Rede:
ID1602923600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. das: 1
    4. Wort: 1
    5. dem: 1
    6. Kollegen: 1
    7. MichaelHartmann,: 1
    8. SPD-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/29 b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2005 bis 2009 (Drucksache 16/751) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Franz Müntefering, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kornelia Möller (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Horst Seehofer, Bundesminister BMELV . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2320 A 2320 B 2322 D 2323 D 2324 C 2326 A 2328 D 2347 C 2347 D 2351 B 2352 A 2353 B 2354 D 2356 B 2356 D 2358 C Deutscher B Stenografisc 29. Sit Berlin, Donnerstag, I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Hubert Deittert . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Christian Kleiminger in den Stiftungsrat der Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen“ . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksache 16/750) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2319 A 2319 B 2319 B 2320 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2329 D 2331 C undestag her Bericht zung den 30. März 2006 l t : Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Waltraud Lehn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Einzelplan 10 2334 B 2335 B 2336 B 2338 C 2340 A 2341 A 2342 B 2343 C 2344 D 2346 A Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Bahr (Neuruppin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2360 B 2362 A 2363 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) (Drucksache 16/960) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 146 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 29. Oktober 1976 über den bezahl- ten Jahresurlaub der Seeleute (Drucksache 16/1001) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 166 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 9. Oktober 1987 über die Heim- schaffung der Seeleute (Neufassung) (Drucksache 16/1002) . . . . . . . . . . . . . . . . d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Umsetzung des Rahmenbe- schlusses über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Euro- päischen Union (Europäisches Haftbe- fehlsgesetz – EuHbG) (Drucksache 16/1024) . . . . . . . . . . . . . . . . e) Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streitkräfte an der Friedensmission der Vereinten Nationen im Sudan (UNMIS) auf Grundlage der Resolution 1663 (2006) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 24. März 2006 (Drucksache 16/1052) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: a) Erste Beschlussempfehlung des Wahlprü- fungsausschusses zu 51 gegen die Gültig- keit der Wahl zum 16. Deutschen Bun- destag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 16/900) . . . . . . . . . . . . . . . . . b)–d) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 25, 26 und 27 zu Petitionen (Drucksachen 16/942, 16/943, 16/944) . . 2364 C 2365 C 2366 D 2367 C 2369 D 2369 D 2370 A 2370 A 2370 A 2370 B 2370 C Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Weis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . Norbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Helga Lopez (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2371 A 2372 D 2374 C 2375 B 2377 A 2378 C 2380 B 2383 A 2385 B 2387 D 2388 D 2389 D 2390 C 2391 D 2393 D 2394 C 2395 D 2397 B 2398 D 2400 A 2401 A 2402 B 2403 C 2406 A 2408 A 2409 B 2409 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 III Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Wolfgang Spanier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Dyckmans (FDP) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Detlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dagdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2410 D 2412 B 2413 C 2414 D 2415 C 2416 D 2419 A 2430 D 2433 C 2435 C 2437 C 2439 A 2441 A 2442 D 2443 B 2445 C Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE) . . . . . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2419 D 2420 A 2422 A 2423 A 2425 A 2426 C 2428 B 2429 C Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2446 C 2448 A 2448 A 2449 D 2451 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2319 (A) (C) (B) (D) 29. Sit Berlin, Donnerstag, Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2451 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 30.03.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 30.03.2006 Mark, Lothar SPD 30.03.2006 Merz, Friedrich CDU/CSU 30.03.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bülow, Marco SPD 30.03.2006 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 30.03.2006 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 30.03.2006* Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Gabriel, Sigmar SPD 30.03.2006 Gradistanac, Renate SPD 30.03.2006 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 30.03.2006 Heinen, Ursula CDU/CSU 30.03.2006 Hilsberg, Stephan SPD 30.03.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Hofreiter, Anton BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 30.03.2006 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Lintner, Eduard CDU/CSU 30.03.2006* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 30.03.2006 Pflug, Johannes SPD 30.03.2006 Pofalla, Ronald CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD 30.03.2006 Rupprecht (Tuchenbach), Marlene SPD 30.03.2006* Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 30.03.2006 Dr. Schui, Herbert DIE LINKE 30.03.2006 Dr. Spielmann, Margrit SPD 30.03.2006 Stübgen, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Vaatz, Arnold CDU/CSU 30.03.2006 Wissmann, Matthias CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 30.03.2006 Müller (Gera), Bernward CDU/CSU 30.03.2006 29. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Michael Luther


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

    Kollegen! Gestatten Sie mir, dass ich als Haushälter an-
    lässlich der ersten Lesung des Bundeshaushaltes 2006 an
    dieser Stelle ein paar Bemerkungen mache.

