Rede:
ID1602921600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 910
    1. der: 61
    2. die: 52
    3. und: 36
    4. wir: 34
    5. in: 32
    6. zu: 25
    7. dass: 23
    8. im: 22
    9. den: 21
    10. für: 20
    11. –: 16
    12. auch: 16
    13. des: 14
    14. bei: 14
    15. auf: 13
    16. nicht: 11
    17. Ich: 11
    18. eine: 11
    19. haben: 10
    20. ist: 10
    21. das: 9
    22. Wir: 9
    23. es: 9
    24. uns: 8
    25. dem: 7
    26. mit: 7
    27. ist,: 7
    28. damit: 6
    29. \n: 6
    30. von: 6
    31. Sicherheit: 6
    32. Bereich: 6
    33. werden: 6
    34. Sie: 6
    35. ich: 6
    36. Bundesminister: 5
    37. Das: 5
    38. zur: 5
    39. Bund: 5
    40. ein: 5
    41. Es: 5
    42. um: 5
    43. wie: 5
    44. Geschäftsbereich: 4
    45. Wolfgang: 4
    46. einen: 4
    47. dringend: 4
    48. bin: 4
    49. sind: 4
    50. aller: 4
    51. einem: 4
    52. darauf: 4
    53. weil: 4
    54. Herr: 4
    55. Kollege: 4
    56. Fußballweltmeisterschaft: 4
    57. sehr: 3
    58. also: 3
    59. Dr.: 3
    60. Millionen: 3
    61. gerade: 3
    62. über: 3
    63. alles: 3
    64. Kolleginnen: 3
    65. können,: 3
    66. immer: 3
    67. durch: 3
    68. Entwicklungen: 3
    69. ganz: 3
    70. was: 3
    71. Landes: 3
    72. allen: 3
    73. anderen: 3
    74. Ländern: 3
    75. einmal: 3
    76. Nutzung: 3
    77. Land: 3
    78. dabei: 3
    79. werden,: 3
    80. wenn: 3
    81. Fuß-ballweltmeisterschaft: 3
    82. Turin: 3
    83. –,: 3
    84. dazu: 3
    85. Innern,: 2
    86. Einzelplan: 2
    87. Einzelplans: 2
    88. Milliarden: 2
    89. Euro: 2
    90. Entwurf: 2
    91. Haushaltsplans: 2
    92. Euro,: 2
    93. Prozent,: 2
    94. spiegelt: 2
    95. Kriminalität: 2
    96. nach: 2
    97. noch: 2
    98. entschlossen,: 2
    99. tun,: 2
    100. Verfahren: 2
    101. glaube,: 2
    102. dieser: 2
    103. darüber: 2
    104. völlig: 2
    105. vor: 2
    106. Die: 2
    107. mir: 2
    108. ja: 2
    109. Als: 2
    110. unseres: 2
    111. Arbeit: 2
    112. viel: 2
    113. ist.: 2
    114. weltweiten: 2
    115. heute: 2
    116. Vorbereitung: 2
    117. ob: 2
    118. Aber: 2
    119. diese: 2
    120. füge: 2
    121. hinzu:: 2
    122. Dank: 2
    123. sie: 2
    124. Bürgerinnen: 2
    125. Dies: 2
    126. habe: 2
    127. Haushaltsentwurf: 2
    128. diesen: 2
    129. machen,: 2
    130. Informations-: 2
    131. aber: 2
    132. unser: 2
    133. aus: 2
    134. Anstrengungen: 2
    135. leisten: 2
    136. so: 2
    137. nur: 2
    138. Ein: 2
    139. Nullsummenspiel: 2
    140. Länder: 2
    141. Mittel: 2
    142. als: 2
    143. am: 2
    144. Ende: 2
    145. sondern: 2
    146. Län-dern: 2
    147. insgesamt: 2
    148. können.: 2
    149. Menschenmögliche: 2
    150. hat: 2
    151. freuen: 2
    152. sich: 2
    153. dafür: 2
    154. gewährleistet: 2
    155. wird.: 2
    156. Sport: 2
    157. Sportförderung: 2
    158. nun: 2
    159. Sportler: 2
    160. Deutschland: 2
    161. Nationenwertung: 2
    162. Platz: 2
    163. eins: 2
    164. errungen: 2
    165. übrigens: 2
    166. große: 2
    167. mich: 2
    168. Spitzensportler: 2
    169. zwei: 2
    170. gewährleisten: 2
    171. waren: 2
    172. Gelegenheit: 2
    173. behinderten: 2
    174. Wettbewerbe: 2
    175. ähnliche: 2
    176. machen.: 2
    177. sollten: 2
    178. Beitrag: 2
    179. Natürlich: 2
    180. Integration: 2
    181. sein: 2
    182. kommen,: 2
    183. Übrigen: 2
    184. einheitliche: 2
    185. umso: 2
    186. europäischen: 2
    187. machen:: 2
    188. müssen: 2
    189. Europa: 2
    190. mehr: 2
    191. Weitere: 1
    192. Wortmeldungen: 1
    193. liegen: 1
    194. vor.Wir: 1
    195. kommen: 1
    196. desBundesministeriums: 1
    197. 06,: 1
    198. ein-schließlich: 1
    199. Versorgung,: 1
    200. 33.: 1
    201. erteile: 1
    202. dasWort: 1
    203. WolfgangSchäuble.Dr.: 1
    204. Schäuble,: 1
    205. In-nern:Herr: 1
    206. Präsident!: 1
    207. Meine: 1
    208. geehrten: 1
    209. Damen: 1
    210. Her-ren!: 1
    211. Der: 1
    212. Hauptteil: 1
    213. 06: 1
    214. umfasst: 1
    215. Aus-gaben: 1
    216. Sicherheitsbereich.: 1
    217. Von: 1
    218. rund4: 1
    219. sindrund: 1
    220. 2,9: 1
    221. etwa: 1
    222. 73: 1
    223. den\n: 1
    224. SchäubleSicherheitsbereich: 1
    225. vorgesehen.: 1
    226. denSchwerpunkt: 1
    227. Aufgaben: 1
    228. desBundesministers: 1
    229. Innern: 1
    230. wider.Angesichts: 1
    231. wachsenden: 1
    232. Herausforderungen: 1
    233. durchorganisierte: 1
    234. internationalen: 1
    235. Terroris-mus: 1
    236. steigenden: 1
    237. Sicherheitsbedarf.: 1
    238. DerAufwuchs: 1
    239. Ausgaben: 1
    240. Sicherheitsbereich: 1
    241. ineiner: 1
    242. Größenordnung: 1
    243. 127: 1
    244. etwa4,5: 1
    245. We-sentlichen: 1
    246. zurückzuführen: 1
    247. zwingende: 1
    248. steigendeAusgaben: 1
    249. Beauftragung: 1
    250. privater: 1
    251. Unternehmenbei: 1
    252. Bundespolizei: 1
    253. Durchführung: 1
    254. Luftsicher-heitskontrollen: 1
    255. reagieren: 1
    256. gestiegeneFluggastaufkommen: 1
    257. notwendigeEinführung: 1
    258. Digitalfunks: 1
    259. Behörden: 1
    260. öf-fentlichen: 1
    261. Sicherheit.: 1
    262. Kata-strophenschutzübungen: 1
    263. wieder: 1
    264. Klagen: 1
    265. gehört,: 1
    266. dieentsprechenden: 1
    267. Dienste: 1
    268. Einrichtungen: 1
    269. immernicht: 1
    270. hinreichende: 1
    271. Funkverbindungen: 1
    272. verfügen.: 1
    273. Esist: 1
    274. notwendig,: 1
    275. Einführung: 1
    276. be-schleunigen.: 1
    277. fest: 1
    278. umdieses: 1
    279. langwierige: 1
    280. bald: 1
    281. zum: 1
    282. Abschluss: 1
    283. zubringen.\n: 1
    284. verehrte: 1
    285. Kollegen,: 1
    286. dasswir: 1
    287. uns,: 1
    288. ohne: 1
    289. Rahmen: 1
    290. Haushaltsdebatte: 1
    291. aus-führlich: 1
    292. diskutieren: 1
    293. wiederklar: 1
    294. machen: 1
    295. müssen,: 1
    296. veränderte: 1
    297. Be-drohungslage: 1
    298. weltweiteVernetzung: 1
    299. neuen: 1
    300. Heraus-forderungen: 1
    301. stehen.: 1
    302. organisierte: 1
    303. bzw.überhaupt: 1
    304. irgendwie: 1
    305. professionell: 1
    306. geplante: 1
    307. Kriminalitätist: 1
    308. inzwischen: 1
    309. grenzüberschreitend,: 1
    310. europäischund: 1
    311. international.: 1
    312. neue: 1
    313. Dimension,: 1
    314. imÜbrigen: 1
    315. auch,: 1
