Rede:
ID1602923200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. das: 1
    4. Wort: 1
    5. Kollegin: 1
    6. Sevim: 1
    7. Dagdelen,: 1
    8. Frak-tion: 1
    9. Die: 1
    10. Linke.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/29 b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2005 bis 2009 (Drucksache 16/751) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Franz Müntefering, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kornelia Möller (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Horst Seehofer, Bundesminister BMELV . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2320 A 2320 B 2322 D 2323 D 2324 C 2326 A 2328 D 2347 C 2347 D 2351 B 2352 A 2353 B 2354 D 2356 B 2356 D 2358 C Deutscher B Stenografisc 29. Sit Berlin, Donnerstag, I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Hubert Deittert . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Christian Kleiminger in den Stiftungsrat der Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen“ . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksache 16/750) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2319 A 2319 B 2319 B 2320 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2329 D 2331 C undestag her Bericht zung den 30. März 2006 l t : Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Waltraud Lehn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Einzelplan 10 2334 B 2335 B 2336 B 2338 C 2340 A 2341 A 2342 B 2343 C 2344 D 2346 A Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Bahr (Neuruppin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2360 B 2362 A 2363 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) (Drucksache 16/960) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 146 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 29. Oktober 1976 über den bezahl- ten Jahresurlaub der Seeleute (Drucksache 16/1001) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 166 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 9. Oktober 1987 über die Heim- schaffung der Seeleute (Neufassung) (Drucksache 16/1002) . . . . . . . . . . . . . . . . d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Umsetzung des Rahmenbe- schlusses über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Euro- päischen Union (Europäisches Haftbe- fehlsgesetz – EuHbG) (Drucksache 16/1024) . . . . . . . . . . . . . . . . e) Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streitkräfte an der Friedensmission der Vereinten Nationen im Sudan (UNMIS) auf Grundlage der Resolution 1663 (2006) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 24. März 2006 (Drucksache 16/1052) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: a) Erste Beschlussempfehlung des Wahlprü- fungsausschusses zu 51 gegen die Gültig- keit der Wahl zum 16. Deutschen Bun- destag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 16/900) . . . . . . . . . . . . . . . . . b)–d) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 25, 26 und 27 zu Petitionen (Drucksachen 16/942, 16/943, 16/944) . . 2364 C 2365 C 2366 D 2367 C 2369 D 2369 D 2370 A 2370 A 2370 A 2370 B 2370 C Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Weis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . Norbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Helga Lopez (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2371 A 2372 D 2374 C 2375 B 2377 A 2378 C 2380 B 2383 A 2385 B 2387 D 2388 D 2389 D 2390 C 2391 D 2393 D 2394 C 2395 D 2397 B 2398 D 2400 A 2401 A 2402 B 2403 C 2406 A 2408 A 2409 B 2409 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 III Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Wolfgang Spanier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Dyckmans (FDP) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Detlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dagdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2410 D 2412 B 2413 C 2414 D 2415 C 2416 D 2419 A 2430 D 2433 C 2435 C 2437 C 2439 A 2441 A 2442 D 2443 B 2445 C Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE) . . . . . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2419 D 2420 A 2422 A 2423 A 2425 A 2426 C 2428 B 2429 C Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2446 C 2448 A 2448 A 2449 D 2451 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2319 (A) (C) (B) (D) 29. Sit Berlin, Donnerstag, Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2451 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 30.03.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 30.03.2006 Mark, Lothar SPD 30.03.2006 Merz, Friedrich CDU/CSU 30.03.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bülow, Marco SPD 30.03.2006 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 30.03.2006 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 30.03.2006* Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Gabriel, Sigmar SPD 30.03.2006 Gradistanac, Renate SPD 30.03.2006 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 30.03.2006 Heinen, Ursula CDU/CSU 30.03.2006 Hilsberg, Stephan SPD 30.03.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Hofreiter, Anton BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 30.03.2006 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Lintner, Eduard CDU/CSU 30.03.2006* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 30.03.2006 Pflug, Johannes SPD 30.03.2006 Pofalla, Ronald CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD 30.03.2006 Rupprecht (Tuchenbach), Marlene SPD 30.03.2006* Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 30.03.2006 Dr. Schui, Herbert DIE LINKE 30.03.2006 Dr. Spielmann, Margrit SPD 30.03.2006 Stübgen, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Vaatz, Arnold CDU/CSU 30.03.2006 Wissmann, Matthias CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 30.03.2006 Müller (Gera), Bernward CDU/CSU 30.03.2006 29. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Sebastian Edathy


