Rede:
ID1602916000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 25
    1. im: 2
    2. Frau: 1
    3. Kollegin,: 1
    4. das: 1
    5. war: 1
    6. Ihre: 1
    7. erste: 1
    8. Rede: 1
    9. DeutschenBundestag.: 1
    10. Ich: 1
    11. gratuliere: 1
    12. Ihnen: 1
    13. Namen: 1
    14. des: 1
    15. ganzenHauses: 1
    16. ganz: 1
    17. herzlich.\n: 1
    18. Das: 1
    19. Wort: 1
    20. hat: 1
    21. jetzt: 1
    22. Diana: 1
    23. Golze,: 1
    24. Die: 1
    25. Linke.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/29 b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2005 bis 2009 (Drucksache 16/751) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Franz Müntefering, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kornelia Möller (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Horst Seehofer, Bundesminister BMELV . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2320 A 2320 B 2322 D 2323 D 2324 C 2326 A 2328 D 2347 C 2347 D 2351 B 2352 A 2353 B 2354 D 2356 B 2356 D 2358 C Deutscher B Stenografisc 29. Sit Berlin, Donnerstag, I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Hubert Deittert . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Christian Kleiminger in den Stiftungsrat der Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen“ . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksache 16/750) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2319 A 2319 B 2319 B 2320 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2329 D 2331 C undestag her Bericht zung den 30. März 2006 l t : Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Waltraud Lehn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Einzelplan 10 2334 B 2335 B 2336 B 2338 C 2340 A 2341 A 2342 B 2343 C 2344 D 2346 A Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Bahr (Neuruppin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2360 B 2362 A 2363 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) (Drucksache 16/960) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 146 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 29. Oktober 1976 über den bezahl- ten Jahresurlaub der Seeleute (Drucksache 16/1001) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 166 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 9. Oktober 1987 über die Heim- schaffung der Seeleute (Neufassung) (Drucksache 16/1002) . . . . . . . . . . . . . . . . d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Umsetzung des Rahmenbe- schlusses über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Euro- päischen Union (Europäisches Haftbe- fehlsgesetz – EuHbG) (Drucksache 16/1024) . . . . . . . . . . . . . . . . e) Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streitkräfte an der Friedensmission der Vereinten Nationen im Sudan (UNMIS) auf Grundlage der Resolution 1663 (2006) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 24. März 2006 (Drucksache 16/1052) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: a) Erste Beschlussempfehlung des Wahlprü- fungsausschusses zu 51 gegen die Gültig- keit der Wahl zum 16. Deutschen Bun- destag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 16/900) . . . . . . . . . . . . . . . . . b)–d) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 25, 26 und 27 zu Petitionen (Drucksachen 16/942, 16/943, 16/944) . . 2364 C 2365 C 2366 D 2367 C 2369 D 2369 D 2370 A 2370 A 2370 A 2370 B 2370 C Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Weis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . Norbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Helga Lopez (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2371 A 2372 D 2374 C 2375 B 2377 A 2378 C 2380 B 2383 A 2385 B 2387 D 2388 D 2389 D 2390 C 2391 D 2393 D 2394 C 2395 D 2397 B 2398 D 2400 A 2401 A 2402 B 2403 C 2406 A 2408 A 2409 B 2409 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 III Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Wolfgang Spanier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Dyckmans (FDP) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Detlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dagdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2410 D 2412 B 2413 C 2414 D 2415 C 2416 D 2419 A 2430 D 2433 C 2435 C 2437 C 2439 A 2441 A 2442 D 2443 B 2445 C Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE) . . . . . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2419 D 2420 A 2422 A 2423 A 2425 A 2426 C 2428 B 2429 C Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2446 C 2448 A 2448 A 2449 D 2451 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2319 (A) (C) (B) (D) 29. Sit Berlin, Donnerstag, Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2451 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 30.03.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 30.03.2006 Mark, Lothar SPD 30.03.2006 Merz, Friedrich CDU/CSU 30.03.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bülow, Marco SPD 30.03.2006 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 30.03.2006 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 30.03.2006* Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Gabriel, Sigmar SPD 30.03.2006 Gradistanac, Renate SPD 30.03.2006 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 30.03.2006 Heinen, Ursula CDU/CSU 30.03.2006 Hilsberg, Stephan SPD 30.03.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Hofreiter, Anton BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 30.03.2006 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Lintner, Eduard CDU/CSU 30.03.2006* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 30.03.2006 Pflug, Johannes SPD 30.03.2006 Pofalla, Ronald CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD 30.03.2006 Rupprecht (Tuchenbach), Marlene SPD 30.03.2006* Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 30.03.2006 Dr. Schui, Herbert DIE LINKE 30.03.2006 Dr. Spielmann, Margrit SPD 30.03.2006 Stübgen, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Vaatz, Arnold CDU/CSU 30.03.2006 Wissmann, Matthias CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 30.03.2006 Müller (Gera), Bernward CDU/CSU 30.03.2006 29. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Helga Lopez


