Protokoll:
14072

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 14

  • date_rangeSitzungsnummer: 72

  • date_rangeDatum: 24. November 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 20:20 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/72 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 72. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetzes 2000) (Drucksachen 14/1400, 14/1680) ...................................... 6505 A b) Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 1999 bis 2003 (Drucksachen 14/1401, 14/1680, 14/1925) ...................................... 6505 B 14. Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/1904, 14/1922) ............... 6505 B Michael Glos CDU/CSU ................................. 6505 D Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ..................................................... 6510 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 6512 A Dr. Helmut Kohl CDU/CSU ........................ 6515 D Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6517 D Michael Glos CDU/CSU ................................. 6518 C Dr. Peter Struck SPD ....................................... 6518 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ......................... 6519 A Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6523 C Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ..................... 6527 B Dr. Gregor Gysi PDS ....................................... 6528 C Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 6533 A Volker Rühe CDU/CSU .................................. 6539 D Hans Büttner (Ingolstadt) SPD .................... 6543 C Hans-Eberhard Urbaniak SPD .................... 6544 A Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6548 B Cornelia Pieper F.D.P....................................... 6550 C Jörg Tauss SPD ........................................... 6552 A Lothar Mark SPD ............................................ 6552 C Dr. Norbert Lammert CDU/CSU .................... 6555 D Lothar Mark SPD ............................................ 6556 A Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen) .............................................................. 6556 C Rolf Schwanitz SPD ........................................ 6559 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen) .............................................................. 6560 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 6560 B Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 6562 D Namentliche Abstimmung ............................... 6564 A Ergebnis ........................................................... 6566 C 15. Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/1905, 14/1922) ..................................................... 6564 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 6564 B Uta Titze-Stecher SPD .................................... 6569 A Dr. Helmut Haussmann F.D.P. ........................ 6573 A Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 6575 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 6577 A II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 72. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6577 C Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 6577 D Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU .............. 6579 C Dr. Eberhard Brecht SPD ............................ 6581 B Gert Weisskirchen (Wiesloch) SPD ................ 6581 D Peter Hintze CDU/CSU ................................... 6583 C Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 6585 D Ulrich Irmer F.D.P. ...................................... 6586 D Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU .......... 6587 B Peter Hintze CDU/CSU ................................... 6590 D 16. Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/1913, 14/1922) .............. 6591 C Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6591 C Volker Kröning SPD ........................................ 6594 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 6598 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6600 B Heidi Lippmann PDS ....................................... 6602 A Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6603 C Paul Breuer CDU/CSU .................................... 6605 B Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 6608 D Paul Breuer CDU/CSU ................................ 6610 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................ 6610 D Helmut Rauber CDU/CSU .............................. 6613 C Namentliche Abstimmung ............................... 6614 A Ergebnis ........................................................... 6614 C 17. Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 14/1917, 14/1922) .............. 6617 A Michael von Schmude CDU/CSU ................... 6617 B Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 6618 D Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU ...... 6620 C Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 6622 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 6623 C Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 6624 B Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6624 C Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 6626 C Carsten Hübner PDS ....................................... 6627 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU ................... 6628 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ ........................................................... 6629 D Nächste Sitzung ............................................... 6632 D Berichtigungen ................................................ 6632 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 6633 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 72. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 6505 (A) (C) (B) (D) 72. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 71. Sitzung, Seite 6448 D, zweiter Absatz, der zweite Satz ist wie folgt zu lesen: „Ich frage Sie, wie das mit § 33c des Einkommenssteuergesetzes ist.“ 71. Sitzung, Seite 6484 B, erster Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Sie von der Opposition ha- ben an dieser Stelle gerügt, daß der Haushaltsansatz für die Bereitschaftspolizei um 3 Millionen DM gesenkt wird.“ Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 72. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 6633 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 24.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 24.11.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 24.11.99 * Bury, Hans Martin SPD 24.11.99 Frick, Gisela F.D.P. 24.11.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 24.11.99 Gebhardt, Fred PDS 24.11.99 Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 24.11.99 Hofmann (Volkach), Frank SPD 24.11.99 Hovermann, Eike SPD 24.11.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 24.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Kossendey, Thomas CDU/CSU 24.11.99 Lamers, Karl CDU/CSU 24.11.99 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 24.11.99 Müller (Berlin), Manfred PDS 24.11.99 Ostrowski, Christine PDS 24.11.99 Röttgen, Norbert CDU/CSU 24.11.99 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 24.11.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 24.11.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.99 Simm, Erika SPD 24.11.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 24.11.99 Stübgen, Michael CDU/CSU 24.11.99 Voßhoff, Andrea CDU/CSU 24.11.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 24.11.99 ————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
Gesamtes Protokol
Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1407200000
Die Sitzung ist eröff-
net. Wir setzen nun die Haushaltsberatungen – Punkt I –
fort:
a) Zweite Beratung des von der Bundesregierung

eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die
Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das
Haushaltsjahr 2000

(Haushaltsgesetz 2000)

– Drucksachen 14/1400, 14/1680 –

(Erste Beratung 56. Sitzung)


b) Beratung der Beschlußempfehlung des Haus-
haltsausschusses (8. Ausschuß) zu der Unter-
richtung durch die Bundesregierung
Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003
– Drucksachen 14/1401, 14/1680, 14/1925 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Dietrich Austermann
Hans Georg Wagner
Oswald Metzger
Jürgen Koppelin
Dr. Christa Luft

Ich rufe auf:
Einzelplan 04
Bundeskanzler und Bundeskanzleramt
– Drucksachen 14/1904, 14/1922 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Adolf Roth (Gießen)

Klaus Hagemann
Manfred Hampel
Lothar Mark
Antje Hermenau
Oswald Metzger
Dankward Buwitt
Steffen Kampeter
Dr. Günter Rexrodt
Jürgen Koppelin
Dr. Uwe-Jens Rössel

Es liegt je ein Änderungsantrag der Fraktion der
F.D.P. und der Fraktion der PDS vor. Ich weise darauf
hin, daß wir im Anschluß an die Aussprache über den
Einzelplan namentlich abstimmen werden.

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache vier Stunden vorgesehen. – Ich höre kei-
nen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Kollege
Michael Glos, CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)



Michael Glos (CSU):
Rede ID: ID1407200100
Herr Präsident! Meine
sehr verehrten Damen und Herren! Am letzten Wochen-
ende haben sich in Florenz die Führer der europäischen
Linksregierungen – Tony Blair, Massimo D´Alema,
Lionel Jospin und Gerhard Schröder – mit Bill Clinton
getroffen:


(Uta Titze-Stecher [SPD]: Nur kein Neid!)

Vorabmeldungen über dieses Treffen haben ein ganz be-
schauliches Bild gezeichnet: Gerhard Schröder mit sei-
ner internationalen Toskana-Fraktion auf der Suche nach
dem dritten Weg.


(Beifall bei der CDU/CSU – Lachen bei der SPD)


Mit Quellen der Inspiration – Sie sollten da auch einmal
hingehen – ist die Region Florenz ja bekanntlich reich
gesegnet: von Machiavelli bis Chianti, nur Brioni liegt
weiter südlich.


(Beifall bei der CDU/CSU – Lachen bei der SPD – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Jetzt sind wir langsam in der Fastnachtszeit!)


Herr Bundeskanzler, es ist schon auffällig, wie wenig
nach dem Florenzer Treffen von Ihren Thesen zur Er-
neuerung der europäischen Sozialdemokratie zu hören
und zu lesen war, die Sie zusammen mit dem britischen
Premier Tony Blair haben verfassen lassen. Der Verfas-
ser auf deutscher Seite hieß damals Hombach. Das In-






(B)



(A) (C)



(D)


teresse an den dort zusammengefaßten Sprechblasen
scheint zumindest Presseberichten zufolge gering gewe-
sen zu sein. Vor allen Dingen war Ihre eigene Sorge zu
groß, die Genossen könnten Ihnen diese Thesen noch
einmal übelnehmen. Es steht ein SPD-Parteitag an, auf
dem die Genossinnen und Genossen die Möglichkeit ha-
ben, Noten und Quittungen zu verteilen.

Es ist ganz klar: Es reicht nicht aus, den Begriff
„neue Mitte“ breitzutreten, um die Wählerschaft der
SPD zu vergrößern. Es reicht nicht aus, sich den Deck-
mantel der Modernität umzuhängen, um die SPD mit der
Realität zu versöhnen. Die eigentliche Aufgabe wäre ja
die Versöhnung der SPD mit der Realität in der Welt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Da haben Sie noch sehr viel vor sich. Ich wünsche Ihnen
dabei, nachdem die Mehrheitsverhältnisse im Deutschen
Bundestag so sind, wie sie sind, im Interesse unseres
Landes viel Erfolg.


(Gernot Erler [SPD]: Danke!)

Vor allem reicht es nicht aus, immer wieder die
Schlachten von gestern zu schlagen.


(Lachen und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sie müssen konkret werden. Der Hinweis auf dieses
Buch, das Herr Hombach geschrieben hat, reicht nicht.


(Zuruf von der SPD: Wer ist denn Hombach?)

Auch nebulöse Ankündigungen reichen nicht. Deutsch-
land braucht eine klare, verläßliche marktwirtschaftliche
Politik erhardscher Prägung. Daran hapert es in
Deutschland seit einem Jahr, meine sehr verehrten Da-
men und Herren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wissen Sie, wie der dritte Weg, der in Florenz einge-

schlagen worden ist, aussieht? Man hat offensichtlich
nicht miteinander, sondern mit Hilfe von Zeitungen
übereinander geredet. Das wird beispielsweise durch das
belegt, was der „Independent“ an Kritik von Tony Blair
an Ihrer Haltung zu Mannesmann/Vodafone geschrieben
hat. Herr Bundeskanzler, ich sage es vorneweg, damit
kein Zweifel entsteht – man weiß ja, daß sehr rasch ge-
fälscht wird –: Unser aller Bestreben geht dahin, mög-
lichst vielen Mitarbeitern von Mannesmann auch in Zu-
kunft sichere Arbeitsplätze zu garantieren. Das geht aber
immer nur dann, wenn Unternehmungen erfolgreich
sind. Wir wissen auch, daß der Mannesmann-Konzern
plant, den größten Teil der Arbeitsplätze im Montan-
und Maschinenbaubereich abzuspalten und in eine eige-
ne Gesellschaft einzubringen, die dann entweder direkt
an die Börse geht oder an andere Gesellschaften ver-
kauft wird oder mit anderen großen Gesellschaften ko-
operiert. Deshalb gilt unsere allererste Sorge natürlich
den Arbeitsplätzen außerhalb des Telekommunikations-
bereichs. Der Telekommunikationsbereich ist von der
Sache her heute global und international verflochten.

Deswegen interessiert mich, Herr Bundeskanzler –
Sie haben hinterher Gelegenheit, dazu Stellung zu neh-

men –, ob Sie bei solchen Gelegenheiten zu Tony Blair
dasselbe wie zu den Betriebsräten sagen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Was denn sonst?)


Sagen Sie bitte auch etwas dazu, wie wünschenswert
Investitionen bei uns im Land sind. Sagen Sie dann
auch noch, wie Sie es mit Kapitalinvestitionen bei uns
im Lande halten. Ich sage hier ganz klar: Die letztend-
lich wirksamste Form, darüber mitzubestimmen, was
Eigentümer tun – bei dieser Entscheidungsfindung zielt
man direkt auf die Eigentümer dieser Konzerne ab –, ist,
möglichst viel Investivkapital in Arbeitnehmerhand zu
haben. Das ist bisher insbesondere von der IG Metall
immer blockiert worden, weil man nie den wirklich
selbständigen Arbeitnehmer wollte.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das stimmt doch überhaupt gar nicht! So ein völliger Unsinn! Die ganze Rede ist bisher Unsinn!)


– Sie können das hinterher klarstellen.

(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Ja, ja, Hauptsache, es bleibt etwas hängen!)

Wir brauchen tiefgreifende Reformen dringender

denn je in Deutschland. Statt dessen herrschen bei uns
Stillstand, Rückschritt und Chaos. Was bedeutet ein Jahr
Schröder? Ich will es Ihnen gern aufzählen, meine sehr
verehrten Damen und Herren: Das heißt Stillstand am
Arbeitsmarkt, das heißt Stillstand bei der Steuerreform,
das heißt Stillstand bei der Rentenreform – dazu komme
ich noch –,


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sie scheuen vor nichts zurück, was?)


das heißt Rückschritt in der Energiepolitik, das heißt
Rückschritte in der Arbeitsmarktflexibilisierung, das
heißt Chaos bei den 630-DM-Jobs, und das heißt Chaos
bei der Gesundheitsreform.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Seit einem Jahr leidet Deutschland unter einem „Cha-

Cha-Cha-Kanzler“, wie es Helmut Herles im „General-
Anzeiger“ geschrieben hat. „Cha-Cha-Cha“ bedeutet
einen chaotischen Schritt nach vorn, dann einen Nach-
besserungsschritt nach hinten, schließlich drei Schritte
rotgrüner Kakophonie auf der Stelle.


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und bei der F.D.P.)


Man kommt damit aber nicht vorwärts im Land. Das ist
unser eigentliches Problem. Wenn man die rotgrünen
Dissonanzen auf sich wirken läßt, fällt einem das Bild
von den Bremer Stadtmusikanten ein. Die Bremer
Stadtmusikanten sind dagegen ein Kammerorchester,
meine sehr verehrten Damen und Herren.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Michael Glos






(A) (C)



(B) (D)


Notwendige Reformen werden nicht angepackt, Be-
währtes wird sachfremd und systemwidrig verändert.
Das beste Beispiel dafür ist die Rentenversicherung. Erst
hatten Sie den Menschen vorgegaukelt, es gehe ohne
schmerzhafte Eingriffe. Dann setzten Sie willkürlich die
Rentenformel aus; Sie taten es angeblich, um den
Staatshaushalt zu sanieren. Mit den unseriösen Verspre-
chungen, nach zwei Jahren wieder zur nettolohnbezoge-
nen Rente zurückzukehren, haben Sie immer noch nicht
die Glaubwürdigkeit bei den Menschen gefunden, weil
Ihre Versprechungen, Herr Bundeskanzler, eine sehr
kurze Halbwertszeit haben.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Ich habe in meiner Kindheit den Spruch gelernt:
„Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er
auch die Wahrheit spricht.“


(Lachen und Beifall bei der SPD)

Das eigentliche Problem ist Ihre Glaubwürdigkeit, Herr
Bundeskanzler.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Der Vertreter für Glashäuser sollte da ruhiger sein! – Joachim Poß [SPD]: Kennen Sie Herrn Schreiber? Wieviel Millionen haben Sie denn im Koffer gekriegt?)


– Wenn es wieder ruhig ist, bin ich gerne bereit weiter-
zureden.

Bei Ihrem Geschrei fallen mir noch andere Kinder-
reime ein. Zum Beispiel: Getroffener Hund bellt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Bei der Rente ist es noch viel schlimmer. Hier betä-

tigt sich auch noch Herr Zwickel und singt irgendwelche
Sirenengesänge für eine Rente mit 60. Bei Zwickel und
Sirenengesängen fällt mir allerdings nicht das Bild von
Odysseus ein, sondern da fallen mir nur Feuerwehrsire-
nen ein.

Auch die Riestersche Rentenpolitik haben Sie, Herr
Bundeskanzler, zu verantworten. Sie bestimmen die
Richtlinien der Politik und können sich nicht dauernd
hinter anderen verschanzen. Diese Rentenpolitik ist kei-
ne Rentenpolitik mit einer demographischen Kompo-
nente, sie ist eine Rentenpolitik mit ausschließlich de-
magogischer Komponente, meine Damen und Herren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Aber mit der demokratischen!)


In diesem Urteil weiß ich mich mit dem Sachverstän-
digenrat einig, der sagt: Das ist reine Umfinanzierung;
das hat nichts mit Rentenreform zu tun. Dafür hat diese
Bundesregierung nach wie vor kein schlüssiges Kon-
zept. Wenn Sie auf der Suche danach sind, sind wir ger-
ne bereit, Ihnen dabei zu helfen. Ich werde hierauf noch
einmal zurückkommen.

Das Perpetuum mobile Ihrer Rentenreform heißt
Ökosteuer. Inzwischen können die Autofahrer beobach-
ten, wie die Zahlen an der Tanksäule rasen. Die Digital-
anzeigen sind das einzige, was heute noch auf deutschen
Autobahnen rasen kann.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Aber wegen der Ölkonzerne! So ein Unsinn! Machen Sie hier doch nicht so einen Popanz!)


Denn auf den Autobahnen machen sich immer mehr
Staus breit. Wir gehen jetzt einem Benzinpreis von 2
DM entgegen. Das tut den Leuten weh.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Was ist denn in Ihrer Regierungszeit passiert?)


Benzin und Heizöl sind 30 Pfennige teurer als vor einem
Jahr. Dies hat – das wissen wir auch – nur zum Teil mit
der Ökosteuer zu tun. Aber Sie haben die Situation da-
mit verschärft, und entgegen den Versprechungen des
Bundeskanzlers, die Steuer werde 6 Pfennig betragen,
sind für die nächsten Jahre insgesamt 30 Pfennig Steuer-
erhöhung beschlossen worden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: 50 Pfennige waren es bei Bundeskanzler Kohl!)


Herr Bundeskanzler, Sie wollen der Autokanzler sein.
Ich bin dafür: Auf jede Zapfsäule gehört ein Abziehbild
von Ihnen, auf dem stehen sollte: „Autokanzler Gerhard
Schröder läßt grüßen.“


(Heiterkeit und Beifall bei CDU/CSU und F.D.P. – Zurufe von der SPD)


Unter Ihrer Führung preßt die Bundesregierung die
Autofahrer aus wie Zitronen.


(Lachen bei der SPD)

Die Autofahrer werden sicherlich auch schauen, als ob
sie in eine Zitrone gebissen hätten, wenn sie sehen, was
an der Tankstelle vor sich geht.

Ein weiteres Beispiel für Chaos ist die Energiepoli-
tik. Wider alle Vernunft hält die Bundesregierung am
Ausstieg aus der Kernenergie fest. Drohkulissen eines
gesetzlich verordneten Ausstiegs wechseln mit Harmo-
niebekundungen eines Ausstieges im Konsens ab. Ein-
mal Trittin, einmal Müller, oder was?


(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

Dies ist ein unwürdiges Schauspiel. Es ist auch ein Katz-
und-Maus-Spiel mit der Energiewirtschaft, wobei der
Kater Jürgen heißt. Jürgen Trittin ist der Kater, der mit
der deutschen Energiepolitik ein Katz-und-Maus-Spiel
versucht. Die Methode, alle Szenarien auszumalen, bei-
spielsweise nach dem Motto: „Wenn du nicht so willst,
verstopfe ich dir die Abtransporte von Kernbrennstä-
ben“, ist im Prinzip die gleiche, als wenn der Henker in
einer großzügigen Geste den Delinquenten die Form
seiner Hinrichtung frei wählen läßt.


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Gernot Erler [SPD]: Wer droht denn hier wem?)


Michael Glos






(B)



(A) (C)



(D)


– Herr Trittin lacht. Das ist sein gutes Recht. Herr Trit-
tin, Sie oder der Bundeskanzler können nachher etwas
dazu sagen. Sie arbeiten ja insgeheim an einem Aus-
stiegsgesetz.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Insgeheim? Ganz offen! – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Was ist daran geheim?)


Sie wollen nämlich den Ausstieg erpressen. Herr Bun-
deskanzler, sind Sie bereit, ein solches Gesetz einzu-
bringen, zu unterschreiben? Sind Sie dann auch bereit,
etwaige Schadenersatzansprüche aus der Bundeskasse
zu regeln, also vom Steuerzahler bezahlen zu lassen?


(Zuruf von der SPD: Fragen wir einmal Herrn Kiep!)


Herr Bundeskanzler, dies ist reines Schutzgeld für Ihren
grünen Koalitionspartner. Bevor Schutzgeld gezahlt
wird, hat es eine Schutzgelderpressung gegeben. Das
wissen wir auch.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Joachim Poß [SPD]: Die CDU/CSU versteht ja etwas von Schmiergeld! Reden Sie doch nicht von Schutzgeld! Sagen Sie doch einmal etwas zu Max Strauß! – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Unglaublich!)


Wie unsinnig diese Ausstiegsforderungen sind, wird
einem klar, wenn man sieht, daß sich der europäische
Energiemarkt immer stärker harmonisiert und daß die
Stadtwerke – auch in sozialdemokratisch geführten
Städten – ihren Strom heute bei belgischen und französi-
schen Konzernen einkaufen.


(Joachim Poß [SPD]: Sagen Sie einmal etwas zu Schreiber und Pfahls!)


Es heißt doch immer, der Strom komme aus der Steck-
dose, auch der Atomstrom. Aber der Atomstrom kommt
dann von französischen Kernkraftwerken und solchen
im Ostblock, die weniger sicher sind als deutsche. Das
ist die Wahrheit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Haben Sie in Florenz, zum Beispiel mit Jospin, ein-

mal über die Öffnung des französischen Energiemarktes
gesprochen? Es hätte sich gelohnt, das zu tun, denn nach
dem jetzigen Stand können zwar die Franzosen uns
Strom liefern, aber umgekehrt geht es nicht. Das sind
doch die Themen, die man bei solchen Treffen bespre-
chen muß.

Herr Trittin, wenn Sie von Ausstieg sprechen, heißt
das letztendlich Ausstieg aus der Wertschöpfung in
Deutschland und Ausstieg aus den Arbeitsplätzen in die-
sem Bereich.

Die Bundesregierung handelt auch in anderen Berei-
chen konsequent nach dem Motto: Versprochen, gebro-
chen. Versprochen war eine deutliche Reduzierung der
Arbeitslosenzahl, statt dessen Stillstand in Deutschland.
Versprochen war der Aufbau Ost in verstärktem Tempo,
statt dessen steigt die Arbeitslosigkeit in den neuen Län-
dern. Versprochen war, die mittelständische Wirtschaft

zu fördern, statt dessen wurden den Mittelständlern
Steuererhöhungen, Ökosteuer, 630-DM-Chaos und
Rücknahme wichtiger Reformen zugemutet. Verspro-
chen war, die Finanzkraft der Kommunen zu stärken,
statt dessen werden milliardenschwere Lasten auf die
kommunalen Haushalte abgewälzt. Und das alles nennt
Herr Eichel dann Sparen!

Versprochen war, innerhalb von fünf Jahren die Inve-
stitionen für Forschung und Bildung zu verdoppeln, statt
dessen werden diese Investitionen bis 2003 weit zurück-
geführt; sie werden deutlich niedriger sein als 1998.


(Widerspruch bei der SPD)

Versprochen war ein Verkehrssystem, das die flächen-
deckende Mobilität der Menschen gewährleistet, statt
dessen werden Straßenbau- und Schieneninvestitionen
bis zum Jahr 2003 um 7,5 Milliarden DM gekürzt. Der
Verkehrskollaps in Deutschland ist vorprogrammiert.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich möchte das zum Anlaß nehmen, etwas über die

gegenwärtigen Schwierigkeiten der Bauwirtschaft,
insbesondere des Holzmann-Konzerns, zu sagen. Die
beste Methode, Bauarbeitern Arbeit zu geben, ist, Inve-
stitionen zu stärken, sowohl öffentliche als auch private
Investitionen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn der Konzern pleite ist, nützt das auch nichts!)


Unsere Sorge gilt natürlich in allererster Linie den
mittelständischen Geschäftspartnern, den Zulieferern,
denen, die darauf warten, daß ihre Projekte fertiggestellt
werden, und vor allen Dingen allen dort Beschäftigten.
Es muß jeden mit Sorge erfüllen, wenn er sieht, was dort
geschieht.


(Gernot Erler [SPD]: Wer macht denn was?)

Aber eines ist ganz klar: Die Kosten für Mißmanage-
ment kann nicht der deutsche Steuerzahler pauschal
übernehmen. Das würde unser System nicht vertragen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Deswegen sind die Eigentümer dran. Die Eigentümer

sind zum großen Teil große Banken. Es sind auch dieje-
nigen mit in die Verantwortung zu bringen, die im Auf-
sichtsrat gesessen haben und wohl eher weniger Auf-
sicht und sehr wenig Rat ausgeübt haben, wenn man das
Ergebnis sieht.

Herr Bundeskanzler, nach Presseberichten werden Sie
heute abend Ihre Bemühungen fortsetzen, eine Rettung
letztendlich der Arbeitsplätze zu erreichen. Ich glaube,
Sie sollten mehr auf die Arbeitsplätze als auf die Exi-
stenz eines Konzerns, und wenn er noch so traditions-
reich ist, abstellen.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Was ist das denn für ein Widerspruch?)


Michael Glos






(A) (C)



(B) (D)


– Das muß kein Widerspruch sein. – Jedenfalls wünsche
ich Ihnen, daß Sie bei den Bemühungen, die Roland
Koch und Petra Roth begonnen haben,


(Lachen bei der SPD)

mehr Autorität haben. Allerdings ist am Schluß die Fra-
ge zu stellen, warum bei dem gleichen Wollen aller
konkrete Angebote und Hilfen in erster Linie von der
Stadt Frankfurt gekommen sind.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Aber wie gesagt: Im Interesse der Arbeitnehmer dort
gönne ich Ihnen herzlich den Erfolg. Es ist dann auch
ein Erfolg des hessischen Ministerpräsidenten Koch und
der Oberbürgermeisterin Petra Roth.


(Beifall bei der CDU/CSU – Lachen bei der SPD – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Der Erfolg hat viele Väter!)


– Ist das so schlimm? Es ist doch beschämend, daß es
Ihnen nicht in allererster Linie um die Arbeitsplätze der
Arbeitnehmer geht, sondern daß Sie sofort in ein billiges
parteipolitisches Geheule ausbrechen, wenn man über
dieses Thema spricht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Lachen bei der SPD – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist die blanke Verdrehung von Tatsachen!)


Versprochen war, die ländlichen Räume zu stärken
und die Landwirtschaft in Deutschland zu sichern. Statt
dessen bringt die Regierung Schröder die Bauern um
25 Prozent ihres Einkommens und die Bauern werden zu
Freiwild erklärt.


(Beifall bei der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sagen Sie doch einmal etwas zu Herrn Schreiber!)


Versprochen war, jedem den gleichen Anspruch auf
qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zu
sichern. Statt dessen bringt die rotgrüne Gesundheits-
reform den Menschen Mangelverwaltung, Rationalisie-
rung und eine Zweiklassenmedizin.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Herr Bundeskanzler, Sie kennen sicher den alten so-

zialistischen Kampfspruch – ich habe ihn oft um die Oh-
ren geknallt bekommen; als Blüm und Seehofer Ge-
sundheitsreformen durchgeführt haben, wurde dies im-
mer als Motto herangezogen –: „Weil du arm bist, mußt
du früher sterben.“ Daß das aber ausgerechnet unter Ih-
rer Kanzlerschaft mit Inhalt erfüllt werden soll, finde ich
ein ganz starkes Stück. Es wäre gut, wenn Sie auch dazu
etwas sagen würden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Matthias Berninger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Unverschämtheit!)


Herr Bundeskanzler, Verteidigungsminister Rudolf
Scharping konnten Sie nur mit der Zusage in dieses Amt
locken, daß der Wehretat bis zum Abschluß der Arbei-

ten der Wehrstrukturkommission zur Mitte der Legisla-
turperiode nicht gekürzt wird. Das war die öffentlich ge-
gebene Zusage. Sie hatten noch zu Beginn der Legisla-
turperiode eingeräumt: Die Bundeswehr stößt beim Spa-
ren „mit dem Helm an die Decke“. Demnach ist bald
nicht nur der Helm verbeult, sondern auch der Kopf dar-
unter; so stark stößt das jetzt an die Decke, was Sie mit
unserer Bundeswehr vorhaben.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei der F.D.P.)


Die Realität bei Gerhard Schröder ist folgenderma-
ßen: bis 2003 Kürzungen von über 18 Milliarden DM im
Verteidigungsbereich. Das hat zur Folge: Beim Anteil
der Verteidigungsausgaben am Bruttosozialprodukt fällt
Deutschland innerhalb der 19 NATO-Staaten auf den
17. Platz zurück – vor Luxemburg mit seiner 1 000-
Mann-Armee und allerdings auch vor Island; denn die
haben überhaupt keine Armee.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

Wenn Sie noch Österreich in die NATO holen, kann es
sein, daß Deutschland einen Platz weiter vorrückt. Denn
die Situation dort in bezug auf das, was man für die
Verteidigung ausgibt, ist noch schlimmer.

Deswegen hat NATO-Generalsekretär Robertson
recht: Wenn Deutschland als eines der größten NATO-
Länder ein schlechtes Beispiel gibt, dann dient das den
Partnern als Vorwand, auch ihren Verteidigungsetat zu
kürzen. All dies hat verheerende Folgen für die Einsatz-
fähigkeit des gesamten westlichen Bündnisses, insbe-
sondere der Europäer.

Herr Bundeskanzler, ich fordere Sie deshalb auf:
Kehren Sie beim Verteidigungshaushalt zur Finanzpla-
nung von Helmut Kohl und Theo Waigel zurück!


(Beifall bei der CDU/CSU – Lachen bei der SPD – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Dazu kann man wirklich nicht aufrufen!)


– Ich verstehe diese Aufregung nicht. – Dies ist nötig,
um das beschädigte Vertrauen unserer Partner, insbe-
sondere das der USA, zurückzugewinnen. Ich hatte un-
längst ein Gespräch im Pentagon. Sie sollten sich die
dortigen Verantwortlichen einmal anhören. Die sagen
höflich, sie wollten nicht in die deutsche Innenpolitik
hineinreden, aber als Bündnispartner seien sie von tiefer
Sorge darüber erfüllt, was hier vor sich gehe und was
man der Bundeswehr und damit auch dem westlichen
Bündnis zumuten wolle.


(Beifall bei der CDU/CSU – Gernot Erler [SPD]: Wo sind denn Ihre Deckungsvorschläge?)


Wir wollen auch, daß die Beschlüsse zur europäi-
schen Sicherheits- und Verteidigungspolitik ein festes
Fundament haben. Wir wollen verhindern, daß „Mister
GASP“, Herr Solana, ein Mann ohne Geld wird. GASP
heißt nicht: Geld alle, Solana pleite.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

Dieses Amt muß mit Inhalt erfüllt werden.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Michael Glos






(B)



(A) (C)



(D)


Wir wollen unser Gewicht in der NATO nicht verspie-
len. Auch hier steht die Glaubwürdigkeit unseres Landes
längerfristig auf dem Spiel.

Ihre Verteidigungspolitik ist letztendlich so unglaub-
würdig wie Ihre Außenpolitik. Auch hierzu möchte ich
ein paar Kostproben bringen. Die Widersprüchlichkeit
Ihrer Außenpolitik wird am allerbesten am Beispiel
Türkei deutlich: Einerseits will Herr Fischer der Türkei
den Status eines EU-Beitrittskandidaten einräumen;
nach Presseberichten wollen Sie das in Helsinki durch-
setzen. Andererseits will die Partei des Außenministers
die Lieferung von Panzern an den NATO-Partner Türkei
verhindern. Ich sehe hier ganz gewaltige Widersprüche
im Verhalten.

Diese widersprüchliche Politik gegenüber der Türkei
wird nur noch durch die doppelbödige und pharisäer-
hafte Haltung der Regierungskoalition zum NATO-
Einsatz im Kosovo und zum russischen Militärengage-
ment in Tschetschenien überboten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Da wurde im Frühjahr dieses Jahres von einer Anti-
kriegsinitiative der Grünen der NATO-Militäreinsatz
zum Schutz der Menschen im Kosovo als „NATO-
Angriffskrieg gegen Jugoslawien“ gebrandmarkt. Es ist
auch noch nicht lange her, daß auf dem Bielefelder Son-
derparteitag der Grünen Spruchbänder gezeigt wurden:
„Nie wieder Krieg! Die NATO zerschlagen – Fischer
verjagen!“ Jetzt, beim russischen Feldzug gegen die
tschetschenische Bevölkerung, ist von den grünen Be-
denkenträgern weit und breit nichts zu hören. Die sind in
erster Linie da, wenn es gegen die NATO geht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Gernot Erler [SPD]: Was habt ihr denn gemacht?)


Am 19. Januar 1995 – Sie können es gerne nachlesen
– sagte der damalige Fraktionsvorsitzende der Grünen,
Joschka – damals nannte er sich noch so – Fischer,


(Dr. Peter Struck [SPD]: So heißt er noch immer!)


im Deutschen Bundestag:
Bei Menschenrechtsverletzungen gibt es kein Ein-
mischungsverbot … Bei Menschenrechtsverletzun-
gen gibt es vielmehr nur eines: die Pflicht zur
Wahrheit, zur Klarheit und zur öffentlich bekunde-
ten klaren Position. Da hat diese Bundesregierung
schmählich versagt

Dies hat er damals zu Helmut Kohl gesagt.

(Beifall des Abg. Dr. Peter Ramsauer [CDU/ CSU])

Ich kann nur sagen – um mit Fischers Worten zu spre-
chen –: Avanti, dilettanti!

Ich frage Sie: Wo ist der moralische Aufschrei von
Joschka Fischer auf dem jüngsten Gipfel in Istanbul ge-
blieben? Davon war wenig zu vernehmen. Hier wurde

von den Grünen keine Aktuelle Stunde dazu beantragt,
wie es sonst bei solchen Gelegenheiten geschieht.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Was habt ihr denn gemacht? – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Wo waren denn Ihre Vorschläge?)


Herr Schlauch, wenn Sie mit dem Lesen fertig sind,
können Sie vielleicht folgende Frage beantworten: Wo
ist auf dem jüngsten Strategiekongreß der Grünen die
Resolution zur Wahrnehmung der Menschenrechte in
Tschetschenien geblieben? Haben Sie das vergessen?
War das ein Regiefehler, oder tauchen Sie jetzt weg?


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Wo sind denn die Anträge der Opposition?)


Es zeigt sich, daß das rotgrüne Gewissen in Sachen
Menschenrechte nur dann anspringt, wenn es in Ihre
Philosophie paßt, also immer dann, wenn es um die
NATO und ihre Mitglieder geht.

Der „Spiegel“ schrieb am 15. November 1999 – das
ist noch nicht lange her; es ist die Ausgabe der letzten
Woche –:

Die Lust verloren – Rot und Grün haben sich aus-
einandergelebt, doch auseinandergehen können sie
nicht.

Wenn sich die Ehepartner völlig auseinandergelebt ha-
ben und dies alle um sie herum spüren, dann stellt man
sich die Frage: Warum gehen sie nicht auseinander? Bei
einer Ehe sind oft die Kinder der Grund; aber das ist in
diesem Fall wahrscheinlich nicht möglich. Sehr oft geht
es auch um die Finanzen. Dies zählt hier: Offensichtlich
haben noch nicht genügend Partner ihre Ruhestandsan-
sprüche ersessen.


(Detlev von Larcher [SPD]: Tätä, tätä, tätä!)

Bei dem Auseinandergehen solcher Partnerschaften muß
aber auch die Frage gestellt werden: Sind sich die Part-
ner hörig?

Bei dieser rotgrünen Partnerschaft muß noch eine an-
dere Frage erlaubt sein: Sind der Grund dafür die politi-
schen Schmuddelkinder? Als solche haben die Grünen
begonnen. Sie haben einen langen und schwierigen Weg
hinter sich, auch die führenden Personen der Grünen.
Ich meine, sie lassen sich aus den Sesseln der Macht
letztendlich nur von den Wählerinnen und Wählern ver-
treiben. Es gibt keine Demütigung, die dies bewirken
könnte. Sie können sich deswegen auch alle Schutzgeld-
zahlungen sparen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1407200200
Kollege Glos, ge-
statten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Lippelt?


Michael Glos (CSU):
Rede ID: ID1407200300
Aber ja.


Dr. Helmut Lippelt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1407200400

Herr Glos, ich möchte Sie fragen: Ist Ihnen entgangen,

Michael Glos






(A) (C)



(B) (D)


daß von den europäischen Außenministern der deutsche
Außenminister die meisten und intensivsten Erklärungen
zu Tschetschenien gemacht hat, und zwar seit vier Wo-
chen?

Ist Ihnen entgangen – das kann Ihnen entgehen, denn
Sie müssen nicht Erklärungen von Abgeordneten lesen –,
daß es entsprechende Erklärungen aus unserer Fraktion,
auch von mir, seit mindestens drei Wochen gibt?


(Zurufe von der CSU/CDU: Oh!)

Ist Ihnen entgangen, daß es gestern abend in der Aka-

demie der Künste eine hochdramatische Diskussion ge-
geben hat, wo sich auf der einen Seite Herr Kawaljow
sehr deutlich ausgesprochen hat und auf der anderen
Seite drei Tschetschenen – auf Einladung unserer Frak-
tion – dort anwesend waren? Das brauchen Sie nicht zu
wissen. Sie brauchen auch nicht zu wissen, daß in dieser
Woche der Außenminister Maschadow hier sein wird
und daß auch dies etwas mit unserer Fraktion zu tun hat.

Informieren Sie sich bitte besser, bevor Sie das näch-
ste Mal solch einen Unsinn reden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Michael Glos (CSU):
Rede ID: ID1407200500
Ich bitte um Verzeihung.
Die von Ihnen aufgezählten Aktionen sind mir alle ent-
gangen – auch der breiten deutschen Öffentlichkeit.


(Lachen bei der SPD – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Aber hier den Pausenclown machen!)


Ansonsten wissen die Grünen sehr gut, wenn man will,
wie man sich öffentlichkeitswirksam in Szene setzt. Mir
ist vor allem die Aktuelle Stunde im Bundestag entgan-
gen. Die hätte ich nämlich wahrgenommen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zurufe von der SPD: Habt ihr die denn beantragt?)


Herr Bundeskanzler, Sie können Ihrem grünen Ko-
alitionspartner noch so viele Demütigungen zumuten,
Die gehen nicht, die bleiben. Sie können ruhig fünf neue
Kernkraftwerke bauen: Die Grünen bleiben trotzdem in
dieser Koalition.


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Im Zirkus Roncalli ist noch der Platz eines Pausenclowns frei!)


Ihre Kanzlerschaft ist ausschließlich aus Ihrer eigenen
Partei bedroht. Damit das ganz klar ist.


(Beifall des Abg. Jürgen Koppelin [F.D.P.] – Gernot Erler [SPD]: Daß Sie das nicht können, das ist klar!)


Bundesverteidigungsminister Scharping traut sich
ganz offen die Kanzlerschaft zu und sagt das auch je-
dem, der es hören will, und jedem, der es nicht hören
will. Unverblümt, aber zu Recht wird in diesen Hinter-

grundgesprächen vom „Vergeigen“ des Vertrauens ge-
sprochen, das der Wähler der rotgrünen Koalition bei
der letzten Bundestagswahl übertragen hat.

In der SPD werden bereits Erinnerungen an Mann-
heim 1995 wach.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sie machen sich sehr viel Sorgen um uns!)


Damals trauten die Sozialdemokraten schon einmal vor
ihrem Parteitag dem Vorsitzenden nicht mehr zu, die
Partei kraftvoll zu führen. Es steht ja jetzt ein Parteitag
vor der Tür, meine sehr verehrten Damen und Herren.

Ich verrate kein Geheimnis: Es ist einsam um den
Bundeskanzler geworden.


(Zurufe von der SPD: Oh! – Der Arme!)

Auch wenn er jetzt wieder lacht, man sieht ihm an: Re-
gieren macht ihm keinen Spaß mehr.


(Beifall bei der CDU/CSU – Lachen bei der SPD – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Bei solchen Oppositionsrednern macht es allemal Spaß!)


Es ist seinem Gesicht deutlich anzumerken. Es ist auch
kein Wunder, das Amt des Bundeskanzlers verlangt
Verantwortung, es verlangt Verläßlichkeit, es verlangt
Stetigkeit, es verlangt Visionen, es verlangt harte Arbeit,
es verlangt Geschick und Durchsetzungsvermögen.


(Zuruf von der SPD: Hat er alles!)

Mit Spaß allein ist es nicht getan.

Herr Bundeskanzler, Sie sind darauf angewiesen, daß
Sie das deutsche Volk überzeugen können, daß es Ihnen
ein Stück auf den Weg folgt. Sie können das deutsche
Volk nicht überzeugen, wenn es Ihnen nicht einmal ge-
lingt, Ihre eigene Partei zu überzeugen und hinter sich
zu scharen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Deswegen kann ich nur sagen: Stellen Sie diese
Querschüsse ab, die immer wieder kommen und die
letztendlich Ihre Politik und damit die Politik Deutsch-
lands vernebeln.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sie hätten doch gar nichts zu reden gehabt!)


Wenn Ihre Koalition und vor allen Dingen Ihre eigene
Partei Sie weiter so nervt, wie es bisher geschehen ist,
dann kann ich mir durchaus vorstellen, daß Sie einmal
von innen am Zaun des Kanzleramtes rütteln und sagen:
Ich will hier raus.

Vielen Dank.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1407200600
Das Wort hat nun
der Kollege Peter Struck, SPD-Fraktion.

Dr. Helmut Lippelt






(B)



(A) (C)



(D)


Dr. Peter Struck (SPD) (von Abgeordneten der SPD
mit Beifall begrüßt): Herr Präsident! Meine Damen und
Herren! Erlauben Sie mir zunächst eine persönliche Be-
merkung: Ich möchte an dieser Stelle dem Kollegen
Wolfgang Schäuble herzlich gute Besserung wünschen.


(Beifall)

Ich habe ihm das auch schon schriftlich mitgeteilt. Ich
hoffe, daß er bald wieder seine Arbeit für seine Fraktion
aufnehmen kann, wenngleich ich seine Arbeit in vielen
Punkten inhaltlich zu kritisieren habe.

Herr Kollege Glos, Sie haben ja nun die Hauptrede
der Opposition gehalten. Ich muß schon sagen: Ich ver-
misse den Herrn Schäuble in diesem Zusammenhang
denn doch. Ein bißchen flach war das schon, was Sie ge-
sagt haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Da ich wußte, daß Sie vor mir reden, möchte ich Ihnen
einige Punkte eines Briefes vorhalten, den ich gestern
von einem Mitglied der CSU bekommen habe. Mein Bü-
ro hat sich vergewissert, daß der Brief authentisch ist;
wir haben auch mit dem Autor gesprochen. Dieser Brief
fängt so an:

Ich bin seit 25 Jahren Mitglied der CSU und Träger
deren silberner Ehrennadel,

(Michael Glos [CDU/CSU]: Das gibt es häu fig!)

aber trotzdem SPD-Wähler, der möchte, daß Sie Ih-
re Politik fortführen können. Die derzeitige Politik
der Unionsparteien, welche 16 Jahre Zeit hatten,
etwas zu verbessern, finde ich abstoßend und ge-
eignet, Arbeitnehmer verschiedener Alters- und Be-
rufsgruppen gegeneinander aufzuwiegeln.

Recht hat das Mitglied der CSU.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Wenn ich noch etwas zitieren darf:
Wie viele bin auch ich der Meinung, daß die Bun-
desrepublik Deutschland in den 16 Jahren der alten
Koalition keine Regierung hatte, die tatsächlich re-
gierte. Das Ergebnis daraus ist eine für den Nor-
malbürger nicht mehr zu fassende Staatsverschul-
dung, ein riesiger Verwaltungsapparat, ein Geset-
zes- und Abschreibungsdschungel, 4 Millionen Ar-
beitslose und wahrscheinlich ebenso viele neue
Millionäre, Mißwirtschaft, Steuerverschwendung,
Spekulantentum, Korruption und Schmiergeldaffä-
ren.

(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Recht hat er!)

Recht hat der Mann, das Mitglied der CSU.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Mit dem Haushalt, den wir in dieser Woche verab-
schieden, machen wir Politik für das nächste Jahrtau-
send. Sie, Herr Kollege Glos, haben über den Haushalt


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Gar nichts gesagt!)


überhaupt nicht gesprochen. Das will ich an dieser Stelle
nur einmal anmerken. Dieser Haushalt ist Teil einer
Operation, die dem Staat am Vorabend des 21. Jahrhun-
derts verlorene Handlungsfähigkeit zurückerobert; die-
ser Haushalt ist eine Wendemarke.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die Zeiten, in denen der Haushalt bestimmt war durch
Verprassen von Tafelsilber, durch höhere Staatsver-
schuldung und durch Mehrwertsteuererhöhungen, sind
endgültig vorbei, seitdem wir diese Regierung über-
nommen haben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir wollen einen Fairneßpakt der Generationen; wir
wollen, daß auch unsere Kinder und Enkelkinder die
Chance haben, ihr Modell Deutschland zu gestalten. Sie
brauchen die besten Schulen, die besten Universitäten,
die beste Ausbildung, um in diesem globalisierten Wett-
bewerb mithalten zu können. Wir schaffen die Voraus-
setzungen dafür.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es gibt kein Institut, keinen Verband, der diesen Kurs
der Regierung Schröder nicht als einen wichtigen Schritt
in die richtige Richtung bezeichnet hat. Der Sachver-
ständigenrat hat das in seinem Gutachten bestätigt, die
Bundesbank, der Bundesrechnungshof, die Sachverstän-
digen von Banken und anderen. Wir setzen diesen Kurs,
den sie für richtig halten, um und werden unbeirrt an
diesem Kurs festhalten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir haben ein hohes Maß an internationaler Aner-
kennung erhalten. Sowohl Clinton als auch Tony Blair
haben das in Florenz deutlich gemacht, übrigens auch
Lionel Jospin. Clinton und Blair wissen auf Grund ihrer
Politik – auch wir wissen das jetzt –, daß Kursänderun-
gen und Einschnitte Wähler schon schmerzhaft treffen
und sie auch schmerzhaft aufstoßen lassen. Aber beide
haben mit diesem Kurs Erfolg gehabt, und auch wir
werden mit diesem Kurs Erfolg haben.


(Hans Georg Wagner [SPD]: So ist es!)

Da bin ich ganz sicher, meine Damen und Herren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die Menschen spüren inzwischen, daß es zwischen
Waigelscher Haushaltspolitik und unserer einen gravie-
renden Unterschied gibt:


(Lachen und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Einen guten!)







(A) (C)



(B) (D)


Wir sanieren nicht die eine Klientelgruppe, um die ande-
ren ausbluten zu lassen. Wir haben oben Steuer-
schlupflöcher in der Größenordnung von 35 Milliarden
DM dichtgemacht.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Diejenigen, die von diesen legalen Möglichkeiten der
Steuerreduzierung Gebrauch gemacht haben, protestie-
ren natürlich dagegen. Das kann ich verstehen. Aber wir
haben die Gesetze geändert, damit derjenige, der von
seiner Leistungsfähigkeit her viel Steuern zahlen muß,
dies auch tatsächlich tut.

Es gibt eine wunderbare Vokabel des Ex-Finanz-
ministers Waigel, nämlich „legale Steuerverkürzung“.
Ich bin mit Ihnen in einem Punkte einig, Herr Kollege
Waigel: Wir haben solche steuerlichen Möglichkeiten
aus bestimmten Gründen, zum Beispiel wegen des Auf-
baus Ost, schaffen müssen.


(Uta Titze-Stecher [SPD]: Aber nur vorübergehend!)


Wir hatten andere Vorschläge, denen Sie nicht gefolgt
sind. Aber wir müssen heute feststellen: Die Situation,
daß eine solche Art von Steuerverkürzung möglich sein
sollte, ist heute vorbei. Wir haben daraus den entspre-
chenden Schluß gezogen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Protestiert haben natürlich nicht diejenigen, die jetzt
von guten Maßnahmen profitieren. Wir alle haben die
Demonstrationen erlebt – wir sehen sie, wenn wir auf
unserem Weg zum Reichstag durch das Brandenburger
Tor kommen –, von Ärzten, von Bauern, vom Reichs-
bund, vom Beamtenbund. An dieser Stelle will ich nur
kurz einfügen – das habe ich auch dem Präsidenten des
Beamtenbundes, Herrn Geyer, gesagt –: Ich finde es
schon etwas eigenartig, wenn Beamte gegen angebliche
Kürzungsmaßnahmen demonstrieren, aber mit einem
Airbus, den sie gechartert haben, hier herkommen. Man
muß sich einmal überlegen, welchen Beigeschmack das
hat.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sehr merkwürdig!)


Es ist das gute Recht von Funktionären, für ihre Klientel
zu demonstrieren. Aber unsere Pflicht als Parlamentarier
und als Regierungsfraktion ist, im Blick zu haben, daß
wir nicht irgendeiner Interessengruppe verpflichtet sind,
sondern dem Gemeinwohl, und danach auch handeln.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das heißt für uns: Wir haben eine Einkommensteu-
erreform beschlossen, mit der Normalverdiener am En-
de dieser Legislaturperiode um 46 Milliarden DM entla-
stet werden. Das bedeutet eine Stärkung der Kaufkraft,
eine Ankurbelung der Binnenkonjunktur. So nachhaltig
und gezielt sind Normalverdiener in der Geschichte die-
ses Landes noch nie gefördert worden.


(Beifall bei der SPD)


Wir haben die Familienförderung auf eine neue Grund-
lage gestellt. Wir haben in der Zeit unserer Regierungs-
verantwortung das Kindergeld um 50 DM erhöht, von
220 auf 270 DM. Das ist Ihnen noch nie gelungen, und
Sie wollten es auch gar nicht.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir haben damit begonnen, endlich die Lohnneben-
kosten zu senken. Wäre Herr Blüm noch heute Arbeits-
und Sozialminister, würde der Rentenversicherungs-
beitrag bei 21 Prozent liegen.


(Bundesminister Joseph Fischer: So ist es!)

Bei uns liegt er bei 19,3 Prozent. Das ist eine große Lei-
stung, die den Arbeitgebern und Arbeitnehmern zugute
kommt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir haben dafür – das ist zu Recht angesprochen
worden – eine maßvolle Erhöhung der Energiepreise
vorgenommen. Nur ein kleiner Hinweis in diesem Zu-
sammenhang: Solange Herr Kohl und Herr Waigel Ver-
antwortung für Politik und Finanzpolitik hatten, sind die
Spritpreise auf Grund von Mineralölsteuererhöhungen
stetig erhöht worden, in den letzten Jahren ihrer Regie-
rungszeit, zwischen 1994 und 1998, um 50 Pfennig pro
Liter.


(Zuruf von der SPD: Hört! Hört!)

Wir haben jetzt eine Mineralölsteuererhöhung von 6
Pfennig pro Liter beschlossen.

Herr Kollege Glos, legen Sie einmal Ihr Telefon aus
der Hand, damit Sie auch hören, daß Ihre falschen Dar-
stellungen korrigiert werden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Sie haben über die Preise an den Tankstellen gespro-
chen. Dazu will ich Ihnen etwas vorhalten: Die OPEC
hat sich mit Rußland und Norwegen auf eine Reduzie-
rung der Erdölförderung um 2,1 Millionen Barrel ab
dem 1. April 1999 geeinigt. Die Folge war ein Preisan-
stieg pro Barrel Erdöl von 10 US-Dollar auf 23 US-
Dollar. Das bedeutet, daß allein die Politik der OPEC zu
einer Erhöhung der Spritpreise geführt hat, die in keiner
Relation steht zur Erhöhung in Folge der Ökosteuer, die
wir beschlossen haben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Wer so etwas erzählt, Herr Kollege Glos, der will die
Leute für dumm verkaufen. Ich sage: Die Benzinpreise
werden maßgeblich von den Mineralölkonzernen be-
stimmt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir machen mit der Senkung der Lohnnebenkosten
die Arbeit billiger, damit möglichst alle wieder Arbeit
haben. Das ist der große Unterschied zwischen Ihnen
und uns: Wir nehmen die Sorgen der Menschen ernst.
An dieser Stelle möchte ich etwas über das Thema
Holzmann sagen. Ich bestreite überhaupt nicht, daß sich

Dr. Peter Struck






(B)



(A) (C)



(D)


der hessische Ministerpräsident und die Frankfurter
Oberbürgermeisterin bemüht haben.


(Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Im Gegenteil!)


Das erkenne ich ausdrücklich an. Ich begrüße das.

(Michael Glos [CDU/CSU]: Na also!)


Ich halte das aber nicht für einen Grund, jetzt in diesem
Haus in einen Streit auszubrechen, Herr Kollege Glos.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Bei Ihnen ist doch gestritten worden!)


Ich vertraue auf die Bemühungen des Bundeskanzlers.
Ich wünsche ihm im Namen meiner Fraktion viel Erfolg
bei der Rettung der Arbeitsplätze von Holzmann.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie der Abg. Michael Glos [CDU/CSU], Volker Rühe [CDU/CSU] und Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.])


Wenn Sie dann über Arbeitslosigkeit klagen, dann
möchte ich Ihnen doch eines vorhalten, nämlich das,
was Ihre Kollegen im Haushaltsausschuß beantragt ha-
ben und was Sie in diesem Parlament – das entnehme
ich dem Antrag – beantragen werden: Sie haben im
Haushaltsausschuß beantragt – das werden die Haus-
hälter bestätigen –, alle Bundeszuschüsse für die Bun-
desanstalt für Arbeit zu streichen.


(Beifall des Abg. Dirk Niebel [F.D.P.] – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Hört! Hört!)


Ich habe diesen Antrag vorliegen. Die F.D.P. hat den
gleichen Antrag gestellt.


(Dirk Niebel [F.D.P.]: Das macht ja auch Sinn!)


Es heißt, es sollen 9,85 Milliarden DM gestrichen wer-
den. Mit uns nicht! Denn die Bundesanstalt für Arbeit
braucht diese Mittel für eine aktive Arbeitsmarktpolitik.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Das ist blanker Zynismus gegenüber Arbeitslosen.
Genau so zynisch haben Sie sich zum Sofortpro-

gramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit
verhalten. Ich will noch einmal daran erinnern, daß Sie
dieses Programm – wie Frau Merkel gesagt hat – „ab-
schaffen“ wollten und daß Herr Kollege Schäuble von
„ruhigstellen“ gesprochen hat. Das ist eine skandalöse
Bemerkung, die er immer noch nicht aus der Welt ge-
schafft hat.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Dieses Programm – da können Sie sagen, was Sie wol-
len – ist ein großer Erfolg: Die Jugendarbeitslosigkeit ist
um 6,3 Prozent gesenkt worden. 199 000 Jugendliche
haben entweder einen Arbeits- oder einen Ausbildungs-
platz. Das ist diesem Programm zu verdanken. Wir sind
stolz auf diese Leistung.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1407200700
Kollege Struck, ge-
statten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Auster-
mann?


Dr. Peter Struck (SPD):
Rede ID: ID1407200800
Nein, bei Austermann
nicht. Tut mir leid.


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der SPD – Unruhe bei der CDU/CSU)


– Es gibt Kollegen, bei denen ich eine Zwischenfrage
gerne zulasse, aber er gehört nicht dazu.


(Lachen bei der CDU/CSU – Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Er hat Angst vor Zwischenfragen!)


Meine Damen und Herren, zu dem Fairneßpakt der
Generationen, von dem ich gesprochen habe, gehört
auch die Frage, wie sich die Rentenentwicklung ab-
zeichnen wird. Ich habe Anfang der Sommerpause in
Abstimmung mit der Bundesregierung – Bundesar-
beitsminister und Bundeskanzler – mit dem Kollegen
Schäuble über die Frage gesprochen, ob es denn nicht
Sinn macht, gemeinsam über Rentenstrukturreformen
zu reden. Dieses Angebot ist ausgeschlagen worden. Wir
haben die Gespräche wiederholt. Jetzt sind Sie – was ich
begrüße – bereit, in Gespräche über Rentenstrukturre-
formen einzutreten. Aber wir haben aus parteitaktischen,
aus wahltaktischen Gründen ein halbes Jahr verloren.
Wir hätten schon viel weiter sein können.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Sie haben taktiert und getrickst. Das wird sich für Sie
aber nicht auszahlen; ich garantiere Ihnen das.

In unseren Veranstaltungen erleben wir überall, daß
die Rentnerinnen und Rentner mit der Rentenerhöhung
nach der Preisentwicklung einverstanden sind, weil sie
damit ihren Beitrag für den Generationenvertrag lei-
sten, den man von ihnen erwarten kann. Ich bedanke
mich bei den Rentnerinnen und Rentnern dafür.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


In der Gesundheitspolitik haben Sie keine oder –
wenn überhaupt – nur die alten Alternativen vorgelegt.
Das „Konzept Seehofer“ steht offenbar nach wie vor.
Ihre Alternative zu unserer Gesundheitspolitik läßt sich
– das stelle ich hiermit fest – wie folgt beschreiben: Die
Versicherten und die Patienten müssen mehr zuzahlen.
Das werden wir nicht akzeptieren. Deswegen haben wir
ein anderes Konzept vorgelegt. Darüber – nicht über Ih-
re Lösungen – werden wir dann zu entscheiden haben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ihre Gesundheitspolitik ist im letzten Jahr abgewählt
worden. Es macht also keinen Sinn, mit Ihnen über die
alten Programme zu beraten.

Wir haben in diesem Jahr – das ist wahr – ein gewal-
tiges Arbeitsprogramm erledigt. Wir haben damit Spiel-
räume eröffnet. Ich möchte Ihnen mitteilen, was mir ein
fraktionsvorsitzender Kollege aus einem anderen euro-

Dr. Peter Struck






(A) (C)



(B) (D)


päischen Parlament gesagt hat. Ich will das auch meiner
eigenen Fraktion nicht vorenthalten. Er hat mir gesagt:
Was Ihr in einem Jahr gemacht habt, hätten wir in einer
ganzen Legislaturperiode erledigt. Das ist wahr. Wir ha-
ben eine Gesundheitsreform, eine Steuerreform und eine
Rentenreform auf den Weg gebracht.


(Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Wir haben viel erledigt, und wir sind stolz darauf. Wir
werden diesen Weg konsequent weitergehen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das Programm, das heute im Rahmen des Haushalts
verabschiedet wird, ist im Vorfeld kommentiert worden.
Es hieß: Das schaffen die nicht. Jetzt, nachdem klar ist,
daß wir es schaffen, lese ich in der „Frankfurter Allge-
meinen Zeitung“: Der Blick zurück zeigt eine erstaun-
lich glatt verlaufene Operation. Der Rat der Zeitung an
die Union ist: Wer mehr will, muß sparen. Wenn Sie al-
so mehr wollen, dann sagen Sie auch, wo Sie sparen
wollen. Sie haben es an einer Stelle gesagt, das akzeptie-
ren wir nicht.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wenn Sie den Menschen, die von diesen Maßnahmen
betroffen sind, nach dem Munde reden, dann sagen Sie
Ihnen bitte auch, wie Sie all das finanzieren wollen, was
Sie Ihnen versprechen, sonst sind Sie ein Haufen von
Scharlatanen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Sie unterscheiden sich dabei übrigens gar nicht von
der PDS. Ich habe mir die Anträge der PDS angesehen.
Die PDS hat Anträge im Rahmen der Haushaltsplanbe-
ratungen zu Beginn der Legislaturperiode vorgelegt, die
ein Volumen in Höhe von 50 Milliarden DM hatten. Ich
möchte gern von Ihnen wissen: Wie wollen Sie dieses
Geld aufbringen? Es ist ein gnadenloser Populismus,
den Menschen etwas zu versprechen, ohnen ihnen auch
zu sagen, wie es bezahlt werden soll.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Theodor Waigel [CDU/ CSU]: Eine ziemlich scharfe Rede! )


Da sind Sie genauso wie die CDU/CSU. Sie unterschei-
den sich von ihr überhaupt nicht. Ihre Art der Moral ist
nicht unsere Art der Moral.


(Beifall des Abg. Joachim Poß [SPD] – Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Eine ziemlich scharfe Rede!)


Weil ich nun einmal bei dem Thema Moral bin und
Zwischenrufe vom ehemaligen Finanzminister höre,
möchte ich schon über die Ereignisse, die uns in den
letzten Wochen bewegt haben, sprechen. Die SPD-
Fraktion und die Fraktion der Grünen haben beschlos-
sen, einen Untersuchungsausschuß einzurichten, der
sich mit dem Finanzgebaren der CDU und damit in Zu-
sammenhang stehenden Entscheidungen der alten Bun-
desregierung beschäftigen wird.

Es gibt offenbar eine besondere Art der Moral bei Ih-
nen. Ich habe mir sehr genau die Erklärungen angese-
hen, die der ehemalige Parteivorsitzende und Bundes-
kanzler der CDU dazu abgegeben hat. Wir werden in
diesem Untersuchungsausschuß aufzuklären haben, wie
es kommt, daß der ehemalige Schatzmeister der CDU,
der dieses Amt mit Ihrer Zustimmung 21 Jahre innehatte
– Sie schlagen ihn vor –, erklären kann, daß es eine
Spende an die CDU in Höhe von 1 Million DM gegeben
hat, und wieso Sie erklären können, daß es keine Spende
an die CDU gegeben hat. Das müssen Sie mir einmal er-
klären, Herr Kollege Kohl.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Michael Glos [CDU/CSU]: Das bewegt die Nation!)


Ich wäre Ihnen auch sehr dankbar, wenn Sie gleich
klarstellen könnten, wie Sie zu der Äußerung von Herrn
Kiep in der gestrigen Sendung „Kulturzeit“ stehen, die
wichtigsten Gremien der CDU seien stets über die Par-
teifinanzen informiert gewesen,


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Hört! Hört! – Weitere Zurufe von der SPD)


als Schatzmeister sei er lediglich für die Geldbeschaf-
fung zuständig gewesen; über die Verwendung von Gel-
dern entscheide die Partei. Erklären Sie diese Aussage,
Herr Kollege Kohl, nachdem Sie öffentlich das Gegen-
teil behauptet haben.


(Joachim Poß [SPD]: Herr Rühe kann das sagen!)


Die CDU ist laut „Spiegel“ nicht nur ein Wiederho-
lungstäter, sondern ein Seriensünder. Ich unterstreiche
diesen Satz.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich habe es nicht für möglich gehalten, daß nach der
Flick-Parteispendenaffäre in Ihren Reihen offenbar so
weitergemacht worden ist wie vorher, mit schwarzen
Konten und Treuhandanderkonten gearbeitet wird, und
Verstöße gegen das Parteiengesetz leichtfertig einge-
gangen worden sind. Ich kann das nicht akzeptieren. Wir
werden das aufklären, und Sie, Herr Kollege Kohl, soll-
ten in Ihrem eigenen Interesse dazu beitragen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1407200900
Kollege Struck, ge-
statten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Kohl?


Dr. Peter Struck (SPD):
Rede ID: ID1407201000
Selbstverständlich.


Dr. Helmut Kohl (CDU):
Rede ID: ID1407201100
Herr Abgeordneter,
Sie wissen so gut wie ich, daß dies nicht eine Situation
ist, um die Fragen, die Sie stellen, zu beantworten und
über die Behauptungen, die Sie aufstellen, zu debattie-
ren. Ich mache Ihnen ein konkretes Angebot.


(Zurufe von der SPD)


Dr. Peter Struck






(B)



(A) (C)



(D)


– Jetzt hören Sie bitte zu!

(Anhaltende Zurufe von der SPD)


Das kann in der Art und Weise, wie hier verleumdet
wird, nicht stattfinden, ob Sie das wollen oder nicht.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Ich fordere Sie ganz konkret auf – –

(Lebhafte Zurufe von der SPD)


– Sie können hier mit Niederbrüllen gar nichts erreichen.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1407201200
Kollege Kohl, es gilt
die Regel, eine Frage stellen zu müssen. Ich bitte Sie,
eine Frage zu formulieren.


Dr. Helmut Kohl (CDU):
Rede ID: ID1407201300
Herr Präsident, ich
stelle die Frage. Aber Herr Präsident, nehmen Sie bitte
auch zur Kenntnis, wie hier bewußt versucht wird, die
Frage gar nicht zuzulassen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Erregter Widerspruch bei der SPD)


Herr Abgeordneter, ich fordere Sie als Vorsitzenden
der SPD-Fraktion hiermit auf, dazu beizutragen,


(Hans Georg Wagner [SPD]: Er soll was fragen! – Weitere Zurufe von der SPD: Frage!)


daß der von Ihnen geforderte Untersuchungsausschuß
unverzüglich eingesetzt wird,


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das machen wir doch!)


seine Arbeit noch vor Weihnachten beginnt und mir die
Chance gibt, dort noch vor Weihnachten Ihre Fragen zu
beantworten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Meine Frage ist: Sind Sie bereit, hier die Erklärung

abzugeben, daß Sie genau dies tun werden?

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das hängt überhaupt nicht von Herrn Struck ab!)



Dr. Peter Struck (SPD):
Rede ID: ID1407201400
Herr Kollege, ich möchte
Ihnen folgendes darauf antworten: Wir werden in der
nächsten Sitzungswoche, also in der nächsten Woche, in
diesem Parlament die Einsetzung des Untersuchungs-
ausschusses beschließen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Michael Glos [CDU/CSU]: Warum nicht in dieser Woche?)


Ich höre, daß die F.D.P. dem offenbar zustimmen will.
Das finde ich sehr gut. Es ist noch besser, wenn die
Union dem auch zustimmen will. Der Ausschuß wird
sich dann konstituieren.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Wir können das diese Woche noch tun!)


Die Personalvorschläge in meiner Fraktion und bei
den anderen sind fast fertig. Das heißt, um das ganz
konkret zu sagen: Ich kann mir vorstellen, daß dann,
wenn sich dieser Ausschuß konstituiert hat, die ersten
Zeugenbefragungen noch in diesem Jahr stattfinden
werden. Dann können Sie dort das sagen, was Sie mir
offenbar hier in diesem Dialog nicht sagen wollen


(Hannelore Rönsch [Wiesbaden] [CDU/CSU]: Einen Menschen in der Ehre zu treffen, das ist die Absicht! – Zuruf von der CDU/CSU: Gemeinheit! – Weitere Zurufe von der CDU/ CSU)


– lassen Sie mich doch ausreden –, weil Sie meinen, daß
dies nicht der geeignete Ort sei. In der Tat ist der geeig-
nete Ort der Untersuchungsausschuß, Herr Kollege.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Und der Deutsche Bundestag!)


Sie haben ja auch Erfahrung als Zeuge in einem Unter-
suchungsausschuß.


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ihre Frage beantworte ich wie folgt: Wir werden das
so machen, wie wir es für richtig halten.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1407201500
Eine Zusatzfrage des
Kollegen Kohl.


Dr. Helmut Kohl (CDU):
Rede ID: ID1407201600
Ich stelle noch ein-
mal die Frage, ob Sie bereit sind, hier zu erklären, daß
Sie als Vorsitzender der SPD-Fraktion –


Dr. Peter Struck (SPD):
Rede ID: ID1407201700
Das habe ich doch gesagt.


Dr. Helmut Kohl (CDU):
Rede ID: ID1407201800
– nein, das haben Sie
so nicht gesagt –, persönlich dafür Sorge tragen, daß
sich der Ausschuß schnell konstituiert und daß ich die
Chance bekomme,


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hat er doch gesagt!)


dort noch vor Weihnachten als Zeuge gehört zu werden.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Wie lange machen Sie noch an dem Hombach rum? – Weitere Zurufe von der SPD)



Dr. Peter Struck (SPD):
Rede ID: ID1407201900
Herr Kollege,

(Zurufe von der CDU/CSU: Antwort! – Frage beantworten!)


Dr. Helmut Kohl






(A) (C)



(B) (D)


ich habe Ihnen die Frage schon beantwortet, möchte es
aber noch einmal sagen: Der Ausschuß wird sich kon-
stituieren.


(Zurufe von der CDU/CSU: Ja oder nein?)

Der Ausschuß muß – das muß man Ihnen auch einmal
erklären – Akten herbeiziehen. Wir werden – das wäre
jedenfalls meine Empfehlung – die Staatsanwaltschaft
Augsburg bitten, die Akten, die dort vorliegen, zur Ver-
fügung zu stellen. Dann wird der Ausschuß seine Be-
weisaufnahme beginnen. Wenn Sie darauf Wert legen,
daß Sie als erster gehört werden – ich nehme an, auch
der Kollege Rühe legt darauf großen Wert –, dann wird
der Ausschuß darüber entscheiden.


(Lachen und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Walter Schöler [SPD]: Das wird dann die neue Weihnachtsansprache des Kanzlers!)


Man kann in den Zeitungen und Zeitschriften, die in
diesem Zusammenhang viele Einzelheiten veröffentli-
chen, lesen, daß der Waffenhändler, der Geschäftsmann,
der Vermittler Schreiber dem „Stern“ bestätigt hat, daß
er sich auch mit der einstigen CDU-Schatzmeisterin
Brigitte Baumeister getroffen hat. Die Antwort auf eine
konkrete Frage in einem „Stern“-Interview dazu lautet:

Ja, zum Beispiel bei einem Essen mit Wolfgang
Schäuble in Bonn.

Das ist für mich insofern sehr interessant, als es neu ist.
Bisher hat Herr Kollege Schäuble geäußert, daß er den
Herrn nicht kennt.

Interessant finde ich auch eine Äußerung des Kolle-
gen Schäuble in der „Welt am Sonntag“ von der vergan-
genen Woche – wörtliches Zitat –:

In der CDU sind die Dinge aber so geregelt, daß für
die Einnahmen der Schatzmeister eine ganz eigene
Verantwortung hat. Die Aufgaben des General-
sekretärs konzentrieren sich auf die Ausgaben. Für
die Einnahmen hat der Generalsekretär keine Ver-
antwortung, und er hatte auch keine Kenntnis.

An Ihrer Stelle, Herr Kollege Schäuble – das ist auch
an die Union insgesamt gerichtet –, würde ich mir diese
Aussage noch einmal überlegen. Das ist ja nun wirklich
doppelte Moral in Reinkultur: Der Schatzmeister nimmt
ein – woher auch immer –, und der Generalsekretär in-
teressiert sich überhaupt nicht dafür, aus welcher Quelle
die Einnahmen kommen; er gibt das Geld nur aus. Wenn
das Ihr Finanzgebaren ist, dann prophezeie ich Ihnen in
diesem Untersuchungsausschuß Schlimmes. Das will ich
Ihnen sagen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Vielleicht war diese Aussage des jetzigen CDU-
Vorsitzenden eher ein Blackout. Der Blackout im Zu-
sammenhang mit Parteifinanzierungen ist ja systemim-
manent, wie wir wissen. Kollege Schily und ich haben
da unsere Erfahrungen aus dem Flick-Untersuchungs-
ausschuß.

Wir haben uns mit unserer politischen Arbeit in die-
sem Jahr überhaupt nichts vorzuwerfen. Wir haben
sachlich zu diskutieren und aufzuklären. Das hat Ihrer
Fraktion, meine Damen und Herren von der Union,
schon Herbert Wehner mit auf den Weg gegeben, als Sie
1970 als Opposition im Parlament waren. Wenn ich es
richtig weiß, saß damals von Ihnen noch niemand da.
Immer dann, wenn Sie in der Opposition sind, fallen Sie
kollektiv in den gleichen Reflex zurück: polemisieren,
populisieren, obstruieren. Herr Kollege Glos hat dafür
gerade ein fürchterliches Beispiel gegeben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Klären Sie in Ihrer Spendenaffäre auf! Stellen Sie
richtig, ob es denn tatsächlich so war – es entspricht der
Lebenswahrscheinlichkeit eigentlich überhaupt nicht –,
daß ein Parteivorsitzender und ein Generalsekretär von
einer Spende in Höhe von 1 Million DM, die in einem
Koffer übergeben worden ist, überhaupt nichts wußten!
Ich glaube nicht, daß das der Lebenswirklichkeit ent-
spricht.


(Dr. Wolfgang Bötsch [CDU/CSU]: Nichts als Unterstellungen!)


Stellen Sie das in diesem Untersuchungsausschuß bitte
klar! Stellen Sie auch klar, ob diese Spende einen Ein-
fluß auf Ihre Regierungsentscheidungen hatte! Politik in
Deutschland darf nicht käuflich werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Heinrich Fink [PDS])


Mit dem Haushalt, der in dieser Woche verabschiedet
wird, wollen wir den Fairneßpakt der Generationen. Wir
wollen ihn, damit unsere Kinder im Modell Deutschland
eine bessere Zukunft für sich und für ihre Familien ha-
ben. Wir werden diesen Weg unbeirrt zu Ende gehen.


(Anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1407202000
Zu einer Kurzinter-
vention erteile ich das Wort dem Kollegen Austermann.
Der Kollege Glos hat ebenfalls um eine Kurzinterven-
tion gebeten.


Dietrich Austermann (CDU):
Rede ID: ID1407202100
Herr Präsident.
Meine Damen und Herren! Es ist interessant, mit wel-
cher Intensität sich der Fraktionsvorsitzende der SPD,
der offensichtlich nur über eine geringe Souveränität
verfügt, weil er Fragen während seiner Rede nicht zu-
gelassen hat,


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD)


all den Themen gewidmet hat, die mit dem Bundeshaus-
halt überhaupt nichts zu tun haben. Dies hat er beim
Kollegen Glos kritisiert.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Dr. Peter Struck






(B)



(A) (C)



(D)


Angesichts der drei fröhlichen Gesichter dort vorne
möchte ich Ihr Erinnerungsvermögen, Herr Kollege
Struck, bemühen: Wir beide, Herr Kollege Struck, saßen
zusammen mit zwei der drei Herren, die dort auf der
Regierungsbank sitzen, im Untersuchungsausschuß zu
den Parteispenden. Sie waren dabei. In diesem Ausschuß
ging es unter anderem um die Frage, wie eigentlich die
Flinte, mit der damals Heinz Herbert Karry erschossen
worden ist, in Ihr Auto, Herr Fischer, gelangt ist.


(Zustimmung bei der CDU/CSU – Lachen bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Dies ist bis heute nicht aufgeklärt worden. Es ging um
die Frage – Herr Kollege Struck, Sie müssen hier nicht
den Blödmann machen –, wie es zu – –


(Widerspruch bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt langt es aber!)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1407202200
Kollege Austermann,
es ist ein sehr unfreundlicher Stil, wenn Sie im Plenum
einen Kollegen einen „Blödmann“ nennen.


Dietrich Austermann (CDU):
Rede ID: ID1407202300
Das habe ich
nicht gesagt. Ich kann es auch anders ausdrücken, näm-
lich daß er Dinge, die er offensichtlich besser kennt und
besser weiß, als nicht existent darstellt. Herr Kollege
Struck, wenn ich an Ihrer Stelle wäre und mich an das
Stichwort NAFTA-Stiftung und an die 1 Million DM im
Koffer von Alfred Nau erinnerte, dann würde ich ganz
kleine Brötchen backen und wäre vorsichtig, eine ganze
Partei und insbesondere ihre Führung pauschal zu ver-
leumden.


(Beifall bei der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das wird sich alles herausstellen!)


Ich möchte jetzt nicht daran erinnern, Herr Kollege
Schily – damals waren Sie noch bei den Grünen –, was
Franz Josef Strauß zu Ihrer Art, Fragen zu stellen, gesagt
hat. Ich wäre ganz vorsichtig. Wir sind sehr dafür, Auf-
klärung herbeizuführen. Aber es muß dann bitte auch
über das hinausgegangen werden, was der Fraktionsvor-
sitzende der SPD heute gesagt hat und was ich als
Dreckschleudern bezeichne.


(Beifall bei der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD)


Wenn das rechtsstaatliche Prinzip der Unschuldsver-
mutung gilt – davon gehen wir noch immer aus – und
gleichzeitig bestimmte Vermutungen geäußert werden
und auf Fragen, die gestellt werden, nicht geantwor-
tet wird, dann halte ich dies für demokratisch unbrauch-
bar.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Ich möchte eine letzte Anmerkung machen.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1407202400
Herr Kollege Au-
stermann, Ihre drei Minuten sind vorüber. Ich bitte, die
Kurzintervention sofort zu beenden. – Herr Kollege
Glos, Sie haben jetzt die Gelegenheit zu einer Kurzin-
tervention.


Michael Glos (CSU):
Rede ID: ID1407202500
Herr Kollege Struck, Sie
haben am Anfang Ihrer Rede aus einem Brief eines an-
geblichen CSU-Mitglieds zitiert.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Nachgewiesen!)


Auch ich könnte Zitate aus ähnlichen Briefen von SPD-
Mitgliedern, die stapelweise eingehen, in die Haushalts-
debatte einbringen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Aber ich bin der Meinung, wir sind in viel zu ernster
Sorge und die Kanzlerdebatte ist für solche Kinkerlitz-
chen nicht geeignet.


(Widerspruch bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Ausgerechnet Sie sagen das!)


Anstatt die Politik Ihres Bundeskanzlers zu verteidi-
gen, haben Sie eine erbärmliche Rede – gespickt mit
Verdächtigungen – gehalten.


(Lachen bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN )


Das ist Tatsache. Ich erkläre hiermit für die CDU/CSU-
Bundestagsfraktion, daß wir bereit sind, noch in dieser
Woche einen Untersuchungsausschuß zu beantragen und
einzusetzen.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Daß das nicht geht, wissen Sie doch!)


Wir sollten hier zusammenwirken, damit dieser Aus-
schuß möglichst schnell seine Arbeit aufnehmen kann
und die Verdächtigungen und Verleumdungen in der Öf-
fentlichkeit aufhören.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1407202600
Herr Kollege Struck,
Sie haben nun Gelegenheit zur Erwiderung.


Dr. Peter Struck (SPD):
Rede ID: ID1407202700
Auf den Kollegen Auster-
mann einzugehen lohnt sich nicht.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Aber ich nehme die Intervention des Kollegen Glos

und auch die Zwischenfragen von Herrn Kohl zum An-
laß, Sie um folgendes zu bitten – vielleicht auch gleich
eine Erklärung –: Wir werden mit der Beweisaufnahme
sehr schnell beginnen; diese Beweisaufnahme wird dem
Untersuchungsausschuß um so leichter fallen, je eher
Sie von der Union bereit sind, den Herrn Weyrauch von
seiner Schweigepflicht zu entbinden, was das Finanzge-

Dietrich Austermann






(A) (C)



(B) (D)


baren der Union angeht. Wenn Sie das noch bitte gleich
erklären würden, wäre ich Ihnen sehr dankbar.


(Anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1407202800
Das Wort hat nun
Kollege Wolfgang Gerhardt, Fraktionsvorsitzender der
F.D.P.


Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP):
Rede ID: ID1407202900
Herr Präsident!
Meine Damen und Herren! Auch ich will – wie der
Kollege Struck – unserem Kollegen Schäuble gute Ge-
nesungswünsche übermitteln. Wir wünschen ihm, daß er
bald wieder hier im Parlament mitwirken kann.


(Beifall bei der F.D.P., der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Als zweites möchte ich zu der Rede des Kollegen
Struck folgendes sagen: Jeder bekommt ja Briefe, sogar
sehr viele. Sie, Herr Kollege Struck, haben einen Brief
vorgetragen, in dem Ihnen ein CSU-Mitglied geschrie-
ben hat, Ihre Politik sei richtig, und die Politik der Uni-
on sei falsch.

Auch ich habe Briefe erhalten. Mir hat ein Mann ge-
schrieben, er habe sich bei der letzten Bundestagswahl
verwählt. Er habe SPD gewählt und bedauere das. Er hat
einen 500-DM-Scheck beigelegt und versichert, er wer-
de das nicht wiederholen.


(Heiterkeit und Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Ich darf diese Spende hiermit ganz offiziell anzeigen.
Meine Damen und Herren, wollen wir doch einmal

eines festhalten: Trotz des vielen Pulverdampfes heute
morgen spüren wir doch, daß das abgelaufene Jahr selbst
bei SPD und Grünen nicht gerade als Erfolgsjahr öffent-
lich bekanntgegeben wird. Das ist überall nachzulesen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Es gibt ganz gemischte Gefühle. Ich erinnere mich an
den Start. Ich habe mich schon gewundert, weil es doch
Kollegen waren, die lange politisch tätig waren. Sie ha-
ben erklärt, man bräuchte jetzt sehr wahrscheinlich kei-
ne Koalitionsgespräche mehr. Die Koalitionsvereinba-
rung sei so gut. Nun gehe es voran. Es ging dann auch
voran!

Bevor es aber überhaupt voranging, kam der in Aus-
sicht genommene Wirtschaftsminister abhanden. Als es
dann voranging, wurde die erste Phase bemäntelt mit
Kommunikationsschwierigkeiten. Als diese vorbei war,
bequemte man sich zu der Aussage, man habe sich wohl
etwas übernommen. Man habe zuviel des Guten und das
alles gleichzeitig gewollt, und das sei auch alles viel zu
schnell gegangen.

Das haben wir auch gespürt. Der Bundeskanzler ist ja
förmlich von seinem eigenen Schwung mitgerissen wor-
den in den ersten Erklärungen zu den 630-Mark-

Verträgen. Dann hat er gemerkt, daß es mit dieser
Brummkreiselpolitik nicht weitergeht, und hat Nachbes-
serungen angekündigt. Die verbale Nachbesserungspha-
se hat zwei bis drei Monate gedauert. Als die Nachbes-
serungsphase real wurde, wurde nichts besser. Das war
eine Phase der Verschlimmbesserung aller Gesetze, die
vorliegen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Nun hatten wir nach einigen Monaten gedacht, das
Schlimmste sei nun vorüber, jedenfalls soweit es diese
Koordinationsmängel betrifft. Im letzten Plenum und
auch gestern haben wir erfahren, daß der eigentliche
Höhepunkt die Gesundheitsreformgesetzgebung ge-
wesen ist. Da geht es doch nicht nur um die fehlenden
20 Seiten. Wenn es das nur wäre! Ihrer Politik, Herr
Bundeskanzler, fehlen doch nicht nur 20 Seiten. Ihr fehlt
das Ziel, die Grundlage, das Konzept, das, was an politi-
schen Begründungen notwendig ist.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das müssen Sie gerade sagen!)


Jetzt geht es auf das Jahresende zu. Meine Kollegin-
nen und Kollegen von der SPD, erinnern Sie sich doch
einmal wirklich: Was haben Sie denn in diesem Jahr al-
les genannt? Den Transrapid auf einer Schiene. Dann die
voll budgetierten Patienten. Reden Sie doch nicht über
die Ärzte, deren Budget beschnitten wird. Wenn deren
Budget beschnitten wird, wird die medizinische Versor-
gung der Patienten in Deutschland beschnitten. Das ist
der Weg, den Sie gehen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Auf gleicher Schiene liegen das Abkassiermodell Öko-
steuer, ein völlig strangulierter Arbeitsmarkt, die starke
Subventionierung der Steinkohle und die Gefährdung
der Braunkohle, ein Sparprogramm, das auf Verschiebe-
bahnhöfen basiert, die unendliche Geschichte des Kern-
energieausstiegs, die Rente nach Kassenlage und das
Gesetzgebungsverfahren für die vermaledeite Gesund-
heitsreform. Wenn es überhaupt jemals eine Gelegenheit
gegeben hat, um den Ausdruck von Joseph Fischer an-
zuwenden, dann jetzt: „Avanti, dilettanti!“ – das kenn-
zeichnet die Sachlage in diesem Jahr am besten.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD)


Der Bundeskanzler hatte in der Nacht – manche erin-
nern sich vielleicht noch – nach seinem Wahlsieg er-
klärt, er sei am Ziel. Das war falsch. Sie waren am An-
fang. Jetzt stehen Sie da wieder. Sie waren nicht am
Ziel. Sie hätten wissen müssen, daß Sie Verantwortung
übernehmen. Heute spüren Sie es. Sie alle, meine Da-
men und Herren von der rotgrünen Koalition, wissen es:
Die Arbeitslosenquote liegt nach wie vor hoch, die
Zustimmung zu Ihrer Politik ist stark gesunken. Jeder
spürt es; das ist doch nicht nur die Wahrnehmung von
draußen.

Dr. Peter Struck






(B)



(A) (C)



(D)


Sie, Herr Bundeskanzler, wissen es selbst – ich sage
das hier ganz offen –, daß in diesem Jahr so manches
gewaltig schiefgelaufen ist. Ich bezweifle, ob Sie heute
noch einmal solche Gesetzvorhaben wie das zu den 630-
Mark-Arbeitsverhältnissen auf den Weg bringen wür-
den. Es kann Ihnen doch nicht verborgen geblieben sein,
daß Sie mit diesen Gesetzen genau die kleinen Leute
getroffen haben,


(Zuruf von der SPD: Ach komm, hör auf!)

als deren Schutzpatron Sie sich im Bundestagswahl-
kampf ausgegeben haben.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Sie haben die Menschen getroffen, die sich anstrengen
müssen, die ein Haus gebaut haben, die noch etwas
dazuverdienen müssen, die Kindern eine besonders qua-
lifizierte Ausbildung geben möchten oder die eine An-
schaffung getätigt haben. Diese Menschen sind doch auf
Zuverdienste angewiesen, sie haben doch nicht verzwei-
felt nach Lücken auf dem Arbeitsmarkt gesucht, sondern
waren bereit zu arbeiten.

Ich glaube auch nicht, Herr Bundeskanzler, daß Sie
noch einmal den gleichen gesetzgeberischen Weg ein-
schlagen würden wie bei der Bekämpfung der
Scheinselbständigkeit. Ihnen muß doch klargeworden
sein, daß das zu nichts führt, daß Sie damit Existenz-
gründer treffen und Attentismus auslösen. Daß Sie das
heute nicht zugeben wollen, verstehe ich ja, aber ich
unterstelle Ihnen, daß Sie das ganz genau wissen.

Sie brauchen uns doch nicht zu erzählen, daß die
Rente nach Kassenlage ein Erfolgsstück gewesen sei.
Ich selbst habe mindestens dreimal mitverfolgen kön-
nen, wie Sie sich im Fernsehen beim deutschen Volk für
die Fehler bei der Führung Ihres Bundestagswahlkamp-
fes entschuldigt haben. Herr Bundeskanzler, das war nur
ein Fehler, aber ich glaube, Sie sind sich heute darüber
im klaren, daß Sie völlig unvorbereitet in den Bundes-
tagswahlkampf und in die nachfolgenden Koalitionsver-
handlungen zu den großen sozialen Fragen der Bundes-
republik Deutschland gegangen sind. Das ist der Sach-
verhalt. Das haben Sie nicht gesehen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Nun wartet die Zukunft nicht, bis Sie und die SPD ih-
re Gedanken sortiert haben. Das Jahrtausend wechselt.
Wenn sich die SPD bis dahin nicht klar darüber ist, wie
sie ihre Sozialpolitik gestalten will, werden Sie in
Schwierigkeiten kommen. Die Sozialdemokratische
Partei Deutschlands steht vor einem zweiten Bad Go-
desberg, diesmal sozialpolitischer Art. Es reicht nicht
aus, daß Sie wie ein Auslandskorrespondent zusammen
mit Tony Blair der SPD Signale übermitteln, über die
Sie im übrigen noch vor zwei Jahren gesagt haben, daß
sie aus dem Giftschrank der bösen Neoliberalen kämen.
Wenn Sie die Grundgedanken aus dem gemeinsam mit
Tony Blair verfaßten Papier an die deutschen Verhält-
nisse anpassen, kommen Sie zu Konzepten, die wir
schon seit langem vertreten. Sagen Sie doch Ihren Ge-
nossen, daß sie sich den Schlagabtausch mit den bösen

Neoliberalen sparen können. In wenigen Jahren wird auf
Gewerkschaftstagen ein Themenpaket diskutiert werden
müssen, das heute Beschlußlage der Freien Demokrati-
schen Partei ist. Anders geht es nämlich nicht; die welt-
weite Entwicklung wird Sie dazu zwingen.


(Beifall bei der F.D.P.)

Die alten Systeme – das hat Herr Riester schon er-

kannt – tragen so nicht mehr. Ich möchte aber wissen,
welche neuen tragen. In der heutigen Debatte möchte ich
von Ihnen eine Auskunft darüber haben, wie Ihr Renten-
konzept wirklich aussieht. Dies möchte ich im übrigen
auch von den Grünen erfahren. Deren Haltung ist ja
völlig gespalten: Man braucht nur die öffentlichen Äu-
ßerungen und das Abstimmungsverhalten im Bundestag
zu vergleichen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wenn man hört, was Frau Scheel zur Steuerpolitik sagt,
dann frage ich mich, warum sie diesem Haushalt und der
bisherigen Steuergesetzgebung zustimmen kann.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

Wenn man die Jüngeren unter den Grünen zu den
Altersvorsorgesystemen reden hört, dann wundert man
sich, daß sie Rente nach Kassenlage überhaupt mitma-
chen konnten. Es ist doch absurd, was sich bei den Grü-
nen abspielt: eine komplette Identitätsverlustlinie seit
einem Jahr Regierungsbeteiligung. Sie brechen nahezu
jedes Wahlversprechen, das Sie Ihrer Wählerschaft ge-
geben haben. Sie haben nichts von dem erreicht, was
vorher angekündigt worden ist.


(Beifall bei der F.D.P.)

Meine Damen und Herren, das ist die Situation einer

Regierung nach einem Jahr, die angetreten war, vieles
besser zu machen, einen Aufbruch zu vermitteln,
Deutschland nach vorne zu führen und die Fehler der
Vergangenheit nicht zu wiederholen. Sie sind mit einem
öffentlichen Image angetreten, das im Laufe eines Jahres
völlig zu Staub geworden ist. Noch niemals in der Ge-
schichte der Bundesrepublik hat eine Bundesregierung
einen derartigen Ansehensverlust innerhalb eines Jahres
erlitten,


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

weil die Menschen spüren, daß Sie nicht vorbereitet wa-
ren, daß Sie ihnen Falsches versprochen haben und daß
Sie Versprechen nicht halten können.

Die heutige Debatte sollte sich nicht nur mit der Fra-
ge beschäftigen, wann wir einen Untersuchungsaus-
schuß zustande bringen können. Ich erkläre für meine
Fraktion, daß wir die Einsetzung dieses Ausschusses am
Freitag beschließen können. Er kann sofort in Gang
kommen.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Richtig!)

Bei der heutigen Debatte möchte – neben den Tatbe-
ständen, die der Untersuchungsausschuß aufzuklären hat
– die deutsche Öffentlichkeit wissen, welches die Stand-
orte der Parteien sind und wer für was steht, damit über-

Dr. Wolfgang Gerhardt






(A) (C)



(B) (D)


haupt erkennbar wird, in welche Richtung wir gehen
können. Das will ich jetzt beantworten.


(Beifall des Abg. Michael Glos [CDU/CSU])

„Die sozialen Sicherungssysteme“ – so hat Klaus von

Dohnanyi, ein Mitglied der SPD, das in diesem Zusam-
menhang immer zitiert wird und das ich übrigens gern
zitiere, gesagt – „haben sich zu einer Barriere gegen Ar-
beitsplätze entwickelt.“ Ich füge hinzu: Unser strangu-
lierter Arbeitsmarkt hat sich ebenfalls zu einer Barriere
gegen Arbeitsplätze entwickelt. Das weiß doch jeder.
Ich kann sogar noch hinzufügen: Die hohe Steuerlast,
bei der Sie überhaupt keine Anstrengung unternehmen,
von ihr quer durch alle Einkommensgruppen herunter-
zukommen,


(Walter Schöler [SPD]: Was?)

hat sich zu einer Barriere gegen Arbeitsplätze entwik-
kelt. Was ist denn eigentlich wirklich sozial?


(Joachim Poß [SPD]: Eine Entlastung um 40 Milliarden DM bis 2002!)


Sind denn diejenigen sozial, die das meiste Geld in die
soziale Begleitung von Arbeitslosigkeit stecken? Oder
haben auch diejenigen soziales Bewußtsein, die die
Kernfrage der sozialen Sicherheit in Deutschland mit
dem Hinweis auf Arbeitsplätze beantworten? Im Unter-
schied zu sozialpolitischen Vorstellungen der SPD sage
ich für die Freien Demokraten, die größte soziale
Sicherheit ist ein Arbeitsplatz und nicht die Höhe der
Sozialhilfe, der Arbeitslosenhilfe und des Arbeitslosen-
geldes.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Deshalb ist der erste Schritt moderner Sozialpolitik,
Angebotsbedingungen in Deutschland so zu gestalten,
daß Kapital und Technologie in Deutschland bleiben
oder nach Deutschland eingeladen werden.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Anders ist soziale Sicherheit überhaupt nicht zu gestal-
ten.

15 Prozent Eingangssteuersatz bei der Einkommen-
steuer und der Lohnsteuer, 25 Prozent mittlerer Steuer-
satz und 35 Prozent oberer Steuersatz ohne Ausnahme-
möglichkeiten – das ist ein Weg zu mehr Gerechtigkeit
in Deutschland. Wir schlagen das vor. Wir sind bereit,
das im Deutschen Bundestag zu beschließen. Der Kolle-
ge Struck hat es als Weg zu mehr Gerechtigkeit be-
zeichnet. Wir bitten Sie um Zustimmung, wenn wir ent-
sprechende Initiativen einbringen.


(Beifall bei der F.D.P.)

Das ist ein Stück Weg für die Bundesrepublik Deutsch-
land, mit niedrigen Steuern Arbeitsplätze zu sichern,
neue Arbeitsplätze möglich zu machen und damit den
Menschen und der Gesellschaft soziale Stabilität und so-
ziale Sicherheit zu geben.

Sie wissen wie wir, Herr Bundeskanzler – Sie reden
ja dauernd davon –, daß die mittleren und kleinen Un-
ternehmen eigentlich die Wachstumsträger der Volks-

wirtschaft sind, die Dynamik entfalten. Bei ihnen wer-
den Existenzen gegründet, 85 Prozent der Jugendlichen
ausgebildet, über 60 Prozent der Steuern gezahlt und
über 50 Prozent des Bruttosozialproduktes erwirtschaf-
tet. Aber Sie strangulieren die mittleren und kleinen Be-
triebe doch. Sie waren ihnen doch keine Hilfe. Sie haben
sie mit den 630-DM-Verträgen kujoniert. Sie haben sie
doch eher bedrängt, als daß Sie ihnen freie Luft zum
Atmen gegeben hätten.

Deshalb kann man hier auch nicht um bestimmte
Themen herumreden. Diese mittleren und kleinen
Unternehmen brauchen mehr Optionen, mehr Öffnun-
gen, mehr Korridore im Rahmen der alten Flächentarife.
Es ist einfach wahr, daß diese mittleren und kleinen Be-
triebe politische Anwälte brauchen, die es ihnen auch
ermöglichen, Betriebsvereinbarungen zu schließen,
wenn der Betrieb nicht anders gehalten werden kann.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wenn die Tarifvertragsparteien nicht in der Lage
sind, der Arbeitnehmerschaft der mittleren und kleineren
Betrieben Tarifvereinbarungen zu ermöglichen, mit de-
nen sie ihre Existenz behaupten können, dann muß der
Deutsche Bundestag politisch aktiv werden.

Für die Freien Demokraten sage ich: Wenn die Tarif-
vertragsparteien nicht in der Lage sind, den mittleren
und kleinen Unternehmen im Rahmen von Korridoren
bei Tarifen und Regelungen eigene Betriebsvereinba-
rungen zu ermöglichen, dann werden wir gesetzgebe-
risch aktiv werden müssen. Darin steckt ein Stück Wirt-
schaftskraft. Sie müssen solche Möglichkeiten erhalten.


