Rede:
ID1602912400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Petra: 1
    2. Weis: 1
    3. hat: 1
    4. das: 1
    5. Wort: 1
    6. für: 1
    7. die: 1
    8. SPD-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/29 b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2005 bis 2009 (Drucksache 16/751) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Franz Müntefering, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kornelia Möller (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Horst Seehofer, Bundesminister BMELV . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2320 A 2320 B 2322 D 2323 D 2324 C 2326 A 2328 D 2347 C 2347 D 2351 B 2352 A 2353 B 2354 D 2356 B 2356 D 2358 C Deutscher B Stenografisc 29. Sit Berlin, Donnerstag, I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Hubert Deittert . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Christian Kleiminger in den Stiftungsrat der Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen“ . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksache 16/750) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2319 A 2319 B 2319 B 2320 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2329 D 2331 C undestag her Bericht zung den 30. März 2006 l t : Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Waltraud Lehn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Einzelplan 10 2334 B 2335 B 2336 B 2338 C 2340 A 2341 A 2342 B 2343 C 2344 D 2346 A Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Bahr (Neuruppin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2360 B 2362 A 2363 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) (Drucksache 16/960) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 146 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 29. Oktober 1976 über den bezahl- ten Jahresurlaub der Seeleute (Drucksache 16/1001) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 166 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 9. Oktober 1987 über die Heim- schaffung der Seeleute (Neufassung) (Drucksache 16/1002) . . . . . . . . . . . . . . . . d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Umsetzung des Rahmenbe- schlusses über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Euro- päischen Union (Europäisches Haftbe- fehlsgesetz – EuHbG) (Drucksache 16/1024) . . . . . . . . . . . . . . . . e) Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streitkräfte an der Friedensmission der Vereinten Nationen im Sudan (UNMIS) auf Grundlage der Resolution 1663 (2006) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 24. März 2006 (Drucksache 16/1052) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: a) Erste Beschlussempfehlung des Wahlprü- fungsausschusses zu 51 gegen die Gültig- keit der Wahl zum 16. Deutschen Bun- destag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 16/900) . . . . . . . . . . . . . . . . . b)–d) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 25, 26 und 27 zu Petitionen (Drucksachen 16/942, 16/943, 16/944) . . 2364 C 2365 C 2366 D 2367 C 2369 D 2369 D 2370 A 2370 A 2370 A 2370 B 2370 C Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Weis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . Norbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Helga Lopez (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2371 A 2372 D 2374 C 2375 B 2377 A 2378 C 2380 B 2383 A 2385 B 2387 D 2388 D 2389 D 2390 C 2391 D 2393 D 2394 C 2395 D 2397 B 2398 D 2400 A 2401 A 2402 B 2403 C 2406 A 2408 A 2409 B 2409 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 III Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Wolfgang Spanier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Dyckmans (FDP) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Detlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dagdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2410 D 2412 B 2413 C 2414 D 2415 C 2416 D 2419 A 2430 D 2433 C 2435 C 2437 C 2439 A 2441 A 2442 D 2443 B 2445 C Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE) . . . . . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2419 D 2420 A 2422 A 2423 A 2425 A 2426 C 2428 B 2429 C Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2446 C 2448 A 2448 A 2449 D 2451 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2319 (A) (C) (B) (D) 29. Sit Berlin, Donnerstag, Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2451 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 30.03.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 30.03.2006 Mark, Lothar SPD 30.03.2006 Merz, Friedrich CDU/CSU 30.03.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bülow, Marco SPD 30.03.2006 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 30.03.2006 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 30.03.2006* Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Gabriel, Sigmar SPD 30.03.2006 Gradistanac, Renate SPD 30.03.2006 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 30.03.2006 Heinen, Ursula CDU/CSU 30.03.2006 Hilsberg, Stephan SPD 30.03.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Hofreiter, Anton BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 30.03.2006 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Lintner, Eduard CDU/CSU 30.03.2006* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 30.03.2006 Pflug, Johannes SPD 30.03.2006 Pofalla, Ronald CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD 30.03.2006 Rupprecht (Tuchenbach), Marlene SPD 30.03.2006* Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 30.03.2006 Dr. Schui, Herbert DIE LINKE 30.03.2006 Dr. Spielmann, Margrit SPD 30.03.2006 Stübgen, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Vaatz, Arnold CDU/CSU 30.03.2006 Wissmann, Matthias CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 30.03.2006 Müller (Gera), Bernward CDU/CSU 30.03.2006 29. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Peter Hettlich