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Frau Präsidentin! Kolleginnen und Kollegen! Frau

    Ministerin von der Leyen, die Familienpolitik hat deut-
    lich an öffentlicher Bedeutung gewonnen. Das ist sicher-
    lich auch gut. Ich vermute aber, dass der Grund für die
    Wiederentdeckung des Themas leider nicht nur in der
    Fortführung und Erweiterung der ehemals rot-grünen
    Politik


    (Ina Lenke [FDP]: Das war doch ein Krampf damals! Das war doch schlimmer als jetzt!)


    wie der steuerlichen Absetzbarkeit von Kinderbetreu-
    ungskosten, dem künftigen Elterngeld, den frühen Hilfen
    für Kinder und Eltern und den Mehrgenerationenhäusern
    zu finden ist. Angesichts der Schlagzeilen in den letzten
    Wochen kann man vielmehr – leider, muss ich sagen –
    den Eindruck bekommen, dass hauptsächlich die Angst
    vor den finanziellen Folgen der zunehmenden Kinderlo-
    sigkeit das Thema gesellschaftlich relevant macht. Es ist
    jetzt nicht mehr nur ein Frauenthema; denn die rückläu-
    fige Geburtenquote rüttelt inzwischen an den Grundfes-
    ten unseres gesamten Gemeinwohls.

    Ich will mich nicht an der allgemeinen Demographie-
    hysterie beteiligen. Aber wir kommen nicht an der Tatsa-
    che vorbei, dass die Geburtenrate in Deutschland sehr
    niedrig ist. Es gibt sicherlich viele Gründe, warum sich
    Familien entscheiden, keine oder nur wenige Kinder zu
    bekommen. Ich will nicht alle Gründe aufzählen, aber
    – das ist auch für die Ausgestaltung dessen, was wir auf
    den Weg bringen, von Bedeutung – es ist sicherlich ver-
    fehlt, Kinder nur unter einem ökonomischen Blickwin-
    kel, zum Beispiel als Absicherungsmaßnahme für unser
    Rentensystem, zu betrachten.

    Nur die Einsicht, dass Kinder unser Leben und unsere
    Gesellschaft ideell bereichern und sich sinnstiftend auf






    (A) (C)



    (B) (D)


    Helga Lopez
    unser Leben auswirken, kann die Geburtenrate nachhal-
    tig erhöhen. Das setzt voraus, dass die Rahmenbedin-
    gungen stimmen. Umgekehrt ausgedrückt wird eine Ge-
    sellschaft, die den Wert der Kinder erkennt, beste
    Rahmenbedingungen für sie schaffen, damit jedes ein-
    zelne Kind, egal welcher Herkunft, zu einem freien und
    selbstbewussten Menschen heranwachsen kann.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Die rot-grüne Vorgängerregierung hat sehr viel auf
    den Weg gebracht, um gute Rahmenbedingungen zu
    schaffen. Ich nenne als Beispiele nur das Tagesbetreu-
    ungsausbaugesetz und das Ganztagsschulprogramm.
    Rot-Grün hat es geschafft, dass sich der Dreiklang Infra-
    struktur, Zeit und Geld als nachhaltige Familienpolitik in
    Deutschland etabliert hat, die die große Koalition jetzt
    fortführt.


