Rede:
ID1602921200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. das: 1
    4. Wort: 1
    5. Kollegen: 1
    6. Otto: 1
    7. Fricke,: 1
    8. FDP-Frak-tion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/29 b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2005 bis 2009 (Drucksache 16/751) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Franz Müntefering, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kornelia Möller (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Horst Seehofer, Bundesminister BMELV . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2320 A 2320 B 2322 D 2323 D 2324 C 2326 A 2328 D 2347 C 2347 D 2351 B 2352 A 2353 B 2354 D 2356 B 2356 D 2358 C Deutscher B Stenografisc 29. Sit Berlin, Donnerstag, I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Hubert Deittert . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Christian Kleiminger in den Stiftungsrat der Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen“ . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksache 16/750) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2319 A 2319 B 2319 B 2320 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2329 D 2331 C undestag her Bericht zung den 30. März 2006 l t : Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Waltraud Lehn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Einzelplan 10 2334 B 2335 B 2336 B 2338 C 2340 A 2341 A 2342 B 2343 C 2344 D 2346 A Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Bahr (Neuruppin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2360 B 2362 A 2363 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) (Drucksache 16/960) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 146 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 29. Oktober 1976 über den bezahl- ten Jahresurlaub der Seeleute (Drucksache 16/1001) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 166 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 9. Oktober 1987 über die Heim- schaffung der Seeleute (Neufassung) (Drucksache 16/1002) . . . . . . . . . . . . . . . . d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Umsetzung des Rahmenbe- schlusses über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Euro- päischen Union (Europäisches Haftbe- fehlsgesetz – EuHbG) (Drucksache 16/1024) . . . . . . . . . . . . . . . . e) Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streitkräfte an der Friedensmission der Vereinten Nationen im Sudan (UNMIS) auf Grundlage der Resolution 1663 (2006) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 24. März 2006 (Drucksache 16/1052) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: a) Erste Beschlussempfehlung des Wahlprü- fungsausschusses zu 51 gegen die Gültig- keit der Wahl zum 16. Deutschen Bun- destag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 16/900) . . . . . . . . . . . . . . . . . b)–d) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 25, 26 und 27 zu Petitionen (Drucksachen 16/942, 16/943, 16/944) . . 2364 C 2365 C 2366 D 2367 C 2369 D 2369 D 2370 A 2370 A 2370 A 2370 B 2370 C Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Weis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . Norbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Helga Lopez (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2371 A 2372 D 2374 C 2375 B 2377 A 2378 C 2380 B 2383 A 2385 B 2387 D 2388 D 2389 D 2390 C 2391 D 2393 D 2394 C 2395 D 2397 B 2398 D 2400 A 2401 A 2402 B 2403 C 2406 A 2408 A 2409 B 2409 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 III Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Wolfgang Spanier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Dyckmans (FDP) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Detlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dagdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2410 D 2412 B 2413 C 2414 D 2415 C 2416 D 2419 A 2430 D 2433 C 2435 C 2437 C 2439 A 2441 A 2442 D 2443 B 2445 C Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE) . . . . . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2419 D 2420 A 2422 A 2423 A 2425 A 2426 C 2428 B 2429 C Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2446 C 2448 A 2448 A 2449 D 2451 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2319 (A) (C) (B) (D) 29. Sit Berlin, Donnerstag, Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2451 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 30.03.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 30.03.2006 Mark, Lothar SPD 30.03.2006 Merz, Friedrich CDU/CSU 30.03.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bülow, Marco SPD 30.03.2006 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 30.03.2006 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 30.03.2006* Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Gabriel, Sigmar SPD 30.03.2006 Gradistanac, Renate SPD 30.03.2006 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 30.03.2006 Heinen, Ursula CDU/CSU 30.03.2006 Hilsberg, Stephan SPD 30.03.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Hofreiter, Anton BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 30.03.2006 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Lintner, Eduard CDU/CSU 30.03.2006* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 30.03.2006 Pflug, Johannes SPD 30.03.2006 Pofalla, Ronald CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD 30.03.2006 Rupprecht (Tuchenbach), Marlene SPD 30.03.2006* Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 30.03.2006 Dr. Schui, Herbert DIE LINKE 30.03.2006 Dr. Spielmann, Margrit SPD 30.03.2006 Stübgen, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Vaatz, Arnold CDU/CSU 30.03.2006 Wissmann, Matthias CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 30.03.2006 Müller (Gera), Bernward CDU/CSU 30.03.2006 29. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Joachim Stünker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Montag
    und Herr Nešković, die Rechtspolitik der großen Koali-
    tion steht in der Kontinuität der Rechtspolitik der letzten
    sieben Jahre,


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Na ja, eher der letzten zwanzig, dreißig!)


    der Rechtspolitik von Herta Däubler-Gmelin bis zu
    Brigitte Zypries.