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

    Kollegen! Sehr geehrter Herr Minister! Sehr geehrte Da-
    men und Herren! Nach der Verkehrspolitik komme ich
    jetzt zur Baupolitik. Ich habe der Rednerliste entnom-
    men, dass Petra Weis und Joachim Günther, beides aus-
    gewiesene Bauexperten, folgen. Ich werde mich in mei-
    ner Rede also mit dem Aspekt des Stellenwertes der
    Baupolitik in diesem Haushaltsentwurf beschäftigen.

    Man muss vorwegschicken, dass man zwar über das
    eine oder andere diskutieren kann, es von unserer Seite
    aber relativ wenig Kritik gibt. Der Aufwuchs beim CO2-
    Gebäudesanierungsprogramm zur Förderung der
    energetischen Sanierung zum Beispiel ist ein großer
    Schritt in die richtige Richtung. Und das tragen wir ganz
    sicher mit.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


    Allerdings bin ich der Meinung, dass man sich bei der
    Frage, wie viel Geld am Ende tatsächlich in das Pro-
    gramm fließt, nicht Taschenspielertricks bedienen sollte:
    Im Koalitionsvertrag war noch von mindestens
    1,5 Milliarden Euro die Rede; im Haushaltsentwurf sind
    1,4 Milliarden Euro gelistet. Ich denke, es wäre ehrli-
    cher, von 1 Milliarde Euro zu sprechen. Auf jeden Fall
    ist das aber ein deutlicher Aufwuchs. Das Ziel, das damit
    verfolgt wird, ist richtig.

    Wir müssen kritisch beäugen – das ist eine der zentra-
    len Aufgaben –, ob die KfW-Mittel am Ende dieses Jah-
    res auch tatsächlich abgerufen wurden, ob man mit einer
    weiteren Zinsvergünstigung tatsächlich eine größere
    Nachfrage bewirken kann. Wir haben aufmerksam regis-
    triert, dass die Zuschüsse erst einmal nur für die Jahre
    2006 und 2007 festgeschrieben wurden. Wir werden ge-
    nau schauen, ob sich diese Packung zumindest bis zum
    Ende Ihrer Legislaturperiode als haltbar erweist. Wie ge-
    sagt: Es ist der richtige Schritt in die richtige Richtung.






    (A) (C)



    (B) (D)


    Peter Hettlich
    An dieser Stelle will ich ein wenig abschweifen. Wir
    haben uns im Nationalen Allokationsplan und im Kioto-
    protokoll verpflichtet, den CO2-Ausstoß im Bereich Ge-
    bäudewirtschaft von 123 Millionen Tonnen auf lediglich
    120 Millionen Tonnen zu senken. Aus meiner Sicht ist
    das zu wenig. Wir müssen in den nächsten Jahren erheb-
    lich mehr tun,


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    auch jenseits von Fördergeldern. Ich appelliere an alle:
    Wir müssen uns überlegen, was uns Klima und Klima-
    schutz wert sind. Wir können nicht nur dann reagieren,
    wenn es eine staatliche Förderung gibt. Fördermittel sind
    als Anstoß sicher wichtig. Aber jeder hier im Raum ist
    an seiner eigenen Verantwortung gepackt, an dieser
    Stelle etwas für sich selber, für seine Kinder und Kindes-
    kinder und für die Zukunft unserer Welt zu tun.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Außerdem ist noch einmal ganz deutlich geworden
    – die Debatten über die steigenden Energiepreise in den
    letzten Wochen und Monaten haben das gezeigt –, dass
    Ökologie und Ökonomie absolut kein Widerspruch sind,
    sondern sich gegenseitig bedingen. Es ist ganz eindeutig,
    dass Energieeffizienz und vor allen Dingen der Einsatz
    von regenerativen Energien in Verbindung mit Kraft-
    Wärme-Kopplung die Themen sind, mit denen wir uns
    in den nächsten Jahren gerade in der Gebäudewirtschaft
    sehr stark und intensiv beschäftigen müssen. An dieses
    Feld müssen wir energisch und noch sehr viel stärker he-
    rangehen.

