Rede:
ID1602913200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 600
    1. die: 28
    2. in: 22
    3. der: 20
    4. und: 20
    5. für: 17
    6. zu: 12
    7. im: 12
    8. ist: 11
    9. wir: 11
    10. des: 10
    11. auch: 10
    12. ein: 10
    13. den: 10
    14. von: 9
    15. Wir: 9
    16. so: 8
    17. haben: 7
    18. dass: 6
    19. Kinder: 6
    20. das: 6
    21. an: 6
    22. Euro: 6
    23. Menschen: 6
    24. sind: 6
    25. aber: 5
    26. eine: 5
    27. 2006: 5
    28. uns: 5
    29. Millionen: 5
    30. Jahr: 5
    31. oder: 5
    32. sie: 5
    33. Das: 4
    34. nicht: 4
    35. einer: 4
    36. mit: 4
    37. um: 4
    38. gezielt: 4
    39. es: 4
    40. dem: 4
    41. Elterngeld: 4
    42. nach: 4
    43. aus: 4
    44. zum: 3
    45. Dr.: 3
    46. Ursula: 3
    47. sehr: 3
    48. Ich: 3
    49. unseres: 3
    50. Landes: 3
    51. Zusammenhalt: 3
    52. modernen: 3
    53. viele: 3
    54. Kind: 3
    55. möchten: 3
    56. Schwerpunkt.: 3
    57. ganz: 3
    58. Es: 3
    59. mehr: 3
    60. –: 3
    61. Noch: 3
    62. nie: 3
    63. wollen: 3
    64. Menschen,: 3
    65. Männer,: 3
    66. meines: 3
    67. Senioren,: 2
    68. Frauen: 2
    69. Bundesministerin: 2
    70. wie: 2
    71. bei: 2
    72. gerade: 2
    73. Ihnen: 2
    74. auf: 2
    75. dabei: 2
    76. demographischen: 2
    77. vorgenom-men,: 2
    78. Deshalb: 2
    79. 2005: 2
    80. heißt: 2
    81. beim: 2
    82. können.: 2
    83. Zivildienst: 2
    84. am: 2
    85. gleich: 2
    86. ihren: 2
    87. hier: 2
    88. drei: 2
    89. Vorhaben: 2
    90. junge: 2
    91. Anfang: 2
    92. dasStichwort: 2
    93. Verwahrlosung: 2
    94. Generationen: 2
    95. Form: 2
    96. Fami-lien: 2
    97. Finanzplanung: 2
    98. 2007: 2
    99. geht: 2
    100. kann: 2
    101. sozialen: 2
    102. \n: 2
    103. nächsten: 2
    104. bereits: 2
    105. Herbst: 2
    106. dieses: 2
    107. Im: 2
    108. alt: 2
    109. ältere: 2
    110. gibt: 2
    111. vielen: 2
    112. dann: 2
    113. Wenn: 2
    114. Mir: 1
    115. liegen: 1
    116. keine: 1
    117. weiteren: 1
    118. Wortmeldungen: 1
    119. vor.Wir: 1
    120. kommen: 1
    121. nun: 1
    122. Geschäftsbereich: 1
    123. Bundes-ministeriums: 1
    124. Familie,: 1
    125. undJugend,: 1
    126. Einzelplan: 1
    127. 17.: 1
    128. Wort: 1
    129. hat: 1
    130. Bundesminis-terin: 1
    131. Leyen.\n: 1
    132. Leyen,: 1
    133. fürFamilie,: 1
    134. Jugend:Frau: 1
    135. Präsidentin!: 1
    136. Meine: 1
    137. geehrten: 1
    138. Damen: 1
    139. undHerren: 1
    140. Abgeordnete!: 1
    141. alle: 1
    142. wissen,: 1
    143. kaum: 1
    144. ei-nem: 1
    145. anderen: 1
    146. Land: 1
    147. Welt: 1
    148. wenige: 1
    149. geborenwerden: 1
    150. uns.: 1
    151. brauche: 1
    152. zuschildern,: 1
    153. welche: 1
    154. dramatischen: 1
    155. Auswirkungen: 1
    156. dies: 1
    157. aufdie: 1
    158. Innovationskraft: 1
    159. densozialen: 1
    160. hat.: 1
    161. Diesen: 1
    162. de-mographischen: 1
    163. Wandel: 1
    164. gestalten,: 1
    165. seine: 1
    166. Risiken: 1
    167. er-kennen,: 1
    168. Chancen: 1
    169. ergreifen,: 1
    170. ohneZweifel: 1
    171. große: 1
    172. Herausforderung.Der: 1
    173. Haushalt: 1
    174. erste: 1
    175. Meilenstein: 1
    176. aufdem: 1
    177. Weg: 1
    178. Familienpolitik.: 1
    179. Die: 1
    180. Regie-rung: 1
    181. setzt: 1
    182. Zeichen;: 1
    183. Schwerpunkt: 1
    184. aktiveGestaltung: 1
    185. Wandels.: 1
    186. Dazuzählt: 1
    187. erster: 1
    188. Linie: 1
    189. Übernahme: 1
    190. Verantwortungfür: 1
    191. nächste: 1
    192. Generation.: 1
    193. Deutschlands: 1
    194. öffentliche: 1
    195. Finanzen: 1
    196. wieder: 1
    197. so-lide: 1
    198. Beine: 1
    199. stellen.: 1
    200. Auf-stellung: 1
    201. Einzelplans: 1
    202. 17: 1
    203. gemeinsam: 1
    204. demFinanzministerium: 1
    205. stark: 1
    206. Ist-Ergebnissen: 1
    207. Jah-res: 1
    208. orientiert.: 1
    209. Dadurch: 1
    210. konnten: 1
    211. einen: 1
    212. beachtli-chen: 1
    213. Beitrag: 1
    214. zur: 1
    215. Haushaltskonsolidierung: 1
    216. leisten,: 1
    217. ohnedie: 1
    218. Planungssicherheit: 1
    219. gefährden: 1
    220. ohne: 1
    221. gesetzli-che: 1
    222. Ansprüche: 1
    223. einzuschränken.Konkret: 1
    224. das:: 1
    225. Ansätze: 1
    226. Zivil-dienst: 1
    227. 109: 1
    228. Euro,: 1
    229. Kinderzuschlag: 1
    230. um67: 1
    231. Kindergeld: 1
    232. 7,2: 1
    233. Millio-nen: 1
    234. bedarfsgerecht: 1
    235. absenken: 1
    236. Der: 1
