Rede:
ID1602903000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Nächste: 1
    2. Rednerin: 1
    3. ist: 1
    4. die: 1
    5. Kollegin: 1
    6. Waltraud: 1
    7. Lehn,SPD-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/29 b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2005 bis 2009 (Drucksache 16/751) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Franz Müntefering, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kornelia Möller (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Horst Seehofer, Bundesminister BMELV . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2320 A 2320 B 2322 D 2323 D 2324 C 2326 A 2328 D 2347 C 2347 D 2351 B 2352 A 2353 B 2354 D 2356 B 2356 D 2358 C Deutscher B Stenografisc 29. Sit Berlin, Donnerstag, I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Hubert Deittert . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Christian Kleiminger in den Stiftungsrat der Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen“ . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksache 16/750) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2319 A 2319 B 2319 B 2320 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2329 D 2331 C undestag her Bericht zung den 30. März 2006 l t : Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Waltraud Lehn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Einzelplan 10 2334 B 2335 B 2336 B 2338 C 2340 A 2341 A 2342 B 2343 C 2344 D 2346 A Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Bahr (Neuruppin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2360 B 2362 A 2363 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) (Drucksache 16/960) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 146 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 29. Oktober 1976 über den bezahl- ten Jahresurlaub der Seeleute (Drucksache 16/1001) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 166 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 9. Oktober 1987 über die Heim- schaffung der Seeleute (Neufassung) (Drucksache 16/1002) . . . . . . . . . . . . . . . . d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Umsetzung des Rahmenbe- schlusses über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Euro- päischen Union (Europäisches Haftbe- fehlsgesetz – EuHbG) (Drucksache 16/1024) . . . . . . . . . . . . . . . . e) Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streitkräfte an der Friedensmission der Vereinten Nationen im Sudan (UNMIS) auf Grundlage der Resolution 1663 (2006) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 24. März 2006 (Drucksache 16/1052) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: a) Erste Beschlussempfehlung des Wahlprü- fungsausschusses zu 51 gegen die Gültig- keit der Wahl zum 16. Deutschen Bun- destag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 16/900) . . . . . . . . . . . . . . . . . b)–d) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 25, 26 und 27 zu Petitionen (Drucksachen 16/942, 16/943, 16/944) . . 2364 C 2365 C 2366 D 2367 C 2369 D 2369 D 2370 A 2370 A 2370 A 2370 B 2370 C Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Weis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . Norbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Helga Lopez (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2371 A 2372 D 2374 C 2375 B 2377 A 2378 C 2380 B 2383 A 2385 B 2387 D 2388 D 2389 D 2390 C 2391 D 2393 D 2394 C 2395 D 2397 B 2398 D 2400 A 2401 A 2402 B 2403 C 2406 A 2408 A 2409 B 2409 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 III Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Wolfgang Spanier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Dyckmans (FDP) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Detlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dagdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2410 D 2412 B 2413 C 2414 D 2415 C 2416 D 2419 A 2430 D 2433 C 2435 C 2437 C 2439 A 2441 A 2442 D 2443 B 2445 C Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE) . . . . . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2419 D 2420 A 2422 A 2423 A 2425 A 2426 C 2428 B 2429 C Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2446 C 2448 A 2448 A 2449 D 2451 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2319 (A) (C) (B) (D) 29. Sit Berlin, Donnerstag, Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2451 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 30.03.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 30.03.2006 Mark, Lothar SPD 30.03.2006 Merz, Friedrich CDU/CSU 30.03.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bülow, Marco SPD 30.03.2006 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 30.03.2006 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 30.03.2006* Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Gabriel, Sigmar SPD 30.03.2006 Gradistanac, Renate SPD 30.03.2006 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 30.03.2006 Heinen, Ursula CDU/CSU 30.03.2006 Hilsberg, Stephan SPD 30.03.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Hofreiter, Anton BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 30.03.2006 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Lintner, Eduard CDU/CSU 30.03.2006* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 30.03.2006 Pflug, Johannes SPD 30.03.2006 Pofalla, Ronald CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD 30.03.2006 Rupprecht (Tuchenbach), Marlene SPD 30.03.2006* Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 30.03.2006 Dr. Schui, Herbert DIE LINKE 30.03.2006 Dr. Spielmann, Margrit SPD 30.03.2006 Stübgen, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Vaatz, Arnold CDU/CSU 30.03.2006 Wissmann, Matthias CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 30.03.2006 Müller (Gera), Bernward CDU/CSU 30.03.2006 29. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Max Straubinger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen!

