Rede:
ID1602901000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 11
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. nun: 1
    5. die: 1
    6. Kollegin: 1
    7. Kornelia: 1
    8. Möller,: 1
    9. Frak-tion: 1
    10. Die: 1
    11. Linke.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/29 b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2005 bis 2009 (Drucksache 16/751) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Franz Müntefering, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kornelia Möller (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Horst Seehofer, Bundesminister BMELV . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2320 A 2320 B 2322 D 2323 D 2324 C 2326 A 2328 D 2347 C 2347 D 2351 B 2352 A 2353 B 2354 D 2356 B 2356 D 2358 C Deutscher B Stenografisc 29. Sit Berlin, Donnerstag, I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Hubert Deittert . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Christian Kleiminger in den Stiftungsrat der Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen“ . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksache 16/750) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2319 A 2319 B 2319 B 2320 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2329 D 2331 C undestag her Bericht zung den 30. März 2006 l t : Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Waltraud Lehn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Einzelplan 10 2334 B 2335 B 2336 B 2338 C 2340 A 2341 A 2342 B 2343 C 2344 D 2346 A Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Bahr (Neuruppin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2360 B 2362 A 2363 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) (Drucksache 16/960) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 146 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 29. Oktober 1976 über den bezahl- ten Jahresurlaub der Seeleute (Drucksache 16/1001) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 166 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 9. Oktober 1987 über die Heim- schaffung der Seeleute (Neufassung) (Drucksache 16/1002) . . . . . . . . . . . . . . . . d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Umsetzung des Rahmenbe- schlusses über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Euro- päischen Union (Europäisches Haftbe- fehlsgesetz – EuHbG) (Drucksache 16/1024) . . . . . . . . . . . . . . . . e) Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streitkräfte an der Friedensmission der Vereinten Nationen im Sudan (UNMIS) auf Grundlage der Resolution 1663 (2006) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 24. März 2006 (Drucksache 16/1052) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: a) Erste Beschlussempfehlung des Wahlprü- fungsausschusses zu 51 gegen die Gültig- keit der Wahl zum 16. Deutschen Bun- destag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 16/900) . . . . . . . . . . . . . . . . . b)–d) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 25, 26 und 27 zu Petitionen (Drucksachen 16/942, 16/943, 16/944) . . 2364 C 2365 C 2366 D 2367 C 2369 D 2369 D 2370 A 2370 A 2370 A 2370 B 2370 C Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Weis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . Norbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Helga Lopez (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2371 A 2372 D 2374 C 2375 B 2377 A 2378 C 2380 B 2383 A 2385 B 2387 D 2388 D 2389 D 2390 C 2391 D 2393 D 2394 C 2395 D 2397 B 2398 D 2400 A 2401 A 2402 B 2403 C 2406 A 2408 A 2409 B 2409 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 III Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Wolfgang Spanier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Dyckmans (FDP) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Detlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dagdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2410 D 2412 B 2413 C 2414 D 2415 C 2416 D 2419 A 2430 D 2433 C 2435 C 2437 C 2439 A 2441 A 2442 D 2443 B 2445 C Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE) . . . . . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2419 D 2420 A 2422 A 2423 A 2425 A 2426 C 2428 B 2429 C Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2446 C 2448 A 2448 A 2449 D 2451 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2319 (A) (C) (B) (D) 29. Sit Berlin, Donnerstag, Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2451 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 30.03.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 30.03.2006 Mark, Lothar SPD 30.03.2006 Merz, Friedrich CDU/CSU 30.03.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bülow, Marco SPD 30.03.2006 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 30.03.2006 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 30.03.2006* Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Gabriel, Sigmar SPD 30.03.2006 Gradistanac, Renate SPD 30.03.2006 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 30.03.2006 Heinen, Ursula CDU/CSU 30.03.2006 Hilsberg, Stephan SPD 30.03.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Hofreiter, Anton BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 30.03.2006 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Lintner, Eduard CDU/CSU 30.03.2006* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 30.03.2006 Pflug, Johannes SPD 30.03.2006 Pofalla, Ronald CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD 30.03.2006 Rupprecht (Tuchenbach), Marlene SPD 30.03.2006* Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 30.03.2006 Dr. Schui, Herbert DIE LINKE 30.03.2006 Dr. Spielmann, Margrit SPD 30.03.2006 Stübgen, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Vaatz, Arnold CDU/CSU 30.03.2006 Wissmann, Matthias CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 30.03.2006 Müller (Gera), Bernward CDU/CSU 30.03.2006 29. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ilse Falk


