Rede:
ID1602908600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 647
    1. und: 31
    2. die: 29
    3. der: 23
    4. in: 20
    5. zu: 16
    6. ist: 15
    7. es: 14
    8. von: 14
    9. wir: 14
    10. ein: 13
    11. dass: 12
    12. Wir: 10
    13. das: 9
    14. eine: 9
    15. den: 8
    16. Das: 8
    17. einer: 8
    18. muss: 7
    19. mit: 6
    20. bei: 6
    21. hat: 6
    22. auch: 6
    23. Sie: 6
    24. nicht: 6
    25. um: 6
    26. sind: 6
    27. Unternehmen: 6
    28. sich: 6
    29. im: 6
    30. werden: 6
    31. auf: 5
    32. wie: 5
    33. \n: 5
    34. wollen: 5
    35. Verbraucherschutz: 5
    36. Ich: 4
    37. für: 4
    38. zum: 4
    39. nur: 4
    40. man: 4
    41. noch: 4
    42. des: 4
    43. mehr: 4
    44. –: 4
    45. dem: 4
    46. kann: 3
    47. ich: 3
    48. Es: 3
    49. also: 3
    50. haben,: 3
    51. Koalition: 3
    52. so: 3
    53. Politik: 3
    54. In: 3
    55. aber: 3
    56. Wenn: 3
    57. sehr: 3
    58. müssen: 3
    59. als: 3
    60. einen: 3
    61. haben: 3
    62. uns: 3
    63. gesetzlichen: 3
    64. wo: 3
    65. beim: 3
    66. sie: 3
    67. dieser: 3
    68. Die: 3
    69. aus: 2
    70. nächste: 2
    71. Ihre: 2
    72. Frage: 2
    73. Verbraucherinformationsgesetz,: 2
    74. beiden: 2
    75. klar: 2
    76. gemeinsame: 2
    77. gab: 2
    78. Punkte: 2
    79. meiner: 2
    80. Beispiel: 2
    81. klare: 2
    82. was: 2
    83. vertreten: 2
    84. über: 2
    85. Ulrich: 2
    86. oder: 2
    87. viel: 2
    88. drei: 2
    89. sind.: 2
    90. einmal: 2
    91. solche: 2
    92. guten: 2
    93. schnell: 2
    94. Bereich: 2
    95. müssen.: 2
    96. gibt: 2
    97. zwischen: 2
    98. Un-ternehmen,: 2
    99. Für: 2
    100. dann: 2
    101. an: 2
    102. einem: 2
    103. Wirtschaft: 2
    104. durch: 2
    105. Herr: 2
    106. wird: 2
    107. dafür: 2
    108. weitere: 2
    109. dort: 2
    110. die-sem: 2
    111. Verbraucherinformationsgesetz: 2
    112. Bedingungen: 2
    113. wichtig:: 2
    114. Was: 2
    115. Augenblick: 2
    116. wird.: 2
    117. Anhörungen: 2
    118. etwas: 2
    119. Schreiben: 2
    120. alle: 2
    121. Kindern: 2
    122. älterer: 2
    123. Finanz-: 2
    124. Welt: 2
    125. aktiveVerbraucherschutzpolitik: 2
    126. vergleichbar: 2
    127. SPD: 2
    128. Getränk: 2
    129. Zum: 2
    130. Bereich,: 2
    131. damit: 2
    132. unserem: 2
    133. bedanke: 1
    134. mich: 1
    135. zwei: 1
    136. Gründen: 1
    137. Frage.Erstens: 1
    138. Debatte: 1
    139. solchen: 1
    140. Zwischenfragenspannender: 1
    141. zweitens: 1
    142. wäre: 1
    143. Punktmeiner: 1
    144. Rede: 1
    145. gewesen.: 1
    146. Diesen: 1
    147. nun: 1
    148. Ant-wort: 1
    149. ergänzen,: 1
    150. ohne: 1
    151. dies: 1
    152. meineRedezeit: 1
    153. angerechnet: 1
    154. wird.Das: 1
    155. inKürze: 1
    156. Koalitionsfraktionen: 1
    157. eingebrachtwerden: 1
    158. wird,: 1
    159. Position: 1
    160. vonCDU/CSU: 1
    161. SPD.: 1
    162. bestimmte: 1
    163. demGespräch: 1
    164. innerhalb: 1
    165. Koalition,: 1
    166. Fraktionbesonders: 1
    167. wichtig: 1
    168. waren.: 1
    169. war: 1
    170. dieklare: 1
    171. Verpflichtung: 1
    172. Behörden: 1
    173. zur: 1
    174. Auskunft,: 1
    175. derÜbergang: 1
    176. Kann-: 1
    177. Sollbestimmung,was: 1
    178. Nichtjuristen: 1
    179. gleichbedeutend: 1
    180. einerMussbestimmung: 1
    181. ist.\n: 1
    182. Hinzu: 1
    183. kam: 1
    184. Definition: 1
    185. Fristen: 1
    186. derAusnahmetatbestände: 1
    187. Ähnliches.: 1
    188. Entwick-lungen: 1
    189. gegeben,: 1
    190. dazu: 1
    191. geführt: 1
    192. jetzteine: 1
    193. Vorlage: 1
    194. haben.: 1
    195. DiesesGesetz: 1
    196. brauchbar,: 1
    197. wirksam: 1
    198. deutli-cher: 1
    199. Fortschritt: 1
    200. gegenüber: 1
    201. dem,: 1
    202. Fraktionin: 1
    203. Vergangenheit: 1
    204. hat.\n: 1
    205. Mit: 1
    206. diesem: 1
    207. ein-bringen,: 1
    208. schaffen: 1
    209. Rechtsgrundlage\n: 1
    210. Unterrichtung.\n: 1
    211. Kelber–: 1
    212. Ist: 1
    213. jetzt: 1
    214. erneute: 1
    215. Zwischenfrage: 1
    216. einZwischenruf?: 1
    217. habe: 1
    218. Zeit: 1
    219. gespart,: 1
    220. auchauf: 1
    221. Zwischenruf: 1
    222. eingehen: 1
    223. kann:: 1
    224. sollten: 1
    225. etwasvon: 1
    226. Dynamik: 1
    227. verstehen,: 1
    228. vonder: 1
    229. Statik: 1
    230. Politik,: 1
    231. wissen,: 1
    232. wann: 1
    233. welchenDruck: 1
    234. ausübt,: 1
    235. Kompromisse: 1
    236. erreichen.: 1
    237. Man: 1
    238. musssich: 1
    239. aufeinander: 1
    240. zubewegen.: 1
    241. Koalitionen: 1
    242. not-wendig.: 1
    243. weiß,: 1
    244. Koalitionenin: 1
    245. Bundesrepublik: 1
    246. Baden-Württemberg: 1
    247. gerade: 1
    248. ge-reicht,: 1
    249. anderen: 1
    250. Ländern: 1
    251. mehr.: 1
    252. Siewürden: 1
    253. gerne: 1
    254. Prozesse: 1
    255. mitge-stalten;: 1
    256. dabei.: 1
    257. Überlassen: 1
    258. dochuns,: 1
    259. organisieren,: 1
    260. Ergeb-nissen: 1
    261. kommen.\n: 1
    262. Zukunft: 1
    263. Gammel-fleisch: 1
    264. verkauft,: 1
    265. benannt: 1
    266. werden,: 1
    267. egal: 1
    268. welcheMethoden: 1
    269. vorher: 1
    270. angewendet: 1
    271. hat,: 1
    272. bis-herigen: 1
    273. verlassen.Es: 1
    274. einige: 1
    275. Punkte,: 1
    276. diskutiert: 1
    277. zumBeispiel: 1
    278. welche: 1
    279. Informationen: 1
    280. eigent-lich: 1
    281. Verbraucherinnen: 1
    282. Verbrau-chern: 1
    283. geben: 1
    284. wichtige: 1
    285. Debatte.Aus: 1
    286. Sicht: 1
    287. dabei: 1
    288. beden-ken.Erstens.: 1
    289. Kundeninformation: 1
    290. Teil: 1
    291. Wettbe-werbs: 1
    292. Unterscheidungsmerkmal: 1
    293. vollständig: 1
    294. verwischen: 1
    295. sollte.Zweitens.: 1
    296. kleine: 1
    297. gesetzli-che,: 1
    298. starre: 1
    299. Regelung: 1
    300. Tat: 1
    301. Belas-tung: 1
    302. werden.Drittens.: 1
    303. Gerade: 1
    304. Premiummarken: 1
    305. inländischeUnternehmen: 1
    306. Interesse: 1
    307. höherenStandard: 1
    308. heute: 1
    309. Importeuren: 1
    310. niedrigeren: 1
    311. Qualitätsstandard: 1
    312. ha-ben,: 1
    313. fairen: 1
    314. Wettbewerb: 1
    315. eintreten: 1
    316. können.Wir: 1
    317. darauf: 1
    318. geeinigt,: 1
    319. wirvon: 1
    320. deutschen: 1
    321. Hebung: 1
    322. Informa-tionsniveaus: 1
    323. evaluierbare,: 1
