Rede:
ID1602921700
ID1602921700
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 16029
- date_rangeDatum: 30. März 2006
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: None Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 20:23 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11002318
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Vizepräsident Wolfgang Thierse: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 1
- subjectLänge: 9 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 9
- Ich: 1
- erteile: 1
- das: 1
- Wort: 1
- der: 1
- Kollegin: 1
- Gisela: 1
- Piltz,: 1
- FDP-Fraktion.\n: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 16/29 b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2005 bis 2009 (Drucksache 16/751) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Franz Müntefering, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kornelia Möller (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Horst Seehofer, Bundesminister BMELV . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2320 A 2320 B 2322 D 2323 D 2324 C 2326 A 2328 D 2347 C 2347 D 2351 B 2352 A 2353 B 2354 D 2356 B 2356 D 2358 C Deutscher B Stenografisc 29. Sit Berlin, Donnerstag, I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Hubert Deittert . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Christian Kleiminger in den Stiftungsrat der Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen“ . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksache 16/750) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2319 A 2319 B 2319 B 2320 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2329 D 2331 C undestag her Bericht zung den 30. März 2006 l t : Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Waltraud Lehn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Einzelplan 10 2334 B 2335 B 2336 B 2338 C 2340 A 2341 A 2342 B 2343 C 2344 D 2346 A Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Bahr (Neuruppin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2360 B 2362 A 2363 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) (Drucksache 16/960) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 146 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 29. Oktober 1976 über den bezahl- ten Jahresurlaub der Seeleute (Drucksache 16/1001) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 166 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 9. Oktober 1987 über die Heim- schaffung der Seeleute (Neufassung) (Drucksache 16/1002) . . . . . . . . . . . . . . . . d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Umsetzung des Rahmenbe- schlusses über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Euro- päischen Union (Europäisches Haftbe- fehlsgesetz – EuHbG) (Drucksache 16/1024) . . . . . . . . . . . . . . . . e) Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streitkräfte an der Friedensmission der Vereinten Nationen im Sudan (UNMIS) auf Grundlage der Resolution 1663 (2006) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 24. März 2006 (Drucksache 16/1052) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: a) Erste Beschlussempfehlung des Wahlprü- fungsausschusses zu 51 gegen die Gültig- keit der Wahl zum 16. Deutschen Bun- destag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 16/900) . . . . . . . . . . . . . . . . . b)–d) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 25, 26 und 27 zu Petitionen (Drucksachen 16/942, 16/943, 16/944) . . 2364 C 2365 C 2366 D 2367 C 2369 D 2369 D 2370 A 2370 A 2370 A 2370 B 2370 C Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Weis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . Norbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Helga Lopez (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2371 A 2372 D 2374 C 2375 B 2377 A 2378 C 2380 B 2383 A 2385 B 2387 D 2388 D 2389 D 2390 C 2391 D 2393 D 2394 C 2395 D 2397 B 2398 D 2400 A 2401 A 2402 B 2403 C 2406 A 2408 A 2409 B 2409 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 III Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Wolfgang Spanier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Dyckmans (FDP) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Detlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dagdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2410 D 2412 B 2413 C 2414 D 2415 C 2416 D 2419 A 2430 D 2433 C 2435 C 2437 C 2439 A 2441 A 2442 D 2443 B 2445 C Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE) . . . . . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2419 D 2420 A 2422 A 2423 A 2425 A 2426 C 2428 B 2429 C Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2446 C 2448 A 2448 A 2449 D 2451 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2319 (A) (C) (B) (D) 29. Sit Berlin, Donnerstag, Beginn: 9
-
folderAnlagenDeutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2451 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 30.03.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 30.03.2006 Mark, Lothar SPD 30.03.2006 Merz, Friedrich CDU/CSU 30.03.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bülow, Marco SPD 30.03.2006 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 30.03.2006 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 30.03.2006* Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Gabriel, Sigmar SPD 30.03.2006 Gradistanac, Renate SPD 30.03.2006 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 30.03.2006 Heinen, Ursula CDU/CSU 30.03.2006 Hilsberg, Stephan SPD 30.03.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Hofreiter, Anton BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 30.03.2006 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Lintner, Eduard CDU/CSU 30.03.2006* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 30.03.2006 Pflug, Johannes SPD 30.03.2006 Pofalla, Ronald CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD 30.03.2006 Rupprecht (Tuchenbach), Marlene SPD 30.03.2006* Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 30.03.2006 Dr. Schui, Herbert DIE LINKE 30.03.2006 Dr. Spielmann, Margrit SPD 30.03.2006 Stübgen, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Vaatz, Arnold CDU/CSU 30.03.2006 Wissmann, Matthias CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 30.03.2006 Müller (Gera), Bernward CDU/CSU 30.03.2006 29. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.