    Ich möchte meinen zweiten Punkt der Zukunft der
    Stadt widmen. Herr Minister Tiefensee hat das Thema
    gerade angesprochen. Aus meiner Sicht liegt hier eine
    der zentralen Aufgaben. Auch hier – das muss ich sa-
    gen – kommt der Haushaltsentwurf unseren Anforderun-
    gen durchaus entgegen. Der Stadtumbau Ost ist eine an-
    strengende Aufgabe und wird weiterhin sehr aufwendig
    bleiben, aber auch der Stadtumbau West – das habe ich
    schon in vorhergehenden Reden gesagt – wird uns in den
    nächsten Jahren immer stärker beschäftigen. Aus diesem
    Grund ist es richtig, dass im Haushalt die entsprechen-
    den Akzente gesetzt wurden.

    Ich muss noch einmal ausdrücklich betonen, dass ich
    mich freue, dass für das Programm „Soziale Stadt“ für
    das nächste Jahr ein Aufwuchs geplant ist. Meiner Mei-
    nung nach, liebe Kollegin Winterstein, sind auch die
    Modellvorhaben im Rahmen dieses Programms durch-
    aus wichtig und haben ihre Berechtigung. Sie haben
    wahrscheinlich die extremsten Beispiele aus dem Haus-
    haltsplan vorgelesen. Meine persönliche Erfahrung ist,
    dass sich integrierte Ansätze lohnen, und in solchen Mo-
    dellen können Sie die einzelnen Maßnahmen nicht ent-
    koppeln.


    (Patrick Döring [FDP]: Aber nicht im Haushalt für Bau und Verkehr!)


    Viele Investitionen gerade in diesem Bereich weisen in
    die Zukunft.


    (Dr. Claudia Winterstein [FDP]: Das sind falsche Haushaltstitel!)

    Ich denke mir, dass man den Haushaltsbegriff da etwas
    weiter fassen muss, auch was die streng investive Ver-
    wendung angeht.

    Lebenswerte Stadt, das ist sicher ein Thema, das in
    den nächsten Jahren ansteht. Uwe Beckmeyer hat gerade
    gesagt: Lärm ist die Seuche der modernen Zeit. Er ist aus
    meiner Sicht fast noch schlimmer als andere Emissio-
    nen. Dagegen müssen wir viel stärker etwas machen. Ich
    fordere weitere innovative Schritte seitens des Ministe-
    riums, seitens der großen Koalition ein. Es ist ganz klar
    Ihre Aufgabe, hierzu Maßnahmen vorzulegen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ganz kurz – ich habe nur noch eine halbe Minute Re-
    dezeit – zum Aufbau Ost: Ich freue mich, dass die Ge-
    meinschaftsaufgabe „Regionale Wirtschaftsförderung“
    unverändert geblieben ist und der Ansatz einer Kürzung
    entgangen ist. Ich warne davor – wie das mancher hier
    im Raum vielleicht will –, an dieser GA die Axt anzule-
    gen. Sie ist für die Investitionsförderung in Ostdeutsch-
    land ein ganz wichtiges Instrument und aus meiner Sicht
    eines der erfolgreichsten überhaupt. Wenn Sie an dieser
    Stelle Unterstützung brauchen, dann werden Sie die
    auch von uns als Oppositionspartei bekommen.

    Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)




Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Petra Weis hat das Wort für die SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Weis


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Mi-
    nister! Kollege Hettlich hat schon darauf hingewiesen:
    Wenn man sich bei einer Debatte wie dieser zum
    Einzelplan 12 mit den Themen Bau, Wohnen und Stadt-
    entwicklung beschäftigt, hat man das Problem, dass man
    erst relativ spät zu Wort kommt, und läuft Gefahr, bereits
    Gesagtes zu wiederholen. Letzterer Gefahr werden wir
    jetzt, so glaube ich, nicht erliegen. Aber man muss natür-
    lich versuchen, die Aufmerksamkeit des Publikums bis
    zum Ende zu behalten.

