Rede:
ID1602900100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 15
    1. Herr: 1
    2. Minister,: 1
    3. gestatten: 1
    4. Sie: 1
    5. eine: 1
    6. Zwischenfrage: 1
    7. desKollegen: 1
    8. Claus?Franz: 1
    9. Müntefering,: 1
    10. Bundesminister: 1
    11. für: 1
    12. Arbeit: 1
    13. undSoziales:Ja,: 1
    14. bitte: 1
    15. schön.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/29 b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2005 bis 2009 (Drucksache 16/751) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Franz Müntefering, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kornelia Möller (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Horst Seehofer, Bundesminister BMELV . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2320 A 2320 B 2322 D 2323 D 2324 C 2326 A 2328 D 2347 C 2347 D 2351 B 2352 A 2353 B 2354 D 2356 B 2356 D 2358 C Deutscher B Stenografisc 29. Sit Berlin, Donnerstag, I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Hubert Deittert . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Christian Kleiminger in den Stiftungsrat der Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen“ . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksache 16/750) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2319 A 2319 B 2319 B 2320 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2329 D 2331 C undestag her Bericht zung den 30. März 2006 l t : Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Waltraud Lehn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Einzelplan 10 2334 B 2335 B 2336 B 2338 C 2340 A 2341 A 2342 B 2343 C 2344 D 2346 A Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Bahr (Neuruppin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2360 B 2362 A 2363 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) (Drucksache 16/960) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 146 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 29. Oktober 1976 über den bezahl- ten Jahresurlaub der Seeleute (Drucksache 16/1001) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 166 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 9. Oktober 1987 über die Heim- schaffung der Seeleute (Neufassung) (Drucksache 16/1002) . . . . . . . . . . . . . . . . d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Umsetzung des Rahmenbe- schlusses über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Euro- päischen Union (Europäisches Haftbe- fehlsgesetz – EuHbG) (Drucksache 16/1024) . . . . . . . . . . . . . . . . e) Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streitkräfte an der Friedensmission der Vereinten Nationen im Sudan (UNMIS) auf Grundlage der Resolution 1663 (2006) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 24. März 2006 (Drucksache 16/1052) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: a) Erste Beschlussempfehlung des Wahlprü- fungsausschusses zu 51 gegen die Gültig- keit der Wahl zum 16. Deutschen Bun- destag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 16/900) . . . . . . . . . . . . . . . . . b)–d) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 25, 26 und 27 zu Petitionen (Drucksachen 16/942, 16/943, 16/944) . . 2364 C 2365 C 2366 D 2367 C 2369 D 2369 D 2370 A 2370 A 2370 A 2370 B 2370 C Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Weis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . Norbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Helga Lopez (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2371 A 2372 D 2374 C 2375 B 2377 A 2378 C 2380 B 2383 A 2385 B 2387 D 2388 D 2389 D 2390 C 2391 D 2393 D 2394 C 2395 D 2397 B 2398 D 2400 A 2401 A 2402 B 2403 C 2406 A 2408 A 2409 B 2409 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 III Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Wolfgang Spanier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Dyckmans (FDP) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Detlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dagdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2410 D 2412 B 2413 C 2414 D 2415 C 2416 D 2419 A 2430 D 2433 C 2435 C 2437 C 2439 A 2441 A 2442 D 2443 B 2445 C Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE) . . . . . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2419 D 2420 A 2422 A 2423 A 2425 A 2426 C 2428 B 2429 C Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2446 C 2448 A 2448 A 2449 D 2451 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2319 (A) (C) (B) (D) 29. Sit Berlin, Donnerstag, Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2451 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 30.03.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 30.03.2006 Mark, Lothar SPD 30.03.2006 Merz, Friedrich CDU/CSU 30.03.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bülow, Marco SPD 30.03.2006 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 30.03.2006 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 30.03.2006* Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Gabriel, Sigmar SPD 30.03.2006 Gradistanac, Renate SPD 30.03.2006 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 30.03.2006 Heinen, Ursula CDU/CSU 30.03.2006 Hilsberg, Stephan SPD 30.03.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Hofreiter, Anton BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 30.03.2006 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Lintner, Eduard CDU/CSU 30.03.2006* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 30.03.2006 Pflug, Johannes SPD 30.03.2006 Pofalla, Ronald CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD 30.03.2006 Rupprecht (Tuchenbach), Marlene SPD 30.03.2006* Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 30.03.2006 Dr. Schui, Herbert DIE LINKE 30.03.2006 Dr. Spielmann, Margrit SPD 30.03.2006 Stübgen, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Vaatz, Arnold CDU/CSU 30.03.2006 Wissmann, Matthias CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 30.03.2006 Müller (Gera), Bernward CDU/CSU 30.03.2006 29. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Die Sitzung ist eröffnet.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich begrüße Sie alle
    herzlich, wünsche Ihnen einen guten Tag und uns weiter-
    hin gute Beratungen.