    237. Haus-haltsansatz: 1
    238. orientiert: 1
    239. sich: 1
    240. Ist-Ergebnis: 1
    241. gewährleistet,: 1
    242. inetwa: 1
    243. Zivildienstleistende: 1
    244. vergange-nen: 1
    245. tätig: 1
    246. Dienst: 1
    247. sind.: 1
    248. Bei: 1
    249. Einberufungs-quote: 1
    250. annähernd: 1
    251. 100: 1
    252. Prozent: 1
    253. besteht: 1
    254. ZivildienstEinberufungsgerechtigkeit.: 1
    255. Alle: 1
    256. Zivildienstpflichtigenwerden: 1
    257. leisten: 1
    258. freiwilli-ges: 1
    259. soziales: 1
    260. freiwilliges: 1
    261. ökologisches: 1
    262. Jahrabsolvieren.Wir: 1
    263. Koalitionsvertrag: 1
    264. dort: 1
    265. investieren,: 1
    266. wo: 1
    267. Weichen: 1
    268. dieZukunftsfähigkeit: 1
    269. gestellt: 1
    270. werden.: 1
    271. Ichnenne: 1
    272. nur: 1
    273. wichtigsten: 1
    274. Schwerpunkte,die: 1
    275. neuen: 1
    276. verbunden: 1
    277. sind:: 1
    278. möchtenerstens,: 1
    279. Unter-stützung: 1
    280. erhalten,: 1
    281. wenn: 1
    282. Mut: 1
    283. haben;: 1
    284. „Elterngeld“.: 1
    285. zweitensbesser: 1
    286. kümmern,: 1
    287. dieauf: 1
    288. Schattenseite: 1
    289. Lebens: 1
    290. geboren: 1
    291. werden;: 1
    292. „frühe: 1
    293. Hilfen“,: 1
    294. bevor: 1
    295. Vernach-lässigung: 1
    296. kommt.: 1
    297. möchtendrittens: 1
    298. einerneuen,: 1
    299. stärken;: 1
    300. Stichwort: 1
    301. „Mehr-generationenhäuser“.Zum: 1
    302. ersten: 1
    303. Mit: 1
    304. signa-lisieren: 1
    305. klar:: 1
    306. gleichgültig,: 1
    307. ob: 1
    308. sichjunge: 1
    309. entscheiden: 1
    310. nicht.Das: 1
    311. sichert: 1
    312. Familienzeit: 1
    313. entscheiden-den: 1
    314. Lebensphase: 1
    315. finanziell: 1
    316. ab,: 1
    317. nimmt: 1
    318. Angst: 1
    319. vorökonomischen: 1
    320. Schwierigkeiten: 1
    321. unmittelbar: 1
    322. derGeburt: 1
    323. eines: 1
    324. Kindes: 1
    325. wirkt: 1
    326. Armutsrisiken: 1
    327. ent-gegen.: 1
    328. erkennt: 1
    329. Leistung: 1
    330. schafft: 1
    331. Gerechtigkeit: 1
    332. Eltern.\n: 1
    333. In: 1
    334. Jahre: 1
    335. bis: 1
    336. 2009: 1
    337. wirdfür: 1
    338. jährlicher: 1
    339. Zusatzbetrag: 1
    340. netto1: 1
    341. Milliarde: 1
    342. veranschlagt.: 1
    343. Damit: 1
    344. derwichtigsten: 1
    345. familienpolitischen: 1
    346. Vereinbarungen: 1
    347. Ko-alitionsvertrags: 1
    348. verankert.\n: 1
    349. erst: 1
    350. los.: 1
    351. Dann: 1
    352. imHaushaltsplan: 1
    353. enthaltensein.: 1
    354. Wichtig: 1
    355. weitere: 1
    356. Finanzplanung.Zum: 1
    357. zweiten: 1
    358. Jedes: 1
    359. wichtig.\n: 1
    360. durch: 1
    361. Frühwarnsystem: 1
    362. früh-zeitig: 1
    363. finden: 1
    364. schützen,: 1
    365. Eltern: 1
    366. eineSituation: 1
    367. Erziehungsohnmacht,: 1
    368. Isolationund: 1
    369. innerfamiliären: 1
    370. Aggression: 1
    371. ge-raten.: 1
    372. Für: 1
    373. diese: 1
    374. enges: 1
    375. Hilfenetzrund: 1
    376. Familien: 1
    377. knüpfen,: 1
    378. Netz: 1
    379. Hebammen,Familienhelfern,: 1
    380. Kinderärztinnen: 1
    381. Geburtshelfernund: 1
    382. Kinder-: 1
    383. Jugendhilfe.: 1
    384. Struktu-ren: 1
    385. Deutschland,: 1
    386. müssen: 1
    387. früher,: 1
    388. gezielterund: 1
    389. präventiv: 1
    390. einsetzen.\n: 1
    391. Leyen\n: 1
    392. bin: 1
    393. froh,: 1
    394. vorgesehen: 1
    395. ist,: 1
    396. dieseswichtige: 1
    397. fünf: 1
    398. Jahren10: 1
    399. bereitstehen.: 1
    400. Auf: 1
    401. Grundlage: 1
    402. vonErfahrungen: 1
    403. Kommunen,: 1
    404. Bundesländern: 1
    405. undauch: 1
    406. Ausland: 1
    407. konzipieren: 1
    408. Modellprojekteauf: 1
    409. Bundesebene,: 1
    410. Jahresstarten: 1
    411. soll: 1
    412. außerdem: 1
    413. Ser-vicebüro: 1
    414. eingerichtet: 1
    415. werden,: 1
    416. Aktivitäten: 1
    417. denLändern: 1
    418. Modellstandorten: 1
    419. koordiniert.Zum: 1
    420. dritten: 1
    421. Wan-del: 1
    422. Chance,: 1
    423. soziale: 1
    424. Kapital: 1
    425. derälteren: 1
    426. mobilisieren.: 1
    427. Ge-schichte: 1
    428. geworden.: 1
    429. Aber,was: 1
    430. noch: 1
    431. wichtiger: 1
    432. ist:: 1
    433. Geschichte: 1
    434. gabes: 1
    435. ressourcenstarke: 1
    436. wieheute.: 1
    437. waren: 1
    438. gesund,: 1
    439. gebildet: 1
    440. undhatten: 1
    441. viel: 1
    442. Zeit: 1
    443. wegen: 1
    444. längeren: 1
    445. Lebenserwartung.Unser: 1