    324. quantitativ: 1
    325. qua-litativ: 1
    326. überprüfbare: 1
    327. Information: 1
    328. Verbraucherinnenund: 1
    329. Verbraucher: 1
    330. erwarten: 1
    331. unddass: 1
    332. ansonsten: 1
    333. Lösung: 1
    334. kommt.Das: 1
    335. richtige: 1
    336. Art: 1
    337. Weise,: 1
    338. Pro-bleme: 1
    339. löst.: 1
    340. Genau: 1
    341. erreicht.\n: 1
    342. Bundesminister: 1
    343. Seehofer: 1
    344. unsere: 1
    345. klareUnterstützung,: 1
    346. wenn: 1
    347. darum: 1
    348. geht,: 1
    349. eigenständigesVerbraucherinformationsgesetz: 1
    350. einzubringen.: 1
    351. UnsereKoalition: 1
    352. gemeinsam: 1
    353. Vorbereitungen: 1
    354. treffen,dass: 1
    355. Produkte: 1
    356. Dienstleistungen: 1
    357. aufgenommen: 1
    358. wer-den,: 1
    359. ihre: 1
    360. spezifischen: 1
    361. betrifft.\n: 1
    362. Folgende: 1
    363. Fragen: 1
    364. Verbraucherinformations-gesetz: 1
    365. Wann: 1
    366. Ausnahmen: 1
    367. dieserInformationsmöglichkeit?: 1
    368. Betriebsge-heimnisse: 1
    369. Ähnliches: 1
    370. mehr?\n: 1
    371. legen: 1
    372. Entwurf: 1
    373. vor,: 1
    374. dergemeinsamen: 1
    375. Beschlusslage: 1
    376. entspricht: 1
    377. unsmitgetragen: 1
    378. bitte: 1
    379. allerdings: 1
    380. darum,: 1
    381. inden: 1
    382. prüfen.\n: 1
    383. Mir: 1
    384. eines: 1
    385. Futtermittelverbandes: 1
    386. anseine: 1
    387. Mitgliedsunternehmen: 1
    388. zugespielt: 1
    389. worden.: 1
    390. aufgefordert,möglichst: 1
    391. Daten: 1
    392. Betriebsgeheimnissen: 1
    393. erklä-ren.\n: 1
    394. prüfen: 1
    395. müssen,: 1
    396. Lü-cken: 1
    397. sind,: 1
    398. ausnutzen: 1
    399. will.: 1
    400. Lücken: 1
    401. fin-den,: 1
    402. parlamentarischen: 1
    403. Verfah-ren: 1
    404. schließen.\n: 1
    405. ersterwichtiger: 1
    406. Schritt.: 1
    407. machen;: 1
    408. wirwollen: 1
    409. Bereiche: 1
    410. vordringen.: 1
    411. vierFelder: 1
    412. besonders: 1
    413. dieBelange: 1
    414. Jugendlichen,\n: 1
    415. Belange: 1
    416. Menschen,\n: 1
    417. Versiche-rungsdienstleistungen: 1
    418. di-gitalen: 1
    419. Welt.\n: 1
    420. Seien: 1
    421. offen:: 1
    422. muten: 1
    423. unserer: 1
    424. heuti-gen: 1
    425. zu.: 1
    426. Möglichkeiten: 1
    427. alsje: 1
    428. zuvor;: 1
    429. diese: 1
    430. komplexer: 1
    431. orien-tierungsloser: 1
    432. vorher.: 1
    433. Deswegen: 1
    434. Kinder: 1
    435. informieren,: 1
    436. Angebotefür: 1
    437. machen,: 1
    438. Qualität: 1
    439. sichern: 1
    440. schüt-zen.\n: 1
    441. Beispiel:: 1
    442. Im: 1
    443. engagiert: 1
    444. imDialog: 1
    445. Mobilfunkunternehmen,: 1
    446. vor: 1
    447. allem: 1
    448. mit\n: 1
    449. Kelberden: 1
    450. Discountern,: 1
    451. dafür,: 1
    452. Jugendliche: 1
    453. nichtzwischen: 1
    454. Tarifen: 1
    455. kostenlosen: 1
    456. Jugendschutz-optionen: 1
    457. entscheiden: 1
    458. Vielmehr: 1
    459. eineSelbstverständlichkeit: 1
    460. sein,: 1
    461. jedes: 1
    462. Unternehmenkostenlose: 1
    463. Jugendschutzoptionen: 1
    464. günstigsten: 1
    465. Tarifanbietet,: 1
    466. genauso: 1
    467. alkoholfreies: 1
    468. jederGastwirtschaft: 1
    469. preisgünstigste: 1
    470. sein: 1
    471. muss.Wir: 1
    472. durchsetzen,: 1
    473. entweder: 1
    474. Dialog: 1
    475. odermit: 1
    476. klaren: 1
    477. Grundlage.\n: 1
    478. Goldmann,: 1
    479. reagiere: 1
    480. einenZwischenruf: 1
    481. Ihnen.: 1
    482. Ihr: 1
    483. Horizont: 1
    484. Verbrau-cherschutz: 1
    485. Kenntnis: 1
    486. Verbraucherinforma-tionsgesetzes: 1
    487. keiner: 1
    488. weiteren: 1
    489. Initiati-ven: 1
    490. endet,: 1
    491. mein: 1
    492. Problem.: 1
    493. bereit,innerhalb: 1
    494. Legislaturperiode: 1
    495. Gesetz: 1
    496. zumachen.\n: 1
    497. zweiten: 1
    498. fürältere: 1
    499. Menschen.: 1
    500. Ja,: 1
    501. brauchen: 1
    502. verbesserte: 1
    503. Patien-tenrechte.: 1
    504. Altersdiskriminierung: 1
    505. derVergabe: 1
    506. Krediten: 1
    507. stoppen: 1
    508. Ver-tragsauflösungsrecht: 1
    509. unlauter: 1
    510. zustande: 1
    511. gekommenenVerträgen: 1
    512. durchsetzen.\n: 1
    513. Aufgaben: 1
    514. Legislaturperiode.: 1
    515. Eineaktive: 1
    516. Verbraucherschutzpolitik: 1
    517. nach-kommen,: 1
    518. Vertrauen: 1
    519. Menschen: 1
    520. dasWirtschaftsgeschehen: 1
    521. stärken.: 1
    522. Möglichkeit,: 1
    523. dassdas: 1
    524. Investitionen,: 1
    525. Nachfrage: 1
    526. Arbeitsplätzenach: 1
    527. zieht,: 1
    528. groß.\n: 1
    529. dritten: 1
    530. Bereich:: 1
    531. erwartet: 1
    532. denMenschen: 1
    533. immer: 1
    534. häufiger,: 1
    535. individuell: 1
    536. vorsor-gen.: 1
    537. Dieser: 1
    538. Trend: 1
    539. umkehren.Dann: 1
    540. sorgen,: 1
    541. Men-schen: 1
    542. Erwartung: 1
    543. Versicherungs-bereich: 1
    544. gerecht: 1
    545. können.: 1
    546. Dazu: 1
    547. gehören: 1
    548. dasRecht: 1
    549. Girokonto: 1
    550. Ende: 1
    551. diskriminie-renden: 1
    552. Scorings: 1
    553. Kreditvergaben.\n: 1
    554. System: 1
    555. transparent: 1
    556. sein.: 1
    557. sein,nach: 1
    558. welchen: 1
    559. Kriterien: 1
    560. bewertet: 1
    561. Alles,: 1
    562. mitprivaten: 1
    563. Entscheidungen: 1
    564. tun: 1
    565. Wohnort,: 1
    566. Informa-tion: 1
    567. Konditionen: 1
    568. –,: 1
    569. darf: 1
    570. vom: 1
    571. Kreditgewerbe: 1
    572. nichtmehr: 1
    573. verwendet: 1
    574. werden.\n: 1
    575. zentralen: 1
    576. Branchefür: 1
    577. Woche: 1
    578. eingeladen,: 1
    579. nach: 1
    580. Gesprächenschnell: 1
    581. Ergebnis: 1
    582. kommen.Wir: 1
    583. Versicherun-gen: 1
    584. machen: 1
    585. Transparenz: 1
    586. Bezie-hung: 1
    587. Versicherungsmakler: 1
    588. seinenAngeboten: 1
    589. bringen,: 1
    590. Kunden: 1
    591. Sicherheithaben.Ich: 1
    592. komme: 1
    593. letzten: 1
    594. Verbraucher-schutz: 1
    595. digitalen: 1
    596. Welt.: 1
    597. Ver-braucherrechte: 1
    598. Urheberrecht: 1
    599. achten: 1
    600. müssen.\n: 1
    601. wünschen: 1
    602. Koalitionspartner,: 1
    603. dasser: 1
    604. Bagatellgrenze: 1
    605. Privatkopienendlich: 1
    606. bewegt.: 1
    607. Akzeptanz: 1
    608. derRealität: 1
    609. tun.\n: 1
    610. denjenigen: 1
    611. Stellen,: 1
