbildlichen wohnungs-
wirtschaftlichen Initiativen, die es vielerorts gibt, unter-
stützen. Das Gleiche gilt für die genossenschaftlichen
Modelle; auch sie müssen wir dringend stärken. Daran
führt meines Erachtens kein Weg vorbei. Das ist eines
unserer ganz besonders wichtigen Ziele.






(A) (C)



(B) (D)


Petra Weis

(Beifall bei der SPD)


Hier ist im Augenblick sicherlich weder die Zeit noch
der Raum, um auf die Entwicklung der Wohnungs-
märkte, auf die Zukunft der Immobilienwirtschaft und
auf die Situation in den Kommunen einzugehen. Aber
ich denke, in den nächsten Wochen und Monaten werden
wir die Gelegenheit haben, darüber auch in diesem
Hause zu diskutieren.

Wenn es um das CO2-Gebäudesanierungspro-
gramm geht, lauten die Stichworte Qualitätsverbesse-
rung, nachhaltiger, weil sparsamer Ressourcenver-
brauch, Innovation und Beschäftigung; auch darauf ist
bereits eingegangen worden. Minister Tiefensee hat auf
die finanziellen Dimensionen des Programms hingewie-
sen und darauf, dass die zu erwartenden Folgeinvestitio-
nen die Förderung hochwirtschaftlich machen. Jede in-
vestierte Milliarde Euro sichert oder schafft – das wissen
wir – Tausende Arbeitsplätze. Dass auch Maßnahmen
der Städte und Gemeinden zur Energieeinsparung mit
zinsgünstigen Krediten gefördert werden, ist aus meiner
Sicht ebenso zukunftsweisend wie die Möglichkeit, dass
man neben zinsverbilligten Krediten auch Zuschüsse in
Anspruch nehmen kann.


(Beifall bei der SPD)


Dass das Programm mit dem Energieausweis, der in
Kürze eingeführt werden wird, verknüpft werden muss,
versteht sich von selbst, sodass das Programm die Mög-
lichkeit bietet, sowohl die Energiekosten zu senken als
auch Wohnqualität zu steigern.

Für Qualität und Qualitätsverbesserung steht die Stif-
tung Baukultur; hier wende ich mich besonders Ihnen
zu, Frau Kollegin Blank. Ich hoffe, dass es uns in den
kommenden Monaten gelingen wird, die Stiftung unbe-
schadet von weiteren Kapriolen ins Leben zu rufen und
damit das gute Planen und Bauen als gesellschaftlichen
Anspruch für lebendige Städte ins öffentliche Bewusst-
sein zu bringen. Es ist an der Zeit – ich glaube, Kollege
Friedrich war es, der darauf schon hingewiesen hat –, die
hohe Leistungsfähigkeit deutscher Architekten und Inge-
nieure auf internationalen Märkten noch besser darzu-
stellen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Apropos Qualität: Im Bereich der Bauforschung ist es
uns gelungen, dass hierzu im Finanzplan ein eigener
Forschungsschwerpunkt mit einem Volumen von
2 Millionen Euro pro Jahr vorgesehen worden ist. Diese
Ressortforschung soll die Umsetzung wichtiger Be-
schlüsse der Regierung wie beispielsweise die zum Kli-
maschutz und zur Energieeinsparung sowie Forschungs-
initiativen unterstützen.

Dazu gehört natürlich auch, dass wir die Bauwirt-
schaft in diesen Prozess einbinden. Unser Ziel ist die Er-
arbeitung eines „Leitbildes Bauwirtschaft“ als Gesamt-
rahmen für eine moderne Baupolitik, die mit Innovation
und Qualität Investitionen und zukunftsfähige Arbeits-
plätze sichert. Im Übrigen will ich an dieser Stelle darauf
hinweisen, dass die Bauwirtschaft durch die Vorhaben,
die wir auf den Weg bringen wollen, wenigstens etwas
Licht am Ende des Tunnels sehen kann.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin mir sicher,
dass wir mit diesem Haushalt die Grundlage für eine mo-
derne, den ökonomischen, sozialen, demographischen
und ökologischen Gegebenheiten angepasste Wohnungs-
und Stadtentwicklungspolitik gelegt haben. Ich weiß,
dass in einer Haushaltsdebatte die Versuchung groß ist,
nur über die Höhe der zur Verfügung stehenden Mittel zu
diskutieren. Ich habe versucht, deutlich zu machen, dass
auch die Qualität von Konzepten und Programmen eine
Richtschnur für den Erfolg oder den Misserfolg von Po-
litik sein kann. Auch vor diesem Hintergrund muss sich
der Einzelplan 12 nicht verstecken, die Fachpolitik muss
es schon gar nicht. In jeder Zeile des Haushaltsentwurfs
ist spürbar, so empfinde ich es nach der Lektüre des Ent-
wurfs jedenfalls, dass wir Verantwortung für die Zukunft
unserer Gesellschaft übernehmen.

Ich bin sehr gespannt auf die weiteren Beratungen.
Zum Abschluss wünsche ich mir eine Verabschiedung in
möglichst großem Konsens.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1602912600

Der Kollege Joachim Günther hat das Wort für die

FDP-Fraktion.


Joachim Günther (FDP):
Rede ID: ID1602912700

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Herr Minister, der Haushalt zum Einzelplan 12 muss, so-
weit er den Bereich Bau- und Wohnungswesen betrifft
– ich werde mich so wie der Kollege Hettlich vorrangig
auf diesen Bereich beziehen –, auch von unserer Seite
positiv eingeschätzt werden.

Ich gehe davon aus, dass die Investitionsmittel, die
für diesen Bereich zur Verfügung stehen, vorrangig für
Maßnahmen eingesetzt werden, die sich aus dem demo-
graphisch-strukturellen Wandel ergeben. Schließlich
wird uns in Deutschland dieses Thema in der nächsten
Zeit bewegen.

In der Vergangenheit gab es hierzu ein erfolgreiches
Programm – das haben wir als Opposition immer so
aufgefasst –, nämlich das Programm „Stadtumbau Ost“,
später ergänzt um den Stadtumbau West. Ein Artikel, der
heute hierzu in der „Welt“ erschienen ist, hat mich aller-
dings etwas stutzig gemacht. Es geht darin um einen un-
veröffentlichten Statusbericht zum Programm „Stadtum-
bau Ost“. Es wird unverhohlen Kritik daran geübt, dass
zum Beispiel zu wenig Mittel für den Rückbau von Plat-
tenbauten und anderen Wohnungen im Osten eingesetzt
werden, wodurch zum Teil eine falsche Steuerung in der
Immobilienpolitik erfolge. Deshalb bitte ich Sie, uns die-
sen Bericht möglichst bald zur Verfügung zu stellen, da-
mit wir ihn in die weiteren Diskussionen über den Haus-
halt und über das Stadtumbauprogramm einbeziehen
können.






(A) (C)



(B) (D)


Joachim Günther (Plauen)

Ich möchte im Zusammenhang mit dem Stadtumbau-
programm noch etwas richtig stellen. Es geht uns nicht
darum – die Kollegin Winterstein hat das vorhin
angesprochen –, dass wir die 40 Millionen Euro nicht
einsetzen wollen, zum Beispiel zur Integration von Per-
sonen. Wir möchten lediglich nicht, dass diese Mittel im
investiven Bauhaushalt eingesetzt werden. Sie sind an-
ders einzusetzen, nämlich vor Ort in den Städten und
Kommunen.


(Beifall bei der FDP)


Wir als FDP kümmern uns immer auch etwas um das
Wohneigentum. Da das heute kaum eine Rolle gespielt
hat, möchte ich diesen Punkt noch einmal kurz anspre-
chen. Herr Minister, ich stelle fest, dass wir seit dem
Wegfall der Eigenheimzulage keinen Schritt vorange-
kommen sind: Es gab nicht die Steuerreform, durch die
der Bürger entlastet wird, damit er das Geld für Wohnei-
gentum verwenden kann, und ab 2007 wollen Sie selbst
genutztes Wohneigentum in die Altersvorsorge einbe-
ziehen.


(Zuruf des Abg. Jörg Tauss [SPD])


– Ach, Herr Tauss, kümmern Sie sich mehr um Ihr Land
Baden-Württemberg als um die Zwischenrufe.

Inzwischen gibt es viele Verbände – Sie wissen das,
Herr Tiefensee –, die entsprechende Angebote unterbrei-
tet haben. Ich nenne das KaNaPE-Modell, Bau-Riester
und die Immobilie als vierte Säule. Als Bundesregierung
haben Sie sich hier bisher in Schweigen gehüllt. Heute
früh, als Ihr Kollege Müntefering gesprochen hat, bin ich
doch stutzig geworden und habe gedacht, dass ich ein-
mal nachfragen muss. Er hat heute früh wörtlich gesagt:
Zudem will die Regierung die Wohneigentumssituation
verbessern, indem die Riesterrente einbezogen wird – ob
für das Wohneigentum oder für das Dauerwohnrecht. Ich
weiß nicht, was damit gemeint ist, aber das ist eine Ver-
unsicherung. Dauerwohnrecht wollen wir nicht, wir wol-
len eindeutig, dass unsere Bürger Wohneigentum erwer-
ben können.


(Beifall bei der FDP)


Zudem drängt die Zeit: Bis all diese Modelle, die un-
ter den Fachexperten diskutiert wurden, auf dem Markt
sind und zur Wirkung kommen, vergeht ein Zeitraum
von fast acht Jahren, in dem Luftleere herrscht. All diese
Modelle sind nämlich mit Ansparzeiten verbunden und
kommen frühestens nach sechs Jahren – in der Regel
aber erst nach acht – zur Auszahlung. Das bedeutet für
unsere Bauwirtschaft ein Loch, das im Prinzip nicht zu
schließen ist. Ich bin mir sicher, dass so der Erwerb von
Wohneigentum gegenüber anderen Eigentumsformen
zurückgestellt wird. Hier sollten wir schnell und umfas-
send zu einer Lösung kommen.


(Beifall bei der FDP)


Über den Aufbau Ost haben wir ja erst vor kurzem
diskutiert, als wir über den Jahresbericht gesprochen ha-
ben. Aus Zeitgründen können wir meines Erachtens auf
eine Wiederholung des Gesagten verzichten. Die GA-
Mittel haben Sie – darauf wurde bereits hingewiesen –
für dieses Jahr sichergestellt. Spannend wird jedoch
sein: Was passiert im nächsten Jahr, wenn die EU-Mittel
für die neuen Bundesländer zurückgefahren werden?
Wie kann diese Differenz ausgeglichen werden und ste-
hen Sie dann noch dazu, was Sie im Wahlkampf gesagt
haben, dass es nämlich kein Zurückfahren geben wird?

Ich bin gespannt und wir werden nachfragen.


(Beifall bei der FDP)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1602912800

Für die CDU/CSU-Fraktion spricht der Kollege

Norbert Königshofen.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Norbert Königshofen (CDU):
Rede ID: ID1602912900

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe

Kollegen und Kolleginnen! Wir haben es schon gehört:
Der Einzelplan 12 ist der viertgrößte Etat. Deswegen
kann man in einer so kurzen Rede auch nicht alles be-
handeln. Ich beschränke mich also auf fünf Aspekte.

Erstens. Mit seinem Urteil vom 16. März 2006 hat das
Bundesverwaltungsgericht in Leipzig den Weg für den
Bau des Flughafens BBI in Schönefeld freigemacht.
Dieser Bau ist ein Konjunkturmotor für die gesamte Re-
gion Berlin-Brandenburg. Das Investitionsvolumen be-
trägt rund 2 Milliarden Euro. 112 Millionen Euro davon
trägt der Bund. Jetzt herrscht Planungssicherheit und die
Gelder, die bisher über Verpflichtungsermächtigungen
gesperrt waren, können endlich freigegeben werden.
Nach den Flughäfen in Frankfurt und München wird
Schönefeld der drittgrößte Flughafen werden. Die drei
Berliner Flughäfen zusammen haben jetzt schon ein grö-
ßeres Passagieraufkommen als der Rhein-Ruhr-Flugha-
fen in Düsseldorf.

Zweitens. Das Leipziger BBI-Urteil ist aber auch un-
ter dem Gesichtspunkt des Lärmschutzes bedeutsam.
Wieder einmal hat ein Gericht Lärmschutzkriterien fest-
gelegt. Das zeigt, wie notwendig die Novellierung des
Fluglärmgesetzes ist. Ich freue mich, dass wir da auf ei-
nem guten Weg sind. Man muss aber immer wieder da-
rauf hinweisen, dass die rot-grüne Vorgängerregierung
dort viel Zeit vertan hat.


(Iris Gleicke [SPD]: Komm, Norbert, wir haben gut vorgearbeitet!)


– Rot-Grün hat dieses Projekt sieben Jahre lang liegen
lassen. Erst jetzt wird es aufgegriffen.


(Iris Gleicke [SPD]: Das stimmt ja gar nicht! – Jochen-Konrad Fromme [CDU/CSU]: Sieben elende Jahre!)


Drittens. Die Einschränkung der Lebensqualität durch
Verkehrslärm trifft natürlich nicht nur Menschen in der
Nähe von Großflughäfen, sondern eine große Belastung
geht auch von dem Verkehrsträger Schiene aus; der
Kollege Uwe Beckmeyer hat das vorhin schon angespro-
chen. Für den Neubau und den wesentlichen Ausbau von
Schienenstrecken sind Lärmschutzmaßnahmen vorge-
schrieben, aber bei den bestehenden Schienenstrecken
besteht kein Rechtsanspruch auf Lärmschutz. Das trifft






(A) (C)



(B) (D)


Norbert Königshofen
insbesondere die Ballungsgebiete wie das Ruhrgebiet,
aus dem ich komme, oder das Rheintal, aber auch Groß-
städte wie Berlin, Hamburg, Frankfurt, München und
Stuttgart.

Seit 1999 gibt es das Programm zur Lärmsanierung
bestehender Schienenstrecken. Dafür sind im Haushalt
51 Millionen Euro eingestellt. Auch wir meinen, Uwe
Beckmeyer, dass dieser Ansatz nicht ausreichend ist. Die
Prioritätenliste ist ellenlang und wird ständig erweitert.
Wenn man alles zusammennimmt, ist das ein Milliarden-
programm. 51 Millionen Euro für ein Jahr reichen nicht
aus. Der Haushaltsansatz könnte auf gut 100 Millionen
Euro verdoppelt werden.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


– Ich freue mich immer, wenn die Grünen klatschen,
Herr Hermann.


(Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir können differenzieren! – JochenKonrad Fromme [CDU/CSU]: Zumindest wenn du redest!)


Viertens. Haushaltswirksam sollen auch die anstehen-
den Privatisierungen sein. Die Deutsche Bahn AG soll
zumindest zur Hälfte privatisiert werden. Der Weg dahin
wird kontrovers diskutiert; denn es gibt mehrere Privati-
sierungsmodelle. Bisher gibt es keine Festlegung meiner
Fraktion, der Meinungsbildungsprozess ist dort in vol-
lem Gange. Am 10. Mai wird zu diesem Thema eine An-
hörung stattfinden. Dabei wird zu prüfen sein, ob der Er-
lös aus dem Verkauf der Hälfte der Deutschen Bahn AG
– dabei geht es um rund 9 Milliarden Euro – einschließ-
lich des Schienennetzes dem Haushalt zufließen kann
oder ob wir die 9 Milliarden Euro für die Tilgung eines
Teils des riesigen Schuldenberges der Deutschen Bahn
AG brauchen. Nur bei einer Erhöhung der Eigenkapital-
quote bleibt die Kreditfähigkeit nach einer Privatisierung
erhalten und damit auch das A-Rating, das notwendig
ist, um an „fresh money“ zu kommen.

Es wird zu prüfen sein, ob es richtig ist, zukünftig
4 Milliarden Euro pro Jahr aus dem Haushalt in das Netz
der DB fließen zu lassen, ohne dass Bundestag und Re-
gierung wirklich Einfluss auf die Streckenplanung und
die Mittelverwendung haben. Es ist richtig, darüber
nachzudenken, ob wir Probleme wie in England und
Neuseeland in Kauf nehmen. Dort musste nach einer Pri-
vatisierung des Schienennetzes der Staat das Schienen-
netz zu einem viel höheren Preis zurückkaufen, weil es
die privaten Investoren vernachlässigt hatten. Es konnte
nur dadurch wieder in Ordnung gebracht werden, dass es
der Staat als sein Eigentum übernahm.


(Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Diesen Fehler wollen wir nicht wiederholen!)


– Genau das muss geprüft werden, Herr Hermann; denn
der Steuerzahler musste dort dafür geradestehen, dass
die Eigentümer das eigentliche Ziel – dieses Ziel ver-
folgt auch die Deutsche Bahn AG, nämlich den Schie-
nenverkehr in Deutschland zu sichern – aus dem Auge
verloren haben. Es wird letzten Endes zu prüfen sein,
wie das Ziel der Bahnreform, Wettbewerb auf die
Schiene zu bringen, erreicht werden kann. Dieses Ziel
haben wir als Union und, wenn ich das richtig sehe, auch
die Mehrheit des Hauses seit Beginn der Bahnreform
Anfang der 90er-Jahre verfolgt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Patrick Döring [FDP]: Richtig!)


Es sind also noch viele Fragen offen. Deshalb bin ich
auf die Anhörung, die Stellungnahme der Experten und
die darauf folgende Diskussion gespannt.

Ich komme zum letzten Punkt: der Kapitalprivatisie-
rung der Deutschen Flugsicherung. Die Reform der
Flugsicherung soll mit einer 74,9-prozentigen Kapital-
privatisierung abgeschlossen werden. Ein jahreslanges
Ringen findet damit einen guten Abschluss.

Das Gesetz sichert die hohe Qualität der Flugsiche-
rung und bietet der DFS Entwicklungsmöglichkeiten.
Zudem bringt es eine ansehnliche Summe in die Staats-
kasse. Wir rechnen mit Beträgen zwischen 1 Milliarde
und 1,5 Milliarden Euro.

Wie schon verschiedene Vorredner betont haben, be-
raten wir heute den größten Investitionshaushalt. Er ist
von zentraler Bedeutung für die Stärkung von Innova-
tion, Wachstum und Beschäftigung, die wir sicherstellen
wollen. Ich hoffe, dass wir in den Beratungen gemein-
sam mit unserem Partner unsere Vorstellungen durchset-
zen können.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1602913000

Zum Abschluss der Debatte über diesen Einzelplan

spricht Manfred Grund für die CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Manfred Grund (CDU):
Rede ID: ID1602913100

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr

Minister Tiefensee, ich will mich zum Abschluss der De-
batte noch einmal der Situation in den neuen Bundeslän-
dern zuwenden. Im Koalitionsvertrag heißt es unter der
Überschrift „Aufbau Ost voran bringen“:

Die Bundesregierung wird den Aufbau Ost fortset-
zen und dazu beitragen, in den neuen Ländern ein
wirtschaftlich selbst tragendes Wachstum zu errei-
chen. Die Reduzierung der Arbeitslosigkeit ist das
zentrale Ziel beim Aufbau Ost.

Wenige Zeilen weiter wird aber auch klargestellt:

Die Haushaltssituation des Bundes wird keine zu-
sätzlichen Leistungen für die neuen Länder erlau-
ben … Die Koalitionsparteien bekennen sich des-
halb zur Einhaltung der Mittelzusagen des Bundes

(2005 bis 2019 in Korb I 105 Milliarden Euro und in Korb II 51 Milliarden Euro)







(A) (C)



(B) (D)


Manfred Grund
Der Solidarpakt II ist bis 2019 festgeschrieben. Er gibt
den neuen Ländern Planungssicherheit, aber er ist de-
gressiv ausgestaltet. Der Mitteltransfer reduziert sich
Jahr für Jahr; 2019 ist dann Schluss damit.

Auch die EU-Mittel im Rahmen der Strukturfonds
werden ab 2007 im Zuge der Osterweiterung abge-
schmolzen. Dies alles ist für die neuen Länder von be-
sonderer, fast von existenzieller Bedeutung. Denn schon
ein Blick beispielsweise auf die Thüringer Steuerquote
von nur 45 Prozent zeigt, dass die neuen Länder noch ei-
nen weiten Weg vor sich haben und der Solidarität des
Bundes und der leistungsstarken Länder bedürfen.

Dabei sind die Solidarpaktmittel Hilfen zur Selbst-
hilfe. Diese sind notwendig, weil die neuen Länder auch
15 Jahre nach der Wiedervereinigung noch immer unter
den teilungsbedingten Folgen von 40 Jahren realem
Sozialismus leiden. Man braucht sich nur an die Situa-
tion 1989 zu erinnern: verfallene Häuser, verfallene Stra-
ßenzüge, verfallene Städte, zerstörte Infrastruktur, zer-
störte Umwelt.

Noch schwerer wiegt vielleicht: Mit der Enteignung
und Vertreibung von Handwerkern und kleinen und mitt-
leren Unternehmen war auch dem Bürgertum, dem Mit-
telstand, die Existenz entzogen. Wenn wir heute zu
wenig selbstständige Existenzen, Unternehmer und bür-
gerschaftliches Engagement in den neuen Ländern be-
klagen, hat das auch in der geistigen Deindustrialisie-
rung als Folge des Sozialismusversuches seine Ursache.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Davon ausgehend haben die neuen Länder alles in al-
lem eine gute Entwicklung genommen. Dies ist am Zu-
stand der Straßen, der Schienenwege, der Infrastruktur
insgesamt, aber auch am engmaschigen Netz aus leis-
tungsfähigen Universitäten, Forschungseinrichtungen
und Technologietransfereinrichtungen erkennbar.

Es gibt weitere gute Indikatoren. Die Erwerbstätigen-
quote Ost ist durchaus mit der in den alten Bundeslän-
dern vergleichbar. Das verarbeitende Gewerbe wächst
weitaus stärker als im Bundesdurchschnitt. Aber auch
die Defizite sind nicht zu übersehen: die relativ niedrige
Produktivität, die Strukturprobleme in der Bauwirt-
schaft, die im Vergleich mit den alten Bundesländern
doppelt so hohe Arbeitslosigkeit und das zunehmende
Problem der Abwanderung gut qualifizierter Menschen.
Dabei sind es vor allem junge Frauen, die weggehen.

Für Thüringen, mein Heimatland, gilt wie für Ost-
deutschland insgesamt: Es ist – das ist eine schmerzliche
Bilanz – bisher nicht gelungen, eine selbsttragende Wirt-
schaftsentwicklung zu erreichen. Herr Minister
Tiefensee, unser zentrales Anliegen ist, in den nächsten
Jahren zu einer selbsttragenden Wirtschaftsentwicklung
in Ostdeutschland zu kommen. Der hohe Bedarf an
Transfer von West nach Ost vor allem zur Finanzierung
der Leistungen der gesamtdeutschen Sozialsysteme
bringt dies ebenso zum Ausdruck wie die Tatsache, dass
Jahr für Jahr in den neuen Bundesländern ein Drittel
mehr an Gütern verbraucht als hergestellt wird.
Ich nenne zur Verdeutlichung nur ein Stichwort: die
Ausgaben für die Sonder- und Zusatzversorgungssys-
teme für ehemalige DDR-Staatsdienstmitarbeiter.
Rund ein Drittel der Mittel für den Aufbau Ost muss in-
zwischen für diese Aufgaben aufgewandt werden. Die-
ses Geld ist für Investitionen verloren. Seit 1994 haben
sich diese Ausgaben, bedingt durch höchstrichterliche
Urteile, mehr als verdreifacht. Diese Entwicklung war
erstens nicht vorhersehbar und zweitens ist eine solide
Finanzplanung in den neuen Bundesländern auf dieser
Basis kaum möglich.

Damit komme ich zur Verwendungsbreite der Soli-
darpaktmittel. Sie dienen natürlich der Überwindung der
teilungsbedingten Nachteile, dem bedarfsgerechten Aus-
bau der Infrastruktur. Doch diese Verengung wird der
tatsächlichen Situation in den neuen Bundesländern
nicht mehr gerecht; denn die Folge eines solchen engen
Investitionsbegriffs ist, dass das Asphaltieren von Wald-
wegen und der Bau irgendwelcher Verwaltungsgebäude
generell aufbaugerecht ist, dass aber die Ausstattung der
Hochschulen mit Professoren, die Zuschüsse an Exis-
tenzgründer und die Zuschüsse an Forschungseinrich-
tungen dieses Kriterium nicht erfüllen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir brauchen eine wachstumsorientierte Neuausrich-
tung des Solidarpaktes II und damit einen reformierten
Verwendungsnachweis.

Des Weiteren ist mir beim Thema neue Bundesländer
wichtig: Es mangelt nicht an Vorschlägen. Aber bisher
hat sich kein Weg bzw. kein Instrument als optimal er-
wiesen. Die ausschließliche Förderung von Leuchttür-
men oder von Clustern greift aus meiner Sicht genauso
kurz wie das Prinzip „Gießkanne“. Grundsätzlich gilt:
Welcher Unternehmer sich an welchem Standort letzt-
lich niederlässt, bleibt dessen unternehmerische Ent-
scheidung. So gibt es überall in der Fläche die Entwick-
lung, dass sich Menschen in Rückbesinnung auf
traditionelle Standorte und regionale Besonderheiten
eine Zukunft erarbeiten, und es gibt Leuchttürme, die
deutlich in die umliegenden Regionen ausstrahlen.

Mit Beginn dieser Legislaturperiode ist der Bundes-
minister für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung, Herr
Tiefensee, für die verschiedenartigen Themenfelder
beim Aufbau Ost und damit für Grundsatzfragen und das
Gesamtkonzept zuständig. Es wäre wünschenswert, dass
spätestens bis zum Herbst dieses Jahres die für den
Korb II relevanten Politikfelder abgestimmt werden,
dass bezüglich der Solidarpaktmittel aus dem Korb I
Verwendungskriterien definiert werden und dass die Zu-
ordnung bei Bund und Ländern bezüglich der EU-Struk-
turfondsmittel geklärt ist. Des Weiteren gibt es Irritatio-
nen bezüglich der Gemeinschaftsaufgabe „Regionale
Wirtschaftsförderung“. Es wäre wünschenswert – Herr
Minister, Sie sind in Ihrer Rede kurz darauf eingegan-
gen –, dass der Entwurf eines Investitionszulagengeset-
zes 2007 – abgestimmt mit Brüssel – noch im Mai dieses
Jahres in den Bundestag eingebracht wird.

Herr Minister Tiefensee, ich möchte noch etwas an-
sprechen, was mir sehr am Herzen liegt. Wir brauchen






(A) (C)



(B) (D)


Manfred Grund
Ihre aktive Unterstützung, wenn es darum geht, circa
70 000 Opfern der SED-Diktatur eine Opferpension zu
gewähren.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Solidarpakt hin, Förderung her, ohne ein gesamtdeut-
sches Wirtschaftswachstum wird der Aufbau Ost zu
einer unendlichen Geschichte. Alles, was den Wirt-
schaftsstandort Deutschland voranbringt, bringt uns der
Vergleichbarkeit der Lebensverhältnisse näher. Alles,
was uns der Vergleichbarkeit der Lebensverhältnisse nä-
her bringt, verhindert wiederum Abwanderung, gibt
Hoffnung und Perspektive. Deshalb ist die Stärkung des
Wirtschaftsstandortes Deutschland der beste Aufbau
Ost. Was für Gesamtdeutschland gut ist, hilft den Men-
schen in den neuen Bundesländern, dauerhaft auf eige-
nen Füßen zu stehen. Wir können dabei durch eine ver-
antwortungsbewusste Regierungspolitik oder durch eine
konstruktive Oppositionsarbeit mithelfen. Die Menschen
in den neuen Bundesländern haben es verdient.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1602913200

Mir liegen keine weiteren Wortmeldungen vor.

Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend, Einzelplan 17. Das Wort hat die Bundesminis-
terin Dr. Ursula von der Leyen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend:

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und
Herren Abgeordnete! Wir alle wissen, dass in kaum ei-
nem anderen Land der Welt so wenige Kinder geboren
werden wie bei uns. Ich brauche gerade Ihnen nicht zu
schildern, welche dramatischen Auswirkungen dies auf
die Innovationskraft unseres Landes und auch auf den
sozialen Zusammenhalt unseres Landes hat. Diesen de-
mographischen Wandel zu gestalten, seine Risiken zu er-
kennen, aber auch die Chancen zu ergreifen, das ist ohne
Zweifel eine große Herausforderung.

Der Haushalt 2006 ist dabei der erste Meilenstein auf
dem Weg zu einer modernen Familienpolitik. Die Regie-
rung setzt ein Zeichen; der Schwerpunkt ist die aktive
Gestaltung des demographischen Wandels. Dazu
zählt in erster Linie die Übernahme von Verantwortung
für die nächste Generation. Wir haben uns vorgenom-
men, Deutschlands öffentliche Finanzen wieder auf so-
lide Beine zu stellen. Deshalb haben wir uns bei der Auf-
stellung des Einzelplans 17 gemeinsam mit dem
Finanzministerium stark an den Ist-Ergebnissen des Jah-
res 2005 orientiert. Dadurch konnten wir einen beachtli-
chen Beitrag zur Haushaltskonsolidierung leisten, ohne
die Planungssicherheit zu gefährden und ohne gesetzli-
che Ansprüche einzuschränken.

Konkret heißt das: Wir haben die Ansätze im Zivil-
dienst um 109 Millionen Euro, beim Kinderzuschlag um
67 Millionen Euro und beim Kindergeld um 7,2 Millio-
nen Euro bedarfsgerecht absenken können. Der Haus-
haltsansatz für den Zivildienst orientiert sich am Ist-
Ergebnis 2005 und gewährleistet, dass auch 2006 in
etwa gleich viele Zivildienstleistende wie im vergange-
nen Jahr tätig im Dienst sind. Bei einer Einberufungs-
quote von annähernd 100 Prozent besteht im Zivildienst
Einberufungsgerechtigkeit. Alle Zivildienstpflichtigen
werden 2006 ihren Zivildienst leisten oder ein freiwilli-
ges soziales Jahr oder ein freiwilliges ökologisches Jahr
absolvieren.

Wir haben uns im Koalitionsvertrag auch vorgenom-
men, gezielt dort zu investieren, wo die Weichen für die
Zukunftsfähigkeit unseres Landes gestellt werden. Ich
nenne Ihnen hier nur die drei wichtigsten Schwerpunkte,
die mit neuen Vorhaben verbunden sind: Wir möchten
erstens, dass junge Menschen am Anfang gezielt Unter-
stützung erhalten, wenn sie Mut zum Kind haben; das
Stichwort heißt „Elterngeld“. Wir möchten uns zweitens
besser und von Anfang an um die Kinder kümmern, die
auf der Schattenseite des Lebens geboren werden; das
Stichwort ist hier „frühe Hilfen“, bevor es zu Vernach-
lässigung oder Verwahrlosung kommt. Wir möchten
drittens den Zusammenhalt der Generationen in einer
neuen, modernen Form stärken; das Stichwort ist „Mehr-
generationenhäuser“.

Zum ersten Schwerpunkt. Mit dem Elterngeld signa-
lisieren wir ganz klar: Es ist nicht gleichgültig, ob sich
junge Menschen für ein Kind entscheiden oder nicht.
Das Elterngeld sichert Familienzeit in einer entscheiden-
den Lebensphase finanziell ab, es nimmt die Angst vor
ökonomischen Schwierigkeiten unmittelbar nach der
Geburt eines Kindes und wirkt auch Armutsrisiken ent-
gegen. Das Elterngeld erkennt die Leistung von Fami-
lien an und schafft mehr Gerechtigkeit für Eltern.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


In der Finanzplanung für die Jahre 2007 bis 2009 wird
für das Elterngeld ein jährlicher Zusatzbetrag von netto
1 Milliarde Euro veranschlagt. Damit haben wir eine der
wichtigsten familienpolitischen Vereinbarungen des Ko-
alitionsvertrags in der Finanzplanung verankert.


(Otto Fricke [FDP]: Aber nicht im Haushalt!)


– Es geht auch erst im Jahr 2007 los. Dann kann es im
Haushaltsplan für das Jahr 2006 auch nicht enthalten
sein. Wichtig ist die weitere Finanzplanung.

Zum zweiten Schwerpunkt. Jedes Kind ist wichtig.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Wir möchten durch ein Frühwarnsystem Kinder früh-
zeitig finden und schützen, die mit ihren Eltern in eine
Situation der Erziehungsohnmacht, sozialen Isolation
und innerfamiliären Aggression oder Verwahrlosung ge-
raten. Für diese Kinder möchten wir ein enges Hilfenetz
rund um die Familien knüpfen, ein Netz aus Hebammen,
Familienhelfern, Kinderärztinnen und Geburtshelfern
und der Kinder- und Jugendhilfe. Wir haben die Struktu-
ren in Deutschland, aber wir müssen sie früher, gezielter
und präventiv einsetzen.






(A) (C)



(B) (D)


Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen

(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Ich bin sehr froh, dass vorgesehen ist, dass für dieses
wichtige Vorhaben in den nächsten fünf Jahren
10 Millionen Euro bereitstehen. Auf der Grundlage von
Erfahrungen aus Kommunen, aus Bundesländern und
auch aus dem Ausland konzipieren wir Modellprojekte
auf Bundesebene, die bereits im Herbst dieses Jahres
starten können. Im Herbst soll bereits außerdem ein Ser-
vicebüro eingerichtet werden, das Aktivitäten in den
Ländern und an den Modellstandorten koordiniert.

Zum dritten Schwerpunkt. Im demographischen Wan-
del haben wir auch die Chance, das soziale Kapital der
älteren Menschen zu mobilisieren. Noch nie in der Ge-
schichte sind so viele Menschen so alt geworden. Aber,
was noch wichtiger ist: Noch nie in der Geschichte gab
es so viele und so ressourcenstarke ältere Menschen wie
heute. Noch nie waren sie so gesund, so gebildet und
hatten so viel Zeit wegen der längeren Lebenserwartung.
Unser Ziel ist es, mit Mehrgenerationenhäusern
Räume zu schaffen, die den Kreislauf des Gebens und
Nehmens zwischen den Generationen nach dem Prinzip
der Großfamilie, aber in einer modernen Form ermögli-
chen. Wir wollen als Modell in jedem Landkreis und in
jeder kreisfreien Stadt in Deutschland ein Mehrgenera-
tionenhaus schaffen. Dafür gibt es an vielen Orten schon
positive, aber sehr unterschiedliche Anknüpfungspunkte.
Wir wollen uns deshalb nicht darauf beschränken, die
Idee des Mehrgenerationenhauses an wenigen Modell-
standorten zu erproben, sondern wollen der modellhaf-
ten Vielfalt eine Chance geben. Es geht darum, im Ne-
beneinander, im Miteinander, aber auch im Wettbewerb
der Mehrgenerationenhäuser Anstöße für eine neue In-
frastruktur zu geben, die gerade in Zeiten ganz knapper
Kassen Bestehendes aufgreift, besser nutzt und damit
neue Ressourcen für den Generationenzusammenhalt er-
schließt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Unser Konzept sieht vor, dass Mehrgenerationenhäu-
ser mindestens drei Funktionen verbinden. Sie führen
jung und alt zusammen und nutzen dabei ganz gezielt die
Kompetenz älterer Menschen, sie bieten gezielt Dienst-
leistungen und Beratungen an, die insbesondere Fami-
lien entlasten, und sie gewinnen Menschen jeden Alters
für bürgerschaftliches Engagement. Gleich nach der Ver-
abschiedung des Haushalts 2006 werden wir eine
Servicestelle für die Projektumsetzung einrichten. Im
Herbst kann dann die Förderung in vielen Regionen be-
ginnen. Deshalb sind für die Mehrgenerationenhäuser
schon für dieses Jahr 6 Millionen Euro im Haushaltsent-
wurf vorgesehen. Auch die Gesamtfinanzierung des Pro-
jektes in Höhe von 98 Millionen Euro ist nach unseren
Planungen vollständig gewährleistet. Das gibt dem Pro-
jekt gleich zum Start die notwendige Sicherheit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Wenn wir Familien, ältere Menschen, Frauen, Väter,
Mütter, Kinder und Jugendliche in den nächsten Jahren
wirkungsvoll – –


(Otto Fricke [FDP]: Männer!)

– Väter sind Männer, meines Erachtens.


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Otto Fricke [FDP]: Aber man muss kein Vater sein, um damit etwas zu tun zu haben!)


Senioren sind Männer, meines Erachtens. Unter Jugend-
lichen sind auch junge Männer, meines Erachtens, und
unter Kindern sind Jungen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Otto Fricke [FDP]: Wo ist der Unterschied zwischen Mutter und Frau?)


Ich setze meinen unterbrochenen Satz fort: Wenn wir
all die Menschen, die ich eben erwähnt habe, in ihrer
spezifischen Rolle in dieser Gesellschaft wirkungsvoll
unterstützen wollen, dann brauchen wir eine gemein-
same Kraftanstrengung, mehr Kinder in den Familien
und mehr Familienwerte in der Gesellschaft. Das ist der
Schlüssel für Innovation, für Wachstum, für Wohlstand
und für sozialen Zusammenhalt im demographischen
Wandel.

Ich danke Ihnen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1602913300

Ina Lenke spricht für die FDP-Fraktion.


(Beifall bei der FDP)



Ina Lenke (FDP):
Rede ID: ID1602913400

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir ha-

ben einen neuen Haushaltsplan für 2006, aber keinen
neuen Politikentwurf für eine liberale Bürgergesell-
schaft, in der die Vielfalt von Familie, die Gleichstellung
von Frauen und Männern auf eine neue Grundlage ge-
stellt wird. Über Frauenpolitik habe ich von Frau von der
Leyen heute nichts gehört. Ich habe von ihr heute nur et-
was über Familienpolitik gehört.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Johannes Singhammer [CDU/ CSU]: Also ohne Frauen gibt es keine Familie!)


Wenn man sich den Einzelplan 17 anschaut, dann er-
kennt man: Es handelt sich um neuen Wein in alten, rot-
grünen Schläuchen. Die Ministerin propagiert die Ein-
führung des Elterngeldes und fordert gebührenfreie Kin-
dergartenplätze.


(Zuruf der Abg. Kerstin Griese [SPD])


– Ja, Frau Griese. – Das Elterngeld ist nicht Bestandteil
des Einzelplans 17, über den wir heute reden. Fakt sind
derzeit Steuererhöhungen der großen Koalition, die Fa-
milien ganz besonders zu spüren bekommen. Das Geld,
das Sie den Familien über Familienförderung geben,
ziehen Sie ihnen aus der anderen Tasche wieder heraus.


(Beifall bei der FDP)


Ich will dafür nur zwei Beispiele nennen: Mit der
Erhöhung der Mehrwertsteuer von 16 auf 19 Prozent






(A) (C)



(B) (D)


Ina Lenke
belasten Sie gerade Familien mit Kindern. Die Einspa-
rungen durch die Eigenheimzulage für Familien, die von
Regierung und Parlament gewollt sind, erfahren in dem
Haushaltsplan 2006 jedoch keinen Ersatz. Versprochen
haben Sie, bei der Riesterrente die Kinderförderung zu
erhöhen. In diesem Jahr findet jedoch nichts dergleichen
statt.


(Beifall bei der FDP)


Das soll auf das nächste Jahr verschoben werden. Unter
dem Strich werden Familien in diesem Jahr weniger ge-
fördert als vorher.

Ich komme jetzt auf das Thema „kostenlose Kinder-
gartenplätze“ zurück. Kostenlose Kindergartenplätze
haben der Fraktionsvorsitzende Peter Struck, der Finanz-
minister Steinbrück und unsere Familienministerin ver-
sprochen. Diese Versprechen sind Schall und Rauch.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)


Bereits bei der Finanzierung der Krippenplätze für Kin-
der unter drei Jahren über die Zusammenlegung von Ar-
beitslosen- und Sozialhilfe haben diese Gelder die Kom-
munen so nicht erreicht. Die Bundeskanzlerin hat in
ihrer Regierungserklärung den Kommunen verspro-
chen, dass sie das zugesagte Geld auch wirklich bekom-
men. Außerdem hat sie gesagt, nach der Föderalismusre-
form sei das alles noch wichtiger. Nach meinen
Recherchen bei den Kommunen bekommen sie sehr viel
weniger Geld, und zwar verbunden mit sehr vielen Un-
terschieden. Die Bundeskanzlerin hat ihr Versprechen
bisher also nicht eingelöst.

Die große Koalition muss eine grundlegende Reform
der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern
vornehmen, damit die Kommunen, die für die Kinderbe-
treuung gern Geld ausgeben, nicht die Gekniffenen sind.
Deshalb will die FDP, dass das Konnexitätsprinzip im
Grundgesetz verankert wird.


(Beifall bei der FDP)


Die Ministerin ist auch für die Jugendpolitik zustän-
dig.


(Zuruf des Abg. Jochen-Konrad Fromme [CDU/CSU])


– Hören Sie bitte genau zu! – Von Generationengerech-
tigkeit kann man bei der Politik der großen Koalition
wirklich nicht reden. Frau von der Leyen, statt der ge-
planten 22 Milliarden Euro Neuverschuldung des Bun-
deshaushaltes geben Sie jetzt Ihre Zustimmung zu
38,3 Milliarden Euro Neuverschuldung. Da bleiben die
Interessen unserer Kinder und Enkel auf der Strecke.


(Beifall bei der FDP sowie der Abg. Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Für die FDP ist die Förderung von jungen Zuwan-
derern besonders wichtig. Mit Aufmerksamkeit verfol-
gen wir, dass SPD und CDU/CSU im Haushalt bei den
Mitteln für die Integration junger Zuwanderer und Zu-
wanderinnen heftig kürzen. Ausreichende Sprachförde-
rung ist ein zentraler Punkt von uns allen. Dass es
hierbei um die Zukunftschancen von Kindern und Ju-
gendlichen mit Migrationshintergrund geht, muss sich
auch im Haushalt 2006 niederschlagen; denn: ohne
Sprachkenntnisse keine Integration.