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die

    Debatte über den Haushalt des Bundesministers für Ar-
    beit und Soziales hat nicht allein wegen des großen fi-
    nanziellen Volumens dieses Einzelplans erhebliche Be-
    deutung, sondern auch und vor allem deswegen, weil ein
    Großteil unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger von die-
    sem Haushalt und den darin enthaltenen Maßnahmen un-
    mittelbar betroffen ist.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Sehr wichtig!)


    Die große Herausforderung dieser Koalition – das ist
    eben schon sehr deutlich angesprochen worden – ist die
    Bekämpfung der Arbeitslosigkeit.

    Deswegen lautet die schlichte Frage: Was kann das
    Ressort Arbeit und Soziales dazu beitragen, dass wieder
    mehr Arbeitsplätze entstehen? Denn nur durch die
    Schaffung von zusätzlichen sozialversicherungspflich-
    tigen Beschäftigungsverhältnissen eröffnen wir den
    betroffenen Menschen Zukunftsperspektiven, bekämp-
    fen wir nachhaltig Armut und Benachteiligung und errei-
    chen wir die notwendige Entlastung bei den Sozialaus-
    gaben, was alles dauerhaft zur Konsolidierung des
    Haushalts beiträgt.

    In der Arbeitsmarktpolitik gibt es nicht den großen
    Wurf, die Lösung. Der Erfolg misst sich vielmehr letzt-
    lich an vielen einzelnen Maßnahmen, die sinnvoll inei-
    nander greifen müssen und zum Gesamtergebnis beitra-
    gen können. Deswegen lassen Sie mich zu Beginn
    meiner Rede noch einmal einen Blick auf das Sofort-
    programm für Wachstum und Beschäftigung mit ei-
    nem Volumen von 25 Milliarden Euro werfen, das vom
    Minister gerade angesprochen worden ist. Ich will dazu
    ergänzend einen Punkt benennen, der aus meiner Sicht
    einen wichtigen Ansatz im Zusammenhang mit der Ar-
    beits- und Sozialpolitik bietet: Der private Haushalt
    wird als Arbeitgeber anerkannt. Wir kommen also der
    lang gehegten und in der 13. Legislaturperiode schon
    einmal auf den Weg gebrachten, aber dann leider wieder
    abgeschafften Idee vom Haushalt als Betrieb ein ganzes
    Stück näher. Private Haushalte werden zunehmend zu ei-
    nem wichtigen Feld für neue Beschäftigung. Unter-
    schiedlichste Aufgaben werden bezahlten Arbeitskräften
    übertragen: Haushaltsführung, Kinderbetreuung, Garten-
    arbeit, aber auch Dienstleistungen, die das Alter erfor-
    derlich macht, bis hin zur Pflege.

    Ich will an dieser Stelle auf Folgendes aufmerksam
    machen: Frankreich wird uns ja immer als ein Vorbild
    zum Beispiel in der Familienpolitik und der Kinderbe-
    treuung vorgehalten. Dort sind inzwischen in den Haus-
    halten im Bereich der Tagesmütter und der Kinderbe-
    treuung 400 000 Stellen entstanden. Man ist dort voller
    Optimismus, dass sich das auf 600 000 Stellen steigern
    lässt. Ich denke, das ist eine Größe, die wir nicht ver-
    nachlässigen sollten.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Allerdings – deshalb wird die Diskussion nicht gerne
    laut geführt – erfolgt dies weitgehend im Bereich der
    Schattenwirtschaft. Herr Biedenkopf sagte letzte Wo-
    che: Der Haushalt ist die stärkste Säule der Schattenwirt-
    schaft. – Damit kommen wir zu dem größten Problem,
    das hier besteht: Sozialversicherungspflichtige Arbeit
    muss bezahlbar sein. Deswegen sollten wir neben dem
    nun begonnenen Einstieg in eine bessere Steuerabsetz-
    barkeit diesen Bereich im Zusammenhang mit den Über-
    legungen zum Niedriglohnsektor – ich nenne hier nur
    den Kombilohn – noch einmal näher betrachten. Arbeits-
    platzpotenzial scheint hier auf jeden Fall vorhanden zu
    sein.