    Der erste Bundeshaushalt der großen Koalition, der
    diese Woche eingebracht worden ist und nun in die Bera-
    tungen geht, ist gekennzeichnet durch die Überschriften
    Sanieren, Reformieren und Investieren. Ich möchte noch
    eine Überschrift hinzufügen: soziale Verantwortung für
    die Menschen in Deutschland.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Das wird auch durch die Mittelansätze deutlich. Herr
    Kollege Brauksiepe hat bereits darauf hingewiesen: Mit
    diesem Bundeshaushalt werden 134,4 Milliarden Euro
    für soziale Leistungen jedweder Art für die Menschen in
    diesem Land veranschlagt. Ich glaube, das ist die große
    Errungenschaft unseres Sozialstaates. Wir haben etwas
    für die Menschen in diesem Land getan, wir haben dies
    auch richtig organisiert und die Finanzmittel effektiv
    zum Einsatz gebracht. Hier zeigt sich sehr deutlich: Die
    Bundesregierung und die sie tragenden Fraktionen sind
    sich der Verantwortung gegenüber den Menschen in un-
    serem Land sehr bewusst.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Die linke Seite dieses Hauses hat in der vergangenen
    Zeit Wahlkampf betrieben mit dem Argument, in unse-
    rem Land wäre ein Sozialabbau festzustellen. Gerade die
    Haushaltsansätze machen aber deutlich, dass wir die So-
    zialausgaben Jahr für Jahr gesteigert haben und zum Teil
    auch steigern mussten. Wir geben mehr als 51 Prozent
    der gesamten Haushaltsmittel für soziale Leistungen aus,
    das ist die Antwort dieser Bundesregierung.

    Wenn für die Rentenversicherung überwiegend in
    Form des Bundeszuschusses und eines Ausgleichs für
    die Übernahme versicherungsfremder Leistungen Unter-
    stützungsleistungen in Höhe von insgesamt 77,4 Milliar-
    den Euro – das sind 29,6 Prozent des gesamten Haus-
    haltsvolumens –, und dies auch in der weiteren
    Finanzplanung, vorgesehen sind und nicht, wie Sie es
    dargestellt haben, Frau Schewe-Gerigk, Kürzungen vor-
    genommen werden – ein Blick in die schöne Vorlage
    würde dies verdeutlichen –, dann belegt dies sehr deut-
    lich, dass wir uns auch unserer Verantwortung gegen-
    über den Rentnerinnen und Rentnern sehr bewusst sind.

    Natürlich ist auch entscheidend, dass der Arbeits-
    markt wieder mehr Dynamik und Wachstum erfährt.
    Die Bundesregierung hat mit der Umsetzung der Gens-
    hagener Beschlüsse – ich nenne nur das 25-Milliarden-
    Euro-Programm – bereits dafür gesorgt, dass es mehr In-
    vestitionen im Land gibt, dass der Arbeitsmarkt belebt
    wird und die Menschen zukünftig wieder eine bessere
    soziale Absicherung haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Angesichts einer Arbeitslosenzahl von jetzt knapp
    5 Millionen und des Verlusts von 1,5 Millionen sozial-
    versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen steht
    die große Koalition vor einer gewaltigen Herausforde-
    rung. Herr Bundesminister Müntefering hat bereits da-
    rauf hingewiesen, dass sich die Stimmung in der Wirt-
    schaft wesentlich verbessert hat. Ich habe mir das erst in
    der letzten Woche bei der Bundesagentur für meinen
    Wahlkreis angeschaut. Die Zahl der Stellenangebote,
    so sagten mir die örtlichen Mitarbeiter, ist in unserer Re-
    gion gegenüber dem letzten Jahr um 46 Prozent gestie-
    gen.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das ist Bayern! Gehen Sie einmal nach Mecklenburg-Vorpommern!)