(Beifall bei der FDP)


Zum Zivildienst. In Sonntagsreden loben CDU/CSU
und SPD die Arbeit der Zivis. Gleichzeitig ist das aber
der Spartopf Ihrer Regierung, meine Damen und Herren.
Das hat auch Frau von der Leyen sehr fröhlich und sehr
bestimmt deutlich gemacht.


(Otto Fricke [FDP]: Fröhlich ist sie immer!)


Seit Jahren wird in diesem Bereich gespart. Beim Ren-
tenversicherungszuschuss, beim Entlassungsgeld, beim
Essengeld, überall wird gekürzt. Bei Ihnen passen Worte
und Taten nicht zueinander.

Die FDP ist für Freiwilligendienste und für die Ab-
schaffung von Pflichtdiensten. Die Ministerin will
Pflichtdienste beibehalten. Drei Gründe sprechen dafür,
dass die Wehrpflicht und der Zivildienst abgeschafft
werden: Erstens. Sicherheitspolitisch ist die Wehrpflicht
überflüssig.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Zweitens. Es besteht eine eklatante Wehrungerechtig-
keit. Nur noch jeder zweite junge Mann absolviert den
Pflichtdienst. Drittens. Immer mehr Einrichtungen wie
Krankenhäuser und Alten- und Pflegeheime steigen aus
dem Zivildienst aus und beschäftigen lieber 1-Euro-Job-
ber.

Meine Damen und Herren und liebe Frau Ministerin,
in einer liberalen Bürgergesellschaft haben Zwangs-
dienste keinen Platz mehr.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Aus Zeitgründen will ich zu Ihrer Idee, die Sie aus
Niedersachsen mitgebracht haben, zu den Mehrgenera-
tionenhäusern, nicht mehr viel sagen. Grundsätzlich be-
grüßen wir von der FDP das. Die Förderung wird in die-
sem Jahr nicht mehr beginnen, weil der Haushalt erst
Mitte des Jahres verabschiedet wird. Deshalb werden Sie
Schwierigkeiten haben, das zeitlich hinzubekommen.

Zum Projekt Elterngeld. Heute haben Sie, Frau Mi-
nisterin, in Ihrer Rede sehr umfänglich über das Eltern-
geld gesprochen. Im Etat des Familienministeriums fin-
det sich dazu aber kein Etatposten. Die FDP-Fraktion hat
sich in einer Kleinen Anfrage nach den Details des El-
terngeldes erkundigt. Die Antwort der Bundesregierung
auf die Fragen 3 bis 7,10 bis 14, 16, 19, 20 und 22 lautet:
Da der Entwurf dazu noch nicht fertig gestellt ist, kön-
nen diese Fragen zum jetzigen Zeitpunkt nicht beantwor-
tet werden.

Für die FDP-Bundestagsfraktion stelle ich hier fest:
Eine Gesamtkonzeption zum Elterngeld existiert bei die-
ser großen Koalition nicht. Das Problem der Anschluss-
betreuung, meine Damen und Herren, haben Sie bisher
nicht gelöst. Wenn Sie da nichts machen, wird das Pro-
jekt des Elterngelds ins Leere laufen.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)







(A) (C)



(B) (D)


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1602913500

Frau Kollegin, kommen Sie bitte zum Schluss.


Ina Lenke (FDP):
Rede ID: ID1602913600

Ich komme jetzt zum Schluss.

Der Einzelplan 17, der Haushalt des Familienministe-
riums, zeigt nur kleine Trippelschritte der großen Koali-
tion.


(Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Besser kleine Schritte als große Sprüche!)


Damit wird die Bundesregierung den Herausforderungen
einer modernen Gesellschaft in unserem Land nicht ge-
recht.


(Beifall bei der FDP)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1602913700

Für die SPD-Fraktion spricht die Kollegin Nicolette

Kressl.


(Beifall bei der SPD)



Nicolette Kressl (SPD):
Rede ID: ID1602913800

Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol-

legen! Hinter den Zahlen eines Haushaltsplans stehen
immer die Ideen und die Vorstellungen der Politik, in
diesem Fall der Politik für Familie, Frauen, Senioren und
Jugend. Frau Lenke, zu einer Haushaltsberatung gehört
immer eine mittelfristige Finanzplanung. Darin wird das
Elterngeld sehr wohl enthalten sein. Ich wundere mich,
dass es Ihnen schon seit langer Zeit nicht gelingt, den
Blick über ein Jahr hinaus zu richten. Vielleicht können
Sie es nicht lesen; ich weiß es nicht. Aber hören Sie auf,
solche unhaltbaren Vorwürfe in den Raum zu stellen!


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Ina Lenke [FDP]: Wir müssen erst einmal sehen, was Sie da machen! Da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen!)


Wir sprechen heute über diesen Haushalt. Ich will an
einigen Beispielen zeigen, dass es für uns eine wichtige
gedankliche Leitlinie gibt. Wir wollen mit diesem Haus-
halt auch die Rahmenbedingungen für selbstbestimmtes
Leben und freie Entscheidungen deutlich machen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Ich will das zunächst am Beispiel der Familie be-
schreiben. Für uns ist klar, dass es – in der Weiterent-
wicklung dessen, was wir in den letzten Jahren gemacht
haben – darum geht, die Vereinbarkeit von Familie und
Beruf zu verbessern und damit zusammenhängend den
Ausbau der Kinderbetreuungsangebote voranzubringen.

Lassen Sie mich all jene, die in der letzten Zeit – wie
ich finde, zu Recht – über die Frage der Entscheidungs-
und Wahlfreiheit bei diesem Thema debattieren, auf
Folgendes hinweisen: Wer glaubt, wir würden mit dem,
was wir tun, Wahlfreiheiten einschränken – manchmal
höre ich das –, der vergisst, dass wir Wahlfreiheit nur
dann einschränken könnten, wenn sie vorhanden wäre.
Ich glaube aber, dass wir in der alltäglichen Praxis sehr
oft erleben, dass sie bisher bei weitem noch nicht in vol-
lem Umfang gegeben ist. Solange ich von den Arbeits-
gemeinschaften und Arbeitsagenturen noch höre, dass es
Alleinerziehenden nicht gelingt, einen Job anzunehmen,
weil keine Betreuungsmöglichkeiten vorhanden sind, so
lange können wir nicht von Wahlfreiheit sprechen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Solange Väter sich wegen der finanziellen Einschrän-
kung, die eine Familie hätte, wenn sie eine Zeit lang auf
Erwerbstätigkeit verzichten würden, nicht für Betreuung
entscheiden können, so lange können wir nicht von
Wahlfreiheit sprechen.


(Beifall bei der SPD)


Deshalb bin ich der Meinung, dass auch eine Diskussion
über das Elterngeld die Möglichkeit der freien Entschei-
dung beider Elternteile verbessert und nicht verschlech-
tert. Dieses Thema möchte ich gerne diskutiert haben.
Wir sollten offen miteinander darüber reden.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Solange es keine ausreichende frühe Förderung unse-
rer Kinder gibt und damit ihre Chancen für die Zukunft
nicht gesichert sind, so lange können wir auch von deren
Wahlfreiheit in Bezug auf Beruf und Zukunftsentwick-
lung nicht reden. Deshalb ist es gut, dass es auch für die-
sen Bereich Ansätze im Haushaltsplan gibt. Das gehört
für mich zu einem selbstbestimmten Leben, das wir Kin-
dern, Jugendlichen und Erwachsenen ermöglichen müs-
sen. Das steckt hinter diesem Haushaltsplan.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Ina Lenke [FDP]: Und was ist mit der Freiheit beim Wehrdienst?)


Dazu gehört für mich, dass wir uns anschauen, was
über die Jahre an Förderung und Unterstützung gewach-
sen ist, und überprüfen, wie wir Mittel gezielter in die
Infrastruktur, den Betreuungsausbau – dazu gehört auch
die frühe Förderung von Kindern – fließen lassen kön-
nen. Denn es ist wichtig, den jungen wie den älteren
Menschen in aller Breite Chancen zu ermöglichen.


(Beifall bei der SPD)


Diese Linie bezüglich der Entscheidungsfreiheit ist
nicht nur im Familienbereich zu finden. Die Tatsache
beispielsweise, dass wir wollen, dass junge Menschen
sich gesellschaftlich und politisch frei und ohne Druck
engagieren können, ist daran festzumachen, dass wir
weiterhin in gleicher Höhe Mittel für Programme gegen
Rechtsextremismus verankert haben. Dass wir junge
Menschen, die Opfer von Druck von rechtsradikaler
Seite werden, unterstützen und ihnen helfen, sich zu
wehren, gehört für mich zu der Linie einer freiheitlichen
Entscheidung und eines selbstbestimmten Lebens. Das
geht weit über die üblichen Diskussionen hinaus und ist
für mich ein ganz wichtiger Bestandteil dieses Bereichs.


(Beifall bei der SPD)







(A) (C)



(B) (D)


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1602913900

Frau Kollegin, die Kollegin Ina Lenke würde gerne

eine Zwischenfrage stellen.


Nicolette Kressl (SPD):
Rede ID: ID1602914000

Na klar.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1602914100

Bitte schön.


Ina Lenke (FDP):
Rede ID: ID1602914200

Frau Kressl, ich kann vielem, was Sie sagen, zustim-

men. Aber wenn Sie von der Freiheit junger Menschen
sprechen, dann habe ich wirklich die ernsthafte Frage:
Was ist denn mit der Freiheit der Menschen in Bezug auf
den Pflichtdienst, auf Wehrpflicht und Zivildienst?


(Ilse Falk [CDU/CSU]: Oje!)


Ich habe Ihnen drei gute Gründe gegen diese Pflicht-
dienste genannt und würde Sie bitten, sich einmal zu der
Freiheit von jungen Männern zu äußern.


Nicolette Kressl (SPD):
Rede ID: ID1602914300

Sehr geehrte Frau Lenke, wir können gern ein biss-

chen miteinander philosophieren.


(Ina Lenke [FDP]: Nein, das ist sehr sachlich, praktisch!)


Zum Thema Freiheit gehört für mich immer auch die
Debatte über Verantwortung.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Zuruf von der FDP: Sehr gut!)


Sie wissen, dass es natürlich auch in meiner Fraktion
eine politische Debatte darüber gibt. Ich halte es für rich-
tig, dass sie geführt wird. Ich halte es aber für falsch,
dass Sie mit Ihrer Frage im Prinzip unterstellen, die Frei-
heit junger Männer sei ausschließlich dann gewährleis-
tet, wenn sie nicht einen Pflichtdienst leisten müssen,
ohne gleichzeitig die Frage zu berücksichtigen, mit wel-
chem Beitrag sie ihrer Verantwortung für die Gesell-
schaft gerecht werden können.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Ich bin bei der Debatte darüber für jedes Ergebnis of-
fen. Die Unterstellung, Ihre Sichtweise sei die einzig
richtige, halte ich für falsch.


(Jochen-Konrad Fromme [CDU/CSU]: Freiheit ohne Pflichten kann es doch wohl nicht geben!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1602914400

Frau Kressl, möchten Sie eine Nachfrage zulassen?


Nicolette Kressl (SPD):
Rede ID: ID1602914500

Ja.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1602914600

Bitte schön, Frau Lenke.

Ina Lenke (FDP):
Rede ID: ID1602914700

Frau Kressl, Sie unterstellen den jungen Männern, sie

würden wenig soziales Engagement zeigen.


(Iris Gleicke [SPD]: Das hat sie nicht gesagt!)


Ist es nicht besser, statt des Pflichtdienstes die Freiwilli-
gendienste zu stärken? Der Pflichtdienst ist wirklich
überflüssig. Es gibt eine Wehrungerechtigkeit, weil nur
jeder zweite Mann zu einem Pflichtdienst einberufen
wird.


(Beatrix Philipp [CDU/CSU]: Falsch!)


– Doch, das stimmt. – Frau Kressl, sollten wir uns nicht
besser gemeinsam mehr für Freiwilligendienste – für das
freiwillige soziale Jahr, für das freiwillige ökologische
Jahr –, nicht nur für junge, sondern für Menschen jeden
Alters, einsetzen? Der Pflichtdienst, von dem ich gespro-
chen habe, gehört nicht dazu.


Nicolette Kressl (SPD):
Rede ID: ID1602914800

Es wäre schön, Frau Lenke, Sie hätten eine Frage ge-

stellt. Stattdessen haben Sie behauptet, ich würde den
jungen Männern geringes Engagement unterstellen. Das
habe ich ausdrücklich nicht getan. Ich habe nur gesagt:
Für mich gehört zur Debatte über Wehrdienst und Wehr-
pflicht auch die Debatte darüber, ob und in welcher
Form Verantwortung wahrgenommen werden muss oder
nicht. Es ist doch selbstverständlich, dass ich überhaupt
nicht infrage stelle, dass sich viele junge und ältere Män-
ner und Frauen in ganz hervorragender Weise mit ehren-
amtlichem Engagement in die Gesellschaft einbringen.

Ich möchte Sie bitten, einen Blick in den Haushalts-
plan zu werfen. Wenn Sie das getan hätten, dann hätten
Sie festgestellt, dass wir seit letztem Jahr im Bereich
„Generationenübergreifende Freiwilligendienste“ bei
der Frage der Unterstützung des Engagements junger,
aber auch älterer Menschen deutliche Zeichen setzen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Die Linie, die wir verfolgen, halte ich für ganz wichtig:
Wir wollen anerkennen, dass es bei der Frage des selbst-
bestimmten Lebens der älteren Generationen nicht nur
um Heime und um die Pflegeversicherung geht. Unser
Einsatz für selbstbestimmtes Leben und die freiheitliche
Entscheidung für das eigene Leben finden darin Aus-
druck, dass wir mit dem Titel „Generationenübergrei-
fende Freiwilligendienste“ die Schaffung von Rahmen-
bedingungen für das Einbringen der älteren Generation
in die Gesellschaft deutlich unterstützen. Auch das ist
wichtig.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Ich möchte gern mit Ihnen allen über die Frage, was
uns im Bereich des selbstbestimmten Lebens und der
freiheitlichen Entscheidung wichtig ist, reden. Auch
wenn wir uns zwischen den Fraktionen politisch noch
nicht ganz geeinigt haben, gibt es ein deutliches Signal,
dass wir eine Stelle einrichten wollen, die sich um die
Gleichbehandlung von Menschen in dieser Gesellschaft
kümmert. Wir wollen nämlich bei der Umsetzung der






(A) (C)



(B) (D)


Nicolette Kressl
Antidiskriminierungsrichtlinie deutlich machen, dass
diese Stelle Unterstützung anbietet.

Für mich ist es selbstverständlich, dass es für uns eine
Verpflichtung ist, für den Fall, dass Behinderten bei-
spielsweise immer noch nicht der Zutritt zu Hotels und
Restaurants gewährt wird, ihre Freiheit nicht einzu-
schränken, sondern sie zu garantieren. Manchmal
braucht es da gesetzliche Sicherungen.


(Beifall bei der SPD)


Wenn wir sie dann nicht nutzen müssen, umso besser.

Das Gleiche gilt im Übrigen – das ist nicht zu verglei-
chen; aber es steht in einem gewissen Zusammenhang –
für die Frage, in welchem Maße die Gleichbehandlung
von Frauen und Männern im Wirtschaftsleben, zum
Beispiel bei der Entlohnung, dem Arbeitsrecht oder
beim Zugang zu Qualifikationen und bei Aufstiegsmög-
lichkeiten,


(Ina Lenke ausgestaltet ist. Ich bin absolut der Meinung, dass wir nicht nur über Vertragsfreiheit, sondern auch über die Freiheit der Menschen, die sich in dieser Situation befinden, sprechen sollten. Beide Punkte möchte ich ausdrücklich beleuchtet haben. Das heißt – um es zusammenzufassen –, es geht darum, die Rahmenbedingungen für alle Generationen zu verbessern, gesellschaftliche Veränderungen wahrzunehmen und sie dann in politisches Handeln umzusetzen und entsprechend zu verankern. Dies wollen wir weiter auf den Weg bringen. Ich bin ganz sicher, dass diese Ziele hinter diesem Haushaltsplan sehr deutlich werden und die Zahlen, die auf den ersten Blick zu erkennen sind, bei weitem überdecken. Vielen Dank. Es spricht der Kollege Jörn Wunderlich, Fraktion Die Linke. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Verehrte Anwesende! Glaube, Hoffnung und Vertrauen (Zurufe von Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Und Liebe!)


(Beifall bei der SPD)


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1602914900

(Beifall bei der LINKEN)

Jörn Wunderlich (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1602915000

– hören Sie erst einmal zu –: Die Menschen im Lande,
Kinder-, Jugend-, Familien- und Seniorenverbände hat-
ten im Herbst 2005 die Hoffnung auf eine veränderte
Politik, die aus der Spirale der Armut und der ungenü-
genden Bildung herausführt, Hoffnung auf eine Politik,
die Wege aufzeigt, davon wegzukommen, die Aufgaben
im Gemeinwesen – ob Kinderbetreuung oder Bildung,
Gesundheit oder Kultur – stets auf den Kostenfaktor zu
reduzieren.

Mit Spannung warten viele Menschen in dieser Wo-
che auf Impulse, die das Land in seiner Entwicklung
spürbar voranbringen sollen. Aber wieder geben Sie als
Regierung mit Ihrer Haushaltspolitik – da haben wir als
Beispiel den Einzelplan 17 – keine eindeutigen Antwor-
ten. Die halbherzigen Aussagen des Finanzministers und
der Kanzlerin sind ein Beleg dafür.

Was Sie leugnen und nicht wahrhaben wollen: Sie
zerstören mit Ihrer derzeitigen Politik die Sozialsys-
teme. Sie engen die Handlungsspielräume der Kommu-
nen immer mehr ein und – das ist besonders verwerf-
lich – Sie wollen sich als Bund aus der kommunalen
Verantwortung zurückziehen.


(Otto Fricke [FDP]: Das ist auch richtig so!)


Das ist und bleibt ein unhaltbarer Zustand und führt die
Menschen in diesem Land in die Irre. – Sie sagen, das
sei richtig so. Wir wissen, wie Sie denken. – Sie bauen
an einem Haus, bei dem die Mängelliste für das Funda-
ment schon jetzt endlos ist.

Wenn ich ehrlich sein soll: Seit meiner ersten Rede in
diesem Haus zweifle ich zunehmend an der Glaubwür-
digkeit Ihrer Versprechungen.


(Beifall bei der LINKEN)


Ich bleibe dabei: Ich messe Sie an Ihren Taten. Wie in
der gestrigen Debatte durch meine Fraktion deutlich ge-
macht wurde – ich bekräftige das mit Nachdruck –: Die
Entwicklung der Geburtenrate in Deutschland ist die
Antwort der Menschen auf Ihre Ehrlichkeit und Verläss-
lichkeit in der Familienpolitik.


(Beifall bei der LINKEN)


Wer trotz schöner Worte nach außen die Arbeitsmarkt-
und Sozialpolitik heimlich ausdünnt und abbaut, muss
sich am Ende nicht wundern, wie die Menschen darauf
reagieren. Faszinierend an der Sache, aber aus unserer
Sicht leider auch falsch und verlogen ist Ihre Sprachge-
wandtheit, mit der Sie die Menschen zu besänftigen ver-
suchen. – So viel zu Ihrer Ehrlichkeit, Frau Merkel – lei-
der ist sie heute nicht da – und Co.

Zum Einzelplan 17. Auf den ersten Blick könnte man
positiv überrascht sein. Allerdings trauen wir diesem
Frieden nicht, weil, wie von mir bereits erwähnt, klare
Aussagen zur Finanzierung der im Koalitionsvertrag
vorgesehenen Vorhaben fehlen. Die Wahrheit ist: Im
Grunde geht quer durch den Einzelplan 17 der Rotstift.

Frau von der Leyen, in den ersten 100 Tagen der Re-
gierung habe ich Sie mehrfach erlebt, als Sie die Aufga-
ben Ihres Ministeriums präsentierten. Sie haben immer
wieder Wert darauf gelegt und betont, den Kindern, die
nicht auf der Sonnenseite, sondern auf der Schattenseite
des Lebens geboren werden, eine besondere Hilfe zu-
kommen lassen zu wollen.

Leider vermisse ich bis heute Ihre Aussagen dazu,
was Sie konkret bereit sind zu unternehmen, um die ge-
sellschaftlichen Ursachen für die Probleme zu beseiti-






(A) (C)



(B) (D)


Jörn Wunderlich
gen, damit für alle Kinder wieder von Anbeginn die
Sonne scheint und damit sich der Junge aus Dresden
eben nicht mehr morgens sein Pausenbrot von der Aus-
gabestelle der Tafel holen muss. Konkret vermisse ich
Ihren Gestaltungswillen im Sinne einer interfraktionel-
len und von Ihnen immer wieder betonten Querschnitts-
aufgabe Ihres Ministeriums zur Verhinderung von Armut
bei Kindern, bei Jugendlichen, in den Familien und bei
Senioren. Keiner, auch kein Rentner, darf sein Einkom-
men durch Sammeln von Leergut aus Mülltonnen auf-
bessern müssen.


(Beifall bei der LINKEN)


Geben Sie hier und heute Ihr Bekenntnis ab, alles zu
tun, damit in den nächsten Jahren keine Kürzungen im
Bereich des Gemeinwohls vorgenommen werden. Hier
haben Sie die Chance dazu. Tragen Sie im Gegenteil
doch einmal Sorge dafür, dass das Zukunftsprogramm
„Jugend und Innovation“ in seinem Finanzansatz ver-
doppelt wird. Ein Haushalt, der Fragen der Zukunft auf-
wirft, muss in der Gegenwart die dafür notwendigen Be-
dingungen schaffen, und zwar rechtzeitig.


(Beifall bei der LINKEN)


Dann – und nur dann – kann Vertrauen entstehen.

Trotz der erfreulichen Aufstockung des Kinder- und
Jugendplans des Bundes frage ich mich, wie sich die
Förderschwerpunkte zukünftig gestalten werden. Ein
Beispiel: Die Bundesregierung baut die Freiwilligen-
dienste aus und realisiert dies mit Umschichtungen im
Kinder- und Jugendplan. Für 2006 ist das noch relativ
unproblematisch, aber ab 2007 soll ein weiterer Ausbau
erfolgen. Wie und wo soll dann noch umgeschichtet wer-
den? Anders gefragt: Was steht schon jetzt auf der
Streichliste?

Wer gestern Frau Merkels Worte aufmerksam verfolgt
hat, wird nicht überhört haben, dass sie mehrfach an Ehr-
lichkeit, Glaubwürdigkeit und Vertrauen appelliert hat.
Da stellt sich natürlich die Frage: Wie wird denn der Ko-
alitionsvertrag bezüglich der Weiterentwicklung des
Kinder- und Jugendplans nach den Kriterien Wirksam-
keit, Effizienz und Nachhaltigkeit umgesetzt?

Zur Familienpolitik. Wenn für Sie in der Regierung
Familienpolitik gleichzeitig auch Gleichstellungspolitik
ist, ist das anerkennenswert. Wenn ich aber beim Lesen
des Einzelplans 17 feststellen muss, dass Gleichstellung
von Frauen und Männern Sie nur interessiert, wenn es
sich um Gleichstellung von Müttern und Vätern handelt,
stimmt mich das schon sehr nachdenklich. Bezüglich der
Gleichstellungspolitik scheint Ihnen jegliche Fantasie zu
fehlen. Aus meiner Sicht findet die Gleichstellungspoli-
tik für Sie vordergründig in Studien, Berichten und der
Produktion vielen Papiers statt – von globalen Kürzun-
gen einmal ganz abgesehen.

Woher Sie die Zahlen zum Zivildienst nehmen, weiß
ich nicht. Wenn man sich die prognostizierten Zahlen der
Wehrpflichtigen anschaut, dann stellt man fest, dass die-
ser Haushaltstitel mit etwa 70 Millionen Euro überfrach-
tet ist. Ist das die Art, Geld im Haushalt zu verstecken?
So weit, Frau Merkel und Frau von der Leyen, zu Ih-
rer Aussage – ich zitiere –:

Unsere Politik muss beweisen, ob wir es ernst mei-
nen.

– Wer soll da noch Vertrauen haben?

Um schlussendlich noch zum Glauben zu kommen:
Schon Jakobus kannte offensichtlich die große Koali-
tion. Ich darf aus dem Brief des Jakobus Kap. 2 Vers 17
zitieren:

So ist auch der Glaube, wenn er nicht Werke hat, tot
in sich selber.

Die Hoffnung ist gestorben, Vertrauen kann nicht
wachsen, der Glaube ist tot. Große Koalition, ich ver-
neige mich vor dir.

Ich danke für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der LINKEN)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1602915100

Das Wort hat die Kollegin Britta Haßelmann, Bünd-

nis 90/Die Grünen.


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1602915200

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Frau Ministerin von der Leyen, wir alle wis-
sen: Wir diskutieren hier einen Haushalt, der sich inner-
halb engster finanzieller Spielräume bewegt. Daher gilt
es, mit den vorhandenen Mitteln auch die richtigen Prio-
ritäten zu setzen.

Der Einzelplan 17, also der Haushaltsplan, den wir
heute beraten, stellt eine dieser Prioritäten im Gesamt-
haushalt dar. Er enthält die entscheidenden Leistungen,
die aus Deutschland ein kinderfreundliches und damit
zukunftsfähiges Land machen können. Deshalb war ich
auch erstaunt, wie kurz der Vortrag der Ministerin war.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Erst einmal freut es mich natürlich, dass in einigen
Bereichen an die erfolgreiche Arbeit der rot-grünen Re-
gierung angeknüpft wird. Ich verweise auf Programme
wie die Allianz für Familie und die Weiterführung der
lokalen Bündnisse für Familie, die sich in vielen Kom-
munen als Glücksfall für Familien erweisen, weil sie ein
familienfreundliches Umfeld schaffen. Gerade das ist es,
was sich viele Familien von der Politik erhoffen und,
wie ich finde, zu Recht von ihr erwarten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sie, meine Damen und Herren von der großen Koali-
tion, geben schon jetzt – nach 130 Tagen – vor, diese Er-
wartungen erfüllen zu können. In der Realität hat sich
seit Ihrem Regierungsantritt für Familien und Kinder
bislang allerdings nichts verändert.


(Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Das stimmt nicht!)


Sie, Frau Ministerin, vermitteln zwar nach außen den
Eindruck, es solle jetzt so richtig viel für Familien mit






(A) (C)



(B) (D)


Britta Haßelmann
Kindern passieren. Bislang herrscht allerdings, was
neue Akzente angeht, klar Funkstille.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wenn sich nichts verändert hat, dann sind Sie dafür verantwortlich! Das sind noch die rot-grünen Realitäten!)


– Regen Sie sich doch nicht so auf. – Verstehen Sie mich
nicht falsch, ich finde es gut, sogar wunderbar, dass Fa-
milienpolitik derzeit in aller Munde ist. Das gefällt mir.


(Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Das ist gut so! – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Dank von der Leyen!)


Trotz intensiver Arbeit der rot-grünen Regierung auf
diesem Feld, zum Beispiel beim Tagesbetreuungsaus-
baugesetz oder beim Kinderzuschlag, ist Deutschland
leider immer noch kein kinderfreundliches Land.

Wir beklagen vor dem Hintergrund der demographi-
schen Entwicklung vor allem die niedrigen Geburten-
raten.


(Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Wer war denn sieben Jahre dran?)


– Jetzt kommen Sie mir nicht damit, dass Rot-Grün da-
für verantwortlich ist. Die Geburtenrate geht seit 1970
zurück. – An die Adresse der Herren, die sich gar nicht
beruhigen können, sage ich: Durch altkluge Ratschläge,
gerade an junge Frauen gerichtet, sich endlich für ein
Leben mit Kindern zu entscheiden, ändert sich in dieser
Gesellschaft gar nichts.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP und der LINKEN)


An einer verlässlichen Kindertagesbetreuung, am Voran-
schreiten der Gleichstellung von Frauen und Männern,
an einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
und zwar für Frauen und Männer, sowie an der Tatsache,
dass Kinder nicht mehr das Armutsrisiko Nummer eins
sein dürfen, müssen wir weiterhin arbeiten. Wir müssen
tragfähige Konzepte und Lösungen entwickeln, sonst än-
dert sich langfristig nichts.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sehen wir uns Ihre Kinderpolitik nach 130 Tagen Re-
gierungsverantwortung doch einmal genauer an. Trotz
der viel beschworenen Politik der kleinen Schritte sind
Sie bereits nach den ersten Metern ins Stolpern gekom-
men. Sie machen den dritten Schritt vor dem ersten. Zu-
nächst sah es so aus, als hätten Sie sich im Koalitions-
vertrag auf ein halbwegs stringentes Konzept geeinigt.
Als es in den Gesprächen dann konkreter wurde, war
schnell klar, dass die Einigung nur Makulatur war. Was
am Ende herauskam, ist ein Modell der Absetzbarkeit
von Betreuungskosten, das kompliziert und ungerecht
ist – ungerecht, weil es zum Beispiel für ein Drittel aller
Familien in Deutschland, die aufgrund geringster Ein-
kommen gar keine Steuern zahlen, überhaupt nichts
bringt.
Für das Elterngeld – ich habe mich gewundert, dass
Sie so laut geklatscht haben – wird schon einmal
1 Milliarde Euro, natürlich erst für 2007, eingestellt,
ohne dass wir bisher ein schlüssiges Konzept gesehen,
geschweige denn diskutiert hätten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP)


Mir ist klar, warum das so ist. Die Vorschläge von Frau
von der Leyen sind ja nicht einmal in den eigenen Rei-
hen mehrheitsfähig, rütteln sie doch zu sehr am altherge-
brachten Familienmodell der CDU/CSU.


(Widerspruch bei der CDU/CSU)


Mein Kollege Rüttgers aus Nordrhein-Westfalen, Ihr
Ministerpräsident,


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Guter Mann!)


hat doch längst erklärt, dass er die dringend notwendige
Väterkomponente im Elterngeld ablehnt. Er hat damit
gedroht – das sagt er auch gegenüber der Presse –, dass
er einen Gesetzentwurf mit dieser Väterkomponente im
Bundesrat ablehnen und blockieren wird.


(Iris Gleicke [SPD]: Jeder blamiert sich so gut er kann!)


So sieht es aus. Da frage ich mich, wie viele Kolleginnen
und Kollegen gerade aus der CDU insgeheim Beifall
klatschen, weil Herr Rüttgers ihnen aus der Seele
spricht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Man sollte den Tag nicht vor dem Bundesrat loben!)


Frau Ministerin, Sie versuchen im Moment diese
Schwierigkeiten zu überspielen, indem Sie uns Frauen
dauernd öffentlichkeitswirksam vorführen, wie frau es
schaffen kann, Familie und Kinder unter einen Hut zu
bekommen.


(Ilse Falk [CDU/CSU]: Darf man nicht einmal mehr mehrere Kinder haben? – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Für die erste Rede ist das ziemlich frech!)


Eine Familienpolitik, wie wir sie wollen, die das Kind
in den Mittelpunkt aller Bemühungen stellt, braucht
keine arbeitsmarktpolitischen Scheinlösungen mit Ab-
setzbarkeitsmodellen und keine faulen Kompromisse,
bei denen man an jeder Stelle das überholte Familienbild
durchschimmern lässt. Was Sie gerade skizzieren, ist
keine moderne Familienpolitik.

Was wir brauchen – das sollte der erste Schritt sein –,
ist eine flächendeckende Kindertagesbetreuung auch
für Kinder unter drei Jahren. Darin liegt der Schlüssel
für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Jetzt fragen Sie sich sicher: Woher das Geld nehmen?
Wir machen einen Vorschlag: aus dem Ehegattensplit-
ting. Das Abschmelzen bringt geschätzte 2,1 Milliarden
Euro. Sie könnten wir prima einsetzen. Dieses Splitting
dient doch nur einem einzigen Zweck, und zwar der För-






(A) (C)



(B) (D)


Britta Haßelmann
derung der Ein-Verdiener-Ehe nach dem Motto „Papa
geht arbeiten und Mama hütet das Heim.“


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sie sind ja ideologisch!)


Ich frage Sie: Glauben Sie ernsthaft, dass dieses Famili-
enmodell den heutigen Lebens- und Arbeitsverhältnissen
junger Frauen und Männer entspricht? Ich glaube, das
der meisten nicht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es ist richtig, gerade angesichts der demographischen
Entwicklung über die Vereinbarkeit von Familie und Be-
ruf zu sprechen. Aber es ist falsch, die Gleichstellungs-
politik darauf zu reduzieren. Frau Ministerin, in Ihren
Ausführungen im Familienausschuss habe ich Sie über
Frauen bisher nur im Kontext von Familie sprechen hö-
ren.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Ist das etwas Schlimmes?)


Welchen Stellenwert die Gleichstellungspolitik für Sie
hat, haben Sie uns unlängst hier im Parlament gezeigt:
Sie mussten offiziell herbeizitiert werden, als wir einen
Tag nach dem Internationalen Frauentag über die Diskri-
minierung von Frauen im Erwerbsleben diskutiert ha-
ben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das ist unangenehm, aber wahr.

Da wir gerade beim Thema Diskriminierung sind:
Kollegin Kressl, natürlich ist es schön, dass eine Antidis-
kriminierungsstelle eingerichtet wird. Ich finde das
prima; ich begrüße das. Aber kommen Sie beim Antidis-
kriminierungsgesetz doch erst einmal zwischen Union
und SPD zu einem Ergebnis.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der FDP)


Meine Damen und Herren von SPD und CDU/CSU,
die in Ihrem Haushalt vorgeschlagene Reduzierung der
Ansätze von Gleichstellungs- und Seniorenpolitik zu-
gunsten des Ansatzes von Familienpolitik halte ich für
falsch, und zwar nicht nur, weil wir einer engagierten
Frauenpolitik dadurch nicht gerecht werden, sondern
auch älteren Menschen nicht. Wer ständig betont, wie
wichtig die ältere Generation sei und wie wichtig es sei,
sich die Frage zu stellen, wie Menschen länger im Ar-
beitsleben bleiben können und wie wir ihren Erfahrungs-
schatz sichern können, der oder die sollte nicht anfan-
gen, diesen Etat zugunsten der Familienpolitik zu
kürzen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Nun zu Ihrem Schlagwort „Mehrgenerationenhäu-
ser“. Natürlich begrüße ich Beratungsstellen und Begeg-
nungsstätten für Alt und Jung. Das alles ist wunderbar.
Staatssekretär Kues hat uns neulich erklärt, bei den
Mehrgenerationenhäusern solle das Prinzip der Großfa-
milie verankert werden. Ja wunderbar, aber was bedeutet
das? Wie wollen Sie ein solches Konzept mit den Kom-
munen, mit den Städten und Gemeinden und mit den
Wohlfahrtsverbänden umsetzen? Ich finde, das ist ein
Einsatz von Geld ohne Konzept und ohne eine vorherige
Diskussion im Ausschuss.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Aber Ihr Haushalt spiegelt nicht nur Realitätsferne in
Kompromissen und Konzeptlosigkeit wider, sondern es
gibt auch klare Fehlentscheidungen. An dieser Stelle
nenne ich den Zivildienst. Sie sehen 170 Millionen Euro
für Sold, Zulagen und Zuwendungen für Zivildienstleis-
tende vor. Was hat das mit verbesserter Einberufungsge-
rechtigkeit zu tun?


(Sibylle Laurischk [FDP]: Die gibt es nicht!)


Über 88 000 Zivildienstleistende und 59 000 Wehr-
pflichtige haben demnächst Dienst abzuleisten. Was also
hat das mit der Wehrgerechtigkeit zu tun, die Sie im Ko-
alitionsvertrag versprechen?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der FDP)


Ich finde: rein gar nichts. Deshalb gewährleisten Sie
doch wenigstens über den Haushaltsansatz die Gleichbe-
handlung von Wehr- und Zivildienstleistenden. Unser
Ziel ist es nach wie vor, den Wehrdienst abzuschaffen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Sibylle Laurischk [FDP]: Haben Sie probiert! Das hat nicht geklappt!)


Nun noch zu einem weiteren Punkt: das Thema
Rechtsextremismus. Natürlich ist es wichtig, die Pro-
gramme zur Bekämpfung des Rechtsextremismus fort-
zuführen. Das ist angesichts der aktuellen Zahlen und
angesichts der Verfassungsschutzberichte ganz entschei-
dend. Ich finde es einfach unglaublich, dass an dieser
Stelle darüber diskutiert werden muss, ob wir die Pro-
gramme demnächst nur noch als Programme gegen Ex-
tremismus bezeichnen dürfen oder weiterhin als Pro-
gramme gegen Rechtsextremismus.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Weil wir die Truppe da drüben auch beachten wollen!)


Dabei erhoffe ich mir vonseiten der SPD ein bisschen
Unterstützung, um ein klares Signal zu senden, um die
Länder und Kommunen sowie alle Menschen, die ganz
engagiert an diesem Thema arbeiten, nicht auf der Stelle
treten zu lassen und um das Thema Rechtsextremismus
da zu behandeln, wo es hingehört, nämlich in der Mitte
dieses Parlamentes.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Das Thema Jugend behandeln Sie im Grunde genom-
men überhaupt nicht. Es steht im Arbeitsprogramm der
Ministerin ganz hinten an. Im Haushalt sind keine not-
wendigen Initiativen für Bildung, Ausbildung, Chancen-
und Lebensperspektiven zu erkennen. Dabei bedeutet
Jugend Zukunft. Also: Wo sind die Vorschläge der gro-
ßen Koalition zum Thema Perspektiven für Jugendliche?
Ich sehe keine. Ich fände es gut, wenn Sie mir welche
nennen würden.






(A) (C)



(B) (D)


Britta Haßelmann
Am Ende kann ich nur sagen: Dieser Haushaltsent-
wurf reduziert Ihre Politik auf nüchterne Zahlen und
Fakten und blendet freundliches Lächeln und großmü-
tige Ankündigungen einfach aus.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Ich glaube, die Redezeit ist längst abgelaufen!)


Deshalb bleibt mir, festzustellen, dass Sie in einem so
wichtigen und entscheidenden Zukunftsfeld faktisch
noch nichts bewegen.

Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1602915300

Frau Kollegin Haßelmann, das war – sozusagen unter

Realbedingungen – Ihre erste Rede im Deutschen Bun-
destag. Dazu gratulieren wir alle Ihnen ganz herzlich
und wünschen viel Erfolg.


(Beifall – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Dafür war sie aber ziemlich frech!)


Das Wort hat jetzt der Kollege Johannes Singhammer,
CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1602915400

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und

Herren! Die große Koalition hat die Familienpolitik
dorthin gerückt, wo sie hingehört: ins Zentrum der Poli-
tik. Der Haushalt 2006 ist keine Ankündigungsschrift,
sondern ein Kursbuch der Taten.


(Beifall bei der CDU/CSU – Ina Lenke [FDP]: Wir haben doch noch gar keinen Haushalt!)


Der erste wichtige Beschluss dieser Koalition war, die
steuerliche Absetzbarkeit der Kosten für die Kinderbe-
treuung deutlich zu verbessern. Nun mag zwar der eine
oder andere sagen, das sei ein kleiner Schritt. Aber ich
glaube, viele Familien würden sagen: lieber kleine
Schritte als große Sprüche.


(Beifall bei der CDU/CSU – Ina Lenke [FDP]: Genau! Und die anderen gehen wieder zum Steuerberater!)


Ihnen, Frau Bundesministerin, gilt mein Dank. Sie ha-
ben die Besserstellung von Familien und Kindern in der
öffentlichen Wahrnehmung zum Toppthema gemacht
und das ist gut so.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Eine Haushaltsdebatte gibt Anlass, über den Teller-
rand hinaus zu schauen und perspektivisch auch die
nächsten Jahre in den Blick zu nehmen. Wenn wir das
tun, macht uns – das klingt in allen Reden durch – die
demographische Entwicklung Sorgen. Familienpolitik
und Bevölkerungspolitik sind zwar nicht dasselbe. Aber
die Zahl der Kinder, die in unserem Land geboren wer-
den, ist ein wichtiger Indikator dafür, ob sich die Fami-
lien hier wohl fühlen oder nicht.
Das, was sich hinter der demographischen Entwick-
lung verbirgt und durch die Verwendung dieses Begriffs
vielfach sogar noch verharmlosend schöngeredet wird,
ist an Dramatik nicht zu überbieten. Die Zahl der Fami-
lien in Deutschland geht immer weiter zurück. Wenn
nichts geschieht, sterben die Deutschen aus. Findige
Wissenschaftler haben ausgerechnet, dass der letzte
Deutsche angeblich um das Jahr 2150 geboren wird.

Ob das zutreffen wird, wissen wir alle nicht. Aber ei-
nes ist klar: Wenn sich nichts ändert, wird der Letzte die
Tür offen lassen und das Licht nicht ausknipsen. Das ist
für hoch entwickelte Industriestaaten allerdings kein Na-
turgesetz. Denn ein Blick über unsere Grenzen zeigt,
dass die Bevölkerungszahl zum Beispiel in Frankreich in
den nächsten zehn Jahren nicht, wie es bei uns der Fall
ist, zurückgeht, sondern um 10 Prozent steigt. Das hat
auch damit zu tun, dass die Bedingungen für Familien
dort günstig sind.

Was kann die Politik tun, um die zutiefst persönliche,
private Entscheidung von Paaren, ob sie Kinder bekom-
men wollen oder nicht, zu beeinflussen? Welche Mög-
lichkeiten und Grenzen gibt es? Ich denke, das Wich-
tigste und Schwierigste ist, dass wir einen Klimawechsel
und ein Umdenken herbeiführen müssen. Deutschland
ist in vielen Bereichen ein kinderentwöhntes Land ge-
worden. Einige meinen sogar, in Einzelfällen mit der
Schaffung von kinderfreien Zonen in Thermalbädern
Werbung machen zu können.

