Rede:
ID1602904100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Kollege: 1
    6. Michael: 1
    7. Goldmann,: 1
    8. FDP-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/29 b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2005 bis 2009 (Drucksache 16/751) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Franz Müntefering, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kornelia Möller (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Horst Seehofer, Bundesminister BMELV . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2320 A 2320 B 2322 D 2323 D 2324 C 2326 A 2328 D 2347 C 2347 D 2351 B 2352 A 2353 B 2354 D 2356 B 2356 D 2358 C Deutscher B Stenografisc 29. Sit Berlin, Donnerstag, I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Hubert Deittert . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Christian Kleiminger in den Stiftungsrat der Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen“ . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksache 16/750) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2319 A 2319 B 2319 B 2320 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2329 D 2331 C undestag her Bericht zung den 30. März 2006 l t : Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Waltraud Lehn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Einzelplan 10 2334 B 2335 B 2336 B 2338 C 2340 A 2341 A 2342 B 2343 C 2344 D 2346 A Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Bahr (Neuruppin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2360 B 2362 A 2363 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) (Drucksache 16/960) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 146 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 29. Oktober 1976 über den bezahl- ten Jahresurlaub der Seeleute (Drucksache 16/1001) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 166 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 9. Oktober 1987 über die Heim- schaffung der Seeleute (Neufassung) (Drucksache 16/1002) . . . . . . . . . . . . . . . . d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Umsetzung des Rahmenbe- schlusses über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Euro- päischen Union (Europäisches Haftbe- fehlsgesetz – EuHbG) (Drucksache 16/1024) . . . . . . . . . . . . . . . . e) Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streitkräfte an der Friedensmission der Vereinten Nationen im Sudan (UNMIS) auf Grundlage der Resolution 1663 (2006) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 24. März 2006 (Drucksache 16/1052) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: a) Erste Beschlussempfehlung des Wahlprü- fungsausschusses zu 51 gegen die Gültig- keit der Wahl zum 16. Deutschen Bun- destag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 16/900) . . . . . . . . . . . . . . . . . b)–d) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 25, 26 und 27 zu Petitionen (Drucksachen 16/942, 16/943, 16/944) . . 2364 C 2365 C 2366 D 2367 C 2369 D 2369 D 2370 A 2370 A 2370 A 2370 B 2370 C Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Weis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . Norbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Helga Lopez (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2371 A 2372 D 2374 C 2375 B 2377 A 2378 C 2380 B 2383 A 2385 B 2387 D 2388 D 2389 D 2390 C 2391 D 2393 D 2394 C 2395 D 2397 B 2398 D 2400 A 2401 A 2402 B 2403 C 2406 A 2408 A 2409 B 2409 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 III Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Wolfgang Spanier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Dyckmans (FDP) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Detlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dagdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2410 D 2412 B 2413 C 2414 D 2415 C 2416 D 2419 A 2430 D 2433 C 2435 C 2437 C 2439 A 2441 A 2442 D 2443 B 2445 C Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE) . . . . . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2419 D 2420 A 2422 A 2423 A 2425 A 2426 C 2428 B 2429 C Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2446 C 2448 A 2448 A 2449 D 2451 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2319 (A) (C) (B) (D) 29. Sit Berlin, Donnerstag, Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2451 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 30.03.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 30.03.2006 Mark, Lothar SPD 30.03.2006 Merz, Friedrich CDU/CSU 30.03.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bülow, Marco SPD 30.03.2006 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 30.03.2006 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 30.03.2006* Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Gabriel, Sigmar SPD 30.03.2006 Gradistanac, Renate SPD 30.03.2006 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 30.03.2006 Heinen, Ursula CDU/CSU 30.03.2006 Hilsberg, Stephan SPD 30.03.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Hofreiter, Anton BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 30.03.2006 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Lintner, Eduard CDU/CSU 30.03.2006* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 30.03.2006 Pflug, Johannes SPD 30.03.2006 Pofalla, Ronald CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD 30.03.2006 Rupprecht (Tuchenbach), Marlene SPD 30.03.2006* Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 30.03.2006 Dr. Schui, Herbert DIE LINKE 30.03.2006 Dr. Spielmann, Margrit SPD 30.03.2006 Stübgen, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Vaatz, Arnold CDU/CSU 30.03.2006 Wissmann, Matthias CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 30.03.2006 Müller (Gera), Bernward CDU/CSU 30.03.2006 29. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ernst Hinsken


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Herr Minister, Sie haben auf die Besonnenheit der

    Geflügelhalter und der Bevölkerung verwiesen. Aller-
    dings wurden nicht nur die Geflügelhalter, sondern auch
    ganze Landstriche, insbesondere die Insel Rügen, in tou-
    ristischer Hinsicht in Mitleidenschaft gezogen.

