Rede:
ID1602901200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 14
    1. die: 2
    2. Die: 1
    3. Kollegin: 1
    4. Brigitte: 1
    5. Pothmer: 1
    6. ist: 1
    7. nächste: 1
    8. Redne-rin: 1
    9. für: 1
    10. Fraktion: 1
    11. des: 1
    12. Bündnisses: 1
    13. 90/Die: 1
    14. Grünen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/29 b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2005 bis 2009 (Drucksache 16/751) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Franz Müntefering, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kornelia Möller (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Horst Seehofer, Bundesminister BMELV . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2320 A 2320 B 2322 D 2323 D 2324 C 2326 A 2328 D 2347 C 2347 D 2351 B 2352 A 2353 B 2354 D 2356 B 2356 D 2358 C Deutscher B Stenografisc 29. Sit Berlin, Donnerstag, I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Hubert Deittert . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Christian Kleiminger in den Stiftungsrat der Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen“ . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksache 16/750) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2319 A 2319 B 2319 B 2320 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2329 D 2331 C undestag her Bericht zung den 30. März 2006 l t : Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Waltraud Lehn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Einzelplan 10 2334 B 2335 B 2336 B 2338 C 2340 A 2341 A 2342 B 2343 C 2344 D 2346 A Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Bahr (Neuruppin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2360 B 2362 A 2363 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) (Drucksache 16/960) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 146 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 29. Oktober 1976 über den bezahl- ten Jahresurlaub der Seeleute (Drucksache 16/1001) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 166 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 9. Oktober 1987 über die Heim- schaffung der Seeleute (Neufassung) (Drucksache 16/1002) . . . . . . . . . . . . . . . . d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Umsetzung des Rahmenbe- schlusses über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Euro- päischen Union (Europäisches Haftbe- fehlsgesetz – EuHbG) (Drucksache 16/1024) . . . . . . . . . . . . . . . . e) Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streitkräfte an der Friedensmission der Vereinten Nationen im Sudan (UNMIS) auf Grundlage der Resolution 1663 (2006) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 24. März 2006 (Drucksache 16/1052) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: a) Erste Beschlussempfehlung des Wahlprü- fungsausschusses zu 51 gegen die Gültig- keit der Wahl zum 16. Deutschen Bun- destag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 16/900) . . . . . . . . . . . . . . . . . b)–d) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 25, 26 und 27 zu Petitionen (Drucksachen 16/942, 16/943, 16/944) . . 2364 C 2365 C 2366 D 2367 C 2369 D 2369 D 2370 A 2370 A 2370 A 2370 B 2370 C Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Weis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . Norbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Helga Lopez (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2371 A 2372 D 2374 C 2375 B 2377 A 2378 C 2380 B 2383 A 2385 B 2387 D 2388 D 2389 D 2390 C 2391 D 2393 D 2394 C 2395 D 2397 B 2398 D 2400 A 2401 A 2402 B 2403 C 2406 A 2408 A 2409 B 2409 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 III Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Wolfgang Spanier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Dyckmans (FDP) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Detlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dagdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2410 D 2412 B 2413 C 2414 D 2415 C 2416 D 2419 A 2430 D 2433 C 2435 C 2437 C 2439 A 2441 A 2442 D 2443 B 2445 C Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE) . . . . . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2419 D 2420 A 2422 A 2423 A 2425 A 2426 C 2428 B 2429 C Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2446 C 2448 A 2448 A 2449 D 2451 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2319 (A) (C) (B) (D) 29. Sit Berlin, Donnerstag, Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2451 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 30.03.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 30.03.2006 Mark, Lothar SPD 30.03.2006 Merz, Friedrich CDU/CSU 30.03.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bülow, Marco SPD 30.03.2006 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 30.03.2006 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 30.03.2006* Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Gabriel, Sigmar SPD 30.03.2006 Gradistanac, Renate SPD 30.03.2006 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 30.03.2006 Heinen, Ursula CDU/CSU 30.03.2006 Hilsberg, Stephan SPD 30.03.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Hofreiter, Anton BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 30.03.2006 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Lintner, Eduard CDU/CSU 30.03.2006* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 30.03.2006 Pflug, Johannes SPD 30.03.2006 Pofalla, Ronald CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD 30.03.2006 Rupprecht (Tuchenbach), Marlene SPD 30.03.2006* Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 30.03.2006 Dr. Schui, Herbert DIE LINKE 30.03.2006 Dr. Spielmann, Margrit SPD 30.03.2006 Stübgen, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Vaatz, Arnold CDU/CSU 30.03.2006 Wissmann, Matthias CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 30.03.2006 Müller (Gera), Bernward CDU/CSU 30.03.2006 29. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Kornelia Möller


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her-

    ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Wir haben die höchste Zahl an Langzeitarbeitslo-
    sen, die die Bundesrepublik Deutschland je erlebt
    hat, und das muss sich wieder ändern.