    (Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Großer Zuspruch bei der Union!)


    Von dieser Rechtspolitik, Herr Kollege Nešković – Ihre
    Rede gibt Anlass, das noch einmal zu sagen –, haben
    auch Sie einmal profitiert; da standen Sie noch auf der
    anderen Seite.


    (Otto Fricke [FDP]: „Auf der anderen Seite“? Auf welcher denn jetzt?)


    Von daher sollten Sie sich in Ihren Reden und bei den
    Vorwürfen, die Sie hier erheben, im Ton ein bisschen zu-
    rücknehmen, Herr Kollege!


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Wie ist er eigentlich dahin gekommen?)


    Wir sind es in der Rechtspolitik bisher nicht gewohnt ge-
    wesen, dass der Wortwechsel in solch einer persönlichen
    Schärfe erfolgt. Ich hoffe, dass das nicht der Stil ist, in
    dem in den Senaten des BGH mittlerweile beraten wird –
    dann müssten wir bei den nächsten Besetzungen ein bis-
    schen genauer hinsehen.






    (A) (C)



    (B) (D)


    Joachim Stünker

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Dr. Peter Danckert [SPD]: Super Bemerkung!)


    Es ist schon darauf hingewiesen worden, dass das Jus-
    tizministerium prozentual gemessen mit einem geringen
    Anteil am Gesamthaushalt auskommen muss. Ich meine,
    dass es in den zurückliegenden Jahren hervorragende
    Arbeit geleistet hat. Dafür herzlichen Dank, Frau Minis-
    terin, auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Ih-
    rem Hause, die in den letzten Jahren wirklich Großes ge-
    leistet haben!


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


    All denen, die im Augenblick so ungeduldig sind und
    uns fragen, wann die große Koalition den Rechtsaus-
    schuss endlich mit Vorlagen befassen will, sage ich: Wir
    werden noch in diesem Jahr umfangreiche Entwürfe vor-
    legen.


    (Otto Fricke [FDP]: Wann? Im Dezember?)


    – Wissen Sie, Herr Fricke: Wir haben erst im Dezember
    des vorigen Jahres mit der Regierungsbildung begonnen
    und brauchen natürlich ein paar Monate, um sorgfältig
    und gründlich an guten Entwürfen zu arbeiten; genau das
    machen wir im Augenblick.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Da haben wir eine große Diskontinuität zur Vorgängerregierung an den Tag gelegt!)


    Wir werden Ihnen in absehbarer Zeit einen Entwurf zur
    angemahnten Neuregelung der Telekommunikations-
    überwachung vorlegen.


    (Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die alte ist gut, da brauchen Sie nichts neu zu regeln! Völlig überflüssig!)


    Die Regelung der Vorratsdatenspeicherung, die neue
    Kronzeugenregelung, die Normierung der Vereinbarung
    im Strafprozess, die uns abgefordert wird, die nachträgli-
    che Sicherungsverwahrung von Jugendlichen, die Neu-
    regelung der Führungsaufsicht, der Maßregelvollzug,
    Probleme des Stalkings, Probleme der Zwangsheirat und
    der Zwangsprostitution – überall haben wir Entwürfe in
    der Bearbeitung, über die wir zu reden haben und die wir
    Ihnen demnächst vorlegen werden.


    (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie wollen aus der Kontinuität heraus!)