    Deshalb meine Frage an Sie: Würden Sie mir bei-
    pflichten, dass es jedem, auch allen hier im Haus Befind-
    lichen, gut anstehen würde, Solidarität mit dem Touris-
    mus auf Rügen zu zeigen und dies dadurch zu beweisen,
    in diesem Jahr dort ein paar Urlaubstage zu verbringen?


    (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der LINKEN)


    Die Menschen dort warten auf ein Signal und hoffen,
    dass wir sie nicht im Regen stehen lassen, sondern dass
    wir etwas für sie tun. Da bietet sich ein Urlaub geradezu
    an.






    (A) (C)



    (B) (D)


    Ernst Hinsken

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der LINKEN)


    Horst Seehofer, Bundesminister für Ernährung,
    Landwirtschaft und Verbraucherschutz:

    Ihre Frage war: Würden Sie mir beipflichten? Das tue
    ich ausdrücklich.


    (Heiterkeit bei der CDU/CSU – Ute Kumpf [SPD]: Jetzt müssen Sie auch für die anderen Regionen sprechen!)


    Das, was ich gesagt habe, ist wichtig. Trotzdem müs-
    sen wir bei unserer Linie bleiben und konsequent, beson-
    nen und wachsam sein.

    Ich beginne mit einem Punkt, der deutlich macht, dass
    wir trotz aller Sparzwänge auch in diesem Haushalt Ak-
    zente in Richtung Innovation und Wachstum setzen.
    Trotz der Mittelknappheit wendet die Bundesregierung
    60 Millionen Euro zusätzlich für ein Sofortprogramm
    im Bereich Forschung auf, um Erkenntnislücken im Zu-
    sammenhang mit dieser gefährlichen Tierseuche, aber
    auch bei Zoonosen generell in Deutschland zu schließen.
    Damit sollen zum Beispiel die Ausbruchursache der
    Vogelgrippe in Deutschland und die Infektionswege er-
    forscht und insbesondere nach Möglichkeit in absehba-
    rer Zeit ein Impfstoff entwickelt werden, der die Sicher-
    heit von Tier und Mensch erhöht.

    Allein dieses Beispiel zeigt, wie man Sparen und In-
    novation vernünftig miteinander verbinden kann.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Wir geben mehr für Innovationen aus.

    Ich teile ausdrücklich die Meinung, dass die Regie-
    rung und die Koalition jetzt eine zweite Etappe beschrei-
    ten. Ich nenne sie Pyrenäenetappe, weil es ein steiniger
    Weg wird. Auch im Haushalt des Landwirtschafts- und
    Verbraucherschutzministeriums steht eine ganze Reihe
    von Baustellen an. Ich denke zum Beispiel an die Hal-
    tung von Schweinen und Hennen, die uns in diesen Ta-
    gen intensiv beschäftigt – ich werde pausenlos öffentlich
    zu bestimmten Dingen aufgefordert –, den verantwortli-
    chen Umgang mit der Grünen Gentechnik, die Reform
    der agrarsozialen Sicherungssysteme, die Entbürokrati-
    sierung, die auch in der Landwirtschaft ein zentrales
    Thema darstellt, das die Bäuerinnen und Bauern beson-
    ders bewegt,


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    und die Erarbeitung eines ressortübergreifenden Kon-
    zepts zur Förderung des ländlichen Raumes in der Bun-
    desrepublik Deutschland.