Deshalb brauchen wir zuallererst eine breit gefächerte
Kampagne aller Gutwilligen in unserem Land. Deutsch-
land soll ein Land der Kinderfreundlichkeit werden.
Kinder gehören dazu. Wenn sich Deutschland in einer
groß angelegten Imagekampagne wenige Wochen vor
Beginn der Fußballweltmeisterschaft als ein Land der
Ideen darstellt – das sicherlich nicht ohne Erfolg und
ohne Resonanz –, dann brauchen wir erst recht eine
Kampagne für mehr Kinderfreundlichkeit, um Deutsch-
land als ein Land darzustellen, in dem Kinder erwünscht
sind und dazugehören.

Abgesehen von finanziellen Maßnahmen brauchen
wir aber noch etwas: ein Klima des Optimismus. Je-
mand, der der Überzeugung ist, dass die Zukunft risiko-
reich bzw. schlechter als die Gegenwart ist, wird sich
kaum für Kinder entscheiden. Wer dagegen meint, dass
sich die Situation verbessert, und Vertrauen gewinnt,
wird sich eher für Kinder entscheiden.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Durch lustvoll zelebrierte Dekadenz oder morbide
Untergangssehnsucht lässt sich keine Atmosphäre der
Zuversicht schaffen, wohl aber durch eine Politik, die
anpackt und es schafft, Kräfte zu wecken.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Die Menschen in Deutschland haben in den letzten
Jahrzehnten gezeigt, dass sie in der Lage sind, auch
schwierigste Situationen zu meistern. Der Wiederauf-
bau, das Wirtschaftswunder, das Zusammenwachsen der
beiden Teile Deutschlands waren größte Herausforde-
rungen. Das Ausland kann seine Bewunderung bei einer






(A) (C)



(B) (D)


Johannes Singhammer
solchen Bewältigung der Aufgaben nicht versagen. Wir
brauchen jetzt in Deutschland einen zweiten Marshall-
plan zugunsten von mehr Kinderfreundlichkeit und
neuer Zuversicht.

Die Politik muss aber auch ihre Grenzen erkennen
und darf keine falschen Versprechungen machen. Sie hat
kaum Einflussmöglichkeiten auf die zutiefst persönliche
Entscheidung von Paaren, die mit der Bindungsfähig-
keit zusammenhängt. Viele haben durch ständigen be-
ruflich bedingten Ortswechsel sowie die Verpflichtung,
praktisch universell in vielen Städten in Europa und rund
um die Uhr verfügbar sein zu müssen, schlichtweg kaum
mehr die Möglichkeit, Partnerschaften zu gründen.


(Ina Lenke [FDP]: Tun Sie doch etwas!)


Wir müssen dafür sorgen, soweit das die Politik kann,
dass Mobilität nicht zum Partnerschaftskiller wird.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Ina Lenke [FDP]: Ja, dann tun Sie doch etwas! Sie haben im Bundestag und im Bundesrat doch die Mehrheit!)


Eine Bringschuld hat die Politik allerdings, wenn es
darum geht, die ökonomische Benachteiligung von El-
tern abzubauen. Natürlich bedeuten Kinder zuallererst
Lebenssinn, Freude und Liebe.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Aber wenn in den Augen vieler Eltern Kinderlosigkeit
eher wirtschaftliche Vorteile bringt, dann führt das zu ei-
ner Resignation. Deshalb wollen wir die Vereinbarkeit
von Familie und Beruf verbessern. Außerdem macht es
Sinn – damit nehme ich auf, was die Kollegin Kressl ge-
sagt hat –, auf die rund 140 staatlichen Transferleistun-
gen an die Familien einen genauen Blick zu werfen und
sie dahin gehend zu überprüfen, welche davon wirklich
effizient sind, welche eine Wirkung haben und welche
anders und neu bewertet werden müssen.

Nicht alle Kinder wachsen in intakten Verhältnissen
auf. Diesen Kindern muss unsere besondere Aufmerk-
samkeit zuteil werden. In den letzten Wochen sind zum
Teil spektakuläre Fälle von schwerster Verwahrlosung
von Kindern bekannt geworden; die Ministerin hat das
angesprochen. Wir wollen keinen Generalverdacht ge-
genüber den Eltern aussprechen; denn es sind wirklich
nur wenige Fälle. Aber diese wenigen Fälle sind Grund
genug, um alles zu tun, damit sich so etwas nicht wieder-
holt. Wir werden nicht nur Diskussionen darüber führen,
sondern werden ein abgestimmtes Programm vorlegen,
wie wir, soweit es geht, diese Problemfälle rechtzeitig
erkennen und die Kinder schützen können.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Dazu zählt auch, ein besonderes Augenmerk darauf
zu richten, dass den Seelen der Kinder keine Verletzun-
gen und Verwundungen zugefügt werden. Ich denke ins-
besondere an Medien, die die Kinder schon fast mit-
erziehen, oder an so genannte Killerspiele. Es muss in
unserem Land möglich sein – und es wird, soweit unsere
Möglichkeiten in der Politik reichen, auch möglich
werden –, beispielsweise zu verhindern, dass Filme eine
zu niedrige Altersfreigabe erhalten. Es darf nicht passie-
ren, dass Filme für Altersklassen freigegeben werden,
für die sie nicht geeignet sind. Das ist nach meinem Ge-
fühl noch viel zu oft der Fall. Durch solche Filme wer-
den die Seelen der Kinder und Jugendlichen verletzt und
verwundet. Die Verwundung ist dabei größer als der
Nutzen.

Zur nachhaltigen Kinderfreundlichkeit gibt es keine
Alternative.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Ein demographischer Schrumpfungsprozess durch
immer weniger Kinder begünstigt neue Konflikte und
Bruchlinien in unserem Land. Der Demographieexperte
Professor Birg beschreibt vier dieser Konfliktlinien.
Erstens: wachsender Verteilungsstress zwischen den Ge-
nerationen. Zweitens: die Spaltung unseres Landes in
wachsende und schrumpfende Städte oder Bundesländer.
Drittens: das Auseinanderdriften von zugewanderten
Populationen und alteingesessener Bevölkerung. Vier-
tens: die Spaltung der Gesellschaft in Teilgesellschaften
mit und ohne Nachkommen.

Der Ratsvorsitzende der EKD, Bischof Huber, hat
vorgestern in einer Aufsehen erregenden Rede darauf
hingewiesen, dass die Gefahr droht, dass eine, wie er es
genannt hat, „kindsvergessene Gesellschaft“ maßgebli-
che Tugenden des Zusammenlebens wie Solidarität und
Rücksicht vergisst. Das können wir nicht zulassen. Des-
halb wollen wir die Kinder und die Familien ins Zen-
trum der Politik stellen. Das bedeutet keinesfalls eine
Vernachlässigung der älteren Generation. Der prognosti-
zierte Krieg der Generationen ist kompletter Unsinn. Wir
brauchen keinen Krieg, wir brauchen eine Solidarität der
Generationen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Ein wichtiges Vorhaben ist das Projekt Mehrgenera-
tionenhäuser, das die Ministerin vorgestellt hat. Familie
ist kein Auslauf-, sondern ein Zukunftsmodell. Es gibt
keinen Menschen in Deutschland, der nicht in eine Fa-
milie hineingeboren wurde. Es gibt niemanden, der sich
nicht eine intakte Familie wünschen würde. Deshalb
werden wir alle Signale für die Zukunft der Familie auf
Grün stellen.


(Krista Sager [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Grün ist gut!)


Dies tun wir auch deshalb, weil ohne eine Zukunft mit
Kindern eine Zukunft im Alter irgendwann einmal im-
mer schwieriger wird.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1602915500

Für die FDP-Fraktion spricht der Kollege Otto Fricke.


(Beifall bei der FDP)







(A) (C)



(B)


Otto Fricke (FDP):
Rede ID: ID1602915600

Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol-

legen! Liebe Frau Ministerin! Mit Interesse habe ich
heute die Agenturmeldungen durchgesehen und festge-
stellt, dass Sie auch heute wieder etwas zum Kinderkrie-
gen gesagt haben, nämlich dass die Rolle der Männer
eine entscheidende Mitursache für die niedrige Gebur-
tenrate ist.

Ich gebe Ihnen Recht. Das bedeutet für eine Familien-
ministerin dann aber doch, dass sie in dem neuen Haus-
halt, der ja angeblich anders als der vorherige Haushalt
sein soll, für diesen Bereich etwas tun muss.


(Christel Humme [SPD]: Macht sie doch!)


Wir haben ein sehr gutes Berichterstattergespräch ge-
führt, das durch den Kollegen Schmidt geleitet wurde.
Ich frage mich, wo ich die Ansätze in Ihrem Haushalt
finde. Damit das nicht falsch verstanden wird: Ich finde
Programme über Programme zu allem möglichen Wich-
tigen. Für die Frage, wie ich die Mentalität der Männer
verändere, finde ich aber nur relativ wenig.


(Beifall bei der FDP – Nicolette Kressl [SPD]: Elterngeld!)


– Zum Elterngeld komme ich gleich.

Es gibt ein Gutachten der Prognos AG mit dem Titel
„Väterfreundliche Maßnahmen in Unternehmen“, das
von Ihrer Vorgängerin in Auftrag gegeben wurde. Als ei-
ner der Kernsätze steht dort, dass man eigentlich nur et-
was tun kann, was insgesamt familienfreundlich ist. Von
Frau Schmidt wurde damals wohl schon erkannt, dass
hier ansonsten Trippelschritte notwendig wären. Im Üb-
rigen ist es die Mentalität. Es stellt sich die Frage, wie
wir in der Gesellschaft miteinander umgehen. Es geht
also darum, wie Männer mit Frauen umgehen und wie
sich Männer beim Thema Familie untereinander verhal-
ten.

Herr Singhammer, wirtschaftliche Gründe sind nicht
maßgeblich. Ich gebe Ihnen Recht, dass die grundle-
gende Frage in unserer materialistischen Gesellschaft
leider immer noch lautet, wie viel das kostet. Wir wollen
aber doch erreichen, dass sich die Mentalität ändert und
dass die Menschen nicht fragen, wie viel sie die Kinder
kosten, sondern dass sie erkennen, wie viel die Kinder
ihnen bringen können. Das muss doch das Ziel sein.

In einem Interview der „Stuttgarter Zeitung“ haben
Sie gesagt, Frau Ministerin: Ich gebe zu, dass es auch
daran liegt, dass die Frauen den Männern nicht zutrauen,
eine gute Erziehungsleistung zu erbringen.


(Christel Humme [SPD]: Wer sagt das?)


Ich muss eines sagen: Ich halte das für den komplett fal-
schen Ansatz. Jungen Männern, die jetzt Familienverant-
wortung übernehmen, wird in dieser Gesellschaft viel zu
wenig zugetraut. Wir sind sehr viel weiter.


(Beifall bei der FDP)


Als ich hier vor drei Jahren meine so genannte Jung-
fernrede gehalten habe, waren im Plenum weit mehr,
nämlich 80 bis 90 Prozent, Frauen anwesend. Die Kolle-
gin Griese erinnert sich. Das hat sich geändert. Man
kann das sehr genau sehen. Ich sehe in allen Fraktionen,
wie sich junge Männer hier engagieren. Versuchen Sie
doch einmal, mehr an dieser Stelle anzusetzen und den
Frauen klar zu machen – da haben Sie im Moment ja ei-
nen starken Zugang –, dass sie von Männern mehr for-
dern können, weil man Männern auch mehr zutrauen
kann.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Es gab hier eine Diskussion über den Haushalt und
ich werde es noch einmal sagen, wenn wir zum Eltern-
geld kommen: Ich habe schon massenhaft Haushalts-
pläne gesehen, in denen alles mögliche Tolle stand, was
man in den nächsten Jahren tun wollte. Maßgeblich sind
immer nur die konkreten Zahlen, die für das aktuelle
Jahr im Haushalt stehen.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)


Bevor diese Zahlen im nächsten Jahr nicht im Haushalt
stehen, bin ich an dieser Stelle vorsichtig.

Damit auch das nicht missverstanden wird: Ich wün-
sche mir, dass wir beim Elterngeld etwas tun; denn es
ist ein wesentliches Kriterium, um die Vereinbarkeit von
Familie und Beruf zu erreichen. Bezüglich der Lösung
bin ich allerdings gespannt, wie diese beiden Blöcke zu-
einander geführt werden können, ohne dass die Mitte zu
sehr zerquetscht wird.

Schauen wir uns die andere Seite an. Es war Minister
Steinbrück, der die Debatte über eine Absenkung des
Kindergeldes zur Finanzierung von Kindergärten losge-
treten hat. Ob das richtig ist, will ich einmal hintanstel-
len. Aber eines ist wichtig: Es geht nicht um die Frage
von mehr oder weniger Kindergeld, sondern es geht um
die Frage von mehr oder weniger Geld für Kinder. Wir
wollen mehr Geld für Kinder. Das muss das Ziel von Fa-
milien- und Kinderpolitik sein.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)


Dass es dabei Probleme mit dem Steuerrecht gibt, will
ich gar nicht bestreiten. Aber ich will ganz ehrlich sagen:
Wir sind der Bundestag und wir sind diejenigen, die die
Gesetze machen. Wir sind diejenigen, die Anstrengun-
gen unternehmen müssen, Lösungen dafür zu finden, um
Menschen, die ihre Kinder nicht richtig versorgen, ob
mental oder emotional, zu unterstützen. Dabei müssen
im Zweifel diejenigen, die mehr Geld haben, einen fi-
nanziellen Beitrag leisten.


(Beifall bei der FDP – Christel Humme [SPD]: Neue Töne, super!)


Ich will noch ein Grundsatzproblem ansprechen.
Während der Haushaltsberatungen der letzten Tage – ich
habe hier wirklich viel Zeit verbracht – habe ich das
Wort sparen nicht gehört. Auch heute habe ich dieses
Wort in keinem der Redebeiträge von der Koalition ver-
nommen, sondern immer nur den Begriff der knappen
Kassen. Wenn es neben den Haushältern, die in fast allen
Fraktionen nicht besonders beliebt sind, eine Gruppe
gibt, die zum Sparen anhalten und sich für die Strei-

(D)







(A) (C)



(B) (D)


Otto Fricke
chung von Subventionen einsetzen sollte, dann sind es
die Familienpolitiker; denn sie wissen, dass wir in
30 Jahren in die Augen unserer Kinder und Enkelkinder
sehen und ihnen erklären müssen, warum wir ihnen so
hohe Schulden hinterlassen haben.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Zum Thema Antidiskriminierungsstelle ist einiges
gesagt worden. Frau Haßelmann, es wird letztlich nichts
anderes als eine neue Behörde sein, wenn sich CDU/
CSU und SPD darauf einigen können, ob diese Stelle bei
der Justizministerin von der SPD oder der Familienmi-
nisterin von der CDU angesiedelt wird. Ich sage Ihnen
ganz klar: Aus Sicht der FDP ist das völliger Mumpitz.
Wir haben so viele Beauftragte und Behörden in
Deutschland. Besser ist Folgendes: Welche Behörde,
zum Beispiel das BAZ, hat weniger zu tun und kann
diese Aufgabe übernehmen? Eine andere Überlegung ist:
Warum soll dieser Beauftragte zur Exekutive gehören?
Wäre es nicht besser – Stichwort Wehrbeauftragter –,
wenn dieser Beauftragte dem Bundestag zugeordnet ist?
Dann hätten wir als Politiker eine bessere Kontrolle über
das, was dort geschieht.


(Beifall bei der FDP)


Ich komme zum Schluss. Frau Ministerin, in meiner
Heimatstadt Krefeld steht das Rathaus auf dem Von-der-
Leyen-Platz.


(Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)


Auf diesem Platz hofft man, Kinder zu sehen. Dort fin-
den Sie Jugendliche und Erwachsene. Aber was Sie auf
diesem Platz nicht wahrnehmen, ist Kinderlärm. Dabei
wäre Kinderlärm die richtige Zukunftsmusik. Diese al-
lerdings ist in Ihrem Haushaltsplan gegenwärtig noch
nicht enthalten.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der FDP sowie des Abg. Jörn Wunderlich [DIE LINKE])



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1602915700

Das Wort erhält die Bundesministerin Ursula von der

Leyen.

Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend:

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich
wollte nur eine Kleinigkeit geraderücken. Sie haben
eben das Interview in der „Stuttgarter Zeitung“ ange-
sprochen. Ich habe es jetzt nicht vorliegen, aber ich habe
in diesem Interview schlicht und einfach eine Allens-
bach-Umfrage zum Thema Väter angeführt. Das Ergeb-
nis dieser Umfrage war, dass 55 Prozent der Frauen
Männer für grundsätzlich nicht fähig halten, Kinder zu
erziehen. In diesem Interview gebe ich auch wieder, was
ich davon halte, nämlich dass dies absurd ist.

Es ist eine Frage des Loslassens und des Zulassens,
dass der Partner gleichberechtigt Verantwortung über-
nimmt, und zwar nicht nur für das Einkommen, sondern
auch für die Erziehung der Kinder. Es geht also bei bei-
den Geschlechtern darum, Raum zu lassen.

Heute wissen wir, dass zwei Drittel der jungen Män-
ner im Vater eher den Erzieher als den Ernährer sehen.
Vor 20 Jahren lag diese Zahl noch bei 50 Prozent. Heute
erklärt ein überwiegender Teil der jungen Männer, dass
ihr eigener Vater für sie kein Vorbild ist. Nur 17 Prozent
geben an, dass der eigene Vater so, wie er mit ihnen um-
gegangen ist, auch als ein „ferner Vater“ ein Vorbild ist.
Dieses Thema ist also gesamtgesellschaftlich in der Dis-
kussion.

Ich wollte nur klarstellen, dass ich in diesem Inter-
view ein Umfrageergebnis wiedergegeben habe. Meine
Meinung als Ministerin und als Person habe ich dazu
eben dargelegt.

Danke.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1602915800

Das Wort hat die Kollegin Helga Lopez, SPD-Frak-

tion.


(Beifall bei der SPD)



Helga Lopez (SPD):
Rede ID: ID1602915900

Frau Präsidentin! Kolleginnen und Kollegen! Frau

Ministerin von der Leyen, die Familienpolitik hat deut-
lich an öffentlicher Bedeutung gewonnen. Das ist sicher-
lich auch gut. Ich vermute aber, dass der Grund für die
Wiederentdeckung des Themas leider nicht nur in der
Fortführung und Erweiterung der ehemals rot-grünen
Politik


(Ina Lenke [FDP]: Das war doch ein Krampf damals! Das war doch schlimmer als jetzt!)


wie der steuerlichen Absetzbarkeit von Kinderbetreu-
ungskosten, dem künftigen Elterngeld, den frühen Hilfen
für Kinder und Eltern und den Mehrgenerationenhäusern
zu finden ist. Angesichts der Schlagzeilen in den letzten
Wochen kann man vielmehr – leider, muss ich sagen –
den Eindruck bekommen, dass hauptsächlich die Angst
vor den finanziellen Folgen der zunehmenden Kinderlo-
sigkeit das Thema gesellschaftlich relevant macht. Es ist
jetzt nicht mehr nur ein Frauenthema; denn die rückläu-
fige Geburtenquote rüttelt inzwischen an den Grundfes-
ten unseres gesamten Gemeinwohls.

Ich will mich nicht an der allgemeinen Demographie-
hysterie beteiligen. Aber wir kommen nicht an der Tatsa-
che vorbei, dass die Geburtenrate in Deutschland sehr
niedrig ist. Es gibt sicherlich viele Gründe, warum sich
Familien entscheiden, keine oder nur wenige Kinder zu
bekommen. Ich will nicht alle Gründe aufzählen, aber
– das ist auch für die Ausgestaltung dessen, was wir auf
den Weg bringen, von Bedeutung – es ist sicherlich ver-
fehlt, Kinder nur unter einem ökonomischen Blickwin-
kel, zum Beispiel als Absicherungsmaßnahme für unser
Rentensystem, zu betrachten.

Nur die Einsicht, dass Kinder unser Leben und unsere
Gesellschaft ideell bereichern und sich sinnstiftend auf






(A) (C)



(B) (D)


Helga Lopez
unser Leben auswirken, kann die Geburtenrate nachhal-
tig erhöhen. Das setzt voraus, dass die Rahmenbedin-
gungen stimmen. Umgekehrt ausgedrückt wird eine Ge-
sellschaft, die den Wert der Kinder erkennt, beste
Rahmenbedingungen für sie schaffen, damit jedes ein-
zelne Kind, egal welcher Herkunft, zu einem freien und
selbstbewussten Menschen heranwachsen kann.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die rot-grüne Vorgängerregierung hat sehr viel auf
den Weg gebracht, um gute Rahmenbedingungen zu
schaffen. Ich nenne als Beispiele nur das Tagesbetreu-
ungsausbaugesetz und das Ganztagsschulprogramm.
Rot-Grün hat es geschafft, dass sich der Dreiklang Infra-
struktur, Zeit und Geld als nachhaltige Familienpolitik in
Deutschland etabliert hat, die die große Koalition jetzt
fortführt.


(Beifall bei der SPD)


Die bereits vorhandenen Rahmenbedingungen werden
aber sehr unterschiedlich genutzt. Es gibt Regionen wie
meinen Wahlkreis Lahn-Dill, die sehr aktiv sind; andere
Regionen unternehmen bis heute nur unzureichende An-
strengungen.

Neben dem notwendigen Ausbau der Betreuungsein-
richtungen dürfen wir auch nicht die Qualität der Betreu-
ung aus den Augen verlieren. In diesem Zusammenhang
empfehle ich, den Blick auf die verschiedenen Länder-
vorgaben für die Gruppenstärken und deren Mindestaus-
stattung zu richten. Daraus lassen sich viele Schlüsse
hinsichtlich der großen Qualitätsunterschiede ziehen.

Eine qualitativ hochwertige frühkindliche Bildung
halte ich für ein Muss; denn damit schaffen wir gute Be-
dingungen für Kinder, die aufgrund ihrer Herkunft oder
aus ihrem Lebenszusammenhang heraus weniger Bil-
dungschancen haben. Nur so kann der Teufelskreislauf,
dass Armut mit unzureichender Bildung einhergeht, was
später wieder zu Armut und Arbeitslosigkeit führt, un-
terbrochen werden. Das ist angesichts der Tatsache, dass
rund 1,5 Millionen Kinder auf oder unter Hartz-IV-
Niveau leben, auch bitter notwendig.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


In den letzten Wochen gab es immer wieder Diskus-
sionen um kostenlose Kindergartenplätze. Dies ist
eine ureigene Forderung der SPD, die wir mittelfristig
mit den Ländern umsetzen wollen.


(Beifall bei der SPD)


Es darf uns aber nicht nur um reine Betreuungsangebote,
sondern es muss uns auch um frühkindliche Bildungsan-
gebote gehen; denn Bildung beginnt, wie schon gesagt,
im Kindergarten und Bildung sollte in der Tat für alle
Menschen kostenfrei sein.


(Beifall bei der SPD – Ina Lenke [FDP]: Genau!)


Eine weitere Bemerkung dazu: Eine Kürzung des
Kindergeldes in diesem Zusammenhang lehne ich ab;
denn sie wäre sozial unausgewogen. Sie ginge eindeutig
zulasten von Familien mit niedrigerem Einkommen. Das
kann doch nicht Ziel einer sozial gerechten Familienpo-
litik sein. Wenn wir uns einig sind, dass wir mehr für Fa-
milien mit Kindern tun wollen, dann kann es hier nicht
um Umschichtungen, sondern nur um zusätzliche Mittel
gehen. Als Stichwort will auch ich, Frau Haßelmann, das
Ehegattensplitting nennen. Zugegeben, es ist für nicht
wenige eine heilige Kuh. Aber wer oder was soll denn
eigentlich finanziell entlastet werden: die Ehe als Institu-
tion oder die Familie mit Kindern, die eine deutliche fi-
nanzielle Mehrbelastung zu tragen hat?


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich bin sicher, dass die von Rot-Grün begonnene neue
Familienpolitik, die nun von der großen Koalition in ver-
stärktem Maße fortgesetzt wird, in Deutschland sehr
gute Rahmenbedingungen für Familien mit Kindern
schafft. Dann klappt es vielleicht wieder mit dem Kin-
derkriegen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das nenne ich eine Parteitagsrede!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1602916000

Frau Kollegin, das war Ihre erste Rede im Deutschen

Bundestag. Ich gratuliere Ihnen im Namen des ganzen
Hauses ganz herzlich.


(Beifall)


Das Wort hat jetzt Diana Golze, Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



Diana Golze (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1602916100

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen

und Kollegen! Sehr geehrte Frau Ministerin! „Kinder
kriegen mehr …!“ So lautet ein bekannter Slogan aus
dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen
und Jugend. Ich möchte hier überprüfen, ob dies mehr
als nur einer der vielen schönen Sätze ist, die wir von un-
serer Familienministerin regelmäßig hören. Aus Sicht
der Linken müssten dann im Bundeshaushalt die zentra-
len kinder- und jugendpolitischen Herausforderun-
gen der Gegenwart aufgegriffen werden.


(Beifall bei der LINKEN)


Ich nenne Ihnen hier nur drei. Erstens. Auch wenn es
wirtshaftnahe Experten wegreden wollen, für viele Kin-
der und Jugendliche bleibt Armut im Jahr 2006 bittere
Realität. Wo wie in der Uckermark jedes dritte Kind auf
Sozialhilfeniveau lebt, sind die Fundamente unseres Ge-
meinwesens in Gefahr.

Zweitens. Die Defizite bei der öffentlichen Kinderbe-
treuung in Deutschland sind mehr als einmal beklagt
worden. Qualität und Quantität sind dringend verbesse-
rungsbedürftig. Es mangelt nicht am Engagement von
Eltern und Fachkräften. Es wird auch hier nicht ohne ein
verstärktes finanzielles Engagement von Bund, Ländern
und Kommunen gehen.






(A) (C)



(B) (D)


Diana Golze

(Beifall bei der LINKEN)


Drittens. Die Kinder- und Jugendarbeit in Deutsch-
land befindet sich in einer Krise. Auch hier mangelt es
nicht am Engagement von Ehrenamtlichen und Freiwilli-
gen. Es mangelt aber am Willen zur Förderung. Diese ist
nicht zuletzt im Kinder- und Jugendhilferecht verankert.
Aber darüber, ob Sie solche bundesweiten Standards
überhaupt noch wollen, verehrte Kolleginnen und Kolle-
gen von der Koalition, haben Sie im Rahmen der Föde-
ralismusreform zu entscheiden.


(Beifall bei der LINKEN)


Fakt ist, dass seit dem Jahr 2000 die Mittel für Maß-
nahmen in der Kinder- und Jugendarbeit um 17 Prozent
gekürzt wurden. Außerdem fehlt die Perspektive. Nur
mit Feuerwehrprogrammen ist keine gute Jugendarbeit
zu machen.


(Beifall bei der LINKEN)


Im Rahmen des Bundeshaushalts verfügt man über ei-
nige Instrumente zur Bewältigung dieser Herausforde-
rungen. Aber das kinder- und jugendpolitische Denkmo-
dell der Koalition lässt sich auf den absurden Nenner
bringen: Kinder kriegen mehr, aber sie sollen es selbst
bezahlen.


(Beifall bei der LINKEN)


Nicht anders ist es zu verstehen, wenn zum Beispiel zur
Finanzierung von beitragsfreier Kinderbetreuung eine
Kürzung des Kindergeldes vorgeschlagen wird.


(Vorsitz: Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner)


Der Kinder- und Jugendpolitik mangelt es nicht an
guten Ideen, sondern an Geld zu deren Umsetzung. Ge-
rade aus dieser Sicht lässt der Haushalt 2006 zu viele
Fragen offen. Lassen Sie mich Folgendes beispielhaft
aufzählen: Erstens. Den Kinderzuschlag wollten Sie,
verehrte Kolleginnen und Kollegen von Union und SPD,
laut Koalitionsvertrag mit Wirkung ab dem Jahr 2006
weiterentwickeln, um die Kinderarmut zu reduzieren.
Der Kreis der Anspruchsberechtigten sollte erhöht wer-
den. Das ist ein begrüßenswertes Vorhaben, wenn es
denn richtig ausgeführt wird. Wir finden im Haushalt
aber einen reduzierten Ansatz für den Kinderzuschlag.
Nun werden Sie mir sicherlich sagen, das habe mit der
Zahl der bewilligten Anträge zu tun. Aber wäre es dann
nicht sinnvoller gewesen, zuerst die Regelungen zu ver-
bessern, deretwegen 80 bis 90 Prozent der Anträge abge-
lehnt werden? Sie kürzen stattdessen erst einmal den An-
satz.

Die Kinderarmut ist nicht zuletzt durch Hartz IV
deutlich gestiegen. Die Vorstellung, dass Sie, wie bis-
lang geplant, die Weiterentwicklung des Kinderzu-
schlags im Rahmen des SGB-II-Optimierungsgesetzes
regeln wollen, macht den Betroffenen und auch mir
Angst. Laut Herrn Müntefering soll der Kinderzuschlag
ab 2008 die Riesterrente attraktiver machen. Ich bin ge-
spannt, was Sie nun wirklich wollen.


(Nicolette Kressl [SPD]: Das sind zwei verschiedene Dinge!)

– Dann fragen Sie Herrn Müntefering, warum er das in
diesem Zusammenhang bringt.

Die Kinderarmut steigt, der Kinderzuschlag sinkt.
Das ist die schwarz-rote Haushaltslogik.


(Beifall bei der LINKEN)


Verehrte Damen und Herren, wir unterstützen Ihr Vor-
haben, den Kinderzuschlag weiterzuentwickeln und den
Kreis der Anspruchberechtigten auszuweiten, zum Bei-
spiel auf Empfängerinnen und Empfänger von ALG II.
Ich kündige Ihnen schon jetzt eine parlamentarische Ini-
tiative dazu an. Ich hoffe, Sie stimmen dann nicht gegen
Ihren eigenen Koalitionsvertrag.


(Beifall bei der LINKEN)


Zweitens. Die Abschaffung der Elternbeiträge für
Kindertagesstätten steht zwar nicht im Koalitionsver-
trag, dafür aber endlich auf der politischen Agenda.
Während die Regierungskoalition sich ohne große Dis-
kussionen entschieden hat, wohlhabenden Haushalten
durch die steuerliche Förderung von Kinderbetreuung
Hunderte von Millionen Euro zu schenken, ist sie in die-
ser Frage zögerlich: Nirgendwo im Haushaltsplan findet
sich ein Ansatz zur Realisierung dieses ambitionierten
Vorhabens. Verehrte Kolleginnen und Kollegen, ich for-
dere Sie auf: Setzen Sie ein Zeichen für Kinder! Gebüh-
renfreie Kindergartenplätze sind wichtiger als das, was
dieses Land für Waffen ausgibt und was es sich an Steu-
ernachlässen für Reiche leistet.


(Beifall bei der LINKEN)


Drittens. Der Kinder- und Jugendplan des Bundes
ist dieses Jahr – informierte Beobachterinnen und Beob-
achter reiben sich die Augen! – nicht nur vor Kürzungen
sicher, er wird sogar leicht, auf nunmehr 105 Millionen
Euro, erhöht. Das sind – nur damit Sie sich daran erin-
nern – zwar immer noch 15 Millionen Euro weniger als
im Jahr 2004. Aber es war Schlimmeres zu erwarten von
einer Regierung, deren Finanzminister die Koch/
Steinbrück-Liste mit zu verantworten hat, auf der der
Kinder- und Jugendplan stand und gemäß der er nach
dem Rasenmäherprinzip gekürzt werden sollte.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Oh Gott!)


– Den brauchen Sie an dieser Stelle nicht anzurufen.


(Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Doch, wir schon!)


Hier erkennen die Akteure der Kinder- und Jugendar-
beit genauso wie ich einen Fortschritt an. Hoffentlich
nehmen sich Ihre Kolleginnen und Kollegen in den Län-
dern daran ein Beispiel und sichern die Kinder- und Ju-
gendarbeit als Investition in die Zukunft auch in Zeiten
knapper Haushalte nachhaltig.


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602916200

Frau Kollegin, Ihre Redezeit ist zu Ende.


(Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Höchste Zeit! – Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Gott sei Dank!)







(A) (C)



(B) (D)


Diana Golze (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1602916300

Wo wir gerade bei Nachhaltigkeit sind – –


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602916400

Nein, Frau Kollegin, Ihre Redezeit ist wirklich zu

Ende.


Diana Golze (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1602916500

Der Kollege von meiner Fraktion hat eine Minute ein-

gespart; ich dachte, ich könnte diese Minute ausnutzen.


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602916600

Ich bekomme Ihre Redezeit angezeigt. Sie ist deutlich

zu Ende. Sie müssen zum Ende kommen.


Diana Golze (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1602916700

Dann sage ich nur noch einen Satz: Ich freue mich,

dass die Programme gegen Rechtextremismus in diesem
Jahr ungekürzt bleiben sollen. Für 2007 steht in der mit-
telfristigen Planung allerdings etwas anderes. Ich hoffe,
daran ändert sich noch etwas, Frau Ministerin.

Vielen Dank.


(Beifall bei der LINKEN – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Nach dieser Rede könnten wir die Programme gegen Linksextremismus etwas ausweiten!)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602916800

Das Wort hat der Kollege Dr. Ole Schröder, CDU/

CSU-Fraktion.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1602916900

Sehr verehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten

Damen und Herren! Nur einen Satz zur PDS:


(Diana Golze [DIE LINKE]: „Linksfraktion“!)


Es ist schon sehr unglaubwürdig, wenn Sie uns hier Vor-
haltungen machen, was auf Bundesebene mehr für Kin-
der und Jugendliche getan werden kann, wo wir doch
heute hören, dass eine Schule in Berlin-Neukölln sich
nicht mehr zu helfen weiß: In ihr sind die Zustände für
die Schülerinnen und Schüler so unhaltbar, dass das Leh-
rerkollegium den rot-roten Senat mit einem einstimmi-
gen Beschluss aufgefordert hat, diese Schule zu schlie-
ßen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Widerspruch bei der LINKEN – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Unglaublich!)


Diese Zustände werden vom rot-roten Senat geduldet!
Ich glaube, Sie sollten zuerst dort Ihre Hausaufgaben
machen, bevor Sie hier solche Reden halten, Frau Kolle-
gin!


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Diana Golze [DIE LINKE]: Sie wissen, wem wir den Berliner Haushalt zu verdanken haben!)

Aber es ist positiv, dass wir auf Bundesebene unsere
Hausaufgaben machen: Noch nie stand die Familienpoli-
tik so im Mittelpunkt der Diskussion wie bei dieser gro-
ßen Koalition. Frau Ministerin von der Leyen, das ist Ihr
Verdienst, Sie haben es geschafft, die Familienpolitik
von einem randständigen Thema in den Mittelpunkt der
Diskussion zu rücken, und Sie haben wichtige Impulse
für die Familienpolitik gesetzt: bei der Kinderbetreu-
ung und beim Elterngeld.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Im Mittelpunkt der Familienpolitik steht die Heraus-
forderung der demographischen Entwicklung. Die
Familienpolitik muss Rahmenbedingungen schaffen, dass
Paare ihren Kinderwunsch in die Realität umsetzen kön-
nen. Zweitens – das ist von entscheidender Bedeutung –
müssen wir das Altern der Gesellschaft annehmen. Auch
dafür muss die Politik Rahmenbedingungen setzen;


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr wahr!)


das kommt mir in der Diskussion viel zu kurz.

Lassen Sie mich zunächst etwas zum ersten Punkt sa-
gen, zur Familienpolitik. Wenn man die Höhe unserer
Ausgaben für die Familienpolitik mit der anderer Länder
vergleicht, liegen wir international in der Spitzengruppe.
Aber was erreichen wir damit? Bei der Geburtenrate ste-
hen wir ganz weit unten, mit an letzter Stelle. Fast
2 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland le-
ben von Sozialhilfe. Immer mehr Fälle von häuslicher
Verwahrlosung werden öffentlich bekannt und die Bil-
dungschancen der Kinder hängen in Deutschland – das
müssen wir zur Kenntnis nehmen – im Wesentlichen von
ihrer sozialen Herkunft ab. Hier gilt es, gegenzusteuern
und die Wirksamkeit der eingesetzten Mittel zu erhöhen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Ina Lenke [FDP]: Wo steht denn das im Haushalt drin?)


Es reicht eben nicht aus, immer nur an Stellschrauben zu
drehen.

Angesichts der vielen familienpolitischen Maßnah-
men blickt jedenfalls der Normalbürger nicht mehr
durch. Die normale Familie weiß nicht, was auf sie zu-
kommt, wenn sie sich für Kinder entscheidet. Dadurch
geht der letzte finanzielle Anreiz, mehr Kinder in die
Welt zu setzen, verloren. Beim Jugendamt bekommt die
junge Familie Erziehungsgeld bzw. Elterngeld, bei der
Agentur für Arbeit Kindergeld und den Kinderzuschlag.
Vom Sozialamt bekommt man Sozialhilfe. Beim Finanz-
amt kann man Kinderbetreuungskosten geltend machen
und Steuerfreibeträge nutzen. Wenn man noch kinderbe-
zogene Leistungen nach dem SGB II – siehe Unterhalts-
vorschuss – bekommen will, landet man beim Jugend-
amt usw. usw. Teilweise werden die Leistungen noch
gegeneinander aufgerechnet. Unterschiedlichste Ein-
kommensbegriffe und Einkommensgrenzen werden an-
gewendet.


(Ina Lenke [FDP]: Was macht jetzt die große Koalition?)







(A) (C)



(B) (D)


Dr. Ole Schröder
Es gibt eine Vielzahl von familienpolitischen Maßnah-
men.


(Ina Lenke [FDP]: Ja, was machen Sie denn jetzt?)


Als Mitglied des Haushaltsausschusses kommt es mir
darauf an, dass das Geld für diese Maßnahmen effizien-
ter als bisher eingesetzt wird.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Ina Lenke [FDP]: Wie denn?)


Wenn wir mehr Kinder in unserem Land haben wollen,
dann muss dieses Geld den Eltern und den Kindern zu-
gute kommen und nicht in der Bürokratie versickern.


(Ina Lenke [FDP]: Ja, dann machen Sie mal!)


Daher bringt es auch nichts, darüber zu diskutieren, ob
der Staat 1 Euro weniger Kindergeld zahlen soll, um so
mehr Geld für Kinderbetreuung ausgeben zu können.

Nebenbei bemerkt: Dass ein Kindergartenplatz kos-
tenlos ist, bedeutet nicht – so schön das auch ist –, dass
auch nur ein einziger Kindergartenplatz zusätzlich ge-
schaffen wird. Die Diskussion über kostenlose Kinder-
gartenplätze sollten wir daher nachgelagert führen.

Entscheidend ist, dass wir die Transferleistungen für
die Familien organisatorisch bündeln. Das haben wir
auch im Koalitionsvertrag festgeschrieben. Ziel ist es,
eine Familienkasse zu entwickeln, in der die familien-
politischen Leistungen zusammengefasst sind.

Ich möchte zum Ausgangspunkt zurückkommen.
Selbst wenn wir es schaffen, dafür zu sorgen, dass
– auch kurzfristig – mehr Kinder geboren werden, wird
sich das Ergebnis natürlich erst in ungefähr 25 Jahren
auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar machen. Lassen Sie
uns daher auch die Herausforderungen der alternden Ge-
sellschaft annehmen! Lassen Sie uns hierfür Rahmenbe-
dingungen schaffen! Ich bin froh, dass Ministerin von
der Leyen diesen wichtigen Punkt offensiv angeht.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Bei den Beratungen werden wir noch über einige
Punkte reden, insbesondere was die Personalausgaben,
was die Auswanderungsberatung und was die Integra-
tionskosten angeht. Das Volumen des Einzelplans „Fa-
milie, Senioren, Frauen und Jugend“ konnte etwa auf
dem Niveau des Vorjahres gehalten werden. Ich denke,
das ist positiv. Einsparpotenziale konnten realisiert wer-
den, um mehr für Familien und für Kinder zu tun.


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602917000

Herr Kollege, auch Sie muss ich an die Zeit erinnern.


Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1602917100

Von diesem Entwurf geht ganz klar das Signal aus,

Frau Präsidentin, dass wir in die Zukunft, dass wir in die
Familien investieren. Entscheidend ist jetzt, dass wir das
noch effizienter, noch zielgerichteter tun als bisher.

Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602917200

Das Wort hat der Kollege Wolfgang Spanier, SPD-

Fraktion.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)



Wolfgang Spanier (SPD):
Rede ID: ID1602917300

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe

Kolleginnen und Kollegen! Die Einbringung des Haus-
halts ist immer eine Gelegenheit, über den jeweiligen
Politikbereich grundsätzlich miteinander zu diskutieren.
Das gilt auch für meine heutige Rede.

Alle Redner haben zu Recht darauf hingewiesen, dass
sich unsere Politik – das gilt nicht nur für unseren Be-
reich, sondern für alle Ressorts – nach der demographi-
schen Entwicklung ausrichten muss. Frau Kressl hat
richtigerweise gesagt: Es geht um die Rahmenbedingun-
gen für alle Generationen. „Für alle Generationen“, das
ist entscheidend.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Darüber wird nicht nur in unserem Bereich diskutiert
und entschieden, sondern auch in anderen Ressorts. Dort
geschieht dies vielleicht noch nachhaltiger, noch nach-
drücklicher als bei uns. Ich erinnere nur an die Proble-
matik der materiellen Sicherung im Alter. Frau Minis-
terin, das ist keine Aufgabe Ihres Hauses, sondern eine
Gesamtaufgabe des Parlaments. Die ministerielle Ver-
antwortung dafür ist in einem anderen Ressorts veran-
kert.

Ich will den Fokus heute auf die Älteren richten.
Nachdem wir gerade einiges über die Befindlichkeit jun-
ger Väter gehört haben, erwarten Sie nun keine Enthül-
lungen über die Grundbefindlichkeit eines 63-Jährigen.

Es ist schon wichtig, dass sich in unserer Gesellschaft
auch in diesem Bereich so etwas wie ein Paradigmen-
wechsel vollzieht, dass Ältere nicht mehr nur, wie in
manchen oberflächlichen Diskussionen im Zusammen-
hang mit der Rente, als eine Art Kostgänger betrachtet
werden. Mittlerweile ist verankert, dass der Beitrag der
Älteren für die Wirtschaft, für die Gesellschaft und für
die Familie unverzichtbar ist.