    Dies verkündete Angela Merkel in ihrer Regierungser-
    klärung.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Sehr gut!)


    Inzwischen sind mehr als hundert Tage vergangen.
    Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist weiter gewachsen.
    Über zwei Millionen sind es nach den gestrigen Anga-
    ben der Kanzlerin. Die offizielle Gesamtzahl arbeitsloser
    Männer und Frauen liegt immer noch bei fast fünf Mil-
    lionen. Mir fehlt jedes Verständnis, Frau Merkel. Sie ha-
    ben anscheinend vergessen, Ihrem Finanzminister, Herrn
    Steinbrück, Ihre Zielstellung mitzuteilen. Denn der
    Haushalt 2006 ist als Instrument des Abbaus der Ar-
    beitslosigkeit völlig ungeeignet.


    (Beifall bei der LINKEN)







    (A) (C)



    (B) (D)


    Kornelia Möller
    Impulse für die dringend notwendige offensive Be-
    schäftigungspolitik? Fehlanzeige. Wenn es nicht mehr
    Arbeitsplätze gibt, dann laufen viele, vielleicht gut ge-
    meinte Aktivitäten in der Arbeitsmarktpolitik bei der
    Vermittlung und Eingliederung ins Leere. Ich prophezeie
    Ihnen: Spätestens die geplante Erhöhung der Mehr-
    wertsteuer wird die Binnenkonjunktur in verantwor-
    tungsloser Weise weiter schwächen und die Zahl der
    Arbeitslosen weiter in die Höhe treiben.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Landauf, landab glaubt man Ihren vollmundigen Ver-
    sprechen nicht mehr, Frau Merkel, Herr Steinbrück und
    Herr Müntefering. Eine ernüchternd niedrige Wahlbetei-
    ligung belegt das anschaulich. Selbst dem Chef der Bun-
    desagentur für Arbeit fällt es schwer, auch nur funktions-
    bedingten Optimismus zu verbreiten. Denn Anfang
    April wird er wieder verkünden müssen, dass es fast fünf
    Millionen arbeitslose Menschen gibt.

    Ich unterstelle einfach, dass es einige in Ihrem Regie-
    rungslager gibt, die an Vollbeschäftigung wirklich inte-
    ressiert sind. Aber die, die tatsächlich das Sagen haben,
    die Bosse in Nadelstreifen, nutzen die Arbeitslosigkeit
    schamlos aus. Sie machen Druck auf die, die noch Arbeit
    haben. Dass nach dem Motto „Friss oder stirb!“ ein
    Stundenlohn von 4 Euro gezahlt wird, ist längst keine
    Seltenheit mehr.

    Aber der eigentliche Skandal in der Politik ist: Ließen
    sich die Sozialdemokraten noch vor Jahren von dem
    Grundsatz leiten, dass der wichtigste Weg zur Konsoli-
    dierung des Haushalts der Abbau der Arbeitslosigkeit
    ist, so sehen sie heute offenbar, vereint mit CDU und
    CSU, in der weiteren Senkung des Lebensniveaus ar-
    beitsloser Menschen die entscheidende Quelle der Haus-
    haltskonsolidierung. Der Arbeitsminister stellt sich da-
    bei an die Spitze der Befürworter dieser Politik. Im
    Klartext: Die Schere zwischen Arm und Reich klafft
    weiter auseinander, und das mit sozialdemokratischem
    Segen.

    Wir haben Ihnen konkrete Vorschläge gemacht, die
    von Ihnen aber abgelehnt wurden. Abgelehnt wurde un-
    ser Antrag auf Übertragung der Mittel aus dem Jahr
    2005 in das Jahr 2006. Dabei handelte es sich um einen
    Betrag in Höhe von rund 1 Milliarde Euro für Eingliede-
    rungsmaßnahmen innerhalb des Regelkreises ALG II.
    Hätten Sie zugestimmt, stünde heute 1 Milliarde Euro
    mehr für aktive Arbeitsmarktpolitik zur Verfügung.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Es wären mehr Arbeitsgelegenheiten in der Entgeltvari-
    ante möglich, und die dringend nötige Weiterbildung
    von Langzeitarbeitslosen könnte stattfinden.