    Ich möchte einige Schlaglichter auf diese Themen
    werfen, weil sie unmittelbar mit der Finanzausstattung
    unseres Haushalts zusammenhängen. Ich halte von der
    Grundausrichtung der Koalition, verlässliche Politik zu
    machen, sehr viel. Zu verlässlicher Politik gehört auch,
    dass man über schwierige Themen zuerst nachdenkt, be-
    vor man sich öffentlich äußert und handelt.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Zum Beispiel bei der Biokraftstoffbesteuerung!)


    Das gilt für die Grüne Gentechnik ebenso wie für die
    Tierhaltung.

    Ich möchte zunächst einige Anmerkungen zur Tier-
    haltung machen. Zurzeit ist die Legehennenhaltung in
    der Diskussion. Niemand in der Koalition möchte zur al-
    ten Käfighaltung zurück und niemand ist der Auffas-
    sung, dass die geltende Rechtslage unverändert bleiben
    kann.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Wenn die geltende Rechtslage beibehalten würde,
    hätte das zur Folge, was sich schon in den letzten Jahren
    abgezeichnet hat, dass es eine Hennenhaltung in
    Deutschland im nennenswerten Umfang nicht mehr gibt,
    die Investitionen im Ausland – insbesondere in Ost-
    europa – erfolgen und anschließend die im Ausland ge-
    legten Eier nach Deutschland importiert werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So ist es heute!)


    Ich bin dafür, dass wir uns gemeinsam und in aller
    Ruhe in der Koalition, aber auch darüber hinaus Gedan-
    ken über mögliche Anschlussregelungen zum 1. Januar
    2007 machen. Dazu finden in der Koalition sachliche
    und vernünftige Gespräche statt. Wenn diese abgeschlos-
    sen sind, dann werden wir auch eine öffentliche Debatte
    darüber führen. Ich bin sehr dafür, erst in der Koalition
    miteinander zu sprechen und dann eine Entscheidung zu
    fällen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Es kann sich also jeder die Pressemitteilungen sparen;
    sie werden den Prozess nicht ändern. Wir bleiben bei un-
    serer Grundrichtung.

    Das Gleiche gilt für die Grüne Gentechnik. Auch
    das ist eines der Themen, die ich bei meinem Amtsantritt
    vorgefunden habe. Wir wollen einen verantwortlichen
    Umgang mit der Grünen Gentechnik und auch ihre Wei-
    terentwicklung, wir müssen aber immer eine vernünftige
    Balance zwischen der Förderung und Entwicklung einer-
    seits und dem Schutz von Mensch und Umwelt anderer-
    seits finden. Auch hier gibt es einen großen Widerspruch
    in der öffentlichen Debatte. Nicht wenige, die öffentlich
    feststellen, es gebe noch viele Erkenntnislücken hin-
    sichtlich der Auswirkungen auf die Böden, andere Pflan-
    zen und der Wechselwirkungen in der freien Natur,
    fordern uns gleichzeitig auf, Deutschland zur gentech-
    nikfreien Zone zu erklären. Darin liegt ein großer Wider-
    spruch.

    Wenn man zu dem Ergebnis kommt, dass wir noch
    das eine oder andere im Zusammenhang mit der Grünen
    Gentechnik und ihrer Anwendung wissen wollen oder
    müssen, dann kann man nicht gleichzeitig dagegen sein,
    in Deutschland Forschung zu betreiben, um diese Er-
    kenntnislücken zu schließen.






    (A) (C)



    (B) (D)