    316. meine: 1
    317. Erfahrung: 1
    318. angeht.: 1
    319. Bei: 1
    320. gibtes: 1
    321. gewissen: 1
    322. Erinnerungseffekt: 1
    323. Bezug: 1
    324. Zei-ten: 1
    325. 15: 1
    326. Jahren.: 1
    327. damals: 1
    328. innere: 1
    329. Sicher-heit: 1
    330. verantwortliches: 1
    331. Mitglied: 1
    332. Re-gierung: 1
    333. sehe: 1
    334. ich,: 1
    335. europäische: 1
    336. internationaleDimension: 1
    337. ungeheuer: 1
    338. intensiver: 1
    339. gewor-den: 1
    340. wi-der.Wir: 1
    341. morgen: 1
    342. Konferenz,: 1
    343. derwir: 1
    344. Fußballweltmeisterschaftmit: 1
    345. Verantwortlichen: 1
    346. undLändern: 1
    347. 31: 1
    348. Teilnehmerstaaten: 1
    349. durch-checken,: 1
    350. Vorbereitungen: 1
    351. Menschen-mögliche: 1
    352. getan: 1
    353. haben.: 1
    354. einemguten: 1
    355. Weg.: 1
    356. macht: 1
    357. deutlich,: 1
    358. Mittelangesichts: 1
    359. be-nötigt: 1
    360. werden.Ich: 1
    361. Bemerkung: 1
    362. Eine: 1
    363. solche: 1
    364. Haus-haltsdebatte: 1
    365. Anlass,: 1
    366. Polizeibeamtinnen: 1
    367. undPolizeibeamten: 1
    368. zusagen: 1
    369. Arbeit,: 1
    370. Interesse: 1
    371. Sicherheitunseres: 1
    372. seiner: 1
    373. Bürgerleisten.\n: 1
    374. gilt: 1
    375. Mitarbeiterinnen: 1
    376. Mitarbeiteraller: 1
    377. Sicherheitsbehörden.: 1
    378. an-deren: 1
    379. Zusammenhang: 1
    380. hingewiesen,: 1
    381. beider: 1
    382. Gefahrenabwehr: 1
    383. Funktionsfähigkeit: 1
    384. Ar-beitsfähigkeit: 1
    385. Nachrichtendiensten: 1
    386. ange-wiesen: 1
    387. sind.: 1
    388. Ohne: 1
    389. funktionsfähige,: 1
    390. internationalenZusammenarbeit: 1
    391. fähige: 1
    392. Nachrichtendienste: 1
    393. wäre: 1
    394. Si-cherheitslage: 1
    395. dramatisch: 1
    396. schlechter.: 1
    397. Ichbitte: 1
    398. Hohe: 1
    399. Haus,: 1
    400. anstehenden: 1
    401. imZusammenhang: 1
    402. Institutionen: 1
    403. dergleichen–: 1
    404. selbstverständlich: 1
    405. unter: 1
    406. Wahrnehmung: 1
    407. parlamen-tarischen: 1
    408. Rechte: 1
    409. achten,: 1
    410. unsererVerantwortung: 1
    411. gerecht: 1
    412. werden.\n: 1
    413. möchte,: 1
    414. Be-reich: 1
    415. Mittelaufwuchs: 1
    416. veranschlagt: 1
    417. Anmer-kung: 1
    418. Gewährleistung: 1
    419. innerenSicherheit: 1
    420. starken: 1
    421. Maße: 1
    422. erforderlich: 1
    423. Si-cherheit: 1
    424. Kom-munikationstechnologien: 1
    425. verbessern,: 1
    426. einmal,: 1
    427. wasdie: 1
    428. Informationstechnik: 1
    429. selbst: 1
    430. betrifft,mehr: 1
    431. noch,: 1
    432. modernen: 1
    433. undIdentifizierungstechnologien,: 1
    434. deren: 1
    435. Si-cherheitsgewinn: 1
    436. bedeuten: 1
    437. kann,: 1
    438. angeht.Ich: 1
    439. froh,: 1
    440. gelungen: 1
    441. insgesamt20: 1
    442. Zukunftsfonds: 1
    443. Bundes-regierung: 1
    444. 06zu: 1
    445. gewinnen,: 1
    446. Forschung: 1
    447. derinneren: 1
    448. erhebliche: 1
    449. unddabei: 1
    450. guten: 1
    451. Weg: 1
    452. sind.Ich: 1
    453. füge,: 1
    454. hier: 1
    455. Föderalismusre-form: 1
    456. debattiert: 1
    457. worden: 1
    458. hinzu,: 1
    459. denkommenden: 1
    460. Wochen: 1
    461. zweiten: 1
    462. Stufe: 1
    463. Fö-deralismusreform: 1
    464. beschäftigen: 1
    465. werden.: 1
    466. Daswollen: 1
    467. auch;: 1
    468. besprochen,: 1
    469. Kol-lege: 1
    470. Burgbacher.\n: 1
    471. geht: 1
    472. Bund-Länder-Finanzbeziehungen.Meine: 1
    473. Überzeugung: 1
    474. dann: 1
    475. Erfolghaben: 1
    476. Nullsummenspielkommt.: 1
    477. Bund-Länder-Fi-nanzbeziehungen: 1
    478. verläuft: 1
    479. so:: 1
    480. beschließen,dass: 1
    481. keinem: 1
    482. weniger: 1
    483. Verfügung: 1
    484. stehendürfen: 1
    485. zuvor;: 1
    486. sagt,: 1
    487. dürfe: 1
    488. mehrkosten.: 1
    489. Dann: 1
    490. kommt: 1
    491. wenig: 1
    492. Bewegung.Wir: 1
    493. Anstrengung: 1
    494. unterziehen: 1
    495. müssen,zu: 1
    496. überlegen,: 1
    497. Grundgesetzänderun-gen: 1
    498. Zuständigkeiten,: 1
    499. Zu-sammenarbeit: 1
    500. zusätzliche: 1
    501. Syner-gieeffekte: 1
    502. mobilisieren: 1
    503. Neugestaltungder: 1
    504. Bund-Länder-Finanzbeziehungen: 1
    505. eben: 1
    506. ei-nem: 1
    507. wird.Der: 1
    508. E-Governance,: 1
    509. moder-ner: 1
    510. Informationstechnologien: 1
    511. Verwaltungszwecke,\n: 1
    512. Schäubleist: 1
    513. Bereich,: 1
    514. Intensivierung: 1
    515. derZusammenarbeit: 1
    516. Arbeitsteilung: 1
    517. Bund,: 1
    518. Gemeinden: 1
    519. Gemeinschaft,für: 1
    520. öffentlichen: 1
    521. Gesamthaushalt,: 1
    522. Steuerzah-ler: 1
    523. Effizienzgewinne: 1
    524. erzielen: 1
    525. arbeite: 1
    526. sehrintensiv: 1
    527. daran,: 1
    528. tun.Ich: 1
    529. Sicherheitsvorkehrungen: 1
    530. angesprochen.: 1
    531. vorkurzem: 1
    532. Sportausschuss: 1
    533. Debatte: 1
    534. geführt.Ein: 1
    535. gesagt:: 1
    536. Nun: 1
    537. doch: 1
    538. aufdie: 1
    539. Fußballweltmeisterschaft;: 1
    540. reden: 1
    541. nurvon: 1
    542. Sicherheitsproblemen!\n: 1
    543. Wieland,: 1
    544. alle: 1
    545. notwendig,das: 1
    546. dasssich: 1
    547. Besucher,: 1
    548. kommenwerden,: 1
    549. wirklich: 1
    550. Freunden: 1
    551. Gast: 1
    552. fühlen.Wir: 1
    553. getan,: 1
    554. fröhliche,: 1
    555. freund-liche,: 1
    556. weltoffene: 1
    557. Dazugehört,: 1
    558. musssein!\n: 1
    559. Wiefelspütz,: 1
    560. wollte: 1
    561. daraufhinweisen,: 1
    562. Zuständigkeit: 1
    563. Bundesinnen-ministers: 1
    564. Frage: 1
    565. Sicherheitbei: 1
    566. beschränkt,: 1
    567. sondernauch: 1
    568. nationaler: 1
    569. Ebene: 1
    570. umfasst.Für: 1
    571. sieht: 1
    572. aufdem: 1
    573. hohen: 1
    574. Niveau: 1
    575. Vorjahre: 1
    576. vor.: 1
    577. Dabei: 1
    578. steht: 1
    579. fürmich: 1
    580. Vordergrund,: 1
    581. Freiheit: 1
    582. Sportor-ganisationen: 1
    583. wahren,: 1
    584. bis: 1
    585. hinzu: 1
    586. Frage,: 1
    587. wer: 1
    588. Tor: 1
    589. derdeutschen: 1
    590. Fußballmannschaft: 1
    591. stehen: 1
    592. tut: 1
    593. mirLeid:: 1
    594. Bundesinnenminister: 1
    595. zu-ständig.\n: 1