    Es fängt mit erfreulichen Mitteilungen an: Der Kol-
    lege Hubert Deittert feierte am 21. März seinen
    65. Geburtstag. Im Namen des ganzen Hauses gratuliere
    ich nachträglich herzlich und wünsche alles Gute.


    (Beifall)


    Wir haben den Schwerpunkt der heutigen Debatte an der
    Zahl 65 orientiert; insofern ist sichergestellt, dass wir
    uns in der Nähe dieses Ereignisses aufhalten.

    Die Fraktion der SPD hat mitgeteilt, dass der frühere
    Abgeordnete Horst Schmidbauer aus dem Stiftungsrat
    der Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte
    HIV-infizierte Personen“ ausgeschieden ist. Als Nach-
    folger wird der Kollege Christian Kleiminger vorge-
    schlagen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist offen-
    sichtlich der Fall. Dann ist der Kollege Kleiminger in
    den Stiftungsrat gewählt.

    Interfraktionell ist vereinbart worden, die verbundene
    Tagesordnung um einige Überweisungen im verein-

    Rede
    fachten Verfahren zu erweitern. Die Vorlagen sind in der
    Ihnen vorliegenden Zusatzpunktliste aufgeführt:
    ZP 1 Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, der SPD,

    der FDP und des BÜNDNIS-SES 90/DIE GRÜNEN

    Belarus nach den Präsidentschaftswahlen
    – Drucksache 16/1077 –


    (siehe 28. Sitzung)


    ZP 2 Überweisungen im vereinfachten Verfahren
    a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrach-

    ten Entwurfs eines Gesetzes über elektronische Han-
    delsregister und Genossenschaftsregister sowie das
    Unternehmensregister (EHUG)

    – Drucksache 16/960 –
    Überweisungsvorschlag:
    Rechtsausschuss (f)

    Finanzausschuss
    Ausschuss für Wirtschaft und Technologi
    Ausschuss für Kultur und Medien
    zung

    den 30. März 2006

    .00 Uhr

    b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrach-
    ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen
    Nr. 146 der Internationalen Arbeitsorganisation vom
    29. Oktober 1976 über den bezahlten Jahresurlaub
    der Seeleute

    – Drucksache 16/1001 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Arbeit und Soziales (f)

    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

    c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrach-
    ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen
    Nr. 166 der Internationalen Arbeitsorganisation vom
    9. Oktober 1987 über die Heimschaffung der Seeleute

    (Neufassung)


    – Drucksache 16/1002 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Arbeit und Soziales (f)

    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

    d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrach-
    ten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung des Rah-
    menbeschlusses über den Europäischen Haftbefehl
    und die Übergabeverfahren zwischen den Mitglied-

    (Europäisches Haftbefehlsgesetz – EuHbG)


    – Drucksache 16/1024 –
    Überweisungsvorschlag:
    Rechtsausschuss (f)


    text
    Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und
    Geschäftsordnung
    Innenausschuss
    Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen
    Union

    e) Beratung des Antrags der Bundesregierung

    Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streitkräfte an
    der Friedensmission der Vereinten Nationen im Sudan

    (UNMIS) auf Grundlage der Resolution 1663 (2006)

    des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom
    24. März 2006

    – Drucksache 16/1052 –
    Überweisungsvorschlag:
    Auswärtiger Ausschuss (f)


    htsausschuss
    teidigungsausschuss
    schuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe
    schuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
    wicklung
    e

    Rec
    Ver
    Aus
    Aus
    Ent

    Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO






    (A) (C)



    (B) (D)


    Präsident Dr. Norbert Lammert
    Von der Frist für den Beginn der Beratungen soll, so-
    weit erforderlich, abgewichen werden. Ich vermute, dass
    Sie auch mit diesen Vereinbarungen einverstanden
    sind. – Dann ist das so beschlossen.