    Aber auch hierzu eine kritische Anmerkung: Bei of-
    fensichtlich zunehmendem Bedarf an Dienstleistungen
    im Haushalt sollten wir für dieses Arbeitsfeld als Aus-
    bildungsberuf werben. Ich kenne viele erwerbstätige
    Frauen, die verzweifelt nach qualifizierten Hilfen suchen
    und keine finden. Ganz sicher gibt es viele junge Frauen
    – Männer wohl eher weniger –, die hier eine geeignete
    Arbeit finden könnten. Es ist bedauerlich, dass der Haus-
    halt viel zu lange niedergeredet und als nicht zumutbarer
    Arbeitsplatz bezeichnet wurde. Das muss sich dringend
    ändern.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Noch ein Wort zur Schwarzarbeit. Ein gewichtiger
    Beitrag sowohl zur Konsolidierung des Haushalts als
    auch zur Senkung der Lohnnebenkosten kann mit der
    Bekämpfung illegaler Beschäftigung erreicht werden.
    Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung haben ein be-
    denkliches Maß erreicht. Deshalb hat sich die Koalition
    zum Ziel gesetzt, den gesamten Bereich der Schatten-
    wirtschaft zurückzudrängen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, einen wichtigen Im-
    puls auch für den Mittelstand versprechen wir uns von






    (A) (C)



    (B) (D)


    Ilse Falk
    der Senkung der Lohnzusatzkosten. Die Koalition hat
    sich vorgenommen, die Lohnzusatzkosten dauerhaft auf
    unter 40 Prozent zu senken. Ein erster Schritt, um dieses
    Ziel zu erreichen, wird die Absenkung des Beitrags zur
    Arbeitslosenversicherung von 6,5 auf 4,5 Prozent ab
    1. Januar nächsten Jahres sein.

    Auch der Bundeshaushalt 2006 – nicht nur unser Ein-
    zelplan – ist in seiner Struktur von einem viel zu hohen
    Anteil an Sozialausgaben geprägt, die sich auf rund
    134 Milliarden Euro belaufen. Schwerpunkte bilden er-
    neut die Leistungen an die gesetzliche Rentenversiche-
    rung und die Arbeitsmarktausgaben. An dieser Stelle
    müssen wir ansetzen. Wir haben uns im Rahmen von Re-
    formen und Strukturverbesserungen eine Reihe von
    Maßnahmen vorgenommen, um dauerhaft Einsparungen
    zu erzielen.

    Erste Sparmaßnahmen sind bereits durch die Ände-
    rung des SGB II umgesetzt.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wo ist denn da etwas eingespart worden? Das habe ich gar nicht mitgekriegt!)


    Ich will beispielhaft auf die Ausweitung der Bedarfsge-
    meinschaften eingehen, die ja unbestreitbar stattgefun-
    den hat. Es ist beschlossen, die Bildung von Bedarfsge-
    meinschaften durch unter 25-Jährige wieder
    zurückzuführen und Eltern wieder stärker in die Verant-
    wortung für ihre Kinder zu nehmen.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Die haben doch Bestandsschutz!)