    Das ist ein Anzeichen dafür, dass sich die anziehende
    Konjunktur belebend auf den Arbeitsmarkt auswirkt.

    Die Arbeitsangebote müssen aber auch angenommen
    werden. Ich werte es als Erfolg – der Bundesminister hat
    darauf hingewiesen –, dass circa 20 000 Arbeitslosen-
    geld-II-Empfänger bzw. Arbeitsuchende bereit sind, Sai-
    sonarbeitnehmertätigkeiten in der Landwirtschaft aufzu-
    nehmen.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wie viele werden nach drei Tagen noch auf dem Spargelacker sein? Das ist die Frage!)


    Ich glaube, dass dies, wenn wir die vergangene Entwick-
    lung berücksichtigen, ein Erfolg des Prinzips „Fördern
    und Fordern“ ist, dem wir uns verschrieben haben.






    (A) (C)



    (B) (D)


    Max Straubinger

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Die Motivation muss aber bei manchen noch angesta-
    chelt bzw. gestärkt werden. Angesichts von 2,9 Millio-
    nen Arbeitslosengeld-II-Empfängern sind 20 000 relativ
    wenig.


    (Vorsitz: Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner)


    Wir haben den Anfang gemacht. Ich wünsche uns, dass
    wir eine Zahl von 30 000 oder mehr erreichen, weil nur
    so die landwirtschaftliche Produktion in unserem Land
    verbleiben kann und nicht in das europäische Ausland
    abgedrängt wird.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Von der linken Seite des Hauses wurde heute vielfäl-
    tig Klage über niedrige Löhne und Lohndumping in un-
    serem Land geführt. Bevor wir aber irgendwelche Maß-
    nahmen – zurzeit werden viele diskutiert: Mindestlohn,
    Kombilohn und dergleichen mehr – ins Auge fassen,
    sollten wir uns klar machen: Der beste Schutz gegen
    Niedriglöhne in unserem Land ist Vollbeschäftigung.
    Deshalb gilt es, massiv daran zu gehen, die wirtschaftli-
    che Dynamik zu stärken. Den Weg dahin hat die Bun-
    desregierung in vorbildlicher Art und Weise beschritten.

    Der Kollege Brauksiepe hat bereits die Maßnahmen,
    die von dieser Regierung eingeleitet wurden, dargestellt.
    Es ist aber wichtig, darzulegen, dass diese große Koali-
    tion auch ein Partner der Kommunalpolitik ist. Ein Zu-
    schuss in Höhe von 3,6 Milliarden Euro beim Wohngeld
    entlastet unsere Kommunen und stärkt damit letztendlich
    die Investitionskraft unserer kommunalen Haushalte.
    Deshalb auch an dieser Stelle, Herr Bundesminister, ein
    herzliches Dankeschön für das aufgebrachte Verständ-
    nis. Ich glaube, es ist entscheidend und wichtig, dass wir
    ein echter Partner der Kommunen in unserem Land sind.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Manche Kostenblöcke sind uns aber aus dem Ruder
    gelaufen. Im Rahmen der Hartz-IV-Reform lagen die
    überplanmäßigen Ausgaben zum Beispiel – darauf
    wurde bereits hingewiesen – bei mehr als 11 Milliarden
    Euro. Diese Koalition ist aber daran gegangen, Fehlent-
    wicklungen einzuschränken.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wo denn?)


    Ich bin insofern schon überrascht darüber, dass die Kol-
    legin Winterstein hier dargelegt hat, die Koalition habe
    mit der Angleichung des Arbeitslosengeldes II vom Ost-
    auf Westniveau einen Fehler gemacht. Vonseiten der
    FDP hatte ich nämlich bislang nicht gehört, dass sie für
    eine Absenkung des Westniveaus ist; vielmehr hat sie
    sich bei dieser Abstimmung genauso enthalten wie be-
    züglich der Einschränkung der Bedarfsgemeinschaften
    für unter 25-Jährige.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Weil das halbherzig ist, was ihr da gemacht habt! Ihr habt doch Bestandsschutz gegeben!)