    596. Nein,: 1
    597. keine: 1
    598. Fachaufsicht.Aber: 1
    599. Ernst:: 1
    600. wichtig,: 1
    601. Jahrder: 1
    602. BundesrepublikDeutschland: 1
    603. intensive: 1
    604. erfolgt.: 1
    605. Diesist: 1
    606. vielfältige: 1
    607. Aufgabe.: 1
    608. Diese: 1
    609. wird: 1
    610. imJahr: 1
    611. großer: 1
    612. Intensitätwahrgenommen.\n: 1
    613. können: 1
    614. bisschen: 1
    615. stolz: 1
    616. sein,: 1
    617. dassdie: 1
    618. Bundesrepublik: 1
    619. denOlympischen: 1
    620. Winterspielen: 1
    621. immerfragwürdigen: 1
    622. ha-ben.: 1
    623. da: 1
    624. schon: 1
    625. haben,können: 1
    626. sagen:: 1
    627. Insofern: 1
    628. nehmen: 1
    629. Natio-nenwertung: 1
    630. ausnahmsweise: 1
    631. ernst.\n: 1
    632. Fortführung: 1
    633. Sport-förderung: 1
    634. unternehmen: 1
    635. esnun: 1
    636. Ernst: 1
    637. sagen;: 1
    638. dafürsehr: 1
    639. stark: 1
    640. engagieren: 1
    641. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    642. un-serer: 1
    643. deutschen: 1
    644. denken: 1
    645. an: 1
    646. dieOlympischen: 1
    647. Sommerspiele: 1
    648. Jahren: 1
    649. inZukunft: 1
    650. können.Ich: 1
    651. Auch: 1
    652. Paralympischen: 1
    653. Winter-spielen: 1
    654. Sportlerinnen: 1
    655. derBundesrepublik: 1
    656. großartigen: 1
    657. LeistungenPlatz: 1
    658. erzielt.\n: 1
    659. wunderbar: 1
    660. spannende: 1
    661. Wettkämpfe.: 1
    662. nutzedie: 1
    663. gern,: 1
    664. Herrn: 1
    665. Bundespräsidenten: 1
    666. fürsein: 1
    667. außergewöhnliches,: 1
    668. großartiges: 1
    669. persönlichesEngagement,: 1
    670. er: 1
    671. Sportlernbei: 1
    672. Paralympics: 1
    673. entgegengebracht: 1
    674. hat,: 1
    675. mei-nen: 1
    676. auszusprechen\n: 1
    677. einige: 1
    678. Kollegen: 1
    679. dan-kenswerterweise: 1
    680. anwesend.Wir: 1
    681. diesem: 1
    682. Erfolg: 1
    683. Konsequenzen: 1
    684. ziehenmüssen,: 1
    685. unseren: 1
    686. Spitzensportlernfür: 1
    687. kommende: 1
    688. internationale: 1
    689. gleicheChancen: 1
    690. Da: 1
    691. neueMaßnahmen: 1
    692. treffen.: 1
    693. prüfe: 1
    694. zusammen: 1
    695. Bun-desverteidigungsminister,: 1
    696. aufinternationale: 1
    697. Möglichkeiten: 1
    698. derHilfe: 1
    699. Behindertenbe-reich: 1
    700. anbieten: 1
    701. können.\n: 1
    702. muss: 1
    703. gar: 1
    704. Bundeswehr: 1
    705. oder: 1
    706. Bun-despolizei: 1
    707. ausgehen;: 1
    708. kann: 1
    709. man: 1
    710. derzivilen: 1
    711. Verwaltung: 1
    712. werdenIhnen: 1
    713. entsprechende: 1
    714. Lösungsvorschläge: 1
    715. unterbreiten.Das: 1
    716. bringt: 1
    717. Bemerkung,: 1
    718. na-türlich: 1
    719. besonders: 1
    720. geeignetes: 1
    721. Feld: 1
    722. vielfältigeIntegrationsprobleme: 1
    723. unserer: 1
    724. Gesellschaft: 1
    725. erfolg-reich: 1
    726. bewältigen.\n: 1
    727. Sportorganisatio-nen,: 1
    728. Vereinen: 1
    729. Verbänden,: 1
    730. ihren: 1
    731. dazudanken.Auch: 1
    732. folgender: 1
    733. Punkt: 1
    734. Eile:: 1
    735. dieSteuerung: 1
    736. Begrenzung: 1
    737. Migration: 1
    738. bzw.: 1
    739. Zu-wanderung: 1
    740. Verbesserung: 1
    741. derjeni-\n: 1
    742. Schäublegen,: 1
    743. gekommen: 1
    744. kommen,eine: 1
    745. Hauptaufgaben: 1
    746. Bun-desministeriums: 1
    747. Innern.: 1
    748. arbeiten: 1
    749. daran.: 1
    750. hat-ten: 1
    751. Arbeitstagung: 1
    752. Evaluierung: 1
    753. desZuwanderungsgesetzes,: 1
    754. Koalitions-vereinbarung: 1
    755. verabredet: 1
    756. hatten.: 1
    757. hoffe: 1
    758. zuversichtlich,dass: 1
    759. Grundlage: 1
    760. dieses: 1
    761. Erfahrungsaustau-sches: 1
    762. Lage: 1
    763. Beginn: 1
    764. zweitenJahreshälfte: 1
    765. einvernehm-lichen: 1
    766. Regelungen: 1
    767. Kettenduldun-gen: 1
    768. Altfälle: 1
    769. anbetrifft.\n: 1
    770. bundeseinheitlichen: 1
    771. Re-gelungen: 1
    772. Staatsangehörigkeitsrechtexekutiert: 1
    773. könnte.: 1
    774. brauchen: 1
    775. amEnde: 1
    776. bundeseinheitliche: 1
    777. Regelungen,: 1
    778. andereuns: 1
    779. Irre: 1
    780. führt.: 1
    781. Einbürgerungstourismus: 1
    782. kannDeutschland: 1
    783. nützen.\n: 1
    784. Ströbele,: 1
    785. Re-gelung: 1
    786. Bundesländer: 1
    787. befürworten: 1
    788. Bundes-innenminister: 1
    789. wollen,: 1
    790. dannsind: 1
    791. klug: 1
    792. beraten,: 1
    793. öffentlich: 1
    794. keineVorgaben: 1
    795. zunächst: 1
    796. Ei-nigung: 1
    797. 16: 1
    798. zuständigen: 1
    799. Kollegenhinwirken.: 1
    800. mein: 1
    801. Verständnis.: 1
    802. hoffe,: 1
    803. wirschaffen: 1
    804. miteinander: 1
    805. gemeinsam.\n: 1
    806. Denn: 1
    807. hilft: 1
    808. Bewältigung: 1
    809. Inte-grationsaufgaben: 1
    810. öffentliche: 1
    811. Streit: 1
    812. Fragennicht: 1
    813. wirklich.: 1
    814. Je: 1
    815. eher: 1
    816. zwischen: 1
    817. einvernehmliche: 1
    818. Regelung: 1
    819. zu-stande: 1
    820. bringen,: 1
    821. besser: 1
    822. Chancen,: 1
    823. wirdie: 1
    824. bestehenden: 1
    825. Defizite,: 1
    826. ganzunbestreitbar: 1
    827. Deutschland;das: 1
    828. Ländern,: 1
    829. seit: 1
    830. Jahr-zehnten: 1
    831. Zuwanderung: 1
    832. konfrontiert: 1
    833. ge-nauso;: 1
    834. Frankreich: 1
    835. Probleme: 1
    836. bewältigen.Ohne: 1
    837. lange: 1
    838. Schuldzuweisungsdebatten: 1
    839. einzutreten,müssen: 1
    840. konzentrieren,: 1
    841. Situationbesser: 1
    842. wird;: 1
    843. denn: 1
    844. höchste: 1
    845. Zeit,: 1
    846. Inte-gration: 1
    847. verbessern.Weil: 1
    848. begonnen: 1
    849. habe,: 1
    850. will: 1
    851. folgendeBemerkung: 1
    852. Schwerpunkt: 1
    853. desBundesinnenministeriums: 1
    854. kommenden: 1
    855. Monatenwird: 1
    856. Verantwortungsbereich: 1
    857. Bun-desinnenministers: 1
    858. deutsche: 1
    859. Präsidentschaft: 1
    860. derEuropäischen: 1
    861. Union: 1
    862. vorzubereiten.: 1
    863. Mir: 1
    864. liegt: 1
    865. da-ran,: 1
    866. Justiz-: 1
    867. Innenpolitik: 1
    868. inEuropa: 1
    869. effizienter: 1
    870. klar: 1
    871. Eu-ropäische: 1
    872. Einigung: 1
    873. bedroht: 1
    874. Menschen: 1