    Nicht zuletzt für uns alle ein wichtiges Thema ist, wie
    die Abgeordnetenbestechung künftig zu regeln sein
    wird; auch das werden wir noch in diesem Jahr sorgfältig
    zu beraten haben, liebe Kolleginnen und Kollegen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Ferner sind zu nennen der zweite Korb beim Urheber-
    recht in der Informationsgesellschaft, die Richtlinien des
    Forderungssicherungsgesetzes, das Insolvenzrecht, die
    FGG-Novellierung – ein umfangreicher Katalog von
    Novellierungen, die notwendig sind und die wir mit Ih-
    nen gemeinsam diskutieren werden. Ihre Ungeduld wer-
    den Sie noch verlieren; Sie werden genügend Arbeit be-
    kommen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Otto Fricke [FDP]: Dafür sind wir da! – Weiterer Zuruf von der FDP: Wir freuen uns!)


    Ich sage heute auch deutlich – man sollte vor seiner
    Vergangenheit nicht weglaufen –: Seit 1998 fristet die
    Rechtspolitik in diesem Hause kein Mauerblümchenda-
    sein mehr, sondern steht immer häufiger im Mittelpunkt
    des gesellschaftlichen Diskurses, mal kritisch, mal weni-
    ger kritisch.

    Ich habe in meinem Resümee zum Haushalt bisher so
    viele positive Dinge gesagt, da muss ich auch eine Nega-
    tiventwicklung erwähnen, auch vor dem Hintergrund der
    Diskussion um die Föderalismusreform. Diejenigen von
    Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, die mich länger
    kennen, wissen, dass ich seit 1998/99 in jeder Debatte
    hier zu denen gehört habe, die eine Modernisierung der
    Justiz eingefordert haben. In der Haushaltsdebatte vom
    7. September 2004 – ich habe es noch einmal nachgele-
    sen – habe ich optimistisch verkündet, „dass die seit lan-
    gem überfällige Reformdebatte in der Justiz jetzt endlich
    auch in einem breiteren Feld und mit einem breiten Kon-
    sens eröffnet worden“ sei. Sie erinnern sich vielleicht an
    den damaligen Aufschlag der „Jumiko“. Die auflagen-
    stärkste deutsche Tageszeitung machte damals mit der
    Überschrift „Die größte Justizreform seit 1873“ auf,
    wenn ich mich richtig erinnere.

    Die Entwicklung seitdem, gerade in den letzten Wo-
    chen und Monaten, hat mich allerdings erneut etwas an-
    deres gelehrt. Der Konsens, den ich eingefordert hatte,
    muss zwischen dem Bund und den Ländern gefunden
    werden; das ist klar. Aber die Entwicklung zeigt im Au-
    genblick, dass die Länder den Konsens gar nicht führen
    können, weil sie selber ein Länderinteresse nicht definie-
    ren können. So wird das sehr problematisch. Beim
    Thema „große Justizreform“ wird jetzt ein Schreckens-
    bild an die Wand gemalt. Frau Ministerin, einen gemein-
    samen Lösungsansatz sehe ich im Augenblick nicht, um
    es ganz deutlich zu sagen.


    (Beifall bei der SPD)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie alle wissen,
    dass ich ein energischer Verfechter der Notwendigkeit
    einer bzw. der Föderalismusreform bin. Reform des Fö-
    deralismus heißt für mich, die historisch erfolgreiche fö-
    derale Struktur der Bundesrepublik Deutschland in ei-
    nem sich erweiternden Europa und unter dem Druck der
    massiven globalen Herausforderungen zukunftsfähig zu
    machen.


    (Beifall bei der SPD)


    Reform des Föderalismus bedeutet aber nicht einen
    Rückfall in die deutsche Kleinstaaterei des 18. und
    19. Jahrhunderts.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP – Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE Joachim Stünker GRÜNEN]: Zustimmung fast des ganzen Hauses!)





    (A) (C)


    (B) (D)


    In dem uns so sehr berührenden Bereich der Justiz habe
    ich gegenwärtig den Eindruck, dass einige oder die
    meisten Länder auf dem Weg zurück in diese historisch,
    wie ich denke, überholte Kleinstaaterei sind.

    Herr Kollege Montag, Herr Kollege Nešković, Frau
    Kollegin – – Nein, Sie haben das nicht angesprochen,
    glaube ich.


    (Mechthild Dyckmans [FDP]: Doch!)