    Der Gesamthaushalt des Einzelplans für den Bereich
    Inneres umfasst gut 4 Milliarden Euro. Das heißt, er hat
    in etwa denselben Umfang wie 2005. Das wiederum be-
    deutet, dass Mehrausgaben im Bereich der Sicherheit
    oder aufgrund der Einführung des neuen Digitalfunks
    – davon ist heute hier gesprochen worden – nur durch
    Einsparungen an anderer Stelle im Haushalt ermöglicht
    werden können. Hinzu kommen Einsparungen, die aus
    globalen Minderausgaben folgen oder auf Vereinbarun-
    gen im Koalitionsvertrag zurückgehen. 51 Prozent des
    Haushaltes umfassen Personalausgaben. In diesem Be-
    reich ist es nicht ganz einfach, zu Einsparungen zu kom-
    men.

    Mit den Mitteln dieses Ansatzes müssen die Ausga-
    ben sowohl des Ministeriums als auch der 18 Geschäfts-
    bereiche des Innenministeriums finanziert werden. Die
    Aufstellung, die ich soeben vorgetragen habe, zeigt in al-
    ler Kürze, welche Probleme sich bei der Aufstellung des
    Einzelplans ergeben.

    Eines der wichtigsten Vorhaben des Einzelplans ist
    der Aufbau eines bundesweiten digitalen Sprechfunknet-
    zes für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsauf-
    gaben, die so genannten BOS. Der Einzelplan sieht dafür
    Mittel in Höhe von rund 100 Millionen Euro und Ver-
    pflichtungsermächtigungen in Höhe von fast 1 Milliar-
    de Euro vor. Ich glaube, es wird wirklich Zeit, dass sich
    der Deutsche Bundestag mit diesem Thema beschäftigt.






    (A) (C)



    (B) (D)


    Dr. Michael Luther

    (Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann brauchen wir den Vertrag! Wo bleibt denn die Transparenz?)


    Der Analogfunk ist veraltet. Unsere Nachbarländer ha-
    ben alle, teilweise seit Jahren, Digitalfunk. Auch deshalb
    sollten wir ihn in Deutschland einführen.

    Ich weiß, dass der Abstimmungsprozess schwierig
    war. Auch die vorige Regierung hat sich bemüht, kam al-
    lerdings leider nicht zu einem Ergebnis. Ich danke aus-
    drücklich Wolfgang Schäuble dafür, dass es ihm offen-
    sichtlich gelungen ist, die Forderungen aller
    Bundesländer unter einen Hut zu bringen, sodass wir
    hierbei vorankommen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Für den Bereich der Bundespolizei – ich begrüße das
    sehr – wurden die Mittel aufgestockt. Durch die seit
    2001 global veränderte Sicherheitslage hat sich das Auf-
    gabenspektrum der Bundespolizei nicht nur gewandelt,
    sondern auch stark erweitert. Zusätzliche Aufgaben wie
    die verstärkte Bestreifung der Flughäfen, der Schutz
    deutscher Auslandsvertretungen und der Personenschutz
    sind nach meiner Meinung nur mit einer entsprechenden
    Aufstockung des Personals zu gewährleisten. Deshalb ist
    hier eine Aufstockung der Mittel, die übrigens durch
    eine interne Umschichtung erbracht werden muss, ge-
    rechtfertigt.