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Guten Abend, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

    Kollegen! Wir haben es gerade gehört: Der Bundesin-
    nenminister hat unter anderem die wirklich schöne Auf-
    gabe, Sportminister zu sein. Er ist der Verfassungsminis-
    ter, er ist der Sicherheitsminister und er ist letztendlich
    auch – das erkennt man, wenn man sich den Bereich der
    politischen Bildung und der Integration anschaut – De-
    mokratieminister. Eines ist klar: Nur eine aktive Gesell-
    schaft bewusster Demokratinnen und Demokraten kann
    die Grundlage für ein wirklich sicheres und freies Land
    bilden.


    (Beifall bei der SPD)


    Deswegen will ich etwas zu diesem Bereich ausführen.

    Ich bin sehr dankbar, dass ich nicht der erste Redner
    bin, der darauf hinweist, dass wir, was den Haushaltsent-
    wurf anbelangt, parlamentarischen Handlungsbedarf
    beim Bereich der Bundeszentrale für politische Bil-
    dung sehen. Wir als neue Koalition haben – ich finde:
    völlig zu Recht – in unser Arbeitsprogramm, in den Ko-
    alitionsvertrag, wörtlich hineingeschrieben: „Wir wer-
    den deshalb die politische Bildung stärken.“ Wir sollten
    uns ein halbes Jahr nach Verabschiedung dieses Koali-
    tionsvertrages nicht selber dementieren, indem wir die
    Mittel, die der Bundeszentrale für politische Bildung zur
    Verfügung gestellt werden, um annähernd 30 Prozent
    kürzen. Das geht nicht an. Jeder, der sich über geringe
    Wahlbeteiligungen an Landtagswahlen oder über zu we-
    nig Aufklärung über politischen Extremismus beklagt,
    der muss die Bundeszentrale für politische Bildung als
    wichtige demokratische Agentur in diesem Land in die
    Lage versetzen, Angebote zu machen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Umso weniger verständlich ist es für mich, dass im
    Haushaltsentwurf zur Erläuterung steht: „Weniger we-
    gen Umsetzung Koalitionsvereinbarung“. Ich habe die
    Koalitionsvereinbarung anders verstanden und gehe da-
    von aus, dass bis zur zweiten und dritten Lesung eine
    Aufstockung der Mittel erfolgt, dass jedenfalls diese
    Kürzung nicht in Kraft tritt.

    Damit wir eine ähnliche Debatte nicht jedes Jahr er-
    neut führen müssen, rate ich übrigens, die mittelfristige
    Finanzplanung zu überprüfen, was die Arbeit der Bun-
    deszentrale für politische Bildung anbelangt.


    (Fritz Rudolf Körper [SPD]: Das ist richtig!)


    Ich glaube, dass die Sätze, die dort für die nächsten Jahre
    vorgesehen sind, im Einvernehmen mit dem Bundes-
    finanzminister – ich denke, er hat für diese Thematik
    viel Verständnis – erhöht werden sollten.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Lassen Sie mich einige Anmerkungen zur Frage der
    Integrationskurse machen. Die Sprach- und die damit
    verbundenen gesellschaftlichen Orientierungskurse sind
    nach meinem Dafürhalten das Herzstück des im Jahre
    2005 in Kraft getretenen Integrations- und Zuwande-
    rungsgesetzes. Wir können zwar feststellen – das ist
    richtig –, dass die Mittel im Jahre 2005 nicht in der zu-
    vor prognostizierten Höhe abgerufen worden sind; aber
    ich glaube sehr wohl – dazu wird hoffentlich auch eine
    Sitzung des Innenausschusses am 5. April dieses Jahres
    beitragen –, dass wir uns auf Fachebene noch einmal in-
    tensiv darüber informieren lassen müssen, was die