    Wir setzen nun die Haushaltsberatungen – Tagesord-
    nungspunkt 1 – fort:

    a) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
    gebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die
    Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das
    Haushaltsjahr 2006


    (Haushaltsgesetz 2006)


    – Drucksache 16/750 –
    Überweisungsvorschlag:
    Haushaltsausschuss

    b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundes-
    regierung

    Finanzplan des Bundes 2005 bis 2009

    – Drucksache 16/751 –
    Überweisungsvorschlag:
    Haushaltsausschuss

    Ich erinnere daran, dass wir für die heutige Ausspra-
    che insgesamt neuneinhalb Stunden beschlossen haben
    – erfahrungsgemäß wird das eher etwas länger als kür-
    zer –, damit jeder disponieren kann.

    Wir beginnen die Haushaltsberatungen mit dem
    Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit
    und Soziales, Einzelplan 11. Das Wort hat der Bundes-
    minister Franz Müntefering.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Franz Müntefering, Bundesminister für Arbeit und
    Soziales:

    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich
    begrüße Sie auch meinerseits ganz herzlich.

    Wir haben, was die Konjunkturzahlen angeht, in den
    letzten Tagen und Wochen gute Nachrichten bekommen:
    Einzelhandelsumsatz plus 1,8 Prozent, Auftragseingang
    der Industrie plus 10,6 Prozent, Auslandsaufträge plus
    15,9 Prozent, Inlandsaufträge plus 5,3 Prozent, Produk-
    tion im verarbeitenden Gewerbe plus 4,7 Prozent, Auf-
    tragseingänge im Bauhauptgewerbe plus 7,3 Prozent,
    Ifo-Geschäftsklimaindex von 103,3 im Februar auf
    105,4 im März. Das sind nüchterne Zahlen, aber sie zei-
    gen eine gute Tendenz auf. Wir haben allen Grund, in der
    Koalition daraus etwas zu machen.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Dieses Jahr 2006 soll ein Jahr sein, in dem sich die Kon-
    junktur in Bewegung setzt, ein Jahr, in dem dieses Land
    Zuversicht gewinnt und wieder besser lernt, seine Chan-
    cen zu nutzen und daraus auch für den Arbeitsmarkt et-
    was Gutes zu machen.

    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Und nächstes Jahr?)


    Die Arbeitsmarktzahlen, die die Bundesagentur
    heute bekannt geben wird – es ist nicht meine Aufgabe,
    sie hier schon zu kommentieren –, sind noch nicht so
    gut, wie wir sie uns eigentlich wünschen. Die Zahl der
    Arbeitslosen wird unter 5 Millionen liegen. Es gibt also
    deutlich weniger Arbeitslose als im letzten Jahr, auch
    wenn es nicht befriedigend ist. Die Zahl der Arbeitslosen
    in Deutschland ist zu hoch und das bleibt die große He-
    rausforderung für die Politik, aber auch für die Wirt-
    schaft und die Gesellschaft insgesamt. Wir wollen und
    wir müssen dafür sorgen, dass mehr Menschen in
    Deutschland Arbeit haben, dass sie Beschäftigung ha-
    ben, dass sie aus der Arbeitslosigkeit herauskommen.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Dazu wird unser 25-Milliarden-Euro-Programm für
    diese Legislaturperiode beitragen. Ich will noch einmal
    deutlich machen, dass durch diese 25 Milliarden Euro,
    die der Bund gibt, Investitionen von etwa 100 Milliarden
    Euro in Bewegung gesetzt werden.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Hättet ihr gern!)


    Der Einzelne bekommt beispielsweise von 3 000 Euro
    an Arbeitskosten, die er für Reparaturen an seinem Haus,
    an seiner Wohnung, an seinem Grundstück zu bezahlen
    hat, 600 Euro über das Finanzamt wieder.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist doch was!)


    Das heißt, mit dem, was wir anschieben, werden wir
    hohe Investitionen in Bewegung setzen.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Perpetuum mobile!)