    Wo ist der Wille der FDP, für Einsparungen zu sorgen?
    Ich glaube, die große Koalition ist wesentlich stärker be-
    reit, Einsparungen zur Umsetzung zu bringen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Wir werden daran gemessen, dass in Deutschland
    mehr Arbeitsplätze entstehen. Wesentliche Umsetzungen
    des Koalitionsvertrages haben wir bereits vorgenommen.
    Insbesondere mit dem SGB-II-Optimierungsgesetz und
    der Senkung der Lohnnebenkosten sorgen wir dafür,
    dass mehr Arbeitsplätze in Deutschland verbleiben. Wir
    setzen die nötigen Weichenstellungen für die Zukunft.
    Diese große Koalition steht für wirtschaftliche Dynamik
    und für die soziale Sicherung der Menschen in unserem
    Land.

    Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)




Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Nächste Rednerin ist die Kollegin Waltraud Lehn,

SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Waltraud Lehn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die Mi-

    nister Müntefering und Steinbrück haben, wie ich finde,
    einen sehr soliden und ausgewogenen Haushalt vorge-
    legt.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das tut ja weh, Frau Lehn!)


    Gleichwohl macht gerade der Sozialhaushalt deutlich, in
    welch schwieriger Ausgangssituation sich die Koalition
    befindet. Wir geben dieses Jahr 138 Milliarden Euro für
    Sozialleistungen aus. Diesen 138 Milliarden Euro stehen
    Steuereinnahmen in Höhe von 192 Milliarden Euro ge-
    genüber. Was heißt das? Das heißt, von 100 Euro Steu-
    ern, die wir einnehmen, geben wir 72 Euro für Sozial-
    leistungen aus. Wenn die Opposition zur Linken fordert,
    dieser Anteil müsse erhöht werden, kann das im besten
    Fall als völlig absurd bezeichnet werden.

    Damit wir uns die Ausgaben des Bundes leisten kön-
    nen – zum Beispiel für Straßenbau, Familienförderung,
    Umweltschutz –, verschulden wir uns dieses Jahr mit
    38 Milliarden Euro. Schulden vermindern die Hand-
    lungsfähigkeit des Staates in der Zukunft. Deswegen
    müssen wir umsteuern. Wir müssen weg von der Ver-
    schuldung und hin zu mehr Zukunft. Nun hört sich das
    sehr einfach an, aber in der Realität ist es schwierig.
    Wem will man denn etwas wegnehmen? Damit meine
    ich nicht nur die Ausgabenseite, sondern auch die Ein-
    nahmenseite: Von wem soll man denn noch etwas rein-
    holen?


    (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Wohl wahr!)


    Gerade im Bereich der Sozialversicherung darf es keine
    Denkverbote geben. Ich finde es gut und richtig, diese
    Frage ständig zu stellen und sich Gedanken darüber zu
    machen. Aber solche Maßnahmen werden nie einfach






    (A) (C)



    (B) (D)


    Waltraud Lehn
    und nie populär sein. Gleichwohl bleibt es unsere stän-
    dige Aufgabe.

    In den vergangenen Jahren haben wir im Gesund-
    heitswesen, bei der Rente und am Arbeitsmarkt wichtige
    Reformen begonnen. Diese gilt es jetzt in der großen
    Koalition fortzusetzen. Ehrlichkeit in der Debatte – so-
    wohl was möglich ist als auch was nötig ist – würde uns
    allen sehr gut tun. Um den Menschen die nötige Orien-
    tierung zu geben, müssen wir Eckpfeiler setzen, auf die
    sich der Sozialstaat in der Zukunft stützt, also eine Art
    Positivliste des Sozialstaates.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Oh je! Mir schwant Böses!)


    – Dass Sie das nicht wollen, weiß ich. Aber Sie müssen
    das nicht ständig wiederholen. Dadurch wird es auch
    nicht besser.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Positivlisten wollten wir noch nie!)