    875. nicht,: 1
    876. sondernist: 1
    877. Sicherheitsgewinn.: 1
    878. Lage,: 1
    879. unsalle: 1
    880. Leben: 1
    881. sicherer: 1
    882. Dazu: 1
    883. wirzwischen: 1
    884. erster: 1
    885. dritter: 1
    886. Säule: 1
    887. europäischenVerträgen: 1
    888. Mechanis-mus: 1
    889. Prüm-Vertrages: 1
    890. vorankommen,: 1
    891. indem: 1
    892. dieLänderzusammenarbeit: 1
    893. dort,: 1
    894. wo: 1
    895. bereitsind,: 1
    896. pragmatisch: 1
    897. vereinbaren.Je: 1
    898. undBürger: 1
    899. zusammenarbeiten,: 1
    900. stärkenwir: 1
    901. Akzeptanz: 1
    902. Einigung.: 1
    903. Indiesem: 1
    904. Sinne: 1
    905. bitte: 1
    906. Ihre: 1
    907. Begleitung: 1
    908. viel-fältigen: 1
    909. Arbeiten.Herzlichen: 1
    910. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/29 b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2005 bis 2009 (Drucksache 16/751) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Franz Müntefering, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kornelia Möller (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Horst Seehofer, Bundesminister BMELV . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2320 A 2320 B 2322 D 2323 D 2324 C 2326 A 2328 D 2347 C 2347 D 2351 B 2352 A 2353 B 2354 D 2356 B 2356 D 2358 C Deutscher B Stenografisc 29. Sit Berlin, Donnerstag, I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Hubert Deittert . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Christian Kleiminger in den Stiftungsrat der Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen“ . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksache 16/750) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2319 A 2319 B 2319 B 2320 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2329 D 2331 C undestag her Bericht zung den 30. März 2006 l t : Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Waltraud Lehn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Einzelplan 10 2334 B 2335 B 2336 B 2338 C 2340 A 2341 A 2342 B 2343 C 2344 D 2346 A Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Bahr (Neuruppin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2360 B 2362 A 2363 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) (Drucksache 16/960) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 146 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 29. Oktober 1976 über den bezahl- ten Jahresurlaub der Seeleute (Drucksache 16/1001) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 166 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 9. Oktober 1987 über die Heim- schaffung der Seeleute (Neufassung) (Drucksache 16/1002) . . . . . . . . . . . . . . . . d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Umsetzung des Rahmenbe- schlusses über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Euro- päischen Union (Europäisches Haftbe- fehlsgesetz – EuHbG) (Drucksache 16/1024) . . . . . . . . . . . . . . . . e) Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streitkräfte an der Friedensmission der Vereinten Nationen im Sudan (UNMIS) auf Grundlage der Resolution 1663 (2006) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 24. März 2006 (Drucksache 16/1052) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: a) Erste Beschlussempfehlung des Wahlprü- fungsausschusses zu 51 gegen die Gültig- keit der Wahl zum 16. Deutschen Bun- destag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 16/900) . . . . . . . . . . . . . . . . . b)–d) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 25, 26 und 27 zu Petitionen (Drucksachen 16/942, 16/943, 16/944) . . 2364 C 2365 C 2366 D 2367 C 2369 D 2369 D 2370 A 2370 A 2370 A 2370 B 2370 C Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Weis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . Norbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Helga Lopez (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2371 A 2372 D 2374 C 2375 B 2377 A 2378 C 2380 B 2383 A 2385 B 2387 D 2388 D 2389 D 2390 C 2391 D 2393 D 2394 C 2395 D 2397 B 2398 D 2400 A 2401 A 2402 B 2403 C 2406 A 2408 A 2409 B 2409 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 III Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Wolfgang Spanier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Dyckmans (FDP) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Detlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dagdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2410 D 2412 B 2413 C 2414 D 2415 C 2416 D 2419 A 2430 D 2433 C 2435 C 2437 C 2439 A 2441 A 2442 D 2443 B 2445 C Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE) . . . . . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2419 D 2420 A 2422 A 2423 A 2425 A 2426 C 2428 B 2429 C Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2446 C 2448 A 2448 A 2449 D 2451 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2319 (A) (C) (B) (D) 29. Sit Berlin, Donnerstag, Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2451 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 30.03.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 30.03.2006 Mark, Lothar SPD 30.03.2006 Merz, Friedrich CDU/CSU 30.03.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bülow, Marco SPD 30.03.2006 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 30.03.2006 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 30.03.2006* Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Gabriel, Sigmar SPD 30.03.2006 Gradistanac, Renate SPD 30.03.2006 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 30.03.2006 Heinen, Ursula CDU/CSU 30.03.2006 Hilsberg, Stephan SPD 30.03.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Hofreiter, Anton BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 30.03.2006 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Lintner, Eduard CDU/CSU 30.03.2006* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 30.03.2006 Pflug, Johannes SPD 30.03.2006 Pofalla, Ronald CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD 30.03.2006 Rupprecht (Tuchenbach), Marlene SPD 30.03.2006* Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 30.03.2006 Dr. Schui, Herbert DIE LINKE 30.03.2006 Dr. Spielmann, Margrit SPD 30.03.2006 Stübgen, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Vaatz, Arnold CDU/CSU 30.03.2006 Wissmann, Matthias CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 30.03.2006 Müller (Gera), Bernward CDU/CSU 30.03.2006 29. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Daniela Raab