    Diejenigen, die gleichzeitig noch etwas für die ener-
    getische Gebäudesanierung machen, können das addi-
    tiv absetzen. Das heißt, es können auch 1 200 Euro im
    Jahr sein. Es liegt an uns allen, diese Programme in der
    Öffentlichkeit bekannt zu machen, dafür zu werben und
    den Menschen zu zeigen, wie sie diese nutzen können.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Wir müssen und wollen natürlich besser werden, was
    die Vermittlung der Arbeitslosen durch die Bundesagen-
    tur für Arbeit, die Argen oder die optierenden Gemein-
    den angeht. Die Bundesagentur wird in diesem Jahr ohne
    Bundeszuschuss auskommen. Das ist gut. Den Argen
    und den optierenden Gemeinden stehen insgesamt
    10 Milliarden Euro zur Verfügung: 3,5 Milliarden Euro
    für die Verwaltung und 6,5 Milliarden Euro für die Ein-
    gliederung. Das ist eine Summe, mit der man eine ganze
    Menge erreichen kann. Im Gegensatz zu allem, was in
    Deutschland so üblich geworden ist, will ich die Gele-
    genheit heute Morgen nutzen, den Männern und Frauen
    zu danken, die bei der Bundesagentur, in den Argen und
    in den optierenden Gemeinden ihre Arbeit tun.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)







    (A) (C)



    (B) (D)


    Bundesminister Franz Müntefering
    Es klappt nicht alles,


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Dafür können die nichts, Herr Müntefering, das sind die Rahmenbedingungen!)


    aber dort ist eine Menge Engagement vorhanden. Wir
    sollten die unterstützen, die gut sind, die sich anstrengen
    und die die Dinge im Rahmen dessen, was möglich ist,
    in Bewegung setzen.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Sie tragen im Übrigen auch dazu bei, dass die Zahl
    derer, die sich inzwischen als Saisonarbeiter gemeldet
    haben, über 20 000 hinausgeht. Das ist, so finde ich, ein
    gutes Zeichen. Wir haben lange darüber gestritten, wie
    viele von den 330 000 erforderlichen Saisonarbeitern für
    die Ernte – so viele gab es im letzten Jahr – vom deut-
    schen Arbeitsmarkt geholt werden können. Wir haben
    gesagt, es könnten 10 Prozent sein, also 30 000 bis
    33 000. Inzwischen sind es 20 000; die Tendenz ist stei-
    gend. Da ist vielleicht ein kleines Stückchen Hoffnung,
    dass das, was wir versuchen, erreicht wird, nämlich dass
    10 Prozent dieser Saisonarbeiter auf dem deutschen Ar-
    beitsmarkt rekrutiert werden. Das ist meine Erwartung
    und das muss möglich sein.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Angesichts von 4,9 Millionen Arbeitslosen müssen
    30 000 vom deutschen Arbeitsmarkt für solche Arbeiten
    zur Verfügung stehen.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Die müssen aber auch eine Spargelsaison durchhalten!)


    Der Haushalt, über den wir sprechen, umfasst
    119,5 Milliarden Euro. Davon entfallen 38,5 Milliarden
    Euro auf den Bereich Grundsicherung, Arbeitslosen-
    geld II. Wir werden noch in diesem Jahr darüber zu
    sprechen haben, was wir an welcher Stelle noch präziser
    einsetzen können und ob wir möglicherweise an der ei-
    nen oder anderen Stelle sparen können.

    In dem Haushalt sind aber auch zwei kleinere Posten,
    die ich stellvertretend nennen will, weil sie eine Linie
    der Politik der großen Koalition deutlich machen.
    267 Millionen Euro werden speziell für die Eingliede-
    rung Älterer – 50 plus – ausgegeben. Es muss eine der
    großen Aufgaben der großen Koalition sein, die Mentali-
    tät zu brechen, dass Leute im Alter von 50 oder 55 zum
    alten Eisen gezählt werden. Sie sind wichtig, sie können
    etwas und sie werden auch in Zukunft in dieser Gesell-
    schaft gebraucht.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    68 Millionen Euro setzen wir für das Programm EQJ
    ein. Das ist ein Kürzel, das man sich merken sollte. Es
    geht um die Einstiegsqualifizierung für junge Men-
    schen. Das sind solche, die ohne Schulabschluss in das
    Alter der Ausbildung kommen und mit diesen Maßnah-
    men ausbildungsfähig gemacht werden. Die Maßnah-
    men sind erfolgreich. Im letzten Jahr sind 61 Prozent
    dieser jungen Menschen anschließend in eine Ausbil-
    dung gekommen. Das ist eine gute Zahl, ein gutes Er-
    gebnis. Dieses Programm wollen wir auf jeden Fall wei-
    terführen.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Wir werden, wie versprochen, zum 1. Juli die Exis-
    tenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus neu ord-
    nen. Aus dem Überbrückungsgeld und der Ich-AG wer-
    den wir ein neues, effizientes Konzept machen. Wenn
    man sich die Ich-AG anschaut, dann sieht man, dass
    ganz besonders viele Frauen in diesem Bereich eine
    Existenz gegründet haben. Die Zahl der Frauen unter
    den Selbstständigen hat sich in den letzten vier Jahren
    von 27,9 auf fast 30 Prozent erhöht. Diese Zahl bietet die
    Gelegenheit, auf die Situation der Frauen am Arbeits-
    markt zu schauen. Die Erwerbsquote ist inzwischen bei
    59,2 Prozent angekommen. Auf europäischer Ebene ha-
    ben wir vereinbart, bis zum Jahr 2010 die Quote auf
    60 Prozent zu steigern. Wir könnten das schaffen.