(Beifall bei der F.D.P.)

In seinem Herbstgutachten des letzten Jahres hat der

Sachverständigenrat der Bundesregierung ins Stamm-
buch geschrieben, daß es in den sozialen Sicherungssy-
stemen keine Fairneß und auch keine Generationenge-
rechtigkeit gibt. Dies gilt für das Rentensystem wie für
das Gesundheitswesen.

Um dies ganz verständlich auszudrücken, meine Da-
men und Herren: Gegen große Lebensrisiken muß es
immer solidarische, gemeinschaftliche Versicherungen
geben. Das steht völlig außer Zweifel. Eine schwerwie-
gende Krankheit ist eines der großen Lebensrisiken, für
die ein solidarischer Schutz unabdingbar ist. In solchen
Fällen steht man füreinander ein. Das ist überhaupt kei-
ne Frage. Gilt das aber für jeden Husten, für jede Grip-
pewelle, für jede Kur? Ich glaube, daß wir den Bürge-
rinnen und Bürgern, wenn wir ihnen eine umfassende
Steuersenkung zugute kommen lassen, zumuten können,
das Ausmaß ihrer Versorgung über die Absicherung von
Grundrisiken hinaus selbst zu regeln und auch selbst zu
bestimmen. Sie sollten Wahlmöglichkeiten haben.

Es ist der große Irrtum der deutschen Linken, daß
Wettbewerb, Markt, freie Entscheidung und Eigenver-
antwortung nicht ausreichend zur Versorgung mit Gü-
tern beitragen. Ich bin der Überzeugung: Wenn man den
Menschen mehr vom Ertrag ihrer Leistung beläßt und
sie bittet, mit diesem Mehrertrag ihrer Leistung ein
Stück eigene Vorsorge zu treffen, um der nachfolgenden

Dr. Wolfgang Gerhardt






(B)



(A) (C)



(D)


jungen Generation mehr Arbeitsmarktchancen zu geben,
werden sie das tun.


(Beifall bei der F.D.P. sowie des Abg. Michael Glos [CDU/CSU])


Dies ist aber das glatte Gegenstück zu der Politik, die
Sie, Herr Bundeskanzler, mit Rotgrün machen. Sie müs-
sen Steuern und Abgaben senken, und Sie müssen Spiel-
raum für eigenverantwortliche Altersvorsorge schaffen.
Die Formel – Sie kennen sie auch; nur, Sie sollten einen
Gesetzentwurf vorlegen – lautet: Weniger Umlage plus
mehr Vermögensbildung gleich Sicherung des Lebens-
standards im Alter.

Bis heute liegt diesem Haus kein Rentenreformmo-
dell der SPD und keines der Bundesregierung vor. Die
Generationen in Deutschland haben aber nach einem
Jahr Regierung von SPD und Grünen allmählich An-
spruch darauf zu erfahren, worüber bei diesem wichti-
gen sozialen Thema verhandelt werden soll. Wir erklä-
ren wie auch die Union unsere Bereitschaft, über einen
großen Generationenvertrag zu reden. Eine unerläßliche
Voraussetzung hierfür ist es aber, daß Sie endlich etwas
vorlegen und uns sagen, wohin es mit einem der größten
sozialen Sicherungssysteme gehen soll.


(Beifall bei der F.D.P. sowie des Abg. Michael Glos [CDU/CSU])


Liebe Kolleginnen und Kollegen, es geht aber nicht
nur um die traditionellen sozialen Sicherungssysteme.
Sie wissen alle, daß soziale Sicherheit, gesellschaftliche
und demokratische Stabilität in Deutschland dringend
voraussetzen, daß sich dieses Land auch im nächsten
Jahrtausend seine technologische Höchstleistungskom-
petenz bewahrt.

Insoweit ist der Transrapid nur ein äußeres Beispiel
eines inneren Denkzustandes. Den Transrapid haben Sie,
meine Damen und Herren von den Grünen, nie gewollt.
Sie haben anfangs umfangreich, über alle Felder hinweg,
kritisiert. Diese Kritik mußten Sie dann aber langsam
zurückziehen, weil der Transrapid weniger Energie und
weniger Fläche für den Fahrweg verbraucht, schneller
und leiser fährt und genauso sicher ist wie die Bahn. Sie
haben sich dann auf einen Kostenrahmen von
6,1 Milliarden DM eingelassen. Herr Bundeskanzler,
damals war klar – und die Grünen haben es auch er-
klärt –: Dies ist die stille Beerdigung des Transrapid. Ich
stelle mir vor, daß sich so ungefähr auch die Gegner der
ersten deutschen Eisenbahnstrecke zwischen Nürnberg
und Fürth verhalten haben. Mit einem solchen Verhalten
kommt ein technisches Projekt niemals zustande.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Weltweit gibt es 400 Kernkraftwerke. Viele sind
gegenwärtig im Bau, im übrigen auch in den osteuropäi-
schen Ländern. Nahezu alle im Bau befindlichen Kern-
kraftwerke weisen nicht den Sicherheitsstandard auf,
den die deutschen Kernkraftwerke haben. Wenn Sie sie
abschalten wollen, müssen Sie der Bevölkerung auch
klar sagen, wieviel Tausende Tonnen Schwefeldioxid,
Stickoxide, Staub und Kohlendioxid mehr in die Luft
geblasen werden. Damit erreichen Sie Ihr Klimaziel
nicht, und Sie vernichten damit Arbeitsplätze in For-

schung und Entwicklung. So vernichtet man in der Bun-
desrepublik Deutschland zugunsten einer Ideologie von
gestern Arbeitsplätze von morgen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die Kernenergie ist mehr als eine Technologie. Ihre
Beherrschbarkeit muß gesichert sein. Aber sie muß im
Interesse der hochtechnologischen Leistungsfähigkeit
einer großen Industrienation erhalten bleiben. Deshalb
ist das kein Spielball für rotgrüne Vereinbarungen.

Die junge Generation, verehrte Kolleginnen und
Kollegen von den Grünen, ist im übrigen immer eine
neue junge Generation. Sie spüren das ja gegenwärtig.
Sie laufen Ihnen nicht mehr scharenweise zu.


(Jörg Tauss [SPD]: Aber auch nicht der F.D.P.!)


Das ist auch keine 68er-Bewegung im Nachklapp mehr.
Diese junge Generation, mit der wir es heute zu tun ha-
ben, ist technisch interessiert. Sie legt Wert darauf, in
absehbarer Zeit zu einem Abschluß zu kommen. Sie will
verkürzte Studienzeiten. Sie war auf der Straße, um zu
protestieren, weil die Bibliotheken zu gering ausgestattet
sind, die Praktika nicht ausreichend angeboten werden
und weil sie wollten, daß Vorlesungen auch freitags an-
geboten werden und nicht nur dienstags, mittwochs und
donnerstags.

Das ist eine sehr ehrgeizige, qualitätsbewußte junge
Generation. Ihr ist mit Technologiefeindlichkeit, mit al-
ter Bildungspolitik und mit alter Hochschulpolitik, wie
Sie sie betreiben, nicht mehr beizukommen. Ich wage
die Behauptung, Frau Bulmahn, daß diese junge Gene-
ration gern bereit ist, an deutschen Universitäten Studi-
engebühren zu bezahlen, wenn sie nur die Sicherheit
hätte, in einem Studiengang in absehbarer Zeit einen
qualitativ hochwertigen Abschluß zu bekommen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Deshalb ist diese Wettbewerbsfeindlichkeit im Sy-
stem der Hochschulpolitik, die Rotgrün ausprägt, so
falsch. Wir brauchen mehr Autonomie, mehr Dezentra-
lität, mehr Wettbewerb und Hochschulen, die sich ihre
Studenten selbst aussuchen können. Wenn wir über
Autonomie reden, gehört dazu: Die Hochschulen sollen
selbst entscheiden können, ob sie Studiengebühren erhe-
ben oder nicht.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Diese Bevormundung, diese Gängelei, dieses Bestre-

ben, daß im Bildungswesen alles gleich sein muß, alles
flächendeckend, alles einheitlich, alles kollektiv, daß
sich da nichts an der Seite entwickelt, daß man sogar
eher Angst hat, wenn sich einige schneller entwickeln,
daß man um den Zusammenhalt von Klassenverbänden
fürchtet, daß man Neid entwickelt, wenn besondere Ta-
lente auftreten – das ist das Falsche an Ihrer Politik. Sie
zerstören ein Stück Zukunftsfähigkeit des Landes. Das
müssen Sie ändern.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dr. Wolfgang Gerhardt






(A) (C)



(B) (D)


Schließlich, Herr Kollege Schily: Ob Deutschland ein
Einwanderungsland ist oder nicht, kann man mit der
Union hin- und herdiskutieren. Tatsache ist: Es findet
Einwanderung statt. Deshalb reicht mir Ihre Äußerung,
daß Sie nicht glauben, daß das deutsche Asylrecht
Grundlage europäischer Harmonisierungsbestrebungen
sein kann, ernsthaft nicht. Diesem Haus liegt ein Zu-
wanderungsbegrenzungsgesetz der F.D.P. vor. Sie wis-
sen wie ich, daß die Zuwanderung begrenzt werden
muß, weil wir nicht die sozialen Probleme aller Welt in
Deutschland lösen können.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

Wenn Sie das wissen, müssen Sie konstruktiv den

Gesetzentwurf beraten, den wir eingebracht haben. Ich
spreche das heute an, weil ich der Überzeugung bin, daß
wir darüber ehrlich diskutieren müssen. Es ist an der
Zeit, nach der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts of-
fen, wenn nötig streitig, aber klar über eine Begrenzung
der Zuwanderung nach Deutschland zu reden, weil wir
nicht die Probleme aller Welt auf dem Boden der Bun-
desrepublik Deutschland lösen können. Das gesetzlich
zu regeln ist notwendig und unumgänglich.


(Beifall bei der F.D.P.)

Zum Abschluß: Nachhaltige Veränderungen, die wir

vor uns haben, brauchen einen Grundkonsens, aber sie
brauchen auch eine Streitkultur. „Neoliberal“ ist kein
Schimpfwort, sondern die klarste Positionsbestimmung
freiheitlicher und erfolgreicher Wirtschafts- und Gesell-
schaftsmodelle. Als Ludwig Erhard als Neoliberaler kri-
tisiert worden ist, hat er sich klar zur Schule der neoli-
beralen Ordnungspolitik bekannt – wie auch ich. Es
gibt weltweit kein erfolgreicheres Modell. Alle Alterna-
tiven dazu sind vor einem Jahrzehnt vor unseren Augen
wie ein Kartenhaus zusammengefallen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Deshalb führt kein Weg an Eigenverantwortlichkeit,
Privateigentum, Gewerbe- und Vertragsfreiheit und of-
fenen Märkten vorbei. Wir gewinnen die Zukunft nicht
mit einem Vorsorgestaat, nicht mit Verteilung, nicht mit
genereller Interventionsbereitschaft. Das ist bequemer,
aber falsch. Ich glaube, daß wir weg müssen von einem
Vollkaskodenken und vom Anspruchsdenken. Das ist
unbequemer, aber richtig. Es ist jedenfalls das Zeichen
der Qualität einer Gesellschaft und die Grundlage einer
freiheitlichen Ordnung.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1407203000
Kollege Gerhardt,
bitte kommen Sie zum Schluß.


Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP):
Rede ID: ID1407203100
Ich bin fertig.

(Jörg Tauss [SPD]: Er hat fertig!)


Das ist das Programm der F.D.P. Sie sagen immer,
die Opposition habe kein Konzept. Ich lege es Ihnen vor.
Sie können sich darauf auf allen Feldern einlassen. Das
wäre besser für Deutschland.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1407203200
Das Wort hat nun
der Kollege Rezzo Schlauch, Bündnis 90/Die Grünen.


Rezzo Schlauch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1407203300

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich glaube,
heute ist entgegen dem, was von Ihnen, Herr Glos, ge-
sagt worden ist, ein guter Tag für Deutschland, und zwar
deshalb, weil wir mit der Entscheidung über den Haus-
halt 2000 den zweiten Schritt machen, um die Hand-
lungsfähigkeit unseres Staates zurückzugewinnen und
dauerhaft zu sichern.

Bereits mit dem Haushaltssanierungsgesetz haben wir
entschlossen begonnen, die finanzielle Erblast der alten
Regierung in Höhe von 1,5 Billionen DM Schulden ab-
zutragen. 14 Milliarden DM weniger Ausgaben konnten
wir bereits vor zwei Wochen realisieren.

Mit der heutigen Entscheidung über den Bundeshaus-
halt 2000 reduzieren wir die Ausgaben um weitere
16 Milliarden DM. Wir haben also geschafft, woran die
ehemalige Regierung, die heutige Opposition, geschei-
tert ist und was die heutige Opposition für unmöglich
gehalten hat, nämlich den Abbau des strukturellen De-
fizits im Bundeshaushalt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wir haben unser ehrgeiziges Ziel, 30 Milliarden DM
einzusparen, erreicht. Entgegen dem, was uns die Oppo-
sition glauben machen will, muß ich feststellen, daß die-
ser Kurs weit in Ihre Kreise hinein, und zwar in der
Wirtschaft, in Publikationen und in Ihren ureigensten
Reihen, auf breiten Konsens stößt. Ich zitiere nur weni-
ge: „Kurt Biedenkopf“ – so hieß es in der „Berliner
Zeitung“ – „will den Sparkurs der Bundesregierung im
Bundesrat grundsätzlich unterstützen.“


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Der Präsident des DIHT, Peter Stihl, sieht uns bei der
Haushaltskonsolidierung auf dem richtigen Weg.


(Dr. Gregor Gysi [PDS]: Das sollte Sie stutzig machen!)


Der Chefvolkswirt der Deutschen Bank, der die von Ih-
nen zur öffentlichen Anhörung des Haushaltsausschus-
ses über das Haushaltssanierungsgesetz als Sachverstän-
diger eingeladen war, meinte, daß eine Ablehnung unse-
res Konsolidierungsprogrammes unverantwortlich sei.
Da kann ich nur sagen: Wo er recht hat, hat er recht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Auch Ihr Leib- und Magenblatt, die „FAZ“, kommen-
tierte am vergangenen Montag:

Dennoch müssen Union und F.D.P. mit ihren Krit-
teleien aufpassen ... Damit drohen sie selbst in eine
Glaubwürdigkeitsfalle zu laufen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Dr. Wolfgang Gerhardt






(B)



(A) (C)



(D)


Herr Glos, Herr Gerhardt, es ist schon spannend, zu
beobachten, wie Sie sich winden, welche Rechen- und
Taschenspielertricks Sie heranziehen, um den Erfolg der
Regierungskoalition kleinzureden. Erst hieß es – das ist
erst wenige Monate her –: Das schaffen die nie! Dann
hieß es – das ist erst einige Wochen her –: Das mit dem
Sparen ist schon recht; aber ihr schafft es nie, die glo-
balen Minderausgaben titelgenau zu etatisieren! Jetzt
heißt es: Ob das mit dem Sparen so richtig ist, wissen
wir nicht; aber auf jeden Fall habt ihr an den falschen
Stellen gespart!

Bis heute liegt von Ihnen keine Alternative vor. Herr
Glos, immer wenn Sie sprechen, ist das ein Beleg dafür.
Wenn die Union keine Alternative hat, schickt sie den
bayerisch-fränkischen Geschichtenerzähler hier an das
Pult.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Das ist der Beleg dafür, daß von Ihnen keine Alternative
zu dem, was wir vorgelegt haben, vorgebracht worden
ist. Sie solidarisieren sich mit den Protesten gegen unser
Sparprogramm, sagen aber gleichzeitig, daß in Wahrheit
nicht gespart werde. Wie das zusammenpaßt, verstehe
ich nicht.

Sie wollen Etatposten wie zum Beispiel den der Bun-
deswehr und den der Landwirtschaft erhöhen, sagen
aber nicht, daß der Verteidigungshaushalt unter Herrn
Rühe als Verteidigungsminister gnadenlos zusammen-
gestrichen worden ist, ohne daß es zu einer Strukturre-
form der Bundeswehr gekommen ist. Sie haben die
Strukturreform verschlafen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Sie blinken links und bleiben rechts, mit einer Panne auf
dem Standstreifen stehen.

Ein besonders schäbiges Beispiel – das möchte ich
hier anführen – ist Ihr Umgang mit der Aufstockung der
Leistungen für die Opfer politischer Verfolgung in der
ehemaligen DDR. Über Jahre hinweg haben Sie die po-
litischen Häftlinge hingehalten und es bei der Hälfte
der westdeutschen Haftentschädigung belassen. Wir ha-
ben in diesem Haushalt trotz knapper Kassen die Lei-
stungen für die ehemaligen Häftlinge auf 600 DM pro
Monat aufgestockt. Aber jetzt, kaum sind Sie in der Op-
position, haben Sie keine Hemmungen, einen Gesetz-
entwurf für eine weitergehende Haftentschädigung vor-
zulegen. Das ist wirklich ein Papier der Firma Schein
und Heilig.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Seien Sie sicher, meine Damen und Herren von der
Opposition: Die Betroffenen wissen sehr genau, wer sie
über Jahre hinweg mit mangelhaften Gesetzen hin-
gehalten hat und wer ihnen jetzt unter schwierigsten Be-
dingungen so gut es geht unter die Arme greift. Ihre
Luftbuchung auf das Konto der Opfer von Gewalt und
Verfolgung spricht Bände über die Seriosität Ihrer Poli-
tik.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich kann nicht verstehen, wie Ihnen die Bürgerrechtler
in Ihren Reihen dazu noch die Hand reichen können.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Die sind gar nicht da!)


Aus eigener Erfahrung auf Grund einer langen Zeit in
der Opposition sage ich Ihnen: Wenn die eigene Strate-
gie schneller Schimmel ansetzt als der Käse im Kühl-
schrank, dann ist es Zeit, innezuhalten und keine Ge-
schichten mehr zu erzählen, Herr Glos.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Herr Merz hat uns gestern lange Zitate aus dem Gut-
achten der fünf Wirtschaftsweisen von letzter Woche
zum Thema Haushaltskonsolidierung vorgelesen. Ich
möchte ebenfalls eine Stelle daraus zitieren und dies an
Ihre Adresse richten. Dort steht:

In der Verantwortung stehen in erster Linie die Re-
gierung und die sie tragende Koalition, ebenso aber
auch die übrigen im Parlament vertretenen Parteien;
auch sie verlieren auf Dauer an Glaubwürdigkeit,
wenn sie um kurzfristiger taktischer Vorteile willen
die konstruktive Mitarbeit an einem im Prinzip als
richtig erkannten Reformkurs verweigern.

So weit die fünf Weisen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)

All Ihr Genörgel an den Details unseres Konsolidie-

rungskurses – mehr ist Ihnen ja am Ende der Haushalts-
beratungen nicht eingefallen – ändert nichts daran, daß
Union und F.D.P. mit dem heutigen Tag trotz manchen
tagespolitischen Erfolgs, den ich Ihnen gönne, eine lang-
fristige und strategische Niederlage erleiden.

Die Regierungskoalition aus SPD und Grünen, die
Koalition, die Sie so gerne als etatistische Gesellen dar-
stellen, hat Sie auf Ihrem ureigenen Feld der Finanz-
und Haushaltspolitik nachhaltig geschlagen!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Das ist Ihre strategische Niederlage.
Freuen Sie sich nicht zu früh, Herr Kollege Rühe und

Herr Kollege Rüttgers! Es ist mutig von Ihnen beiden,
daß Sie sich zu Höherem berufen fühlen – bei der Bi-
lanz, die Sie als ehemaliger Bundesminister vorzuweisen
haben. Es kann also sein, daß wir Sie in unseren Reihen
halten und auch weiterhin freundlich begrüßen werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Michael Glos [CDU/CSU]: Das ist aber nett! Und wo ist der Gag? Lassen Sie den Gag frei!)


Das ist nur der parteipolitische Aspekt. Ich sage Ih-
nen aber ganz ehrlich: Hätten wir nur diesen Erfolg er-
langt, hätten wir nur ein bißchen entschlossener gespart
als die alte Regierung, hätten wir es nur besser und nicht
auch anders gemacht, so könnte ich mich nicht darüber
freuen! Stolz bin ich darauf, daß es uns gelungen ist, das

Rezzo Schlauch






(A) (C)



(B) (D)


Sparen mit dem Aufbauen, das Sparen mit dem Gestal-
ten zu verbinden;


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


denn für diese Regierungskoalition gehören solide Fi-
nanzpolitik, soziale Gerechtigkeit und ökologische Er-
neuerung zusammen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Deshalb haben wir nicht nur das ehrgeizigste Konso-
lidierungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepu-
blik auf den Weg gebracht, sondern gleichzeitig neue
Akzente für ein Mehr an sozialer Gerechtigkeit ge-
setzt. Wir sparen 30 Milliarden DM ein und belassen
durch eine Steuerreform 20 Milliarden DM netto mehr
in den Taschen der Bürgerinnen und Bürger. Wir sparen
30 Milliarden DM ein und ermöglichen einer Familie
mit zwei Kindern, mit 1 200 DM mehr pro Jahr ins neue
Jahrhundert zu starten.


(Zuruf von der CDU/CSU)

– Ich weiß: Das tut Ihnen weh. Wir sparen 30 Milliar-
den DM ein und haben die Sozialhilfesätze für Kinder
erhöht, damit unsere neue Familienpolitik wirklich allen
Familien zugute kommt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Bereits zum 1. Januar 2000 werden die Steuersätze
erneut sinken. Wir finanzieren unsere Steuerreform seri-
ös. Sie von der Opposition wollen sie wahlweise mit
einer Erhöhung der Mehrwertsteuer oder – so die neue-
ste Idee aus München – mit einer grandiosen Neuver-
schuldung gegenfinanzieren. Ich weiß, daß es Herr
Stoiber in Bayern mit den Millionen nicht so genau
nimmt. Aber der neueste Finanzcoup stellt die Immobi-
lienaffäre des Herrn Stoiber bei weitem in den Schatten.
Nicht genug damit, daß nach dem CSU-Vorschlag die
Steuersenkungen auf Pump finanziert werden sollen. Die
Realisierung dieses Vorschlages wäre ein offener Ver-
fassungsbruch. Mit einer solchen Höhe der Verschul-
dung würden auch die Maastricht-Kriterien unterlaufen,
würde die Stabilität des Euro und somit der Prozeß der
europäischen Einigung insgesamt gefährdet.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Daß das der CSU meistens egal ist und daß es viel-
leicht sogar gewollt ist, daß die Melodien der eurokriti-
schen und der abwehrenden Töne zur Erweiterung der
Europäischen Union in das Bild passen, scheint mir an
diesem Vorschlag auch nachweisbar zu sein. Wir halten
die Maastricht-Kriterien ein und entlasten die Bürgerin-
nen und Bürger von Steuern und Abgaben. Bei uns stei-
gen die Nettolöhne endlich wieder; bei Ihnen sind sie
gesunken, und das über acht lange Jahre hinweg. Die
Arbeitnehmer und Angestellten haben mit weniger Net-
tolöhnen in die Röhre geschaut.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Schauen wir einmal genauer in: Was haben Sie ge-
macht, und was bringen wir auf den Weg? Von 1982 bis
1998 ist der Eingangsteuersatz um 4 Prozent gestiegen.
Wir senken ihn in nur vier Jahren um 6 Prozent. Wäh-
rend der 16 schwarzgelben Jahre ist die Mehrwertsteu-
er um 3 Prozent gestiegen, bei uns bleibt sie stabil. In
der Verantwortung der heutigen Opposition – Herr Kol-
lege Struck hat es gesagt – wurde die Mineralölsteuer
um 58 Pfennig erhöht. Jetzt regen sich dieselben Akteu-
re auf, wenn wir die Mineralölsteuer um 6 Pfennig pro
Jahr erhöhen. Ich kann nur sagen: Scheinheiliger geht es
in diesem Punkt der Auseinandersetzungen wirklich
nicht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Sie haben aber nicht nur die Steuern erhöht, Sie ha-
ben auch die Schulden erhöht. Allein von 1982 bis 1990
hat Schwarzgelb die Verschuldung verdoppelt, um sie
bis 1998 noch einmal zu verdoppeln. Das ist der konser-
vative Faktor 4: mehr Schulden, weniger Nachhaltigkeit.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Noch ein Wort an die so putzmuntere bürgerliche
Protestpartei mit den drei Pünktchen. Sie fragen in Ihrer
neuesten Kampagne: Bin ich denn total besteuert?


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

Die Antwort fällt nach 29 Jahren Ihrer Mitregierung
eindeutig aus: Erhöhung des Eingangssteuersatzes um
7 Prozent, Erhöhung der Mehrwertsteuer um 5 Prozent,
Erhöhung der Mineralölsteuer um 73 Pfennig – das ist
Ihre beeindruckende „Erfolgsbilanz“!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Ihre Blockade!)


An Ihrer Stelle würde ich der Agentur, die Ihnen das
aufgeschrieben hat, das Honorar wegen des grandiosen
Eigentors, das Sie damit geschossen haben, verweigern.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Mit dem Kurswechsel beim Thema Rente hat die
Union bereits begonnen, ihre Fundamentalopposition
aufzugeben, und wir begrüßen es, daß Sie zur Vernunft
zurückkehren und ohne Vorbedingungen, die Sie sonst
immer gestellt haben, nun mit der Koalition über eine
Rentenstrukturreform reden wollen, bei der wir die Fra-
ge der Generationengerechtigkeit in den Vordergrund
stellen wollen.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Da bin ich aber gespannt!)


– Da können Sie gespannt sein; ob Sie daran teilnehmen,
wissen wir ja noch nicht.

Ich kann nur sagen: Solide Finanzpolitik, soziale Ge-
rechtigkeit und ökologische Erneuerung verhalten sich
wie kommunizierende Röhren: Ein Weniger bei einem
führt zu einem Weniger bei allen; umgekehrt muß ein
Mehr des einen zu einem Mehr bei allen führen. Deshalb

Rezzo Schlauch






(B)



(A) (C)



(D)


haben wir nicht nur angefangen, den Haushalt wieder ins
Gleichgewicht zu bringen und die soziale Fairneß in un-
serer Gesellschaft wiederherzustellen, sondern wir ha-
ben gleichzeitig damit begonnen, unser Land so zu ver-
ändern, daß wir auch morgen noch in einer gesunden
Umwelt leben können. Deshalb ist auch der Atomaus-
stieg für uns unverzichtbar. Die Atomkraftbetreiber
fühlen sich ihren Aktionären verpflichtet. Ob sie ange-
sichts der ökonomischen Situation der Atomkraft gut be-
raten sind, steht auf einem anderen Blatt. Wir fühlen uns
dem Souverän des Landes, nämlich den Bürgerinnen
und Bürgern, verpflichtet. Sie haben mit ihrer Wahlent-
scheidung verdeutlicht, daß sie den Ausstieg aus der
Atomenergie wollen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wenn möglich, werden wir das im Konsens durchfüh-
ren; wenn nicht möglich und wenn nötig, aber auch im
Dissens.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Wann?)


Bündnis 90/Die Grünen stehen auf der Seite der neu-
en innovativen Energieunternehmen. Wir schaffen die
notwendigen Freiräume für Innovationen und Investitio-
nen. Es gilt, in der Energiewirtschaft Perspektiven für
dauerhaft sichere und zukunftsfähige Arbeitsplätze zu
eröffnen. Diese Perspektiven können nicht in der Ener-
gieversorgung der Vergangenheit liegen, sondern hier
müssen neue Wege begangen werden, die wir mit den
regenerativen Energien, mit dem 100 000-Dächer-
Programm, mit der Stützung der Kraft-Wärme-Kopp-
lung eröffnet haben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Das Sparprogramm ist in ein Zukunftsprogramm und
das Zukunftsprogramm in eine übergeordnete Politik
eingebunden. Unser Ziel ist es, in einer sich rasant wan-
delnden Welt für die Menschen in unserem Land soziale
Sicherheit in gesunder Umwelt zurückzugewinnen und
sie heute und morgen zu sichern.

Nun sagt die Union, daß wir es nicht können. Ein
mutiger Satz! Damit wir uns richtig verstehen: Die
Startschwierigkeiten, die wir hatten, sind gern zugege-
ben. Aber bevor Sie, Herr Glos, in zuviel Hochmut ver-
fallen,


(Michael Glos [CDU/CSU]: Das mache ich nicht! Ich bin demütig!)


sei Ihnen ein Blick zurück auf den Anfang der Amtszeit
Ihrer Regierung gewährt. Ich zitiere aus einem Kom-
mentar, der nach einem Jahr Kohl, 1983, veröffentlicht
wurde:

Statt dessen gehören zum Regierungsprogramm
Konzeptionslosigkeit in der Wirtschafts- und Ge-
sellschaftspolitik, Laiengastspiele in der Außenpo-
litik – Dinge, über die „Männerfreund“ Strauß
mault. Helmut Kohl betreibt das politische Ge-

schäft allein mit dem bescheidenen Mittel der In-
tuition,


(Michael Glos [CDU/CSU]: Aber er hatte welche! Zumindest hatte er welche!)


die sich aus einem schlicht-schlauen Gefühlsvorrat
speist.

Soweit ein Kommentar aus dem Jahre 1983 zu einem
Jahr Schwarzgelb.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Von wem war denn das?)


Angesichts dessen können wir uns mit unserer Bilanz,
glaube ich, sehr gut sehen lassen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


– Herr Glos, die Quelle kann ich Ihnen benennen. Das
war der „Spiegel“ vom Ende des entsprechenden Jahres.


(Lachen bei der CDU/CSU – Michael Glos [CDU/CSU]: Ich habe mir schon so etwas gedacht!)


– Ein wichtiges Publikationsorgan.

(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Stimmt!)

Dieser Satz „Wir können es nicht!“ sagt übrigens

mehr über Sie selbst als über uns: warum wir und nicht
Sie die Nettoneuverschuldung gesenkt haben, warum
wir und nicht Sie die Familien endlich wieder deutlich
besser gestellt und mehr in die Bildung ihrer Kinder in-
vestiert haben,


(Michael Glos [CDU/CSU]: Weil wir Deutschland wiedervereinigt haben und nicht Sie, weil wir den Euro eingeführt haben und nicht Sie!)


warum wir und nicht Sie die Bezieher kleiner und mitt-
lerer Einkommen entlasten und die Lohnnebenkosten
senken. Sie haben es nicht getan, weil Sie es nicht woll-
ten und weil Sie es bis heute nicht wollen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Statt dessen wollen Sie den Menschen weismachen,
es gebe einen inneren Zusammenhang zwischen den
weltweiten Veränderungen und Ihrer Politik der sozialen
Kälte. Ihre Antwort auf die Veränderungen von außen
war und ist der Strukturkonservatismus nach innen. Sie
glauben, es reiche aus, an dem Bestehenden festzuhalten
und die sozialen Sicherungssysteme durch Kürzungen
bei den sozial Schwächsten zu kitten. Sie wollen die
kurzfristige Sicherheit der Mehrheit auf Kosten der
Minderheit und der Zukunft erkaufen.

Wenn es noch eines Beweises bedurfte, welch Geistes
Kind Schwarzgelb war und bis heute ist, dann sind es
die Äußerungen von Ihnen, Herr Gerhardt, aus der
„Süddeutschen Zeitung“ vom 8. November. Dort lesen
wir: Gerhardt gegen den Begriff der sozialen Markt-
wirtschaft. – Markt und Wettbewerb und Vielfalt

Rezzo Schlauch






(A) (C)



(B) (D)


reichten aus, die Versorgung der Menschen mit sozialer
Sicherheit und Gütern sicherzustellen.


(Gernot Erler [SPD]: Hört! Hört!)

Und weiter – das muß man sich genau anhören –: Die
soziale Funktion stelle sich dann wieder ein, wenn
Marktwirtschaft richtig funktioniert.


(Zurufe von der SPD: Ah! – Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: Holzmann!)


Für Sie sind also der Schutz vor Armut und die Siche-
rung des Lebensstandards in Zeiten von Arbeitslosigkeit
nur mehr noch eine soziale Funktion? Haben Sie eigent-
lich eine Ahnung, wie viele Menschen in unserem Land
auf das, was Sie „soziale Funktion“ nennen, angewiesen
sind?


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Haben Sie eigentlich eine Ahnung, wie viele Menschen
jetzt, zu Beginn des Winters, kein Dach über dem Kopf
hätten, wenn es diese soziale Funktion nicht geben wür-
de? Ich kann nur sagen: Was für Sie eine „soziale Funk-
tion“ ist, das ist für uns ein Herzensanliegen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Was für Sie soziales Beiwerk ist, ist für uns die Grund-
lage für eine funktionierende soziale Marktwirtschaft.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1407203400
Kollege Schlauch,
gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Ger-
hardt?


Rezzo Schlauch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1407203500

Ja, gerne.


Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP):
Rede ID: ID1407203600
Herr Kollege
Schlauch, würden Sie bitte zur Kenntnis nehmen, daß
die soziale Marktwirtschaft nicht eine Addition aus
Marktwirtschaft und Sozialpolitik ist, sondern daß der
Begriff der sozialen Marktwirtschaft, wie ihn Ludwig
Erhard geprägt hat, die Versorgung einer Gesellschaft
mit Gütern und die Bewahrung vor sozialer Not meint?


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. sowie des Abg. Gunnar Uldall [CDU/CSU])



Rezzo Schlauch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1407203700

Sie haben offensichtlich nicht begriffen, daß Sie sich mit
dem, was ich zitiert habe, gegen den Begriff der sozialen
Marktwirtschaft ausgesprochen haben. Sie wollen der
reinen Marktwirtschaft bestenfalls eine soziale Funktion
zukommen lassen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie des Abg. Rolf Kutzmutz [PDS])


Das ist nun wirklich verkürzt. Deshalb setze ich mich
jetzt auch nicht weiter mit Ihnen auseinander.

Sie haben – das gilt für die gesamte Opposition – aus
kurzfristigen parteipolitischen Erwägungen heraus die
Veränderungsbereitschaft der Bevölkerung ins Leere
laufen lassen. Der Herr Kollege Schäuble, dem ich von
hier aus beste Genesung und Besserung wünsche, und
auch der Herr Kollege Merz reden immer wieder von
der Veränderungsbereitschaft der Menschen in diesem
Land. Sie haben diese Veränderungsbereitschaft ins Lee-
re laufen lassen. Ja, schlimmer noch: Sie haben sogar
den Eindruck erweckt, als brauche es diese Veränderun-
gen gar nicht. Das ist neben der finanziellen Erblast die
noch größere geistig-moralische Erblast Ihrer Politik, die
Sie uns hinterlassen haben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Gestatten Sie mir einen Satz zu dem beantragten Un-
tersuchungsausschuß. Wir von der Fraktion der Grü-
nen haben diesen Untersuchungsausschuß von Anfang
an gewollt. Wir finden gut, daß er jetzt eingesetzt wird.
Aber eines muß ich Ihnen schon sagen, meine Damen
und Herren von der Union: Sie verkehren die Rollen et-
was. Nicht wir, sondern Sie haben etwas zu erklären.
Und dazu hatten Sie Zeit genug, aber Sie haben ge-
schwiegen!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Bei Herrn Kohl hat sich das vorhin etwas anders ange-
hört.


(V o r s i t z : Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer)


Die notwendigen Veränderungen für ein dauerhaftes
Mehr an Sicherheit führen jedoch kurzfristig zu einem
Mehr an Unsicherheit. So erscheint den Menschen das
Festhalten am Status quo kurzfristig besser und sicherer
als der mutige Weg der Erneuerung und dauerhaften Si-
cherung der Zukunft. Dieser Teufelskreis ist das größte
Handicap, das die alte Regierung zurückgelassen hat.
Das ist die geistig-moralische Erblast von Schwarzgelb.
Sie zu überwinden ist noch schwieriger, als einen Haus-
halt zu sanieren und aus der Schuldenfalle herauszu-
kommen


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Trotz dieses schwierigen Erbes haben wir uns für den
Wandel und gegen den Stillstand entschieden. Dafür
zahlen wir – das zeigen die letzten Wahlen – kurzfristig
einen hohen Preis. Aber wir sind uns sicher, daß es nur
so gelingen kann, den Menschen die soziale Sicherheit
zurückzugeben, die die Grundlage für die individuelle
Freiheit bildet, Herr Gerhardt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wir öffnen mit unserer Politik die Zukunft. Wir er-
neuern das Land heute so, daß wir es morgen guten Ge-
wissens an unsere Kinder übergeben können. Deshalb
belassen wir es nicht wie die Opposition bei der Be-
schreibung der Probleme, sondern wir haben uns an die
Lösung gemacht.

Rezzo Schlauch






(B)



(A) (C)



(D)


Meine Damen und Herren, die Bilanz der letzten
Monate liest sich kurz wie folgt: Wir wollten das alte
Staatsbürgerschaftsrecht modernisieren, ein Unterneh-
men, zu dem Sie über Jahre hinweg keine Lust hatten,
an dem die F.D.P. gescheitert ist. Wir haben es getan.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Lachen bei der F.D.P.)


Wir wollten durch die Ökosteuer Arbeit billiger und
Umweltverbrauch teurer machen. Wir haben es getan.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wir wollten Eingangs- und Spitzensteuersatz senken,
meine Damen und Herren von der F.D.P. Wir haben es
getan, Sie nicht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Lachen bei der F.D.P.)


Wir wollten das Existenzminimum und das Kindergeld
erhöhen. Wir haben das getan.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wir wollten arbeitslosen Jugendlichen endlich wieder
eine Perspektive geben. In fast 200 000 Fällen haben wir
es getan, während Sie das Thema ignoriert haben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wir wollten mehr in Bildung investieren. Wir haben es
getan. Wir wollten regenerative Energien fördern. Wir
haben es getan. Und wir wollten die Staatsfinanzen in
Ordnung bringen. Mit dem Haushaltssanierungsgesetz
vor zwei Wochen und mit dem Haushalt heute haben wir
das in einem ersten Schritt getan. Weitere Schritte wer-
den folgen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Das alles zeigt: Diese Regierung ist handlungsfähig,
meine Damen und Herren von der Opposition.


(Zurufe von der CDU/CSU und der F.D.P.: Oh!)


– Ja, das macht mir besondere Freude –: Sie ist trotz ge-
änderter Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat handlungs-
fähig. Das haben Sie über Jahre hinweg nicht geschafft.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Das zeigt auch: Wir haben unsere Probleme hinter uns.
Sie von der Opposition haben sie vor sich!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wir werden auch im nächsten Jahr unseren Kurs der
finanziellen Seriosität, der sozialen Gerechtigkeit und
der ökologischen Erneuerung fortsetzen. Ich bin sicher,
wir werden wie heute auch beim Haushalt 2001 sagen
können: Dies ist ein guter Tag für unser Land.

Danke schön.

(Anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1407203800
Das Wort hat
jetzt der Fraktionsvorsitzende der PDS, Gregor Gysi.


(Gernot Erler [SPD]: Der 50-MilliardenMann!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1407203900
Frau Präsidentin! Meine
Damen und Herren! Herr Schlauch, Sie haben viel Bei-
fall von der Regierungskoalition bekommen. Es war ja
auch eine erstaunliche Erfolgsbilanz, die Sie hier vorge-
tragen haben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich warne nur ein bißchen vor der Haltung, die dahinter-
steckt: Was die Partei sagt, wird morgen sein. Das kenne
ich.


(Beifall bei der PDS)

Ich finde, Ihre Bilanz ist sehr einseitig ausgefallen. Die
Selbstkritik, die auch erforderlich gewesen wäre, fehlte
mir.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die kriegen Sie jetzt!)


Ein Satz hat mich besonders stutzig gemacht, Herr
Schlauch. Sie haben Ihr Sparprogramm gewürdigt und
in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen – und das
der Union vorgehalten –, daß Ihr Sparprogramm von
Ministerpräsident Biedenkopf, vom Präsidenten des
Deutschen Industrie- und Handelstags, Stihl, von der
Deutschen Bank und von der „FAZ“ gelobt wird. Früher
hätte es die Grünen stutzig gemacht, wenn sie gerade
von den vier so gewürdigt worden wären.


(Beifall bei der PDS)

Heute empfinden Sie das als Bestätigung. Ich finde, Sie
sollten darüber nachdenken.

Ich möchte eine Bemerkung zu dem machen, was
Herr Struck gesagt hat. Sie haben am Anfang Ihrer Rede
den Brief eines CSU-Mitglieds als Bestätigung Ihrer
Politik zitiert. Vor dieser Methode kann ich nur warnen.
Was glauben Sie, wie viele Briefe ich von SPD-
Mitgliedern bekomme? Ich käme aber nie auf die Idee,
sie hier als Nachweis zu zitieren. Das sollten wir nicht
einführen.


(Heiterkeit und Beifall bei der PDS – Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr wahr! Wo der Gysi recht hat, hat er recht!)


Sie haben auch über die Spendenaffäre der Union
gesprochen. Ich meine, alles, was damit in Zusammen-
hang steht, ist schon ein starkes Stück. Es fängt mit einer
Spende von einem Waffenhändler an. Es geht damit
weiter, daß die Spende bar erfolgte. Ich frage: Warum
wurde sie eigentlich nicht überwiesen? Warum wurde
sie als Bargeld in einem Koffer überreicht? Warum
wurde sie nicht auf ein normales Konto eingezahlt?
Warum wurde ein eigenes Konto dafür eingerichtet?
Hier ist Aufklärung wirklich dringend geboten.

Rezzo Schlauch






(A) (C)



(B) (D)


Ich sage Ihnen aber auch: Wenn sich der Bundestag
entscheidet, einen Untersuchungsausschuß einzusetzen,
dann ist der Untersuchungsausschuß das Gremium, in
dem die Fragen geklärt werden. Dann ist es nicht fair,
das vorher im Plenum zu versuchen und mit Vermutun-
gen zu operieren und sie als Tatsachen darzustellen.
Dann lassen Sie uns das alles im Untersuchungs-
ausschuß klären!

An die Adresse der Union möchte ich sagen: Könnten
Sie sich in etwa die Überschrift in der „Bild“-Zeitung
vorstellen, wenn ein führender PDS-Politiker 1 Million
DM in bar in einem Koffer bekommen hätte? Ich kann
sie mir vorstellen. Glauben Sie im Ernst, daß Sie nach
dem Motto vorgegangen wären, es gilt zunächst die Un-
schuldsvermutung,


(Beifall bei Abgeordneten der PDS)

oder wären Sie nicht minuten- oder sogar stundenlang
über uns hergezogen? Ich bin für Fairneß und Recht-
staatlichkeit. Deshalb werde ich mich an Vorverurtei-
lungen nicht beteiligen. Ich bitte Sie nur, in umgekehr-
ten Fällen – und nicht nur als Betroffene – diese Prinzi-
pien ebenfalls gelten zu lassen.


(Beifall bei der PDS)

Lassen Sie mich dazu noch eine Bemerkung machen.

Die Frage, die der Kollege Dr. Kohl hier gestellt hat,
kann Herr Struck überhaupt nicht beantworten. Wenn
wir den Untersuchungsausschuß ernst nehmen, dann
entscheidet der Untersuchungsausschuß über die Be-
weisaufnahme und darüber, wann welche Zeugen gehört
werden. Es wäre schon eine Verletzung der Regeln des
Untersuchungsausschusses, wenn er hier etwas zusi-
chert, was der Untersuchungsausschuß zu entscheiden
hat. Dort muß es geklärt werden, und das muß zügig ge-
hen; da stimme ich Ihnen ausdrücklich zu.

Herr Struck, Sie haben uns – eigentlich der ganzen
Opposition – gnadenlosen Opportunismus vorgewor-
fen. Sie haben gesagt, wir fordern lauter Dinge und sa-
gen nicht, wie sie finanziert werden sollen.


(Dr. Peter Struck [SPD]: Ja, richtig!)

Zunächst will ich an folgendes erinnern: Dieser Vorwurf
trifft jede Opposition. 16 Jahre lang ist Ihnen vorgehal-
ten worden, daß Sie Dinge vorschlagen, ohne die Finan-
zierung zu sichern. Irgendwie scheint mir das ein Dau-
erthema zwischen Regierung und Opposition zu sein.


(Beifall bei der PDS)

Aber in diesem Fall irren Sie sich einfach, was Ihre Kri-
tik an der PDS angeht.


(Dr. Peter Struck [SPD]: Das kann nicht sein!)

Wir haben zur zweiten Lesung Ihres Haushaltsgesetz-

entwurfs Änderungsanträge gestellt. Wenn Sie den An-
trägen stattgeben würden, würde das Mehrausgaben in
Höhe von 9,907 Milliarden DM und Mehreinnahmen in
Höhe von 9,933 Milliarden DM bedeuten. Die Vor-
schläge sind also gegenfinanziert, ja sogar überfinan-
ziert. Insofern ist Ihr Vorwurf in dieser Hinsicht unbe-
gründet.


(Beifall bei der PDS)


Wenn man die Gesamtbilanz Ihrer Regierungsarbeit,
Herr Bundeskanzler, für ein Jahr zieht, muß man die
Beurteilung differenziert vornehmen. Ich will wenig-
stens ganz kurz versuchen, etwas zur Außenpolitik zu
sagen. Diese war lange Zeit und wird auch noch lange
Zeit von der Tatsache geprägt sein, daß Deutschland
unter Ihrer Verantwortung erstmalig nach 1945 an einem
völkerrechtswidrigen Angriffskrieg teilgenommen hat.
Sie wissen, daß wir ganz entschieden und – wie wir
meinen – aus sehr guten Gründen dagegen waren: als
Lehre aus der deutschen Geschichte, in Respekt vor dem
Völkerrecht und weil wir vor allem der Meinung sind,
daß Krieg kein Mittel der Politik werden darf.

Heute geht es mir um etwas anderes – das ist bekannt,
und ich will die Debatte nicht wiederholen –, nämlich
um die Ergebnisse. Wir haben damals, vor Beginn des
Krieges, gesagt: Das Schicksal der Kosovo-Albaner
wird sich während des Krieges nicht verbessern, sondern
verschlimmern. Dies ist leider eine traurige Wahrheit
geworden. Jetzt muß ich in den Zeitungen lesen, daß die
Zahlen, die der Bundesverteidigungsminister Scharping
vor Beginn des Krieges über Massaker etc. angegeben
hat, offensichtlich falsch waren. Jetzt möchte ich
irgendwann Aufklärung darüber haben: Waren die
Quellen falsch? Dann muß man über die Art der Quellen
nachdenken. Oder hat er bewußt falsch informiert? Dann
bedarf auch das der Aufklärung.

Heute besteht nach wie vor eine extrem komplizierte
Situation im Kosovo. Man kann eben nicht mit Krieg
Menschenrechte herstellen. Das zeigen auch jetzt die
Vertreibung, Verfolgung und Tötung von Serben und
anderen Minderheiten, die genauso zu verurteilen sind.

Sie haben gesagt: Das Ganze dient der Schwächung
von Milosevic. Milosevic muß gestoppt werden. Er muß
aus seinem Amt heraus. Der Krieg soll in erster Linie
ihn treffen. Ich stelle fest: Der sitzt immer noch im Amt.
Wer friert, das ist die jugoslawische Bevölkerung. Die
Lebensmittelknappheit gibt es bei der jugoslawischen
Bevölkerung. Deshalb habe ich eine ganz entschiedene
Bitte: Beenden Sie bezüglich dieser Leistungen das Em-
bargo. Es trifft nicht Milosevic, es friert doch die Bevöl-
kerung. Das muß aufhören.


(Beifall bei der PDS)

Sie haben damals ganz häufig von Kollateralschä-

den gesprochen. Wenn es denn Kollateralschäden wa-
ren, dann heißt dies: ungewollte Schäden. Aber wenn
man ungewollte Schäden nach dem Krieg nicht besei-
tigt, dann werden sie irgendwann zu gewollten Schäden.
Deshalb sage ich Ihnen: Lassen Sie uns die Heizkraft-
werke wiederaufbauen, lassen Sie uns dafür sorgen, daß
wenigstens die einfachsten Lebensbedingungen der ju-
goslawischen Bevölkerung wiederhergestellt werden.
Das müßte eine Selbstverständlichkeit sein. Wir dürfen
die Bevölkerung nicht in eine Art Geiselhaft für Milose-
vic nehmen. Das ist einfach nicht zu verantworten, das
ist nicht fair. Das schwächt auch nicht diesen Mann, das
schwächt nur die Bevölkerung.


(Beifall bei der PDS)

Ich habe damals gesagt: Es wird ein Schaden für die

Charta der Vereinten Nationen, für die UNO, sein. Sie

Dr. Gregor Gysi






(B)



(A) (C)



(D)


wird geschwächt sein. Es wird weltweit eine Dominanz
des Militärischen geben. Ich glaube, daß Blicke nach In-
dien, Pakistan oder in andere Regionen das bestätigen.
Dies gilt übrigens auch für die neue Doktrin der NATO.

Aber am schlimmsten – das habe ich damals gesagt –
ist die Sache mit dem Verhältnis zu Rußland. Ohne
Rußland gibt es keine Stabilität, keine wirkliche Ent-
wicklung, keinen Frieden in Europa. Das ist, glaube ich,
eine allgemein anerkannte Tatsache. Ich habe damals
gesagt: Ich befürchte, daß die Demütigung Rußlands, die
Negierung des Vetorechts, dazu führen wird, daß das
Militärische in Rußland wieder in den Vordergrund tritt,
weil man Rußland gezeigt hat, daß es nur mit entspre-
chender Militärmacht eine Großmacht ist. Ich habe da-
vor gewarnt, daß das Militär in Rußland das Primat
übernehmen wird.

Jetzt schauen Sie sich die heutige Situation in Ruß-
land an! Selbst wenn es eine ernstzunehmende politische
Kraft in Rußland gäbe, die diesen entsetzlichen Tsche-
tschenien-Krieg beenden wollte, sie könnte das heute
gegen den Willen der Militärführung überhaupt nicht
mehr. So hat sich die Situation in Rußland verändert, so-
sehr haben wir es jetzt mit dem Primat des Militärischen
zu tun, was ich für kreuzgefährlich halte.


(Beifall bei der PDS)

Es mag schon sein – ich finde, in dem Punkt hat Herr

Glos recht –, Herr Lippelt, daß Sie viele öffentliche Ver-
anstaltungen zu Tschetschenien durchführen. Aber der
Bundestag schweigt im wesentlichen. Das geht eigent-
lich nicht.


(Beifall bei der PDS)

Wir müssen hier viel deutlicher Farbe gegen diesen
Krieg, der in Tschetschenien geführt wird, bekennen.

Sie, Herr Bundesaußenminister Fischer, haben den
früheren Außenminister Kinkel immer dafür kritisiert,
daß er Menschenrechte nicht in den Mittelpunkt der
Außenpolitik gestellt hat. Was hat sich denn diesbezüg-
lich im Verhältnis zum Iran, zur Türkei oder zu anderen
Ländern in der Außenpolitik geändert? Ich kann nichts
erkennen.

Ich mache mir auch über etwas anderes Sorgen. Noch
nie war das Verhältnis zwischen Deutschland und
Frankreich so distanziert wie heute. Aber nur bei einem
wirklich guten Verhältnis zwischen Deutschland und
Frankreich wird es möglich sein, den europäischen Eini-
gungsprozeß voranzubringen. Sie können die Beziehun-
gen zu Frankreich durch Beziehungen zu Großbritannien
nicht ersetzen.

Was hat sich bei den Rüstungsexporten getan? Alle
haben doch gedacht, daß Rüstungsexporte reduziert
werden, wenn SPD und Grüne regieren. Manche hatten
vielleicht sogar die Illusion, Rüstungsexporte würden
gestoppt. Diese Illusion hatte ich nicht. Jetzt muß ich
feststellen, daß es in diesem Jahr mehr Rüstungsexporte
als im letzten Regierungsjahr von Kanzler Kohl gab.
Das ist geradezu absurd. Es stellt die Welt doch irgend-
wie auf den Kopf. Der Panzer für die Türkei ist dabei ja
nur die Spitze des Eisberges.

Wir hatten uns vorgestellt und gehofft, daß die Ent-
wicklungshilfe ausgebaut wird, schon um Fluchtursa-
chen zu bekämpfen. Statt dessen werden die Mittel für
die Entwicklungshilfe zurückgeschraubt. Damit wird
auch die Bekämpfung von Fluchtursachen zurückge-
schraubt.

Hat sich wenigstens die Lage der Flüchtlinge in
Deutschland verbessert? Sie hat sich nicht verbessert; es
ist maximal beim Ist-Zustand geblieben. Nun beginnt
auch noch der Innenminister, über das Grundrecht auf
Asyl zu fabulieren. Was soll das? Wir wissen doch alle,
wohin solche Asyldebatten führen. Wir erinnern uns
doch noch an die brennenden Asylheime. Lassen Sie ei-
ne solche gesellschaftliche Debatte nicht zu!


(Beifall bei der PDS)

Zur Innenpolitik. Die Dezembergesetze Ihrer Regie-

rung gehen in Ordnung. Ich bedauere nur, daß Sie da-
mals, zum Beispiel im Hessen-Wahlkampf, nicht vehe-
ment damit gepowert haben. Ich hatte immer das Ge-
fühl, daß sie Ihnen so richtig gar nicht gefallen haben.
Aber inzwischen greifen Sie in Ihren politischen Äuße-
rungen immer häufiger auf die Dezembergesetze von
1998 zurück. Das geht auch in Ordnung. All das haben
wir unterstützt. Es waren alles Schritte in die richtige
Richtung, auch wenn der eine oder andere vielleicht zu
kurz war: Aussetzung der Senkung des Rentenniveaus,
Kündigungsschutzerweiterung, Reduzierung der Zu-
zahlung für Medikamente, Lohnfortzahlung im Krank-
heitsfall, Kindergelderhöhung etc.

Wir haben zwar Bedenken gegen Ihr Jugendpro-
gramm, weil es nicht so greift, wie Sie es hier immer
darstellen. Trotzdem ist auch das ein Schritt in die rich-
tige Richtung. Nur lieber Herr Schlauch, in dieser Frage
kommen Sie irgendwann um das Problem der Umlage-
finanzierung nicht herum. Immer noch gibt es Tausen-
de Jugendliche ohne Lehrstelle und ohne Ausbildung.
Immer noch sind es die kleinen und mittelständischen
Unternehmen, die weit über ihre Möglichkeiten ausbil-
den, während sich die Großen immer mehr aus der Aus-
bildung zurückziehen. Deshalb werden wir diese Umla-
gefinanzierung benötigen. Wir kommen nicht umhin.

Ihre Regierung hat zum Teil wichtige Probleme auf-
gegriffen. Die diesbezüglichen Angriffe von CDU/CSU
und F.D.P. sind, was die Problematik betrifft, regelrecht
falsch: 630-Mark-Jobs, Scheinselbständigkeit. Es be-
stand doch die Tendenz, daß immer mehr Arbeitsver-
hältnisse in 630-Mark-Jobs aufgegliedert wurden, daß
dadurch vorwiegend die Arbeitnehmerinnen – auch ei-
nige Arbeitnehmer – nicht abgesichert waren und daß
dadurch die Versicherungskassen immer leerer wurden.
Also bedurfte dieses Problem einer Lösung. Dasselbe
gilt für die Scheinselbständigkeit.

Daß Sie dabei nicht konsequent waren, daß es auch
zu Überziehungen kam – Stichwort Übungsleiter im
Sport etc. –, ist ein anderes Thema. Das hätte man aber
wissen können und wissen müssen. Insofern gibt es Kor-
rekturbedarf. Aber es ist richtig, daß man die Probleme
im Prinzip einer Lösung zuführt.

Ich möchte etwas zur neoliberalen Tendenz sagen, die
leider in allen Parteien um sich greift, nicht nur in der

Dr. Gregor Gysi






(A) (C)



(B) (D)


F.D.P. und in der CDU/CSU, sondern auch bei den Grü-
nen und zum Teil auch in der SPD.


(Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Auch in der PDS! – Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Wir fordern weniger Staat!)


– An dieser Stelle kommt immer der Ruf von Herrn
Gerhardt nach weniger Staat. Machen wir es einmal
konkret, nehmen wir einmal Holzmann! Die jetzige Si-
tuation ist so, daß alle auf den Kanzler setzen. Am lieb-
sten soll er die Schulden selber bezahlen. Der Staat soll
die Löhne bezahlen; auf jeden Fall soll der Staat Bürg-
schaften übernehmen. Herr Bundeskanzler, ich sage Ih-
nen schon heute: Wir werden alles, was Sie dort zusi-
chern, unterstützen, wenn es die Arbeitsplätze der Be-
schäftigten rettet.


(Beifall bei der PDS)

Aber eines sage ich ganz deutlich: Wenn der Staat für

die Schulden zuständig wird, dann muß mit dem Gerede
über die Beteiligung privater Gewinne an der Finanzie-
rung des Allgemeinwohls Schluß sein. Das muß aufhö-
ren.


(Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten der SPD)


Privatwirtschaftliche Gewinne bleiben immer in privaten
Händen, während privatwirtschaftliche Schulden soziali-
siert werden sollen. Die Steuerzahlerinnen und Steuer-
zahler müssen die Tilgung dieser Schulden auf sich
nehmen. Sie sprechen davon, wie unproduktiv die Ver-
mögensteuer ist usw.; aber jetzt soll die Politik helfen,
jetzt soll der Staat eingreifen. Wir müssen da jetzt ein-
mal eine Symmetrie herstellen.

Dasselbe gilt für die Diskussion über Arbeitnehme-
rinnen- und Arbeitnehmerrechte. Immer wieder höre ich
von der rechten Seite das Argument, wie kontraproduk-
tiv Arbeitnehmerrechte seien. Die Arbeitnehmer dürf-
ten sich nicht in die Entscheidungen des Managements
einmischen. Aber das Problem ist folgendes: Wenn das
Management falsche Entscheidungen trifft, dann werden
die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf die Straße
geschickt und haben keinen Lohn mehr. Insofern fordern
wir mehr Mitbestimmungsrechte; denn die Entscheidun-
gen in den Vorständen betreffen auch das Schicksal der
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Deshalb müssen
sie stärker in diese Entscheidungen einbezogen werden.


(Beifall bei der PDS)

Sie fordern immer Lohnzurückhaltung. Wissen Sie

eigentlich, welche Folgen diese Forderung für die Ar-
beitnehmer hat? Wenn die Arbeitnehmer auf gerechtfer-
tigte Lohnsteigerungen verzichten und anschließend ar-
beitslos werden, dann bedeutet dies weniger Arbeitslo-
sengeld und weniger Arbeitslosenhilfe, vom Rückgang
der Kaufkraft einmal abgesehen.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Es ist etwas komplizierter!)


Warum hat die Baubranche Schwierigkeiten? Die
Baubranche hat deshalb Schwierigkeiten, weil Sie, Herr
Gerhardt, jahrelang nichts gegen Lohndumping auf den

Baustellen unternommen haben. Dies hat natürlich die
Bauunternehmen, die noch nach Tarif gezahlt haben, in
höchstem Maße gefährdet. Aber Sie wollten ja Lohn-
dumping. Dies ist eine der Folgen, mit der wir uns jetzt
auseinandersetzen müssen.


(Beifall bei der PDS)

Ich möchte auch noch eine Bemerkung zu den feind-

lichen Übernahmen machen. Herr Bundeskanzler, ich
habe mit großer Freude in der Presse gelesen, daß Sie
jetzt ganz und gar gegen feindliche Übernahmen seien
und daß Sie eine europäische Regelung fordern, um sol-
che Übernahmen auszuschließen. Auf Seite 17 der Ant-
wort Ihrer Regierung auf die Große Anfrage der PDS-
Fraktion vom 20. Oktober 1999 heißt es zu feindlichen
Übernahmen:

Feindliche Übernahmen, das heißt Übernahmen ge-
gen den Willen des Vorstandes der Zielgesellschaft,
sind aus volkswirtschaftlicher Sicht grundsätzlich
nicht negativ zu bewerten. Potentielle Übernahmen
haben eine wichtige Kontrollfunktion, weil weniger
effiziente Vorstände mit der Übernahme des Unter-
nehmens mit ihrer Ablösung rechnen müssen.

Weiter heißt es, daß es um den Schutz der Aktionäre ge-
he. Der Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh-
mer wird in Ihrer Antwort überhaupt nicht erwähnt. Zum
Schluß heißt es:

Gesetzliche Maßnahmen bezüglich der Verhinde-
rung feindlicher Übernahmen sind von der Bundes-
regierung nicht geplant.

Sie wissen, es gibt einen großen Unterschied zwi-
schen freundlichen Übernahmen, bei denen es um mehr
Effizienz und die Gestaltung des Unternehmens geht –
auch diese Übernahmen sind leider meistens mit Ar-
beitsplatzverlusten verbunden –, und feindlichen Über-
nahmen, in deren Folge ein Konkurrent zumindest im
wesentlichen vernichtet werden soll, was mit dem Ver-
lust Tausender Arbeitsplätze verbunden ist. Deshalb sa-
ge ich Ihnen: Nein, so einfach ist es mit „weniger Staat“
nicht getan.

Jetzt regen sich alle über feindliche Übernahmen auf.
Im Grunde genommen sind solche Übernahmen aber ein
Resultat der nackten Marktwirtschaft. Wir müssen also
schon ein bißchen regulieren, wenn wir wollen, daß das
Ganze sozial verträglich abläuft und Arbeitsplätze ge-
schaffen und erhalten werden.


(Beifall bei der PDS)

Sie haben Gesetze initiiert, die nach dem Motto „Ja,

aber“ oder „Nein, aber“ funktionieren. Zur Ökosteuer:
Natürlich ist es erst einmal richtig – hierin stimme ich
Ihnen, Herr Schlauch, zu –, daß der Gedanke der Ökolo-
gie in das Steuersystem eingeführt wird, daß der Res-
sourcenverbrauch verteuert wird und daß ökologisches
Verhalten steuerlich begünstigt wird. Aber schauen Sie
sich doch einmal Ihr Gesetz an! Die ökologische Len-
kungswirkung ist gleich Null.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Wo er recht hat, hat er recht!)


Dr. Gregor Gysi






(B)



(A) (C)



(D)


Wenn Sie eine Energiesteuer einführen und gleich-
zeitig diejenigen, die die meiste Energie verbrauchen,
von dieser Steuer befreien, dann müssen Sie doch damit
rechnen, daß die Wirkung gleich Null ist. Sie haben
Lobbyismus betrieben. Die Energiesteuer ist sozial ab-
solut unverträglich, weil sie im wesentlichen von den
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, den Rentnerin-
nen und Rentnern, den Arbeitslosen und den Sozialhil-
feempfängern gezahlt werden muß.

Auch beim Thema Mineralölsteuer können Sie einen
Aspekt nicht ausklammern: Sie können zwar das Auto-
fahren teurer machen, aber nur unter der Bedingung, daß
Sie den Menschen eine sozial verträgliche verkehrspoli-
tische Alternative anbieten. Aber mit Ihrer Ökosteuer
machen Sie auch Bus und Bahn teurer. Dies ist sozial
extrem unausgewogen.


(Beifall bei der PDS)

Im übrigen verzerren Sie durch die unterschiedliche

Behandlung der Unternehmen auch noch ganz erheblich
den Wettbewerb in der Wirtschaft. Die Landwirtschaft
wird diesbezüglich am meisten getroffen, auch durch Ih-
re Sozialkürzungen. Die Landwirte erhalten keinen Aus-
gleich. Bisher sehe ich kein Bemühen, dies zu reparie-
ren.

Die Gesundheitsreform ist ein interessantes Bei-
spiel. Im Gesundheitswesen steigen die Kosten. Nun
fordern Union und F.D.P., daß die Beiträge nicht erhöht
werden. Sie denken dabei weniger an die Arbeitnehme-
rinnen und Arbeitnehmer als vielmehr an die Unterneh-
mer. Das ist egal. Auf jeden Fall fordern alle Fraktionen
in diesem Hause – auch SPD, Grüne und PDS –, die
Beiträge nicht zu erhöhen. Aber die Kosten im Gesund-
heitswesen steigen. Was tun? Die Opposition zur Rech-
ten schlägt jetzt vor, die Zuzahlungen der Patientinnen
und Patienten zu erhöhen. Dies ist nun die unsolida-
rischste aller denkbaren Varianten; denn damit wird das
Problem auf Kosten der Kranken gelöst.


(Beifall bei der PDS sowie des Abg. Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Wir sind der Bundesregierung dankbar, daß sie diesen
Weg nicht mitgeht.

Allerdings macht es sich auch die Bundesregierung
zu leicht, wenn sie den medizinischen Einrichtungen
vorschreiben möchte, wieviel Geld sie ausgeben dürfen.
Mehr sei eben nicht da, sie sollten sehen, wie sie zu-
rechtkämen. Das heißt, Sie verlagern ein gesamtgesell-
schaftliches Problem auf Ärztinnen und Ärzte und auf
Schwestern. Das ist natürlich nicht hinnehmbar. Wo
sollen die denn das Problem lassen? Sie können es letzt-
lich wiederum nur an Patientinnen und Patienten weiter-
geben. Wir werden die Schließung von Einrichtungen
erleben. Deshalb sage ich: Das ist der falsche Weg.

Wir haben vorgeschlagen, die Finanzierung durch ei-
ne gerechtere Beitragsbemessungsgrenze zu sichern, da-
durch, daß mehr und nicht nur die abhängig Beschäftig-
ten in die Kasse einzahlen müssen, und dadurch, daß die
Unternehmen nicht länger nach der Lohnsumme ein-
zahlen, sondern endlich nach ihrer Wertschöpfung, das
heißt differenziert nach ihrer Leistungsfähigkeit, und in-

dem wir gleichzeitig eine Strukturreform im Gesund-
heitswesen durchführen, in dem es viele Spareffekte
gibt. Die Positivliste ist vernünftig, weil sie auch ein
bißchen die Gewinne der Pharmaindustrie einschränkt.

Daß Sie jetzt die Polikliniken wiederentdecken, ist,
finde ich, ein starkes Stück. Wir haben Ihnen schon
1990 gesagt, daß sie eine sinnvolle Einrichtung sind.
Man hätte sie gar nicht erst kaputtmachen sollen. Dieser
Hinweis muß allerdings an die Adresse der ehemaligen
Regierung gehen.


(Beifall bei der PDS)

Sie hatten das Ziel der Bekämpfung der Arbeitslo-

sigkeit und nennen jetzt als Hauptziel die Sanierung des
Haushalts. Ich sage Ihnen: Sie sanieren den Haushalt am
ehesten, wenn Sie die Arbeitslosigkeit bekämpfen. Da-
für aber wäre eine ganz andere Politik erforderlich. Wir
müssen dem Umstand Rechnung tragen, daß die Ar-
beitsproduktivität ständig steigt, daß immer weniger
Menschen in immer kürzerer Zeit immer mehr herstel-
len. Wir müssen zu Arbeitszeitverkürzungsmodellen
kommen. Wir müssen Arbeit gerechter verteilen. Mit
Lohnzurückhaltung lösen Sie auf dieser Strecke kein
Problem, ganz im Gegenteil. Wir können auch keine
weitere Schwächung der Kaufkraft hinnehmen. Wir
brauchen im Non-profit-Sektor einen öffentlich geför-
derten Beschäftigungssektor. Es ist doch viel sinnvoller,
Arbeit zu bezahlen statt Arbeitslosigkeit.

Es wird mir immer gesagt, Jugendarbeit sei teuer. Das
ist wahr. Aber ich sage Ihnen: Jugendstrafvollzug ist viel
teurer. Deshalb lassen Sie uns die Mittel an den richti-
gen Stellen auch zur Schaffung von Arbeitsplätzen ein-
setzen.


(Beifall bei der PDS)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1407204000
Achten Sie
bitte auf die Zeit, Herr Kollege Gysi.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1407204100
Wir brauchen endlich eine
direkte Förderung der kleinen und mittelständischen
Unternehmen. Vor allem müssen wir erreichen, daß die
Zahlungsunmoral aufhört. Die meisten Unternehmen
gehen ein, weil Kommunen und andere Kunden die
Rechnungen nicht bezahlen. Dafür kann man Lösungen
finden.

Wenn wir in dieser Richtung gehen und Sie die
Lohnnebenkosten auf die Wertschöpfung umstellen
würden, wie wir es vorgeschlagen haben, dann könnten
wir auch die Finanzierungsprobleme lösen.

Wir haben Ihnen auch gesagt, wie man 30 Milliarden
DM einsparen kann, ohne eine Sozialkürzung vorzu-
nehmen. Indem Sie die Renten kürzen, bei den Bezügen
der Arbeitslosen, beim Arbeitslosengeld, bei der Ar-
beitslosenhilfe, bei den Bezügen der kleinen und mittle-
ren Beamten und auch in der Landwirtschaft Kürzungen
vornehmen, haben Sie ein unsoziales Sparprogramm
aufgelegt. Dafür werden Sie die Quittung bekommen.
Das wäre überhaupt nicht nötig gewesen. Wenn Sie al-
lein auf die Senkung des Spitzensteuersatzes verzichtet

Dr. Gregor Gysi






(A) (C)



(B) (D)


hätten, hätten Sie sich die gesamte Kürzung bei Rente,
Arbeitslosen und auch im Sozialbereich der Landwirt-
schaft sparen können.

Das wäre eine sozialere Politik gewesen. Aber dazu
waren Sie nicht bereit. Das muß eine linke Opposition in
diesem Bundestag ganz deutlich kritisieren.


(Beifall bei der PDS)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1407204200
Das Wort hat
jetzt Herr Bundeskanzler Gerhard Schröder.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Gerhard Schröder (SPD):
Rede ID: ID1407204300
Frau Präsiden-
tin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die wirt-
schaftliche Kraft des Landes zu entwickeln, um soziale
Gerechtigkeit unter völlig veränderten wirtschaftlichen
Bedingungen auch weiterhin zu ermöglichen, ist das
Ziel, das sich die Koalition im Innern gesetzt hat. Sie
wird dieses Ziel realisieren, um den Menschen in
Deutschland Perspektiven zu geben, zumal den jungen,
und sie wird dieses Ziel auch deshalb realisieren, um
solidarisch mit denen in Europa und in der Welt zu sein,
denen es schlechter geht als den Menschen in Deutsch-
land.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wer die Lage in Deutschland und um uns herum
wirklich vorurteilsfrei einschätzen will – ich habe ver-
standen, Herr Glos, daß Sie es nicht ganz wollen –, der
tut gut daran, sich mit ein paar nüchternen Zahlen be-
kanntzumachen – Zahlen über wirtschaftliches Wach-
stum, die dieses Jahr betreffen und die das nächste Jahr
betreffen werden, Zahlen, die nicht aus der Bundesregie-
rung stammen, sondern die entwickelt worden sind auf
der Basis von Forschungsergebnissen der Sachverstän-
digen ebenso wie der fünf großen wirtschaftswissen-
schaftlichen Institute, die wir in Deutschland haben.

Diese Zahlen weisen aus: Wir werden in diesem Jahr
ein wirtschaftliches Wachstum von 1,5 Prozent haben.
Wir werden zum erstenmal seit sehr langer Zeit wieder
eine Steigerung der Durchschnittseinkommen der Ar-
beitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland zu
verzeichnen haben, und zwar um 3 Prozent.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die Zahlen weisen aus, daß zunächst die außenwirt-
schaftliche Schwäche überwunden werden konnte. Das
hat gewiß mit positiven Entwicklungen in Asien, in
Südamerika und in anderen Bereichen der Welt zu tun.
Diese Regionen sind in den letzten Monaten krisenfester
geworden. Das ist nicht das Verdienst der Bundesregie-
rung. Aber sowenig wie das Festigen der Situation um
uns herum das Verdienst der Bundesregierung ist, sowe-
nig war es der Fehler der Bundesregierung, wenn wir im
zu Ende gehenden Jahr – jedenfalls in der ersten Hälfte
– leider eine gegensätzliche Konjunkturentwicklung in
vielen Ländern der Welt zu verzeichnen hatten, die na-

türlich auch die Außenwirtschaft Deutschlands beein-
flußt und zu einer Wachstumsrate in Höhe von nur
1,5 Prozent insgesamt beigetragen hat. Die gleichen In-
stitute prognostizieren, daß wir im nächsten Jahr mit ei-
nem Wachstum von 2,5 bis 3 Prozent rechnen können.
Das ist Gott sei Dank mehr, als wir brauchen, um die
Beschäftigungsschwelle, die in Deutschland unbestritten
zu hoch liegt, zu überwinden. Das ist die Situation.

Angesichts der Tatsache, daß wir im nächsten Jahr
mit einer Exportsteigerung von 7 Prozent rechnen kön-
nen, nachdem sie in diesem Jahr bei 2 bis 2,5 Prozent
lag, also mit fast 5 Prozent mehr, ist es unsere gemein-
same Aufgabe, dafür zu sorgen, daß sich die Auf-
schwungtendenzen, die wir Gott sei Dank beim Export
erwarten können, auch auf dem Binnenmarkt einstellen.
Es ist unsere Aufgabe, miteinander dafür zu sorgen, daß
die prognostizierten Wachstumsraten auch eintreten und,
wo immer es geht, auch noch gesteigert werden. Das
trägt dazu bei, das zentrale Ziel, das, wie ich glaube, alle
Parteien verfolgen, nämlich Massenarbeitslosigkeit zu
überwinden, auch zu erreichen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das ist der Grund, meine Damen und Herren, warum die
Politik dieser Koalition in drei Bereichen genau diese
Wachstumskräfte auf dem Binnenmarkt stärken will
und wird.

Erstens. Zunächst einmal können wir auf dem Ar-
beitsmarkt nicht nur auf Grund unserer Politik, aber
auch als Folge unserer Politik Gott sei Dank Besse-
rungstendenzen erkennen. In diesem Jahr ging die Ar-
beitslosenzahl um 150 000 bis 200 000 zurück.


(Zuruf von der PDS: Holzmann!)

Die gleiche Entwicklung wird sich im nächsten Jahr
fortsetzen. Wir werden im nächsten Jahr zum erstenmal
seit Jahren – davon gehen alle Institute und alle Sach-
verständigen aus – eine durchschnittliche Arbeitslosen-
zahl von unter 4 Millionen erzielen. Das ist ein großer
Erfolg.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Diesen Erfolg sollte man im übrigen nicht zerreden. Wir
haben im Oktober dieses Jahres zum erstenmal seit sehr
langer Zeit – ich glaube, seit 1994 – wieder weniger als
4 Millionen Arbeitslose. Darüber sollten wir uns freuen,
und jeder sollte klarmachen, daß dieser Weg fortgesetzt
werden muß.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Der zentrale Fehler, den die Opposition in diesem Haus
macht, ist, daß sie diesen Sachverhalt nicht positiv auf-
nimmt, sondern ihn immer wieder zerredet.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wer sich die Situation auf dem Arbeitsmarkt an-
schaut, stellt außerdem fest, daß wir bei der Reduzie-
rung der Jugendarbeitslosigkeit, jener Arbeitslosigkeit

Dr. Gregor Gysi






(B)



(A) (C)



(D)


von Menschen unter 25 Jahren, die beste Entwicklung
aller europäischen Länder aufweisen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hans-Peter Repnik [CDU/ CSU]: Was war letztes Jahr?)


Arbeitslosigkeit – das wissen wir doch alle – ist in je-
dem Alter eine individuelle Katastrophe. Aber insbeson-
dere dann, wenn man am Beginn des Erwerbslebens
keine Chance hat, eine Arbeit zu erhalten, stellen sich
individuelle Katastrophen mit allen Folgen wie Drogen-
sucht und Abrutschen in Kriminalität ein. Deshalb ist es
so wichtig, daß wir endlich mit der Reduzierung der Ju-
gendarbeitslosigkeit begonnen haben und damit auch Er-
folg haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Zweitens. Die Perspektive, die wir realisieren wollen,
ist klar. Sie heißt Stärkung der Wirtschaftskraft, um
unter radikal veränderten ökonomischen Bedingungen,
die mit dem Stichwort der Globalisierung nur schlecht
beschrieben sind, sozialen Ausgleich auch im nächsten
Jahrhundert in diesem Land als selbstverständliche Er-
rungenschaft beibehalten und finanzieren zu können.
Wir müssen diese Politik, diesen Pfad des Wachstums
und der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, der sich Gott
sei Dank jetzt bei uns auftut, unterstützen.

Das ist der Grund dafür, daß Konsolidierung unsere
erste Maßnahme darstellt. Meine sehr verehrten Damen
und Herren, nur dann, wenn wir diesen Konsolidie-
rungskurs entschlossen, wie es der Bundesfinanzmini-
ster angekündigt und durchgesetzt hat, weiter verfolgen,
unterstützen wir die die Wachstumskräfte, die wir ge-
genwärtig erkennen können.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Warum ist das so? Hier ist zu Recht viel davon gere-
det worden, daß wir jene 1,5 Billionen DM Staats-
schulden reduzieren müssen. Hier ist zu Recht davon
geredet worden, daß es unsozial ist, wenn wir
82 Milliarden DM in jedem Jahr für Zinszahlungen aus-
geben. Das ist eine gigantische Umverteilung von unten
nach oben; denn das Geld, das wir für Zinsen ausgeben,
nehmen wir aus den Steuern und Abgaben der kleinen
Leute in diesem Land und geben es in die internationa-
len und nationalen Kapitalsammelstellen, man kann
auch sagen: den Banken und Versicherungen.


(Lebhafter Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wer sich diesem Konsolidierungskurs – ob hier im
Deutschen Bundestag oder im Bundesrat – verweigert,
der schadet dem Wachstum und erschwert den Abbau
der Arbeitslosigkeit. Das muß in diesem Lande klar sein.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Blockadehaltungen, gleich, wo sie eingenommen wer-
den, ob im Bundesrat oder hier, sind Angriffe auf die
Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Mit diesem Vorwurf

müssen Sie sich auseinandersetzen, meine Damen und
Herren von der Opposition.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Wir konsolidieren den Haushalt auch deshalb, weil
wir Stabilität in der Finanzpolitik benötigen. Zu ihr ha-
ben wir uns übrigens auch international verpflichtet,
weil nur sie der Europäischen Zentralbank objektiv die
Möglichkeit gibt, ein Zinsniveau aufrechtzuerhalten, das
die Wachstumskräfte stützt und ihnen nicht schadet. Ei-
ne solche Stabilität in der Finanzpolitik können wir nur
erreichen, wenn wir den Kurs, den wir eingeleitet haben,
durch- und fortsetzen.


(Dirk Niebel [F.D.P.]: Sie haben die falsche Rede eingepackt!)


– Das ist ein großer, im ganzen Bundestag bekannter
Schlaumeier. Das wissen wir nun alle. Das merkt man
an seinen Zwischenrufen, vor allen Dingen aber daran,
wenn er sich selbst am Rednerpult äußert.

Drittens. Ein weiterer Punkt, der mir wichtig ist, hat
etwas mit der von uns eingeleiteten Steuerpolitik zu
tun. Unsere Steuerpolitik ist – das wird sich mit der Un-
ternehmensteuerreform noch verstärken – gleicherma-
ßen nachfrage- und angebotsorientiert. Wir beenden den
Unsinn, daß Angebotsorientierung gegen Nachfrageori-
entierung ausgespielt wird. Wir machen einen vernünfti-
gen Mix zwischen einer steuerpolitischen Angebotsori-
entierung und einer Nachfrageorientierung, was ich Ih-
nen gleich beweisen werde.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, bei diesem Mix geht es
uns – das ist der Kernbestandteil unserer Steuerpolitik –
insbesondere darum, jenen Menschen, die jeden Tag in
die Fabriken, Verwaltungen und Dienstleistungszentren
gehen und ihre Arbeit tun, also den Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmern in Deutschland, von dem, was sie
brutto verdienen, netto mehr in der Tasche zu lassen.
Diese Aufgabe haben wir, und wir realisieren sie.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir realisieren sie Schritt für Schritt. Wir haben be-
gonnen, den Eingangssteuersatz abzusenken, und wir
werden dies fortführen. Wir haben das steuerfreie Exi-
stenzminimum erhöht, und wir werden das fortführen.
Wir haben auch das Kindergeld erhöht. Der Fraktions-
vorsitzende der SPD und auch der Kollege Schlauch ha-
ben darauf hingewiesen, daß es einer unglaublichen An-
strengung bedurft hat, das Kindergeld für das erste und
das zweite Kind innerhalb eines Jahres um 50 DM zu
erhöhen. Das nutzt den Familien, und das stärkt die
Nachfrage.


(Lebhafter Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die Entlastungen, die am 1. Januar 2000 eintreten
werden – gerade dann, wenn die Menschen sehen, was

Bundeskanzler Gerhard Schröder






(A) (C)



(B) (D)


sie mehr in der Tasche haben, werden wir noch Gele-
genheit haben, über Steuerpolitik zu reden –, betreffen
insbesondere die durchschnittlich verdienenden Arbeit-
nehmerinnen und Arbeitnehmer in diesem Land, jene
Menschen also, die es in Ihren 16 Regierungsjahren ha-
ben hinnehmen müssen, daß ihnen vom Brutto netto
immer weniger geblieben ist. Das wollten wir ändern,
und das haben wir geändert.


(Anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Was die Nachfrageseite angeht, haben Sie nun gesagt:
Ja, aber die Ökosteuer. Herr Glos, Herr Struck hat Ih-
nen schon vorgerechnet, daß Ihre Argumentation bezüg-
lich der Preissteigerungen beim Tanken eine ökono-
misch unsinnige und letztlich auch unmoralische ist,
weil Sie es ja besser wissen.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Sie haben doch den Trend verstärkt!)


Sie wissen genau, daß, wie Herr Struck hier sehr deut-
lich gemacht hat, jenseits der Verantwortung der Bun-
desregierung der Preis je Barrel von 10 Dollar auf nun-
mehr 26 Dollar gestiegen ist. Das, meine Damen und
Herren, macht die Preissteigerungen an den Zapfsäulen
aus! Diese gefallen mir auch nicht; das ist gar keine Fra-
ge. Aber das sind die wirklichen Ursachen dafür. – Zu
ihrer Mineralölsteuerpolitik ist ja das Notwendige schon
gesagt worden.


(Lebhafter Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dietrich Austermann [CDU/CSU]: 35 Pfennige plus Mehrwertsteuer bis 2003 mehr!)


Um eine Gruppe geht es mir besonders, nämlich um
die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die jeden Tag
erneut ihre Pflicht tun. Deren Einkommen wird durch
die Ökosteuer entlastet.


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Nicht einmal zur Hälfte!)


Diesen Zusammenhang gilt es immer wieder klarzuma-
chen. Das Aufkommen aus der Ökosteuer wird zur Sen-
kung der Lohnnebenkosten genutzt. Zum erstenmal
wird nicht nur darüber geredet, sondern die Lohnneben-
kosten werden tatsächlich gesenkt, meine Damen und
Herren. Sie haben immer nur darüber geredet!


(Lebhafter Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die Lohnnebenkosten sinken, weil die Rentenversi-
cherungsbeiträge nicht nur gleichbleiben, sondern sin-
ken. Ich erinnere mich noch an eine Zeit, als wir noch
die Mehrheit im Bundesrat hatten und es hier im Bun-
destag eine andere Mehrheit gab. Damals ging es nicht
etwa um die Frage, wie man erreicht, daß die Renten-
beiträge sinken. Solche ehrgeizigen Ziele hatten Sie gar
nicht. Sie wollten nur verhindern, daß die Rentenbeiträ-
ge auf 21 Prozent steigen. Ich erinnere mich ganz genau.
Sie haben seinerzeit gefragt: Können wir nicht, damit
die Rentenbeiträge nicht so hoch steigen, mir Ihrer Zu-
stimmung die Mehrwertsteuer um ein Prozent erhöhen?
Wir haben das gemacht. Sie haben das dann übrigens,

wie ich mich erinnere, als großen Erfolg verkauft, meine
Damen und Herren. Das war ein bißchen dreist, meine
ich. Nun gut, so sind Sie eben.


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Michael Glos [CDU/CSU]: Sie sind sehr vornehm, Herr Bundeskanzler! Das sind Sie schon immer gewesen!)


Ich sage Ihnen: Die Politik dieser Koalition erschöpft
sich nicht in der Forderung, die Rentenbeiträge dürften
nicht mehr steigen.


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Wer mußte sich denn bei den Rentnern entschuldigen?)


Wir haben vielmehr dafür gesorgt, daß sie zum ersten-
mal sinken. Das ist unser Erfolg. Das ist der Erfolg der
Koalition.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Was bedeutet das für die Arbeitnehmerinnen und Ar-
beitnehmer? Jeder, der uns zusieht und zuhört, weiß, daß
die Rentenversicherungsbeiträge, daß die Sozialversi-
cherungsbeiträge je zur Hälfte von den Unternehmen
und den Arbeitnehmern aufgebracht werden. Eine Sen-
kung um einen Prozentpunkt bedeutet natürlich, daß die
Arbeitnehmer entlastet werden, und zwar zusätzlich zu
dem, was wir steuerlich gemacht haben. Das ist der Er-
folg unserer Politik.

Im übrigen sage ich noch einmal: Die Senkung der
Beiträge stärkt die gesamtvolkswirtschaftliche Nachfra-
ge und gibt damit der Binnenkonjunktur Aufschwung.
Das ist gewollt und Ziel unserer Politik, die auf Wach-
stum und Bekämpfung der Arbeitslosigkeit setzt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Michael Glos [CDU/CSU]: Linke Tasche, rechte Tasche!)


– Sagen Sie Ihren Zwischenruf doch noch einmal laut!

(Michael Glos [CDU/CSU]: Ich habe gesagt, das ist das Prinzip „linke Tasche, rechte Tasche“! – Gegenruf des Abg. Joachim Poß [SPD]: Sie waren schon intelligenter mit Ihren Zurufen!)


– Gut, darüber wollen wir uns einmal unterhalten. Die
Senkung stärkt insbesondere diejenigen, die als Arbeit-
nehmerinnen und Arbeitnehmer ihre Kosten, etwa für
das Autofahren, nicht substituieren können. Wir haben
ihnen gesagt: Ihr bekommt durch die Senkung der
Lohnnebenkosten mehr zurück, als ihr an Spritkosten
ausgeben müßt. Das ist der Zusammenhang.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


– Natürlich ist das so! Hier wird eine Politik gemacht,
die sich zum erstenmal wieder an diejenigen wendet, die
in den Betrieben tatsächlich die Werte schaffen, von de-
nen wir alle leben. Das ist eine Politik zu deren Gunsten,
und das ist gewollt. Unsere Bemühungen sind Kernbe-

Bundeskanzler Gerhard Schröder






(B)



(A) (C)



(D)


standteil einer Politik, die insbesondere bei den Be-
schäftigten in den Betrieben und Verwaltungen ansetzt,
um zu erreichen, daß sie und nicht immer nur die ande-
ren von ihrem Bruttolohn am Ende netto mehr übrig ha-
ben. Diese Politik werden wir fortsetzen; sie ist nämlich
vernünftig.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich hatte eingangs gesagt: Die Politik, die diese
Koalition macht, dient der Stärkung der Wachstums-
kräfte, um im nächsten Jahrhundert die objektive Mög-
lichkeit zu behalten, über sozialen Ausgleich nicht nur
zu reden, sondern ihn auch zu finanzieren. Zwei Punkte,
die dazu dienen, habe ich genannt.

Ich will noch einen dritten Punkt nennen, der wirklich
schwierig umzusetzen ist. Es geht dabei um die Anpas-
sung der sozialen Sicherungssysteme an völlig verän-
derte ökonomische Bedingungen. Dies ist speziell für
Sozialdemokraten eine schwierige Aufgabe, und zwar
deswegen, weil sie mit diesem Thema natürlich beson-
ders vertraut sind und man in diesem Punkt speziell auf
sie sieht. Das ist gar keine Frage.

Aber es führt kein Weg daran vorbei. Es geht hier
nicht um Abbau, sondern um einen vernünftigen Umbau
der sozialen Sicherungssysteme in einer Weise, daß sie
für die Jungen und Aktiven bezahlbar bleiben und für
die Älteren sowie für die Kranken und die Arbeitslosen,
die darauf angewiesen sind, hinreichende Sicherheit
bieten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das ist die Aufgabe, die wir haben. Wie wir sie umset-
zen, möchte ich Ihnen an zwei Bereichen klarmachen.

Der eine Bereich ist die Rente. Es ist doch so, daß
wir den jungen Leuten in unserem Lande nicht gut sagen
können: Die Beitragssätze steigen uferlos – wenn es so
weitergegangen wäre, wie Sie es 16 Jahre lang gemacht
haben, bis zu 26 Prozent –,


(Dr. Peter Struck [SPD]: Ja!)

und die Leistungen werden immer geringer. Das macht
doch der aktive Teil der Bevölkerung nicht mit. Wenn
man eine solche Politik tatsächlich betreibt, betreibt man
die Spaltung der Gesellschaft in Alt und Jung. Das darf
um Gottes willen nicht sein.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Von der bitteren Situation belehrt, haben wir deshalb
gesagt: Wir verlangen von den älteren Menschen einen
Solidarbeitrag.


(Dirk Niebel [F.D.P.]: Was ist mit Vilshofen?)

Der Solidarbeitrag besteht darin, daß die Rente in den
nächsten zwei Jahren nur um den Kaufkraftausgleich er-
höht wird.


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Das ist unanständig!)


– Das ist unanständig? Sie, Herr Austermann, haben in
den letzten 20 Jahren doch noch nicht einmal das hinbe-
kommen!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Wer hat sich denn bei den Rentnern entschuldigen müssen?)


Die Leute in der Opposition, die in den letzten 20 Jahren
die überwiegende Zeit nicht einmal den Kaufkraftaus-
gleich an die Rentnerinnen und Rentner gegeben haben,


(Beifall des Abg. Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


verhalten sich jetzt wie die Biedermänner. In Wirklich-
keit sind sie aber die Brandstifter an den Rentenkassen!


(Lebhafter Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir schaffen mit dieser Maßnahme die Grundlage da-
für, ein Rentensystem zu entwickeln, das die Jungen be-
zahlen können und das den Alten hinreichend Sicherheit
gibt. Ich habe mich darüber gefreut, daß Kollege Schäu-
ble, dem ich von hier aus von Herzen gute Besserung
wünsche,


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


gesagt hat: Ich akzeptiere das. – Wir sprechen jetzt mit
der Oppositionspartei über die mittel- und langfristige
Sicherung der Rentensysteme. Das ist auch in Ordnung
so.

In Ordnung ist auch, daß wir die Basis dafür geschaf-
fen haben – wir haben dafür die Prügel bekommen; das
ist gar keine Frage –, an die Erarbeitung eines vernünfti-
gen Konzeptes der mittel- und langfristigen Siche-
rung herangehen zu können. Diese Basis ist geschaffen
worden, und sie darf nicht wieder in Frage gestellt wer-
den.


(Dirk Niebel [F.D.P.]: Wie war das denn mit Vilshofen?)


Das wäre nicht vernünftig. Auf dieser Basis sprechen
wir. Wenn wir es hinbekommen, gemeinsam ein Ren-
tenkonzept zu entwickeln, das für die Jungen bezahlbar
und für die Alten hinreichend sicher ist, dann werden
alle etwas davon haben, und die deutsche Politik insge-
samt wird etwas davon haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich will ein weiteres Beispiel anführen. Die Arbeits-
marktpolitik, die wir machen, unterstützt den Kurs, den
wir zur Sicherung der Wirtschaftskraft und zum Abbau
von Arbeitslosigkeit eingeleitet haben. Wir alle wissen
doch, daß man im Osten unseres Landes noch sehr lange
darauf angewiesen sein wird, daß den Menschen, statt
sie arbeitslos zu lassen, auf dem zweiten Arbeitsmarkt
bezahlte Arbeit gegeben wird. Wir wissen doch, daß das
noch sehr lange unsere Aufgabe sein wird. Dies ist lei-
der so; aber wir müssen es doch tun.

Bundeskanzler Gerhard Schröder






(A) (C)



(B) (D)


Wir sind diejenigen, die daraus keine wahlpropagan-
distischen Geschichten gemacht haben. Früher wurden
sechs Monate vor einer Bundestagswahl die Arbeitsbe-
schaffungsmaßnahmen verstärkt und einen Monat da-
nach wieder reduziert.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Auch wieder die Unwahrheit! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU)


So kommen doch die Unterschiede in der jeweiligen
Arbeitsmarktbilanz zustande.

Wir haben damit ein Ende gemacht. Denn wir haben
diese Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen verstetigt. Wir
haben in diesem Bereich in dem vorliegenden Haushalt,
verglichen mit dem von 1999, 700 Millionen DM drauf-
gelegt, nachdem wir schon vorher 6 Milliarden DM
mehr ausgegeben hatten. Das nenne ich aktive Arbeits-
marktpolitik. Die hilft den Menschen, zumal jenen im
Osten, und sie soll ihnen auch helfen. Das ist unsere
Aufgabe.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es ist ja nun keineswegs so, daß wir im System nichts
geändert hätten. Wer sich das genau anschaut, wird fest-
stellen – die Bewältigung dieser Aufgabe wird weiter-
verfolgt werden müssen –, daß wir im Bereich der Ar-
beitsmarktmaßnahmen langsam von ausschließlichen
Betreuungsansätzen, von Ansätzen, die alimentieren,
wegkommen hin zu dem, was wir „aktivierenden Sozial-
staat“ nennen, nämlich dazu, die Menschen mehr und
mehr zu befähigen, auf dem ersten Arbeitsmarkt wieder
die Chance zu ergreifen, die sich ihnen dort bietet. Wir
setzen sehr stark auf Qualifizierung derjenigen, die län-
ger keine Arbeit gehabt haben. Denn deren Qualifikati-
onsdefizite sind die eigentlichen Barrieren für den Ein-
tritt in den ersten Arbeitsmarkt. Diese Barrieren zu be-
seitigen ist Aufgabe einer modernen, einer fortschrittli-
chen und einer vernünftigen Arbeitsmarktpolitik.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Mir liegt sehr viel daran, den Zusammenhang be-
greifbar zu machen, der zwischen dem Kurs, den wir in
Deutschland einschlagen wollen, nämlich dem, Wachs-
tumskräfte zu stärken, um eine soziale Ausgewogenheit
realisieren zu können, dem Zukunftsprogramm, das wir
in der letzten Woche beschlossen haben, und dem Haus-
halt 2000 besteht, den wir in dieser Woche beschließen
werden. Dieser Zusammenhang ist nicht auflösbar. Wer
das eine will, muß auch das andere – sowohl hier im
Deutschen Bundestag als auch im Bundesrat – wollen.
Dafür werden wir werben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Lassen Sie mich vor diesem Hintergrund eine Be-
merkung zu einer aktuellen Problematik machen. Ich
meine die Situation bei Holzmann. Erstens werde ich
natürlich, bevor ich heute abend mit den Bankenvertre-

tern spreche, mit Frau Roth und Herrn Koch sprechen.
Warum denn nicht? Es würde doch niemand verstehen,
wenn wir bei dem schwierigen Versuch, diesen nach
meiner Bewertung – sie kann nur eine vorläufige sein;
denn mir stehen nicht alle erforderlichen Informationen
zur Verfügung – sanierungsfähigen Konzern zu retten,
in einen parteipolitischen Streit verfallen würden. Das
wäre doch verrückt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Nicht nur ich, sondern auch andere glauben, daß dieser
Konzern, so wie er ist, sanierungsfähig ist und nicht zer-
schlagen werden muß, damit vielleicht für die einzelnen
Betriebsteile Erwerber gefunden werden können. Das ist
die Ausgangsposition.