    Dabei orientieren wir uns an drei Dingen: an der Bedürf-
    tigkeit – was braucht jemand, was braucht der Mensch? –,
    an der Verlässlichkeit – was gilt auch noch morgen und
    nicht nur heute? – und am Prinzip der sozialen Gerech-
    tigkeit.

    Der Einzelplan des Bundesministeriums für Arbeit
    und Soziales ist mit rund 120 Milliarden Euro und
    47 Prozent des Ausgabevolumens der größte Einzelpos-
    ten im gesamten Haushalt. Darin enthalten sind – das
    sind die größten Bereiche – der Bundeszuschuss für die
    Rentenversicherung in Höhe von 77 Milliarden Euro
    und die Leistungen für die Grundsicherung der Arbeit-
    suchenden in Höhe von gut 38 Milliarden Euro.
    77 Milliarden Euro für die Rentenversicherung – das
    entspricht etwa jedem dritten Euro, den wir an Steuern
    einnehmen. Nur damit man das einschätzen kann und
    zum Vergleich: Für Bildung und Forschung geben wir
    jeden 30. Euro aus, für Umwelt und Naturschutz nur je-
    den 337. Euro.

    Ich sage ausdrücklich: Es ist gut, dass wir über den
    Bundeszuschuss die Existenzgrundlage von Menschen
    sichern. Aber alles hat seine Grenzen. Diese Grenzen
    sind erreicht. Die Bundesregierung hat eine Reihe von
    richtigen Maßnahmen beschlossen, um die Dynamik des
    Anstiegs des Bundeszuschusses zur gesetzlichen Ren-
    tenversicherung, die in den letzten Jahren zu beobachten
    war, zu stoppen.

    Dazu gehört die vorgesehene Anhebung der Pauschal-
    abgaben auf Minijobs von 12 auf 15 Prozent. Das wird
    nicht dazu führen, dass wir 700 000 Minijobs verlieren.
    Im Gegenteil: Wenn man sich mit Vertretern der Bundes-
    knappschaft, die das abwickelt, unterhält, dann erfährt
    man, dass mittlerweile – zwar noch in moderatem Um-
    fang; aber diese kontinuierliche Tendenz ist erkennbar –
    ein Übergang von Minijobs zu Midijobs, also in die
    Gruppe derjenigen, die 400 bis 800 Euro im Monat ver-
    dienen, stattfindet. Das ist eine gute Entwicklung, die
    eine sehr positive Wirkung hat.
    In den letzten zehn Jahren stieg der Bundeszuschuss
    zur Rentenversicherung massiv. Aufzufangen war das
    nur durch die Einführung der Ökosteuer. Ohne die Öko-
    steuer wäre das überhaupt nicht denkbar gewesen. Da
    man nun aber nicht einfach eine weitere Steuer einführen
    kann, ist es meiner Meinung nach richtig, die Dynamik
    von jährlich 6 Prozent, die in den vergangenen Jahren zu
    verzeichnen war, auf höchstens 1 Prozent pro Jahr zu be-
    grenzen.

    Wer fordert, den Bundeszuschuss zur gesetzlichen
    Rentenversicherung und die Ausgaben für den Sozial-
    staat zu senken, der muss auch sagen, was er damit
    meint. Ich will Ihnen aufzeigen, welche zwei Möglich-
    keiten es gibt – denn es gibt nur diese beiden –: Wenn
    man den Bundeszuschuss zur Rentenversicherung um
    10 Milliarden Euro kürzt, dann bedeutet das eine Kür-
    zung der Renten um 4,4 Prozent. Legt man die Durch-
    schnittsrente von zurzeit 1 175 Euro zugrunde, ent-
    spricht das 52 Euro.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Sie hatten ja überhaupt keine Hemmungen, die realen Renten in dieser Größenordnung zu kürzen!)


    Für einen Rentner ist eine Kürzung um mehr als 50 Euro
    eine ganze Menge. Abgesehen davon haben wir auch
    den Rentnern bereits an vielen Stellen zusätzliche Belas-
    tungen zugemutet.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Allerdings! Das ist wahr!)