Wir kommen damit zu dem Geschäftsbereich des
Bundesministeriums des Innern, Einzelplan 06, ein-
schließlich Versorgung, Einzelplan 33. Ich erteile das
Wort dem Bundesminister des Innern, Wolfgang
Schäuble.
Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister des In-
nern:
Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her-
ren! Der Hauptteil des Einzelplans 06 umfasst die Aus-
gaben für den Sicherheitsbereich. Von den rund
4 Milliarden Euro im Entwurf des Haushaltsplans sind
rund 2,9 Milliarden Euro, also etwa 73 Prozent, für den
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2431
(A) (C)
(B) (D)
Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble
Sicherheitsbereich vorgesehen. Das spiegelt den
Schwerpunkt der Aufgaben im Geschäftsbereich des
Bundesministers des Innern wider.
Angesichts der wachsenden Herausforderungen durch
organisierte Kriminalität und internationalen Terroris-
mus haben wir einen steigenden Sicherheitsbedarf. Der
Aufwuchs in den Ausgaben für den Sicherheitsbereich in
einer Größenordnung von 127 Millionen Euro, also etwa
4,5 Prozent, im Entwurf des Haushaltsplans ist im We-
sentlichen zurückzuführen auf zwingende steigende
Ausgaben für die Beauftragung privater Unternehmen
bei der Bundespolizei zur Durchführung der Luftsicher-
heitskontrollen – damit reagieren wir auf das gestiegene
Fluggastaufkommen – und die dringend notwendige
Einführung des Digitalfunks bei den Behörden der öf-
fentlichen Sicherheit. Wir haben gerade nach den Kata-
strophenschutzübungen wieder Klagen gehört, dass die
entsprechenden Dienste und Einrichtungen noch immer
nicht über hinreichende Funkverbindungen verfügen. Es
ist dringend notwendig, dass wir die Einführung be-
schleunigen. Ich bin fest entschlossen, alles zu tun, um
dieses langwierige Verfahren bald zum Abschluss zu
bringen.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Ich glaube, verehrte Kolleginnen und Kollegen, dass
wir uns, ohne im Rahmen dieser Haushaltsdebatte aus-
führlich darüber diskutieren zu können, immer wieder
klar machen müssen, dass wir eine völlig veränderte Be-
drohungslage haben und dass wir durch die weltweite
Vernetzung der Entwicklungen vor ganz neuen Heraus-
forderungen stehen. Die organisierte Kriminalität bzw.
überhaupt irgendwie professionell geplante Kriminalität
ist inzwischen immer grenzüberschreitend, europäisch
und international. Das ist eine völlig neue Dimension, im
Übrigen auch, was meine Erfahrung angeht. Bei mir gibt
es ja einen gewissen Erinnerungseffekt in Bezug auf Zei-
ten vor 15 Jahren. Als auch damals für die innere Sicher-
heit unseres Landes verantwortliches Mitglied der Re-
gierung sehe ich, dass die europäische und internationale
Dimension der Arbeit ungeheuer viel intensiver gewor-
den ist. Das spiegelt die weltweiten Entwicklungen wi-
der.
Wir haben heute und morgen eine Konferenz, auf der
wir in Vorbereitung auf die Fußballweltmeisterschaft
mit den für die Sicherheit Verantwortlichen in Bund und
Ländern und allen anderen 31 Teilnehmerstaaten durch-
checken, ob wir bei allen Vorbereitungen das Menschen-
mögliche getan haben. Ich glaube, wir sind auf einem
guten Weg. Aber das macht deutlich, dass diese Mittel
angesichts der weltweiten Entwicklungen dringend be-
nötigt werden.
Ich füge die Bemerkung hinzu: Eine solche Haus-
haltsdebatte ist auch Anlass, den Polizeibeamtinnen und
Polizeibeamten von Bund und Ländern einmal Dank zu
sagen für die Arbeit, die sie im Interesse der Sicherheit
unseres Landes und aller seiner Bürgerinnen und Bürger
leisten.