(Beifall bei der SPD)


Der Fünfte Altenbericht – in dem Zusammenhang
werden wir demnächst ausführlicher über diese Thema-
tik miteinander sprechen können – hat den treffenden Ti-
tel: „Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesell-
schaft“. Diese Potenziale gilt es zu initiieren und zu
stärken. Das ist eine der Hauptaufgaben unseres Ministe-
riums.

Es geht darum, den Bereich Seniorenwirtschaft wei-
terzuentwickeln und Erfahrungswissen wieder stärker in
das Wirtschaftsleben einzubeziehen. Es geht zum Bei-
spiel auch um das Programm unseres Bundesarbeitsmi-
nisters Initiative „50 plus“. Das muss man in diesem
Zusammenhang sehen. Es ist natürlich ein Skandal, dass






(A) (C)



(B) (D)


Wolfgang Spanier
60 Prozent der Betriebe in Deutschland keine Mitarbei-
terin und keinen Mitarbeiter über 50 Jahre haben.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Es geht auch um die Einbindung der Älteren in das
bürgerschaftliche Engagement. Hierbei ist die ältere Ge-
neration schlicht und einfach unverzichtbar. Die Zahlen
des letzten Freiwilligensurveys sind schon bemerkens-
wert: 40 Prozent der 55- bis 64-Jährigen und 26 Prozent
der über 60-Jährigen sind ehrenamtlich engagiert. In die-
sen Altersgruppen ist die Steigerungsrate besonders
hoch. Es ist wichtig und richtig, dass wir die generatio-
nenübergreifenden Freiwilligendienste hier besonders
im Auge haben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Weil uns die Qualität der Pflege und demnächst si-
cherlich auch die finanzielle Absicherung der Pflege in-
tensiv beschäftigen werden, ist es richtig, dass in Ihrem
Haus, Frau Ministerin, nach wie vor wichtige Projekte
im Zusammenhang mit der Altenpflegeausbildung und
mit dem Umgang mit Demenz angestoßen werden. Auf
ein Projekt möchte ich besonders hinweisen: „Charta der
Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen“. Das ist
zwar sprachlich ein Ungetüm – verzeihen Sie es dem
ehemaligen Deutschlehrer! –, aber die Sache ist wichtig,
gerade in einer Zeit, wo es aus Kostengründen nach wie
vor Zwangseinweisungen in Pflegeheime – gegen den
Willen der Betroffenen – gibt, zum Beispiel in Ihrer
Stadt, Frau Haßelmann; dafür sind Sie nicht verantwort-
lich, aber es ist, denke ich, ein Skandal.

Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang auch ein
paar offene Worte zum Thema Heimrecht sagen. Das ge-
hört hier mit hinein. Ich würde mir sehr wünschen – ich
weiß, dass viele von Ihnen genauso denken –, dass wir
die Bundeskompetenz beim Heimrecht erhalten.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Dafür gibt es auch rechtliche Argumente; die fachpoliti-
sche Argumentation steht dabei nicht so sehr im Vorder-
grund. Das SGB XI und das Heimgesetz sind miteinan-
der verknüpft. Das sollte man nicht auseinander reißen,
indem man unterschiedliche Zuständigkeiten begründet.
Der Heimvertrag wird im Rahmen des bürgerlichen
Rechts, also im Rahmen der Bundeszuständigkeit, gere-
gelt. Darüber, dass Verbraucherschutz – auch darum
geht es in diesem Zusammenhang – bundeseinheitlich
geregelt werden soll, sind wir uns, denke ich, einig. Das
wird mit den Verfassungsrechtlern in allen Fraktionen
nicht so ganz einfach sein, aber ich bin froh, dass wir im
Rahmen der Anhörung ausführlich darüber reden wer-
den.


(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Sibylle Laurischk [FDP] und der Abg. Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Wir haben zwei neue Projekte. Ein Projekt ist das
Mehrgenerationenhaus. Dazu ist hier schon eine
Menge gesagt worden. In meinem Wahlkreis gibt es üb-
rigens ein großes Interesse daran. Es geht allerdings
nicht darum, den Mythos der Großfamilie – sozialwis-
senschaftlich betrachtet ist das nämlich nur ein Mythos –
wieder zu beleben, sondern darum, den Kontakt der Ge-
nerationen zu ermöglichen oder zu erleichtern. Dass da-
für wieder Bewusstsein geschaffen wird, ist unbestritten
richtig.


(Beifall bei der SPD)


Das Thema „Wohnen im Alter“ ist natürlich von ent-
scheidender Bedeutung. Deswegen finde ich es richtig,
dass wir mit dem Programm „Neues Wohnen“ verän-
derten Bedürfnissen in der Gesellschaft Rechnung tra-
gen, nämlich dem Bedürfnis nach neuen Wohnformen
im Alter, nach gemeinschaftlichen Wohnformen, nach
generationenübergreifendem Wohnen. Dazu wollen wir
Hilfestellung und Anreize für Initiativen geben. Ich bin
froh darüber, dass parallel im Ministerium für Verkehr,
Bau und Stadtentwicklung ein ähnliches Programm auf-
gelegt ist: „Lebenswerte Stadtquartiere für Jung und
Alt“.


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602917400

Herr Kollege, schauen Sie bitte auf die Uhr!


Wolfgang Spanier (SPD):
Rede ID: ID1602917500

Verehrte Frau Präsidentin, mein letzter Satz. – Es gibt

diesen Dreiklang, diesen Zusammenhang von Stadtent-
wicklung, Wohnen und Pflege. Den müssen wir im Auge
behalten.

Es mag an der einen oder anderen Stelle im Haushalt
Kürzungen geben, aber die konkreten Impulse, die hier
gesetzt worden sind, –


Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602917600

Jetzt reden Sie auf Kosten der Zeit Ihrer Kollegin.


Wolfgang Spanier (SPD):
Rede ID: ID1602917700

– weisen, glaube ich, in die richtige Richtung.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602917800

Das Wort hat die Kollegin Christel Humme, SPD-

Fraktion.


Christel Humme (SPD):
Rede ID: ID1602917900

Frau Präsidentin! Liebe Kollegen! Liebe Kollegin-

nen! Nach der heutigen Debatte kann ich sagen: Mit dem
Haushaltsplan zur Familienpolitik bin ich sehr zufrieden.
Frau Haßelmann, ich kann Ihre Meinung überhaupt nicht
teilen, dass unser Haushalt konzeptionslos sei; denn das
würde bedeuten, dass die Familienpolitik, die Rot-Grün
gemeinsam eingeleitet hat, schon in der letzten Legisla-
turperiode konzeptionslos war. Ich glaube, das würden
Sie nicht behaupten wollen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Nach wie vor stehen – das haben wir heute schon in
mehreren Reden gehört – zwei Schwerpunkte im Zen-
trum unserer Politik: Chancengleichheit in der Bildung
von Anfang an und die Vereinbarkeit von Familie und






(A) (C)



(B) (D)


Christel Humme
Beruf. Ich bin sehr froh, dass wir diese Zukunftsthemen,
die wir bereits 1998 auf den Weg gebracht haben, weiter-
führen, auch jetzt in der großen Koalition. Dafür danke
ich Ihnen ganz besonders, Frau von der Leyen;


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


wissen wir doch, dass wir damit der heute jungen Gene-
ration die richtigen Zukunftsperspektiven geben. Wir ge-
hen diesen Weg trotz angespannter Haushaltslage.

In einem Zeitungsinterview haben sich in der letzten
Woche fünf Berliner zu ihren Lebenswünschen geäußert.
Die beiden befragten Mädchen wollten – wen wundert
es – natürlich Familie und Beruf, wie 88 Prozent aller
jungen Männer und Frauen. Um ihnen das später zu er-
möglichen, schichten wir jetzt Haushaltsmittel um und
schaffen neue Rahmenbedingungen mit Investitionen in
die Zukunft.

Frau Lenke, dazu gehört nach wie vor unser Tagesbe-
treuungsausbaugesetz.


(Ina Lenke [FDP]: Die Bundeskanzlerin hat in ihrer Regierungserklärung gesagt, dass die Mittel den Kommunen zur Verfügung gestellt werden müssen! Da können Sie sagen, was Sie wollen!)


Sie wissen ganz genau: Die Kommunen – das ist aner-
kannt – werden um 2,5 Milliarden Euro entlastet. Das
weiß jeder. 1,5 Milliarden Euro stehen für die Betreuung
der unter Dreijährigen und 4 Milliarden Euro für den
Ausbau der Ganztagsschulen zur Verfügung. Ich denke,
das ist ein wichtiger Erfolg.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Ina Lenke [FDP]: Ihr müsst die Regierungserklärung eurer Kanzlerin mal ein bisschen genauer lesen!)


Aber ich sage an dieser Stelle auch: Ich würde es sehr
bedauern, wenn eine solche sinnvolle Unterstützung
durch den Bund nach der Föderalismusreform nicht
mehr möglich sein sollte. Es war gut, dass wir uns hier
eingebracht haben; denn ohne den Impuls aus dem Bund
hätte sich in den Kommunen und Ländern in puncto
mehr Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder so-
wohl qualitativ als auch quantitativ nicht sehr viel be-
wegt. Das ist Fakt und wir sind stolz auf die Entwick-
lung.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602918000

Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage der

Kollegin Lenke?


Christel Humme (SPD):
Rede ID: ID1602918100

Ich kenne die Frage zwar schon, aber sie soll sie noch

einmal stellen.


(Nicolette Kressl [SPD]: Das gibt Redezeit!)


Ina Lenke (FDP):
Rede ID: ID1602918200

Sehr verehrte Kollegin, ich frage Sie, ob Sie die Pas-

sage der Regierungserklärung Ihrer Bundeskanzlerin
vom 30. November letzten Jahres kennen, in der es
heißt:

Bis 2010 sollen 230 000 zusätzliche Betreuungs-
plätze vor allem für Kleinkinder entstehen.

Jetzt kommt es:

Die zugesagten Mittel allerdings – das betone ich –
müssen den Kommunen real zur Verfügung gestellt
werden, damit sie diese Aufgabe erfüllen können.
Nach der Föderalismusreform wird das noch wich-
tiger.

Ich frage Sie, ob Sie jetzt immer noch mit dem Tages-
betreuungsausbaugesetz kommen


(Nicolette Kressl [SPD]: Das hat sie gemeint!)


oder ob Sie das Versprechen der Bundeskanzlerin auch
als SPD-Bundestagsabgeordnete einhalten wollen.


Christel Humme (SPD):
Rede ID: ID1602918300

Genau darum geht es, Frau Lenke. Das, was dort ge-

sagt wurde, ist im letzten Jahr realisiert worden, als zu-
gesichert wurde, dass den Kommunen 2,5 Milliar-
den Euro zur Verfügung gestellt werden durch die Ent-
lastung durch Hartz IV.


(Ina Lenke [FDP]: Das ist ein Ding; das stimmt nicht!)


Das ist Fakt. Das können Sie anzweifeln, soviel Sie wol-
len. Aber Sie müssen auch einmal Realitäten zur Kennt-
nis nehmen und dürfen nicht immer nur Ihre Gedanken
zum Leitbild der Welt machen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Ina Lenke [FDP]: Das stimmt nicht!)


Liebe Kollegen, liebe Kolleginnen, neben den Rah-
menbedingungen – wir haben in verschiedenen Reden
gehört, wie wichtig sie sind – bleibt es natürlich auch da-
bei, dass Familien finanzielle Unterstützung brauchen.
Es ist bekannt, dass wir seit der Steuerreform 2001
38 Prozent mehr Kindergeld als zuvor zahlen, Geld, das
vor allem – das war uns seinerzeit wichtig – Eltern mit
geringem und mittlerem Einkommen zur Verfügung
steht. Ich sage in die linke Richtung: Wir wollen keine
Kürzung des Kindergeldes, Frau Golze. Das ist sicher-
lich eine Fehlinterpretation.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Aber die aktuelle Debatte über weniger Kindergeld
für Gebührenfreiheit der Kinderbetreuung trägt leider
zur Verwirrung bei. Das gebe ich zu. Aber richtig daran
ist: Frühkindliche Bildung muss gebührenfrei sein. Das
ist unser langfristiges Ziel; daran geht kein Weg vorbei.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Richtig ist auch: Wir gehören im internationalen Ver-
gleich zu den Spitzenreitern bei der Zahlung von Fami-
lienleistungen. Wir müssen genauer hinschauen, ob das






(A) (C)



(B) (D)


Christel Humme
viele Geld gut angelegt ist. Darum geht es letztlich. Wir
müssen uns fragen, ob dieses Geld so angelegt ist, dass
wir damit tatsächlich die Chancengleichheit in der Bil-
dung verbessern, und ob dieses Geld Männern und
Frauen wirksam hilft, Familie und Beruf besser verein-
baren zu können.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Das zu hinterfragen, ist nicht nur legitim, sondern unbe-
dingt notwendig, und zwar über die heutige Haushalts-
debatte hinaus. Wir wollen nämlich den Standard unse-
rer europäischen Nachbarn erreichen. Das heißt, wir
wollen alle Kinder von Anfang an optimal fördern. Das
ist – Herr Wunderlich, Sie haben das Stichwort ge-
nannt – wahre Armutsbekämpfung. Wir wollen eine
hohe Erwerbsbeteiligung bei den Frauen und mehr Kin-
der.

Gerade bei diesem Thema hilft es, einen Blick über
unseren eigenen Tellerrand zu werfen. So erkennt man,
dass die demographische Entwicklung kein rein deut-
sches Problem ist und dass andere Länder den demogra-
phischen Wandel besser bewältigen. Sie schaffen es bes-
ser, weil sie den Familien bessere Rahmenbedingungen
bieten. Unsere europäischen Nachbarn – da beißt die
Maus keinen Faden ab – sind uns nach wie vor 30 Jahre
voraus.

Wir müssen – daran geht kein Weg vorbei – bei der
Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
für Männer und Frauen Tempo machen. Herr Fricke, das
Elterngeld ist ein weiterer Baustein, der dazu beiträgt,
dieses Ziel zu erreichen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Diese Lohnersatzleistung wird das Familieneinkommen
sichern.

Mit der Regelung zu den zwei Partnermonaten beim
Elterngeld fordern wir die Väter heraus. Wir stellen sie
nicht in eine Ecke und behaupten, sie seien nicht fähig,
zu erziehen. Im Gegenteil: Wir fordern sie heraus, ihren
Wunsch, Familienarbeit zu leisten, im Betrieb zu artiku-
lieren. Auch darum sollte es gehen. Herr Fricke, seien
Sie demnächst mutig. Sagen Sie, dass Sie die Elternzeit
in Anspruch nehmen wollen, oder ermutigen Sie die
Männerwelt dazu. So bewegen wir etwas in der Männer-
welt, aber auch hinsichtlich gleicher Chancen in Bewer-
bungsgesprächen.

Frauen werden dadurch in Zukunft nicht mehr zu-
rückgesetzt. Vielmehr ist dann die Elternzeit für Männer
und Frauen ein Thema. Ich glaube – ich finde das voll-
kommen richtig –, dadurch wird eine neue Entwicklung
bei Bewerbungsgesprächen in den Betrieben ausgelöst.
Gleichzeitig findet die Debatte über mehr Zeit für die
Familie Eingang in die Arbeitswelt. Es ist höchste Zeit,
dass es dazu kommt. Es wäre wünschenswert, wenn wir
uns dabei einig wären und die FDP mitziehen würde.


(Beifall bei der SPD)


Die Einführung einer neuen Teilzeitregelung in der
vorletzten Legislaturperiode war eine wichtige Weichen-
stellung. Wir brauchen ein Recht auf Teilzeit und eine
flexible Elternzeit. Beides hat dazu geführt, dass sich der
Anteil der Väter, die die Elternzeit in Anspruch nehmen,
verdreifacht hat. Dass der Anteil der Männer nur
5 Prozent beträgt, ist jedoch bei weitem nicht zufrieden-
stellend. Das Elterngeld wird sicherlich zu Veränderun-
gen führen. Zusätzlich brauchen wir aber – davon bin ich
fest überzeugt – ein verändertes Rollendenken sowohl in
der Gesellschaft als auch in der Wirtschaft.

Bischof Huber brachte es vorgestern in seiner Rede
auf den Punkt. Er sprach von mehr Verantwortung für
Väter, mehr Freiheit für Mütter. Die Freiheit für die Müt-
ter bedeutet jedoch nichts, wenn damit nicht gleichzeitig
die Gleichstellung von Männern und Frauen am Arbeits-
platz verbunden ist.

Es ist zu begrüßen, dass wir im Haushalt Mittel für
eine Antidiskriminierungsstelle bzw. Gleichstellungs-
stelle vorgesehen haben. Auch die große Koalition muss
das Ziel haben, sich auf ein Antidiskriminierungsgesetz
– ein Gesetz, das vor allem von den Frauen erwartet
wird – zu einigen. Es darf nicht daran scheitern, dass ei-
nige meinen, bestimmte Gruppen seien mehr, andere we-
niger schützenswert. Ich bleibe dabei: Ein Antidiskrimi-
nierungsgesetz, das diskriminiert, darf es nicht geben.

Danke schön.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD):
Rede ID: ID1602918400

Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.

Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums der Justiz, Einzelplan 07, einschließlich
des Bundesverfassungsgerichts, Einzelplan 19.

Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, ihre Gesprä-
che außerhalb des Saals fortzusetzen bzw. ihren Platz
einzunehmen.

Das Wort hat die Bundesministerin für Justiz, Brigitte
Zypries.


Brigitte Zypries (SPD):
Rede ID: ID1602918500

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und

Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wie jedes
Jahr bei der Einbringung des Haushalts des Bundesmi-
nisteriums der Justiz nutze ich auch dieses Mal gern die
Gelegenheit, um zu verdeutlichen, wie wichtig die Rolle
der Justiz für unseren Rechtsstaat ist. Freiheit, Sicherheit
und gesellschaftlicher Wohlstand brauchen nun einmal
verlässliche Regeln und Institutionen, die für die Einhal-
tung dieser Regeln sorgen.

Dass die Leistungsfähigkeit unseres Rechtssystems
sehr hoch ist, ist inzwischen allgemein anerkannt. Ich
habe Ihnen letztes Jahr von dieser Stelle aus gesagt, dass
ich mich gefreut habe, dass die Industrie- und Handels-
kammer, die IHK, als Jahresthema das Thema „Stand-
ortvorteil Recht“ gewählt hat. Wir haben diese Chance
genutzt und im letzten Jahr auf zahlreichen Veranstaltun-
gen deutlich gemacht, welche Bedeutung das Recht als
Standortvorteil hat.






(A) (C)



(B) (D)


Bundesministerin Brigitte Zypries
Wir haben die Situation im Rechtsbereich insgesamt
verbessert. Wir haben es in Deutschland geschafft, mit
weniger Geld besser zu arbeiten. Im internationalen Ver-
gleich steht Deutschland ohnehin sehr gut da.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Unser Rechtsstaat ist also nicht nur ein Garant der Bür-
gerrechte und ein Stück Lebensqualität, sondern auch
ein echter Wettbewerbsvorteil für unser Land. Denken
Sie nur an die Unterschiede, die im Zivilrecht zwischen
Deutschland und Amerika bestehen. Um diesen Stand-
ortvorteil zu sichern, müssen wir uns auch in Zukunft
anstrengen.

Die Bedeutung und die Leistungsfähigkeit der Justiz
stehen in einem umgekehrt proportionalen Verhältnis zu
ihren Kosten.


(Beifall des Abg. Otto Fricke [FDP])


– Vielen Dank, Herr Vorsitzender des Haushaltsaus-
schusses. – Denn unsere Justiz ist nicht nur wichtig und
gut, sondern auch preisgünstig. Der Justizetat macht nur
0,13 Prozent des gesamten Bundeshaushaltes aus. – Herr
Gehb, auch Sie können jetzt noch etwas lernen. –


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD und der FDP – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Jawohl, Frau Oberlehrerin!)


Selbst bei den Ländern, die die Hauptlast im Justizbe-
reich tragen, macht der Anteil an den Länderhaushalten
im Durchschnitt noch nicht einmal 4 Prozent aus. Nun
wissen wir alle nicht nur aus dem Tierreich, sondern
auch von der Börse, dass derjenige, der klein ist, manch-
mal Gefahr läuft, von den Großen geschluckt zu werden.
Das gilt auch bei der Haushaltsaufstellung; hier ist ein
kleiner Haushalt ein Problem. Gegen einen solchen
Etatdarwinismus helfen nur engagierte Rechtspolitike-
rinnen und Rechtspolitiker


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


und verständnisvolle Berichterstatter im Haushaltsaus-
schuss. Deshalb auch an dieser Stelle mein ganz herzli-
cher Dank an die Berichterstatter für die Unterstützung
bei der Einbringung des Haushaltes!

Der Justizetat trägt einen gerechten Anteil an der
Konsolidierung des Bundeshaushaltes, aber er taugt
nicht für Sparexzesse; das ist von Ihnen allen dankens-
werterweise anerkannt worden.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Es gibt überhaupt keine Sparexzesse! Es gibt nur notwendige Einsparungen!)


Wir werden bei einem Gesamtvolumen von 339 Millio-
nen Euro Einsparungen in Höhe von 13 Millionen Euro
erbringen, was, betrachtet man die Ausgangssumme, im
Grunde viel ist. Wir werden sehen, dass wir diese Ein-
sparungen so erbringen, dass die Qualität der Leistungen
nicht leidet.

Der Schwerpunkt unserer Aufgaben liegt auch weiter-
hin beim Deutschen Patent- und Markenamt. Dort ist
es uns gelungen, die Befristung der Personalstellen zu
verlängern und zusätzliche Mittel für die Informa-
tionstechnik einzuwerben. Das wird uns garantieren,
dass Deutschland auch in Zukunft bei den Patentanmel-
dungen an der Weltspitze bleibt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Nun brauchen wir eine ordentliche Finanzausstattung
für die Justiz nicht nur beim Bund. Wir müssen auch se-
hen, dass die Länder das Ihre dazu tun; denn die Länder
tragen bereits jetzt eine große Verantwortung für die
Aufrechterhaltung der Justiz und sie schicken sich im
Zuge der Föderalismusreform an, weitere Verantwor-
tung und Zuständigkeiten zu übernehmen.


(Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Leider ja!)


Viele Ansätze zur Modernisierung der Justiz, die der
Deutsche Bundestag beschlossen hat, hängen davon ab,
wie die Länder sie umsetzen. Der Bund kann zwar die
gesetzlichen Voraussetzungen dafür schaffen – er hat
dies auch getan –, dass die Justiz online geht. Aber für
die technische Ausstattung der Gerichte und der Staats-
anwaltschaften müssen die Länder sorgen.

Klar muss auch sein: Wer sich in der Föderalismus-
kommission dafür einsetzt, die Kompetenz für den
Strafvollzug zu bekommen, muss sich auch auf einen
Wettbewerb um einen guten Strafvollzug einlassen und
darf sich nicht schon jetzt in vorauseilendem Gehorsam
gegenüber einem imaginären oder auch realen Finanz-
minister vor der Standardreduzierung ducken und es auf
diese Art und Weise versäumen, einen ordentlichen
Strafvollzug zu garantieren.


(Beifall bei der SPD)


Die Länder müssen sich bei der Zunahme ihrer Kompe-
tenzen darüber im Klaren sein, dass sie etwas Positives
tun müssen. Die Sorge, die wir haben, dass die Länder
nur den Standard nach unten senken werden, ist hoffent-
lich nicht berechtigt. Wir müssen die Länder auffordern,
sich in einen positiven Wettbewerb zu begeben und ei-
nen Strafvollzug zu ermöglichen, der den Menschen ein
Leben jenseits von Kriminalität ermöglicht.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Länder haben doch schon das Gegenteil angekündigt!)


– Es geht ja gerade darum, Herr Kollege Wieland, den
Ländern zu sagen: Das ist es, was ihr nicht tun dürft,
weil ihr dann die Verantwortung, die euch übertragen
wird, nicht sachgerecht wahrnehmt.


(Beifall bei der SPD – Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist die Reform der Reform!)


Meine Damen und Herren, Rechtspolitik ist immer
auch Gesellschaftspolitik. Sie muss deshalb auf verän-
derte Lebenswirklichkeiten reagieren. Ein Thema, das in
der Diskussion über den Haushalt der Kollegin von der
Leyen behandelt wurde, ist die Frage: Wie reagiert diese






(A) (C)



(B) (D)


Bundesministerin Brigitte Zypries
Gesellschaft auf den demografischen Wandel, also auf
eine immer älter werdende Gesellschaft, und die Tatsa-
che, dass es mehr Kinder geben muss? Wir müssen auch
darauf reagieren, dass immer mehr Ehen geschieden
werden und dass immer öfter Zweitfamilien gegründet
werden. Unsere Aufgabe ist es, die Sorge für die Kinder
und die Förderung des Kindeswohls durch die Setzung
rechtlicher Rahmenbedingungen zu ermutigen.

Ich habe die verschiedenen Projekte, die wir derzeit
seitens unseres Ministeriums verfolgen, um das Kindes-
wohl zu fördern, einmal zusammengeschrieben; denn
ich glaube, dass es sinnvoll ist, deutlich zu machen, dass
die Justiz durch die Setzung dieser Rahmenbedingungen
ganz erheblich dazu beiträgt, sich der Veränderung in der
Gesellschaft anzupassen.

Der erste Punkt – darüber haben wir hier neulich dis-
kutiert – ist die Reform des Unterhaltsrechts. Kinder sol-
len künftig den ersten Rang erhalten; das Kindeswohl
hat Priorität.

Der zweite Punkt ist die Veränderung der gemeinsa-
men Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern. Sie
wissen, das Bundesverfassungsgericht hat uns aufgetra-
gen, uns mit diesem Thema zu beschäftigen. Wir mei-
nen: Kinder brauchen sowohl Vater als auch Mutter.
Deshalb wollen wir eine Veränderung vorschlagen,
durch die den Vätern mehr Rechte gegeben werden.

Der dritte Punkt ist eine Regelung zur Vermeidung
heimlicher Vaterschaftstests. Wir meinen, dass wir die
Rechte der Kinder in ihrem Anspruch auf genetische Da-
ten stärken müssen.

Der vierte Punkt ist die Anfechtung missbräuchlicher
Vaterschaftsanerkennung. Eine gezielte Missbrauchsbe-
kämpfung – die Betonung liegt auf „gezielte“ – wirkt der
Diskreditierung der von uns geförderten sozialen Vater-
schaft entgegen und wird, so meine ich, im konkreten
Fall dem Kindeswohl dienen.

Wir haben eine Arbeitsgruppe zu § 1666 BGB einge-
setzt. Wir wollen gerne erreichen, dass bei Gefährdun-
gen des Kindeswohls möglichst frühzeitig eingegriffen
wird


(Beifall bei der SPD)


und dass die Sorge – die wir aufgrund ganz konkreter
Fälle in letzter Zeit leider viel zu oft haben mussten –,
dass es doch erhebliche Probleme in der Erziehungsfä-
higkeit einiger Eltern gibt, durch frühes staatliches Ein-
greifen aufgegriffen werden kann.

Zur Veränderung der Lebenswirklichkeiten gehört
auch, dass immer mehr Kinder in gleichgeschlechtlichen
Beziehungen groß werden. Deshalb werden wir ein For-
schungsvorhaben in Auftrag geben, das die Situation
von Kindern in gleichgeschlechtlichen Beziehungen be-
leuchtet. Wir möchten wissenschaftlich fundiertes Mate-
rial, das eine Antwort darauf gibt, ob es tatsächlich so
ist, wie einige behaupten, dass solche Kinder einer grö-
ßeren sozialen Stigmatisierung ausgesetzt sind, oder ob
wir davon ausgehen können, dass das nicht der Fall ist.

(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn es der Beruhigung des Koalitionspartners dient!)


– Das dient übrigens nicht der Beruhigung des Koali-
tionspartners, sondern geht auf einen ausdrücklichen
Wunsch des Bundesverbandes der Lesben und Schwulen
in Deutschland zurück. Insofern brauchen Sie keine
Sorge zu haben, dass hier irgendjemand befriedet wer-
den muss. Es geht schlicht und ergreifend um Daten-
material.

Ich möchte noch etwas dazu sagen, wie wir die recht-
lichen Rahmenbedingungen ändern, um auf die verän-
derte Gesellschaft zu reagieren. Dabei geht es um die
Stärkung der Solidarität innerhalb der klassischen Fami-
lie, auch bei ihrer Trennung, und anderer Verantwor-
tungsgemeinschaften.

Erstens: Versorgungsausgleich. Durch das Prinzip
der möglichst weit gehenden Realteilung wollen wir zu
mehr Gerechtigkeit kommen und vor allen Dingen das
Vermögen erhalten. Nach der jetzigen Bargeldverord-
nung verschwindet nämlich ziemlich viel Geld und wird
nicht zugunsten des ausgleichsberechtigten Ehegatten
ausgegeben.

Zweitens: Unterhaltsreform. Wir wollen lang andau-
ernde Ehen, verabredete Verantwortungsgemeinschaf-
ten, die über viele Jahre bestanden haben, schützen.

Drittens: Ergänzung des Lebenspartnerschafts-
gesetzes. Wir meinen, dass in allen Beziehungen, in de-
nen Verantwortung füreinander übernommen wird, in
denen Pflichten übernommen werden, in denen man fi-
nanziell füreinander einsteht, auch dieselben Rechte vor-
handen sein müssen.

Viertens: Reform des Pflichtteilrechts. Wir werden
darüber diskutieren, ob eine veränderte gesellschaftliche
Wirklichkeit nicht auch hier zu einer Veränderung füh-
ren muss.

Fünftens: Reform des Zugewinnausgleichs. Sie wis-
sen, dass es einige Defizite gibt, die vonseiten der Praxis
schon lange beklagt werden. Diese wollen wir jetzt end-
lich in Angriff nehmen. Ich nenne als Stichwort das ne-
gative Anfangsvermögen.


(Otto Fricke [FDP]: Das ging alles nicht mit den Grünen!)


Für die Justiz gibt es eine Menge zu tun. Es geht zum
einen darum, die veränderte gesellschaftliche Wirklich-
keit nachzuvollziehen, und zum anderen darum,
zukunftsweisend zu handeln, indem wir andere Lebens-
wirklichkeiten anerkennen und unterstützen. Wir mei-
nen, dadurch der Gleichbehandlung zu dienen.


(Vorsitz: Vizepräsident Wolfgang Thierse)


Am Ende meiner Rede darf ich mich für die Bereit-
schaft der Rechtspolitikerinnen und Rechtspolitiker so-
wie der zuständigen Berichterstatter dafür bedanken, den
Haushalt mit den erforderlichen Mitteln ausgestattet zu
haben und dazu beigetragen zu haben, dass diese Politik
gelingen kann.






(A) (C)



(B) (D)


Bundesministerin Brigitte Zypries

(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1602918600

Ich erteile das Wort Kollegin Mechthild Dyckmans,

FDP-Fraktion.


(Beifall bei der FDP)



Mechthild Dyckmans (FDP):
Rede ID: ID1602918700

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die heuti-

gen Beratungen des Justizhaushaltes bieten Anlass, zu-
rückzublicken auf das, was war, und nach vorne zu
schauen, auf die Herausforderungen, denen wir uns in
der Rechtspolitik zu stellen haben.

Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag
zahlreiche Initiativen im Bereich der Rechtspolitik ange-
kündigt. Die Bilanz nach nunmehr über 130 Tagen ist
aus Sicht der FDP eher ernüchternd. Zwar haben Sie,
Frau Ministerin, in den letzten Wochen einige Eckpunkte
und Initiativen vorgestellt – auch heute haben Sie gesagt,
was Sie zur Förderung des Kindeswohls und im Bereich
des Familienrechts tun wollen –, aber in vielen anderen
wichtigen Bereichen ist bislang nichts geschehen.


(Beifall bei der FDP)


Nennen möchte ich zum Beispiel die Reform der
Telekommunikationsüberwachung. Jahrelangen An-
kündigungen sind keine Taten gefolgt, obwohl in Ihrem
Ministerium eigentlich umfangreiche Vorarbeiten geleis-
tet worden sein müssten. Erste Ergebnisse sind für die
zweite Jahreshälfte angekündigt. Wir sind gespannt, wie
ernst gemeint Ihre Versprechungen diesmal sind.


(Otto Fricke [FDP]: Bis Dezember!)


Hinzu kommt, dass das Urteil des Bundesverfassungsge-
richts zur akustischen Wohnraumüberwachung als Auf-
trag verstanden werden muss, grundsätzlich alle staatli-
chen Überwachungsmaßnahmen auf den Prüfstand zu
stellen. Wir verlangen von der Bundesregierung ein Ge-
samtkonzept. Wir brauchen eine Rechtspolitik aus einem
Guss.


(Beifall bei der FDP)


Bei einer solchen Reform, Frau Ministerin, wird die
FDP-Bundestagsfraktion konstruktiv mitarbeiten.

Ich freue mich auch auf die angekündigte Unterstüt-
zung bei der Beratung unseres Entwurfs eines Gesetzes
zur Pressefreiheit, der insbesondere rechtsstaatliche Ge-
sichtspunkte stärker berücksichtigt und dadurch einen
besseren Schutz der Presse garantiert.

Enttäuscht hat uns allerdings der von Ihnen vorge-
legte Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zoll-
fahndungsdienstgesetzes. Obwohl Sie wissen, dass der
Gesetzentwurf in keiner Weise die Vorgaben des Bun-
desverfassungsgerichts zur akustischen Wohnraumüber-
wachung berücksichtigt, haben Sie die Geltung bis Mitte
2007 verlängert und damit einen verfassungsrechtlich
bedenklichen Zustand verfestigt.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN)

Die erste Klage vor dem Bundesverfassungsgericht ge-
gen dieses Gesetz ist bereits anhängig. Ich bedaure sehr,
dass Sie schon zu Beginn der Wahlperiode die notwen-
dige Sensibilität für eine an den Grundrechten unserer
Verfassung ausgerichtete Rechtspolitik vermissen las-
sen.

Lange überfällig und von der FDP immer wieder an-
gemahnt sind die im Koalitionsvertrag angekündigten
Gesetzentwürfe zur Untersuchungshaft und zum Straf-
vollzug. Die Umsetzung ist wohl fraglich geworden,
wenn man die Vorschläge zur Föderalismusreform sieht.
Zwar haben alle Experten in den vergangenen Monaten
immer wieder auf die Gefahr der Verlagerung der Kom-
petenz für den Strafvollzug auf die Länder hingewiesen,
aber Sie, Frau Ministerin – so haben wir es gerade
gehört –, haben sich offensichtlich schon mit einer Über-
tragung abgefunden. Das finden wir nicht gut.


(Beifall bei der FDP)


Wir, die FDP-Fraktion, haben uns in unseren Forderun-
gen nach einem Jugendstrafvollzugsgesetz im Bundestag
klar für die Beibehaltung der Gesetzgebungskompetenz
für den Strafvollzug beim Bund ausgesprochen. Ich
hoffe sehr, dass wir bei der Anhörung zur Föderalismus-
reform gemeinsam eine vernünftige Lösung finden wer-
den.

Die Bundeskanzlerin hat ihre Regierungserklärung
unter das Motto „Mehr Freiheit wagen“ gestellt. Die Bi-
lanz der Bundesregierung im Bereich der Rechtspolitik
wird diesem Motto, wie ich meine, nicht gerecht. Statt
gestärkter Bürgerrechte sind weitere Eingriffe in ge-
schützte Rechtspositionen zu befürchten; ich erinnere
nur an die Umsetzung des Rahmenbeschlusses über den
Europäischen Haftbefehl. Auch in der Gesellschaftspoli-
tik verweigert die Bundesregierung wichtige Reformen,
die es den Menschen in unserem Land ermöglichen, ih-
ren individuellen Lebensentwurf in Freiheit und Selbst-
bestimmung zu leben.

Aus Sicht der FDP sind die ersten Schritte der Bun-
desregierung im Bereich der Rechtspolitik weder von
Mut noch von Freiheit geprägt. Ich erwarte, dass die
Bundesregierung die kommenden Jahre nutzt, um eine
Rechtspolitik anzugehen, die den Rechtsstaat und die
Rechte der Bürgerinnen und Bürger stärkt und verteidigt.

Danke schön.


(Beifall bei der FDP)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1602918800

Ich erteile das Wort Kollegen Jürgen Gehb, CDU/

CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Jürgen Gehb (CDU):
Rede ID: ID1602918900

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Verehrte

Ministerin, wenn Sie zu Beginn Ihrer Rede den Eindruck
hatten, dass Sie für einen Augenblick nicht meine unge-
teilte Aufmerksamkeit hatten, dann bitte ich, dies zu ent-
schuldigen. Es scheint aber auch die Vorstellungskraft
einiger zu überschreiten, dass es Menschen gibt, die mit






(A) (C)



(B) (D)


Dr. Jürgen Gehb
der Begabung gesegnet sind, zwei Sachen auf einmal
machen zu können, selbst wenn sie nicht immer zuhören.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU – Christine Lambrecht [SPD]: Männer nicht!)


Nicht nur wenn es um die Erzeugung von Gütern und
Waren oder um die Erbringung von Dienstleistungen
geht, sondern auch und gerade auf dem Felde der
Rechtspolitik gilt es, auf die Herausforderungen einer
veränderten Zeit und einer veränderten Welt möglichst
rasch überzeugende und pragmatische Antworten zu ge-
ben. Unser Land und unsere einheimische, kontinental-
europäisch geprägte Rechtsordnung sollen stark und at-
traktiv bleiben oder, soweit sie es heute noch nicht sind,
werden.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1602919000

Kollege Gehb, gestatten Sie eine Zwischenfrage des

Kollegen Kampeter?


Dr. Jürgen Gehb (CDU):
Rede ID: ID1602919100

Das ist selbstredend.


(Ute Kumpf [SPD]: Geben Sie es zu! Sie haben das bestellt!)



Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1602919200

Herr Kollege Gehb, sind Sie der Auffassung, dass die

Frau Abgeordnete, die zweitberuflich Justizministerin ist
und sich gerade lange mit einem Kollegen der SPD-
Fraktion unterhält, nichts von Ihnen lernen kann? Sie hat
Ihnen ja gerade vorgeworfen, Sie hätten Ihr nicht auf-
merksam genug gelauscht und Lernchancen versäumt.


Dr. Jürgen Gehb (CDU):
Rede ID: ID1602919300

Herr Kollege Kampeter, sicherlich ist das Maß an

mangelnder Aufmerksamkeit bei der Frau Ministerin
noch stärker ausgeprägt als bei mir vorhin, aber mögli-
cherweise ist ihre Begabung, mehreres auf einmal zu
machen, so gut ausgeprägt wie bei einem Simultan-
schachspieler.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD – Christine Lambrecht [SPD]: Sie ist eine Frau! Sie kann das!)


Meine Damen und Herren, der Aufgabe, auch auf
dem Gebiet der Rechtsordnung rasche Antworten auf die
veränderte Welt zu geben, stellt sich die CDU/CSU-Bun-
destagsfraktion zusammen mit ihrem Koalitionspartner,
den Sozialdemokraten. Die Aufwärmphase ist nun auch
unter uns Rechtspolitikern – jedenfalls denen der großen
Koalition – abgeschlossen. Wir wechseln also – gestat-
ten Sie mir diese Metapher – wie beim Autofahren vom
ersten in den zweiten Gang. Dazu brauchen wir nicht die
Anschubhilfe der Opposition, die uns in den letzten Wo-
chen und Monaten mit Schaufensteranträgen meinte zum
Jagen tragen zu müssen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD – Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So war das!)

Heute stand zwar in der Zeitung, wir sollten deutsch
reden. Aber, Herr Montag, Sie haben neulich die Rede-
wendung „cum grano salis“ gebraucht. Da kann ich nur
sagen: Insofern ist die Bundesregierung und sind die bei-
den Koalitionsfraktionen ein „omnimodo facturus“,


(Uta Zapf [SPD]: Im Deutschen Bundestag reden wir deutsch!)


für die Oberrealschüler: ein ohnehin Tatgeneigter.


(Otto Fricke [FDP]: Ganz genau! Ein zu allen bösen Dingen Bereiter!)


Lassen Sie mich Ihnen jetzt nicht, quasi nach dem
Klipp-Klapp-Schema, die Agenda aller Gesetzesvorla-
gen herunterleiern.


(Otto Fricke [FDP]: Aber bitte! Tun Sie es doch!)


Ich will nur ein paar Streiflichter erwähnen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr gut!)


Das Kabinett hat in der vergangenen Woche eine
Novelle zum Urheberrecht beschlossen, die demnächst
auch parlamentarisch beraten wird. Gerade die geistigen
und kreativen Leistungen werden in Zukunft für unsere
Volkswirtschaft eine immer größere Rolle spielen, so-
dass eine vernünftige wirtschaftliche Verwertung sicher-
gestellt werden muss.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Auch sehr gut!)


Daher wollen wir ganz bewusst die Rechte der Urheber
stärken.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ebenfalls auf dem Weg ist die Einführung der Euro-
päischen Genossenschaft. Auch die Änderungen des
Genossenschaftsrechts stehen nicht für sich allein, son-
dern spiegeln unseren Grundansatz wider, den Standort
Deutschland zu stärken, indem wir eine bewährte
Rechtsform zeitgemäß erneuern.


(Mechthild Dyckmans [FDP]: Ach was! Ihr werdet doch von der EU dazu getrieben!)


Unser Ziel ist es selbstverständlich auch, dass eine neu
gegründete Europäische Genossenschaft ihren Sitz in
Deutschland nimmt. Daher wollen wir ganz bewusst in
unser deutsches Recht Anreize einbauen, die notwendig
sind, um mit unserem Angebot gegenüber der europäi-
schen Konkurrenz bestehen zu können.