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen

    und Kollegen! Zugegeben, die Rechtspolitik steht, auch
    was die Debattenzeitpunkte angeht – das sehen wir auch
    heute wieder –, nicht immer im Fokus der öffentlichen
    Wahrnehmung. Das mag auch daran liegen, dass Rechts-
    politik bis auf wenige Ausnahmen immer von Sachlich-
    keit geprägt war und sich frei von jeglichem Klamauk
    präsentierte, Herr Nešković.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


    Gott sei Dank!

    Doch hat sich – da muss ich Herrn Stünker leider et-
    was widersprechen – mit der großen Koalition etwas
    verändert, und zwar sicherlich zum Positiven: Rechtspo-
    litik wird nun nicht mehr allzu sehr dazu missbraucht,
    gesellschaftliche Veränderungen per Gesetz herbeizu-
    führen,


    (Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sondern zu verhindern!)


    was oftmals gerade Ziel der Grünen war, Herr Montag.
    Wir orientieren uns nun fern jeglicher Ideologie an den
    Bedürfnissen, die sich aus der täglichen Justizpraxis und
    aus dem täglichen Leben ergeben und die an uns heran-
    getragen werden.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Keine Gestaltung mehr!)


    – Ich komme noch darauf, Herr Montag. – So hat es die
    Union in den letzten Jahren stets getan bzw. so hätte sie
    es bevorzugt.

    Wir orientieren uns – das findet sich auch im Koali-
    tionsvertrag wieder – an dem Wunsch nach Sicherheit
    und Freiheit gleichermaßen, ohne dabei deplatziertes
    und auch völlig unnötiges Weltverbesserertum zu betrei-
    ben; denn klar ist: ohne Sicherheit auch keine Freiheit.

    Die Union hat es deshalb sehr begrüßt, Frau Ministe-
    rin – sie ist jetzt gerade leider weg; wo ist sie? –,


    (Fritz Rudolf Körper [SPD]: Da ist sie! – Zuruf von der FDP: Schon wieder da!)


    dass nun zum Beispiel auch die nachträgliche Siche-
    rungsverwahrung möglich sein soll, wenn die beson-
    dere Gefährlichkeit eines Straftäters erst nach dem Urteil
    und während der Haft festgestellt wird. Lange haben wir
    vonseiten der Union dies vergebens gefordert, aber Sie
    wissen ja: Was lange währt, wird endlich gut, Frau Mi-
    nisterin. Wir freuen uns sehr darüber.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Aus diesem Grunde haben wir heute auch mit Freude
    sowohl von Ihnen, Frau Ministerin, als auch von Herrn
    Stünker vernommen, dass ebenfalls ein Gesetzentwurf
    zur Sicherungsverwahrung von Straftätern zu erwarten
    ist, die nach dem Jugendstrafrecht verurteilt worden
    sind.






    (A) (C)



    (B) (D)


    Daniela Raab

    (Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Keine Kontinuität mit Rot-Grün! – Gegenruf des Abg. Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Sie stellt gerade die Unterschiede dar! – Weiterer Gegenruf des Abg. Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Darauf wollte sie mit ihrer Rede gerade hinweisen!)


    – Gott sei Dank, Herr Montag; da bin ich sehr froh. –
    Auch das ist überfällig. Ich habe Ihnen am Anfang ge-
    sagt, dass sich etwas zum Positiven verändert hat. Das
    gehört sicherlich dazu.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Aber Herr Montag hat es erst jetzt begriffen!)


    – Aber er hat es gemerkt. Das ist schön. Das zeigt mir:
    Wir sind auf dem richtigen Weg.

    Durch aktuelle, immer dramatischere Vorfälle nimmt
    auch das Thema Stalking noch mehr an Brisanz zu. Erst
    letzte Woche wurde wieder eine Frau von ihrem Ex-
    mann, der sie über Monate hinweg verfolgt und drangsa-
    liert hatte, auf offener Straße erstochen – trotz Kontakt-
    verbots.