    Bundesminister Horst Seehofer

    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Ich bleibe dabei – das ist zuallererst Aufgabe des zu-
    ständigen Ressorts –: Wir werden den Dialog mit allen
    Verantwortlichen führen. Das werde ich im April tun.
    Wir werden dann im Mai ein Eckpunktepapier für die
    Beratungen in der Koalition vornehmen, um schließlich
    auf dieser Grundlage zu entscheiden, wie wir mit der
    Nutzung der Grünen Gentechnik in der Bundesrepublik
    Deutschland weiter verfahren. Hierbei geht es insbeson-
    dere um die Anbau- und Haftungsregeln, aber auch um
    die Bedingungen für die Forschung in Deutschland;
    denn bei uns muss Forschung ebenfalls möglich sein. Es
    darf nicht geschehen – wie auch bei der Tierhaltung
    nicht –, dass wir uns Regeln geben, die dazu führen, dass
    die Forschung im Ausland erfolgt und anschließend die
    Produkte dieser Forschung in die Bundesrepublik
    Deutschland importiert werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Ein ganz großes Thema in den nächsten Monaten
    wird die Reform der agrarsozialen Sicherung sein. Ich
    bin sehr froh, dass es gelungen ist, in diesem Bundes-
    haushalt die Mittel für die agrarsoziale Sicherung unan-
    getastet zu lassen. Das war im letzten Jahr nicht so. Wir
    haben nun die Mängel des letzten Jahres wieder ausge-
    glichen. Ich bin der Auffassung, dass man die Mittel für
    die agrarsoziale Sicherung nur dann reduzieren kann,
    wenn man gleichzeitig Strukturreformen bei der agrarso-
    zialen Sicherung durchführt. Sonst bedeutet es für die
    Landwirte nichts anderes als eine Einkommenskürzung.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie des Abg. Hans-Michael Goldmann [FDP])


    Diese Strukturreformen sind schwierig. Da werden wir
    in der Koalition viel Gehirnschmalz aufwenden müssen.

    Ich nenne an erster Stelle die landwirtschaftlichen
    Berufsgenossenschaften. Die Landwirte klagen zuneh-
    mend über die Höhe der Beiträge. Ich teile ihre Sorgen
    ausdrücklich. Ich weise darauf hin, dass die Verwal-
    tungsausgaben in den landwirtschaftlichen Berufsgenos-
    senschaften im Durchschnitt bei 12 Prozent liegen,
    während die Verwaltungsausgaben in der landwirtschaft-
    lichen Krankenversicherung im Durchschnitt noch nicht
    einmal 6 Prozent betragen. Ich sage allen, die in diesem
    Bereich der Verwaltung tätig sind: Wir müssen auf
    diesen Stand kommen und die Verwaltungskosten hal-
    bieren; denn wir können angesichts der Lage in der
    Landwirtschaft nicht zunehmend mehr für die Selbstver-
    waltung ausgeben.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ich gehe davon aus, dass wir auch hier Ende Mai, nach-
    dem wir in der Koalition darüber beraten haben, in der
    Lage sind, die notwendigen Entscheidungen herbeizu-
    führen.

    Ich bin entschieden der Auffassung, dass wir die an-
    stehende große Gesundheitsreform nutzen sollten, um
    die landwirtschaftliche Krankenversicherung mit der
    allgemeinen Krankenversicherung zu verzahnen. Nicht,
    dass die landwirtschaftlichen Krankenkassen aus der all-
    gemeinen Krankenversicherung bedient werden sollen.
    Aber ich glaube, dass die demographische Herausforde-
    rung in der Landwirtschaft noch ein ganzes Stück größer
    ist als in der allgemeinen Sozialversicherung und dass
    die landwirtschaftliche Krankenversicherung nur dann
    ernsthaft eine Zukunft hat – ohne ständig am Tropf der
    öffentlichen Haushalte zu hängen –, wenn wir sie mit der
    allgemeinen Krankenversicherung stärker verzahnen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Ich bin deshalb sehr dafür, dass wir die landwirtschaftli-
    che Krankenversicherung in die Grundentscheidung ein-
    beziehen, die wir in den nächsten Wochen im Hinblick
    auf die allgemeine Krankenversicherung treffen.


    (Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da sind wir aber gespannt!)