    446. Ziel: 1
    447. es,: 1
    448. MehrgenerationenhäusernRäume: 1
    449. schaffen,: 1
    450. Kreislauf: 1
    451. Gebens: 1
    452. undNehmens: 1
    453. zwischen: 1
    454. Prinzipder: 1
    455. Großfamilie,: 1
    456. ermögli-chen.: 1
    457. als: 1
    458. Modell: 1
    459. jedem: 1
    460. Landkreis: 1
    461. injeder: 1
    462. kreisfreien: 1
    463. Stadt: 1
    464. Deutschland: 1
    465. Mehrgenera-tionenhaus: 1
    466. schaffen.: 1
    467. Dafür: 1
    468. Orten: 1
    469. schonpositive,: 1
    470. unterschiedliche: 1
    471. Anknüpfungspunkte.Wir: 1
    472. deshalb: 1
    473. darauf: 1
    474. beschränken,: 1
    475. dieIdee: 1
    476. Mehrgenerationenhauses: 1
    477. wenigen: 1
    478. Modell-standorten: 1
    479. erproben,: 1
    480. sondern: 1
    481. modellhaf-ten: 1
    482. Vielfalt: 1
    483. Chance: 1
    484. geben.: 1
    485. darum,: 1
    486. Ne-beneinander,: 1
    487. Miteinander,: 1
    488. Wettbewerbder: 1
    489. Mehrgenerationenhäuser: 1
    490. Anstöße: 1
    491. neue: 1
    492. In-frastruktur: 1
    493. geben,: 1
    494. Zeiten: 1
    495. knapperKassen: 1
    496. Bestehendes: 1
    497. aufgreift,: 1
    498. besser: 1
    499. nutzt: 1
    500. damitneue: 1
    501. Ressourcen: 1
    502. Generationenzusammenhalt: 1
    503. er-schließt.\n: 1
    504. Unser: 1
    505. Konzept: 1
    506. sieht: 1
    507. vor,: 1
    508. Mehrgenerationenhäu-ser: 1
    509. mindestens: 1
    510. Funktionen: 1
    511. verbinden.: 1
    512. Sie: 1
    513. führenjung: 1
    514. zusammen: 1
    515. nutzen: 1
    516. dieKompetenz: 1
    517. älterer: 1
    518. bieten: 1
    519. Dienst-leistungen: 1
    520. Beratungen: 1
    521. an,: 1
    522. insbesondere: 1
    523. entlasten,: 1
    524. gewinnen: 1
    525. jeden: 1
    526. Altersfür: 1
    527. bürgerschaftliches: 1
    528. Engagement.: 1
    529. Gleich: 1
    530. Ver-abschiedung: 1
    531. Haushalts: 1
    532. werden: 1
    533. eineServicestelle: 1
    534. Projektumsetzung: 1
    535. einrichten.: 1
    536. ImHerbst: 1
    537. Förderung: 1
    538. Regionen: 1
    539. be-ginnen.: 1
    540. Mehrgenerationenhäuserschon: 1
    541. 6: 1
    542. Haushaltsent-wurf: 1
    543. vorgesehen.: 1
    544. Auch: 1
    545. Gesamtfinanzierung: 1
    546. Pro-jektes: 1
    547. Höhe: 1
    548. 98: 1
    549. unserenPlanungen: 1
    550. vollständig: 1
    551. gewährleistet.: 1
    552. Pro-jekt: 1
    553. Start: 1
    554. notwendige: 1
    555. Sicherheit.\n: 1
    556. Familien,: 1
    557. Frauen,: 1
    558. Väter,Mütter,: 1
    559. Jugendliche: 1
    560. Jahrenwirkungsvoll: 1
    561. –\n: 1
    562. Väter: 1
    563. Erachtens.\n: 1
    564. Senioren: 1
    565. Erachtens.: 1
    566. Unter: 1
    567. Jugend-lichen: 1
    568. Erachtens,: 1
    569. undunter: 1
    570. Kindern: 1
    571. Jungen.\n: 1
    572. setze: 1
    573. meinen: 1
    574. unterbrochenen: 1
    575. Satz: 1
    576. fort:: 1
    577. wirall: 1
    578. ich: 1
    579. eben: 1
    580. erwähnt: 1
    581. habe,: 1
    582. ihrerspezifischen: 1
    583. Rolle: 1
    584. dieser: 1
    585. Gesellschaft: 1
    586. wirkungsvollunterstützen: 1
    587. wollen,: 1
    588. brauchen: 1
    589. gemein-same: 1
    590. Kraftanstrengung,: 1
    591. Familienund: 1
    592. Familienwerte: 1
    593. Gesellschaft.: 1
    594. derSchlüssel: 1
    595. Innovation,: 1
    596. Wachstum,: 1
    597. Wohlstandund: 1
    598. demographischenWandel.Ich: 1
    599. danke: 1
    600. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/29 b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2005 bis 2009 (Drucksache 16/751) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Franz Müntefering, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kornelia Möller (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Horst Seehofer, Bundesminister BMELV . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2320 A 2320 B 2322 D 2323 D 2324 C 2326 A 2328 D 2347 C 2347 D 2351 B 2352 A 2353 B 2354 D 2356 B 2356 D 2358 C Deutscher B Stenografisc 29. Sit Berlin, Donnerstag, I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Hubert Deittert . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Christian Kleiminger in den Stiftungsrat der Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen“ . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksache 16/750) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2319 A 2319 B 2319 B 2320 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2329 D 2331 C undestag her Bericht zung den 30. März 2006 l t : Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Waltraud Lehn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Einzelplan 10 2334 B 2335 B 2336 B 2338 C 2340 A 2341 A 2342 B 2343 C 2344 D 2346 A Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Bahr (Neuruppin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2360 B 2362 A 2363 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) (Drucksache 16/960) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 146 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 29. Oktober 1976 über den bezahl- ten Jahresurlaub der Seeleute (Drucksache 16/1001) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 166 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 9. Oktober 1987 über die Heim- schaffung der Seeleute (Neufassung) (Drucksache 16/1002) . . . . . . . . . . . . . . . . d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Umsetzung des Rahmenbe- schlusses über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Euro- päischen Union (Europäisches Haftbe- fehlsgesetz – EuHbG) (Drucksache 16/1024) . . . . . . . . . . . . . . . . e) Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streitkräfte an der Friedensmission der Vereinten Nationen im Sudan (UNMIS) auf Grundlage der Resolution 1663 (2006) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 24. März 2006 (Drucksache 16/1052) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: a) Erste Beschlussempfehlung des Wahlprü- fungsausschusses zu 51 gegen die Gültig- keit der Wahl zum 16. Deutschen Bun- destag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 16/900) . . . . . . . . . . . . . . . . . b)–d) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 25, 26 und 27 zu Petitionen (Drucksachen 16/942, 16/943, 16/944) . . 2364 C 2365 C 2366 D 2367 C 2369 D 2369 D 2370 A 2370 A 2370 A 2370 B 2370 C Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Weis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . Norbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . Helga Lopez (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2371 A 2372 D 2374 C 2375 B 2377 A 2378 C 2380 B 2383 A 2385 B 2387 D 2388 D 2389 D 2390 C 2391 D 2393 D 2394 C 2395 D 2397 B 2398 D 2400 A 2401 A 2402 B 2403 C 2406 A 2408 A 2409 B 2409 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 III Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Wolfgang Spanier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Dyckmans (FDP) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Detlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dagdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2410 D 2412 B 2413 C 2414 D 2415 C 2416 D 2419 A 2430 D 2433 C 2435 C 2437 C 2439 A 2441 A 2442 D 2443 B 2445 C Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE) . . . . . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2419 D 2420 A 2422 A 2423 A 2425 A 2426 C 2428 B 2429 C Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2446 C 2448 A 2448 A 2449 D 2451 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2319 (A) (C) (B) (D) 29. Sit Berlin, Donnerstag, Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 2451 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 30.03.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 30.03.2006 Mark, Lothar SPD 30.03.2006 Merz, Friedrich CDU/CSU 30.03.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bülow, Marco SPD 30.03.2006 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 30.03.2006 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 30.03.2006* Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Gabriel, Sigmar SPD 30.03.2006 Gradistanac, Renate SPD 30.03.2006 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 30.03.2006 Heinen, Ursula CDU/CSU 30.03.2006 Hilsberg, Stephan SPD 30.03.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Hofreiter, Anton BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 30.03.2006 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Lintner, Eduard CDU/CSU 30.03.2006* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.03.2006 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 30.03.2006 Pflug, Johannes SPD 30.03.2006 Pofalla, Ronald CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD 30.03.2006 Rupprecht (Tuchenbach), Marlene SPD 30.03.2006* Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 30.03.2006 Dr. Schui, Herbert DIE LINKE 30.03.2006 Dr. Spielmann, Margrit SPD 30.03.2006 Stübgen, Michael CDU/CSU 30.03.2006 Vaatz, Arnold CDU/CSU 30.03.2006 Wissmann, Matthias CDU/CSU 30.03.2006 Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 30.03.2006 Müller (Gera), Bernward CDU/CSU 30.03.2006 29. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 30. März 2006 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Manfred Grund