    (Beifall bei der SPD)


    Die bereits vorhandenen Rahmenbedingungen werden
    aber sehr unterschiedlich genutzt. Es gibt Regionen wie
    meinen Wahlkreis Lahn-Dill, die sehr aktiv sind; andere
    Regionen unternehmen bis heute nur unzureichende An-
    strengungen.

    Neben dem notwendigen Ausbau der Betreuungsein-
    richtungen dürfen wir auch nicht die Qualität der Betreu-
    ung aus den Augen verlieren. In diesem Zusammenhang
    empfehle ich, den Blick auf die verschiedenen Länder-
    vorgaben für die Gruppenstärken und deren Mindestaus-
    stattung zu richten. Daraus lassen sich viele Schlüsse
    hinsichtlich der großen Qualitätsunterschiede ziehen.

    Eine qualitativ hochwertige frühkindliche Bildung
    halte ich für ein Muss; denn damit schaffen wir gute Be-
    dingungen für Kinder, die aufgrund ihrer Herkunft oder
    aus ihrem Lebenszusammenhang heraus weniger Bil-
    dungschancen haben. Nur so kann der Teufelskreislauf,
    dass Armut mit unzureichender Bildung einhergeht, was
    später wieder zu Armut und Arbeitslosigkeit führt, un-
    terbrochen werden. Das ist angesichts der Tatsache, dass
    rund 1,5 Millionen Kinder auf oder unter Hartz-IV-
    Niveau leben, auch bitter notwendig.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    In den letzten Wochen gab es immer wieder Diskus-
    sionen um kostenlose Kindergartenplätze. Dies ist
    eine ureigene Forderung der SPD, die wir mittelfristig
    mit den Ländern umsetzen wollen.


    (Beifall bei der SPD)


    Es darf uns aber nicht nur um reine Betreuungsangebote,
    sondern es muss uns auch um frühkindliche Bildungsan-
    gebote gehen; denn Bildung beginnt, wie schon gesagt,
    im Kindergarten und Bildung sollte in der Tat für alle
    Menschen kostenfrei sein.


    (Beifall bei der SPD – Ina Lenke [FDP]: Genau!)


    Eine weitere Bemerkung dazu: Eine Kürzung des
    Kindergeldes in diesem Zusammenhang lehne ich ab;
    denn sie wäre sozial unausgewogen. Sie ginge eindeutig
    zulasten von Familien mit niedrigerem Einkommen. Das
    kann doch nicht Ziel einer sozial gerechten Familienpo-
    litik sein. Wenn wir uns einig sind, dass wir mehr für Fa-
    milien mit Kindern tun wollen, dann kann es hier nicht
    um Umschichtungen, sondern nur um zusätzliche Mittel
    gehen. Als Stichwort will auch ich, Frau Haßelmann, das
    Ehegattensplitting nennen. Zugegeben, es ist für nicht
    wenige eine heilige Kuh. Aber wer oder was soll denn
    eigentlich finanziell entlastet werden: die Ehe als Institu-
    tion oder die Familie mit Kindern, die eine deutliche fi-
    nanzielle Mehrbelastung zu tragen hat?


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ich bin sicher, dass die von Rot-Grün begonnene neue
    Familienpolitik, die nun von der großen Koalition in ver-
    stärktem Maße fortgesetzt wird, in Deutschland sehr
    gute Rahmenbedingungen für Familien mit Kindern
    schafft. Dann klappt es vielleicht wieder mit dem Kin-
    derkriegen.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das nenne ich eine Parteitagsrede!)




Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Frau Kollegin, das war Ihre erste Rede im Deutschen

Bundestag. Ich gratuliere Ihnen im Namen des ganzen
Hauses ganz herzlich.