    612. Rechts-grundlage: 1
    613. ausreicht,: 1
    614. Phishing,: 1
    615. diePraxis: 1
    616. anpassen.: 1
    617. Bereichen: 1
    618. Spam: 1
    619. Spit: 1
    620. dageht: 1
    621. Überflutung: 1
    622. unerwünschter: 1
    623. Werbungper: 1
    624. E-Mail: 1
    625. Telefon: 1
    626. Rechtsgrund-lage: 1
    627. verbessern.: 1
    628. geschieht,: 1
    629. endlich: 1
    630. zurOrdnungswidrigkeit: 1
    631. erklärt: 1
    632. werden.Alles: 1
    633. zusammen: 1
    634. heißt:: 1
    635. erreichen,: 1
    636. Menschenin: 1
    637. Land: 1
    638. gut: 1
    639. leben: 1
    640. können: 1
    641. gleichberechtigtePartner: 1
    642. Aufgabe: 1
    643. Ver-braucherschutzpolitik.: 1
    644. Begleiten: 1
    645. uns,: 1
    646. anstatt: 1
    647. da-zwischenzurufen!\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/29 b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2005 bis 2009 (Drucksache 16/751) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Franz Müntefering, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kornelia Möller (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Horst Seehofer, Bundesminister BMELV . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2320 A 2320 B 2322 D 2323 D 2324 C 2326 A 2328 D 2347 C 2347 D 2351 B 2352 A 2353 B 2354 D 2356 B 2356 D 2358 C Deutscher B Stenografisc 29. Sit Berlin, Donnerstag, I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Hubert Deittert . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Christian Kleiminger in den Stiftungsrat der Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen“ . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksache 16/750) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2319 A 2319 B 2319 B 2320 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2329 D 2331 C undestag her Bericht zung den 30. März 2006 l t : Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Waltraud Lehn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Einzelplan 10 2334 B 2335 B 2336 B 2338 C 2340 A 2341 A 2342 B 2343 C 2344 D 2346 A Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Bahr (Neuruppin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2360 B 2362 A 2363 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) (Drucksache 16/960) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 146 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 29. Oktober 1976 über den bezahl- ten Jahresurlaub der Seeleute (Drucksache 16/1001) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 166 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 9. Oktober 1987 über die Heim- schaffung der Seeleute (Neufassung) (Drucksache 16/1002) . . . . . . . . . . . . . . . . d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Umsetzung des Rahmenbe- schlusses über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Euro- päischen Union (Europäisches Haftbe- fehlsgesetz – EuHbG) (Drucksache 16/1024) . . . . . . . . . . . . . . . . e) Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streitkräfte an der Friedensmission der Vereinten Nationen im Sudan (UNMIS) auf Grundlage der Resolution 1663 (2006) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 24. März 2006 (Drucksache 16/1052) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: a) Erste Beschlussempfehlung des Wahlprü- fungsausschusses zu 51 gegen die Gültig- keit der Wahl zum 16. Deutschen Bun- destag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 16/900) . . . . . . . . . . . . . . . . . b)–d) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 25, 26 und 27 zu Petitionen (Drucksachen 16/942, 16/943, 16/944) . . 2364 C 2365 C 2366 D 2367 C 2369 D 2369 D 2370 A 2370 A 2370 A 2370 B 2370 C Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Weis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . Norbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Helga Lopez (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2371 A 2372 D 2374 C 2375 B 2377 A 2378 C 2380 B 2383 A 2385 B 2387 D 2388 D 2389 D 2390 C 2391 D 2393 D 2394 C 2395 D 2397 B 2398 D 2400 A 2401 A 2402 B 2403 C 2406 A 2408 A 2409 B 2409 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 III Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Wolfgang Spanier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Dyckmans (FDP) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Detlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dagdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2410 D 2412 B 2413 C 2414 D 2415 C 2416 D 2419 A 2430 D 2433 C 2435 C 2437 C 2439 A 2441 A 2442 D 2443 B 2445 C Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE) . . . . . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2419 D 2420 A 2422 A 2423 A 2425 A 2426 C 2428 B 2429 C Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2446 C 2448 A 2448 A 2449 D 2451 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2319 (A) (C) (B) (D) 29. Sit Berlin, Donnerstag, Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2451 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 30.03.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 30.03.2006 Mark, Lothar SPD 30.03.2006 Merz, Friedrich CDU/CSU 30.03.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bülow, Marco SPD 30.03.2006 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 30.03.2006 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 30.03.2006* Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Gabriel, Sigmar SPD 30.03.2006 Gradistanac, Renate SPD 30.03.2006 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 30.03.2006 Heinen, Ursula CDU/CSU 30.03.2006 Hilsberg, Stephan SPD 30.03.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Hofreiter, Anton BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 30.03.2006 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Lintner, Eduard CDU/CSU 30.03.2006* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 30.03.2006 Pflug, Johannes SPD 30.03.2006 Pofalla, Ronald CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD 30.03.2006 Rupprecht (Tuchenbach), Marlene SPD 30.03.2006* Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 30.03.2006 Dr. Schui, Herbert DIE LINKE 30.03.2006 Dr. Spielmann, Margrit SPD 30.03.2006 Stübgen, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Vaatz, Arnold CDU/CSU 30.03.2006 Wissmann, Matthias CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 30.03.2006 Müller (Gera), Bernward CDU/CSU 30.03.2006 29. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans-Michael Goldmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Sehr geehrter, geschätzter Kollege Kelber, ich finde

