Rede:
ID1602901400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. dem: 1
    4. Kollegen: 1
    5. Klaus: 1
    6. Brandner: 1
    7. für: 1
    8. dieSPD-Fraktion: 1
    9. das: 1
    10. Wort.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/29 b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2005 bis 2009 (Drucksache 16/751) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Franz Müntefering, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kornelia Möller (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Horst Seehofer, Bundesminister BMELV . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2320 A 2320 B 2322 D 2323 D 2324 C 2326 A 2328 D 2347 C 2347 D 2351 B 2352 A 2353 B 2354 D 2356 B 2356 D 2358 C Deutscher B Stenografisc 29. Sit Berlin, Donnerstag, I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Hubert Deittert . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Christian Kleiminger in den Stiftungsrat der Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen“ . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksache 16/750) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2319 A 2319 B 2319 B 2320 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2329 D 2331 C undestag her Bericht zung den 30. März 2006 l t : Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Waltraud Lehn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Einzelplan 10 2334 B 2335 B 2336 B 2338 C 2340 A 2341 A 2342 B 2343 C 2344 D 2346 A Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Bahr (Neuruppin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2360 B 2362 A 2363 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) (Drucksache 16/960) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 146 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 29. Oktober 1976 über den bezahl- ten Jahresurlaub der Seeleute (Drucksache 16/1001) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 166 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 9. Oktober 1987 über die Heim- schaffung der Seeleute (Neufassung) (Drucksache 16/1002) . . . . . . . . . . . . . . . . d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Umsetzung des Rahmenbe- schlusses über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Euro- päischen Union (Europäisches Haftbe- fehlsgesetz – EuHbG) (Drucksache 16/1024) . . . . . . . . . . . . . . . . e) Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streitkräfte an der Friedensmission der Vereinten Nationen im Sudan (UNMIS) auf Grundlage der Resolution 1663 (2006) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 24. März 2006 (Drucksache 16/1052) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: a) Erste Beschlussempfehlung des Wahlprü- fungsausschusses zu 51 gegen die Gültig- keit der Wahl zum 16. Deutschen Bun- destag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 16/900) . . . . . . . . . . . . . . . . . b)–d) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 25, 26 und 27 zu Petitionen (Drucksachen 16/942, 16/943, 16/944) . . 2364 C 2365 C 2366 D 2367 C 2369 D 2369 D 2370 A 2370 A 2370 A 2370 B 2370 C Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Weis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . Norbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Helga Lopez (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2371 A 2372 D 2374 C 2375 B 2377 A 2378 C 2380 B 2383 A 2385 B 2387 D 2388 D 2389 D 2390 C 2391 D 2393 D 2394 C 2395 D 2397 B 2398 D 2400 A 2401 A 2402 B 2403 C 2406 A 2408 A 2409 B 2409 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 III Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Wolfgang Spanier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Dyckmans (FDP) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Detlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dagdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2410 D 2412 B 2413 C 2414 D 2415 C 2416 D 2419 A 2430 D 2433 C 2435 C 2437 C 2439 A 2441 A 2442 D 2443 B 2445 C Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE) . . . . . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2419 D 2420 A 2422 A 2423 A 2425 A 2426 C 2428 B 2429 C Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2446 C 2448 A 2448 A 2449 D 2451 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2319 (A) (C) (B) (D) 29. Sit Berlin, Donnerstag, Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2451 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 30.03.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 30.03.2006 Mark, Lothar SPD 30.03.2006 Merz, Friedrich CDU/CSU 30.03.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bülow, Marco SPD 30.03.2006 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 30.03.2006 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 30.03.2006* Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Gabriel, Sigmar SPD 30.03.2006 Gradistanac, Renate SPD 30.03.2006 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 30.03.2006 Heinen, Ursula CDU/CSU 30.03.2006 Hilsberg, Stephan SPD 30.03.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Hofreiter, Anton BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 30.03.2006 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Lintner, Eduard CDU/CSU 30.03.2006* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 30.03.2006 Pflug, Johannes SPD 30.03.2006 Pofalla, Ronald CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD 30.03.2006 Rupprecht (Tuchenbach), Marlene SPD 30.03.2006* Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 30.03.2006 Dr. Schui, Herbert DIE LINKE 30.03.2006 Dr. Spielmann, Margrit SPD 30.03.2006 Stübgen, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Vaatz, Arnold CDU/CSU 30.03.2006 Wissmann, Matthias CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 30.03.2006 Müller (Gera), Bernward CDU/CSU 30.03.2006 29. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Brigitte Pothmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Guten