    (A) (C)



    (B) (D)


    Sebastian Edathy
    Konstruktion der Kurse betrifft und was Anspruchsbe-
    rechtigte anbelangt, die im letzten Jahr nicht zum Zuge
    gekommen sind. Wir müssen sicherstellen, dass wir am
    Ende der Haushaltsberatungen sagen können: Integrati-
    onsmaßnahmen richten sich nicht nach den Haushaltsan-
    sätzen, sondern umgekehrt wird ein Schuh daraus: Wir
    tun das, was für Integration nötig ist, und danach wird
    der Haushaltsansatz berechnet.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Es ist schon auffällig, wenn man bei den Integrations-
    kursen feststellt – ich darf noch einen Augenblick bei
    diesem Thema bleiben –, dass 30 Prozent der Teilneh-
    mer die abschließende Prüfung nicht erfolgreich bewälti-
    gen. Wir werden darüber zu reden haben: Reichen die
    630 Stunden oder muss es eine Aufstockung geben?
    Sind die Kurse hinreichend differenziert, zum Beispiel
    was spezielle Kurse für jugendliche Sprachkursteilneh-
    mer anbelangt? Wir werden auch darüber zu reden ha-
    ben, ob die Vergütung angemessen ist. Bei einer Vergü-
    tung von 2,05 Euro pro Teilnehmer – so sind die
    Rückmeldungen aus der Praxis – haben Integrations-
    kurse selten weniger als 25 Teilnehmer.


    (Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir brauchen mehr Qualität!)


    Aufgrund der unterschiedlichen Voraussetzungen derer,
    die an den Kursen teilnehmen, habe ich große Bedenken,
    ob derartig große Kurse überhaupt einen positiven Ab-
    schluss versprechen können.


    (Zustimmung der Abg. Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Unser Ziel muss sein, dass am Ende eines Integrations-
    kurses auch tatsächlich Sprachkenntnisse vermittelt wor-
    den sind, die Menschen ein Erfolgserlebnis haben und
    nicht mit der Nachricht nach Hause gehen: Ihr habt nicht
    genug gelernt; vielleicht lag das daran, dass ihr nicht ge-
    nug lernen konntet; aber die gesetzlichen Voraussetzun-
    gen sind so. – Wir müssen darüber reden, ob wir da et-
    was verändern wollen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE])


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, zur Debatte über In-
    tegrationsfragen gehört sicherlich auch die öffentliche
    Diskussion, die in den letzten Wochen zum Thema Ein-
    bürgerung geführt worden ist; sie ist auch vom Kolle-
    gen Uhl angesprochen worden. Als Mitglied der Koali-
    tion freue ich mich immer, wenn ich Gelegenheit habe,
    den Koalitionspartner zu loben. Ich lobe ausdrücklich
    den Integrationsminister des Landes Nordrhein-Westfa-
    len. Ich finde es übrigens gut, dass es dort ein Integrati-
    onsministerium gibt. Das ist vielleicht etwas, über das
    auch in anderen Bundesländern nachgedacht werden
    könnte.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)

    Ich finde gut, was der NRW-Integrationsminister und
    frühere Bundestagskollege der CDU, Armin Laschet,
    heute in einem „Stern“-Interview gesagt hat.


    (Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bemerkenswert!)


    Er hat wörtlich ausgeführt:

    Aber die Fragebogendebatte ist falsch, weil sie den
    Eindruck erweckt, wir hätten zu viele Einbürgerun-
    gen. Das Problem ist: Wir haben zu wenig.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir haben zu wenig Einbürgerungen, meine Damen und
    Herren!

    Vielleicht könnten wir aus sportpolitischer deutscher
    Sicht mit ein bisschen mehr Zuversicht auf die Fußball-
    weltmeisterschaft blicken, wenn es uns gelungen wäre,
    auch junge, in Deutschland geborene, aber ausländische
    Fußballspieler zu gewinnen, zum Beispiel Nuri Sahin.