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr

    Minister Tiefensee, ich will mich zum Abschluss der De-
    batte noch einmal der Situation in den neuen Bundeslän-
    dern zuwenden. Im Koalitionsvertrag heißt es unter der
    Überschrift „Aufbau Ost voran bringen“:

    Die Bundesregierung wird den Aufbau Ost fortset-
    zen und dazu beitragen, in den neuen Ländern ein
    wirtschaftlich selbst tragendes Wachstum zu errei-
    chen. Die Reduzierung der Arbeitslosigkeit ist das
    zentrale Ziel beim Aufbau Ost.

    Wenige Zeilen weiter wird aber auch klargestellt:

    Die Haushaltssituation des Bundes wird keine zu-
    sätzlichen Leistungen für die neuen Länder erlau-
    ben … Die Koalitionsparteien bekennen sich des-
    halb zur Einhaltung der Mittelzusagen des Bundes

    (2005 bis 2019 in Korb I 105 Milliarden Euro und in Korb II 51 Milliarden Euro)







    (A) (C)



    (B) (D)


    Manfred Grund
    Der Solidarpakt II ist bis 2019 festgeschrieben. Er gibt
    den neuen Ländern Planungssicherheit, aber er ist de-
    gressiv ausgestaltet. Der Mitteltransfer reduziert sich
    Jahr für Jahr; 2019 ist dann Schluss damit.

    Auch die EU-Mittel im Rahmen der Strukturfonds
    werden ab 2007 im Zuge der Osterweiterung abge-
    schmolzen. Dies alles ist für die neuen Länder von be-
    sonderer, fast von existenzieller Bedeutung. Denn schon
    ein Blick beispielsweise auf die Thüringer Steuerquote
    von nur 45 Prozent zeigt, dass die neuen Länder noch ei-
    nen weiten Weg vor sich haben und der Solidarität des
    Bundes und der leistungsstarken Länder bedürfen.

    Dabei sind die Solidarpaktmittel Hilfen zur Selbst-
    hilfe. Diese sind notwendig, weil die neuen Länder auch
    15 Jahre nach der Wiedervereinigung noch immer unter
    den teilungsbedingten Folgen von 40 Jahren realem
    Sozialismus leiden. Man braucht sich nur an die Situa-
    tion 1989 zu erinnern: verfallene Häuser, verfallene Stra-
    ßenzüge, verfallene Städte, zerstörte Infrastruktur, zer-
    störte Umwelt.

    Noch schwerer wiegt vielleicht: Mit der Enteignung
    und Vertreibung von Handwerkern und kleinen und mitt-
    leren Unternehmen war auch dem Bürgertum, dem Mit-
    telstand, die Existenz entzogen. Wenn wir heute zu
    wenig selbstständige Existenzen, Unternehmer und bür-
    gerschaftliches Engagement in den neuen Ländern be-
    klagen, hat das auch in der geistigen Deindustrialisie-
    rung als Folge des Sozialismusversuches seine Ursache.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Davon ausgehend haben die neuen Länder alles in al-
    lem eine gute Entwicklung genommen. Dies ist am Zu-
    stand der Straßen, der Schienenwege, der Infrastruktur
    insgesamt, aber auch am engmaschigen Netz aus leis-
    tungsfähigen Universitäten, Forschungseinrichtungen
    und Technologietransfereinrichtungen erkennbar.

    Es gibt weitere gute Indikatoren. Die Erwerbstätigen-
    quote Ost ist durchaus mit der in den alten Bundeslän-
    dern vergleichbar. Das verarbeitende Gewerbe wächst
    weitaus stärker als im Bundesdurchschnitt. Aber auch
    die Defizite sind nicht zu übersehen: die relativ niedrige
    Produktivität, die Strukturprobleme in der Bauwirt-
    schaft, die im Vergleich mit den alten Bundesländern
    doppelt so hohe Arbeitslosigkeit und das zunehmende
    Problem der Abwanderung gut qualifizierter Menschen.
    Dabei sind es vor allem junge Frauen, die weggehen.