    Uns liegen zu diesem Thema – auch hierzu haben wir
    vielleicht noch eine kleine Meinungsverschiedenheit; ich
    bin aber sicher, dass wir sie beseitigen können – zwei
    Gesetzentwürfe vor, einer aus dem Bundesjustizministe-
    rium und einer aus dem Bundesrat, unter Federführung
    von Hessen und Bayern. Diese beiden Gesetzentwürfe
    unterscheiden sich im Wesentlichen in zwei Punkten, die
    ich durchaus für bemerkenswert halte. Der Bundesrat
    normiert einen deutlich weiter gehenden Tatbestand des
    Stalking. Außerdem sieht er die so genannte Deeskala-
    tionshaft vor. Der Gesetzentwurf aus dem Bundesjustiz-
    ministerium verzichtet auf beides.

    Ich muss hier ausdrücklich sagen, dass ich in diesem
    Fall die Bundesratsvariante unterstütze, denn ich bin der
    Meinung, dass es ein Fehler wäre, schon jetzt, wo wir
    beim Thema Stalking noch ganz am Anfang stehen, wo
    wir die Motivationen erst erleben, einen endgültigen Tat-
    bestand zu normieren, ohne sozusagen noch Ausweich-
    möglichkeiten vorzusehen. Wir wissen alle: Gerade Stal-
    ker sind von ihrer Persönlichkeitsstruktur her sehr
    intelligente Täter, die sich immer wieder neue Möglich-
    keiten ausdenken, ihr Opfer zu drangsalieren und zu ver-
    folgen. Ich würde es sehr begrüßen, wenn wir uns eini-
    gen könnten, Frau Ministerin; denn der Bedarf für eine
    Regelung ist völlig unbestritten. Darum bin ich auch
    sehr positiv gestimmt und denke, dass wir da einen Weg
    finden werden.

    Auch was die Strafbarkeit von Freiern angeht, müssen
    wir dringend handeln. Zwangsprostitution und Zwangs-
    heirat sind ebenfalls Themen, mit denen wir uns unbe-
    dingt befassen müssen.

    Fraktionsübergreifend einig sind wir uns in der Fest-
    stellung, dass wir als deutsche Parlamentarier nicht mehr
    nur ergebene Vollstrecker von europäischen Vorgaben
    sein wollen. Hier ist unser aller Selbstbewusstsein ge-
    fragt. Hier ist insbesondere die Sensibilität der Rechts-
    politiker gefragt, aber natürlich auch unser aller Einsatz,
    der oft schwierig genug ist. Wir müssen uns früh genug
    in solche Entscheidungsprozesse einbringen, die aus
    Brüssel und aus Straßburg auf uns zukommen. Wir alle
    wissen – darüber sind wir uns tatsächlich einig –: Was
    man jetzt flott durchwinkt, kann oftmals wie ein Bume-
    rang zurückkommen. Wir sollten aus den Fehlern der
    Vergangenheit lernen und zusammenarbeiten. Auf diese
    Weise können wir für den deutschen selbstständigen Par-
    lamentarismus wirklich einiges bewirken.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie der Abg. Mechthild Dyckmans [FDP])


    Das Thema Antidiskriminierungsgesetz kann ich
    aufgrund der knappen Redezeit nur noch kurz anspre-
    chen: Ich bin nicht ganz so traurig darüber, dass wir
    beim Antidiskriminierungsgesetz noch nicht so weit
    sind, wie es die Grünen gern hätten. Ich verhehle nicht,
    dass gerade wir als Union unsere Probleme nicht nur mit
    Ihrem Gesetzentwurf, sondern insbesondere natürlich
    mit den Richtlinien haben, die uns von Rot-Grün über-
    lassen worden sind.


    (Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es hilft nichts, Frau Kollegin: Sie müssen ran!)


    – Ja, es hilft leider wirklich nichts. Wir müssen ran. Aber
    dann reicht es tatsächlich, wenn wir eins zu eins umset-
    zen. Wir brauchen nicht wieder über das Ziel hinauszu-
    schießen. Unser deutsches Rechtssystem verfügt über di-
    verse Schutzmechanismen gegen Diskriminierungen.
    Wir müssen nicht unnötigerweise immer noch mehr
    draufsatteln. Ich denke, da haben wir noch einiges vor
    uns. Aber auch da werden wir uns sicherlich einigen.
    Das bedarf selbstverständlich der notwendigen Sensibili-
    tät beider Koalitionspartner; denn jeder weiß natürlich,
    wie wichtig dem jeweils anderen einzelne Themen sind.
    Wir werden aber konstruktiv zusammenarbeiten.

    Ich denke, der Umschwung von Rot-Grün zur großen
    Koalition ist uns erfolgreich gelungen. Ich blicke positiv
    in die Zukunft und hoffe auch auf eine konstruktive Zu-
    sammenarbeit mit der FDP, die das angeboten hat. In
    diesem Sinne danke ich Ihnen und freue mich auf das
    kommende Jahr.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.

Wir kommen damit zu dem Geschäftsbereich des
Bundesministeriums des Innern, Einzelplan 06, ein-
schließlich Versorgung, Einzelplan 33. Ich erteile das
Wort dem Bundesminister des Innern, Wolfgang
Schäuble.

Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister des In-
nern:

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her-
ren! Der Hauptteil des Einzelplans 06 umfasst die Aus-
gaben für den Sicherheitsbereich. Von den rund
4 Milliarden Euro im Entwurf des Haushaltsplans sind
rund 2,9 Milliarden Euro, also etwa 73 Prozent, für den






(A) (C)



(B) (D)


Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble
Sicherheitsbereich vorgesehen. Das spiegelt den
Schwerpunkt der Aufgaben im Geschäftsbereich des
Bundesministers des Innern wider.

Angesichts der wachsenden Herausforderungen durch
organisierte Kriminalität und internationalen Terroris-
mus haben wir einen steigenden Sicherheitsbedarf. Der
Aufwuchs in den Ausgaben für den Sicherheitsbereich in
einer Größenordnung von 127 Millionen Euro, also etwa
4,5 Prozent, im Entwurf des Haushaltsplans ist im We-
sentlichen zurückzuführen auf zwingende steigende
Ausgaben für die Beauftragung privater Unternehmen
bei der Bundespolizei zur Durchführung der Luftsicher-
heitskontrollen – damit reagieren wir auf das gestiegene
Fluggastaufkommen – und die dringend notwendige
Einführung des Digitalfunks bei den Behörden der öf-
fentlichen Sicherheit. Wir haben gerade nach den Kata-
strophenschutzübungen wieder Klagen gehört, dass die
entsprechenden Dienste und Einrichtungen noch immer
nicht über hinreichende Funkverbindungen verfügen. Es
ist dringend notwendig, dass wir die Einführung be-
schleunigen. Ich bin fest entschlossen, alles zu tun, um
dieses langwierige Verfahren bald zum Abschluss zu
bringen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Ich glaube, verehrte Kolleginnen und Kollegen, dass
wir uns, ohne im Rahmen dieser Haushaltsdebatte aus-
führlich darüber diskutieren zu können, immer wieder
klar machen müssen, dass wir eine völlig veränderte Be-
drohungslage haben und dass wir durch die weltweite
Vernetzung der Entwicklungen vor ganz neuen Heraus-
forderungen stehen. Die organisierte Kriminalität bzw.
überhaupt irgendwie professionell geplante Kriminalität
ist inzwischen immer grenzüberschreitend, europäisch
und international. Das ist eine völlig neue Dimension, im
Übrigen auch, was meine Erfahrung angeht. Bei mir gibt
es ja einen gewissen Erinnerungseffekt in Bezug auf Zei-
ten vor 15 Jahren. Als auch damals für die innere Sicher-
heit unseres Landes verantwortliches Mitglied der Re-
gierung sehe ich, dass die europäische und internationale
Dimension der Arbeit ungeheuer viel intensiver gewor-
den ist. Das spiegelt die weltweiten Entwicklungen wi-
der.