    In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinwei-
    sen – das ist heute schon ein Thema gewesen –, dass die
    Bundespolizei bei der Bewältigung der Sicherheitsauf-
    gaben anlässlich der Fußballweltmeisterschaft eine
    wichtige Rolle spielt. Auf sie kommen neue Belastungen
    zu. Diese muss sie letztendlich ohne zusätzliche Mittel
    bewältigen.

    Zum THW ist heute noch nicht viel gesagt worden;
    gestatten Sie mir deswegen ein paar Bemerkungen dazu.
    Das Technische Hilfswerk ist eine international aner-
    kannte Institution. Sie leistet einen großen Beitrag zum
    Katastrophenschutz.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wie wichtig ein funktionierendes und gut ausgestattetes
    THW ist, haben wir 2002 beim Hochwasser in Sachsen,
    Anfang des vergangenen Jahres in Südostasien, letzten
    Sommer in New Orleans oder auch bei zahlreichen klei-
    neren Einsätzen – siehe letzten Winter in Deutschland –
    gesehen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der FDP)


    Das THW wird auch bei der Fußball-WM präsent sein.
    Deshalb ist es gerechtfertigt, dass das THW von Spar-
    maßnahmen weitestgehend ausgenommen wurde.

    Allerdings lohnt es sich, genauer in das entsprechende
    Kapitel zu schauen. Das THW ist durch seine nationalen
    und internationalen Einsätze und die damit vorhandene
    positive Medienpräsenz für junge Leute attraktiv. Das
    drückt sich in einer wachsenden Zahl ehrenamtlich Täti-
    ger aus. Deshalb werde ich im Haushalt prüfen, ob eine
    Senkung der Mittel für die Aus- und Weiterbildung und
    für die Ortsverbände wirklich sinnvoll ist oder ob besser
    an einer anderen Stelle dieses Kapitels gespart werden
    sollte.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Für mich gilt: Wir brauchen schlanke Strukturen in der
    Führungsebene, die ein effektives Arbeiten an der Basis
    ermöglichen sollen.

    Auch zur Bundeszentrale für politische Bildung
    will ich eine Bemerkung machen. Politische Bildung ist
    für die Menschen in unserem Land sehr notwendig. Bil-
    dung ist – das ist eine Tatsache – vor allem Länderauf-
    gabe. Aber es gibt auch Aufgaben der politischen Bil-
    dung, die einer besonderen bundesstaatlichen
    Unterstützung bedürfen. Das – und nur das – rechtfertigt
    im Übrigen die Existenz der Bundeszentrale für politi-
    sche Bildung.

    Hier ist in den letzten Jahren viel passiert und viel ge-
    macht worden. Aber dies reicht konzeptionell aus mei-
    ner Sicht nicht aus. Eine konzeptionelle Schwer-
    punktausrichtung auf aus bundespolitischer Sicht
    wichtige Themen ist geboten. Dafür müssen dann auch
    ausreichend Mittel zur Verfügung stehen – aber nur da-
    für.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Fritz Rudolf Körper [SPD]: Das müssen Sie uns aber näher erläutern! Das haben wir nicht verstanden!)


    – Das können wir anlässlich der Haushaltsberatungen
    gerne miteinander besprechen. Lassen Sie das einmal so
    im Raum stehen, wie ich das an dieser Stelle gesagt
    habe.

    Es gibt noch eine Reihe weiterer Themen. Das BSI,
    also das Bundesamt für Sicherheit in der Informa-
    tionstechnik, und das Bundeskriminalamt sind heute
    schon angesprochen worden. Dort werden sehr wichtige
    Aufgaben erfüllt.

    Wenn der Präsident es mir gestattet, will ich noch et-
    was zum Thema Integration aus haushaltspolitischer
    Sicht sagen. Integration hat etwas mit Sprachkompetenz
    zu tun; darüber sind wir uns einig. Es ist traurig, dass
    von denjenigen, die einen Sprachkurs in Anspruch neh-
    men könnten, nur 53,4 Prozent dies auch tun. Wir müs-
    sen darüber reden, warum das so ist. Aber es macht kei-
    nen Sinn, einen Haushaltsansatz vorzusehen, dessen
    Mittel offensichtlich nicht gebraucht werden. Ich sage
    ganz klar: Wenn diese Mittel gebraucht werden, dann
    müssen sie auch im Haushalt zur Verfügung gestellt wer-
    den. Für mich gilt an dieser Stelle: Das Geld folgt der
    Aufgabe – und nicht umgekehrt.