    Morgen, Herr Arbeitsminister Müntefering! Ich freue
    mich, dass nun auch bei Ihnen angekommen ist, dass
    Frauen nicht dümmer sind als Männer. Allerdings hätte






    (A) (C)



    (B) (D)


    Brigitte Pothmer
    ich es noch besser gefunden, wenn Sie uns heute Morgen
    mitgeteilt hätten, welche Konsequenzen die Regierung
    daraus ziehen wird, dass Frauen auf dem Arbeitsmarkt
    gleichwohl auch weiterhin diskriminiert werden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Herr Minister, was wir in den vergangenen Wochen
    von dieser Regierung und der großen Koalition in Sa-
    chen Arbeitsmarktpolitik gehört haben, lässt sich
    selbst bei wohlwollendster Betrachtung nicht anders
    überschreiben als folgendermaßen: Die große Koalition
    und die Arbeitsmarktpolitik – das Ende einer Legende.
    Ich will hier gar nicht ausführlich auf die weitgehend un-
    veränderten Arbeitslosenzahlen eingehen. Sie werden
    aber nicht bestreiten, dass letztlich diese Zahlen der ob-
    jektive Gradmesser für den Erfolg oder Misserfolg einer
    Regierung in Sachen Arbeitsmarktpolitik sind. Wenn
    sich eine Steigerung des Geschäftsklimaindex auf dem
    Arbeitsmarkt nicht in Form von neuen Arbeitsplätzen
    niederschlägt, dann nützt uns das am Ende wenig.

    Die Vorgängerregierungen haben jeweils eine Viel-
    zahl von Gründen für das Ausbleiben einer Verbesserung
    auf dem Arbeitsmarkt anführen können. Sowohl die
    Kohl-Regierung als auch die rot-grüne Regierung haben
    unter der Blockade vieler ihrer Reformen durch die Op-
    position im Bundesrat gelitten. Aber das sei jetzt vorbei,
    so die große Ankündigung von CDU/CSU und SPD bei
    ihrer Elefantenhochzeit. Ihre Versprechen lauteten:
    Union und SPD in einem Boot; beide ziehen an einem
    Strang; Bahn frei für eine neue Republik. Reformstau
    solle ein Fremdwort sein. Es gebe neue Möglichkeiten
    und rasante Veränderungen. Das alles mache man zum
    Wohle der Bürgerinnen und Bürger und vor allen Dingen
    zum Wohle der arbeitslosen Menschen.

    Viele wussten vorher, dass das so nicht kommen wird,
    aber jetzt haben wir es amtlich. Das war letztlich ein gro-
    ßer Bluff. Auch und gerade im Bereich der Arbeits-
    marktpolitik ist nicht mehr passiert, als dass die früher
    zwischen Bundesrat und Bundestag ausgetragenen Gra-
    benkämpfe nun in der gemeinsamen Regierung stattfin-
    den. Das Kabinett Merkel und Müntefering ist quasi ein
    ständiger Vermittlungsausschuss.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Das ist uralt, was Sie da sagen! Das hat man schon bei Kiesinger behauptet!)


    Und was kommt dabei heraus? Die Politik des kleins-
    ten gemeinsamen Nenners. Der kleinste gemeinsame
    Nenner ist aber zu wenig angesichts der großen Pro-
    bleme, die sich uns bei der Bewältigung der Massen-
    arbeitslosigkeit in diesem Land stellen.