    Ich habe mir vorgenommen, in den nächsten Minuten
    den Entwurf zum Einzelplan 12 für die Bereiche Bau,
    Wohnen und Stadtentwicklung zum Anlass zu nehmen,
    um deutlich zu machen, dass sich in dem vorliegenden
    Zahlenwerk in einer, wie ich finde, beeindruckenden Art
    und Weise die Bausteine einer ausgesprochen zeitgemä-
    ßen, nachhaltigen und sich ihrer gesellschaftspolitischen
    Bedeutung durchaus bewussten Bau-, Wohnungs- und
    Städtebaupolitik widerspiegeln. Ich stelle mit Genugtu-
    ung fest, dass die neue Bundesregierung hierbei in die
    Fußstapfen der alten tritt und diesen Fachbereich zu ei-
    nem Markenzeichen ihrer Politik gemacht hat,


    (Beifall bei der SPD)







    (A) (C)



    (B) (D)


    Petra Weis
    und das bei einem Finanzvolumen, das im Verhältnis
    zum Bereich der Verkehrspolitik eher bescheiden daher-
    kommt.

    Dass wir mit vergleichsweise geringen Summen – na-
    türlich unter Mittun von Ländern und Gemeinden – eine
    durchweg positive Entwicklung in unseren Städten ange-
    stoßen haben, verdient, wie ich finde, ein bisschen
    Selbstlob. Es passiert in diesen Zeiten ja nicht allzu oft,
    dass wir gelobt werden. Deswegen will ich das hier ein-
    mal tun. In dieses Lob will ich auch die Tatsache einbe-
    ziehen, dass es gelungen ist, die Städtebauförderung in
    Zukunft als eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Län-
    dern und Gemeinden festzuschreiben.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Die Herausforderungen sind gewaltig und die Lö-
    sungsansätze dementsprechend komplex und sehr streng
    an Effizienzgesichtspunkten orientiert; darauf hat Minis-
    ter Tiefensee schon hingewiesen. Das gebietet nicht nur
    die schwierige Haushaltslage, sondern auch das Credo
    einer problembewussten und lösungsorientierten Politik
    der nachhaltigen Stadtentwicklung, wie wir sie seit
    vielen Jahren praktizieren.

    Es ist fast banal, wenn ich sage, dass sich der wirt-
    schaftliche Strukturwandel und die demographische Ent-
    wicklung zuallererst in unseren Städten auswirken. Eine
    hoch entwickelte, letztendlich aber auch noch bezahl-
    bare Infrastruktur wird auf Dauer – das wissen wir – nur
    in den Städten vorgehalten werden können. Die Städte
    sind gut beraten, sich früh darauf einzustellen. Unsere
    Aufgabe ist, sie dabei nachhaltig zu unterstützen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Die Anpassung der Wohnungsbestände und der sozia-
    len und technischen Infrastruktur an eine Bevölkerung,
    die nachweislich schrumpft, und die Attraktivierung un-
    serer Städte, insbesondere unserer Innenstädte, für alte
    Menschen wie für junge Familien gleichermaßen sind
    das Gebot der Stunde, von der Integration der Menschen
    mit Migrationshintergrund, vor allen Dingen der Kinder
    und Jugendlichen, ganz abgesehen.

    Die Programme „Soziale Stadt“, „Stadtumbau Ost“
    und „Stadtumbau West“ sind differenzierte Antworten
    auf differenzierte Problemlagen. Die bisherigen Finanz-
    volumina und die vorgesehenen Aufstockungen sind be-
    kannt. Umstritten ist unsere Absicht, den integrativen
    Ansatz der Städtebauförderprogramme weiterzuentwi-
    ckeln, indem wir beispielsweise im Programm „Soziale
    Stadt“ auch nichtinvestive Zwecke fördern, zum Beispiel
    die Sprachförderung von Jugendlichen oder Initiativen
    der lokalen Ökonomie und damit auch der lokalen Be-
    schäftigung. Ich weiß, dass wir hier noch keinen endgül-
    tigen Konsens erzielt haben, würde mich aber freuen,
    wenn wir das im Verlauf der Beratungen schaffen wür-
    den.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Die von uns geplante Weiterentwicklung des integra-
    tiven Ansatzes zeigt sich auch daran, dass wir die zusätz-
    lichen Mittel des Programms „Stadtumbau Ost“ verwen-
    den können, um die städtische Infrastruktur der
    schrumpfenden Bevölkerungszahl anzupassen, zum Bei-
    spiel bei der technischen Infrastruktur.