Gerade die Konkurrenz der Rechtsordnungen ist
ein Phänomen, dessen Dynamik und Wichtigkeit mei-
nem Eindruck nach noch immer unterschätzt wird. Si-
cherlich – das haben Sie gesagt, Frau Ministerin – kön-
nen wir auf unsere Rechtsordnung und unsere
Rechtspraxis stolz sein. Wie Sie hat auch der Präsident
des Deutschen Industrie- und Handelskammertages,
Ludwig Georg Braun, gesagt, dass unsere Justiz ein po-
sitiv besetzter Standortfaktor in Deutschland ist. Den-
noch wäre es völlig falsch, sich entspannt, vielleicht so-
gar selbstgerecht und zufrieden zurückzulehnen. Ganz






(A) (C)



(B) (D)


Dr. Jürgen Gehb
im Gegenteil: Wir müssen uns noch viel intensiver als
bisher fragen, ob wir ausreichend gut aufgestellt sind,
um in der Konkurrenz der Rechtsordnungen erfolgreich
bestehen zu können.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Fritz Rudolf Körper [SPD] und des Abg. Otto Fricke [FDP])


Denken Sie nur an das Gesellschaftsrecht. Lange
lebten wir in Deutschland fast abgeschottet in einer Art
Paradies. Nun ist alles viel europäischer, letztlich sogar
viel globaler geworden. Vor diesem Hintergrund ist die
notwendige GmbH-Reform wichtig, richtig und viel be-
deutungsvoller, als manche im ersten Augenblick mei-
nen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


In der letzten Debatte, die wir zum Thema Gesellschafts-
recht geführt haben, habe ich gesagt – darauf weise ich
noch einmal hin –, dass inzwischen jedes fünfte Unter-
nehmen in der Rechtsform einer so genannten engli-
schen Limited gegründet wird. Dabei handelt es sich bis
jetzt um nahezu 30 000 Unternehmen. Dagegen müssen
wir etwas tun.


(Otto Fricke [FDP]: Sie kennen unseren Antrag!)


Aber wir haben es nicht nur innerhalb Europas mit ei-
nem Wettbewerb der Rechtsordnungen zu tun. Vor weni-
gen Tagen haben die Justizministerin, der Kollege
Montag, die Kollegin Dyckmans und ich an einer Veran-
staltung der IHK in Frankfurt teilgenommen, die den
aufschlussreichen und leicht provozierenden Titel
„European and German Law goes Hollywood“ trug.


(Uta Zapf [SPD]: Jetzt reden wir also auch noch englisch!)


Warum hat man uns zu einer Podiumsdiskussion mit ei-
nem solch schmissigen Titel nach Frankfurt eingeladen?
Der Grund ist ganz einfach:


(Otto Fricke [FDP]: Wegen Ihrer Ähnlichkeit mit Clark Gable!)


Ob es um Antidiskriminierungsrichtlinien oder die Of-
fenlegung von Managergehältern geht, ob es um die Ein-
führung von Sammelklagen oder eine Diskussion über
Erfolgshonorare geht, ob es um die Frage geht, Elemente
des Strafrechts in das Schadenersatzrecht aufzunehmen
– Stichwort: Punitive Damages –, eines haben all diese
Themen gemeinsam: Der Einfluss des angloamerikani-
schen Rechts auf unsere Gesetzgebung ist unübersehbar
und wächst.


(Otto Fricke [FDP]: Jawohl! Tendenz steigend! – Alfred Hartenbach [SPD]: Du bist an der Regierung!)


Doch glauben Sie ja nicht, dass deutsche Unternehmen
über diese schleichende Amerikanisierung des deutschen
Rechts glücklich sind. Ich habe sogar den Eindruck, sie
sind es ganz und gar nicht.

(Otto Fricke [FDP]: Sie werden es schon noch merken!)


Auch ich bin der Überzeugung, dass wir mehr als bis-
her darauf achten müssen, dass unser Rechtssystem nicht
durch eine punktuelle und systemwidrige Übernahme
fremder Rechtsinstrumente aus dem Gleichgewicht ge-
bracht wird.


(Alfred Hartenbach [SPD]: Dann müssen wir aber auch deutsch reden! – Heiterkeit)


– Alfred, ich weiß, dass du aus Hofgeismar kommst und
eher das Kasseler Landrecht beherrschst. Aber das hier
ist die Bundesliga. Allzu schnell können sonst gewach-
sene systematische Zusammenhänge zerstört werden.


(Otto Fricke [FDP]: Das hat die SPD doch auch gewollt!)


Wir sollten deswegen ausgesprochen vorsichtig und zu-
rückhaltend mit der Einführung ausländischer Rechts-
instrumente in unsere Rechtsordnung sein.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Meine Damen und Herren, erlauben Sie mir an dieser
Stelle, an der es um die Unterschiedlichkeit von Rechts-
ordnungen geht, auch wenige Worte zum Fall Abdul
Rahman zu sagen. So glücklich wir alle sicherlich sind,
dass Herr Rahman inzwischen freigelassen worden ist,
so sehr sollten uns die Geschehnisse der vergangenen
Tage dafür sensibilisiert haben, wie gefährdet die Reli-
gionsfreiheit an vielen Orten dieser Erde ist und wie
wichtig und notwendig daher – das richte ich vor allem
an die Rechtspolitiker, aber auch an die anderen Kolle-
gen und die Zuhörer – der tagtägliche Einsatz für die
Menschenrechte und die Religionsfreiheit ist.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der FDP)


Wir Christdemokraten – und ich glaube, da stehen wir
nicht alleine – sind stolz auf Art. 4 unseres Grundgeset-
zes. Die Glaubens- und Gewissensfreiheit gehört für uns
zu den Eckpfeilern unserer – ich sage ganz bewusst: ei-
gentlich nicht nur unserer – Rechtsordnung. Der welt-
weite Einsatz hierfür ist aller Mühe wert. Ich danke der
Bundesregierung, namentlich unserer Bundeskanzlerin
Angela Merkel, im konkreten Fall für ihren Einsatz und
ihre Anstrengungen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der FDP)


Ich erlaube mir allerdings, an dieser Stelle darauf hinzu-
weisen, dass ich froh wäre, wenn nicht nur, wie es in
Deutschland der Fall ist, der Bau von Moscheen mit Mi-
naretten und der Ruf des Muezzins erlaubt wäre, sondern
wenn umgekehrt in muslimischen Ländern das Glocken-
geläut christlicher Kirchen zu hören wäre.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Zu den Artikeln unserer Verfassung, die sicherlich
nicht geändert werden, gehört Art. 4. Viele andere Arti-
kel unseres Grundgesetzes werden allerdings infolge der
Föderalismusreform geändert werden. Zu Beginn die-
ses Monats haben wir in einer ersten großen Debatte






(A) (C)



(B) (D)


Dr. Jürgen Gehb
über die Föderalismusreform gesprochen. In der Gene-
raldebatte des gestrigen Tages haben die Bundeskanzle-
rin, aber auch viele andere Rednerinnen und Redner in
ihren Ausführungen die Notwendigkeit und Wichtigkeit
dieser Reform nochmals betont.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1602919400

Kollege Gehb, gestatten Sie eine Zwischenfrage des

Kollegen Keskin von der Linksfraktion?


Dr. Jürgen Gehb (CDU):
Rede ID: ID1602919500

Ich kenne ihn zwar nicht, gestatte aber natürlich seine

Zwischenfrage.


(Roland Claus [DIE LINKE]: So lernt man sich kennen!)



Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1602919600

Herr Kollege, mir ist in Deutschland keine Moschee

bekannt, von deren Minarett aus ein Muezzin zum Gebet
ruft. Das ist in Deutschland noch nicht erlaubt.

Ist Ihnen bekannt, dass es eine Reihe von islamischen
Ländern gibt, in denen die Kirchen durchaus existieren
können und in denen gemäß ihrem Glauben gebetet wer-
den kann?


Dr. Jürgen Gehb (CDU):
Rede ID: ID1602919700

Der erste Teil Ihrer Frage war keine richtige Frage,

sodass ich darauf keine Antwort geben kann. Zum zwei-
ten Teil: Wenn in einigen muslimischen Ländern die Re-
ligionsausübung in homöopathischen Dosen erlaubt ist,
freut mich das sehr. Ich würde mich aber noch mehr
freuen, wenn das andere Ausmaße annähme.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Meine Damen und Herren, nun ist der Rechtsaus-
schuss federführend mit der parlamentarischen Behand-
lung der Föderalismusreform betraut worden. Ich halte
dies für eine angemessene und richtige Entscheidung;
denn es ist die originäre, ja geradezu genuine Aufgabe
des Rechtsausschusses, sich mit den vielen einschnei-
denden Veränderungen in unserem Grundgesetz zu be-
schäftigen.


(Otto Fricke [FDP]: Genau das!)


Die organisatorischen Vorbereitungen zu all den umfas-
senden Anhörungen hierzu im Rechtsausschuss befinden
sich inzwischen in der Schlussphase. Ich habe mehr und
mehr den Eindruck, dass sich inzwischen alle Seiten die-
ses Hauses – auch unsere Kollegen in den anderen Fach-
ausschüssen – mit dem nun gewählten Verfahren der par-
lamentarischen Beratung haben anfreunden können. Für
all die notwendige Vorarbeit möchte ich an dieser Stelle
allen Obleuten des Rechtsausschusses und an prominen-
tester Stelle seinem Vorsitzenden, Andreas Schmidt,
ganz herzlich danken.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Sie werden von mir hier und heute keine Aussagen
zur Föderalismusreform in der Sache hören, auch nicht
zu den Punkten, die den Bereich Justiz betreffen. Unsere
Fraktion wird sich intensiv mit den Pro- und Kontraargu-
menten zum vorliegenden Entwurf beschäftigen. Ange-
sichts dessen, dass unlängst behauptet worden ist, wir
wollten die Sache nur durchwinken, kann ich nur sagen:
Eine Anhörung über sieben volle Tage ist einmalig in der
Geschichte des Deutschen Bundestags.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Allerdings müssen wir auch darauf achten, dass in bei-
den Häusern eine Zweidrittelmehrheit erforderlich ist. In
zeitlicher Nähe zu den Beratungen rund um die Födera-
lismusreform werden wir uns auch mit der Frage der
Aufnahme neuer Staatsziele in unser Grundgesetz be-
schäftigen.


(Otto Fricke [FDP]: Oh nein!)


Vor wenigen Tagen haben wir in diesem Haus eine
erste Debatte zum Staatsziel Kultur geführt. Wenn Sie
die heutigen Zeitungen aufgeschlagen haben, dann wer-
den Sie darin die Forderung des Berufsverbandes der
Kinder- und Jugendärzte in Deutschland gelesen haben,
in unserer Verfassung ein Grundrecht für Kinder auf kör-
perliche und seelische Unversehrtheit zu verankern.

Ich greife beide Forderungen deshalb in der heutigen
Debatte auf, weil mich eine wirklich ernste Sorge um-
treibt, und zwar die Sorge, dass sich im Empfinden der
Menschen – aber auch im Empfinden vieler unserer par-
lamentarischen Kollegen in diesem Hause – mehr und
mehr der Eindruck festsetzt, dass ein politisches Ziel
oder ein Recht nur noch dann angemessen verortet ist,
wenn es seinen Platz im Grundgesetz gefunden hat. Al-
les andere wird scheinbar nur noch als zweit- oder dritt-
rangig wahrgenommen.

Für mich ist das eine geradezu dramatische Fehlent-
wicklung. Beschreiten wir diesen Weg weiter, dann habe
ich ernsthaft die Befürchtung, dass damit unser Grund-
gesetz überdehnt und inflationiert und ihm letztlich ge-
schadet wird.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Ich werbe somit dafür, unsere Verfassung so auszuge-
stalten, dass sie erfüllbare Rechte und Pflichten enthält.

Nicht ohne Not haben wir das Grundrecht auf Arbeit
nicht im Grundgesetz verankert. Die vorhandene Kapa-
zität korrespondiert nämlich nicht mit einem solchen
Recht und in Nichterfüllungsfällen würde man bei ent-
täuschten Bürgern nur für Frust und Enttäuschung sor-
gen.


(Otto Fricke [FDP]: Recht auf Einkommen!)


Dieser Frust und diese Enttäuschung würden der Akzep-
tanz unserer Verfassung letztlich eher schaden.

Damit keine Missverständnisse aufkommen: Viele
politische Ziele sind mehr als ehren- und auch aller
Mühe wert, so auch das Recht der Kinder auf Unver-
sehrtheit. Mir fiele vieles ein, was mir noch wünschens-
wert erscheint. Damit sollten wir aber unsere Verfassung
nicht überfrachten.






(A) (C)



(B) (D)


Dr. Jürgen Gehb

(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Stimmt! – Otto Fricke [FDP]: Recht auf Latein!)


Unser Grundgesetz ist kein politischer Wünsch-dir-was-
Katalog.

Herr Präsident, ehe Sie mich auffordern, aufzuhören,
sage ich zum Abschluss: Der Charme unseres Grundge-
setzes besteht gerade in seiner Kargheit, seiner Schlicht-
heit und seiner Schlankheit.


(Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war 1949 so!)


Damit das so bleibt, sollten wir Rechtspolitiker alle un-
ser Auge darauf haben.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1602919800

Ich erteile Kollegen Wolfgang Nešković, Fraktion

Die Linke, das Wort.


(Beifall bei der LINKEN)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1602919900

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten

Damen und Herren! Sehr verehrte Frau Zypries, ich
muss es Ihnen so deutlich sagen: Die Justiz- und Rechts-
politik ist bei Ihnen in schlechten Händen.


(Unruhe bei der CDU/CSU und der SPD – Joachim Stünker [SPD]: „Frau Ministerin“ müssen Sie sagen!)


– Ich freue mich, dass sich die Claqueure wieder richtig
einstimmen. Ich weiß ja, dass ich derjenige bin, der den
Blutdruck des Parlaments immer in besonderer Weise
hochtreibt.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Nehmen Sie sich mal nicht so wichtig!)


Eine rechtspolitische Handschrift – insbesondere eine
sozialdemokratische – ist bei Ihnen nicht ersichtlich. Das
war bei Ihrer Vorgängerin noch ganz anders.


(Fritz Rudolf Körper [SPD]: Die Zusammenhänge kennen wir! – Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Deswegen sind Sie auch aus der SPD ausgetreten!)


Ihre Politik ist fragmentarisch. Frau Dyckmans hat es
völlig zu Recht gesagt: Es ist keine Politik aus einem
Guss. – Vor allem sind keine Schwerpunkte ersichtlich,
denen man entnehmen könnte, welche rechtspolitischen
Themen Ihnen eine Herzensangelegenheit sind. Themen,
die bei Ihnen sogar eine politische Leidenschaft entfa-
chen könnten, sind nicht erkennbar. Technokratisch ar-
beiten Sie das ab, was Ihnen durch das Sammelsurium
des Koalitionsvertrages aufgegeben wurde. Sie erweisen
sich nicht als engagierte Verfechterin des sozialen
Rechtsstaates. Sie stärken die Unabhängigkeit der Rich-
terinnen und Richter nicht und Sie sorgen sich auch nicht
um eine schleichende Auszehrung der Judikative. Insbe-
sondere treten Sie einer unerträglichen Ökonomisie-
rung der Justiz


(Joachim Stünker [SPD]: Was ist denn das?)


nicht entgegen, die vor allem die Schwachen in unserer
Gesellschaft trifft.

Unter Ihrem Einfluss soll nicht die Suche nach Wahr-
heit und Gerechtigkeit, sondern die schnelle und mög-
lichst kostengünstige Herstellung eines Rechtspre-
chungsproduktes die Aufgabe der Justiz sein. Unter
Ihrem Einfluss denkt man laut darüber nach, die Pro-
zesskostenhilfe zusammenzusparen.


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Frau Zypries muss ja sehr einflussreich sein!)


Dabei wird übersehen, dass damit die friedensstiftende
Funktion des Rechts gleich mit eingespart wird.

Sie müssen sich einmal die Folgen dieses Vorhabens
bewusst machen: Mit jedem Menschen, den wir aus dem
Bezug der Gewährungen dieser Gesellschaft herausdrän-
gen, riskieren wir es, einen Befürworter dieses Staates
und seiner Werteordnung zu verlieren.


(Beifall bei der LINKEN – Dr. Carl-Christian Dressel [SPD]: Zu denen gehören Sie sowieso nicht!)


Bei der so genannten großen Justizreform geht es um
die Abschaffung ganzer Instanzenzüge.


(Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Das wird doch gar nicht gemacht!)


Auch dadurch wird den Bürgern ihr Anspruch auf eine
gerechte und fundierte Streitentscheidung genommen.
Das kann ich als Richter, der in diesem Beruf 27 Jahre
tätig gewesen ist, sagen.


(Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Das war wohl nicht genug, wenn man Ihre Fehleinschätzung hört!)


Frau Zypries, es ist auf Ihren Einfluss zurückzufüh-
ren, dass nunmehr den Ländern der Strafvollzug überge-
ben werden soll; dazu haben Sie einiges ausgeführt. Sie
geben damit den grundgesetzlichen Resozialisierungs-
auftrag aus Ihren Händen, wohl wissend um die Finanz-
not der Länder. Die Folge ist – das haben Sozialdemo-
kraten zu verantworten –, dass es nach Sozial- und
Lohndumping nunmehr auch ein Strafvollzugsdumping
geben wird. Das ist Ihre Politik.


(Beifall bei der LINKEN – Fritz Rudolf Körper [SPD]: Das ist Quatsch, was Sie da sagen!)


Sie riskieren – das wissen Sie sehr wohl, die ganze
Fachwelt bestätigt es Ihnen – einen Wettlauf um die kos-
tengünstigste Verwahranstalt, der nur neue Straffälligkei-
ten und neue Prozesse auslösen wird. Das Strafvollzugs-
gesetz war einmal ein Herzstück sozialdemokratischer
Politik und ein Markenzeichen Jochen Vogels. Selbst
wenn das Gesetz bis heute weitgehend nicht umgesetzt
wurde, hat es doch deutlich gemacht, zu welch großen
Würfen sozialdemokratische Rechtspolitik fähig ist.






(A) (C)



(B) (D)


Wolfgang NeškoviæWolfgang Nešković
Mit der nunmehr neuen Politik lassen Sie den Sozial-
und Rechtsstaat im Stich, und zwar – Sie haben es selbst
gesagt – ohne finanzielle Not. Das Justizressort ist weder
besonders kostenträchtig noch aufgebläht. Der Anteil
des Justizhaushalts – Sie haben es gesagt – beträgt ledig-
lich 0,13 Prozent. Aus dem Verhältnis von Einnahmen
und Ausgaben ergibt sich eine Deckungsquote von circa
97 Prozent. Diese Quote kann kein anderes Ressort auf-
weisen. Dieses Ressort finanziert sich aus eigener Kraft.

Anstatt nun Gesetze zu schaffen, die den Menschen
tatsächlich nützen, werden unter Ihrer Mitwirkung Ge-
setze gemacht, die kurz darauf vor dem Bundesverfas-
sungsgericht qualvoll verenden.


(Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Denken Sie nur an das gescheiterte Luftsicherheitsge-
setz! Dabei wäre es Ihre Pflicht gewesen, Herrn Schily
die Verfassungswidrigkeit seines Vorhabens klar zu ma-
chen.


(Beifall bei der LINKEN)


Oder denken Sie an das Europäische Haftbefehlsgesetz,
bei dem Ihr Haus federführend versagte. Sie produzieren
Murksgesetze. Sie widersprechen nicht im Kabinett,
wenn Ihre Kollegen Murks fabrizieren, obwohl dieser
Widerspruch Ihre Ressortpflicht wäre.

Beim Zollfahndungsdienstgesetz haben wir leider
vergeblich versucht, der Mehrheit in diesem Hause
schon vor Jahreswechsel klar zu machen, dass das Ge-
setz – befristet oder nicht, Herr Kauder – die Vorgaben
des Bundesverfassungsgerichts ignoriert, weil es noch
immer keine Regelungen zum Schutz des Kernbereichs
privater Lebensgestaltung enthält.


(Widerspruch bei Abgeordneten der CDU/ CSU)


Lag es nun daran, dass der Rat von uns kam oder dass
Sie sich von der Verfassung generell nicht ärgern lassen?
Sie haben sich damals wieder einmal entschlossen, ein
Gesetz auf den Weg zu bringen, das Sie sehr bald mit
großem Aufwand werden novellieren müssen, weil es
verfassungswidrig ist.


(Zuruf von der CDU/CSU: Man wird sehen!)


– Ja, wir werden sehen.

Frau Ministerin Zypries, Sie haben im „Tagesspiegel“
vom 20. Januar 2006 gesagt:

Unsere Freiheit lässt sich nur mit Hilfe des Rechts-
staates sichern, niemals durch seine Preisgabe.

Das war schön gesagt. Frau Zypries, Sie sind die Chefin
des „Rechtsstaatsministeriums“ und haben es damit
selbst in der Hand, die schleichende Preisgabe des
Rechtsstaats aufzuhalten.

Damit bin ich bei einem weiteren Murksgesetz, das
bei Ihnen in der Schublade liegt, das so genannte Untä-
tigkeitsbeschwerdengesetz; ein furchtbares Wort, aber
es entspricht dem Inhalt dieses Gesetzes.

(Beifall bei der LINKEN)


Mit diesem Gesetz wollen Sie überlange Gerichtsverfah-
ren verhindern. In erster Linie verhindern Sie aber die
Unabhängigkeit der Richter, weil Sie ihnen das nehmen,
was sie für ihre Entscheidungsfindung unentbehrlich be-
nötigen, nämlich Zeit. Sie gewinnen dabei keinen Pfif-
ferling für den Rechtssuchenden. Statt eines Ersatzan-
spruches in Geld für ein verzögertes Verfahren geben Sie
ihm ein zusätzliches Verfahren an die Hand, mit dem er
dann Verzögerungen rügen darf. Für diese Art von Hilfe
wird er sich bedanken. Das ist so, als würden Sie einem
Ertrinkenden ein Glas Wasser reichen.

Noch nicht einmal aus dem Blickwinkel der Ausga-
benseite macht diese Initiative Sinn. Sicherlich können
Sie anführen, das Instrument der Untätigkeitsbe-
schwerde nehme sich gegenüber einem echten Ersatzan-
spruch in Geld recht kostengünstig aus. „Billig“ wäre
das richtige Wort und die Logik dieses Gedankenganges
ist es auch.

Denn wenn sich die Gerichte neben ihrer regelmäßi-
gen Arbeit mit der Bearbeitung von Verzögerungsbe-
schwerden befassen, statt dem Bürger einen finanziellen
Ersatzanspruch zu bieten, dann bedeutet das eine zusätz-
liche Belastung der Gerichte. Das bedeutet einen erhöh-
ten finanziellen Aufwand und eine weitere Verzögerung
der Bearbeitungsdauer der Verfahren, gegen die die Bür-
ger dann wiederum Beschwerde einlegen können. Herz-
lichen Glückwunsch zu dieser Idee!

Die Neue Richtervereinigung hat das Untätigkeitsbe-
schwerdengesetz deshalb auch jüngst als einen Schild-
bürgerstreich bezeichnet, der geeignet ist, den deutschen
Justizapparat nahezu lahm zu legen.


(Alfred Hartenbach [SPD]: Sie haben nicht gut zugehört! – Brigitte Zypries, Bundesministerin: Das glaube ich nicht! – Daniela Raab [CDU/CSU]: Das ist wie mit den Fröschen und den Sümpfen!)


Ich mache Ihnen einen besseren Vorschlag: Sorgen Sie
zumindest in Ihrem Zuständigkeitsbereich für eine aus-
reichende sachliche und personelle Ausstattung der Jus-
tiz und machen Sie im Übrigen Ihren politischen Ein-
fluss auf Länderebene geltend! Dann wird sich das
Problem der langen Verfahrensdauer von allein erledi-
gen.


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1602920000

Herr Kollege, Sie müssen bitte zum Ende kommen.

Sie haben Ihre Redezeit deutlich überschritten.


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Jürgen Gehb [CDU/ CSU]: Unsere Geduld noch viel mehr!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1602920100

Ich bin noch bei meinem letzten Satz. – Ich gebe zum

Abschluss noch einen grundsätzlichen Rat:


(Widerspruch bei der CDU/CSU und der SPD)







(A) (C)



(B) (D)


Wolfgang NeškoviæWolfgang Nešković
Reißen Sie nicht die rechtsstaatlichen und sozialen Er-
rungenschaften aus Jahrzehnten nieder, weil Sie meinen,
sich Sparzwängen fügen zu müssen.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1602920200

Herr Kollege, Sie müssen zum Ende kommen.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1602920300

Ich bin beim letzten Satz.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1602920400

Das haben Sie schon einmal gesagt.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Halten Sie sich doch mal an die Regeln hier!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1602920500

Ich habe einen Punkt übersehen. – Sie werden sonst

erleben müssen, dass Sie in einer Phase der möglichen
wirtschaftlichen Konsolidierung plötzlich ohne einen
modernen und sozialen Rechtsstaat dastehen.

Vielen Dank.


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1602920600

Ich erteile das Wort Jerzy Montag, Fraktion des

Bündnisses 90/Die Grünen.


Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1602920700

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Kol-

lege Nešković, Rechtspolitik wurde in diesem Hause
– ich gehöre dem Parlament jetzt im vierten Jahr an –
zwar in der Sache kritisch, aber doch differenziert disku-
tiert. Ihre pauschale Kritik hat mich aber fast so weit ge-
bracht, die Ministerin in Schutz zu nehmen. Lassen Sie
es bitte nicht so weit kommen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU], zur SPD gewandt: Zu Recht habt ihr den herausgeschmissen! – Wolfgang Nešković [DIE LINKE]: Geben Sie mir mehr Redezeit!)


Ich halte heute meine vierte Haushaltsrede. Die Haus-
haltsdaten, die wir heute zu diesem Einzelplan diskutie-
ren, sind solide und praktisch identisch mit denen, die in
den Vorjahren vorgelegt worden sind. Deswegen gibt es
dazu, meine ich, nicht sehr viel zu sagen.

Ich will mir aber eine Anmerkung nicht verkneifen.
Die Ausgaben für das Bundesverfassungsgericht sind
von 17,5 Millionen auf 16,5 Millionen Euro gekürzt
worden. Damit nähern sich die Ausgaben, die wir uns für
das gesamte höchste deutsche Gericht leisten, dem Ge-
halt des Vorstandsvorsitzenden einer deutschen Groß-
bank. Ich finde das nicht angemessen und richtig. Viel-
leicht war Ihre heutige Formulierung, Frau Zypries, die
Qualität der deutschen Justiz stehe im umgekehrt pro-
portionalen Verhältnis zu den Ausgaben für diese, etwas
missverständlich. Dieser Befund ist zwar vielleicht nicht
ganz falsch, aber tendenziell können wir nicht damit
fortfahren, der Justiz immer weniger zu geben, damit sie
immer besser wird. Irgendwann schlägt das Pendel so
weit aus, dass das nicht mehr funktioniert.

Jeder und jede Deutsche zahlen weniger als 30 Cent
im Jahr für den Haushalt der Bundesjustiz.


(Otto Fricke [FDP]: 13 Cent!)


Auch in den Ländern sind es weniger als 5 Euro im Jahr.
Ich glaube, dass die Justiz und der Rechtsstaat in
Deutschland es verdienen würden, dass, bei aller Not-
wendigkeit sparsamer Haushalte, in diesem Bereich
nicht weiter gespart wird.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Der Rechtsstaat ist nicht käuflich, aber er kostet. Des-
wegen kann es für den Bereich der Justiz und der Recht-
sprechung keine Politik nach Kassenlage geben,


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das hat doch auch keiner gefordert!)


ganz im Gegenteil: Wir wollen mehr Rechtsstaatlichkeit
und mehr Einsatz für die Bürgerrechte. Das bedeutet in
der konkreten Situation in den Bundesländern und auch
beim Bund mehr Geld für Personal und eine moderne
Ausstattung der Justiz. Aber hier vermisse ich sowohl
hinsichtlich des Haushaltsansatzes als auch in der Koali-
tionsvereinbarung nach vorne weisende Vorschläge, die
dazu dienen, die Justiz in Deutschland zu stärken.

Ich will noch einige Worte zur Rechtspolitik der gro-
ßen Koalition sagen. Meine Damen und Herren von der
CDU/CSU, Sie haben uns, als wir regierten, ständig vor-
geworfen, dass wir uns – zum Beispiel bei der Umset-
zung der Antidiskriminierungsrichtlinie – so viel Zeit
ließen. Nun, da Sie an der Regierung sind, legen Sie uns
erst gar keinen Gesetzentwurf vor.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schon ein halbes Jahr!)


Wir hingegen haben schon längst – auch in dieser Legis-
laturperiode – einen Gesetzentwurf vorgelegt. Aber Sie
setzen seine Behandlung im Rechtsausschuss aus forma-
len Gründen von der Tagesordnung ab, weil Sie sich
nicht in der Lage sehen, einen eigenen Gesetzentwurf
vorzulegen. Ich finde, das ist ziemlich schwach.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP und der LINKEN)


Ich will noch einige Worte zu den rechtspolitischen
Aspekten der Föderalismusreformdebatte sagen. In
Deutschland gilt für alle Deutschen das Grundrecht, sich
ohne Anmeldung und Erlaubnis friedlich und ohne Waf-
fen zu versammeln. Es sollte Aufgabe des Bundes blei-
ben, über das Versammlungsrecht zu wachen. Wir sind
absolut dagegen, dass Sie – aus nicht nachvollziehbaren
Gründen – das Versammlungsrecht in die Hände der
Bundesländer legen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE])







(A) (C)



(B) (D)


Jerzy Montag
Denn die Bundesländer werden dieses Recht ausschließ-
lich unter polizeirechtlichen Gesichtspunkten behandeln.
Darunter wird das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit
in Deutschland leiden.


(Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Das müssen Sie einmal bei der NPD-Debatte sagen!)


Das Bundesverfassungsgericht hat in drei Aufsehen
erregenden Entscheidungen vom September und No-
vember letzten Jahres sowie vom März dieses Jahres drei
Menschen – einen bereits nach acht Jahren – aus der Un-
tersuchungshaft entlassen, weil sich die Justiz sowohl im
richterlichen als auch im nicht richterlichen Bereich
nicht in der Lage gesehen hat, ihre Aufgaben gemäß der
Verfassung und des Beschleunigungsgebots zu erfüllen.
Folgende Passage aus einer der drei Entscheidungen will
ich Ihnen nicht ersparen:

Die Überlastung eines Gerichts fällt in den Verant-
wortungsbereich der staatlich verfassten Gemein-
schaft. Der Staat kann sich dem Beschuldigten ge-
genüber nicht darauf berufen, dass er seine Gerichte
nicht so ausstattet, wie es erforderlich ist, um die
anstehenden Verfahren ohne vermeidbare Verzöge-
rung abzuschließen.

Weiter heißt es:

Hilft der Staat der Überlastung der Gerichte nicht
ab, so muss er es hinnehmen und gegebenenfalls
auch seinen Bürgerinnen und Bürgern erklären,
dass mutmaßliche Straftäter auf freien Fuß kom-
men, sich der Strafverfolgung und Aburteilung ent-
ziehen und erneut Straftaten von erheblichem Ge-
wicht begehen.

Angesichts dessen hätte es eines Zusammengehens
von Bund und Ländern auf der Justizebene bedurft. Man
hätte über die dramatische Situation in den Justizhaus-
halten der Länder diskutieren müssen. Aber nichts ist
passiert. Wer in dieser Situation die Zuständigkeit für
den Strafvollzug für Erwachsene, den Strafvollzug für
Jugendliche und auch noch die Untersuchungshaft in die
Hände der Bundesländer legt, der macht den Bock zum
Gärtner. Sie werden auf unseren erbitterten Widerstand
treffen, wenn Sie das alles in die Hoheit der Länder ge-
ben wollen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie des Abg. Dr. Peter Danckert [SPD])


Ich finde, eine Rechtspolitik, die dies und noch eini-
ges mehr durch einen Kuhhandel im Rahmen der Föde-
ralismusreform aus der Hand gibt, ist ein Desaster. Wir
werden in der Diskussion über die Föderalismusreform
der Öffentlichkeit diese Punkte in allen Einzelheiten dar-
legen und versuchen, die Phalanx der Vorentscheidung
durch Sachargumente zu durchbrechen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Zum Schluss möchte ich auf Ihre Rede eingehen, Frau
Zypries, die Sie anlässlich des Neujahrsempfangs gehal-
ten haben.

Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1602920800

Herr Kollege, Ihre Redezeit ist zu Ende. Sie können

nicht auf ein neues Thema eingehen.


Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1602920900

Der letzte Satz. – In dieser Rede haben Sie davon ge-

sprochen, Frau Zypries, dass Sie die Rechte der Bürger
in der Bundesrepublik Deutschland wahren und schützen
wollen. Ich würde mir wünschen, dass diese Rede keine
Sonntagsrede bleibt und dass Sie in Ihrer praktischen Ar-
beit als Justizministerin beweisen, dass Sie das auch in
die Tat umsetzen.

Danke schön.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Gibt es denn Anlass zu diesen Zweifeln an unserem deutschen Staat? Bekommen die Bürger ihre Rechte etwa nicht?)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1602921000

Ich erteile das Wort Kollegen Joachim Stünker, SPD-

Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



Joachim Stünker (SPD):
Rede ID: ID1602921100

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Montag
und Herr Nešković, die Rechtspolitik der großen Koali-
tion steht in der Kontinuität der Rechtspolitik der letzten
sieben Jahre,


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Na ja, eher der letzten zwanzig, dreißig!)


der Rechtspolitik von Herta Däubler-Gmelin bis zu
Brigitte Zypries.


(Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Großer Zuspruch bei der Union!)


Von dieser Rechtspolitik, Herr Kollege Nešković – Ihre
Rede gibt Anlass, das noch einmal zu sagen –, haben
auch Sie einmal profitiert; da standen Sie noch auf der
anderen Seite.


(Otto Fricke [FDP]: „Auf der anderen Seite“? Auf welcher denn jetzt?)


Von daher sollten Sie sich in Ihren Reden und bei den
Vorwürfen, die Sie hier erheben, im Ton ein bisschen zu-
rücknehmen, Herr Kollege!


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Wie ist er eigentlich dahin gekommen?)


Wir sind es in der Rechtspolitik bisher nicht gewohnt ge-
wesen, dass der Wortwechsel in solch einer persönlichen
Schärfe erfolgt. Ich hoffe, dass das nicht der Stil ist, in
dem in den Senaten des BGH mittlerweile beraten wird –
dann müssten wir bei den nächsten Besetzungen ein bis-
schen genauer hinsehen.






(A) (C)



(B) (D)


Joachim Stünker

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Dr. Peter Danckert [SPD]: Super Bemerkung!)


Es ist schon darauf hingewiesen worden, dass das Jus-
tizministerium prozentual gemessen mit einem geringen
Anteil am Gesamthaushalt auskommen muss. Ich meine,
dass es in den zurückliegenden Jahren hervorragende
Arbeit geleistet hat. Dafür herzlichen Dank, Frau Minis-
terin, auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Ih-
rem Hause, die in den letzten Jahren wirklich Großes ge-
leistet haben!


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


All denen, die im Augenblick so ungeduldig sind und
uns fragen, wann die große Koalition den Rechtsaus-
schuss endlich mit Vorlagen befassen will, sage ich: Wir
werden noch in diesem Jahr umfangreiche Entwürfe vor-
legen.


(Otto Fricke [FDP]: Wann? Im Dezember?)


– Wissen Sie, Herr Fricke: Wir haben erst im Dezember
des vorigen Jahres mit der Regierungsbildung begonnen
und brauchen natürlich ein paar Monate, um sorgfältig
und gründlich an guten Entwürfen zu arbeiten; genau das
machen wir im Augenblick.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Da haben wir eine große Diskontinuität zur Vorgängerregierung an den Tag gelegt!)


Wir werden Ihnen in absehbarer Zeit einen Entwurf zur
angemahnten Neuregelung der Telekommunikations-
überwachung vorlegen.


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die alte ist gut, da brauchen Sie nichts neu zu regeln! Völlig überflüssig!)


Die Regelung der Vorratsdatenspeicherung, die neue
Kronzeugenregelung, die Normierung der Vereinbarung
im Strafprozess, die uns abgefordert wird, die nachträgli-
che Sicherungsverwahrung von Jugendlichen, die Neu-
regelung der Führungsaufsicht, der Maßregelvollzug,
Probleme des Stalkings, Probleme der Zwangsheirat und
der Zwangsprostitution – überall haben wir Entwürfe in
der Bearbeitung, über die wir zu reden haben und die wir
Ihnen demnächst vorlegen werden.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie wollen aus der Kontinuität heraus!)


Nicht zuletzt für uns alle ein wichtiges Thema ist, wie
die Abgeordnetenbestechung künftig zu regeln sein
wird; auch das werden wir noch in diesem Jahr sorgfältig
zu beraten haben, liebe Kolleginnen und Kollegen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Ferner sind zu nennen der zweite Korb beim Urheber-
recht in der Informationsgesellschaft, die Richtlinien des
Forderungssicherungsgesetzes, das Insolvenzrecht, die
FGG-Novellierung – ein umfangreicher Katalog von
Novellierungen, die notwendig sind und die wir mit Ih-
nen gemeinsam diskutieren werden. Ihre Ungeduld wer-
den Sie noch verlieren; Sie werden genügend Arbeit be-
kommen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Otto Fricke [FDP]: Dafür sind wir da! – Weiterer Zuruf von der FDP: Wir freuen uns!)


Ich sage heute auch deutlich – man sollte vor seiner
Vergangenheit nicht weglaufen –: Seit 1998 fristet die
Rechtspolitik in diesem Hause kein Mauerblümchenda-
sein mehr, sondern steht immer häufiger im Mittelpunkt
des gesellschaftlichen Diskurses, mal kritisch, mal weni-
ger kritisch.

Ich habe in meinem Resümee zum Haushalt bisher so
viele positive Dinge gesagt, da muss ich auch eine Nega-
tiventwicklung erwähnen, auch vor dem Hintergrund der
Diskussion um die Föderalismusreform. Diejenigen von
Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, die mich länger
kennen, wissen, dass ich seit 1998/99 in jeder Debatte
hier zu denen gehört habe, die eine Modernisierung der
Justiz eingefordert haben. In der Haushaltsdebatte vom
7. September 2004 – ich habe es noch einmal nachgele-
sen – habe ich optimistisch verkündet, „dass die seit lan-
gem überfällige Reformdebatte in der Justiz jetzt endlich
auch in einem breiteren Feld und mit einem breiten Kon-
sens eröffnet worden“ sei. Sie erinnern sich vielleicht an
den damaligen Aufschlag der „Jumiko“. Die auflagen-
stärkste deutsche Tageszeitung machte damals mit der
Überschrift „Die größte Justizreform seit 1873“ auf,
wenn ich mich richtig erinnere.

Die Entwicklung seitdem, gerade in den letzten Wo-
chen und Monaten, hat mich allerdings erneut etwas an-
deres gelehrt. Der Konsens, den ich eingefordert hatte,
muss zwischen dem Bund und den Ländern gefunden
werden; das ist klar. Aber die Entwicklung zeigt im Au-
genblick, dass die Länder den Konsens gar nicht führen
können, weil sie selber ein Länderinteresse nicht definie-
ren können. So wird das sehr problematisch. Beim
Thema „große Justizreform“ wird jetzt ein Schreckens-
bild an die Wand gemalt. Frau Ministerin, einen gemein-
samen Lösungsansatz sehe ich im Augenblick nicht, um
es ganz deutlich zu sagen.


(Beifall bei der SPD)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie alle wissen,
dass ich ein energischer Verfechter der Notwendigkeit
einer bzw. der Föderalismusreform bin. Reform des Fö-
deralismus heißt für mich, die historisch erfolgreiche fö-
derale Struktur der Bundesrepublik Deutschland in ei-
nem sich erweiternden Europa und unter dem Druck der
massiven globalen Herausforderungen zukunftsfähig zu
machen.


(Beifall bei der SPD)


Reform des Föderalismus bedeutet aber nicht einen
Rückfall in die deutsche Kleinstaaterei des 18. und
19. Jahrhunderts.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP – Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE Joachim Stünker GRÜNEN]: Zustimmung fast des ganzen Hauses!)





(A) (C)


(B) (D)


In dem uns so sehr berührenden Bereich der Justiz habe
ich gegenwärtig den Eindruck, dass einige oder die
meisten Länder auf dem Weg zurück in diese historisch,
wie ich denke, überholte Kleinstaaterei sind.

Herr Kollege Montag, Herr Kollege Nešković, Frau
Kollegin – – Nein, Sie haben das nicht angesprochen,
glaube ich.


(Mechthild Dyckmans [FDP]: Doch!)


Die Punkte in dem Gesamtpaket, die die Justiz angehen
– Strafvollzug, Notarordnung, alle diese Dinge –, wer-
den wir in der Anhörung mit Ihnen gemeinsam sorgfältig
ansehen. Wie Herr Gehb gesagt hat, wird da nichts
durchgewunken. Da wird wirklich in der Sache gründ-
lich gearbeitet.


(Dr. Peter Danckert [SPD]: Sieben Tage lang!)


Ich hoffe, wir alle werden das in einem weniger aufge-
regten Ton tun können, als er teilweise zu Beginn dieser
Debatte geherrscht hat. Die Themen, die wir zu bearbei-
ten haben, sind es wert, weniger ideologisch, sondern
mehr sachlich gesehen zu werden.

Schönen Dank.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1602921200

Ich erteile das Wort Kollegen Otto Fricke, FDP-Frak-

tion.


(Beifall bei der FDP)



Otto Fricke (FDP):
Rede ID: ID1602921300

Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle-

gen! Wenn wir ganz ehrlich sind


(Zuruf von der CDU/CSU: Das sind wir immer! – Christine Lambrecht [SPD]: Bei der FDP weiß man das nicht! – Weiterer Zuruf von der SPD: Wir sind immer ehrlich, Herr Fricke!)