(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP – Clemens Binninger [CDU/CSU], zum BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gewandt: Warum klatscht ihr denn nicht?)
Dies gilt auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
aller anderen Sicherheitsbehörden. Ich habe in einem an-
deren Zusammenhang darauf hingewiesen, dass wir bei
der Gefahrenabwehr auf die Funktionsfähigkeit und Ar-
beitsfähigkeit von Nachrichtendiensten dringend ange-
wiesen sind. Ohne funktionsfähige, zur internationalen
Zusammenarbeit fähige Nachrichtendienste wäre die Si-
cherheitslage unseres Landes dramatisch schlechter. Ich
bitte das Hohe Haus, bei allen anstehenden Verfahren im
Zusammenhang mit Institutionen und dergleichen
– selbstverständlich unter Wahrnehmung aller parlamen-
tarischen Rechte – darauf zu achten, dass wir unserer
Verantwortung gerecht werden.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD]: Herr Ströbele, Sie können auch einmal Beifall klatschen!)
Ich möchte, weil im Haushaltsentwurf für diesen Be-
reich ein Mittelaufwuchs veranschlagt ist, die Anmer-
kung machen, dass es zur Gewährleistung der inneren
Sicherheit in einem starken Maße erforderlich ist, die Si-
cherheit bei der Nutzung der Informations- und Kom-
munikationstechnologien zu verbessern, einmal, was
die Sicherheit der Informationstechnik selbst betrifft,
mehr aber noch, was die modernen Informations- und
Identifizierungstechnologien, deren Nutzung einen Si-
cherheitsgewinn für unser Land bedeuten kann, angeht.
Ich bin froh, dass es uns gelungen ist, insgesamt
20 Millionen Euro aus dem Zukunftsfonds der Bundes-
regierung für den Geschäftsbereich des Einzelplans 06
zu gewinnen, weil wir in der Forschung im Bereich der
inneren Sicherheit erhebliche Anstrengungen leisten und
dabei auf einem guten Weg sind.
Ich füge, weil hier so viel über die Föderalismusre-
form debattiert worden ist, hinzu, dass wir uns in den
kommenden Wochen auch mit der zweiten Stufe der Fö-
deralismusreform zu beschäftigen haben werden. Das
wollen wir auch; so haben wir es besprochen, Herr Kol-
lege Burgbacher.
(Beifall bei Abgeordneten der FDP)
Es geht dabei um die Bund-Länder-Finanzbeziehungen.
Meine Überzeugung ist, dass wir dabei nur dann Erfolg
haben werden, wenn es nicht zu einem Nullsummenspiel
kommt. Ein Nullsummenspiel bei den Bund-Länder-Fi-
nanzbeziehungen verläuft so: Die Länder beschließen,
dass keinem Land weniger Mittel zur Verfügung stehen
dürfen als zuvor; der Bund sagt, es dürfe aber nicht mehr
kosten. Dann kommt am Ende zu wenig Bewegung.
Wir werden uns der Anstrengung unterziehen müssen,
zu überlegen, wie wir nicht durch Grundgesetzänderun-
gen im Bereich der Zuständigkeiten, sondern bei der Zu-
sammenarbeit von Bund und Ländern zusätzliche Syner-
gieeffekte mobilisieren können, damit die Neugestaltung
der Bund-Länder-Finanzbeziehungen eben nicht zu ei-
nem Nullsummenspiel wird.
Der Bereich E-Governance, also die Nutzung moder-
ner Informationstechnologien für Verwaltungszwecke,
Metadaten/Kopzeile:
2432 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006
(A) (C)
(B) (D)
Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble
ist ein Bereich, in dem wir durch eine Intensivierung der
Zusammenarbeit und der Arbeitsteilung von Bund, Län-
dern und Gemeinden insgesamt – für die Gemeinschaft,
für den öffentlichen Gesamthaushalt, für die Steuerzah-
ler – Effizienzgewinne erzielen können. Ich arbeite sehr
intensiv daran, das Menschenmögliche zu tun.
Ich habe die Sicherheitsvorkehrungen für die Fuß-
ballweltmeisterschaft angesprochen. Wir haben vor
kurzem im Sportausschuss eine Debatte darüber geführt.