    das interessant, was Sie sagen. Ich frage mich vor die-
    sem Hintergrund, wie Ihre Aussage zu verstehen ist, die
    in der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ stand – wörtliches
    Zitat –:

    Der SPD-Fraktionsvize geht davon aus, dass
    „Seehofer sich noch bewegen wird“.

    Es geht um das Verbraucherinformationsgesetz.

    Sie sagen dann – wörtliche Rede –:

    „Das dürfte er schon deshalb tun, um sich nicht mit
    einem unwirksamen Gesetz zu blamieren.“

    Sind Sie der Auffassung, dass das von Herrn Minister
    Seehofer auf den Weg gebrachte Verbraucherinforma-
    tionsgesetz den Tatbestand der Blamage erfüllt?



Rede von Ulrich Kelber
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Ich bedanke mich aus zwei Gründen für die Frage.

Erstens ist die Debatte mit solchen Zwischenfragen
spannender und zweitens wäre das der nächste Punkt
meiner Rede gewesen. Diesen kann ich nun in der Ant-
wort auf Ihre Frage ergänzen, ohne dass dies auf meine
Redezeit angerechnet wird.

Das Verbraucherinformationsgesetz, wie es in
Kürze von den beiden Koalitionsfraktionen eingebracht
werden wird, ist klar die gemeinsame Position von
CDU/CSU und SPD. Es gab bestimmte Punkte bei dem
Gespräch innerhalb der Koalition, die meiner Fraktion
besonders wichtig waren. Das war zum Beispiel die
klare Verpflichtung der Behörden zur Auskunft, also der
Übergang von einer Kann- zu einer Sollbestimmung,
was für den Nichtjuristen gleichbedeutend mit einer
Mussbestimmung ist.


(Beifall bei der SPD – Hans-Michael Goldmann [FDP]: Sie brauchen nicht das ganze Gesetz zu erklären!)


Hinzu kam eine klare Definition der Fristen und der
Ausnahmetatbestände und Ähnliches. Es hat Entwick-
lungen gegeben, die dazu geführt haben, dass wir jetzt
eine gemeinsame Vorlage der Koalition haben. Dieses
Gesetz ist brauchbar, es ist wirksam und es ist ein deutli-
cher Fortschritt gegenüber dem, was auch Ihre Fraktion
in der Vergangenheit vertreten hat.


(Beifall bei der SPD – Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Es geht vorwärts in Deutschland!)


Mit diesem Verbraucherinformationsgesetz, das wir ein-
bringen, schaffen wir eine klare Rechtsgrundlage


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Ich denke, es ist eine Blamage?)


über die Unterrichtung.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Sie haben doch hier gesagt, das sei eine Blamage! Hier gibt es einen Riesenartikel!)







(A) (C)



(B) (D)


Ulrich Kelber
– Ist das jetzt eine erneute Zwischenfrage oder nur ein
Zwischenruf? Ich habe so viel Zeit gespart, dass ich auch
auf den Zwischenruf eingehen kann: Sie sollten etwas
von der Dynamik von Politik verstehen, nicht nur von
der Statik von Politik, und wissen, wann man welchen
Druck ausübt, um Kompromisse zu erreichen. Man muss
sich aufeinander zubewegen. Das ist in Koalitionen not-
wendig. Ich weiß, dass Sie nur noch in drei Koalitionen
in der Bundesrepublik vertreten sind. In Baden-
Württemberg hat es gerade noch einmal zu einer ge-
reicht, in den beiden anderen Ländern nicht mehr. Sie
würden gerne in einer Koalition solche Prozesse mitge-
stalten; Sie sind aber nicht dabei. Überlassen Sie doch
uns, wie wir es so organisieren, dass wir zu guten Ergeb-
nissen kommen.