    – Frau Höfken, darauf dürfen Sie gespannt sein. Zum
    Schluss werden Sie sogar überrascht sein, was wir alles
    zustande gebracht haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ein weiteres großes Thema ist der Bürokratieabbau.
    Natürlich braucht man auch in der Landwirtschaft eine
    Verwaltung. Eine Verwaltung ordnet ja, wenn sie ver-
    nünftig aufgebaut ist, die Systeme. Aber wir haben im
    landwirtschaftlichen Bereich die Grenze von der Verwal-
    tung zur Schikane überschritten. Das muss man so deut-
    lich sagen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Das hat zwei Ursachen. Die eine Ursache ist – hier bin
    ich sehr selbstkritisch – die These von der Eins-zu-eins-
    Umsetzung der EU-Richtlinien. Wenn man mit der Um-
    setzung der Richtlinien beginnt, dann wird man sehr
    schnell ernüchtert, insbesondere auf Bundesebene. Das
    sage ich für beide Koalitionsfraktionen. Wenn noch der
    Bundesrat die Bühne betritt, wird es entschieden schwie-
    riger. Es werden dann viele Gründe angeführt, warum et-
    was so und nicht anders gemacht werden soll. Ich bin al-
    les andere als amüsiert, dass man nun im Bundesrat
    versucht – Kollege Kelber, darin stimmen wir überein –,
    die Regelung der Schweinehaltung mit der der Hennen-
    haltung formal zu verbinden, wohl in der Erwartung,
    dass wir in Berlin dann wegen der notwendigen Umset-
    zung der EU-Richtlinie zur Schweinehaltung gezwungen
    wären, bei der Hennenhaltung alles zu akzeptieren, was
    im Bundesrat beschlossen wird. Ich spreche das so offen
    an: Es wird nicht gelingen, das eine mit dem anderen so
    zu verknüpfen; das hat mit Eins-zu-eins-Umsetzung
    nichts zu tun.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    In dem anderen Punkt, nämlich der Kontrolle der
    landwirtschaftlichen Betriebe wegen der Direktzahlun-
    gen aus der Europäischen Union – die Fachleute nennen
    das Cross Compliance –, sind wir auf der europäischen
    Ebene in den letzten Tagen, was die Entschlackung be-
    trifft, sehr erfolgreich gewesen. Ich kann dem Parlament






    (A) (C)



    (B)


    Bundesminister Horst Seehofer
    hier mitteilen, dass es nach den Informationen der letz-
    ten Stunden gelungen ist, Cross Compliance – das ich im
    Grunde für notwendig halte: wenn 6 Milliarden Euro aus
    Steuermitteln als Direktzahlungen fließen, muss man
    auch kontrollieren, ob die Vorschriften im Pflanzen-
    schutz, im Tierschutz, das Futtermittelrecht oder das Le-
    bensmittelrecht eingehalten werden – sinnvoll weiterzu-
    entwickeln. Aber dabei dürfen wir keine bürokratischen
    Ungeheuer aufbauen. Deshalb bin ich froh, dass die
    Kernanliegen, die Deutschland letztes Jahr im Dezember
    eingebracht hat, jetzt berücksichtigt worden sind: Die
    Kontrollen sollen sich jetzt auf die landwirtschaftliche
    Urproduktion – auch für diese gibt es Direktzahlungen
    aus Brüssel – konzentrieren und nicht auf die Weiterver-
    arbeitung; es gibt also keine Ausweitung auf andere Be-
    reiche.

    Zweitens wird das Prinzip der Verhältnismäßigkeit
    eingeführt: Wenn eine Ohrmarke nicht angebracht ist,
    aber schon bestellt ist, ist es geradezu widersinnig, für
    diesen minimalen Verstoß finanziell eine maximale Be-
    strafung vorzunehmen. Deshalb wird jetzt der Verhält-
    nismäßigkeitsgrundsatz eingeführt. Drittens werden auf
    europäischer Ebene die Kontrollschwerpunkte definiert,
    die gewährleisten sollen, dass die Kontrollen auf die
    Schwerpunkte konzentriert werden, die für die Verbrau-
    cher wirklich relevant sind.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Nur dürfen wir diesen Erfolg auf der europäischen
    Ebene, diesen bürokratischen Rückgang, jetzt nicht
    durch zusätzliche Bürokratie in der Bundesrepublik
    Deutschland konterkarieren. Ich bin mit den Bundeslän-
    dern im Gespräch über das Problem von fachrechtlichen
    Prüfungen und Cross Compliance. Dieses Nebeneinan-
    der muss beendet werden: Wer in Cross Compliance
    war, braucht nicht mehr in fachrechtliche Prüfungen,
    und wer in fachrechtlichen Prüfungen war, muss nicht
    mehr in Cross Compliance; das ist ein Übermaß.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ich bitte auch die Parlamente vor Ort, in den Bundeslän-
    dern, mich zu unterstützen; ich bin ziemlich sicher, dass
    das der Fall sein wird.