Zweitens. Natürlich müssen Banken betriebswirt-
schaftlich denken, rechnen und agieren. Das ist gar kei-
ne Frage; das wird niemals bestritten werden. Wenn man
aber über die Jahre Geschäfte mit einem großen Kon-
zern gemacht, ihm Kredite zur Verfügung gestellt und
daran verdient hat – das ist okay – und wenn man wich-
tige Aufgaben in dem Aufsichtsrat dieses Konzerns
wahrnimmt, dann erwächst daraus, so glaube ich,
eine Verpflichtung, die über betriebswirtschaftliche
Gesichtspunkte hinausgeht.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie des Abg. Michael Glos [CDU/CSU])


Ich möchte diejenigen, die dort agieren, über ihre be-
triebswirtschaftliche Verantwortung hinaus, die sie tra-
gen und die man ihnen nicht abnehmen kann und sollte,
daran erinnern, daß sie als große ökonomische Einhei-
ten, als Mitglied im Aufsichtsrat und als Kreditgeber, in
volkswirtschaftlicher Hinsicht auch die Verantwortung
haben, sich am Versuch, diesen Konzern zusammenzu-
halten, zu beteiligen.

Ich möchte nicht, daß in dieser Zeit, in der wir gerade
Boden unter den Füßen bekommen, was die konjunktu-
relle Entwicklung angeht, Arbeitsplätze gefährdet wer-
den, nicht nur die 17 000 Stellen bei Holzmann selber,
sondern auch – das muß uns alle bedrücken; denn das
betrifft jeden Wahlkreis – die Arbeitsplätze in all den
kleinen und mittleren Handwerksbetrieben, die als Sub-
unternehmer, manchmal nur als Sub-Subunternehmer,
Material geliefert haben und noch heute auf ihr Geld
warten.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Richtig! Da sind wir uns einig!)


Es geht doch auch um diese Menschen, meine Damen
und Herren.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeordneten der F.D.P. und des Abg. Michael Glos [CDU/CSU])


Ich hoffe, daß ich es schaffen werde, den Vertretern
der großen Banken, der Kreditinstitute, all denen, die
heute zusammenkommen werden, klarzumachen, daß sie

Bundeskanzler Gerhard Schröder






(B)



(A) (C)



(D)


zunächst eine Verantwortung gegenüber ihren Unter-
nehmen, ihren Beschäftigten haben, daß die Verant-
wortung aber in dieser Situation noch darüber hinaus-
geht. Ich will die Hoffnung nicht aufgeben, daß das, was
am Modell Deutschland weltweit bewundert wird, näm-
lich daß man sich in Krisensituationen zusammenfindet
und gemeinsam, mit Wirtschaft und Politik, nach
Lösungen sucht, nicht verlorengegangen ist. Diese
Hoffnung habe ich nicht aufgegeben. Ganz im Gegen-
teil: Über Instrumente wie das „Bündnis für Arbeit“ will
ich dies wieder zum Kern des gesellschaftspolitischen
Agierens in Deutschland machen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das hat übrigens nichts mit verstärkter staatlicher
Intervention zu tun, was gelegentlich vorgebracht wird.
Das hat auch nichts mit – wie es andere schon wieder in
Kommentaren mutmaßen – Verstaatlichung zu tun.
Nein, es geht nicht um staatliche Intervention, schon gar
nicht um Verstaatlichung. Es geht um Verantwortung.
Und die darf auch, aber eben nicht nur bei der Politik
abgeladen werden, meine Damen und Herren!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Zu den Schwerpunkten, die wir vor dem Hintergrund
konsolidierter Haushalte und einer arbeitnehmerfreund-
lichen Steuerpolitik setzen wollen und setzen werden,
gehört auf der Angebotsseite die Unternehmenssteuer-
reform. Darüber ist hier schon viel gesagt worden; ich
will es deshalb kurz machen: Es geht uns darum, den
Unternehmen, weil sie Arbeits- und Ausbildungsplätze
schaffen, die Möglichkeit zu geben, angesichts der
zunehmenden Internationalisierung und Europäisierung
– dies betrifft auch die kleinen und mittleren Unterneh-
men – wettbewerbsfähig zu bleiben. Das ist der Kern
dessen, was wir wollen. Wir tun dies der Beschäftigung
wegen und nicht wegen der blauen Augen irgendwelcher
Leute.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Im Rahmen der Unternehmenssteuerreform werden

wir dafür sorgen, daß nach der Entlastung des Mit-
telstands um 6 Milliarden DM in der ersten Stufe nun
weitere Entlastungen in Höhe von netto 8 Milliarden
DM hinzukommen. Das ist praktizierte Mittelstands-
politik und nicht nur Gerede.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Der dritte Schritt um den es uns geht – das hängt mit
dem Haushalt und den Haushaltsbegleitgesetzen zu-
sammen –, betrifft die Schwerpunkte, die wir für das
nächste Jahrhundert setzen wollen und setzen müssen.


(Michael Glos [CDU/CSU]: „Jahrhundert“!)

– Es beginnt nun mal demnächst. – Wir müssen diese
Schwerpunkte vor allen Dingen setzen, um nicht nur eine
Basis für privates Wachstum zu haben, sondern auch,
um das private Wachstum in geeigneter Weise zu unter-
stützen. Deshalb haben wir bei aller Haushaltsenge den
Schwerpunkt gesetzt, mehr in Bildung und Wissen-

schaft zu investieren. Wir haben das nicht nur beredet
– Rezzo Schlauch hat recht –, sondern wir haben es auch
getan, und wir werden es weiter tun, meine Damen und
Herren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Qualifikationen zu vermitteln läuft über diesen Weg.
Qualifikationen vermitteln, in die Köpfe unserer Men-
schen investieren, das ist das eigentliche Zukunftspro-
gramm, das wir brauchen und das Rotgrün angepackt hat
und weiterführen wird.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Dabei setzen wir nicht nur auf ein Mehr an staatli-
chen Ausgaben. Nein, in der Initiative Deutschland 21
haben wir uns zusammengetan mit jenen Unternehmen,
die als Hard- und Softwareproduzenten in den Informa-
tions- und Kommunikationstechnologien Deutschlands
tätig sind. Das ist die gesellschaftliche Begleitung für
das, was wir für Bildungs- und Forschungspolitik ma-
chen. Diese gesellschaftliche Begleitung ist wichtig,
meine Damen und Herren. Wir werden das erreichen,
weil wir vereinbart haben, daß wir in diesem Bereich die
Ausbildungsplatzkapazitäten von 14 000 auf 40 000 er-
höhen. Wir wären heute in der Lage, wenn früher eine
ähnliche Politik gemacht worden wäre, die auf solche
Qualifikationen setzt, 70 000 Stellen in diesem Bereich
zu besetzen. Wir haben die Menschen dafür nicht, weil
sie nicht qualifiziert worden sind. Das ist auch Ihr
Versäumnis, meine Damen und Herren von der Opposi-
tion.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich hoffe, es ist deutlich geworden, daß wir nicht nur
auf das setzen, was wir kraftvoll und selbstbewußt – das
konnte man an den Reden der Vorsitzenden der Regie-
rungsfraktionen spüren – im Deutschen Bundestag
durchsetzen. Nein es geht uns um die Herstellung eines
neuen Konsenses in der Gesellschaft. Das ist die
Begründung, die Legitimation für das „Bündnis für Ar-
beit“. Wir wollen das, was wir hier zu tun haben, bei
dem uns niemand die Verantwortung abnimmt, von den
verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen unterstützt
bekommen. Deshalb ist das „Bündnis für Arbeit“ so
wichtig. Deshalb werden wir es Schritt für Schritt zu ei-
nem Erfolg machen und uns nicht beirren lassen, wenn
der eine oder andere einmal droht oder kritisiert. Wir
wissen, daß wir dieses Bündnis brauchen, und wir wer-
den es mittel- und langfristig zu einem Erfolg machen.
Daß man keine kurzfristigen Erfolge haben kann, kann
man in Holland studieren. Die haben 1982 angefangen
und sehr lange Zeit gebraucht, bis sie da waren, wo sie
heute sind.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Wir werden es schneller schaffen, aber wir werden be-
harrlich an unsrem Ziel festhalten müssen. Der eine oder
andere, der dabei droht und sagt, er komme nicht, wenn
nicht alles nach seiner Nase gehe, beirrt uns auf gar kei-
nen Fall.

Bundeskanzler Gerhard Schröder






(A) (C)



(B) (D)


Eine weitere Bemerkung, meine Damen und Herren.
Ich habe gesagt, wir wollen im Innern stark sein. Stark
sind wir nur, wenn wir wirtschaftlich stark sind und so-
zial gerecht agieren. Das gehört zusammen. Und nach
außen wollen wir verläßliche und solidarische Partner
sein. Wir waren es, die Deutschen, unter deren Präsi-
dentschaft in Köln zum ersten Mal die größte Entschul-
dungsaktion für die leidenden Staaten der dritten Welt
gemacht worden ist, die je in Deutschland gemacht
wurde.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir sind es, die immer wieder sagen: nicht „kontrol-
letti“. Aber mehr Transparenz, eine bessere Einbezie-
hung des privaten Sektors im internationalen Finanz-
gebaren ist schon notwendig. Es kann nicht so weiterge-
hen, daß durch Finanzspekulationen ganze Volkswirt-
schaften ruiniert werden, die dann – in die Enge getrie-
ben – saniert werden müssen aus Beiträgen, die nicht
zuletzt auch Deutschland in die internationalen Finanz-
organisationen einzahlt. Also wir brauchen hier mehr
Transparenz, eine bessere Einbeziehung des privaten
Sektors. Das bleibt richtig, wichtig und wahr, auch wenn
andere das schon vor mir gesagt haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Ich denke, genauso klar wird langsam, daß das, was
wir europapolitisch gemacht haben – das hat ja hier zu
„wilden“ Diskussionen geführt; daran erinnere ich mich
schon –, das, was wir hier in Berlin mit der Agenda
2000 zustande gebracht haben, nicht nur für Deutsch-
land, sondern auch für Europa ein wirklicher Durch-
bruch gewesen ist, und das in mehrfacher Hinsicht.


(Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Es gibt – das sage ich all denjenigen, die sich wenig
sachkundig über die Erweiterung der EU äußern – kei-
nen Erweiterungsprozeß ohne eine materielle Basis, und
die ist mit der Agenda 2000 unter deutscher Präsident-
schaft gelegt worden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Abgesehen von den gewaltigen Staatsmännern vom
Schlage eines Herrn Haussmann wird das übrigens von
allen anerkannt. Das ist inzwischen überhaupt keine
Frage mehr.

Daß es da noch ein bißchen hapert, sehe ich durchaus.
Aber auch diejenigen, um die es sich handelt, werden
bald erkennen: Ohne die materielle Basis, die wir mit
der Agenda 2000 für Europa beschlossen haben, wäre es
wirklich schwierig, in Helsinki hinzubekommen, daß
Europa mit Blick auf den Beitritt der beitrittswilligen
Länder sagt: Wir wollen zu dem Zeitpunkt, in dem ihr
beitreten wollt, nämlich 2003, so weit sein, daß wir euch
auch aufnehmen können. Dem dient das, was jetzt in ei-
ner Regierungskonferenz vorbereitet wird, nämlich die
institutionelle Reform; dem dient, was wir in Tampere
beschlossen haben, nämlich Rechtsvereinheitlichung

herzustellen, so daß wir Europa nicht nur zu einem Ort
werden lassen, wo es einen Markt gibt, wo ökonomisch
interagiert wird. Nein, Europa muß auch ein Ort – wie
wir es genannt haben – des Rechts und der Freiheit wer-
den. Wir werden ferner die institutionelle Reform so
vorantreiben, daß wir in der Lage sind, die Staaten, die
jetzt vor der Tür stehen, aufzunehmen; das geht aber
nur, wenn wir diese Reform durchführen.

Ich will noch einmal auf die Agenda zurückkommen
und dazu noch einen Satz sagen. Inzwischen ist klar, daß
das, was wir immer gesagt haben, daß wir nämlich
Schritt für Schritt die Lasten Deutschlands auf ein ver-
nünftiges Maß bringen werden, erreicht worden ist.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

In einer Größenordnung zwischen 8 und 12 Milliarden
DM – nach den Berechnungen europäischer Institutio-
nen; ich bleibe deswegen etwas vage, weil ich nachprü-
fen muß, ob sie richtig gerechnet haben –


(Zuruf von der CDU/CSU: Das weiß man bei Ihnen nie!)


werden sich die deutschen Beiträge im Finanzierungs-
zeitraum verringern. Ich erinnere mich noch an hier ge-
führte Debatten, in denen man das entweder nicht glau-
ben wollte oder es besser wußte, aber die Unwahrheit
gesagt hat.


(Uta Titze-Stecher [SPD]: So ist es!)

– So ist das.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


aber ich ziehe einen Strich darunter, meine Damen und
Herren.

Mit den Haushaltsbegleitgesetzen, die in der letzten
Sitzungswoche beschlossen worden sind, mit dem Zu-
kunftsprogramm, das in einer unerhörten Kraftanstren-
gung der Koalition – das räume ich doch ein; wieso
sollte ich das nicht tun? – beschlossen worden ist, mit
dem, was jetzt für den Bereich des Haushalts beschlos-
sen werden wird, und mit der Kontinuität, mit der wir das
umsetzen werden, wird es uns gelingen, die Wachstums-
kräfte in Deutschland zu stärken und uns objektiv die
Möglichkeit zu verschaffen, auch im nächsten Jahrhun-
dert Garanten für soziale Gerechtigkeit zu sein. Damit
verschaffen wir uns zugleich die Möglichkeit, daß wir
nach außen zuverlässige und solidarische Partner sind.
Insofern unterstreiche ich das, was Rezzo Schlauch ge-
sagt hat: ein wirklich guter Tag für Deutschland!


(Lang anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1407204400
Jetzt spricht
der Abgeordnete Volker Rühe.

Volker Rühe, (CDU/CSU)(von der CDU/CSU mit
Beifall begrüßt): Frau Präsidentin! Meine Damen und
Herren! Herr Bundeskanzler, auch die Gratulation des
Kollegen Struck hat nichts daran geändert – auch wenn

Bundeskanzler Gerhard Schröder






(B)



(A) (C)



(D)


Sie sagen: Das ist ein guter Tag für Deutschland –: Das
war ein verlorenes Jahr für Deutschland.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zurufe von der SPD: Ah! – Gernot Erler [SPD]: Wenn der Anfang schon so schlecht ist, wie endet dann erst Ihre Rede!)


Sie haben hier über viele Absichtserklärungen ge-
sprochen und davon, die Wachstumskräfte stärken zu
wollen. Aber wenn man sich dieses Jahr ansieht, in dem
Sie Verantwortung in Deutschland getragen haben, dann
paßt – Sie haben übrigens eine sehr selektive Art, sich
mit Sachverständigengutachten zu beschäftigen; ich
komme darauf gleich noch zurück – als Überschrift für
Ihre Politik des vergangenen Jahres nur – sei es bei der
Neuregelung der 630-Mark-Jobs, sei es bei der Rege-
lung zur Scheinselbständigkeit, sei es vor allem wegen
Ihrer Unfähigkeit, eine große Steuerreform auf den Weg
zu bringen: Verhinderung von Wachstum in Deutsch-
land.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Peter Dreßen [SPD]: Wo ist denn der Pfahls? Wo ist denn die Million?)


Ich komme gleich noch auf die Schuldensituation zu
sprechen. Sie verweisen immer darauf, eine Erblast
übernommen zu haben, also politische Rahmenbedin-
gungen, die uns heute Schwierigkeiten machen. Dazu
muß ich Ihnen sagen: Die Erblast, mit der wir es wirk-
lich zu tun haben, besteht darin, daß Sie die große Steu-
erreform 1996/97/98 blockiert haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir könnten in Deutschland heute sehr viel weiter und
in Europa der Wachstumsmotor sein, wenn es nicht Ihre
Blockade der großen Steuerreform gegeben hätte.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das glaubt doch keiner mehr! – Zuruf von der SPD: Das ist doch nicht wahr!)


Wenn Sie Wachstum wollen, dann frage ich mich, wie
es denn um Ihre Fähigkeit, wenigstens in dieser Legis-
laturperiode eine große Steuerreform zu machen, bestellt
ist. Herr Kollege Struck, Sie haben das doch im Sommer
großspurig angekündigt. Jetzt ist dieses Vorhaben wie-
der auf die nächste Legislaturperiode verschoben wor-
den. Nein, Sie haben es nicht verstanden, bessere Bedin-
gungen für Wachstum in Deutschland zu schaffen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Herr Bundeskanzler, ich werde nachher noch zu unse-

rem Angebot sprechen,

(Jörg Tauss [SPD]: Der Moralsekretär!)


die notwendige Rentenreform auf die breiten Schultern
der Volksparteien zu stellen. Denn ich glaube, das
schulden wir den Menschen in diesem Lande.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Aber jemand, der den Rentnerinnen und Rentnern im
Wahlkampf die Unwahrheit über die Situation in der
Rentenversicherung gesagt hat, der sollte sich zurück-

halten mit Formulierungen wie „Biedermann“ oder
„Brandstifter“.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Jörg Tauss [SPD]: Wieder der Moralsekretär!)


Sie haben dann später gesagt, Sie hätten sich im Hin-
blick auf die finanzielle Situation der Rentenversiche-
rung geirrt. Herr Bundeskanzler Schröder, Sie haben
natürlich auch im Wahlkampf schon sehr genau gewußt,
daß unsere moderate Rentenreform notwendig war, um
den Generationenvertrag auf eine neue Grundlage zu
stellen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Herr Bundeskanzler, Sie haben eben gesagt, in die-

sem Monat sei die Arbeitslosenzahl zum erstenmal un-
ter 4 Millionen gesunken. Ich muß Ihnen sagen: Gott sei
dank hatten wir das schon im Oktober letzten Jahres er-
reicht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Im letzten Jahr konnte die Arbeitslosenzahl netto – und
das nicht in erster Linie aus demographischen Gründen
– um 400 000 zurückgeführt werden. Ich fand das eine
großartige Leistung. Danach sind die Arbeitslosenzahlen
wieder angestiegen – wegen der verfehlten Wachstums-
politik, die die rotgrüne Regierung hier betrieben hat.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wenn Sie sich auf das Gutachten der Sachverständi-

gen berufen, dann sollten Sie auch die ganze Wahrheit
sagen, Herr Bundeskanzler. In diesem Gutachten können
Sie nachlesen, daß nur 8 000 Arbeitsplätze zusätzlich
auf Grund Ihrer Wirtschaftspolitik entstanden sind und
der andere Teil der Verbesserung der Statistik demogra-
phische Gründe hat, also darauf zurückgeht, daß mehr
ältere Menschen ausscheiden, als Junge nachkommen.
Das ist die Wahrheit, und an der sollten Sie nicht vor-
beigehen.

Übrigens würde ich jetzt nicht über Schleswig-
Holstein sprechen, wenn Sie, Herr Schlauch, nicht damit
angefangen hätten. Wenn Sie beklagen, daß wir bis zu
100 000 zusätzliche Arbeitsplätze haben könnten, wenn
wir die für hochtechnologische Arbeitsplätze entspre-
chend qualifizierten Menschen – im Norden gibt es inso-
fern besondere Probleme – hätten, dann muß ich Sie fra-
gen, wo die Jungen und Mädchen denn qualifiziert wer-
den. Doch in den Schulen und Hochschulen dieses Lan-
des! Wer trägt denn dort die Verantwortung?


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oje! Take it easy!)


Tatsache ist: Überall dort, wo die Union die Kultus-
minister stellt, ist mehr Vorsorge für die Zukunft getrof-
fen worden und gibt es eine bessere Ausbildung. In die-
sem Bereich gibt es einen Nord-Süd-Konflikt.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Lachen bei der SPD)


Sie können doch nicht beklagen, daß es zu wenige junge
Leute gibt, die für diese Arbeitsplätze qualifiziert sind,
wenn Sie selbst mit Ihren Parteifreunden in den Ländern

Volker Rühe






(A) (C)



(B) (D)


nicht dafür sorgen, daß die entsprechenden Modernisie-
rungen des Bildungssystems endlich durchgesetzt
werden. Die Innovationen im Hochschulwesen werden
mit dem Süden Deutschlands verbunden. Aber, Herr
Schlauch, das wollen wir in Schleswig-Holstein ändern,
damit im Norden ein Leuchtfeuer entsteht!


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Politik von Rotgrün im letzten Jahr ist eine Poli-

tik der ständigen Kehrtwendungen.

(Zuruf von der SPD: Quatsch!)


– Aus Ihrer Sicht vielleicht. Ich darf aber einmal aus
dem „Independent“ zitieren, der ja nun eine angesehene
englischsprachige Zeitung ist. Dort heißt es: „Kanzler
Schröder hat in diesem Jahr schon mehr Kehrtwendun-
gen vollzogen als ein Berliner Taxifahrer in seinem gan-
zen Leben.“


(Lachen und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Was haben Sie nicht schon alles vertreten, Herr Bundes-
kanzler! Sie haben mit der Lafontaineschen Politik der
Ankurbelung der Konsumnachfrage angefangen. Das
war ein mit ca. 30 Milliarden DM Defizit finanziertes
Konjunkturprogramm à la Keynes.


(Zuruf von der SPD)

– Ich habe die Faktoren genannt, durch die das
Wachstum gefährdet worden ist.

Zu Herrn Eichel muß man sagen: In Wirklichkeit ist
er die Antwort auf Lafontaine und nicht auf Waigel und
Stoltenberg. Das ist noch eine andere Klasse.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Aber im Vergleich zu Lafontaine gibt es natürlich einen
Kurswechsel. Niemand bestreitet die Notwendigkeit des
Sparens.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh! Wie?)


Aber, Herr Eichel, Sie sehen schon mit Unbehagen auf
den Parteitag der SPD. Ich glaube, Sie fühlen sich hier –
in der Gesellschaft von uns im Deutschen Bundestag –
viel wohler.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Lachen und Widerspruch bei der SPD)


– Warten Sie einmal ab! – Mit großem Unbehagen
schauen Sie auf den Parteitag der SPD. Denn Ihr Kanz-
ler – noch einmal: mehr Kehrtwendungen als ein Berli-
ner Taxifahrer in seinem gesamten Leben – ist längst
dabei, schon wieder eine Kurve zu ziehen, und zwar in
Richtung Neidsteuer. Er hat ja schon entsprechende
Vorschläge gemacht. Das ist doch wieder eine Kehrt-
wende.


(Zuruf von der SPD: Was ist mit dem Koffer?)

Deswegen sage ich: Die Menschen im Lande haben das
richtige Gespür. Es sind zwei Dinge, die man immer

wieder hört: Diese Regierung weiß nicht, was sie will!
Und: Die können das nicht! Das ist Ihre wahre Bilanz,
Herr Bundeskanzler.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ein Politiker darf ja seine Meinung ändern.


(Zuruf von der SPD: So wie bei dem Koffer?)

Ich finde, er sollte sie sogar weiterentwickeln.


(Zuruf von der SPD: Die Koffer?)

Jemand, der immer voller Stolz „Seit 30 Jahren bin ich
der Meinung, daß …“ sagt, ist vielleicht nicht intelligent
genug, auf Veränderungen zu reagieren. Man braucht
aber schon einen roten Faden


(Lachen bei der SPD)

und ein klares Ziel. Deswegen muß ich Ihnen sagen:
Daß Ihnen das fehlt, das ist das Grundübel Ihrer Politik.
Herr Fischer, Sie sind das beste Beispiel. Welche
Kehrtwendungen haben Sie schon vollzogen! Dieser
Opportunismus der Grünen!


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Lachen und Widerspruch beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Michael Glos hat zu Recht gesagt, Sie blieben auch noch
an der Regierung, wenn fünf neue Atomkraftwerke ge-
baut werden würden. – Noch einmal: Ich hätte nicht
über Schleswig-Holstein gesprochen, wenn Herr
Schlauch das nicht netter Weise getan hätte.


(Heiterkeit – Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich kann doch nichts dafür! – Die Grünen in Schleswig-
Holstein haben 20 Jahre lang dagegen gekämpft, daß
man in St. Peter-Ording mit dem Auto am Strand parken
kann. Jetzt haben sie entdeckt, daß sie noch die grünen
Autofahrer aus Pinneberg brauchen, und schon haben
sie das um 20 Jahre verlängert. Demnächst fordern sie
noch die Asphaltierung der Sandbank vor St. Peter-
Ording!


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P)


Das sind die Grünen: unberechenbar und opportuni-
stisch, Herr Schlauch.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Der Kollege Fischer hat einmal die Wahrheit ge-

schrieben, als er ausführte, sein Ziel sei es, daß die Grü-
nen im Jahre 2002 eine Regierungspartei sind. Tragi-
scherweise, Herr Fischer, regieren Sie schon jetzt, und
man kann merken, daß Ihre Programmatik nicht dazu
dient, einen Staat wie die Bundesrepublik Deutschland
politisch zu führen. Die Menschen bezahlen die Rech-
nung Ihrer Politik.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Herr Bundeskanzler, wie sieht das Gutachten des
Sachverständigenrats tatsächlich aus? Ich möchte dar-

Volker Rühe






(B)



(A) (C)



(D)


aus vortragen, um zu zeigen, daß man als Bundeskanzler
mit einem Gutachten so nicht umgehen kann:

Zwar stärkt die Aufwärtsentwicklung der Weltwirt-
schaft, die die Folgen der Finanzkrisen weitgehend
überwunden hat, die außenwirtschaftlichen An-
triebskräfte, doch gefährden Unsicherheiten über
den Kurs der Finanzpolitik

– damit sind Sie gemeint –
und über die anstehenden Lohnrunden eine nach-
haltige Verstärkung der Binnenkonjunktur. Gute
und verläßliche Rahmenbedingungen, die für das
Investitionsverhalten der Unternehmen entschei-
dend sind, fehlen noch.

Das ist ein Auszug aus dem Gutachten des Sachverstän-
digenrats. Das deckt sich völlig mit der Kritik der Union
an der Bundesregierung in diesem Bereich.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Meine Damen und Herren, worauf kommt es jetzt an?
Ich finde, wir sollten diese Debatte nutzen,


(Gernot Erler [SPD]: Jetzt müssen Sie wieder Schleswig-Holstein erwähnen!)


um über die Sache zu sprechen, damit wir politisch
wirklich vorankommen.


(Zurufe von der SPD)

– Geben Sie sich keine Mühe, mich bringen Sie nicht aus
der Ruhe. – Das im Jahr 2000 zu erwartende Wachstum
muß stabilisiert und verstetigt werden. Unser Vorbild
sind die Vereinigten Staaten von Amerika. Die Wach-
stumsdelle dieses Jahres ist durch Ihre Wirtschafts- und
Finanzpolitik verursacht worden und hätte vermieden
werden können; denn wir hatten bereits 1998 eine
Wachstumsrate von 2,2 Prozent – mit der Perspektive
eines kontinuierlichen Ansteigens bei entsprechenden
binnenwirtschaftlichen Signalen.

Ich sage Ihnen: Das, was geleistet werden muß, ist,
insbesondere noch in dieser Legislaturperiode zur Schaf-
fung von mehr Wirtschaftsdynamik zu kommen. Herr
Eichel, Sparen ist die eine Seite, mehr Einnahmen des
Staates, mehr Wirtschaftsdynamik die andere: Das ist
die große Steuerreform, das ist die Rentenreform, und
das ist die Gesundheitsreform.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mehr Einnahmen heißt Steuern erhöhen!)


Diese Reformen dürfen nicht noch weiter verschoben
werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir wissen um unsere zusätzliche Stärke im Bundes-

rat,

(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wollen wir mal sehen, wie ihr die ausspielt!)


und unsere Wähler würden es uns auf Dauer übelneh-
men, wenn wir uns so verhalten würden, wie Lafontaine
und die Sozialdemokraten es mit ihrer Blockadepolitik
getan haben.


(Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Schröder und Eichel!)


Sie würden uns das nie verzeihen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Sie erwarten von uns, daß wir unsere Stärke nutzen, um
aus dem Bundesrat ein Schwungrad der deutschen Poli-
tik zu machen, damit es nicht drei weitere verlorene
Jahre für die Modernisierung Deutschlands geben wird.
Das ist die Frage, um die es geht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Herr Bundeskanzler, Sie haben in Ihrer Rede zur er-

sten Lesung dieses Haushalts und auch jetzt wieder über
die Schuldenlast und die Erblast gesprochen und aus-
geführt, daß dies Ihnen die politische Gestaltung so
schwer macht. Wie ist es dann möglich, daß Sie noch
vor wenigen Tagen im Deutschen Bundestag, als es dar-
um ging, das zu würdigen, was die Deutschen für die
Einheit in den letzten 10 Jahren erreicht haben, völlig zu
Recht zuerst die große Aufbauleistung der Menschen in
den neuen Bundesländern gewürdigt und dann ebenso
völlig zu Recht von der Solidarität der Westländer und
von den wichtigen öffentlichen Leistungen des Bundes
für den gemeinsamen Aufbau in Deutschland gespro-
chen haben? Es paßt doch nicht zusammen, wenn man
sich auf der einen Seite in der Debatte ständig darüber
beschwert, daß man sich in einer schwierigen Verschul-
dungssituation befindet, auf der anderen Seite aber weiß,
daß die größten Kosten im Zusammenhang mit der deut-
schen Einheit entstanden sind.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Herr Bundeskanzler, Sie haben gesagt: Natürlich war

es die SED-Herrschaft – das gilt es festzuhalten –, die
für den desolaten Zustand des Wirtschaftsraumes Ost-
deutschland am Ende der 80er Jahre verantwortlich
gewesen ist. Darin und nirgendwo anders liegen die
wesentlichen Ursachen für die ökonomischen Folgen der
Vereinigung.

Ich muß Ihnen sagen: Sprache ist manchmal sehr ver-
schleiernd. Wir alle sollten nicht davon sprechen, daß
das Kosten der deutschen Einheit sind, sondern sagen:
Das sind Folgekosten der SED. Das sind Folgekosten
der widernatürlichen Teilung Deutschlands, und die ha-
ben zu dieser Verschuldung geführt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Uwe Küster [SPD]: Kosten Ihrer verfehlten Politik!)


Wir haben diesen Preis bezahlt. Das war nicht leicht,
denn – das ist keine Frage – die deutsche Einigung war
eine Überraschung in der deutschen Geschichte. Sie sind
wirklich die letzten, die das bezweifeln sollten. Anders
sind Ihre Äußerungen nicht zu verstehen. Es gab zwar
keine Rücklagen für die Kosten der deutschen Einheit.
Ich muß allerdings auch sagen: Wenn Helmut Kohl und

Volker Rühe






(A) (C)



(B) (D)


Gerhard Stoltenberg – damals wußten sie allerdings
noch nicht, daß es so bald zur deutschen Wiedervereini-
gung kommen würde – nicht schon von 1982 bis 1989
die Konsolidierung der Staatsfinanzen in Deutschland
betrieben hätten, wären wir noch sehr viel schlechter ge-
rüstet gewesen, die Einheit durchzusetzen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Lachen und Widerspruch bei der SPD)


Ich sage noch einmal: Die deutsche Einheit war eine
Überraschung. Es gab dafür keine Rücklagen. Deswegen
konnte die Finanzierung nur mit Krediten erfolgen. Ich
sage mit aller Deutlichkeit: Wir haben diesen Preis als
ein gern gebrachtes Opfer, als eine gute Investition in
Deutschland und in die gemeinsame Zukunft empfun-
den.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir haben dies übrigens auch als eine Investition in eine
gemeinsame Zukunft in einem europäischen Haus emp-
funden.

Lothar de Maizière – das will ich in diesem Zusam-
menhang hinzufügen – hat vor einigen Tagen gesagt, es
habe immer nur ein Ministerium für gesamtdeutsche
Fragen, aber nie eines für gesamtdeutsche Antworten
gegeben. Jetzt möchte ich Sie, Herr Bundeskanzler, in
Ihrer Eigenschaft als SPD-Politiker fragen: Was hätten
Sie denn gesagt, wenn wir in den 80er Jahren Rücklagen
für die deutsche Einheit gebildet oder ein Ministerium
für gesamtdeutsche Antworten geschaffen hätten? Wenn
man sich Ihre schon damals erteilte Absage an die deut-
sche Einheit in Erinnerung ruft, wird klar, wie absurd Ihr
Vorwurf in dem Zusammenhang ist.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Uwe Küster [SPD]: Spalter! – Weitere Zurufe von der SPD)


Das war auch damals schon im Bundestag so. Da
hätte ich wirklich erleben mögen, wie Sie, die Sozial-
demokraten, dann, wenn die Regierung Kohl zwischen
1982 und 1989 angefangen hätte, Rücklagen für die
deutsche Einheit zu bilden, auf die Barrikaden gestiegen
wären. Deswegen sage ich Ihnen: Seien Sie ruhig, wenn
es darum geht, daß wir diese Zukunftsinvestitionen ge-
tätigt haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Joachim Poß [SPD]: Sie haben sich doch Ihre Rücklagen von Waffenhändlern besorgt! – Dr. Uwe Küster [SPD]: Herr Lehrer, wo ist der Koffer? – Anhaltende Zurufe von der SPD)


– Wenn das Protokoll die augenblickliche Situation
richtig wiedergibt, muß darin stehen: Erhöhte Aufge-
regtheit bei der SPD; dies nur als kleiner Hinweis.

Es ist völlig in Ordnung, Herr Eichel, daß man ganz
nüchtern beschreibt, welche Konsequenzen diese hohe
Verschuldung hat. Hier bin ich voll auf Ihrer Seite. Was
aber nicht hingenommen werden kann, sind die Degene-
rierung und die Instrumentalisierung dieses Prozesses,
wie Sie das betreiben. Was Sie machen, ist folgendes:
Sie verschweigen, daß das im wesentlichen Kosten für
die deutsche Einheit sind. Um zu begründen, warum Sie

einen Kurswechsel zu vollziehen haben, bilden Sie diese
Erblastlegende. Das werden wir Ihnen nicht durchgehen
lassen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1407204500
Herr Kollege
Rühe, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen
Büttner?


Volker Rühe (CDU):
Rede ID: ID1407204600
Bitte.


Hans Büttner (SPD):
Rede ID: ID1407204700
Herr Rühe, Sie
haben gerade erklärt, daß die Kosten der Wiederverei-
nigung einen erheblichen Teil der Schulden ausmachen,
die wir jetzt abzutragen haben. Würden Sie mir auch
darin zustimmen, daß Sie 1990 die Bevölkerung in
Deutschland belogen haben, indem Sie gesagt haben, die
Kosten der Wiedervereinigung seien praktisch aus der
Portokasse zu bezahlen?


Volker Rühe (CDU):
Rede ID: ID1407204800
Nein, darin würde ich Ih-
nen nicht zustimmen. Wir haben die Kosten unter-
schätzt; aber das ehrt uns.


(Zurufe von der SPD)

– Natürlich haben wir die Kosten unterschätzt. Das ist
überhaupt keine Frage. Das ist auch keine Schande.
Aber wir haben die politische Kraft aufgebracht, eine
enorm große Summe in die deutsche Einheit zu investie-
ren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Hans Georg Wagner [SPD]: Auf Kosten der kleinen Leute!)


Jetzt sage ich Ihnen noch eines: Ich habe die Haus-
haltsberatungen der letzten Wochen intensiv verfolgt. So
manches Mal habe ich mich darüber geärgert, daß wir
jedesmal, wenn Sie diese Schuldenlastlegende gebildet
haben, nicht darauf geantwortet haben.


(Gernot Erler [SPD]: Sie waren doch gar nicht da!)


Intellektuell ist das auch nicht so befriedigend. Ich muß
einmal selbstkritisch sagen: Wir sind manchmal etwas
zu vornehm,


(Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


weil man davor zurückscheut, bestimmte Argumente
immer zu wiederholen.

Herr Bundeskanzler, eines verspreche ich Ihnen:
Wenn Sie weiterhin in dieser Weise über die Erblastle-
gende sprechen, dann werden Sie jedesmal eine entspre-
chende Antwort von uns bekommen, und dann wird
deutlich werden, daß, wer in dieser Weise über die zur
Überwindung der Teilung Deutschlands eingegangene
Verschuldung spricht, möglicherweise noch Erinnerun-
gen an die Probleme hat, die er selbst mit der deutschen
Einheit gehabt hat.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Volker Rühe






(B)



(A) (C)



(D)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1407204900
Herr Kollege
Rühe, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen
Urbaniak?


Volker Rühe (CDU):
Rede ID: ID1407205000
Bitte.


Hans-Eberhard Urbaniak (SPD):
Rede ID: ID1407205100
Herr Kollege Rü-
he, Sie sagten, Sie hätten die Kosten für die deutsche
Einheit unterschätzt. Sie werden mir sicherlich bestäti-
gen können, daß Sie sich ein zweites Mal verschätzt
oder den Menschen etwas Unwahres gesagt haben, als
Sie ihnen „blühende Landschaften“ versprochen haben.
Was ist tatsächlich daraus geworden? Haben Sie nicht
Oskar Lafontaine, nachdem er auf die Schwierigkeiten
des Einheitsprozesses aufmerksam gemacht hatte, nach
Strich und Faden verurteilt?


Volker Rühe (CDU):
Rede ID: ID1407205200
Herr Kollege, zunächst
einmal gratuliere ich Ihnen zu dem Mut, aus den Reihen
der SPD heraus den Namen Oskar Lafontaine hier aus-
zusprechen.


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Ich hoffe, den Mut zu dieser Erfahrung finden Sie auch
auf dem Parteitag der SPD.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Sie können gerne kommen! Dann können Sie etwas lernen!)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1407205300
Herr Kollege
Urbaniak, wenn eine Frage beantwortet wird, dann müs-
sen Sie stehen bleiben, bitte.


Volker Rühe (CDU):
Rede ID: ID1407205400
Sie sollen stehen bleiben,
um meinen Dank für die Erwähnung Lafontaines entge-
genzunehmen.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Wo ist denn der Herr Pfahls?)


Es gab kein Lehrbuch über die Herbeiführung der
deutschen Einheit. Ich möchte einmal wissen, wie sich
der Ministerpräsident von Niedersachsen geäußert hätte,
wenn wir in die Schulbücher gebracht hätten, wie man
die deutsche Einheit herbeiführt. In den Schulbüchern
stand nämlich überall, wie unterschiedlich die Menschen
in Ostdeutschland und in Westdeutschland sind und daß
sie niemals wieder zusammenleben können. Es gab kein
Rezept, wie man aus einem kommunistischen Land ein
Land mit sozialer Marktwirtschaft macht.


(Gernot Erler [SPD]: Als Lehrer müssen Sie das ja wissen!)


Deswegen – Herr Kollege, das wissen auch die Men-
schen draußen – gab es keine fertigen Rezepte. Für das
Stichwort „blühende Landschaften“ – diesen Beifall
sollten Sie ruhig noch stehend entgegennehmen – bin
ich Ihnen ausgesprochen dankbar.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1407205500
Sie müssen
allerdings auch die Frage beantworten.


Volker Rühe (CDU):
Rede ID: ID1407205600
Sie sollten die Gelegen-
heit nutzen, von Berlin aus möglichst viel in die neuen
Bundesländer zu fahren. Natürlich muß in einer ganzen
Generation noch vieles getan werden. Wenn Sie mich
gefragt hätten, was dort in zehn Jahren geschaffen wer-
den könnte, dann hätte ich Ihnen geantwortet, daß ich all
das, was an Investitionen und Modernisierungen im Zu-
ge der deutschen Einheit geschehen ist, nicht für mög-
lich gehalten hätte.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

In diesem Zusammenhang – Helmut Kohl ist zu

Recht besonders gewürdigt worden – möchte ich einmal
ein Wort des Dankes an Theo Waigel richten. Er ist der
Finanzminister der deutschen Einheit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Später war er auch der Finanzminister der europäischen
Einheit. Ich erinnere mich noch gut daran, welche Pro-
phezeiungen es auch von Wirtschaftsgurus gegeben hat:
Wenn ihr diese Einheit herbeiführt, dann wird die Infla-
tionsrate auf 10, 11 oder 12 Prozent steigen usw. Eichel
ist die Antwort auf Lafontaine, aber nicht auf Waigel.
Der ist eine andere Gewichtsklasse.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Herr Eichel, daß es nicht nur um Sparen, sondern

auch um Investieren geht, das hat auch Theo Waigel
immer deutlich gemacht. Übrigens, Sparen ist nicht Ihre
Erfindung. Wie hätten wir denn sonst die Maastricht-
Bedingungen erfüllen können?


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Hans Georg Wagner [SPD]: Weil die Länder und Gemeinden mitgemacht haben. – Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Der Euro war ja auch eine Mißgeburt!)


Im Vergleich zu Lafontaine muß man anerkennen,
daß Sie niemand für das Sparen an sich schilt. Wir kriti-
sieren zum Beispiel, daß vielfach bei Investitionen ge-
spart wird. Der Bundeskanzler wird mir nach 20 Minu-
ten Rede zustimmen, wenn ich behaupte, daß es für
Holzmann ganz gut gewesen wäre, wenn das Ems-
Sperrwerk durch grüne Widerstände nicht blockiert
worden wäre. Dasselbe gilt für andere Investitionen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oje! – Joachim Poß [SPD]: Der Rühe stammelt zusammenhangloses Zeug!)


Sparen und Investieren, das ist der Punkt. Der jetzige
Sparkurs ist rein fiskalisch orientiert.


(Joachim Poß [SPD]: Eine schwache Rede!)

– Für eine schwache Rede sind Sie aber ziemlich aufge-
regt, Herr Kollege Poß.


(Joachim Poß [SPD]: Überhaupt nicht! Das ist doch zusammenhangloses Zeug, was Sie erzählen!)







(A) (C)



(B) (D)


Es ist unbestritten, daß für eine qualitative Konsoli-
dierung die Initiativen notwendig sind, die ich angespro-
chen habe, allen voran eine Steuerreform.


(Joachim Poß [SPD]: Den beschwert die Koffer-Affäre auch sehr! Der ist überhaupt nicht in Form! – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Ich will nicht näher vertiefen, wer da aufgeregt ist!)


Herr Bundeskanzler, liebe Kolleginnen und Kollegen,
lassen Sie mich noch ein Wort zur Rente sagen. Nach
meiner Meinung wäre es ein großer Fehler, wenn Sie im
Rahmen der politischen Auseinandersetzung das unge-
wöhnliche Angebot ausschlagen, das die Opposition Ih-
nen ungeachtet unserer unterschiedlichen Auffassungen
über Ihre willkürlichen Eingriffe in die Rentenversiche-
rung in den letzten beiden Jahren gemacht hat. Wir sind
bereit, mit Ihnen auf höchster politischer Ebene über die
konkreten Probleme zu sprechen und in dieser Legisla-
turperiode Beschlüsse im Deutschen Bundestag zur
Sicherung der Sozialversicherungssysteme zu verab-
schieden. Ich möchte festhalten: Es geht um das Ange-
bot einer Arbeitsgemeinschaft.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Der Vertrauensverlust ist riesig. Sie, Herr Bundes-
kanzler, werden registriert haben, wie völlig einheitlich
die junge Generation auf das Hin und Her um die Rente
mit 60 reagiert hat, die jungen Gewerkschaftsmitglieder,
die Mitglieder der Jungen Union, die Jungsozialisten
und die jungen Banker


(Dirk Niebel [F.D.P.]: Junge Liberale!)

– natürlich auch die jungen Liberalen; dies ist doch klar;
diese hatte ich in meiner Aufzählung indirekt schon
erwähnt, weil es überall Liberale gibt.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Bei uns haben sie die Mehrheit!)


– Glückwunsch! Wir werden dafür sorgen, daß wir auch
in Schleswig-Holstein gemeinsam die Mehrheit haben.


(Lachen bei der SPD)

– Ich habe Schleswig-Holstein nicht angeführt. – Dann
muß Ihnen klar sein, daß das Mißtrauen bezüglich der
Zukunftsfähigkeit der sozialen Sicherungssysteme groß
ist. Ich glaube, die Aufgabe, dieses Mißtrauen abzubau-
en, läßt sich nur schultern, wenn sich neben den kleine-
ren Parteien auch die beiden großen Volksparteien mit
allem Ernst um eine Vertrauensgrundlage für die
Zukunft bemühen. Dieses Angebot sollten Sie, Herr
Bundeskanzler, nicht leichtfertig ausschlagen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Hans Georg Wagner [SPD]: Hat er doch gar nicht!)


Herr Struck, wir haben kein halbes Jahr verloren;
denn Sie haben unsere moderate Rentenreform rückgän-
gig gemacht, weil sie Ihnen zu weit ging. Das, was Sie
jetzt machen, ist zum Teil nicht zustimmungspflichtig.
Wir haben Sie nicht daran hindern können, unsere
Reform rückgängig zu machen. Deshalb haben wir keine

Zeit verloren. Ich möchte nicht weiter über das rechten,
was Sie gemacht haben. Ich sage nur: Es ist hohe Zeit,
wenn wir eine Reform noch in dieser Legislaturperiode
schaffen wollen. Es wäre für die Demokratie und für
unseren Staat ungeheuer wichtig, daß wir hier vorankä-
men.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich möchte jetzt nichts zur Gesundheitsreform sagen,

obwohl dieses Thema sehr wichtig ist.

(Joachim Poß [SPD]: Sagen Sie doch etwas dazu!)

Mir bleibt nur übrig, das aufzugreifen, was Hans-Peter
Repnik gestern so wunderbar geschildert hat: Wenn die
Reform schon formal so schwach ist, daß im Gesetzes-
text von einem „maoistischen“ System gesprochen wird,
dann zeigt dies: Diese Reform ist gescheitert. Herr Bun-
deskanzler, wir brauchen einen Neuanfang in der Ge-
sundheitspolitik! Wir sind bereit, darüber zu sprechen,
wie ein modernes Gesundheitssystem geschaffen werden
kann. Jeder könnte von einem solchen System profitie-
ren, wenn er in eine schwierige gesundheitliche Situati-
on gerät. Dies kann einem schneller passieren, als einem
lieb ist. Deswegen ist dies ein sehr ernstes Thema. Es
gibt kaum einen anderen Bereich in der Politik, von dem
die Menschen so existentiell betroffen sind. Deswegen
fordere ich: Kehren Sie von Ihrem falschen Weg ab!
Seien Sie bereit, das Gesundheitswesen so zu moderni-
sieren, daß es dort mehr Selbstverantwortung, mehr
Eigenständigkeit und mehr Freiheit gibt. In einem sol-
chen System darf es keine obrigkeitstaatliche Regle-
mentierung mehr geben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Gernot Erler [SPD]: Das ist der neue Hoffnungsträger!)


Lassen Sie mich zum Schluß noch einige Bemerkun-
gen zur Außen- und Sicherheitspolitik machen. Ich
möchte mit der Bundeswehr beginnen. Als ehemaliger
Verteidigungsminister weiß ich aus eigener Erfahrung,
Herr Kollege Scharping, wie schwer das Amt ist. Des-
wegen respektiere ich meine Vorgänger und Nachfolger.
Dies ist eine gute Tradition der Verteidigungsminister
der Bundesrepublik Deutschland. Das beste für die
Streitkräfte ist, wenn sie die nötige Finanzierung und
Klarheit über den zukünftigen konzeptionellen Kurs
haben. In der rotgrünen Regierung scheint es keine
Mehrheit für eine solche finanzielle Ausstattung der
Bundeswehr zu geben. Ich bestreite gar nicht, daß Theo
Waigel und ich harte Auseinandersetzungen hatten. Du,
Theo, warst genauso für die Bundeswehr wie ich. Du
hattest nur ein anderes Amt inne. Aber am Ende unserer
Auseinandersetzungen stand immer eine berechenbare
Finanzplanung, die der Bundeswehr den Weg in die Zu-
kunft ermöglicht hat.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Eines geht nicht: Wenn man der Bundeswehr schon

das Geld verweigert, dann darf man ihr nicht die Klar-
heit verweigern.


(Lachen bei der SPD)


Volker Rühe






(B)



(A) (C)



(D)


Woche für Woche, Monat für Monat geht Zeit für die
Bundeswehr verloren, sich auf die Zukunft einzustellen.


(Zuruf von der SPD: Die hatten doch bei Ihnen keine Zukunft!)


Deswegen sage ich Ihnen – fragen Sie die Soldaten –:
Das hat einen enormen Vertrauensverlust zur Folge, und
es hat schon zu viel Resignation geführt. Deswegen,
Herr Bundeskanzler, ist das ein Thema, das auch Sie an-
geht; denn die Bundeswehr ist nicht irgendeine Instituti-
on in unserem Staat. Wir alle haben ein großes Interesse
daran, daß sie für das 21. Jahrhundert zukunftssicher
gemacht wird.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Joachim Poß [SPD]: Diese Rede zeigt die ganze Hilflosigkeit der CDU!)


Im übrigen, Herr Bundeskanzler, lieber Gerhard
Schröder:


(Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Oh! – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war ein weiteres Angebot!)


Über die Rollenverteilung zwischen Ihnen und dem
Verteidigungsminister, wenn der Crash eingetreten ist,
dürfen Sie sich keine Illusionen machen. Er hat sehr fe-
ste Vorstellungen darüber, wo die Schurkenrolle liegt.
Er sieht sich in dieser Situation doch mehr als Robin
Hood und Sie so ein bißchen mehr als Sheriff von Not-
tingham. Ich glaube, es ist hohe Zeit, den Vertrauens-
verlust zu stoppen.


(Joachim Poß [SPD]: So etwas Schwaches wurde dem Bundestag lange nicht zugemutet! Schlechter als Herr Glos!)


Sehen Sie, nach dem Kosovo-Krieg gab es doch eine
Chance für einen neuen Konsens für die Bundeswehr in
Deutschland. Das Verständnis der Menschen auch für
militärische Ausgaben ist gewachsen. Deswegen ist es
jetzt in Ihrer Verantwortung, die notwendigen finanzi-
ellen, aber auch die notwendigen konzeptionellen Ent-
scheidungen zu treffen, damit wir Streitkräfte haben, die
den Herausforderungen der Zukunft gewachsen sind.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Joachim Poß [SPD]: Nach dieser Rede werden Sie dem Bundestag wohl erhalten bleiben!)


Was man nicht machen kann, ist folgendes: über
europäische Identität und von einer größeren Rolle der
Europäer gegenüber den Amerikanern zu sprechen, zu
Hause aber in dieser Weise zu versagen. Wir müssen
uns darauf vorbereiten, daß wir im 21. Jahrhundert ein
anderes Verhältnis zwischen den USA und Europa
haben werden. Ich denke, wir stimmen – bis auf wenige
Ausnahmen – vielleicht alle darin überein, daß wir die
Amerikaner auch im 21. Jahrhundert in Europa haben
wollen. Aber Sie werden nur in Europa bleiben, wenn
wir ein relevanter Partner sind, wenn wir ein strategisch
interessanter Partner sind,


(Michael Glos [CDU/CSU]: So ist es!)


wenn es eine gleichberechtigte Partnerschaft zwischen
Europa und Amerika gibt. Eine solche kann es nicht
geben, wenn in Deutschland in dieser Weise Sicher-
heitsstrukturen abgebaut werden. Darum geht es.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir werden auch im 21. Jahrhundert ungleiche

Fähigkeiten haben. Das will ich einmal einigen sagen,
die immer so tun, als ob es notwendig wäre, daß wir die-
selben militärischen Fähigkeiten wie die Amerikaner
erwerben und dringend jeglichen technologischen Rück-
stand aufholen müßten. Nein, wir werden ungleiche mi-
litärische Fähigkeiten haben. Die Amerikaner sind eine
militärische Weltmacht.


(Jörg Tauss [SPD]: Jetzt kommt er aber ins Blubbern! – Heiterkeit bei der SPD)


Europa ist es nicht, sollte es im 21. Jahrhundert auch
nicht sein.

Aber die Arbeitsteilung – das hat es auch schon in
einigen Situationen im Kosovo-Krieg gegeben –, daß die
Amerikaner für den Krieg und die Europäer für Frieden
und seine Absicherung verantwortlich sind, funktioniert
nicht. Deswegen muß das größte Land in Europa, muß
Deutschland mit seiner Bundeswehr den Beitrag leisten,
der von uns zu Recht erwartet werden kann.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Herr Bundeskanzler, ich möchte mich in einer ande-

ren Frage direkt an Sie wenden. Das ist der Punkt, der
von den Grünen, heute morgen aber auch von Herrn
Struck angesprochen worden ist, nämlich daß behauptet
wird, Entscheidungen der Organe dieses Staates – Bun-
deskanzler, Bundessicherheitsrat – zur Lieferung von
Waffen nach Saudi-Arabien seien käuflich gewesen.
Wenn das ein Herr Ströbele von den Grünen sagt, dann
ist das eine Sache. Aber wenn das der Fraktionsvorsit-
zende der Volkspartei SPD macht, dann muß ich Ihnen
sagen: Wenn es darum geht, das Ansehen dieses Staates
zu beschädigen, dann ist auch der Bundeskanzler und
der Parteivorsitzende der SPD gefordert, hier ein deutli-
ches Wort zu sprechen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Hans Georg Wagner [SPD]: Sie haben doch das Geld kassiert!)


Wir werden auch nicht zulassen, daß in einer uner-
träglichen Weise versucht wird, das Ansehen Ihres
Amtsvorgängers zu beschädigen, Herr Bundeskanzler.
Ich bin fest davon überzeugt


(Hans Georg Wagner [SPD]: Wo ist die Million?)


– jetzt lassen Sie mich das einmal sagen –, daß die von
Helmut Kohl im September 1990 vorgenommenen Wei-
chenstellungen richtig gewesen sind. Wir haben mit
bestimmten Systemen nicht nur Israel und der Türkei
militärisch enorm geholfen, sondern auch den arabi-
schen Opferstaaten des Iraks.


(Zuruf von der SPD: Darum geht es doch gar nicht!)


Volker Rühe






(A) (C)



(B) (D)


Diese Weichenstellungen waren richtig.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge ordneten der F.D.P.)

Ich bin auch davon überzeugt, daß der Bundessicher-
heitsrat die außen- und sicherheitspolitischen Interessen
der Bundesrepublik Deutschland wahrgenommen hat
und sonst gar nichts. Herr Bundeskanzler, ich wäre sehr
daran interessiert von Ihnen zu hören, wie Sie das Ver-
halten der Organe dieses Staates in einer so wichtigen
Frage einschätzen.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wollen wir ja herausfinden!)


Das ist ganz wichtig.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Jörg Tauss [SPD]: Wo ist denn der Pfahls abgeblieben?)


Ich möchte hier auch eine persönliche Bemerkung an-
fügen. Ende Januar 1990, als der Golf-Krieg in seiner
heißen Phase war, bin ich in einer Delegation mit Bun-
desaußenminister Genscher und Bundesminister Spran-
ger – wir haben uns eben noch einmal vergewissert und
glauben, es war am 25./26. Januar 1990 – in Jerusalem
und Tel Aviv gewesen.


(Jörg Tauss [SPD]: War Herr Pfahls dabei?)

Wir haben die Wirkung der eingeschlagenen Raketen
gesehen und mitbekommen, daß die Menschen in Tel
Aviv nicht in die Keller gegangen sind, weil die Spreng-
kraft der Raketen weniger gefährlich war als die mögli-
cherweise von ihnen freigesetzten chemischen Kampf-
stoffe, sondern statt dessen die obersten Stockwerke
aufgesucht haben.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, ja!)


– Einen Moment, hören Sie doch einmal zu und verge-
genwärtigen Sie sich, was für eine existentielle Bedro-
hung in der damaligen Situation bestand! – Als wir dann
bei einem offiziellen Abendessen mit den Israelis in Je-
rusalem zusammensaßen – Sie können sich das vom
Kollegen Genscher bestätigen lassen –, hatte jeder von
uns eine Gasmaske dabei. Während dieses Essens gab es
Alarm, die Warnung vor einem Angriff auf Jerusalem.


(Zuruf von der SPD: Was soll das denn?)

Wir haben das Essen verlassen und sind gemeinsam mit
unseren israelischen Gastgebern – –


(Joachim Poß [SPD]: Das hat doch mit der Spende nichts zu tun!)


– Ich finde es schon ziemlich unerträglich, wie Sie dar-
auf reagieren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Jörg Tauss [SPD]: Ablenkungsmanöver! – Weiterer Zuruf von der SPD: Was hat das mit dem Koffer zu tun?)


Am nächsten Morgen haben wir das Ergebnis der
Einschläge der Scud-Raketen gesehen. All das läßt sich
nachvollziehen. Sie können sich gerne die Bilder an-

schauen. Ebensolche Scud-Raketen sind auch auf Saudi-
Arabien abgefeuert worden, dort aufgeschlagen und ha-
ben dort Menschen getötet. Hier hat – ich war damals
noch nicht Verteidigungsminister – unser Land seine
außen- und sicherheitspolitische Verantwortung wahr-
genommen.

Streiten Sie über Parteienfinanzierung! Wir haben an
allererster Stelle Interesse an der Aufklärung – das wur-
de hier schon gesagt – und wollen, daß dieser Fall
schnell aufgeklärt wird. Im übrigen erinnere ich mich
auch noch an den Schmuddelwahlkampf in Schleswig-
Holstein, bei dem es Ausforschungen auch des persönli-
chen Bereiches durch sozialdemokratische Pressespre-
cher gab.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Ich hätte das unter anderen Umständen nicht angespro-
chen, aber ich lasse mir von Ihnen nichts gefallen, son-
dern erwarte, daß Sie mit Anstand verlieren, wenn die
Wähler in Schleswig-Holstein das so entscheiden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Joachim Poß [SPD]: Sie haben sich hier doch mit einer so schwachen Rede heute entzaubert! Ihre Grenzen wurden deutlich! Der Mann ist wirklich von der Rolle! – Weitere Zurufe von der SPD)


Meine Damen und Herren, ich glaube, es ist sehr
wichtig, daß wir uns in dieser Haushaltsdebatte neben
den politischen Auseinandersetzungen immer bewußt
machen, welche Verantwortung wir für unseren Staat
tragen – jeder an seiner Stelle. Deshalb begrüße ich die
Bereitschaft, gemeinsam eine Rentenreform durchzufüh-
ren.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So eine Schleimerei ist nicht mehr auszuhalten!)


Lassen Sie uns hart über Politik streiten,

(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ NEN]: Aber nicht schleimen!)

aber unfaire Angriffe werden auf die geschlossene Ab-
wehr der Union stoßen. Das gilt insbesondere dann,
wenn Sie unseren Bundeskanzler Kohl angreifen. Darauf
können Sie sich verlassen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Zuruf des Abg. Joachim Poß [SPD])



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1407205700
Herr Kollege
Rühe, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen
Ströbele?


Volker Rühe (CDU):
Rede ID: ID1407205800
Nein, denn ich komme
zum letzten Satz. – Es ist gar keine Frage, daß es harte
politische Auseinandersetzungen geben muß. Das nützt
auch der Demokratie.


(Zuruf von der SPD: Reden Sie bitte zum Parlament! Haben Sie ein wenig Anstand!)


Volker Rühe






(B)



(A) (C)



(D)


Meine herzliche Bitte ist aber, dabei Anstand zu bewah-
ren.

Ich habe noch in Erinnerung, wie Herr Ströbele und
seine Kollegen während des Golf-Krieges durch Berlin
gezogen sind und eine Blutspur gelegt haben. Ihre Pa-
role lautete damals: „Blut für Benzin“. Herrn Außen-
minister Fischer, der leider gerade nicht da ist, möchte
ich sagen, daß die rechtliche Grundlage für das Eingrei-
fen im Golf-Krieg besser war als die für das Eingreifen
im Kosovo. Dazu will ich aber nichts weiter sagen, da
auch ich letztlich ja dazu gesagt habe. Damals hat man
einen Staat von der Landkarte getilgt, nämlich Kuwait.
Daraufhin haben die Vereinten Nationen eingegriffen,
und auf dieser Grundlage ist gehandelt worden. Herr
Schlauch, Sie und Ihre Genossen


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe keine Genossen!)


haben damals noch gesagt, das sei „Blut für Benzin“.
Dafür sollten Sie sich schämen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zurufe von der CDU/CSU: Pfui! – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nostalgia!)


Meine herzliche Bitte

(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Keine herzliche Bitte mehr! Diese herzliche Bitte können Sie sich in die Haare schmieren!)


ist, daß Sie sich noch einmal überlegen, welche Rolle
der Fraktionsvorsitzende Struck heute morgen gespielt
hat. Greifen Sie uns als Partei an; das ist normal. Wir
können uns verteidigen. Aber hören Sie auf, den Ein-
druck zu erwecken, als sei in unserem Staat eine
so schwerwiegende außenpolitische Entscheidung käuf-
lich!


(Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer hat denn den Eindruck erweckt?)


Leisten Sie Ihren Beitrag dazu, daß solche infamen Ver-
dächtigungen zurückgewiesen werden!

Vielen Dank.

(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Joachim Poß [SPD]: Volker Rühe hat sich entzaubert! So eine schwache Rede war gut für uns! Da wird sich Frau Simonis aber freuen!)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1407205900
Das Wort hat
jetzt die Abgeordnete Antje Hermenau.


Antje Hermenau (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1407206000

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Ab-
geordneter Volker Hase, der von nichts weiß, Sie haben
die Möglichkeit, zur Aufklärung der Sachverhalte, die

Sie angeschnitten haben, beizutragen, indem Sie erlau-
ben, daß Herr Weyrauch aussagt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Joachim Poß [SPD]: Wo ist die Million geblieben?)


Damit möchte ich aber die nostalgische Debatte über
Wehrertüchtigung und andere Fragen beenden und über
das reden, was Gegenstand der heutigen Debatte ist,
nämlich über den Bundeshaushalt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Joachim Poß [SPD]: Herr Rühe hat über alles geredet, aber nicht über den Bundeshaushalt!)


Je mehr Sie solche Geschichten erzählen, je mehr Sie
daran erinnern, wie schön früher alles war, desto mehr
erwecken Sie in mir den Eindruck, wie sehr es Ihnen ab-
geht, daß Sie durch den Machtwechsel die Gestaltungs-
hoheit auch in der Sache an uns haben abgeben müssen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Der Ernüchterungsschock bei der CDU/CSU – auch
bei der F.D.P., dort aber weniger – wird in dem Moment
kommen, in dem die Mehrheiten, die Sie jetzt bei Kom-
munalwahlen in NRW und bei Landtagswahlen aufge-
baut haben – Sie hoffen darauf auch, Herr Rühe –, Sie in
Ihren eigenen Reihen politisch ganz massiv unter Druck
setzen werden. Sie werden sich eine solche an der Sache
vorbeigeführte Rede über Bundesfinanzen in Zukunft
nicht mehr leisten können, weil Ihre eigene Basis Ihnen
die Hölle heiß macht, wenn Sie versuchen, mit solchen
Platitüden Bundespolitik zu gestalten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Da das Thema der deutschen Einheit auf eine, wie ich
finde, nicht ganz zutreffende Art und Weise angespro-
chen worden ist, mache ich dazu ein paar kurze Ausfüh-
rungen. Man kann leicht entlarven, wie falsch die Be-
hauptung ist, daß sich Rotgrün den Herausforderungen
der deutschen Einheit nicht stellen würde. In den neu-
en Ländern ist in nächster Zeit keine einzige Wahl zu
erwarten: keine Bundestagswahl, keine Landtagswahl.
Trotzdem haben wir in Ostdeutschland finanzielle
Schwerpunkte gesetzt. Trotz eines 30-Milliarden-DM-
Sparpaketes wird man hier ganz verstärkt in die wichti-
gen Zukunftsfelder investieren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wie sehr Sie falsch gelegen haben, können wir ein-
mal aufdröseln. Herr Waigel wurde heute als der große
finanzpolitische Architekt der deutschen Einheit gelobt.
Sehen wir uns seine Kunst doch einmal an: 1993 waren
Sie, Herr Waigel, einer groben Fehleinschätzung unter-
legen, als es um das Vorangehen zwar nicht der deut-
schen Einheit, aber der europäischen Einheit ging. Sie
haben maßgeblich Einfluß darauf genommen, welche
Kriterien für die Teilnahme an der europäischen Wäh-
rungsunion festgelegt wurden. Sie selber haben bei-
spielsweise hinsichtlich der Gesamtverschuldung davon

Volker Rühe






(A) (C)



(B) (D)


gesprochen, daß 60 vom Hundert des Bruttoinlandspro-
dukts eine leicht einzuhaltende Grenze sei. Damals war
das auch leicht versprochen. Da lag der Anteil noch bei
48 vom Hundert, da schien das ein leichtes Ziel. Auch
die 3-Prozent-Grenze bei der Neuverschuldung schien
sehr einfach zu erreichen. Und dann stellten Sie fest, daß
Ihnen alle Fehler, die Sie am Anfang gemacht haben, in-
dem Sie die Kosten der deutschen Einheit nicht von
vornherein über die Steuerfinanzierung sichergestellt,
sondern versucht haben, sie über die Beitragsfinanzie-
rung auf die Versicherungsträger abzuwälzen, auf die
Füße fielen. Schon drei Jahre später, 1996, fiel es Ihnen
unglaublich schwer, die von Ihnen mit aufgestellten
Maastricht-Kriterien tatsächlich zu erfüllen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wir sitzen jetzt mit dem ganzen Schlamassel da, und
haben ihn aufzuräumen, und zwar, wenn es geht, zügig.
Wir müssen uns in jede Richtung umschauen. Denn in
jeder Richtung liegt etwas Schweres, etwas Kompli-
ziertes, das nicht gelöst ist. In unserer Fraktion kursiert
schon der Spruch von den drei V: Man möchte alles ver-
schieben, man möchte alles verdrängen, man möchte
alles verleugnen.


(Beifall des Abg. Hans Georg Wagner [SPD])

So läuft das die ganze Zeit. Wir müssen das jetzt auf-

räumen. Das machen wir.
Hätte Schwarzgelb weiterregiert, hätten wir laut Ihrer

eigenen Finanzplanung im Jahre 2000 eine Nettoneu-
verschuldung von mindestens 54,5 Milliarden DM zu
verzeichnen. Wo steht Rotgrün? Bei 49,5 Milliarden
DM. Wir liegen glatt darunter.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wie ist denn 1998 gelaufen? Darüber kann man jetzt
große Reden schwingen. Aber Sie haben fast 20 Milliar-
den DM an Privatisierungserlösen hineinbuttern müssen,
um den Haushalt überhaupt aufstellen zu können,


(Zuruf von der SPD: Das ist die Wahrheit!)

während wir jetzt auf lächerliche 3,5 Milliarden DM
sehen. Übrigens wird alles, was aus diesen Privatisie-
rungserlösen kommt, in die Tilgung der Schulden gehen
und nicht zum Stopfen von Haushaltslöchern verwendet
werden, so wie Sie das gemacht haben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Es war zu schaffen, einen verfassungsgemäßen Haus-
halt aufzustellen. Es war möglich, den Stabilitätspakt in
Europa einzuhalten. Dies war also nicht, wie Sie immer
behauptet haben, ein Ding der Unmöglichkeit. Aber es
war auch nicht, wie es der Kollege Rexrodt gestern sag-
te, ein Routinehaushalt. Das kann man nun wirklich
nicht sagen. Die Anstrengungen, die unternommen wer-
den mußten, waren enorm. Sie haben sich auf der innen-
politischen Debatte ausgeruht, die natürlich im Gefolge
dieser Kraftanstrengungen geführt wurde.

Ich sage es Ihnen noch einmal: Trotz der guten Wahl-
ergebnisse, auf denen Sie sich jetzt ausruhen, werden
Sie davon eingeholt, daß Ihnen seitens der Länder und
von kommunaler Seite die Hölle heiß gemacht wird,
wenn Sie versuchen, einen Haushalt mit solchen Platitü-
den zu diskutieren. Wo sind denn Ihre Vorschläge? Der
einzige Vorschlag, den ich im Ohr habe, bezieht sich auf
die Herabsetzung des Zuschusses an die Bundesanstalt
für Arbeit auf Null. Da lachen ja die Hühner! Das be-
deutet im Klartext auf einen Schlag 200 000 Arbeitslose
in den fünf neuen Ländern mehr.

Sie verbreiten vergiftete Vorschläge. Stellt sich doch
ein Kollege aus dem Haushaltsausschuß hierher und
meint, wir hätten außerordentlich viel Geld übrig. Dieses
liege bei den Postunterstützungskassen. Wir seien nur zu
blöd, die Aktien zu verkaufen. – Das kann ich nicht
mehr hören! Sie hatten bereits angefangen, diese Aktien
zu verkaufen. Wir halten dies für eine sehr kurzsichtige
Denkweise und für kurzatmiges Handeln. Sie wissen
ganz genau, daß wir das Volumen und die Erlöse aus
diesen Aktien angesichts steigender Zahlungen für die
Pensionen der ehemaligen Postbediensteten benötigen
werden. Oder wollen Sie das auch wieder auf den Steu-
erzahler abwälzen?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Auch ein Volker Rühe kann sich nicht hierherstellen
und sagen, unter seiner sechsjährigen Ägide als Bundes-
verteidigungsminister habe es keine drastischen Proble-
me beim Verteidigungsetat gegeben. Wenn ich es richtig
weiß, ist dieser in den sechs Jahren um circa 11 Prozent
abgesenkt worden, und zwar ohne eine Wehrstruktur-
reform. Er wurde einfach gesenkt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Worin die Berechenbarkeit bestehen soll, weiß ich
nicht. Wahrscheinlich besteht sie im stetigen Absinken.
Wir sind immerhin aufgestanden und haben gesagt: Wir
führen eine Wehrstrukturreform durch. Dies hatte nicht
nur etwas mit Einsparbemühungen zu tun, sondern auch
mit den Anforderungen, die an die Wehrfähigkeit
Deutschlands als Partnerstaat der NATO gestellt wer-
den. Wir müssen uns diesen neuen Aufgaben stellen.
Auch das wird im Zusammenhang mit der Wehrstruktur-
reform zu debattieren sein.

Wir können uns nicht einfach durchwurschteln, ohne
eine Wehrstrukturreform zu machen, ohne eine Gesund-
heitsstrukturreform zu machen, ohne eine Rentenreform
zu machen, ohne eine Steuerreform zu machen. Es kann
doch wohl nicht wahr sein, daß Sie sich, wenn all diese
Dinge angepackt werden, hinstellen und sagen: Da ma-
chen wir nicht mit. Bei der Rentenreform haben Sie ge-
merkt, daß Sie sich der Verantwortung nicht weiter ent-
ziehen können, wenn Sie das Attribut einer Volkspartei
behalten wollen. Wir nehmen diesen Vorschlag auch an.
Die rotgrüne Koalition hat das signalisiert. Ich sage
für die Grünen, daß wir der Auffassung sind, in dieser
Frage vielleicht sogar vermittelnd fungieren zu kön-
nen, denn unsere Vorschläge zur Rentenreform glei-

Volker Rühe






(B)



(A) (C)



(D)


chen teilweise denen der SPD und teilweise denen der
CDU/CSU.


(V o r s i t z : Vizepräsident Rudolf Seiters)

Es wird also eine interessante Debatte werden, bei der
ich davon ausgehe, daß die Grünen die richtigen Impulse
mit einspeisen werden. Ich bin sehr zufrieden, daß Sie
erkannt haben, daß Sie sich aus der Debatte nicht mehr
herausmogeln können.

Noch ein Wort zum Haushalt. Wo sind wir mit Ihrer
Haushaltspolitik der letzten Jahre denn gelandet? Bei ei-
nem strukturellen Defizit, das sich dauernd um die
20 Milliarden DM bewegte, mal etwas darüber, mal et-
was darunter, über Jahre hinweg. Da Sie immer der Auf-
fassung sind, das sei eine Chimäre – wie das hier ge-
nannt wurde –, irgendein Hirngespinst, will ich das ein-
mal klarstellen. Im Jahresbericht des Bundesrech-
nungshofes vom Oktober 1999 – der ist also noch warm
vom Druck – steht:

Die wachsenden strukturellen Deckungslücken sind
in erheblichem Umfang durch zunehmende Erlöse
aus Vermögenswerten ausgeglichen worden.

Das war 1998 und 1997. Das war Theo Waigel, um das
einmal klarzustellen. Er hat das Tafelsilber verjuxt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Der Bundesrechnungshof sagt weiter:
Diese Entwicklung ist bedenklich, da Vermögen für
künftige Verpflichtungen aufgebraucht werden und
Vermögensminderungen dann natürlich auch künf-
tigen Generationen nicht mehr zur Verfügung ste-
hen.

Sie haben die Bundesfinanzen an die Wand gefahren.
Sie haben die Strukturreformen versäumt. Sie sprechen
seit einer Dekade dauernd von den Schwierigkeiten der
deutschen Einheit und versuchen, Ihre Handlungsunfä-
higkeit dahinter zu verstecken. Sie haben recht, wenn
Sie sagen, Sie hätten die deutsche Einheit willkommen
geheißen. Aber Sie haben die Chancen nicht genutzt.
Die deutsche Einheit wäre die Möglichkeit gewesen, all
diese Strukturreformen, die im Westen längst fällig wa-
ren, durchzuführen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Diese Chance haben Sie nicht genutzt. Aber Sie nutzen
natürlich gerne die deutsche Einheit, durch die der Auf-
bau der neuen Länder finanziert werden muß, als Deck-
mantel dafür, daß Sie nicht handeln konnten.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Das ist eine Aussage über Ihre eigene Unfähigkeit. Aber
es hat nichts mit dem zu tun, was Rotgrün in einem Jahr
alles auf die Beine gestellt hat.

Ich bedanke mich.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407206100
Ich gebe der Kolle-
gin Cornelia Pieper für die F.D.P.-Fraktion das Wort.


Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1407206200
Herr Präsident! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Der Bundeskanzler hat seine
Regierung dafür gerühmt, daß es im kommenden Jahr
500 000 Arbeitslose weniger in Deutschland geben wer-
de. Sie haben das mit Ihrer Politik in Zusammenhang
gebracht.

Ich will hier richtigstellen: Jeder Arbeitsplatz, der zu-
sätzlich geschaffen wird, wird durch die Wirtschaft, die
Existenzgründer, die Freiberufler, die Handwerker, die
kleinen und mittelständischen Betriebe geschaffen, aber
auf keinen Fall durch Ihre Politik, die Desorientierung
und Planungsunsicherheit in Deutschland hervorge-
bracht hat, insbesondere für die Unternehmen in diesem
Land.


(Beifall bei der F.D.P.)

Ich will noch einmal klarstellen: Das neueste Jahres-

gutachten der fünf Wirtschaftsweisen hat in der Tat ein
höheres Wirtschaftswachstum für Gesamtdeutschland
prognostiziert. Aber der Vorsitzende des Sachverständi-
genrates, Herbert Hax, hat fast wörtlich gesagt, der
Rückgang der Arbeitslosigkeit basiere vor allem auf
demographischen Faktoren und habe verhältnismäßig
wenig mit dem Konjunkturaufschwung zu tun. Bitte
schreiben Sie sich das endlich hinter die Ohren, und
verdrehen Sie hier nicht die Tatsachen!


(Beifall bei der F.D.P.)

3 Prozent Einkommenssteigerung für die Bevölke-

rung – was hat denn diese letztlich bewirkt, wenn Sie
den Menschen in diesem Land das Geld in die eine Ta-
sche stecken und es aus der anderen Tasche wieder he-
rausziehen? Wir wissen doch alle, daß die ökologische
Steuerreform eine Belastung der privaten Haushalte
und der Wirtschaft in diesem Land bedeutet.


(Rudolf Bindig [SPD]: Sie haben keine Ahnung!)


Deswegen kann man sich damit überhaupt nicht rühmen,
denn Sie vernichten Arbeitsplätze mit der ökologischen
Steuerreform. Das ist die Wahrheit.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Zur ganzen Wahrheit gehört aber auch, daß das Brut-
tosozialprodukt im nächsten Jahr im Osten weit unter
dem der alten Bundesländer liegen wird. Die Arbeitslo-
senquote steigt; das wurde schon gesagt. Die ostdeut-
schen Arbeitgeberverbände haben sich in der vergange-
nen Woche an Bundeskanzler Schröder mit einem
Schreiben gewandt und ihn aufgefordert, endlich die
Trendwende für den Osten herbeizuführen, für eine sta-
bile Förderung in den neuen Ländern zu sorgen und zu
verhindern, daß die Entwicklung in Ost und West wei-
terhin auseinanderdriftet.


(Sabine Kaspereit [SPD]: Was haben Sie denn in den letzten acht Jahren dafür getan?)


Antje Hermenau






(A) (C)



(B) (D)


Der Bundeskanzler – Frau Kaspereit, zu dieser Regie-
rung stehen Sie ja – hat in seiner Regierungserklärung
anläßlich seines Amtsantrittes gesagt, für ihn sei der
Aufbau Ost Chefsache.


(Sabine Kaspereit [SPD]: Das glaube ich ihm auch!)


Mir klingen diese Worte in den Ohren. Chef ist er seit
langem; aber für ihn ist die Chefsache nur eine Worthül-
se geblieben. Sie haben doch keine neuen, innovativen
Ideen im Hinblick auf den Aufbau Ost eingebracht. Sie
nennen immer wieder das Programm Inno-Regio.


(Jörg Tauss [SPD]: Ja!)

Das ist das einzig neue Programm.


(Hans Georg Wagner [SPD]: FUTOUR!)

An anderer Stelle haben Sie gekürzt.


(Jörg Tauss [SPD]: Wo denn?)

Insgesamt wurde bei den neuen Bundesländern um rund
3 Milliarden DM gekürzt, und zwar bei Haushaltsposi-
tionen, bei denen es besonders weh tut, bei denen es um
Investitionen und Arbeitsplätze geht.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Wo denn konkret? Nennen Sie Einzelplan und Titel!)


– Konkret zum Beispiel bei der Gemeinschaftsaufgabe
„Regionale Wirtschaftsstruktur Ost“ um 285 Millionen
DM,


(Hans Georg Wagner [SPD]: Im Einvernehmen mit den Ländern!)


bei dem Eigenkapitalhilfeprogramm um zirka 500 Mil-
lionen DM und bei den Strukturanpassungsmaßnahmen
Ost um 800 Millionen DM. Das ist keine Politik, die
man als Chefsache bezeichnen kann. Hier werden Ein-
schnitte vorgenommen, die zu Lasten der Menschen ge-
hen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich möchte auch auf das Thema Infrastrukturaus-
bau zu sprechen kommen. Staatsminister Schwanitz hat
in der gestrigen Debatte deutlich gemacht, daß es beim
Verkehrswegebau im Osten Planungssicherheit gebe.
Darüber kann ich nur lachen. Wir alle wissen doch, daß
auch über den Verkehrsprojekten „Deutsche Einheit“
das Damoklesschwert einer globalen Minderausgabe in
Höhe von 5 Milliarden DM schwebt.


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Völlig richtig!)


Es geht um 5 Milliarden DM, die nicht finanziert sind.

(Sabine Kaspereit [SPD]: Die hatten Sie nicht finanziert!)

Angesichts dessen kann man doch nicht von Planungssi-
cherheit sprechen. Sie haben überhaupt kein Interesse,
den Osten an das Schienenverkehrswegenetz in Europa
anzubinden. Sonst würden Sie den ICE von Nürnberg
nach Berlin, der über den Thüringer Wald und durch

Sachsen-Anhalt führt, bauen. Statt dessen schieben Sie
ihn auf das Abstellgleis. Das ist doch die Wahrheit.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Sabine Kaspereit [SPD]: Wenn Sie da Geld eingestellt hätten, hätten wir ihn auch gebaut!)


Weiterhin ist zu erwähnen, daß Kürzungen bei Inve-
stitionen und beim Infrastrukturausbau immer zu Lasten
von Wirtschaft und Arbeitsplätzen gehen.


(Sabine Kaspereit [SPD]: Sie müssen Ursache und Wirkung auseinanderhalten!)


Das Frankfurter Institut, die Stiftung für Marktwirtschaft
und Politik, hat in seinem letzten Bericht zur wirtschaft-
lichen Lage in Ostdeutschland deutlich gemacht – ich
zitiere –:

Auch mit Blick auf das Ziel des Subventionsabbau-
es wäre eine Rückführung der Investitionen in die
wirtschaftsnahe Infrastruktur völlig kontraproduk-
tiv.

Meine Damen und Herren, die haben recht.

(Beifall bei der F.D.P.)


Allein im letzten Jahr sind die Investitionen in ost-
deutsche Unternehmen um rund 6 Prozent zurückgegan-
gen. So schaffen wir es doch nicht, die Arbeitslosigkeit
in den neuen Bundesländern zurückzuführen. Sie haben
bei Ihrer Politik die falsche Zielrichtung.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

Als letztes möchte ich an dieser Stelle auf Frau Her-

menau eingehen, die mich aufgefordert hat, darzulegen,
was die Opposition bzw. die F.D.P.-Bundestagsfraktion
eigentlich in bezug auf das Thema Aufbau Ost tut und
welche Vorschläge zur Angleichung der Lebensverhält-
nisse wir haben.


(Joachim Poß [SPD]: Steuersenkung!)

Wir haben in den Haushaltsberatungen konkrete Vor-
schläge gemacht. Stimmen Sie doch endlich unseren
Anträgen zu, wenn es darum geht, den Bundeswehrsold
in Ost- und Westdeutschland anzugleichen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: O je! – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Warum haben Sie das denn nicht vorher schon gemacht?)


Es besteht überhaupt kein Grund dafür, daß die Soldaten
im Osten, die wie ihre Kollegen aus dem Westen in
den Kosovo geschickt werden, wenn sie nach Hause
kommen, weiterhin 86,5 Prozent des Westsoldes be-
kommen.


(Sabine Kaspereit [SPD]: Haben wir das richtig verstanden, daß das Ihre Gesetze waren?)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407206300
Frau Kollegin Pie-
per, Sie haben Ihre Redezeit schon deutlich überschrit-
ten. Wenn Sie die Frage des Kollegen Tauss noch be-

Cornelia Pieper






(B)



(A) (C)



(D)


antworten möchten, dann will ich Ihnen dazu Gelegen-
heit geben.


Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1407206400
Vielen Dank, Herr Präsi-
dent. – Es besteht überhaupt kein Grund, die Anglei-
chung der Lebensverhältnisse zu verschieben.

Ich wollte in diesem Zusammenhang die Gebühren
der Rechtsanwälte in Erinnerung rufen.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, das muß nicht sein! Die Zeit ist abgelaufen! Haben Sie noch andere Sorgen?)


Die Rechtsanwälte im Osten werden doppelt bestraft da-
durch, daß der Streitwert in den neuen Ländern viel ge-
ringer ist. Es gibt viele Ansatzpunkte, die man in diesem
Zusammenhang vorantreiben könnte.

Herr Tauss, jetzt können Sie Ihre Frage stellen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407206500
Bitte schön, Herr
Kollege Tauss.


Jörg Tauss (Plos):
Rede ID: ID1407206600
Frau Kollegin, ich wollte hin-
sichtlich des Stichwortes „Damoklesschwert“, das über
den neuen Ländern schweben soll, fragen, wie Sie in
diesem Zusammenhang Äußerungen aus den Reihen der
Union, speziell des baden-württembergischen Minister-
präsidenten Teufel, beurteilen, der fordert, die Ver-
kehrsprojekte „Deutsche Einheit“ drastisch zugunsten
der alten Bundesländer zurückzuführen und mit be-
gonnenen Investitionen aufzuhören. Ist das nicht das ei-
gentliche Damoklesschwert, über das wir sprechen soll-
ten?


Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1407206700
Entziehen Sie sich doch
nicht der Verantwortung! Es geht hier in erster Linie um
die Politik der Bundesregierung für die neuen Bundes-
länder.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Antje Hermenau [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die ist gut!)


Sie können sich darauf verlassen, daß auch die F.D.P. in
der Landesregierung von Baden-Württemberg, wenn es
um die deutsche Einheit geht, immer die richtigen
Schwerpunkte setzen


(Jörg Tauss [SPD]: Welche?)

und diese Politik korrigieren wird.


(Beifall bei der F.D.P. – Lachen bei der SPD)

Herr Tauss, summa summarum ist Ihr Sparpaket nicht

nur eine Mogelpackung. Sie betreiben damit auch eine
Steinbruchpolitik für den Osten. Tun Sie etwas für die
neuen Länder! Dabei werden wir Sie unterstützen. Um
es mit Erich Kästner zu halten: Es gibt nichts Gutes, au-
ßer man tut es. Viel Erfolg dabei!


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407206800
Als nächster Red-
ner spricht für die SPD-Fraktion der Kollege Lothar
Mark.


Lothar Mark (SPD):
Rede ID: ID1407206900
Herr Präsident! Verehrte Kolle-
ginnen! Liebe Kollegen! Die bisher von seiten der
CDU/CSU gehaltenen Reden zeichnen sich durch kol-
lektiven Gedächtnisschwund aus.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Abg. Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Hans Georg Wagner [SPD]: Herr Glos war auch dabei!)


Ich möchte zunächst auf die Äußerungen von Herrn
Glos und Herrn Rühe, insbesondere aber auf die von
Herrn Rühe Bezug nehmen.

Kollege Rühe trauerte den verpaßten Chancen nach.

(Jörg Tauss [SPD]: Wo ist der Herr Rühe?)


Aktuell monierte er nur Dinge, die er in den zurücklie-
genden 16 Jahren mit seiner Fraktion hätte umsetzen
können.

Es wurde schon darauf hingewiesen: Sie haben
Deutschland in der Phase der Wiedervereinigung ge-
täuscht. Damals haben Sie gesagt: Das zahlen wir aus
der Portokasse. Das hat Ihnen niemand geglaubt. Ich
muß hier ganz klar feststellen: Entweder wußte die Bun-
desregierung tatsächlich nichts über die Situation in der
DDR, oder sie hat bewußt ihr Wissen verschwiegen –
beides ist schlimm.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Es kann auch beides der Fall gewesen sein!)


Man kann nicht sagen, wie es Herr Rühe heute getan
hat, man habe die Situation einfach unterschätzt. Welche
Information haben denn der Bundesnachrichtendienst
und andere Organisationen in der Vergangenheit über
die Situation der DDR geliefert, wenn doch schon jeder
Bürger, der durch die DDR gefahren ist, wußte, in wel-
chem Zustand sich die DDR befindet?

Herr Rühe hat von der Schuldenlegende gesprochen.
Dies ist zurückzuweisen. Hier ist auch mehrfach ausge-
führt worden, daß die damalige Bundesregierung die
Schulden innerhalb von acht Jahren, also bis 1990, mehr
als verdoppelt hat.


(Beifall bei der SPD)

Hinzu kamen dann die vereinigungsbedingten Schulden;
das räumen wir ein. Es muß aber klar gesagt werden,
daß die Finanzierung der deutschen Einheit unter völlig
falschen Bedingungen in Angriff genommen worden ist.
– Wenn wir das feststellen, bedeutet es nicht, daß wir
gegen die Einheit seien – ganz im Gegenteil.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ferner möchte ich darauf hinweisen, daß Herr Rühe
über alles geredet hat, nur nicht über den Bundeshaus-
halt.


(Beifall bei der SPD)


Vizepräsident Rudolf Seiters






(A) (C)



(B) (D)


Er hätte hier die Chance gehabt, etwas über den
Verbleib des ehemaligen Staatssekretärs Pfahls zu sa-
gen,


(Jörg Tauss [SPD]: Er sucht ihn vielleicht gerade!)


insbesondere darüber, weshalb er untergetaucht ist.
Wenn Sie meinen, Herr Rühe, mit unseriösen Angriffen
die Problematik lösen zu können und wir dazu schwei-
gen, dann täuschen Sie sich gewaltig.


(Beifall bei der SPD)

Herr Rühe hat die Maastricht-Kriterien angespro-

chen, dabei aber vergessen, daß die damalige Regierung
diese Kriterien nur durch den Verkauf des Tafelsilbers
einhalten konnte. Diese Möglichkeit ist heute nicht mehr
gegeben.

Bevor ich zu meinem eigentlichen Thema komme,

(Dr. Klaus Rose [CDU/CSU]: Haben Sie eins?)

möchte ich sagen, daß wir sehr wohl mit Anstand verlie-
ren können, wenn es um Landtagswahlen und auch um
Kommunalwahlen geht. Wenn man aber sieht, mit wel-
chen Methoden die Opposition vor diesen Wahlen gegen
uns gearbeitet hat, dann beginnt man zu zweifeln, ob die
christdemokratischen Grundsätze noch ihre Rechtferti-
gung haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Jörg Tauss [SPD]: Was für Grundsätze?)


Für mich ist es erstaunlich, daß von beiden CDU-
Rednern bisher kein Wort zur Kultur gesagt wurde. Der
Kulturhaushalt gehört zum Einzelplan 04.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Das haben die noch nicht gemerkt!)


Wenn ich daran denke, daß in den jeweiligen Ausschüs-
sen die CDU sehr starke Muskeln macht, wenn es um
Kultur geht und hier kein Wort darüber verloren wird,
dann ist dies symptomatisch für die Glaubwürdigkeit,
die die CDU präsentiert.

Meine Damen und Herren, der Haushalt für Kultur
und Medien ist mit knapp 1,8 Milliarden DM ausge-
stattet und ist damit in finanzieller Hinsicht ein winziger
Etat. Auch im Vergleich mit den Ländern und Kommu-
nen spielt das kulturelle Engagement des Bundes keine
große finanzielle Rolle. Sein Anteil an den Ausgaben
der öffentlichen Hand für Kultur beträgt in Deutschland
gerade einmal 2 Prozent.

Demgegenüber wird der Kulturpolitik des Bundes ei-
ne ungleich größere symbolische Bedeutung zugemes-
sen. Dies zeigt sich exemplarisch im Kampf um den
vergleichsweise kleinen Betrag von 239 000 DM und
vielleicht auch mehr, der von der Bayreuther Festspiele
GmbH als Konsolidierungsbeitrag eingefordert wurde.
Die CDU hat in der Haushaltsbereinigungssitzung gegen
die Erhöhung um 239 000 DM gestimmt.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Was? Unglaublich!)


Bayreuth verfügt im Jahr 2000 über die gleichen Mittel
wie 1999. Wir können sagen, daß dies allein das Ver-
dienst der SPD und der Grünen im Haushaltsausschuß
ist.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, warum ist das Interesse
der Bevölkerung an Fragen der Kultur, der Kunst und
der Medien derzeit so groß wie selten zuvor? Wie schon
lange nicht mehr, wird in der Bevölkerung heute inten-
siv über Kultur gestritten, werden Zuwendungsempfän-
ger, Instrumente und Konzepte der Kulturförderung
hinterfragt, die zuvor jahrelang unbemerkt und unbehel-
ligt blieben.

Ich glaube, immer mehr Menschen haben verstanden,
daß Kultur die Grundlage ihres gesamten Wesens ist,
daß die Bedeutung von Kultur daher in einer sich radikal
verändernden Welt mit permanentem Wandel von Ge-
wißheiten und anderen Grenzen sehr groß ist.

Dies waren auch die Gründe, warum wir Sozialde-
mokraten nach der Regierungsübernahme vor einem
Jahr die Einsetzung eines Ausschusses für Kultur und
Medien und die Benennung eines Staatsministers für
Kultur und Medien durchgesetzt haben


(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Den haben wir gerade noch gebraucht!)


und warum wir systematisch die kulturellen Programme,
Zielsetzungen und Bedürfnisse mit globalen Verände-
rungen abstimmen.

Die Umsetzung unseres Zukunftsprogramms erfordert
auch im Bereich Kultur und Medien einerseits gezielte
finanzielle Eingriffe und Prioritäten sowie andererseits
neue konzeptionelle Gestaltungen anstatt der unkoordi-
nierten Verteilung von Steuergeldern. Es versteht sich
von selbst, daß wir nicht bei allen Zuwendungsempfän-
gern ohne Unterschied die Mittel um 7,4 Prozent kürzen,
sondern im besten Sinne Politik machen, Zukunft ge-
stalten.


(Beifall des Abg. Hans Georg Wagner [SPD])

So haben wir die Zuwendungsempfänger mit einem
Fördervolumen von unter 1 Million DM in der Regel
von Einsparungen ausgenommen, da diese sonst nicht
mehr lebensfähig wären.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

In zentralen Bereichen, wie der Gedenkstättenkultur,

der Vertriebenenkultur und der auswärtigen Kulturpoli-
tik setzen wir zudem schrittweise und in Kontakt mit
den betroffenen Gruppen Konzeptionen um, die den
heutigen Erfordernissen gerecht werden müssen. Muß es
angesichts begrenzter Mittel nicht darum gehen, diese so
effizient wie möglich und nach transparenten Kriterien
einzusetzen? In einer bestimmten historischen Situation
gewährte Mittel berechtigen nicht dazu, die Steuern der
Bürgerinnen und Bürger in alle Ewigkeit progressiv zu
beanspruchen.


(Beifall bei der SPD)


Lothar Mark






(B)



(A) (C)



(D)


Um die Frage zu beantworten, welche kulturellen
Einrichtungen und Projekte der Staat fördern soll, müs-
sen wir in einer veränderten und sich ständig ändernden
Welt Entscheidungen von früher überprüfen und gege-
benenfalls revidieren. So kann ich heute zum Beispiel
keinem professionellen Orchester in Deutschland ver-
mitteln, warum die Förderung der ehemaligen Emigran-
tenorchester nach dem Ende des kalten Krieges weiter-
hin durch den Bund erfolgen soll, während alle anderen
Orchester durch Länder, Gemeinden und sonstige Träger
finanziert werden. Die Mittel werden daher stetig, aber
sozial verträglich gegen Null geführt werden. Über den
Zeitrahmen muß noch gesprochen werden, genauso wie
über die Konzeptionen der Orchester. Die Bamberger
Symphoniker und die Philharmonica Hungarica müssen
nun endlich ihre Hausaufgaben machen, damit sie ihr
Überlebenskonzept selbst mitgestalten.

Auch die Instrumente der Förderung von Kultur und
Künstlern müssen an veränderte Bedingungen angepaßt
werden. So wollen wir zum Beispiel die Künstlersozi-
alversicherung novellieren. Wir haben die Bundesre-
gierung gebeten, bis zum 31. März nächsten Jahres ei-
nen Bericht über die soziale Lage der Künstlerinnen und
Künstler in Deutschland anzufertigen. Der Entwurf der
Novelle soll dann bis Ende April vorliegen. Bis dahin
bleibt der Zuschuß des Bundes an die Künstlersozialkas-
se, wie beschlossen, bei 20 Prozent; der Abgabesatz
wird für alle Kulturbereiche auf 4 Prozent vereinheit-
licht.