Ein Kollege hat mir gesagt: Nun freuen Sie sich doch auf
die Fußballweltmeisterschaft; reden Sie nicht immer nur
von Sicherheitsproblemen!
(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Pfeifen Sie die Debatte über den Bundeswehreinsatz ab! Das ist eine gute Gelegenheit!)
– Herr Kollege Wieland, damit wir alle uns auf die Fuß-
ballweltmeisterschaft freuen können, ist es notwendig,
das Menschenmögliche dafür zu tun, dass bei der Fuß-
ballweltmeisterschaft Sicherheit gewährleistet ist, dass
sich die Millionen Besucher, die in unser Land kommen
werden, wirklich bei Freunden zu Gast fühlen.
Wir haben alles getan, damit es eine fröhliche, freund-
liche, weltoffene Fußballweltmeisterschaft wird. Dazu
gehört, dass die Sicherheit gewährleistet ist. Das muss
sein!
(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD]: Herr Minister, wer steht im Tor?)
– Herr Kollege Wiefelspütz, ich wollte gerade darauf
hinweisen, dass sich die Zuständigkeit des Bundesinnen-
ministers für den Sport nicht auf die Frage der Sicherheit
bei der Fußballweltmeisterschaft beschränkt, sondern
auch die Sportförderung auf nationaler Ebene umfasst.
Für diesen Bereich sieht der Haushaltsentwurf Mittel auf
dem hohen Niveau der Vorjahre vor. Dabei steht für
mich im Vordergrund, dass wir die Freiheit der Sportor-
ganisationen wahren, bis hinzu der Frage, wer im Tor der
deutschen Fußballmannschaft stehen wird. Es tut mir
Leid: Als Bundesinnenminister bin ich dafür nicht zu-
ständig.
(Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD]: Keine Fachaufsicht?)
– Nein, keine Fachaufsicht.
Aber nun im Ernst: Es ist wichtig, dass auch im Jahr
der Fußballweltmeisterschaft in der Bundesrepublik
Deutschland eine intensive Sportförderung erfolgt. Dies
ist eine sehr vielfältige Aufgabe. Diese wird auch im
Jahr der Fußballweltmeisterschaft mit großer Intensität
wahrgenommen.
(Beifall bei der SPD)
Wir können auch ein bisschen stolz darauf sein, dass
die Sportler der Bundesrepublik Deutschland bei den
Olympischen Winterspielen in Turin in der wie immer
fragwürdigen Nationenwertung Platz eins errungen ha-
ben. Aber da wir nun schon Platz eins errungen haben,
können wir auch sagen: Insofern nehmen wir die Natio-
nenwertung ausnahmsweise einmal ernst.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Wir werden übrigens bei der Fortführung der Sport-
förderung große Anstrengungen unternehmen – um es
nun im Ernst zu sagen; ich bin entschlossen, mich dafür
sehr stark zu engagieren –, die Wettbewerbsfähigkeit un-
serer deutschen Spitzensportler – denken Sie an die
Olympischen Sommerspiele in zwei Jahren – auch in
Zukunft gewährleisten zu können.
Ich füge hinzu: Auch bei den Paralympischen Winter-
spielen in Turin haben die Sportlerinnen und Sportler der
Bundesrepublik Deutschland mit großartigen Leistungen
Platz zwei in der Nationenwertung erzielt.
(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE])
Es waren wunderbar spannende Wettkämpfe. Ich nutze
die Gelegenheit gern, dem Herrn Bundespräsidenten für
sein ganz außergewöhnliches, großartiges persönliches
Engagement, das er gerade den behinderten Sportlern
bei den Paralympics in Turin entgegengebracht hat, mei-
nen Dank auszusprechen
(Beifall des Abg. Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE] – Detlef Parr [FDP]: Sehr richtig!)
Es waren ja einige der Kolleginnen und Kollegen dan-
kenswerterweise anwesend.
Wir werden aus diesem Erfolg Konsequenzen ziehen
müssen, um auch unseren behinderten Spitzensportlern
für kommende internationale Wettbewerbe gleiche
Chancen gewährleisten zu können. Da werden wir neue
Maßnahmen treffen. Ich prüfe zusammen mit dem Bun-
desverteidigungsminister, ob wir in der Vorbereitung auf
internationale Wettbewerbe ähnliche Möglichkeiten der
Hilfe wie für Spitzensportler auch im Behindertenbe-
reich anbieten können.