    Für Thüringen, mein Heimatland, gilt wie für Ost-
    deutschland insgesamt: Es ist – das ist eine schmerzliche
    Bilanz – bisher nicht gelungen, eine selbsttragende Wirt-
    schaftsentwicklung zu erreichen. Herr Minister
    Tiefensee, unser zentrales Anliegen ist, in den nächsten
    Jahren zu einer selbsttragenden Wirtschaftsentwicklung
    in Ostdeutschland zu kommen. Der hohe Bedarf an
    Transfer von West nach Ost vor allem zur Finanzierung
    der Leistungen der gesamtdeutschen Sozialsysteme
    bringt dies ebenso zum Ausdruck wie die Tatsache, dass
    Jahr für Jahr in den neuen Bundesländern ein Drittel
    mehr an Gütern verbraucht als hergestellt wird.
    Ich nenne zur Verdeutlichung nur ein Stichwort: die
    Ausgaben für die Sonder- und Zusatzversorgungssys-
    teme für ehemalige DDR-Staatsdienstmitarbeiter.
    Rund ein Drittel der Mittel für den Aufbau Ost muss in-
    zwischen für diese Aufgaben aufgewandt werden. Die-
    ses Geld ist für Investitionen verloren. Seit 1994 haben
    sich diese Ausgaben, bedingt durch höchstrichterliche
    Urteile, mehr als verdreifacht. Diese Entwicklung war
    erstens nicht vorhersehbar und zweitens ist eine solide
    Finanzplanung in den neuen Bundesländern auf dieser
    Basis kaum möglich.

    Damit komme ich zur Verwendungsbreite der Soli-
    darpaktmittel. Sie dienen natürlich der Überwindung der
    teilungsbedingten Nachteile, dem bedarfsgerechten Aus-
    bau der Infrastruktur. Doch diese Verengung wird der
    tatsächlichen Situation in den neuen Bundesländern
    nicht mehr gerecht; denn die Folge eines solchen engen
    Investitionsbegriffs ist, dass das Asphaltieren von Wald-
    wegen und der Bau irgendwelcher Verwaltungsgebäude
    generell aufbaugerecht ist, dass aber die Ausstattung der
    Hochschulen mit Professoren, die Zuschüsse an Exis-
    tenzgründer und die Zuschüsse an Forschungseinrich-
    tungen dieses Kriterium nicht erfüllen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wir brauchen eine wachstumsorientierte Neuausrich-
    tung des Solidarpaktes II und damit einen reformierten
    Verwendungsnachweis.

    Des Weiteren ist mir beim Thema neue Bundesländer
    wichtig: Es mangelt nicht an Vorschlägen. Aber bisher
    hat sich kein Weg bzw. kein Instrument als optimal er-
    wiesen. Die ausschließliche Förderung von Leuchttür-
    men oder von Clustern greift aus meiner Sicht genauso
    kurz wie das Prinzip „Gießkanne“. Grundsätzlich gilt:
    Welcher Unternehmer sich an welchem Standort letzt-
    lich niederlässt, bleibt dessen unternehmerische Ent-
    scheidung. So gibt es überall in der Fläche die Entwick-
    lung, dass sich Menschen in Rückbesinnung auf
    traditionelle Standorte und regionale Besonderheiten
    eine Zukunft erarbeiten, und es gibt Leuchttürme, die
    deutlich in die umliegenden Regionen ausstrahlen.

    Mit Beginn dieser Legislaturperiode ist der Bundes-
    minister für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung, Herr
    Tiefensee, für die verschiedenartigen Themenfelder
    beim Aufbau Ost und damit für Grundsatzfragen und das
    Gesamtkonzept zuständig. Es wäre wünschenswert, dass
    spätestens bis zum Herbst dieses Jahres die für den
    Korb II relevanten Politikfelder abgestimmt werden,
    dass bezüglich der Solidarpaktmittel aus dem Korb I
    Verwendungskriterien definiert werden und dass die Zu-
    ordnung bei Bund und Ländern bezüglich der EU-Struk-
    turfondsmittel geklärt ist. Des Weiteren gibt es Irritatio-
    nen bezüglich der Gemeinschaftsaufgabe „Regionale
    Wirtschaftsförderung“. Es wäre wünschenswert – Herr
    Minister, Sie sind in Ihrer Rede kurz darauf eingegan-
    gen –, dass der Entwurf eines Investitionszulagengeset-
    zes 2007 – abgestimmt mit Brüssel – noch im Mai dieses
    Jahres in den Bundestag eingebracht wird.

    Herr Minister Tiefensee, ich möchte noch etwas an-
    sprechen, was mir sehr am Herzen liegt. Wir brauchen






    (A) (C)



    (B) (D)


    Manfred Grund
    Ihre aktive Unterstützung, wenn es darum geht, circa
    70 000 Opfern der SED-Diktatur eine Opferpension zu
    gewähren.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Solidarpakt hin, Förderung her, ohne ein gesamtdeut-
    sches Wirtschaftswachstum wird der Aufbau Ost zu
    einer unendlichen Geschichte. Alles, was den Wirt-
    schaftsstandort Deutschland voranbringt, bringt uns der
    Vergleichbarkeit der Lebensverhältnisse näher. Alles,
    was uns der Vergleichbarkeit der Lebensverhältnisse nä-
    her bringt, verhindert wiederum Abwanderung, gibt
    Hoffnung und Perspektive. Deshalb ist die Stärkung des
    Wirtschaftsstandortes Deutschland der beste Aufbau
    Ost. Was für Gesamtdeutschland gut ist, hilft den Men-
    schen in den neuen Bundesländern, dauerhaft auf eige-
    nen Füßen zu stehen. Wir können dabei durch eine ver-
    antwortungsbewusste Regierungspolitik oder durch eine
    konstruktive Oppositionsarbeit mithelfen. Die Menschen
    in den neuen Bundesländern haben es verdient.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)




Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Mir liegen keine weiteren Wortmeldungen vor.

Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend, Einzelplan 17. Das Wort hat die Bundesminis-
terin Dr. Ursula von der Leyen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend:

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und
Herren Abgeordnete! Wir alle wissen, dass in kaum ei-
nem anderen Land der Welt so wenige Kinder geboren
werden wie bei uns. Ich brauche gerade Ihnen nicht zu
schildern, welche dramatischen Auswirkungen dies auf
die Innovationskraft unseres Landes und auch auf den
sozialen Zusammenhalt unseres Landes hat. Diesen de-
mographischen Wandel zu gestalten, seine Risiken zu er-
kennen, aber auch die Chancen zu ergreifen, das ist ohne
Zweifel eine große Herausforderung.

Der Haushalt 2006 ist dabei der erste Meilenstein auf
dem Weg zu einer modernen Familienpolitik. Die Regie-
rung setzt ein Zeichen; der Schwerpunkt ist die aktive
Gestaltung des demographischen Wandels. Dazu
zählt in erster Linie die Übernahme von Verantwortung
für die nächste Generation. Wir haben uns vorgenom-
men, Deutschlands öffentliche Finanzen wieder auf so-
lide Beine zu stellen. Deshalb haben wir uns bei der Auf-
stellung des Einzelplans 17 gemeinsam mit dem
Finanzministerium stark an den Ist-Ergebnissen des Jah-
res 2005 orientiert. Dadurch konnten wir einen beachtli-
chen Beitrag zur Haushaltskonsolidierung leisten, ohne
die Planungssicherheit zu gefährden und ohne gesetzli-
che Ansprüche einzuschränken.

Konkret heißt das: Wir haben die Ansätze im Zivil-
dienst um 109 Millionen Euro, beim Kinderzuschlag um
67 Millionen Euro und beim Kindergeld um 7,2 Millio-
nen Euro bedarfsgerecht absenken können. Der Haus-
haltsansatz für den Zivildienst orientiert sich am Ist-
Ergebnis 2005 und gewährleistet, dass auch 2006 in
etwa gleich viele Zivildienstleistende wie im vergange-
nen Jahr tätig im Dienst sind. Bei einer Einberufungs-
quote von annähernd 100 Prozent besteht im Zivildienst
Einberufungsgerechtigkeit. Alle Zivildienstpflichtigen
werden 2006 ihren Zivildienst leisten oder ein freiwilli-
ges soziales Jahr oder ein freiwilliges ökologisches Jahr
absolvieren.

Wir haben uns im Koalitionsvertrag auch vorgenom-
men, gezielt dort zu investieren, wo die Weichen für die
Zukunftsfähigkeit unseres Landes gestellt werden. Ich
nenne Ihnen hier nur die drei wichtigsten Schwerpunkte,
die mit neuen Vorhaben verbunden sind: Wir möchten
erstens, dass junge Menschen am Anfang gezielt Unter-
stützung erhalten, wenn sie Mut zum Kind haben; das
Stichwort heißt „Elterngeld“. Wir möchten uns zweitens
besser und von Anfang an um die Kinder kümmern, die
auf der Schattenseite des Lebens geboren werden; das
Stichwort ist hier „frühe Hilfen“, bevor es zu Vernach-
lässigung oder Verwahrlosung kommt. Wir möchten
drittens den Zusammenhalt der Generationen in einer
neuen, modernen Form stärken; das Stichwort ist „Mehr-
generationenhäuser“.

Zum ersten Schwerpunkt. Mit dem Elterngeld signa-
lisieren wir ganz klar: Es ist nicht gleichgültig, ob sich
junge Menschen für ein Kind entscheiden oder nicht.
Das Elterngeld sichert Familienzeit in einer entscheiden-
den Lebensphase finanziell ab, es nimmt die Angst vor
ökonomischen Schwierigkeiten unmittelbar nach der
Geburt eines Kindes und wirkt auch Armutsrisiken ent-
gegen. Das Elterngeld erkennt die Leistung von Fami-
lien an und schafft mehr Gerechtigkeit für Eltern.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


In der Finanzplanung für die Jahre 2007 bis 2009 wird
für das Elterngeld ein jährlicher Zusatzbetrag von netto
1 Milliarde Euro veranschlagt. Damit haben wir eine der
wichtigsten familienpolitischen Vereinbarungen des Ko-
alitionsvertrags in der Finanzplanung verankert.


(Otto Fricke [FDP]: Aber nicht im Haushalt!)


– Es geht auch erst im Jahr 2007 los. Dann kann es im
Haushaltsplan für das Jahr 2006 auch nicht enthalten
sein. Wichtig ist die weitere Finanzplanung.