    (Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wie hoch ist das Arbeitsvolumen der Frauen?)


    – Ja, es gibt noch viele „Aber“ dabei. Deswegen spreche
    ich das an; denn wir wollen nicht nur über das sprechen,
    was schon erreicht worden ist.

    Wenn man sich die Löhne der Frauen für vergleich-
    bare Arbeit anschaut, dann erkennt man, dass sie in Ost-
    deutschland bei 92 Prozent und in Westdeutschland bei
    76 Prozent liegen. Es gibt also immer noch ein großes
    Gefälle. Dass es dieses Gefälle gibt, liegt ganz sicher
    nicht an fehlender Intelligenz oder an fehlenden Fähig-
    keiten.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr wahr!)


    Wenn man sich das Ganze ein wenig genauer an-
    schaut, dann stößt man noch auf Folgendes: 3,4 Prozent
    der Jungen, aber nur 2,5 Prozent der Mädchen müssen
    eine Schulklasse wiederholen. 22 Prozent der Jungen,
    aber 30 Prozent der Mädchen machen Abitur oder er-
    werben die Fachhochschulreife. 10 Prozent der deut-
    schen Jungen und 23 Prozent der Jungen mit Migrations-
    hintergrund haben keinen Schulabschluss. Im Vergleich
    dazu die Mädchen: 6 Prozent der deutschen Mädchen
    und 15 Prozent der Mädchen mit Migrationshintergrund
    haben keinen Schulabschluss. Das heißt, es gibt viel un-
    genutzte Kreativität und Intelligenz. Diese müssen wir
    mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit unseres Landes drin-
    gend nutzen.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie der Abg. Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Die europäische Dienstleistungsrichtlinie ist auf ei-
    nem guten Weg. Ich hoffe, dass sich die Vorschläge der
    EU-Kommission an dem orientieren, was das Europäi-






    (A) (C)



    (B) (D)


    Bundesminister Franz Müntefering
    sche Parlament beschlossen hat. Diese Hoffnung teilt die
    ganze Bundesregierung. Unser Land wird allerdings da-
    für zu sorgen haben, dass es sich mit den entsprechenden
    Maßnahmen rechtzeitig gegen Lohndumping absichert,
    wenn die europäische Dienstleistungsrichtlinie in eini-
    gen Jahren in Kraft tritt.

    Die europäische Dienstleistungsrichtlinie bestimmt
    nicht die Höhe der Löhne. Unsere Aufgabe wird es sein,
    Instrumente zu finden, die Lohndumping verhindern,
    zum Beispiel Kombilohn, Mindestlohn, Entsendegesetz.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Ich empfehle sehr, dass wir uns angewöhnen, erst über
    die Ziele, um die es geht, und dann über die Instrumente
    zur Zielerreichung zu sprechen. Instrumente darf man
    nicht ideologisieren. Die entscheidende Frage lautet:
    Wie können wir dafür sorgen, dass gering Qualifizierte
    in diesem Land ihre Arbeit behalten, dass ihre Arbeits-
    plätze nicht ins Ausland verlagert werden und dass sie
    hinreichend hohe Löhne bekommen? Ich wiederhole:
    Wir müssen entsprechende Instrumente finden. Wir wol-
    len über diesen Komplex im Verlauf dieses Jahres, im
    Herbst, auf jeden Fall noch intensiver sprechen und dann
    dafür sorgen, dass Brandmauern gegen Lohndumping
    von außen entstehen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


    Im Bundeshaushalt sind 77,7 Milliarden Euro für den
    Bereich Rente vorgesehen. Dabei geht es nicht nur um
    originäre Rentenzahlungen. Zum Teil geht es dabei um
    Maßnahmen, die in keinem unmittelbaren Zusammen-
    hang mit dem Rentenbereich stehen. Es sind also versi-
    cherungsfremde Leistungen. Die Menschen erwarten,
    dass sie ihr Geld bekommen. Es macht also keinen Un-
    terschied, ob man diese oder jene Bezeichnung wählt: Es
    sind 77,7 Milliarden Euro.