    Darüber hinaus erarbeitet die Koalition gegenwärtig
    Eckpunkte für den Entwurf eines Optimierungsgesetzes,
    mit welchem Fehlentwicklungen im Bereich der Grund-
    sicherung für Arbeitssuchende entgegengewirkt werden
    soll. Durch die Optimierung von Verwaltungsabläufen
    und eine Verbesserung der Strukturen sollen Einsparun-
    gen und auch Effizienzgewinne erzielt werden.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, Einsparungen sind
    nötig. Sie sind gerechtfertigt und, wie wir finden, auch
    gerecht; denn die Ausgaben im Bereich der Grund-
    sicherung haben mit ungefähr 10 Milliarden Euro – die
    Zahl wurde bereits erwähnt – bei weitem das angenom-
    mene Volumen überschritten. Das liegt nicht allein an
    der zusätzlichen Zahl von erwerbsfähigen Sozialhilfe-
    empfängern, denen durch diese Regelung wieder eine
    Chance auf dem Arbeitsmarkt eröffnet wurde – das be-
    grüßen wir alle –, sondern vor allem an der offensicht-
    lich kreativen Ausnutzung mancher Regelung; dafür gibt
    es deutliche Anzeichen. Die Koalition wird diesem
    Missbrauch im Interesse der ehrlichen ALG-II-Empfän-
    ger, die darunter ebenso leiden wie die Beiträge und Ab-
    gaben zahlenden Arbeitnehmer, entgegensteuern.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ich möchte an dieser Stelle deutlich machen, dass es
    uns in diesem Bereich zwar sehr wohl um Einsparungen
    geht, aber auch darum, wie wir die zur Verfügung ste-
    henden Mittel sinnvoll und im Interesse der Betroffenen
    einsetzen können. Wichtig ist mir, dass wir diejenigen,
    die trotz besonderer Belastungen arbeiten möchten und
    die Solidargemeinschaft nicht belasten wollen, dabei
    nicht aus dem Blick verlieren. Ich werde mich im Zuge
    der anstehenden Reformmaßnahmen daher ganz beson-
    ders dafür einsetzen, dass bezogen auf das ALG II Rege-
    lungen geschaffen werden, die Behinderten die Rück-
    kehr ins Berufsleben dadurch erleichtern, dass im Zuge
    einer Rehabilitation auch die Kosten für besondere Maß-
    nahmen übernommen werden.

    An dieser Stelle sei mir ein kleiner Schlenker zur Ge-
    sundheitspolitik erlaubt. Sie alle werden in diesen Tagen
    vermutlich von Menschen mit Behinderungen, denen
    aufgrund der Budgetierung der Arztleistungen gesund-
    heitserhaltende Therapien vorenthalten werden bzw.
    zum Ende eines Quartals nicht mehr zur Verfügung ste-
    hen, angesprochen werden. Ich denke, an dieser Stelle
    müssen wir sehr genau hingucken, denn gerade diese
    Therapien sind oft von substanzieller Bedeutung für die
    Erhaltung der Arbeitskraft.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Was heißt das, wenn Sie genau hingucken? Was bedeutet denn „genau hingucken“, Frau Falk?)


    – Genau hingucken heißt, dass an dieser Stelle keine
    Sparmaßnahmen stattfinden dürfen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Schönen Gruß an die Kassenärztlichen Vereinigungen!)


    Die Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben ist
    nicht nur Verpflichtung, sondern ein Gewinn für die
    ganze Gesellschaft. Das sollten wir uns immer wieder
    klarmachen.

    Die Koalition ist überzeugt, dass die aktive Arbeits-
    marktpolitik einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung
    der Beschäftigungschancen leistet. Wir planen daher, die
    Vielzahl der kaum noch überschaubaren Förderinstru-
    mente im Interesse der arbeitssuchenden Menschen auf
    den Prüfstand zu stellen und konkrete Verbesserungsvor-
    schläge zu machen. Es wäre schon viel gewonnen, wenn
    wir uns dazu durchringen könnten, der örtlichen Ebene
    bei den Fördermaßnahmen wieder mehr Verantwortung
    zuzutrauen und den einzelnen Agenturen und ihren Mit-
    arbeitern Ermessensspielräume einzuräumen.

    Wichtige Instrumente der Arbeitsmarktpolitik sind
    angesprochen worden. Eine Arbeitsgruppe arbeitet an
    der Neuregelung der Maßnahmen zur Beförderung von
    Existenzgründungen. Die Kanzlerin hat gestern zum
    Kündigungsschutz, so denke ich, die richtigen Worte ge-
    funden. Daher will ich darauf nicht näher eingehen.

    An dieser Stelle sei mir aber erlaubt, darauf hinzuwei-
    sen, wie wichtig es auch aus arbeitsmarktpolitischen und
    wirtschaftlichen Gründen ist, Familien verstärkt in den
    Blick zu nehmen. Die Verantwortung von Familien, zum
    Beispiel in Bezug auf die Arbeitsfähigkeit und die Leis-
    tungsbereitschaft der Kinder, der zukünftigen Arbeitneh-
    mer, ist von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Auch
    die Erziehung zukünftiger Führungseliten unseres Lan-
    des findet in erster Linie in den Familien statt. Das dür-
    fen wir nicht unterschätzen.