    Sie haben den Menschen eine Koalition der neuen
    Möglichkeiten versprochen.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Sprechen Sie doch mal zum Thema!)


    Aber was passiert? Sie streiten! Sie streiten als verschie-
    dene Arbeitgeber bei den Tarifverhandlungen im öffent-
    lichen Dienst. Sie streiten über das Renteneintrittsalter.
    Sie streiten über Kombi- und Mindestlöhne.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Leiden Sie unter Bewusstseinstrübung? Das ist doch gar nicht wahr!)


    Sie streiten über den Kündigungsschutz. Herr
    Müntefering, ich glaube, dass auch Sie sich das etwas
    anders vorgestellt haben. Sie hätten gerne das Motto ge-
    habt: Wo ein Münte ist, da ist auch ein Weg.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


    Aber abgesehen davon, dass man zunehmend den Ein-
    druck gewinnen muss, dass Sie dann gar nicht gewusst
    hätten, welchen Weg Sie dann hätten einschlagen sollen,
    muss es heute heißen: Wo ein Münte ist, da sind ein Dut-
    zend Wegelagerer, aus der eigenen Partei und aus den
    Parteien des Koalitionspartners.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: Zu welchem Thema reden Sie?)


    Diese Wegelagerer wollen den Kündigungsschutz
    weiter lockern, obwohl Ihnen die Arbeitgeber schon ein
    hohes Maß an Flexibilität beim Kündigungsschutz be-
    scheinigen und immer wieder sagen, dass die Befris-
    tungsregelungen, die unter Rot-Grün eingeführt worden
    sind, allemal besser sind als eine zweijährige Probezeit,
    die jetzt von der CDU/CSU gefordert wird. Ich finde es
    gut, dass Sie diese Heckenschützen in die Schranken
    weisen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Gut so, kann ich nur sagen. Sie haben uns dabei auf Ihrer
    Seite.

    Wenn Sie schon dabei sind, unsinnige Projekte zu
    stoppen, dann stoppen Sie bitte auch die großflächige
    Einführung von Kombilöhnen. Herr Müntefering, auch
    in diesem Punkt sind Sie letztlich klüger als Ihr Koali-
    tionspartner. Sie wissen, dass das kein geeignetes Instru-
    ment ist, um eine nennenswerte Zahl zusätzlicher Ar-
    beitsplätze zu schaffen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Minister, Sie haben einmal gesagt – das hat mir
    gut gefallen –, eine Regierung solle ab und an ruhig mal
    auf die Opposition hören; denn auch die habe manchmal
    kluge Ideen. Ich kann Ihnen sagen: Das stimmt, manch-
    mal haben auch wir kluge Ideen. Wenn Sie richtig flott
    voran wollen, dann kann ich Ihnen nur unser Progressiv-
    modell empfehlen. Mit diesem würden Sie die Lohn-
    nebenkosten im unteren Einkommensbereich, also in
    dem Bereich, in dem wir am dringendsten zusätzliche
    Arbeitsplätze brauchen, gezielt senken. Was hindert Sie
    daran, dieses Progressivmodell einzuführen, Herr
    Müntefering?


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Sie haben die Bekämpfung der Schwarzarbeit ja
    ganz groß auf Ihre Agenda geschrieben. Was Sie tun, ist
    aber leider das Gegenteil. Die Anhebung der Mehrwert-
    steuer auf 19 Prozent ist ein gigantisches Konjunktur-






    (A) (C)



    (B) (D)


    Brigitte Pothmer
    projekt für Schwarzarbeit. Mit der Anhebung der Abga-
    ben für Minijobs belasten Sie ausgerechnet den Teil der
    Arbeit, der extrem schwarzarbeitgefährdet ist. Die Bun-
    desknappschaft rechnet Ihnen den Verlust von
    750 000 Arbeitsplätzen in diesem Bereich vor. Diese
    werden Sie mit dem Kombilohn nie und nimmer wieder
    aufbauen. Stoppen Sie also bitte auch diesen Unsinn!