    Abgelehnt wurde auch unser Vorschlag zur Einbezie-
    hung weiterer Branchen mit diskontinuierlicher Beschäf-
    tigung in die Regelung des Saisonkurzarbeitergeldes.
    Hätten Sie zugestimmt, gäbe es heute weniger saisonbe-
    dingte Arbeitslose.


    (Beifall bei der LINKEN)

    Abgelehnt wurde schließlich unser Vorschlag, das Ar-
    beitslosengeld in den neuen Ländern rückwirkend zum
    Januar 2005 an das Niveau in den alten Ländern anzu-
    gleichen. Hätten Sie zugestimmt, hätten wir heute eine
    Stärkung der Binnennachfrage und dadurch eine ver-
    stärkte Nachfrage nach Arbeit.


    (Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der CDU/CSU: Und mehr Schulden!)


    Das iso-Institut, eine der 20 Evaluierungseinrichtun-
    gen, hat sinngemäß festgestellt: Wer nicht leicht vermit-
    telbar ist, fällt durch den Rost.


    (Zuruf von der FDP: Was heißt denn hier „sinngemäß“?)


    Denn die BA konzentriert ihre Vermittlungsbemühungen
    auf jene Arbeitsuchenden, die relativ leicht vermittelbar
    sind, weil sie zum Beispiel jung, gesund und gut ausge-
    bildet sind.

    Damit keine Zweifel aufkommen: Auch wir sind für
    einen effektiven Einsatz der Mittel. Gerade deswegen ist
    es für mich als Ökonomin besonders verwunderlich,
    dass Sie noch immer glauben, mit betriebswirtschaftli-
    chen Methoden neoliberaler Ausprägung eine Volkswirt-
    schaft beleben und Arbeitsplätze schaffen zu können.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Früher sagte man dazu: „den Bock zum Gärtner ma-
    chen“. Aber früher gab es in diesem Parlament auch
    noch eine sozialdemokratische Partei.


    (Beifall bei der LINKEN – Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Haha! Wie witzig!)


    Besonders hart hat es die Hartz-IV-Empfängerinnen
    und -Empfänger getroffen. Hans-Jürgen Marcus, der
    Sprecher der Nationalen Armutskonferenz, sagte gestern
    in Berlin, dass sich allein die Anzahl der Kinder unter
    15 Jahren, die auf Sozialhilfeniveau leben, im Jahre
    2005 von 1 Million auf rund 1,5 Millionen erhöht hat. Es
    gibt in Deutschland also 1,5 Millionen arme Kinder. Die
    Dunkelziffer schätzt er auf zusätzlich rund 200 000 Kin-
    der. Als Grund für die steigende Anzahl armer Men-
    schen in diesem Land nannte er die Arbeitsmarktreform
    Hartz IV.

    Meine Damen und Herren von der CDU/CSU, spätes-
    tens nach diesem Beispiel müssten Sie sich eigentlich an
    Ihre Verantwortung erinnern. Ich sage Ihnen: Beseitigen
    Sie diese Zustände! Denn Hartz IV ist ein schlechtes Ge-
    setz. Hartz IV muss weg!


    (Beifall bei der LINKEN)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Die Kollegin Brigitte Pothmer ist die nächste Redne-

rin für die Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Brigitte Pothmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Guten

    Morgen, Herr Arbeitsminister Müntefering! Ich freue
    mich, dass nun auch bei Ihnen angekommen ist, dass
    Frauen nicht dümmer sind als Männer. Allerdings hätte






    (A) (C)



    (B) (D)


    Brigitte Pothmer
    ich es noch besser gefunden, wenn Sie uns heute Morgen
    mitgeteilt hätten, welche Konsequenzen die Regierung
    daraus ziehen wird, dass Frauen auf dem Arbeitsmarkt
    gleichwohl auch weiterhin diskriminiert werden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Herr Minister, was wir in den vergangenen Wochen
    von dieser Regierung und der großen Koalition in Sa-
    chen Arbeitsmarktpolitik gehört haben, lässt sich
    selbst bei wohlwollendster Betrachtung nicht anders
    überschreiben als folgendermaßen: Die große Koalition
    und die Arbeitsmarktpolitik – das Ende einer Legende.
    Ich will hier gar nicht ausführlich auf die weitgehend un-
    veränderten Arbeitslosenzahlen eingehen. Sie werden
    aber nicht bestreiten, dass letztlich diese Zahlen der ob-
    jektive Gradmesser für den Erfolg oder Misserfolg einer
    Regierung in Sachen Arbeitsmarktpolitik sind. Wenn
    sich eine Steigerung des Geschäftsklimaindex auf dem
    Arbeitsmarkt nicht in Form von neuen Arbeitsplätzen
    niederschlägt, dann nützt uns das am Ende wenig.