(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Dies muss gar nicht von der Bundeswehr oder der Bun-
despolizei ausgehen; das kann man auch im Bereich der
zivilen Verwaltung machen. Wir sind dabei und werden
Ihnen entsprechende Lösungsvorschläge unterbreiten.
Das bringt mich zu der Bemerkung, dass der Sport na-
türlich ein besonders geeignetes Feld ist, um vielfältige
Integrationsprobleme in unserer Gesellschaft erfolg-
reich zu bewältigen.
(Beifall bei Abgeordneten der SPD)
Wir sollten bei dieser Gelegenheit den Sportorganisatio-
nen, den Vereinen und Verbänden, für ihren Beitrag dazu
danken.
Auch folgender Punkt in aller Eile: Natürlich ist die
Steuerung und Begrenzung der Migration bzw. der Zu-
wanderung und die Verbesserung der Integration derjeni-
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2433
(A) (C)
(B) (D)
Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble
gen, die zu uns gekommen sind und zu uns kommen,
eine der Hauptaufgaben im Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums des Innern. Wir arbeiten daran. Wir hat-
ten heute die große Arbeitstagung zur Evaluierung des
Zuwanderungsgesetzes, wie wir sie in der Koalitions-
vereinbarung verabredet hatten. Ich hoffe zuversichtlich,
dass wir auf der Grundlage dieses Erfahrungsaustau-
sches in der Lage sein werden, zu Beginn der zweiten
Jahreshälfte mit den Ländern insgesamt zu einvernehm-
lichen Regelungen zu kommen, auch was Kettenduldun-
gen und Altfälle anbetrifft.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Beifall bei der SPD und der FDP)
Wir sollten im Übrigen auch zu bundeseinheitlichen Re-
gelungen kommen, wie das Staatsangehörigkeitsrecht
exekutiert werden könnte. Natürlich brauchen wir am
Ende bundeseinheitliche Regelungen, weil alles andere
uns in die Irre führt. Einbürgerungstourismus kann
Deutschland nicht nützen.
(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Fragebogen, ja oder nein?)
– Herr Kollege Ströbele, wenn Sie eine einheitliche Re-
gelung aller Bundesländer befürworten und als Bundes-
innenminister einen Beitrag dazu leisten wollen, dann
sind Sie klug beraten, wenn Sie öffentlich dazu keine
Vorgaben machen, sondern zunächst einmal auf eine Ei-
nigung der 16 zuständigen Kolleginnen und Kollegen
hinwirken. Das ist mein Verständnis. Ich hoffe, wir
schaffen es miteinander und gemeinsam.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Denn am Ende hilft uns bei der Bewältigung der Inte-
grationsaufgaben der öffentliche Streit über diese Fragen
nicht wirklich. Je eher wir eine zwischen Bund und Län-
dern einvernehmliche und einheitliche Regelung zu-
stande bringen, umso besser sind die Chancen, dass wir
die in der Integration bestehenden Defizite, die wir ganz
unbestreitbar haben – übrigens nicht nur in Deutschland;
das ist in anderen europäischen Ländern, die seit Jahr-
zehnten mit Zuwanderung konfrontiert werden, ganz ge-
nauso; Frankreich hat ähnliche Probleme –, bewältigen.
Ohne in lange Schuldzuweisungsdebatten einzutreten,
müssen wir uns darauf konzentrieren, dass die Situation
besser wird; denn es ist höchste Zeit, dass wir die Inte-
gration verbessern.
Weil ich damit begonnen habe, will ich noch folgende
Bemerkung machen: Ein Schwerpunkt der Arbeit des
Bundesinnenministeriums in den kommenden Monaten
wird sein müssen – im Verantwortungsbereich des Bun-
desinnenministers –, die deutsche Präsidentschaft in der
Europäischen Union vorzubereiten. Mir liegt sehr da-
ran, dass wir im Bereich der Justiz- und Innenpolitik in
Europa effizienter werden und dass wir klar machen: Eu-
ropäische Einigung bedroht die Menschen nicht, sondern
ist ein Sicherheitsgewinn. Europa ist in der Lage, für uns
alle das Leben sicherer zu machen. Dazu müssen wir
zwischen erster und dritter Säule in den europäischen
Verträgen – und im Übrigen auch nach dem Mechanis-
mus des Prüm-Vertrages – vorankommen, indem wir die
Länderzusammenarbeit dort, wo die Länder dazu bereit
sind, pragmatisch vereinbaren.