(Beifall)


Das Wort hat jetzt Diana Golze, Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Diana Golze


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen

    und Kollegen! Sehr geehrte Frau Ministerin! „Kinder
    kriegen mehr …!“ So lautet ein bekannter Slogan aus
    dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen
    und Jugend. Ich möchte hier überprüfen, ob dies mehr
    als nur einer der vielen schönen Sätze ist, die wir von un-
    serer Familienministerin regelmäßig hören. Aus Sicht
    der Linken müssten dann im Bundeshaushalt die zentra-
    len kinder- und jugendpolitischen Herausforderun-
    gen der Gegenwart aufgegriffen werden.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Ich nenne Ihnen hier nur drei. Erstens. Auch wenn es
    wirtshaftnahe Experten wegreden wollen, für viele Kin-
    der und Jugendliche bleibt Armut im Jahr 2006 bittere
    Realität. Wo wie in der Uckermark jedes dritte Kind auf
    Sozialhilfeniveau lebt, sind die Fundamente unseres Ge-
    meinwesens in Gefahr.

    Zweitens. Die Defizite bei der öffentlichen Kinderbe-
    treuung in Deutschland sind mehr als einmal beklagt
    worden. Qualität und Quantität sind dringend verbesse-
    rungsbedürftig. Es mangelt nicht am Engagement von
    Eltern und Fachkräften. Es wird auch hier nicht ohne ein
    verstärktes finanzielles Engagement von Bund, Ländern
    und Kommunen gehen.






    (A) (C)



    (B) (D)


    Diana Golze

    (Beifall bei der LINKEN)


    Drittens. Die Kinder- und Jugendarbeit in Deutsch-
    land befindet sich in einer Krise. Auch hier mangelt es
    nicht am Engagement von Ehrenamtlichen und Freiwilli-
    gen. Es mangelt aber am Willen zur Förderung. Diese ist
    nicht zuletzt im Kinder- und Jugendhilferecht verankert.
    Aber darüber, ob Sie solche bundesweiten Standards
    überhaupt noch wollen, verehrte Kolleginnen und Kolle-
    gen von der Koalition, haben Sie im Rahmen der Föde-
    ralismusreform zu entscheiden.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Fakt ist, dass seit dem Jahr 2000 die Mittel für Maß-
    nahmen in der Kinder- und Jugendarbeit um 17 Prozent
    gekürzt wurden. Außerdem fehlt die Perspektive. Nur
    mit Feuerwehrprogrammen ist keine gute Jugendarbeit
    zu machen.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Im Rahmen des Bundeshaushalts verfügt man über ei-
    nige Instrumente zur Bewältigung dieser Herausforde-
    rungen. Aber das kinder- und jugendpolitische Denkmo-
    dell der Koalition lässt sich auf den absurden Nenner
    bringen: Kinder kriegen mehr, aber sie sollen es selbst
    bezahlen.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Nicht anders ist es zu verstehen, wenn zum Beispiel zur
    Finanzierung von beitragsfreier Kinderbetreuung eine
    Kürzung des Kindergeldes vorgeschlagen wird.


    (Vorsitz: Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner)


    Der Kinder- und Jugendpolitik mangelt es nicht an
    guten Ideen, sondern an Geld zu deren Umsetzung. Ge-
    rade aus dieser Sicht lässt der Haushalt 2006 zu viele
    Fragen offen. Lassen Sie mich Folgendes beispielhaft
    aufzählen: Erstens. Den Kinderzuschlag wollten Sie,
    verehrte Kolleginnen und Kollegen von Union und SPD,
    laut Koalitionsvertrag mit Wirkung ab dem Jahr 2006
    weiterentwickeln, um die Kinderarmut zu reduzieren.
    Der Kreis der Anspruchsberechtigten sollte erhöht wer-
    den. Das ist ein begrüßenswertes Vorhaben, wenn es
    denn richtig ausgeführt wird. Wir finden im Haushalt
    aber einen reduzierten Ansatz für den Kinderzuschlag.
    Nun werden Sie mir sicherlich sagen, das habe mit der
    Zahl der bewilligten Anträge zu tun. Aber wäre es dann
    nicht sinnvoller gewesen, zuerst die Regelungen zu ver-
    bessern, deretwegen 80 bis 90 Prozent der Anträge abge-
    lehnt werden? Sie kürzen stattdessen erst einmal den An-
    satz.