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist der Weg in die Schwarzarbeit!)


    Sie wollen das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre anhe-
    ben. Sie wissen, dass auch wir keine wirkliche Alterna-
    tive dazu sehen und dass wir das Projekt unterstützen.
    Die widersprüchlichen und unzureichenden Maßnahmen
    zur Integration älterer Menschen ins Erwerbsleben wer-
    den wir aber nicht mittragen. Sie haben hier auch heute
    noch einmal lautstark die Initiative „Arbeit 50 plus“ ver-
    kündet, während Sie mit der 58er-Regelung gleichzeitig
    die Ausgrenzung Älterer, also genau das Gegenteil, be-
    treiben. Bei uns in Teichlosen, wo ich herkomme, würde
    man sagen: Was der mit den Händen aufbaut, reißt er mit
    dem Hintern wieder um. So kommen Sie nicht voran,
    Herr Müntefering.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der FDP)


    Diese Politik wird uns auch vor dem Hintergrund der
    demographischen Entwicklung sehr teuer zu stehen
    kommen, übrigens genauso teuer wie die unzureichen-
    den Kraftanstrengungen für die über 600 000 arbeitslo-
    sen jungen Menschen unter 25 Jahre. Diesen Jugendli-
    chen wird eine miserable Prognose für ihr Arbeitsleben
    gestellt. Durch den Fachkräftemangel, der auf uns zu-
    kommen wird, wird dieses Problem auf die Gesellschaft
    zurückschlagen. Wenn wir eine Alternative zur lebens-
    langen Alimentierung dieser fast schon verlorenen Ge-
    neration schaffen wollen, dann brauchen wir mehr, als
    Sie uns hier anbieten, dann brauchen wir nämlich eine
    nationale Kraftanstrengung in Sachen Bildung und Qua-
    lifikation. Das, was Sie im Rahmen der Föderalismus-
    reform in diesem Bereich vorhaben, ist auch in dieser
    Hinsicht wirklich Gift.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Arbeitsminister, ich fasse zusammen: Der Ar-
    beitsmarktpolitik dieser Regierungskoalition fehlt es an
    jeglicher Konsistenz. Bislang sind CDU/CSU und SPD
    jeden Beweis schuldig geblieben, dass es sich für die Ar-
    beitslosen gelohnt hat, auf die große Koalition zu setzen.
    Herr Müntefering, es gibt eben doch einen Unterschied
    zwischen gut gemeint und gut gemacht.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Ha, ha, ha!)


    Als Münte sind Sie wirklich längst Kult – alle Ach-
    tung –, als Arbeitsminister haben Sie sich bislang aber
    alles andere als einen großen Applaus verdient.

    Ich danke Ihnen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: So kann man sich irren! – Norbert Barthle [CDU/CSU]: Das war relativ schwach, um höflich zu sein!)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Ich erteile dem Kollegen Klaus Brandner für die

SPD-Fraktion das Wort.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Woher kommen jetzt die neuen Arbeitsplätze, Herr Brandner?)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Klaus Brandner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten

    Damen und Herren! Ich will ganz deutlich sagen, dass
    die Leitlinien der Haushaltspolitik der Bundesregierung
    und auch die Leitlinien der Haushaltspolitik des Ministe-
    riums für Arbeit und Soziales der Schaffung von mehr
    Beschäftigung in Deutschland dienen müssen.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wie geht das?)


    Das sind die Leitlinien, mit denen wir angetreten sind,
    und das ist die Messlatte für alles und letztlich auch für
    den Erfolg unserer Koalition, der großen Koalition, die
    ganz gezielt und systematisch daran arbeiten wird.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Lassen Sie sich auch daran messen?)


    Dazu erhoffen wir die Unterstützung aller hier im Haus.
    Wenn es Ihnen Ernst ist, die Arbeitslosigkeit zurückzu-
    drängen, werden Sie sie leisten.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Butter bei die Fische: Was tun Sie?)