Verantwortungsbewußte Politik muß den Mut haben,
zum Wohle des Ganzen zu handeln, auch wenn dies ein-
zelnen Interessengruppen nicht gefallen mag. Natürlich
hätte ich gern einige Millionen DM mehr für die Kultur-
förderung im Bund zur Verfügung. Der von der alten
Regierung hinterlassene Schuldenberg verpflichtet uns
jedoch dazu, den Gürtel enger zu schnallen, wenngleich
wir für Kultur immer noch mehr Mittel bereitstellen als
unter Kanther.

In diesem Zusammenhang möchte ich vor allem das
Aufbauprogramm Kultur in den neuen Ländern in
Höhe von 60 Millionen DM herausstellen.


(Beifall bei der SPD)

Mit dieser zusätzlichen Förderung zu bestehenden Pro-
grammen unterstützt die Bundesregierung Länder und
Gemeinden in den neuen Ländern bei der Modernisie-
rung ihrer Kultureinrichtungen. Durch eine Verbesse-
rung der Infrastruktur, durch Sanierung, Rekonstruktion
und Neubauten soll die große Bedeutung ostdeutscher
Kulturstandorte wieder deutlicher in das öffentliche Be-
wußtsein gelangen.

Einen hohen ethischen Symbolwert hat auch die För-
derung der Gedenkstätten. Von „Schluß machen“ und
„Strich ziehen“ kann hier keine Rede sein, im Gegenteil:
Durch die Übernahme der nationalen Mahn- und Ge-
denkstätten der DDR hat sich die deutsche Gedenk-
stättenlandschaft gravierend verändert. Bei den ehemali-
gen großen Gedenkstätten der DDR, Buchenwald, Ra-
vensbrück, Sachsenhausen, handelte es sich um relativ
personalintensive staatliche Einrichtungen mit differen-
zierter institutioneller Struktur, wie etwa Archiven, Bi-

bliotheken, wissenschaftlichen und pädagogischen Ab-
teilungen. Im Gegensatz dazu waren und sind die Ge-
denkstätten in Westdeutschland im besten Fall von den
betreffenden Ländern getragene unselbständige Ein-
richtungen, meistens angeschlossen an übergeordnete
Institutionen, wie zum Beispiel Landeszentralen für
politische Bildung. Während dort bei mangelhafter In-
frastruktur die Vergangenheit beispielhaft aufgearbeitet
wurde, waren die Einrichtungen der DDR inhaltlich oft
mehr als fragwürdig.


(Dr. Barbara Höll [PDS]: Sehr mutig!)

Unsere neue Gedenkstättenkonzeption sieht deshalb

die exemplarische Einbeziehung der Konzentrationsla-
ger Bergen-Belsen, Neuengamme und Dachau in die
Förderung vor sowie eine stärkere Vernetzung der ge-
samten Gedenkstättenarbeit. Ohne Wissen wird Geden-
ken zum leeren Ritual. Die Mittel für die Förderung der
Gedenkstätten und ihrer pädagogischen Arbeit stocken
wir daher um 4 Millionen auf 44 Millionen DM auf,
damit die nachfolgenden Generationen nach dem Able-
ben der Erlebnisgeneration aus der Vergangenheit Leh-
ren für ihre Gegenwart ziehen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Gleiches gilt für die Förderung kultureller Maßnah-
men im Rahmen des § 96 des Bundesvertriebenengeset-
zes. Die Gelder dafür hat die alte Regierung einseitig
und teilweise nach dem Gießkannenprinzip verteilt. Die
Förderung wurde seit 1982 exorbitant ausgeweitet. Zehn
Jahre nach den revolutionären Umbrüchen in Mittel- und
Osteuropa ist es an der Zeit, gemeinsam mit den Ver-
triebenen- und Aussiedlerverbänden nach neuen Kon-
zepten für die Förderung der deutschen Kultur östlich
von Oder und Neiße zu suchen. Die alte Regierung war
hier ebenfalls untätig und ließ vieles laufen.

Wir wollen die bestehenden Institutionen von Über-
flüssigem und Doppelarbeit befreien. Wir wollen sie mit
Universitäten und Forschungseinrichtungen, aber auch
untereinander stärker vernetzen. Dadurch kann auch hier
die Erinnerung an die deutsche Kultur im Kontext unse-
rer Nachbarländer, wie Polen, Tschechien, Rumänien
oder Rußland, nach dem Ableben der Erlebnisgeneration
wissenschaftlich fundiert und lebendig erhalten werden.

Es geht aber nicht um die museale Aufbereitung von
Vergangenheit. Daher wollen wir eine Kulturstiftung
„Östliches Europa“ errichten und die Arbeit der ein-
zelnen Museen und Forschungsinstitute besser koordi-
nieren. Die wissenschaftliche Koordinierung soll aber in
den Händen des Instituts für ostdeutsche Kultur und Ge-
schichte bleiben.

Mit Blick auf die Zeit muß ich versuchen, einiges
stärker zusammenzufassen. – Ich weise darauf hin, daß
wir die Minderheitenpolitik in Deutschland wieder ver-
stärkt fördern. Zum Beispiel erhält die Stiftung für das
sorbische Volk wie ehedem 16 Millionen DM, obwohl
die alte Regierung die Mittel bis zum Jahr 2007 halbie-
ren wollte. Wir werden hier neue Akzente setzen.

Ich möchte noch erwähnen, daß wir auch in der aus-
wärtigen Kulturpolitik neue Akzente setzen, indem wir

Lothar Mark






(A) (C)



(B) (D)


versuchen, die Arbeiten der europäischen Länder ver-
stärkt zusammenzuführen.

Schließlich will ich betonen, daß die Deutsche Welle
für die Außenpolitik eine große Rolle spielt. Sie muß
nun versuchen, die Kürzungen mit intelligenten Kon-
zepten umzusetzen und Deutschland dennoch nach
außen gut zu vertreten.

Die Hauptstadtförderung Berlin und die Bundes-
stadtförderung Bonn will ich nur erwähnen, um ab-
schließend kurz noch etwas zur Stiftung Preußischer
Kulturbesitz sagen zu können. Nur noch zwei Sätze,
Herr Präsident.

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz nimmt bei
uns einen hohen Stellenwert ein. Wir haben den Inve-
stivbereich um 45 Millionen DM erhöht, so daß derzeit
für das Jahr 2000 295 Millionen DM zur Verfügung ste-
hen. Wir wollen damit erreichen, daß die Museumsinsel
wesentlich schneller voll bezugsfertig ist, als dies ur-
sprünglich geplant war.

Ich bitte Sie, meine lieben Kolleginnen und Kollegen,
dem Einzelplan 04 zuzustimmen, besonders auch aus
Gründen der Kulturpolitik.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407207000
Zu einer Kurzinter-
vention gebe ich das Wort dem Kollegen Nobert Lam-
mert.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Der kam zu spät, und jetzt macht er eine Kurzintervention!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1407207100
Der Kollege
Mark hat seinen Überblick über die Kontinuitäten und
Diskontinuitäten bundesdeutscher Kulturpolitik in der
Verantwortung der rotgrünen Koalition sinngemäß mit
dem Hinweis begonnen, erstmals seit vielen Jahren wür-
den liebgewordene Besitzstände der Kulturpolitik auf
den Prüfstand gestellt, einer Überprüfung und Evaluie-
rung unterzogen.


(Jörg Tauss [SPD]: Begonnen hat er mit der Frage nach Herrn Pfahls!)


Dies ist eine fröhliche Beschreibung dessen, was in
der Kulturpolitik seit einem Jahr stattfindet bzw. nicht
stattfindet. Jeder, der in diesen Tagen in den Feuilletons
die Berichterstattung über die Bilanz nach einem Jahr
liest, der wird nicht übersehen können, daß sich nach
den hohen, ausdrücklich geweckten Erwartungen nun
weithin mindestens Ernüchterung, in vielen Fällen auch
große Enttäuschung breitmacht.


(Staatsminister Dr. Michael Naumann: Welche Zeitungen lesen Sie?)


Denn aus dem, was mit großer Geste angekündigt war,
ist entweder nichts oder sehr viel weniger geworden, als
vernünftigerweise erwartet werden konnte. Schröders
neue Kleider sind entweder gar nicht vorhanden oder
weit weniger eindrucksvoll als angekündigt.

Nun wissen auch wir, daß sich in Zeiten knapper
Kassen die Kulturpolitik nicht ihrem Beitrag zur Stabili-
sierung öffentlicher Haushalte entziehen kann.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Soll das eine Kurzintervention sein? Das ist doch ein Redebeitrag!)


Um so ernster hätte man nehmen müssen, was von sei-
ten der Bundesregierung an Überprüfungen und Be-
standsaufnahmen angekündigt war.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Der war doch eben gar nicht da!)


Das ist aber entweder gänzlich ausgeblieben oder hat
sich in eine Richtung lapidarer Auflistung von Maß-
nahmen ohne jede Perspektive und Vision entwickelt.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Da hat er von der CDU keine Redezeit bekommen und hält jetzt eine Rede!)


Meine Damen und Herren, wir haben nicht nur die
berühmte Diskrepanz zwischen Hoffnungen auf die
Ausstattung von Kulturtiteln und tatsächlich verfügbaren
Mitteln,


(Zuruf von der SPD: Der hat seine Rede ja mitgebracht!)


sondern vor allen Dingen eine politisch zu vertretende
Diskrepanz zwischen Ankündigungen, die die Bundes-
regierung selber vorgenommen hat, und dem, was dar-
aus geworden ist. Dazu zählt insbesondere die Ankündi-
gung, man wolle die mediale Außendarstellung Deutsch-
lands verbessern; daraus ist eine massive Kürzung der
Mittel für die Deutsche Welle geworden. Dazu zählt die
Ankündigung, man wolle die soziale Absicherung der
Künstler verbessern; daraus ist eine massive Streichung
des Bundeszuschusses zur Künstlersozialversicherung
geworden. Ähnliches läßt sich für die Ausstattung vieler
einzelner Institutionen sagen. Das macht den Kern der
Verbitterung und Enttäuschung aus, die bei vielen Be-
troffenen eingetreten sind. Es gehört zur Redlichkeit
einer solchen Haushaltsdebatte, festzuhalten, daß nach
der Verankerung der Zuständigkeit für Kulturpolitik im
Kanzleramt – –


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407207200
Herr Kollege La-
mert, Sie müssen innerhalb der drei Minuten, die Ihnen
zustehen, zum Schluß kommen. Der Kollege Mark kann
noch etwas erwidern, aber Sie müssen jetzt bitte zum
letzten Satz kommen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1407207300
Ja. – Es gehört
zur Redlichkeit einer solchen Haushaltsdebatte, festzu-
halten, daß mit der Veränderung der Zuständigkeit für
die Kulturpolitik und ihrer Ansiedlung im Kanzleramt
die Kulturpolitik zur Sparkasse des Bundes, jedenfalls
des Kanzleramtes, geworden ist. Auf jeden Fall ist der
Löwenanteil der vom Kanzleramt zu erbringenden Ein-
sparungen ausgerechnet bei den Kulturtiteln erfolgt.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Falsch!)


Lothar Mark






(B)



(A) (C)



(D)


Das ist das präzise Gegenteil dessen, was die Kultur-
politik vernünftigerweise erwarten konnte. Kulturpolitik
ist eben nicht die Fortsetzung der Politik mit den Mitteln
der Kultur, –


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407207400
Herr Kollege Lam-
mert, Sie müssen jetzt zum Schluß kommen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1407207500
– sondern hätte
die Fortsetzung der Kultur mit den Fördermöglichkeiten
der Politik sein müssen. Das bleibt festzuhalten.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407207600
Ich gebe dem Kol-
legen Mark das Wort zu einer Erwiderung.


Lothar Mark (SPD):
Rede ID: ID1407207700
Herr Lammert, eigentlich bin
ich Ihnen sehr dankbar, daß Sie noch einmal auf diese
Punkte eingingen, weil Sie mir damit die Möglichkeit
bieten, zu sagen, daß alles, was in Ihren Köpfen vor sich
geht, unzutreffend ist.


(Beifall bei der SPD)

Wenn Sie die Künstlersozialversicherung ansprechen,

so muß ich sagen, daß ich dazu Ausführungen gemacht
habe.


(Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Da war er ja gar nicht da, oder hat nicht zugehört?)


Damit ist klar und deutlich geworden, daß wir Mitte des
nächsten Jahres eine neue Entscheidung fällen werden –
je nachdem, was uns an Gutachten vorgelegt wird.

Das Thema Deutsche Welle hatte ich angesprochen,
und in Ermangelung der Zeit konnte ich nicht darauf
hinweisen, daß wir unter anderem für die Sonderbericht-
erstattung der Deutschen Welle im Kosovo noch einmal
10 Millionen DM aus dem Einzelplan 60 bereitstellen
konnten.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ich muß Ihnen eine ganz herbe Enttäuschung berei-

ten, wenn Sie sagen, die Kultur sei die Sparkasse im
Kanzleramt. Meine lieben Kolleginnen und Kollegen,
diese Bundesregierung hat die Kulturförderung für Ost-
deutschland zu den zusätzlich etatisierten Bereichen im
Jahre 1999 um 90 Millionen DM erhöht bzw. neu etati-
siert. Im Jahr 2000 werden es 60 Millionen DM sein.
1999 betrug die Kulturhauptstadtförderung für Berlin
120 Millionen DM, und im Jahr 2000 werden es
100 Millionen DM sein. Das sind zusätzliche Millionen-
beträge. Wenn Sie dann die sonstigen Kürzungen be-
trachten, die in dem Einzelplan 04 vorgenommen wer-
den, so werden Sie trotzdem ein riesiges Plus im Kultur-
bereich feststellen.


(Beifall bei der SPD)

Ich denke, daß mit der neuen Akzentuierung in der
Kulturpolitik insbesondere auch Ostdeutschland sehr
vorteilhaft bedient wird.


(Beifall bei der SPD)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407207800
Ich gebe nunmehr
dem Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen, Dr.
Bernhard Vogel, das Wort.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1407207900

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her-
ren! Bitte erlauben Sie, daß ich mich in dieser General-
debatte zum Haushalt 2000 zu Wort melde; denn der
Haushalt des Bundes ist von spürbarem großen und
wesentlichen Einfluß auf die Länder, nicht zuletzt na-
türlich auf die jungen Länder. Ich ergreife heute aber
auch deswegen gern das Wort, weil Thüringen wie-
der eine Stimme hat. Die Zeit des Schweigens und
des Sichenthaltens ist vorbei. Wir haben klare Verhält-
nisse.


(Beifall bei der CDU/CSU – Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Herzlichen Glückwunsch!)


Weil wir diese klaren Verhältnisse haben, weiß ich
auch, daß Vertrauen verpflichtet, und zwar nach meiner
Überzeugung zu konstruktiver Mitarbeit. Es verpflichtet
uns, über unsere Interessen, über die Länderinteressen
zu wachen und dazu einiges hier zu sagen.

Wir werden die wiedergewonnene Stimme nicht miß-
brauchen. Für eine Blockadepolitik stehen der Freistaat
und ich nicht zur Verfügung. Bei meinem Verständnis
von Mitwirkung und Mitgestaltung ist das selbstver-
ständlich. Gerade weil wir in der letzten Legislaturperi-
ode des Bundestages andere Erfahrungen gemacht
haben, stelle ich fest: Das war von Schaden für das
Land, und das darf sich nicht wiederholen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


In seiner Regierungserklärung vom November letzten
Jahres hat der Herr Bundeskanzler gesagt – ich zitiere
ihn –:

Gerade in den neuen Bundesländern haben die
Bürgerinnen und Bürger ihre ganz speziellen Erfah-
rungen mit Dichtung und Wahrheit in der Politik
gemacht.


(Jörg Tauss [SPD]: Das ist wahr!)

Das ist ein Satz von Gerhard Schröder, der richtig ist.

Daran müssen sich aber nicht nur die Landesregierungen
in den jungen Ländern, sondern daran muß sich nach
einem Jahr auch die Bundesregierung messen lassen.

Unsere Leitlinie für Thüringens Verhalten in Bun-
destag und Bundesrat ist klar: Wir akzeptieren selbstver-
ständlich, daß die Mehrheit der Wählerinnen und Wäh-
ler im September 1998 dieser Bundesregierung einen
eindeutigen Auftrag erteilt hat. Nehmen Sie diesen Auf-
trag bitte wahr. Wir werden Sie daran nicht hindern und
auch nicht hindern können. Sie tragen die Verantwor-
tung und haften für die Fehler, die Sie machen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Manfred Grund [CDU/CSU]: So ist das!)


Wir sagen aber auch klar und eindeutig, was wir für
falsch halten. Wir sagen ebenso klar und eindeutig un-

Dr. Norbert Lammert






(A) (C)



(B) (D)


sere Meinung, wenn Sie einen Fehler machen. Es muß
aber deutlich sein, wer am Steuer sitzt, auch wenn er das
Lenkrad nicht benutzt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Bei Einspruchsgesetzen – um das ganz klar zu sagen

– werden wir unsere Meinung sagen, aber wir werden
Sie in der Regel nicht aufhalten. Einspruchsgesetze lie-
gen in Ihrer Verantwortung und gehören deswegen in
der Regel nicht in den Vermittlungsausschuß. Bei
zustimmungspflichtigen Gesetzen ist die Lage anders;
denn hier sind wir für das Ergebnis mitverantwortlich.
Hier dürfen wir Fehler, wie sie Ihnen unterlaufen, und
Zielvorstellungen, die wir nicht billigen, nicht durchge-
hen lassen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Hier werden wir alle uns gegebenen Chancen für eine
Gesetzesverbesserung nutzen. Nach einem Jahr rotgrü-
ner Regierung ist ein reiches Betätigungsfeld dafür vor-
handen, und zwar nicht allein, was den Inhalt der Geset-
ze betrifft, so ist mein Eindruck.

Die Bundesregierung will sparen. Das ist richtig.

(Hans Georg Wagner [SPD]: Muß!)


– Mancher müßte sparen und tut es nicht.

(Hans Georg Wagner [SPD]: Da haben Sie recht!)

Die Bundesregierung will sparen.


(Zurufe von der SPD: Mußte!)

– Wenn sie mußte, hätte der Bundeskanzler seine Rede
so nicht halten dürfen; denn er hat so getan, als sei es
sein freier Entschluß gewesen, diese Politik zu betrei-
ben.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Die Bundesregierung will sparen, das ist richtig und

verdient unsere Unterstützung. Wir in den Ländern – der
Kollege Eichel weiß das – müssen nicht weniger sparen,
und wir machen große Anstrengungen dazu. Sehen Sie
sich bitte unsere Haushalte einmal an. Ihr Ziel, Herr
Bundesfinanzminister, verdient insoweit unsere Unter-
stützung.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ich kritisiere nicht, daß Sie ein Sparpaket vorgelegt
haben.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich hätte mir nur gewünscht, daß in den letzten Monaten
weniger vom Paket und mehr vom Sparen die Rede
gewesen wäre.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sparpaket heißt nicht, Lasten auf andere verteilen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Marita Sehn [F.D.P.]: Richtig!)


Geld, das man nicht hat, nicht auszugeben, aber andere
zu zwingen, welches auszugeben, obwohl die es auch
nicht haben, ist noch kein Sparen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Wer glaubt, schon gespart zu haben, wenn man ein paar
Millionen aus dem Haushalt des Bundes herausnimmt
und sie den Ländern und Kommunen zuschiebt, hat
unrecht. Das ist noch kein Sparen.

Inzwischen ist geschehen, was Kenner der Materie
von Anfang an vorausgesagt und die Bundesregierung
und insbesondere Sie selbst, Herr Finanzminister, in
Abrede gestellt haben: Das Paket ist aufgeschnürt.
Rechtlich ist das natürlich möglich, guter Stil ist es
nicht. Man fühlt sich an der Nase herumgeführt.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Wie früher!)

– Man muß alte Fehler nicht nachmachen. Sie wollen es
doch besser machen.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Machen wir ja auch!)


Sie sind doch nicht gut, wenn Sie es nicht besser
machen.

Ich halte beispielsweise die Rentenerhöhung nach
Kassenlage für eine Ungerechtigkeit. Ich lehne sie ab.
Aber nach der Aufschnürung werden wir sie im Bundes-
rat nicht verhindern können.

Über das Gesetz zur Änderung des Wohngeldgeset-
zes und anderer Gesetze – also den anderen Teil des
Sparpakets – werden wir streiten. Wir von Länderseite
können es nicht hinnehmen, daß Sie Sparen nennen, was
Lastenverlagerung auf die Kommunen bedeutet.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Oder das Gesetz zur Familienförderung: Natürlich
geht es in Ordnung, meine Damen und Herren, das
monatliche Kindergeld für das erste und zweite Kind
anzuheben. So verlangt es übrigens das Bundesverfas-
sungsgericht. Allerdings geht es nicht, daß die einen
gute Dinge beschließen und sich dafür hier feiern lassen
und die anderen zahlen müssen. Nicht die Erhöhung des
Kindergeldes, aber die Finanzierung der Mehrausgaben
muß im Vermittlungsausschuß diskutiert werden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Zur Rente habe ich schon gesagt, daß wir darüber im
Rahmen des Sparpakets nicht mehr sprechen können.
Diese Möglichkeit haben Sie uns genommen. Um so
mehr scheint es mir notwendig zu sein, daß jetzt alle
Verantwortlichen an einen Tisch kommen und ohne
Vorbedingungen darüber sprechen, wie wir die Rente
für die nachwachsenden Generationen und die alten
Leute von heute sichern können.

Aber, meine Damen und Herren, als Ministerpräsi-
dent eines jungen Landes füge ich hinzu: Wenn die
Renten um 1 oder 1,5 Prozent erhöht werden – Infla-
tionsausgleich –, erhöhen sich die Renten der Bezieher

Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel (Thüringen)







(B)



(A) (C)



(D)


von 100 Prozent natürlich stärker als die Renten von de-
nen, die nur 85 Prozent bekommen.


(Jörg Tauss [SPD]: Das ist Mathematik!)

Das ist ein Spezifikum des gesamten Sparpakets. Es
stellt die jungen Länder auf Grund der bestehenden Dis-
parität bei den Einkommen generell schlechter als die
alten Länder.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Das führt dazu, daß sich die Schere, die wir doch alle
schließen wollen, nicht schließt, sondern weiter öffnet.

Auch die Ökosteuer ist dafür ein Musterbeispiel. Ich
habe heute früh den Eindruck gehabt, daß es dann, wenn
die Ölpreise steigen, gar nicht mehr darauf ankommt:
Dann kann man auch die Steuern erhöhen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Man könnte auch auf die Idee kommen, zu überlegen, ob
nicht umgekehrt ein Schuh daraus wird. Also werden
entgegen den Ankündigungen, die Steuern würden
gesenkt, die Steuern erhöht. Die Ökosteuer belastet uns
in den jungen Ländern natürlich stärker als die Men-
schen in den alten Ländern, weil wir im Schnitt – wie
jeder weiß – noch immer deutlich niedrigere Einkom-
men als der Westen haben.

Wir haben aber nicht nur niedrigere Einkommen,
sondern auch niedrigere Lohnnebenkosten. Mit der Öko-
steuer finanziert der Osten bei niedrigerem Einkommen
die Senkung der höheren Lohnnebenkosten des Westens.
Zum erstenmal gibt es einen Finanztransfer von Ost
nach West. Ich glaube, das muß wenigstens festgehalten
werden.


(Beifall der CDU/CSU – Zuruf von der CDU/ CSU: Unglaublich!)


Am Freitag – übermorgen – steht unter anderem auch
das Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz auf
der Tagesordnung des Bundesrates. Thüringen und
Sachsen werden gemeinsam dafür werben, eine Verlän-
gerung bis 2010 zu erreichen, weil uns die jetzt
beschlossene Verlängerung bis 2002 nicht hilft. Gerade
jetzt ergibt sich aus dem Investitionsprogramm des Bun-
desverkehrsministers die Verschiebung wichtiger Maß-
nahmen auf die Zeit nach 2002. Wer uns helfen will, der
muß die Fristen verlängern. Bitte, haben Sie für unser
Eintreten Verständnis.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Im übrigen höre ich, die Bahn wolle den Akzent auf

Ausbau und nicht mehr auf Neubau setzen. Nur, wenn
man ausbauen will, dann muß man etwas zum Ausbauen
haben. In den jungen Ländern brauchen wir den Neubau
von Verkehrswegen, von Straßen und Schienen, weil
sie die strukturelle Voraussetzung dafür sind, daß wir
vom Tropf weg- und auf eigene Beine kommen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Jörg Tauss [SPD]: Herr Teufel sagt das Gegenteil!)


Zur Arbeit der Bundesregierung, die heute zur
Debatte steht, gehört auch ihr Bemühen um eine Ge-
sundheitsreform. Weil ich optimistisch veranlagt bin,
gehe ich einmal davon aus, daß wir bis Freitag wissen,
was der Bundestag beschlossen hat, und daß wir im
Bundesrat wissen, was wir beschließen sollen.


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Das vorausgesetzt, kann ich dem, was hier in Rede steht,
nicht zustimmen, weil ich nicht möchte, daß den Län-
dern die Mitsprache bei der Krankenhausplanung weit-
gehend entzogen wird. Das würde über kurz oder lang in
vielen Ländern schlimme Folgen haben. Vor allem aber
möchte ich nicht, daß wir mit einer Rationierung der
Versorgung und mit einer Budgetierung der Leistungen
zu einer Zweiklassenmedizin kommen. Der Gesund-
heitsbereich ist – auch für Beschäftigung – ein zu-
kunftsträchtiger Wachstumsbereich, den man nicht ab-
würgen darf.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Zur Verwirklichung der langfristigen Strukturrefor-
men mit der Notwendigkeit einer Entlastung hochver-
schuldeter Ost-AOKs äußere ich mich nicht. Eine solche
Verquickung ist unseriös. Wir im Osten sind zwar arm
und auf Hilfe angewiesen; aber wir sind in Strukturfra-
gen nicht käuflich, und darum geht eine solche Verquik-
kung nicht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sparen tut not, aber es muß fair und gerecht zugehen.

Wenn Ausgaben nur verschoben werden, dann wird die
Wirtschaft nicht belebt. Sparen allein – das hat der
Sachverständigenrat deutlich gesagt – macht es nicht.
„Sparen und gestalten“ muß das Motto sein. Es geht
nicht an, daß wir in den jungen Ländern bei einem
Anteil von etwa einem Fünftel der Bevölkerung ein
Viertel der vorgesehenen Einsparungssumme erbringen.
Das ist nicht richtig.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Der Finanzminister hat gestern hier im Bundestag

wiederholt, was er in den letzten Monaten landauf, land-
ab und auch im Bundesrat gesagt hat: Der hohe Schul-
denstand ist die Folge einer unsoliden Finanzpolitik der
vorherigen Bundesregierung.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Als Ministerpräsident eines jungen Landes wider-
spreche ich: Ein Großteil der Schulden, von denen die
Rede ist, ist nach 1989 entstanden, um uns so rasch und
unbürokratisch wie möglich zu helfen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Diese Schulden sind beispielsweise entstanden, um die
Zustimmung unserer Nachbarn zur Wiedervereinigung
zu erreichen. Diese Schulden sind gemacht worden, weil
ein Ereignis eintrat, das viele sehnlichst erhofften, aber
mit dem niemand kurzfristig rechnen konnte. Die Zahlen
sind eindeutig: Der Schuldenstand am 31. Dezember

Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel (Thüringen)







(A) (C)



(B) (D)


1989 betrug 490 Milliarden DM. Wir hatten eine Staats-
quote von unter 46 Prozent.

Ich bedanke mich beim Parlament der Bundesrepu-
blik Deutschland der 13. Legislaturperiode, ich bedanke
mich bei der damaligen Bundesregierung, und ich
bedanke mich beim damaligen Bundeskanzler, daß diese
Schulden gemacht worden sind und daß es Anlaß gab,
sie zu machen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir danken für diese Hilfe. Wir wissen, daß wir weitere
Hilfe benötigen.

Die Arbeitslosenquote liegt in Thüringen bei
14,7 Prozent. Niemand wird behaupten, daß dies so
bleiben kann. Dabei haben wir in Thüringen noch die
niedrigste Arbeitslosenquote aller neuen Länder. Die
Arbeitslosigkeit bleibt unsere größte Sorge. Das Spar-
paket und eine Reihe weiterer jetzt vom Bundestag
beschlossener Gesetze führen zu einer finanziellen
Schlechterstellung der jungen Länder. Wir werden
weniger in der Lage sein, den Menschen Perspektiven zu
geben.

Der Bundeskanzler hat im letzten Jahr gesagt: Wir
wollen uns jederzeit – nicht erst in vier Jahren – daran
messen lassen, in welchem Maße wir zur Bekämpfung
der Arbeitslosigkeit beigetragen haben. Ich stelle fest,
die Arbeitslosigkeit in den jungen Ländern ist nach dem
Amtsantritt der neuen Regierung vor einem Jahr höher
als zuvor.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Deswegen wäre ich ganz dankbar, wenn die Freudenbe-
kundungen, die ich heute gehört habe, gelegentlich die
Fußnote enthalten hätten: Trifft leider nicht zu für die
jungen Länder. Dies trifft tatsächlich nicht zu. Darum
sorgen wir uns gemeinsam.

Wenn sich, wie ich hoffe, der Aufschwung einstellt,
dann müssen wir an ihm beteiligt werden.


(Zuruf von der SPD)

– Sie machen es sich mit Ihrem Zuruf zu einfach. Die
höchste Arbeitslosigkeit herrscht dort, wo die PDS an
der Regierung beteiligt ist. Die niedrigste Arbeitslosen-
rate gibt es dort, wo wir allein regieren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir brauchen Reformen und eine baldige gemeinsa-

me Beratung über die Folgen des Karlsruher Urteils. Wir
müssen einen zweiten Solidarpakt auf den Weg brin-
gen, der erfreulicherweise von allen Verantwortlichen –
sowohl vom Finanzminister als auch vom Bundeskanz-
ler – für notwendig erkannt worden ist. Wir haben mit
den Vorarbeiten begonnen. Wir brauchen Hilfe, nicht
um uns an Subventionen zu gewöhnen, sondern um eine
gesamtstaatliche Aufgabe zu bewältigen; denn der Auf-
bau Ost ist nicht allein unsere Angelegenheit, sondern
eine gesamtstaatliche Angelegenheit. Der Krieg ist nicht
von Sachsen und Thüringen verloren worden, sondern
von ganz Deutschland.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Der Bundeskanzler hat vor einem Jahr gesagt: „Wir
werden die Solidarität mit den Menschen im Osten des
Landes auch weiterhin brauchen. Wer die dafür nötigen
Leistungen zurückfährt, der gefährdet das Erreichte.“
Der Satz hat vor einem Jahr gestimmt; dieser Satz
stimmt auch heute. Ich bitte Sie, uns zu helfen und nicht
das aufs Spiel zu setzen, was wir in den jungen Ländern
erreicht haben. Alle Länder brauchen die Solidarität
zwischen Bund und Ländern. Wir in den jungen Ländern
brauchen sie ganz besonders, damit wir auf eigenen Bei-
nen stehen können. Wir bieten unsere Mitarbeit an, um
Rahmenbedingungen zu schaffen, die uns alle voran-
bringen; denn unser Ziel ist ganz einfach: Wir wollen
wieder den Platz in Deutschland einnehmen, den wir
ohne deutsche Teilung längst eingenommen hätten. Dies
ist unser Ziel und auch, glaube ich, eine berechtigte
Bitte.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407208000
Zu einer Kurzinter-
vention gebe ich das Wort Rolf Schwanitz.


Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1407208100
Herr Ministerpräsident, ich
möchte kurz auf das eingehen, was Sie zum Infrastruk-
turausbau gesagt haben. Ich bin immer dann besonders
aufmerksam, wenn Mitglieder Ihrer Staatsregierung im
Bundestag reden. Am 9. September hat Ihr Finanzmini-
ster hier von angeblichen Problemen bei der Finanzie-
rung der Strecke A 4 berichtet. Ich habe ihn danach an-
geschrieben, um ihn zu korrigieren und ihm mitzuteilen,
daß dies nicht stimme. Er hat nicht reagiert. Das ist die
Vorgeschichte.

Nun haben Sie sich hier als Hüter der Interessen der
neuen Länder und als Kritiker von angeblichen Spar-
maßnahmen im Hinblick auf den Infrastrukturausbau
präsentiert. Ich habe in Vorbereitung – weil ich natürlich
wußte, daß Sie heute kommen – extra noch einmal die
Zahlen über die Höhe der Mittelansätze herausgesucht.
Ich denke, man muß die Zahlen einfach einmal nennen.
Bei den Neu- und Ausbaumaßnahmen im Bereich
der Bundesfernstraßen lag der Anteil Thüringens in
Ostdeutschland 1998 bei 21 Prozent. Dieser wird nun
mit dem Investitionsprogramm auf 28 Prozent an-
gehoben. Aber lassen wir einmal die relativen Zahlen
weg.

1998 standen unter der letzten Regierung für Neu-
und Ausbaumaßnahmen 560 Millionen DM zur Verfü-
gung. Wir haben jetzt ein Investitionsprogramm für
den Zeitraum 1999 bis 2002 verabschiedet, in dem
für Ausbau- und Neubaumaßnahmen in Thüringen
eine Gesamtsumme von 2,95 Milliarden DM verankert
ist.


(Beifall bei der SPD)

Das sind 740 Millionen DM pro Jahr – ich sage es noch
einmal: 740 Millionen DM pro Jahr – gegenüber 560
Millionen DM im Jahre 1998 unter der Regierung Kohl.
Diese Mittel stehen in den nächsten drei Jahren für Neu-
und Ausbaumaßnahmen in Thüringen zur Verfügung.
Das sind 30 Prozent mehr, Herr Ministerpräsident. Sie

Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel (Thüringen)







(B)



(A) (C)



(D)


haben überhaupt keinen Grund, sich hier zum Kläger zu
machen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407208200
Herr Ministerpräsi-
dent, möchten Sie erwidern? – Dann haben Sie das
Wort.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1407208300

Herr Schwanitz, ich bin Ihnen dankbar, daß Sie bei mir
besonders aufmerksam zuhören. Das hat ja auch einen
guten Grund: Sie sind in Thüringen geboren; den Vorteil
hat nicht jeder.

Ich finde es auch sehr beruhigend, daß Sie sich auf
Dinge vorbereitet haben, die ich hätte sagen können, die
ich aber – wenn Sie genau zugehört hätten, hätten Sie es
gemerkt – nicht gesagt habe.


(Zurufe von der SPD)

– Nein. Sie können das noch einmal nachlesen. – Ich
weiß, daß Sie immer damit rechnen, daß ich das sage,
und ich sage das auch oft. Aber ich habe lediglich darauf
hingewiesen, daß wir in den neuen Ländern nicht auf
den Ausbau vorhandener Strecken setzen können, weil
wir solche Strecken, wie sie im Westen in 50 Jahren ge-
baut worden sind, noch nicht haben – daher können wir
sie auch nicht ausbauen –, sondern daß wir neben dem
Ausbau auch den Neubau brauchen.


(Jörg Tauss [SPD]: Herr Teufel bestreitet dies!)


Wenn Sie mir jetzt antworten, daß der Beitrag in ir-
gendeinem Jahr höher ist – das mag ja richtig sein; ich
kann die Zahlen nicht überprüfen –, dann sage ich Ih-
nen: Lieber Herr Schwanitz, wir haben doch nicht so
gewettet, daß es dann, wenn die Bundesregierung von
einem sozialdemokratischen Kanzler geleitet wird, keine
Gerechtigkeit mehr gibt. Wir erhalten mehr, weil wir ei-
nen Anspruch darauf haben,


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

weil nämlich bei uns 1940 der letzte Kilometer Auto-
bahn gebaut worden ist. Wenn ich mich recht erinnere,
ist das in einigen anderen Ländern anders.

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. Aber der
Streit um die nicht verwirklichten Verkehrswege geht
weiter.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407208400
Nun spricht für die
SPD-Fraktion der Kollege Klaus Hagemann.


Klaus Hagemann (SPD):
Rede ID: ID1407208500
Herr Präsident! Meine
sehr verehrten Damen und Herren! Zwischenzeitlich ist
es ein geschichtlicher Fakt, daß während der 13. Legis-
laturperiode, in der Zeit, als CDU/CSU und F.D.P. die
politische Verantwortung getragen haben, der höchste

Stand der Arbeitslosigkeit in unserem Land erreicht
wurde. Ich erinnere mich noch daran, daß der Kollege
Rexrodt zum Jahreswechsel 1996/97 auf die Zahl von 5
Millionen Arbeitslosen hingewiesen hat.

Wir hatten in dieser Zeit die höchsten Steuersätze in
unserem Land. Wir erinnern uns auch, daß Steuererhö-
hungen nicht vorgesehen waren, daß von der Bundesre-
gierung eigentlich versprochen worden war, die Steuern
nicht zu erhöhen. Es waren in der 13. Legislaturperiode,
als Sie die Verantwortung getragen haben, die höchsten
Abgabensätze und die höchste Verschuldung festzustel-
len. Das ist, wie gesagt, ein geschichtlicher Fakt.

Ursache hierfür ist nicht nur die deutsche Einheit; die
Schulden wurden vielmehr schon in der Zeit zwischen
1983 und 1989 von fast 300 Milliarden DM auf über
500 Milliarden DM erhöht.


(Beifall bei der SPD)

Meine Damen und Herren, durch diese Regierung,

durch den Haushalt, den wir in dieser Woche verab-
schieden werden, wird ein Paradigmenwechsel eintreten.
Wir werden – das hat sich schon gezeigt – die Arbeitslo-
sigkeit verringern. Sie hat sich bereits verringert. Dabei
ist es mir egal, aus welchem Grunde das geschieht.
Wichtig ist, daß abgebaut wird, daß Arbeitslose wieder
in Arbeit und Brot gekommen sind.


(Beifall bei der SPD)

Die Steuern sind gesenkt worden und werden weiter

gesenkt. Familien werden entlastet, Arbeitnehmer wer-
den entlastet, kleine Betriebe werden entlastet. Bis zum
Jahre 2003 beträgt die Summe dieser Entlastungen
46 Milliarden DM.

Auch die Sozialabgaben sind erstmals seit vielen
Jahren gesenkt worden. Die Senkung der Beiträge zur
Rentenversicherung wurde durch die Ökosteuer finan-
ziert. Lassen Sie mich hier noch einen Punkt klarstellen,
auf den der Kollege Glos heute morgen hingewiesen hat:
In den Jahren zwischen 1989 und 1994 wurde die Mine-
ralölsteuer um 50 Pfennige erhöht; das Geld floß aber
nicht wie jetzt bei der Ökosteuer in die Rentenkasse,
sondern in die Staatskasse, damit Theo Waigel die Lö-
cher stopfen konnte. Auch das muß man immer wieder
deutlich herausstellen.


(Beifall bei der SPD)

Wir sind auch das Hauptproblem, die Nettoneuver-

schuldung, angegangen und haben sie zum erstenmal
seit Jahren wieder zurückgeführt. Wir haben es dabei
geschafft, die 50-Milliarden-DM-Grenze zu unter-
schreiten.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Meine Damen und Herren, die Politik, von der ich

hier spreche, hat auch in der Anhörung bei den Sachver-
ständigen – darauf wurde schon mehrfach hingewiesen –
deutliche Anerkennung gefunden. Ich möchte hier nur
drei Stimmen erwähnen: Professor Eekhoff – ich glaube,
er ist CDU-Mitglied, zumindest war er Staatssekretär in
einer CDU/F.D.P.-Regierung – bezeichnete diese Politik
als einen Schritt in die richtige Richtung. Professor

Rolf Schwanitz






(A) (C)



(B) (D)


Walter von der Deutschen Bank warnte davor – er sagte
das an die Adresse der Opposition –, die Bemühungen
der Bundesregierung zu torpedieren. Recht hat er.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Auch der Bundesrechnungshof – meiner Meinung

nach das wichtigste Kontrollorgan in unserem Lande –
erkannte die Absicht der Bundesregierung an, den Bun-
deshaushalt dauerhaft zu konsolidieren und die Neuver-
schuldung bis zum Ende der nächsten Wahlperiode auf
Null zurückzuführen. Auch von seiten des Bundesrech-
nungshofes fand unsere Politik deutliche Anerkennung.

In der Sachverständigenanhörung des Haushaltsaus-
schusses hat der Bundesrechnungshof auch noch einmal
deutlich davor gewarnt, jedes Jahr mehr Geld aus-
zugeben, als eingenommen werde, weil die Gestal-
tungsmöglichkeiten der nächsten Generation – Genera-
tionen müßte man schon bald sagen – stark einge-
schränkt oder ganz behindert würden, wenn wir ihr ei-
nen solchen Berg an Schulden hinterließen.

Nur durch Einsparungen bei den Zinszahlungen gibt
es Spielraum für die Haushaltsgestaltung und kann wie-
der mehr Geld für Bildung, Forschung, Wissenschaft
und für eine aktive Arbeitsmarktpolitik freigeschaufelt
werden. Das ist unser Ziel.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Wenn wir die Zukunft gestalten wollen, dann brauchen
wir Mittel für solche Zukunftsaufgaben.


(Beifall des Abg. Jörg Tauss [SPD])

In den nächsten Jahren bleibt sicherlich noch Erhebli-

ches zu tun. Wir haben den Weg und die Richtung geän-
dert, aber es ist wichtig, weitere Schritte zu gehen. Diese
wurden in Angriff genommen. Wir müssen den Para-
digmenwechsel, der mit dem Haushalt 2000 begonnen
wurde, fortsetzen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Meine Damen und Herren, gestern und heute war in

der Debatte deutlich zu beobachten, daß CDU/CSU und
F.D.P. immer sehr nervös und gereizt reagierten, wenn
über die hohe Staatsverschuldung gesprochen wurde.
Stimmt etwa hier das Sprichwort: Getroffene Hunde
bellen?


(Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Oh je!)

Wenn man genau zugehört hat, stellte man fest, daß in
vielen Diskussionsbeiträgen der Eindruck vermittelt
wurde, als seien für die objektiv vorhandenen Bundes-
schulden in Höhe von 1,5 Billionen DM, das entspricht
1 500 Milliarden DM, Honecker und seine SED bzw.
Helmut Schmidt verantwortlich. Dazwischen scheint es
keine Schuldenmacher gegeben zu haben. Ich habe ja
vorhin schon dargelegt, wie die Situation aussieht: Ge-
rade in der Zeit zwischen 1982/83 und 1999 wurden ent-
sprechende Entscheidungen getroffen.

Fast alle begrüßen die deutsche Einheit. Auch wir
sind glücklich darüber, daß sie gekommen ist. Gleich-
wohl ist festzustellen, daß sie falsch finanziert worden
ist. Man hat das süße Gift der Verschuldung gewählt

und in die Sozialkassen gegriffen. Die Kosten der deut-
schen Einheit sind über die Lohnnebenkosten finanziert
worden.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, Nervosität
und Unruhe sind bei Ihnen auch zu beobachten, wenn es
um die Gestaltung und um die Auswirkungen des Spar-
und Zukunftprogramms geht, das wir Ihnen vorgelegt
haben. Von Ihnen wird – das haben wir heute wieder hö-
ren können – vieles schlechtgeredet und herabgewürdigt.
Auch wird von Chaospolitik gesprochen. Ihre Nervosi-
tät, weil unsere Vorlagen bei der Fachwelt im Grundsatz
Anerkennung finden, ist nicht zu übersehen.


(Beifall bei der SPD)

Wie wird Ihr Verhalten in der Ihnen nahestehenden

Presse kommentiert? Auch ich möchte den Kommentar
der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ vom 22. No-
vember im Wortlaut zitieren, der heute morgen schon
erwähnt worden ist:

Dennoch müssen Union und FDP mit ihren Kritte-
leien aufpassen. Sie können nicht jedes Bauernop-
fer aufspießen und gleichzeitig so tun, als wenn
nicht oder zu wenig gespart wird. Damit drohen sie
selbst in eine Glaubwürdigkeitsfalle zu laufen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

– Recht hat der Kommentator.

Lassen Sie mich die Beispiele, die heute zum Thema
Glaubwürdigkeitsfalle schon genannt worden sind, noch
um einige wenige ergänzen. Mein erstes Stichwort ist
die Förderung der ehrenamtlichen Arbeit unserer
Vereine und der in ihnen Tätigen. Viele Jahre und Jahr-
zehnte, meine Damen und Herren von der Union und der
F.D.P., ist nichts geschehen. Über Mittel zur Förderung
der Vereine durfte nicht geredet werden. Jetzt, seitdem
CDU und CSU Oppositionsparteien sind, haben sie das
Ehrenamt entdeckt und bringen Anträge ein, die zu
Steuerausfällen von mehr als 1 Milliarde DM führen
würden. Wenn es um Glaubwürdigkeit geht, muß man
fragen, warum Sie nicht schon in Ihrer Regierungszeit
gehandelt und die Vereine entsprechend unterstützt ha-
ben. Das war ja auch früher schon dringend notwendig.


(Beifall bei der SPD)

Was die Finanzierung der Maßnahmen angeht, so le-

gen Sie in Ihrem Antrag nicht dar, wie Sie sich vorstel-
len, die Steuerausfälle zu kompensieren. Wir von der
SPD und den Grünen haben zwischenzeitlich in diesem
Bereich Entscheidungen getroffen, die den Vereinen und
den ehrenamtlich Tätigen etwas bringen. Es wird jetzt
gehandelt und nicht nur über Anträge geredet.


(Beifall bei der SPD)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, auch ich

möchte noch einmal auf die Debatte zur Steuerreform
eingehen. Sie von der Opposition überbieten sich gegen-
seitig bei der Höhe der angeblichen Nettoentlastung.
30 Milliarden DM, 50 Milliarden DM, sogar 80 Milliar-
den DM wurden hier genannt. Aber niemand von Ihnen
sagt etwas dazu, wie die entstehenden Haushaltslöcher
bei Bund, Ländern und Gemeinden geschlossen werden

Klaus Hagemann






(B)



(A) (C)



(D)


können. Das richtet sich auch an Sie, Herr Ministerprä-
sident: Zu der Frage, wie weitere Löcher in Ihrem Lan-
deshaushalt und in den Haushalten Ihrer Gemeinden ge-
schlossen werden können, haben Sie sich nicht geäußert.
Wer eine deutliche Steuerentlastung will, muß aber auch
sagen, wo auf der Ausgabenseite der Haushalte gespart
werden soll. Hier war leider Fehlanzeige.


(Beifall bei der SPD)

Der Sachverständigenrat – hier haben wir wieder

die fachliche Kompetenz auf unserer Seite – hat bei-
spielsweise das Konzept der CSU zerrissen. Von Ihnen
ist nichts Konkretes gesagt worden, wie im Haushalt
2000 gespart werden soll. Sie haben nur eine Menge
populistischer Erhöhungsanträge eingebracht: im Ver-
kehrsbereich, in der Landwirtschaft, bei der Bundes-
wehr, bei der Deutschen Welle, im Bereich Kultur und
in vielen anderen Bereichen. Die Forderungen mögen im
Einzelfall richtig gewesen sein. Aber man muß auch de-
ren Finanzierung deutlich darlegen. Denn das süße Gift
einer immer stärkeren Verschuldung darf nicht weiter-
wirken. Deswegen haben wir diese Anträge ablehnen
müssen.


(Beifall bei der SPD)

Ich glaube, daß diese Entscheidung richtig war, damit
wir aus der Schuldenfalle herauskommen, in die Sie uns
gebracht haben.

Steuersenkungen in erheblichem Umfang, deutliche
Mehrausgaben im Haushalt, Klagen, daß nicht genügend
gespart werde, und auch noch Klagen über abnehmende
Leistungen des Staates – es ist unmöglich, dem gerecht
zu werden. Dies ist die Quadratur des Kreises, und dies
müssen alle, die die Dinge objektiv sehen, bestätigen.


(Beifall bei der SPD)

Fairerweise muß ich sagen, daß auch Sie Einsparvor-

schläge vorgelegt hatten. Sie hatten vorgeschlagen, das
Programm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit
und die Mittel für die aktive Arbeitsmarktpolitik herun-
terzufahren. Jetzt ist Ministerpräsident Vogel leider
weggegangen. Es hätte in erster Linie den jungen Län-
dern geschadet, wenn die Mittel für die aktive Arbeits-
marktpolitik gestrichen worden wären und wenn die
vielen Stellen aus Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und
den Förder- und Unterstützungsprogrammen nicht ge-
schaffen worden wären. Dies möchte ich noch einmal
herausstellen.

Nun zur aktiven Arbeitsmarktpolitik. Auch hierzu
fällt mir eines auf. Dies wurde schon unterstrichen, und
ich wiederhole es: Es ist schon seltsam, daß Gelder für
die aktive Arbeitsmarktpolitik, die im Wahljahr 1998
auch von Ihnen anerkannt, beantragt und ausgegeben
wurden und – dies unterstreiche ich – richtig waren, jetzt
plötzlich falsch sein sollen und Ihrer Meinung nach
wegfallen können. Nein, hier ist Stetigkeit gefragt. Es
muß so gehandelt werden, daß die Gelder zur Verfügung
gestellt werden.

Es ist der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit in
Nürnberg, Herr Jagoda, gewesen, der im Haushaltsaus-
schuß noch einmal deutlich unterstrichen hat, daß die

richtige Richtung eingeschlagen worden ist und daß die-
ses Geld auch gebraucht wird.

Meine Damen und Herren, als Kommunalpolitiker,
der ich auch bin, möchte ich hinzufügen: Ich würde
mich auch über den Wegfall des Jugendprogramms im
Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik beschweren;
denn durch diese Maßnahmen gelingt es doch auch,
Menschen aus der Sozialhilfe herauszuholen, sie aus der
Arbeitslosigkeit herauszuholen, wodurch auf der ande-
ren Seite kommunale Mittel eingespart werden. Außer-
dem kann den Menschen geholfen werden, damit sie
wieder Selbstbewußtsein bekommen.


(Beifall bei der SPD)

Ich bin selbst Vorsitzender eines Jugendhilfeaus-

schusses im Landkreis Alzey-Worms, und ich muß sa-
gen: Auch wir sind dankbar, daß es dieses Jugendpro-
gramm gibt und daß die Jugendlichen nicht in eine Ent-
wicklung abgleiten, die wir nicht begrüßen würden.

Meine Damen und Herren, weitere Finanzierungen
sind notwendig. In diesem Zusammenhang sind Kinder-
geld, Wohngeld und Erziehungsgeld zu nennen. Alle
diese Mittel tragen mit dazu bei, die Kommunen zu ent-
lasten und ihnen wieder Spielraum zu geben.

Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zum
Schluß kommen. Alle Fachleute sagen, daß wir im Jahr
2000 ein deutliches Wachstum von 2,5 Prozent bis
3 Prozent haben werden. Unter diesen Voraussetzungen
lassen sich die von uns eingeleiteten dringenden Refor-
men besser verwirklichen. Dies kann, so schreibt die
„Frankfurter Allgemeine Zeitung“, nur gelingen, wenn
sich alle daran beteiligen.

Ich habe heute morgen die Rede von Herrn Glos ge-
hört.


(Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Eine gute Rede!)


Ich muß sagen: Meine Damen und Herren, Sie haben
leider kein Programm, keine Ziele vorgetragen. Sie ha-
ben Ihre Politik nicht dargelegt.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Das glauben Sie doch selber nicht!)


Wir haben ein Programm. Das legen wir Ihnen heute
vor. Machen Sie mit, um die Zukunftsfähigkeit unseres
Staates weiter zu stärken.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407208600
Ich gebe nun dem
Staatsminister im Bundeskanzleramt, Dr. Michael Nau-
mann, das Wort.

D
Kersten Naumann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1407208700
Herr Präsident! Meine Damen und Herren!
Herr Abgeordneter Lammert, Sie werfen der neuen In-
stitution des Staatsministers für Kultur und Medienpoli-
tik beim Bundeskanzleramt vor, ein Kaiser ohne Kleider
zu sein. Ich weiß nicht, wo Sie sich einkleiden und wie

Klaus Hagemann






(A) (C)



(B) (D)


teuer Ihre Kleider sind. Aber Tatsache ist, daß diese
Metapher, die aus einem Märchen stammt, nichts damit
zu tun hat, daß diese neue Institution im laufenden
Haushaltsjahr um 180 Millionen DM über dem Etat
liegt, den Sie in der vorherigen Regierung in der Summe
derselben Etatposten bei den diversen Ministerien haben
erreichen können.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Auch im nächsten und im übernächsten Jahr werden wir
über dem Haushaltsansatz liegen, den die frühere Bun-
desregierung zur Verfügung gehabt hat.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das stimmt doch gar nicht!)


– Das stimmt, Herr Kampeter. Sie selber wissen das
ganz genau, denn Sie haben diesen Haushalt, so gut es
ging, zu zerpflücken versucht. Das ist Ihnen jedoch nicht
gelungen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ich wollte hier aber etwas ganz anderes kurz zur

Sprache bringen. Ich bedaure es, daß Ministerpräsident
Vogel wieder gegangen ist, denn er hätte Sie darüber
aufklären können, wie diese neue Institution und die
Politik des Bundeskanzleramtes – insofern auch meine
Politik – in den neuen Ländern beurteilt werden. Tatsa-
che ist, daß bis zum Jahre 2003 auf Grund unserer Poli-
tik eine Gesamtsumme von einer halben Milliarde DM
mobilisiert wird, um daniederliegende Kulturinstitu-
tionen der ehemaligen DDR zu renovieren. Darauf sind
wir stolz.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Sie haben vergessen, daß der Bund 1993 in den neuen
Ländern den Kulturförderungsvorhang hat fallen lassen.
Das haben wir geändert.

Noch etwas: Als dieses Amt geschaffen wurde, gab
es vor allem aus den CDU-regierten Ländern, ganz be-
sonders aus Bayern, lebhaften Protest bezüglich der Ver-
fassungsmäßigkeit dieser Institution. Diesen Protest hört
man nicht mehr. Allerdings erinnere ich mich sehr wohl
noch daran, wie sich zum Beispiel mein Kollege Zehet-
mair über den Einsatz der Bundesregierung hinsichtlich
der Aufrechterhaltung der Buchpreisbindung bei der
Kommission in Brüssel geäußert hat.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Zu Recht!)

Das seien, so sagte er, die Ritte eines Don Quichotte ge-
gen die Windmühlen der Kommission. Aber eines steht
fest: Sancho Pansa habe ich in den letzten Wochen in
Brüssel nicht mehr gesehen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Wahrheit ist: Ohne den Einsatz der Bundesregierung
wäre der gebundene Ladenpreis gefallen, und Sie hätten
bereits heute eine Konzentrationsbewegung im Buch-
handel, durch die ein Verlust von über 10 000 Arbeits-
plätzen binnen eines Jahres zu beklagen gewesen wäre.

Die Verhinderung ist unter anderem dem bundespoliti-
schen Einsatz zu verdanken.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich habe es sehr bedauert, daß bei der letzten Ratssit-
zung der Kulturminister Europas der Vertreter der Län-
der – die im übrigen Mitsprache, ja sogar Sachkompe-
tenz beanspruchen – gar nicht erst gekommen ist. So
sieht es in der Wirklichkeit aus.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Was? Wer ist das denn?)


– Herr Zehetmair. – Weil das so ist, empfehle ich doch
sehr, Herr Abgeordneter, sich bei der Beurteilung dieses
Amtes nicht auf die Feuilletonausschnitte des CDU-
Parteivorstands zu verlassen. Lesen Sie die ganzen Arti-
kel, zum Beispiel in der „Zeit“! Das ist sehr erfreulich
und sehr schön.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Außerdem empfehle ich Ihnen – wenn wir uns schon
Zeitungen vorhalten – die Sonntagsausgabe des „Tages-
spiegels“, in der klar und deutlich zu lesen ist: „Diese
Bilanz lässt sich sehen“.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Aber, Herr Abgeordneter, es gibt auch zahllose Ge-
biete, auf denen es – gottlob – im Kulturausschuß des
Bundestages Einheit, Eintracht, ja sogar dieselben Vor-
stellungen über die Richtigkeit der Bundespolitik gibt.
Da möchte ich ganz besonders das Bündnis für den
Film erwähnen. Vor wenigen Wochen sagte Ihr Frakti-
onsvorsitzender, von dem Bündnis für den Film sei
nichts mehr zu hören. Ich habe ihm damals gesagt: län-
gere Antennen, dann würde er etwas davon hören, und
zwar aus seiner eigenen Fraktion.

Das Bündnis für den Film wird – und es hat das be-
reits getan; das steht fest – die Situation der freien Pro-
duzenten in Deutschland verbessern. Das wird, falls das
nicht konsensual zwischen den öffentlich-rechtlichen
Anstalten und den Filmproduzenten möglich ist, mit ei-
ner auch von Ihrer Fraktion begrüßten Novellierung des
Filmförderungsgesetzes geschehen. Am Ende dieses
Bündnisses für den Film wird – auch mit Ihrer Hilfe –
eine verbesserte Filmlandschaft in Deutschland, die eine
größere Exportfähigkeit vorweisen kann, stehen.

Danke schön.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Ihre Rechtfertigung ist doch eine Selbstanklage, Herr Staatsminister!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407208800
Ich schließe die
Aussprache.

Wir kommen zu den Abstimmungen, und zwar zu-
nächst zur Abstimmung über den Änderungsantrag der

Staatsminister Dr. Michael Naumann






(B)



(A) (C)



(D)


Fraktion der F.D.P. auf Drucksache 14/2143. Wer
stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltun-
gen? – Darf ich fragen, wie die Fraktion der PDS ab-
stimmt?


(Zurufe von der PDS: Dafür!)

Der Änderungsantrag ist mit den Stimmen der Koalition
gegen die Stimmen der CDU/CSU, der F.D.P. und der
PDS abgelehnt.

Änderungsantrag der Fraktion der PDS auf Drucksa-
che 14/2141. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen?
– Enthaltungen? – Der Änderungsantrag ist mit den
Stimmen des Hauses gegen die Stimmen der PDS abge-
lehnt.

Wir kommen nunmehr zur Abstimmung über den
Einzelplan 04 in der Ausschußfassung. Die Fraktion der
SPD verlangt namentliche Abstimmung. Ich bitte die
Schriftführerinnen und Schriftführer, die vorgesehenen
Plätze einzunehmen. – Sind alle Urnen besetzt? – Das ist
der Fall. Ich eröffne die Abstimmung. –

Ist ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine
Stimme noch nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der
Fall. Dann schließe ich die Abstimmung und bitte die
Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der Auszäh-
lung zu beginnen.

Das Ergebnis der Abstimmung wird Ihnen später be-
kanntgegeben.*) Wir setzen die Beratungen fort.

Ich rufe auf:
Einzelplan 05
Auswärtiges Amt
– Drucksachen 14/1905, 14/1922 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Uta Titze-Stecher
Antje Hermenau
Herbert Frankenhauser
Dr. Werner Hoyer
Dr. Barbara Höll

Es liegt ein Änderungsantrag der Fraktion CDU/CSU
vor.

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache anderthalb Stunden vorgesehen. – Ich
höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache und gebe als erstem Red-
ner dem Kollegen Herbert Frankenhauser für die
CDU/CSU-Fraktion das Wort.


Herbert Frankenhauser (CSU):
Rede ID: ID1407208900
Herr Präsi-
dent! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen!
Da wir gestern und heute, aber auch in den vergangenen
Wochen ausführlich über die Haushaltsgrundsätze und
die tatsächliche und vermeintliche Sparpolitik diskutiert
haben, kann ich mich unmittelbar dem Einzelplan 05 –
Auswärtiges Amt – zuwenden, einem kleinen, aber
durchaus feinen Einzeletat.
*) Seite 6566 C

Auf dem Strategiekongreß – besser gesagt: Beruhi-
gungskongreß – der Grünen am vergangenen Sonntag in
Kassel hat der Außenminister zu mehr Kampfgeist auf-
gerufen. Mehr Kampfgeist, Herr Außenminister, hätten
wir von Ihnen erwartet, als Ihr Finanzminister mit sei-
nem Rasenmäher auch und insbesondere den Einzelplan
des Auswärtigen Amtes schwer verunstaltet hat.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Uta Titze-Stecher [SPD]: Das haben wir korrigiert!)


Dabei handelte es sich leider nicht um eine einmalige
Unglücksaktion. Besorgniserregend ist auch der Finanz-
plan, der beinhaltet, daß dieser Einzelplan im Jahr 2003
vom Ansatz her auf dem Stand von 1990 sein wird. In
Anbetracht der seit 1990 objektiv erheblich gewachse-
nen außenpolitischen Aufgaben und Verantwortlichkei-
ten der Bundesrepublik Deutschland, vor allem aber
unter Einbeziehung der von dieser Regierung postulier-
ten außenpolitischen Zielsetzungen und Beteiligungen
ist eine solche Finanzplanung nicht sachgerecht, ja gera-
dezu widersinnig.

In bezug auf das natürliche und berechtigte Anliegen,
unsere Interessen bei ständig wachsenden Herausforde-
rungen durch die Globalisierung weltweit wahrzuneh-
men, ist die rote Grundstruktur dieses Haushaltes
schlichtweg falsch. Im Prinzip ist es so wie beim Knöp-
fen einer Weste: Wenn man am Anfang falsch ein-
knöpft, geht´s am Ende beim besten Willen nicht aus.
Das wird der Herr Außenminister als mittlerweile ambi-
tionierter Westenträger wohl bestätigen können.

Neben der verkehrt angelegten Grundstruktur ist auch
die detaillierte Ausgestaltung dieses Einzelplans kontra-
produktiv und widerspricht im übrigen in weiten Teilen
eklatant früheren Aussagen, Anträgen und Forderungen
der jetzigen Regierungsparteien.

Um die haushaltspolitische Berg- und Talfahrt von
SPD und Grünen zu verdeutlichen, sind ein paar Eck-
punkte in Zahlen ausreichend: Gegenüber dem Haus-
haltsjahr 1998 mit Ausgaben in Höhe von 3,532 Milliar-
den DM haben Sie die Ausgaben im Haushalt des kom-
menden Jahres auf 3,471 Milliarden DM, also um 61
Millionen DM – das entspricht etwa 1,7 Prozent –, zu-
rückgefahren. Die Einnahmen erhöhen sich um 47,7
Millionen DM; das entspricht 25,5 Prozent. Ein Ver-
gleich mit dem Haushalt 1999 wäre insoweit irrefüh-
rend, als Sie im Prinzip lediglich die Lafontaineschen
Einmalzugaben dem Eichelschen Rasenmäher geopfert
haben.

In aller Kürze eine einfache Rechnung: Sie haben den
Haushalt 1999 gegenüber dem Haushalt 1998 um zirka
109 Millionen DM erhöht und kürzen nun den Haushalt
2000 gegenüber dem Haushalt 1999 um zirka 170 Mil-
lionen DM; das heißt: Sie reduzieren hier um zirka
61 Millionen DM.


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Hört! Hört!)


Wenn Sie davon den Einmalposten von 38,5 Millionen
DM für die EU-Ratspräsidentschaft und die rund
23 Millionen DM, um die Sie die Demokratisierungs-

Vizepräsident Rudolf Seiters






(A) (C)



(B) (D)


und Ausstattungshilfe verringert haben, indem Sie sie
einfach undotiert auf andere Einzelpläne abgeschoben
haben, abziehen, sind Sie – nicht nur symbolisch –
praktisch auf Null.


(Zuruf von der CDU/CSU: Hört! Hört!)

Diesen Vorgang können Sie als alles mögliche bezeich-
nen, nur nicht als Sparen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Wenn allerdings die Erhöhungsanträge von SPD und
Grünen für die zurückliegenden Haushalte der Jahre
1997 und 1998 seinerzeit eine Mehrheit gefunden hät-
ten, wären Sie nun tatsächlich zum Sparen gezwungen,
und zwar in dreistelliger Millionenhöhe.

Wenn wir den Blick auf einzelne Titel werfen, wird
die haushaltspolitische Achterbahnfahrt der Regierungs-
parteien besonders offenkundig. So haben Sie, die jetzi-
gen Regierungsparteien, als Opposition zum Beispiel ge-
fordert und beantragt, im Haushalt 1997 22,5 Millio-
nen DM mehr für humanitäre Hilfe und Flüchtlingshilfe
einzustellen. Das Ergebnis heute ist eine Kürzung um
11 Millionen DM. Im übrigen haben dem nicht einmal
die Koalitionsfraktionen im Ausschuß für Menschen-
rechte zugestimmt.


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Ach nein!)


Im Haushalt 1998 haben Sie 4,9 Millionen DM bzw.
14,1 Millionen DM mehr für Organisationen im interna-
tionalen Bereich gefordert. Dies betrifft zum Beispiel
das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, das Hilfs-
werk des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten
Nationen und das Hilfsprogramm der UNRWA. Heute
ist das Ergebnis eine Kürzung um mehr als 4 Millio-
nen DM. 4,3 Millionen DM mehr für die Unterstützung
von Maßnahmen der OSZE war Ihre seinerzeitige For-
derung. Das Ergebnis heute ist eine Kürzung um 5 Mil-
lionen DM.

Dies ist nur ein minimaler Auszug aus Ihrer falsch
angelegten Streichliste, der aber schon deutlich macht,
daß Sie weniger ein Problem mit Haushaltsmitteln als
vielmehr ein Problem mit Ihrer eigenen Glaubwürdig-
keit haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Völlig unverständlich und inakzeptabel sind aber bei-

spielsweise die überproportionalen Mittelkürzungen bei
den Zuwendungen an den Volksbund Deutsche Kriegs-
gräberfürsorge, die langfristig zu dessen Existenzge-
fährdung führen würden, die Schließung zahlreicher
Auslandsvertretungen des AA und quasi als „Geschenk“
zum 250. Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe
die Schließung von zahlreichen – die Zahlen widerspre-
chen sich zwischenzeitlich laufend – Goethe-Instituten
im Ausland.


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Das hätten wir einmal tun sollen!)


Meine Fraktion hat durch entsprechende Anträge ver-
sucht – wir tun das auch heute wieder –, den Haushalt

des Auswärtigen Amtes im Rahmen der vorgegebenen
Eckdaten einigermaßen wieder ins Lot zu bringen, was
bislang von Ihnen leider abgelehnt worden ist.


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Sehr bedauerlich!)


Daß Sie im parlamentarischen Verfahren den Etat
insgesamt aber um 20,5 Millionen DM erhöht haben,
macht deutlich, wofür Sie letztendlich Geld einsetzen
wollen. Die Mehrmittel, nicht nur im Einzelplan 05, lan-
den alle in dem Bereich Konfliktprävention und zivile
Konfliktbearbeitung.


(Uta Titze-Stecher [SPD]: Das ist doch gut!)

Herr Staatsminister Dr. Volmer feiert dies


(Uta Titze-Stecher [SPD]: Zu Recht!)

in einer Presseerklärung vom 22. November dieses Jah-
res als – ich zitiere – „großen Erfolg der grünen Ver-
handlungsstrategie im Koalitionsausschuß“.


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Was?)


Das mag so sein. Wahr ist aber offensichtlich auch, daß
diese 20 Millionen DM Zusatzmittel eine nachgereichte
Beruhigungsspritze für die Grünen im Zusammenhang
mit der türkischen Panzererprobung darstellt.


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Helmut Lippelt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Damit hat es wirklich nichts zu tun!)


Sehr bemerkenswert ist, daß bislang – vielleicht außer
den Initiatoren und den eigentlichen Geldempfängern –
niemand so recht weiß, was mit diesen Mitteln genau
geschehen soll. Ist es als große AB-Maßnahme für grün-
rote Personalunterbringungsfälle gedacht, oder wird
nach dem Motto verfahren – wie es in der „Welt“ hieß –:
„Und nutzt es nichts, so wird es auch nicht schaden“?
Ich meine, daß über die genauen Inhalte und Zielvor-
stellungen in den zuständigen Ausschüssen endlich ein-
mal beraten werden muß.

Um weiteren Schaden von der Europäischen Union
abzuwenden, der durch das unkontrollierte, ja hanebü-
chene Finanzwesen der EU schon entstanden ist, ver-
weise ich auf den jüngsten Bericht des Europäischen
Rechnungshofes. Ich fordere Sie, Herr Außenminister,
dringend auf, endlich der Steuerverschwendung und
dem Subventionsbetrug geeignete Abwehrmaßnahmen
entgegenzusetzen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Das erfordert zum Beispiel eine wirklich unabhängige
Betrugsbekämpfungsbehörde, OLAF, die nicht der
Kommission, sondern dem Europäischen Rechnungshof
angegliedert wird.


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Die sind beratungsresistent!)


Es ist weiterhin unabdingbar, daß verstärkt nationale
Kofinanzierungen, eine Umschichtung von Subventio-
nen zu Darlehen und bei Mißbrauch oder Betrug drasti-

Herbert Frankenhauser






(B)



(A) (C)



(D)


sche Kürzungen der Zuwendungen vorgenommen wer-
den müssen. Auch hier, Herr Außenminister, ist mehr
Kampfgeist gefordert.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Überhaupt Kampfgeist!)


Wir könnten ja auch einmal – bei allen rechtlichen
Schwierigkeiten – mit der Aussetzung unserer Zahlun-
gen an die EU drohen. Sie wissen durch das Beispiel Ih-
res Finanzministers, daß so etwas wirkt – nach dem
Motto: Ohne Moos nix los.


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Aha!)

In der ersten Lesung des Haushaltes 2000 haben Sie,

Herr Außenminister – wohl in Vorahnung des „Leidzu-
fügungspotentials“ Ihrer Koalition – gesagt – ich darf
Sie zitieren –:

Ich fürchte, daß wir sehr beten müssen, damit vieles
von dem, was versprochen wurde,

– von Ihrer Koalition –
auch eingehalten wird.

Herr Außenminister, ganz offenbar haben Sie auch zu-
wenig gebetet;


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Ja!)


denn eingehalten wurde eigentlich nichts.

(Beifall bei der CDU/CSU)


Dieser Haushalt wird den Interessen Deutschlands
und seiner Bürger nicht gerecht. Wir lehnen ihn deshalb
ab.

Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Dr. Helmut Lippelt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh! – Jörg Tauss [SPD]: Da bin ich aber ziemlich enttäuscht! – Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]: Eine schwache Rede zu einem guten Haushalt!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407209000
Bevor wir in der
Aussprache fortfahren, gebe ich das von den Schriftfüh-
rern und Schriftführerinnen ermittelte Ergebnis der
namentlichen Abstimmung über die Beschlußemp-
fehlung des Haushaltsausschusses zum Geschäftsbereich
des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes be-
kannt. Abgegebene Stimmen 614. Mit Ja haben ge-
stimmt 331, mit Nein haben gestimmt 283, Enthaltungen
keine.

Endgültiges Ergebnis

Abgegebene Stimmen: 614;
davon:

ja: 331
nein: 283

Ja
SPD
Brigitte Adler
Gerd Andres
Ingrid Arndt-Brauer
Rainer Arnold
Hermann Bachmaier
Ernst Bahr
Doris Barnett
Dr. Hans-Peter Bartels
Eckhardt Barthel (Berlin)

Klaus Barthel (Starnberg)

Ingrid Becker-Inglau
Wolfgang Behrendt
Dr. Axel Berg
Hans-Werner Bertl
Friedhelm Julius Beucher
Petra Bierwirth
Rudolf Bindig
Lothar Binding (Heidelberg)

Kurt Bodewig
Klaus Brandner
Anni Brandt-Elsweier
Willi Brase
Dr. Eberhard Brecht
Rainer Brinkmann (Detmold)

Bernhard Brinkmann

(Hildesheim)


Hans-Günter Bruckmann

Edelgard Bulmahn
Ursula Burchardt
Dr. Michael Bürsch
Hans Büttner (Ingolstadt)

Marion Caspers-Merk
Wolf-Michael Catenhusen
Dr. Peter Wilhelm Danckert
Dr. Herta Däubler-Gmelin
Christel Deichmann
Karl Diller
Peter Dreßen
Rudolf Dreßler
Detlef Dzembritzki
Dieter Dzewas
Dr. Peter Eckardt
Sebastian Edathy
Ludwig Eich
Marga Elser
Peter Enders
Gernot Erler
Petra Ernstberger
Annette Faße
Lothar Fischer (Homburg)

Gabriele Fograscher
Iris Follak
Norbert Formanski
Rainer Fornahl
Hans Forster
Dagmar Freitag
Lilo Friedrich (Mettmann)

Harald Friese
Arne Fuhrmann
Monika Ganseforth
Konrad Gilges
Iris Gleicke
Günter Gloser
Uwe Göllner
Renate Gradistanac
Günter Graf (Friesoythe)


Angelika Graf (Rosenheim)

Dieter Grasedieck
Monika Griefahn
Achim Großmann
Wolfgang Grotthaus
Karl-Hermann Haack

(Extertal)


Hans-Joachim Hacker
Klaus Hagemann
Manfred Hampel
Christel Hanewinckel
Alfred Hartenbach
Anke Hartnagel
Klaus Hasenfratz
Nina Hauer
Hubertus Heil
Reinhold Hemker
Frank Hempel
Rolf Hempelmann
Dr. Barbara Hendricks
Gustav Herzog
Monika Heubaum
Reinhold Hiller (Lübeck)

Stephan Hilsberg
Gerd Höfer
Jelena Hoffmann (Chemnitz)

Walter Hoffmann

(Darmstadt)


Iris Hoffmann (Wismar)

Frank Hofmann (Volkach)

Ingrid Holzhüter
Christel Humme
Lothar Ibrügger
Barbara Imhof
Brunhilde Irber
Gabriele Iwersen
Renate Jäger
Jann-Peter Janssen
Ilse Janz

Dr. Uwe Jens
Volker Jung (Düsseldorf)

Ulrich Kasparick
Sabine Kaspereit
Susanne Kastner
Hans-Peter Kemper
Klaus Kirschner
Marianne Klappert
Siegrun Klemmer
Hans-Ulrich Klose
Walter Kolbow
Fritz Rudolf Körper
Karin Kortmann
Anette Kramme
Nicolette Kressl
Volker Kröning
Angelika Krüger-Leißner
Horst Kubatschka
Ernst Küchler
Helga Kühn-Mengel
Ute Kumpf
Konrad Kunick
Dr. Uwe Küster
Christine Lambrecht
Brigitte Lange
Christian Lange (Backnang)

Detlev von Larcher
Christine Lehder
Waltraud Lehn
Robert Leidinger
Klaus Lennartz
Dr. Elke Leonhard
Eckhart Lewering
Götz-Peter Lohmann

(Neubrandenburg)


Christa Lörcher
Erika Lotz
Dr. Christine Lucyga
Dieter Maaß (Herne)


Herbert Frankenhauser






(A) (C)



(B) (D)


Winfried Mante
Dirk Manzewski
Tobias Marhold
Lothar Mark
Ulrike Mascher
Christoph Matschie
Heide Mattischeck
Markus Meckel
Ulrike Mehl
Ulrike Merten
Angelika Mertens
Dr. Jürgen Meyer (Ulm)

Ursula Mogg
Christoph Moosbauer
Siegmar Mosdorf
Michael Müller (Düsseldorf)

Jutta Müller (Völklingen)

Christian Müller (Zittau)

Franz Müntefering
Andrea Nahles
Volker Neumann (Bramsche)

Dr. Edith Niehuis
Dr. Rolf Niese
Dietmar Nietan
Günter Oesinghaus
Leyla Onur
Manfred Opel
Holger Ortel
Kurt Palis
Albrecht Papenroth
Dr. Willfried Penner
Dr. Martin Pfaff
Georg Pfannenstein
Johannes Andreas Pflug
Dr. Eckhart Pick
Joachim Poß
Karin Rehbock-Zureich
Margot von Renesse
Renate Rennebach
Bernd Reuter
Dr. Edelbert Richter
Reinhold Robbe
Gudrun Roos
René Röspel
Dr. Ernst Dieter Rossmann
Michael Roth (Heringen)

Birgit Roth (Speyer)

Gerhard Rübenkönig
Marlene Rupprecht
Thomas Sauer
Dr. Hansjörg Schäfer
Gudrun Schaich-Walch
Rudolf Scharping
Bernd Scheelen
Dr. Hermann Scheer
Siegfried Scheffler
Horst Schild
Otto Schily
Dieter Schloten
Horst Schmidbauer

(Nürnberg)


Ulla Schmidt (Aachen)

Silvia Schmidt (Eisleben)

Dagmar Schmidt (Meschede)

Wilhelm Schmidt (Salzgitter)

Regina Schmidt-Zadel
Heinz Schmitt (Berg)

Carsten Schneider
Dr. Emil Schnell
Walter Schöler

Olaf Scholz
Karsten Schönfeld
Fritz Schösser
Ottmar Schreiner
Gerhard Schröder
Gisela Schröter
Dr. Mathias Schubert
Richard Schuhmann

(Delitzsch)


Brigitte Schulte (Hameln)

Reinhard Schultz

(Everswinkel)


Volkmar Schultz (Köln)

Ilse Schumann
Ewald Schurer
Dr. R. Werner Schuster
Dietmar Schütz (Oldenburg)

Dr. Angelica Schwall-Düren
Ernst Schwanhold
Rolf Schwanitz
Bodo Seidenthal
Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk
Dr. Cornelie Sonntag-
Wolgast

Wieland Sorge
Wolfgang Spanier
Dr. Margrit Spielmann
Jörg-Otto Spiller
Dr. Ditmar Staffelt
Antje-Marie Steen
Ludwig Stiegler
Rolf Stöckel
Rita Streb-Hesse
Reinhold Strobl (Amberg)

Dr. Peter Struck
Joachim Stünker
Joachim Tappe
Jörg Tauss
Jella Teuchner
Dr. Gerald Thalheim
Wolfgang Thierse
Franz Thönnes
Uta Titze-Stecher
Adelheid Tröscher
Hans-Eberhard Urbaniak
Rüdiger Veit
Simone Violka
Ute Vogt (Pforzheim)

Hans Georg Wagner
Hedi Wegener
Dr. Konstanze Wegner
Wolfgang Weiermann
Reinhard Weis (Stendal)

Matthias Weisheit
Gunter Weißgerber
Gert Weisskirchen

(Wiesloch)


Dr. Ernst Ulrich von
Weizsäcker

Hans-Joachim Welt
Dr. Rainer Wend
Hildegard Wester
Lydia Westrich
Inge Wettig-Danielmeier
Dr. Margrit Wetzel
Dr. Norbert Wieczorek
Jürgen Wieczorek (Leipzig)

Heidemarie Wieczorek-Zeul
Dieter Wiefelspütz
Heino Wiese (Hannover)


Klaus Wiesehügel
Brigitte Wimmer (Karlsruhe)

Engelbert Wistuba
Barbara Wittig
Dr. Wolfgang Wodarg
Verena Wohlleben
Hanna Wolf (München)

Waltraud Wolff (Zielitz)

Heidemarie Wright
Uta Zapf
Dr. Christoph Zöpel
Peter Zumkley
BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN
Gila Altmann (Aurich)

Marieluise Beck (Bremen)

Angelika Beer
Matthias Berninger
Annelie Buntenbach
Ekin Deligöz
Dr. Thea Dückert
Franziska Eichstädt-Bohlig
Dr. Uschi Eid
Hans-Josef Fell
Andrea Fischer (Berlin)

Joseph Fischer (Frankfurt)

Katrin Göring-Eckardt
Rita Grießhaber
Winfried Hermann
Antje Hermenau
Kristin Heyne
Ulrike Höfken
Michaele Hustedt
Monika Knoche
Dr. Angelika Köster-Loßack
Steffi Lemke
Dr. Helmut Lippelt
Dr. Reinhard Loske
Oswald Metzger
Klaus Wolfgang Müller

(Kiel)


Kerstin Müller (Köln)

Winfried Nachtwei
Christa Nickels
Cem Özdemir
Simone Probst
Claudia Roth (Augsburg)

Christine Scheel
Irmingard Schewe-Gerigk
Rezzo Schlauch
Albert Schmidt (Hitzhofen)

Christian Simmert
Christian Sterzing
Hans-Christian Ströbele
Jürgen Trittin
Dr. Antje Vollmer
Dr. Ludger Volmer
Sylvia Voß
Helmut Wilhelm (Amberg)

Margareta Wolf (Frankfurt)


Nein
CDU/CSU
Ulrich Adam
Ilse Aigner
Peter Altmaier

Dietrich Austermann
Norbert Barthle
Dr. Wolf Bauer
Günter Baumann
Brigitte Baumeister
Meinrad Belle
Dr. Sabine Bergmann-Pohl
Otto Bernhardt
Hans-Dirk Bierling
Dr. Joseph-Theodor Blank
Renate Blank
Dr. Heribert Blens
Peter Bleser
Friedrich Bohl
Dr. Maria Böhmer
Sylvia Bonitz
Jochen Borchert
Wolfgang Börnsen

(Bönstrup)


Wolfgang Bosbach
Dr. Wolfgang Bötsch
Klaus Brähmig
Dr. Ralf Brauksiepe
Paul Breuer
Monika Brudlewsky
Georg Brunnhuber
Hartmut Büttner

(Schönebeck)


Dankward Buwitt
Cajus Caesar
Manfred Carstens (Emstek)

Peter H. Carstensen

(Nordstrand)


Leo Dautzenberg
Wolfgang Dehnel
Hubert Deittert
Albert Deß
Renate Diemers
Thomas Dörflinger
Hansjürgen Doss
Marie-Luise Dött
Maria Eichhorn
Rainer Eppelmann
Anke Eymer
Ilse Falk
Dr. Hans Georg Faust
Albrecht Feibel
Ulf Fink
Ingrid Fischbach
Dirk Fischer (Hamburg)


(KarlsruheLand)


Herbert Frankenhauser
Dr. Gerhard Friedrich

(Erlangen)


Dr. Hans-Peter Friedrich

(Naila)


Erich G. Fritz
Jochen-Konrad Fromme
Hans-Joachim Fuchtel
Dr. Jürgen Gehb
Norbert Geis
Dr. Heiner Geißler
Georg Girisch
Michael Glos
Peter Götz
Dr. Wolfgang Götzer
Kurt-Dieter Grill
Hermann Gröhe
Manfred Grund

Vizepräsident Rudolf Seiters






(B)



(A) (C)



(D)


Horst Günther (Duisburg)

Gottfried Haschke

(Großhennersdorf)


Gerda Hasselfeldt
Norbert Hauser (Bonn)

Hansgeorg Hauser

(Rednitzhembach)


Klaus-Jürgen Hedrich
Ursula Heinen
Manfred Heise
Siegfried Helias
Hans Jochen Henke
Ernst Hinsken
Peter Hintze
Klaus Hofbauer
Martin Hohmann
Klaus Holetschek
Josef Hollerith
Dr. Karl-Heinz Hornhues
Siegfried Hornung
Joachim Hörster
Hubert Hüppe
Susanne Jaffke
Georg Janovsky
Dr.-Ing. Rainer Jork
Dr. Harald Kahl
Bartholomäus Kalb
Steffen Kampeter
Dr. Dietmar Kansy
Irmgard Karwatzki
Volker Kauder
Eckart von Klaeden
Ulrich Klinkert
Manfred Kolbe
Norbert Königshofen
Eva-Maria Kors
Hartmut Koschyk
Rudolf Kraus
Dr. Martina Krogmann
Dr. Paul Krüger
Dr. Karl A. Lamers

(Heidelberg)


Dr. Norbert Lammert
Dr. Paul Laufs
Vera Lengsfeld
Werner Lensing
Peter Letzgus
Ursula Lietz
Walter Link (Diepholz)

Eduard Lintner
Dr. Klaus Lippold

(Offenbach)


Dr. Manfred Lischewski
Wolfgang Lohmann

(Lüdenscheid)


Julius Louven
Dr. Michael Luther
Erich Maaß (Wilhemshaven)

Erwin Marschewski

Dr. Martin Mayer

(Siegertsbrunn)


Wolfgang Meckelburg
Dr. Michael Meister
Dr. Angela Merkel
Friedrich Merz
Hans Michelbach
Meinolf Michels
Dr. Gerd Müller
Bernward Müller (Jena)

Bernd Neumann (Bremen)

Claudia Nolte
Günter Nooke
Franz Obermeier
Friedhelm Ost
Eduard Oswald
Norbert Otto (Erfurt)

Dr. Peter Paziorek
Anton Pfeifer
Dr. Friedbert Pflüger
Beatrix Philipp
Ronald Pofalla
Ruprecht Polenz
Marlies Pretzlaff
Dr. Bernd Protzner
Thomas Rachel
Dr. Peter Ramsauer
Helmut Rauber
Peter Rauen
Christa Reichard (Dresden)

Katherina Reiche
Erika Reinhardt
Hans-Peter Repnik
Klaus Riegert
Dr. Heinz Riesenhuber
Franz Romer
Hannelore Rönsch

(Wiesbaden)


Heinrich-Wilhelm Ronsöhr
Dr. Klaus Rose
Kurt Rossmanith
Adolf Roth (Gießen)

Dr. Christian Ruck
Volker Rühe
Anita Schäfer
Hartmut Schauerte
Karl-Heinz Scherhag
Gerhard Scheu
Norbert Schindler
Dietmar Schlee
Bernd Schmidbauer
Christian Schmidt (Fürth)

Dr.-Ing. Joachim Schmidt

(Halsbrücke)


Andreas Schmidt (Mühlheim)

Michael von Schmude
Birgit Schnieber-Jastram
Dr. Andreas Schockenhoff
Dr. Rupert Scholz

Reinhard Freiherr von
Schorlemer

Dr. Erika Schuchardt
Wolfgang Schulhoff
Diethard W. Schütze (Berlin)

Clemens Schwalbe
Dr. Christian Schwarz-
Schilling

Wilhelm-Josef Sebastian
Horst Seehofer
Heinz Seiffert
Rudolf Seiters
Bernd Siebert
Werner Siemann
Johannes Singhammer
Margarete Späte
Carl-Dieter Spranger
Wolfgang Steiger
Andreas Storm
Dorothea Störr-Ritter
Max Straubinger
Matthäus Strebl
Thomas Strobl
Dr. Rita Süssmuth
Edeltraut Töpfer
Dr. Hans-Peter Uhl
Gunnar Uldall
Angelika Volquartz
Dr. Theodor Waigel
Peter Weiß (Emmendingen)

Annette Widmann-Mauz
Heinz Wiese (Ehingen)

Hans-Otto Wilhelm (Mainz)

Gert Willner
Klaus-Peter Willsch
Willy Wimmer (Neuss)

Matthias Wissmann
Werner Wittlich
Dagmar Wöhrl
Aribert Wolf
Elke Wülfing
Peter Kurt Würzbach
Benno Zierer
Wolfgang Zöller
F.D.P.
Hildebrecht Braun

(Augsburg)


Rainer Brüderle
Ernst Burgbacher
Jörg van Essen
Ulrike Flach
Paul K. Friedhoff
Horst Friedrich (Bayreuth)

Rainer Funke
Dr. Wolfgang Gerhardt
Hans-Michael Goldmann
Joachim Günther (Plauen)


Dr. Karlheinz Guttmacher
Klaus Haupt
Dr. Helmut Haussmann
Ulrich Heinrich
Walter Hirche
Birgit Homburger
Dr. Werner Hoyer
Ulrich Irmer
Dr. Klaus Kinkel
Dr. Heinrich Leonhard
Kolb

Gudrun Kopp
Jürgen Koppelin
Ina Lenke
Jürgen W. Möllemann
Dirk Niebel
Günther Friedrich
Nolting

Hans-Joachim Otto

(Frankfurt)


Cornelia Pieper
Dr. Günter Rexrodt
Dr. Edzard Schmidt-Jortzig
Gerhard Schüßler
Dr. Irmgard Schwaetzer
Marita Sehn
Dr. Hermann Otto Solms
Dr. Dieter Thomae
Jürgen Türk
Dr. Guido Westerwelle
PDS
Monika Balt
Petra Bläss
Maritta Böttcher
Eva Bulling-Schröter
Roland Claus
Dr. Heinrich Fink
Dr. Ruth Fuchs
Wolfgang Gehrcke
Dr. Klaus Grehn
Dr. Gregor Gysi
Dr. Barbara Höll
Carsten Hübner
Gerhard Jüttemann
Dr. Evelyn Kenzler
Dr. Heidi Knake-Werner
Rolf Kutzmutz
Heidi Lippmann-Kasten
Ursula Lötzer
Dr. Christa Luft
Angela Marquardt
Kersten Naumann
Rosel Neuhäuser
Petra Pau
Dr. Uwe-Jens Rössel
Christina Schenk
Gustav-Adolf Schur

Entschuldigt wegen Übernahme einer Verpflichtung im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in den Parlamentarischen Versammlungen
des Europarates und der WEU, der Parlamentarischen Versammlung der NATO, der OSZE oder der IPU
Abgeordnete(r)
Bühler (Bruchsal), Klaus, CDU/CSU Neumann (Gotha), Gerhard, SPD

Vizepräsident Rudolf Seiters






(A) (C)



(B) (D)


Die Beschlußempfehlung ist angenommen.
Wir fahren in der Aussprache fort. Ich gebe das Wort

für die SPD-Fraktion der Kollegin Uta Titze-Stecher.

(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Sie wird auch nicht mehr Geld mitbringen können, fürchte ich!)



Uta Titze-Stecher (SPD):
Rede ID: ID1407209100
Ja, wir haben keine Druk-
kerei im Keller.


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Erstaunlich, worüber Sie nachdenken! – Zuruf von der SPD: Und keinen Koffer!)


– Und vor allem kein Geld im Koffer, Herr Kollege.
Vielen Dank für den Zwischenruf.

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Herr Kollege Frankenhauser, wenn ich Ihre Hauptbot-
schaft richtig verstanden habe, so haben Sie gesagt, daß
der vorliegende Einzelplan durch Streichlisten und Kür-
zungen verunstaltet worden ist, ein Einzelplan, der auf
Grund der Streichungen symbolisch und praktisch auf
Null gefahren wurde, in dem an den falschen Stellen ge-
spart wurde und der deswegen Probleme der Glaubwür-
digkeit mit sich bringt. Dazu muß ich sagen: Ich weise
dieses strikt zurück, und ich werde Ihnen im Verlauf
meiner Rede bei den Punkten, die Sie als Belege für die-
se Bewertung gebracht haben, nachweisen, daß es sich
nicht so verhält, wie Sie dies hier dargestellt haben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Im übrigen denke ich, daß ein Einzelplan, der über eine
Summe von knapp 3,5 Milliarden DM verfügt, nun
wahrhaftig nicht das Etikett verdient, er sei auf Null ge-
fahren worden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die konkrete Veranschlagung in den vier großen Ka-
piteln dieses Einzelplans 05, Geschäftsbereich Auswär-
tiges Amt, hat allerdings Schwierigkeiten bereitet. Das
geben wir unumwunden zu. Aber in den Kraftakt, den
Marsch in den Schuldenstaat zu stoppen und die Staats-
finanzen zu sanieren, waren alle Ressorts einbezogen.
Das heißt, jedes Ressort mußte seinen Teil dazu beitra-
gen, um diese Ziele zu verwirklichen. Ich kann Ihnen,
liebe Kolleginnen und Kollegen von der Opposition,
versichern: Sparen bereitet auch uns weder geistige und
mentale noch emotionale Befriedigung. Es ist mühsam,
es ist schwierig, es ist schmerzlich. Wie die „Süddeut-
sche Zeitung“ heute schreibt: Der Weg wird langsam zu-
rückgelegt, bis man die Ernte einfahren kann.

Deswegen muß man immer wieder die Ziele nennen,
die die Einsparungen auch rechtfertigen, Herr Kollege
Frankenhauser.


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Man muß daran auch glauben!)


Es handelt sich um dreierlei Ziele. Wir wollen zum ei-
nen die Belastung künftiger Generationen Schritt für
Schritt abbauen. Wir wollen zweitens die Belastung der

jetzigen arbeitenden Bevölkerung durch Steuern und
Abgaben minimieren. Wir wollen drittens für die Zu-
kunft Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit gewinnen,
die ja erst die Voraussetzungen nicht nur für die schönen
Dinge des Lebens sind, Herr Kollege Frankenhauser,
sondern auch für solch profane Dinge wie Wachstum
und Beschäftigung.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Im ersten Schritt haben wir das Haushaltssanierungs-
gesetz verabschiedet. Am Ende dieser Woche verab-
schieden wir den Bundeshaushalt 2000 und tun damit
einen weiteren gigantischen Schritt.


(Peter Hintze [CDU/CSU]: Was?)

Die Regierung hat bei der Aufstellung des Haushalts-

entwurfs immerhin vor dem großen Problem gestanden,
ein strukturelles Defizit in Höhe von 30 Milliarden DM
abzubauen. Außerdem mußte in der mittelfristigen
Finanzplanung berücksichtigt werden, daß sich im Zeit-
raum 2000 bis 2003 ein zusätzliches Defizit in Höhe von
50 Milliarden DM auftürmt. Konkret auf das Auswärtige
Amt bezogen bedeutet das, daß im Bundeshaushalt 2000
Einsparungen von über 270 Millionen DM und in jedem
Folgejahr von weiteren 60 Millionen DM zu leisten sind.
Summa summarum ergibt sich so für den Zeitraum
2000 bis 2003 die stattliche Summe von 450 Millio-
nen DM.

Dies ist kein leichtes Unterfangen. Erschwerend
kommt hinzu, daß der Etat des Auswärtigen Amtes zu-
nehmend ein Verwaltungshaushalt ist, der über sehr we-
nig disponible Mittel verfügt, eigentlich nur in der Höhe
von rund 900 Millionen DM. Schließlich kommt – für
diesen Haushalt wie für andere Ressorts; das ist mir
klar – der hohe Dollarkurs erschwerend hinzu. Außer-
dem gibt es Unwägbarkeiten im Bereich des politischen
und humanitären Geschehens.

Diese Perspektive macht aber um so deutlicher, daß
das Auswärtige Amt um strukturelle Veränderungen
in allen Bereichen – politische Aufgaben, Kulturpolitik,
Auslandsvertretungen, Personalpolitik und alle dazuge-
hörigen Instrumente – nicht herumkommen wird. Ange-
sagt ist also eine neue Sparkultur auf der Grundlage ei-
ner längerfristigen, intelligenten Sparkonzeption. Das
wird nicht möglich sein ohne einschneidende Verände-
rungen. Zum Teil sind verkrustete Strukturen abzubau-
en, zum Teil Aufgaben neu zu justieren.

Herr Kollege Frankenhauser, wenn Sie schon die ge-
setzlichen Aufgaben des Auswärtigen Amtes anspre-
chen: Ich denke, man wird alle Aufgaben neu gewichten
müssen. Wir haben selbst mit diesem knapp bemessenen
und dennoch ausreichenden Haushalt dafür gesorgt, daß
den Kernaufgaben des Auswärtigen Amtes in den näch-
sten Jahren sehr wohl nachgekommen werden kann, als
da sind: die Vertretung der Interessen der Bundesrepu-
blik im Ausland, die Pflege und Förderung der auswärti-
gen Beziehungen, Informationen der Bundesregie-
rung über hiesige Verhältnisse und Entwicklungen im
Ausland, Hilfe und Beistand für Deutsche im Ausland
usw.