    Die Punkte in dem Gesamtpaket, die die Justiz angehen
    – Strafvollzug, Notarordnung, alle diese Dinge –, wer-
    den wir in der Anhörung mit Ihnen gemeinsam sorgfältig
    ansehen. Wie Herr Gehb gesagt hat, wird da nichts
    durchgewunken. Da wird wirklich in der Sache gründ-
    lich gearbeitet.


    (Dr. Peter Danckert [SPD]: Sieben Tage lang!)


    Ich hoffe, wir alle werden das in einem weniger aufge-
    regten Ton tun können, als er teilweise zu Beginn dieser
    Debatte geherrscht hat. Die Themen, die wir zu bearbei-
    ten haben, sind es wert, weniger ideologisch, sondern
    mehr sachlich gesehen zu werden.

    Schönen Dank.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Ich erteile das Wort Kollegen Otto Fricke, FDP-Frak-

tion.


(Beifall bei der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Otto Fricke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle-

    gen! Wenn wir ganz ehrlich sind


    (Zuruf von der CDU/CSU: Das sind wir immer! – Christine Lambrecht [SPD]: Bei der FDP weiß man das nicht! – Weiterer Zuruf von der SPD: Wir sind immer ehrlich, Herr Fricke!)


    – ich versuche es jetzt einmal mit Konsens –, dann müs-
    sen wir eingestehen, dass wir alle Befürchtungen haben,
    was die Frage angeht, ob sich unser Land in einer globa-
    lisierten Welt, in der sich alles schneller entwickelt, wei-
    terhin die Qualität der Justiz und des Rechtsstaates leis-
    ten kann, die alle in diesem Hause wollen.

    Das Justizministerium hat von allen Ministerien den
    kleinsten Haushalt.


    (Dr. Peter Danckert [SPD]: Das ist doch nichts Neues!)


    – Herr Kollege, warten Sie es ab, ganz ruhig, ganz läs-
    sig!


    (Dr. Peter Danckert [SPD]: Das sollten Sie wissen!)

    Reden Sie mit Herrn Hartenbach! Dann können Sie noch
    mehr lernen. Ich will einfach versuchen, das klarzustel-
    len.

    Dieser Haushalt ist von den Einnahmen, hauptsäch-
    lich aus dem Deutschen Patent- und Markenamt, abhän-
    gig. Das ist gut und richtig. Wir alle müssen aber sehen,
    dass Druck entsteht, wenn von dort keine Einnahmen
    mehr kommen. Dann wird das Finanzministerium Druck
    ausüben und sagen: Das wollen wir nicht.

    Für diesen Fall bitte ich Sie aus einem ganz bestimm-
    ten Grund, Vorkehrungen zu treffen. Die Bugwelle, die
    wir beim Patent- und Markenamt haben, wird – das darf
    ich als Haushälter einmal sagen – nämlich zum Glück
    endlich abgebaut. Wir haben den Break-even-Point ir-
    gendwann Anfang des Jahres erreicht.

    Das heißt im Zweifel aber auch: Wenn die Anzahl der
    Anträge nicht steigt, dann werden die Einnahmen immer
    geringer. Diese Befürchtung existiert. Ich hoffe nicht,
    dass es so kommt. Als Haushälter, der den Rechtsstaat
    verteidigen will, sehe ich es als eine dringende Notwen-
    digkeit an, an dieser Stelle zu mahnen.

    Herr Kollege Montag, als Haushälter darf ich eine
    kleine Korrektur anmahnen: Es sind nicht 30 Cent, son-
    dern 13 Cent, die der Haushalt vorsieht. Beim letzten
    Mal waren es noch 20 Cent. Das alles liegt nicht daran,
    dass die Justiz so gut arbeitet, sondern daran, dass das
    Patent- und Markenamt so gut arbeitet. Die Ausgaben
    steigen nämlich erstmals seit fünf Jahren. Das hat seine
    Gründe. Dazu will ich auch nichts sagen. Nochmals: Wir
    sind davon abhängig, dass Einnahmen und Ausgaben an
    dieser Stelle stimmen. Als Rechtspolitiker, als Bürger,
    die den Rechtsstaat verteidigen, müssen wir aufpassen,
    dass man da nicht über einen Umweg herangeht.