    Ohne diese Mittel lägen die Rentenversicherungsbei-
    träge nicht bei 19,5 Prozent, sondern bei 27 Prozent oder
    wären die Renten um über 25 Prozent niedriger. Das al-
    les wollen wir aber nicht. Ich möchte nur darauf hinwei-
    sen, in welch hohem Maße Renten steuerfinanziert sind.
    Ich glaube, unsere Regelung ist vernünftig. Deshalb sage
    ich ausdrücklich: Wir bekennen uns dazu, dass ein gro-
    ßer Teil dessen, was wir im Rentenbereich leisten, steu-
    erfinanziert ist.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


    Diese Regelung hat allerdings auch ihre Grenzen.
    Dass wir die Renten zum 1. Juli nicht erhöhen können,
    war klar.


    (Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Sauerei!)


    Wir haben einen Gesetzentwurf eingebracht, durch den
    eine Rentenabsenkung verhindert werden soll. Das war
    eine sinnvolle Maßnahme. Die mir mittlerweile bekann-
    ten Zahlen besagen: Die Löhne im Westen der Republik
    sind um 0,2 Prozentpunkte gestiegen und im Osten der
    Republik um 0,4 Prozentpunkte gesunken. Wenn man
    den Riester-Faktor und den Nachhaltigkeitsfaktor hinzu-
    genommen hätte, dann wären die Renten rechnerisch um
    etwa 1 Prozentpunkt oder sogar mehr gesunken.

    Es gibt eine Schutzklausel, die besagt: Die Rente in
    Ostdeutschland darf sich nicht schlechter als die in West-
    deutschland entwickeln. Die Konsequenz aus alldem ist,
    dass die Renten nicht erhöht werden. Dass wir das per
    Gesetz geregelt haben, hat einen großen Vorteil – wir
    hätten sonst eine Verordnung erlassen müssen –: Da-
    durch wird verhindert, dass die Deutsche Rentenversi-
    cherung rund 20 Millionen Mitteilungen verschicken
    muss. Das war nicht nur ein sinnvoller Schritt hinsicht-
    lich der Beteiligung des Parlaments, sondern auch ein
    Beitrag zur Entbürokratisierung. Ich glaube, dass wir mit
    dem Gesetz, das wir vorbereitet haben, gut liegen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Lassen Sie mich abschließend noch etwas zu der zu-
    sätzlichen Versicherung, „Riesterrente“ genannt, sagen.
    Wir werden dazu in diesem Jahr noch die Initiative er-
    greifen, so wie das im Koalitionsvertrag auch steht. Wir
    wollen sie noch populärer und interessanter machen, in-
    dem wir den Kinderzuschlag erhöhen. Das soll im Jahr
    2008 umgesetzt werden, aber das Konzept muss klar
    sein.

    Wir müssen neben die gesetzliche Rente die betrieb-
    liche Rente und die Riesterrente setzen. Bei der betrieb-
    lichen Rentenversicherung sind inzwischen 15,7 Mil-
    lionen Menschen dabei. Bei der Riesterrente sind
    inzwischen 5,6 Millionen Menschen dabei. Wir sollten
    die Riesterrente für Familien mit Kindern noch interes-
    santer machen, für sie noch eine Verbesserung herbei-
    führen, indem wir ihnen einen höheren Zuschlag geben,
    wenn sie bereit sind, an dieser Stelle vorzusparen.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage des

Kollegen Claus?

Franz Müntefering, Bundesminister für Arbeit und
Soziales:

Ja, bitte schön.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Roland Claus


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Herr Bundesminister, in verschiedenen Berliner Me-

    dien wurde berichtet, dass Sie als Bundesregierung ein
    Hartz-IV-Optimierungsgesetz geplant hätten. Können
    Sie uns mitteilen, wann Sie dieses Gesetz einbringen
    wollen, sofern es von Ihnen denn überhaupt geplant ist,
    und können Sie hier ausschließen, dass mit diesem Ge-
    setz Kürzungen beim ALG-II-Bezug vorgesehen sind?