Vizepräsident Rudolf Seiters






(B)



(A) (C)



(D)


Angesichts der Fülle und Bedeutung dieser genannten
Aufgaben ist das vorgesehene Finanzvolumen ausrei-
chend und gerechtfertigt.


(Beifall bei der SPD)

Da der Minister im übrigen – das soll ein Kompliment
sein – selbst das beste Vorbild für einen schlankeren,
dabei gesünderen und effizienteren Organismus bietet,
denke ich, daß auch das Haus mit einem schlankeren
Menü wird leben können.


(Jörg Tauss [SPD]: Ich bin nicht ganz sicher, ob die Rennerei gesund ist!)


– Ob Rennerei gesund ist, muß man den Minister selber
fragen. Er macht aber diesen Eindruck.

Die Einsparung von 270 Millionen DM für das Haus-
haltsjahr 2000 erklärt sich auf der Grundlage der
7,43prozentigen Kürzung des gesamten Finanzplans.
Dieser sah für das Auswärtige Amt ein Volumen von
3,665 Milliarden DM vor. Das Auswärtige Amt hat be-
reits im Regierungsentwurf Einsparungen vorgenom-
men, speziell im Kulturbereich, der im Haushaltsjahr
1999, also im laufenden Jahr, auf Wunsch des Ministers
besonders geschont worden ist. Diesmal konnte kein Be-
reich außen vor bleiben. Abzüglich zu erwartender
Mehreinnahmen blieb dem Haus die Vorgabe, eine glo-
bale Minderausgabe in Höhe von 170 Millionen DM
umzusetzen.

Das, was Sie uns nie zugetraut haben, haben wir ge-
schafft, nämlich die titelgenaue Umlegung von 170 Mil-
lionen DM. Daß das der Opposition nicht paßt, kann ich
mir denken. Aber als wir in der Opposition waren und
ich die Kollegen der anderen Seite öfter bat, auf Wün-
sche der Opposition Rücksicht zu nehmen,


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Hat es Ihnen auch nicht gepaßt!)


sagte mir der Kollege Uelhoff knapp, kurz und trefflich
– das ist unvergessen –: „Uta, wir regieren.“ So ist das,
Herr Frankenhauser.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Frau Kollegin, der Uelhoff hat das wirklich geglaubt! Das dürfen Sie ihm nicht übelnehmen!)


Diesmal regiert die andere Truppe, und die andere Trup-
pe hat andere Schwerpunkte und andere Prioritäten ge-
setzt, innerhalb derer sehr klug gespart wurde.

Wir haben im parlamentarischen Verfahren die gro-
ßen Sparpotentiale auf folgende drei Kapitel einiger-
maßen gerecht aufgeteilt: 35 Millionen DM im Bereich
des Ministeriums, 52 Millionen DM im politischen Be-
reich – bei den Bewilligungen –, 60 Millionen DM bei
der auswärtigen Kulturpolitik. Die Kürzungen hören
sich zwar harmlos an, im Vorfeld haben wir aber öffent-
liche Protestreaktionen zu spüren bekommen. Es ist
doch klar, daß es im Ausland, an Standorten, in Städten
und Regionen Proteste gibt, wenn nicht nur Goethe-
Institute, sondern sogar Botschaften – insgesamt fünf –,

Generalkonsulate – zwölf an der Zahl – und drei Außen-
stellen vor der Schließung stehen.


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Halten Sie das für einen Erfolg, oder was ist das?)


– Herr Kollege, wenn Sie dazwischenfragen – ich sehe
das als Frage –, dann muß ich Ihnen sagen: Nach dem
Ende des Ost-West-Konflikts war das Auswärtige Amt
sowieso gezwungen, Neujustierungen vorzunehmen, das
heißt, im Netz der Auslandsvertretungen Prioritäten zu
schaffen. Man kann nicht auf der einen Seite 40 neue
Auslandsvertretungen mit all ihren Kosten schaffen und
auf der anderen Seite das sehr dicht – für uns zu dicht –
geknüpfte Netz in der westlichen Hemisphäre so belas-
sen.


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: In Afrika ist gar nichts mehr da! Statt des Netzes ist da ein riesiges Loch!)


Es mußte also ein Gleichgewicht hergestellt werden.
Angesichts weiterer bevorstehender Schließungen

von Auslandsvertretungen – denn die Sparaktionen
werden ja weitergeführt – habe ich die Bitte an Sie, Herr
Minister, ein insgesamt stringentes Abwicklungskonzept
für die Schließung von betroffenen Auslandsvertretun-
gen zu entwickeln. Dabei darf nicht nur eine Rolle spie-
len, wie umfangreich das Rechts- und Konsularwesen –
auf deutsch: die Erteilung von Visa – ist, wie hoch die
Kriminalität ist, wie gefährlich das Umfeld ist und wie
groß der Handelsaustausch bzw. die wirtschaftliche Be-
deutung ist.

Ich möchte auch nicht verhehlen, Herr Minister, daß
es im Zusammenhang mit der beabsichtigten Schließung
einiger Auslandsvertretungen – ich nenne nur Stich-
worte: Apenrade, Stettin, Oppeln oder Temesvar – auch
im parlamentarischen Raum selbst Irritationen gegeben
hat. Speziell bei Temesvar bitte ich Sie, da Temesvar –
und nicht Siebenbürgen mit Hermannstadt; dafür spricht
schon die Zahl von 40 000 Visa – das kulturelle und
wirtschaftliche Zentrum der Rumäniendeutschen ist, zu
prüfen, ob es nicht möglich ist, das Angebot des Bi-
schofs von Temesvar anzunehmen, die Visastelle, die
zugegebenermaßen in unwürdigsten Räumen unterge-
bracht ist, in einem Haus, das dem Bischof gehört, un-
terzubringen, das heißt, den Konsularbetrieb für die dor-
tigen deutschen Unternehmen und die deutsche Minder-
heit aufrechtzuerhalten.


(Beifall des Abg. Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD])


Ich bitte zudem, bei einem Streichungskonzept zu be-
achten – auch das mit vorsichtiger Kritik ans Haus –,
daß nicht der Eindruck entsteht, daß Afrika ein besonde-
res Opfer wird.


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Sehr gut! Ausnahmsweise stimme ich Ihnen völlig zu!)


Denn die Signale könnten in die Richtung interpretiert
werden: Na ja, wir sind sowieso der fünfte, der letzte,
der vergessene Kontinent. – Ich bitte Sie, mit besonderer

Uta Titze-Stecher






(A) (C)



(B) (D)


Sensibilität, die ich Ihnen ja zutraue, an die Aufgabe
heranzugehen.


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Wenn Sie diesen Halbsatz nicht dazwischengetan hätten, dann hätte ich klatschen können!)


Das Auswärtige Amt muß allerdings – das hat die
Kollegin Hermenau in der allgemeinen Debatte betont –
auch selbst seine Bemühungen verstärken, gemeinsame
EU-Botschaften im Ausland zu errichten. Leuchtendes
Beispiel sind hier in der Nähe die nordischen Botschaf-
ten.


(Zuruf von der SPD: Sehr gut! – Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Na!)


– Ich weiß, Herr Haussmann, verfassungsmäßige Hür-
den usw. Hürden sind dazu da, übersprungen zu werden.
Alle EU-Mitglieder unterliegen denselben Maastricht-
und Amsterdam-Kriterien. Das heißt, jeder Staat muß
mit dem Geld seiner Bürger sparsam und effizient um-
gehen. Das bedeutet, daß es zwar mühsam, aber nicht
verboten ist, auf allen Gebieten um Kooperation mit den
europäischen Nachbarn bemüht zu sein. Ich denke, daß
die gemeinsame europäische Außen- und Sicherheits-
politik gemeinsame Strukturen wird entwickeln müssen;
denn Inhalt und Form sind nur die zwei Seiten einer
Medaille.


(Beifall bei der SPD)

Ich komme zum zweiten Bereich, nämlich zum gro-

ßen Bereich des Politischen. Das ist der Bereich „All-
gemeine Bewilligungen“, auf dem Sie sich, Herr Fran-
kenhauser, mit Ihren Vorwürfen ja ausgetobt haben. Da-
bei sind in diesem Bereich nur 20 Prozent der Ersparnis
aufgebracht worden. Bei vielen Titeln wurde sehr maß-
voll gekürzt. Interessanterweise haben Sie die überhaupt
nicht genannt. Das sind nämlich die Bereiche, wo sich
das Haus selbst ins Bein hackt. Beim Gästeprogramm
der Bundesrepublik wurden beispielsweise mehrere
hunderttausend Mark gespart. Bei den Kosten für
Staatsbesuche sind es satte 700 000 DM. Bei der Förde-
rung des europäischen Gedankens, der uns lieb und recht
und teuer – aber nicht so teuer – ist, wurde gespart. Das
heißt, daß das Haus im Vorfeld schon eine ganze Menge
dafür getan hat, die Einsparungen gerecht zu verteilen,
so daß es nirgends zu weh tut.

Das von Ihnen angesprochene Gebiet der Kriegsgrä-
berfürsorge hat auch mich, wie Sie wissen, beschäftigt.
Wir haben dafür gesorgt, daß die Bedenken des Präsi-
denten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge,
daß nämlich die Gräber- und Gedenkstätte in Riga nicht
rechtzeitig zum 60. Jahrestag der Deportation und Er-
mordung jüdischer Bürger aus Deutschland, Österreich
und Tschechien im Jahre 2001 fertig wird, unnötig sind.
Es ist dafür gesorgt worden, Herr Nachtwei, daß in die-
sem Jahr die Hälfte des dafür notwendigen Zuschusses
in Höhe von 550 000 DM fließt und der Rest für das
nächste Jahr etatisiert wurde. Auch hier gab es im Vor-
feld viel Wind, und Sie sehen, wir haben den Sturm ab-
wenden können.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Der Ansatz für humanitäre Hilfsmaßnahmen im
Ausland – Sie haben ihn erwähnt – ist, Herr Kollege
Frankenhauser, um 11 Millionen DM von 69 Millionen
DM auf 58 Millionen DM gesenkt worden. Für mich
ist es schon erstaunlich, daß Sie als Haushälter nicht
erwähnen, daß das durch die Einstellung von
300 Millionen DM im Einzelplan 60 für Ausgaben im
humanitären Bereich im Zusammenhang mit der Koso-
vo-Krise mehr als kompensiert wurde. Das tun wir Jahr
für Jahr mit 300 Millionen DM. In der Finanzplanung
bis 2003 sind dafür insgesamt 1,2 Milliarden DM vorge-
sehen. Über die Verwendung von 50 Millionen DM aus
diesem Titel kann das Auswärtige Amt alleine entschei-
den.

Das heißt, man kann nicht einfach eine Mittelkürzung
nennen, ohne die andere – wie bei kommunizierenden
Röhren – zu erwähnen. Da können Sie ruhig den Kopf
schütteln; es ist so, wie ich sage.

Die Mittelverteilung auf die einzelnen Ressorts ist
zwar noch nicht ausgehandelt, aber durch die kontinu-
ierlichen Berichte werden wir im Rahmen des Haus-
haltsvollzugs über die Einzelverwendungen regelmäßig
informiert. Damit hier Klarheit herrscht, möchte ich be-
tonen, daß die Mittel für humanitäre Maßnahmen insbe-
sondere für das Auswärtige Amt und das BMZ zur Ver-
fügung stehen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ein besonderes Kapitel und deshalb erwähnenswert –
ich bin Ihnen, Herr Kollege von der Opposition, dafür
dankbar, daß Sie das getan haben – ist die Ausstat-
tungs- und Demokratisierungshilfe für ausländische
Polizeien und Streitkräfte. Ich bin überzeugt, Herr Mi-
nister, daß dies ein äußerst wirksames außenpolitisches
Instrument ist. Die Frage ist nur, wer in Zukunft über
dieses Instrument verfügt und die Mittel bereitstellt. Ich
denke nicht, daß der generelle Verzicht durch die Bun-
desregierung auf die Anwendung dieses Instruments an-
gesagt ist.


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Sehr spät!)


Man muß sagen, daß in diesem Bereich einer der we-
nigen Titel vorhanden ist, in dem überhaupt disponible
Mittel verfügbar sind, so daß die Kürzung natürlich die-
sen Bereich hat treffen müssen. Das Auswärtige Amt hat
in kooperativer Zusammenarbeit mit dem BMVg dafür
gesorgt, daß Projekte abgewickelt werden können und in
anständigem Zustand Ende 2000 den jeweiligen Ländern
zur Verfügung gestellt werden können. Dafür sind
5 Millionen DM aus dem Etat des Auswärtigen Amtes
und 10 Millionen DM aus dem Etat des Einzelplans 60
vorgesehen.

Mit dem BMI ließ sich noch kein Konzept über die
Zusammenarbeit mit ausländischen Polizeien entwik-
keln. Ich denke, Herr Minister, das wird eine Sache sein,
die Sie innerhalb der Ressorts konzeptionell entscheiden
müssen. Wir haben Sie in der Bereinigungssitzung des
Haushaltsausschusses darum gebeten, ein zwischen den
Ressorts abgestimmtes Konzept zur Weiterführung die-

Uta Titze-Stecher






(B)



(A) (C)



(D)


ses Bereiches vorzulegen, und zwar für den übernäch-
sten Haushalt.

Eine erfreuliche Sache, auf die bereits der Vorredner
eingegangen ist, ist die Anhebung des bisherigen Ansat-
zes für die Unterstützung internationaler Maßnahmen
auf den Gebieten Krisenprävention, Friedenserhaltung
und Konfliktbewältigung von 8,6 Millionen DM um 20
Millionen DM auf 28,6 Millionen DM. Dazu muß ich
sagen, Herr Frankenhauser: Das hat nichts mit Ideologie
zu tun. Mit dem Titel „Unterstützung von Maßnahmen
zur Förderung der Menschenrechte“ baut die Bundesre-
gierung bewußt die operativen Möglichkeiten für eine
aktive Menschenrechtspolitik aus.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Nicht nur die Einrichtung eines eigenständigen Aus-
schusses oder die Ansiedlung eines Beauftragten für die
Menschenrechte machen deutlich, daß die Bundesregie-
rung Menschenrechtspolitik als Querschnittsaufgabe
betrachtet.

Wir denken, daß dies auch langfristig zu einer Ver-
stärkung der Rolle der OSZE als politischer Vermittler
führen wird. Das ist etwas, was auch Sie begrüßen
müßten, meine Damen und Herren von der Opposition.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich komme zur auswärtigen Kulturpolitik. Die po-
litische Neuakzentuierung der Außenpolitik seit dem
Regierungswechsel hat unmittelbare Auswirkungen
auch auf die auswärtige Kulturpolitik. Das bleibt nicht
aus. Das Auswärtige Amt stellt seine Kulturarbeit im
Ausland seither verstärkt in den Dienst von Menschen-
rechten, Demokratie und Kulturdialog. Dies geschieht
auf der Grundlage der Koalitionsvereinbarung, in der
von einem gemeinsamen, weltweiten Handeln und von
Verständigung über kulturelle Unterschiede hinweg ge-
sprochen wird. Ich denke, diese Weichenstellung ist
sinnvoll und notwendig. Ich sage nicht, daß das unter
freidemokratischen Außenministern nicht getan wurde,
aber wir verstärken diese Tendenz. Mit der neuen Regie-
rung ist nicht nur ein Regierungswechsel, sondern auch
ein Politikwechsel verbunden, Herr Haussmann.


(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Oh!)

In die Sparmaßnahmen – das wurde hier erwähnt –

sind natürlich auch die Mittler wie der Schulfonds, die
Stiftungen und Stipendienträger einbezogen. Das bleibt
nicht aus. Wir haben uns aber bemüht, die Empfänger
kleiner Zuwendungen in Höhe von weniger als
1 Million DM etwas zu schonen sowie den größten
Mittler, nämlich das Goethe-Institut, unverhältnismä-
ßig stark zu schonen, weil wir zu schätzen wissen, daß
sich dort bereits acht Arbeitsgruppen mit einer Reform
der Struktur des weltweiten Institutsnetzes, der Arbeits-
formen in den westlichen Weltstädten, mit der Konkur-
renzfähigkeit von Sprachunterricht gegenüber anderen
Anbietern, ja sogar mit der Möglichkeit beschäftigen,
andere Einnahmequellen zu erschließen und Sponsoren-
gelder zu bekommen.

Das alles wird nicht reichen, weil die Anstrengungen
in Form von Sparbeiträgen erst mit Zeitverzug Wirkung
zeigen. Weil die Zentralverwaltung der Goethe-Institute
bereits entschieden hat, dem Vorschlag des Bundesrech-
nungshofs und der Parlamentarier zu folgen, die Fusion
von Inter Nationes und Goethe-Institut zu vollziehen,
haben wir zur Erleichterung dieser Umstrukturierungs-
maßnahmen 11 Millionen DM über eine Verpflich-
tungsermächtigung im Jahre 2001 zur Verfügung ge-
stellt.

Ich denke, dem Antrag der CDU/CSU – ich teile Ih-
ren Sinn für „Tribunismus“, Herr Kollege Frankenhau-
ser; die Zentrale sitzt in München, und auch mein Wahl-
kreis liegt ganz in der Nähe – stattzugeben und dem
Goethe-Institut jetzt 20 Millionen DM zu geben ist eine
falsche Entscheidung, auch wenn man es außerordent-
lich stark schont und honoriert, was es schon getan hat
und noch vorhat. Das ist so, als wenn Sie einem Kind im
Rahmen der Erziehung eine Belohnung geben, bevor es
überhaupt eine Leistung erbracht hat. So geht es nicht.
Das ist pädagogisch ausgesprochen sinnlos.

Nicht nur die Kulturinstitute, sondern auch das Haus
selbst ist gefordert, eine Prüfung seiner Kulturarbeit
vorzunehmen, und zwar besonders unter dem Aspekt,
Herr Minister, daß in Ihrem Etat nicht nur die erwähnten
Mittlerorganisationen im großen Stil bedient werden,
sondern daß an der Kulturarbeit auch andere Ministerien
konzeptionell und finanziell beteiligt sind. Vielleicht
könnte in diesem Zusammenhang auch ein neues Stif-
tungsrecht Hilfestellung leisten.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ich komme mit dem zum Schluß, womit Sie angefan-

gen haben, Herr Kollege Frankenhauser. Die „Süddeut-
sche Zeitung“ hat den Strategiekongreß der Grünen mit
„Antworten statt Visionen“ betitelt. Ich kann Ihnen sa-
gen, daß mit den Vorhaben der Koalitionsfraktionen und
der Regierung die beiden Punkte, nämlich Sparen und
Gestaltungsfähigkeit zu gewinnen, erfüllt werden. Wir
geben Antworten auf 16 Jahre Kuddelmuddel vor allem
in der Finanz- und Haushaltspolitik.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Was heißt Kuddelmuddel? Kuddelmuddel ist nicht parlamentarisch!)


Unsere Vision heißt: Wir sanieren die Staatsfinanzen,
um Generationengerechtigkeit herzustellen, den Sozial-
staat zu reformieren und um damit eine Politik zu ent-
wickeln, die die Deutschland AG auch unter den Bedin-
gungen des globalen Marktes leben läßt.

Ich bitte um Zustimmung für den Haushalt des Aus-
wärtigen Amtes und bedanke mich bei dem Haus und
den Kollegen für die Zusammenarbeit.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hartmut Schauerte [CDU/ CSU]: Das war wirklich Kuddelmuddel!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407209200
Für die F.D.P.-
Fraktion spricht der Kollege Dr. Helmut Haussmann.

Uta Titze-Stecher






(A) (C)



(B) (D)



Prof. Dr. Helmut Haussmann (FDP):
Rede ID: ID1407209300
Verehrter Herr
Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vor einem
Jahr war man mit viel Schwung gestartet. Ich zitiere die
rotgrüne Koalitionsvereinbarung:

Die neue Bundesregierung wird die Grundlinien
bisheriger deutscher Außenpolitik weiterentwik-
keln. Sie wird den notwendigen Wandel der Welt,
der internationalen Beziehungen mit eigenen Vor-
schlägen, mit eigenen Impulsen mitgestalten.

Blickt man auf das erste Jahr zurück, so erkennt man,
daß auch der Star des Bundeskabinetts inzwischen auf
dem Boden angekommen ist.


(Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Kuddelmuddel!)


Seit der Kosovo-Krise herrscht ein Erschöpfungszu-
stand. In der Außen- und Europapolitik gibt es eigentlich
keinen neuen Impuls mehr. Herr Fischer muß zuneh-
mend mehr Zeit und mehr Engagement für Parteiinter-
nes aufwenden. Man sieht: Es kann auf Dauer nicht
gutgehen, wenn außenpolitische Realitäten und ideolo-
gisches Denken der Grünen so weit auseinanderklaffen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Jörg Tauss [SPD]: Ich dachte, Sie wollten die Europawahl ansprechen!)


– Hören Sie einmal ganz ruhig zu.

(V o r s i t z : Präsident Wolfgang Thierse)


Erstes Beispiel: Türkeipolitik. Man kann nicht einer-
seits Vertrauen in die innere Entwicklung der Türkei
setzen und ihr einen Beitrittskandidatenstatus – wohl-
gemerkt: ohne konkrete Verhandlungen – anbieten, an-
dererseits aber aus Mißtrauen in die innere Entwicklung
der Türkei eine NATO-interne Gleichbehandlung
verweigern. Das ist eine unglaubwürdige Türkei- und
Europapolitik.


(Beifall bei der F.D.P.)

Zweites Beispiel: Menschenrechtspolitik. Was hat der

Oppositionspolitiker Joseph Fischer die frühere Bundes-
regierung kritisiert!


(Zuruf von der SPD: Zu Recht! – Gernot Erler [SPD]: Das waren noch Zeiten!)


Heute hat die rotgrüne Bundesregierung – entgegen der
vollmundigen Ankündigung, die Menschenrechte zur
obersten Priorität zu erklären – nicht einmal die Kraft
gefunden, im Kreise der Europäischen Union einen
Konsens für eine China-Resolution der UN-Men-
schenrechtskommission in Genf zustande zu bringen –
eine äußerst schwache Leistung.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Vom Bundesbeauftragten für Menschenrechte, dem
geschätzten Kollegen Poppe, hört und liest man so gut
wie gar nichts.


(Christian Schmidt [Fürth] [CDU/CSU]: Das ist richtig! – Dr. Helmut Lippelt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Weil er gut arbeitet! – Rudolf Bindig [SPD]: Von Ihnen hört man überhaupt nirgendwo etwas!)


– In der außenpolitischen Debatte sollten wir es nicht
ganz so billig machen. Wir können uns ja einmal die
Wahlergebnisse vor Ort anschauen. Da kann ich mit
vielen SPD-Kollegen mithalten.


(Rudolf Bindig [SPD]: Ja eben! Wieviel hatten Sie denn? – Gernot Erler [SPD]: Fangen wir mit der Europawahl an!)


In den für Menschenrechte relevanten Bereichen wird
drastisch gekürzt: bei der Entwicklungspolitik, bei der
humanitären Hilfe, bei den freiwilligen Leistungen für
UNICEF, beim Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen
und bei den Beiträgen für die OSZE.

Drittes Beispiel – es ist unter globalen Bedingun-
gen von besonderer Bedeutung –: Außenpolitik und
Außenwirtschaft. Ich kann heute nach einem Jahr fra-
gen: Wo ist die angekündigte neue Asienpolitik nach
Beilegung der Asien-Krise, Herr Außenminister? Gibt es
denn überhaupt Schwerpunkte in der groß angekündig-
ten Afrikapolitik? Wo liegen die neuen Ansätze in der
Lateinamerikapolitik? Botschaftsschließungen und Per-
sonalreduktion können meines Erachtens nicht die Ant-
wort sein. Darauf ist vorhin zu Recht hingewiesen wor-
den. Zusammenlegungen von EU-Außenvertretungen
außerhalb Westeuropas wären ein Instrument kreativer
und intelligenter Sparpolitik.


(Uta Titze-Stecher [SPD]: Das liegt aber am wenigsten an uns!)


Außenwirtschafts- und Außenpolitik sind der beste
Beitrag, deutsche Arbeitsplätze unter globalen Bedin-
gungen zu sichern.


(Beifall bei der F.D.P.)

Der Mittelstand braucht vor Ort aktive, kompetente
Menschen bei der Erschließung neuer Märkte. Die deut-
sche Wirtschaft braucht verbindliche Regeln für geisti-
ges Eigentum und für Direktinvestitionen. Sie braucht
keine unendlich breite Agenda für die nächste WTO-
Runde. Schon jetzt setzen wir uns dort unsinnigerweise
in Gegensatz sowohl zu allen Entwicklungsländern als
auch zu den Vereinigten Staaten von Amerika. Die
nächste WTO-Runde ist für Arbeitsplätze in Deutsch-
land von ganz entscheidender Bedeutung.

Wir brauchen eine Stärkung der transatlantischen
Beziehungen. Die Europäer und die Vereinigten Staaten
von Amerika haben eine enorme globale Verantwortung
für weltweit über zwei Drittel der Arbeitsplätze und für
über zwei Drittel des Bruttosozialprodukts. Sie können
sich eine Fortsetzung der Handelskonflikte – Hormon-
fleisch, Bananen, Gentechnik, Airbus/Boeing, audiovi-
suelle Produkte – eigentlich nicht leisten. Wir haben
einen Antrag zur Verbesserung der transatlantischen
Beziehungen im Deutschen Bundestag eingebracht, der
leider abgelehnt worden ist.


(Gernot Erler [SPD]: Das hätte es gebracht!)

Die deutsche Wirtschaft und der deutsche Mittelstand

brauchen verbindliche Daten über die Osterweiterung,
Herr Außenminister. Rechtssicherheit – auch bezüglich
der Daten – ist der beste Schlüssel für Direktinvestitio-
nen, für die Aufbauhilfe in Osteuropa und damit gleich-






(B)



(A) (C)



(D)


zeitig auch für neue Arbeitsplätze. Entweder exportieren
wir zu bestimmten Zeitpunkten Stabilität nach Osteuro-
pa, oder wir werden – wenn dies nicht geschieht – Insta-
bilität von Ost- nach Westeuropa importieren. An dem
Rückgang der Zustimmung zu Europa in der Tschechi-
schen Republik und in Polen ist deutlich zu sehen: Auch
das Zeitfenster für die reformerischen Kräfte in Mittel-
und Osteuropa steht nicht beliebig lange offen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Der frühere Staatsminister Verheugen hat sich in sei-
ner letzten Rede im Europaausschuß und bei seiner Ab-
schiedsrede hier im Plenum – er war als EU-Kommissar
in Brüssel noch nicht bestätigt – für verbindliche Daten
ab 2002/2003 konsequent eingesetzt. Meine Gespräche
in Brüssel in der vergangenen Woche haben aber ge-
zeigt, daß die Bundesregierung bisher nicht in der Lage
war, mit wichtigen Partnern wie Frankreich oder Groß-
britannien hierüber eine Verständigung herbeizuführen.
Herr Fischer, Sie werden auf Dauer um konkrete Zeit-
pläne nicht herumkommen.


(Bundesminister Joseph Fischer: Das ist das einzige, was Ihnen einfällt!)


– Nein, dies ist ein ganz entscheidender Punkt. Sie sehen
auch an Österreich und der Schweiz: Wenn man nicht
konkrete Zeitpunkte – etwa für die Einführung des Euro
oder für den Beitritt zum Binnenmarkt – nennt, dann
nehmen rechte und linke Kräfte an Bedeutung zu. Euro-
einführung, Binnenmarkt und Osterweiterung gehören
zu den Aufgaben, bei denen politische Führung gefragt
ist. Man muß sich für sie einsetzen. Für ein solches
Engagement erhält man Zustimmung.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Rudolf Bindig [SPD]: Das ist Rabattmarkenpessimismus, den Sie hier betreiben!)


– Das ist arg billig. Das bin ich von Ihnen, Herr Bindig,
gar nicht gewohnt. Das ist ein bißchen schade.

Das vierte Beispiel liegt der F.D.P.-Bundestags-
fraktion besonders am Herzen. Tun Sie mehr für das
deutsch-französische Verhältnis.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr wahr!)


Das deutsch-französische Verhältnis ist und bleibt der
Motor für die europäische Integration. Der groß ange-
kündigte Schwung der „reliance de la relation“ ist aus-
geblieben. Intellektuelle Symposien und Fototermine
sind kein Ersatz für Verständnis und Pflege. Herr
Fischer, wenn schon für den Bundeskanzler das deutsch-
französische Verhältnis keine Herzensangelegenheit ist,
dann muß es vorrangige Aufgabe des Außenministers
sein, dieses Verhältnis auch emotional dynamisch
voranzubringen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die Konflikte häufen sich. Jeder, der die Franzosen
kennt und vielleicht auch französisch spricht,


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Weiter auf französisch!)


weiß, daß der Alleingang von Herrn Schröder beim
Schröder/Blair-Papier


(Jörg Taus [SPD]: Deshalb habt ihr es hier als Antrag eingebracht!)


ohne Abstimmung mit Frankreich und daß der Allein-
gang von Herrn Trittin hinsichtlich der entschädigungs-
losen Kündigung der Nuklearverträge wertvolles politi-
sches Kapital in Frankreich zerstört haben, Herr
Schlauch.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Das ist doch schon längst erledigt!)


Die weiteren Konflikte sind längst vorprogrammiert.
Es gibt nach wie vor keine Übereinstimmung zwischen
Deutschland und Frankreich in der Agrarpolitik.


(Bundesminister Joseph Fischer: Gab es die jemals?)


– Herr Fischer, ich gebe zu, das war mit der CDU/CSU
auch sehr schwer.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Das ist aber auf Dauer keine Entschuldigung für eigenes Unterlassen!)


Ich mußte damals während der GATT-Verhandlungen
nachts den Bundeskanzler anrufen, weil ohne französi-
sche Zustimmung nichts ging, Herr Fischer. Aber es gibt
einen Unterschied: Damals war das emotionale Grund-
verhältnis zu den Franzosen so gut, daß die Franzosen
zum Schluß Kompromissen zugestimmt haben. Dies
passiert derzeit nicht, weder bei der Osterweiterung
noch bei den WTO-Verhandlungen.


(Beifall bei der F.D.P.)

Die entscheidende Nagelprobe steht bei der Beset-

zung internationaler Schlüsselpositionen bevor. Ich halte
aus deutscher Sicht Herrn Koch-Weser als Chef des
IWF für eine ausgezeichnete Besetzung. Seit 20 Jahren
ist die Besetzung dieses Postens ein Vorrecht der Fran-
zosen. Jetzt wird sich zeigen, ob das deutsch-
französische Verhältnis so gut ist, daß das wichtigste
Land in Europa nach über 20 Jahren erstmalig eine der
entscheidenden Positionen der internationalen Wäh-
rungs- und Finanzpolitik besetzen kann. Ich befürchte,
das wird dieser Bundesregierung wieder nicht gelingen.
Da schließt sich der Kreis, meine Damen und Herren.
Internationaler Einfluß unter globalen Bedingungen be-
deutet eben auch: personelle Vertretung Deutscher in
wichtigen Gremien.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

Schon die Ernennung der Kommissare in Brüssel war

ein Rückschritt.

(Michael Glos [CDU/CSU]: Ja! – Rudolf Bindig [SPD]: Bangemann ist weg, Gott sei Dank!)


Weder das Ressort von Herrn Verheugen noch das Res-
sort von Frau Schreyer sind Schlüsselressorts.


(Beifall bei der F.D.P. – Weitere Zurufe des Abg. Michael Glos [CDU/CSU])


Dr. Helmut Haussmann






(A) (C)



(B) (D)


Deutschland hat in der EU-Kommission bisher sechs
Generaldirektorenposten besetzt. Wir werden nach Ab-
lauf von zweieinhalb Jahren nur noch drei Generaldi-
rektoren in Brüssel stellen.


(Dr. Helmut Lippelt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir sprechen hier über Kommissare!)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1407209400
Kollege Hausmann,
Sie müssen zum Schluß kommen.


Prof. Dr. Helmut Haussmann (FDP):
Rede ID: ID1407209500
Wir werden spü-
ren, wie der Einfluß zurückgeht. Deshalb schließt sich
hier der Kreis. Deutsche Außen- und Europapolitik er-
fordert die volle Konzentration des Außenministers. Wir
halten die Bilanz für eher bescheiden und werden dem
Etat des Außenministeriums nicht zustimmen.

Danke schön.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1407209600
Ich erteile das Wort
dem Kollege Helmut Lippelt, Bündnis 90/Die Grünen.


Dr. Helmut Lippelt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1407209700

Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle-
gen! Probleme des Einzelplans 05 haben wir in den
letzten Monaten hinreichend diskutiert. Deutlich gewor-
den ist in meinen Augen zweierlei:

Erstens. Die prozentualen Kürzungen – wir bejahen
sie; denn anders wäre das Ziel bei notwendigerweise
widerstreitenden Ressortinteressen kaum zu erreichen
gewesen –


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


haben den Haushalt des Auswärtigen Amtes besonders
schwer getroffen, weil dieser Einzelplan, bezogen auf
den prozentualen Anteil am Gesamtbudget – das muß in
Ihre Richtung gesagt werden, Herr Frankenhauser –,
schon in den Jahren zuvor, zu Zeiten Ihrer Regierung,
immer mehr an Boden verloren hat, nämlich von
0,93 Prozent Anfang der 80er Jahre auf 0,77 Prozent.
Das ist die traurige Bilanz Ihrer Regierungszeit.

Deshalb ging die gleichmäßige Kürzung gerade bei
diesem Haushalt natürlich an die Substanz; das ist doch
völlig klar. Schließung von Botschaften, von Konsulaten
und Goethe-Instituten, Kürzungen vieler freiwilli-
ger Beiträge zu internationalen Organisationen – alles
das hat die deutschen Außenbeziehungen natürlich bela-
stet.

Ich erwähne das, weil dieser Einzelplan in den näch-
sten Jahren einen deutlichen Nachholbedarf hat. Da tref-
fen wir uns wieder. Ich freue mich, daß Sie es unterstüt-
zen, daß wir das dem Finanzminister heute sehr deutlich
ins Haushaltsbuch zu schreiben haben.

Zweitens. Kürzungsnotwendigkeiten bieten auch Re-
formchancen. Das Amt hat diese genutzt. Ich erwähne

nur einiges, so etwa, daß die schon erwähnte, lange vom
Rechnungshof geforderte und von der früheren Regie-
rung immer wieder verschleppte Fusion von Inter Natio-
nes und Goethe-Institut endlich in Angriff genommen
wird, so auch, daß trotz Schließung von Goethe-
Instituten jetzt ein sehr wichtiges Goethe-Institut, näm-
lich eines in Sarajevo, neu eröffnet wird. Auch das ist
Gestaltungspolitik.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Zuruf von der CDU/CSU: Stichwort Island!)


Als letztes erwähne ich, daß es trotz dieser Kürzun-
gen gelungen ist, Mittel für den Auf- und Ausbau von
Maßnahmen für präventive Außenpolitik bereitzustellen.
Das alles sind sehr anzuerkennende Leistungen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Jetzt legen wir einmal das Haushalterische beiseite
und sprechen über das, was der Kollege Glos heute früh
angesprochen hat, allerdings in einer sehr oberflächli-
chen Weise.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Wie immer!)

Herr Kollege Glos, jetzt sprechen wir einmal über die
Istanbuler Konferenz und über Rußlands Krieg in
Tschetschenien.

Zunächst Herr Glos, zu Ihrer Aussage, die Grünen
protestierten nicht: Beim ersten Tschetschenien-Krieg
haben eine Reihe von Grünen, auch ich, mit Lew Kope-
lew vor der russischen Botschaft gestanden. Ich habe
dort nie einen CSU- oder CDU-Abgeordneten gesehen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Jetzt sagen Sie, das sei immer Sache der Grünen gewe-
sen, sie seien die Protestpartei usw. Sie übersehen dabei
aber einen entscheidenden Punkt, nämlich den völligen
Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten
Tschetschenien-Krieg.

Die Bundesregierung hat in Istanbul eine schwierige
Gratwanderung bestanden. Dafür gebühren dem Außen-
minister und dem Bundeskanzler Anerkennung.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Auf eine politische Lösung für Tschetschenien wurde
nachdrücklich gedrungen. Schließlich gelang es auch,
den Punkt 23 in die Abschlußerklärung aufzunehmen.
Das heißt, es wurde zugestanden, daß der Vorsitzende
der OSZE jetzt nach Tschetschenien reist


(Michael Glos [CDU/CSU]: Ihr seid doch eine Partei der Demos!)


und die OSZE-Mission nach wie vor ihrer Arbeit nach-
gehen kann. Diese Bilanz konnte in schwierigen Ver-
handlungen unter Einbindung Rußlands erreicht werden;
es kam nämlich zu keinem Eklat. Vielmehr wurden die
Neufassung des KSE-Vertrages und die Sicherheits-
charta verabschiedet.

Dr. Helmut Haussmann






(B)



(A) (C)



(D)


Es gelang also, heftige Kritik zu üben und gleichzei-
tig Rußland weiter einzubinden, und zwar im Gegensatz
zu früheren Gipfelkonferenzen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich erinnere einmal an den OSZE-Gipfel in Budapest im
Jahre 1992. Dort kam es zum Eklat, als die Russen aus-
zogen. Nicht Sie allein tragen dafür die Verantwortung,


(Uta Titze-Stecher [SPD]: Sie haben es nicht geschafft!)


aber die damalige Regierung war mit daran beteiligt.
Ganz nebenbei erinnere ich auch an den EU-Gipfel in
Brüssel, auf dem Duisenberg berufen wurde. Einen grö-
ßeren Eklat hätten Sie doch gar nicht veranstalten kön-
nen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Widerspruch des Abg. Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.])


Nun zurück zu Tschetschenien: Wenn man vor dem
Hintergrund dessen, was in Tschetschenien geschieht,
die Sicherheitscharta liest, dann ist ganz klar, daß die
Charta das Papier nicht wert ist, auf dem sie geschrieben
wurde. Wenn die Charta nicht zu einem Stück beliebiger
Konferenzrhetorik verkommen soll, muß intensiv an der
Entfaltung ihrer Wirkung, also an ihrer schleunigen Ra-
tifizierung, gearbeitet werden.

Was immer die Motive eines islamistischen Extremi-
sten wie Bassajew – jetzt komme ich inhaltlich auf Ihre
Kritik zu sprechen, Herr Glos – gewesen sein mögen,
sein Einfall nach Dagestan ist durch die Abriegelung
abgewehrt worden. Wer auch immer hinter den terrori-
stischen Anschlägen auf Hochhäuser in Moskau und an-
derswo stehen mag – die Hinweise lassen eher islamisti-
sche Extremisten als tschetschenische Extremisten da-
hinter vermuten; auch das muß man sehen –: Die Atten-
täter sind zu verfolgen, aber ein ganzes Volk, insbeson-
dere die Zivilbevölkerung, selbst wenn die Attentäter
aus Tschetschenien kämen, kann nicht umgekehrt als
Geisel genommen und mit systematischem Terror in die
Flucht getrieben werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


All dies geht offensichtlich mit erweiterten russischen
Kriegszielen einher: zunächst Abriegelung Tschetsche-
niens, jetzt totale Unterwerfung Tschetscheniens und ei-
ne totale Revision des Friedens von 1996. Zugleich tritt
drohend hinter Putin die russische Generalität mit der
Auffassung hervor, daß man sich nicht ein zweites Mal
von der Politik den Sieg stehlen lassen dürfe, und spricht
von einer Wiedergeburt der russischen Armee in diesem
Kriege. Plötzlich erscheint das Erreichen demokratischer
Wahlen zur Duma und danach zum Präsidenten vor ei-
nem vom Präsidenten eventuell ausgerufenen Notstand
oder einem gegen den Präsidenten gerichteten Staats-
streich als ein Ziel mit äußerster Prioriät.

Klar ist: Die EU hat zwar eine gemeinsame Rußland-
Strategie beschlossen, aber wir betreiben keine Rußland-

Politik. Es gibt zwar Beziehungen zwischen den politi-
schen Klassen, Reisen parlamentarischer Delegationen,
aber kaum Freunde. Die NATO- und EU-Erweiterung,
die in Richtung Rußland vorangetrieben wurde und
wird, hat in Rußland Gefühle der Isolation hervorgeru-
fen, aber dort nicht für Stabilität gesorgt. Deshalb müs-
sen wir jetzt die Jugoslawisierung Rußlands befürchten
und können Rußland im Tschetschenien-Krieg nicht vor
sich selbst schützen.

Dabei muß auch eine andere Hypothek angesprochen
werden, die unsere außenpolitischen Beziehungen
schwer belastet und verhindert hat, daß wir Freunde im
russischen Volk gewonnen haben. Das hätte erreicht
werden können, wenn wir ehrlich vor ihnen gehandelt
hätten. Ich spreche von dem Gezerre um die Entschädi-
gung für die Zwangsarbeiter.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


In diesem Zusammenhang möchte ich zugleich dem
Grafen Lambsdorff, der sich redlich um dieses Problem
bemüht, danken.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der F.D.P.)


Aber gerade in diesen Tagen wird der Unterschied
der Welten, in denen wir und die Opfer deutscher Ge-
schichte leben, besonders deutlich. Wir verfolgen den
ersten Versuch einer sogenannten feindlichen Übernah-
me in unserer Wirtschaft. Mannesmann ist Vodafone
242 Milliarden DM wert. Zugleich hat der Verein „Wi-
der das Vergessen“ unter dem Vorsitz von Hans-Jochen
Vogel eine Liste von 1 900 Firmen veröffentlicht, die
Zwangsarbeiter beschäftigten, und aus dieser wiederum
einen Auszug von 29, die in wesentlichem Umfang
Zwangsarbeiter beschäftigten und bis heute dem Ent-
schädigungsfonds der Industrie nicht beigetreten sind.
Unter ihnen sind sechs Firmen, die mehr als 10 000
Zwangsarbeiter beschäftigten; die Liste reicht von
Dynamit Nobel über Hochtief, Philipp Holzmann, die
Deutsche Solvay und die Klöckner-Werke eben bis zu
Mannesmann. Bundes- und Landespolitiker stellen sich
jetzt zu Recht vor Mannesmann; die Belegschaft fordert
zu Recht unsere Solidarität ein.


(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Ist das ein neuer Nationalismus?)


Aber über deren Schultern blicken die Überlebenden
von 10 035 Zwangsarbeitern, die auch Anspruch auf
Solidarität haben. Herr Haussmann, wirken Sie doch auf
diese Firmen so ein, wie es viele von uns auch tun.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS – Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Wir sind in einer europäischen Wirtschaft, Herr Kollege!)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1407209800
Ich erteile das Wort
zu einer Kurzintervention dem Kollegen Pflüger.

Dr. Helmut Lippelt






(A) (C)



(B) (D)



Dr. Friedbert Pflüger (CDU):
Rede ID: ID1407209900
Herr Kollege
Lippelt, ich möchte erstens etwas zum Thema Tsche-
tschenien sagen. Sie haben hier behauptet, es sei wäh-
rend der Regierungszeit Helmut Kohls nichts oder so gut
wie nichts gemacht worden. Ich kann mich daran erin-
nern, daß wir immerhin eine gemeinsame Bundestags-
resolution zu diesem Thema verabschiedet haben. Das
heißt, von einem Schweigen des Bundestages in dieser
Situation kann wirklich nicht die Rede sein. Nicht nur
Sie haben demonstriert. Vielmehr sind zum Beispiel
auch meine Kollegen Schmidt und Koschyk in jener Zeit
in Moskau gewesen und haben dort ganz deutliche
Worte zum Tschetschenien-Krieg gefunden. Daß wäh-
rend der Regierungszeit Kohls beim ersten Tschetsche-
nien-Krieg die Unverhältnismäßigkeit des Einsatzes nicht
kritisiert worden sei, möchte ich also zurückweisen.

Zweitens. Es ist völlig richtig, daß wir zwar – auch
auf dem OSZE-Gipfel in Istanbul – Kritik an Rußland
geübt haben, daß wir die Kritik aber auch in einem
gewissen Rahmen belassen haben. Das ist notwen-
dig, weil es neben dem Ziel, die Menschenrechte in
Tschetschenien zu erhalten – ich glaube, daß dieses Ziel
uns allen hier im Parlament sehr wichtig ist –, auch an-
dere moralische Ziele gibt, die wir im Verhältnis zu
Rußland bedenken müssen. Wir wollen Rußland als
Partner für Abrüstung haben. Wir wollen verhindern,
daß Rußland Massenvernichtungswaffen weltweit ver-
breitet. Wir wollen Moskau als Partner für eine europäi-
sche Sicherheitsarchitektur. Deshalb ist es richtig – und
auch früher wie heute von den Bundesregierungen prak-
tiziert worden –, Kritik an Rußland zu üben, aber sie in
einer Art und Weise zu üben, die Rußland nicht weiter
in die Isolierung treibt und uns der Einflußchancen in
Moskau ganz beraubt.

Der eigentliche Unterschied zwischen früher und
heute besteht nicht im Regierungsverhalten, sondern –
verzeihen Sie – im Verhalten der Grünen. Sie haben frü-
her mit einem, wie ich durchaus fand, sehr erfrischenden
Rigorismus und Idealismus für Menschenrechte gestan-
den und sich gegen solche realpolitischen Überlegungen
gewandt. So etwas hat eine wesentliche Bedeutung in
einem Regierungssystem wie dem unseren; ich erinnere
in diesem Zusammenhang etwa daran, daß Präsident
Jimmy Carter eine Menschenrechtsbeauftragte in seiner
unmittelbaren Umgebung hatte, die ständig dafür gesorgt
hat, daß das Thema Menschenrechte richtig gewichtet
worden ist. Heute ist bei Ihnen – das hat natürlich mit
dem grünen Außenminister zu tun und stellt Ihr gene-
relles Strukturproblem dar – von dieser deutlichen Kritik
weniger zu spüren. Darüber freut sich ja Herr Gysi; er
schlägt bei jeder Gelegenheit, angefangen vom Kosovo
bis hin zu Tschetschenien, in diese Kerbe. Mit diesem
Problem müssen Sie fertig werden. Der Unterschied zur
Situation des ersten Tschetschenien-Krieges liegt nicht
in den Regierungen Kohl bzw. Schröder, sondern liegt
eindeutig in der Tatsache begründet, daß die Grünen
sehr schwach sind, wenn es jetzt darum geht, eindeutig
moralisch Position zu beziehen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1407210000
Kollege Lippelt!


Dr. Helmut Lippelt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1407210100

Herr Kollege Pflüger, ich bedaure, daß Sie heute morgen
nicht dagewesen sind. Heute morgen habe ich dem Kol-
legen Glos eine kurze Frage gestellt.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Die Frage ist im Protokoll zwei Seiten lang!)


Vor dem Hintergrund der Debatte von heute früh wür-
den Sie vielleicht meine Polemik ein wenig besser ver-
stehen.

Nun sprechen Sie das Verhalten der Grünen an. Sie
meinen, wenn Sie in Moskau etwas sagten, brauchten
Sie nicht zu protestieren. Aber uns sagen Sie: Ihr sagt
zwar auch in Moskau etwas, aber ihr solltet weiter pro-
testieren. – Damit verkehren Sie die Rolle von Regie-
rung und Opposition.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Sie sind jetzt in der Opposition. Sie können sehr viel
deutlicher protestieren.


(Zuruf des Abg. Dr. Friedbert Pflüger [CDU/CSU])


– Herr Kollege Pflüger, ich weise darauf hin, daß der
Kollege Kowaljow, der gerade hier war, natürlich auch
in unserer Fraktion war. War er bei Ihnen auch? Die
tschetschenischen Politiker, die jetzt hier sind und die
gestern abend mit dem Kollegen Kowaljow in der Aka-
demie der Künste diskutiert haben, waren sie auf Ihre
Einladung hier? Waren sie nicht vielmehr auf unsere
Einladung da? Und auf wessen Einladung wird dem-
nächst der tschetschenische Außenminister kommen?


(Michael Glos [CDU/CSU]: Das steht doch alles schon im Protokoll! Das haben Sie doch heute alles schon einmal erzählt!)


– Ich hatte erst gedacht, Herr Pflüger sei nicht dabeige-
wesen. Dann hat er aber genickt. Deshalb sage ich: Er
war zwar dabei, er hat aber nichts verstanden. Das ist
der Punkt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Michael Glos [CDU/CSU]: Er soll privat Nachhilfe nehmen! – Zurufe von der SPD: Pflüger: fünf! Setzen! – Versetzung gefährdet!)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1407210200
Ich erteile dem Kol-
legen Wolfgang Gehrcke, PDS-Fraktion, das Wort.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1407210300
Herr Präsident! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Auch bei diesem Haushalt
geht es nicht nur darum, wieviel wofür ausgegeben wird.
Vielmehr geht es auch um die politische Richtung, die
damit befördert werden soll. Ich muß ganz offen sagen:
Die ganze Richtung paßt mir nicht.


(Dr. Helmut Lippelt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das glaube ich! – Bundesminister Joseph Fischer: Endlich ist etwas los in der Debatte! – Weitere Zurufe)







(B)



(A) (C)



(D)


– Das verwundert, offen gesprochen, auch nieman-
den.


(Zuruf des Abg. Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


– Komm doch nach vorn. Dann versteht man dich.
Die PDS-Bundestagsfraktion wird dem Haushalt des

Auswärtigen Amtes nicht zustimmen, weil wir die au-
ßenpolitische Linie der Bundesregierung für grundsätz-
lich falsch halten. Dies will ich begründen.

Scheidelinie und Bruchpunkt zu uns war das Ja der
Bundesregierung zum Krieg der NATO in Jugoslawi-
en. Als von deutschem Boden wieder Krieg ausging,
sind auch Risse zwischen der Regierung und weiten
Teilen der Bevölkerung aufgebrochen. Im Krieg gegen
Jugoslawien wurden Völkerrecht und Grundgesetz ge-
brochen, der Zwei-plus-Vier-Vertrag beiseite gescho-
ben, die UNO herabgesetzt und – das wollen wir nicht
vergessen – über viele Menschen Leid gebracht.

Wir als PDS können heute, weil wir die Bomben auf
Jugoslawien kritisiert haben, vorurteilsfrei und glaub-
würdig die russischen Bombenangriffe auf Tsche-
tschenien kritisieren.


(Rudolf Bindig [SPD]: Sie hätten die Menschen umbringen lassen! Es ist unglaublich!)


Die Bundesregierung kann dies nicht. Sie muß sich von
russischen Politikern vorhalten lassen, sie messe mit
zweierlei Maß. Das Problem der Bundesregierung be-
steht darin, daß sie dies nicht erklären kann.


(Rudolf Bindig [SPD]: Und Sie liefern denen die Stichworte!)


Die militärische Interessenpolitik im Kosovo hat der
Bundesregierung die Freiheit und Souveränität genom-
men, in Europa und in der Welt die Rolle eines beson-
nenen Mittlers einzunehmen. Dieses Ziel verfolgt die
PDS für die deutsche Außenpolitik. Wir wollen, daß
sich Deutschland strikt auf friedliche Mittel beschränkt.
Diese Selbstbeschränkung wäre verantwortlich und wir-
kungsvoll, und nicht zuletzt wäre mit ihr den Menschen-
rechten mehr gedient als mit der militärischen Karte.

Weil die Bundesregierung die militärische Karte in
petto haben will, hat sie auch der neuen NATO-
Konzeption zugestimmt. Zuvor hatte sich die NATO als
territoriales Verteidigungsbündnis definiert. Heute
nimmt sie für sich in Anspruch, für ihre Interessen
weltweit intervenieren zu können. Diese neue NATO
bringt aus der Sicht meiner Fraktion nicht mehr, sondern
weniger Sicherheit.

Daß jetzt auch noch die bislang zivile Europäische
Union militarisiert werden soll, ist für die PDS ein wei-
terer Grund zur Opposition. Die Bundesregierung will
die Europäische Union mit militärischen Mitteln aus-
statten und mit der NATO verbinden. Die Folge wird ei-
ne qualitative Aufrüstung sein. Dies wird das Verhältnis
zu den europäischen Ländern belasten, die sich bewußt
für die Europäische Union und nicht für die NATO ent-
schieden haben. Eine militarisierte Union wird darüber
hinaus die zivilen, sozialen und politischen Strukturen
der EU deformieren. Sie kann von anderen Ländern,

namentlich von Rußland, als Bedrohung empfunden
werden. Das will die PDS ganz und gar nicht.

Wer notfalls drohen will, rüstet die Länder mit auf,
die in seinem Interessenbereich liegen. Die rotgrüne
Bundesregierung hat mit Rüstungsexporten genau da
weitergemacht, wo die alte stehengeblieben ist. Einem
Leopard 2 für die Türkei werden 999 weitere folgen.
Das weiß jeder hier im Hause.

Herr Außenminister, daß Sie ein schlechtes Buch ei-
nes Ihrer Ministerkollegen öffentlich präsentieren, ist Ih-
re Sache. Ich finde aber, die Außenpolitik sollte nicht
auf der Hardthöhe gemacht werden.


(Beifall bei der PDS)

Wo bleibt gegenüber der Türkei das, was Rotgrün

zum letzten Maßstab deutscher Außenpolitik erkoren
hat, nämlich Menschenrechte in aller Welt zu wahren?

Die deutsche Außenpolitik hat ein gebrochenes Ver-
hältnis zur UNO. Nachdem sie der UNO mit dem NA-
TO-Krieg gegen Jugoslawien ihren „schwärzesten Tag“
beschert hat, merkt nun auch die deutsche Außenpolitik,
nicht zuletzt auf dem Balkan: Ganz ohne UNO geht es
nicht. Deswegen spricht der Außenminister in letzter
Zeit mehr über die UNO. Aber das sofort mit dem An-
spruch auf einen Platz im Sicherheitsrat und mit Vor-
schlägen, das Vetorecht zumindest einzuschränken, zu
verbinden halte ich für falsch. Ich bin dafür, daß die
Macht im Sicherheitsrat mit Ländern aus Afrika, Asien
und Lateinamerika geteilt wird.

Bei Meinungsverschiedenheiten en detail in der Au-
ßenpolitik kann sich die Bundesregierung auf eine
grundsätzliche Übereinstimmung mit CDU/CSU und
F.D.P. verlassen. Das tut sie auch. Bei allen wichtigen
Entscheidungen betont sie die Kontinuität zur Vorgän-
gerregierung. Bis auf die PDS ziehen in der Außenpoli-
tik alle Parteien an dem sprichwörtlichen gemeinsamen
Strang. Doch ich sage Ihnen aus Erfahrung, Herr Au-
ßenminister: Mehrheiten im Bundestag sind nicht unbe-
dingt Mehrheiten im Leben. Das weiß ich sehr gut. Auch
Sie haben das bereits bei Wahlen in den letzten Monaten
erfahren. Die Wählerinnen und Wähler von SPD und
Grünen wollten einen Politikwechsel und nicht die Fort-
setzung der alten Außenpolitik mit anderen Argumenten.

Was ich Ihnen vorhalte, Kolleginnen und Kollegen
von SPD und Grünen, ist, daß Sie dabei sind, eine histo-
rische Chance zu verspielen. Vielleicht haben Sie sie so-
gar bereits verspielt. Die Chance wäre gewesen, in
Deutschland einen politischen Kurswechsel einzuleiten
und ihn gemeinsam mit Mitte-links-Regierungen anderer
Länder europäisch zu gestalten. Bei dieser Aufgabe hat
die Bundesregierung aus meiner Sicht versagt.

Uns als PDS ist dadurch die Aufgabe zugefallen, zu
verhindern, daß Menschen, die sich enttäuscht von Ihnen
abwenden, bei der rechten Opposition landen; denn das
möchten wir auf keinen Fall.


(Gernot Erler [SPD]: Überfreßt euch bloß nicht! – Dr. Helmut Lippelt [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das macht ihr doch viel zu gerne!)


Wolfgang Gehrcke






(A) (C)



(B) (D)


– Wir warten, was da kommt. Sie können ja mit uns auf
diesem Felde konkurrieren.

Die Grundlinie unserer Außenpolitik heißt Verant-
wortung durch Selbstbeschränkung. Wir halten an dem
fest, was die beiden Deutschlands im Zwei-plus-Vier-
Vertrag bekräftigt haben, nämlich „daß von deutschem
Boden nur Frieden ausgehen wird …“ Wir halten daran
fest, „daß die beiden Deutschlands völkerrechtlich er-
klärt haben, „daß das wiedervereinigte Deutschland kei-
ne seiner Waffen jemals einsetzen wird, es sei denn in
Übereinstimmung mit seiner Verfassung und der Charta
der Vereinten Nationen“. Wir wollen eine eindeutige
Erklärung, daß Deutschland sich künftig daran und an
das Gewaltmonopol der UNO hält, und zwar ohne Grau-
zonen.

Von Grauzonen redet die Regierung immer, wenn es
um das Völkerrecht geht. Leider bewegt sich diese Re-
gierung in Grauzonen. Man kann zum Beispiel nicht in
Washington die Selbstmandatierung der NATO unter-
schreiben und sich gleichzeitig in New York zur Charta
der Vereinten Nationen bekennen. Der Widerspruch
zwischen neuer NATO-Strategie und UNO-Charta ist
eine Grauzone, in der jeweils nach eigenem Interesse
gehandelt wird.

Ich wiederhole unseren Vorschlag, die OSZE weiter
auf- und die NATO abzubauen. Die Sicherheitspartner-
schaft mit Rußland liegt ebenso im deutschen Interesse
wie eine Partnerschaft mit den USA, beides bitte ohne
Unterordnung. Da gibt es in bezug auf Rußland wohl
auch kein Problem.

Europa hat viele drängende Aufgaben: gemeinsam
soziale wie ökologische Standards herzustellen, die Er-
weiterung der EU zu befördern und gezielte Stabilitäts-
hilfe für alle Länder des Balkans zu leisten, einschließ-
lich Jugoslawiens. Das gemeinsame Haus Europa wird
viele Räume haben. Eine Waffenkammer jedoch, so
meine ich, braucht es nicht.


(Beifall bei der PDS)

Ich höre schon jetzt Ihren Einwand – einige Einwän-

de sind schon vorgebracht worden; auch dieser wird
noch kommen –, daß ich Vorschläge unterbreite, die
sich früher in den Programmen der SPD und der Grünen
befunden haben sollen. Selbst wenn dem so sein sollte,
ist das kein Argument gegen diese Vorschläge.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Helmut Lippelt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die waren gut!)


Es war mehr Richtiges an dem, was die Koalitionspar-
teien vor der Wahl vertraten, als an dem, was sie seither
tun.


(Beifall bei der PDS)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1407210400
Ich erteile das Wort
nun dem Kollegen Christian Schmidt, CDU/CSU.

Christian Schmidt, (Fürth) (CDU/CSU) (von Ab-
geordneten der CDU/CSU mit Beifall begrüßt): Herr
Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kolle-
gen! Kuddelmuddel war ein Wort, das Sie, Frau Kolle-
gin Titze-Stecher,


(Uta Titze-Stecher [SPD]: Ja, finanzielles!)

in einem Zusammenhang verwendet haben, der einige
Fragen zum gegenwärtigen Haushalt aufwirft. Kollege
Frankenhauser hat dazu schon einiges gesagt.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Richtig hat er es gesagt!)


Ich will nicht alles noch einmal beleuchten. Aber ein
paar Punkte sind anzusprechen: Frau Kollegin Titze-
Stecher, ich habe es sehr begrüßt, daß Sie die Frage der
Schließung der Generalkonsulate – namentlich Apen-
rade, Stettin, Oppeln und Temesvar – problematisiert
haben. Wir werden uns einer sinnvollen Lösung, die
nicht weiße Salbe darstellt, sondern die vorhandenen
Bedürfnisse – und zwar nicht nur die von Ihnen ange-
sprochenen Visabedürfnisse – befriedigt, sicherlich nicht
verschließen.

Nur, ich habe den Eindruck – das ist keine Frage der
Haushälterei, sondern eine Frage der politischen Grund-
linien –, daß es hier um etwas anderes geht, nämlich um
die Beantwortung der Frage, wie wir im Jahre 2000 mit
deutschen Minderheiten außerhalb der Grenzen der
Bundesrepublik Deutschland umgehen. Sie haben darauf
hingewiesen, daß das Verschwinden des Ost-West-
Konfliktes andere Prioritäten verlangt. Ja, wir kommen
zu einem Europa der Regionen. Gerade angesichts des-
sen halten wir es für unabdingbar, daß wir uns – so wie
um viele andere – auch um diejenigen kümmern, die
sich uns besonders verbunden fühlen.

Herr Bundesminister, die Worte, die Erzbischof Nos-
sol in diesem Zusammenhang an Staatssekretär Ischin-
ger gerichtet hat, sind sehr eindrucksvoll und deutlich
gewesen. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, daß das auch
Wirkung zeigt und daß die deutsche Minderheitenpolitik
nicht dazu führt, daß sich beispielsweise die dänische
Minderheit in Schleswig-Holstein fragt, was mit ihrem
dänischen Generalkonsulat in Flensburg passiert. Das
wäre wahrlich keine wünschenswerte Entwicklung in
einem Bereich, in dem sich nach dem Krieg zwischen
Dänemark und Deutschland ein Musterbeispiel an
grenzüberschreitender Minderheitenpolitik entwickelt
hat, die schweren Schaden nehmen könnte.

Auch ein anderer Punkt stößt mir sehr auf. Er hat
zwar nicht unmittelbar mit dem Einzelplan 05 zu tun,
muß aber einmal angesprochen werden: Herr Kollege
Volmer, Sie haben in einer Presseerklärung, die Sie –
ohne Ihren Titel als Staatsminister zu bemühen – für die
Fraktion der Grünen abgegeben haben, von 50 Millionen
DM für die Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung
gesprochen. Wenn man gleichzeitig der Stiftung Wis-
senschaft und Politik – die auch nicht Bestandteil die-
ses Haushaltes ist – nur mit Mühe ein Domizil in Berlin
verschaffen kann, dann stimmt etwas nicht in der Grund-
frage, wie sich Außen- und Sicherheitspolitik begrün-

Wolfgang Gehrcke






(B)



(A) (C)



(D)


det, wer beraten werden soll und wie er beraten werden
soll.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Jörg Tauss [SPD]: Ihr hattet doch keinen Pfennig für Friedensforschung übrig! – Zuruf des Abg. Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


– Herr Kollege Schlauch, vielleicht nehmen Sie die
Dienste der Stiftung Wissenschaft und Politik nicht in
Anspruch, weil Sie sich mit den Dingen, mit denen sich
diese Stiftung befaßt, nicht beschäftigen. Aber es gibt
bei solchen Stiftungen durchaus noch viel Finanzbedarf,
der nicht befriedigt werde kann, weil er für eine grüne
Spielwiese gebraucht wird. Dafür habt ihr 50 Millionen
DM übrig. Darum müßt ihr euch meine Einwände schon
anhören.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Wenn man sich die Arbeit der Stiftung Wissenschaft

und Politik genauer anschaut, dann wird man an der Dis-
kussion, was die Grundausrichtung der deutschen Außen-
politik sein soll, nicht vorbeikommen. An dem Disput
zwischen Herrn Lippelt und Herrn Pflüger haben wir ge-
merkt, um was es eigentlich geht. Es gibt Unbehagen dar-
über, daß Joschka Fischer in Kassel gesagt hat: Ich mache
keine grüne Außenpolitik, ich mache deutsche Außen-
politik. Von manchen Grünen wird dies als Realpolitik
beschrieben – mit dem dazugehörigen Hautgout. Es muß
dennoch gefragt werden: Sind die Axiome der deutschen
Außenpolitik von grünem Denken geprägt? Es gibt ein
sehr nobles Denken in Sachen Menschenrechte. Herr
Kollege Lippelt, ich stimme mit Kowaljow und Memori-
al, die Herr Poppe während des ersten Kosovo-Krieges
intensiv betreut hat, überein; ich nehme für mich und uns
ein klein wenig in Anspruch, auch etwas getan zu haben.
Aber es ist nicht zu übersehen, daß die Einhaltung der
Menschenrechte nicht das einzige Axiom ist. Das ist für
viele Grüne ein bitterer Erkenntnisprozeß. Man fragt sich,
ob er wirklich stattgefunden hat.

Wir haben damals im Auswärtigen Ausschuß heftig
über die Mitgliedschaft Rußlands im Europarat debat-
tiert. Wir waren überwiegend der Meinung, daß es bes-
ser ist, Rußland im Europarat zu haben, um Überzeu-
gungsarbeit leisten zu können. Wir wußten aber genau,
daß dafür auch andere Mittel notwendig sind. Dazu ge-
hört ein Vertrauensverhältnis. Und in diesem Punkt will
ich Ihnen entschieden widersprechen: Das Vertrauens-
verhältnis zwischen Deutschland und Rußland, zwischen
der damaligen Bundesregierung und dem Bundeskanzler
und der russischen Führung, war zu Zeiten des ersten
Kosovo-Krieges sehr viel besser, wir waren sehr viel
einflußreicher, als wir es heute sind.


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Das ist exakt die Wahrheit!)


Dieses Defizit kann man nicht auf einem OSZE-Gipfel
ausgleichen.

Ich gestehe zu, daß die Spätphase mit Jelzin viel pro-
blematischer ist, als die Zeit mit Jelzin in den Jahren
1994 und 1995 war.


(Uta Titze-Stecher [SPD]: Eben!)


Aber die Verläßlichkeit der deutschen Politik – alle
Abmachungen wurden eingehalten, bis die letzten russi-
schen Soldaten durch das Brandenburger Tor abmar-
schiert sind – war eine Grundkonstante. Sie wurde gebo-
ren aus dem deutschen Interesse.

Ich habe den Eindruck, daß die Definition des deut-
schen und europäischen Interesses das heiße Eisen ist,


(Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr wahr! Das muß die Grundlage der Außenpolitik sein!)


um das die grüne Katze wie um den heißen Brei herum-
schleicht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Man sollte sich eingestehen, daß es Problemfälle gibt,
die man nicht allein mit dem Argument der Menschen-
rechte beantworten kann. Frau Roth wird ihre Schwie-
rigkeiten haben,


(Michael Glos [CDU/CSU]: Die hat sie doch jetzt schon!)


wenn sie erklären muß, wieso in Helsinki Verhandlun-
gen über den Beitritt der Türkei beschlossen werden
sollen, obwohl das 4. Finanzprotokoll im Europäischen
Parlament – zu einer Zeit, als sie ihm angehörte – nicht
beschlossen worden ist. Es hat damals keine Mehrheiten
gefunden. All diese Fragen sind doch nur ein Symptom
für die Probleme, die Sie haben.

Nun zu den Vereinten Nationen; der Kollege Brecht
wird anschließend noch sprechen. Wir befinden uns in
der Frage der Mitgliedschaft Deutschlands im Sicher-
heitsrat in einer Kontinuität. Nur fragt sich, mit welcher
Intensität man dieses Ziel verfolgt. Jedenfalls werden
die Stand-by-Arrangements Herr Bundesminister, in der
deutschen Öffentlichkeit nie breit diskutiert.


(Dr. Helmut Lippelt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben das sehr intensiv verfolgt!)


Wenn sozusagen angeboten wird: Wir stehen zur Verfü-
gung, wir sind immer gern bereit, etwas zu tun, dann
kommt Osttimor dabei heraus. Das ist der Punkt, über
den wir jenseits aller Polemik in diesem Parlament und
in camera caritatis reden müssen. Wir müssen fragen,
wie wir uns definieren, und zwar an Hand der von der
Größe her reduzierten – wenn es nach uns ginge, wäre
das nicht geschehen – Bundeswehr und unter Beachtung
unserer Interessen. Wir müssen fragen, wie, wo und in
welchem Umfang wir bereit sind, uns politisch und ge-
gebenenfalls auch militärisch zu beteiligen. Diese Frage
ist sehr wichtig, weil wir unsere Entscheidung vor jedem
Soldaten, den wir in den Einsatz schicken, verantworten
müssen. Wir müssen sagen können: Du tust das, weil es
der Interessenlage unseres Landes entspricht. Deswegen
ist hier Nachdenken angesagt.


(Beifall des Abg. Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU])


Zum Thema Orientierung möchte ich einen weiteren
Punkt – nicht einmal kontrovers – in die Diskussion ein-
bringen. Wir hatten vor kurzem eine Debatte über ein
für uns nicht erfreuliches Thema: das Stimmverhalten

Christian Schmidt (Fürth)







(A) (C)



(B) (D)


des US-Senats zum Atomteststoppabkommen. Wir alle
waren darüber nicht sehr erbaut. Unsere Debatte zu die-
sem Thema war sehr konstruktiv. Wir haben auf ver-
schiedenen Ebenen, in verschiedenen Kreisen darüber
gesprochen, welches die amerikanischen Beweggründe
sind. Ich halte eine kurzfristige taktische Überlegung
nach wie vor für einen Beweggrund. Aber in der Tat:
Wenn eine Tendenz bestehen sollte, aus dem Vertrags-
regime der Rüstungskontrolle herauszugehen, weil man-
che in den USA der Meinung sind, es ließe sich mit
Blick auf die sogenannten Schurkenstaaten nicht mehr
rechtfertigen, dann stellen sich für uns ganz entschei-
dende Fragen, die in den nächsten Jahren diskutiert wer-
den müssen.

Ad eins: Welchen Weg gehen wir? Ich bin der Mei-
nung, wir müssen beim Vertragsregime bleiben, soweit
es nur geht. Ad zwei: Wenn es so ist, daß in den USA
die Befürchtung besteht, es werde eine Verletzung ihres
eigenen Territoriums durch sogenannte Schurkenstaaten,
das heißt durch Raketen, möglich sein, und wenn
man beginnt, eine nationale Raketenverteidigung aufzu-
bauen – das gehört in diesen Kontext hinein –, dann
stehen wir vor Fragen wie im Jahre 1979, nämlich
vor der Frage – –


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1407210500
Herr Kollege, bevor
Sie weiter fortfahren:


(Bundesminister Joseph Fischer: Sie sollten den Satz zu Ende bringen! Es war gerade sehr interessant!)


Ihre Redezeit ist erstens deutlich überschritten, und
zweitens will Kollege Brecht Ihnen durch eine Zwi-
schenfrage noch die Gelegenheit geben, weiterzureden.
Vielleicht nehmen Sie diese Möglichkeit wahr?


Christian Schmidt (CSU):
Rede ID: ID1407210600
Herr Präsi-
dent, ich nehme diese Möglichkeit sehr gerne wahr.


Dr. Eberhard Brecht (SPD):
Rede ID: ID1407210700
Herr Kollege Schmidt,
ich muß noch einmal auf den vorherigen Punkt, den Sie
angesprochen haben, zurückkommen. Das Präsidium hat
mich leider nicht eher bemerkt.


Christian Schmidt (CSU):
Rede ID: ID1407210800
Ich bedan-
ke mich dafür, daß Sie darauf zurückkommen. Das ist
eine kollegiale Geste.


Dr. Eberhard Brecht (SPD):
Rede ID: ID1407210900
Sie haben kritisiert,
daß es in der deutschen Außenpolitik offensichtlich Un-
klarheiten über die Ausdehnung ihres Engagements gibt.
Speziell haben Sie unser Engagement in Osttimor kriti-
siert. Sind Sie bereit, solche Aussagen auch gegenüber
den Japanern, den Australiern oder anderen Staaten
vorzubringen, die sich zum Beispiel durch die Aufnah-
me von Bürgerkriegsflüchtlingen oder durch aktive
finanzielle Hilfe im früheren Jugoslawien engagiert ha-
ben?


Christian Schmidt (CSU):
Rede ID: ID1407211000
Das habe
ich beispielsweise gegenüber australischen Politikern
getan, aber nicht, weil ich grundsätzlich der Meinung
bin, daß wir in Osttimor nie etwas verloren hätten.
Vielmehr müssen wir uns schon die Frage beantworten,
ob wir symbolische Politik zu unserem etwaigen eigenen
Nutzen, Mitgliedschaft im Sicherheitsrat, betreiben. Das
Wort „symbolische Politik“ ist übrigens auch in Ihren
eigenen Reihen mehrfach benutzt worden. Das zeigt mir,
daß wir in dieser Frage Anlaß zur Diskussion haben.
Wir haben das für uns mit großer Mehrheit beschlossen.
Die Geschichte wird dadurch hoffentlich sehr bald be-
endet sein. Ein zweites Mal wird das in dieser Form
nicht laufen können. Darüber müssen wir vorher disku-
tieren.

Sie haben gemeint, daß ich die Frage, die Sie gestellt
haben, dahin gehend ergänzen sollte, zu sagen, was 1979
gewesen ist. Damals war das Argument für den NATO-
Doppelbeschluß die Frage, ob ein Abkoppeln amerika-
nischer von europäischen Sicherheitsinteressen droht
oder nicht. Ich sehe, daß eine solche Gefahr potentiell
nicht von Europa her droht und daß die deutsche Politik
erhebliche Anstrengungen unternehmen muß, um zu
verhindern, daß sich in den transatlantischen Beziehun-
gen unterschiedliche Sicherheitsphilosophien entwickeln
und Orientierungen nur auf den eigenen Bereich Platz
greifen. Ich befürchte, das ist eine Grundfrage der politi-
schen Diskussion in den nächsten Jahren. Die wird für
uns nicht leicht zu beantworten sein.

Herr Präsident, ich bedanke mich.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1407211100
Nun erteile ich das
Wort dem Kollegen Gert Weisskirchen, SPD.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Verbeugung! So mag es der Präsident!)



Gert Weisskirchen (SPD):
Rede ID: ID1407211200
Herr Präsi-
dent! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Christian
Schmidt, Sie haben eben einen wichtigen Punkt ange-
sprochen, über den in der Tat weiter zu debattieren sein
wird, weil wir in den USA – wir haben noch etwa ein
Jahr bis zur Präsidentenwahl in den USA – wohl eine
Verstärkung von unilateralen Tendenzen erleben wer-
den. Das ist genau der Punkt. Im europäischen Interesse
liegt es, daß multilaterale Schritte weiter vollzogen wer-
den, und diese Bundesregierung hat dafür gesorgt, daß
das geschehen kann.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Weil Sie die Kritik geäußert haben, es sei symbolhaft
gewesen, was die Bundesregierung an vielen Punkten
gemacht hat, will ich dazu kurz etwas sagen. Ich greife
einmal das heraus, was Sie zu dem Thema eines der
großen Konflikte, den wir in diesem Jahr erlebt haben
und der noch nicht zu Ende ist, gesagt haben. Ich meine
den Kosovo-Krieg. Wer war es denn, der dafür gesorgt
hat, daß es nicht allein um die militärische Logik ging,
der dafür gesorgt hat, daß von Beginn an diese militäri-

Christian Schmidt (Fürth)







(B)



(A) (C)



(D)


sche Logik unter den Zwang der politischen Logik ge-
stellt wurde, der dafür gesorgt hat, daß nicht ein Krieg
gegen Serbien als solches geführt wurde, der vielmehr
herausgestellt hat, daß es darum ging, eine drohende fa-
schistische Diktatur zu brechen? Ferner ging es darum,
dafür zu sorgen, daß die zivilen Kräfte in Serbien eine
neue Perspektive bekommen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Der Stabilitätspakt stellt keine Symbolpolitik dar, son-
dern ist ein Angebot der Europäisierung an diesen
schwierigen Raum in Südosteuropa.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das ist konkrete Politik, mit der wir das, worum es
geht, vorantreiben, nämlich die zivilen Kräfte überall in
Europa zu stärken, unabhängig davon, ob sie im ver-
dichteten Raum der westeuropäischen Integration le-
ben. Das ist der zentrale Punkt, auf den es ankommt. Der
Gewinn von Frieden, der Gewinn von Stabilität kann nur
gelingen, wenn die Kräfte der zivilen Gesellschaft von
unten gestärkt werden. Wir Westeuropäer – das dürfen
wir mit Stolz sagen; jeder, der hier ist, hat seinen Beitrag
geleistet – haben aus der Vergangenheit genau die Leh-
ren gezogen, auf die es ankam, nämlich Prozesse der
Integration, des Zusammenwachsens, des Zusammenle-
bens von Menschen und Gesellschaften, von nationalen
Orientierungen voranzutreiben. Das ist das aktive Mo-
dell, das Europa anbieten kann.

Nun kommt es darauf an, all den europäischen Re-
gionen, die bisher die Chance zur Integration, zur Öff-
nung nach Westeuropa noch nicht bekommen haben,
diese Chance zu bieten. Südosteuropa ist dafür eine der
zentralen Regionen. Diese Bundesregierung, Gerhard
Schröder und Joschka Fischer, haben in diesem Jahr be-
wiesen, daß sie das können, liebe Kolleginnen und Kol-
legen von der Opposition.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Vielleicht darf ich noch eine Bemerkung zu diesem
ersten kriegerischen Konflikt machen. Wir haben ihn ja
alle selbst erlebt und erlitten. Dieser Krieg hat uns auch
gezeigt, daß wir an die Grenze unserer politischen
Möglichkeiten gedrängt worden sind. Ich meine das
auch im Hinblick darauf, daß die inneren Kräfte dafür
aufgebracht werden mußten, damit dieser Krieg in dieser
Form – mit allen seinen Schrecknissen – durchgestanden
werden konnte. Das hat mit dazu geführt, daß der Krieg
im Juni eingestellt und dann eine politische Perspektive
eröffnet werden konnte. Diese Grenze unserer Möglich-
keiten haben wir erfahren. Es ist wichtig, daß es eine
politische Öffentlichkeit gibt, die diese Grenzen, diese
Ränder der politischen Möglichkeiten ausleuchtet und
kritisisch betrachtet. Ich bin dankbar dafür, daß diese
Debatte und diese Kritik auch in diesem Parlament eine
Rolle haben spielen können.

Ich möchte jetzt auf einen weiteren kriegerischen
Konflikt dieses Jahres zu sprechen kommen. Ich setze
darauf, daß auch in der russischen Öffentlichkeit die
kritischen Fragen, die bereits jetzt gestellt werden,

Widerhall finden. Sergej Adamovitsch Kowaljow war
gestern hier, und heute ist ein Kollege aus dem tsche-
tschenischen Parlament anwesend, der auf der Besu-
chertribüne sitzt und uns zuhört. Ich hoffe sehr, daß die-
se Kritik in der russischen Öffentlichkeit stärker Platz
greift. Denn es war die wichtigste Lehre aus dem ersten
Krieg in Tschetschenien, daß es eine kritische, auf-
merksame, harte Debatte in der russischen Öffentlichkeit
gegeben hat. Wir müssen dafür sorgen und dabei mithel-
fen, daß unsere Kollegen in der Duma und die russi-
schen Intellektuellen mit dazu beitragen können, daß
dieser zweite Tschetschenien-Krieg genauso beendet
werden kann wie der erste Tschetschenien-Krieg. Liebe
Kolleginnen und Kollegen aus Tschetschenien, bitte
sorgen Sie dafür, daß man die Gründe, die es gibt, kri-
tisch gegenüber Ihrer eigenen Region zu sein, selbst er-
kennt. Terrorismus kann und darf kein Instrument sein,
auch nicht, wenn vorgetäuscht wird, daß es um einen
Befreiungskampf geht. Terrorismus darf überhaupt kein
Instrument sein!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Deshalb war es gut, daß auch die Bundesregierung für
die Durchsetzung des Punktes 23 der OSZE-Erklärung –
er ist ja vorhin schon zitiert worden – gesorgt hat. Die
OSZE hat gute Möglichkeiten. Das Mandat der OSZE ist
erneut eröffnet, bestätigt und gestärkt worden. Jetzt
kommt es darauf an, daß die OSZE es nutzt, daß sie auf
beide Seiten einwirkt und beiden Seiten deutlich macht:
Mit kriegerischen Aktionen läßt sich niemals Frieden
herstellen. Es kommt darauf an, daß innerhalb dieser Re-
gion die sozialen Interessen, die territorialen Interessen,
die demokratischen und verfassungsmäßigen Interessen
zu einem Ausgleich geführt werden. Ich bitte Sie darum,
liebe Kolleginnen und Kollegen aus Tschetschenien, mit-
zuhelfen, daß es einen konstruktiven Dialog zwischen
Rußland und Tschetschenien gibt. Das wäre eine Hilfe,
damit dieser zweite schreckliche Krieg, den wir 1999 er-
leben, rasch beendet wird.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Am 19. Dezember sind die Wahlen zur Duma. Es ist
schon erforderlich – der Kollege Pflüger und andere ha-
ben schon darauf hingewiesen –, daß wir Parlamentarier
eine härtere Sprache an den Tag legen als die Regierung.
Ich möchte auch bitten, alle zur Verfügung stehenden
Instrumente – ich höre, das geschehe bereits, das werde
bereits in die Wege geleitet – zu nutzen, auch die der
OSZE-Parlamentarierversammlung.

Wer könnte uns, die OSZE-Parlamentarier, denn
daran hindern, den Beschluß, den wir in Petersburg – Sie
erinnern sich, Frau Grießhaber – gefaßt haben, umzuset-
zen, wonach laut Ziffer 111 der Deklaration ein Forum
in der Nähe der Konfliktregion eingerichtet werden soll,
auf dem all diejenigen, die etwas zu sagen haben, die
über die Lage der Flüchtlinge informieren können, We-
ge aufzeigen können, wie dieser Konflikt politisch ge-
löst werden kann? Wer hindert uns daran, daß die OSZE
ein solches Forum in der Region eröffnet?

Ich würde es sehr begrüßen, wenn wir Unterstützung
dafür finden könnten, daß der 3. Ausschuß der OSZE-

Gert Weisskirchen (Wiesloch)







(A) (C)



(B) (D)


Parlamentarierversammlung, zuständig für Demokratie,
Menschenrechte und humanitäre Fragen, vielleicht in
Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus
dem Europarat, den Betroffenen die Chance gibt, mit-
einander zu debattieren, vielleicht Lösungswege aufzu-
zeigen und diese in die Duma hineinzutragen. Sergej
Adamovitsch Kowaljow hat mir gestern zugesagt, daß er
nach der Wahl diesen Vorschlag aufgreifen werde. Ich
finde es gut, wenn die Duma bereit wäre, einen solchen
Weg zu gehen. Er könnte mit dazu beitragen, daß dieses
Problem anders behandelt wird als bisher.

Militärische Logik – das sagt Grigorij Jawlinskij in
seinem Aufsatz, den er kürzlich, am 23. November, in
der „Welt“ veröffentlicht hat – führt zur geopolitischen
Katastrophe Rußlands. Das sagt Grigorij Jawlinskij, und
wir teilen seine Auffassung. Wir hoffen, daß die Demo-
kraten in Rußland die Chance haben, in der Duma so
stark zu werden, daß diese militärische Logik in Ruß-
land endlich keine Geltung mehr besitzt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, es gibt also in Ge-
samteuropa einen sich verdichtenden Raum der Integra-
tion. Wir Westeuropäer haben die Lektionen der Ge-
schichte gelernt. Die Präsidentschaft dieser Bundesre-
gierung in der Europäischen Union hat an ebendiesem
Projekt gearbeitet. Ich finde, die Bundesregierung hat
die Präsidentschaft konstruktiv genutzt. Sie hat mit dazu
beigetragen, daß die EU gestärkt worden ist.
Wir danken der Bundesregierung dafür, daß sie das ge-
tan hat.


(Beifall bei der SPD)

Ich sage das mit aller Deutlichkeit, weil Sie, Herr
Haussmann, vorhin die Bundesregierung kritisiert ha-
ben. Sonst hätte ich diese etwas überzogene Position
nicht bezogen.


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Herr Weisskirchen, es ist klar, daß Sie Ihre Pflicht tun müssen! Das respektieren wir!)


Lassen Sie mich noch eine Anmerkung zu dem ma-
chen, was Sie gesagt haben, Herr Haussmann. Sie haben
die WTO angesprochen. In diesem Zusammenhang ha-
ben Sie zu berücksichtigen, daß der amerikanische Prä-
sident, als die WTO in Marrakesch in neuer Form ge-
gründet worden ist, dafür hat werben wollen und es hat
durchzusetzen versucht, daß in der WTO soziale Min-
deststandards und Umweltmindeststandards einzubezie-
hen sind. Ihre Regierung hat das damals verhindert. Das
hat mit dazu beigetragen, daß die WTO einen Kernbe-
stand von sozialen und Umweltstandards nicht berück-
sichtigt hat. Diese Bundesregierung will in Seattle dafür
sorgen, daß diese grundlegenden Standards in die WTO
einbezogen werden. An diesem Punkt sehen Sie, daß es
nicht um Symbolpolitik, sondern um die klare Vertre-
tung der sozialen Interessen der Arbeitnehmerschaft bei
uns in Deutschland und in Europa geht.


(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Und nicht in den Entwicklungsländern!)


– Lieber Kollege Haussmann, darüber werden wir, wenn
Seattle vorbei sein wird, noch einmal reden.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Jahr 1999 ist die
Furcht, die Ossip Mandelstam geäußert hat, als er am
Ende des letzten Jahrhunderts in das neue Jahrhundert
geblickt hat, nicht in Erfüllung gegangen. Er hat gesagt,
es komme ein „Wolfshundjahrhundert“. Ja, viele Züge
in diesem Jahrhundert haben dieses Wolfshundgesicht
gehabt. Aber am Ende dieses Jahrhunderts gibt es posi-
tive Perspektiven: einen europäischen Verdichtungs-
raum der Integration und Angebote für andere Räume,
die noch nicht in diesen Integrationsprozeß einbezogen
sind. Ich wünsche mir, daß diese Bundesregierung – das
hat sie in diesem Jahr auch schon gezeigt – auf diesem
Weg des Angebotes einer erweiterten Integration voran-
schreitet, damit Europa ein Kontinent des Friedens wird.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1407211300
Als nächster Redner
spricht für die CDU/CSU-Fraktion der Kollege Peter
Hintze.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1407211400
Herr Präsident! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Wir führen diese Debatte in
dem Bewußtsein, daß es die letzte Haushaltsdebatte im
zu Ende gehenden 20. Jahrhundert ist und es zugleich
um den ersten Haushalt im anbrechenden 21. Jahrhun-
dert geht.


(Dr. Helmut Lippelt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und so eine Epoche haben die uns gelassen! Stell Dir das mal vor!)


Mit dem neuen Millennium erleben wir einen Datums-
wechsel. Eine Zeitenwende ist es nicht. Politisch und
ökonomisch ist sie schon geschehen. Seit 1989 leben wir
in Europa in einem neuen Zeitalter.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Das verdanken wir dem Freiheitswillen der Menschen,
und nicht zuletzt verdanken wir das der Standfestigkeit
der westlichen Politik.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Der Weg einer verstärkten wirtschaftlichen und poli-

tischen Integration im Westen Europas war erfolgreich.
Dagegen erschien der politische und ökonomische Miß-
erfolg des Kommunismus und seiner Idee vom Zusam-
menschluß unter Führung der Sowjetunion um so drasti-
scher. Der Wunsch, zum freien Teil Europas zu gehören,
hat die Menschen von Tallinn bis Sofia auf die Straße
gebracht. Unsere offene Sympathie für ihren Mut hat
ihnen einen guten Teil der Kraft gegeben, die friedlichen
Revolutionen zum Erfolg zu führen.

Das Wissen um das Privileg, für Europa dauerhaft
und umfassend Stabilität in Frieden und Freiheit schaf-
fen zu können, macht auch Enttäuschungen auf dem
schwierigen Weg der Einigung Europas leichter ver-

Gert Weisskirchen (Wiesloch)







(B)



(A) (C)



(D)


kraftbar und rechtfertigt den materiellen Aufwand als
eine Investition in eine gemeinsame gute Zukunft. Am
Ende des dramatisch verlaufenden 20. Jahrhunderts – da
stimme ich mit meinem Vorredner überein – leben wir
im besten Europa, das es je gab. Daß wir an diesem
Projekt weiterarbeiten können, ist eine Sache, die uns
verbindet und die uns auch stärken kann.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

West und Ost waren in Europa nicht nur geographi-

sche Kategorien. West und Ost symbolisierten über vier
Jahrzehnte hinweg gegensätzliche politische Begriffe:
frei gegen unfrei, demokratisch gegen diktatorisch,
marktwirtschaftlich gegen planwirtschaftlich, erfolg-
reich gegen erfolglos und menschlich gegen unmensch-
lich. Wie in Deutschland muß auch in Europa die
schwere kommunistische Erblast abgetragen werden.
Das wirtschaftliche Desaster, die ökologische Katastro-
phe und die menschliche Tragödie als Ergebnis der lin-
ken Diktatur haben tiefe Wunden auf unserem Kontinent
gerissen.

Die Europäische Union leistet bereits heute erhebli-
che Unterstützung für den Reformprozeß in den mittel-
und osteuropäischen Staaten, damit dieser gelingt. Die
erfolgreichen Programme Phare und Tacis sind hier zu
nennen. Doch die wirksamste Wirtschaftshilfe ist eine
klare Perspektive für den Beitritt zur Europäischen Uni-
on.


(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Zu welchem Zeitpunkt?)


Sie bietet Sicherheit für die Investoren, stärkt die demo-
kratischen Regierungen in den Beitrittsländern und gibt
den Menschen dort Hoffnung für eine dauerhaft bessere
Zukunft in ihrer Heimat in Europa.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Nun haben wir auch in dieser Debatte immer wieder

das Thema des richtigen Datums erwähnt. Der Kollege
Haussmann hat es gerade dazwischengerufen. Ich finde
eines wichtig: Die Qualität dieses Prozesses und das
Tempo dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden.
Die Beitrittskandidaten brauchen eine klare Perspektive,
um bei sich zu Hause die Reformen, die sie beitrittsfähig
machen, durchzusetzen. Wir haben die Pflicht und
Schuldigkeit, alles daranzusetzen, um unsere Erweite-
rungsfähigkeit zügig herzustellen und diesen Prozeß zu
einem guten Ergebnis zu bringen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Zügig!)


Als unglücklich empfinde ich die Leichtfertigkeit, mit
der die Bundesregierung immer neue EU-Mitglied-
schaften in Aussicht stellt. Ich erinnere an die Worte in
Richtung Balkan, aber auch an die Hoffnungen, die jetzt
voreilig in der Türkei geweckt werden. Vor der Frage
nach dem „wann“ muß immer auch die Frage nach dem
„ob“ gestellt werden. Die Frage nach dem „ob“ ist an
klare Kriterien gebunden. Das ist doch wohl klar. Ob
diese Kriterien erfüllt werden, ist zunächst einmal im
Falle der Türkei eine Frage an die Türkei selbst. Zur Zeit

erfüllt sie diese Kriterien nicht. Politische Defizite, etwa
in der Menschenrechtspolitik oder in der Frage nach der
Rolle des Militärs, aber auch in wirtschaftlichen Fragen
müssen vor der Einleitung einer wie auch immer gear-
teten Beitrittspolitik klar ausgeräumt sein.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Das Dilemma, das wir dem Bundesaußenminister, Ih-

nen, Herr Fischer, verdanken, liegt darin, daß in der
Türkei eine Nichtgewährung des offiziellen Kandidaten-
status nach Ihren Einlassungen beim Europäischen Rat
in Helsinki als schwerer Affront empfunden würde. Sie
haben dadurch die Entscheidungsfreiheit der Europäi-
schen Union deutlich beschädigt. Wir wollen der Türkei
keine unhaltbaren Versprechungen machen, die uns vor-
eilig binden. Die Fairneß gegenüber dem Nato-Partner
verlangt allerdings die Einlösung der in der Vergangen-
heit gegebenen Zusagen. Im Finanzprotokoll wird im-
mer auf Griechenland verwiesen, wir verweisen hier auf
die Grünen und auf die Sozialdemokraten im Europäi-
schen Parlament, die unserem Bündnispartner bisher die
Zustimmung verweigert und das Finanzprotokoll blok-
kiert haben. Diese Blockade muß aufgehoben werden.

Ziel der nächsten Reform der EU-Verträge ist es,
die Europäische Union baldmöglichst erweiterungsfähig
zu machen. Alle Fragen, die für die Erweiterung wichtig
sind, müssen deswegen rasch auf den Tisch. Das be-
deutet für die Regierungskonferenz die Konzentration
auf die wichtigsten Themen, aber nicht die Beschrän-
kung auf die „left overs“.

Wir müssen jetzt Europa definieren, das heißt, wir
müssen über die Grenzen und darüber sprechen, wie wir
uns Europa vorstellen. Wir müssen die Institutionen
handlungsfähig machen, um dieses Europa wirksam zu
gestalten.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Ich persönlich finde den Vorschlag von Jean-Luc De-
haene, Richard von Weizsäcker und Lord Simon über-
zeugend, die bestehenden Verträge aufzuteilen. Ein kur-
zer, leicht verständlicher Text sollte Vorläufer eines eu-
ropäischen Verfassungsvertrags sein, der die Grund-
rechte enthält, institutionelle Fragen klärt und die Kom-
petenzabgrenzung vornimmt. Ein zweiter Vertragsteil,
der einfacher zu handhaben ist als das bisherige kompli-
zierte Ratifizierungsverfahren, sollte die Regelungen der
einzelnen Politiken beinhalten. Dazu gehört auch ein
weitgehender Übergang zu Mehrheitsabstimmungen im
Ministerrat. Nur so können Blockaden und unangemes-
sener Druck verhindert werden.

Das Europäische Parlament sollte das Recht erhalten,
den Präsidenten der Kommission zu wählen und künftig
über den gesamten Haushalt der Europäischen Union
mit zu entscheiden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Europäische Union würde sich dadurch in Richtung
auf ein parlamentarisches System weiterentwickeln. In
ihm wäre ein in seinen Legislativrechten gestärktes Eu-
ropäisches Parlament als Vertretung der Bürger Europas

Peter Hintze






(A) (C)



(B) (D)


die erste Kammer und der Rat als Vertretung der Staaten
die zweite Kammer.

Das Europäische Parlament hat die nationalen Parla-
mente eingeladen, Vertretungen in Brüssel und Straß-
burg, also Kontaktbüros der nationalen Parlamente beim
Europäischen Parlament, zu errichten. Der Vorsitzende
des Europaausschusses, Friedbert Pflüger, hat hier die
Anregung gegeben, daß wir als Deutscher Bundestag
das tun.


(Christian Schmidt [Fürth] [CDU/CSU]: Das ist eine gute Alternative!)


Ich möchte das für die CDU/CSU-Fraktion nachdrück-
lich unterstützen und rufe die anderen Fraktionen auf,
sich daran zu beteiligen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir können uns nicht darüber beschweren, daß manche
Dinge in Brüssel oder Straßburg an uns vorbeigehen,
wenn wir die Chancen und Möglichkeiten zu einer sol-
chen Verknüpfung nicht nutzen.