    Gut in diesem Haushalt ist, dass die nachwachsenden
    Rohstoffe uneingeschränkt gefördert werden: mit
    53,6 Millionen Euro, kein einziger Cent wird gekürzt.
    Lieber Herr Goldmann, diese Entscheidung ist goldrich-
    tig und sie ist kein Rückschritt in die Künast-Politik,
    sondern sie folgt der gesellschaftlichen Grundüberzeu-
    gung, dass das dritte Standbein der Landwirte, nämlich
    die Rohstoffproduktion, gefördert werden sollte, auch
    weil sie eine Voraussetzung für die zukünftige Wert-
    schöpfung in den ländlichen Räumen ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Hans-Michael Goldmann [FDP]: Habe ich auch nicht kritisiert!)


    Keinerlei Kürzungen werden beim Verbraucher-
    schutz vorgenommen: 104 Millionen Euro für den Ver-
    braucherschutz. Ich bin froh, dass wir im Grundsatz so
    weit sind, dass sich die Fraktionen und die Bundesregie-
    rung mit dem seit fünf Jahren anstehenden Verbraucher-
    informationsgesetz beschäftigen und darüber entschei-
    den können. Ich denke, dass dieses Gesetz, wie man bei
    nüchterner Betrachtung zugeben muss, verbraucherpoli-
    tisch einen Durchbruch darstellt, mit dem auch Konse-
    quenzen gezogen werden aus manchem Lebensmittel-
    skandal der letzten Wochen. In diesem Gesetz ist zum
    Beispiel vorgeschrieben, dass die Staatsanwaltschaft ihre
    Kenntnisse den Lebensmittelbehörden mitteilt. Denn es
    war ein unerträglicher Zustand, dass die eine Staatsbe-
    hörde wusste, dass etwas faul ist, aber der anderen zu-
    ständigen Behörde, im Lebensmittelbereich, dies nicht
    mitgeteilt hat. Künftig wird es möglich sein, dass beson-
    ders raffgierige schwarze Schafe – wir haben es Gott sei
    Dank nicht mit mafiösen Strukturen zu tun, sondern nur
    mit raffgierigen Einzelfällen; das ist eindeutig – nicht
    dadurch geschützt werden, dass sie, wenn sie ihre Ware
    bereits verkauft haben, nicht mehr öffentlich genannt
    werden dürfen. Ich bin froh, dass wir uns in der Koali-
    tion einig sind, dass auch dann Namen genannt werden
    dürfen, wenn das Produkt schon verkauft ist. Alles an-
    dere würde bedeuten, dass derjenige, der am Gesetz vor-
    bei schnell verkauft hat, privilegiert ist gegenüber dem-
    jenigen, der so dumm war, dass sein Produkt noch auf
    dem Markt ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wir bekommen auch den Anspruch des Bürgers auf
    Informationen über die Produktbeschaffenheit von Le-
    bensmitteln, Futtermitteln und Bedarfsgegenständen ge-
    genüber einer Behörde, soweit sie dort vorliegen und
    verbraucherschutzpolitisch relevant sind. Zu der ständi-
    gen Behauptung, dass dieser Anspruch des Bürgers ins
    Leere gehe, weil wegen der Wahrung der Geschäftsge-
    heimnisse die Auskunft nicht erteilt werden dürfe,
    möchte ich sagen, dass eindeutig in dem Gesetz geregelt
    ist, dass Rechtsverstöße nicht durch Geschäftsgeheim-
    nisse gedeckt werden. Es wäre aberwitzig, wenn jemand,
    der einen Rechtsverstoß begangen hat, sich anschließend
    auf das Geschäftsgeheimnis berufen könnte, um das
    Auskunftsbegehren der Bevölkerung zu umgehen.