    Die Vorgängerregierungen haben jeweils eine Viel-
    zahl von Gründen für das Ausbleiben einer Verbesserung
    auf dem Arbeitsmarkt anführen können. Sowohl die
    Kohl-Regierung als auch die rot-grüne Regierung haben
    unter der Blockade vieler ihrer Reformen durch die Op-
    position im Bundesrat gelitten. Aber das sei jetzt vorbei,
    so die große Ankündigung von CDU/CSU und SPD bei
    ihrer Elefantenhochzeit. Ihre Versprechen lauteten:
    Union und SPD in einem Boot; beide ziehen an einem
    Strang; Bahn frei für eine neue Republik. Reformstau
    solle ein Fremdwort sein. Es gebe neue Möglichkeiten
    und rasante Veränderungen. Das alles mache man zum
    Wohle der Bürgerinnen und Bürger und vor allen Dingen
    zum Wohle der arbeitslosen Menschen.

    Viele wussten vorher, dass das so nicht kommen wird,
    aber jetzt haben wir es amtlich. Das war letztlich ein gro-
    ßer Bluff. Auch und gerade im Bereich der Arbeits-
    marktpolitik ist nicht mehr passiert, als dass die früher
    zwischen Bundesrat und Bundestag ausgetragenen Gra-
    benkämpfe nun in der gemeinsamen Regierung stattfin-
    den. Das Kabinett Merkel und Müntefering ist quasi ein
    ständiger Vermittlungsausschuss.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Das ist uralt, was Sie da sagen! Das hat man schon bei Kiesinger behauptet!)


    Und was kommt dabei heraus? Die Politik des kleins-
    ten gemeinsamen Nenners. Der kleinste gemeinsame
    Nenner ist aber zu wenig angesichts der großen Pro-
    bleme, die sich uns bei der Bewältigung der Massen-
    arbeitslosigkeit in diesem Land stellen.

    Sie haben den Menschen eine Koalition der neuen
    Möglichkeiten versprochen.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Sprechen Sie doch mal zum Thema!)


    Aber was passiert? Sie streiten! Sie streiten als verschie-
    dene Arbeitgeber bei den Tarifverhandlungen im öffent-
    lichen Dienst. Sie streiten über das Renteneintrittsalter.
    Sie streiten über Kombi- und Mindestlöhne.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Leiden Sie unter Bewusstseinstrübung? Das ist doch gar nicht wahr!)


    Sie streiten über den Kündigungsschutz. Herr
    Müntefering, ich glaube, dass auch Sie sich das etwas
    anders vorgestellt haben. Sie hätten gerne das Motto ge-
    habt: Wo ein Münte ist, da ist auch ein Weg.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


    Aber abgesehen davon, dass man zunehmend den Ein-
    druck gewinnen muss, dass Sie dann gar nicht gewusst
    hätten, welchen Weg Sie dann hätten einschlagen sollen,
    muss es heute heißen: Wo ein Münte ist, da sind ein Dut-
    zend Wegelagerer, aus der eigenen Partei und aus den
    Parteien des Koalitionspartners.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: Zu welchem Thema reden Sie?)


    Diese Wegelagerer wollen den Kündigungsschutz
    weiter lockern, obwohl Ihnen die Arbeitgeber schon ein
    hohes Maß an Flexibilität beim Kündigungsschutz be-
    scheinigen und immer wieder sagen, dass die Befris-
    tungsregelungen, die unter Rot-Grün eingeführt worden
    sind, allemal besser sind als eine zweijährige Probezeit,
    die jetzt von der CDU/CSU gefordert wird. Ich finde es
    gut, dass Sie diese Heckenschützen in die Schranken
    weisen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Gut so, kann ich nur sagen. Sie haben uns dabei auf Ihrer
    Seite.