Nun hat mein verehrter Vorredner, wie auch heute
morgen der Bundeskanzler, die Agenda 2000 als eine
große Grundlage für eine positive Gestaltung des Er-
weiterungsprozesses gepriesen. Liebe Kolleginnen und
Kollegen, der Bundeskanzler hat sogar gesagt, die
Agenda 2000 wäre ein Durchbruch für Europa. Ich muß
sagen: Es war eher ein Einbruch für Europa,


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


nämlich eine Einigung auf dem kleinsten gemeinsamen
Nenner mit schwerwiegenden Folgen, nämlich mit der
Folge, daß weder in der Agrarpolitik noch in der Struk-
turpolitik, noch in der Finanzpolitik die Voraussetzun-
gen für die Erweiterung wirklich gelegt sind. Die mate-
rielle Basis ist mehr als fragil.

Zu der ganzen Kette von Pannen und Fehlern dieser
Regierung gehört, daß im Vorfeld dieser Konferenz in
Berlin etwa die Kofinanzierung bei den Direktbeihilfen
für die Einkommen der Landwirte ohne jede Gegenlei-
stung fallengelassen und damit die Chance, hier einen
grundlegenden Ausgleich sicherzustellen, aufgegeben
wurde. Das war ein schwerer Fehler, der uns im Erwei-
terungsprozeß noch zu schaffen machen wird.


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Man muß es immer wieder sagen! Sehr richtig!)


Wenn am 17. Dezember dieses Jahres in Brüssel mit
der Ausarbeitung der Grundrechtscharta der Europäi-
schen Union begonnen wird, bedeutet dies nicht nur die
Erfüllung einer seit langem bestehenden Forderung des
Deutschen Bundestages. Die Grundrechtscharta bietet
die große Chance, uns am Ende dieses Jahrhunderts
Klarheit über den weiteren Fortgang der europäischen
Integration und über die künftige Gestalt der Union zu
verschaffen. Der Deutsche Bundestag wird morgen für
die Sozialdemokraten Professor Meyer als ordentliches
Mitglied und für die CDU/CSU-Fraktion Peter Altmaier
als stellvertretetendes Mitglied des Konvents entsenden.

Das sind zwei in europäischen Grundrechtsfragen aus-
gewiesene Kollegen. Ich habe für uns die Anregung, daß
wir diese Debatte über die Grundrechte in Europa und
über die zukünftige Gestalt Europas nicht allein diesem
Konvent überlassen, sondern daß wir die Mitwirkung
unserer Kollegen nutzen, um diese Debatte auch hier im
Deutschen Bundestag parlamentarisch zu begleiten.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)


Wo ich gerade bei den Anregungen bin: Meine sehr
geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und
Kollegen, am 6. Dezember


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ist Nikolaus!)


– ist nicht nur der Nikolaustag, wie Frau Kollegin Roth
zutreffend reinruft. Am 6. Dezember muß der Rat dar-
über entscheiden, ob er dem derzeitigen Inhaber des
Amtes des Koordinators für den Stabilitätspakt auf dem
Balkan, Herrn Bodo Hombach, einen neuen Auftrag für
das kommende Jahr erteilt.


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Ich täte es nicht!)


Ich habe von zwei führenden, nein, führend sind sie
nicht mehr: von zwei prominenten Sozialdemokraten
gelesen bzw. gehört, Hombach sei im Kanzleramt eine
Katastrophe gewesen. Ich kann das nur teilweise beur-
teilen. Ich kann nur sagen:


(Rudolf Bindig [SPD]: Sie waren nicht nur teilweise eine Katastrophe im Adenauerhaus! Sie waren ganz eine Katastrophe!)


– Er meint, er war total eine Katastrophe; in Ordnung. –
Die Regierung hätte die Chance, Europa einen Dienst zu
erweisen, dem Balkan einen Dienst zu erweisen, einen
schwerwiegenden Fehler zu korrigieren und einmal eine
vernünftige Personalentscheidung zu treffen und dieses
Mandat für Herrn Hombach nicht zu verlängern und
damit Europa wirklich etwas Gutes zu tun.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Gut für Deutschland und gut für Europa! – Gernot Erler [SPD]: Er macht sehr gute Arbeit dort!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407211500
Das Wort hat nun-
mehr der Bundesminister des Auswärtigen, Joseph Fi-
scher.


Joseph Fischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1407211600

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Opposi-
tion hat heute in ihrer Kritik am Einzelplan 05 ein weites
Feld aufgetan: von der wuchtig vorgetragenen Eröff-
nungskritik des Kollegen Frankenhauser – er ging sehr
in die Details des Einzelplans – bis hin zu den die Zei-
tenwende beschwörenden Ausführungen des Kollegen
Hintze, der sich noch schwertut. In der Beurteilung der

Peter Hintze






(B)



(A) (C)



(D)


Frage, wieweit jemand politisch eine Katastrophe ist,
sind Sie ohne jeden Zweifel besonders berufen und be-
fugt, Herr Kollege Hintze.


(Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Sie haben im bekannten Tremolo einer Predigt als
parlamentarischer Sendbote der Zeitenwende vom zu
Ende gehenden 20. Jahrhundert – man könnte noch hin-
zufügen: vom sich wendenden zweiten christlichen
Jahrtausend, das sich ebenfalls anschickt, sich zu verab-
schieden – gesprochen. Wenn man Ihr Niveau aufneh-
men würde, Herr Kollege Hintze, dann würde man sa-
gen: Es gibt doch tatsächlich so etwas wie Fortschritt:
Früher war es Nostradamus, der diese unheilsschwange-
ren Prophezeiungen ausgesprochen hat; heute sind Sie
es. Dies begreife ich als echten Fortschritt.


(Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Sie merken: Es juckt mich, in die politische Ausein-
andersetzung mit einzusteigen; zumal hinter Ihnen der
verehrte, nein: Herr Austermann sitzt.


(Heiterkeit)

Ich will mir weitere Bemerkungen aber verkneifen.

Ich möchte mich in aller Kürze auf die wichtigen
politischen Fragen, beginnend mit dem Einzelplan, kon-
zentrieren. Ich möchte mich bei allen Berichterstattern –
bei Ihnen, Herr Kollege Frankenhauser, bei den anderen
Berichterstattern der Opposition und bei denen der
Koalition – für die gute Zusammenarbeit, die wir im Zu-
sammenhang mit dem Einzelplan 05 hatten und, wie ich
hoffe, auch in Zukunft haben werden, bedanken.

Natürlich ist der Einzelplan kein Haushaltsentwurf,
der mich mit Freude erfüllt. Ich würde aber nicht sagen,
daß uns der Finanzminister mit einem Einspardiktat
mißhandelt. An diesem Punkt sage ich Ihnen klipp und
klar: Wir stehen zu der Konsolidierungspolitik, weil sie
alternativlos ist.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Auf der anderen Seite müssen wir hier klar sagen: Es
war notwendig, jetzt die Einsparleistung von über
7 Prozent zu erbringen. Sie kennen den Einzelplan viel
besser als die meisten anderen Kollegen. Wir mußten bei
dieser Einsparleistung von über 7 Prozent und bei den
geringen uns zur Verfügung stehenden Programmitteln
ans Eingemachte gehen. Wir mußten Entscheidungen
nicht zwischen Gut und Schlecht, sondern zwischen
Schlecht und Schlechter treffen. Wir mußten Entschei-
dungen über Schließungen und über Einsparleistungen
bei Programmitteln treffen, deren Entwicklung ich, mit
Verlaub gesagt, gerne in eine andere Richtung – anstei-
gend und nicht abnehmend – sehen würde. Ich würde
gerne Generalkonsulate genauso wie Goethe-Institute
nicht schließen, sondern offenhalten. Ich würde gerne
für die Auslandsschulen und für die auswärtige Kultur-
politik mehr Mittel haben. Aber angesichts dessen, was

wir vorgefunden haben, führt am Konsolidierungskurs
kein Weg vorbei.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ihre Kritik darf sich nicht darin erschöpfen – das kann
man bei jeder Einzelplanberatung nachvollziehen –, daß
Sie hier das Beklagenswerte feststellen – eine Oppositi-
on muß das tun –, aber keine Alternativen – außer der,
daß man nicht mit dem Rasenmäher sparen soll – auf-
zeigen. Hinsichtlich unserer Kürzungsvorstellungen
würde ich mir etwas mehr Konstruktivität auch in der
Debatte wünschen. Sie haben bei den Berichterstatterge-
sprächen durchaus Konstruktivität an den Tag gelegt.
Dort waren unsere Ansichten in wesentlichen Punkten
gar nicht so kontrovers, wie es jetzt den Anschein hat.


(Abg. Ulrich Irmer [F.D.P.] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


Was die Schließung der Konsulate angeht, möchte ich
nochmals betonen: Wir wollen alles versuchen, um den
Bedürfnissen der Minderheiten gerecht zu werden. Die
Entscheidungen werden ausschließlich nach Kürzungs-
kriterien getroffen und sind nicht Ausdruck einer gegen
Minderheiten gerichteten Politik. – Bitte schön.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407211700
Vielen Dank, daß
Sie mir die Arbeit abnehmen, Herr Außenminister. Sie
haben das Wort zu einer Zwischenfrage erteilt.


Joseph Fischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1407211800

So sind wir, Herr Präsident.


Ulrich Irmer (FDP):
Rede ID: ID1407211900
Ihre Aussage, es habe keine
Alternativvorschläge gegeben, hat mich etwas verletzt.
Ich habe Ihnen, Herr Bundesaußenminister, im Aus-
schuß und auch in der Öffentlichkeit die Frage gestellt,
ob es nicht eine Alternative gewesen wäre, zu prüfen,
inwieweit die Großbotschaften in den europäischen
Hauptstädten ausgedünnt werden können.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Wir leisten uns Großbotschaften im Stile des
19. Jahrhunderts, obwohl es längst eine europäisch-
politische Zusammenarbeit und eine Gemeinsame
Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union
gibt. Wäre es nicht besser gewesen, die Mittel für die
Botschaften in Paris, in London, in Rom und in Madrid
um jeweils 10 bis 20 Prozent zu kürzen, anstatt Bot-
schaften, Goethe-Institute und Konsulate in Afrika zu
schließen? Die deutsche Wirtschaft unterhält heute in
der EU Wirtschaftsbeziehungen zu ihren Partnern auf
bilateraler Ebene. Für ihre Unterstützung sind keine
Großbotschaften mehr notwendig.

Ich möchte nicht den Vorwurf auf mir sitzen lassen,
nicht auf Alternativen, die sich uns bieten, aufmerksam
gemacht zu haben. Ich habe den Eindruck, daß unsere
Anregungen von Ihnen lediglich nicht aufgegriffen wor-
den sind und daß deswegen überhaupt nichts geschehen
ist. Natürlich ist es einfacher, irgendeine Botschaft in

Bundesminister Joseph Fischer






(A) (C)



(B) (D)


Afrika zu schließen, als einem Botschaftbediensteten
oder einem Diplomaten in Paris klarzumachen, daß sein
Posten gestrichen wird; denn jeder Mitarbeiter des Aus-
wärtigen Amtes geht lieber nach Paris als nach Ouaga-
dougou. Dafür habe ich Verständnis. Aber man sollte
anfangen, dort zu kürzen, wo es notwendig und möglich
ist.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407212000
Das war eine
Kurzintervention und keine Zwischenfrage. Dies sollten
wir künftig vermeiden.

Bitte schön, Herr Minister.


Joseph Fischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1407212100

Dies war eine sehr umfängliche Frage. Wenn die Kür-
zungsvorschläge proportional zur Länge der Frage sind,
dann müßten die Mittel für die Botschaften sogar aufge-
stockt werden.

Ich möchte Ihnen Ihre Frage klipp und klar und in
aller Kürze beantworten: Die von Ihnen angesprochenen
Botschaften haben bereits ganz erhebliche Ausdünnun-
gen hinter sich. Herr Kinkel, der vor Ihnen sitzt, weiß
dies ganz genau. Die Frage der Kürzung werden wir
weiter diskutieren müssen, vor allem im Zusammenhang
mit dem Zusammenwachsen Europas. Natürlich steht
die Frage, was mit den Generalkonsulaten im EU-Raum
geschehen soll, an erster Stelle, Apenrade als Stichwort;
allerdings gibt es hier ein Minderheitenproblem, das erst
gelöst werden muß. Ich sage Ihnen hier klipp und klar:
Wir müssen die vorhandenen Möglichkeiten, weitere
Einsparungen vorzunehmen, in den kommenden Jahren
nutzen. Wir stehen erst am Beginn dieser Phase.

Mich bedrückt viel mehr, daß wir angesichts der Be-
deutungszunahme der Außenpolitik des vereinigten
Deutschlands und angesichts des Bildes, das sich die
Welt von uns macht, diese Sparpolitik in den kommen-
den Haushaltsjahren werden überdenken müssen. Wir
werden auf Dauer nicht mit weniger Mitteln mehr lei-
sten können. Dies wird nicht gutgehen. Deswegen sage
ich Ihnen: All dies wird bedacht und ist auch schon teil-
weise bedacht worden. Aber eine Ausdünnungspolitik
ist bereits in den vergangenen Jahren betrieben worden.
Selbst dann, wenn wir nur den Ist-Zustand in unserem
Haushalt fortgeschrieben hätten, hätten wir die eine oder
andere Botschaft schließen müssen, weil es nicht ver-
tretbar gewesen wäre, sie auf Dauer in ausgedünnter
Form aufrechtzuerhalten.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407212200
Gestatten Sie, Herr
Minister, eine Zwischenfrage des Kollegen Hornhues?


Joseph Fischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1407212300

Bei Herrn Hornhues kann ich nicht nein sagen.


Dr. Karl-Heinz Hornhues (CDU):
Rede ID: ID1407212400
Das ist nett
von Ihnen, Herr Außenminister. Nicht Apenrade, sondern
Afrika war angesprochen. Sie schließen Botschaften in

Ländern, die nachweislich zu den problematischsten Kri-
senregionen gehören und wo ständig mit der Ausweitung
von Krisen gerechnet werden muß. Glauben Sie nicht,
daß die Einsparungen besser woanders vorgenommen
worden wären? Erinnern Sie sich nicht an Ihre eigenen
Vorstellungen zur Krisenprävention, die Sie bei anderen
Diskussionen vertreten haben? Sind Sie wirklich über-
zeugt, daß Ihre Streichungen alternativlos waren?


Joseph Fischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1407212500

Herr Vorsitzender – Sie sind Vorsitzender der Afrika-
Gesellschaft –, dies ist eine verdienstvolle Arbeit. Inso-
fern verstehe ich Ihre Zwischenfrage. Ich würde am
liebsten gar keine Botschaft schließen, vielleicht von
einer Ausnahme abgesehen, die ich jetzt nicht nenne. Ich
habe großen Wert darauf gelegt, daß in Sarajevo ein
Goethe-Institut eröffnet wird, obwohl eine Vielzahl von
Goethe-Instituten angesichts des strukturellen Bedarfs
geschlossen werden mußte. Hier befinde ich mich in ei-
nem inneren Widerspruch.

Wenn Sie ehrlich sind und von der Parteipolitik ein-
mal absehen, dann müssen Sie zugeben, daß die Beiträ-
ge der Opposition nicht sehr hilfreich waren. Wir müs-
sen feststellen, daß es auf der einen Seite einen unab-
weisbaren Haushaltssanierungsbedarf und auf der ande-
ren Seite ein Mehr an politischen Aufgaben gibt. Mit
diesem Widerspruch muß die Koalition, muß diese Bun-
desregierung fertig werden. Wir werden diesen Wider-
spruch lösen, indem wir unsere Hausaufgaben im Inland
machen, so daß wir nicht nur in bezug auf diesen Ein-
zelplan, sondern auch in bezug auf den Verteidigungs-
haushalt und die Entwicklungshilfe, also für den ge-
samten Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik, in
den kommenden Jahren die notwendigen Aufwüchse
werden haben können.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Lassen Sie mich in den zehn Minuten, die mir
zur Verfügung stehen, noch auf einige Substanzpunkte
eingehen. Ich denke, das ist in dieser Debatte sehr wich-
tig.

Bedauerlicherweise hat Istanbul in der heutigen De-
batte nur am Rande eine Rolle gespielt. Ich möchte Ih-
nen nochmals klarmachen: Die Situation in Istanbul war
unter vielen Gesichtspunkten eine sehr schwierige. Ich
bin sehr froh, daß es gelungen ist, eine solche Lösung
herbeizuführen. Sie war überschattet durch den Krieg in
Tschetschenien.

Zu dem Vorwurf, daß die Bundesregierung es an
Klartext habe fehlen lassen, kann ich nur sagen: Wir wa-
ren diejenigen im Bündnis, die in den öffentlichen und
internen Diskussionen darauf gedrängt haben, daß wir
mehr Klartext mit Rußland sprechen, daß wir nicht nur
darauf hinweisen, daß eine humanitäre Katastrophe da-
mals im Anlaufen war – heute ist sie da – und daß es
nicht geht, unter dem Banner der Terrorismusbekämp-
fung einen Krieg gegen ein Volk zu führen. Es ist viel-
mehr auch darauf hinzuweisen, daß Rußland dabei ist,
sich dort in einen Kolonialkrieg zu verstricken, der die
gesamte Region destabilisieren wird und meines Erach-

Ulrich Irmer






(B)



(A) (C)



(D)


tens auch destabilisierende Auswirkungen auf die Ent-
wicklung der russischen Demokratie haben wird.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wir haben in den Gesprächen mit der russischen Seite
daran niemals auch nur einen Zweifel aufkommen las-
sen. Umgekehrt aber haben wir auch ein Interesse an der
Entwicklung der russischen Demokratie. Bisher war es
Konsens deutscher Politik, parteiübergreifend hier in
diesem Hause, daß wir ein elementares Interesse an Sta-
bilität, Demokratie und Marktwirtschaft in Rußland ha-
ben. Insofern stehen hier zwei Interessen im Wider-
spruch. Das muß man auch so offen sagen.

In diesem Rahmen ist es uns gelungen – der deutsche
Anteil war da nicht unerheblich –, einen Zusammen-
bruch des OSZE-Prozesses zu verhindern, der durchaus
für einen längeren Augenblick drohte, und die konven-
tionelle Rüstungsbegrenzung, die KSE-Adaption, zu er-
reichen, und zwar mit erheblichen Fortschritten. So ha-
ben wir jetzt einen Abzugsplan für Moldawien und für
den Abzug der russischen Truppen aus Georgien. Aser-
baidschan und Armenien werden sich wieder an einen
Tisch setzen, und wir haben die Adaption des Rüstungs-
kontrollregimes auf die neuen Bedingungen hin. Vor
allem die baltischen Staaten und andere ost- und mittel-
europäische Staaten hatten ein massives Interesse daran,
daß wir die Charta mit einem klaren Bekenntnis dafür
haben, daß es legitim ist, sich in die inneren Angelegen-
heiten der Mitgliedstaaten seitens der OSZE einzumi-
schen, wenn es dort Entwicklungen gibt, die sicherheits-
relevant sind.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Schließlich ist es gelungen, der OSZE eine politische
und nicht nur eine humanitäre Rolle bei der Lösung des
Tschetschenien-Konflikts – inklusive einer Reise des
Vorsitzenden Vollebæk, des norwegischen Außen-
ministers, dorthin – zukommen zu lassen.

Das war alles schwer genug. Ich bedaure, daß es nicht
gelungen ist, Rußland von einer Abkehr von der bisheri-
gen Politik zu überzeugen und davon, zu einer politi-
schen Lösung zurückzukehren.

Wenn hier der Vergleich mit Kosovo gezogen wird –
diesen Vergleich haben wir überhaupt nicht zu scheuen –,
dann sage ich Ihnen: Im Kosovo war das Ziel, einer
Politik des Nationalismus, der ethnischen Säuberung
entgegenzutreten und sie zu beenden und eine Perspek-
tive der Demokratie, der Kooperation, des Heranführens
an das Europa der Integration zu erreichen. Das haben
wir erreicht und werden es mit dem Stabilitätspakt
durchsetzen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ich frage Sie: Was ist das politische Ziel im Kauka-
sus? Sehen Sie hier nicht die Substanzunterschiede?


(Zuruf von der PDS: Natürlich!)


– Sehen Sie, er ist wenigstens ehrlich – im Gegensatz zu
manch anderem. Er sagt, daß er natürlich den Unter-
schied sieht.

Ich möchte hier nochmals eindeutig darauf hinwei-
sen: Der Konflikt auf dem Balkan, in Südosteuropa wird
erst dann zu Ende sein, wenn sich die Demokratie in
Belgrad durchgesetzt hat. Deswegen werden wir alle un-
sere Kräfte darauf konzentrieren, gemeinsam mit der
demokratischen Opposition diesen Prozeß hinzube-
kommen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Lassen Sie mich kurz noch zwei andere Punkte an-
sprechen. Zunächst zum Thema Europa. Auf Grund der
Kürze der Zeit kann ich es nur im Telegrammstil ma-
chen. Herr Haussmann,


(Jörg Tauss [SPD]: Schon ausreichend!)

ich kann Ihnen nur sagen: Daß Sie die Qualität der neuen
Kommissare ansprechen – ich hatte mit Romano Prodi
jüngst ein Gespräch; da klang das völlig anders –, daß
ausgerechnet die F.D.P. sich über die Qualität der
Kommissare ausläßt, ist schon bemerkenswert.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Zur Frage der Generaldirektoren: An Stelle der F.D.P.
würde ich im Zusammenhang mit Kommissaren den
Begriff „Direktor“ gar nicht in den Mund nehmen, denn,
wenn ich es richtig sehe, ist Herr Bangemann noch
F.D.P.-Mitglied. Sie dürften sich nur zu gut erinnern,
daß dieses Jahr keinesfalls ein Ruhmesblatt Ihrer euro-
päischen Personalpolitik darstellt. Ich bitte Sie, Herr
Haussmann!

Bei dem, was Sie als Zweites in diesem Zusammen-
hang angesprochen haben, haben Sie fast das Niveau
unterschritten, das Herr Hintze vorgegeben hat. Das zu
unterschreiten ist eigentlich eine Kunst.


(Heiterkeit bei der SPD)

Das hätte ich von Ihnen, Herr Haussmann, nicht erwar-
tet. Herr Hintze hat ja selber zugegeben, daß er es mit
der Logik nicht so hat.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Heiterkeit bei der SPD)


Als Theologe muß man auch nicht unbedingt Logiker
sein.


(Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Auf der einen Seite sagt Herr Hintze nämlich, die Er-
weiterung der EU solle möglichst schnell kommen.
Darin stimme ich ihm völlig zu. Gleichzeitig sagt er
aber: Ihr habt die Voraussetzungen für die Erweiterung
beim Gipfel in Berlin nicht geschaffen. Trotzdem fordert
er, sie soll möglichst schnell kommen. Diese beiden
Aussagen kann man nur mit theologischer Intuition
zusammenbringen.

Bundesminister Joseph Fischer






(A) (C)



(B) (D)


Das, was Sie hier zum besten gegeben haben, hat mit
Logik nichts zu tun. Ich rate Ihnen, Herr Hintze: Fahren
Sie nach Warschau, Prag und Budapest, und fragen Sie
einmal dort die Vertreter der Parlamente, die proeuro-
päisch orientiert sind, oder gar die Regierungen, was sie
von der Agenda 2000 und vom Ergebnis der deutschen
Präsidentschaft halten. Wenn Sie ehrlich sind, werden
Sie nach Ihrer Rückkehr sagen: Mit diesen Vorhaben ist
der erste Schritt für die Erweiterungsfähigkeit der EU
getan worden. Der zweite Schritt wird auf der Regie-
rungskonferenz getan werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Dann sind wir da, wohin diese Bundesregierung immer
wollte. Die Bundesregierung hat immer gesagt, wir soll-
ten den 1. Januar 2003 als konkretes Datum festsetzen –
nicht als visionäres, sondern als konkretes Datum –, zu
dem wir erweiterungsfähig sind. Wenn dann die Ver-
handlungen mit den Beitrittsländern abgeschlossen sind
– das hängt ja von diesen ab –, werden wir den
Erweiterungsprozeß, den ich für dringend notwendig
halte, so schnell wie möglich zu einem Abschluß brin-
gen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD – Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Na also!)


– Nicht „na also“, das war schon immer unsere Position.

(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Nein!)


Dazu bedurften wir nicht der Hilfe von Herrn Hauss-
mann.

Lassen Sie mich in dem Zusammenhang noch einen
zweiten Punkt ansprechen.


(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Türkei!)

– Richtig, die Türkei. – Daß Sie sich hier nach dem De-
bakel, das Sie in der Türkei-Politik verursacht haben,
hinstellen! Man sieht doch, wohin Ihre Türkei-Politik in
den letzten drei Jahren geführt hat.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Uta Titze-Stecher [SPD]: Zu nichts!)


Ich will Ihnen gerne einmal die Frage der Menschen-
rechte in diesem Punkt durchdeklinieren. Hat die Tür-
kei-Politik der damaligen Bundesregierung, die von dem
Grundsatz ausging, daß die EU eine Organisation des
christlichen Abendlandes sei – was in der Türkei als
schwerste Zurückweisung empfunden wurde –, dazu ge-
führt, daß die Menschenrechtsbedingungen in der Türkei
verbessert sowie ökonomische und politisch-demo-
kratische Modernisierung vorangebracht wurden? Ich
kann nur sagen, all dieses ist schlechter geworden.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Die Lage in der Türkei schätzen wir doch völlig reali-
stisch ein. Sie müssen mich nun wirklich nicht belehren,
wie die Realitäten aussehen. Vergleichen Sie einmal Ih-
ren Länderbericht Türkei mit unserem Länderbericht

Türkei. Dann finden Sie auch gleich eine Antwort auf
Ihre Frage nach den Menschenrechten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Paul Breuer [CDU/CSU]: Ganz schön anmaßend!)


Ich habe im Gegensatz zu anderen auch nicht das
Zipperlein bekommen, als ich dem Dalai-Lama gegen-
überstand. Das wollte ich Ihnen an dieser Stelle auch
einmal ins Stammbuch schreiben. Für Peking ist klar,
daß man mit uns in der Menschenrechtsfrage nicht so
Schlitten fahren kann wie mit einigen Mitgliedern der
Vorgängerregierung. Auch das möchte ich Ihnen ins
Stammbuch schreiben.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Bei der Türkei-Politik geht es doch darum, ob wir der
Türkei eine europäische Perspektive eröffnen, die zu ei-
ner inneren, nicht nur ökonomischen, sondern auch de-
mokratischen und rechtsstaatlichen Modernisierung
führt – diese Perspektive kann nur die EU bieten –, oder
ob wir darauf verzichten. Das würde bedeuten, daß die
Türkei isoliert bleibt, und hätte fatale Konsequenzen, da
das EU-Mitglied Griechenland direkter Nachbar der
Türkei ist. Wir reden hier doch nicht nur über Theorien.
Schauen Sie sich doch die Entwicklung des griechisch-
türkischen Verhältnisses im Zusammenhang mit der
veränderten Türkei-Politik der Europäischen Union an.
Sie können doch schon feststellen, daß es positive Er-
gebnisse bis hin zur Wiederaufnahme der Gespräche
über Zypern gibt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Daß Sie, Herr Hintze, diese Ausrichtung der Politik
mir persönlich zuschreiben, ist zwar schön, zeigt aber
nur, wie schlecht oder unvollständig Sie informiert sind.
Der Bundeskanzler hatte einen Briefwechsel mit Pre-
mier Ecevit; der französische Präsident Chirac hat ge-
genüber der türkischen Regierung gerade erklärt, er sei
schon immer dafür gewesen. Ich würde für mich nie in
Anspruch nehmen wollen, daß ich Erfinder dieser Poli-
tik bin. Ich halte sie für richtig und bemühe mich in
meiner Funktion als Außenminister der Bundesrepublik
Deutschland, diese von der Bundesregierung, vom Bun-
deskanzler und von unseren Verbündeten als richtig er-
kannte Politik entsprechend zügig voranzubringen.
Darin sehe ich meine Aufgabe.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Kurt J. Rossmanith [CDU/ CSU]: Wo ist denn Ihr Kanzler?)


Ich möchte in diesem Zusammenhang noch einmal
auf die allgemeine Entwicklung zu sprechen kommen.
Sie haben die Frage der transatlantischen Beziehungen
angesprochen. Ich gehe auf sie in einem weiteren Um-
feld ein. Wenn wir nicht achtgeben, werden dunkle
Wolken auf uns zu ziehen.


(Zustimmung des Abg. Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.])


Wir müssen aufpassen, daß es nicht zu einer Auseinan-
derentwicklung kommt. Dazu muß es nicht kommen.

Bundesminister Joseph Fischer






(B)



(A) (C)



(D)


Aber jenseits aller taktischen Argumente, die in Wa-
shington auch eine Rolle gespielt haben, war mein Ein-
druck, daß sich unterschiedliche Perspektiven der Welt-
sicht und unterschiedliche Rollendefinitionen ergeben.

Sie haben das Jahr 1979 angesprochen. Ich sehe in
der Tat mit großer Sorge, daß die negative Entscheidung
beim Teststopp-Vertrag durchaus mehr als nur ein tak-
tischer Fehler oder eine innenpolitisch gewollte Ent-
scheidung sein kann. Wenn dem so wäre, dann meine
ich, daß die Bundesrepublik Deutschland bei aller Prio-
rität der europäischen Einigung immer auch ein Interes-
se an transatlantischer Rückversicherung haben muß,


(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Na endlich!)


und zwar nicht nur aus sicherheitspolitischen Gründen;
da spielt auch die Stabilität in Europa insgesamt eine
sehr große Rolle.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Weiß das jeder in Ihrer Fraktion?)


– Jetzt hat man einmal einen Diskussionspartner bei
Ihnen gefunden, der ein ernstes Problem für die Zukunft
anspricht, und da melden sich bereits wieder die Hinter-
bänkler und wollen eine vernünftige, nach vorne
gewandte Diskussion unterbinden.


(Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und bei der SPD – Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Ein arroganter Bursche!)


Aber ich lasse mich da nicht irritieren, Herr Schmidt,
weil ich zu dem von Ihnen angesprochenen Punkt kom-
men möchte, den auch ich für zentral halte.

Entscheidend ist in diesem Zusammenhang die Frage,
ob es in Zukunft eine unilaterale oder eine multilaterale
Orientierung der amerikanischen Politik gibt. Gäbe es
eine unilaterale Orientierung, machte mir dies, bezogen
auf das Jahr 1979, das Sie genannt haben, große Sorgen.
Eine multilaterale Orientierung hingegen machte eine
Beantwortung der Fragen im transatlantischen Verhält-
nis, die wir gegenwärtig diskutieren, wesentlich einfa-
cher.


(Beifall des Abg. Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD])


Ich ziehe daraus aber die Konsequenz, meine Damen
und Herren, daß wir, egal, ob unilateral oder multilate-
ral, begreifen müssen, daß der europäische Einigungs-
zug Dynamik bekommen muß und daß die gemeinsame
Sicherheits- und Außenpolitik in Europa ganz ent-
scheidend über das Gewicht und die Rolle Europas
bestimmen wird.


(Beifall des Abg. Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD])


Deswegen liegt hier ein Schwerpunkt der Bundesre-
gierung. Das ist ein Kernpunkt; ich kann jetzt nicht mehr
in die Details gehen. Das ist nicht nur eine Frage des
Geldes, Herr Schmidt.


(Christian Schmidt [Fürth] [CDU/CSU]: Aber auch!)


– Entschuldigen Sie, Sie können noch so viel Geld
haben. Es nützt nichts, wenn Sie nicht über die notwen-
digen Strukturen verfügen, wenn Sie den gemeinsamen
politischen Willen nicht haben,


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Christian Schmidt [Fürth] [CDU/CSU]: Beides!)


wenn Sie die institutionellen Voraussetzungen und – das
streite ich überhaupt nicht ab – die Hardware nicht ha-
ben.

Meine Damen und Herren, Sie haben vorhin nach den
Interessen gefragt. Das Hauptinteresse unseres Landes
ist, fußend auf der Politik einer Selbstbeschränkung –
das ist mit das Wichtigste, was wir als Stilelement von
der alten Westrepublik übernommen haben –, den euro-
päischen Einigungsprozeß bis hin zur europäischen
demokratischen Union als eigenes politisches Subjekt zu
vollenden. Das steht an erster Stelle unserer Interessen.
Sie haben den Begriff eingeführt; ich übernehme ihn
gern. Dieser Prozeß muß mit den transatlantischen Ver-
hältnissen ausbalanciert sein, allerdings eingebunden in
die multilaterale Politik, die die Bundesrepublik
Deutschland betrieben hat und auch von Berlin aus
weiter betreiben wird.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407212600
Ich gebe das Wort
zu einer Kurzintervention dem Kollegen Peter Hintze.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1407212700
Der Herr Bundesminister
hatte, wie offensichtlich auch einige Kollegen auf der
linken Seite des Hauses, Probleme mit der Logik. Das
sind wir bei ihm gewohnt. Das erleben wir bei fast jeder
Regierungsvorlage, bei fast jeder Regierungserklärung.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD)


Aber wir wollen ihm helfen.
Herr Bundesminister Fischer, wen kann es denn ver-

wundern, daß die Staaten Mittel- und Osteuropas all ihre
Beitrittshoffnungen auf das dürftige Fundament richten,
das in Berlin geschaffen wurde? Sollen sie denn sagen:
Das geben wir jetzt auf? Das kann doch niemand er-
warten! Meine Damen und Herren, wichtige Fragen sind
nicht beantwortet, andere Fragen sind falsch beantwortet
worden. Und durch Beschwörungen wird aus einem
Strohhalm kein Baumstamm. Das muß man in diesem
Zusammenhang einmal sagen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Rudolf Bindig [SPD]: Und aus einem Konfirmanden kein Pfarrer!)


Ich will dies kurz erläutern. Wir wissen ganz genau,
daß die Erweiterung das ambitionierteste Projekt über-
haupt ist. Es gibt große Bereiche, in denen wir erhebli-
che Schwierigkeiten haben werden – die Verhandlungs-
kapitel sind noch gar nicht eröffnet –: Landwirtschaft,
Strukturfonds, Regionalpolitik. Für all diese Dinge hat

Bundesminister Joseph Fischer






(A) (C)



(B) (D)


die deutsche Regierung folgendes gemacht: Bundes-
kanzler Schröder – es ist richtig, daß ich ihn stärker hätte
würdigen müssen – hat vor der gesamten europäischen
Öffentlichkeit großartig erklärt, er werde aufzeigen, was
er im Unterschied zur Vorgängerregierung für Deutsch-
land erreicht habe


(Ute Titze-Stecher [SPD]: Hat er auch!)

und für Europa noch ordnen werde.


(Weitere Zurufe von der SPD)

– Bleiben Sie ganz ruhig! – Und er hat seine eigenen
Worte auf dem Gipfeldinner Löffelchen für Löffelchen
essen müssen.
Nun zu dem, was uns beschwert: Herr Fischer, Sie
haben, wie ich finde, in einer eines Bundesaußen-
ministers unwürdigen Weise gegen Kollegen des Hauses
polemisiert und versucht, durch platte Beleidigungen
über den eigentlich großen Bruch in Ihrem Leben hin-
wegzukommen, nämlich den Widerspruch zwischen Ih-
ren Worten und Ihren Taten, die wir ja seit einiger Zei-
ten beobachten müssen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Rudolf Bindig [SPD]: Auf die Couch mit dem Hintze! – Weitere Zurufe von der SPD)


– Hören Sie auf, dazwischenzuschreien!

(Gernot Erler [SPD]: Machen Sie doch eine Praxis auf, Herr Hintze!)

Ich weiß nicht, wer aus diesem Hause das Mißver-

gnügen hatte, den Bundesaußenminister in einer seiner
jüngsten Talkshows – ich weiß nicht, ob es die letzte
war; sie war gestern oder vorgestern – zu erleben, in der
die entscheidende Frage gestellt wurde, wie denn
eigentlich der Fischer von vor 20 Jahren den Fischer von
heute beurteilen würde. Er hat immerhin – das fand ich
anständig – wahrheitsgemäß geantwortet, das Urteil
würde kritisch ausfallen.

Herr Minister, mich interessiert nicht Ihr dialektischer
Dialog mit sich selbst. Aber ich muß sagen: Unser Urteil
über Sie fällt auch höchst kritisch aus.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407212800
Ich denke aller-
dings, die Fraktionen sind sich darüber einig, daß es in
diesem Hause keine Hinterbänkler gibt, sondern Abge-
ordnete mit gleichen Rechten und gleichen Pflichten und
gleicher Reputation.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zuruf: Das ist die Ministerarroganz!)


Ich schließe die Aussprache. Wir kommen zu den
Abstimmungen, und zwar zunächst über den Ände-
rungsantrag der Fraktion der CDU/CSU. Wer stimmt für
den Änderungsantrag auf Drucksache 14/2155? – Wer
stimmt dagegen? – Enthaltungen? Der Änderungsantrag
ist mit den Stimmen der Koalition gegen die Stimmen
der Opposition abgelehnt.

Wir kommen nun zur Abstimmung über den Einzel-
plan 05 in der Ausschußfassung. Wer stimmt dafür? –
Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Einzelplan
05 ist mit den Stimmen der Koalition gegen die Stim-
men der Opposition angenommen.

Ich rufe nunmehr auf:
Einzelplan 14
Bundesministerium der Verteidigung
– Drucksachen 14/1913, 14/1922 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Dietrich Austermann
Volker Kröning
Bartholomäus Kalb
Oswald Metzger
Jürgen Koppelin
Dr. Uwe-Jens Rössel

Es liegen Änderungsanträge der Fraktionen der
CDU/CSU sowie der PDS vor. Über den Änderungsan-
trag der CDU/CSU werden wir nach der Aussprache
namentlich abstimmen.

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache eineinhalb Stunden vorgesehen. – Ich
höre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache und gebe zunächst für die
CDU/CSU-Fraktion dem Kollegen Dietrich Austermann
das Wort.


Dietrich Austermann (CDU):
Rede ID: ID1407212900
Herr Präsident!
Meine Damen und Herren! Wer über den Haushaltsent-
wurf der Bundeswehr für das kommende Jahr redet, muß
sich mit der Diskussion des letzten halben Jahres in der
Bundeswehr beschäftigen. Selten ist ein Minister auf of-
fener Bühne so rasiert worden wie der Bundesverteidi-
gungsminister.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Paul Breuer [CDU/CSU]: Leider wahr!)


Sein berechtigter und von uns getragener Widerspruch
gegen die falsche Entscheidung des Finanzministers und
des Kabinetts, den Verteidigungsetat im kommenden Jahr
um mehr als 1,7 Milliarden DM zu senken, war zwecklos.

Nachdem zunächst versucht wurde, die Sparauflage
zu ignorieren, wurde dann im August begonnen, die
Vorhaben der Bundeswehr neu zu priorisieren, das heißt,
es wurde der Versuch unternommen, nicht Vorhandenes
in eine Reihe zu stellen und Projekte zu streichen, die
nicht unbedingt im Jahre 2000 realisiert werden müßten.
Dann folgte eine Diskussion zwischen dem Minister und
den rotgrünen Haushaltsabgeordneten, die an Peinlich-
keit kaum zu überbieten war. Fast jeden Tag war in der
Zeitung über Differenzen zwischen den Abgeordneten
des Haushaltsausschusses und dem Minister zu lesen.

Schließlich gab es den Versuch, aus den zusätzlichen
Mitteln für den Kosovo-Einsatz, die unseres Erachtens
in den Verteidigungsetat hineingehören – der Bundes-
rechnungshof stimmt uns hierin zu –, einen Teil für den
normalen Bundeswehrbetrieb freizuschaufeln. Auch da
gab es Widerstand der rotgrünen Haushaltspolitiker. Sie

Peter Hintze






(B)



(A) (C)



(D)


konterten mit der Forderung nach einer Ausgabensperre,
die wir dann schließlich gemeinsam verhindern konn-
ten.

Das Ergebnis bedeutet folgendes: Ohne die Verstär-
kung aus dem Einzelplan 60 – Beteiligung der Bundes-
wehr am Stabilitätspakt für Südosteuropa – sinken die
Verteidigungsausgaben im kommenden Jahr um
3,6 Prozent gegenüber den Anmeldungen des Ministers
im Kabinett. Dies bedeutet in Zahlen ein Minus von
3,5 Milliarden DM gegenüber dem, was der Minister
selbst gewünscht hat.

Den angeblich zusätzlichen Mitteln für die Bundes-
wehr – heute ist davon in der Zeitung zu lesen –, die die
SPD-Fraktion bewilligt haben will, stehen die zusätzli-
chen Aufgaben für den Kosovo gegenüber, nachdem
insbesondere die Ausgaben für Bosnien schon in den
normalen Etat einbezogen worden sind.

Dies nennt man neudeutsch, in der Sprache des Bun-
desverteidigungsministers und derer, die für ihn die Re-
den schreiben, einen Beitrag zur Konsolidierung des
Bundeshaushaltes. Dazu sagen wir: Das ist genau der
falsche Zeitpunkt.


(Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: 16 Jahre lang war das für Sie der falsche Zeitpunkt!)


– Frau Kollegin, wenn Sie sich an die Aufgabenstellun-
gen der früheren Jahre sowie an die Tatsache erinnern,
daß gerade Sie in personam sich entschieden dagegen
gewehrt haben, neue Aufgaben zu übernehmen,


(Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Zu den neuen Aufgaben sage ich gleich etwas!)


können Sie sich doch jetzt kaum mit Fug und Recht hier
herstellen und fordern, die Bundeswehr müßte mehr
Mittel für internationale Einsätze haben.


(Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer hat denn die Bundeswehr zum Ersatzteillager verkommen lassen? Das war doch Ihre Haushaltspolitik!)


Das kann doch wohl aus Ihrem Werdegang und dem,
was Sie bisher gefordert haben, durch nichts gerechtfer-
tigt werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Im übrigen dürften Sie wissen, daß im Entwurf von

Minister Waigel für die mittelfristige Finanzplanung zu-
sätzliche Mittel bereitgestellt werden sollten. Darin liegt
auch die Differenz zu dem, was jetzt als Haushaltsent-
wurf vorgelegt worden ist.

Auf Grund der neuen NATO-Strategie und der Ge-
meinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU
muß die Bundeswehr materiell in die Lage versetzt wer-
den, die neuen Aufgaben wahrzunehmen. Das betrifft
beispielsweise strategische Aufklärung, Transport oder
manche andere zusätzliche Maßnahme. Dies muß ver-
bunden sein mit einer Erhöhung oder Umstrukturierung
der Verteidigungsausgaben.

Es gibt aber einen zweiten Punkt, der dazu zwingt,
daß wir zusätzliches Geld bereitstellen müßten. Sieht
man die Ergebnisse der Kommission „Gemeinsame
Sicherheit und Zukunft der Bundeswehr“ sowie das, was
der Generalinspekteur dazu sagt, dürfte es ziemlich of-
fenkundig sein, daß eine neue Struktur auch neue
Finanzmittel braucht.

Jetzt, bevor diese neue Struktur im Entwurf vorgelegt
worden ist, einen Finanzdruck zu entfalten, kann doch
nur bedeuten, daß man die Arbeit der Kommission, egal
wie sie aussieht, von vornherein zur Bedeutungslosigkeit
verdammt.

Die notwendige Neustrukturierung, immer Bestand-
teil des rotgrünen Koalitionsabkommens, findet im
Haushalt 2000 und im 33. Finanzplan keine Basis. Das
heißt im Ergebnis, daß der verteidigungsinvestive Anteil
in diesem Haushalt sinkt und der Anteil des Verteidi-
gungsetats am Bundeshaushalt gegenüber dem Ansatz
des letzten Jahres von 10,3 auf 9,5 Prozent zurückgeht.
Die Bundesrepublik stellt also effektiv prozentual weni-
ger Mittel für Verteidigung bereit, als dies bisher der
Fall war.

Wenn man mit der Truppe spricht – ich konnte das in
den letzten Tagen an verschiedenen Standorten tun –,
stellt man fest: Die Eingriffe haben verheerende Aus-
wirkungen auf den Ausgabenbereich. Was bedeuten
0,8 Milliarden DM weniger für das Personal? Die Folge:
Dies wird erkauft durch einen Abbau von 1 000 zivilen
Mitarbeitern, durch einen Verzicht auf 5 000 Zeit- und
Berufssoldaten, durch einen Verzicht auf 6 000 Grund-
wehrdienstleistende und durch einen Verzicht auf 1 000
Wehrübungsplätze. Das bedeutet einen Ausstieg aus
dem sogenannten Sofortprogramm der Bundesrepublik
zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit. Vom Arbeits-
markteffekt her gesehen bedeutet das unter dem Strich
18 000 Arbeitsplätze weniger. Angesichts dessen kann
man sich doch nicht hier herstellen und sagen, das alles
spiele keine Rolle und habe keine Auswirkungen. Zu
diesen Folgen führt allein die Einsparung beim Personal
um 800 Millionen DM.

Bei den verteidigungsinvestiven Ausgaben kommt
es zu einer Kürzung um 1,9 Milliarden DM, im Bereich
„Forschung, Entwicklung und Erprobung“ zu einer Kür-
zung um 0,3 Milliarden DM und im Bereich „Militäri-
sche Beschaffung“ zu einer Kürzung um 1,3 Milliar-
den DM.


(Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Nicht zu glauben!)


Alle Bemühungen der Bundeswehr zur Stärkung des in-
vestiven Bereiches durch Aufwandsbegrenzung im Be-
trieb und Straffung der Organisationen werden durch
derartige Eingriffe zunichte gemacht.

Was ist die Folge? Die Ausrüstung der Streitkräfte
veraltet zunehmend. Im Jahre 2000 kann die Beseitigung
des Ausrüstungsdefizits – wie schon 1999 – nicht be-
gonnen werden.

Mit der kurzfristigen Reduzierung des Verteidi-
gungshaushaltes ist die Balance zwischen dem finanziell
Machbaren und dem zur Erreichung einer hinreichend

Dietrich Austermann






(A) (C)



(B) (D)


ausgerüsteten Bundeswehr Erforderlichen nicht mehr
ausreichend gewahrt. Wir sagen deshalb: Die Haushalts-
politik oktroyiert dem Verteidigungsminister bzw. dem
Verteidigungsetat die falsche Richtung auf. Rotgrün
spart den Verteidigungsetat kaputt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Meine Damen und Herren, die deutliche Kürzung der

Ausgaben für Forschung, Entwicklung und Erprobung
sowie für den Bereich „Militärische Beschaffung“ be-
einträchtigen und gefährden im Ergebnis die zukünftige
Aufgabenerfüllung der Streitkräfte in hohem Maße und
haben, wie ich nachgewiesen habe, negative arbeits-
markt- und in Zukunft auch industriepolitische Auswir-
kungen bis hin zum Wegbrechen bislang sicherheits-
politisch begründeter nationaler Kapazitäten der deut-
schen Industrie. Dies wirkt sich selbstverständlich auch
auf den Bereich „Zivile Forschung, Entwicklung und
Technologie“ aus, zumal Sie auch bei der Luftfahrt-
forschung kürzen. Nach Erklärungen der DASA-
Unternehmensführung bedeutet das, worüber bisher ent-
schieden worden ist, allein im Hinblick auf die Verteidi-
gungstechnik einen Abbau von mehr als 10 Prozent der
Arbeitsplätze in Süddeutschland im nächsten Jahr. Das
sind – in absoluten Zahlen – 850 Arbeitsplätze in der
wehrtechnischen Industrie.

Vor kurzem ist ein etwas peinlicher Bericht des Bun-
desverteidigungsministers mit der Überschrift „Ein Jahr
im Amt – Eine Bilanz“ vorgelegt worden. Man könnte
diesen Bericht auch ironisch mit „Ein Enkel packt aus“
überschreiben:


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


– Er hat sich ja so sehr auf die Urenkel bezogen, denen
man bestimmte Ergebnisse nicht vorlegen kann. – Zieht
man das verharmlosende Fazit, das am Schluß dieses
Berichtes steht, nachdem verschiedene Daten, Fakten
und Zahlen aufgeführt werden, heran – gehen wir einmal
davon aus, daß dieser Jahresbericht, der bisher nicht üb-
lich war, die Leistungen des Amtsinhabers, also desjeni-
gen, der ein Jahr im Amt ist, positiv darstellen soll; das
ist im wesentlichen eine Person; hinzu kommen die zwei
Parlamentarischen Staatssekretäre und diejenigen, die
aus politischen Gründen an die Spitze gehievt werden
mußten –,


(Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Na, na!)


dann stellt man fest, daß in diesem Papier über die Pro-
bleme der Armee relativ wenig steht. Die Frage, wes-
halb das Kabinett dem Minister die notwendigen Mittel
verweigert, wird nicht beantwortet. Dies wird mit der
Feststellung umschrieben, die Bundeswehr stehe ange-
sichts gestiegener Haushaltszwänge an einem entschei-
denden Punkt ihrer Entwicklung. Wohin die Entwick-
lung gehen soll, ergibt sich aus diesem Papier nicht.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Das weiß Scharping auch nicht!)


Alle warten ja nun auf den Bericht des nächsten Jahres.

Wir sind der Meinung: Überall dort, wo Entschei-
dungsbedarf bestand, ist möglicherweise schnell und
konsequent gehandelt worden. Es stellt sich jedoch die
Frage, ob auch richtig gehandelt worden ist. Eindeutig
falsch ist, daß alle Maßnahmen, wie in dem Bericht be-
hauptet wird, so ausgelegt worden sind, daß sie eine
Modernisierung der Bundeswehr erleichtern würden.
Ich kann davon nichts erkennen. Wenn kein Geld mehr
vorhanden ist, ist diese Aufgabe kaum zu erledigen.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Reicht nicht einmal für neue Farbe!)


Das heißt, eine Schrumpfung ist angesagt. Die Kür-
zungen des Haushaltes lassen keine andere Entschei-
dung zu, als der Strukturkommission vorzuschlagen, die
Armee zu reduzieren. Wenn man bedenkt, daß jedes
Jahr im Rahmen des Finanzplanes durchschnittlich
500 Millionen DM weniger zur Verfügung stehen, dann
läßt die Entscheidung des Kabinetts nur den Schritt zu,
in den nächsten vier Jahren pro Jahr 10 000 bis 15 000
Stellen für Soldaten abzubauen. Das sind 60 000 Solda-
ten weniger. Das bedeutet, die Bundeswehr auf 270 000
Soldaten zu reduzieren.

Dies ist praktisch vorgegeben; denn wenn es im Be-
reich der Beschaffung keinen Spielraum gibt, wenn un-
ter Vertrag befindliche Projekte weitergeführt werden
sollen und außerdem noch 500 Millionen DM eingespart
werden müssen, muß man da ansetzen, wo die Möglich-
keit zur Disposition besteht. Dies führt zwangsläufig zu
einer deutlichen Reduzierung der Kapazität der Bun-
deswehr – unabhängig von der Beantwortung der Frage:
Wehrpflicht oder Berufsarmee? Daß wir für die Wehr-
pflichtarmee sind, ist klar.

Bei den Investitionen können Sie nicht weiter strei-
chen, ohne in laufende Verträge einzugreifen. Diese
Entwicklung war schon in diesem Jahr abzusehen: Wir
haben 1999 praktisch keine 50-Millionen-DM-Vorlagen
auf dem Tisch gehabt, nur zwei, drei kleinere. Ich gehe
davon aus, daß es auch im kommenden Jahr keine Vor-
lagen größeren Umfangs für die Armee geben wird.
Deswegen nimmt sich im Bericht „Ein Jahr im Amt“
fast flehentlich der letzte Satz aus, die Bundeswehr müs-
se bündnisfähig bleiben und europafähiger werden. Wie
soll dies möglich sein angesichts des sinkenden Etats,
also mit weniger Geld?

Auch die Soldaten spüren, daß da etwas nicht stimmt.
Daß sich der Minister ständig zur Lage der Koalition als
neues Konfliktzentrum äußert – unter dem Motto: Wenn
das vergeigt wird, können wir gleich auf die Urenkel
schauen –, sagt noch nichts darüber aus, daß die Wei-
chenstellungen in der Armee bei sinkendem Etat richtig
vorgenommen werden.

Letzte Woche war ich in einem Standort in meinem
Wahlkreis. Dort haben mir die Vertrauensleute berichtet,
sie fühlten sich von der Politik – was nur heißen kann:
von der jetzigen Regierung – im Stich gelassen. Sie
fragten: Was wird aus unserem Standort? Warum wer-
den wir als Soldaten nicht beteiligt? Was soll die neue
Struktur, nachdem wir die letzte aus dem Jahr 1995 noch
nicht einmal abgearbeitet haben? Wird es tatsächlich ei-
nen Kümmer-Wehrdienst von sechs Monaten geben? Ist

Dietrich Austermann






(B)



(A) (C)



(D)


wenigstens daran gedacht – kommen wir einmal zu den
Finanzen! –, ein neues Personalstärkegesetz zu ma-
chen, wenn die Struktur weiter reduziert wird? Wenn ja:
Wovon wird dies bezahlt?

Ich möchte aus einem Bericht vom heutigen Tage aus
meiner Heimatzeitung, der „Norddeutschen Rund-
schau“, zitieren. Die Überschrift lautet: Sofort 39 Jobs
gestrichen! Der Personalrat protestiert, Angst geht um in
der Standortverwaltung. Die Kürzung um die 39 Stellen
ist mit Sofortvollzug versehen worden. – Die Situation
ist also dramatischer als es uns diejenigen, die handeln
bzw. handeln sollten, beschreiben.

In diesem Jahr reiste der Minister durch das Land und
versicherte allen: Euer Standort bleibt erhalten; er wird
nicht geschlossen. Dabei wird übersehen, daß für Ihren
Bundesparteitag im Dezember schon Anträge vorliegen
mit dem Tenor – das erinnert ein wenig an den Kollegen
Opel –, das Festhalten an der Wehrpflicht dürfe einer
Verkleinerung und Abschaffung der Bundeswehr nicht
im Wege stehen. Dies ist Inhalt eines Antrages nicht et-
wa eines Ortsvereins, sondern eines größeren Bereichs
Ihrer Partei.

Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, der
Kollege Wieczorek, fordert radikale Sparmaßnahmen in
den Streitkräften, unter anderem den Abbau mehrerer
zehntausend ziviler Arbeitsplätze. Ich frage mich ange-
sichts der Situation eines großen Unternehmens, über
das heute vormittag viel gesprochen wurde, wo es hin-
sichtlich der Zahl der Arbeitsplätze um eine vergleichba-
re Größenordnung geht, ob man mit den Arbeitsplätzen
der zivilen Mitarbeiter in der Bundeswehr in der Tat so
umgehen kann, wie es hier gemacht wird.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Der Kollege Wieczorek fordert den Abbau mehrerer
zehntausend ziviler Arbeitsplätze und den Verkauf über-
schüssigen Materials. In diesem Zusammenhang er-
wähnt er 1 500 Leopard II. Nachdem es schon bei ei-
nem Leopard II so große Probleme gab und krisenhafte
Sitzungen innerhalb der Koalition, frage ich mich: An
wen wollen Sie denn diese 1 500 Panzer verkaufen?


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Paul Breuer [CDU/CSU]: Wieczorek hat damit keine Probleme! – Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was schlagen Sie denn vor?)


– Sie wissen doch, Frau Kollegin, daß es einen Bruch in
der Argumentation des Menschen gibt, der vor mir an
diesem Pult gestanden hat. Auf der einen Seite hat er ge-
sagt, die Türkei sei ein NATO-Partner und daß er
möchte, daß die Türkei auch EU-Mitglied wird, auf der
anderen Seite hat er der Türkei das verweigert, was sie
als NATO-Partner braucht, um im Angriffsfall ihrer
Pflicht genügen zu können.


(Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Daß Sie den Begriff Menschenrechte nicht kennen, ist mir bekannt!)


Dramatisch ist die Situation im Bereich der wehr-
technischen Industrie. In einer Anhörung, die wir auf

Wunsch der F.D.P. vom Haushaltsausschuß durchge-
führt haben, wurde dies an Hand der Stellungnahmen
der Sachverständigen deutlich. Sie klagten über zielloses
Vorgehen, vermißten die Klarheit im Auftrag, bemän-
gelten inkonsequente Weichenstellungen in Fragen der
dauerhaften Einsatzfähigkeit der Truppe. Sie zeichneten
ein bestürzend dunkles Bild. Sie fragten, welches Ziel
die Kommission habe, wenn die Entscheidungen schon
vorweggenommen werden könnten.


(V o r s i t z : Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms)


Meine Damen und Herren, dieser Verteidigungsetat
ist vom Minister nicht ganz zu Unrecht als Nothaushalt
bezeichnet worden. Ich habe unterstrichen, daß wir den
Minister bei seinen Bemühungen, mehr Finanzen für die
Bundeswehr einzuwerben, unterstützen. Wir unterstrei-
chen mit ihm zusammen, daß die Bundeswehr – der
Kanzler hat es vor einem Jahr gesagt – mit dem Helm an
die Decke stößt. Dies ist ein Nothaushalt. Dieser Haus-
halt leidet unter dem Wortbruch des Kanzlers, der gesagt
hat, hier werde nicht weiter eingegriffen. Deswegen for-
dern wir Sie auf: Steuern Sie um, sparen Sie die Bun-
deswehr nicht kaputt!

Sie werden verstehen, daß wir im Interesse der Ar-
beitsplätze, der Sicherheit unseres Landes und seiner
Bündnisfähigkeit darauf achten müssen, daß die Finan-
zen auch bei der Armee in Ordnung kommen, weil dies
offensichtlich nicht der Fall sein wird. Es wird das erste
Mal sein, daß die CDU/CSU-Fraktion den Verteidi-
gungsetat ablehnt.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Ablehnen muß!)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1407213000
Als
nächstem Redner gebe ich das Wort dem Kollegen Vol-
ker Kröning von der SPD-Fraktion.


Volker Kröning (SPD):
Rede ID: ID1407213100
Herr Präsident! Meine sehr
verehrten Damen und Herren! Der Vorsitzende des
Verteidigungsausschusses, unser Kollege Helmut
Wieczorek, ist erkrankt und deshalb entschuldigt. Ich
glaube, es wäre gut, wenn wir alle ihm von hier aus gute
Besserung wünschen würden.


(Beifall)

Der Bundeshaushalt 2000 ist für das Verteidigungs-

ministerium, für die Bundeswehr, für die Soldaten und
für die Zivilbeschäftigten wie 1999 ein Brückenhaus-
halt – Brücke zwischen der gültigen Finanzplanung des
Bundes und Bundeswehrplanung und der künftigen Pla-
nung. Für die Zukunft heißt es in dem von der Bundes-
regierung am 23. Juni 1999 beschlossenen Finanzplan
2003:

Die Bundeswehr … (muß) in den kommenden Jah-
ren … für ihre neuen Aufgaben weiter optimiert
werden. Dabei sind die … Ergebnisse der vom
Bundesminister der Verteidigung berufenen Kom-

Dietrich Austermann






(A) (C)



(B) (D)


mission „Gemeinsame Sicherheit und Zukunft der
Bundeswehr“ einzubeziehen. Insbesondere wird zu
berücksichtigen sein, daß die Bundesrepublik
Deutschland … erstmals in ihrer Geschichte nur
noch von Freunden und Partnern umgeben ist.

Die eine Seite der Brücke – gewissermaßen der Dop-
pelpfeiler auf dieser Seite – sind die Haushalte 1999 und
2000.


(Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Brücke in den Abgrund!)


Die andere Seite müssen der Haushalt 2001 und der
Finanzplan 2004 werden.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Welchen Finanzplan meinen Sie?)


Gegen alle Unkenrufe will ich nachweisen, daß die
Pfeiler auf dieser Seite stabil sind, die Pfeiler auf der an-
deren Seite stehen und der Bau der Brücke fortschreitet.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Erstens. Die Mittel aus dem Einzelplan 14 und die
Zusatzmittel aus dem Einzelplan 60, die 1999 für den
Kosovo und 2000 für den ganzen Balkan vorgesehen
waren und sind, machen insgesamt – gegenüber 1998
mit 46,865 Milliarden DM – in 1999 47,489 Milliarden
DM und 2000 47,333 Milliarden DM aus.


(Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Milchmädchenrechnung!)


– Nein, das sind real bereitgestellte Mittel.– Der Anteil
am Bundeshaushalt lag und liegt bei 10,3 Prozent,
9,8 Prozent und nun 9,9 Prozent. Nach den NATO-
Kriterien – also im wesentlichen mit den Versorgungs-
ausgaben – betrug und beträgt der Anteil 58,3 Milliar-
den DM, das heißt 12,8 Prozent, 59,7 Milliarden DM,
das sind 12,3 Prozent und 59,6 Milliarden DM, das heißt
12,4 Prozent, vom Gesamthaushalt.

Diese Zahlen belegen, daß von einem Steinbruch kei-
ne Rede sein kann. Diese Rede gibt es auch nicht mehr
unter dieser Koalition.


(Beifall bei der SPD)

Wer seriös bleiben will, muß anerkennen, daß sich die
Verteidigungsausgaben stabilisiert haben.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Das heißt, Scharping liegt völlig falsch! – Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Ich bin gleich auf die Rede des Verteidigungsministers gespannt!)


– Hören Sie doch einmal zu! Sie können wirklich noch
lernen, Herr Nolting.


(Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, das kann er nicht! Das ist ja das Problem!)


Zweitens. In der gültigen mittelfristigen Finanzpla-
nung, die auch die Zusatzmittel bis 2003 ausweist, hal-
ten sich die aktiven Verteidigungsausgaben mit einem
Anteil am Bundeshaushalt von 9,6 Prozent in 2001,

9,4 Prozent in 2002 und 9,1 Prozent in 2003. Nach den
NATO-Kriterien sind es sogar mehr, nämlich jeweils
rund 12 Prozent. Eine tragfähige Definition des Anteils
der gesamten Verteidigungsausgaben am Bundeshaus-
halt wird – und das wird für alle Ressorts gelten – das
Verhältnis zum Leistungshaushalt zugrunde legen und
transparent machen müssen, wird also die Zinsausgaben
außer acht lassen müssen. Da die Zinsausgaben noch
steigen, ist die Rede von sinkenden Verteidigungsausga-
ben in Relation zum Leistungshaushalt sogar Unsinn.
Wer Vertrauen in die Politik bewahren will, darf der
Bundeswehr nichts vorgaukeln.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Wen meinen Sie denn damit?)


– Sie.
Liebe Kollegen von der Opposition, Sie können nicht

einerseits eine noch niedrigere Neuverschuldung verlan-
gen, wie Sie das gestern getan haben – ich glaube, das
war auch der Kollege Austermann –, und andererseits
höhere Ausgaben für Verteidigung, für Verkehr und an-
dere Bereiche in Milliardenhöhe fordern,


(Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nach dem Motto: Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern!)


zumindest nicht, ohne zu sagen, wo Sie sparen wollen.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Das haben wir doch getan, Herr Kollege Kröning!)


Ihren Antrag, meine Damen und Herren von der
CDU/CSU, werden wir deshalb ablehnen.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Spricht der Verteidigungsminister noch mit Ihnen?)


– O ja! Wir verstehen uns nach wie vor sehr gut.

(Paul Breuer [CDU/CSU]: Das ist erstaun lich!)

Drittens. Da die Fortschreibung der Finanzplanung

Sache der Bundesregierung ist, bitte ich für die Bundes-
wehr um dreierlei. Die Bundeswehrplanung, die im
Moment auf dem 31. Finanzplan beruht, der nur bis
2001 reicht, braucht eine neue, langfristige Orientierung,
die über den üblichen Zeitraum der Finanzplanung,
nämlich die mittlere Frist, hinausreicht und rund zehn
Jahre umfassen sollte. Darüber muß die Regierung eine
Verständigung im Interesse der Bundeswehr finden. Der
Umfang der Verteidigungsausgaben muß verstetigt wer-
den.

Eine Strukturreform der Bundeswehr, die unaus-
weichlich ist, erfordert angesichts der Anspannung des
Personal- wie des Sachhaushaltes unserer Streitkräfte
beträchtliche Modernisierungsinvestitionen. Dazu soll-
ten – neben dem Zusatzaufwand für den Balkan – die
Spielräume der Seitenfinanzierung aus dem Einzelplan
60 genutzt werden. Der geplante Zusatzaufwand im Jahr
2000 wird mit rund 1,3 Milliarden DM geschätzt. Das
heißt, rund 700 Millionen DM stehen im kommenden
Jahr bereits für den Strukturwandel zur Verfügung,

Volker Kröning






(B)



(A) (C)



(D)


nämlich für die Modernisierung der Ausrüstung, orien-
tiert an den neuen Aufgaben.

Der nächste Haushaltsentwurf sollte – wie es der
Bundesrechnungshof empfohlen hat; da haben Sie recht,
Herr Austermann – die Verteidigungsausgaben, das
heißt den gegenwärtigen Haupt- und Nebenhaushalt, zu-
sammenfassen. In Verbindung mit der langfristigen Per-
spektive, die ich fordere, heißt das: Der Rahmen steht,
und nun müssen die Schwerpunkte gesetzt werden.

Vor diesem Hintergrund bleibt für den Verteidi-
gungshaushalt 2000 festzuhalten:

Erstens. Die Einschnitte beim Personal werden
strukturneutral vorgenommen, im wesentlichen durch
eine Anpassung der Soll- an die Ist-Zahlen. Die „Erläu-
terungen und Vergleiche“, die den Mitgliedern des Ver-
teidigungsausschusses und des Haushaltsausschusses
vorliegen und jedermann zugänglich sind, weisen Ver-
besserungen der Beförderungssituation aus, die der
Verteidigungsminister bereits in den Verhandlungen mit
dem Finanzminister erreicht hat.


(Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Was hat er denn erreicht?)


– Jetzt kommt das Wichtige, Kurt.
Zweitens. Der Ansatz für den Teil der Sachausgaben,

der auch die Rüstungsindustrie am meisten interessiert,
nämlich für die Beschaffungen, liegt, einschließlich der
Zusatzausgaben, die der Haushaltsausschuß innerhalb
des Einzelplans 60 anerkannt hat, mit 7,6 Milliarden
DM über dem Soll von 1999 – 7,3 Milliarden DM – und
1998 – da waren es 6,4 Milliarden DM.


(Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Ich denke, das ist unterfinanziert!)


Wir wollen das einmal festhalten. Die Rüstungsindustrie
hat also keinen Anlaß, von einem Sinken der Investitio-
nen zu reden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Paul Breuer [CDU/CSU]: Sagen Sie einmal: Ist der Verteidigungsminister ein Traumtänzer oder was? Was erzählen Sie denn hier? – Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Ist doch unterfinanziert!)


– Der Verteidigungsminister wird noch das Wort neh-
men, keine Sorge.

In diesem Zusammenhang weise ich noch einmal auf
eine wichtige Aussage des Finanzplans zur Investitions-
planung der Bundeswehr hin:

Das für Ende des Finanzplanungszeitraums im
Jahre 2003 angestrebte Niveau von … 43,7 Milliar-
den DM erfordert eine Überprüfung der Beschaf-
fungsplanung im Rüstungsbereich mit dem Ziel,
sich insgesamt konzeptionell auf die geänderten
Rahmenbedingungen einzustellen.

Ich füge hinzu: In diesem Rahmen ist eine Erhöhung
der Investitionsquote nur durch eine Senkung der Perso-
nalquote erreichbar. Dies ist auch der Tenor der Bera-
tungen der Außen- und der Verteidigungsminister der
WEU in dieser Woche gewesen.

Drittens. Die Anreize für mehr Wirtschaftlichkeit,
die schon 1999 geschaffen worden sind, bleiben auch
2000 erhalten. Die Rendite für Effizienzsteigerung, die
der Verteidigungshaushalt an den Gesamthaushalt abzu-
führen hat, ist von allen Ressorts am niedrigsten. Mit
anderen Worten: Das Verteidigungsressorts behält im
Vergleich zu den anderen Ressorts am meisten. Der Fi-
nanzminister ist dem Verteidigungsminister sehr weit
entgegengekommen.


(Lachen bei der CDU/CSU – Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Deswegen die ganzen glücklichen Gesichter da drüben! – Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Das ist eine Lachnummer!)


– Ihr Verhalten gibt allenfalls einen Chor. Aber ver-
ständlich sind Sie mit diesem Gebrüll nicht.

Nach den Ergebnissen der ersten drei Quartale des
Jahres 1999 werden der Bundeswehr über Verstär-
kungsvermerke Erlöse aus dem Verkauf von Material
und Liegenschaften im gesamten Jahr in Höhe von rund
250 Millionen DM zusätzlich zum Plafond zufließen.
Eine ähnliche Größenordnung ist auch 2000 erreichbar.

Der Investitionshaushalt ist durch Erweiterung der
Austauschvorhaben im Rahmen des Plafonds während
der Haushaltsberatungen zusätzlich flexibilisiert worden.
Das weist in die Richtung, die Investitionsquote zu er-
höhen – eines der wichtigsten Ziele der Bundeswehrre-
form.

Um in der Haushaltspolitik nicht nur das Soll, son-
dern auch das Ist zu kontrollieren – gerade vor dem
Hintergrund des Stabilitäts- und Wachstumsprogramms
der Europäischen Union –, sind auch die Jahresab-
schlüsse von Bedeutung. Daher kann ich mit Genug-
tuung berichten, daß der Kosten- und Ausgabenrahmen
für die Einsätze der Bundeswehr in Bosnien und im Ko-
sovo, von denen wir im Frühjahr ausgegangen sind, im
Laufe dieses Jahres eingehalten worden ist.


(Peter Zumkley [SPD]: Sehr gut!)

Alle Dramatisierungen der Opposition von damals – wer
hätte das nicht noch im Ohr? –, die Haushaltspolitik
schränke unsere außenpolitische Handlungsfähigkeit ein,
haben sich als Unfug erwiesen. Sowohl militärisch als
auch humanitär kann sich das deutsche Engagement auf
dem Balkan sehen lassen.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Scharping spricht von einem Abstieg in die zweite Kreisliga! – Gegenruf des Abg. Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: In die dritte!)


Dafür danke ich im Namen unserer Fraktion – daran
sollten auch Sie sich beteiligen – all denen, die dort
Dienst tun, den Soldaten und den zivilen Helfern.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Paul Breuer [CDU/CSU] – Paul Breuer [CDU/CSU]: Ich danke auch, aber nicht für Ihre Rede!)


Im Haushaltsvollzug des nächsten Jahres werden uns
einige Fragen beschäftigen, die von den Berichterstat-

Volker Kröning






(A) (C)



(B) (D)


tern der Fraktionen zum Gegenstand von Berichtswün-
schen gemacht worden sind und zu denen das Ressort
auch schon Berichte vorgelegt hat. Sie sind noch zu dis-
kutieren – ich hoffe, im Haushalts- und im Verteidi-
gungsausschuß. Sie betreffen Fragen wie Umfang und
Struktur der Bundeswehrverwaltung, Optimierung der
Planungs- und Entscheidungsprozesse bei der Rüstung,
Nutzung industrieller Dienstleistungen, Straffung der
Führungsorganisation der Teilstreitkräfte und vieles an-
dere mehr.

Nicht daß die Strukturreform der Bundeswehr im
Haushaltsvollzug 2000 stattfinden sollte; doch wenn die
Kommission „Zukunft der Bundeswehr“ im zweiten
Quartal ihren Bericht vorlegt, bleiben der Bundesregie-
rung weniger als ein und dem Bundestag weniger als
zwei Quartale für die erforderlichen weitreichenden
Bewertungen und Entscheidungen bis zu den Haushalten
der Jahre ab 2001.

Dabei müssen der Vorrang des Parlaments nach Art.
87 a des Grundgesetzes ebenso wie die Initiativaufgabe
der Regierung beachtet werden. Wenn Planungssicher-
heit gewährleistet werden soll, müssen Vorentscheidun-
gen im Frühjahr fallen und so abgesichert sein, daß sie
bei den Haushaltsberatungen im Herbst Bestand haben.

Deshalb ein Wort zu den atlantischen und europäi-
schen Anforderungen an den deutschen Verteidigungs-
haushalt. Die Vergleiche spielen in der innen- und au-
ßenpolitischen Debatte eine Rolle. Dies hat die Konfe-
renz der Außen- und der Verteidigungsminister in der
vorigen Woche gezeigt, die den EU-Gipfel der Staats-
und Regierungschefs in Helsinki vorbereitet hat, und
dies hat auch der Auftritt des Hohen Repräsentanten der
EU für Außen- und Sicherheitspolitik in der vorigen
Woche vor dem Parlament in Straßburg gezeigt.

Auftrag, Art, Umfang und Zusammensetzung ge-
meinsamer militärischer Ressourcen der EU stehen auf
der Tagesordnung. Von einem gemeinsamen Korps von
rund 50 000 Soldaten, verfügbar in 60 Tagen, ist die Re-
de. Nimmt man den Anteil der Bundeswehr am militäri-
schen Einsatz auf dem Balkan zum Maßstab, könnte ein
deutsches Kontingent von 10 000 Mann notwendig sein.
Ausrüstung, Ausbildung, Logistik und Kommunikation
müssen darauf ausgerichtet sein. Bis 2003 soll die Ein-
greiftruppe stehen. Diese Anforderungen sind, wenn
man die Bundeswehrreform entschlossen anpackt, im
gegebenen Finanz- und Zeitrahmen zu erfüllen. Die
Verantwortlichen in der und für die Bundeswehr wissen
nach den Erfahrungen außereuropäischer und europäi-
scher Einsätze, worauf es ankommt.

Auch 1999 sind Vorhaben auf den Weg gebracht
worden, die eher früher als später nötig gewesen wären.
Ich nenne nur SATCOM und GTK. Wenn endlich eine
Chance zu einer europäischen Verteidigungs- und Rü-
stungspolitik besteht, sollten auch die Probleme des
Transports und der Aufklärung lösbar sein.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Gemeinsame Exportpolitik!)


Nur eines muß klar bleiben: Die Bundesrepublik
Deutschland ist kein Schlußlicht bei den finanziellen

Aufwendungen für Sicherheitsvorsorge und Friedenssi-
cherung.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Luxemburg kommt noch dahinter, das stimmt! – Heiterkeit bei der CDU/CSU)


Die übliche Betrachtung nach dem Anteil der Vertei-
digungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt – – Hören
Sie doch bitte einmal zu! Als wir gemeinsam beim Bun-
deswehr-Verband diskutiert haben, haben Sie ein besse-
re Figur gemacht als heute.


(Heiterkeit – Beifall bei der SPD – Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das würde ich aber nicht unterschreiben!)


Die übliche Betrachtung nach dem Anteil der Verteidi-
gungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt, von der zum
Glück bei der ersten Lesung des Haushalts 2000 keine
Rede mehr war, ist in dreierlei Hinsicht korrekturbe-
dürftig:


(Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Das nächste Mal schießt er!)


Erstens. Sie vernachlässigt Besonderheiten bei NA-
TO-Ländern wie Frankreich, dem Vereinigten König-
reich und den USA, die auch Atommächte sind, oder der
Türkei und Griechenland, die gerade erst dabei sind, ihre
bilateralen Spannungen zu überwinden.

Zweitens. Sie übergeht die gesellschaftlichen Kosten
der Wehrpflicht, die schwer bezifferbar sind, aber auch
die Kosten, die im Falle einer Berufsarmee für Werbung
entstehen würden. Da sind wir uns einig: Eine Berufs-
armee wollen wir nicht. Wir wollen an der Wehrpflicht
– an einer machbaren Wehrpflicht – festhalten.


(Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Das ist ja wenigstens etwas Positives!)


Drittens. Die Koppelung an das Bruttoinlandsprodukt
ist mit der Notwendigkeit der Sanierung der Staatsfinan-
zen unvereinbar. Denn die Sanierung der Staatsfinanzen
ist ja gerade der unabdingbare Beitrag Deutschlands zu
Stabilität und Wachstum in Europa und damit auch zu
einem Interessenausgleich zwischen den alten und den
neuen Mitgliedern.

Ich meine, daß die Verteidigungsausgaben eine feste
Orientierung am Gesamtbudget brauchen. Dabei muß
berücksichtigt werden, daß die Gesamtaufwendungen
für äußere Aufgaben allein 1999 einen Anteil von fast
24 Prozent am Bundeshaushalt ausmachen – wenn man
die Leistungen an die MOE-Staaten und die GUS-
Staaten, die bilateralen und multilateralen Ausgaben für
Entwicklung sowie die Beiträge zur UNO samt Unteror-
ganisationen und die Eigenmittelabführung an die EU
einbezieht.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Und die Zuwendungen für Caritas! – Gernot Erler [SPD]: Mit Mehrwertsteuer! – Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Rechnet man die EU-Beiträge heraus, beträgt der Anteil
dieser Mittel für auswärtige Aufgaben am Gesamthaus-
halt 14,5 Prozent. Setzt man diese 14,5 Prozent an ech-

Volker Kröning






(B)



(A) (C)



(D)


tem auswärtigen Aufwand, in den die Verteidigungsaus-
gaben einbezogen sind, mit den 12,3 Prozent Verteidi-
gungsausgaben in Beziehung, wird kein Mißverhältnis
zu Lasten des militärischen Sicherheitsaufwandes sicht-
bar, sondern im Gegenteil: Der militärische Aufwand
überwiegt den nichtmillitärischen Aufwand bei weitem.
Es ist durchaus zu fragen, ob nicht stärker – und zwar im
ganzen Kreis der EU – die Effizienzsteigerung als die
Erhöhung dieses Postens diskutiert werden muß.

Auch in dieser Hinsicht lassen sich die europäischen
Außen- und Verteidigungsminister zitieren: Mit dem,
was Europa militärisch aufwendet, leistet es im Verhält-
nis deutlich weniger als die USA. Vor Debatten über die
Erhöhung der Verteidigungsausgaben ist also wirklich
eine Verbesserung der Zusammenarbeit und Arbeitstei-
lung angesagt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Abg. Oswald Metzger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Liebe Kolleginnen und Kollegen, es zeigt sich fol-
gendes: Die Bundesrepublik Deutschland hat eine Kul-
tur der militärischen und nichtmillitärischen Sicherheits-
vorsorge und Friedenssicherung entwickelt, die wir nicht
klein- oder schlechtreden sollten. Sie drückt sich im
Haushaltsjahr 2000 in einem Verhältnis von rund 59
Milliarden DM zu 55 Milliarden DM aus. Gelingt es
uns, dieses Verhältnis im Lot zu halten, brauchen wir
nicht um Stellen hinter dem Komma zu streiten, sondern
dann haben wir für die Bundeswehr und für die Aufga-
ben, die sie erfüllen soll, viel erreicht.

Danke schön.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Paul Breuer [CDU/CSU]: Erstaunlich, wer da alles klatscht!)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1407213200
Als
nächster Redner hat das Wort der Kollege Günther
Nolting von der F.D.P.-Fraktion.


Günther Friedrich Nolting (FDP):
Rede ID: ID1407213300
Herr Präsi-
dent! Meine Damen und Herren! Der Verteidigungsmi-
nister kann einem fast schon leid tun, weil er die Rede
des Kollegen Kröning anhören mußte.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Was heißt „fast“?)

Herr Kollege Kröning, ich sage Ihnen: Der Verteidi-
gungshaushalt 2000 ist kein Brückenhaushalt, er ist ein
Nothaushalt; so hat ihn der Verteidigungsminister selbst
bezeichnet.


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Krückenhaushalt!)


Wenn Sie hier von einem Brückenhaushalt sprechen,
kann ich Ihnen nur sagen: Diese Brücke ist verdammt
brüchig und stürzt – Sie werden das erleben – in den
Abgrund. Fest steht, Kollege Kröning – da können Sie
heute als Rechenkünstler auftreten, wie Sie wollen –:
Der Haushaltsansatz 2000 sinkt im Vergleich zu dem
dieses Jahres um mehr als 3 Milliarden DM. Im Gegen-

satz dazu sollte in der mittelfristigen Finanzplanung der
alten Bundesregierung der Verteidigungshaushalt für das
Jahr 2000 wesentlich erhöht werden. Vielleicht haben
Sie das noch in Erinnerung.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Man muß der Bezeichnung „Nothaushalt“ auch zu-

stimmen, weil in der neu vorgelegten mittelfristigen Fi-
nanzplanung eine Senkung bzw. Kürzung des Verteidi-
gungsplafonds in einer Summe von fast 19 Milliar-
den DM bis zum Jahre 2003 erfolgen soll. Zusammen
mit dem von Minister Scharping ebenfalls gesehenen
Modernisierungsbedarf im zweistelligen Milliardenbe-
reich in den nächsten Jahren ergibt sich somit ein Fehl-
betrag von weit mehr als 30 Milliarden DM, Herr Kolle-
ge Kröning, für die notwendige sicherheitspolitische
Vorsorge der Bundesrepublik. Ich sage Ihnen: Das ist
unverantwortbar.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Herr Kollege Kröning, ich sage es noch einmal: Sie

stehen in absolutem Widerspruch zu Bundesminister
Scharping, der zusätzliche Finanzmittel in Höhe von
mehr als 18 Milliarden DM fordert. Es ist doch Minister
Scharping, der ständig von der Unterfinanzierung
spricht. Ich denke aber, daß der Minister dazu gleich
noch Stellung nehmen wird. Der Widerspruch wird sich
dann auftun.

Unseriös ist und bleibt das Verhalten des Bundesver-
teidigungsministers, der einerseits im Herbst dieses Jah-
res vor der Führungsakademie der Bundeswehr hohe
Anschubfinanzierungen zur umfassenden Modernisie-
rung der Bundeswehr einforderte, andererseits den Mil-
liardenkürzungen seines Haushalts für das Jahr 2000 und
in der mittelfristigen Finanzplanung im Bundeskabinett
zustimmte.

Die Bundeswehr erhält ständig neue Aufgaben und
Aufträge, und die Finanzen werden ständig gekürzt.
Dies kann nicht richtig sein. Ein Soldat sagte: Erst
schickt man uns in den Krieg, dann tritt man uns ins
Hinterteil.

Meine Damen und Herren, wir reden hier nicht über
irgendeinen Haushalt, wir reden hier über die Sicherheit
Deutschlands, wir reden hier über die Sicherheit des
Bündnisses, über unsere sicherheitspolitischen Interes-
sen und vor allem über die Sicherheit unserer Soldatin-
nen und Soldaten. Der Umgang dieser Bundesregierung
mit den vitalen Interessen unseres Landes ist unprofes-
sionell und verantwortungslos.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Zu den finanziellen Belastungen kommen noch haus-
gemachte Fehlleistungen, beispielsweise wenn uns der
Bundesaußenminister einen humanitär, militärisch und
politisch fragwürdigen Einsatz aufzwingt, nur um die
Seele der grünen Parteibasis zu streicheln.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der CDU/CSU – Angelika Beer [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das war nicht aufgezwungen! Sie haben zugestimmt!)


Volker Kröning






(A) (C)



(B) (D)


Es war Außenminister Fischer, der auf einer Streit-
macht von 80 Sanitätern bestand, die vom fernen Dar-
win aus den angeblich notwendigen Lufttransport von
Verletzten aus Osttimor durchführen soll.


(Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hätten wir die Verletzten, die gefunden wurden, einfach liegenlassen sollen, oder wie stellen Sie sich das vor?)


Bisher wurden etwa 10 Millionen DM aufgewendet. Je-
den Monat kommen 5 Millionen DM hinzu. Deshalb
fordere ich die Bundesregierung auf, zu prüfen, ob die-
ser Bundeswehreinsatz abgebrochen werden kann, um
das dadurch frei werdende Geld zur Bekämpfung des
humanitären Notstands im Krisengebiet aufzuwenden.
Ein entsprechender F.D.P.-Antrag liegt vor.

Eine weitere, in Koproduktion zwischen Außen- und
Verteidigungsminister herbeigeführte Fehlleistung war
der Umstand, daß sich deutsche KFOR-Einheiten Mate-
rial bei türkischen Kameraden ausleihen mußten und
dann kurze Zeit danach der Bundesaußenminister eine
nie dagewesene Politfarce im Bundessicherheitsrat an-
gezettelt und sogar noch dafür gesorgt hat, daß diese an
die Öffentlichkeit geriet. Auch dies war ein einmaliger
Vorgang.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der CDU/CSU – Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Alles geheim!)


Dem Bundesminister der Verteidigung ist der Vor-
wurf nicht zu ersparen, daß er sich hier nicht energisch
genug widersetzt hat, wie er sich auch den Kürzungen
des Finanzministers im Rasenmähersystem nicht ener-
gisch genug widersetzt hat.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Liegt dies nun daran, daß der Verteidigungsminister
übertriebene sozialdemokratische Solidarität übt, oder
hat dies andere Gründe, daß er sich etwa als Reserve-
kanzler bereithalten möchte, wie es die Medienspatzen
hier in Berlin von den Dächern pfeifen?


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Aber wie die Hintergründe auch sein mögen: Der Effekt
ist in jedem Fall schädlich für die Bundeswehr und für
die Bundesrepublik Deutschland.

Meine Damen und Herren, diese Regierung handelt in
der Praxis, als hätte sie sich nicht im April in Washing-
ton verpflichtet, mehr für die europäische Verteidi-
gungspolitik und deren Verankerung in der Atlantischen
Allianz zu tun. Dies wurde völlig zu Recht von NATO-
Generalsekretär Robertson bei seinem Antrittsbesuch
hier in Deutschland gegenüber dem Kanzler angemahnt,
Herr Kollege Kröning. Vielleicht haben Sie auch das
noch in Erinnerung.

Wir wissen darüber hinaus von all unseren Kontakt-
personen bei den Verbündeten im befreundeten Ausland,
daß deutsche Repräsentanten seit Monaten immer wie-
der darauf angesprochen werden, welche unverständli-
chen Budgetplanungen Deutschland betreibt. Dort wird

unter der Hand und oft höflich diplomatisch das ausge-
sprochen, was ich einmal deutlich im Bereich der Au-
ßen- und Sicherheitspolitik als den Weg zur Bananenre-
publik bezeichnet habe.


(Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Bananenregierung wäre besser! – Peter Zumkley [SPD]: Da lagen Sie schon einmal falsch!)


– Ja, Herr Kollege, ich sage jetzt noch etwas dazu: In
Regierungskreisen selber ist dagegen bezeichnenderwei-
se der Vergleich vom Abstieg in die dritte Liga geläufig.
Auch das wird gern vom Verteidigungsminister vorge-
tragen.

Deutschland verliert in der internationalen Sicher-
heitspolitik enorm an Prestige und Einfluß, die von der
letzten Regierung aufgebaut wurden, weil die Investitio-
nen in äußere Sicherheit mit Aufgaben anderer Qualität
über einen Kamm geschoben werden und weil die Praxis
keine klare Linie in der Außen- und Sicherheitspolitik
erkennen läßt. Dies begann mit der ebenfalls zum Wohl-
befinden grüner Fundis von Außenminister Fischer an-
gezettelten Ersteinsatzdebatte und reichte über eine
praktisch nicht vorhandene Beteiligung an der Medien-
politik der NATO während der Kosovo-Operation bis zu
den bereits eingangs von mir genannten Fehlleistungen.

Neben diesen Kardinalfehlern berücksichtigt der von
Rotgrün vorgelegte Einzelplan 14 auch wichtige Einzel-
aspekte nicht. Dazu gehört die von der F.D.P. mehrfach
beantragte stufenweise Anpassung der Ostgehälter der
Soldaten an das Westniveau. Die Soldaten in den östli-
chen Bundesländern brauchen hier endlich eine zeitliche
Perspektive, aber Rotgrün hat einen entsprechenden
Antrag der F.D.P. im Verteidigungsausschuß abgelehnt.


(Verena Wohlleben [SPD]: Warum haben Sie das in Ihrer Regierungszeit nicht gemacht?)


Dazu gehört die von Ihnen vor der Regierungsübernah-
me selber geforderte Wehrsolderhöhung, die durchzu-
führen Sie jetzt Gelegenheit hätten. Aber auch hier hat
Rotgrün einen entsprechenden F.D.P.-Antrag abgelehnt.
Dazu gehört Planungssicherheit für die wehrtechnische
Industrie. Ich nenne hier stellvertretend für viele andere
Bereiche die Instandsetzungskapazitäten und die Muni-
tionshersteller. Fällige Exportanträge werden in unver-
antwortlicher Weise verzögert und verschleppt.

Meine Damen und Herren, Sie werden jetzt vielleicht
das klassische Gegenargument einwerfen, die Oppositi-
on stelle nur Forderungen, mache aber keine Vorschläge
zur Kostendeckung. Dies ist falsch. Sie wissen genauso
gut wie ich, daß in vielen Bereichen dreistellige Millio-
nenbeträge zugunsten wesentlicher Aufgaben umzu-
schichten wären. Das reicht von den Verwaltungsausga-
ben für die Landesbauverwaltungen, die in keinem Ver-
hältnis zur Leistung stehen, über die Effizienzrendite,
die über eine zügigere Umsetzung der globalen Budge-
tierung zu erreichen wäre, bis hin zu entschlossenen Pri-
vatisierungen beispielsweise bei der Logistik, beim
Transport oder aber auch in Teilbereichen der Ausbil-
dung.


(Gernot Erler [SPD]: Jetzt klatscht doch mal, sonst hört der gar nicht mehr auf!)


Günther Friedrich Nolting






(B)



(A) (C)



(D)


Meine Damen und Herren, die Bundesregierung hat –
übrigens ohne Not – wichtige Schaltstellen im interna-
tionalen Bereich aufgegeben oder erst gar nicht ange-
treten. Der deutsche Außenminister hält große Reden,
aber Substanz und Konzepte fehlen. Dafür sind sein Ge-
habe und seine Arroganz nicht zu überbieten. Das haben
wir auch heute im Deutschen Bundestag wieder erlebt.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Der deutsche Verteidigungsminister muß sich als
Ausputzer für Kanzler und Kabinettskollegen betätigen
und empfiehlt sich so für höhere Aufgaben. Der Kanzler
selber – daran muß auch an dieser Stelle wieder erinnert
werden – ist gegenüber seinem Verteidigungsminister,
was die Stabilisierung des Einzelplanes 14 angeht, wort-
brüchig geworden: Der Verteidigungshaushalt sollte
nicht reduziert werden. Auch hier gilt das gebrochene
Wort.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dieser Regierung muß klar sein, daß ihre gesamte
Politik, inklusive der Haushaltspolitik, weder in der
Bundeswehr noch in der nationalen und internationalen
Wahrnehmung Verständnis findet, weil sie schlicht und
einfach falsch ist. Die Haltung der Verbündeten, die
Proteste des Bundeswehr-Verbandes und die öffentli-
chen Diskussionen machen dies überdeutlich.

Meine Damen und Herren von Rotgrün, Sie sollten
Einsicht zeigen und einen anderen Weg einschlagen.
Wir sind bei vernünftigen Ansätzen Ihrerseits zu kon-
struktiver Mitarbeit bereit. Den jetzt eingeschlagenen
Kurs können und wollen wir als verantwortungsvolle
Opposition nicht mittragen.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

Aus diesem Grunde wird die F.D.P.-Fraktion dem vor-
gelegten Entwurf des Verteidigungshaushaltes nicht zu-
stimmen.


(Beifall des Abg. Jürgen Koppelin [F.D.P.])

Zum Schluß möchte ich allen Soldatinnen und Sol-

daten und allen zivilen Mitarbeitern, ob in den Einsatz-
gebieten oder hier im Lande, für ihre Arbeit danken.

Herr Präsident, Ihnen gratuliere ich zum heutigen
Geburtstag.

Vielen Dank.

(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne ten der CDU/CSU)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1407213400
Als
nächster Rednerin gebe ich der Kollegin Angelika Beer
vom Bündnis 90/Die Grünen das Wort.


Angelika Beer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1407213500

Verehrter Herr Präsident! Verehrte Damen und Herren!
Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Herr Nolting, zu
Ihrer Ankündigung, konstruktive Vorschläge zu machen,

möchte ich sagen: Ich hätte mich gefreut, wenn in Ihrem
zwölfminütigen Redebeitrag überhaupt ein einziger kon-
struktiver Vorschlag enthalten gewesen wäre.


(Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Haben Sie an den letzten Sitzungen des Verteidigungsausschusses nicht teilgenommen?)


Herr Kollege Nolting, noch vor einem Jahr hat so gut
wie niemand – vor allen Dingen niemand aus Ihrer Par-
tei – von der Notwendigkeit einer Reform der Bundes-
wehr gesprochen. Heute verhält sich das anders. Heute
sind wir dabei, die Erblast Rühe abzuwickeln. Wir über-
nehmen diese Verantwortung. Wir haben inzwischen
eine breite Diskussion über die Zukunft der Bundeswehr
begonnen, die weit in die Gesellschaft hineinreicht. Es
gibt mittlerweile kaum noch jemanden, der die Notwen-
digkeit einer grundlegenden Reform der Bundeswehr
bestreitet. Davon muß ich den Kollegen Nolting leider
ausnehmen.

Der Bundesminister der Verteidigung, Rudolf Schar-
ping, hat dies in seiner Rede an der Führungsakademie
der Bundeswehr am 8. September 1999 deutlich heraus-
gestellt. Ich zitiere:

In den nächsten zwölf Monaten geht es um nichts
weniger als um eine grundlegende Neuausrichtung
der Bundeswehr: Struktur, Umfang, Ausrüstung
und Ausbildung gehören wieder in eine dauerhafte
Balance.

Damit wartet auf sein Haus, aber auch auf uns als Par-
lament eine gewaltige Aufgabe. Wir haben uns vorge-
nommen, diese Aufgabe zu erfüllen.

Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können, haben
wir die von Ihnen oft belächelte Kommission „Gemein-
same Sicherheit und die Zukunft der Bundeswehr“ ein-
gerichtet.


(Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Die hat der Minister eingerichtet!)


Wir wollen genau die Fehler vermeiden, die die liberal-
konservative Bundesregierung und Verteidigungs-
minister Rühe in den letzten Jahren gemacht haben.


(Beifall der Abg. Uta Titze-Stecher [SPD])

Sie, die Kollegen der jetzigen Opposition, haben es

versäumt, die außen- und sicherheitspolitischen Bedin-
gungen und die internationalen Rahmenbedingungen an-
zupassen und die Bundeswehr dahin zu führen, daß sie
diese Aufgaben adäquat erfüllen kann.


(Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Das nehmen Sie sofort zurück!)


Mit einer kruden Mischung, Kollege Rossmanith, aus
„weiter so“ und „schieben, strecken und streichen“ ha-
ben Sie sowohl die Reform der Außen- und Sicherheits-
politik als auch die Umstrukturierung der Bundes-
wehr verhindert.

Wenn die Kommission Ihre Empfehlungen zu Beginn
des nächsten Jahres vorlegen wird, dann wird sie auf
eine sensibilisierte Öffentlichkeit stoßen. Wir können
auf der Basis der Ergebnisse diskutieren, und wir müs-

Günther Friedrich Nolting






(A) (C)



(B) (D)


sen die Entscheidungen umsetzen. Aus diesem Grunde
wollen und können wir den Ergebnissen der Kommissi-
on nicht vorgreifen; vielmehr müssen wir behutsam vor-
gehen,


(Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Das macht der Finanzminister schon!)


um diesen unter Ihnen starr gewordenen Apparat in die
Zukunft zu wenden.