    Ich bin der Meinung, dass wir in den ersten gut hun-
    dert Tagen viele Probleme, die auf uns eingeströmt sind
    – von der WTO über die Zuckermarktordnung und das
    Gammel- bzw. Ekelfleisch bis hin zur Vogelgrippe und
    aktuellen Schweinepest –, in guter koalitionärer Zusam-
    menarbeit bewältigt haben. Jetzt kommen wir zur Py-
    renäenetappe, die sehr steinig sein wird. Im nächsten
    Vierteljahr wird es eine Fülle von Baustellen und The-
    men geben, die für die Menschen und für die Agrarwirt-
    schaft insgesamt von großer Bedeutung sind.

    Positiv festzuhalten ist die Tatsache, dass es uns in der
    Koalition gelungen ist, die verschiedenen Denkschulen
    und Produktionsprofile in der Agrarwirtschaft zusam-
    mengeführt zu haben. Diese haben sehr lange darunter
    gelitten, dass sie entweder ausgegrenzt und diskriminiert
    oder gegeneinander ausgespielt wurden. Jetzt haben wir
    in wenigen Wochen einen Geist des Dialogs und der

    (D)







    (A) (C)



    (B) (D)


    Bundesminister Horst Seehofer
    Partnerschaft geschaffen. So war es beispielsweise vor
    wenigen Tagen bei einem Treffen bei der Bundeskanzle-
    rin ganz selbstverständlich, dass die Geflügelhalter kon-
    ventioneller Art und die des Ökolandbaus beieinander
    saßen und vernünftig die Argumente ausgetauscht ha-
    ben. Genau das ist der richtige Ansatz: nicht das Gegen-
    einander, sondern partnerschaftliche Umgangsformen
    angesichts der Vielfalt innerhalb der Agrarwirtschaft.
    Ich bin überzeugt davon, dass wir, wenn wir diesen Geist
    weiter pflegen, die Probleme lösen und insgesamt viel
    für die Agrarwirtschaft tun.

    Die Agrarwirtschaft ist für unsere Volkswirtschaft
    von großer Bedeutung. 12 Prozent der Erwerbstätigen
    arbeiten in der Agrarwirtschaft. Das wird oft übersehen.
    In der Agrarwirtschaft sind exakt so viele Menschen be-
    schäftigt wie im ganzen deutschen Gesundheitswesen,
    nämlich 4 Millionen. Diese haben eine ungeheure Be-
    deutung für den ländlichen Raum und für die Versorgung
    unserer Bevölkerung mit hochwertigen und sicheren
    Nahrungsmitteln. Deshalb plädiere ich weiter für diesen
    Geist der Partnerschaft und wende mich gegen Ausgren-
    zung und Diskriminierung. Die Zukunft liegt bei aller
    Pluralität und Vielfalt der Denkschulen letzten Endes in
    der Partnerschaft, weil wir dann alle miteinander gewin-
    nen.

    Danke.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)




Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Das Wort hat der Kollege Michael Goldmann, FDP-

Fraktion.


(Beifall bei der FDP – Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Michael, enttäusche uns nicht! Sag, dass das eine gute Rede war!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans-Michael Goldmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

    Kollegen! Ich werde aufgefordert, zu sagen, das sei eine
    gute Rede gewesen. Das war nicht der Fall. Es waren
    schöne Worte. Es waren viele sympathische Worte, die
    von einer durchaus sympathisch auftretenden Person he-
    rübergebracht wurden.


    (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Klare Aussagen waren das!)


    Wir wollen uns aber mehr an den Fakten orientieren.


    (Zuruf von der SPD: Goldmann und Fakten! Zwei Welten prallen aufeinander!)


    Bei einer Haushaltsdebatte hat man sich an den Fakten
    zu orientieren.


    (Beifall bei der FDP)


    Sehr geehrter Herr Minister Seehofer, Ihnen und auch
    allen anderen hier im Haus wird klar sein, dass die FDP
    in dem Bereich Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau-
    cherschutz eine sehr klare Furche zieht. Wir sind für un-
    ternehmerische, marktorientierte Landwirtschaft. Wir
    sind ganz klar für Bürokratieabbau. Wir sind für Trans-
    parenz und Klarheit. Man kann sagen, dass das immer
    mehr bei den Menschen ankommt; denn beispielsweise
    bei den Wahlen in Rheinland-Pfalz haben 20 Prozent der
    Landwirte unsere Idee vom eigenverantwortlichen Land-
    wirt gewählt. Darauf sind wir stolz. Diese Linie wollen
    wir fortsetzen und daran messen wir Ihr Tun.