(Beifall bei der SPD – Hans-Michael Goldmann [FDP]: Das hat doch nichts mit Koalitionen in den Ländern zu tun!)


Wenn also in Zukunft ein Unternehmen Gammel-
fleisch verkauft, kann es benannt werden, egal welche
Methoden es vorher angewendet hat, um schnell den bis-
herigen Bereich zu verlassen.

Es gab einige Punkte, die wir diskutiert haben, zum
Beispiel welche Informationen die Unternehmen eigent-
lich von sich aus den Verbraucherinnen und Verbrau-
chern geben müssen. Das ist eine wichtige Debatte.

Aus meiner Sicht gibt es dabei drei Punkte zu beden-
ken.

Erstens. Kundeninformation ist ein Teil des Wettbe-
werbs und ein Unterscheidungsmerkmal zwischen Un-
ternehmen, das man nicht vollständig verwischen sollte.

Zweitens. Für kleine Unternehmen kann eine gesetzli-
che, dann sehr starre Regelung in der Tat zu einer Belas-
tung werden.

Drittens. Gerade Premiummarken und inländische
Unternehmen müssen ein Interesse an einem höheren
Standard als heute haben, um mit Importeuren und Un-
ternehmen, die einen niedrigeren Qualitätsstandard ha-
ben, in einen fairen Wettbewerb eintreten zu können.
Wir in der Koalition haben uns darauf geeinigt, dass wir
von der deutschen Wirtschaft eine Hebung des Informa-
tionsniveaus und eine evaluierbare, quantitativ und qua-
litativ überprüfbare Information der Verbraucherinnen
und Verbraucher durch die Unternehmen erwarten und
dass es ansonsten zu einer gesetzlichen Lösung kommt.
Das ist die richtige Art und Weise, wie man solche Pro-
bleme löst. Genau das haben wir erreicht.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Deswegen blamiert sich Rot-Schwarz mit diesem Gesetz!)


Herr Bundesminister Seehofer hat auch unsere klare
Unterstützung, wenn es darum geht, ein eigenständiges
Verbraucherinformationsgesetz einzubringen. Unsere
Koalition wird gemeinsam Vorbereitungen dafür treffen,
dass weitere Produkte und Dienstleistungen dort in die-
sem Verbraucherinformationsgesetz aufgenommen wer-
den, wo es ihre spezifischen Bedingungen betrifft.

(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Ihr Interview ist eine Unverschämtheit und sonst nichts!)


Folgende Fragen sind beim Verbraucherinformations-
gesetz sehr wichtig: Wann gibt es Ausnahmen von dieser
Informationsmöglichkeit? Was sind die Betriebsge-
heimnisse und Ähnliches mehr?


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Aha!)


Wir legen einen Entwurf vor, der im Augenblick der
gemeinsamen Beschlusslage entspricht und der von uns
mitgetragen wird. Ich bitte allerdings darum, dass wir in
den Anhörungen etwas prüfen.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Nicht nur prüfen!)


Mir ist ein Schreiben eines Futtermittelverbandes an
seine Mitgliedsunternehmen zugespielt worden. In die-
sem Schreiben werden alle Unternehmen aufgefordert,
möglichst alle Daten zu Betriebsgeheimnissen zu erklä-
ren.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Geben Sie uns das doch mal! Geben Sie uns das Schreiben!)


Wir werden in den Anhörungen prüfen müssen, wo Lü-
cken sind, die man ausnutzen will. Wenn wir Lücken fin-
den, dann werden wir sie im parlamentarischen Verfah-
ren schließen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU – Hans-Michael Goldmann [FDP]: Zitieren Sie doch mal aus diesem Schreiben!)


Das Verbraucherinformationsgesetz ist also ein erster
wichtiger Schritt. Wir wollen noch mehr machen; wir
wollen in weitere Bereiche vordringen. Für uns sind vier
Felder besonders wichtig: Verbraucherschutz für die
Belange von Kindern und Jugendlichen,


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Einverstanden!)


Verbraucherschutz für die Belange älterer Menschen,


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Einverstanden!)


Verbraucherschutz im Bereich der Finanz- und Versiche-
rungsdienstleistungen und Verbraucherschutz in der di-
gitalen Welt.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Das ist doch gar nicht drin im Gesetz!)


Seien wir offen: Wir muten Kindern in unserer heuti-
gen Welt sehr viel zu. Sie haben mehr Möglichkeiten als
je zuvor; aber diese Welt ist auch komplexer und orien-
tierungsloser als vorher. Deswegen muss eine aktive
Verbraucherschutzpolitik Kinder informieren, Angebote
für sie vergleichbar machen, Qualität sichern und schüt-
zen.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Okay!)


Beispiel: Im Augenblick engagiert sich die SPD im
Dialog mit den Mobilfunkunternehmen, vor allem mit






(A) (C)



(B) (D)


Ulrich Kelber
den Discountern, dafür, dass sich Jugendliche nicht
zwischen guten Tarifen und kostenlosen Jugendschutz-
optionen entscheiden müssen. Vielmehr muss es eine
Selbstverständlichkeit sein, dass jedes Unternehmen
kostenlose Jugendschutzoptionen zum günstigsten Tarif
anbietet, genauso wie ein alkoholfreies Getränk in jeder
Gastwirtschaft das preisgünstigste Getränk sein muss.
Wir wollen das durchsetzen, entweder im Dialog oder
mit einer klaren gesetzlichen Grundlage.


(Beifall bei der SPD – Hans-Michael Goldmann [FDP]: Mit diesem Gesetz?)


– Herr Goldmann, ich reagiere noch einmal auf einen
Zwischenruf von Ihnen. Wenn Ihr Horizont im Verbrau-
cherschutz bei der Kenntnis des Verbraucherinforma-
tionsgesetzes und keiner weiteren gesetzlichen Initiati-
ven endet, ist das nicht mein Problem. Wir sind bereit,
innerhalb einer Legislaturperiode mehr als ein Gesetz zu
machen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – HansMichael Goldmann [FDP]: Herr Kelber, Sie sprechen doch zu diesem Gesetz!)