    (A) (C)



    (B) (D)

    Franz Müntefering, Bundesminister für Arbeit und
    Soziales:

    Es ist nicht neu, dass wir ein SGB-II-Optimierungs-
    gesetz machen. Das ist richtig. Das steht auch im Koali-
    tionsvertrag. Das ist vorbereitet. Wir haben ein SGB-II-
    Änderungsgesetz gemacht – ich nehme an, Sie haben das
    mitbekommen –; darin haben wir Regelungen zu den bis
    zu 25-Jährigen getroffen. Jetzt reden wir im Zusammen-
    hang mit dem SGB-II-Optimierungsgesetz über die
    Frage, ob man im Bereich der Bedarfsgemeinschaften
    Präzisierungen haben muss und was sonst noch nötig ist,
    um in diesem Bereich zu sparsamem Verhalten zu kom-
    men.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Zuruf des Abg. Roland Claus [DIE LINKE])


    – Warten Sie!

    Wir hatten im letzten Jahr im Haushalt 14,6 Milliar-
    den Euro für Arbeitslosengeld II vorgesehen.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das war viel!)


    Es sind aber tatsächlich ungefähr 25 Milliarden Euro ge-
    worden.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das war zu viel!)


    Die Gemeinden haben uns im vergangenen Jahr
    95 Prozent der Sozialhilfeempfänger in den Bereich des
    Arbeitslosengeldes II gegeben. Das ist nicht zu kritisie-
    ren; ich stelle es nur fest. Im letzten Jahr haben wir also
    etwa 25 Milliarden Euro an Arbeitslosengeld II gezahlt.

    Zwischen Januar und September/Oktober ist die Zahl
    der Bedarfsgemeinschaften um etwa 16 Prozent gestie-
    gen. Noch immer steigt die Zahl der Bedarfsgemein-
    schaften, die an dieser Stelle Geld bekommen. Nun
    müssen wir als Gesetzgeber schauen: Wird das Gesetz so
    genutzt, wie es gemeint war, oder entwickelt sich da et-
    was, was wir so nicht wollen können?

    Ich will Ihnen sagen, dass das, was dazu aus Ihrem
    Bereich kommt – ich will Sie nicht persönlich dafür in
    Anspruch nehmen –, nämlich die Unterstellung, die ich
    in diesen Tagen an verschiedenen Stellen lesen musste,
    wir versuchten, das Arbeitslosengeld II, die Grund-
    sicherung, auf 225 Euro oder eine vergleichbare Zahl zu
    senken, falsch ist. Ich sage es Ihnen nur; Ihre Frage ist
    eine gute Gelegenheit dafür, das klarzustellen. Ich bitte
    Sie ganz dringend, dies zu unterlassen und nicht dazu
    beizutragen, dass da Verunsicherung entsteht.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Niemand will das Arbeitslosengeld II streichen oder
    kürzen; aber es muss damit ein vernünftiger Umgang
    praktiziert werden. Einer muss es ja bezahlen; die Steu-
    erzahler sind dran. Was ich in den letzten Tagen und Wo-
    chen dazu gehört habe, sagt mir: Wir müssen noch ein-
    mal ehrlich darüber sprechen, welche Zielrichtung das
    Arbeitslosengeld II hat. Es ist eine Grundsicherung und
    es darf nicht über das hinaus gebraucht werden, was wir
    eigentlich vorgesehen haben.
    Also, das Optimierungsgesetz – das war Ihre Frage –
    wird kommen. Sie sind herzlich eingeladen, dabei mitzu-
    wirken.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Wenn wir über die Riesterrente und über deren Ent-
    wicklung sprechen, werden wir auch darüber sprechen,
    wie wir stärker als bisher Wohneigentum einbeziehen
    können.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Ob sich das nun auf Wohneigentum unmittelbar oder
    auch auf Dauerwohnrecht beziehen wird, wird zu klären
    sein. Es ist ganz zweifellos so: Wohnmöglichkeiten,
    Wohnrecht im Alter zu günstigen Bedingungen zu ha-
    ben, kann ein wichtiger Faktor für das Gefühl der Men-
    schen sein,


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


    zum Alter hin Sicherheit zu haben. Wir werden ganz si-
    cher einen Weg finden, um da zu einer vernünftigen Re-
    gelung zu kommen.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Norbert Barthle [CDU/CSU]: Da spricht er mir aus dem Herzen!)