Die Bundeswehr leistet ihren Solidarbeitrag zum
Sparpaket. Wir haben ihre Leistungsfähigkeit und ihre
Einsatzfähigkeit unter schwersten Bedingungen in Bos-
nien und im Kosovo sichergestellt. Daß Sie dies durch
den Kakao ziehen, zeigt, wie wenig Ihnen tatsächlich an
den Interessen der Bundeswehr gelegen ist. Ihre Äuße-
rungen sind nichts weiter als Polemik.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Die Bundeswehr ist gegenwärtig besser denn je auf
die anstehenden Veränderungen vorbereitet. Diese Ver-
änderungen werden für alle – dies ist uns klar – mühsam
werden, vor allen Dingen auch für die Soldaten. Ich hof-
fe auf deren Unterstützung und Motivation. Ich werde
Ihnen sagen, warum die Regierung diese Unterstützung
auch bekommen wird: Unsere Planungen vollziehen sich
nicht im Hauruck-Verfahren, sondern langfristig. Dies
ist das einzige Mittel, um den Soldaten wieder Pla-
nungssicherheit zu vermitteln. Dies ist unsere Zielset-
zung.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich möchte unterstreichen: Wir werden die zukünfti-
gen Aufgaben der Außen- und Sicherheitspolitik, die
auch in den Bereichen Prävention, Gewaltvermeidung
und Krisenmanagement liegen, erfüllen können und
müssen. Die Dringlichkeit von Veränderungen wird
allerdings auch von anderen Faktoren beeinflußt. Es wä-
re falsch, davor die Augen zu verschließen.

Die Diskussion, ob der Dienst von Frauen in der
Bundeswehr ausgeweitet werden soll, ist von Ihnen
über Jahre hinweg als liberales Sommertheater insze-
niert worden. Diesmal wird diese Diskussion kein
Sommertheater bleiben und wird möglicherweise sogar
unser Grundgesetz betreffen, weil eine Klage vor dem
Europäischen Gerichtshof anhängig ist. Die Entschei-
dung des Europäischen Gerichtshofes in einem anders-
gelagerten Fall und das Plädoyer des Generalanwaltes
im Fall Kreil legen nahe, daß wir aus dem Urteil, das
wahrscheinlich im Februar nächsten Jahres verkündet
wird, Konsequenzen ziehen müssen. Die logische Folge-
rung daraus wird aus grüner Sicht die Abkehr von der
Wehrpflicht und die Stärkung der freiwilligen Dienste
sein. Dies wird dann für alle gelten.

Wir sind bereit, diese Diskussion zu führen. Wir ste-
hen in der Pflicht, weil die Bundeswehr im nächsten
Jahr auf Grund der Reform vor einer Zäsur steht. Diese
Zäsur wird die gesamte Gesellschaft und die Frauen be-
treffen. Die Frauen haben das Recht, die Frage des
Wehrdienstes zu diskutieren.

Ich möchte auch noch den Kosovo-Krieg ansprechen.
Dieser Krieg hat uns allen deutlich vor Augen geführt,
wie grundlegend eine Reform der Außen- und Sicher-
heitspolitik sein muß. Eine solche Reform erfordert in
erster Linie die Stärkung der präventiven Fähigkeiten.
Ich möchte klarmachen, daß wir während unserer
zwölfmonatigen Regierungszeit nicht nur von Präven-
tion geredet haben, sondern zum erstenmal begonnen
haben, konkrete präventive Instrumente zu schaffen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wir haben die zivilen Friedensdienste gestärkt. Wir
haben begonnen, einen Ausbildungsgang für zivile
Kräfte einzurichten. Wir haben die Förderung der Frie-
densforschung endlich wieder aufgenommen. Damit ha-
ben wir begonnen, das Gerüst für eine präventive
Außen- und Sicherheitspolitik zu errichten.

Angesichts Ihrer Rechenbeispiele und Ihrer Diffamie-
rungen im Zusammenhang mit dem Einzelplan sage ich
Ihnen ehrlich: Außen- und Sicherheitspolitik – dies hat
Außenminister Fischer vorhin sehr deutlich gemacht –
hat nicht immer etwas mit militärischen Einsätzen zu
tun. Das, was wir im Rahmen des Stabilitätspaktes auf
dem Balkan zu leisten bereit sind, ist eine Politik der
Prävention und der Krisenverhütung. Sie soll sicherstel-
len, daß Gewalt in dieser schwierigen Region nicht wie-
der vorkommt.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Wer behauptet das Gegenteil?)


Dies ist ein neues Politikkonzept.
Lassen Sie mich noch den OSZE-Gipfel ansprechen,

den Sie bisher nicht erwähnt haben. Ich begrüße aus-
drücklich die Ergebnisse des OSZE-Gipfels; denn es ist
nicht nur gelungen, den Rüstungskontrollprozeß in Eu-
ropa zu stabilisieren – das war keine Selbstverständlich-
keit –, sondern auch eine Sicherheitscharta zu verab-
schieden. Damit haben wir einen Schritt in Richtung
einer gesamteuropäischen Friedensordnung unternom-
men.

Ich möchte zum Schluß noch sagen: Ich hoffe sehr –
darüber haben wir heute schon gesprochen –, daß Ruß-
land aus diesem OSZE-Gipfel die entsprechenden Leh-
ren zieht und endlich erkennt, daß es in Tschetschenien
keine militärische, sondern nur eine politische Lösung
geben kann. Rußland ist auf dem Gipfel vielleicht auch
klargeworden, daß es sich dann, wenn es sich anders
entscheidet, langfristig gegen die OSZE und damit ge-
gen die Organisationen stellt und sie schwächt, in deren
Rahmen es mit uns in Europa weiter zusammenwachsen
möchte.

Ich hoffe deshalb, daß wir zukünftig nicht nur über
den engsten militärischen Bereich, sondern auch über
die Frage diskutieren werden, was wirklich Sicherheit
schafft. Die Antwort, Herr Kollege Nolting und Herr
Kollege Breuer, hängt nicht nur mit der Zahl der Waffen
und deren Schlagkraft, sondern auch mit der Frage
zusammen, ob wir zukünftig bereit sind, Kriege zu ver-
hindern. Sie haben in den letzten 16 Jahren keine ein-

Angelika Beer






(B)



(A) (C)



(D)


zige D-Mark für den präventiven Bereich lockerge-
macht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1407213600
Als
nächste Rednerin hat das Wort die Kollegin Heidi
Lippmann von der PDS-Fraktion.


Heidi Lippmann-Kasten (PDS):
Rede ID: ID1407213700
Herr Präsident, auch meine
Glückwünsche zu Ihrem Geburtstag!

Meine Damen und Herren! Herr Kollege Nolting, Ih-
nen wurde eben deutlich gesagt, daß Ihnen das richtige
Verständnis für die Bundeswehr fehlt. Vielleicht sollten
Sie bei Frau Beer Nachhilfeunterricht nehmen und zum
Beispiel die gesammelten Werke der letzten zehn Jahre
nachlesen. Unter Umständen haben Sie dann das richtige
Verständnis hierfür.


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Überschrift heißt: Salto mortale!)


Haushaltsreden sind immer dazu angetan, Bilanz zu
ziehen. Dies sollten wir auch bei dem vorliegenden
Rüstungsetat tun. Bevor Rotgrün angetreten ist, hätte
wohl niemand geglaubt, daß diese Regierungskoalition
wenige Monate nach Amtsantritt einen Krieg führen
würde oder daß ein Jahr danach Rüstungsexporte in die
Türkei von seiten der Grünen toleriert würden, ohne
daß diese die Koalitionsfrage hierzu gestellt hätten.


(Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Diese platten Lügen!)


Wer hätte damals geglaubt, daß der grüne Fraktions-
vorsitzende Rezzo Schlauch – vehement und mit großem
Einsatz – eine Rede über die Erneuerungspolitik der rot-
grünen Regierung halten würde, wie er es heute morgen
getan hat? Zu dieser Erneuerungspolitik gehört, daß auf
militärische Stärke und Interventionsfähigkeit gesetzt
wird. Zu dieser Erneuerungspolitik gehören die neue
NATO-Strategie und der Ausbau der Europäischen Uni-
on zu einer Militärunion. Zu dieser Erneuerungspolitik
gehören auch die Androhung und der Einsatz von Waf-
fengewalt über die Landes- und Bündnisverteidigung
hinaus. Ich denke, daß dies noch vor anderthalb Jahren
kaum jemand erwartet hätte.

Die nicht gerade als linkslastig zu bezeichnende
„Frankfurter Allgemeine Zeitung“ hat bei der rotgrünen
Außenpolitik ein Gefühl von Größe ausgemacht. Dieses
Gefühl von Größe läßt sich an vielen Punkten des ver-
gangenen Jahres festmachen. Ich möchte einen heraus-
greifen, nämlich die nicht zu rechtfertigende Entschei-
dung über den Osttimoreinsatz.

In dem Antrag zur Entsendung von Bundeswehrsol-
daten nach Osttimor hieß es:

Deutschland darf sich seiner Verantwortung in aller
Welt nicht entziehen.

Dieser Satz ist, losgelöst gesehen, durchaus richtig;
denn Deutschland als eines der reichsten Länder des

Nordens hat eine weitreichende Verantwortung. Doch
dieser Satz in einem Antrag zur Entsendung von Miltitär-
einheiten macht deutlich, wie diese Verantwortung in-
terpretiert wird, nämlich in Richtung militärischer Prä-
senz weltweit. Dieser Ansatz ist nicht nur falsch, son-
dern dieser Kurs ist unverantwortlich und gefährlich.


(Beifall bei der PDS – Gernot Erler [SPD]: Ein paar Sätze zum Haushalt!)


Die Verantwortung ernst zu nehmen hieße, zur Ge-
staltung einer friedlicheren, sozial gerechteren Welt bei-
zutragen. Die Instrumente hierfür sind bekannt: Krisen-
und Konfliktvorbeugung, eine gerechte soziale Nord-
Süd-Politik, die Verringerung des sozioökonomischen
Drucks, der auf vielen Konfliktländern lastet, eine nach-
haltige Umweltpolitik, eine intensivere Entwicklungszu-
sammenarbeit und auch eine soziale Stabilität im Innern.

Hierzu gehören selbstverständlich auch der Abbau
von Militär und seinen Strukturen, eine drastische Redu-
zierung der Rüstungsproduktion und ein Verbot für Rü-
stungsexporte. All dies ist nicht neu. Bis vor anderthalb
Jahren haben große Teile der SPD und der Grünen diese
Forderungen vertreten.


(Hildebrecht Braun [Augsburg] [F.D.P.]: Das ist aber lange her!)


Der vor uns liegende Haushalt spricht allerdings eine
ganz andere Sprache. Dies wird in diesem Hause immer
wieder deutlich verbalisiert. Statt die Kosten für die
Entwicklungszusammenarbeit endlich den 0,7 Prozent
des Bruttosozialprodukts anzunähern, hat es eine erneute
Kürzung gegeben: Das Volumen dieses Haushalts ist um
8,7 Prozent geringer als im Vorjahr. Im Vergleich zu
dem der alten Regierung, also dem Haushalt 1998, sind
es sogar 9,6 Prozent. Damit liegt der Wert fast bei 0,2
Prozent. Dies ist etwas, was im Wahlkampf gerade von
den Herren und Damen dieser beiden Parteien noch ver-
urteilt wurde.


(Beifall bei der PDS)

Über die innere Stabilität haben wir hier ja lang und

breit geredet. Die massiven Einsparungen im Sozial-
haushalt treffen insbesondere Rentner und Rentnerinnen,
Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose und Kranke. Die
Militärausgaben hingegen steigen effektiv um 900 Mil-
lionen DM auf 59,6 Milliarden DM, knapp 60 Milliar-
den DM nach NATO-Kriterien. Herr Scharping fordert
für die nächsten Jahre noch 20 Milliarden DM mehr; das
wissen wir. Damit hätte dieser Haushalt einen Anteil
von 12 Prozent am Gesamthaushalt der Bundesrepublik
Deutschland. Bei der Rüstungsproduktion und den Rü-
stungsexporten liegt Deutschland nach wie vor unter den
sechs führenden Staaten, die weltweit für rund
85 Prozent aller Rüstungsexporte verantwortlich sind.

Nachdem hier so lang und breit über den Nothaushalt
lamentiert wurde, frage ich mich, weshalb nicht bei die-
sem Haushalt eine Zäsur gemacht wurde. Weshalb war-
tet man ab, bis die Kommission „Zukunft der Bundes-
wehr“ im nächsten Jahr weitreichende oder vielleicht
auch nicht weitreichende Entscheidungen vorschlagen
wird? Weshalb leistet sich die Bundesrepublik im Jahr
1999 eine Armee mit über 300 000 Soldaten und

Angelika Beer






(A) (C)



(B) (D)


120 000 Zivilangehörigen? Warum unterhält sie viele
überflüssige Kasernen und unzählige Standorte und ver-
fügt weiterhin über ein stehendes Heer, das für den
Verteidigungsfall während des kalten Krieges konzipiert
war, der heute unwahrscheinlicher denn je ist? Weshalb
hält die Bundesregierung nach wie vor an Wehrpflicht
und Zivildienst fest?


(Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dafür haben wir eine Kommission, damit das überprüft wird!)


Nach wie vor hält sie ebenso an Beschaffungspro-
jekten wie dem Eurofighter fest, der in den nächsten 15
Jahren mit 20 Milliarden DM im Haushalt zu Buche
schlagen wird. Dieser Eurofighter – daran erinnere ich
noch einmal – ist ein Kampfflugzeug, ein Jagdbomber,
der für kriegerische Angriffe ausgelegt ist.


(Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bekommen wir von euch das Geld, um aus den Verträgen auszusteigen?)


Ausgehend von der These, daß im Kosovo-Krieg die
Kriegsführung der Zukunft deutlich geworden sei, die
der Herr Verteidigungsminister aufgestellt hat, frage ich
mich, wie diese Eurofighter künftig bei den kriegeri-
schen Geschäften eingesetzt werden sollen.


(Manfred Opel [SPD]: Dann müssen Sie mal bei den Haushaltsberatungen dabeisein!)


Unter dem Gesichtspunkt einer Haushaltskonsolidie-
rung bieten der Einzelplan 14 und der Einzelplan 60, in
denen Kriegs- und Kriegsfolgekosten veranschlagt sind,
genügend Möglichkeiten, um umfangreiche Einsparun-
gen vorzunehmen. Unsere diesbezüglichen Haushalts-
anträge haben Sie leider bisher abgelehnt.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Sie sind bei den Grünen ja erst ausgetreten, als die Reserveliste vorbei war!)


Die PDS ist nicht bereit, Ihren Weg mitzugehen.
Deshalb lehnen wir – das wird Sie nicht überraschen –
Ihren Haushalt ab. Wir lehnen allerdings genauso den
Antrag der CDU/CSU auf Einstellung einer globalen
Mehrausgabe in Höhe von 1,7 Milliarden DM in diesen
Haushalt ab. Lediglich dem Antrag der F.D.P. auf eine
Erhöhung des Wehrsolds in den neuen Bundeslän-
dern werden wir zustimmen.

Die Beteiligung deutscher Soldaten an Kampfeinsät-
zen out of area, den Aufwuchs der sogenannten Krisen-
reaktionskräfte auf 63 000 Mann, Kampfbomber wie
den Eurofighter oder neue Transportflugzeuge, die le-
diglich dazu dienen, Truppenkontingente schneller zu
kriegerischen Einsätzen zu bringen, neue Satelliten zur
militärischen Aufklärung und auch Rüstungsexporte in
dem Umfang, wie sie jetzt betrieben werden, lehnen wir
ab.


(Manfred Opel [SPD]: So etwas Schwaches!)

Wir wollen, daß unser Land zu einer Politik der

Selbstbeschränkung zurückkehrt, zu einer Politik der
militär- und machtpolitischen Selbstbegrenzung. Herr
Fischer sprach das ja vorhin an, nur widerspricht seinen

Worten der Kurs, den der Verteidigungsminister gestern
insbesondere auch in Luxemburg vertreten hat.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1407213800
Frau
Kollegin Lippmann, kommen Sie bitte zum Schluß.


Heidi Lippmann-Kasten (PDS):
Rede ID: ID1407213900
Ich komme zum Schluß. –
Wir wollen, daß in diesem Lande endlich Abrüstungs-
politik gemacht wird und die für Balkaneinsätze vorge-
sehenen 2 Milliarden DM statt dessen in den zivilen
Wiederaufbau investiert werden.


(Manfred Opel [SPD]: Die Bundeswehr baut doch auf!)


Wir fordern die dringend erforderliche Aufstockung der
Entwicklungshilfe. Krisenvorbeugungspolitik sollte zum
Markenzeichen deutscher und europäischer Außen- und
Sicherheitspolitik werden, nicht das Eurocorps oder der
Eurofighter.


(Beifall bei der PDS)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1407214000
Als
nächstem Redner gebe ich dem Kollegen Winfried
Nachtwei das Wort.


Winfried Nachtwei (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1407214100

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich
möchte mich zunächst mit den beiden Oppositionsflü-
geln von rechts und von links auseinandersetzen.

Nach allem, was ich von Ihnen von der CDU/CSU
gehört habe – Herr Kollege Breuer, ich nehme an, daß
ich Sie da nicht zu Unrecht vereinnahme –, ist Ihre Kri-
tik laut, alarmistisch und äußerst hohl.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


16 Jahre lang standen Sie in der Herausforderung von
Regierenden, das als notwendig Erachtete im Rahmen
des Möglichen zu bewerkstelligen. Frappierend ist, wie
schnell Sie sich nun ins Reich der Wünsche verabschie-
det haben und den Einzelplan 14 einfach von der Kon-
solidierung ausnehmen wollen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ihre Forderung nach Wiedererhöhung des Volumens des
Einzelplans 14 ist angesichts Ihres eigenen Regierungs-
handelns billigster Populismus, gerichtet auf Bundes-
wehrangehörige, die Ihnen das allerdings in keiner Wei-
se als realistisch abnehmen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Zugleich fällt Ihr Schweigen auf, Kolleginnen und
Kollegen von der CDU/CSU. Sie schwiegen hinsichtlich
der Zukunft der Bundeswehr, obwohl offenkundig ist,
daß einschneidende Reformen bevorstehen. Von Ihnen
ist da außer Strukturkonservatismus und Mittelerhö-
hung ganz und gar nichts zu hören. Das ist aber vor dem
Hintergrund ganz besonders verantwortungslos, daß im

Heidi Lippmann






(B)



(A) (C)



(D)


Umfeld Ihrer Partei – das muß man vor allem aus unse-
rer Sicht zugestehen – viel militärischer Sachverstand
versammelt ist. Daß Sie hier so schweigen, ist also be-
sonders bemerkenswert. Sie sprechen – Herr Breuer, Sie
besonders – immer so gern von Verpflichtung und Ver-
antwortung. Aber auf Ihrem traditionellen Feld militäri-
scher Sicherheitspolitik nehmen Sie Ihre Verantwortung
offensichtlich in keiner Weise wahr.

Nun zur linken Seite: Es fällt ein bißchen schwer, zu
den Aussagen der PDS Stellung zu nehmen, weil diese
Partei bei den gesamten Haushaltsberatungen im Aus-
schuß nicht vertreten war.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Trotzdem will ich es tun. Zum zweitenmal stimmt
Bündnis 90/Die Grünen dem Einzelplan 14, einem Ver-
teidigungs-, einem Militärhaushalt, zu. Viele unserer
bisherigen Mitstreiter und auch die PDS als Neumitglied
oder auch Trittbrettfahrer der Friedensbewegung werfen
uns vor, die alte gemeinsame Sache von Abrüstung und
Entmilitarisierung verraten zu haben.


(Heidi Lippmann [PDS]: Irgend jemand muß ja die Friedensbewegung noch unterstützen!)


Das können nur solche sagen, die erstens die Wirklich-
keit selektiv wahrnehmen und die zweitens auf Positio-
nen von 1996 und früher stehengeblieben sind.


(Peter Zumkley [SPD]: Die sind sowieso stehengeblieben!)


Sie ignorieren nämlich die Erfahrungen, die wir seitdem
– zum Teil schmerzhaft – mit SFOR und KFOR
gemacht haben, und sie ignorieren die Bedingungen
einer Regierungsbeteiligung. Regierungsbeteiligung
heißt schlichtweg und unausweichlich, auch Mitverant-
wortung für die Bundeswehr,


(Peter Zumkley [SPD]: Sehr richtig!)

für ihre Einsätze und ihre Ausstattung zu tragen, und
zwar in einem friedensförderlichen Sinne. Diese Mitver-
antwortung trägt man unausweichlich.

Was SFOR und KFOR seit Jahren und Monaten im
Kosovo und in Bosnien leisten, hat nichts mit Aufrü-
stung und Militarisierung zu tun.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Auch wenn es altgedienten Antimilitaristen unmöglich
erscheint: KFOR und SFOR sind, von nahem besehen,
unverzichtbar gerade für das Gegenteil, nämlich für die
gesellschaftliche Entmilitarisierung und den Aufbau
eines rechtsstaatlichen Gewaltmonopols in diesen vom
Krieg zerrütteten Gebieten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Allerdings sehen wir mit Interesse, daß in die hiesige
PDS-Fraktion – ich weiß nicht, ob das auch für Frau
Kollegin Lippmann gilt;


(Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Noch nicht!)


es scheint mir nicht der Fall zu sein – die Erfahrungen
internationaler Krisenbewältigung und der Rolle des
Militärs dabei zumindest etwas einsickern.


(Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Die haben Erfahrungen mit der Volksarmee!)


In Anerkennung der ganzen UN-Charta, also auch des
Kapitels VII, hat die PDS-Fraktion die Notwendigkeit
einer UN-Polizeitruppe zugestanden.

Mit anderen Worten: Sie verabschieden sich damit
von einem pauschalen Antimilitarismus, Sie verabschie-
den sich von einem radikalen Pazifismus, den Sie in den
letzten Jahren aus parteitaktischen Motiven aufgebaut
haben.


(Bundesminister Joseph Fischer: Das kennen wir alles auch!)


Allerdings können Sie dabei als nächstes nicht der
Frage ausweichen, was bei gewalttätigen Krisensituatio-
nen, wenn alle anderen Mittel versagt haben, getan
werden kann, solange wir diese wünschenswerte
UN-Polizeitruppe noch nicht haben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Nach dem Kosovo-Krieg steht die Erörterung der
militärischen Defizite der westeuropäischen Staaten im
Vordergrund. Das ist naheliegend, aber gefährlich ver-
kürzt. Angesagt ist eine Bilanzierung des gesamten
Spektrums der Krisenbewältigung. Die Vorstellung von
kurzen und schnellen Krisenbewältigungen, die auch
durch Begriffe wie „Schnelle Eingreiftruppe“ genährt
wird, ist eine pure Illusion. Wenn Krisenbewältigung bei
innerstaatlichen Gewaltkonflikten überhaupt eine
Erfolgschance haben soll, muß sie multidimensional und
längerfristig angelegt sein.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Nur zwei Defizitbereiche nenne ich beispielhaft. Wir
haben es bei der großen OSZE-Mission gesehen: Inter-
nationale Friedensmissionen konnten nicht schnell und
nicht qualifiziert genug aufgefahren werden. Die Bun-
desregierung hat hieraus inzwischen die praktische Kon-
sequenz gezogen und dafür gesorgt, daß bei uns in Zu-
kunft genügend qualifiziertes Personal für solche Frie-
densmissionen bereitsteht.

Das zweite Defizit zeigt sich beim Peace-building im
Kosovo. Nach Beendigung der offenen kriegerischen
Gewalt spielen bei der Herstellung eines rechtsstaat-
lichen Gewaltmonopols neben einer Friedenstruppe
internationale Polizeimissionen eine Schlüsselrolle. Ihr
Erfolg ist Voraussetzung dafür, daß Friedenstruppen
überhaupt wieder reduziert bzw. ganz abgezogen werden
können.

Die Bundesrepublik Deutschland leistet hinsichtlich
dieser Funktion – das will ich betonen – vorbildliche
Beiträge. Ich danke – ich gehe davon aus, im Namen des
ganzen Hauses – den Beamten der Länderpolizeien und

Winfried Nachtwei






(A) (C)



(B) (D)


des Bundesgrenzschutzes nachdrücklich für ihren Ein-
satz in den internationalen Missionen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Bundesminister Joseph Fischer: Das BKA nicht zu vergessen!)


– Und den Beamten des BKA.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407214200
Herr Kollege,
kommen Sie bitte zum Schluß!


Winfried Nachtwei (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1407214300

Ja. – Zugleich muß die internationale Staatengemein-
schaft ihre bisherige Vernachlässigung dieses Instru-
ments im Hinblick auf Rekrutierung, Qualifizierung und
materielle Ausstattung überwinden. Das Problem fängt
allerdings – das müssen wir ehrlicherweise zugeben –
bei uns an. Wir als deutsches Parlament müssen unsere
Verantwortung auch gegenüber diesem Instrument der
Krisenbewältigung in Zukunft ganz anders wahrnehmen.
Nur alles zusammen ist erfolgversprechend, was den
künftigen Umgang mit solchen Krisen angeht.

Danke schön.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1407214400
Als
nächster Redner hat der Kollege Paul Breuer von der
CDU/CSU-Fraktion das Wort.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Paul Breuer (CDU):
Rede ID: ID1407214500
Herr Präsident! Meine
Damen und Herren! Ich habe einen Artikel aus der Ta-
geszeitung „Die Welt“ vom 9. September 1999 mitge-
bracht.


(Gernot Erler [SPD]: Was lesen Sie denn, Herr Kollege?)


Darin heißt es, Minister Scharping sehe die Bundeswehr
bald auf Platz 17 in der NATO.

Nun haben wir alle der heutigen Debatte beigewohnt
und den geschätzten Kollegen Kröning gehört.


(Volker Kröning [SPD]: Vielen Dank!)

Dieser machte deutlich, die Bundeswehr und der Vertei-
digungshaushalt seien für die Zukunft bestens vorbereitet.

Entweder hat Scharping recht, oder die SPD-Fraktion
hat recht.


(Bundesminister Joseph Fischer: Untersuchungsausschuß!)


Ich behaupte: Scharping hat eine realistische Sichtweise,
und die Traumtänzer sitzen in seiner eigenen Fraktion
im Deutschen Bundestag.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Susanne Kastner [SPD]: Das, was Herr Breuer sagt, ist aber nicht sehr freundlich! – Volker Kröning [SPD]: Jetzt stimmt sein Weltbild wieder!)


Das macht die eigentliche Tragik der deutschen Vertei-
digungspolitik in dieser Legislaturperiode aus, die für
die Zukunft der Bundeswehr und damit für die Wahr-
nehmung der deutschen Sicherheitsinteressen entschei-
dend sein wird.

Der Bundesverteidigungsminister antwortet in der
Drucksache 14/1795


(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Immerhin! Er antwortet!)


auf eine Anfrage der verteidigungspolitischen Spreche-
rin der zweiten Koalitionsfraktion, nämlich der Grünen,
Frau Beer – die Frage lautet: „Wie beurteilt die Bundes-
regierung den Umfang des deutschen Beitrages ... in der
NATO zur Sicherheit in Europa ...?“ –:

... Sollte es jedoch bei der Finanzplanung
– der Finanzplanung der Bundesregierung –

bleiben, ist mit einer deutlichen Absenkung der
Personalstärke, weiter zunehmenden Problemen im
Betrieb und bei der Modernisierung der Streitkräfte
zu rechnen. Dies würde das politische Gewicht der
Bundesrepublik nicht unbeeinträchtigt lassen. ...

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Unglaublich!)

– Herr Außenminister Fischer, das geht Sie mehr an, als
Sie selbst glauben. Wenn Herr Scharping sagt, wir
könnten nicht in der Champions League spielen und
gleichzeitig für die Bundeswehr nichts tun, denn dann
drohe der Abstieg in die zweite Liga,


(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Immer noch besser als die Kreisliga!)


dann meint er mit der Champions League auch Sie. Er
meint, daß Sie den Anspruch erheben, in der Champions
League zu spielen, aber das, was in Ihrer Koalition ge-
macht wird, lediglich den Abstieg verdient. Das ist der
Widerspruch in dieser Koalition.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Ich halte es schon für interessant, daß Sie sich hier in
die Nähe Ihrer Kollegen begeben. Ich will Ihnen auch
empfehlen, diese Nähe zu suchen. Denn Sie sind sehr
flugs dabei, die Bundeswehr einzusetzen.


(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Hoi!)


Das haben wir bei Osttimor gesehen. Aber ihr die nötige
Ausstattung dafür zu geben, dazu sind Sie nicht in der
Lage. Sie gehen sehr leichtfertig damit um. Das richte
ich an die Adresse der Koalition.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schwere Konfettikanonen, mit denen Sie da schießen!)


Ich bedaure es, daß in Deutschland in den letzten Jah-
ren über die Sicherheitspolitik und damit auch über die

Winfried Nachtwei






(B)



(A) (C)



(D)


Zukunft der Bundeswehr zu stark vor dem Hintergrund
der finanzpolitischen Aspekte diskutiert worden ist. Ich
räume ein – um das deutlich zu sagen –, daß das auch in
der Zeit der CDU/CSU-Verantwortung zu stark so ge-
wesen ist. Das müssen wir zugeben.

Viel zu lange haben wir alle in diesem Parlament –
ich meine die verantwortlichen Sicherheitspolitiker und
Finanzpolitiker – eine Debatte laufen lassen, die nicht
gut ist,


(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Aha! – Volker Kröning [SPD]: Jetzt bin ich aber gespannt!)


nämlich die Debatte, daß eine gesicherte Verteidigungs-
fähigkeit eigentlich nur dann möglich sei, wenn man es
organisieren könnte – das machen wir seit zehn Jahren –,
daß die Personalstärke und die Ausrüstung der Bundes-
wehr reduziert würden und mit den gewonnenen Mitteln
die Zukunft der Bundeswehr und des deutschen Beitra-
ges gesichert würde. Ich halte das für einen grandiosen
Widerspruch. Die Problematik des Verteidigungsmini-
sters Scharping ist, daß er keine Chance sieht, in der rot-
grünen Koalition diese Entwicklung, die eine neue Qua-
lität gewonnen hat, aufzuhalten. Das ist die Problematik
der deutschen Verteidigungspolitik. Die Pflicht der Op-
position ist es, die Bundesregierung zu überprüfen und
zu kritisieren.


(Gernot Erler [SPD]: Tun Sie Ihre Pflicht, Herr Kollege!)


Herr Kollege Fischer, es geht eigentlich um die Frage
der Sinnhaftigkeit


(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Sehr gut bei Ihrer Rede! – Volker Kröning [SPD]: Er hat es heute mit der Theologie!)


des deutschen Beitrages innerhalb Europas und der
NATO. Wir, die CDU/CSU, stellen als Basis unserer
Überlegungen eine sorgfältige sicherheitspolitische
Analyse an.

Erstens soll die Landesverteidigung in der Bündnis-
verteidigung wichtigste Aufgabe bleiben.


(Gernot Erler [SPD]: Das ist von philosophischer Bedeutung!)


Auf Grund der diffusen Sicherheitslage, vor allem im
östlichen Teil Europas, ist es dabei nicht ausgeschlossen,
daß Bündnispartner unter Druck geraten. Das betrifft
zweitens die Krisenvorsorge und die Krisenbewältigung
vor allem an der Peripherie des Bündnisses, die an Be-
deutung gewonnen haben und gewinnen. Das betrifft
drittens die Tatsache, daß Amerika auf Dauer kein so
starkes Engagement in Europa zeigen kann, wie das
heute noch der Fall ist. Die Demokratien in Europa müs-
sen immer mehr selbst aktiv werden.


(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Aha!)


Vor diesem Hintergrund und der Bewertung der
sicherheitspolitischen Lage müssen wir uns von einigen
Gedanken leiten lassen, nämlich erstens von der Bünd-

nis- und Europafähigkeit Deutschlands, zweitens davon,
daß die Landes- und die Bündnisverteidigung im Rah-
men der Krisenbewältigung gleichermaßen gesichert
werden müssen, drittens davon, daß deshalb der Bestand
und die Weiterentwicklung der allgemeinen Wehrpflicht
unabdingbar sind, viertens davon, daß nur mit Investi-
tionen und durch die Nutzung moderner Technologien
sowie Waffensysteme – und nicht durch Kürzungen –
eine Modernisierung erreicht werden kann, fünftens da-
von, daß die Straffung von Führungsstrukturen im mili-
tärischen und zivilen Bereich zwingend notwendig ist –
allerdings nur in der Reihenfolge, daß vorher Investitio-
nen stattzufinden haben –, und sechstens davon, daß da-
bei eine Rationalisierung innerhalb der Bundeswehr
stattzufinden hat, die ebenfalls nur mit Investitionen an-
geschoben werden kann.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Welches Konzept hat die Bundesregierung und die

sie tragenden Fraktionen hier im Deutschen Bundestag
in diesem Zusammenhang?


(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Keines!)


Ich bin ja soeben nach Konzepten gefragt worden. Der
Verteidigungshaushalt 2000


(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Ist ein Debakel!)


ist aus der Not geboren und mit einer heißen Nadel nach
der Vorgabe Eichels genäht worden.


(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Immerhin glüht da noch etwas!)


Sie muten uns zum erstenmal in der Geschichte der
Bundesrepublik Deutschland zu, über einen Verteidi-
gungshaushalt zu befinden, ohne daß eine gesicherte
mittelfristige Finanzplanung für den Verteidigungs-
haushalt besteht. Das ist unglaublich. Das hat es in der
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland noch nie
gegeben.


(Beifall bei der CDU/CSU – Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Nicht zu fassen! – Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Unglaublich!)


Wenn der Bundesverteidigungsminister in diesem
Zusammenhang von einem Nothaushalt spricht


(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Ich bin entsetzt! – Gernot Erler [SPD]: Das wird er nie machen!)


– das hat er getan; Sie sollten ihm mehr zuhören –, dann
meint er damit nicht nur das Haushaltsjahr 2000, son-
dern dann spricht er auch davon, daß in der mittelfristi-
gen Finanzplanung, in der im Hinblick auf den Verteidi-
gungshaushalt ein Absturz um fast 20 Milliarden DM
droht,


(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Unglaublich!)


Paul Breuer






(A) (C)



(B) (D)


der deutsche Beitrag für die Sicherheitsinteressen unse-
rer Bürger und unseres Landes in Unordnung kommt.
Wir befinden uns hier an einem Wendepunkt, der in die-
ser Debatte deutlich angesprochen werden muß.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Die CDU/CSU hat in der Geschichte der Bundes-
republik Deutschland während der Zeit, in der es die
Bundeswehr gibt, erst fünfmal gegen einen Verteidi-
gungsetat gestimmt.


(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Jetzt kommt das sechste Mal!)


– Sie konnten nicht so oft dagegen stimmen, Herr
Fischer. So lange ist Ihre Partei noch nicht im Bundes-
tag, und ich befürchte, Sie werden nicht mehr lange hier
sitzen.


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Im Gegensatz zu Ihnen!)


Wir stimmen in dieser Woche das sechste Mal dage-
gen. Das heißt, wir haben es uns in der Vergangenheit
auf Grund unseres Verständnisses als staatstragende
Kraft in Deutschland nicht einfach gemacht.


(Manfred Opel [SPD]: Die Krokodile fangen an zu weinen!)


Wer für den Haushalt 2000 stimmt, der muß wissen, daß
dies der erste Haushalt in der Geschichte der Bundesre-
publik Deutschland ist, der in dem wichtigen Feld der
Verteidigung keine mittelfristige bzw. langfristige Per-
spektive beinhaltet.


(Beifall bei der CDU/CSU – Gernot Erler [SPD]: Der erste Haushalt im neuen Jahrtausend!)


Lassen Sie mich dazu noch eines sagen: Da tritt der
Bundesfinanzminister auf und sagt, man müsse doch
verstehen, daß auch die Bundeswehr von Sparmaßnah-
men nicht ausgenommen werden könne


(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Genau!)


– das hört man auch in Ihrer Fraktion –;

(Gernot Erler [SPD]: Das kenne ich aus frühe ren Zeiten auch!)

denn schließlich müsse auch die Bundeswehr ein Inter-
esse daran haben, daß die Staatsfinanzen solide seien. –
Das ist eine abenteuerliche Begründung.


(Lachen bei der SPD)

Es geht doch nicht um die Interessen der Bundeswehr,
sehr verehrte Kollegen der SPD. Vielmehr geht es um
die Sicherheitsinteressen der Menschen in Deutschland,
um die Sicherheitsinteressen unseres Landes.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zuruf der Abg. Verena Wohlleben [SPD])


– Sehr verehrte Frau Kollegin Wohlleben, hier erfolgt
eine schleichende Veränderung der Prioritäten der
Politik unseres Landes.


(Beifall bei der CDU/CSU – Gernot Erler [SPD]: Mir läuft es kalt den Rücken herunter!)


Wenn Herr Scharping ehrlich ist – was ich unterstelle
–, dann soll er gleich zum Rednerpult kommen – er wird
sprechen; das ist nicht zu verhindern –


(Susanne Kastner [SPD]: Sie wollen doch, daß er spricht!)


und folgendes sagen: Die im Bundeshaushalt 2000 ver-
anschlagten Mittel steigen, wenn auch um nicht sehr
viel,


(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Aber?)


aber der Ansatz für den Verteidigungshaushalt sinkt –
gegenüber dem Vorjahr um 1,7 Milliarden DM, gegen-
über der alten mittelfristigen Finanzplanung um
3,5 Milliarden DM.


(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Was lernen wir daraus?)


Wenn der Finanzminister diese Woche einen Haushalt
verabschieden lassen will, der vom Mittelansatz her ge-
stiegen ist, die Mittel im Verteidigungshaushalt aber
sinken, dann bedeutet dies, daß die Priorität der deut-
schen Verteidigungspolitik in diesem Hause mit Zu-
stimmung derer, die dies verabschieden, abnimmt. Diese
Prioritätenverschiebung ist nicht zu vertreten. Wir wer-
den erleben, daß der Verteidigungsminister, der diesen
Umstand bedauert, durch sein Abstimmungsverhalten
mit dafür verantwortlich wird, daß er selbst absteigt.


(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Steigt der Breuer, oder sinkt er? Das ist die Frage!)


Das kann ich eigentlich nicht begreifen.
Die Zukunft der Bundeswehr, die Zukunft der deut-

schen Verteidigungspolitik bedarf mehr Verläßlichkeit
und mehr Vertrauen. Dies sind nicht nur in der Sicher-
heitspolitik entscheidende Größen, sondern auch dann,
wenn es um eine Großorganisation wie die Bundeswehr,
wenn es um Menschen geht.


(Gernot Erler [SPD]: Auch bei der Parteienfinanzierung ist das ziemlich wichtig! – Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das Grauen hat einen Namen!)


Ich unterstelle einmal, daß sich der Vorsitzende des
Verteidigungsausschusses, Kollege Wieczorek – er ist
leider erkrankt; gute Besserung, Helmut Wieczorek –,
der Frage der Berechenbarkeit sehr wohl bewußt war,
als er in einem Interview mit der „Bild am Sonntag“ ge-
sagt hat


(Josef Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer liest denn so etwas?)


– das ist Ihnen allen geläufig –, daß die Bundeswehr
Stellen abbauen müsse, insbesondere beim Beschaf-

Paul Breuer






(B)



(A) (C)



(D)


fungsamt – dort handelt es sich um 20 000 Stellen –, daß
1 500 Panzer veräußert werden müßten usw. Ich kenne
die Schreiben der betroffenen Menschen an den Vertei-
digungsausschuß. Darin wird deutlich, daß sie sich in
dieser Frage – und es sind Arbeitnehmer – nicht von der
SPD vertreten fühlen. Warum? Sie gehen an diese Sache
in einer Art und Weise heran, die völlig unvertretbar ist.
Wenn wir die Zukunft der Bundeswehr bestimmen wol-
len, wenn wir die Bundeswehr umbauen, sie reformieren
wollen, dann können wir das nicht gegen die Mitarbei-
ter, die Soldaten und zivilen Bediensteten der Bundes-
wehr tun.


(Gernot Erler [SPD]: Das machen wir auch nicht!)


Wir müssen das gemeinsam mit ihnen tun.

(Beifall bei der CDU/CSU – Peter Zumkley [SPD]: Das habt Ihr bei der alten Struktur versäumt!)


Seien Sie ehrlich – dies richte ich an den Verteidi-
gungsminister –,


(Josef Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Im Gegensatz zu Ihnen sind wir immer ehrlich!)


was die Konsequenzen der mittelfristigen Finanzpla-
nung angeht, die der Kollege Kröning für die SPD-
Fraktion gutgeheißen hat. Die Universität der Bundes-
wehr München, Bereich Wirtschaftsorganisationswis-
senschaften, hat die Konsequenzen berechnet – der
ehemalige stellvertretende Generalinspekteur der Bun-
deswehr war daran beteiligt –: Die militärische Perso-
nalstärke ginge von 340 000 auf 230 000 zurück. Die
Grundwehrdienstdauer läge bei etwa sechs Monaten.
Die Fähigkeit zu Auslandseinsätzen verringerte sich um
mindestens 15 Prozent. Die investive Lücke wüchse auf
30 bis 40 Milliarden DM. Der Anteil der Verteidigungs-
ausgaben am Bruttoinlandsprodukt sänke von 1,3 auf 1,1
Prozent; dann lägen wir an der zweitletzten Stelle mit
nur noch Luxemburg hinter uns. Deutschlands mögli-
cher Bündnisbeitrag bei Auslandseinsätzen läge um
50 Prozent unter den Erwartungen unserer Partner.

Im Binnenbereich der Bundeswehr hätte es verhee-
rende Auswirkungen auf das Dienstklima, die Nach-
wuchsgewinnung, das Vertrauen in die Politik: zirka
120 000 bis 170 000 Arbeitsplatzverluste, 20 000 bis
30 000 Arbeitslose, 150 bis 200 der 600 Standorte der
Bundeswehr würden aufgelöst, fiskalische Entlastungen
per annum lägen in der Größenordnung von unter 1 Pro-
zent des Bundeshaushaltes.

Meine Damen und Herren Kollegen, wenn Sie eine
Debatte ernsthaft führen, dann frage ich Sie: Wenn der-
art verheerende Auswirkungen drohen – niemand be-
streitet sie; der Parlamentarische Staatssekretär im Ver-
teidigungsministerium, Walter Kolbow, hat in einer
Diskussion gestern zugestimmt, daß es so wäre –,
könnten Sie sich bei Ihrer Verantwortung nicht einmal
einen Ruck geben und sagen, dieser rotgrüne Zirkus in
der Verteidigungspolitik muß beendet werden? Es ist
unverantwortlich, was hier geschieht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Gernot Erler [SPD]: Wir wandern aus!)


Herr Kollege Erler, ich richte direkt an Sie die Frage:
Betreiben Sie diese Finanzpolitik mit der Zielsetzung,
genau das zu erreichen, was die Bundeswehruniversität
feststellt? Kommt Ihnen dieses Mittel gerade recht, weil
Sie das schon immer wollten, oder ist es eine Folge einer
Sparpolitik, die Sie als notwendig erachtet haben?


(Gernot Erler [SPD]: Sie lesen zu viele Kriminalromane!)


Ich habe den Eindruck, daß es eine ganze Reihe von
Kollegen auf den rotgrünen Bänken gibt, denen die
Finanzenge, von der Sie heute sprechen, regelrecht zu-
paß kommt. Sie wollen eine andere deutsche Sicher-
heitspolitik.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1407214600
Herr
Kollege Breuer, kommen Sie bitte zum Schluß.


Paul Breuer (CDU):
Rede ID: ID1407214700
Danke schön, Herr Präsi-
dent. Ich komme zum Ende.

Bei Ihnen, Frau Kollegin Beer, bin ich fest davon
überzeugt, daß sie Ihnen zupaß kommt. Sie wollen eine
andere Rolle der deutschen Sicherheits- und Verteidi-
gungspolitik. Deswegen sind Sie froh, daß Sie das mit
der Finanzpolitik begründen können. Sie springen zu
kurz und zäumen das Pferd vom Schwanze auf.

Der deutsche Sicherheitsbeitrag muß bestimmt wer-
den aus dem deutschen Rollenverständnis in der Ver-
antwortung für Europa und für die NATO. Das, was Sie
an Beitrag leisten – das bescheinigt Ihnen der Verteidi-
gungsminister –, ist völlig unverantwortlich.


(Beifall bei der SPD und der F.D.P. – Gernot Erler [SPD]: Macht doch erst einmal einen Deckungsvorschlag! Darauf warte ich schon seit 17 Minuten!)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1407214800
Das
Wort hat jetzt der Bundesminister der Verteidigung, Ru-
dolf Scharping.

Rudolf Scharping, Bundesminister der Verteidi-
gung: Ich schließe mich den herzlichen Glückwünschen
zum Geburtstag an. Herr Präsident! Meine Damen und
Herren! Wir sollten die deutsche Sicherheitspolitik in
die internationale Lage einordnen und sie als das verste-
hen, was sie ist, nämlich umfassend und kooperativ.
Umfassend in dem Sinne, daß sie wirtschaftliche, ökolo-
gische, soziale, kulturelle Aspekte einbezieht, koopera-
tiv in dem Sinne, daß sie mit anderen Nationen gemein-
sam Sicherheit sucht. Früher hat man gefragt: Wo steht
der Feind? Heute sollte man fragen: Wo ist der Partner
für gemeinsame Sicherheit?


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Paul Breuer [CDU/CSU])


Paul Breuer






(A) (C)



(B) (D)


Wenn man das tut, dann fällt es auch leichter, einzelne
Haushalte zu betrachten. Darauf will ich gleich kom-
men.

Ich will hinzufügen, daß die internationale Lage eher
von gewissen Herausforderungen und ihrem Anwachsen
geprägt ist und daß wir uns darüber klar sein sollten, daß
mit den Präsidentschaftswahlen sowohl in Rußland wie
auch später in den USA ein gewisser Attentismus und
möglicherweise auch eine mangelnde Kooperationsbe-
reitschaft oder Kooperationsfähigkeit drohen können.
Wir hoffen das nicht, aber man sollte es in Rechnung
stellen.

Die NATO hat eine neue Strategie verabschiedet. Die
Europäer haben sich entschlossen, eine Gemeinsame
Außen- und Sicherheitspolitik aufzubauen, in deren
Rahmen eine europäische Sicherheits- und Verteidi-
gungspolitik steht. Die Verantwortung und die Gestal-
tungsmöglichkeiten der Bundesrepublik Deutschland
sind gewachsen.

Das alles sage ich, weil nach meiner Überzeugung
auch in Zukunft die Entscheidungen über die Sicher-
heitspolitik unseres Landes auf einer möglichst breiten
gesellschaftlichen wie parlamentarischen Grundlage er-
folgen sollten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die Bundeswehr braucht diesen Konsens, damit auch
die Soldatinnen und Soldaten wissen, wofür sie eintreten
und daß sie dabei bei Bevölkerung, Parlament und Re-
gierung Unterstützung haben, zumal wenn es um inter-
nationale Einsätze geht.

Diese Unterstützung ist gegeben. Weit über 80 Pro-
zent der Menschen in unserem Land haben großes Ver-
trauen in die Bundeswehr. Die NATO genießt höchstes
Ansehen; mehr als 90 Prozent der Bürgerinnen und Bür-
ger sprechen sich für eine Mitgliedschaft in dem ge-
meinsamen Sicherheitsbündnis aus. Über zwei Drittel
der Bevölkerung unterstützen übrigens auch die Wehr-
pflicht. Man sollte das wenigstens wissen, bevor man
anfängt, Politik zu formulieren. Die hohe Zustimmung
der Bevölkerung auch zum internationalen Engagement
der Streitkräfte ist ein wesentliches Ergebnis gemeinsa-
mer, verantwortungsbewußter Außen- und Sicherheits-
politik.

Vor diesem Hintergrund bedauere ich, daß sich die
CDU/CSU und die F.D.P. aus ausschließlich parteitakti-
schen Erwägungen aus dieser gemeinsamen Verant-
wortung zu verabschieden beginnen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zurufe von der F.D.P.: Nein! Nein! – Paul Breuer [CDU/CSU]: Das ist völlig falsch! – Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Das nehmen Sie sofort zurück!)


Das ist besonders bedauerlich angesichts der Tatsache,
daß wir vor grundlegenden Weichenstellungen stehen
– nicht mit diesem Haushalt allein –, was die Neuaus-
richtung der Bundeswehr angeht. Sie verhalten sich nach

dem Motto: Schon richtig, es muß gespart werden, aber
bitte nirgendwo.


(Hans Georg Wagner [SPD]: So ist das! – Paul Breuer [CDU/CSU]: Nach welchem Motto verhalten Sie sich?)


Sie bringen eine Argumentation, die besagt: Der Staat
muß mit dem öffentlichen Geld behutsamer, vorsichti-
ger, sparsamer, kostenbewußter umgehen. Bei jedem
Einzelplan, bei jeder Einzelentscheidung stellen Sie sich
hier hin und sagen: Nein, hier darf das nicht passieren;
das ist nicht vertretbar.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das ist intellektuell mindestens unredlich.

(Abg. Paul Breuer [CDU/CSU] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

– Herr Kollege Breuer, wenn Sie noch zwei Minuten
warten, dann gerne.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Nach zwei Minuten komme ich! – Bundesminister Joseph Fischer: Er hat so lange geredet, jetzt sollte er ein bißchen Pause machen!)


Ich kann nur sagen: Sie sind offenbar ohne Alternati-
ve, aber gleichzeitig auch ohne Gedächtnis.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Das sind Sie wirklich!)


Sie waren es doch, die den Rüstungsteil, den Investiti-
onsteil des Verteidigungshaushalts in den 90er Jahren
auf mickrige 5,2 Milliarden heruntergefahren haben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Sie waren es doch, die die Bundeswehr in den 90er Jah-
ren personell wie finanziell halbiert haben. Sie waren
es doch, die den Beförderungsstau haben entstehen las-
sen.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Geschlafen! 11 Prozent!)


Sie waren es doch, die den Investitionsstau haben ent-
stehen lassen.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN], zur CDU/CSU und F.D.P. gewandt: Ein Steinbruch war die Bundeswehr für euch!)


Mit allen diesen Problemen müssen sich die neue Koali-
tion und der Bundesverteidigungsminister jetzt herum-
schlagen. Sie haben die Probleme aufgehäuft und
beschimpfen uns jetzt dafür, daß wir sie konsequent
bewältigen wollen. Das ist doch unverantwortlich.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1407214900
Herr
Bundesminister, erlauben Sie eine Zwischenfrage des
Kollegen Breuer?

Bundesminister Rudolf Scharping






(B)



(A) (C)



(D)


Rudolf Scharping, Bundesminister der Verteidi-
gung: Wenn ich vorher noch einen Satz sagen darf, der
Kollege Breuer kann das dann einbeziehen.

Er hat eben gesagt: Zum erstenmal verabschieden wir
einen Haushalt ohne langfristige Perspektive. Damit ha-
ben Sie doch gleichzeitig gesagt, daß die früheren Bun-
deswehrplanungen keine langfristige Perspektive bein-
haltet haben.


(Zuruf von der SPD: Ja, eben!)

Das ist eine interessante Bemerkung.

Bitte schön, Herr Kollege Breuer.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1407215000
Herr
Bundesminister, das Wort erteile ich.

Herr Breuer, bitte.


Paul Breuer (CDU):
Rede ID: ID1407215100
Herr Verteidigungsmi-
nister, darf ich Sie darauf hinweisen, daß ich gesagt ha-
be, dies ist der erste Verteidigungshaushalt, den der
Deutsche Bundestag beschließen soll, ohne daß eine
mittelfristige Finanzplanung vorliegt?


(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die liegt doch vor!)


Sie legen ja Wert auf die Feststellung, daß Sie diese mit
einem Vorbehalt versehen haben.

Aber nun zur Frage. Ist Ihnen entgangen, daß die
Verkleinerung der Bundeswehr in der Folge der großen
Veränderungen in Europa und der deutschen Einheit aus
sicherheitspolitischen Gründen zwingend notwendig
war?


(Zuruf von der SPD: Nein, das ist ihm nicht entgangen!)


Ist es Ihnen entgangen, daß die damit einhergehenden
Kürzungen im Verteidigungsetat von Ihrer eigenen
Fraktion gewollt waren und daß es zum Teil Situationen
gab – Sie waren Fraktionsvorsitzender –, in denen Ihre
Stellvertreterin, Ingrid Matthäus-Maier, zusätzliche
Kürzungen von 1 Milliarde DM wollte und sich die
Verteidigungspolitiker Ihrer Fraktion, für die Sie Ver-
antwortung trugen, weigerten, den Beschlüssen der SPD
zuzustimmen?


(Hans Georg Wagner [SPD]: Welches Jahrhundert war denn das?)


Ist Ihnen entgangen, daß die SPD-Fraktion im Deut-
schen Bundestag weitestgehend – Sie selbst haben in
Karlsruhe geklagt –


(Zurufe von der SPD: Frage!)

gegen die Auslandseinsätze der Bundeswehr gewesen
ist? Ist Ihnen entgangen, daß in der Finanzplanung des
damaligen Bundesverteidigungsministers


(Peter Zumkley [SPD]: Es ist ihm nicht entgangen, daß Sie jährlich über 1 Milliarde gekürzt haben!)


eine Einplanung neuer Mittel – Sie bedauern heute, daß
sie nicht vorhanden sind – gar nicht möglich war, weil
Sie denselben Verteidigungsminister in die Wüste ge-
schickt hätten, wenn er überhaupt nur daran gedacht
hätte, daran irgendetwas ändern zu wollen?


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1407215200
Bitte
schön, Herr Bundesminister.

Rudolf Scharping, Bundesminister der Verteidi-
gung: Herr Kollege Breuer, mir entgeht wenig. Vor allen
Dingen ist mir nicht entgangen, daß Sie die Bundeswehr
nicht nur personell und finanziell halbiert haben, son-
dern gleichzeitig im Zuge dieses Prozesses regelmäßig
Haushalte aufgestellt haben, die an zwei Dingen krank-
ten: Zum einen haben Sie für internationale Einsätze
50 Millionen DM veranschlagt, obwohl Sie genau wuß-
ten, daß sie mit 400 bis 500 Millionen DM zu Buche
schlagen werden.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das wurde zu Lasten der Investitionen erwirtschaftet.
Zum anderen haben Sie im Zuge der Waigelschen
Haushaltspolitik – nach dem Motto: erst den Haushalt
aufstellen und hinterher die Tatsachen sprechen lassen –
den Bundeswehrhaushalten insgesamt über 5 Milliar-
den DM entzogen, eine um das Fünffache höhere Sum-
me als das, was die SPD jemals als Kürzungsvorschlag
vorgelegt hat.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das ist mir alles nicht entgangen.
Insofern: Die Frage ist beantwortet, Sie dürfen sich

jetzt setzen. Es gibt noch mehr Kollegen, die Zwischen-
fragen stellen wollen.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1407215300
Herr
Bundesminister, erlauben Sie eine Zwischenfrage des
Abgeordneten Nolting?

Rudolf Scharping, Bundesminister der Verteidi-
gung: Eine Zwischenfrage lasse ich noch zu, damit das
zwischen den Oppositionsparteien gerecht verteilt ist.


(Abg. Paul Breuer [CDU/CSU] meldet sich zu einer weiteren Zwischenfrage)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1407215400
Herr
Breuer, Sie haben eine Serie von Fragen gestellt. Damit
haben Sie Ihr Fragerecht, so glaube ich, ausgeschöpft.


(Gernot Erler [SPD]: Auf Jahre ausgeschöpft!)

Bitte, Herr Nolting.


Günther Friedrich Nolting (FDP):
Rede ID: ID1407215500
Herr Minister,
Sie haben eben gesagt, die mittelfristige Finanzplanung
liege doch vor. Wir alle wissen, daß in dieser mittelfri-






(A) (C)



(B) (D)


stigen Finanzplanung vorgesehen ist, im Bereich Vertei-
digung, Einzelplan 14, mehr als 18 Milliarden DM ein-
zusparen. Kann ich Ihrer Bemerkung entnehmen, daß
Sie der mittelfristigen Finanzplanung doch zugestimmt
haben?


(Gernot Erler [SPD]: Ich denke, es gibt gar keine? – Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie lesen doch sonst die „Welt“!)


Rudolf Scharping, Bundesminister der Verteidi-
gung: Zunächst möchte ich Sie bitten – wenn Sie das
denn tun –, sich oppositionell abzustimmen. Denn es
paßt schlecht zusammen, daß der Kollege Breuer sagt,
es gebe gar keine mittelfristige Finanzplanung, wäh-
rend Sie auf sie verweisen. Sie wissen genau, in welcher
Form sie existiert: Bundestagsdrucksache 14/1401; dort
ist das nachzulesen.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Mit Vorbehalt!)

Der Kollege Kröning hat das gerade zitiert: Die mittelfri-
stige Finanzplanung besagt ausdrücklich, daß bei weite-
ren Entscheidungen die Ergebnisse der Kommission un-
ter Vorsitz von Richard von Weizsäcker einzubeziehen
sind.


(Peter Zumkley [SPD]: So ist das! Genau richtig!)


Genau das werden wir tun.

(Beifall bei der SPD)


Nun wollte ich Ihnen im Zusammenhang dieses
Haushaltes etwas zu Ihrer Alternativlosigkeit sagen. Sie
haben ja nicht nur die Bundeswehr halbiert, sondern
gleichzeitig die Ausrüstung der Bundeswehr sträflich
vernachlässigt. Die Einsätze in Bosnien-Herzegowina
und im Kosovo haben jedenfalls deutlich gemacht, wie
dringend notwendig Sicherheitsvorsorge auch in der Zu-
kunft sein wird.

Bei allen vorigen Haushalten hat die Bundeswehr –
ich erwähnte es – die Mehrkosten für diese Einsätze zu
einem großen Teil aus dem laufenden Etat erwirtschaf-
ten müssen. Dies ging vor allem zu Lasten der Investi-
tionen. Jetzt ist mit der Veranschlagung jener 2 Milliar-
den DM im Einzelplan 60 zum erstenmal eine zuverläs-
sige, ordentliche und übrigens auch durchschaubare
Finanzierung gewährleistet, was ich ausdrücklich be-
grüße.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Sollte sich das Parlament entscheiden, diese Mittel spä-
ter in den Einzelplan 14 einzustellen, werden Sie von
mir keinen Protest hören. Das werden Sie sicher verste-
hen. Mit diesen Entscheidungen machen wir jedenfalls
deutlich, daß die Bewältigung von Krisen wie auf dem
Balkan eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, der wir
uns stellen.

Zu Beginn des Jahres 1999 hatte ich Leitlinien für
die Arbeit des Bundesministeriums der Verteidigung
und der Bundeswehr vorgestellt. Eine davon hieß „Pla-
nerische und soziale Sicherheit gewährleisten“, eine
zweite „Wirtschaftlichkeit und Effizienz steigern“.

Zunächst zu der ersten Leitlinie. Im Sinne dieser
Leitlinie und ihrer Erfüllung wird es keine Abstriche bei
Ausbildung, Übung und Betrieb geben. Das ist auch
richtig so; denn anders könnte man internationale
Einsätze mit hohem Risiko überhaupt nicht verantwor-
ten.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Nun zu der zweiten Leitlinie: Im Haushalt sind für
Berufs- und Zeitsoldaten 192 600 Planstellen veran-
schlagt. Das ist etwas mehr als letztes Jahr, im großen
und ganzen aber dieselbe Zahl wie 1999. Der Kollege
Austermann hat schlicht Unrecht, wenn er hier behaup-
tet, die Zahl sei deutlich gesunken. Das ist einfach die
Unwahrheit. Sie haben etwas verglichen, was Sie in
Ihrer eigenen Regierungszeit nie erreicht haben, nämlich
die Zielplanung der Bundeswehrstruktur von 340 000
Mann, mit den tatsächlichen Stellen.

Planerische und soziale Sicherheit besteht. Das gilt
übrigens auch für die Zivilbeschäftigten. Ich möchte
mit Blick auf manche Äußerungen – die nicht nur hier
im Parlament gemacht wurden – sagen: Die Zahl der
Dienstposten im zivilen Bereich der Bundeswehr wird
um präzis 1 000 von 123 000 auf 122 000 verringert.
Das bedeutet, daß wir die Fluktuation nutzen können
und niemandem aus betriebsbedingten Gründen kündi-
gen müssen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Diese Aussage steht auch für das Jahr 2000. Im übrigen
verbessern die im Haushalt enthaltenen Planstellen die
Beförderungsmöglichkeiten und leisten damit einen Bei-
trag dafür, daß die Bundeswehr attraktiv bleibt.

In diesem Zusammenhang möchte ich einen Hinweis
geben. Ein Bundesbediensteter kostet durchschnittlich
etwa 125 000 DM im Jahr. Ein Landesbediensteter ko-
stet durchschnittlich etwa 90 000 DM im Jahr. Ein Be-
diensteter der Bundeswehr – ohne Wehrpflichtige – ko-
stet durchschnittlich etwa 58 000 DM im Jahr. Das
heißt, daß wir uns auch für die Zukunft zu überlegen ha-
ben werden, ob die Attraktivität des Dienstes in der
Bundeswehr – auch im Vergleich zu Polizei, Grenz-
schutz, Zoll oder anderen Laufbahnen im Landesdienst –
entwickelt werden kann. In meinen Augen muß sie ent-
wickelt werden.


(Beifall des Abg. Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD])


Diejenigen, die glauben, daß sie mit einer Abschaf-
fung der Wehrpflicht billiger fahren würden, warne ich
vor den übrigen internationalen Erfahrungen.


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der F.D.P. – Paul Breuer [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


Ich will nicht erleben, daß wir in Deutschland dieselbe
Situation wie in den USA bekommen, wo für bestimmte
Verwendungen Erstverpflichtungsprämien von 50 000
Dollar gezahlt werden. Ich will auch nicht eine Situation
wie in den Niederlanden erleben, wo beispielsweise für

Günther Friedrich Nolting






(B)



(A) (C)



(D)


Piloten Weiterverpflichtungsprämien von 25 000 Gulden
pro Jahr gezahlt werden. Schon gar nicht möchte ich in
die Lage anderer europäischer Berufsarmeen kommen,
in denen mittlerweile junge Straffällige ihren Dienst in
der Armee als Vollzug der Strafe ableisten.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Hört! Hört!)

Das alles halte ich für höchst problematisch. Das will
ich in Deutschland nicht sehen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der CDU/CSU)


Vor diesem Hintergrund folgendes: Die besondere
Stärke der Bundeswehr ist ihr Personal – seine Lei-
stungsbereitschaft und sein Verantwortungsbewußtsein.
Folglich darf man daran nicht rütteln. Im Gegenteil:
Man muß diese Stärke erhalten und ausbauen. Das be-
deutet, daß übereilte und vorschnelle Eingriffe in die
Bundeswehr falsch sind. Ein systematisches Vorgehen
bleibt richtig. Es muß mit unseren internationalen Ver-
pflichtungen in Einklang stehen. Es muß auf der
Grundlage der Arbeit der Kommission und der Arbeiten
des Ministeriums aufbauen. In diesem Rahmen wird der
Generalinspekteur im nächsten Frühjahr seine Untersu-
chungen abschließen und Vorschläge vorlegen.

Die Entscheidungen, die dann zu treffen sind, werden
vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklung
und mit dem Ziel zu fällen sein, mehr Sicherheit in Eu-
ropa und im euroatlantischen Raum zu gewährleisten.
Deshalb haben Ende April dieses Jahres die Staats- und
Regierungschefs der NATO ein neues strategisches
Konzept verabschiedet. Auf dessen Grundlage und auf
der Grundlage kollektiver Verteidigung wendet sich die
Allianz stärker Konfliktverhütung und Krisenbewäl-
tigung zu. Im Bündnis besteht breite Übereinstimmung,
daß – vielleicht mit Ausnahme der amerikanischen – alle
Streitkräfte im Bündnis in Schlüsselbereichen wie Mo-
bilität, Interoperabilität, Führung, Aufklärung und Nut-
zung neuer Technologien Defizite aufweisen. Diese
müssen in Zukunft durch Investitionen ausgeglichen
werden.

Auf dem Gipfel der Europäischen Union Anfang Juni
dieses Jahres haben sich die Staats- und Regierungschefs
verpflichtet, die militärischen Mittel und Fähigkeiten für
eigenständige Krisenbewältigung der Europäer weiter-
zuentwickeln. Das betrifft dieselben Bereiche: strategi-
sche Aufklärung, Lufttransport und Streitkräfteführung.
Über das dafür notwendige Geld wird man reden müs-
sen, wenn die Planungen abgeschlossen und die Vorha-
ben beschaffungsreif sind. Vorher macht es keinen Sinn,
denn dann hätte man wieder Luftbuchungen im Haus-
halt, die eine Scheinsicherheit vorgaukeln würden, die
tatsächlich nicht vorhanden ist.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Sie streichen doch jetzt Projekte!)


Im Interesse dieser Entwicklung wird das Eurokorps auf
Initiative Frankreichs und Deutschlands umgestaltet. Im
Sinne dieser Zielsetzung will ich hinzufügen, daß wir in
Europa auf einem guten Weg sind, gemeinsam, wirksam

und im politischen Sinne umfassend etwas zur Konflikt-
verhütung und Krisenbewältigung beizutragen.


(Zustimmung bei der SPD)

Bei all diesen Vorhaben hat die Bundesregierung ent-

scheidend mitgewirkt. Es ist ein großer außenpolitischer
Erfolg, daß wir uns in allen Fragen, die mit der Gemein-
samen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik zu
tun haben, mit unseren Initiativen und Vorschlä-
gen durchgesetzt haben. Das ist ein Erfolg, auf den man
stolz sein kann, jedenfalls innerhalb des Regierungsla-
gers.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wenn man daraus Konsequenzen mit Blick auf die-
sen Haushalt und spätere Haushalte ziehen will, dann
heißt das zunächst folgendes: Die Bundesrepublik
Deutschland hat in Europa die höchste Bevölkerungs-
zahl, aber die relativ zweitkleinsten Streitkräfte; die
Bundesrepublik Deutschland hat in Europa die größte
Wirtschaftskraft, aber sie gibt gemeinsam mit Belgien
am wenigsten für die Verteidigung aus, noch weniger als
Luxemburg.


(Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Das wollen Sie auch noch kürzen!)


Es ist völlig egal, ob man sich nach NATO-Kriterien
richtet oder beispielsweise heute in die „Neue Zürcher
Zeitung“ schaut und dort die Schweizer Untersuchungen
über die volkswirtschaftlichen Kosten verschiedener
Konzepte heranzieht. Man wird feststellen: Diese Tatsa-
chen sind unbestreitbar.


(Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Das steht im Widerspruch zu Kröning!)


Der Investitionsanteil im Einzelplan 14 muß wieder
ansteigen. Wir haben ihn 1999 angehoben, und er bleibt
im Jahre 2000 allem Gerede zum Trotz auf exakt dem-
selben Niveau, und das ist auch gut so. Denn sonst
könnten wir die eingegangenen Verpflichtungen aus der
neuen NATO-Strategie und der sich entwickelnden
europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
nicht erfüllen.

Schließlich sollten wir beachten, daß es auch um den
Wirtschafts- und Technologiestandort Deutschland geht,
der eine wettbewerbsfähige Industrie, auch eine wettbe-
werbsfähige wehrtechnische Industrie braucht. Wer
nämlich nur international einkauft, bekommt immer die
Technologien der vorletzten Generation zum Preis der
übernächsten Generation, also das Zweitbeste zum
Höchstpreis. Das sollten wir vermeiden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Meine Damen und Herren, in die Bundeswehr inve-

stieren heißt, in Menschen und Sicherheit, in die frei-
heitliche und friedliche Entwicklung unseres Landes, in
eine leistungsfähige Industrie und in moderne Arbeits-
plätze zu investieren.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Warum tun Sie es nicht?)


Bundesminister Rudolf Scharping






(A) (C)



(B) (D)


Im Zusammenhang mit der Leitlinie Nr. 2 darf ich
hinzufügen, daß wir konsequent und energisch die Ein-
führung neuer Managementmethoden betreiben und die
Kooperation mit der Wirtschaft verstärken. Wir er-
schließen auf diese Weise Rationalisierungspotentiale.
Dem diente die Rahmenvereinbarung mit 13 Großunter-
nehmen der deutschen Wirtschaft, und dem diente auch
die Modernisierungsvereinbarung mit den Gewerk-
schaften und Verbänden des öffentlichen Dienstes. Dies
alles wird konsequent fortgesetzt werden.

Wir werden nämlich letztlich mit der Bundeswehr im
Interesse der Sicherheit unseres Landes, der Europäer
und unseres gemeinsamen Bündnisses nur Erfolg haben,
wenn Regierung und Parlament bereit sind, solche inno-
vativen Schritte stärkerer Kooperation, höherer Wirt-
schaftlichkeit, verbesserter Effizienz und moderneren
Verwaltungshandelns tatkräftig zu unterstützen.

Heute fehlen der Bundeswehr gewisse Fähigkeiten.
Ich habe darüber gesprochen. Eine Fortsetzung dieses
Zustands liegt nicht im Interesse unseres Landes. Die
Bundeswehr muß auch in Zukunft in der Lage bleiben,
ihre Verpflichtungen im Bündnis und ihre Verpflichtun-
gen in Europa zu erfüllen.


(Beifall bei der Abgeordneten der SPD)

Eines hat uns der Kosovo-Konflikt überdeutlich vor

Augen geführt: Gemeinsame Sicherheit im euroatlanti-
schen Raum und gemeinsame Verantwortung für den
Frieden erfordern die Bereitschaft, Verpflichtungen und
Lasten zu übernehmen, die der gewachsenen Rolle un-
seres Landes in Europa und international gerecht wer-
den.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich will hinzufügen, daß die Bereitschaft, sich an in-
ternationaler Friedenssicherung zu beteiligen, ein Ge-
bot der Solidarität, aber auch unser ureigenstes Interesse
ist. Wenn es um Konflikt oder Frieden, um Gewalt oder
Sicherheit geht, hängt der Einfluß auf internationale
Entscheidungen und auch der Einfluß auf deren Um-
setzung davon ab, welche konkreten Beiträge man in
sicherheitspolitischen Zusammenhängen leisten will und
leisten kann.

Meine Damen und Herren, ich möchte diese Bemer-
kungen zum Haushalt 2000 mit einem Dank an die
450 000 Angehörigen der Bundeswehr, an die etwa
320 000 in Uniform ebenso wie an die gut 120 000 im
zivilen Bereich, abschließen.


(Beifall bei der SPD)

Das sind Menschen, die unter manchmal schwierigen
Bedingungen Frieden und Freiheit sichern, Gewaltfrei-
heit gewährleisten, ob sie jetzt in Bosnien-Herzegowina,
im Kosovo, in Georgien oder in Osttimor eingesetzt
sind. Dies sind Menschen, die Opfer retten und – weit
über ihren militärischen Auftrag hinaus – Infrastruktur
entwickeln, Häuser wieder aufbauen helfen, Schulen
wieder herrichten helfen, Kindergärten aufbauen und
vieles andere tun, was mit dieser umfassenden Sicher-
heit zu tun hat.

Wir haben – das will ich noch einmal am Beispiel des
Kosovo sagen – auch dank der Bundeswehr mörderische
Gewalt gestoppt. Frieden haben wir noch lange nicht
gewonnen. Es ist aber so, daß die Bundeswehr mit ihren
Angehörigen auf erstaunliche und manchmal bewun-
dernswerte Weise auch einen Beitrag zur Gewinnung
eines umfassenden Friedens leistet. Dafür haben die An-
gehörigen der Bundeswehr Dank und Anerkennung ver-
dient,


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


in die ich die Familien ausdrücklich einschließe.
Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1407215600
Zu einer
Kurzintervention erteile ich dem Kollegen Helmut Rau-
ber von der CDU/CSU-Fraktion das Wort.


Helmut Rauber (CDU):
Rede ID: ID1407215700
Herr Präsident! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Herr Minister Scharping, so,
wie Sie das heute getan haben, lassen wir uns als Oppo-
sition nicht behandeln.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Wir standen immer zu Ihnen, wenn es um die Interessen
der Bundeswehr und um die Interessen der Sicherheits-
politik Deutschlands ging. Sie werden es nicht schaffen,
daß aus den Brandstiftern von gestern jetzt die Bewerber
für das Leistungsabzeichen als Feuerwehrmann werden.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Es ist noch nicht vergessen, daß SPD und Grüne im

Juni 1994 über das Bundesverfassungsgericht zu verhin-
dern versuchten, daß deutsche Piloten die AWACS mit-
fliegen bzw. daß sich die Bundesmarine am Waffenem-
bargo in der Adria beteiligt.


(Manfred Opel [SPD]: Das ist doch falsch!)

Unsere Politik, die Politik von Helmut Kohl, war

immer: Frieden schaffen mit weniger Waffen. Zu dieser
Politik stehen wir, und diese Politik war auch erfolg-
reich.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Erst die sicherheitspolitische Situation hat es erlaubt,
daß wir den Verteidigungshaushalt deutlich nach unten
fahren konnten.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Ich frage Sie: Wo waren denn die Anträge der SPD,

den Verteidigungshaushalt aufzustocken? Die Anträge
gingen doch in die genau entgegengesetzte Richtung.
Wenn wir heute im Bereich der Wehrtechnik beklagen,
daß der Munitionstitel unterfinanziert ist, weise ich Sie
darauf hin, daß aus den Reihen der SPD Anträge gestellt
wurden, den Munitionstitel um 400 000, um 280 000
DM usw. pro Jahr zu kürzen. So geht es nicht.

Bundesminister Rudolf Scharping






(B)



(A) (C)



(D)


Es geht auch nicht, daß Sie auf dem europäischen
Gipfel im Juni 1999 großspurige Erklärungen nach au-
ßen abgeben, aber letzten Endes der Bundeswehr die
Mittel entziehen, die sie braucht, um diesen Aufgaben
auch gerecht werden zu können. Wir, Herr Minister, er-
kennen an, daß Sie sich für die Bundeswehr einsetzen.
Wir werden Sie aber daran messen, inwieweit Sie sich
innerhalb der SPD bzw. in Ihrer Koalition durchsetzen
können.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1407215800
Herr
Bundesminister, wollen Sie erwidern? – Nein!

Wir kommen jetzt – ich bitte um Aufmerksamkeit –
zur Abstimmung über den Einzelplan 14 in der Aus-
schußfassung. Es liegt ein Änderungsantrag der Fraktion
der CDU/CSU vor, über den wir zuerst abstimmen. Die
Fraktion der CDU/CSU verlangt namentliche Abstim-
mung. Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftfüh-
rer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen. Sind alle
Plätze besetzt? – Das ist der Fall. Ich eröffne die Ab-
stimmung

Hat ein Mitglied des Hauses seine Stimme noch nicht
abgegeben? – Das ist nicht der Fall. Ich schließe die Ab-

stimmung und bitte die Schriftführerinnen und Schrift-
führer, mit der Auszählung zu beginnen.

Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Ände-
rungsantrag der Fraktion der PDS. Wer stimmt für den
Änderungsantrag auf Drucksache 14/2144? – Wer
stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Änderungs-
antrag ist mit den Stimmen von SPD, Bündnis 90/Die
Grünen, CDU/CSU und F.D.P. gegen die Stimmen der
PDS abgelehnt.

Bis zum Vorliegen des Ergebnisses der namentlichen
Abstimmung unterbreche ich jetzt die Sitzung.


(Unterbrechung von 18.49 bis 18.55 Uhr)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1407215900
Ich er-
öffne die unterbrochene Sitzung wieder.

Ich gebe Ihnen das von den Schriftführerinnen und
Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen
Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion
der CDU/CSU zur zweiten Beratung des Entwurfs des
Haushaltsgesetzes 2000 – hier: Einzelplan 14, Ge-
schäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidi-
gung – bekannt, Drucksachen 14/1400, 14/1680,
14/1913, 14/1922, 14/1923, 14/1924 und 14/2140. Ab-
gegebene Stimmen 587. Mit Ja haben gestimmt 238, mit
Nein haben gestimmt 349; keine Enthaltungen.

Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen: 585;
davon:

ja: 238
nein: 347

Ja
CDU/CSU
Ulrich Adam
Ilse Aigner
Peter Altmaier
Dietrich Austermann
Norbert Barthle
Günter Baumann
Brigitte Baumeister
Meinrad Belle
Otto Bernhardt
Hans-Dirk Bierling
Dr. Joseph-Theodor
Blank

Renate Blank
Dr. Heribert Blens
Peter Bleser
Dr. Maria Böhmer
Sylvia Bonitz
Jochen Borchert
Wolfgang Börnsen

(Bönstrup)


Wolfgang Bosbach
Dr. Wolfgang Bötsch
Klaus Brähmig
Dr. Ralf Brauksiepe
Paul Breuer
Monika Brudlewsky
Georg Brunnhuber

Hartmut Büttner

(Schönebeck)


Dankward Buwitt
Cajus Caesar
Manfred Carstens (Emstek)

Peter H. Carstensen

(Nordstrand)


Leo Dautzenberg
Wolfgang Dehnel
Hubert Deittert
Albert Deß
Renate Diemers
Thomas Dörflinger
Hansjürgen Doss
Marie-Luise Dött
Maria Eichhorn
Rainer Eppelmann
Anke Eymer
Ilse Falk
Albrecht Feibel
Ulf Fink
Ingrid Fischbach
Dirk Fischer (Hamburg)


(KarlsruheLand)


Herbert Frankenhauser
Dr. Gerhard Friedrich

(Erlangen)


Dr. Hans-Peter Friedrich

(Naila)


Erich G. Fritz
Jochen-Konrad Fromme
Hans-Joachim Fuchtel
Dr. Jürgen Gehb
Norbert Geis
Dr. Heiner Geißler
Georg Girisch
Michael Glos

Peter Götz
Dr. Wolfgang Götzer
Hermann Gröhe
Manfred Grund
Horst Günther (Duisburg)

Gottfried Haschke

(Großhennersdorf)


Gerda Hasselfeldt
Norbert Hauser (Bonn)

Hansgeorg Hauser

(Rednitzhembach)


Klaus-Jürgen Hedrich
Manfred Heise
Siegfried Helias
Hans Jochen Henke
Ernst Hinsken
Peter Hintze
Klaus Hofbauer
Martin Hohmann
Klaus Holetschek
Josef Hollerith
Dr. Karl-Heinz Hornhues
Siegfried Hornung
Joachim Hörster
Hubert Hüppe
Susanne Jaffke
Georg Janovsky
Dr.-Ing. Rainer Jork
Dr. Harald Kahl
Bartholomäus Kalb
Steffen Kampeter
Dr. Dietmar Kansy
Irmgard Karwatzki
Volker Kauder
Eckart von Klaeden
Ulrich Klinkert
Manfred Kolbe
Norbert Königshofen

Hartmut Koschyk
Rudolf Kraus
Dr. Martina Krogmann
Dr. Paul Krüger
Dr. Hermann Kues
Dr. Karl A. Lamers

(Heidelberg)


Dr. Norbert Lammert
Dr. Paul Laufs
Karl-Josef Laumann
Werner Lensing
Peter Letzgus
Ursula Lietz
Walter Link (Diepholz)

Eduard Lintner
Dr. Manfred Lischewski
Wolfgang Lohmann

(Lüdenscheid)


Julius Louven
Dr. Michael Luther
Erich Maaß (Wilhemshaven)

Erwin Marschewski
Dr. Martin Mayer

(Siegertsbrunn)


Wolfgang Meckelburg
Dr. Michael Meister
Dr. Angela Merkel
Friedrich Merz
Hans Michelbach
Meinolf Michels
Dr. Gerd Müller
Bernward Müller (Jena)

Bernd Neumann (Bremen)

Claudia Nolte
Günter Nooke
Franz Obermeier
Friedhelm Ost
Eduard Oswald

Helmut Rauber






(A) (C)



(B) (D)


Norbert Otto (Erfurt)

Dr. Peter Paziorek
Anton Pfeifer
Dr. Friedbert Pflüger
Beatrix Philipp
Ronald Pofalla
Ruprecht Polenz
Marlies Pretzlaff
Dr. Bernd Protzner
Thomas Rachel
Dr. Peter Ramsauer
Helmut Rauber
Peter Rauen
Christa Reichard (Dresden)

Erika Reinhardt
Hans-Peter Repnik
Klaus Riegert
Dr. Heinz Riesenhuber
Franz Romer
Hannelore Rönsch

(Wiesbaden)


Heinrich-Wilhelm Ronsöhr
Dr. Klaus Rose
Kurt Rossmanith
Adolf Roth (Gießen)

Dr. Christian Ruck
Anita Schäfer
Hartmut Schauerte
Karl-Heinz Scherhag
Gerhard Scheu
Norbert Schindler
Dietmar Schlee
Bernd Schmidbauer
Christian Schmidt (Fürth)

Dr.-Ing. Joachim Schmidt

(Halsbrücke)


Andreas Schmidt (Mühlheim)

Michael von Schmude
Birgit Schnieber-Jastram
Dr. Andreas Schockenhoff
Dr. Rupert Scholz
Reinhard Freiherr von
Schorlemer

Dr. Erika Schuchardt
Wolfgang Schulhoff
Diethard W. Schütze (Berlin)

Clemens Schwalbe
Wilhelm-Josef Sebastian
Heinz Seiffert
Rudolf Seiters
Bernd Siebert
Werner Siemann
Johannes Singhammer
Margarete Späte
Wolfgang Steiger
Dr. Wolfgang Freiherr von
Stetten

Andreas Storm
Dorothea Störr-Ritter
Max Straubinger
Matthäus Strebl
Thomas Strobl
Dr. Rita Süssmuth
Edeltraut Töpfer
Dr. Hans-Peter Uhl
Arnold Vaatz
Angelika Volquartz
Dr. Theodor Waigel
Peter Weiß (Emmendingen)

Gerald Weiß (Groß-Gerau)


Annette Widmann-Mauz
Heinz Wiese (Ehingen)

Hans-Otto Wilhelm (Mainz)

Gert Willner
Klaus-Peter Willsch
Matthias Wissmann
Werner Wittlich
Dagmar Wöhrl
Aribert Wolf
Elke Wülfing
Wolfgang Zeitlmann
Wolfgang Zöller
F.D.P.
Hildebrecht Braun

(Augsburg)


Ernst Burgbacher
Jörg van Essen
Ulrike Flach
Paul K. Friedhoff
Horst Friedrich (Bayreuth)

Rainer Funke
Dr. Wolfgang Gerhardt
Hans-Michael Goldmann
Joachim Günther (Plauen)

Klaus Haupt
Dr. Helmut Haussmann
Ulrich Heinrich
Walter Hirche
Birgit Homburger
Ulrich Irmer
Dr. Klaus Kinkel
Dr. Heinrich L. Kolb
Gudrun Kopp
Jürgen Koppelin
Ina Lenke
Dirk Niebel
Günther Friedrich Nolting
Hans-Joachim Otto

(Frankfurt)


Dr. Edzard Schmidt-Jortzig
Dr. Irmgard Schwaetzer
Marita Sehn
Dr. Hermann Otto Solms
Dr. Dieter Thomae
Jürgen Türk
Dr. Guido Westerwelle

Nein
SPD
Brigitte Adler
Gerd Andres
Ingrid Arndt-Brauer
Rainer Arnold
Hermann Bachmaier
Ernst Bahr
Doris Barnett
Dr. Hans-Peter Bartels
Eckhardt Barthel (Berlin)

Klaus Barthel (Starnberg)

Ingrid Becker-Inglau
Wolfgang Behrendt
Dr. Axel Berg
Hans-Werner Bertl
Friedhelm Julius Beucher
Petra Bierwirth
Rudolf Bindig

Lothar Binding (Heidelberg)

Kurt Bodewig
Klaus Brandner
Anni Brandt-Elsweier
Willi Brase
Dr. Eberhard Brecht
Rainer Brinkmann (Detmold)

Bernhard Brinkmann

(Hildesheim)


Hans-Günter Bruckmann
Edelgard Bulmahn
Ursula Burchardt
Dr. Michael Bürsch
Hans Büttner (Ingolstadt)

Marion Caspers-Merk
Wolf-Michael Catenhusen
Dr. Peter Danckert
Dr. Herta Däubler-Gmelin
Christel Deichmann
Karl Diller
Peter Dreßen
Rudolf Dreßler
Detlef Dzembritzki
Dieter Dzewas
Dr. Peter Eckardt
Sebastian Edathy
Ludwig Eich
Marga Elser
Peter Enders
Gernot Erler
Petra Ernstberger
Annette Faße
Lothar Fischer (Homburg)

Gabriele Fograscher
Iris Follak
Norbert Formanski
Rainer Fornahl
Hans Forster
Dagmar Freitag
Lilo Friedrich (Mettmann)

Harald Friese
Arne Fuhrmann
Monika Ganseforth
Konrad Gilges
Iris Gleicke
Günter Gloser
Uwe Göllner
Renate Gradistanac
Günter Graf (Friesoythe)

Angelika Graf (Rosenheim)

Dieter Grasedieck
Monika Griefahn
Achim Großmann
Wolfgang Grotthaus
Karl-Hermann Haack

(Extertal)


Hans-Joachim Hacker
Klaus Hagemann
Manfred Hampel
Christel Hanewinckel
Alfred Hartenbach
Anke Hartnagel
Klaus Hasenfratz
Nina Hauer
Hubertus Heil
Reinhold Hemker
Frank Hempel
Rolf Hempelmann
Dr. Barbara Hendricks
Gustav Herzog

Monika Heubaum
Reinhold Hiller (Lübeck)

Stephan Hilsberg
Gerd Höfer
Jelena Hoffmann (Chemnitz)

Walter Hoffmann

(Darmstadt)


Iris Hoffmann (Wismar)

Frank Hofmann (Volkach)

Ingrid Holzhüter
Christel Humme
Lothar Ibrügger
Barbara Imhof
Brunhilde Irber
Gabriele Iwersen
Renate Jäger
Jann-Peter Janssen
Ilse Janz
Dr. Uwe Jens
Volker Jung (Düsseldorf)

Johannes Kahrs
Ulrich Kasparick
Sabine Kaspereit
Susanne Kastner
Hans-Peter Kemper
Klaus Kirschner
Marianne Klappert
Siegrun Klemmer
Hans-Ulrich Klose
Walter Kolbow
Fritz Rudolf Körper
Karin Kortmann
Anette Kramme
Nicolette Kressl
Volker Kröning
Angelika Krüger-Leißner
Horst Kubatschka
Ernst Küchler
Helga Kühn-Mengel
Ute Kumpf
Dr. Uwe Küster
Christine Lambrecht
Brigitte Lange
Christian Lange (Backnang)

Detlev von Larcher
Christine Lehder
Waltraud Lehn
Robert Leidinger
Klaus Lennartz
Dr. Elke Leonhard
Eckhart Lewering
Christa Lörcher
Erika Lotz
Dr. Christine Lucyga
Dieter Maaß (Herne)

Winfried Mante
Dirk Manzewski
Tobias Marhold
Lothar Mark
Ulrike Mascher
Christoph Matschie
Heide Mattischeck
Ulrike Mehl
Ulrike Merten
Angelika Mertens
Dr. Jürgen Meyer (Ulm)

Ursula Mogg
Christoph Moosbauer
Michael Müller (Düsseldorf)

Jutta Müller (Völklingen)


Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms






(B)



(A) (C)



(D)


Christian Müller (Zittau)

Franz Müntefering
Andrea Nahles
Volker Neumann (Bramsche)

Dr. Edith Niehuis
Dr. Rolf Niese
Dietmar Nietan
Günter Oesinghaus
Leyla Onur
Manfred Opel
Holger Ortel
Kurt Palis
Albrecht Papenroth
Dr. Willfried Penner
Georg Pfannenstein
Johannes Andreas Pflug
Dr. Eckhart Pick
Joachim Poß
Karin Rehbock-Zureich
Margot von Renesse
Renate Rennebach
Bernd Reuter
Dr. Edelbert Richter
Reinhold Robbe
Gudrun Roos
René Röspel
Dr. Ernst Dieter
Rossmann

Michael Roth (Heringen)

Gerhard Rübenkönig
Marlene Rupprecht
Thomas Sauer
Dr. Hansjörg Schäfer
Gudrun Schaich-Walch
Rudolf Scharping
Bernd Scheelen
Dr. Hermann Scheer
Siegfried Scheffler
Horst Schild
Otto Schily
Dieter Schloten
Horst Schmidbauer

(Nürnberg)


Ulla Schmidt (Aachen)

Silvia Schmidt (Eisleben)

Dagmar Schmidt (Meschede)

Wilhelm Schmidt (Salzgitter)

Regina Schmidt-Zadel
Heinz Schmitt (Berg)

Carsten Schneider
Dr. Emil Schnell
Walter Schöler
Olaf Scholz
Karsten Schönfeld

Fritz Schösser
Ottmar Schreiner
Gisela Schröter
Dr. Mathias Schubert
Richard Schuhmann

(Delitzsch)


Brigitte Schulte (Hameln)

Reinhard Schultz

(Everswinkel)


Volkmar Schultz (Köln)

Ilse Schumann
Ewald Schurer
Dr. R. Werner Schuster
Dietmar Schütz

(Oldenburg)


Dr. Angelica Schwall-Düren
Ernst Schwanhold
Rolf Schwanitz
Bodo Seidenthal
Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk
Dr. Cornelie Sonntag-
Wolgast

Wieland Sorge
Wolfgang Spanier
Jörg-Otto Spiller
Dr. Ditmar Staffelt
Antje-Marie Steen
Ludwig Stiegler
Rolf Stöckel
Rita Streb-Hesse
Reinhold Strobl

(Amberg)


Dr. Peter Struck
Joachim Stünker
Joachim Tappe
Jörg Tauss
Jella Teuchner
Dr. Gerald Thalheim
Franz Thönnes
Uta Titze-Stecher
Adelheid Tröscher
Hans-Eberhard Urbaniak
Rüdiger Veit
Simone Violka
Ute Vogt (Pforzheim)

Hans Georg Wagner
Hedi Wegener
Dr. Konstanze Wegner
Wolfgang Weiermann
Reinhard Weis (Stendal)

Matthias Weisheit
Gunter Weißgerber
Gert Weisskirchen

(Wiesloch)


Dr. Ernst Ulrich von
Weizsäcker

Dr. Rainer Wend
Hildegard Wester
Lydia Westrich
Inge Wettig-Danielmeier
Dr. Margrit Wetzel
Dr. Norbert Wieczorek
Jürgen Wieczorek (Leipzig)

Heidemarie Wieczorek-Zeul
Dieter Wiefelspütz
Heino Wiese (Hannover)

Brigitte Wimmer

(Karlsruhe)


Engelbert Wistuba
Barbara Wittig
Dr. Wolfgang Wodarg
Verena Wohlleben
Hanna Wolf (München)

Waltraud Wolff (Zielitz)

Heidemarie Wright
Uta Zapf
Dr. Christoph Zöpel
Peter Zumkley

BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN
Gila Altmann (Aurich)

Marieluise Beck (Bremen)

Angelika Beer
Matthias Berninger
Annelie Buntenbach
Ekin Deligöz
Dr. Thea Dückert
Franziska Eichstädt-Bohlig
Dr. Uschi Eid
Hans-Josef Fell
Andrea Fischer (Berlin)

Joseph Fischer (Frankfurt)

Katrin Göring-Eckardt
Rita Grießhaber
Winfried Hermann
Antje Hermenau
Kristin Heyne
Ulrike Höfken
Michaele Hustedt
Monika Knoche
Dr. Angelika
Köster-Loßack

Steffi Lemke
Dr. Helmut Lippelt
Dr. Reinhard Loske
Oswald Metzger

Klaus Wolfgang Müller

(Kiel)


Kerstin Müller (Köln)

Winfried Nachtwei
Christa Nickels
Cem Özdemir
Simone Probst
Claudia Roth (Augsburg)

Christine Scheel
Irmingard Schewe-Gerigk
Rezzo Schlauch
Albert Schmidt

(Hitzhofen)


Christian Simmert
Christian Sterzing
Hans-Christian
Ströbele

Jürgen Trittin
Dr. Antje Vollmer
Ludger Volmer
Sylvia Voß
Helmut Wilhelm

(Amberg)


Margareta Wolf

(Frankfurt)


PDS
Monika Balt
Petra Bläss
Maritta Böttcher
Eva Bulling-Schröter
Roland Claus
Dr. Heinrich Fink
Dr. Klaus Grehn
Dr. Gregor Gysi
Dr. Barbara Höll
Carsten Hübner
Ulla Jelpke
Gerhard Jüttemann
Dr. Evelyn Kenzler
Dr. Heidi Knake-Werner
Rolf Kutzmutz
Heidi Lippmann-Kasten
Ursula Lötzer
Dr. Christa Luft
Angela Marquardt
Kersten Naumann
Rosel Neuhäuser
Petra Pau
Dr. Uwe-Jens Rössel
Christina Schenk
Gustav-Adolf Schur
Dr. Winfried Wolf

Entschuldigt wegen Übernahme einer Verpflichtung im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in den Parlamentarischen Versammlungen
des Europarates und der WEU, der Parlamentarischen Versammlung der NATO, der OSZE oder der IPU
Abgeordnete(r)
Bühler (Bruchsal), Klaus, CDU/CSU Neumann (Gotha), Gerhard, SPD

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms






(A) (C)



(B) (D)


Der Änderungsantrag ist damit abgelehnt.

(Hans Georg Wagner [SPD]: Das war wieder deutlich!)

Wir kommen damit zur Abstimmung über den Ein-

zelplan 14 in der Ausschußfassung. Wer stimmt für den
Einzelplan 14? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? –
Dann ist der Einzelplan 14 mit den Stimmen der Koali-
tionsfraktionen gegen die Stimmen der anderen Fraktio-
nen angenommen.

Ich rufe jetzt auf:
Einzelplan 23
Bundesministerium für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung
– Drucksachen 14/1917, 14/1922 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Antje Hermenau
Michael von Schmude
Dr. Emil Schnell
Jürgen Koppelin
Dr. Barbara Höll

Es liegt ein Änderungsantrag der Fraktion der PDS
vor.

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine Stunde vorgesehen. Ich höre keinen
Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache. Als erstem Redner erteile
ich das Wort dem Abgeordneten von Schmude von der
CDU/CSU-Fraktion.


Michael von Schmude (CDU):
Rede ID: ID1407216000
Herr Präsi-
dent! Meine Damen und Herren! Schon bei der ersten
Lesung des Einzelplans haben alle Redner die über-
durchschnittliche Kürzung, ja den geradezu dramati-
schen Einbruch bei der Entwicklungshilfe beklagt. Den-
noch hat sich nach den Haushaltsberatungen am Ge-
samtergebnis kaum etwas verändert. Ganze 13,5 Millio-
nen DM Mehrausgaben – das sind weniger als zwei
Promille – runden den Etat jetzt auf 7,1 Milliarden DM
auf. Der Plafonds liegt damit um 800 Millionen DM
unter dem Haushaltsergebnis 1998 und um 661 Millio-
nen DM unter dem Ist von 1999.