    (A) (C)



    (B) (D)


    Ilse Falk

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Deshalb ist es für Unternehmen und Politik gleicher-
    maßen eine Herausforderung, den Familien durch rich-
    tige Rahmenbedingungen und die bessere Gestaltung der
    Vereinbarkeit von Familie und Beruf entgegenzukom-
    men, damit Familie auch gelebt werden kann.

    Des Weiteren ist es nicht von der Hand zu weisen,
    dass Familie auch hinsichtlich ihrer Bedeutung für unser
    soziales Sicherungssystem gar nicht ernst genug genom-
    men werden kann. Rentenpolitik ist in diesen Tagen al-
    lerorten das Thema. Der Zusammenhang mit den zu-
    rückgehenden Kinderzahlen ist offensichtlich.


    (Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Die Männer wollen einfach keine Kinder mehr haben!)


    Wir haben den Beschluss gefasst, das Renteneintritts-
    alter von 65 auf 67 Jahre anzuheben. Diese Antwort hal-
    ten wir für gerecht. Sie soll für die faire Lastenverteilung
    zwischen den Generationen sorgen; denn bei allem, was
    wir tun, dürfen wir den Ausgleich zwischen den Genera-
    tionen nicht vergessen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


    Lassen Sie mich an dieser Stelle zwei Bemerkungen
    zu der Anhebung des Renteneintrittsalters von 65 auf
    67 Jahre machen: Erstens finde ich es bemerkenswert,
    dass sich vor allem diejenigen immer lautstark zu Wort
    melden, die von der Regelung gar nicht betroffen sind.
    Zweitens habe ich mich gefragt, wie sich ein Arbeits-
    minister eigentlich richtig verhalten kann. Im Zuge der
    Debatte wird uns immer wieder der Spruch des ehemali-
    gen Arbeitsministers Blüm „Die Rente ist sicher!“ vor-
    gehalten.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: CDU!)


    Er habe angeblich nicht die Wahrheit gesagt. Zugleich
    erlebe ich, wie dieselben Kritiker den heutigen Arbeits-
    minister verbal niedermachen, wenn er ihnen zur Be-
    gründung für unser beabsichtigtes Handeln die Fakten
    vorhält. Verstehe das, wer will.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Ganz freiwillig hat er es nicht gemacht!)


    Man kann es drehen und wenden, wie man will. An den
    Fakten kommt man einfach nicht vorbei.

    Das Thema Rente wird uns weiterhin heftig begleiten.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Davon können Sie ausgehen!)


    Aber es ist zu betonen, dass die gesetzliche Rente auch
    in Zukunft einen hohen Stellenwert haben wird. Sie be-
    darf angesichts der demographischen Entwicklung der
    Ergänzung durch die betriebliche und die private Alters-
    vorsorge. Die beabsichtigte zusätzliche Förderung durch
    die Erhöhung der Kinderzulage und die Einbeziehung
    des selbstgenutzten Wohneigentums in die geförderte
    Altersvorsorge wurden hier schon angesprochen.
    Abschließend möchte ich noch einmal betonen: So
    notwendig und richtig die beschriebenen Maßnahmen
    sind, eine dauerhafte und nachhaltige Entspannung auf
    dem Arbeitsmarkt und in der Sozialversicherung werden
    wir nur erreichen, wenn es gelingt, in unserem Land wie-
    der mehr sozialversicherungspflichtige Beschäftigungs-
    verhältnisse zu schaffen.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: So ist es!)


    Erst dann haben Arbeitslose eine echte Chance, wieder
    Arbeit zu bekommen, Arbeit, die ihnen oft verlorenes
    Selbstwertgefühl zurückgibt und sie von staatlichen
    Leistungen unabhängig macht.