    (Beifall bei der FDP)


    Wie ich eben schon gesagt habe, war vieles von dem,
    was Sie vorgetragen haben, sympathisch und angenehm.
    Aber manchmal ging Ihre Rede auch an der Sache vor-
    bei; ich will hier nicht das Wort „unehrlich“ benutzen.
    Sie haben mich vorhin persönlich angesprochen: Ich
    habe die Bereitstellung von Mitteln für nachwach-
    sende Rohstoffe mit keinem einzigen Wort kritisiert. Ich
    denke, dass Sie dpa-Meldungen lesen: In dem, was da
    wiedergegeben wird, geht es um die Bereitstellung von
    Mitteln für den Ökolandbau. Die geschätzten Kollegin-
    nen und Kollegen der CDU/CSU haben den Künast-
    Haushalt wegen der Bereitstellung von Mitteln für den
    Ökolandbau immer außerordentlich scharf kritisiert. Ich
    habe meine Verwunderung darüber zum Ausdruck ge-
    bracht, dass dieser Bereich in diesem Haushalt völlig un-
    geschmälert überlebt. Das ist doch ein Vorgang, zu dem
    ich sagen muss: Das überrascht mich.


    (Beifall bei der FDP)


    Mich überrascht auch Ihre Bereitstellung von Mitteln
    für sonstige Aufgaben: im Bereich der Öffentlichkeitsar-
    beit, im Bereich der Konferenzen. Ich glaube, dass wir
    deutlich sagen müssen: Das ist nicht die notwendige Be-
    reitstellung von Mitteln für den Bereich Ernährung,
    Landwirtschaft, Verbraucherschutz; das sind Spielwie-
    sen, die Sie pflegen, die den Interessen der Betroffenen
    vor Ort aber nicht Rechnung tragen.


    (Beifall bei Abgeordneten der FDP)


    Herr Minister, Sie haben gesagt: Dort, wo Verwaltung
    zur Schikane wird, haben wir eine Grenze überschritten.
    Das hört sich toll an. Dass das richtig ist, ist völlig klar.
    Nur, Sie überschreiten diese Grenze doch an vielen Stel-
    len. Sie haben sie in den ersten vier Monaten Ihrer Re-
    gierungszeit permanent überschritten. Das ist im Koali-
    tionsvertrag angelegt. Sie wollen zum Beispiel einen
    Stall-TÜV. Dieser TÜV ist so überflüssig wie ein Kropf.
    Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Land-
    wirtschaft ist im Grunde genommen ein entsprechendes
    Begleitgremium. Wir sind gerade auf dem Gebiet der
    Umsetzung von Stalltechnik für kluge Haltungsformen
    absolute Spitze.


    (Beifall bei der FDP)


    Sie kritisieren den Bürokratieaufwuchs in bestimm-
    ten Bereichen. Aber was machen Sie denn bei den bioge-
    nen Kraftstoffen? Gerade dort schaffen Sie eine Rege-
    lung, die wiederum zu sehr viel Bürokratie führen wird.
    Völlig unklar ist nämlich: Was ist die Verwendung von
    einem biogenen Kraftstoff durch einen Landwirt auf sei-
    ner eigenen Fläche? Wo ist die Abgrenzung? Wo sind
    die Nachweiskriterien?

    Sie sagen: Ich bin für Bürokratieabbau. Was machen
    Sie? Durch die Pauschalierung über die Erhöhung der






    (A) (C)



    (B) (D)


    Hans-Michael Goldmann
    Mehrwertsteuer schaffen Sie gerade diese unbürokrati-
    sche Praxis ab. Das wird doch nicht nur von uns kriti-
    siert, sondern sogar von Kollegen aus Ihren eigenen Rei-
    hen, die sich wegen dieses Sachverhalts an die
    Bundeskanzlerin gewandt haben, um hier Abhilfe einzu-
    fordern.


    (Beifall bei der FDP)