    (Fritz Rudolf Körper [SPD]: Super Mann!)


    Er ist ein Riesentalent, in Deutschland geboren, türki-
    scher Staatsbürger. Er spielt bei Borussia Dortmund. Er
    ist jetzt auf dem Weg in die Türkei, um dort sein erstes
    Spiel für die Nationalmannschaft der Türkei zu bestrei-
    ten. Warum haben wir den eigentlich nicht für uns ge-
    wonnen? Warum ist es diesem Land nicht gelungen,
    mehr Menschen anzusprechen, nicht nur Staatsbewoh-
    ner, sondern auch Staatsbürger zu sein? Das ist übrigens
    etwas, das nicht allein im Interesse derer ist, die da ein-
    gebürgert werden. Da ist ein wirklicher Knackpunkt und
    ist eine Schieflage in der Debatte.

    Wenn Einbürgerungen vorgenommen werden, so ent-
    spricht das nicht einem Gnadenakt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Vielmehr erfolgen Einbürgerungen im Interesse der auf-
    nehmenden Gesellschaft, weil es für eine funktionie-
    rende Demokratie auf Dauer nicht gut ist, wenn sich die
    langfristig im Inland ansässige Wohnbevölkerung in die
    Gruppe der Staatsbürger und die Gruppe derer aufteilt,
    die Gästestatus haben.


    (Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Richtig!)


    Wir brauchen da eine Politik der ausgestreckten Hand
    und nicht eine Politik der geballten Faust.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Hans-Peter Uhl [CDU/ CSU]: Aber nicht der Zwangsgermanisierung!)


    Selbstverständlich gilt, dass für die Einbürgerungen
    Voraussetzungen zu erfüllen sind. Die haben wir unter
    rot-grüner Regierungsverantwortung übrigens ein Stück
    weit erhöht, was etwa den Nachweis von Sprachkennt-
    nissen anbelangt. Wenn man sich anschaut, wie hoch die
    Hürden bereits sind, dann muss man sagen: Die Tatsa-
    che, dass die Einbürgerungszahlen im Gegensatz zu






    (A) (C)



    (B) (D)


    Sebastian Edathy
    dem, was landläufig unterstellt wird, rückläufig sind, hat
    auch etwas damit zu tun, dass die Ausgestaltung des
    Staatsbürgerschaftsrechts tatsächlich so ist, dass denen,
    die sich einbürgern lassen wollen, einiges abverlangt
    wird.

    Was wir nach meinem Dafürhalten aber nicht abver-
    langen können, ist ein Gesinnungstest, der zudem von
    der Anlage her noch diskriminierend ist. Was in Baden-
    Württemberg vorgelegt worden ist, ist problematisch,
    weil zur Überprüfung von Verfassungstreue gegen den
    Geist der Verfassung Fragen gestellt werden sollten. Wir
    brauchen auch nicht die Annahme, dass man in Deutsch-
    land Abitur haben muss, um deutscher Staatsbürger wer-
    den zu können.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE])


    Eine türkische Bürgerin, die sich lange in Deutschland
    aufhält, sich um ihre Familie kümmert, einer Berufstä-
    tigkeit nachgeht, die deutsche Sprache beherrscht und
    sich nicht strafbar gemacht hat, muss uns in Deutschland
    auch dann als Mitbürgerin herzlich willkommen sein,
    wenn sie nicht drei deutsche Philosophen mit Namen
    kennt.


    (Beifall bei der SPD, der FDP, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Uwe Küster [SPD]: Wir sind doch nicht bei „Wetten, dass …?“!)


    Ich bin jedenfalls der Überzeugung, dass das so ist.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir brauchen keine
    Misstrauenskultur gegenüber Ausländerinnen und Aus-
    ländern, sondern eine Politik, die aufgeschlossen ist un-
    ter der Definition von gemeinsamen Grundlagen. Herr
    Kollege Uhl sagte, manche Großstädte seien davor, zu
    kippen, weil der Anteil von Bürgerinnen und Bürgern
    mit Migrationshintergrund dort sehr groß werde. Das ist
    eine Debatte, die in den USA niemand führen würde,
    weil man in den USA vor Augen hat, dass ein Zuwande-
    rer ein potenzieller Mitbürger ist.