Zum zweiten Bereich, dem Verbraucherschutz für
ältere Menschen. Ja, wir brauchen verbesserte Patien-
tenrechte. Wir müssen die Altersdiskriminierung bei der
Vergabe von Krediten stoppen und wir müssen ein Ver-
tragsauflösungsrecht bei unlauter zustande gekommenen
Verträgen durchsetzen.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Der erzählt einen vom Storch!)


Das sind die Aufgaben in dieser Legislaturperiode. Eine
aktive Verbraucherschutzpolitik muss dem auch nach-
kommen, um das Vertrauen älterer Menschen in das
Wirtschaftsgeschehen zu stärken. Die Möglichkeit, dass
das Investitionen, Nachfrage und damit Arbeitsplätze
nach sich zieht, ist groß.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Dann bringen Sie das doch ins Gesetz ein!)


Zum dritten Bereich: Die Politik erwartet von den
Menschen immer häufiger, dass sie individuell vorsor-
gen. Dieser Trend wird sich nicht so schnell umkehren.
Dann muss Politik aber auch dafür sorgen, dass die Men-
schen dieser Erwartung im Finanz- und Versicherungs-
bereich gerecht werden können. Dazu gehören das
Recht auf ein Girokonto und ein Ende des diskriminie-
renden Scorings bei Kreditvergaben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Das System muss transparent sein. Es muss klar sein,
nach welchen Kriterien bewertet wird. Alles, was mit
privaten Entscheidungen zu tun hat – Wohnort, Informa-
tion über Konditionen –, darf vom Kreditgewerbe nicht
mehr verwendet werden.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Sie sind im falschen Film, Herr Kelber!)


Die SPD hat die zentralen Unternehmen dieser Branche
für die nächste Woche eingeladen, um nach Gesprächen
schnell zu einem Ergebnis zu kommen.
Wir werden auch die Bedingungen von Versicherun-
gen vergleichbar machen und Transparenz in die Bezie-
hung zwischen dem Versicherungsmakler und seinen
Angeboten bringen, damit die Kunden mehr Sicherheit
haben.

Ich komme zum letzten Bereich, dem Verbraucher-
schutz in der digitalen Welt. Wir werden auf die Ver-
braucherrechte beim Urheberrecht achten müssen.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Sehr gut!)


Wir wünschen uns von unserem Koalitionspartner, dass
er sich in der Frage der Bagatellgrenze bei Privatkopien
endlich bewegt. Das hat etwas mit der Akzeptanz der
Realität zu tun.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Keinesfalls! Wir sind gegen Diebstahl geistigen Eigentums unter dem Deckmantel des Verbraucherschutzes!)


Wir wollen an denjenigen Stellen, wo die Rechts-
grundlage ausreicht, zum Beispiel beim Phishing, die
Praxis anpassen. In Bereichen wie Spam und Spit – da
geht es um die Überflutung mit unerwünschter Werbung
per E-Mail oder Telefon – wollen wir die Rechtsgrund-
lage verbessern. Was dort geschieht, muss endlich zur
Ordnungswidrigkeit erklärt werden.

Alles zusammen heißt: Wir wollen durch eine aktive
Verbraucherschutzpolitik erreichen, dass die Menschen
in unserem Land gut leben können und gleichberechtigte
Partner der Wirtschaft sind. Das ist die Aufgabe von Ver-
braucherschutzpolitik. Begleiten Sie uns, anstatt nur da-
zwischenzurufen!


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.

    Ich rufe die Zusatzpunkte 2 a bis 2 e auf:

    ZP 2 a)Erste Beratung des von der Bundesregierung
    eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über
    elektronische Handelsregister und Genossen-
    schaftsregister sowie das Unternehmensregis-
    ter (EHUG)


    – Drucksache 16/960 –
    Überweisungsvorschlag:
    Rechtsausschuss (f)

    Finanzausschuss
    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Ausschuss für Kultur und Medien

    b) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
    gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem
    Übereinkommen Nr. 146 der Internationalen
    Arbeitsorganisation vom 29. Oktober 1976
    über den bezahlten Jahresurlaub der Seeleute

    – Drucksache 16/1001 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Arbeit und Soziales (f)

    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung






    (A) (C)



    (B) (D)


    Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms
    c) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
    gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem
    Übereinkommen Nr. 166 der Internationalen
    Arbeitsorganisation vom 9. Oktober 1987 über
    die Heimschaffung der Seeleute (Neufassung)


    – Drucksache 16/1002 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Arbeit und Soziales (f)

    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

    d) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
    gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur
    Umsetzung des Rahmenbeschlusses über den
    Europäischen Haftbefehl und die Übergabe-
    verfahren zwischen den Mitgliedstaaten der

    (Europäisches Haftbefehlsgesetz – EuHbG)


    – Drucksache 16/1024 –
    Überweisungsvorschlag:
    Rechtsausschuss (f)

    Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und
    Geschäftsordnung
    Innenausschuss
    Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union

    e) Beratung des Antrags der Bundesregierung

    Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streit-
    kräfte an der Friedensmission der Vereinten
    Nationen im Sudan (UNMIS) auf Grundlage
    der Resolution 1663 (2006) des Sicherheitsra-
    tes der Vereinten Nationen vom 24. März 2006

    – Drucksache 16/1052 –
    Überweisungsvorschlag:
    Auswärtiger Ausschuss (f)

    Rechtsausschuss
    Verteidigungsausschuss
    Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe
    Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
    Entwicklung
    Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO

    Es handelt sich um Überweisungen im vereinfachten
    Verfahren ohne Debatte.

    Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlagen an
    die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu
    überweisen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der
    Fall. Dann sind die Überweisungen so beschlossen.

    Ich rufe die Tagesordnungspunkte 3 a bis 3 d auf: Es
    handelt sich um Beschlussfassungen zu Vorlagen, zu de-
    nen keine Aussprache vorgesehen ist.

    Tagesordnungspunkt 3 a:

    Beratung der Ersten Beschlussempfehlung des
    Wahlprüfungsausschusses

    zu 51 gegen die Gültigkeit der Wahl zum
    16. Deutschen Bundestag eingegangenen Wah-
    leinsprüchen

    – Drucksache 16/900 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Dr. Wolfgang Götzer
    Bernhard Kaster
    Thomas Strobl (Heilbronn)

    Klaus Uwe Benneter
    Dr. Carl-Christian Dressel
    Ernst Burgbacher
    Ulrich Maurer
    Petra Merkel (Berlin)


    Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Ge-
    genstimmen? – Enthaltungen? – Die Beschlussempfeh-
    lung ist einstimmig angenommen bei Enthaltung der
    Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen.