– ich versuche es jetzt einmal mit Konsens –, dann müs-
sen wir eingestehen, dass wir alle Befürchtungen haben,
was die Frage angeht, ob sich unser Land in einer globa-
lisierten Welt, in der sich alles schneller entwickelt, wei-
terhin die Qualität der Justiz und des Rechtsstaates leis-
ten kann, die alle in diesem Hause wollen.

Das Justizministerium hat von allen Ministerien den
kleinsten Haushalt.


(Dr. Peter Danckert [SPD]: Das ist doch nichts Neues!)


– Herr Kollege, warten Sie es ab, ganz ruhig, ganz läs-
sig!


(Dr. Peter Danckert [SPD]: Das sollten Sie wissen!)

Reden Sie mit Herrn Hartenbach! Dann können Sie noch
mehr lernen. Ich will einfach versuchen, das klarzustel-
len.

Dieser Haushalt ist von den Einnahmen, hauptsäch-
lich aus dem Deutschen Patent- und Markenamt, abhän-
gig. Das ist gut und richtig. Wir alle müssen aber sehen,
dass Druck entsteht, wenn von dort keine Einnahmen
mehr kommen. Dann wird das Finanzministerium Druck
ausüben und sagen: Das wollen wir nicht.

Für diesen Fall bitte ich Sie aus einem ganz bestimm-
ten Grund, Vorkehrungen zu treffen. Die Bugwelle, die
wir beim Patent- und Markenamt haben, wird – das darf
ich als Haushälter einmal sagen – nämlich zum Glück
endlich abgebaut. Wir haben den Break-even-Point ir-
gendwann Anfang des Jahres erreicht.

Das heißt im Zweifel aber auch: Wenn die Anzahl der
Anträge nicht steigt, dann werden die Einnahmen immer
geringer. Diese Befürchtung existiert. Ich hoffe nicht,
dass es so kommt. Als Haushälter, der den Rechtsstaat
verteidigen will, sehe ich es als eine dringende Notwen-
digkeit an, an dieser Stelle zu mahnen.

Herr Kollege Montag, als Haushälter darf ich eine
kleine Korrektur anmahnen: Es sind nicht 30 Cent, son-
dern 13 Cent, die der Haushalt vorsieht. Beim letzten
Mal waren es noch 20 Cent. Das alles liegt nicht daran,
dass die Justiz so gut arbeitet, sondern daran, dass das
Patent- und Markenamt so gut arbeitet. Die Ausgaben
steigen nämlich erstmals seit fünf Jahren. Das hat seine
Gründe. Dazu will ich auch nichts sagen. Nochmals: Wir
sind davon abhängig, dass Einnahmen und Ausgaben an
dieser Stelle stimmen. Als Rechtspolitiker, als Bürger,
die den Rechtsstaat verteidigen, müssen wir aufpassen,
dass man da nicht über einen Umweg herangeht.

Ich komme zum Bundesamt für Justiz, Frau Minis-
terin. Es spricht sich herum, dass das eine ganz tolle Sa-
che sei. In der „BZ“ steht, dass dort 80 neue Stellen ge-
schaffen werden


(Klaus Uwe Benneter [SPD]: Lesen Sie doch einmal die „NJW“!)


und dass das 400 000 Euro kostet. Ich denke, dass das al-
les noch klargestellt werden wird. Ich bin gespannt, was
die Haushaltszahlen hierzu ergeben werden.

Ich will aber eines deutlich machen: Das Schaffen ei-
ner neuen Behörde allein bedeutet nichts. Es muss ein
Vorteil für den Bürger dabei herausspringen und es darf
nicht nur um die Sicherung des Standortes Bonn gehen.
So vorzugehen, ist jedenfalls keine Lösung.


(Beifall bei der FDP sowie des Abg. Roland Claus [DIE LINKE])


Ich will auf die Antidiskriminierungsstelle zu spre-
chen kommen. Ich verweise auf das, was ich eben zum
Einzelplan 17 – Familie – gesagt habe. Die große Koali-
tion war bisher nur groß im Ankündigen, Herr Stünker.
Sie haben wiederum keinen Zeitpunkt genannt. Sie ha-
ben wieder nur gesagt: Wir machen das dieses Jahr.


(Joachim Stünker [SPD]: Doch! Dieses Jahr!)







(A) (C)



(B) (D)


Otto Fricke
– Ja, das höre ich andauernd. Herr Benneter hat das
ebenfalls gesagt. Auch er hat eine Zusage im Bereich
GmbH gemacht. Ich bin gespannt, was da passiert.

Auch diese Koalition hat wie viele andere vor ihr ge-
sagt: Wir machen das dieses Jahr. „Dieses Jahr“ hieß es
dann, dass Ende Dezember ein Referentenentwurf an die
Länder verteilt wird. Das geht nicht. Dafür haben wir zu
viele Baustellen. Im Übrigen sind diese Baustellen selbst
verschuldet, Frau Ministerin – ich spreche jetzt von der
rot-grünen Koalition –, wie uns das Bundesverfassungs-
gericht wiederholt mitgeteilt hat.

Die Antidiskriminierungsstelle entweder bei einem
SPD-geführten oder bei einem CDU-geführten Ministe-
rium anzusiedeln, das kann nicht die Lösung des Pro-
blems sein. Ich bitte Sie darum, sich einmal ein bisschen
anzustrengen und zu überlegen, wie man diese Stelle
einsparen kann, wie man verhindern kann, dass eine
neue Behörde geschaffen wird, welche Möglichkeiten
bestehen, die entsprechenden Aufgaben auf Beauftragte
zu verteilen.

Noch etwas: Muss denn jede neue Institution bei der
Exekutive angesiedelt sein? Wäre es nicht viel besser,
sie beim Bundestag anzusiedeln?


(Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Bei der FDPFraktion!)


Ich zum Beispiel bin immer noch der Meinung, dass der
Datenschutzbeauftragte eher zum Parlament als zum In-
nenministerium gehört. Die Ansiedlung beim Innenmi-
nisterium ist für mich nämlich ein Widerspruch.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Mein letztes Wort gilt dem Bundesverfassungs-
gericht, über das wir heute ebenfalls reden. Für die Spe-
zialisten unter uns ist in letzter Zeit viel über die Richter-
wahl geschrieben worden. Ich will hier eines klarstellen:
Keiner Partei stehen irgendwelche Richterstellen beim
Bundesverfassungsgericht zu. Ebenso stehen aber auch
keiner Koalition irgendwelche Stellen beim Bundesver-
fassungsgericht zu. Ich warne die große Koalition hier
ausdrücklich, die Besetzung der in der nächsten Zeit frei
werdenden Stellen – ich erinnere an die aktuell zu wäh-
lenden Richter – an parteipolitischen Kriterien auszu-
richten. Ich hoffe, Sie tun das nicht; denn das wäre ein
Schaden für den Rechtsstaat und ein Schaden für den
Standort.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der FDP – Klaus Uwe Benneter [SPD]: Nur nach Fähigkeit und Eignung!)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1602921400

Ich erteile das Wort Kollegin Daniela Raab, CDU/

CSU-Fraktion.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Daniela Raab (CSU):
Rede ID: ID1602921500

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen

und Kollegen! Zugegeben, die Rechtspolitik steht, auch
was die Debattenzeitpunkte angeht – das sehen wir auch
heute wieder –, nicht immer im Fokus der öffentlichen
Wahrnehmung. Das mag auch daran liegen, dass Rechts-
politik bis auf wenige Ausnahmen immer von Sachlich-
keit geprägt war und sich frei von jeglichem Klamauk
präsentierte, Herr Nešković.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Gott sei Dank!

Doch hat sich – da muss ich Herrn Stünker leider et-
was widersprechen – mit der großen Koalition etwas
verändert, und zwar sicherlich zum Positiven: Rechtspo-
litik wird nun nicht mehr allzu sehr dazu missbraucht,
gesellschaftliche Veränderungen per Gesetz herbeizu-
führen,


(Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sondern zu verhindern!)


was oftmals gerade Ziel der Grünen war, Herr Montag.
Wir orientieren uns nun fern jeglicher Ideologie an den
Bedürfnissen, die sich aus der täglichen Justizpraxis und
aus dem täglichen Leben ergeben und die an uns heran-
getragen werden.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Keine Gestaltung mehr!)


– Ich komme noch darauf, Herr Montag. – So hat es die
Union in den letzten Jahren stets getan bzw. so hätte sie
es bevorzugt.

Wir orientieren uns – das findet sich auch im Koali-
tionsvertrag wieder – an dem Wunsch nach Sicherheit
und Freiheit gleichermaßen, ohne dabei deplatziertes
und auch völlig unnötiges Weltverbesserertum zu betrei-
ben; denn klar ist: ohne Sicherheit auch keine Freiheit.

Die Union hat es deshalb sehr begrüßt, Frau Ministe-
rin – sie ist jetzt gerade leider weg; wo ist sie? –,


(Fritz Rudolf Körper [SPD]: Da ist sie! – Zuruf von der FDP: Schon wieder da!)


dass nun zum Beispiel auch die nachträgliche Siche-
rungsverwahrung möglich sein soll, wenn die beson-
dere Gefährlichkeit eines Straftäters erst nach dem Urteil
und während der Haft festgestellt wird. Lange haben wir
vonseiten der Union dies vergebens gefordert, aber Sie
wissen ja: Was lange währt, wird endlich gut, Frau Mi-
nisterin. Wir freuen uns sehr darüber.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Aus diesem Grunde haben wir heute auch mit Freude
sowohl von Ihnen, Frau Ministerin, als auch von Herrn
Stünker vernommen, dass ebenfalls ein Gesetzentwurf
zur Sicherungsverwahrung von Straftätern zu erwarten
ist, die nach dem Jugendstrafrecht verurteilt worden
sind.






(A) (C)



(B) (D)


Daniela Raab

(Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Keine Kontinuität mit Rot-Grün! – Gegenruf des Abg. Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Sie stellt gerade die Unterschiede dar! – Weiterer Gegenruf des Abg. Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Darauf wollte sie mit ihrer Rede gerade hinweisen!)


– Gott sei Dank, Herr Montag; da bin ich sehr froh. –
Auch das ist überfällig. Ich habe Ihnen am Anfang ge-
sagt, dass sich etwas zum Positiven verändert hat. Das
gehört sicherlich dazu.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Aber Herr Montag hat es erst jetzt begriffen!)


– Aber er hat es gemerkt. Das ist schön. Das zeigt mir:
Wir sind auf dem richtigen Weg.

Durch aktuelle, immer dramatischere Vorfälle nimmt
auch das Thema Stalking noch mehr an Brisanz zu. Erst
letzte Woche wurde wieder eine Frau von ihrem Ex-
mann, der sie über Monate hinweg verfolgt und drangsa-
liert hatte, auf offener Straße erstochen – trotz Kontakt-
verbots.

Uns liegen zu diesem Thema – auch hierzu haben wir
vielleicht noch eine kleine Meinungsverschiedenheit; ich
bin aber sicher, dass wir sie beseitigen können – zwei
Gesetzentwürfe vor, einer aus dem Bundesjustizministe-
rium und einer aus dem Bundesrat, unter Federführung
von Hessen und Bayern. Diese beiden Gesetzentwürfe
unterscheiden sich im Wesentlichen in zwei Punkten, die
ich durchaus für bemerkenswert halte. Der Bundesrat
normiert einen deutlich weiter gehenden Tatbestand des
Stalking. Außerdem sieht er die so genannte Deeskala-
tionshaft vor. Der Gesetzentwurf aus dem Bundesjustiz-
ministerium verzichtet auf beides.

Ich muss hier ausdrücklich sagen, dass ich in diesem
Fall die Bundesratsvariante unterstütze, denn ich bin der
Meinung, dass es ein Fehler wäre, schon jetzt, wo wir
beim Thema Stalking noch ganz am Anfang stehen, wo
wir die Motivationen erst erleben, einen endgültigen Tat-
bestand zu normieren, ohne sozusagen noch Ausweich-
möglichkeiten vorzusehen. Wir wissen alle: Gerade Stal-
ker sind von ihrer Persönlichkeitsstruktur her sehr
intelligente Täter, die sich immer wieder neue Möglich-
keiten ausdenken, ihr Opfer zu drangsalieren und zu ver-
folgen. Ich würde es sehr begrüßen, wenn wir uns eini-
gen könnten, Frau Ministerin; denn der Bedarf für eine
Regelung ist völlig unbestritten. Darum bin ich auch
sehr positiv gestimmt und denke, dass wir da einen Weg
finden werden.

Auch was die Strafbarkeit von Freiern angeht, müssen
wir dringend handeln. Zwangsprostitution und Zwangs-
heirat sind ebenfalls Themen, mit denen wir uns unbe-
dingt befassen müssen.

Fraktionsübergreifend einig sind wir uns in der Fest-
stellung, dass wir als deutsche Parlamentarier nicht mehr
nur ergebene Vollstrecker von europäischen Vorgaben
sein wollen. Hier ist unser aller Selbstbewusstsein ge-
fragt. Hier ist insbesondere die Sensibilität der Rechts-
politiker gefragt, aber natürlich auch unser aller Einsatz,
der oft schwierig genug ist. Wir müssen uns früh genug
in solche Entscheidungsprozesse einbringen, die aus
Brüssel und aus Straßburg auf uns zukommen. Wir alle
wissen – darüber sind wir uns tatsächlich einig –: Was
man jetzt flott durchwinkt, kann oftmals wie ein Bume-
rang zurückkommen. Wir sollten aus den Fehlern der
Vergangenheit lernen und zusammenarbeiten. Auf diese
Weise können wir für den deutschen selbstständigen Par-
lamentarismus wirklich einiges bewirken.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie der Abg. Mechthild Dyckmans [FDP])


Das Thema Antidiskriminierungsgesetz kann ich
aufgrund der knappen Redezeit nur noch kurz anspre-
chen: Ich bin nicht ganz so traurig darüber, dass wir
beim Antidiskriminierungsgesetz noch nicht so weit
sind, wie es die Grünen gern hätten. Ich verhehle nicht,
dass gerade wir als Union unsere Probleme nicht nur mit
Ihrem Gesetzentwurf, sondern insbesondere natürlich
mit den Richtlinien haben, die uns von Rot-Grün über-
lassen worden sind.


(Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es hilft nichts, Frau Kollegin: Sie müssen ran!)


– Ja, es hilft leider wirklich nichts. Wir müssen ran. Aber
dann reicht es tatsächlich, wenn wir eins zu eins umset-
zen. Wir brauchen nicht wieder über das Ziel hinauszu-
schießen. Unser deutsches Rechtssystem verfügt über di-
verse Schutzmechanismen gegen Diskriminierungen.
Wir müssen nicht unnötigerweise immer noch mehr
draufsatteln. Ich denke, da haben wir noch einiges vor
uns. Aber auch da werden wir uns sicherlich einigen.
Das bedarf selbstverständlich der notwendigen Sensibili-
tät beider Koalitionspartner; denn jeder weiß natürlich,
wie wichtig dem jeweils anderen einzelne Themen sind.
Wir werden aber konstruktiv zusammenarbeiten.

Ich denke, der Umschwung von Rot-Grün zur großen
Koalition ist uns erfolgreich gelungen. Ich blicke positiv
in die Zukunft und hoffe auch auf eine konstruktive Zu-
sammenarbeit mit der FDP, die das angeboten hat. In
diesem Sinne danke ich Ihnen und freue mich auf das
kommende Jahr.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1602921600

Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.

Wir kommen damit zu dem Geschäftsbereich des
Bundesministeriums des Innern, Einzelplan 06, ein-
schließlich Versorgung, Einzelplan 33. Ich erteile das
Wort dem Bundesminister des Innern, Wolfgang
Schäuble.

Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister des In-
nern:

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her-
ren! Der Hauptteil des Einzelplans 06 umfasst die Aus-
gaben für den Sicherheitsbereich. Von den rund
4 Milliarden Euro im Entwurf des Haushaltsplans sind
rund 2,9 Milliarden Euro, also etwa 73 Prozent, für den






(A) (C)



(B) (D)


Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble
Sicherheitsbereich vorgesehen. Das spiegelt den
Schwerpunkt der Aufgaben im Geschäftsbereich des
Bundesministers des Innern wider.

Angesichts der wachsenden Herausforderungen durch
organisierte Kriminalität und internationalen Terroris-
mus haben wir einen steigenden Sicherheitsbedarf. Der
Aufwuchs in den Ausgaben für den Sicherheitsbereich in
einer Größenordnung von 127 Millionen Euro, also etwa
4,5 Prozent, im Entwurf des Haushaltsplans ist im We-
sentlichen zurückzuführen auf zwingende steigende
Ausgaben für die Beauftragung privater Unternehmen
bei der Bundespolizei zur Durchführung der Luftsicher-
heitskontrollen – damit reagieren wir auf das gestiegene
Fluggastaufkommen – und die dringend notwendige
Einführung des Digitalfunks bei den Behörden der öf-
fentlichen Sicherheit. Wir haben gerade nach den Kata-
strophenschutzübungen wieder Klagen gehört, dass die
entsprechenden Dienste und Einrichtungen noch immer
nicht über hinreichende Funkverbindungen verfügen. Es
ist dringend notwendig, dass wir die Einführung be-
schleunigen. Ich bin fest entschlossen, alles zu tun, um
dieses langwierige Verfahren bald zum Abschluss zu
bringen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Ich glaube, verehrte Kolleginnen und Kollegen, dass
wir uns, ohne im Rahmen dieser Haushaltsdebatte aus-
führlich darüber diskutieren zu können, immer wieder
klar machen müssen, dass wir eine völlig veränderte Be-
drohungslage haben und dass wir durch die weltweite
Vernetzung der Entwicklungen vor ganz neuen Heraus-
forderungen stehen. Die organisierte Kriminalität bzw.
überhaupt irgendwie professionell geplante Kriminalität
ist inzwischen immer grenzüberschreitend, europäisch
und international. Das ist eine völlig neue Dimension, im
Übrigen auch, was meine Erfahrung angeht. Bei mir gibt
es ja einen gewissen Erinnerungseffekt in Bezug auf Zei-
ten vor 15 Jahren. Als auch damals für die innere Sicher-
heit unseres Landes verantwortliches Mitglied der Re-
gierung sehe ich, dass die europäische und internationale
Dimension der Arbeit ungeheuer viel intensiver gewor-
den ist. Das spiegelt die weltweiten Entwicklungen wi-
der.

Wir haben heute und morgen eine Konferenz, auf der
wir in Vorbereitung auf die Fußballweltmeisterschaft
mit den für die Sicherheit Verantwortlichen in Bund und
Ländern und allen anderen 31 Teilnehmerstaaten durch-
checken, ob wir bei allen Vorbereitungen das Menschen-
mögliche getan haben. Ich glaube, wir sind auf einem
guten Weg. Aber das macht deutlich, dass diese Mittel
angesichts der weltweiten Entwicklungen dringend be-
nötigt werden.

Ich füge die Bemerkung hinzu: Eine solche Haus-
haltsdebatte ist auch Anlass, den Polizeibeamtinnen und
Polizeibeamten von Bund und Ländern einmal Dank zu
sagen für die Arbeit, die sie im Interesse der Sicherheit
unseres Landes und aller seiner Bürgerinnen und Bürger
leisten.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP – Clemens Binninger [CDU/CSU], zum BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gewandt: Warum klatscht ihr denn nicht?)


Dies gilt auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
aller anderen Sicherheitsbehörden. Ich habe in einem an-
deren Zusammenhang darauf hingewiesen, dass wir bei
der Gefahrenabwehr auf die Funktionsfähigkeit und Ar-
beitsfähigkeit von Nachrichtendiensten dringend ange-
wiesen sind. Ohne funktionsfähige, zur internationalen
Zusammenarbeit fähige Nachrichtendienste wäre die Si-
cherheitslage unseres Landes dramatisch schlechter. Ich
bitte das Hohe Haus, bei allen anstehenden Verfahren im
Zusammenhang mit Institutionen und dergleichen
– selbstverständlich unter Wahrnehmung aller parlamen-
tarischen Rechte – darauf zu achten, dass wir unserer
Verantwortung gerecht werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD]: Herr Ströbele, Sie können auch einmal Beifall klatschen!)


Ich möchte, weil im Haushaltsentwurf für diesen Be-
reich ein Mittelaufwuchs veranschlagt ist, die Anmer-
kung machen, dass es zur Gewährleistung der inneren
Sicherheit in einem starken Maße erforderlich ist, die Si-
cherheit bei der Nutzung der Informations- und Kom-
munikationstechnologien zu verbessern, einmal, was
die Sicherheit der Informationstechnik selbst betrifft,
mehr aber noch, was die modernen Informations- und
Identifizierungstechnologien, deren Nutzung einen Si-
cherheitsgewinn für unser Land bedeuten kann, angeht.
Ich bin froh, dass es uns gelungen ist, insgesamt
20 Millionen Euro aus dem Zukunftsfonds der Bundes-
regierung für den Geschäftsbereich des Einzelplans 06
zu gewinnen, weil wir in der Forschung im Bereich der
inneren Sicherheit erhebliche Anstrengungen leisten und
dabei auf einem guten Weg sind.

Ich füge, weil hier so viel über die Föderalismusre-
form debattiert worden ist, hinzu, dass wir uns in den
kommenden Wochen auch mit der zweiten Stufe der Fö-
deralismusreform zu beschäftigen haben werden. Das
wollen wir auch; so haben wir es besprochen, Herr Kol-
lege Burgbacher.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)


Es geht dabei um die Bund-Länder-Finanzbeziehungen.
Meine Überzeugung ist, dass wir dabei nur dann Erfolg
haben werden, wenn es nicht zu einem Nullsummenspiel
kommt. Ein Nullsummenspiel bei den Bund-Länder-Fi-
nanzbeziehungen verläuft so: Die Länder beschließen,
dass keinem Land weniger Mittel zur Verfügung stehen
dürfen als zuvor; der Bund sagt, es dürfe aber nicht mehr
kosten. Dann kommt am Ende zu wenig Bewegung.

Wir werden uns der Anstrengung unterziehen müssen,
zu überlegen, wie wir nicht durch Grundgesetzänderun-
gen im Bereich der Zuständigkeiten, sondern bei der Zu-
sammenarbeit von Bund und Ländern zusätzliche Syner-
gieeffekte mobilisieren können, damit die Neugestaltung
der Bund-Länder-Finanzbeziehungen eben nicht zu ei-
nem Nullsummenspiel wird.

Der Bereich E-Governance, also die Nutzung moder-
ner Informationstechnologien für Verwaltungszwecke,






(A) (C)



(B) (D)


Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble
ist ein Bereich, in dem wir durch eine Intensivierung der
Zusammenarbeit und der Arbeitsteilung von Bund, Län-
dern und Gemeinden insgesamt – für die Gemeinschaft,
für den öffentlichen Gesamthaushalt, für die Steuerzah-
ler – Effizienzgewinne erzielen können. Ich arbeite sehr
intensiv daran, das Menschenmögliche zu tun.

Ich habe die Sicherheitsvorkehrungen für die Fuß-
ballweltmeisterschaft angesprochen. Wir haben vor
kurzem im Sportausschuss eine Debatte darüber geführt.
Ein Kollege hat mir gesagt: Nun freuen Sie sich doch auf
die Fußballweltmeisterschaft; reden Sie nicht immer nur
von Sicherheitsproblemen!


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Pfeifen Sie die Debatte über den Bundeswehreinsatz ab! Das ist eine gute Gelegenheit!)


– Herr Kollege Wieland, damit wir alle uns auf die Fuß-
ballweltmeisterschaft freuen können, ist es notwendig,
das Menschenmögliche dafür zu tun, dass bei der Fuß-
ballweltmeisterschaft Sicherheit gewährleistet ist, dass
sich die Millionen Besucher, die in unser Land kommen
werden, wirklich bei Freunden zu Gast fühlen.

Wir haben alles getan, damit es eine fröhliche, freund-
liche, weltoffene Fußballweltmeisterschaft wird. Dazu
gehört, dass die Sicherheit gewährleistet ist. Das muss
sein!


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD]: Herr Minister, wer steht im Tor?)


– Herr Kollege Wiefelspütz, ich wollte gerade darauf
hinweisen, dass sich die Zuständigkeit des Bundesinnen-
ministers für den Sport nicht auf die Frage der Sicherheit
bei der Fußballweltmeisterschaft beschränkt, sondern
auch die Sportförderung auf nationaler Ebene umfasst.
Für diesen Bereich sieht der Haushaltsentwurf Mittel auf
dem hohen Niveau der Vorjahre vor. Dabei steht für
mich im Vordergrund, dass wir die Freiheit der Sportor-
ganisationen wahren, bis hinzu der Frage, wer im Tor der
deutschen Fußballmannschaft stehen wird. Es tut mir
Leid: Als Bundesinnenminister bin ich dafür nicht zu-
ständig.


(Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD]: Keine Fachaufsicht?)


– Nein, keine Fachaufsicht.

Aber nun im Ernst: Es ist wichtig, dass auch im Jahr
der Fußballweltmeisterschaft in der Bundesrepublik
Deutschland eine intensive Sportförderung erfolgt. Dies
ist eine sehr vielfältige Aufgabe. Diese wird auch im
Jahr der Fußballweltmeisterschaft mit großer Intensität
wahrgenommen.


(Beifall bei der SPD)


Wir können auch ein bisschen stolz darauf sein, dass
die Sportler der Bundesrepublik Deutschland bei den
Olympischen Winterspielen in Turin in der wie immer
fragwürdigen Nationenwertung Platz eins errungen ha-
ben. Aber da wir nun schon Platz eins errungen haben,
können wir auch sagen: Insofern nehmen wir die Natio-
nenwertung ausnahmsweise einmal ernst.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir werden übrigens bei der Fortführung der Sport-
förderung große Anstrengungen unternehmen – um es
nun im Ernst zu sagen; ich bin entschlossen, mich dafür
sehr stark zu engagieren –, die Wettbewerbsfähigkeit un-
serer deutschen Spitzensportler – denken Sie an die
Olympischen Sommerspiele in zwei Jahren – auch in
Zukunft gewährleisten zu können.

Ich füge hinzu: Auch bei den Paralympischen Winter-
spielen in Turin haben die Sportlerinnen und Sportler der
Bundesrepublik Deutschland mit großartigen Leistungen
Platz zwei in der Nationenwertung erzielt.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE])


Es waren wunderbar spannende Wettkämpfe. Ich nutze
die Gelegenheit gern, dem Herrn Bundespräsidenten für
sein ganz außergewöhnliches, großartiges persönliches
Engagement, das er gerade den behinderten Sportlern
bei den Paralympics in Turin entgegengebracht hat, mei-
nen Dank auszusprechen


(Beifall des Abg. Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE] – Detlef Parr [FDP]: Sehr richtig!)


Es waren ja einige der Kolleginnen und Kollegen dan-
kenswerterweise anwesend.

Wir werden aus diesem Erfolg Konsequenzen ziehen
müssen, um auch unseren behinderten Spitzensportlern
für kommende internationale Wettbewerbe gleiche
Chancen gewährleisten zu können. Da werden wir neue
Maßnahmen treffen. Ich prüfe zusammen mit dem Bun-
desverteidigungsminister, ob wir in der Vorbereitung auf
internationale Wettbewerbe ähnliche Möglichkeiten der
Hilfe wie für Spitzensportler auch im Behindertenbe-
reich anbieten können.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Dies muss gar nicht von der Bundeswehr oder der Bun-
despolizei ausgehen; das kann man auch im Bereich der
zivilen Verwaltung machen. Wir sind dabei und werden
Ihnen entsprechende Lösungsvorschläge unterbreiten.

Das bringt mich zu der Bemerkung, dass der Sport na-
türlich ein besonders geeignetes Feld ist, um vielfältige
Integrationsprobleme in unserer Gesellschaft erfolg-
reich zu bewältigen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Wir sollten bei dieser Gelegenheit den Sportorganisatio-
nen, den Vereinen und Verbänden, für ihren Beitrag dazu
danken.

Auch folgender Punkt in aller Eile: Natürlich ist die
Steuerung und Begrenzung der Migration bzw. der Zu-
wanderung und die Verbesserung der Integration derjeni-






(A) (C)



(B) (D)


Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble
gen, die zu uns gekommen sind und zu uns kommen,
eine der Hauptaufgaben im Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums des Innern. Wir arbeiten daran. Wir hat-
ten heute die große Arbeitstagung zur Evaluierung des
Zuwanderungsgesetzes, wie wir sie in der Koalitions-
vereinbarung verabredet hatten. Ich hoffe zuversichtlich,
dass wir auf der Grundlage dieses Erfahrungsaustau-
sches in der Lage sein werden, zu Beginn der zweiten
Jahreshälfte mit den Ländern insgesamt zu einvernehm-
lichen Regelungen zu kommen, auch was Kettenduldun-
gen und Altfälle anbetrifft.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Beifall bei der SPD und der FDP)


Wir sollten im Übrigen auch zu bundeseinheitlichen Re-
gelungen kommen, wie das Staatsangehörigkeitsrecht
exekutiert werden könnte. Natürlich brauchen wir am
Ende bundeseinheitliche Regelungen, weil alles andere
uns in die Irre führt. Einbürgerungstourismus kann
Deutschland nicht nützen.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Fragebogen, ja oder nein?)


– Herr Kollege Ströbele, wenn Sie eine einheitliche Re-
gelung aller Bundesländer befürworten und als Bundes-
innenminister einen Beitrag dazu leisten wollen, dann
sind Sie klug beraten, wenn Sie öffentlich dazu keine
Vorgaben machen, sondern zunächst einmal auf eine Ei-
nigung der 16 zuständigen Kolleginnen und Kollegen
hinwirken. Das ist mein Verständnis. Ich hoffe, wir
schaffen es miteinander und gemeinsam.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Denn am Ende hilft uns bei der Bewältigung der Inte-
grationsaufgaben der öffentliche Streit über diese Fragen
nicht wirklich. Je eher wir eine zwischen Bund und Län-
dern einvernehmliche und einheitliche Regelung zu-
stande bringen, umso besser sind die Chancen, dass wir
die in der Integration bestehenden Defizite, die wir ganz
unbestreitbar haben – übrigens nicht nur in Deutschland;
das ist in anderen europäischen Ländern, die seit Jahr-
zehnten mit Zuwanderung konfrontiert werden, ganz ge-
nauso; Frankreich hat ähnliche Probleme –, bewältigen.
Ohne in lange Schuldzuweisungsdebatten einzutreten,
müssen wir uns darauf konzentrieren, dass die Situation
besser wird; denn es ist höchste Zeit, dass wir die Inte-
gration verbessern.

Weil ich damit begonnen habe, will ich noch folgende
Bemerkung machen: Ein Schwerpunkt der Arbeit des
Bundesinnenministeriums in den kommenden Monaten
wird sein müssen – im Verantwortungsbereich des Bun-
desinnenministers –, die deutsche Präsidentschaft in der
Europäischen Union vorzubereiten. Mir liegt sehr da-
ran, dass wir im Bereich der Justiz- und Innenpolitik in
Europa effizienter werden und dass wir klar machen: Eu-
ropäische Einigung bedroht die Menschen nicht, sondern
ist ein Sicherheitsgewinn. Europa ist in der Lage, für uns
alle das Leben sicherer zu machen. Dazu müssen wir
zwischen erster und dritter Säule in den europäischen
Verträgen – und im Übrigen auch nach dem Mechanis-
mus des Prüm-Vertrages – vorankommen, indem wir die
Länderzusammenarbeit dort, wo die Länder dazu bereit
sind, pragmatisch vereinbaren.

Je mehr wir für die Sicherheit der Bürgerinnen und
Bürger in Europa zusammenarbeiten, umso mehr stärken
wir auch die Akzeptanz der europäischen Einigung. In
diesem Sinne bitte ich um Ihre Begleitung bei den viel-
fältigen Arbeiten.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1602921700

Ich erteile das Wort der Kollegin Gisela Piltz, FDP-

Fraktion.


(Beifall bei der FDP)



Gisela Piltz (FDP):
Rede ID: ID1602921800

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die

Koalitionsvereinbarungen waren für uns Liberale im Be-
reich der Innenpolitik schon eine herbe Enttäuschung.


(Clemens Binninger [CDU/CSU]: Seien Sie mal beruhigt!)


Außer einigen Ankündigungen und einigen Prüfaufträ-
gen steht da, ehrlich gesagt, nicht viel drin.

Aber auch in den letzten vier Monaten können wir
nicht so recht den roten Faden in der Innenpolitik erken-
nen, Herr Minister.


(Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD]: Roten Faden?)


– Von mir aus auch ein rot-schwarzer Faden, aber man
muss nicht alles parteipolitisch interpretieren.


(Sebastian Edathy [SPD]: Schwarz-rot-goldener Faden!)


Von daher sollten wir es einmal bei dem roten Faden be-
lassen.

Sie haben natürlich Recht, dass wir bei der Fußball-
WM alles Menschenmögliche unternehmen müssen, da-
mit das ein sicheres Ereignis zwar nicht für Düsseldorf
– für Düsseldorf leider nicht, da wir kein Spiel bekom-
men haben; Sie merken, das ärgert einen als Düsseldor-
ferin –, aber für Deutschland wird.


(Clemens Binninger [CDU/CSU]: Sie haben auch keinen Bundesligaverein!)


Man muss aber nicht alles verfassungsrechtlich Unmög-
liche dafür fordern. Das haben Sie getan. Sie haben im-
mer wieder die Forderung nach dem Einsatz der Bundes-
wehr im Innern auf den Tisch des Hauses gebracht;
insbesondere haben Sie nach dem Bundesverfassungsge-
richtsurteil Maßnahmen gefordert, die definitiv mit dem
Grundgesetz nicht in Einklang zu bringen sind. So habe
ich mir den Einsatz eines Verfassungsministers für un-
sere Verfassung nicht vorgestellt.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)







(A) (C)



(B) (D)


Gisela Piltz
Ich finde, Sie hätten das Urteil akzeptieren müssen. Die
heutigen Äußerungen aus der CDU und CSU waren bil-
lige Wahlkampfpolemik, hatten aber nichts mit der ei-
gentlichen Sicherheit zu tun.

Wo bleibt also der rote Faden in dem Thema? Ihr Ko-
alitionspartner war gegen den Einsatz der Bundeswehr
– wir können im Innenausschuss ja jedes Mal die Fort-
setzung der Koalitionsverhandlungen erleben – und auch
Ihr eigener Ministerkollege war dagegen. Von daher hat
uns schon sehr gewundert, dass Sie das wieder auf den
Tisch gebracht haben. Wir hoffen, dass jetzt mit diesem
Thema wirklich Schluss ist. Wenn man in diesem Land
etwas für Sicherheit tun will, dann muss man das Mögli-
che tun, anstatt darüber zu reden, wovon man gerne
träumt und wie man gerne die Verfassung ändern
möchte, selbst wenn man es nicht kann.

Wenn Sie wirklich alles für die Sicherheit tun möch-
ten, dann hätten wir auch schon längst den BOS-Digital-
funk haben müssen.


(Zuruf von der CDU/CSU: So lange ist Herr Schäuble noch nicht im Amt!)


Ich kann mich erinnern, dass wir Seite an Seite mit der
CDU Ihren Amtsvorgänger immer wieder aufgefordert
haben, dieses Vorhaben endlich in die Tat umzusetzen.
Das einzige, was Rot-Grün damals einfiel, war, ein
neues Amt zu schaffen – das ist doch immer Klasse. Da-
nach haben Sie sich überlegt, dieses Projekt auszuschrei-
ben. Wir erwarten von Ihnen, Herr Minister, ganz kon-
kret eine europarechtlich korrekte Ausschreibung. Vor
allen Dingen erwarten wir, dass Sie sich dabei für die
beste Technik für unsere Sicherheitskräfte entscheiden.
Es kann nicht sein, dass wir uns aus irgendwelchen
Gründen für eine Technik entscheiden, die nicht das
Beste und Modernste ist, bloß weil irgendwelche Ab-
sprachen gelaufen sind.


(Beifall bei der FDP)


Wie gesagt, mit Sicherheit hat das alles leider nichts zu
tun.

Wenn man überlegt, dass dieses Verfahren insgesamt
15 Jahre lang gedauert hat,


(Dr. Max Stadler [FDP]: Länger als der Flughafen!)


dann muss man sich doch fragen: In welcher Republik
leben wir hier eigentlich? Wenn ich höre, dass einige
Länder jetzt noch dreistellige Millionenbeträge in das
alte Analogsystem stecken müssen, damit es überhaupt
funktioniert, dann muss ich feststellen, dass das rausge-
schmissenes Geld ist – und zwar rausgeschmissenes
Geld aller Steuerzahler, nicht nur der Länder. Das hätte
wirklich vermieden werden können.


(Beifall bei der FDP)


Wir können die beste Ausstattung für unsere Streit-
kräfte erwarten. Sich darum zu kümmern, wie die Solda-
tinnen und Soldaten aussehen, ob sie Ohrringe tragen
oder der Lippenstift vielleicht zu rot ist und ob die Uni-
form grün oder blau sein soll, ist allerdings kleinkariert.
Das ist nicht gerade Beleg für einen roten Faden in der
Sicherheitspolitik. Das macht uns nicht zufrieden.

Es hieß ja immer, für den BOS-Digitalfunk hätten wir
kein Geld. Für andere Dinge haben wir aber Geld, zum
Beispiel für die biometrischen Ausweispapiere. Auf
einmal wird ganz Deutschland mit einem riesigen Mo-
dellversuch überzogen. Reisepässe mit einem RFID-
Chip auszustatten, ist bisher nirgendwo in Deutschland
in der Praxis ausprobiert worden. Niemand weiß, ob sie
sicher sind. Niederländische Hacker haben sie gerade
geknackt.

Im Entwurf des Bundeshaushalts für das Jahr 2006
sind auch nur 7 Millionen Euro dafür eingestellt worden,
vorwiegend für teure Gutachten. Die hätte man sich spa-
ren können, wenn man erst einmal einen Versuch gestar-
tet hätte. Das wollten Sie aber nicht. Sie mussten ja
Rücksicht auf die Bundesdruckerei nehmen.


(Beifall bei der FDP)


Das Geld, das jetzt noch übrig ist, reicht gerade ein-
mal für die Ausstattung mit Lesegeräten an den Grenzen.
Da muss ich Sie fragen: Wie wollen Sie eigentlich die
Ausstattung, die notwendig ist, um die Daten aus der
Entfernung auslesen zu können – Sie haben ausdrücklich
gesagt, dass Sie das wollen –, finanzieren? Das können
Sie nicht finanzieren.

Darüber hinaus leisten wir uns in Frankfurt ein teures
Pilotprojekt, das sich mit der Iriserkennung beschäftigt,
obwohl Ihr Vorgänger festgelegt hat, dass die einzigen
Merkmale im Pass Fingerabdruck und Gesichtserken-
nung sein sollen.


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da ist Otto schuld! – Gegenruf des Abg. Dr. Carl-Christian Dressel [SPD]: Das ist unser Otto!)


Warum machen wir ein teures Pilotprojekt für biometri-
sche Daten, wenn wir sie gar nicht mehr brauchen? –
Nur weil im Wahlkreis Ihres Vorgängers ein Unterneh-
men ansässig ist, das sich damit beschäftigt?


(Clemens Binninger [CDU/CSU]: Vorsicht!)


Ich fordere Sie auf: Hören Sie mit diesem Unsinn auf!
Das brauchen wir nicht. Wir müssen uns auf das konzen-
trieren, was wir für die Sicherheit brauchen. Dieses Pro-
jekt bringt uns jedenfalls – ehrlich gesagt – nicht mehr
weiter.


(Beifall bei der FDP)


Seit dem 1. Januar 2006 gibt es das neue Informa-
tionsfreiheitsgesetz – Gott sei Dank!


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Rot-Grün sei Dank! – Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Grün sei Dank!)


Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz ist jetzt auch
dafür zuständig. Der Datenschutz spielt bei Ihnen ja oh-
nehin eine untergeordnete Rolle. Wenn der Datenschutz-
beauftragte jetzt aber auch noch dafür zuständig sein
soll, frage ich mich: Warum, um Himmels willen, kürzen






(A) (C)



(B) (D)


Gisela Piltz
Sie ihm seinen Etat? Wenn Sie in diesem Bereich einen
roten Faden suchen, dann rate ich Ihnen, endlich das
Bundesdatenschutzgesetz zu novellieren. Alle Verbrau-
cherinnen und Verbraucher warten darauf.


(Beifall bei der FDP)


Auch bei der Integrationsförderung fehlt uns ein ro-
ter Faden. Lang und breit wird darüber diskutiert, wel-
chen Einbürgerungstest wir demnächst stellen. Wir sind
nicht in einer Quizshow, wo man bei der Frage nach drei
deutschen Mittelgebirgen einen Ministerjoker ausspielen
kann. Warum finden Sprachkurse statt, wenn Sprache
nicht abgefragt wird? Der Kollege Grindel von der CDU
– er ist heute leider nicht da – hat uns in der letzten Sit-
zung des Innenausschusses eindrucksvoll geschildert,
dass Sprachkurse in dieser Form nicht funktionieren.
Aber warum kürzen Sie die Mittel deshalb gleich, anstatt
diesen Bereich zu überprüfen und den Mittelansatz zu-
nächst gleich zu lassen? Das ist der falsche Weg. Die
Einbürgerung, ein Test oder ein Gespräch kann nur am
Ende des Integrationsprozesses stehen. Wir müssen den
Prozess unterstützen und nicht den Test am Ende. Bitte
hören Sie auf mit diesen unsäglichen Tests!


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


In diesem Zusammenhang noch ein Appell: Finden
Sie endlich eine Regelung, nach der langjährigen Flücht-
lingen ein Bleiberecht eingeräumt wird! Herr Minister,
Sie haben das zwischen den Zeilen angekündigt. Ich
würde mich sehr freuen, wenn wir für die integrierten
Menschen endlich eine Lösung finden würden. Ich habe
gemerkt, dass Ihre eigene Fraktion dabei nicht geklatscht
hat.


(Sebastian Edathy [SPD]: Vereinzelt, aber immerhin!)