    Ich möchte ebenfalls nicht unerwähnt lassen, dass der
    Stadtumbau in Ost und West – es ist mir sehr wichtig,
    das zu betonen – klare Leitbilder für die Entwicklung der
    Städte braucht. Diese klaren Leitbilder müssen einherge-
    hen mit einer nachdrücklichen Aufklärungsarbeit und
    – lassen Sie es mich einmal so deutlich sagen – mit einer
    mutigen Enttabuisierung von unabweisbaren Entwick-
    lungen. Wer schon einmal mit interessierten Laien unter
    dem Aspekt des demographischen Wandels über das
    Thema Stadtentwicklung diskutiert hat und in die teil-
    weise ungläubigen Augen des Publikums geschaut hat,
    der weiß sicherlich, wovon ich spreche.

    Ich möchte einen Vergleich wiederholen, den ich vor
    kurzem gezogen habe – das tue ich, obwohl ich weiß,
    dass er ein bisschen hinkt –: Ich bin nach wie vor fest da-
    von überzeugt, dass das Gelingen eines nachhaltigen und
    damit auch erfolgreichen Stadtumbaus in all seinen Fa-
    cetten von nahezu gleichem gesellschaftspolitischen
    Rang ist wie der erfolgreiche Umbau unserer sozialen
    Sicherungssysteme.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Denn jenseits aller materiellen Zwänge und Möglich-
    keiten – ich denke, das wissen wir alle – ist die Qualität
    der Wohnung, des Wohnumfelds, des Quartiers, des
    Stadtteils und der Gesamtstadt nicht nur ein wichtiger
    Dreh- und Angelpunkt einer erfolgreichen städtischen
    Ökonomie, sondern natürlich auch einer der wichtigsten
    Stabilitätsfaktoren in unserer Gesellschaft.

    Allen Programmbereichen ist gemeinsam, dass der
    Einsatz der Mittel möglichst flexibel handhabbar sein
    muss und dass wir regelmäßig überprüfen müssen, ob
    sich die mit der Programmentwicklung verfolgten Ziele
    tatsächlich eingestellt haben oder ob wir die Notwendig-
    keit für Veränderungen sehen. Insofern, denke ich, ist
    auch das ein Bestandteil einer modernen und an Effi-
    zienzgesichtspunkten ausgerichteten Politik.

    Diese komplexen und effizienten Problemlösungs-
    strategien verlangen nach einem integrierten Politikan-
    satz; einige meiner Vorrednerinnen und Vorredner haben
    das schon deutlich gemacht. Diese Lösungsstrategien
    verlangen aber auch nach Partnerinnen und Partnern,
    sowohl in der Bürgerschaft als auch in der Wohnungs-
    wirtschaft. Die Stärkung des bürgerschaftlichen Engage-
    ments und die Ermutigung zu privater Initiative auf al-
    len Ebenen sind von ebenso großer Bedeutung wie die
    Verknüpfung von stadtentwicklungspolitischen und
    wohnungspolitischen Zielen.

    Dazu gehört, dass wir die vorbildlichen wohnungs-
    wirtschaftlichen Initiativen, die es vielerorts gibt, unter-
    stützen. Das Gleiche gilt für die genossenschaftlichen
    Modelle; auch sie müssen wir dringend stärken. Daran
    führt meines Erachtens kein Weg vorbei. Das ist eines
    unserer ganz besonders wichtigen Ziele.






    (A) (C)



    (B) (D)


    Petra Weis

    (Beifall bei der SPD)


    Hier ist im Augenblick sicherlich weder die Zeit noch
    der Raum, um auf die Entwicklung der Wohnungs-
    märkte, auf die Zukunft der Immobilienwirtschaft und
    auf die Situation in den Kommunen einzugehen. Aber
    ich denke, in den nächsten Wochen und Monaten werden
    wir die Gelegenheit haben, darüber auch in diesem
    Hause zu diskutieren.