    Wir kommen jetzt zu den Beschlussempfehlungen
    des Petitionsausschusses, zunächst zu Tagesordnungs-
    punkt 3 b:

    Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions-
    ausschusses (2. Ausschuss)


    Sammelübersicht 25 zu Petitionen

    – Drucksache 16/942 –

    Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent-
    hält sich? – Sammelübersicht 25 ist mit den Stimmen der
    Koalitionsfraktionen und der FDP-Fraktion bei Enthal-
    tung der Fraktion Die Linke und der Fraktion des
    Bündnisses 90/Die Grünen angenommen.

    Tagesordnungspunkt 3 c:

    Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions-
    ausschusses (2. Ausschuss)


    Sammelübersicht 26 zu Petitionen

    – Drucksache 16/943 –

    Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent-
    hält sich? – Sammelübersicht 26 ist mit den Stimmen der
    Koalitionsfraktionen und der FDP-Fraktion bei Ableh-
    nung der Fraktion Die Linke und der Fraktion des
    Bündnisses 90/Die Grünen angenommen.

    Tagesordnungspunkt 3 d:

    Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions-
    ausschusses (2. Ausschuss)


    Sammelübersicht 27 zu Petitionen

    – Drucksache 16/944 –

    Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltun-
    gen? – Sammelübersicht 27 ist mit den Stimmen der Ko-
    alitionsfraktionen und der Fraktion der FDP bei Gegen-
    stimmen von Bündnis 90/Die Grünen und Enthaltung
    der Fraktion Die Linke angenommen.

    Wir setzen die Haushaltsberatungen mit dem
    Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ver-
    kehr, Bau und Stadtentwicklung, Einzelplan 12, fort.

    Das Wort hat als erster Redner der Bundesminister
    Wolfgang Tiefensee.


    (Beifall bei der SPD)







    (A) (C)



    (B) (D)

    Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr,
    Bau und Stadtentwicklung:

    Sehr verehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr
    Vizekanzler! Meine sehr geehrten Damen und Herren
    Abgeordnete! Meine sehr verehrten Damen und Herren!
    Zur Debatte steht der Einzelplan 12. Mit einem Finanz-
    volumen von circa 24 Milliarden Euro im Jahr 2006 ist
    er der viertgrößte Etat. Mit einem Investitionsvolumen
    von etwa der Hälfte, von rund 12 Milliarden Euro, ist er
    der größte Investitionshaushalt, den die Bundesregie-
    rung vorlegt. Die Bundesregierung setzt auf Investitio-
    nen, um wirtschaftlichen Aufschwung und ein Mehr an
    Arbeitsplätzen zu ermöglichen.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Wir stehen vor aktuellen Herausforderungen, die mit
    diesem Haushalt zu bewältigen sind. Im europäischen
    Kontext wird prognostiziert, dass wir im Jahr 2020 etwa
    1,5 Millionen LKW sowie etwa 70 Millionen PKW
    mehr auf den Straßen der Europäischen Union haben
    werden. Für Deutschland sind die Zahlen ähnlich drama-
    tisch. Es wird ein Zuwachs im Güterverkehr um 30,
    40 Prozent prognostiziert.

    Hinzu kommen die Herausforderungen im Städtebau,
    in der Stadtentwicklung und im Zusammenhang mit den
    Wohnungsbeständen, die der Sanierung bedürfen, und
    den innerstädtischen Straßen. Der Wettbewerb zwischen
    der Innenstadt und der grünen Wiese will genauso be-
    wältigt werden wie die sozialen Problematiken, die mit
    Urbanität und Lebensqualität, also mit städtischen Bal-
    lungsräumen und den umgebenden Regionen, zu tun ha-
    ben. Schließlich spielt auch die Frage des Aufbaus Ost
    mit all seinen Facetten eine Rolle.

    Der Haushalt des Einzelplans 12, den wir vorlegen
    und der die Bereiche Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
    umfasst, soll auf diese Herausforderungen reagieren. Ich
    bin dankbar, dass ich im Ausschuss für Verkehr, Bau und
    Stadtentwicklung Gelegenheit hatte, zweimal mit Ihnen
    ausführlich zu debattieren und die Schwerpunkte zu be-
    sprechen. Ich denke und hoffe, dass sie sich quer durch
    die Fraktionen des Deutschen Bundestages in der Ak-
    zentsetzung wiederfinden.

    Ich darf in Erinnerung rufen, dass ich bei meiner Re-
    gierungserklärung im Dezember auf drei Schwerpunkte
    Wert gelegt habe, die sich im Einzelplan 12 wiederfin-
    den sollen:

    Erstens will unser Haus seinen Beitrag zur Wirt-
    schaftsentwicklung und zur Schaffung neuer Arbeits-
    plätze leisten. Hier geht es speziell darum, den Mittel-
    stand in Ost und West, in Nord und Süd mit stetiger und
    zunehmender Investition, also auch mit zunehmenden
    Aufträgen, zu versorgen. Der Mittelstand ist – das ist
    keine Aussage aus einer Sonntagsrede, sondern wurde
    im Etat in Zahlen gegossen – das Fundament der wirt-
    schaftlichen Entwicklung und der Zur-Verfügung-Stel-
    lung von Arbeitsplätzen.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Zweitens beschäftigt sich unser Haus mit der Fort-
    entwicklung von neuen Technologien, mit Innovation
    sowohl in den Verfahren als auch in den Prozessen, in
    Antrieben, beim Kraftstoff, im modernen Verkehrsleit-
    system. Auch das finden Sie im Haushalt wieder.

    Drittens ist unser Haus angetreten, seinen Beitrag
    zum regionalen sozialen Zusammenhalt zu leisten. Die
    Etats für Bau und Stadtentwicklung belegen das eindeu-
    tig.

    Der frühere Oberbürgermeister Rommel pflegte zu
    sagen, Politik sei, den Bürgern das Geld aus der Tasche
    zu ziehen und unter Abzug der Verwaltungskosten in ei-
    ner Zeremonie zurückzugeben, die sie glauben macht,
    sie würden beschenkt.


    (Heiterkeit bei der SPD und der CDU/CSU)


    Es geht nun also darum, mit den Steuergeldern, die uns
    gegeben worden sind, möglichst effizient auf die He-
    rausforderungen zu reagieren. Wie tun wir das?

    Zunächst schnallen wir den Gürtel enger. Wir fangen
    bei der Bürokratie, bei der eigenen Verwaltung an, zu
    sparen.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    In den letzten zwölf Jahren ist der Personalbestand in
    unserem Hause von 1 850 um 450 reduziert worden. Das
    sind knapp 25 Prozent. Auch im Jahre 2006 werden wir
    mit Stelleneinsparungen, verlängerter Arbeitszeit und
    Streichung der Sondervergütungen für die Beamten ei-
    nen nachhaltigen Sparbeitrag leisten und damit den Gür-
    tel enger schnallen.