    Da logischerweise im Zusammenhang mit dem Ar-
    beits- und Sozialhaushalt immer eher von der anderen
    Seite, nämlich den Schwervermittelbaren oder den Un-
    willigen die Rede ist, ist es mir besonders wichtig, zum
    Schluss gerade die in den Blick zu nehmen, die alles Er-
    denkliche tun, um einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz
    zu finden. Dies sollten wir viel häufiger ansprechen.

    Wir alle haben eine große Verantwortung dafür, für
    unser Land wieder Zukunft zu gewinnen. Viele Signale
    lassen uns inzwischen optimistischer in die Zukunft se-
    hen. Aber ich appelliere an alle Verantwortlichen in der
    Politik – also an uns –, in der Wirtschaft und den Ge-
    werkschaften, stets das Ganze im Blick zu haben und
    den sich abzeichnenden Aufbruch nicht durch Klientel-
    politik bereits im Keim zu ersticken.

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Das Wort hat nun die Kollegin Kornelia Möller, Frak-

tion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Kornelia Möller


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her-

    ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Wir haben die höchste Zahl an Langzeitarbeitslo-
    sen, die die Bundesrepublik Deutschland je erlebt
    hat, und das muss sich wieder ändern.

    Dies verkündete Angela Merkel in ihrer Regierungser-
    klärung.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Sehr gut!)


    Inzwischen sind mehr als hundert Tage vergangen.
    Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist weiter gewachsen.
    Über zwei Millionen sind es nach den gestrigen Anga-
    ben der Kanzlerin. Die offizielle Gesamtzahl arbeitsloser
    Männer und Frauen liegt immer noch bei fast fünf Mil-
    lionen. Mir fehlt jedes Verständnis, Frau Merkel. Sie ha-
    ben anscheinend vergessen, Ihrem Finanzminister, Herrn
    Steinbrück, Ihre Zielstellung mitzuteilen. Denn der
    Haushalt 2006 ist als Instrument des Abbaus der Ar-
    beitslosigkeit völlig ungeeignet.


    (Beifall bei der LINKEN)







    (A) (C)



    (B) (D)


    Kornelia Möller
    Impulse für die dringend notwendige offensive Be-
    schäftigungspolitik? Fehlanzeige. Wenn es nicht mehr
    Arbeitsplätze gibt, dann laufen viele, vielleicht gut ge-
    meinte Aktivitäten in der Arbeitsmarktpolitik bei der
    Vermittlung und Eingliederung ins Leere. Ich prophezeie
    Ihnen: Spätestens die geplante Erhöhung der Mehr-
    wertsteuer wird die Binnenkonjunktur in verantwor-
    tungsloser Weise weiter schwächen und die Zahl der
    Arbeitslosen weiter in die Höhe treiben.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Landauf, landab glaubt man Ihren vollmundigen Ver-
    sprechen nicht mehr, Frau Merkel, Herr Steinbrück und
    Herr Müntefering. Eine ernüchternd niedrige Wahlbetei-
    ligung belegt das anschaulich. Selbst dem Chef der Bun-
    desagentur für Arbeit fällt es schwer, auch nur funktions-
    bedingten Optimismus zu verbreiten. Denn Anfang
    April wird er wieder verkünden müssen, dass es fast fünf
    Millionen arbeitslose Menschen gibt.

    Ich unterstelle einfach, dass es einige in Ihrem Regie-
    rungslager gibt, die an Vollbeschäftigung wirklich inte-
    ressiert sind. Aber die, die tatsächlich das Sagen haben,
    die Bosse in Nadelstreifen, nutzen die Arbeitslosigkeit
    schamlos aus. Sie machen Druck auf die, die noch Arbeit
    haben. Dass nach dem Motto „Friss oder stirb!“ ein
    Stundenlohn von 4 Euro gezahlt wird, ist längst keine
    Seltenheit mehr.

    Aber der eigentliche Skandal in der Politik ist: Ließen
    sich die Sozialdemokraten noch vor Jahren von dem
    Grundsatz leiten, dass der wichtigste Weg zur Konsoli-
    dierung des Haushalts der Abbau der Arbeitslosigkeit
    ist, so sehen sie heute offenbar, vereint mit CDU und
    CSU, in der weiteren Senkung des Lebensniveaus ar-
    beitsloser Menschen die entscheidende Quelle der Haus-
    haltskonsolidierung. Der Arbeitsminister stellt sich da-
    bei an die Spitze der Befürworter dieser Politik. Im
    Klartext: Die Schere zwischen Arm und Reich klafft
    weiter auseinander, und das mit sozialdemokratischem
    Segen.