Je mehr wir für die Sicherheit der Bürgerinnen und
Bürger in Europa zusammenarbeiten, umso mehr stärken
wir auch die Akzeptanz der europäischen Einigung. In
diesem Sinne bitte ich um Ihre Begleitung bei den viel-
fältigen Arbeiten.
Herzlichen Dank.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich erteile das Wort der Kollegin Gisela Piltz, FDP-
Fraktion.
(Beifall bei der FDP)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Gisela Piltz
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die
Koalitionsvereinbarungen waren für uns Liberale im Be-
reich der Innenpolitik schon eine herbe Enttäuschung.
(Clemens Binninger [CDU/CSU]: Seien Sie mal beruhigt!)
Außer einigen Ankündigungen und einigen Prüfaufträ-
gen steht da, ehrlich gesagt, nicht viel drin.
Aber auch in den letzten vier Monaten können wir
nicht so recht den roten Faden in der Innenpolitik erken-
nen, Herr Minister.
(Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD]: Roten Faden?)
– Von mir aus auch ein rot-schwarzer Faden, aber man
muss nicht alles parteipolitisch interpretieren.
(Sebastian Edathy [SPD]: Schwarz-rot-goldener Faden!)
Von daher sollten wir es einmal bei dem roten Faden be-
lassen.
Sie haben natürlich Recht, dass wir bei der Fußball-
WM alles Menschenmögliche unternehmen müssen, da-
mit das ein sicheres Ereignis zwar nicht für Düsseldorf
– für Düsseldorf leider nicht, da wir kein Spiel bekom-
men haben; Sie merken, das ärgert einen als Düsseldor-
ferin –, aber für Deutschland wird.
(Clemens Binninger [CDU/CSU]: Sie haben auch keinen Bundesligaverein!)
Man muss aber nicht alles verfassungsrechtlich Unmög-
liche dafür fordern. Das haben Sie getan. Sie haben im-
mer wieder die Forderung nach dem Einsatz der Bundes-
wehr im Innern auf den Tisch des Hauses gebracht;
insbesondere haben Sie nach dem Bundesverfassungsge-
richtsurteil Maßnahmen gefordert, die definitiv mit dem
Grundgesetz nicht in Einklang zu bringen sind. So habe
ich mir den Einsatz eines Verfassungsministers für un-
sere Verfassung nicht vorgestellt.
(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Metadaten/Kopzeile:
2434 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006
(A) (C)
(B) (D)
Gisela Piltz
Ich finde, Sie hätten das Urteil akzeptieren müssen. Die
heutigen Äußerungen aus der CDU und CSU waren bil-
lige Wahlkampfpolemik, hatten aber nichts mit der ei-
gentlichen Sicherheit zu tun.
Wo bleibt also der rote Faden in dem Thema? Ihr Ko-
alitionspartner war gegen den Einsatz der Bundeswehr
– wir können im Innenausschuss ja jedes Mal die Fort-
setzung der Koalitionsverhandlungen erleben – und auch
Ihr eigener Ministerkollege war dagegen. Von daher hat
uns schon sehr gewundert, dass Sie das wieder auf den
Tisch gebracht haben. Wir hoffen, dass jetzt mit diesem
Thema wirklich Schluss ist. Wenn man in diesem Land
etwas für Sicherheit tun will, dann muss man das Mögli-
che tun, anstatt darüber zu reden, wovon man gerne
träumt und wie man gerne die Verfassung ändern
möchte, selbst wenn man es nicht kann.
Wenn Sie wirklich alles für die Sicherheit tun möch-
ten, dann hätten wir auch schon längst den BOS-Digital-
funk haben müssen.
(Zuruf von der CDU/CSU: So lange ist Herr Schäuble noch nicht im Amt!)
Ich kann mich erinnern, dass wir Seite an Seite mit der
CDU Ihren Amtsvorgänger immer wieder aufgefordert
haben, dieses Vorhaben endlich in die Tat umzusetzen.