    Bei den Investitionshaushalten sieht es folgenderma-
    ßen aus: Wir haben ein Investitionsvolumen von
    12 Milliarden Euro, von denen etwa 9 Milliarden Euro
    auf die reinen Verkehrsträger entfallen. Ungefähr
    4,9 Milliarden Euro davon werden in die Straße inves-
    tiert. Wir setzen auf den Erhalt und den Neubau von
    Straßen, damit wir Engpässe beseitigen und die von mir
    angesprochenen erheblichen Zuwächse beim Personen-
    und Güterverkehr mit unseren Infrastrukturmaßnahmen
    abfangen können.

    Wir wollen diesen Etat verstetigen und in den
    Jahren 2007, 2008 und 2009 Planungssicherheit gewähr-
    leisten. Meine Damen und Herren, das ist konkrete Mit-
    telstandspolitik.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Wir wollen weitere rund 3,4 Milliarden Euro dafür
    einsetzen, dass die Schienenwege weiter ausgebaut wer-
    den können. 2,5 Milliarden Euro sollen ins Bestandsnetz
    fließen, der Rest in die Neubaumaßnahmen, die Sie aus
    der 66er-Liste kennen.

    Es muss uns darum gehen, mehr Güterverkehr von
    der Straße auf die Schiene zu verlagern.


    (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Wasserstraße!)


    Unser Beitrag dazu ist ein nachhaltiges Investitionsvolu-
    men.

    Die Wasserstraßen, ein weiterer Verkehrsweg – vie-
    len Dank für das Stichwort –, mit rund 700 Millionen






    (A) (C)



    (B) (D)


    Bundesminister Wolfgang Tiefensee
    Euro stellen dann die verbleibende Differenz zu den
    etwa 9 Milliarden Euro dar.

    Diese Verstetigung auf 9 Milliarden Euro über die
    kommenden Jahre ist ein hervorragendes Ergebnis nicht
    zuletzt der Koalitionsverhandlungen. Es zeigt, dass diese
    Koalition antizyklisch investieren will, obwohl die
    Haushaltslage schwierig ist und für Kontinuität im Ver-
    mögenshaushalt im Bereich der Investitionen sorgt. Ich
    denke, das ist aller Ehren wert.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Stichwort Bundeswasserstraßen. Wir wollen in den
    Jahren 2008 und 2009 eine zusätzliche Anhebung, also
    eine Veränderung der Quote, erreichen, weil wir glau-
    ben, dass insbesondere im Bereich der Schleusen, aber
    auch in Bezug auf die Anbindung der großen Häfen an
    das Hinterland das nachgeholt werden muss, was in der
    Vergangenheit liegen geblieben ist. Beispiele für solche
    Innvestitionen sind die Schleuse an der Mosel und der
    Hafen Magdeburg.

    Ein weiterer Bereich umfasst die Mittel aus dem
    Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz. Auch hier
    gibt es eine Verstetigung in Höhe von reichlich 1,6 Mil-
    liarden Euro über die kommenden Jahre. Damit werden
    wir gezielt Bundesprogramme für größere Maßnahmen
    auf den Weg bringen. Mit Länderprogrammen sollen
    zum Beispiel die innerstädtischen Straßen ertüchtigt
    werden. Diese Verstetigung des Betrags von 1,6 Milliar-
    den Euro im Bereich des GVFG ist ein großer Erfolg,
    der den Städten und Gemeinden zugute kommen wird.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Der vorliegende Haushalt kümmert sich auch um
    Technologie und Innovationen. Wir investieren in das
    System Galileo, das GPS ersetzen soll. Wir investieren
    in den Transrapid. Vorausgesetzt, dass die Finanzie-
    rungsvereinbarung hoffentlich recht bald in trockenen
    Tüchern ist, dann kann es schnell vorangehen.


    (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Jawohl! – Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Wer muss die denn treffen? Bayern?)


    Wir investieren in Programme wie die Entwicklung
    von Brennstoffzellen und Wasserstoffzellen. Im Laufe
    der nächsten zehn Jahre stellen wir dazu
    50 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. Wir beginnen
    damit bereits jetzt. Mit diesem Anschubprogramm für
    die Industrie wollen wir dieser Technologie zum Durch-
    bruch verhelfen. Auch das ist ein wichtiger Meilenstein
    in der Entwicklung neuer Technologien in Deutschland.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Die Verkehrsleitsysteme werden ergänzt durch inno-
    vative Verfahren wie beispielsweise das Mautverfahren.
    Dieses Verfahren macht uns weniger Sorgen auf der
    Ausgabenseite. Wir müssen es schaffen, die Einnahmen
    zu verstetigen. Im Jahre 2006 etatisieren wir auf der Ein-
    nahmeseite 2,9 Milliarden Euro. In den folgenden Jahren
    werden es 3,1 Milliarden sein. Wir werden mit diesen
    Einnahmen nachhaltig in die Verkehrsträger investieren
    können.
    Zum Städtebau und Wohnungswesen: Dazu gehören
    wichtige Programme für den Aufbau Ost. Wir wollen in
    diesem Bereich nachhaltig Akzente setzen. Im Bereich
    des Städtebaus beträgt das Finanzvolumen bisher
    470 Millionen Euro. Dieses Volumen stocken wir im
    Jahr 2006, wenn Sie denn zustimmen, um 76 Millionen
    Euro auf. Die Mittel für das Programm „Soziale Stadt“
    sollen von 70 Millionen Euro um 40 Millionen Euro auf
    110 Millionen Euro aufgestockt werden. Diese Maß-
    nahme soll sich nicht nur im investiven Bereich auszah-
    len. Wir wollen damit auch mittels Modellvorhaben die
    Verschränkung von wirtschaftlichen, sozialen und kultu-
    rellen Belangen mit investiven Belangen ermöglichen.
    Ich weiß, dass es darüber in den Ausschüssen Diskussio-
    nen gibt. Ich werbe nachdrücklich dafür, dass Sie so wie
    unser Haus Stadtentwicklungspolitik als einen integrier-
    ten Ansatz sehen und diese Mittel in den Etat einstellen.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Beim Stadtumbau Ost gibt es eine Aufstockung der
    Mittel um 20 Millionen Euro. Der Abriss von Häusern
    und die Aufwertung von Flächen sollen mit diesem zu-
    sätzlichen Geld kontinuierlich ermöglicht werden. Ich
    nenne ferner die Erhöhung der Mittel für den Stadtum-
    bau West um 16 Millionen auf 56 Millionen Euro. Für
    Denkmalschutzprogramme, für die Bundesstiftung Bau-
    kultur sowie für Programme, durch die die Forschungs-
    vorhaben der Bauindustrie unterstützt werden, werden
    ebenfalls Mittel in den Etat für Stadtentwicklung und
    Wohnungsbau eingestellt.