– Nur sehr wenige.

Liberale haben einen roten Faden.


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich dachte, einen gelben!)


Wir können in Zeiten bedrohter Sicherheit alles tun, um
die Sicherheit unser Bürgerinnen und Bürger zu wahren.
Zugleich können wir aber auch den freiheitlichen Gehalt
des Grundgesetzes und die klassische Rechtstaatlichkeit
wahren. Unser liberaler Innenminister in Nordrhein-
Westfalen beweist zum Beispiel jeden Tag, dass beides
geht. Aus unserer Sicht müssen Maßnahmen, die in die
Bürgerrechte jedes einzelnen Bürgers einschneiden, im-
mer geeignet, erforderlich und angemessen sein. Diesen
juristischen Dreiklang vermisse ich sehr häufig in der
Diskussion, allgemein in der Innenpolitik und gerade bei
den Themen der inneren Sicherheit. Ich appelliere an Sie
alle, dass wir dahin zurückkommen.


(Beifall bei der FDP)


Aus unserer Sicht bleibt nicht viel Gutes über die
erste Zeit zu sagen. Sie haben vieles nicht zurückgenom-
men, was Ihre Vorgänger umgesetzt hatten. Es brauchte
Liberale vor dem Bundesverfassungsgericht, um das
Luftsicherheitsgesetz zu kippen; rechtswidriger als die-
ses Gesetz ging es wohl nicht. Wir hoffen, dass Sie einen
roten Faden finden werden. Wenn Sie den finden und
Freiheit und Sicherheit in geeigneter Weise zusammen-
bringen, dann sind wir gern an Ihrer Seite.

Vielen Dank.


(Beifall bei der FDP)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1602921900

Ich erteile das Wort Kollegen Fritz Rudolf Körper,

SPD-Fraktion.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)



Fritz Rudolf Körper (SPD):
Rede ID: ID1602922000

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Mi-

nister Schäuble, in Ihrer Rede hat der Sport einen relativ
großen Teil eingenommen.


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist zum Ablenken!)


Ich denke, es war gut, dass der Sport eine große Rolle
gespielt hat.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Ich will auf ein Thema hinweisen, das mir ein biss-
chen Sorge macht, nämlich das Urteil des Bundesverfas-
sungsgerichts vom 29. März dieses Jahres zum Thema
Sportwetten.


(Detlef Parr [FDP]: Ein weises Urteil!)


In der Urteilsbegründung steht unter anderem, dass eine
effektive Bekämpfung der Spielsucht als Voraussetzung
des Monopols nicht gewährleistet sei. Das Verfassungs-
gericht schlägt eine zeitliche Frist vor, zu deren Ablauf
dies geregelt sein muss. Ich weiß, dass bei den Regelun-
gen, die dabei ins Auge zu fassen sind, zuerst die Länder
gefordert sind. Aber wir wissen auch, dass bei einer Län-
derregelung viele Staatsverträge geschlossen werden
müssten. Die Frist bis zum 31. Dezember 2007 ist des-
halb recht knapp bemessen. Ich verweise darauf, weil ich
der Auffassung bin, dass der Sport, der deutsche Spit-
zensport und insbesondere der deutsche Breitensport,
auf das Geld aus diesem Bereich nicht verzichten kön-
nen. Deswegen sind Regelungen dringend notwendig.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Wenn ich schon bei diesem Thema bin, will ich den
Blick auf einen damit in Zusammenhang stehenden Be-
reich lenken: Wir freuen uns sehr darüber, dass Groß-
ereignisse wie beispielsweise die Fußballweltmeister-
schaft bei uns stattfinden werden. Angesichts der
Tatsache aber, dass im Jahr 2007 zehn internationale
Meisterschaften in Deutschland stattfinden werden
– worüber wir uns natürlich alle sehr freuen –, scheint
mir der entsprechende Mittelansatz in der mittelfristigen
Finanzplanung nicht ausreichend zu sein. Deswegen bin
ich der Auffassung, dass wir das noch einmal gemein-
sam überarbeiten müssten, damit insbesondere die Fach-
verbände, die diese Wettbewerbe organisieren und






(A) (C)



(B) (D)


Fritz Rudolf Körper
durchführen, die Planungssicherheit bekommen, die sie
brauchen. Ich denke, das ist wichtig.

Diese Beträge, über die wir reden, stellen mit Sicher-
heit nicht den größten Batzen dar. Der Haushalt beträgt
– das wurde vorhin gesagt – 4 Milliarden Euro; davon
sind 2,9 Milliarden Euro für den Sicherheitsbereich
vorgesehen. Ich bin der Auffassung, dass diese 2,9 Mil-
liarden Euro gut angelegtes Geld sind.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Deutschland ist ein sicheres Land. Das können wir mit
Fug und Recht behaupten. Deutschland ist eines der si-
chersten Länder in dieser Welt.


(Dr. Max Stadler [FDP]: Sogar die Rente ist sicher! – Heiterkeit bei der FDP)


– Das hat einmal jemand anderes gesagt, lieber Herr
Stadler. Deswegen möchte ich das nicht wiederholen
oder unterstreichen.

Warum sage ich, dass Deutschland ein sicheres Land
ist, und stelle das voraus? Ich glaube, dass die hervorra-
gende Sicherheitslage in Deutschland auch ein ganz
wichtiger Standortfaktor für die Wirtschaft in unserem
Land ist. Deswegen sollten wir positiv darüber sprechen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Viele sind dafür verantwortlich und tragen dafür
Sorge, dass Deutschland ein sicheres, aber auch ein
freies Land ist. Ich denke, Freiheit und Sicherheit bedin-
gen sich einander.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Beide Elemente sind für unser Handeln in der Innenpoli-
tik ganz entscheidende Richtschnüre.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Max Stadler [FDP] – Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das müssen Sie dem Minister aber noch beibringen!)


Deswegen ist es sehr gut, wenn wir uns bewusst ma-
chen, dass, um Freiheit und Sicherheit zu gewährleisten,
mehr denn je Zusammenarbeit vonnöten ist: zwischen
der Bundes- und der Länderebene, aber auch auf euro-
päischer Ebene. Ich bin dankbar, dass die Anregung zum
Prümer Vertrag aus Deutschland kam: Die zuständigen
Minister verschiedener Mitgliedstaaten haben sich da-
rauf verständigt, die polizeiliche Zusammenarbeit auf
europäischer Ebene gemeinsam zu gestalten und auszu-
bauen. Das ist der richtige Weg.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Es ist ebenfalls richtig, dass wir eine moderne
Sicherheitsarchitektur entwickeln, in deren Rahmen
auch neue Technologien zum Einsatz kommen. Eine An-
titerrordatei wäre überhaupt nicht denkbar, wenn man
sich der neuen Technologien nicht bedienen würde. Ich
bin mir sicher, dass wir hier zu einer guten Lösung kom-
men werden.


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das haben Sie letztes Jahr auch schon gesagt!)


Ich möchte betonen: Auch unter Beachtung des Tren-
nungsgebotes können wir ein wirksames Instrument zur
Verfolgung terroristischer Straftäter schaffen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU – Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, ja! Genau das hat er letztes Jahr auch gesagt!)


Auch im Zuge der Föderalismusdebatte sollten wir
uns mit der Frage beschäftigen, in welchen Bereichen
die Sicherheitsarchitektur – ich habe es bereits angespro-
chen – weiterentwickelt werden kann. Ich bin sehr froh,
dass im jetzt vorgeschlagenen Paket vorgesehen ist, die
Präventivkompetenzen zur Bekämpfung des internatio-
nalen Terrorismus dem Bundeskriminalamt zu übertra-
gen. Ich denke, das ist die richtige Antwort auf die He-
rausforderungen des internationalen Terrorismus.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Clemens Binninger [CDU/CSU])


Ich würde mich freuen, wenn tatsächlich Einsicht um
sich greifen und so entschieden würde.

Da, wie ich betont habe, ein Zusammenhang zwi-
schen der Sicherheitsarchitektur und modernen Techno-
logien besteht, muss man bei diesem Thema auch auf die
Einführung des Digitalfunks zu sprechen kommen.


(Dr. Uwe Küster [SPD]: Ja, genau!)


Lange Zeit habe ich gesagt, das sei eine nicht enden wol-
lende Geschichte.


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, das stimmt! – Gisela Piltz [FDP]: Seit Sie nicht mehr Staatssekretär sind, geht es aber schneller voran!)


– Aber, liebe Frau Stokar, es scheint tatsächlich so zu
sein, dass nicht nur Licht am Ende des Tunnels erkenn-
bar ist, sondern wir mit diesem Projekt noch in diesem
Jahr beginnen können, sofern die Verfahren – die im
Übrigen sehr sachbezogen und objektiv durchgeführt
werden; hier wird es keine Mauscheleien geben – ent-
sprechend abgewickelt worden sind. Ich halte die An-
sätze, die wir im Haushalt 2006 veranschlagt haben, da-
her für völlig richtig: 104 Millionen Euro in diesem Jahr
und Verpflichtungsermächtigungen in einer Größenord-
nung von 1 Milliarde Euro zur Fortführung dieses Pro-
jekts für die Dauer von zehn Jahren. Das ist der richtige
Weg. Ich sage: Den Digitalfunk brauchen wir im Inte-
resse der Sicherheit in unserem Land.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Ein gutes Beispiel für das, was die Koalition in
diesem Bereich bisher geleistet hat, ist das Terrorismus-
bekämpfungsgesetz, das evaluiert wurde. Die Koali-
tionsfraktionen sind gegenwärtig dabei, die Konsequen-






(A) (C)



(B) (D)


Fritz Rudolf Körper
zen aus den Ergebnissen dieser Evaluierung zu ziehen.
Wir können davon ausgehen, dass alle notwendigen Ent-
scheidungen, beispielsweise zur Frage der Entfristung,
bis zum Sommer dieses Jahres getroffen worden sind.
Auch hier sind wir auf einem guten Weg.

Zum Thema Fußballweltmeisterschaft will ich keine
großen Worte verlieren. Nur so viel: Ich bin fest davon
überzeugt, dass das Sicherheitskonzept, das Bund und
Länder gemeinsam – das betone ich ausdrücklich – erar-
beitet haben, nicht nur auf dem Papier gut ist, sondern
sich in der Praxis bewähren wird


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


und wir eine Fußballweltmeisterschaft bekommen, die
ihrem Motto „Die Welt zu Gast bei Freunden“ gerecht
werden wird. Dieses Motto sollten wir nicht vergessen,
wenn wir an der Vorbereitung dieses Ereignisses arbei-
ten.


(Detlef Parr [FDP]: Das ist wie bei der großen Koalition im Bundestag!)


Ich will einen weiteren Punkt ansprechen. Wir dürfen
im Kampf gegen Extremismus und Rechtsextremismus
nicht nachlassen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der LINKEN)


Wir dürfen uns nicht dadurch blenden lassen, dass Extre-
misten und Rechtsextremisten bei den letzten Landtags-
wahlen – zum Glück – keine guten Ergebnisse erzielt ha-
ben. Ich bin der Auffassung, dass Projekte gegen
Rechtsextremismus, die sich bewährt haben, weiter fort-
gesetzt werden sollten. Die haushaltsrechtliche Situation
sollte kein Hindernis sein, um erfolgreiche und bewährte
Projekte fortzusetzen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der LINKEN und des Abg. Dr. Max Stadler [FDP])


Es gibt einen Punkt, mit dem ich Schwierigkeiten
habe; das gebe ich gerne zu. Die Bundeszentrale für po-
litische Bildung hat auch zum Thema Kampf gegen Ex-
tremismus hervorragende Arbeit geleistet, entspre-
chende Projekte durchgeführt und Broschüren aufgelegt.
Ich bin der Auffassung, dass wir über die vorgesehene
Kürzung des Haushaltsansatzes im Zuge der Haushalts-
beratungen noch einmal nachdenken sollten. Vielleicht
könnten wir so verfahren wie im Jahr 2005. Ich bin näm-
lich der Auffassung, dass es die Bundeszentrale für poli-
tische Bildung bei dieser guten Arbeit verdient hätte,
dass ihr die Mittel nicht gekürzt werden, sondern zumin-
dest die gleiche Höhe wie im Jahr 2005 veranschlagt
wird.

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1602922100

Ich erteile das Wort Kollegin Ulla Jelpke, Fraktion

Die Linke.

Ulla Jelpke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1602922200

Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen!

Das Bundesverfassungsgericht hat dem Bundestag mit
deutlichen Worten ins Stammbuch geschrieben, dass der
Gesetzgeber Grundrechte massiv verletzt hat, zum Bei-
spiel durch das Luftsicherheitsgesetz, den Europäischen
Haftbefehl und den großen Lauschangriff.

Dennoch setzt diese Regierung ihre verfehlte Politik
des Abbaus von Bürgerrechten konsequent fort. Das
zeigt sich auch im Haushaltsentwurf des Innenministeri-
ums: 70 Prozent der Gelder sind für Maßnahmen im Be-
reich der Sicherheit. Das bedeutet eindeutig eine weitere
Stärkung des Repressionsapparates. Als zentrale Be-
gründung dafür dient die Bekämpfung des Terrorismus,
wie wir auch heute wieder gehört haben.

In Wahrheit wird nicht mit realen Gefährdungslagen
operiert, sondern Hysterie geschürt.


(Beifall bei der LINKEN)


Nehmen wir die heute stattfindende Konferenz zur Si-
cherheit bei der Fußballweltmeisterschaft: Statt den
Menschen die Vorfreude auf dieses Großereignis zu ver-
mitteln – Herr Schäuble, Ihre Einlassungen dazu haben
mich auch heute nicht überzeugt –, erwecken Sie mit Ih-
rer ständigen Forderung nach einem Einsatz der Bundes-
wehr und dem beispiellosen Aufwand für Sicherheits-
überprüfungen eines jeden Würstchenverkäufers den
Eindruck, als sei der Ausnahmezustand auszurufen. Das
ist typisch für die deutsche Innenpolitik. Alles wird als
gefährlich und bedrohlich bezeichnet. Als Lösung wird
dann die Einschränkung der Grundrechte gefordert.

Diesem Argumentationsmuster ist der Vizepräsident
des Bundesverfassungsgerichts, Winfried Hassemer, am
letzten Wochenende in einer Grundsatzrede auf dem
Strafverteidigertag entgegengetreten. Er kritisierte, dass
Sie zuerst die Furcht vor einem Verbrechen schüren, um
sie dann zu bedienen. Somit bleibe die Verhältnismäßig-
keit der Mittel auf der Strecke und Freiheitsrechte hätten
keine Chance. – Damit hat der Verfassungsrichter die
Politik der alten und der neuen Regierung präzise cha-
rakterisiert. Es ist eine Angstpolitik auf Kosten der
Grundrechte. Dies lehnen wir entschieden ab.


(Beifall bei der LINKEN)


Werte Kolleginnen und Kollegen, die so genannten
Antiterrormaßnahmen der letzten Jahre stellen selbst
eine massive Gefährdung der rechtsstaatlichen Ordnung
dar. Sie von der Koalition haben bisher nicht den ge-
ringsten Schritt unternommen, um dies zu ändern. Ich
will das an einigen Beispielen erläutern:

In Berlin wird das Gemeinsame Terrorabwehrzen-
trum aufgebaut.


(Clemens Binninger [CDU/CSU]: Gibt es schon!)


Verschiedene Behörden – Polizei, Geheimdienste und
sogar das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge – ar-
beiten dort Hand in Hand zusammen und tauschen Daten
aus.






(A) (C)



(B) (D)


Ulla Jelpke

(Clemens Binninger [CDU/CSU]: Sehr gut! – Michael Hartmann [Wackernheim] [SPD]: Gott sei Dank!)


Herr Minister, kennen Sie eigentlich das Trennungs-
gebot unserer Verfassung? Aufgrund der Erfahrungen
unserer Geschichte haben sich die Verfasser des Grund-
gesetzes für die strikte Trennung von Geheimdiensten
und Polizei entschieden.


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das steht da nicht drin! Das war die Vorgabe der Alliierten!)


Heute finden die CDU/CSU und sage und schreibe auch
die SPD nichts mehr dabei, dieses bewährte Prinzip zu
missachten.


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Polizei ist in der Verfassung aber nicht angesprochen!)


Es ist noch schlimmer: Der Innenminister wollte die
klare Trennung zwischen Polizei und Militär aufheben.
Herr Schäuble, ich habe heute natürlich zur Kenntnis ge-
nommen, dass Sie diese Forderung in der „Frankfurter
Rundschau“ zurückgezogen haben. Ich erinnere das
Haus aber daran, dass Herr Schäuble schon vor ein paar
Jahren die Militarisierung nach innen gefordert hat.


(Dr. Carl-Christian Dressel [SPD]: Oh!)


Für mich stellt sich die Frage, wann Sie den nächsten
Anlass finden, um diese Fragen erneut auf die Tagesord-
nung zu setzen.

Werte Kollegen und Kolleginnen, für den Inlandsge-
heimdienst sind Mittel im Haushalt eingestellt, aber man
erfährt nicht, wofür genau. Damit wird in erster Linie
eine Sicherheit vor der parlamentarischen Kontrolle ge-
schaffen.


(Zuruf von der SPD: Sicherheit vor eurer Beobachtung!)


Bei der inneren Sicherheit hat der Verfassungsschutz
eindeutig versagt, wie sich beispielsweise bei der Ausei-
nandersetzung mit der NPD gezeigt hat. Nicht einmal
das Verfassungsgericht konnte zum Schluss noch unter-
scheiden, ob in manchen NPD-Gremien mehr echte Par-
teimitglieder oder mehr Verfassungsschützer saßen. Des-
halb ist das NPD-Verbotsverfahren kläglich gescheitert.
Auf Verfassungsschutzmitarbeiter, die selber eine neofa-
schistische Politik betreiben, können wir gut verzichten.


(Beifall bei der LINKEN)


Das Beste wäre im Übrigen eh, die Behörde aufzulösen
und die Gelder sinnvoller zu investieren.


(Dr. Carl-Christian Dressel [SPD]: Danke, da freuen sich die Nazis!)


Ich will Ihnen auch sagen, wo man tatsächlich zum
Schutz der Verfassung beitragen könnte.


(Fritz Rudolf Körper [SPD]: Frau Jelpke hat nichts dazugelernt!)

Herr Körper, allein im vergangenen Jahr hat das Bun-
deskriminalamt 10 000 rechtsextremistische Straftaten
gezählt. Jeden Tag schlagen Neonazis Andersdenkende,
Andersaussehende und Homosexuelle zusammen und
schaffen vielerorts ein Klima der Angst und Bedrohung.
Es geht bis hin zu Tötungsdelikten. Gegenüber diesen
realen Gefahren bleibt die Bundesregierung unverständ-
licherweise passiv.


(Dr. Carl-Christian Dressel [SPD]: So ein Unfug!)


Dass Sie jetzt sogar noch Anstalten machen, die Bundes-
programme zur Bekämpfung des Rechtsextremismus zu
kürzen, ist einfach nur noch absurd und zynisch. Das Ge-
genteil wäre richtig.


(Beifall bei der LINKEN – Dr. Carl-Christian Dressel [SPD]: Sie hätten gerade zuhören müssen!)


Die Regierung will nun aber lieber dem so genannten
Linksextremismus den Kampf ansagen. Bei Ihnen im
Kabinett geht offenbar ein Gespenst um und Ihre Geis-
terjäger vom Verfassungsschutz haben jetzt nichts Bes-
seres zu tun, als Mitglieder der Linksfraktion auf ihre
schwarzen Listen zu setzen. Indem es seinen langjähri-
gen Ministerpräsidenten Oskar Lafontaine überwachen
lässt,


(Beifall des Abg. Alois Karl [CDU/CSU])


macht sich das Saarland lächerlich.


(Beifall des Abg. Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Peinlich ist auch, wie seit Jahren diejenigen diffamiert
werden, die sich gegen Neofaschismus wenden, zum
Beispiel die Vereinigung der Verfolgten des Nazire-
gimes.

Stattdessen sollten Sie die politische Bildungsarbeit
intensivieren. Wir wenden uns daher gegen Kürzungen
der Mittel für die Bundeszentrale für politische Bildung.
Deren Programme können dann nichts bewirken, wenn
die Bundesregierung selbst keine grundrechtsorientierte
Politik praktiziert, wenn Abgeordnete über deutsche
Leitkultur schwadronieren, wenn Sie Einwanderer und
Flüchtlinge generell zur Bedrohung erklären und damit
der Fremdenfeindlichkeit Vorschub leisten.

Minister Schäuble hat letzte Woche in Heiligendamm
mit EU-Kollegen über die Flüchtlingsdramen im Mittel-
meer gesprochen. Dort ertrinken jedes Jahr bis zu Tau-
send Flüchtlinge.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1602922300

Frau Kollegin, bitte kommen Sie zum Ende.


Ulla Jelpke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1602922400

Diese Menschen riskieren ihr Leben, weil ihnen auf

ihrer Flucht vor Elend und Verfolgung jeder legale Weg
abgeschnitten wird. Die EU-Festung soll noch besser ge-
schützt werden. Ihre Abschottungspolitik machen wir
nicht mit. Diese Art von Sicherheitspolitik wird für
Flüchtlinge weiterhin tödliche Folgen haben. Anstatt






(A) (C)



(B) (D)


Ulla Jelpke
Mittel für Grenzsicherung und Abschottung in den
Haushalt einzustellen, sollten Sie, wie gesagt, lieber Bil-
dung finanzieren.

Ich danke.


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1602922500

Ich erteile das Wort Kollegin Silke Stokar.


(Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD]: Energisch für Rot-Grün! – Clemens Binninger [CDU/CSU]: Wir wären bereit, zu klatschen!)



(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Jetzt re-
den wir wieder über reale Innenpolitik.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Na, na, na!)


Herr Bundesinnenminister, ich habe während Ihrer
Rede genau zugehört. Ich finde, dass Sie heute erstaun-
lich wenig über Ihr Lieblingsthema geredet haben. Des-
wegen möchte ich Sie noch einmal daran erinnern, was
Sie erst vor kurzem auf einer Wahlveranstaltung der
CDU in Rheinland-Pfalz gesagt haben – ich zitiere wört-
lich –:

Ich kann nicht verstehen, dass die Bundeswehr un-
sere Sicherheit überall verteidigen darf, nur nicht in
Deutschland.

Für einen Innenminister, der für die Verfassung zustän-
dig ist, ist das schon ein sehr bemerkenswerter Satz. Ich
kann dazu nur sagen, Herr Schäuble: Wenn Sie die
Grundwerte unserer Verfassung nicht verstehen, dann
empfehle ich Ihnen, sich bei einem Integrationskurs an-
zumelden; denn da werden sie Ihnen vermittelt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich finde es auch bemerkenswert, dass der Bundesin-
nenminister ein Rechtsgutachten braucht, um die Frage
klären zu lassen, ob Bundeswehrsoldaten an die Bundes-
polizei abgeordnet werden müssen. Auch hier hätte ein
einfacher Blick in die Verfassung gereicht. Ich hoffe,
dass die große Koalition nun, da der Wahlkampf in den
drei Bundesländern vorüber ist, in der Lage ist, diese
Geisterdebatte über den Einsatz der Bundeswehr im
Innern zu beerdigen. Das wäre gut für die Sicherheit im
Land und auch für das Klima zur Fußballweltmeister-
schaft.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Sebastian Edathy [SPD]: Der Spuk ist vorbei, Frau Kollegin!)


– Das ist gut, Herr Edathy. Eigentlich ist es ganz einfach:
Die Verteidigung bei der Fußballweltmeisterschaft über-
nehmen die Nationalspieler auf dem Rasen


(Sebastian Edathy [SPD]: Wenn sie es denn könnten!)

und für die Sicherheit ist die Polizei zuständig.

Ich sehe allerdings im Zusammenhang mit dem Haus-
halt die zahlreichen Anforderungen der Länder zum
technischen Einsatz der Bundeswehr, also im Rahmen
der von der Verfassung gedeckten Amtshilfe, mittler-
weile sehr kritisch. Die über hundert Anforderungen lö-
sen in mir den Verdacht aus, dass die Länder versuchen,
die Bundeswehr als Lückenbüßer einzusetzen, weil diese
in den letzten Jahren bei der Polizei gespart haben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Wolfgang Gunkel [SPD])


Im Rahmen einer Anforderung beispielsweise, die
mir bekannt geworden ist, sollte die Bundeswehr
150 000 Mahlzeiten zubereiten. Dazu kann ich nur sa-
gen: Die Bundeswehr ist nicht dafür da, für die Polizei
Butterstullen zu schmieren.


(Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD]: Warum nicht?)


Die Bundeswehr ist für andere Aufgaben qualifiziert.


(Sebastian Edathy [SPD]: Schlagen Sie einen Catering-Service vor, Frau Kollegin? Wir können ja Käfer beauftragen!)


Der Hintergrund ist, dass die Länder in den vergangenen
Jahren nicht nur 7 000 Polizeidienststellen abgebaut,
sondern auch die Mittel für die Infrastruktur der Polizei
ganz erheblich gekürzt haben. Ich werde in diesem Zu-
sammenhang sehr genau darauf achten, dass diejenigen,
die Amtshilfe anfordern, dafür kostendeckend an den
Bund bezahlen. Wir werden den Haushalt auf diese
Rechnung prüfen.

Wir werden uns den Haushalt auch im Hinblick auf
den AWACS-Einsatz genau ansehen, zu dem ich eine
Frage an den Innenminister habe. Aus Sicherheitsgrün-
den will ich an dieser Stelle keine Kritik üben. Mir ist
nur aufgefallen, dass weder im Haushalt des Innenminis-
teriums noch in dem des Verteidigungsministeriums die
mit der AWACS-Überwachung verbundenen Kosten in
Höhe von etwa 2,5 Millionen Euro ausgewiesen sind.
Ich habe ein ganz gutes Gedächtnis. Als es um die
AWACS-Überwachung während der Olympischen
Spiele in Griechenland ging, hat die Bundesregierung
die Rechtsauffassung vertreten, dass die Kosten dafür
nicht von der NATO, sondern vom Gastgeberland zu tra-
gen wären. Daraus schließe ich, dass die Mittel irgendwo
im Haushalt veranschlagt sein müssen.

Lassen Sie mich eine weitere Bemerkung machen. Ich
finde den Streit um die Kosten für die Fußball-WM mittler-
weile ziemlich peinlich für die föderale Ordnung in
Deutschland. Der Streit in den Austragungsorten füllt
mittlerweile die Schlagzeilen. In Niedersachsen streiten
sich die Stadt Hannover und das Land über die Kosten
im Bereich des Katastrophenschutzes.


(Klaus Uwe Benneter [SPD]: So ist das mit den Metropolen!)


Innenminister Schünemann meint, das Land sei erst
dann zuständig, wenn eine Katastrophe eingetreten ist.
Wenn das bundesweite Sicherheitskonzept so aussieht,






(A) (C)



(B) (D)


Silke Stokar von Neuforn
dann habe ich tatsächlich Bedenken und Befürchtungen
hinsichtlich der Sicherheit.

Ich komme zum Thema Datenschutz. Wir Grüne
freuen uns, dass der Bundesdatenschutzbeauftragte jetzt
auch Beauftragter für Informationsfreiheit ist. Im Haus-
halt spiegelt sich das nicht wider. Herr Körper, wir haben
damals im Zusammenhang mit dem Informationsfrei-
heitsgesetz vereinbart, sechs zusätzliche Stellen für den
Bereich der Informationsfreiheit einzurichten. Sie aber
streichen Mittel für den Datenschutz und von den Stellen
ist weit und breit nichts zu sehen. Ich gehe davon aus,
dass sich die große Koalition offensichtlich darauf ver-
ständigt hat, die Umsetzung des Informationsfreiheitsge-
setzes zu blockieren und zu behindern. Nach den Straf-
gebühren beim Informationsfreiheitsgesetz, die Sie mit
zu verantworten haben, wird jetzt das Personal für die
Bearbeitung verweigert.

Was den modernen Ansatz der Informationsfreiheit
angeht, den es in allen großen OECD-Staaten und in al-
len europäischen Ländern gibt, ist Deutschland Schluss-
licht. Das ist keine grüne Marotte. Inzwischen haben alle
Industriestaaten begriffen, dass die moderne Wissensge-
sellschaft von Informationsfreiheit lebt. Sie gestalten
nicht die Zukunft; Sie machen vielmehr eine rückstän-
dige Politik.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Erlauben Sie mir noch eine Bemerkung zum Thema
Datenschutz. Manchmal ist es witzig, Zeitung zu lesen.
Bundeskanzlerin Merkel weiß jetzt aus eigenem Erle-
ben, dass die Persönlichkeitsrechte geschützt werden
müssen. Das kommt davon: Wer sich für flächende-
ckende Videoüberwachung einsetzt, muss tatsächlich da-
mit rechnen, dass das eigene Wohnzimmer in den Blick-
winkel der Überwachungskameras gerät.


(Klaus Uwe Benneter [SPD]: Frau Merkel wollte das Museum überwachen! Sie weiß den Altar zu schätzen! – Clemens Binninger [CDU/CSU]: Herr Ströbele wollte eine Kamera für sein geklautes Fahrrad!)


Frau Bundeskanzlerin Merkel ist jetzt beim Thema Da-
tenschutz scharf im Bild. Ich hoffe, dass sie das für die-
ses Thema sensibilisiert.

Ich nehme den Hinweis der SPD ernst, die Streichung
der Mittel für politische Bildung – für die Einsetzung
sind zunächst einmal Sie verantwortlich; Sie sind in der
Regierung – zurücknehmen zu wollen. Wir sind dabei
auf Ihrer Seite. Wir können nicht die niedrige Wahlbetei-
ligung und den in erschreckendem Maße zunehmenden
Rechtsextremismus in unserem Land beklagen und
gleichzeitig die Mittel für politische Bildung streichen.
Ich sage deutlich: Wir brauchen nicht weniger, sondern
mehr politische Bildung. Die Kürzung der Civitas-Mittel
in der mittelfristigen Finanzplanung ist ein falsches Si-
gnal an die Initiativen. Solche Kürzungen sollten rück-
gängig gemacht werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Clemens Binninger [CDU/CSU]: Überfallartiger Applaus!)


– Das hat etwas damit zu tun, dass der großen Koalition
in der Haushaltsberatung unendlich viel Redezeit zur
Verfügung steht, während wir von den Oppositionsfrak-
tionen die Themen in einem Stakkato abhandeln müssen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der LINKEN)


Das ist ein Demokratiedefizit im Parlament. Ich bitte je-
denfalls um Entschuldigung, dass wir nach den unend-
lich vielen Reden der Abgeordneten von SPD und CDU/
CSU – das wird sich noch fortsetzen – die Themen in ei-
nem Schnelldurchlauf anreißen müssen.

Ich möchte noch etwas zu Ihrem Integrationskon-
zept sagen. Es reicht nicht aus, eine Integrationsbeauf-
tragte im Kanzleramt anzusiedeln. Wir, die wir mit die-
sem Ansinnen damals an der SPD gescheitert sind,
begrüßen das. Aber Sie müssen auch auf die Staatsmi-
nisterin Böhmer hören. Sie hat in ihren Ausführungen
sehr deutlich gesagt, den Integrationskursen mangle es
an Qualität, zudem sei die Nachfrage größer als das An-
gebot und die Honorierung der Lehrkräfte stimme nicht.
Was machen Sie? Sie kürzen die Mittel für die Integra-
tionskurse um 67 Millionen Euro. Ihre Sonntagsreden
zur Integration können Sie sich sparen, wenn Sie nicht
endlich kapieren, dass das die große Zukunftsaufgabe
ist. Integration gibt es nun einmal nicht für weniger
Geld.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD, der FDP und der LINKEN)


Ich möchte noch ein paar Worte zum öffentlichen
Dienst sagen. Der öffentliche Dienst hat in den vergan-
genen Jahren einen fairen Beitrag zur Haushaltskonsoli-
dierung geleistet. Die Beschäftigten im öffentlichen
Dienst erwarten die Anerkennung ihrer Leistung und
eine verlässliche Perspektive. Die Haushaltslöcher durch
das Streichen des Weihnachtsgeldes zu stopfen, hat aller-
dings wenig mit nachhaltiger Politik zu tun. Wir, die rot-
grüne Regierung, haben damals zumindest den Entwurf
eines Strukturreformgesetzes vorgelegt und damit ein in-
haltliches Angebot gemacht. Lassen Sie mich aber auch
sagen: Dort, wo Kürzungen unumgänglich sind, erwar-
ten wir eine soziale Staffelung.

Herr Bundesinnenminister, Sie könnten einen Teil des
Vertrauens bei den Bediensteten des öffentlichen Diens-
tes zurückgewinnen, wenn Sie die verbliebenen Sonder-
zahlungen in die Grundgehälter einbeziehen sowie einen
verlässlichen Zeitplan für die Umsetzung des Eckpunk-
tepapiers zur Strukturreform im öffentlichen Dienst vor-
legen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich überstrapaziere schon die Geduld des Präsidenten.


(Clemens Binninger [CDU/CSU]: Unsere auch!)


Denn meine Redezeit ist zu Ende.






(A) (C)



(B) (D)


Silke Stokar von Neuforn
Ich danke Ihnen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1602922600

Ich erteile das Wort dem Kollegen Hans-Peter Uhl,

CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Hans-Peter Uhl (CSU):
Rede ID: ID1602922700

Herr Präsident! Meine verehrten Damen und Herren!

Der Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, Volker
Kauder, hat unlängst einen nationalen Integrationsplan
gefordert. Er hat Recht. Es reicht nicht mehr aus, über
den schillernden Begriff der Integration nur zu reden.
Vielmehr müssen wir die Integration in konkretes Ver-
waltungshandeln umsetzen, und zwar mit Rechten und
Pflichten, mit Angeboten und Verboten. Die Integration
wird damit messbar, haushaltswirksam und kostenträch-
tig. Die Integration wird sehr, sehr teuer werden. Beim
Thema Zuwanderung und Integration müssen wir von
der großen Koalition uns gemeinsam der Realität stellen.
Das heißt, alle grüne Multikultiseligkeit ist nicht mehr
angebracht.


(Beifall bei der CDU/CSU – Widerspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – HansChristian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Keine Ahnung!)


Es ist nämlich so – wir wissen es doch längst –: Men-
schen, die in den großen Wohnblöcken unserer Groß-
städte leben,


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dafür haben Sie gesorgt!)


empfinden nicht alles Fremde per se als Bereicherung,
sie empfinden es bisweilen als störend, manchmal sogar
als bedrohlich.

Wir müssen die wachsende Selbstabschottung von
Zuwanderern aufbrechen.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber nicht so, wie Sie das machen!)


Menschen, die auf Dauer bei uns leben wollen, müssen
sich mit unseren Grundüberzeugungen, mit unseren
Werten auseinander setzen. Nur so können wir Konflikte
entschärfen und den sozialen Frieden sichern. Mit Be-
sorgnis stellen wir fest: In Deutschland sind derzeit
700 000 Ausländer arbeitslos; das entspricht einer Ar-
beitslosenquote von sage und schreibe 26 Prozent. Im-
mer mehr Ausländer leben von Sozialleistungen. In der
Kriminalitätsstatistik dieser Stadt Berlin ist der Anteil
der Tatverdächtigen bei den jugendlichen und heran-
wachsenden Nichtdeutschen auf circa 30 Prozent ange-
stiegen. Im Verlaufe der nächsten Jahre werden viele
Großstädte kippen: Die Zugewanderten und ihre Nach-
kommen werden bereits in wenigen Jahren die Mehrheit
der unter 40-Jährigen stellen.


(Sebastian Edathy [SPD]: Das ist doch kein „Kippen“, Herr Uhl!)

Der Ausländeranteil in einigen Stadtteilen deutscher
Großstädte, beispielsweise München, Frankfurt, Berlin,
beträgt schon heute über 40 Prozent.


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann müssen Sie auswandern, wenn es Ihnen nicht mehr gefällt!)


In vielen Stadtvierteln haben sich Parallelgesellschaf-
ten entwickelt, die keinen Kontakt zu Deutschen wollen,
schlimmer noch: die auch gar keinen Kontakt zu Deut-
schen brauchen. Sie leben in diesen Gesellschaften weit
gehend autonom in ihrem eigenen Kulturkreis. Geprägt
vom Recht der Scharia gibt es alles: Zwangsehen, arran-
gierte Ehen, häusliche Sklaverei, vereinzelt sogar Ehren-
morde.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was hat die Scharia damit zu tun? – Klaus Uwe Benneter [SPD]: Herr Uhl, wir haben jetzt eine Koalition zusammen!)


Hier werden – das muss angeprangert werden –


(Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer prangert das denn nicht an?)


unsere fundamentalen Menschenrechte – die Menschen-
würde, das Recht auf Leben, die Gleichberechtigung von
Mann und Frau, die Religionsfreiheit – mit Füßen getre-
ten. Heute, Herr Winkler, haben Sie im „Tagesspiegel“
den unglaublichen Notruf einer Berliner Hauptschule le-
sen können: Die Schulleitung hat um Auflösung ihrer
Schule gebeten,


(Sebastian Edathy [SPD]: Nein, nein, um die Auflösung der Hauptschule als Einrichtung!)


weil sie die Lage nicht mehr unter Kontrolle bekommt.
Türen werden eingetreten, Knallkörper gezündet, Lehrer
attackiert, Mitschüler zusammengeschlagen.

Was lernen wir aus solch erschütternden Ereignissen?
Es ist wirklich fünf vor zwölf, wir müssen das sehen!
Wer die Rechte und Sozialleistungen unseres freiheitli-
chen Rechtsstaates in Anspruch nehmen will, muss
auch bereit sein, die Pflichten zu übernehmen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was hat das mit der Schule zu tun?)


Im Klartext heißt das: Wer als Neuwanderer


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: „Neuwanderer“, ja!)


– Neuzuwanderer; im Gegensatz zu denen, die schon
hier sind – nicht Deutsch lernen will, darf nicht auf
Dauer in Deutschland bleiben.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das geht gar nicht!)


Wer vom deutschen Staat Leistungen empfängt, aber
nicht bereit ist, Deutsch zu lernen, muss mit empfindli-
chen Kürzungen rechnen. Wer deutscher Staatsbürger
werden will, muss nachweisen, dass er die deutsche






(A) (C)



(B) (D)


Dr. Hans-Peter Uhl
Sprache beherrscht und dass er unser Wertesystem als
verbindlich anerkennt.

Lassen Sie mich noch einen Satz zu der Scheindebatte
– so muss man es nennen – über den richtigen Haus-
haltsansatz für Integrationsmaßnahmen sagen, Frau
Stokar. Stellen Sie sich vor: Wir bieten für Millionen In-
tegrationskurse an, und keiner geht hin.


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das stimmt doch überhaupt nicht!)


– Das sagen Sie.


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Fragen Sie einmal Ihre Kollegin Frau Böhmer!)


Deswegen werden wir den Dingen in der nächsten
Woche in einer Anhörung auf den Grund gehen. Wir
wollen wissen, wie viele Ausländer zu Deutschkursen
verpflichtet wurden, wir wollen wissen, wie viele Aus-
länder daran teilgenommen haben,


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Warum sitzen Sie im Innenausschuss, wenn Sie nicht zuhören?)


wir wollen wissen, wie viele davon eine Abschlussprü-
fung gemacht haben, und vor allem wollen wir wissen,
in wie vielen Fällen die Verwaltung Integrationsverwei-
gerer mit den gesetzlich vorgeschriebenen Sanktionen
belegt hat. Wir haben nämlich entsprechende Paragrafen
geschaffen. Ich fürchte nur, sie werden von den Behör-
den nicht angewandt. Selbstverständlich müssen am
Schluss, nach dieser Debatte, ausreichende Mittel für In-
tegrationskurse bereitgestellt werden. Denn wenn wir
das nicht tun, wird es später umso teurer.


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wird schon jetzt teuer und ist schon zu spät! Wir haben doch schon 30 Jahre verschlafen!)


Da gibt es überhaupt keinen Dissens zwischen uns.

Die Eindämmung des internationalen, insbesondere
des islamistischen Terrorismus ist eine wichtige He-
rausforderung der deutschen Sicherheitspolitik. Die Ko-
alition ist derzeit dabei, eine gründliche Evaluation
durchzuführen, und wird sich demnächst auf eine ver-
besserte gesetzliche Grundlage zur wirksamen Bekämp-
fung des Terrorismus einigen.

Zur wirksamen Bekämpfung gehört auch die Nut-
zung moderner Informationstechnologie. Das Anti-
Terror-Datei-Gesetz muss endlich auf den Weg gebracht
werden. Ich höre aus dem Innenministerium, dass man
dabei ist.

Ein wichtiger Schritt zur weiteren Verbesserung der
praktischen Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden ist
das gemeinsame Terrorismusabwehrzentrum in Ber-
lin-Treptow. Davon war schon die Rede. Ich halte es für
gut und einen Ausbau für möglich und notwendig. Die-
ser ganzheitliche Ansatz muss auch bei der Bekämpfung
des Menschenhandels und der Schleuserkriminalität zur
Anwendung kommen. Alle Behörden beim Bund und
bei den Ländern, die hierfür zuständig sind, müssen zu-
sammenarbeiten.

In Zukunft muss die Zollverwaltung, die für das Bun-
desfinanzministerium Schwarzarbeitskontrollen durch-
führt, den Sicherheitsbehörden, die diesen modernen
Sklavenhandel, den wir derzeit beobachten, bekämpfen,
die Nationalität der Schwarzarbeiter mitteilen. Das tut
sie bisher nicht. Es kann nicht sein, dass die eine Be-
hörde der Bundesregierung daran arbeitet, den organi-
sierten Menschenhandel aufzudecken, und eine andere
Behörde nicht bereit ist, ihr die Nationalität der festge-
stellten ausländischen Schwarzarbeiter mitzuteilen. Die-
ser Kampf muss konsequenter geführt werden; denn der
Menschenhandel bedroht nicht nur die innere Sicherheit,
sondern auch unsere Sozialsysteme und eigentlich die
gesamte Volkswirtschaft.

Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und
Kollegen, wir wollen bitte gemeinsam unsere Rechtsord-
nung, unsere Zivilgesellschaft verteidigen und damit für
ein friedliches Zusammenleben aller in Deutschland Le-
benden, der Deutschen und auch der Ausländer, sorgen.

Danke schön.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1602922800

Ich erteile das Wort Kollegen Detlef Parr, FDP-Frak-

tion.


Detlef Parr (FDP):
Rede ID: ID1602922900

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Fußball

bestimmt die Schlagzeilen. Die WM rückt näher und nä-
her. Ich möchte zunächst der Bundesregierung Dank für
die uneingeschränkte Unterstützung sagen, vor allem
was die der FIFA und dem OK zugesagten Garantien an-
geht. Als Mitglied des Aufsichtsrates der DFB-Kultur-
stiftung möchte ich die Förderung des Kunst- und Kul-
turprogramms 2006 mit 11 Millionen Euro besonders
herausstellen. Die 48 Veranstaltungen können sich sehen
und hören lassen. Sie alle, liebe Kolleginnen und Kolle-
gen, können daran noch teilhaben.

Fußball ist aber nicht alles. Unsere Großstadien sind
zwar in einem Topzustand; die Sportstättenlandschaft
insgesamt lässt aber viele Wünsche offen. Mit den be-
reitgestellten Mitteln von 22,7 Millionen Euro lässt sich,
wie die Regierung selbst zugibt, der Antragsstau nur
zum Teil abbauen. 70 000 Sportanlagen warten nach An-
gaben des DSB auf eine Sanierung. Mit dem hochtraben-
den so genannten Goldenen Plan Ost lässt sich auch kein
Staat machen. Mit 3 Millionen Euro dotiert, ist er nicht
mehr als ein symbolischer Akt, der nur in Einzelfällen
und regional begrenzt Wirkung entfalten kann.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir brauchen mehr.
Wir brauchen eine gesamtdeutsche Sportstätteninitiative,
wollen wir dem Sport den notwendigen Rahmen sowohl
für Hochleistungen als auch für Gesundheitsförderung
sichern.


(Beifall bei der FDP)







(A) (C)



(B) (D)


Detlef Parr
Die Bundesregierung verweist zu Recht auf die Bedeu-
tung in diesem Bereich getätigter Investitionen, die zu-
gleich Arbeitsplätze sichern und neue schaffen können.
Das würde vorzüglich in das 25-Milliarden-Euro-
Wachstumspaket der Bundesregierung passen.

Die Förderung der olympischen Sportarten bleibt
auf hohem Niveau. Beim Rückblick auf die Winterspiele
in Turin erkennen wir, dass an der richtigen Stelle inves-
tiert wird. Nach den gelungenen World Games in Duis-
burg dürfen wir aber die Unterstützung der nicht olym-
pischen Disziplinen nicht vernachlässigen.


(Beifall bei der FDP)


Wenn zum Beispiel der Rugby-Verband ein National-
team nach Kürzungen auflösen muss, ist das ein Alarm-
zeichen zur Überprüfung der Förderrichtlinien.

Auch für die Paralympics müssen auslaufende Maß-
nahmen wie die bewährte Top-Team-Förderung unbe-
dingt fortgeführt werden können. Erfolge nach dem Zu-
fallsprinzip müssen der Vergangenheit angehören. Die
Förderung des Behindertensports bedarf – Herr Minister,
Sie haben darauf dankenswerterweise hingewiesen – der
Verstetigung, auch unter dem Aspekt dringend gebotener
Nachwuchsarbeit.


(Beifall bei der FDP)


Doping ist die Geißel des Sports. Da sind wir uns alle
einig. Umso verwunderlicher ist es, dass die Bundesre-
gierung zwar den Ansatz der Dopinganalytik beibehält,
aber bei der Prävention 100 000 Euro kürzt. Wenn auch
nach effektiveren Präventionsmaßnahmen gesucht wer-
den muss: Die Arbeit der NADA darf hier nicht er-
schwert werden. Am 20. Mai dieses Jahres schlägt in
Frankfurt mit der Fusion von DSB und NOK eine histo-
rische Stunde des deutschen Sports. Der Bundestag
sollte mit einer Anschubfinanzierung dem neuen Deut-
schen Olympischen Sportbund die ersten Schritte er-
leichtern. Vorher muss aber glasklar sein, wohin diese
Mittel fließen. Blankoschecks sollten wir hier nicht aus-
stellen.

Ich komme zum Schluss. Eine neue Ära des Sports
beginnt. Der Bundestag muss und wird ein verlässlicher
Partner der Volksbewegung Sport bleiben. Ich wünsche
uns allen als parteiübergreifender Sportfraktion dabei ein
gutes Gelingen.

Danke.


(Beifall bei der FDP)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1602923000

Ich erteile das Wort Kollegen Sebastian Edathy, SPD-

Fraktion.


Sebastian Edathy (SPD):
Rede ID: ID1602923100

Guten Abend, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Wir haben es gerade gehört: Der Bundesin-
nenminister hat unter anderem die wirklich schöne Auf-
gabe, Sportminister zu sein. Er ist der Verfassungsminis-
ter, er ist der Sicherheitsminister und er ist letztendlich
auch – das erkennt man, wenn man sich den Bereich der
politischen Bildung und der Integration anschaut – De-
mokratieminister. Eines ist klar: Nur eine aktive Gesell-
schaft bewusster Demokratinnen und Demokraten kann
die Grundlage für ein wirklich sicheres und freies Land
bilden.


(Beifall bei der SPD)


Deswegen will ich etwas zu diesem Bereich ausführen.

Ich bin sehr dankbar, dass ich nicht der erste Redner
bin, der darauf hinweist, dass wir, was den Haushaltsent-
wurf anbelangt, parlamentarischen Handlungsbedarf
beim Bereich der Bundeszentrale für politische Bil-
dung sehen. Wir als neue Koalition haben – ich finde:
völlig zu Recht – in unser Arbeitsprogramm, in den Ko-
alitionsvertrag, wörtlich hineingeschrieben: „Wir wer-
den deshalb die politische Bildung stärken.“ Wir sollten
uns ein halbes Jahr nach Verabschiedung dieses Koali-
tionsvertrages nicht selber dementieren, indem wir die
Mittel, die der Bundeszentrale für politische Bildung zur
Verfügung gestellt werden, um annähernd 30 Prozent
kürzen. Das geht nicht an. Jeder, der sich über geringe
Wahlbeteiligungen an Landtagswahlen oder über zu we-
nig Aufklärung über politischen Extremismus beklagt,
der muss die Bundeszentrale für politische Bildung als
wichtige demokratische Agentur in diesem Land in die
Lage versetzen, Angebote zu machen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Umso weniger verständlich ist es für mich, dass im
Haushaltsentwurf zur Erläuterung steht: „Weniger we-
gen Umsetzung Koalitionsvereinbarung“. Ich habe die
Koalitionsvereinbarung anders verstanden und gehe da-
von aus, dass bis zur zweiten und dritten Lesung eine
Aufstockung der Mittel erfolgt, dass jedenfalls diese
Kürzung nicht in Kraft tritt.

Damit wir eine ähnliche Debatte nicht jedes Jahr er-
neut führen müssen, rate ich übrigens, die mittelfristige
Finanzplanung zu überprüfen, was die Arbeit der Bun-
deszentrale für politische Bildung anbelangt.


(Fritz Rudolf Körper [SPD]: Das ist richtig!)


Ich glaube, dass die Sätze, die dort für die nächsten Jahre
vorgesehen sind, im Einvernehmen mit dem Bundes-
finanzminister – ich denke, er hat für diese Thematik
viel Verständnis – erhöht werden sollten.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Lassen Sie mich einige Anmerkungen zur Frage der
Integrationskurse machen. Die Sprach- und die damit
verbundenen gesellschaftlichen Orientierungskurse sind
nach meinem Dafürhalten das Herzstück des im Jahre
2005 in Kraft getretenen Integrations- und Zuwande-
rungsgesetzes. Wir können zwar feststellen – das ist
richtig –, dass die Mittel im Jahre 2005 nicht in der zu-
vor prognostizierten Höhe abgerufen worden sind; aber
ich glaube sehr wohl – dazu wird hoffentlich auch eine
Sitzung des Innenausschusses am 5. April dieses Jahres
beitragen –, dass wir uns auf Fachebene noch einmal in-
tensiv darüber informieren lassen müssen, was die






(A) (C)



(B) (D)


Sebastian Edathy
Konstruktion der Kurse betrifft und was Anspruchsbe-
rechtigte anbelangt, die im letzten Jahr nicht zum Zuge
gekommen sind. Wir müssen sicherstellen, dass wir am
Ende der Haushaltsberatungen sagen können: Integrati-
onsmaßnahmen richten sich nicht nach den Haushaltsan-
sätzen, sondern umgekehrt wird ein Schuh daraus: Wir
tun das, was für Integration nötig ist, und danach wird
der Haushaltsansatz berechnet.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es ist schon auffällig, wenn man bei den Integrations-
kursen feststellt – ich darf noch einen Augenblick bei
diesem Thema bleiben –, dass 30 Prozent der Teilneh-
mer die abschließende Prüfung nicht erfolgreich bewälti-
gen. Wir werden darüber zu reden haben: Reichen die
630 Stunden oder muss es eine Aufstockung geben?
Sind die Kurse hinreichend differenziert, zum Beispiel
was spezielle Kurse für jugendliche Sprachkursteilneh-
mer anbelangt? Wir werden auch darüber zu reden ha-
ben, ob die Vergütung angemessen ist. Bei einer Vergü-
tung von 2,05 Euro pro Teilnehmer – so sind die
Rückmeldungen aus der Praxis – haben Integrations-
kurse selten weniger als 25 Teilnehmer.


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir brauchen mehr Qualität!)


Aufgrund der unterschiedlichen Voraussetzungen derer,
die an den Kursen teilnehmen, habe ich große Bedenken,
ob derartig große Kurse überhaupt einen positiven Ab-
schluss versprechen können.


(Zustimmung der Abg. Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Unser Ziel muss sein, dass am Ende eines Integrations-
kurses auch tatsächlich Sprachkenntnisse vermittelt wor-
den sind, die Menschen ein Erfolgserlebnis haben und
nicht mit der Nachricht nach Hause gehen: Ihr habt nicht
genug gelernt; vielleicht lag das daran, dass ihr nicht ge-
nug lernen konntet; aber die gesetzlichen Voraussetzun-
gen sind so. – Wir müssen darüber reden, ob wir da et-
was verändern wollen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE])


Liebe Kolleginnen und Kollegen, zur Debatte über In-
tegrationsfragen gehört sicherlich auch die öffentliche
Diskussion, die in den letzten Wochen zum Thema Ein-
bürgerung geführt worden ist; sie ist auch vom Kolle-
gen Uhl angesprochen worden. Als Mitglied der Koali-
tion freue ich mich immer, wenn ich Gelegenheit habe,
den Koalitionspartner zu loben. Ich lobe ausdrücklich
den Integrationsminister des Landes Nordrhein-Westfa-
len. Ich finde es übrigens gut, dass es dort ein Integrati-
onsministerium gibt. Das ist vielleicht etwas, über das
auch in anderen Bundesländern nachgedacht werden
könnte.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)

Ich finde gut, was der NRW-Integrationsminister und
frühere Bundestagskollege der CDU, Armin Laschet,
heute in einem „Stern“-Interview gesagt hat.


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bemerkenswert!)


Er hat wörtlich ausgeführt:

Aber die Fragebogendebatte ist falsch, weil sie den
Eindruck erweckt, wir hätten zu viele Einbürgerun-
gen. Das Problem ist: Wir haben zu wenig.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir haben zu wenig Einbürgerungen, meine Damen und
Herren!

Vielleicht könnten wir aus sportpolitischer deutscher
Sicht mit ein bisschen mehr Zuversicht auf die Fußball-
weltmeisterschaft blicken, wenn es uns gelungen wäre,
auch junge, in Deutschland geborene, aber ausländische
Fußballspieler zu gewinnen, zum Beispiel Nuri Sahin.


(Fritz Rudolf Körper [SPD]: Super Mann!)


Er ist ein Riesentalent, in Deutschland geboren, türki-
scher Staatsbürger. Er spielt bei Borussia Dortmund. Er
ist jetzt auf dem Weg in die Türkei, um dort sein erstes
Spiel für die Nationalmannschaft der Türkei zu bestrei-
ten. Warum haben wir den eigentlich nicht für uns ge-
wonnen? Warum ist es diesem Land nicht gelungen,
mehr Menschen anzusprechen, nicht nur Staatsbewoh-
ner, sondern auch Staatsbürger zu sein? Das ist übrigens
etwas, das nicht allein im Interesse derer ist, die da ein-
gebürgert werden. Da ist ein wirklicher Knackpunkt und
ist eine Schieflage in der Debatte.

Wenn Einbürgerungen vorgenommen werden, so ent-
spricht das nicht einem Gnadenakt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Vielmehr erfolgen Einbürgerungen im Interesse der auf-
nehmenden Gesellschaft, weil es für eine funktionie-
rende Demokratie auf Dauer nicht gut ist, wenn sich die
langfristig im Inland ansässige Wohnbevölkerung in die
Gruppe der Staatsbürger und die Gruppe derer aufteilt,
die Gästestatus haben.


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Richtig!)


Wir brauchen da eine Politik der ausgestreckten Hand
und nicht eine Politik der geballten Faust.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Hans-Peter Uhl [CDU/ CSU]: Aber nicht der Zwangsgermanisierung!)


Selbstverständlich gilt, dass für die Einbürgerungen
Voraussetzungen zu erfüllen sind. Die haben wir unter
rot-grüner Regierungsverantwortung übrigens ein Stück
weit erhöht, was etwa den Nachweis von Sprachkennt-
nissen anbelangt. Wenn man sich anschaut, wie hoch die
Hürden bereits sind, dann muss man sagen: Die Tatsa-
che, dass die Einbürgerungszahlen im Gegensatz zu






(A) (C)



(B) (D)


Sebastian Edathy
dem, was landläufig unterstellt wird, rückläufig sind, hat
auch etwas damit zu tun, dass die Ausgestaltung des
Staatsbürgerschaftsrechts tatsächlich so ist, dass denen,
die sich einbürgern lassen wollen, einiges abverlangt
wird.

Was wir nach meinem Dafürhalten aber nicht abver-
langen können, ist ein Gesinnungstest, der zudem von
der Anlage her noch diskriminierend ist. Was in Baden-
Württemberg vorgelegt worden ist, ist problematisch,
weil zur Überprüfung von Verfassungstreue gegen den
Geist der Verfassung Fragen gestellt werden sollten. Wir
brauchen auch nicht die Annahme, dass man in Deutsch-
land Abitur haben muss, um deutscher Staatsbürger wer-
den zu können.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE])


Eine türkische Bürgerin, die sich lange in Deutschland
aufhält, sich um ihre Familie kümmert, einer Berufstä-
tigkeit nachgeht, die deutsche Sprache beherrscht und
sich nicht strafbar gemacht hat, muss uns in Deutschland
auch dann als Mitbürgerin herzlich willkommen sein,
wenn sie nicht drei deutsche Philosophen mit Namen
kennt.


(Beifall bei der SPD, der FDP, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Uwe Küster [SPD]: Wir sind doch nicht bei „Wetten, dass …?“!)


Ich bin jedenfalls der Überzeugung, dass das so ist.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir brauchen keine
Misstrauenskultur gegenüber Ausländerinnen und Aus-
ländern, sondern eine Politik, die aufgeschlossen ist un-
ter der Definition von gemeinsamen Grundlagen. Herr
Kollege Uhl sagte, manche Großstädte seien davor, zu
kippen, weil der Anteil von Bürgerinnen und Bürgern
mit Migrationshintergrund dort sehr groß werde. Das ist
eine Debatte, die in den USA niemand führen würde,
weil man in den USA vor Augen hat, dass ein Zuwande-
rer ein potenzieller Mitbürger ist.


(Dr. Hans-Peter Uhl [CDU/CSU]: Waren Sie schon mal da?)


Wenn wir nach über 30, 40 Jahren immer noch davon
ausgehen, dass Zugewanderte eigentlich Fremde geblie-
ben sind, und sie in der Abgrenzung, die es hier oder
dort noch gibt, vielleicht sogar noch bestätigen und be-
stärken, dann machen wir einen Fehler. Aber, Herr Kol-
lege Uhl, wir sind ja noch jung in der Koalition. Lebens-
langes Lernen ist ein wichtiges Politikziel. Ich glaube,
dass wir da noch einen langen Weg vor uns haben.


(Beifall bei der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Viele Punkte sind angesprochen worden: Wir brau-
chen eine humanitäre Bleiberechtsregelung und ein
wirksames Antidiskriminierungsgesetz. Ich will mit ei-
nem Zitat aus dem Koalitionsvertrag schließen, das
Richtlinie für uns alle hier im Parlament sein könnte. Es
heißt im Koalitionsvertrag:

Die Förderung von Toleranz, die Achtung der
Rechte von Minderheiten und die Selbstbestim-
mung der Menschen sind Leitziele unserer Politik.
Wir gestalten Einwanderung, schützen Flüchtlinge
und fördern Integration.


(Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Dann müsst ihr aber noch viel tun!)


Es ist viel zu tun.


(Beifall bei der SPD – Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Null Beifall bei der CDU/CSU! Das war ja eine rotgrüne Rede! – Gegenruf der Abg. Beatrix Philipp [CDU/CSU]: Das war eine Rede aus dem letzten Jahr!)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1602923200

Ich erteile das Wort Kollegin Sevim Dagdelen, Frak-

tion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1602923300

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit

großen Worten hatte die schwarz-rote Koalition ange-
kündigt, in der Integrationspolitik ganz neue Akzente
setzen zu wollen. Bei ihrer Regierungserklärung am
30. November letzten Jahres sagte die Frau Bundeskanz-
lerin – ich zitiere –:

Deshalb ist Integration eine Schlüsselaufgabe unse-
rer Zeit. Mit der Ansiedelung der Beauftragten für
Migration, Flüchtlinge und Integration im Kanzler-
amt habe ich sehr bewusst ein Signal gesetzt, dass
dies eine gesamtpolitische Aufgabe ist, der wir
große Beachtung schenken wollen.

Auch die Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und
Integration, Frau Maria Böhmer, sprach bei ihrem Amts-
antritt von einem Paradigmenwechsel von der Migra-
tions- zur Integrationspolitik. Was das bedeutet, konnten
wir in den letzten Wochen, gar Monaten sehr genau ver-
folgen: Da überboten sich Politiker schon fast hysterisch
mit Vorschlägen, einbürgerungswilligen Migranten mit
Wissenstests, Wertetests, Staatsbürgerkursen und Ein-
bürgerungsgesprächen zu Leibe zu rücken und sie dahin
gehend zu überprüfen, ob sie auch ja eine rechtschaffene
Gesinnung besitzen.

Oft überschritten die Argumente dabei nicht das
Niveau von Stammtischparolen. Sätze wie „Wir ent-
scheiden, wer Deutscher ist, und wir lassen nicht jeden
hinein“ oder „Staatsbürgerschaft zu Ramschpreisen“
oder gar „im Vorbeigehen“ – laut Kanzlerin – sind uner-
träglich und noch dazu völlig realitätsfern.


(Beifall bei der LINKEN)


Sie ignorieren, dass bereits strikte Voraussetzungen er-
füllt werden müssen, um überhaupt eingebürgert werden
zu können. Wir alle kennen diese Voraussetzungen.






(A) (C)



(B) (D)


Sevim Dagdelen
Die große Koalition tönte von Anfang an, ihren
Schwerpunkt in der Integrationspolitik auf die Sprach-
förderung zu legen. Der Haushaltsplanentwurf dagegen
entspricht diesem Ansatz keinesfalls. Trotz der enorm
großen Nachfrage sind im Haushalt Kürzungen bei den
Integrationskursen um 67 Millionen Euro geplant. Da-
mit entzieht man der Integration ein Stück mehr die ma-
terielle Basis. Man kann nicht Integration fordern und
die Voraussetzungen dafür verhindern.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das Argument, dass bereitgestellte Mittel von knapp
120 Millionen Euro nicht abgerufen wurden – das sagte
Herr Kollege Uhl noch einmal –, geht an der Realität der
Sprachförderungen mit ihren massiven Defiziten vorbei.
Die Fallzahlen, die für die Veranschlagung der Mittel für
2006 zugrunde liegen, unterschlagen die reale Nachfrage
von Migranten nach Sprachförderung.

Selbst Ihre Kollegin Frau Maria Böhmer sah es in ei-
nem Interview mit der „Frankfurter Rundschau“ bereits
am 8. Dezember 2005 so. Sie sagte – ich zitiere –:

Wir können schon heute feststellen, dass viele, ins-
besondere Frauen, ganz freiwillig diese Kursange-
bote wahrnehmen


(Dr. Hans-Peter Uhl [CDU/CSU]: Wenn sie dürfen!)


und die zur Verfügung stehenden Plätze die Nach-
frage nicht decken.


(Dr. Hans-Peter Uhl [CDU/CSU]: Sehr gut!)


Die Veranschlagung der Mittel für die verschiedenen
Zielgruppen für das Jahr 2006 ist wiederum von einer
Vernachlässigung geprägt: Anstatt die Mittel für bereits
länger in Deutschland lebende Migranten zu erhöhen,
wird in der Berechnung der Kosten für das Jahr 2006 die
Nachfrage vonseiten der Bestandsausländer lediglich in
einem sehr geringen Umfang berücksichtigt.

Die Bundestagsfraktion Die Linke fordert deshalb,
auch den Migranten, die bereits länger in Deutschland
leben, ein Recht auf Teilnahme an einem Sprachkurs zu
gewähren und die notwendigen finanziellen Mittel zur
Verfügung zu stellen.


(Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Die Fraktion Die Linke fordert, nicht nur den Ansatz
von jährlich circa 208 Millionen Euro bei diesem Titel
beizubehalten, sondern auch die Qualität der Sprach-
kurse zu verbessern und die genannten Defizite konse-
quent abzubauen.


(Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Auch die Bundesländer müssen einmal etwas beisteuern!)


Die Probleme liegen schon seit längerem auf dem Tisch.
Seit über einem Jahr weisen die Volkshochschulen, die
Verbände, die Migrantenorganisationen und die Sprach-
schulen darauf hin, woran es mangelt.

Die Beseitigung dieser Probleme allein reicht aber
nicht aus. Wir haben schon immer darauf hingewiesen,
dass Integrationspolitik viel mehr als nur Sprachförde-
rung ist; im Zuwanderungsgesetz wird sie jedoch darauf
reduziert. Die Integrationspolitik muss gleiche Bil-
dungschancen eröffnen und die gleichberechtigte Teil-
habe am Arbeitsmarkt ermöglichen. Die Tatsache, dass
ein Viertel aller Migranten arbeitslos ist, dass ihre Bil-
dungschancen so schlecht sind, dass Experten schon von
einem ethnisch segmentierten Bildungssystem in
Deutschland sprechen, findet nicht die nötige Beach-
tung; die große Koalition sieht hier keinen Handlungsbe-
darf.

Ich möchte mit folgendem Satz schließen: Wir sind
nicht das, was wir sagen, sondern das, was wir tun. Das
heißt, wenn wir etwas fordern, dann müssen wir auch
fördern.

Danke schön.


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1602923400

Ich erteile das Wort Kollegen Michael Luther, CDU/

CSU-Fraktion.


Dr. Michael Luther (CDU):
Rede ID: ID1602923500

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Gestatten Sie mir, dass ich als Haushälter an-
lässlich der ersten Lesung des Bundeshaushaltes 2006 an
dieser Stelle ein paar Bemerkungen mache.

Der Gesamthaushalt des Einzelplans für den Bereich
Inneres umfasst gut 4 Milliarden Euro. Das heißt, er hat
in etwa denselben Umfang wie 2005. Das wiederum be-
deutet, dass Mehrausgaben im Bereich der Sicherheit
oder aufgrund der Einführung des neuen Digitalfunks
– davon ist heute hier gesprochen worden – nur durch
Einsparungen an anderer Stelle im Haushalt ermöglicht
werden können. Hinzu kommen Einsparungen, die aus
globalen Minderausgaben folgen oder auf Vereinbarun-
gen im Koalitionsvertrag zurückgehen. 51 Prozent des
Haushaltes umfassen Personalausgaben. In diesem Be-
reich ist es nicht ganz einfach, zu Einsparungen zu kom-
men.

Mit den Mitteln dieses Ansatzes müssen die Ausga-
ben sowohl des Ministeriums als auch der 18 Geschäfts-
bereiche des Innenministeriums finanziert werden. Die
Aufstellung, die ich soeben vorgetragen habe, zeigt in al-
ler Kürze, welche Probleme sich bei der Aufstellung des
Einzelplans ergeben.

Eines der wichtigsten Vorhaben des Einzelplans ist
der Aufbau eines bundesweiten digitalen Sprechfunknet-
zes für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsauf-
gaben, die so genannten BOS. Der Einzelplan sieht dafür
Mittel in Höhe von rund 100 Millionen Euro und Ver-
pflichtungsermächtigungen in Höhe von fast 1 Milliar-
de Euro vor. Ich glaube, es wird wirklich Zeit, dass sich
der Deutsche Bundestag mit diesem Thema beschäftigt.






(A) (C)



(B) (D)


Dr. Michael Luther

(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann brauchen wir den Vertrag! Wo bleibt denn die Transparenz?)


Der Analogfunk ist veraltet. Unsere Nachbarländer ha-
ben alle, teilweise seit Jahren, Digitalfunk. Auch deshalb
sollten wir ihn in Deutschland einführen.

Ich weiß, dass der Abstimmungsprozess schwierig
war. Auch die vorige Regierung hat sich bemüht, kam al-
lerdings leider nicht zu einem Ergebnis. Ich danke aus-
drücklich Wolfgang Schäuble dafür, dass es ihm offen-
sichtlich gelungen ist, die Forderungen aller
Bundesländer unter einen Hut zu bringen, sodass wir
hierbei vorankommen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Für den Bereich der Bundespolizei – ich begrüße das
sehr – wurden die Mittel aufgestockt. Durch die seit
2001 global veränderte Sicherheitslage hat sich das Auf-
gabenspektrum der Bundespolizei nicht nur gewandelt,
sondern auch stark erweitert. Zusätzliche Aufgaben wie
die verstärkte Bestreifung der Flughäfen, der Schutz
deutscher Auslandsvertretungen und der Personenschutz
sind nach meiner Meinung nur mit einer entsprechenden
Aufstockung des Personals zu gewährleisten. Deshalb ist
hier eine Aufstockung der Mittel, die übrigens durch
eine interne Umschichtung erbracht werden muss, ge-
rechtfertigt.

In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinwei-
sen – das ist heute schon ein Thema gewesen –, dass die
Bundespolizei bei der Bewältigung der Sicherheitsauf-
gaben anlässlich der Fußballweltmeisterschaft eine
wichtige Rolle spielt. Auf sie kommen neue Belastungen
zu. Diese muss sie letztendlich ohne zusätzliche Mittel
bewältigen.

Zum THW ist heute noch nicht viel gesagt worden;
gestatten Sie mir deswegen ein paar Bemerkungen dazu.
Das Technische Hilfswerk ist eine international aner-
kannte Institution. Sie leistet einen großen Beitrag zum
Katastrophenschutz.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wie wichtig ein funktionierendes und gut ausgestattetes
THW ist, haben wir 2002 beim Hochwasser in Sachsen,
Anfang des vergangenen Jahres in Südostasien, letzten
Sommer in New Orleans oder auch bei zahlreichen klei-
neren Einsätzen – siehe letzten Winter in Deutschland –
gesehen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der FDP)


Das THW wird auch bei der Fußball-WM präsent sein.
Deshalb ist es gerechtfertigt, dass das THW von Spar-
maßnahmen weitestgehend ausgenommen wurde.

Allerdings lohnt es sich, genauer in das entsprechende
Kapitel zu schauen. Das THW ist durch seine nationalen
und internationalen Einsätze und die damit vorhandene
positive Medienpräsenz für junge Leute attraktiv. Das
drückt sich in einer wachsenden Zahl ehrenamtlich Täti-
ger aus. Deshalb werde ich im Haushalt prüfen, ob eine
Senkung der Mittel für die Aus- und Weiterbildung und
für die Ortsverbände wirklich sinnvoll ist oder ob besser
an einer anderen Stelle dieses Kapitels gespart werden
sollte.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Für mich gilt: Wir brauchen schlanke Strukturen in der
Führungsebene, die ein effektives Arbeiten an der Basis
ermöglichen sollen.

Auch zur Bundeszentrale für politische Bildung
will ich eine Bemerkung machen. Politische Bildung ist
für die Menschen in unserem Land sehr notwendig. Bil-
dung ist – das ist eine Tatsache – vor allem Länderauf-
gabe. Aber es gibt auch Aufgaben der politischen Bil-
dung, die einer besonderen bundesstaatlichen
Unterstützung bedürfen. Das – und nur das – rechtfertigt
im Übrigen die Existenz der Bundeszentrale für politi-
sche Bildung.

Hier ist in den letzten Jahren viel passiert und viel ge-
macht worden. Aber dies reicht konzeptionell aus mei-
ner Sicht nicht aus. Eine konzeptionelle Schwer-
punktausrichtung auf aus bundespolitischer Sicht
wichtige Themen ist geboten. Dafür müssen dann auch
ausreichend Mittel zur Verfügung stehen – aber nur da-
für.


(Beifall bei der CDU/CSU – Fritz Rudolf Körper [SPD]: Das müssen Sie uns aber näher erläutern! Das haben wir nicht verstanden!)


– Das können wir anlässlich der Haushaltsberatungen
gerne miteinander besprechen. Lassen Sie das einmal so
im Raum stehen, wie ich das an dieser Stelle gesagt
habe.

Es gibt noch eine Reihe weiterer Themen. Das BSI,
also das Bundesamt für Sicherheit in der Informa-
tionstechnik, und das Bundeskriminalamt sind heute
schon angesprochen worden. Dort werden sehr wichtige
Aufgaben erfüllt.

Wenn der Präsident es mir gestattet, will ich noch et-
was zum Thema Integration aus haushaltspolitischer
Sicht sagen. Integration hat etwas mit Sprachkompetenz
zu tun; darüber sind wir uns einig. Es ist traurig, dass
von denjenigen, die einen Sprachkurs in Anspruch neh-
men könnten, nur 53,4 Prozent dies auch tun. Wir müs-
sen darüber reden, warum das so ist. Aber es macht kei-
nen Sinn, einen Haushaltsansatz vorzusehen, dessen
Mittel offensichtlich nicht gebraucht werden. Ich sage
ganz klar: Wenn diese Mittel gebraucht werden, dann
müssen sie auch im Haushalt zur Verfügung gestellt wer-
den. Für mich gilt an dieser Stelle: Das Geld folgt der
Aufgabe – und nicht umgekehrt.

Das Bundesinnenministerium hat eine vielfältige Pa-
lette von Aufgaben zu erfüllen. Deshalb lohnt es sich,
diesen Haushalt an vielen Stellen genauer zu betrachten.
Ich glaube, es wird eine spannende Haushaltsberatung
werden. Ich bitte um Ihre Unterstützung.

Recht herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der FDP)







(A) (C)



(B) (D)


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1602923600

Ich erteile das Wort dem Kollegen Michael

Hartmann, SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



Michael Hartmann (SPD):
Rede ID: ID1602923700

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her-

ren! Es ist gar nicht so einfach, diese alles in allem recht
harmonisch verlaufende Debatte nun abzuschließen.
Seien Sie deshalb versichert: Ich werde mich auf ganz
wenige Punkte konzentrieren und nur die Dinge anspre-
chen, die mir zu dieser späten Stunde tatsächlich rele-
vant zu sein scheinen.


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es ist doch früh am Abend!)


Herr Bundesinnenminister, Sie haben in Ihren Aus-
führungen mit Recht darauf hingewiesen, dass der Haus-
halt Ihres Ministeriums mit 4 Milliarden Euro Gesamt-
volumen im Wesentlichen durch das gedeckt wird, was
wir für die innere Sicherheit ausgeben. Die innere Si-
cherheit befindet sich in der Tat in einer historisch ein-
maligen Situation, die nicht zuletzt durch die Anschläge
des 11. September offenkundig geworden ist.

Frau Jelpke, ich habe Ihnen sehr genau zugehört.


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das konnte ich irgendwann nicht mehr!)


Man muss ja nicht immer einen Dissens suchen, wo kei-
ner vorhanden ist; aber so zu tun, als würden wir unsere
Sicherheitsanstrengungen deshalb unternehmen, um ei-
nen Repressionsapparat aufzubauen, hat wirklich nichts
mit bundesdeutscher Realität zu tun.


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP)


Lassen Sie mich unabhängig davon auf eines hinwei-
sen – vielleicht passt das auch in die Abendstunde, in der
wir uns jetzt befinden –: Wenn wir – ich sage das be-
wusst auch in die Richtung unseres ehemaligen Koali-
tionspartners – über innere Sicherheit reden, die eben
rund 70 Prozent des Haushalts des Bundesministers des
Innern ausmacht, so reden wir über einen Bereich, der
im Gesamtvolumen des Bundeshaushalts zwar lediglich
1,5 Prozent ausmacht, für den wir aber eine große Ver-
antwortung tragen und in dem wichtige Fragestellungen
behandelt werden. Deshalb fand und finde ich es gut,
dass wir als Innenpolitiker zumindest dann, wenn es um
innere Sicherheit geht, immer eine Art Commonsense
bewahren.


(Zuruf der Abg. Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


– Liebe Silke Stokar, das ist in der Zeit, in der wir zu-
sammengearbeitet haben, gelungen. Erinnern Sie sich
beispielsweise an die Beschlüsse, die wir gemeinschaft-
lich – sicherlich nach einigen Diskussionen – nach dem
11. September gefasst haben. – Es gelingt auch jetzt,
liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU/CSU, bei-
spielsweise wenn es darum geht, das Terrorismusbe-
kämpfungsgesetz fortzuschreiben. Ich glaube, dass wir
diesen Commonsense bei allen Unterschieden, die es ge-
ben muss, und bei aller Kritik, die aus der einen oder an-
deren Richtung kommen mag, in der inneren Sicherheit
auch zukünftig wahren dürfen.


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herrn Stadler hält es nicht mehr auf dem Sitz!)


Deshalb freue ich mich auf die kritische Zwischenfrage
des Kollegen Stadler umso mehr.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1602923800

Bitte schön, Kollege Stadler.


Dr. Max Stadler (FDP):
Rede ID: ID1602923900

Lieber Herr Kollege, da Sie von einem Commonsense

in der Sicherheitspolitik bzw. in der Innenpolitik spre-
chen: Es trifft natürlich zu, dass es ein allgemeines An-
liegen ist, dass wir alles für die innere Sicherheit tun.
Stimmen Sie mir aber auch zu, dass der Commonsense,
den Sie beschrieben haben, vom Bundesverfassungsge-
richt anscheinend mehrfach gestört worden ist, indem es
mit deutlichsten Worten gesagt hat, es habe sich gewis-
sermaßen gar nicht vorstellen können, welche Gesetzge-
bung teilweise von der Mehrheit in diesem Haus be-
schlossen worden ist?


Michael Hartmann (SPD):
Rede ID: ID1602924000

Sehr geehrter, geschätzter Herr Kollege Dr. Stadler


(Zurufe von der SPD und der CDU/CSU: Oh!)


– was wahr ist, darf man aussprechen, hat meine Oma
immer gesagt –,


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)


es ist ja eine Sache, ob man in Serie Opposition ist und
aus der Sicht bürgerrechtlicher Freiheit den Finger auf
die Wunde legt – einverstanden.


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Befragen Sie ihn doch mal zur Innenpolitik in Niedersachsen!)


Es ist aber eine ganz andere Sache, wenn man in mühsa-
men Abwägungsprozessen – wie zum Beispiel beim
Luftsicherheitsgesetz – über eine Ultima Ratio entschei-
den muss, von der man hofft, dass sie niemals eintritt.
Beim Luftsicherheitsgesetz hat uns das Verfassungsge-
richt klar gesagt: Der Subjektcharakter der Person darf
nicht verletzt werden; es darf keine Abwägung Men-
schenleben gegen Menschenleben geben. Dazu sage ich:
Das oberste Gericht ist ja dafür da, uns in bestimmten
Fällen genau auf die Finger zu schauen.

Ich sage aber auch dazu – und zwar mit mindestens so
viel Respekt vor dem Verfassungsgericht wie Ihnen ge-
genüber, Herr Kollege Dr. Stadler –: Das Verfassungsge-
richt lässt uns als Innenpolitiker da und dort aber auch
alleine. Was machen wir denn beispielsweise im Rene-
gade-Fall, wenn sich eine von Terroristen gekaperte Ma-
schine – was Gott und unsere Sicherheitsvorkehrungen
verhüten mögen – auf ein voll besetztes Stadion stürzen






(A) (C)



(B) (D)


Michael Hartmann (Wackernheim)

würde? Wir sind als Innenpolitiker immer in der schwie-
rigen Abwägung konkreter Entscheidungen. Ich gebe zu,
dabei kann man schuldig werden. Aber niemand in die-
sem Hohen Hause handelt in der Absicht, Grundrechte
zu verletzen oder gegen die Menschenwürde zu agieren.
Das ist das Spannungsfeld, in dem wir uns bewegen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Meine Damen und Herren, wenn wir von Kontinuität
sprechen, dann sei in dieser sehr schnelllebigen Zeit, in
der heute jemand noch etwas wert ist, der morgen ver-
gessen ist, an eines erinnert: Diese Kontinuität – davon
können wir in der Tat sprechen – ist in der großen Koali-
tion deshalb so groß, weil wir auf den Schultern eines
anerkannten Innenministers stehen. Ich glaube, es ist
nicht verkehrt, am heutigen Tage noch einmal Otto
Schily für seinen großen Einsatz für die Innenpolitik und
die innere Sicherheit unseres Landes zu danken.


(Beifall bei der SPD – Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da muss ich jetzt aber nicht klatschen, oder?)


– Mich wundert ein bisschen, dass die Grünen nicht klat-
schen und kein Lächeln auf die Lippen der Unionsabge-
ordneten gezaubert wurde; denn Sie, Herr Bundesinnen-
minister Schäuble, setzen in vielen Bereichen
konsequent das fort, was Otto Schily richtigerweise be-
gonnen hat. Das betonen Sie ja auch da und dort.


(Klaus Uwe Benneter [SPD]: Richtig!)


Liebe Silke, ich gebe zu, wir hatten es nicht immer
einfach mit Otto Schily. Wir werden es aber auch mit
Wolfgang Schäuble nicht immer einfach haben.


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er ist aber höflicher! Er hat bessere Manieren!)


Es gibt selbstbewusste Innenminister auf der einen Seite
und ein selbstbewusstes Parlament auf der anderen. Aus
dem Zusammenspiel von beiden entsteht gute Innenpoli-
tik für Deutschland.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Sehr geehrter Herr Kollege Luther, lassen Sie mich
ein Thema aufnehmen, das Sie in Ihrer Rede angeschnit-
ten haben – ich teile Ihre Auffassung, halte es ebenfalls
für wichtig –: Das Technische Hilfswerk bildet im Ka-
non aller Einrichtungen, Institutionen und Behörden, die
sich um die innere Sicherheit kümmern, ein wichtiges,
ein zentrales Element. Das THW ist ebenso wie unsere
Bundeswehr immer häufiger in Auslandseinsätzen. Die
Anerkennung für diese Einsätze ist in der Tat so groß,
wie Sie es gesagt haben.

Ich bin der Meinung – Herr Bundesminister, lassen
Sie uns hierüber in Kontakt bleiben –, dass bei allen not-
wendigen Sparbemühungen, die das Haus erbringt, noch
einmal darüber nachgedacht werden muss, ob eine Kür-
zung der Fort- und Weiterbildungsmittel um 40 Prozent
tatsächlich gerechtfertigt ist. Lassen Sie uns bitte darum
ringen, ob das notwendig ist. Lassen Sie uns miteinander
über andere Lösungen diskutieren, die einen genauso
großen Einspareffekt erbringen. Das THW ist ein Aus-
hängeschild für unser Land, für unsere Friedenspolitik
und für unsere Sicherheitspolitik.


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Zum Schluss der Debatte und aufgrund einzelner
Ausführungen der Oppositionsparteien darf ich noch
einmal darauf hinweisen, dass, wer Innenpolitik betreibt,
im Bereich der inneren Sicherheit fast täglich die
schwierige Abwägung vorzunehmen hat, wie weit Frei-
heit geht und wie weit Sicherheit reichen muss, damit
diese Freiheit gewährleistet bleibt. Wir haben in der al-
ten Koalition versucht, diese Abwägung klug und im In-
teresse des Gesamtstaates vorzunehmen. So versuchen
wir es auch jetzt.

Ich glaube, es ist nicht gut, wenn einzelne Fraktionen
des Hauses versuchen, die bürgerlichen Freiheitsrechte
für sich allein in Anspruch zu nehmen. Wir sollten ge-
meinsam darum ringen und uns nicht wechselseitig den
guten Willen absprechen.


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das gucken wir uns interessiert an!)


Ich bin mir sicher, dass die große Koalition genauso vor-
sichtig zwischen Freiheit und Sicherheit abwägen wird.


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das glaube ich nicht!)


In diesem Sinne hoffe ich, dass wir auch während der
kommenden Jahre diesen Konsens wahren werden;


(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Den Datenschutz bauen Sie ja jetzt schon ab!)


auch wenn manche von uns – einverstanden –, wenn es
um Ausländerpolitik geht, tatsächlich noch das eine oder
andere lernen müssen.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1602924100

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sind damit am

Schluss unserer heutigen Tagesordnung.

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun-
destages auf morgen, Freitag, den 31. März 2006, 9 Uhr,
ein.

Die Sitzung ist geschlossen. Ich wünsche Ihnen einen
freundlichen Abend und eine gute Nacht.