    Meine Damen und Herren, ich denke, wir müssen den
    Menschen eine Chance auf dem Arbeitsmarkt geben.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wie denn?)


    Deshalb ist unsere oberste Maxime in der politischen Ar-
    beit, dafür zu sorgen, dass mehr Wachstum und Beschäf-
    tigung in diesem Land entstehen können. Kolleginnen
    und Kollegen von der FDP, das bekommen wir nicht da-
    durch hin, dass Sie unqualifizierte Zwischenrufe abge-
    ben und nur herumnörgeln,


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Sie haben doch die Zahlen aus Nürnberg auch schon, oder?)


    sondern dadurch, dass Sie tatsächlich Vorschläge ma-
    chen, die zu mehr Beschäftigung führen können.


    (Beifall bei der SPD – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Haben Sie die Zahlen aus Nürnberg noch nicht? Das kann ich mir gar nicht vorstellen!)


    Wir können über Ihre Politik gerne einen Diskurs füh-
    ren. Ihr Programm – das haben Sie heute Morgen bewie-
    sen und dargestellt – sieht wie folgt aus: Der Markt re-
    gelt alles; weniger Arbeitnehmerrechte; Vorfahrt für
    Sozialabbau. Damit haben Sie in der Vergangenheit
    nicht mehr Beschäftigung erreicht und das werden Sie
    auch in der Zukunft nicht erreichen. Damit werden Sie
    scheitern.






    (A) (C)



    (B) (D)


    Klaus Brandner

    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Hartwig Fischer [Göttingen] [CDU/CSU] – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Hoffnungsloser Fall, Herr Brandner!)


    Wir haben gehört, was die rechte Seite dieses Hauses
    denkt. Ferner haben wir gehört, was die linke Seite die-
    ses Hauses will: Der allumfassende Staat soll alles re-
    geln und die allumfassende Regulierung soll alles in
    Ordnung bringen. – Das ist in der DDR gescheitert und
    wird auch hier scheitern. Wir setzen darauf, den Sozial-
    staat weiterzuentwickeln und durch eine systematische
    Verbindung aus Angebots- und Nachfragepolitik zu
    mehr Beschäftigung zu kommen. Wir wollen nicht ein-
    äugig Politik machen. Vielmehr wird uns ein ausgewo-
    gener Politikmix zum Erfolg führen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Was wir brauchen, ist mehr Binnennachfrage. Des-
    halb setzen wir nicht nur auf Konsolidierung pur, son-
    dern wir setzen auf eine vernünftige Mischung aus
    Wachstumsimpulsen und Konsolidierung. Das ist das
    Leitbild unserer Politik, wie dies gestern und auch am
    Dienstag in der Haushaltsdebatte deutlich geworden ist,
    als der Finanzminister den Gesamthaushalt vorgestellt
    hat. Der logische Dreiklang aus Reformieren, Sanieren
    und Investieren wird uns auf einen soliden Wachstums-
    kurs zurückführen


    (Otto Fricke [FDP]: Das heißt sparen!)


    und damit auch die Grundlagen für mehr Beschäftigung
    schaffen.

    Ich will in diesem Zusammenhang nicht unerwähnt
    lassen, dass wir die Erhöhung der Mehrwertsteuer als
    durchaus problematisch ansehen. Wir stehen aber zum
    Koalitionsvertrag, um das hier ganz klar zu sagen. Wir
    schätzen, dass die gegenwärtige Dynamik und die zu er-
    wartenden Wachstumsraten diesen bremsenden Effekt
    auffangen können, sodass das wirtschaftliche Wachstum
    insofern durch die veränderte Mehrwertsteuer nicht
    gebremst wird. Wir wollen die Situation nicht schlecht-
    reden, sondern wir setzen darauf, dass das gefasste
    Vertrauen zu einem entsprechend gesicherten Wachs-
    tumskurs führt.