    (Dr. Hans-Peter Uhl [CDU/CSU]: Waren Sie schon mal da?)


    Wenn wir nach über 30, 40 Jahren immer noch davon
    ausgehen, dass Zugewanderte eigentlich Fremde geblie-
    ben sind, und sie in der Abgrenzung, die es hier oder
    dort noch gibt, vielleicht sogar noch bestätigen und be-
    stärken, dann machen wir einen Fehler. Aber, Herr Kol-
    lege Uhl, wir sind ja noch jung in der Koalition. Lebens-
    langes Lernen ist ein wichtiges Politikziel. Ich glaube,
    dass wir da noch einen langen Weg vor uns haben.


    (Beifall bei der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Viele Punkte sind angesprochen worden: Wir brau-
    chen eine humanitäre Bleiberechtsregelung und ein
    wirksames Antidiskriminierungsgesetz. Ich will mit ei-
    nem Zitat aus dem Koalitionsvertrag schließen, das
    Richtlinie für uns alle hier im Parlament sein könnte. Es
    heißt im Koalitionsvertrag:

    Die Förderung von Toleranz, die Achtung der
    Rechte von Minderheiten und die Selbstbestim-
    mung der Menschen sind Leitziele unserer Politik.
    Wir gestalten Einwanderung, schützen Flüchtlinge
    und fördern Integration.


    (Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Dann müsst ihr aber noch viel tun!)


    Es ist viel zu tun.


    (Beifall bei der SPD – Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Null Beifall bei der CDU/CSU! Das war ja eine rotgrüne Rede! – Gegenruf der Abg. Beatrix Philipp [CDU/CSU]: Das war eine Rede aus dem letzten Jahr!)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Ich erteile das Wort Kollegin Sevim Dagdelen, Frak-

tion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit

    großen Worten hatte die schwarz-rote Koalition ange-
    kündigt, in der Integrationspolitik ganz neue Akzente
    setzen zu wollen. Bei ihrer Regierungserklärung am
    30. November letzten Jahres sagte die Frau Bundeskanz-
    lerin – ich zitiere –:

    Deshalb ist Integration eine Schlüsselaufgabe unse-
    rer Zeit. Mit der Ansiedelung der Beauftragten für
    Migration, Flüchtlinge und Integration im Kanzler-
    amt habe ich sehr bewusst ein Signal gesetzt, dass
    dies eine gesamtpolitische Aufgabe ist, der wir
    große Beachtung schenken wollen.

    Auch die Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und
    Integration, Frau Maria Böhmer, sprach bei ihrem Amts-
    antritt von einem Paradigmenwechsel von der Migra-
    tions- zur Integrationspolitik. Was das bedeutet, konnten
    wir in den letzten Wochen, gar Monaten sehr genau ver-
    folgen: Da überboten sich Politiker schon fast hysterisch
    mit Vorschlägen, einbürgerungswilligen Migranten mit
    Wissenstests, Wertetests, Staatsbürgerkursen und Ein-
    bürgerungsgesprächen zu Leibe zu rücken und sie dahin
    gehend zu überprüfen, ob sie auch ja eine rechtschaffene
    Gesinnung besitzen.

    Oft überschritten die Argumente dabei nicht das
    Niveau von Stammtischparolen. Sätze wie „Wir ent-
    scheiden, wer Deutscher ist, und wir lassen nicht jeden
    hinein“ oder „Staatsbürgerschaft zu Ramschpreisen“
    oder gar „im Vorbeigehen“ – laut Kanzlerin – sind uner-
    träglich und noch dazu völlig realitätsfern.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Sie ignorieren, dass bereits strikte Voraussetzungen er-
    füllt werden müssen, um überhaupt eingebürgert werden
    zu können. Wir alle kennen diese Voraussetzungen.