Wir haben heute und morgen eine Konferenz, auf der
wir in Vorbereitung auf die Fußballweltmeisterschaft
mit den für die Sicherheit Verantwortlichen in Bund und
Ländern und allen anderen 31 Teilnehmerstaaten durch-
checken, ob wir bei allen Vorbereitungen das Menschen-
mögliche getan haben. Ich glaube, wir sind auf einem
guten Weg. Aber das macht deutlich, dass diese Mittel
angesichts der weltweiten Entwicklungen dringend be-
nötigt werden.

Ich füge die Bemerkung hinzu: Eine solche Haus-
haltsdebatte ist auch Anlass, den Polizeibeamtinnen und
Polizeibeamten von Bund und Ländern einmal Dank zu
sagen für die Arbeit, die sie im Interesse der Sicherheit
unseres Landes und aller seiner Bürgerinnen und Bürger
leisten.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP – Clemens Binninger [CDU/CSU], zum BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gewandt: Warum klatscht ihr denn nicht?)


Dies gilt auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
aller anderen Sicherheitsbehörden. Ich habe in einem an-
deren Zusammenhang darauf hingewiesen, dass wir bei
der Gefahrenabwehr auf die Funktionsfähigkeit und Ar-
beitsfähigkeit von Nachrichtendiensten dringend ange-
wiesen sind. Ohne funktionsfähige, zur internationalen
Zusammenarbeit fähige Nachrichtendienste wäre die Si-
cherheitslage unseres Landes dramatisch schlechter. Ich
bitte das Hohe Haus, bei allen anstehenden Verfahren im
Zusammenhang mit Institutionen und dergleichen
– selbstverständlich unter Wahrnehmung aller parlamen-
tarischen Rechte – darauf zu achten, dass wir unserer
Verantwortung gerecht werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD]: Herr Ströbele, Sie können auch einmal Beifall klatschen!)


Ich möchte, weil im Haushaltsentwurf für diesen Be-
reich ein Mittelaufwuchs veranschlagt ist, die Anmer-
kung machen, dass es zur Gewährleistung der inneren
Sicherheit in einem starken Maße erforderlich ist, die Si-
cherheit bei der Nutzung der Informations- und Kom-
munikationstechnologien zu verbessern, einmal, was
die Sicherheit der Informationstechnik selbst betrifft,
mehr aber noch, was die modernen Informations- und
Identifizierungstechnologien, deren Nutzung einen Si-
cherheitsgewinn für unser Land bedeuten kann, angeht.
Ich bin froh, dass es uns gelungen ist, insgesamt
20 Millionen Euro aus dem Zukunftsfonds der Bundes-
regierung für den Geschäftsbereich des Einzelplans 06
zu gewinnen, weil wir in der Forschung im Bereich der
inneren Sicherheit erhebliche Anstrengungen leisten und
dabei auf einem guten Weg sind.

Ich füge, weil hier so viel über die Föderalismusre-
form debattiert worden ist, hinzu, dass wir uns in den
kommenden Wochen auch mit der zweiten Stufe der Fö-
deralismusreform zu beschäftigen haben werden. Das
wollen wir auch; so haben wir es besprochen, Herr Kol-
lege Burgbacher.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)


Es geht dabei um die Bund-Länder-Finanzbeziehungen.
Meine Überzeugung ist, dass wir dabei nur dann Erfolg
haben werden, wenn es nicht zu einem Nullsummenspiel
kommt. Ein Nullsummenspiel bei den Bund-Länder-Fi-
nanzbeziehungen verläuft so: Die Länder beschließen,
dass keinem Land weniger Mittel zur Verfügung stehen
dürfen als zuvor; der Bund sagt, es dürfe aber nicht mehr
kosten. Dann kommt am Ende zu wenig Bewegung.

Wir werden uns der Anstrengung unterziehen müssen,
zu überlegen, wie wir nicht durch Grundgesetzänderun-
gen im Bereich der Zuständigkeiten, sondern bei der Zu-
sammenarbeit von Bund und Ländern zusätzliche Syner-
gieeffekte mobilisieren können, damit die Neugestaltung
der Bund-Länder-Finanzbeziehungen eben nicht zu ei-
nem Nullsummenspiel wird.

Der Bereich E-Governance, also die Nutzung moder-
ner Informationstechnologien für Verwaltungszwecke,






(A) (C)



(B) (D)


Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble
ist ein Bereich, in dem wir durch eine Intensivierung der
Zusammenarbeit und der Arbeitsteilung von Bund, Län-
dern und Gemeinden insgesamt – für die Gemeinschaft,
für den öffentlichen Gesamthaushalt, für die Steuerzah-
ler – Effizienzgewinne erzielen können. Ich arbeite sehr
intensiv daran, das Menschenmögliche zu tun.

Ich habe die Sicherheitsvorkehrungen für die Fuß-
ballweltmeisterschaft angesprochen. Wir haben vor
kurzem im Sportausschuss eine Debatte darüber geführt.
Ein Kollege hat mir gesagt: Nun freuen Sie sich doch auf
die Fußballweltmeisterschaft; reden Sie nicht immer nur
von Sicherheitsproblemen!


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Pfeifen Sie die Debatte über den Bundeswehreinsatz ab! Das ist eine gute Gelegenheit!)


– Herr Kollege Wieland, damit wir alle uns auf die Fuß-
ballweltmeisterschaft freuen können, ist es notwendig,
das Menschenmögliche dafür zu tun, dass bei der Fuß-
ballweltmeisterschaft Sicherheit gewährleistet ist, dass
sich die Millionen Besucher, die in unser Land kommen
werden, wirklich bei Freunden zu Gast fühlen.

Wir haben alles getan, damit es eine fröhliche, freund-
liche, weltoffene Fußballweltmeisterschaft wird. Dazu
gehört, dass die Sicherheit gewährleistet ist. Das muss
sein!


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD]: Herr Minister, wer steht im Tor?)


– Herr Kollege Wiefelspütz, ich wollte gerade darauf
hinweisen, dass sich die Zuständigkeit des Bundesinnen-
ministers für den Sport nicht auf die Frage der Sicherheit
bei der Fußballweltmeisterschaft beschränkt, sondern
auch die Sportförderung auf nationaler Ebene umfasst.
Für diesen Bereich sieht der Haushaltsentwurf Mittel auf
dem hohen Niveau der Vorjahre vor. Dabei steht für
mich im Vordergrund, dass wir die Freiheit der Sportor-
ganisationen wahren, bis hinzu der Frage, wer im Tor der
deutschen Fußballmannschaft stehen wird. Es tut mir
Leid: Als Bundesinnenminister bin ich dafür nicht zu-
ständig.


(Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD]: Keine Fachaufsicht?)


– Nein, keine Fachaufsicht.