    Der Haushalt des Bundesministeriums für Arbeit und
    Soziales orientiert sich an diesem Leitbild. Er ist der
    größte Einzelplan. Sein Volumen macht etwa die Hälfte
    des gesamten Bundeshaushalts aus. Dieser Umfang
    macht schon deutlich, welche Bedeutung die Regierung
    Merkel/Müntefering der sozialen Sicherung und den
    Chancen für neue Arbeitsplätze beimisst. Wir setzen mit
    diesem Bundeshaushalt auf strukturelle Reformen, um
    die sozialen Sicherungssysteme vor dem Hintergrund
    der demographischen Entwicklung und den Herausfor-
    derungen durch die Globalisierung zukunftsfest zu ma-
    chen.

    Die Leitlinien dieses Haushaltes sind die konjunktur-
    gerechte Konsolidierung; das ist richtig. Das war auch
    bisher ein Markenzeichen der SPD, an dem wir festhal-
    ten werden. Wir stehen aber ebenso – das will ich klar
    sagen – für eine sozial gerechte Konsolidierung. Auch
    das ist das Markenzeichen der SPD und des Haushalts
    von Bundesminister Franz Müntefering, bei dem wir uns
    für eine solch klare Orientierung auf eine sozial gerechte
    Konsolidierung in seinem Haushalt bedanken.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Der Haushalt des Bundesministeriums für Arbeit und
    Soziales zeichnet sich durch eine sinnvolle Balance zwi-
    schen Haushaltskonsolidierung und Wachstumspolitik
    einerseits und sozialer Sicherheit und qualitativem An-
    spruch auf eine nachhaltige Arbeitsmarktpolitik ander-
    seits aus.

    Was haben wir bisher gemacht? Wir haben – das ist
    heute schon angesprochen worden – dafür gesorgt, dass
    die Rentenversicherung wieder bezahlbar und verläss-
    lich bleibt und auf eine solide Grundlage gestellt wird.
    Deshalb haben wir die grundsätzliche Entscheidung ge-
    troffen, die Lebensarbeitszeit in einer Stufenentwicklung
    bis 2029 auf 67 Jahre anzuheben.

    Diejenigen, die skandalisierend durchs Land gezogen
    sind und so getan haben, als würde die Rente mit
    67 Jahren schon morgen Wirklichkeit werden, haben
    nichts anderes versucht, als das Vertrauen in die Renten-
    versicherung nachhaltig zu erschüttern. Wir setzen da-
    rauf, das Vertrauen in die gesetzliche Rente und deren
    Planungssicherheit zu erhalten. Deshalb haben wir bei
    der Anhebung des tatsächlichen Renteneintrittsalters
    durch die Rückführung der Frühverrentung ein systema-
    tisches Zeichen entgegengesetzt.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Sie haben doch die Frühverrentungsregelung beschlossen!)


    Wir haben die Frühverrentung gestoppt, um den He-
    rausforderungen gerecht zu werden, die die Demogra-
    phie bzw. die längere Lebenserwartung der Menschen
    mit sich bringen. An erster Stelle sollte nicht der Wunsch
    stehen, ohne Arbeit alt zu werden; es geht vielmehr da-
    rum, in Würde alt werden zu können, die Bedingungen
    für das Älterwerden zu verbessern und eine größere
    Flexibilität beim Übergang aus dem Arbeitsprozess in
    die nächste Lebensphase zu erreichen. Hier sind die
    wichtigen Veränderungen vorzunehmen, nämlich die
    Flexibilität und Qualität der Arbeitsbedingungen zu ver-
    bessern und – auch durch lebenslanges Lernen – für ei-
    nen möglichst langen Verbleib im Arbeitsprozess zu sor-
    gen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wir haben in der Koalition auch dafür gesorgt, dass
    weder in diesem Jahr noch in dieser Legislaturperiode
    eine Rentenkürzung vorgenommen wird. Wir haben für
    die Anhebung des Arbeitslosengelds II in den ostdeut-
    schen Bundesländern auf das Westniveau gesorgt. Wir
    haben auch eine Neuregelung für die Zulassung von aus-
    ländischen Saisonarbeitskräften vorgesehen, durch die
    erstmals festgelegt wird, dass 10 Prozent der Zulassun-
    gen – das ist zwar ein kleiner Prozentsatz, aber es ist im-
    merhin ein Einstieg – an inländische Arbeitskräfte ver-