Zum zweiten Schwerpunkt. Jedes Kind ist wichtig.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Wir möchten durch ein Frühwarnsystem Kinder früh-
zeitig finden und schützen, die mit ihren Eltern in eine
Situation der Erziehungsohnmacht, sozialen Isolation
und innerfamiliären Aggression oder Verwahrlosung ge-
raten. Für diese Kinder möchten wir ein enges Hilfenetz
rund um die Familien knüpfen, ein Netz aus Hebammen,
Familienhelfern, Kinderärztinnen und Geburtshelfern
und der Kinder- und Jugendhilfe. Wir haben die Struktu-
ren in Deutschland, aber wir müssen sie früher, gezielter
und präventiv einsetzen.






(A) (C)



(B) (D)


Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen

(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Ich bin sehr froh, dass vorgesehen ist, dass für dieses
wichtige Vorhaben in den nächsten fünf Jahren
10 Millionen Euro bereitstehen. Auf der Grundlage von
Erfahrungen aus Kommunen, aus Bundesländern und
auch aus dem Ausland konzipieren wir Modellprojekte
auf Bundesebene, die bereits im Herbst dieses Jahres
starten können. Im Herbst soll bereits außerdem ein Ser-
vicebüro eingerichtet werden, das Aktivitäten in den
Ländern und an den Modellstandorten koordiniert.

Zum dritten Schwerpunkt. Im demographischen Wan-
del haben wir auch die Chance, das soziale Kapital der
älteren Menschen zu mobilisieren. Noch nie in der Ge-
schichte sind so viele Menschen so alt geworden. Aber,
was noch wichtiger ist: Noch nie in der Geschichte gab
es so viele und so ressourcenstarke ältere Menschen wie
heute. Noch nie waren sie so gesund, so gebildet und
hatten so viel Zeit wegen der längeren Lebenserwartung.
Unser Ziel ist es, mit Mehrgenerationenhäusern
Räume zu schaffen, die den Kreislauf des Gebens und
Nehmens zwischen den Generationen nach dem Prinzip
der Großfamilie, aber in einer modernen Form ermögli-
chen. Wir wollen als Modell in jedem Landkreis und in
jeder kreisfreien Stadt in Deutschland ein Mehrgenera-
tionenhaus schaffen. Dafür gibt es an vielen Orten schon
positive, aber sehr unterschiedliche Anknüpfungspunkte.
Wir wollen uns deshalb nicht darauf beschränken, die
Idee des Mehrgenerationenhauses an wenigen Modell-
standorten zu erproben, sondern wollen der modellhaf-
ten Vielfalt eine Chance geben. Es geht darum, im Ne-
beneinander, im Miteinander, aber auch im Wettbewerb
der Mehrgenerationenhäuser Anstöße für eine neue In-
frastruktur zu geben, die gerade in Zeiten ganz knapper
Kassen Bestehendes aufgreift, besser nutzt und damit
neue Ressourcen für den Generationenzusammenhalt er-
schließt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Unser Konzept sieht vor, dass Mehrgenerationenhäu-
ser mindestens drei Funktionen verbinden. Sie führen
jung und alt zusammen und nutzen dabei ganz gezielt die
Kompetenz älterer Menschen, sie bieten gezielt Dienst-
leistungen und Beratungen an, die insbesondere Fami-
lien entlasten, und sie gewinnen Menschen jeden Alters
für bürgerschaftliches Engagement. Gleich nach der Ver-
abschiedung des Haushalts 2006 werden wir eine
Servicestelle für die Projektumsetzung einrichten. Im
Herbst kann dann die Förderung in vielen Regionen be-
ginnen. Deshalb sind für die Mehrgenerationenhäuser
schon für dieses Jahr 6 Millionen Euro im Haushaltsent-
wurf vorgesehen. Auch die Gesamtfinanzierung des Pro-
jektes in Höhe von 98 Millionen Euro ist nach unseren
Planungen vollständig gewährleistet. Das gibt dem Pro-
jekt gleich zum Start die notwendige Sicherheit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Wenn wir Familien, ältere Menschen, Frauen, Väter,
Mütter, Kinder und Jugendliche in den nächsten Jahren
wirkungsvoll – –


(Otto Fricke [FDP]: Männer!)

– Väter sind Männer, meines Erachtens.


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Otto Fricke [FDP]: Aber man muss kein Vater sein, um damit etwas zu tun zu haben!)


Senioren sind Männer, meines Erachtens. Unter Jugend-
lichen sind auch junge Männer, meines Erachtens, und
unter Kindern sind Jungen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Otto Fricke [FDP]: Wo ist der Unterschied zwischen Mutter und Frau?)


Ich setze meinen unterbrochenen Satz fort: Wenn wir
all die Menschen, die ich eben erwähnt habe, in ihrer
spezifischen Rolle in dieser Gesellschaft wirkungsvoll
unterstützen wollen, dann brauchen wir eine gemein-
same Kraftanstrengung, mehr Kinder in den Familien
und mehr Familienwerte in der Gesellschaft. Das ist der
Schlüssel für Innovation, für Wachstum, für Wohlstand
und für sozialen Zusammenhalt im demographischen
Wandel.

Ich danke Ihnen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ina Lenke spricht für die FDP-Fraktion.


    (Beifall bei der FDP)