Das einzige, was Rot-Grün damals einfiel, war, ein
neues Amt zu schaffen – das ist doch immer Klasse. Da-
nach haben Sie sich überlegt, dieses Projekt auszuschrei-
ben. Wir erwarten von Ihnen, Herr Minister, ganz kon-
kret eine europarechtlich korrekte Ausschreibung. Vor
allen Dingen erwarten wir, dass Sie sich dabei für die
beste Technik für unsere Sicherheitskräfte entscheiden.
Es kann nicht sein, dass wir uns aus irgendwelchen
Gründen für eine Technik entscheiden, die nicht das
Beste und Modernste ist, bloß weil irgendwelche Ab-
sprachen gelaufen sind.
(Beifall bei der FDP)
Wie gesagt, mit Sicherheit hat das alles leider nichts zu
tun.
Wenn man überlegt, dass dieses Verfahren insgesamt
15 Jahre lang gedauert hat,
(Dr. Max Stadler [FDP]: Länger als der Flughafen!)
dann muss man sich doch fragen: In welcher Republik
leben wir hier eigentlich? Wenn ich höre, dass einige
Länder jetzt noch dreistellige Millionenbeträge in das
alte Analogsystem stecken müssen, damit es überhaupt
funktioniert, dann muss ich feststellen, dass das rausge-
schmissenes Geld ist – und zwar rausgeschmissenes
Geld aller Steuerzahler, nicht nur der Länder. Das hätte
wirklich vermieden werden können.
(Beifall bei der FDP)
Wir können die beste Ausstattung für unsere Streit-
kräfte erwarten. Sich darum zu kümmern, wie die Solda-
tinnen und Soldaten aussehen, ob sie Ohrringe tragen
oder der Lippenstift vielleicht zu rot ist und ob die Uni-
form grün oder blau sein soll, ist allerdings kleinkariert.
Das ist nicht gerade Beleg für einen roten Faden in der
Sicherheitspolitik. Das macht uns nicht zufrieden.
Es hieß ja immer, für den BOS-Digitalfunk hätten wir
kein Geld. Für andere Dinge haben wir aber Geld, zum
Beispiel für die biometrischen Ausweispapiere. Auf
einmal wird ganz Deutschland mit einem riesigen Mo-
dellversuch überzogen. Reisepässe mit einem RFID-
Chip auszustatten, ist bisher nirgendwo in Deutschland
in der Praxis ausprobiert worden. Niemand weiß, ob sie
sicher sind. Niederländische Hacker haben sie gerade
geknackt.
Im Entwurf des Bundeshaushalts für das Jahr 2006
sind auch nur 7 Millionen Euro dafür eingestellt worden,
vorwiegend für teure Gutachten. Die hätte man sich spa-
ren können, wenn man erst einmal einen Versuch gestar-
tet hätte. Das wollten Sie aber nicht. Sie mussten ja
Rücksicht auf die Bundesdruckerei nehmen.
(Beifall bei der FDP)
Das Geld, das jetzt noch übrig ist, reicht gerade ein-
mal für die Ausstattung mit Lesegeräten an den Grenzen.
Da muss ich Sie fragen: Wie wollen Sie eigentlich die
Ausstattung, die notwendig ist, um die Daten aus der
Entfernung auslesen zu können – Sie haben ausdrücklich
gesagt, dass Sie das wollen –, finanzieren? Das können
Sie nicht finanzieren.
Darüber hinaus leisten wir uns in Frankfurt ein teures
Pilotprojekt, das sich mit der Iriserkennung beschäftigt,
obwohl Ihr Vorgänger festgelegt hat, dass die einzigen
Merkmale im Pass Fingerabdruck und Gesichtserken-
nung sein sollen.
(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da ist Otto schuld! – Gegenruf des Abg. Dr. Carl-Christian Dressel [SPD]: Das ist unser Otto!)
Warum machen wir ein teures Pilotprojekt für biometri-
sche Daten, wenn wir sie gar nicht mehr brauchen? –
Nur weil im Wahlkreis Ihres Vorgängers ein Unterneh-
men ansässig ist, das sich damit beschäftigt?
(Clemens Binninger [CDU/CSU]: Vorsicht!)
Ich fordere Sie auf: Hören Sie mit diesem Unsinn auf!
Das brauchen wir nicht. Wir müssen uns auf das konzen-
trieren, was wir für die Sicherheit brauchen. Dieses Pro-
jekt bringt uns jedenfalls – ehrlich gesagt – nicht mehr
weiter.