    Das Bundesinnenministerium hat eine vielfältige Pa-
    lette von Aufgaben zu erfüllen. Deshalb lohnt es sich,
    diesen Haushalt an vielen Stellen genauer zu betrachten.
    Ich glaube, es wird eine spannende Haushaltsberatung
    werden. Ich bitte um Ihre Unterstützung.

    Recht herzlichen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der FDP)







    (A) (C)



    (B) (D)



Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Ich erteile das Wort dem Kollegen Michael

Hartmann, SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Michael Hartmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her-

    ren! Es ist gar nicht so einfach, diese alles in allem recht
    harmonisch verlaufende Debatte nun abzuschließen.
    Seien Sie deshalb versichert: Ich werde mich auf ganz
    wenige Punkte konzentrieren und nur die Dinge anspre-
    chen, die mir zu dieser späten Stunde tatsächlich rele-
    vant zu sein scheinen.


    (Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es ist doch früh am Abend!)


    Herr Bundesinnenminister, Sie haben in Ihren Aus-
    führungen mit Recht darauf hingewiesen, dass der Haus-
    halt Ihres Ministeriums mit 4 Milliarden Euro Gesamt-
    volumen im Wesentlichen durch das gedeckt wird, was
    wir für die innere Sicherheit ausgeben. Die innere Si-
    cherheit befindet sich in der Tat in einer historisch ein-
    maligen Situation, die nicht zuletzt durch die Anschläge
    des 11. September offenkundig geworden ist.

    Frau Jelpke, ich habe Ihnen sehr genau zugehört.


    (Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das konnte ich irgendwann nicht mehr!)


    Man muss ja nicht immer einen Dissens suchen, wo kei-
    ner vorhanden ist; aber so zu tun, als würden wir unsere
    Sicherheitsanstrengungen deshalb unternehmen, um ei-
    nen Repressionsapparat aufzubauen, hat wirklich nichts
    mit bundesdeutscher Realität zu tun.


    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP)


    Lassen Sie mich unabhängig davon auf eines hinwei-
    sen – vielleicht passt das auch in die Abendstunde, in der
    wir uns jetzt befinden –: Wenn wir – ich sage das be-
    wusst auch in die Richtung unseres ehemaligen Koali-
    tionspartners – über innere Sicherheit reden, die eben
    rund 70 Prozent des Haushalts des Bundesministers des
    Innern ausmacht, so reden wir über einen Bereich, der
    im Gesamtvolumen des Bundeshaushalts zwar lediglich
    1,5 Prozent ausmacht, für den wir aber eine große Ver-
    antwortung tragen und in dem wichtige Fragestellungen
    behandelt werden. Deshalb fand und finde ich es gut,
    dass wir als Innenpolitiker zumindest dann, wenn es um
    innere Sicherheit geht, immer eine Art Commonsense
    bewahren.


    (Zuruf der Abg. Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    – Liebe Silke Stokar, das ist in der Zeit, in der wir zu-
    sammengearbeitet haben, gelungen. Erinnern Sie sich
    beispielsweise an die Beschlüsse, die wir gemeinschaft-
    lich – sicherlich nach einigen Diskussionen – nach dem
    11. September gefasst haben. – Es gelingt auch jetzt,
    liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU/CSU, bei-
    spielsweise wenn es darum geht, das Terrorismusbe-
    kämpfungsgesetz fortzuschreiben. Ich glaube, dass wir
    diesen Commonsense bei allen Unterschieden, die es ge-
    ben muss, und bei aller Kritik, die aus der einen oder an-
    deren Richtung kommen mag, in der inneren Sicherheit
    auch zukünftig wahren dürfen.


    (Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herrn Stadler hält es nicht mehr auf dem Sitz!)


    Deshalb freue ich mich auf die kritische Zwischenfrage
    des Kollegen Stadler umso mehr.