    Die Kinderarmut ist nicht zuletzt durch Hartz IV
    deutlich gestiegen. Die Vorstellung, dass Sie, wie bis-
    lang geplant, die Weiterentwicklung des Kinderzu-
    schlags im Rahmen des SGB-II-Optimierungsgesetzes
    regeln wollen, macht den Betroffenen und auch mir
    Angst. Laut Herrn Müntefering soll der Kinderzuschlag
    ab 2008 die Riesterrente attraktiver machen. Ich bin ge-
    spannt, was Sie nun wirklich wollen.


    (Nicolette Kressl [SPD]: Das sind zwei verschiedene Dinge!)

    – Dann fragen Sie Herrn Müntefering, warum er das in
    diesem Zusammenhang bringt.

    Die Kinderarmut steigt, der Kinderzuschlag sinkt.
    Das ist die schwarz-rote Haushaltslogik.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Verehrte Damen und Herren, wir unterstützen Ihr Vor-
    haben, den Kinderzuschlag weiterzuentwickeln und den
    Kreis der Anspruchberechtigten auszuweiten, zum Bei-
    spiel auf Empfängerinnen und Empfänger von ALG II.
    Ich kündige Ihnen schon jetzt eine parlamentarische Ini-
    tiative dazu an. Ich hoffe, Sie stimmen dann nicht gegen
    Ihren eigenen Koalitionsvertrag.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Zweitens. Die Abschaffung der Elternbeiträge für
    Kindertagesstätten steht zwar nicht im Koalitionsver-
    trag, dafür aber endlich auf der politischen Agenda.
    Während die Regierungskoalition sich ohne große Dis-
    kussionen entschieden hat, wohlhabenden Haushalten
    durch die steuerliche Förderung von Kinderbetreuung
    Hunderte von Millionen Euro zu schenken, ist sie in die-
    ser Frage zögerlich: Nirgendwo im Haushaltsplan findet
    sich ein Ansatz zur Realisierung dieses ambitionierten
    Vorhabens. Verehrte Kolleginnen und Kollegen, ich for-
    dere Sie auf: Setzen Sie ein Zeichen für Kinder! Gebüh-
    renfreie Kindergartenplätze sind wichtiger als das, was
    dieses Land für Waffen ausgibt und was es sich an Steu-
    ernachlässen für Reiche leistet.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Drittens. Der Kinder- und Jugendplan des Bundes
    ist dieses Jahr – informierte Beobachterinnen und Beob-
    achter reiben sich die Augen! – nicht nur vor Kürzungen
    sicher, er wird sogar leicht, auf nunmehr 105 Millionen
    Euro, erhöht. Das sind – nur damit Sie sich daran erin-
    nern – zwar immer noch 15 Millionen Euro weniger als
    im Jahr 2004. Aber es war Schlimmeres zu erwarten von
    einer Regierung, deren Finanzminister die Koch/
    Steinbrück-Liste mit zu verantworten hat, auf der der
    Kinder- und Jugendplan stand und gemäß der er nach
    dem Rasenmäherprinzip gekürzt werden sollte.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Oh Gott!)


    – Den brauchen Sie an dieser Stelle nicht anzurufen.


    (Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Doch, wir schon!)


    Hier erkennen die Akteure der Kinder- und Jugendar-
    beit genauso wie ich einen Fortschritt an. Hoffentlich
    nehmen sich Ihre Kolleginnen und Kollegen in den Län-
    dern daran ein Beispiel und sichern die Kinder- und Ju-
    gendarbeit als Investition in die Zukunft auch in Zeiten
    knapper Haushalte nachhaltig.