(Beifall bei der FDP)
Seit dem 1. Januar 2006 gibt es das neue Informa-
tionsfreiheitsgesetz – Gott sei Dank!
(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Rot-Grün sei Dank! – Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Grün sei Dank!)
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz ist jetzt auch
dafür zuständig. Der Datenschutz spielt bei Ihnen ja oh-
nehin eine untergeordnete Rolle. Wenn der Datenschutz-
beauftragte jetzt aber auch noch dafür zuständig sein
soll, frage ich mich: Warum, um Himmels willen, kürzen
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2435
(A) (C)
(B) (D)
Gisela Piltz
Sie ihm seinen Etat? Wenn Sie in diesem Bereich einen
roten Faden suchen, dann rate ich Ihnen, endlich das
Bundesdatenschutzgesetz zu novellieren. Alle Verbrau-
cherinnen und Verbraucher warten darauf.
(Beifall bei der FDP)
Auch bei der Integrationsförderung fehlt uns ein ro-
ter Faden. Lang und breit wird darüber diskutiert, wel-
chen Einbürgerungstest wir demnächst stellen. Wir sind
nicht in einer Quizshow, wo man bei der Frage nach drei
deutschen Mittelgebirgen einen Ministerjoker ausspielen
kann. Warum finden Sprachkurse statt, wenn Sprache
nicht abgefragt wird? Der Kollege Grindel von der CDU
– er ist heute leider nicht da – hat uns in der letzten Sit-
zung des Innenausschusses eindrucksvoll geschildert,
dass Sprachkurse in dieser Form nicht funktionieren.
Aber warum kürzen Sie die Mittel deshalb gleich, anstatt
diesen Bereich zu überprüfen und den Mittelansatz zu-
nächst gleich zu lassen? Das ist der falsche Weg. Die
Einbürgerung, ein Test oder ein Gespräch kann nur am
Ende des Integrationsprozesses stehen. Wir müssen den
Prozess unterstützen und nicht den Test am Ende. Bitte
hören Sie auf mit diesen unsäglichen Tests!
(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN)
In diesem Zusammenhang noch ein Appell: Finden
Sie endlich eine Regelung, nach der langjährigen Flücht-
lingen ein Bleiberecht eingeräumt wird! Herr Minister,
Sie haben das zwischen den Zeilen angekündigt. Ich
würde mich sehr freuen, wenn wir für die integrierten
Menschen endlich eine Lösung finden würden. Ich habe
gemerkt, dass Ihre eigene Fraktion dabei nicht geklatscht
hat.
(Sebastian Edathy [SPD]: Vereinzelt, aber immerhin!)
– Nur sehr wenige.
Liberale haben einen roten Faden.
(Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich dachte, einen gelben!)
Wir können in Zeiten bedrohter Sicherheit alles tun, um
die Sicherheit unser Bürgerinnen und Bürger zu wahren.
Zugleich können wir aber auch den freiheitlichen Gehalt
des Grundgesetzes und die klassische Rechtstaatlichkeit
wahren. Unser liberaler Innenminister in Nordrhein-
Westfalen beweist zum Beispiel jeden Tag, dass beides
geht. Aus unserer Sicht müssen Maßnahmen, die in die
Bürgerrechte jedes einzelnen Bürgers einschneiden, im-
mer geeignet, erforderlich und angemessen sein. Diesen
juristischen Dreiklang vermisse ich sehr häufig in der
Diskussion, allgemein in der Innenpolitik und gerade bei
den Themen der inneren Sicherheit. Ich appelliere an Sie
alle, dass wir dahin zurückkommen.
(Beifall bei der FDP)
Aus unserer Sicht bleibt nicht viel Gutes über die
erste Zeit zu sagen. Sie haben vieles nicht zurückgenom-
men, was Ihre Vorgänger umgesetzt hatten. Es brauchte
Liberale vor dem Bundesverfassungsgericht, um das
Luftsicherheitsgesetz zu kippen; rechtswidriger als die-
ses Gesetz ging es wohl nicht. Wir hoffen, dass Sie einen
roten Faden finden werden. Wenn Sie den finden und
Freiheit und Sicherheit in geeigneter Weise zusammen-
bringen, dann sind wir gern an Ihrer Seite.
Vielen Dank.
(Beifall bei der FDP)