    Wir haben Ihnen konkrete Vorschläge gemacht, die
    von Ihnen aber abgelehnt wurden. Abgelehnt wurde un-
    ser Antrag auf Übertragung der Mittel aus dem Jahr
    2005 in das Jahr 2006. Dabei handelte es sich um einen
    Betrag in Höhe von rund 1 Milliarde Euro für Eingliede-
    rungsmaßnahmen innerhalb des Regelkreises ALG II.
    Hätten Sie zugestimmt, stünde heute 1 Milliarde Euro
    mehr für aktive Arbeitsmarktpolitik zur Verfügung.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Es wären mehr Arbeitsgelegenheiten in der Entgeltvari-
    ante möglich, und die dringend nötige Weiterbildung
    von Langzeitarbeitslosen könnte stattfinden.

    Abgelehnt wurde auch unser Vorschlag zur Einbezie-
    hung weiterer Branchen mit diskontinuierlicher Beschäf-
    tigung in die Regelung des Saisonkurzarbeitergeldes.
    Hätten Sie zugestimmt, gäbe es heute weniger saisonbe-
    dingte Arbeitslose.


    (Beifall bei der LINKEN)

    Abgelehnt wurde schließlich unser Vorschlag, das Ar-
    beitslosengeld in den neuen Ländern rückwirkend zum
    Januar 2005 an das Niveau in den alten Ländern anzu-
    gleichen. Hätten Sie zugestimmt, hätten wir heute eine
    Stärkung der Binnennachfrage und dadurch eine ver-
    stärkte Nachfrage nach Arbeit.


    (Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der CDU/CSU: Und mehr Schulden!)


    Das iso-Institut, eine der 20 Evaluierungseinrichtun-
    gen, hat sinngemäß festgestellt: Wer nicht leicht vermit-
    telbar ist, fällt durch den Rost.


    (Zuruf von der FDP: Was heißt denn hier „sinngemäß“?)


    Denn die BA konzentriert ihre Vermittlungsbemühungen
    auf jene Arbeitsuchenden, die relativ leicht vermittelbar
    sind, weil sie zum Beispiel jung, gesund und gut ausge-
    bildet sind.

    Damit keine Zweifel aufkommen: Auch wir sind für
    einen effektiven Einsatz der Mittel. Gerade deswegen ist
    es für mich als Ökonomin besonders verwunderlich,
    dass Sie noch immer glauben, mit betriebswirtschaftli-
    chen Methoden neoliberaler Ausprägung eine Volkswirt-
    schaft beleben und Arbeitsplätze schaffen zu können.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Früher sagte man dazu: „den Bock zum Gärtner ma-
    chen“. Aber früher gab es in diesem Parlament auch
    noch eine sozialdemokratische Partei.


    (Beifall bei der LINKEN – Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Haha! Wie witzig!)


    Besonders hart hat es die Hartz-IV-Empfängerinnen
    und -Empfänger getroffen. Hans-Jürgen Marcus, der
    Sprecher der Nationalen Armutskonferenz, sagte gestern
    in Berlin, dass sich allein die Anzahl der Kinder unter
    15 Jahren, die auf Sozialhilfeniveau leben, im Jahre
    2005 von 1 Million auf rund 1,5 Millionen erhöht hat. Es
    gibt in Deutschland also 1,5 Millionen arme Kinder. Die
    Dunkelziffer schätzt er auf zusätzlich rund 200 000 Kin-
    der. Als Grund für die steigende Anzahl armer Men-
    schen in diesem Land nannte er die Arbeitsmarktreform
    Hartz IV.

    Meine Damen und Herren von der CDU/CSU, spätes-
    tens nach diesem Beispiel müssten Sie sich eigentlich an
    Ihre Verantwortung erinnern. Ich sage Ihnen: Beseitigen
    Sie diese Zustände! Denn Hartz IV ist ein schlechtes Ge-
    setz. Hartz IV muss weg!


    (Beifall bei der LINKEN)