Aber nun im Ernst: Es ist wichtig, dass auch im Jahr
der Fußballweltmeisterschaft in der Bundesrepublik
Deutschland eine intensive Sportförderung erfolgt. Dies
ist eine sehr vielfältige Aufgabe. Diese wird auch im
Jahr der Fußballweltmeisterschaft mit großer Intensität
wahrgenommen.


(Beifall bei der SPD)


Wir können auch ein bisschen stolz darauf sein, dass
die Sportler der Bundesrepublik Deutschland bei den
Olympischen Winterspielen in Turin in der wie immer
fragwürdigen Nationenwertung Platz eins errungen ha-
ben. Aber da wir nun schon Platz eins errungen haben,
können wir auch sagen: Insofern nehmen wir die Natio-
nenwertung ausnahmsweise einmal ernst.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir werden übrigens bei der Fortführung der Sport-
förderung große Anstrengungen unternehmen – um es
nun im Ernst zu sagen; ich bin entschlossen, mich dafür
sehr stark zu engagieren –, die Wettbewerbsfähigkeit un-
serer deutschen Spitzensportler – denken Sie an die
Olympischen Sommerspiele in zwei Jahren – auch in
Zukunft gewährleisten zu können.

Ich füge hinzu: Auch bei den Paralympischen Winter-
spielen in Turin haben die Sportlerinnen und Sportler der
Bundesrepublik Deutschland mit großartigen Leistungen
Platz zwei in der Nationenwertung erzielt.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE])


Es waren wunderbar spannende Wettkämpfe. Ich nutze
die Gelegenheit gern, dem Herrn Bundespräsidenten für
sein ganz außergewöhnliches, großartiges persönliches
Engagement, das er gerade den behinderten Sportlern
bei den Paralympics in Turin entgegengebracht hat, mei-
nen Dank auszusprechen


(Beifall des Abg. Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE] – Detlef Parr [FDP]: Sehr richtig!)


Es waren ja einige der Kolleginnen und Kollegen dan-
kenswerterweise anwesend.

Wir werden aus diesem Erfolg Konsequenzen ziehen
müssen, um auch unseren behinderten Spitzensportlern
für kommende internationale Wettbewerbe gleiche
Chancen gewährleisten zu können. Da werden wir neue
Maßnahmen treffen. Ich prüfe zusammen mit dem Bun-
desverteidigungsminister, ob wir in der Vorbereitung auf
internationale Wettbewerbe ähnliche Möglichkeiten der
Hilfe wie für Spitzensportler auch im Behindertenbe-
reich anbieten können.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Dies muss gar nicht von der Bundeswehr oder der Bun-
despolizei ausgehen; das kann man auch im Bereich der
zivilen Verwaltung machen. Wir sind dabei und werden
Ihnen entsprechende Lösungsvorschläge unterbreiten.

Das bringt mich zu der Bemerkung, dass der Sport na-
türlich ein besonders geeignetes Feld ist, um vielfältige
Integrationsprobleme in unserer Gesellschaft erfolg-
reich zu bewältigen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Wir sollten bei dieser Gelegenheit den Sportorganisatio-
nen, den Vereinen und Verbänden, für ihren Beitrag dazu
danken.

Auch folgender Punkt in aller Eile: Natürlich ist die
Steuerung und Begrenzung der Migration bzw. der Zu-
wanderung und die Verbesserung der Integration derjeni-






(A) (C)



(B) (D)


Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble
gen, die zu uns gekommen sind und zu uns kommen,
eine der Hauptaufgaben im Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums des Innern. Wir arbeiten daran. Wir hat-
ten heute die große Arbeitstagung zur Evaluierung des
Zuwanderungsgesetzes, wie wir sie in der Koalitions-
vereinbarung verabredet hatten. Ich hoffe zuversichtlich,
dass wir auf der Grundlage dieses Erfahrungsaustau-
sches in der Lage sein werden, zu Beginn der zweiten
Jahreshälfte mit den Ländern insgesamt zu einvernehm-
lichen Regelungen zu kommen, auch was Kettenduldun-
gen und Altfälle anbetrifft.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Beifall bei der SPD und der FDP)


Wir sollten im Übrigen auch zu bundeseinheitlichen Re-
gelungen kommen, wie das Staatsangehörigkeitsrecht
exekutiert werden könnte. Natürlich brauchen wir am
Ende bundeseinheitliche Regelungen, weil alles andere
uns in die Irre führt. Einbürgerungstourismus kann
Deutschland nicht nützen.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Fragebogen, ja oder nein?)


– Herr Kollege Ströbele, wenn Sie eine einheitliche Re-
gelung aller Bundesländer befürworten und als Bundes-
innenminister einen Beitrag dazu leisten wollen, dann
sind Sie klug beraten, wenn Sie öffentlich dazu keine
Vorgaben machen, sondern zunächst einmal auf eine Ei-
nigung der 16 zuständigen Kolleginnen und Kollegen
hinwirken. Das ist mein Verständnis. Ich hoffe, wir
schaffen es miteinander und gemeinsam.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Denn am Ende hilft uns bei der Bewältigung der Inte-
grationsaufgaben der öffentliche Streit über diese Fragen
nicht wirklich. Je eher wir eine zwischen Bund und Län-
dern einvernehmliche und einheitliche Regelung zu-
stande bringen, umso besser sind die Chancen, dass wir
die in der Integration bestehenden Defizite, die wir ganz
unbestreitbar haben – übrigens nicht nur in Deutschland;
das ist in anderen europäischen Ländern, die seit Jahr-
zehnten mit Zuwanderung konfrontiert werden, ganz ge-
nauso; Frankreich hat ähnliche Probleme –, bewältigen.
Ohne in lange Schuldzuweisungsdebatten einzutreten,
müssen wir uns darauf konzentrieren, dass die Situation
besser wird; denn es ist höchste Zeit, dass wir die Inte-
gration verbessern.

Weil ich damit begonnen habe, will ich noch folgende
Bemerkung machen: Ein Schwerpunkt der Arbeit des
Bundesinnenministeriums in den kommenden Monaten
wird sein müssen – im Verantwortungsbereich des Bun-
desinnenministers –, die deutsche Präsidentschaft in der
Europäischen Union vorzubereiten. Mir liegt sehr da-
ran, dass wir im Bereich der Justiz- und Innenpolitik in
Europa effizienter werden und dass wir klar machen: Eu-
ropäische Einigung bedroht die Menschen nicht, sondern
ist ein Sicherheitsgewinn. Europa ist in der Lage, für uns
alle das Leben sicherer zu machen. Dazu müssen wir
zwischen erster und dritter Säule in den europäischen
Verträgen – und im Übrigen auch nach dem Mechanis-
mus des Prüm-Vertrages – vorankommen, indem wir die
Länderzusammenarbeit dort, wo die Länder dazu bereit
sind, pragmatisch vereinbaren.

Je mehr wir für die Sicherheit der Bürgerinnen und
Bürger in Europa zusammenarbeiten, umso mehr stärken
wir auch die Akzeptanz der europäischen Einigung. In
diesem Sinne bitte ich um Ihre Begleitung bei den viel-
fältigen Arbeiten.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile das Wort der Kollegin Gisela Piltz, FDP-

    Fraktion.


    (Beifall bei der FDP)