    (A) (C)



    (B) (D)


    Klaus Brandner
    geben werden. Diesen Weg müssen wir kontinuierlich
    fortsetzen.

    Es muss auch in allen anderen Bereichen – große
    Kontingente ausländischer Arbeitnehmer werden zum
    Beispiel mit Werkverträgen eingesetzt – gelingen, in ei-
    nem systematischen Stufenplan mehr Beschäftigung für
    inländische Arbeitskräfte zu organisieren. Auch diesen
    Weg hat die Koalition systematisch eingeschlagen.

    Wir haben des Weiteren durch entsprechende Zu-
    schüsse zu den Unterkunftskosten zur finanziellen Ent-
    lastung der Kommunen beigetragen. Damit haben wir
    einen deutlichen Beitrag zu mehr öffentlichen Investitio-
    nen geleistet. In einer Tickermeldung wurde heute be-
    richtet, dass die öffentlichen Haushalte auf einem guten
    Konsolidierungskurs sind. Dieser Prozess muss fortge-
    setzt werden.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wir haben uns vorgenommen, in diesem Jahr daran zu
    arbeiten, dass existenzsichernde Löhne in Deutschland
    wieder eine größere Bedeutung bekommen. Wir sind da-
    für, dass die Ausdehnung des Entsendegesetzes auf die
    Gebäudereiniger möglichst schnell umgesetzt wird.
    Diese Regelung sollte aber auch möglichst schnell auf
    weitere Branchen ausgedehnt werden, um zu verhindern,
    dass unter anderem durch die europäische Dienstleis-
    tungsrichtlinie Dumpinglöhne in diesem Land eingeführt
    werden können, und zu gewährleisten, dass soziale
    Sicherheit und Mindeststandards weiterhin eine hohe
    Priorität genießen. Wir müssen als Gesetzgeber die Vo-
    raussetzungen schaffen, einen Dumpingprozess zu ver-
    hindern.


    (Beifall bei der SPD)


    Wir wollen die Chancen von älteren Beschäftigten
    am Arbeitsmarkt verbessern. Wir brauchen dafür krea-
    tive Ansätze, um zum Beispiel einen Mentalitätswechsel
    in den Unternehmen zu erreichen. Wir unterstützen diese
    Aktivitäten und können nur jeden Abgeordneten auffor-
    dern, in seinem Wahlkreis die Unternehmen zu belobi-
    gen, in denen es gelungen ist, ältere Beschäftigte im Ar-
    beitsprozess zu halten, mit guten Taten zu werben und
    mit gutem Beispiel voranzugehen. Das muss zu einem
    Mentalitätswechsel in den Unternehmen beitragen. Denn
    wir können nicht hinnehmen, dass so viele ältere Men-
    schen, die qualitativ gute Arbeit leisten, über Erfahrun-
    gen verfügen und arbeiten wollen, aufs Abstellgleis ge-
    schoben werden und nicht mehr die Möglichkeit haben,
    in der Arbeitswelt zu verbleiben. Das wollen und dürfen
    wir nicht hinnehmen. Dazu muss ein deutliches Signal
    aus der gesamten Politik kommen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wir haben uns vorgenommen, im SGB-II-Optimie-
    rungsgesetz die Leistungen in der Grundsicherung für
    Arbeitslose zu optimieren. Dabei geht es uns nicht in
    erster Linie darum, pauschal dem Missbrauch das Wort
    zu reden; wir wollen vielmehr die Leistungserbringung
    und -umsetzung so optimieren, dass diejenigen, denen
    immer wieder unterstellt wird, dass sie auf dumme Ge-
    danken kommen könnten, durch einen schnellen Akti-
    vierungsprozess erst gar nicht die Gelegenheit dazu ha-
    ben. Das muss unser Anspruch sein: schnell und
    vernünftig Leistungen zu erbringen, statt pauschal einen
    Missbrauchsverdacht zu äußern und auf diese Art und
    Weise Teile dieser Gesellschaft zu diskreditieren.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Das ist nicht in Ordnung und darum müssen wir uns
    kümmern.

    Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang an die
    linke Seite des Hauses gewandt etwas anmerken. Sie be-
    klagen die wachsende Armut in diesem Land. Aber wer
    wie wir erstens den Leistungsbezieherkreis deutlich er-
    weitert und zweitens das Niveau deutlich anhebt, darf
    sich, wenn er für Offenheit sorgt, nicht über die Arbeits-
    losigkeit wundern und darüber, dass die Zahl der Ärme-
    ren statistisch gesehen steigt. Das hat aber nichts mit
    wachsender Armut in diesem Land zu tun. Vielmehr hat
    die Offenheit zugenommen; denn wir haben die Kraft
    gehabt, das ganze Ausmaß zu offenbaren.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Lassen Sie mich noch ein Wort zum Kündigungs-
    schutz sagen.


    (Zuruf von der FDP: Jetzt kommt es!)


    – Meine Damen und Herren von der FDP, dass die SPD
    keine Änderung des Kündigungsschutzes will, wissen
    Sie doch. Das kann ich hier noch einmal deutlich festhal-
    ten.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Sie entwickeln sich doch weiter, hat Herr Müntefering gesagt!)


    Es gibt einen Koalitionsvertrag und zu diesem stehen
    wir. Wir begrüßen, dass die Bundeskanzlerin gestern
    dazu klärende Worte gesprochen hat.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Ist das jetzt blockiert oder nicht?)


    Ich will aber klar sagen: Wir bestehen nicht auf Ände-
    rungen. Wenn die Mehrheit in diesem Haus meint, dass
    der Kündigungsschutz nicht geändert werden muss,
    dann ändern wir nichts. Das ist auch nicht unser erstes
    Ziel.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir stehen aber zu dem, was ausgehandelt worden ist,
    und zwar ohne Wenn und Aber. In diesem Zusammen-
    hang möchte ich darauf hinweisen, dass uns keine wis-
    senschaftliche Untersuchung bekannt ist, die die von Ih-
    nen ständig lauthals gepredigte These belegt, dass
    weniger Kündigungsschutz mehr Arbeitsplätze schafft.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir wollen, dass die Menschen in diesem Land da-
    rauf vertrauen können, dass ihnen der Kündigungsschutz
    weiterhin Sicherheit bietet. Es gibt nämlich eine positive






    (A) (C)



    (B) (D)


    Klaus Brandner
    Motivation, wenn man mit entsprechenden Schutzrech-
    ten ausgestattet ist. Der Kündigungsschutz steht für uns
    Sozialdemokraten für eine moderne Personalpolitik, die
    nicht auf Angst, sondern auf ein Miteinander setzt. Das
    wollen wir auch in Zukunft beibehalten.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Volker Kauder [CDU/CSU])


    Wir sind deshalb für die Abschaffung der sachgrundlo-
    sen Befristung von Arbeitsverträgen. Damit beenden wir
    die Zweiklassengesellschaft aus befristet eingestellten
    und unbefristet eingestellten Arbeitnehmerinnen und Ar-
    beitnehmern.

    Lassen Sie mich zum Schluss sagen: Für uns Sozial-
    demokraten ist der Kündigungsschutz ein positiver
    Wachstumsmotor.


    (Lachen bei der FDP)


    Wir bauen darauf, dass das auch in Zukunft im Rahmen
    einer sozialen Marktwirtschaft Bestand haben wird.

    Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)