    Wenn Sie schon dabei sind, unsinnige Projekte zu
    stoppen, dann stoppen Sie bitte auch die großflächige
    Einführung von Kombilöhnen. Herr Müntefering, auch
    in diesem Punkt sind Sie letztlich klüger als Ihr Koali-
    tionspartner. Sie wissen, dass das kein geeignetes Instru-
    ment ist, um eine nennenswerte Zahl zusätzlicher Ar-
    beitsplätze zu schaffen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Minister, Sie haben einmal gesagt – das hat mir
    gut gefallen –, eine Regierung solle ab und an ruhig mal
    auf die Opposition hören; denn auch die habe manchmal
    kluge Ideen. Ich kann Ihnen sagen: Das stimmt, manch-
    mal haben auch wir kluge Ideen. Wenn Sie richtig flott
    voran wollen, dann kann ich Ihnen nur unser Progressiv-
    modell empfehlen. Mit diesem würden Sie die Lohn-
    nebenkosten im unteren Einkommensbereich, also in
    dem Bereich, in dem wir am dringendsten zusätzliche
    Arbeitsplätze brauchen, gezielt senken. Was hindert Sie
    daran, dieses Progressivmodell einzuführen, Herr
    Müntefering?


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Sie haben die Bekämpfung der Schwarzarbeit ja
    ganz groß auf Ihre Agenda geschrieben. Was Sie tun, ist
    aber leider das Gegenteil. Die Anhebung der Mehrwert-
    steuer auf 19 Prozent ist ein gigantisches Konjunktur-






    (A) (C)



    (B) (D)


    Brigitte Pothmer
    projekt für Schwarzarbeit. Mit der Anhebung der Abga-
    ben für Minijobs belasten Sie ausgerechnet den Teil der
    Arbeit, der extrem schwarzarbeitgefährdet ist. Die Bun-
    desknappschaft rechnet Ihnen den Verlust von
    750 000 Arbeitsplätzen in diesem Bereich vor. Diese
    werden Sie mit dem Kombilohn nie und nimmer wieder
    aufbauen. Stoppen Sie also bitte auch diesen Unsinn!


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist der Weg in die Schwarzarbeit!)


    Sie wollen das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre anhe-
    ben. Sie wissen, dass auch wir keine wirkliche Alterna-
    tive dazu sehen und dass wir das Projekt unterstützen.
    Die widersprüchlichen und unzureichenden Maßnahmen
    zur Integration älterer Menschen ins Erwerbsleben wer-
    den wir aber nicht mittragen. Sie haben hier auch heute
    noch einmal lautstark die Initiative „Arbeit 50 plus“ ver-
    kündet, während Sie mit der 58er-Regelung gleichzeitig
    die Ausgrenzung Älterer, also genau das Gegenteil, be-
    treiben. Bei uns in Teichlosen, wo ich herkomme, würde
    man sagen: Was der mit den Händen aufbaut, reißt er mit
    dem Hintern wieder um. So kommen Sie nicht voran,
    Herr Müntefering.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der FDP)


    Diese Politik wird uns auch vor dem Hintergrund der
    demographischen Entwicklung sehr teuer zu stehen
    kommen, übrigens genauso teuer wie die unzureichen-
    den Kraftanstrengungen für die über 600 000 arbeitslo-
    sen jungen Menschen unter 25 Jahre. Diesen Jugendli-
    chen wird eine miserable Prognose für ihr Arbeitsleben
    gestellt. Durch den Fachkräftemangel, der auf uns zu-
    kommen wird, wird dieses Problem auf die Gesellschaft
    zurückschlagen. Wenn wir eine Alternative zur lebens-
    langen Alimentierung dieser fast schon verlorenen Ge-
    neration schaffen wollen, dann brauchen wir mehr, als
    Sie uns hier anbieten, dann brauchen wir nämlich eine
    nationale Kraftanstrengung in Sachen Bildung und Qua-
    lifikation. Das, was Sie im Rahmen der Föderalismus-
    reform in diesem Bereich vorhaben, ist auch in dieser
    Hinsicht wirklich Gift.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Arbeitsminister, ich fasse zusammen: Der Ar-
    beitsmarktpolitik dieser Regierungskoalition fehlt es an
    jeglicher Konsistenz. Bislang sind CDU/CSU und SPD
    jeden Beweis schuldig geblieben, dass es sich für die Ar-
    beitslosen gelohnt hat, auf die große Koalition zu setzen.
    Herr Müntefering, es gibt eben doch einen Unterschied
    zwischen gut gemeint und gut gemacht.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Ha, ha, ha!)


    Als Münte sind Sie wirklich längst Kult – alle Ach-
    tung –, als Arbeitsminister haben Sie sich bislang aber
    alles andere als einen großen Applaus verdient.

    Ich danke Ihnen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: So kann man sich irren! – Norbert Barthle [CDU/CSU]: Das war relativ schwach, um höflich zu sein!)