Es ist der Koalition nicht gelungen, aus diesem ab-
soluten Tiefstand wenigstens ein Stück weit herauszu-
kommen. Das Wahlversprechen, mehr für die Entwick-
lungshilfe zu tun – übrigens auch eine Aussage im rot-
grünen Koalitionsvertrag –, wurde gebrochen.


(Zuruf von der CDU/CSU: Sehr richtig!)

Nach dem Motto „Augen zu und durch“ wurden unsere
Einspar-, Aufstockungs- und Deckungsvorschläge ab-
gelehnt. Dieser Einzelplan war früher immer so etwas
wie das soziale Gewissen einer Regierung. Jetzt drücken
sich darin soziale Kälte, Hilflosigkeit, ja Stümperei aus.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie der Abgeordneten Antje Hermenau [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Kürzungen in diesem Einzelplan hat es früher auch
gegeben. Aber nie waren sie substanzvernichtend. Die
Ministerin selbst hat vor den Haushaltsberatungen dar-
auf hingewiesen, daß es angesichts der Kürzungen zu
drastischen Einschränkungen in der Entwicklungszu-
sammenarbeit kommen würde. Geradezu gravierende
negative Auswirkungen auf die zukünftigen Haushalts-
jahre hat aber das rigorose Absenken der Verpflich-
tungsermächtigungen. Es ist ein Stück weit gelungen,
die vorgesehenen Kürzungen zu korrigieren. Doch bleibt
festzuhalten, daß in vielen Bereichen nur noch ein Ab-
wickeln bereits begonnener Projekte oder eingegangener
Verpflichtungen erfolgen kann.

Ganz kraß zeigt sich das bei der finanziellen Zusam-
menarbeit. Die Verpflichtungsermächtigungen sinken
von 2,3 Milliarden DM auf nur noch 1,7 Milliarden DM.
1998 betrugen die Barmittel für die FZ noch 2,533 Mil-
liarden DM; im Jahr 2000 werden es nur noch rund 1,95
Milliarden DM sein. Dies hat nicht nur eine negative Si-
gnalwirkung auf unsere Entwicklungshilfe, sondern
auch entsprechende Auswirkungen auf den deutschen
Arbeitsmarkt. 85 Prozent der deutschen Entwicklungs-
hilfe fließen letzten Endes in Form von Aufträgen an
deutsche Firmen zurück. Interessant ist auch: Die Rück-
flüsse aus der finanziellen Zusammenarbeit betragen im
Jahr 2000 1,425 Milliarden DM. Die FZ finanziert sich
also zu 75 Prozent selbst.

Im Rahmen der Beratungen hat es einige Umschich-
tungen gegeben, die wir im wesentlichen mittragen. Wir
begrüßen die Korrekturen bei den Ansätzen für die Kir-
chen – 275 Millionen DM – und für die Stiftungen – 290
Millionen DM. Wir begrüßen, daß die entwicklungspo-
litischen Maßnahmen privater deutscher Träger nunmehr
mit 34 Millionen DM gefördert werden


(Dr. Emil Schnell [SPD]: Bitte, warum nicht gleich?)


und daß für die berufliche Aus- und Fortbildung von
Personen aus Entwicklungsländern nunmehr 152 Millio-
nen DM zur Verfügung stehen.


(V o r s i t z : Vizepräsident Rudolf Seiters)

Trotz dieser Korrekturen, lieber Kollege Dr. Schnell,

wird bei diesen Einzeltiteln weder das Haushaltsergeb-
nis 1999 und schon gar nicht das Haushaltsergebnis von
1998 erreicht.

Großzügig zeigt sich die Koalition dagegen bei den
Mitteln für den zivilen Friedensdienst. Waren im Re-
gierungsentwurf zunächst 7,5 Millionen DM bar und 10
Millionen DM an Verpflichtungsermächtigungen vorge-
sehen, so belaufen sich die Barmittel jetzt auf 17,5 Mil-
lionen DM und die Verpflichtungsermächtigungen auf
20 Millionen DM – und dies, obwohl noch im Berichter-
stattergespräch davon die Rede war, daß nicht einmal
7,5 Millionen DM ausgegeben werden könnten, sondern
das Geld vielleicht sogar gestreckt werden müsse. Of-
fensichtlich mußte hier wieder einmal etwas für die
Klimapflege in der Koalition getan werden.


(Zuruf des Abg. Dr. R. Werner Schuster [SPD])


Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms






(B)



(A) (C)



(D)


Unsere Anträge, die im Haushaltsausschuß bedauerli-
cherweise abgelehnt wurden – passen Sie genau auf,
Herr Dr. Schuster –, zielten darauf ab, die berufliche
Aus- und Fortbildung langfristig abzusichern, die Zu-
schüsse an integrierte Fachkräfte zu verstärken, die
Mittel für die FZ um 200 Millionen DM zu erhöhen, die
entwicklungspolitischen Maßnahmen privater deutscher
Träger stärker zu dotieren und vor allem auch das
Ernährungssicherungsprogramm zu verstärken, anstatt
3 Millionen DM in eine neue Kantine in Bonn zu in-
vestieren.


(Dr. Christian Ruck [CDU/CSU]: So ist es!)

Auf diese Angelegenheit hat Gott sei Dank inzwischen
auch der Bundesrechnungshof ein Auge geworfen. –
Unser Deckungsvorschlag für die Aufstockung von 200
Millionen DM für die FZ aus Forderungsverkäufen
wurde bedauerlicherweise ebenfalls abgelehnt.

Die innerhalb des Haushaltes erfolgten Umschichtun-
gen gehen vor allem zu Lasten des Europäischen Ent-
wicklungsfonds. Hier wird um 59 Millionen DM ge-
kürzt. Ich hatte schon beim Berichterstattergespräch auf
diese Möglichkeit hingewiesen, aber die Koalition war
damals nur bereit, 6 Millionen DM aus dem EEF
herauszunehmen. Bei allem, was wir heute wissen, gibt
es sogar noch mehr Luft für Kürzungen als nur diese
59 Millionen DM im EEF. Aber das Haus trägt im Jahr
2000 schwer am Währungsrisiko. Für 1 Dollar wird ein
Kurs von nur 1,6823 DM zugrunde gelegt. Laut BMZ
muß das Haus auf Grund der Kursdifferenzen rund 65
Millionen DM aus eigenen Mitteln, das heißt durch Kür-
zung anderer Titel, selbst erwirtschaften.


(Zuruf von der CDU/CSU: Ausschwitzen!)

Wir haben in den Beratungen mit großem Nachdruck

darauf gedrungen, daß die deutsche Beteiligung am in-
ternationalen Schuldenerlaß in den kommenden Jah-
ren durch die Bereitstellung zusätzlicher Finanzmittel
erfolgt und nicht etwa, Frau Ministerin, aus dem abge-
magerten BMZ-Haushalt selbst aufgebracht werden
muß. Wir halten den Schuldenerlaß für richtig, aber
Euphorie ist auch hier völlig fehl am Platze. Reichen die
Auflagen für die 36 betroffenen Länder wirklich aus,
wenn von ihnen nur Konzepte zur Armutsbekämpfung
vorgelegt werden müssen und eine „gute Regierungsfüh-
rung“ – was ist das eigentlich? – gegeben sein muß? Wir
alle wissen, daß die Auflagen des Internationalen Wäh-
rungsfonds in der Vergangenheit oft nicht erfüllt wur-
den. Es wurden falsche Statistiken vorgelegt und rheto-
rische Bekenntnisse abgegeben. Notwendig ist deshalb
auch eine Kontrolle darüber, ob frei werdende Mittel
wirklich richtig eingesetzt werden.

Im übrigen sollte man die Dimension dieses Schulden-
erlasses realistisch einschätzen. Aus einem Volumen
von 70 Milliarden US-Dollar, die in der Regel mit 0,5
bis 1 Prozent verzinst werden und auch mit niedrigen
Tilgungsraten konditioniert sind, die manche Länder gar
nicht leisten, ergibt sich nur ein geringer Spielraum. Ob
es eine knappe Milliarde sein wird oder ein bißchen
mehr, werden wir sehen.


(Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Die Betroffenen sehen das aber anders!)


Wir haben bereits seit einigen Jahren erfolgreich bila-
terale Entschuldung durch Umwandlung von Schulden
in nationale Maßnahmen zur Armutsbekämpfung voran-
getrieben – das haben wir gemeinsam getan – und dafür
jährlich 210 Millionen DM im Haushalt bereitgestellt.
Jetzt aber ist es an der Zeit, auch hier einmal eine
Evaluierung durchzuführen, um festzustellen, ob die von
uns gesteckten Ziele wirklich erreicht wurden.


(Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Einverstanden!)


Internationaler Kritik sieht sich die Bundesregierung
jetzt auch ausgesetzt, weil deutsche Mittel für ver-
schiedene UN-Organisationen drastisch zusammen-
gestrichen wurden. Das Niveau ist von 224 Millionen
DM im Jahre 1998 und 210 Millionen DM im Jahre
1999 auf jetzt 139,26 Millionen DM gesunken. Dabei
fällt auf, daß vor allem der wichtige Bevölkerungsfonds
der Vereinten Nationen von 50 Millionen DM auf ganze
20 Millionen DM im Jahr 2000 heruntergefahren wird.
Diese Kürzungen stehen in völligem Widerspruch zum
Anspruch der Bundesregierung, auf internationaler Ebe-
ne mehr mitreden zu wollen. Auch die Bemühungen
deutscher Firmen – übrigens auch der GTZ – um Pro-
jektaufträge von den Vereinten Nationen dürften durch
diese Handlungsweise nicht gerade gefördert werden.

Die Kürzungen in diesem Haushalt treffen vorrangig
die Investitionen und gehen zu Lasten der Projekte und
damit der Nichtregierungsorganisationen. Das Haus-
haltsvolumen fällt um 8,7 Prozent, der Anteil des Ein-
zelplans 23 am Gesamthaushalt beträgt nur noch 1,5
Prozent statt wie bisher 1,7 Prozent, und die ODA-
Quote geht von 0,28 Prozent weiter auf 0,26 Prozent
zurück. Das sind die Fakten.

Aber wo so viel Schatten ist, gibt es auch Licht, wenn
– immerhin – die Ansätze für Dienstreisen angehoben,
neue Dienstfahrzeuge gekauft, der Verfügungsfonds der
Frau Ministerin erhöht, die jährlichen Verwaltungs-
kosten um 2,6 Millionen DM gesteigert und zu guter
Letzt auch noch zusätzlich 5 000 DM, insgesamt nun-
mehr 30 000 DM, für Sachverständige eingestellt wer-
den, die die Frau Ministerin im Bundessicherheitsrat bei
zukünftigen Entscheidungen beraten sollen. Bisher war
dieser Sachverstand offensichtlich nicht ausreichend,
was vielleicht eine Erklärung für den Trouble bei den
Rüstungsgeschäften mit der Türkei ist.

Der Rotstift des Bundesfinanzministers hat in diesem
Haushalt eine Blutspur hinterlassen. Das hat dem Anse-
hen der deutschen Entwicklungshilfe leider sehr gescha-
det. Wir lehnen deshalb diesen Haushalt mit großer Ent-
schiedenheit ab.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407216100
Für die SPD-
Fraktion spricht nun der Kollege Emil Schnell.


(Dr. Christian Ruck [CDU/CSU]: Emil, sag die Wahrheit!)



Dr. Emil Schnell (SPD):
Rede ID: ID1407216200
Herr Präsident! Meine sehr
verehrten Damen und Herren! Die Wahrheit ist ein gutes

Michael von Schmude






(A) (C)



(B) (D)


Stichwort. In der Tat helfen uns Jammern, Schlechtreden
und Schwarzmalen, wie wir es eben gehört haben


(Winfried Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Blutspur!)


– dazu gehört auch der Begriff Blutspur –, in der
schwierigen Situation nicht weiter, die wir beim Haus-
halt übernommen haben. Wir werden die Erblast von
Kohl Stück für Stück abtragen.


(Klaus-Jürgen Hedrich [CDU/CSU]: Das ist zu billig!)


Gleichzeitig werden wir neue Akzente auch im Bereich
der Entwicklungspolitik setzen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Natürlich muß der Einzelplan 23 seinen Beitrag zur
Konsolidierung des Haushalts leisten; das ist gar keine
Frage. Das trägt dann auch dazu bei, daß wir in den
nächsten 15, 20 Jahren eine verläßliche Entwicklungs-
politik betreiben können. Für dieses Ziel lohnt es sich,
Konsolidierungsanstrengungen zu unternehmen. Fakt ist
natürlich auch – das wissen Sie so gut wie ich –, daß
Sparsamkeit dienlich sein kann, wenn es darum geht, ef-
fiziente Strukturen zu bekommen. Das gilt auch für
Projekte und Kooperationen im Rahmen der entwick-
lungspolitischen Zusammenarbeit. Insofern muß das
nicht unbedingt kontraproduktiv sein.

Wir wollen – das wissen Sie – Schwerpunktländer
stärker zusammenfassen. Hierbei denken wir an eine
Zusammenarbeit mit 50 bis 60 Ländern. Auch müssen
wir natürlich mehr Marktmittel mobilisieren, um ver-
nünftig arbeiten zu können.

Die Opposition hat uns massiv und undifferenziert
kritisiert. Es war klar, daß dies so kommt. Aber auch die
Nichtregierungsorganisationen haben dies in den ver-
gangenen Wochen und Monaten getan. Ich glaube, daß
diese Kritik nach den Haushaltsberatungen so nicht
mehr stehenbleiben kann. Ich werde nachher noch aus-
führen, weshalb wir in erster Linie im Sinne der Nicht-
regierungsorganisationen deutliche Verbesserungen im
Haushalt erreicht haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es wird behauptet, die Armutsbekämpfung werde
vernachlässigt. Richtig ist: Mehr als 50 Prozent des
BMZ-Etats stehen für Armutsbekämpfung zur Verfü-
gung.


(Dr. Christian Ruck [CDU/CSU]: Von dem Rest, der noch bleibt!)


Armutsbekämpfung ist das strategische Ziel unserer
Entwicklungspolitik, werter Herr Kollege. Alles ordnet
sich dem unter. Dies bitte ich zur Kenntnis zu nehmen.

Weiterhin wird ein finanzieller Absturz behauptet.
Der Kollege von Schmude hat dies soeben auch ver-
sucht.


(Dr. Christian Ruck [CDU/CSU]: Völlig zu Recht!)


Richtig ist, daß die strukturellen Veränderungen – auch
bei Kürzungen an der einen oder anderen Stelle; die
müssen wir ja wohl zugeben – letztlich die entscheiden-
de politische Leistung darstellen, die erstens nachhaltig
und zweitens ehrlich ist. Darauf kommt es uns an. Dies
zum Thema Wahrheit.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Meiner Ansicht nach ist es hundertmal wichtiger, daß
es uns gelingt, die von uns angestoßene Entschul-
dungsinitiative im Gesamtvolumen von 70 Milliarden
US-Dollar erstens umzusetzen und zweitens mitzufinan-
zieren. Wir haben entsprechende Mittel eingestellt. Die
Wirkung, die dies hätte, überträfe sicherlich die Verän-
derungen, die wir am Einzelplan 23 vorgenommen ha-
ben. 16 Jahre Entwicklungspolitik unter Kohl haben
nicht das Geld zusammengebracht, das durch diese Ent-
schuldungsinitiative mobilisiert wird. Dies ist ein positi-
ves Signal.


(Beifall bei der SPD)

An dieser Stelle kann und muß man die Ministerin, die
sich in diesem Bereich sehr engagiert, einiges initiiert
und durchgesetzt hat, loben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Opposition,
es ist auch hundertmal wichtiger, daß es gelingt, den
Welthandel für die Entwicklungsländer völlig zu öff-
nen, bzw. daß es gelingt, in der europäischen Entwick-
lungspolitik Schritt für Schritt effizienter, koordinierter,
kohärenter und transparenter vorzugehen.


(Dr. Christian Ruck [CDU/CSU]: 1 Milliarde fehlt uns pro Jahr!)


Ich möchte nun zu den Veränderungen im Rahmen
der Haushaltsplanberatungen kommen. SPD und
Bündnis 90/Die Grünen haben sich mit den Entwick-
lungspolitikern und natürlich mit dem Ministerium ab-
gestimmt. Ich denke, die Ergebnisse die wir in der Be-
reinigungssitzung letztlich erreicht haben, können sich
sehen lassen. Diese Veränderungen spiegeln auch unser
Anliegen wider, in ganz bestimmten Bereichen Signale
zu setzen und etwas draufzulegen.

Ein Ergebnis ist eine – immerhin – leichte Plafonder-
höhung, die es in anderen Bereichen nicht gibt und bei
den Verpflichtungsermächtigungen ist eine Erhöhung
von 650 Millionen DM, also eine Erhöhung um 20,6 Pro-
zent, zu verzeichnen.


(Zuruf des Abg. Dr. R. Werner Schuster [SPD])


– Das ist etwas! – Für die Entschuldungsinitiative haben
wir eine Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 100
Millionen DM eingestellt. Wir haben im Bereich der
bilateralen technischen Zusammenarbeit Verpflich-
tungsermächtigungen um 180 Millionen DM erhöht, und
für die finanzielle Zusammenarbeit haben wir 200 Mil-
lionen DM draufgelegt. Das, meine sehr verehrten Da-
men und Herren, sind Größenordnungen, die man nicht
so einfach beiseite drücken kann.

Dr. Emil Schnell






(B)



(A) (C)



(D)


Der Bereich der beruflichen Aus- und Fortbildung
liegt gerade uns Fachpolitikern besonders am Herzen.
Hier haben wir 10 Millionen DM bar draufgelegt. Auch
im Bereich integrierter Fachkräfte haben wir Verpflich-
tungsermächtigungen um 3 Millionen DM erhöht. Für
die entwicklungspolitische Bildung, die uns auch beson-
ders am Herzen liegt, haben wir 1 Million DM draufge-
legt. Das klingt nicht nach viel, aber die Kürzungen um
3,3 Prozent liegen deutlich unter der Gesamtkürzung
von 7,4 Prozent, die wir vornehmen mußten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir haben bei den UN-Organisationen versucht,
mehr Flexibilität für das Haus einzuführen, auch als
Beitrag zur Effizienzsteigerung, indem wir diesen Titel
zusammengefaßt, 10 Millionen DM draufgelegt und die
Verpflichtungsermächtigung um 25 Millionen DM er-
höht haben.

Wir haben beim zivilen Friedensdienst noch einmal
10 Millionen DM draufgelegt, auch in Anerkennung der
sehr schwierigen Aufgaben in den geschundenen Län-
dern auf dem Balkan. Es ist völlig klar, daß es da einen
unmittelbaren Zusammenhang gibt.

Wir haben bei den politischen Stiftungen 15 Millio-
nen DM draufgelegt und die Verpflichtungsermächti-
gung erheblich erhöht, nämlich um 44 Millionen DM.
Damit liegen die Kürzungen auch hier deutlich unter 7,4
Prozent, nämlich bei 4,2 Prozent.

Wir haben bei den NGOs, bei den privaten Trägern, 5
Millionen DM draufgelegt. Sie erbringen mit minus 2,9
Prozent den geringsten Sparbeitrag. Das haben wir so
gewollt. Deswegen kann ich die undifferenzierte Kritik
und das Gemeckere nicht ganz verstehen; das muß ich
ehrlich sagen. Hier sollte eigentlich Freude darüber aus-
brechen, daß wir ein klares Signal gesetzt haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Christian Ruck [CDU/CSU]: Freude bei dem Haushalt?)


Wir haben für Mittel- und Osteuropa 20 Millionen
DM bar draufgelegt, liebe Kolleginnen und Kollegen
von der Opposition. Davon profitieren nicht nur die
Partnerländer, sondern natürlich auch die Durchfüh-
rungsorganisationen, wiederum die NGOs, darunter die
Kirchen, die GTZ und die staatlichen Einrichtungen.
Das ist in der gegenwärtigen Situation auch notwendig.

Bei den Kirchen haben wir 14 Millionen DM bar
draufgelegt und die Verpflichtungsermächtigung um 78
Millionen DM erhöht. Ich habe in einigen Gazetten ge-
lesen, daß Herr Kollege von Schmude und ein Kollege
Weiß, der mir in diesem Bereich nicht so bekannt ist


(Zuruf von der CDU/CSU: Hier sitzt er!)

– ach, da ist er; ich habe meine Brille jetzt nicht auf, tut
mir leid –, sagen, die Erhöhung im Kirchentitel und bei
den Stiftungen sei ein Erfolg des beharrlichen Bohrens
der CDU/CSU-Fraktion gewesen.


(Dr. Christian Ruck [CDU/CSU]: Das stimmt auch!)


Ich weiß nicht, woher sie das nehmen. Das ist schon
ziemlich dreist.


(Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Die falsche Brille aufgehabt!)


Fakt ist nämlich, daß die Koalition äußerste Anstren-
gungen unternommen hat, um die 77,7 Millionen DM zu
erwirtschaften und somit die eben genannten Erhöhun-
gen zu ermöglichen.

Die Wahrheit ist auch, Herr Kollege Weiß, daß die
Opposition nur 13 Millionen DM Erhöhungen für Stif-
tungen und Kirchen beantragt hatte, wir aber von vorn-
herein geplant hatten, 14 bzw. 15 Millionen DM drauf-
zulegen. Dem haben Sie sich zwar angeschlossen, aber
die Initiative lag eindeutig bei uns. Ich lege Wert darauf,
das hier zu erwähnen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407216300
Herr Kollege
Schnell, jetzt haben Sie den Kollegen Weiß zu einer
Zwischenfrage provoziert. Gestatten Sie diese?


Dr. Emil Schnell (SPD):
Rede ID: ID1407216400
Jetzt, wo ich ihn kennen-
gelernt habe, bitte.


(Heiterkeit)



Peter Weiß (CDU):
Rede ID: ID1407216500
Herr
Kollege Schnell, ich verstehe ja, daß Sie Ihre Verdienste
herausstreichen wollen und Kritik Sie ein bißchen är-
gert. Ich möchte Sie aber folgendes fragen:

Erstens. Können Sie bestätigen, daß in der Sitzung
des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung seitens der Arbeitsgruppe der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion beantragt worden ist, bei
den Mitteln für die Kirchen und für die entwick-
lungspolitische Arbeit der Stiftungen Erhöhungen zu
Lasten des Europäischen Entwicklungsfonds vorzuneh-
men, und daß die sozialdemokratischen Kolleginnen und
Kollegen sowie die Kolleginnen und Kollegen von
Bündnis 90/Die Grünen erklärt haben, daß sie über eine
konkrete Zahl nicht abstimmen könnten, sondern nur
unseren freundschaftlichen Wunsch ohne Bezifferung
weiterleiten wollten?

Können Sie zweitens bestätigen, daß der Kollege von
Schmude am nächsten Tag in der Sitzung des Haus-
haltsausschusses für die Stiftungen und die Kirchen je-
weils eine Erhöhung um 13 Millionen DM beantragt hat,
wiederum zu Lasten der Mittel für den Europäischen
Entwicklungsfonds, daß Sie als Koalition nicht in der
Lage waren, darüber abzustimmen, das Thema deswe-
gen mit in die Bereinigungssitzung genommen haben
und erst dort zu dem Ergebnis gekommen sind, das Sie
jetzt vorgetragen haben?

Da möchte ich doch gerne einmal fragen: Wer war
nun zuerst initiativ und wer zuletzt?


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zuruf von der CDU/CSU)


Dr. Emil Schnell






(A) (C)



(B) (D)



Dr. Emil Schnell (SPD):
Rede ID: ID1407216600
Ich setzte meine Brille jetzt
nur auf, um Sie zu sehen, nicht, um Dinge anders darzu-
stellen. Ich habe ja gesagt: Wahrheit ist alles. Es ist ei-
nerseits sehr wohl wahr, daß wir schon in den letzten
Jahren und auch in diesem Jahr gesagt haben – dies hat
auch Kollege von Schmude getan –, im Bereich der eu-
ropäischen Entwicklungspolitik bestehe Handlungsbe-
darf; der Abfluß der Mittel sowie die Projektfortschritte
verliefen unglücklich, da müsse man handeln. Man müs-
se in diesem Bereich über finanziellen Druck etwas be-
wegen. Das ist völlig in Ordnung. Insofern ist der ge-
machte Deckungsvorschlag sinnvoll und richtig.

Andererseits ist es realistisch, wenn meine Kollegen
im Ausschuß fragen: Was kann man in der schwierigen
Situation, die Sie uns hinterlassen haben, tun?


(Dr. Christian Ruck [CDU/CSU]: So ein Schmarren! Es war Herr Lafontaine, der euch das hinterlassen hat!)


Was ist überhaupt möglich? Insofern finde ich es in
Ordnung, wenn man sagt, man müsse das offenlassen
und in der Bereinigungssitzung – also dann, wenn klar
sei, was möglich sei – die Zahlen entsprechend konkreti-
sieren. Das ist geschehen. Sie haben gesehen, daß wir
uns sehr bemüht haben und daß unsere Ausgaben über
dem liegen, was Sie gewollt hatten. Insofern könnten
auch Sie mit dem jetzigen Ergebnis zufrieden sein.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Abg. Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU] meldet sich zu einer weiteren Zwischenfrage)


– Damit könnten Sie eigentlich zufrieden sein. Ich
wollte jetzt nicht noch einmal darauf eingehen.


(Zurufe von der SPD: Es reicht!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407216700
Herr Kollege
Schnell, es liegt in Ihrem Ermessen, ob Sie noch eine
Zwischenfrage zulassen.


Dr. Emil Schnell (SPD):
Rede ID: ID1407216800
Wir wollen ja eine Debatte
führen. – Bitte.


Peter Weiß (CDU):
Rede ID: ID1407216900
Herr
Kollege Schnell, was die Zufriedenheit anbelangt: Kön-
nen Sie bestätigen, daß die von Ihnen angesprochenen
Haushaltstitel für die Kirchen und politischen Stiftungen
im Vergleich zum letzten Haushalt abgesenkt worden
sind? Ich weiß nicht, wie sich angesichts dessen Zufrie-
denheit breitmachen soll.


Dr. Emil Schnell (SPD):
Rede ID: ID1407217000
Es ist richtig, daß auch dort
ein Sparbeitrag erwirtschaftet werden mußte. Das ist
doch völlig klar. Wen wollen Sie eigentlich angesichts
der Anstrengungen, die wir unternehmen müssen,
um die Konsolidierung voranzubringen, davon ausneh-
men?


(Gernot Erler [SPD]: Er arbeitet doch bei der Caritas!)


Ich würde gerne einmal hören, wen Sie davon ausneh-
men und wen Sie zusätzlich belasten wollten. Das würde
mich sehr interessieren.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – KlausJürgen Hedrich [CDU/CSU]: Ihr habt etwas anderes erzählt!)


Wir haben uns weiterhin mit der Frage beschäftigt,
wie es bei den Reintegrationsmaßnahmen weitergeht.
Diese liegen uns sehr am Herzen; das ist völlig klar.
Aber auch andere Maßnahmen müssen aus Effektivi-
tätsgründen zusammengefaßt werden. Wir haben uns in
bezug auf die Weiterbehandlung der Reintegrations-
maßnahmen ein Gesamtkonzept vorlegen lassen – ein
vorläufiges, wie ich meine. Wir werden darüber im
nächsten Jahr intensiv beraten. Das BMZ bereitet für das
Haushaltsjahr 2001 eine Umstrukturierung des jetzt vor-
handenen Instrumentariums vor. Es soll flexibler ge-
staltet werden. In erster Linie wird angestrebt, die Rein-
tegrationsmaßnahmen soweit wie möglich in die Län-
derpolitiken des BMZ einzubeziehen.

Wie haben wir – auch darauf möchte ich hier noch
eingehen – finanziert? Wir haben 65 Millionen DM aus
dem Europäischen Entwicklungsfonds freigekämpft.
Wir haben im EXPO-2000-Bereich 10 Millionen DM
verlagert – nicht gestrichen –, weil sie im nächsten Jahr
wahrscheinlich nicht wie geplant abfließen werden.

Angesichts des Themas Finanzierung komme ich auf
die Anträge der anderen Fraktionen zu sprechen: Die
F.D.P. hat den Vorschlag gemacht – das habe ich nur
gehört; ich weiß nicht, ob dieser Antrag noch vorliegt –,
das BMZ aufzulösen. – Damit ist alles finanziert; völlig
klar.


(Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Dann hätten wir das Geld der Ministerin zur freien Verfügung!)


Die CDU/CSU hat, wie schon erwähnt, in diesem
Politikbereich halbwegs realistische Gegenfinanzierun-
gen vorgeschlagen. Ich füge hinzu: In anderen Politikbe-
reichen wurden globale Mehrausgaben und andere Din-
ge eingeplant. So geht es natürlich nicht! Aber in dem
jetzt zur Debatte stehenden Bereich waren die Vorschlä-
ge der CDU/CSU halbwegs realistisch.

Die PDS – auch von dieser Fraktion sind noch einige
Mitglieder hier –


(Dr. Barbara Höll [PDS]: Aber immer!)

hat – wie immer – im Prinzip beantragt, die Welt zu
verbessern, und eine Gegenfinanzierung vorgelegt, die
unrealistisch ist und schon mehrfach verfrühstückt wor-
den ist, so daß von dieser Seite nur unorthodoxer Popu-
lismus kam.

Ich möchte, da derzeit die Folgeverhandlungen zum
Lomé-Abkommen stattfinden, noch folgende Bemer-
kung machen: Wir im Haushaltsausschuß, aber auch im
zuständigen Fachbereich haben viele Jahre darüber dis-
kutiert, was man in diesem Zusammenhang ändern bzw.
verbessern muß. Ich denke, jetzt ist es an der Zeit, be-
stimmte Dinge einzufordern. Ich nenne nur einige
Stichworte: Budgetierung, parlamentarische Kontrolle






(B)



(A) (C)



(D)


auf nationaler und auf EU-Ebene, STABEX, ein Instru-
ment, das man besser abschaffen sollte, und die Frage,
wer in Europa wen kontrollieren darf. Ich bitte das Mi-
nisterium, diese Fragen zum Bestandteil der Verhand-
lungen zu machen, so daß es zu einem Ergebnis kommt,
das uns finanziell ein Stück weit entlastet und das dazu
führt, daß auf europäischer Ebene in diesem Bereich ef-
fektiver gearbeitet wird. Dann sind wir sicherlich ein
Stück zufriedener.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Schließlich möchte ich den Kolleginnen und Kolle-
gen im Haus und im Ministerium für die konstruktive
Zusammenarbeit in den letzten Monaten danken. Ich
denke, die Ergebnisse stellen eine solide Basis für eine
weiterhin erfolgreiche Entwicklungspolitik dar. Auch im
Jahr 2000 ist der Einzelplan 23 ein Haushalt mit großen
Investitionen, mit Investitionen in unsere Zukunft und in
die eine Welt.

Ich bitte Sie, dem Einzelplan 23 zuzustimmen. Diese
Bitte richtet sich vor allem an die Opposition. Es ist ein
guter Einzelplan; Sie können ihm ohne weiteres zu-
stimmen.

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407217100
Für die F.D.P.-
Fraktion spricht nun der Kollege Joachim Günther.


Joachim Günther (FDP):
Rede ID: ID1407217200
Herr Präsident!
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir diskutie-
ren heute wieder über den Einzelplan 23, haben aber ge-
genüber September, dem Zeitpunkt der Einbringung des
Haushalts – da bin ich anderer Meinung als Sie, Herr
Kollege Schnell –, außer kosmetischen Nachbesserun-
gen nichts Wesentliches erreicht.


(Beifall bei der F.D.P.)

Einzelne Etatposten sind – vorrangig nach massivem
Protest von Nichtregierungsorganisationen – in letzter
Minute nachgebessert worden.


(Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Außer Spesen nichts gewesen!)


Aber es führt kein Weg daran vorbei: Die von der Bun-
desregierung geweckten Erwartungen zur Stärkung der
deutschen Entwicklungszusammenarbeit wurden insge-
samt bitter enttäuscht.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Entwicklungspolitik wird zur globalen Strukturpoli-
tik aufgewertet – so Ihre Darstellung, Frau Ministerin
Wieczorek-Zeul, als die Legislaturperiode begann. Da-
mals waren Sie persönlich wahrscheinlich noch davon
überzeugt, diese Ideale durchsetzen zu können. Welchen
Stellenwert die Entwicklungspolitik in dieser Bundesre-
publik aber wirklich hat, sieht man daran, daß selbst Ihr

angedrohter Rücktritt eigentlich ohne Wirkung geblie-
ben ist. Das ist ein verheerendes Signal für die entwick-
lungspolitische Glaubwürdigkeit und die Verläßlichkeit
Deutschlands in der Welt.

Die Rückführung der Verpflichtungsermächti-
gung auf den Stand von 1972 wird dazu führen, daß die
deutsche Entwicklungspolitik im Jahr 2000 zahlungsun-
fähig und damit vertragsbrüchig werden wird.


(Dr. Christian Ruck [CDU/CSU]: So ist es!)

Langfristig angelegte Programme müssen ohne Rück-
sicht auf negative Auswirkungen zusammengestrichen
werden. Die Leidtragenden sind die Menschen in den
Empfängerländern, die eigentlich auf die Kontinuität der
deutschen Politik vertraut haben.


(Beifall bei der F.D.P. – Dr. Christian Ruck [CDU/CSU]: So ist es!)


Wie hat heute mittag Bundeskanzler Schröder so
überzeugend geäußert? „Wir wollen nach außen verläß-
liche Partner sein.“ Ich glaube, wenn er sich den Haus-
halt des BMZ und seine Auswirkungen noch einmal an-
sähe, würde er diesen Anspruch revidieren müssen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Bis heute hat das zuständige Ministerium keine plau-

siblen Konzepte für die Umsetzung der Sparbeschlüs-
se vorgelegt. Niemand weiß, nach welchen Kriterien die
Kürzungen erfolgen. Gerade vor dem Hintergrund der
für die nächsten Jahre angekündigten weiteren drasti-
schen Einsparungen – um noch einmal die Zahl zu nen-
nen: mit 13,6 Prozent bis zum Jahr 2003 geht die Bun-
desregierung auch hier weit über die Kürzungen in ande-
ren Ressorts hinaus –


(Dr. Christian Ruck [CDU/CSU]: Genau!)

sind Sie dringend aufgefordert, ein Konzept vorzulegen,
das den entwicklungspolitischen Schaden begrenzen
hilft.


(Dr. Christian Ruck [CDU/CSU]: So ist es!)

Not macht erfinderisch; manchmal wird aus der Not

auch eine Tugend. Die Pläne des BMZ, den akuten
Geldmangel durch eine verstärkte Mobilisierung von
Marktmitteln und eine engere Einbindung der Wirt-
schaft und der Verbände in die Entwicklungszu-
sammenarbeit zu beheben, sind zu begrüßen. Eine stär-
kere Berücksichtigung marktwirtschaftlicher Kriterien
führt nicht nur zur Entlastung des Haushalts, sondern
entspricht nach jüngsten Erkenntnissen auch der moder-
nen Entwicklungsforschung.

Die überproportionale Rückführung des Einzelplans
23 bleibt aber als Tatsache bestehen. Da nützen auch
noch so schöne Sonntagsreden nichts. Die Entwick-
lungspolitik, so wie sie hier betrieben wird, wickelt sich
im Prinzip selbst ab.


(Jürgen Koppelin [F.D.P.]: So ist es!)

Deshalb unterbreitet unsere Fraktion den Vorschlag,
BMZ und AA zusammenzuführen.


(Beifall bei der F.D.P.)


Dr. Emil Schnell






(A) (C)



(B) (D)


Wir würden hierdurch nicht nur den schlanken Staat
fördern, sondern wir würden auch die überproportiona-
len Kürzungen des Einzelplanes 23 abmildern.

Es gibt mehrere Gründe, mit denen ich diesen Vor-
schlag kurz untermauern möchte. Das beste Beispiel in
den letzten Wochen ist aus meiner Sicht Osttimor. Statt
im Monat 5 Millionen DM für zwei Flugzeuge der Bun-
desluftwaffe auszugeben, die eigentlich niemand
braucht, könnte man ein zerstörtes Berufsschulzentrum
aufbauen, das viel dringender gebraucht wird. Das haben
Kollegen aus unserem Haus im Ausschuß eindeutig er-
klärt.


(Beifall bei der F.D.P. – Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hat doch mit Zusammenlegung nichts zu tun!)


Im BMZ-Haushalt haben wir keine 5 Millionen DM für
das ganze Jahr, um in Osttimor zu helfen. Sie sehen,
wenn Handlungen aus einer Hand kommen, dann
kommt auch ein sinnvoller Einsatz der gesamten Mittel
zustande.


(Beifall bei der F.D.P. – Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann können wir alle zusammenlegen!)


Für eine Zusammenlegung beider Ministerien
spricht auch die Entwicklung in der Welt. Ich sage be-
wußt „Zusammenlegung“, denn nach dem, was Bundes-
außenminister Joschka Fischer heute gesagt hat, kann
man auch das AA in das BMZ eingliedern. Das muß
man auch einmal sagen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Heute, zehn Jahre nach dem Fall der Mauer und dem

Ende des Ost-West-Konflikts, sind die Grenzen zwi-
schen klassischer Entwicklungszusammenarbeit und
Außenpolitik fließender geworden. Mit der Ausnahme
Kanadas ist die Bundesrepublik Deutschland weltweit
das einzig größere Geberland, das sich eine Trennung
zwischen Außen- und Entwicklungspolitik leistet. Bei
der weit überwiegenden Zahl unserer westlichen Partner
wird Entwicklungspolitik durch die Außenministerien
und durch die zugeordneten Organisationen durchge-
führt. Aus der Perspektive der Empfängerländer sind
Außen- und Entwicklungspolitik inzwischen ohnehin
zwei Seiten derselben Medaille.

Frau Ministerin, sprechen Sie auch einmal mit den
Botschaften der Entwicklungsländer in Deutschland!
Dort besteht ein starkes Interesse an der Zusammenle-
gung von BMZ und AA, denn sie möchten nicht als Bot-
schaften zweiter Klasse in Bonn bleiben,


(Beifall des Abg. Jürgen Koppelin [F.D.P.] – Zuruf von der SPD: Das ist ja wohl das Letzte!)


nur weil dort das BMZ ist und sie sich den Unterhalt von
teuren Außenstellen nicht leisten können.

Zusammengefaßt kann man sagen: Der Einzelplan 23
in seiner jetzigen Form steht für den Rückzug Deutsch-
lands aus der Entwicklungspolitik in der Welt.


(Beifall bei der F.D.P.)


Der Einzelplan 23 läßt nicht einmal zu, bestehende Ver-
träge in den Partnerländern voll zu realisieren, und führt
damit die Glaubwürdigkeit Deutschlands in eine kom-
plizierte Situation bei den Entwicklungsländern. Ohne
Vertrauen in unser Land schwächen wir auch die Stel-
lung der deutschen Wirtschaft in den Entwicklungslän-
dern. Das ist das Letzte, was wir auch im Interesse der
Arbeitsplätze in Deutschland als Signal brauchen kön-
nen.


(Beifall bei der F.D.P.)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, dieser Haushalt ist

kein Zukunftsprogramm 2000. Es ist eine glatte Rolle
rückwärts. Er fügt unserem Ansehen Schaden zu. Des-
halb werden wir ihn ablehnen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407217300
Zu einer Kurzinter-
vention gebe ich dem Kollegen Dr. Werner Schuster das
Wort.


Dr. R. Werner Schuster (SPD):
Rede ID: ID1407217400
Herr Kollege Gün-
ther, Sie wissen, daß ich Sie persönlich schätze, aber ich
glaube, Sie müßten ganz dringend Ihre Berater wech-
seln. Das fing mit falschen Fakten an. Die Botschafter
wollen nach Berlin und können nicht, weil sie kein Geld
haben. Das muß durch die Entwicklungszusammenarbeit
geändert werden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ihre Aussage, daß es in anderen Ländern anders ist,

stimmt nur zum Teil. Wenn Sie genauer nachsehen, wis-
sen Sie, daß eine Reihe von Ländern – Herr Hedrich
kann Ihnen das bestätigen – eigenständige Organisatio-
nen haben, die direkt dem Kabinett berichten. Sie kön-
nen völlig unabhängig von den Außenministern agieren.

Ihre Forderung zu sparen hat Herr Koppelin klassisch
beantwortet. Sie sparen publikumswirksam maximal das
Gehalt einer Ministerin, sonst nichts, es sei denn, Sie
wollen die Entwicklungszusammenarbeit generell kür-
zen.


(Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Und der Staatssekretäre!)


Sollte das der Kern Ihres Antrages sein?
Ich denke, daß Ihnen bewußt sein muß, daß in den

Entwicklungsländern die deutsche Entwicklungszusam-
menarbeit ein sehr großes Ansehen genießt.


(Zuruf von der CDU/CSU: Aber nicht mehr lange!)


Gerade draußen wird immer wieder betont, wie wichtig
es ist, daß es unterschiedliche Ansprechpartner gibt: die
Botschaft und die Entwicklungszusammenarbeit. Es gibt
sogar europäische Länder, die sich darum bemühen, un-
serem Vorbild nachzueifern. Es hat also seine guten
Gründe, warum wir diese zwei getrennten Zuständig-
keiten haben. Auch in Zukunft, Herr Günther, meine
Damen und Herren, wird es legitime Interessenunter-
schiede zwischen dem Auswärtigen Amt und dem Ent-

Joachim Günther (Plauen)







(B)



(A) (C)



(D)


wicklungsministerium geben. Ich wundere mich, warum
Sie in der gleichen Konsequenz nicht vorgeschlagen ha-
ben, die Außenwirtschaftsabteilung des Wirtschaftsmi-
nisteriums in das AA einzugliedern.


(Joachim Günther [Plauen] [F.D.P.]: Haben wir schon vor!)


Aber da stehen Ihre Wirtschaftsinteressen dagegen. Die
Frage ist erneut erlaubt: Hat die F.D.P. überhaupt ent-
wicklungspolitische Interessen, wenn sie solche Forde-
rungen aufstellt?


(Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Natürlich!)

Ich meine nach wie vor – ich habe das auch in der Ver-
gangenheit deutlich gemacht –, daß eine Doppelstrate-
gie, wenn sie zwischen dem Außenminister und der
Entwicklungsministerin abgestimmt ist, auf internatio-
naler Ebene sehr hilfreich sein kann. Denn das BMZ
kann manchmal Partnern Dinge etwas deutlicher sagen,
als es ein Außenminister aus übergeordneten Gründen
heraus sagen kann.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Sie haben schlechte Erfahrungen mit dem Nicht-

Tandem Spranger/Kinkel gemacht: Sie argumentieren
mit einem schlechten Beispiel. Es kann aber auch funk-
tionieren, wie man an der Zusammenarbeit zwischen der
Frau Wieczorek-Zeul und dem Minister Fischer sieht.
Dort funktioniert diese Doppelstrategie erstklassig.


(Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Mir kommen die Tränen! – Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Im Bundessicherheitsrat!)


Ich kann Sie nur bitten: Wer ernsthaft Entwicklung in
den Entwicklungsländern will, muß Ihren Antrag unbe-
dingt dort hintun, wo er hingehört, in die Mottenkiste,
und im übrigen die Stellung des BMZ im Kabinett stär-
ken. Wir unterstützen Sie dabei.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407217500
Ich gratuliere Ihnen.
Das war eine Punktlandung. Sie haben exakt drei Minu-
ten gebraucht.


(Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Sie sollten sagen: in der Sache präzise!)


Eine Erwiderung des Kollegen Günther.


Joachim Günther (FDP):
Rede ID: ID1407217600
Herr Kollege
Schuster, wir werden sicherlich noch viele Gelegenhei-
ten haben, dieses auszudiskutieren. Ich möchte nur
zweierlei Dinge richtigstellen.

Die F.D.P. möchte nicht die Entwicklungszusammen-
arbeit zurückführen, im Gegenteil: Wir haben Ihnen zu
Beginn dieser Legislaturperiode angeboten, die Ministe-
rin bei der Aufstockung ihres Haushaltes und anderen
Dingen voll zu unterstützen. Das müßten Sie eigentlich
noch wissen.


(Gernot Erler [SPD]: Haben die auch einen Koffer? – Weitere Zurufe von der SPD: Aus der F.D.P.-Kasse, oder woher?)


Der zweite Punkt. Wir haben angeregt – wir haben
auch hier der Ministerin die Unterstützung zugesagt; ich
habe dazu sogar Fragen gestellt –, bestimmte Abteilun-
gen anderer Ministerien im BMZ zusammenzuführen, so
wie Sie dies auch machen wollen. Also auch hier sind
wir nicht auf einer anderen Ebene.

Das Entscheidende ist eigentlich: Wir wollen eine
Verbesserung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, der
Entwicklungshilfe. Eine Verbesserung kann auch durch
die Eingliederung oder durch die Zusammenlegung von
Ministerien erfolgen. Dann sind nämlich viel kürzere In-
formationswege möglich.


(Beifall bei der F.D.P. – Gernot Erler [SPD]: Soll das eigentlich in Bonn oder in Berlin zusammengelegt werden?)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407217700
Nun spricht für
Bündnis 90/Die Grünen die Kollegin Antje Hermenau.


Antje Hermenau (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1407217800

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die F.D.P.
ist ja immer für eine Überraschung gut. Herr Günther,
ich habe schon gedacht, das würde heute eine sehr ruhi-
ge Debatte werden. Aber Sie haben noch einmal Leben
mit Ihrem Änderungsantrag hineingebracht, den ich nur
ganz schwer nachvollziehen kann.


(Gernot Erler [SPD]: Das ist das Äußerste an Leben, das die F.D.P. aufbringt!)


Ich habe erwartet, die F.D.P. würde natürlich vorschla-
gen, daß wir das Entwicklungshilfeministerium und das
Wirtschaftsministerium zusammenlegen sollten. Ich bin
völlig verblüfft, daß Sie davon ausgehen, daß das di-
plomatische Personal in der Lage sein würde, mit der-
selben Kompetenz wie das Personal im BMZ zu agieren.

Sie kennen natürlich die Diskussionen über die Kohä-
renz zwischen beiden Bereichen, dem Auswärtigen Amt
und dem Entwicklungshilfeministerium. Ihnen ist klar,
daß der Prozeß läuft. Ihnen ist ebenso klar, daß man das
diplomatische Personal jahrelang trainieren müßte.
Deswegen ist dieser Änderungsantrag zum Haushalt
2000 völliger Kappes, um das einmal deutlich zu sagen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Joachim Günther [Plauen] [F.D.P.]: Das sollen ja keine Diplomaten werden, die Entwicklungshelfer!)


Das mit der Außenwirtschaft hätte ich eventuell noch
verstehen können, denn der Einzelplan des Bundes-
ministeriums für Wirtschaft weist wirklich nicht mehr
viel an beweglicher Masse und Substanz auf. Aber das
ist eigentlich alles, was ich dazu hätte sagen können.


(Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Völliger Unsinn! Sie kennt sich nicht aus!)


Jetzt reden wir wirklich einmal über die Finanzie-
rung der Entwicklungszusammenarbeit in den näch-
sten Jahren.


(Abg. Jürgen Koppelin [F.D.P.] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


Dr. R. Werner Schuster






(A) (C)



(B) (D)


– Das ist schon ein anderes Thema, Herr Koppelin; die
Frage würde zu spät kommen.


(Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Sie hat Muffe! – Gernot Erler [SPD]: Koppelin, Du kannst Dich später noch einmal melden!)


Dabei handelt es sich um eine Frage, der wir uns in
zwei Punkten widmen müssen. Der eine Punkt ist in der
Diskussion schon angeklungen, nämlich: Wie gehen wir
damit um, daß davon auszugehen ist, daß in den näch-
sten Jahren weniger oder auf dem jetzigen Niveau sta-
gnierende öffentliche Mittel für die Entwicklungszu-
sammenarbeit zur Verfügung stehen? Das hat etwas mit
dem Sparpaket insgesamt zu tun. Diese Entscheidung ist
grundsätzlich richtig, löst aber natürlich Probleme in der
Entwicklungszusammenarbeit aus. Das ist völlig richtig.
Also werden wir uns mit diesen Problemen befassen
müssen. Es gab hierzu auch schon erste Ansätze in den
Redebeiträgen der Kollegen. Sie wissen alle selbst, daß
im Bereich Entwicklungszusammenarbeit sehr oft eine
große Einigkeit in den Grundlinien herrscht. Das kennen
wir alle aus unserer Praxis. Man könnte fast sagen: In
diesem Bereich ist nie so ganz klar, wer hier eigentlich
Opposition und wer hier Koalition ist, weil man oft einer
Meinung ist. Ich bin der Auffassung, daß wir nicht nur
über die Verbundfinanzierung – sie vertritt der Kollege
von Schmude mit viel Verve immer wieder, und sie
prägt seit 1994 diesen Haushalt mit, wenn auch nur in
kleinem Maße – reden müssen. Das ist das eine. Wir ha-
ben jetzt verschiedene Erfahrungen gemacht. Was, wie
ich finde, nicht so gut funktioniert hat, sind die Mischfi-
nanzierungen. Ich denke, diese liefergebundene Misch-
finanzierung wird keine Zukunft haben.

Was relativ gut funktioniert, ist der Umgang mit
Marktmitteln. Okay, da können wir weiterarbeiten. Das
haben wir auch versucht. Wir haben den Gewährlei-
stungsrahmen stabilisiert. Wir bemühen uns zudem dar-
um, dem Finanzminister beizubiegen, daß das „sehr gute
Risiko“ eigentlich eine Exklusivklausel ist und zu einer
Risikoverteilung führt, die so gestaltet ist, daß sie ein
hohes Risiko darstellt und eben nicht zu einer Verteilung
des Risikos führt.

Die andere Möglichkeit ist, private Mittel in die
Entwicklungszusammenarbeit im Bereich der FZ einzu-
beziehen, die trotzdem entwicklungspolitisch orientiert
ausgegeben werden. Ich rede nicht von wirtschaftlichen
Investitionen im nackten betrieblichen Interesse. Wie
bekommen wir das auf die Reihe? Das wird schwierig.
Ich habe in einer der Diskussionen hier schon einmal
darauf hingewiesen, daß die Existenz der Öko-Bank, die
nunmehr schon über zehn Jahre besteht, deutlich macht:
Es gibt in Deutschland eine Klientel von Leuten, die
nicht nur sehr gerne spenden, sondern mit ihrem Geld
gerne auch etwas verdienen würden. Der Zinssatz sollte
auch über dem Zinssatz normaler Bankguthaben liegen.
Sie würden aber nie und nimmer zum Beispiel in einen
Waffenhandel investieren. Ich glaube, mit diesen Leuten
kann man darüber reden, einen Finanzierungsfonds zu
entwickeln, der – ähnlich wie bei den „ecological invest-
ments“ der Öko-Bank – im Entwicklungshilfebe-
reich eine Art „ethical investment“ organisiert. Ich halte
das für machbar. Das ist eines der ersten großen neuen

Projekte der Entwicklungszusammenarbeit der Koali-
tion.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ich gebe Ihnen recht, wenn Sie sagen, daß die Kür-
zungen bei den Verpflichtungsermächtigungen, also bei
den Ausgabeabsichten für die Folgejahre, drastisch aus-
gefallen sind. Das ist richtig beobachtet. Das war eine
Vollbremsung. Warum hat die Vollbremsung stattge-
funden, und was hat das mit unserer Debatte zu tun? Im
Haushalt des BMZ werden im Moment eigentlich nur
die ganzen Altverpflichtungen abgearbeitet, die unter
Minister Spranger getroffen worden sind. Da sind gute
und schlechte dabei; wir kennen die jährlichen Auswer-
tungen von GTZ und KfW. Hier kann man also dieser
oder jener Meinung sein. Das Problem ist natürlich: Wir
haben fast keine Möglichkeit mehr, Neuverpflichtungen
einzugehen.

Auf der anderen Seite gibt es in einem Haushalt, des-
sen Projekte über mehrere Jahre gehen, die berühmte
„Pipeline“ von Auftragslage, Zusagegenehmigung usw.
Die Vollbremsung, die der BMF gemacht hat, ist, so
glaube ich, eine Idee zu drastisch ausgefallen. Wir
Haushälter haben auch gegengesteuert und die VE um
650 Millionen DM noch einmal ordentlich angehoben.
Nichtsdestotrotz muß man sich endlich einmal mit die-
sem kaum noch darstellbaren Barmittelproblem befassen
und sich fragen, wie wir das in Zukunft bewältigen
wollen. Ich habe einen Weg aufgezeigt: Wir müssen uns
darüber unterhalten, wie wir die FZ teilweise aus der öf-
fentlichen Finanzierung herausnehmen.

Um noch einen zweiten Punkt aufzunehmen: Man
kann sich natürlich, wie der Herr Kollege Weiß es getan
hat, darüber beschweren, daß es Kürzungen gegeben hat,
daß die Entwicklungshilfe dramatisch betroffen sei.
Damit sage ich gar nichts über die innenpolitischen De-
batten, der sich die Koalition im Zusammenhang mit
dem Sparpaket insgesamt stellen muß, und darüber, wie
schwer es ist, dann noch etwas für das Ausland bereitzu-
stellen. Das will ich hier gar nicht weiter ausführen; das
kann sich jeder vorstellen.

Aber wir wollen doch einmal die Extras beim Namen
nennen, die hier immer so schön verschwiegen werden.
Es gibt nämlich eine ganze Menge Extras: Die Schul-
denentlastung wurde ein bißchen kleingeredet. Das
Ganze muß man sich erst einmal auf der Zunge zergehen
lassen.


(Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Das haben die nicht zustande gebracht! – Gegenruf des Abg. Dr. Christian Ruck [CDU/CSU]: So ein Unsinn! Du hast doch keine Ahnung! Johnny Klein hat allein 3 Milliarden gemacht!)


Dauernd habe ich von der alten Bundesregierung gehört,
daß sie das nicht wollte, weil das multilaterale Abkom-
men betreffe, und da komme das nicht in die Tüte.


(Klaus-Jürgen Hedrich [CDU/CSU]: Das war unsere Initiative! So ein Unsinn!)


Die bilaterale Entschuldung haben wir immer mitgetra-
gen; das wurde zurecht vom Herrn Kollegen von

Antje Hermenau






(B)



(A) (C)



(D)


Schmude angesprochen. Natürlich wollen wir auch
bilateral entschulden. Das war immer einvernehmliche
Beschlußlage von Haushaltsausschuß und AWZ. Aber
wir wollen noch mehr: Wir wollen auch die multilaterale
Entschuldung. Das hat jetzt geklappt, das ist endlich
passiert.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Klaus-Jürgen Hedrich [CDU/CSU]: Das war unsre Idee!)


Wir werden – um das deutlich zu sagen – damit auf Ein-
nahmen verzichten. Man kann natürlich sagen, daß dies
keine direkte Investition in Entwicklungszusammenar-
beit ist. Aber indirekt fließt der Einnahmeverzicht auch
der Entwicklungszusammenarbeit zu. Wir verändern
endlich globale Rahmenbedingungen. Das halte ich für
ganz entscheidend.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Es geht um eine gemeinsame globale Zukunftssiche-
rung.

Das hat sogar so überzeugt, daß der Herr Finanz-
minister noch einmal 100 Millionen DM zusätzlich ver-
sprochen hat, die wir im Einzelplan 23 auch hurtig ein-
gestellt haben. Diese Summe werden wir Haushälter,
wenn die Zeit gekommen ist, ihn auch tatsächlich ab-
verlangen. Wir haben uns sehr darüber gefreut, daß die
Argumentation im Bereich Entwicklungszusammenar-
beit aus Sicht des BMF so schlagend war. Das hat also
geklappt.

Da wir bei den Extras sind: Im Gesamthaushalt wer-
den 1,2 Milliarden DM für den Stabilitätspakt Südosteu-
ropa bereitgestellt. Das BMZ hat natürlich bei einer Rei-
he von Mittelverwendungen ein relativ starkes Mitspra-
cherecht. Ich möchte doch bitten, auch diese Gelder in
das hineinzurechnen, was der Bund insgesamt für die
Entwicklungskooperation zur Verfügung stellt. Ich halte
es für angemessen, daß wir redlich argumentieren. Wenn
man alle Zahlen zusammenzählt, dann kommt man zu
dem Ergebnis, daß die Kürzung fast wieder aufgehoben
ist. Um es deutlich zu sagen: Wir erreichen zumindest
das Vorjahresniveau.

Reden wir noch ein wenig über die Maßnahmen, die
wir in Angriff nehmen müssen. Ich habe eben schon die
Erweiterung der Möglichkeiten angedeutet, privates Ka-
pital in die FZ zu bringen. Aber die Diskussion über an-
dere Punkte ist auch wichtig. Dazu gehört zum Beispiel
die Diskussion, was die kleineren Projektträger an Auf-
gaben leisten sollen. In diesem Zusammenhang stellen
sich die Fragen: Welche Akteure sollen beteiligt sein?
Ist es vernünftig, große Projekte nur durch die GTZ
durchführen zu lassen? Wäre es nicht klüger, auch klei-
nere Mittlerorganisationen anzusprechen? Ist es nicht
einmal an der Zeit, daß wir uns darüber verständigen,
welche Vorstellungen wir zum Beispiel im Bereich der
Regierungsberatung haben? Wir müssen nämlich dar-
über sprechen, wie man die Rahmenbedingungen im
globalen Maßstab und im jeweiligen Entwicklungsland
ändern kann, damit die Entwicklungsländer bessere
Möglichkeiten bekommen.

Wir haben eine sehr differenzierte Landschaft von
Entwicklungsländern. Das betrifft sowohl ihre Finanz-
kraft als auch zum Beispiel ihre Good Governance. Wir
brauchen deutlich mehr einzelne Instrumente, um dieser
differenzierten Entwicklungslandschaft gerecht zu wer-
den. Ich freue mich auf die entsprechende Debatte, die
wir führen werden.

Ich möchte noch einen letzten Punkt ansprechen. Uns
würde es gut zu Gesicht stehen, wenn wir versuchen
würden, Einfluß darauf zu nehmen, daß die Strukturan-
passungsmaßnahmen von IWF und Weltbank so durch-
geführt werden, daß wir zu einer größeren Transparenz
in den Entscheidungen gelangen können, damit diese
Entscheidungen nachvollziehbarer werden. Auch müs-
sen diese Einrichtungen endlich dazu übergehen, sich an
globalen Fragestellungen auszurichten.

Schönen Dank.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407217900
Zu einer Kurzinter-
vention der Kollege Jürgen Koppelin.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was kommt denn jetzt?)



Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1407218000
Ich hätte gerne den fol-
genden Punkt in einer Zwischenfrage geklärt. Aber da
die Kollegin Hermenau keine Zwischenfrage zugelassen
hat, muß ich eine Kurzintervention machen.

Frau Hermenau hat eine Unterstellung gemacht, die
die deutschen Botschaften betrifft. Wenn ich sie richtig
verstanden habe, ist sie der Meinung, daß im Falle einer
Zusammenlegung der beiden Ministerien das Personal
der Botschaften erst einmal geschult werden müßte. Das
ist schon eine sehr merkwürdige Aussage; denn sie un-
terstellt damit, daß sich die deutschen Botschaften nicht
für die wirtschaftliche Zusammenarbeit einsetzen
würden, weil sie das notwendige Personal nicht hätten.
Diese Aussage kann man nicht kommentarlos stehen
lassen.

Die Kollegin Hermenau reist ja gern und viel. Des-
halb müßte ihr eigentlich bekannt sein, daß gerade in
den Botschaften eine Reihe von Menschen arbeiten, die
sich sehr engagiert für die wirtschaftliche Zusammenar-
beit einsetzen.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Einzelne! – Antje Hermenau [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Selten!)


– Ich wiederhole die Äußerung von Frau Hermenau – sie
kann mich korrigieren, wenn ich sie nicht richtig ver-
standen habe –, daß das Personal für wirtschaftliche Zu-
sammenarbeit besonders geschult werden müsse. –


(Antje Hermenau [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Richtig!)


Ich stelle in diesem Zusammenhang fest: Das entspre-
chende Personal ist in den Botschaften vorhanden.

Antje Hermenau






(A) (C)



(B) (D)


Wenn es nicht vorhanden sein sollte, müßten wir ent-
sprechende Maßnahmen ergreifen.

Ich bestreite ferner, daß sich die Botschaftsangehöri-
gen in diesem Bereich nicht engagieren. Meine Erfah-
rung ist – ich wiederhole diesen Punkt –, daß dies die
Kollegin Hermenau angesichts ihrer vielen Reisen bes-
ser wissen müßte.

Ich möchte noch auf einen anderen Punkt hinweisen.
Die Zusammenlegung wäre auch für uns im Hause ef-
fektiv. Denn all die Themen, die Sie im Ausschuß für
wirtschaftliche Zusammenarbeit diskutieren, Kollegin
Hermenau, werden genauso im Auswärtigen Ausschuß
diskutiert. Warum gibt es auch bei uns diese Doppelglei-
sigkeit? Warum können wir die Arbeit nicht effektiver
gestalten? Zum schlanken Staat würde auch gehören,
daß wir den Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenar-
beit und den Auswärtigen Ausschuß zusammenlegen.
Ich befürchte aber, daß der eine oder andere dann seinen
Wirkungskreis verlieren zurück. Emil, ich würde dafür
sorgen, daß du deinen Arbeitsbereich auf jeden Fall be-
halten würdest. Normalerweise bist du sehr fähig. Das
sage ich trotz deiner heutigen Rede. Es macht mehr
Sinn, diese beiden Bereiche zusammenzulegen.


(Beifall bei der F.D.P. – Gernot Erler [SPD]: In Bonn oder in Berlin?)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407218100
Nun spricht der
Kollege Carsten Hübner für die Fraktion der PDS.


Carsten Hübner (PDS):
Rede ID: ID1407218200
Herr Präsident! Meine sehr
geehrten Damen und Herren! Man muß es leider immer
wieder sagen: Auch mit diesem Haushalt entfernt sich
die Bundesregierung weiter vom international verein-
barten Richtwert von 0,7 Prozent des Bruttosozialpro-
duktes für die öffentliche Entwicklungshilfe. Man muß
dazu erwähnen: wie schon im letzten Jahr und natür-
lich wie unter der alten Bundesregierung in den Jah-
ren zuvor. Da gibt es nichts zu beschönigen. Auch die
von Ihnen, Kollege Schnell und Kollegin Hermenau,
eben angeführten Erfolge ändern nichts an dieser Tat-
sache.

Wenn ich mich an die Presseäußerungen von Frau
Staatssekretärin Eid von vor einigen Wochen erinnere,
dann muß ich sagen, daß dieser Richtwert inzwischen
nicht nur regelmäßig ignoriert wird, sondern bereits zur
Disposition steht. Dies gilt zumindest für einen Teil des
BMZ, trotz der eigentlich unmißverständlichen Festle-
gung in der Koalitionsvereinbarung.

Die überproportionalen Kürzungen im Einzelplan
23 im Vergleich zu dem Gesamthaushalt und den ande-
ren Einzelplänen unterstreichen diesen Eindruck und
machen genau das unmöglich, Frau Ministerin, mit dem
Sie vor etwas mehr als einem Jahr angetreten sind: eine
nachhaltige, zukunftsweisende und globale Strukturpo-
litik, die nicht nur Querschnittsaufgabe sein, sondern
auch wesentlich zu einer Neuprofilierung der deutschen
Außenpolitik beitragen sollte,


(Beifall bei der PDS)


und zwar nicht zuletzt mit Blick auf eine ganzheitliche
Politik der zivilen Konfliktvorbeugung, -bearbeitung
und -nachsorge.

Sosehr ich viele Eckwerte dieser Politik geteilt habe,
Frau Ministerin, so sehr habe inzwischen Zweifel, ob Ih-
re Regierung, zumindest Teile Ihrer Regierung, auch nur
einen Teilschritt in diese Richtung möglich machen
wird. Diese Zweifel räumen Sie auch nicht mit dem
ständigen Insistieren auf dem vereinbarten Schuldener-
laß aus. Das macht mich von Mal zu Mal eher skepti-
scher – das muß ich Ihnen sagen –, zumal die Kürzun-
gen auch in den kommenden Haushalten weitergehen
werden und das Ende der Fahnenstange in dieser Hin-
sicht längst noch nicht erreicht ist, während selbst die
Entwicklungspolitiker aus Ihren Reihen längst wissen
und im Ausschuß auch eingestehen, daß wir fachlich
über das Ende der Fahnenstange längst hinaus sind.

Statt dessen erleben wir das, was die Chefin des
UNHCR, Frau Ogata, erst kürzlich die „Militarisierung
der humanitären Hilfe“ genannt hat. Das ist eine Ten-
denz, meine Damen und Herren, die wir für fatal halten
und auf Grund deren es aus unserer Sicht nur folgerich-
tig sein kann, zu fordern, den Haushalt des BMZ mit
rund 600 Millionen DM aus dem Einzelplan 60 zu sta-
bilisieren, die dort für militärische Aufwendungen für
den Stabilitätspakt Südosteuropa eingeplant sind.


(Beifall bei der PDS])

Ich möchte noch kurz auf zwei Aspekte eingehen;

mehr erlaubt die Zeit leider nicht. Das eine sind die Kür-
zungen im Bereich der UNO-Organisationen. Ich frage
Sie ernsthaft: Wie können Sie auf der einen Seite, etwa
in der Osttimorfrage, bis hin zur fachlichen Unsinnigkeit
Ihre angebliche Treue zur UNO zur Schau stellen und
gleichzeitig genau dieser UNO die dringend notwendi-
gen Mittel für ihre Arbeit entziehen, etwa für UNDP,
Unido, Unicef, der WHO oder Unifem? Das paßt doch
nur dann zusammen, wenn man unterstellt, daß Ihre
Uno-Politik zunehmend allein nationalen Interessenla-
gen unterworfen ist, z. B. wenn es um einen ständigen
Sitz im Sicherheitsrat geht.

Der zweite Aspekt, den ich kurz hervorheben möchte,
ist die Mittelkürzung im Bereich der NGO, der Kirchen
und der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Auch
hier widersprechen sich formulierter Anspruch und reale
Kürzungspraxis in eklatanter Weise. Auch hier liegen
die nach den Ausschußberatungen angehobenen Ansätze
für 2000 unter denen des letzten Haushalts, und das vor
dem Hintergrund einer sich weiter verschärfenden
Weltlage.

Es gibt immer mehr Konfliktherde und soziale und
ökologische Verwerfungen, deren Ursachen häufig ge-
nug bei uns zu suchen sind, und gleichzeitig immer we-
niger Geld für diejenigen, die sich nicht selten durch eh-
renamtliches Engagement dieser Entwicklung entgegen-
stemmen. Das erkläre, wer will. Aus unserer Sicht je-
denfalls ist dieser Widerspruch derart offensichtlich und
inakzeptabel, daß wir nicht darauf verzichten werden,
unseren diesbezüglichen Änderungsantrag zum Haushalt
extra abstimmen zu lassen.


(Beifall bei der PDS)


Jürgen Koppelin






(B)



(A) (C)



(D)


Es gäbe hier noch viele Einzelfragen anzusprechen,
etwa die anstehende Länderliste oder die Frage der Auf-
nahme der Entwicklungszusammenarbeit mit Kuba, zu
der von uns in Kürze ein Antrag vorgelegt wird. Mir
bleibt aber nur noch die Zeit für einige abschließende
Sätze.

Vor dem Hintergrund des geplanten F.D.P.-Antrags
zur Eingliederung der Entwicklungspolitik des BMZ in
das Auswärtige Amt, vor dem Hintergrund der durchaus
bewußten politischen Einmischung des Außenministers
in entwicklungspolitische Kernbereiche – z.B. in den
Lomé-Prozeß –, vor dem Hintergrund der überdurch-
schnittlichen Etatkürzungen für das BMZ und nicht zu-
letzt vor dem Hintergrund etlicher Stimmen aus dem
Auswärtigen Amt, das BMZ endlich als selbständige In-
stitution dichtzumachen, möchte ich meine Rede so be-
schließen: Dieser Haushalt ist aus entwicklungspoliti-
scher Sicht völlig inakzeptabel, sein Trend ist skandalös.
Dennoch bleibt zu hoffen, daß es nicht einer der letzten
BMZ-Haushalte ist. Es bleibt zu hoffen, daß das BMZ
nicht längst schon dem Fischer ins Netz gegangen ist,
der es jetzt schön langsam an Land zieht. Mir – und
nicht nur mir – scheint diese Befürchtung mehr als reali-
stisch. Nichtsdestotrotz wird die PDS-Fraktion diesen
Haushalt selbstverständlich ablehnen.

Vielen Dank.

(Beifall bei der PDS)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407218300
Ich gebe das Wort
dem Kollegen Klaus-Jürgen Hedrich, CDU/CSU-
Fraktion.


Klaus-Jürgen Hedrich (CDU):
Rede ID: ID1407218400
Herr Präsi-
dent! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich
möchte noch einmal nüchtern darauf verweisen, daß wir
Sie auch in diesem Bereich an Ihren eigenen Ankündi-
gungen und Versprechungen messen.


(Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Das ist Ihr gutes Recht!)


Ich habe die Koalitionsvereinbarung nicht geschlossen.
Ich habe auch nicht die Regierungserklärung des Kanz-
lers im November des letzten Jahres abgegeben. Darin
haben Sie großmundig angekündigt, was Sie alles im
Bereich der Entwicklungshilfe zusätzlich leisten wollen.
Die Realität sieht völlig anders aus.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Kurskorrektur von Eichel ist die berühmte Kurskor-
rektur von Lafontaine. Seitdem Oskar nicht mehr da ist,
ist auch der Mentor von Heidemarie nicht mehr da. Das
sind die Fakten.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Hans Georg Wagner [SPD]: Das arme Mädchen!)


Lassen Sie mich auf zwei oder drei Sachbereiche ein-
gehen. Die Tatsache, daß Sie die internationale Ent-
schuldung erfunden haben, wird nicht dadurch besser,
daß Sie das ständig wiederholen.


(Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Umgesetzt!)


– Auch das ist falsch, Herr Kollege Schuster. Sie wissen
es besser, und das ist das Schlimme.

Der Punkt war folgender: Auf dem Sozialgipfel in
Kopenhagen hat sich die Bundesregierung zum ersten-
mal mit großem Nachdruck dafür eingesetzt, daß nicht
nur die bilaterale Entschuldung wichtig ist, die nämlich
allmählich an ihre Grenzen stößt, weil sie weitestgehend
gelöst ist, zumindest was Deutschland angeht, sondern
daß es vorrangig darauf ankommt, auch die internatio-
nalen Organisationen einzubeziehen. Wenn Sie wissen,
wie nachhaltig sich IWF und besonders die Weltbank
dagegen gewehrt haben, wissen Sie, daß es einer gewal-
tigen Anstrengung bedurfte, bis wir die sogenannte
HIPC-Initiative auf den Weg gebracht haben. Seit 1996
läuft dieselbe. Das sind die Fakten.

Dazu, daß der Bundeskanzler heute morgen ankün-
digt, man habe eine gewaltige Leistung vollbracht, muß
man zwei Bemerkungen machen: Erstens. Das hat für
den Haushalt Auswirkungen in der Form, daß der Ent-
wicklungshilfeetat um etwa 60 Millionen DM entlastet
wird. Sie kürzen den Haushalt um 670 Millionen DM.
Das heißt, Sie stehlen unseren Partnerländern rund 600
Millionen DM. Das sind die Fakten.


(Beifall bei der CDU/CSU – Detlef Dzembritzki [SPD]: Das mit dem Stehlen ziehen Sie sofort zurück!)


Er ist sogar noch weiter gegangen, denn zweitens – auch
das hören Sie nicht gerne – hat der gleiche Bundes-
kanzler zusammen mit der Entwicklungsministerin auf
dem Kölner Gipfel, auf dem diese Schuldeninitiative als
Vorlage für die Weltbankkonferenz im September auf
den Weg gebracht wurde, ein Dokument unterschrieben,
in dem sich Deutschland verpflichtet, seine Entwick-
lungshilfemittel zu erhöhen. Dies geschah in dem Wis-
sen, daß der Finanzminister gleichzeitig bereits die Ein-
sparung vorbereitet. Das hat unserem internationalen
Ansehen erheblich geschadet.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Hans Georg Wagner [SPD]: Das ist absolut falsch!)


– Das ist völlig richtig.
Hinzu kommt, daß Sie für die gesamte Entschul-

dungsinitiative keinen Pfennig zusätzlichen Geldes auf-
wenden. Sie machen folgendes: Die Leistungen der EU,
die deutschen Leistungen und auch die Leistungen der
EU-Mitglieder werden ausschließlich aus dem EEF mit
rund 1 Milliarde Euro finanziert. So wird es ablaufen.
Das heißt, Sie nehmen diese Mittel aus dem EEF – was
vom Prinzip her sachgerecht ist, weil die Mittel dort he-
rumliegen, was Sie immer bestritten haben –


(Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Ich nicht!)

– doch –, um die Entschuldungsinitiative zu finanzieren.
Es gibt also keinen Pfennig zusätzlich für die Entwick-
lungsländer. Das ist der Sachverhalt.

Das macht deutlich, daß im EEF erheblich größere
Finanzpolster enthalten sind, um praktisch – worauf wir
uns gemeinsam hätten verständigen können – die Titel
für die Kirchen, Stiftungen, für die private Wirtschaft

Carsten Hübner






(A) (C)



(B) (D)


und für die Nichtregierungsorganisationen auf dem glei-
chen Level wie dem des Jahres 1999 zu halten. Das wä-
ren vielleicht noch einmal rund 40 Millionen DM gewe-
sen. Es hätte überhaupt keine Rolle gespielt, wenn wir
diese ebenfalls aus dem EEF herausgenommen und die-
sen Titeln zugewiesen hätten.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Emil Schnell [SPD]: Das ist ein Schätztitel!)


– Aber wenn Sie im EEF 1 Milliarde Euro übrig haben,
werden Sie doch wohl 40 Millionen DM übrig haben,
um noch zusätzliche Leistungen für den nichtstaatlichen
Bereich aufzubringen. Das können Sie doch nicht
bestreiten.

Wir werden Sie übrigens sorgfältig daran messen,
was mit den von Eichel zugesagten 100 Millionen DM
passiert. Sie haben im Augenblick eine verklausulierte
Formulierung gefunden. Aber es steht erst einmal ein-
deutig fest: Als Verpflichtungsermächtigung sind sie im
Einzelplan 23 und nicht irgendwo anders ausgewiesen.
Nun werden wir einmal sehen, wie Sie das in der näch-
sten Zeit umsetzen.


(Hans Georg Wagner [SPD]: 2001 muß das umgesetzt werden!)


Jetzt möchte ich noch etwas zu dem Thema „BMZ
und Auswärtiges Amt“ sagen. Schon aus Leidenschaft
werden Sie sich nicht wundern, wenn ich mit großem
Nachdruck auch für unsere Fraktion gegen den F.D.P.-
Antrag argumentiere.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Übrigens, lieber Kollege Günther, die Überlegung, ob

das AA nicht im BZ viel besser aufgehoben wäre, haben
wir schon zu unseren Zeiten angestellt.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

Aber der Punkt ist noch ein anderer: Abstimmungen,
lieber Werner Schuster, finden überhaupt nicht statt. Das
Auswärtige Amt beschließt, fünf Botschaften in Afrika
– Ihrem Lieblingskontinent – zuzumachen. Darüber ist
mit dem BMZ kein Wort gesprochen worden. Die Bun-
desregierung muß doch erst einmal eine Konzeption
entwickeln, wo sie in Zukunft ihre entwicklungspoliti-
schen Schwerpunkte setzt.

Man kann sich darüber unterhalten, ob man aus dem
Tschad, dem Niger und der Zentralafrikanischen Repu-
blik herausgeht. Es ist doch absolut grotesk, in einem
Land wie Burundi die Botschaft dichtzumachen, wenn
auf der anderen Seite das Auswärtige Amt seine Bereit-
schaft erklärt, man müsse einen Beitrag zur Lösung der
Probleme im Bereich der Großen Seen leisten. Was ist
es denn für eine Politik, dort einen Botschafter abzuzie-
hen?


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Uns beschäftigt gewaltig, daß auf diesem Gebiet keine
Abstimmung stattfindet. Das sollte uns meines Erach-
tens im Parlament nicht gleichgültig sein.

Wenn sich jetzt die Bundesregierung und insbesonde-
re – gezwungenermaßen – das BMZ Gedanken über eine

Konzentrierung macht – wir werden uns demnächst im
Fachausschuß mit dieser Frage beschäftigen –, dann
möge das bitte – ich wiederhole mein Plädoyer – durch
eine in sich abgestimmte, kohärente Politik geschehen:
Nicht, daß das AA irgendeine Entscheidung vorwegfällt
und das BMZ muß hinterherlaufen. Wie wollen wir in
diesen Ländern überhaupt noch Politik machen, wenn
dort die Infrastruktur einer Botschaft nicht gegeben ist?

Ich glaube, die Bundesregierung ist auf dem Holz-
weg. Was sie tut, ist schädlich für die entwicklungspoli-
tischen Anliegen unseres Landes. Das denke ich insbe-
sondere, wenn ich Ihre vollmundigen Ankündigungen
darüber höre, wie wichtig Ihnen der afrikanische Konti-
nent ist. In der aktuellen Politik dieser Bundesregierung
ist davon nichts zu erkennen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Man soll Kollegen aus der jetzigen Koalitionsfraktion

nicht nur tadeln.

(Gernot Erler [SPD]: Richtig!)


Ich möchte den Kollegen Schuster zu einer besonderen
Formulierung in seinem Beitrag beglückwünschen. Sie
haben darauf hingewiesen, daß das Ansehen der deut-
schen Entwicklungshilfe weltweit sehr groß ist. Sie sind
dabei, dieses Ansehen zu verspielen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P. – Hans Georg Wagner [SPD]: Das war aber kein guter Schluß!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407218500
Nun hat die Bun-
desministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung, Heidemarie Wieczorek-Zeul, das Wort.

Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Herr
Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr von
Schmude hat vorhin die Bemerkung gemacht, der Ent-
wicklungshaushalt sei so etwas wie das soziale Gewis-
sen. So hätten ihn auch frühere Regierungen behandelt.
Ich muß feststellen: Sie haben in den Jahren von 1991
bis 1998 den Gesamthaushalt um 14 Prozent ausgewei-
tet; aber im gleichen Zeitraum haben Sie den Entwick-
lungshaushalt um 5 Prozent gesenkt. Das ist keine
Haushaltskonsolidierung, sondern das Benutzen des
Entwicklungshaushaltes als Steinbruch. Wer so handelt,
der hat nach Ihrer Interpretation kein soziales Gewissen.
Das kann ich nur bestätigen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Herr Hedrich, es ist einfach notwendig, Fakten zu
kennen und sie richtig vorzutragen. In unserer Regie-
rungszeit ist der Anteil der Finanzierungen für den afri-
kanischen Kontinent der größte Anteil unserer bilatera-
len Leistungen.


(Dr. Christian Ruck [CDU/CSU]: Auf abgesenktem Niveau!)


Das war zu Ihrer Zeit nicht der Fall. Deshalb lege ich
Wert darauf, daß hier nicht einfach ins Blaue hinein Un-
sinn behauptet wird.

Klaus-Jürgen Hedrich






(B)



(A) (C)



(D)


Der entwicklungspolitische Gestaltungsrahmen – das
ist heute hier gesagt worden – ist in den Haushaltsbera-
tungen um insgesamt 1,2 Milliarden DM deutlich ge-
stärkt worden. Dieser Rahmen ist zum einen durch Ver-
pflichtungsermächtigungen im Einzelplan 23 um 650
Millionen DM erhöht worden. Darüber hinaus ist eine
Verpflichtungsermächtigung für den Stabilitätspakt
Südosteuropa im Einzelplan 60 in Höhe von
300 Millionen DM verankert worden. Auch die Ge-
währleistungen für Verbundfinanzierungen sind auf
250 Millionen DM erhöht worden.

Wie wir uns angesichts der Kürzungen im Haushalt
2000 verhalten, habe ich in der letzten Debatte detailliert
dargestellt. Deshalb bitte ich um Verständnis dafür, daß
ich jetzt die zwischenzeitlich erreichten Erfolge darstel-
len möchte. Es ist wirklich schwer erträglich, daß hier
Abgeordnete den Schuldenerlaß in Höhe von 70 Milliar-
den US-Dollar, den wir im September auf den Konfe-
renzen von Weltbank und Internationalem Währungs-
fonds im Interesse der Entwicklungsländer erreicht ha-
ben, in parteipolitischer und kleinkrämerischer Absicht
schlechtmachen. Dies ist noch kleiner als kleinkariert;
dies ist Pepita.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


70 Milliarden US-Dollar sind das 20fache der Mittel
unseres Entwicklungshaushalts. Daran kann man erken-
nen, was alles mobilisiert worden ist. Vor allen Dingen
werden durch diesen Schuldenerlaß mindestens 36 der
ärmsten Entwicklungsländer die Chance haben, eine so-
ziale und nachhaltige Entwicklung zu verwirklichen. Im
Durchschnitt ist damit zu rechnen, daß diese Länder
nach der Entschuldung weniger als 10 Prozent ihrer Ex-
porteinnahmen für den Schuldendienst ausgeben müs-
sen.

Dies bedeutet, daß Millionen von Kindern und Er-
wachsenen in diesen Ländern eine bessere Perspektive
erhalten. Wer kann schon von sich behaupten, so etwas
jemals angestoßen zu haben? Unsere Regierung hat dies
angestoßen. Dies ist ein großer Erfolg, den Sie anerken-
nen sollten, anstatt ihn kleinzumachen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU/CSU: Das sind fremde Federn!)


Zweiter Punkt. Wir leisten einen wesentlichen Bei-
trag zur Finanzierung der Gesamtinitiative. Wir werden
zum einen den Entwicklungsländern auf bilateraler Ebe-
ne bis zu 9 Milliarden DM an Schulden erlassen. Rund 5
Milliarden DM entfallen auf Handelsschulden ein-
schließlich der DDR-Altschulden, für die dadurch end-
lich eine Lösung gefunden wird. Zirka 4 Milliarden DM
entfallen auf Schulden aus der finanziellen Zusammen-
arbeit.

Die Bundesregierung wird darüber hinaus – darauf ist
schon hingewiesen worden – 150 Millionen DM direkt
in den Treuhandfonds einzahlen, der bei der Weltbank
zur Unterstützung der multilateralen Gläubiger und
der Finanzierung ihres Anteils an der Entschuldungs-
initiative eingerichtet worden ist. Darüber hinaus – Sie

haben bestätigt, daß dies richtig ist – werden bis zu
1 Milliarde Euro aus dem Europäischen Entwicklungs-
fonds, die noch nicht abgeflossen sind, in die HIPC-
Entschuldungsinitiative fließen. Dies ist ein substan-
zieller Beitrag. Da der deutsche Finanzierungsanteil am
EEF rund ein Viertel beträgt, werden damit noch einmal
rund 540 Millionen DM als deutscher Beitrag in die Ent-
schuldungsinitiative fließen.

Der dritte Punkt ist meines Erachtens in der bisheri-
gen Diskussion überhaupt nicht ausreichend berücksich-
tigt worden. Es ist uns gelungen, die Entschuldungsin-
itiative als Hebel zu benutzen, um die Politik und die
Haushalte der Entwicklungsländer auf Armutsbekämp-
fung auszurichten,


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


und dafür zu sorgen, daß die Finanzmittel für die Ent-
schuldung wirklich bei den Menschen ankommen. Die
Menschen bei uns sind doch bereit, die Entschuldungs-
initiative zu akzeptieren, allerdings nicht konditionslos.
Wir haben endlich die Entwicklungsländer verpflichtet,
eigene Entschuldungs- und Armutsbekämpfungspro-
gramme vorzulegen.

Ich kann nicht mehr hören, wenn Sie sagen, wir wür-
den den Nichtregierungsorganisationen schaden. Wir
haben durch die Entschuldungsinitiative dazu beigetra-
gen, daß die Zivilgesellschaft an den Armutsbekämp-
fungsplänen der Entwicklungsländer endlich beteiligt
wird. Dies ist ein Riesenschritt, den Sie nie geschafft
haben. Sagen Sie also nicht, die Nichtregierungsorgani-
sationen würden nicht unterstützt!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich möchte übrigens – ich weiß nicht, ob wir das
durchsetzen können –, daß ein kleiner Teil des Ent-
schuldungsteils für die Arbeit der Nichtregierungsorga-
nisationen in den Entwicklungsländern zur Verfügung
gestellt wird, damit sie eine Chance haben, sich einzu-
bringen. Sonst könnte es eine vergleichsweise folgenlose
Forderung gewesen sein, die Zivilgesellschaft einzube-
ziehen.

Hinzu kommt, daß wir es geschafft haben – das ist
der vierte Punkt –, die Politik der Weltbank und des In-
ternationalen Währungsfonds so umzuorientieren, daß
sie zur Armutsbekämpfung die Programme der Ent-
wicklungsländer entsprechend mit unterstützen müssen.
Das ist eine wegweisende, ich möchte sagen: fast revo-
lutionäre Veränderung, bezogen auf den Internationalen
Währungsfonds. Es war doch bisher so: Der Fonds hat
die Haushaltsstabilität in den Vordergrund gestellt, und
er hat die Probleme der Armut in den Entwicklungslän-
dern zum Teil erst verschärft. Dann hat die Weltbank die
Heftpflaster geliefert, um die Wunden zu verbinden.
Damit ist endlich Schluß.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Jetzt wird die Verbesserung der Situation der Ent-
wicklungsländer integriert angegangen. Das haben wir

Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul






(A) (C)



(B) (D)


mit der Entschuldungsinitiative hinbekommen: Liebe
Kolleginnen und Kollegen, es geht jedoch nicht um die
Anerkennung für uns, sondern es geht darum, daß Ent-
wicklungsländer sagen, damit ist eine Rieseninitiative in
Gang gekommen.

Ich möchte ferner darauf hinweisen, daß es gelungen
ist – ich bedanke mich ausdrücklich für die Unterstüt-
zung, die wir dabei im Haushaltsausschuß hatten; der
Kollege Wagner blickt wissend –


(Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Immer wissend!)


– immer wissend, er ist allwissend –,

(Hans Georg Wagner [SPD]: Allwissend bin ich nicht!)

die 100 Millionen DM für die entsprechende multilate-
rale Finanzierung so einzusetzen, daß sie plafondstei-
gernd und additional sind.

Ich möchte von dieser Stelle aus einen Appell an die
Parlamentarier im US-Kongreß richten. Die Parlamen-
tarier im US-Kongreß haben das, was Bill Clinton vor
der Jahresversammlung von Weltbank und Währungs-
fonds angekündigt hat, nämlich auch einen multilatera-
len Beitrag zur Entschuldungsinitiative zu leisten, finan-
ziell im Haushalt nicht abgesichert. Wir appellieren des-
halb an unsere amerikanischen Kolleginnen und Kolle-
gen – ich bin sicher, ich sage das in Ihrer aller Sinne –,


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


daß die amerikanischen Kolleginnen und Kollegen einen
Nachtragshaushalt vorlegen, damit die Finanzierung
auch von den USA aus gesichert ist.

Ich darf jedenfalls sagen: Die europäischen Länder
werden zu ihren Zusagen im Zusammenhang mit der
Finanzierung der HIPC-Initiative stehen. Das habe ich
mit meinen Kolleginnen und Kollegen verabredet. Das
gilt auch für die Bundesregierung.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich möchte einen weiteren Punkt ansprechen: Kri-
senprävention. Wir haben Mittel für den Zivilen Frie-
densdienst eingesetzt. Entgegen dem Trend sind sie auf
17,5 Millionen DM aufgestockt worden. Der Zivile
Friedensdienst ist ein neues, flexibles und schnelles
Instrument, das wir zusammen mit den christlichen
Entsendeorganisationen AGEH, Dienste in Übersee,
EIRENE und anderen anwenden. Das Neue dabei ist
– das bitte ich die Kolleginnen und Kollegen zu verste-
hen –, daß es zum ersten Mal ein Gemeinschaftswerk
zwischen staatlicher und nichtstaatlicher Seite zur Ver-
söhnung und Vermittlungsarbeit in unseren Partner-
ländern ist.


(Klaus-Jürgen Hedrich [CDU/CSU]: Das ist völlig falsch, das ist nicht das erste Mal!)


Es ist im übrigen auch ein Versuch, eine qualifizierte
Ausbildung in diesem Bereich der Versöhnungs- und
Vermittlungsarbeit zu verwirklichen.


(Zuruf von der SPD: Sehr gut!)


Ich appelliere an Sie: Freuen Sie sich doch, daß es
Leute gibt, die dafür ihre Ausbildung einbringen wollen
und die in den beteiligten Ländern tätig werden. Jeder
Einsatz kann Krisen und Konflikte mindern.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Da sage ich: Da ist es des Schweißes der Edlen wert,
daß diese Leute dort hingehen, daß wir es finanzieren.
Das ist im übrigen billiger, menschlicher und anständi-
ger, als anschließend mit großem Aufwand Schäden zu
beseitigen, die aufgetreten sind.


(Beifall bei der SPD)

Ich habe großes Vertrauen in die Organisationen, die
den Zivilen Friedensdienst bilden.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407218600
Frau Bundesmini-
sterin, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeord-
neten Weiß?

Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Im
Moment nicht, Herr Präsident.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, natürlich sind die
Finanzen wichtig. Jeder weiß, daß ich es besser gefun-
den hätte, wenn dem Entwicklungsbereich weniger Kür-
zungen zugemutet worden wären. Eines ist aber auch
festzuhalten – das sage ich an die Kritiker in diesem
Hause oder sonstwo –: Es geht insbesondere um quali-
tative Arbeit. Wir arbeiten daran, daß Initiativen unter-
stützt werden, die sich weltweit um die Reduzierung und
Begrenzung von Waffenlieferungen in Entwicklungs-
länder bemühen. Die Länder sollen nämlich ihr Geld für
Bildung und Gesundheit und nicht für Waffen und Rü-
stungsgüter ausgeben. Darin liegen ihre Chancen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Hans-Michael Goldmann [F.D.P.] – Zuruf von der F.D.P.)


– Daß Sie dafür kein Verständnis haben, ist mir klar.

(Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Ich habe gerade geklatscht, Sie müssen schon einmal hinschauen!)


Ein weiterer Punkt, bei dem es uns um Qualität geht.
Bei der Ressortabstimmung haben wir unseren Einfluß
dahin gehend geltend gemacht, daß die WTO endlich
auch die Entwicklungsländer berücksichtigt. Durch die
Öffnung der Märkte der Industrieländer für Produkte aus
den Entwicklungsländern kann mehr erreicht werden, als
wenn alle Hilfen nur über die öffentlichen Haushalte
finanziert würden. Das wäre ein großer Schritt nach vor-
ne. Die diesbezügliche Position der Europäischen Union
bei den Verhandlungen haben wir mitformuliert und
auch für die Bereitstellung von Finanzmitteln gesorgt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich möchte gern noch einmal darauf hinweisen, daß
wir erstens die Nichtregierungsorganisationen im Sü-

Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul






(B)



(A) (C)



(D)


den gestärkt haben, insbesondere auch beim Post-Lomé-
Prozeß, und daß zweitens die privaten Träger im kom-
menden Jahr nach den bisherigen Haushaltsvorschlägen
immer noch deutlich mehr Mittel zur Verfügung haben
als zur Zeit der Regierung Kohl, nämlich 4,8 Prozent
mehr als 1998.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit dieser
Organisationen werden im Jahr 2000 deutlich mehr
Mittel bereitgestellt, nämlich gegenüber 1998 über
40 Prozent mehr.


(Dr. Christian Ruck [CDU/CSU]: Vernebelung! – Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Was ist mit dem Bevölkerungsfonds?)


Mir geht es noch um einen zusätzlichen Punkt. Ange-
sichts der Probleme, die es in der Welt gibt, sollten wir
alle unsere Kräfte bündeln. Wir sollten die staatlichen
Mittel nutzen, Nichtregierungsorganisationen einbinden
und vor allen Dingen – das möchte ich und werde ich
auch tun – die Entwicklungspartnerschaft mit der Wirt-
schaft voranbringen. Bei jedem Projekt, das zukünftig
geplant wird, muß geprüft werden, ob die Leistungen
nicht von seiten der privaten Wirtschaft besser und ef-
fektiver erbracht werden können, so daß eine wirkliche
Partnerschaft, bezogen auf das entwicklungspolitische
Ziel, zustande kommt. Das ist ein Schwerpunkt, um des-
sen Verwirklichung wir uns kümmern werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Daß Sie das sagen, überrascht!)


Zum Schluß liegt mir noch eine Sache am Herzen:
Sie alle haben gelesen, daß zwei 14- und 15jährige
Schüler aus dem westafrikanischen Guinea, die sich im
Fahrgestell eines Flugzeuges versteckt hatten, auf dem
Weg nach Europa jämmerlich erfroren sind. Als man sie
nach der Landung des Flugzeuges in Europa fand, tru-
gen sie nicht etwa einen Brief dabei, in dem sie um Asyl
baten, sondern sie hatten einen verzweifelten Hilferuf an
die Verantwortlichen Europas dabei. Ich möchte Ihnen
den Inhalt gerne vorlesen und Sie alle bitten, in diesem

Sinne tätig zu werden. Sie schrieben: „Wir leiden
furchtbar in Afrika. Wir leiden an Hunger, Krankheit
und Krieg. Wir möchten lernen und zur Schule gehen.
Bitte helfen Sie uns, damit wir in Afrika ein Leben füh-
ren können wie Sie in Europa.“

Ich denke, meine Damen und Herren, wenn wir uns
gemeinsam diesen Appell und die schreckliche Situation
dieser Jugendlichen, die zu einem solchen Mittel gegrif-
fen haben, vor Augen halten, dann sollten wir dahin
kommen, einen Teil unserer parteipolitischen Auseinan-
dersetzungen zu lassen, und sollten uns vielmehr ge-
meinsam bemühen, die Finanzmittel und die Möglich-
keiten unseres Landes im Sinne der Jugend der Welt zu
nutzen.

Ich bedanke mich sehr.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1407218700
Ich schließe die
Aussprache.

Wir kommen zunächst zur Abstimmung über den
Änderungsantrag der Fraktion der PDS. Wer stimmt für
den Änderungsantrag auf Drucksache 14/2149? – Wer
stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Änderungsan-
trag ist mit den Stimmen des Hauses gegen die Stimmen
der PDS abgelehnt.

Damit kommen wir zur Abstimmung über den Ein-
zelplan 23 in der Ausschußfassung. Wer stimmt dafür? –
Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Einzel-
plan 23 ist mit den Stimmen der Koalition gegen die
Stimmen der Opposition angenommen.

Wir sind damit am Schluß unserer heutigen Tages-
ordnung.

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun-
destages auf morgen, Donnerstag, den 25. November
1999, 9 Uhr ein.

Die Sitzung ist geschlossen.