    Wenn es um das CO2-Gebäudesanierungspro-
    gramm geht, lauten die Stichworte Qualitätsverbesse-
    rung, nachhaltiger, weil sparsamer Ressourcenver-
    brauch, Innovation und Beschäftigung; auch darauf ist
    bereits eingegangen worden. Minister Tiefensee hat auf
    die finanziellen Dimensionen des Programms hingewie-
    sen und darauf, dass die zu erwartenden Folgeinvestitio-
    nen die Förderung hochwirtschaftlich machen. Jede in-
    vestierte Milliarde Euro sichert oder schafft – das wissen
    wir – Tausende Arbeitsplätze. Dass auch Maßnahmen
    der Städte und Gemeinden zur Energieeinsparung mit
    zinsgünstigen Krediten gefördert werden, ist aus meiner
    Sicht ebenso zukunftsweisend wie die Möglichkeit, dass
    man neben zinsverbilligten Krediten auch Zuschüsse in
    Anspruch nehmen kann.


    (Beifall bei der SPD)


    Dass das Programm mit dem Energieausweis, der in
    Kürze eingeführt werden wird, verknüpft werden muss,
    versteht sich von selbst, sodass das Programm die Mög-
    lichkeit bietet, sowohl die Energiekosten zu senken als
    auch Wohnqualität zu steigern.

    Für Qualität und Qualitätsverbesserung steht die Stif-
    tung Baukultur; hier wende ich mich besonders Ihnen
    zu, Frau Kollegin Blank. Ich hoffe, dass es uns in den
    kommenden Monaten gelingen wird, die Stiftung unbe-
    schadet von weiteren Kapriolen ins Leben zu rufen und
    damit das gute Planen und Bauen als gesellschaftlichen
    Anspruch für lebendige Städte ins öffentliche Bewusst-
    sein zu bringen. Es ist an der Zeit – ich glaube, Kollege
    Friedrich war es, der darauf schon hingewiesen hat –, die
    hohe Leistungsfähigkeit deutscher Architekten und Inge-
    nieure auf internationalen Märkten noch besser darzu-
    stellen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Apropos Qualität: Im Bereich der Bauforschung ist es
    uns gelungen, dass hierzu im Finanzplan ein eigener
    Forschungsschwerpunkt mit einem Volumen von
    2 Millionen Euro pro Jahr vorgesehen worden ist. Diese
    Ressortforschung soll die Umsetzung wichtiger Be-
    schlüsse der Regierung wie beispielsweise die zum Kli-
    maschutz und zur Energieeinsparung sowie Forschungs-
    initiativen unterstützen.

    Dazu gehört natürlich auch, dass wir die Bauwirt-
    schaft in diesen Prozess einbinden. Unser Ziel ist die Er-
    arbeitung eines „Leitbildes Bauwirtschaft“ als Gesamt-
    rahmen für eine moderne Baupolitik, die mit Innovation
    und Qualität Investitionen und zukunftsfähige Arbeits-
    plätze sichert. Im Übrigen will ich an dieser Stelle darauf
    hinweisen, dass die Bauwirtschaft durch die Vorhaben,
    die wir auf den Weg bringen wollen, wenigstens etwas
    Licht am Ende des Tunnels sehen kann.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin mir sicher,
    dass wir mit diesem Haushalt die Grundlage für eine mo-
    derne, den ökonomischen, sozialen, demographischen
    und ökologischen Gegebenheiten angepasste Wohnungs-
    und Stadtentwicklungspolitik gelegt haben. Ich weiß,
    dass in einer Haushaltsdebatte die Versuchung groß ist,
    nur über die Höhe der zur Verfügung stehenden Mittel zu
    diskutieren. Ich habe versucht, deutlich zu machen, dass
    auch die Qualität von Konzepten und Programmen eine
    Richtschnur für den Erfolg oder den Misserfolg von Po-
    litik sein kann. Auch vor diesem Hintergrund muss sich
    der Einzelplan 12 nicht verstecken, die Fachpolitik muss
    es schon gar nicht. In jeder Zeile des Haushaltsentwurfs
    ist spürbar, so empfinde ich es nach der Lektüre des Ent-
    wurfs jedenfalls, dass wir Verantwortung für die Zukunft
    unserer Gesellschaft übernehmen.

    Ich bin sehr gespannt auf die weiteren Beratungen.
    Zum Abschluss wünsche ich mir eine Verabschiedung in
    möglichst großem Konsens.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)