    (A) (C)



    (B) (D)


    Sevim Dagdelen
    Die große Koalition tönte von Anfang an, ihren
    Schwerpunkt in der Integrationspolitik auf die Sprach-
    förderung zu legen. Der Haushaltsplanentwurf dagegen
    entspricht diesem Ansatz keinesfalls. Trotz der enorm
    großen Nachfrage sind im Haushalt Kürzungen bei den
    Integrationskursen um 67 Millionen Euro geplant. Da-
    mit entzieht man der Integration ein Stück mehr die ma-
    terielle Basis. Man kann nicht Integration fordern und
    die Voraussetzungen dafür verhindern.


    (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Das Argument, dass bereitgestellte Mittel von knapp
    120 Millionen Euro nicht abgerufen wurden – das sagte
    Herr Kollege Uhl noch einmal –, geht an der Realität der
    Sprachförderungen mit ihren massiven Defiziten vorbei.
    Die Fallzahlen, die für die Veranschlagung der Mittel für
    2006 zugrunde liegen, unterschlagen die reale Nachfrage
    von Migranten nach Sprachförderung.

    Selbst Ihre Kollegin Frau Maria Böhmer sah es in ei-
    nem Interview mit der „Frankfurter Rundschau“ bereits
    am 8. Dezember 2005 so. Sie sagte – ich zitiere –:

    Wir können schon heute feststellen, dass viele, ins-
    besondere Frauen, ganz freiwillig diese Kursange-
    bote wahrnehmen


    (Dr. Hans-Peter Uhl [CDU/CSU]: Wenn sie dürfen!)


    und die zur Verfügung stehenden Plätze die Nach-
    frage nicht decken.


    (Dr. Hans-Peter Uhl [CDU/CSU]: Sehr gut!)


    Die Veranschlagung der Mittel für die verschiedenen
    Zielgruppen für das Jahr 2006 ist wiederum von einer
    Vernachlässigung geprägt: Anstatt die Mittel für bereits
    länger in Deutschland lebende Migranten zu erhöhen,
    wird in der Berechnung der Kosten für das Jahr 2006 die
    Nachfrage vonseiten der Bestandsausländer lediglich in
    einem sehr geringen Umfang berücksichtigt.

    Die Bundestagsfraktion Die Linke fordert deshalb,
    auch den Migranten, die bereits länger in Deutschland
    leben, ein Recht auf Teilnahme an einem Sprachkurs zu
    gewähren und die notwendigen finanziellen Mittel zur
    Verfügung zu stellen.


    (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Die Fraktion Die Linke fordert, nicht nur den Ansatz
    von jährlich circa 208 Millionen Euro bei diesem Titel
    beizubehalten, sondern auch die Qualität der Sprach-
    kurse zu verbessern und die genannten Defizite konse-
    quent abzubauen.


    (Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Auch die Bundesländer müssen einmal etwas beisteuern!)


    Die Probleme liegen schon seit längerem auf dem Tisch.
    Seit über einem Jahr weisen die Volkshochschulen, die
    Verbände, die Migrantenorganisationen und die Sprach-
    schulen darauf hin, woran es mangelt.

    Die Beseitigung dieser Probleme allein reicht aber
    nicht aus. Wir haben schon immer darauf hingewiesen,
    dass Integrationspolitik viel mehr als nur Sprachförde-
    rung ist; im Zuwanderungsgesetz wird sie jedoch darauf
    reduziert. Die Integrationspolitik muss gleiche Bil-
    dungschancen eröffnen und die gleichberechtigte Teil-
    habe am Arbeitsmarkt ermöglichen. Die Tatsache, dass
    ein Viertel aller Migranten arbeitslos ist, dass ihre Bil-
    dungschancen so schlecht sind, dass Experten schon von
    einem ethnisch segmentierten Bildungssystem in
    Deutschland sprechen, findet nicht die nötige Beach-
    tung; die große Koalition sieht hier keinen Handlungsbe-
    darf.

    Ich möchte mit folgendem Satz schließen: Wir sind
    nicht das, was wir sagen, sondern das, was wir tun. Das
    heißt, wenn wir etwas fordern, dann müssen wir auch
    fördern.

    Danke schön.


    (Beifall bei der LINKEN)