    Ich komme zum Bundesamt für Justiz, Frau Minis-
    terin. Es spricht sich herum, dass das eine ganz tolle Sa-
    che sei. In der „BZ“ steht, dass dort 80 neue Stellen ge-
    schaffen werden


    (Klaus Uwe Benneter [SPD]: Lesen Sie doch einmal die „NJW“!)


    und dass das 400 000 Euro kostet. Ich denke, dass das al-
    les noch klargestellt werden wird. Ich bin gespannt, was
    die Haushaltszahlen hierzu ergeben werden.

    Ich will aber eines deutlich machen: Das Schaffen ei-
    ner neuen Behörde allein bedeutet nichts. Es muss ein
    Vorteil für den Bürger dabei herausspringen und es darf
    nicht nur um die Sicherung des Standortes Bonn gehen.
    So vorzugehen, ist jedenfalls keine Lösung.


    (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Roland Claus [DIE LINKE])


    Ich will auf die Antidiskriminierungsstelle zu spre-
    chen kommen. Ich verweise auf das, was ich eben zum
    Einzelplan 17 – Familie – gesagt habe. Die große Koali-
    tion war bisher nur groß im Ankündigen, Herr Stünker.
    Sie haben wiederum keinen Zeitpunkt genannt. Sie ha-
    ben wieder nur gesagt: Wir machen das dieses Jahr.


    (Joachim Stünker [SPD]: Doch! Dieses Jahr!)







    (A) (C)



    (B) (D)


    Otto Fricke
    – Ja, das höre ich andauernd. Herr Benneter hat das
    ebenfalls gesagt. Auch er hat eine Zusage im Bereich
    GmbH gemacht. Ich bin gespannt, was da passiert.

    Auch diese Koalition hat wie viele andere vor ihr ge-
    sagt: Wir machen das dieses Jahr. „Dieses Jahr“ hieß es
    dann, dass Ende Dezember ein Referentenentwurf an die
    Länder verteilt wird. Das geht nicht. Dafür haben wir zu
    viele Baustellen. Im Übrigen sind diese Baustellen selbst
    verschuldet, Frau Ministerin – ich spreche jetzt von der
    rot-grünen Koalition –, wie uns das Bundesverfassungs-
    gericht wiederholt mitgeteilt hat.

    Die Antidiskriminierungsstelle entweder bei einem
    SPD-geführten oder bei einem CDU-geführten Ministe-
    rium anzusiedeln, das kann nicht die Lösung des Pro-
    blems sein. Ich bitte Sie darum, sich einmal ein bisschen
    anzustrengen und zu überlegen, wie man diese Stelle
    einsparen kann, wie man verhindern kann, dass eine
    neue Behörde geschaffen wird, welche Möglichkeiten
    bestehen, die entsprechenden Aufgaben auf Beauftragte
    zu verteilen.

    Noch etwas: Muss denn jede neue Institution bei der
    Exekutive angesiedelt sein? Wäre es nicht viel besser,
    sie beim Bundestag anzusiedeln?


    (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Bei der FDPFraktion!)


    Ich zum Beispiel bin immer noch der Meinung, dass der
    Datenschutzbeauftragte eher zum Parlament als zum In-
    nenministerium gehört. Die Ansiedlung beim Innenmi-
    nisterium ist für mich nämlich ein Widerspruch.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Mein letztes Wort gilt dem Bundesverfassungs-
    gericht, über das wir heute ebenfalls reden. Für die Spe-
    zialisten unter uns ist in letzter Zeit viel über die Richter-
    wahl geschrieben worden. Ich will hier eines klarstellen:
    Keiner Partei stehen irgendwelche Richterstellen beim
    Bundesverfassungsgericht zu. Ebenso stehen aber auch
    keiner Koalition irgendwelche Stellen beim Bundesver-
    fassungsgericht zu. Ich warne die große Koalition hier
    ausdrücklich, die Besetzung der in der nächsten Zeit frei
    werdenden Stellen – ich erinnere an die aktuell zu wäh-
    lenden Richter – an parteipolitischen Kriterien auszu-
    richten. Ich hoffe, Sie tun das nicht; denn das wäre ein
    Schaden für den Rechtsstaat und ein Schaden für den
    Standort.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der FDP – Klaus Uwe Benneter [SPD]: Nur nach Fähigkeit und Eignung!)