Rede:
ID1407213600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 11
    1. Alsnächste: 1
    2. Rednerin: 1
    3. hat: 1
    4. das: 1
    5. Wort: 1
    6. die: 1
    7. Kollegin: 1
    8. HeidiLippmann: 1
    9. von: 1
    10. der: 1
    11. PDS-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/72 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 72. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetzes 2000) (Drucksachen 14/1400, 14/1680) ...................................... 6505 A b) Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 1999 bis 2003 (Drucksachen 14/1401, 14/1680, 14/1925) ...................................... 6505 B 14. Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/1904, 14/1922) ............... 6505 B Michael Glos CDU/CSU ................................. 6505 D Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ..................................................... 6510 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 6512 A Dr. Helmut Kohl CDU/CSU ........................ 6515 D Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6517 D Michael Glos CDU/CSU ................................. 6518 C Dr. Peter Struck SPD ....................................... 6518 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ......................... 6519 A Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6523 C Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ..................... 6527 B Dr. Gregor Gysi PDS ....................................... 6528 C Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 6533 A Volker Rühe CDU/CSU .................................. 6539 D Hans Büttner (Ingolstadt) SPD .................... 6543 C Hans-Eberhard Urbaniak SPD .................... 6544 A Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6548 B Cornelia Pieper F.D.P....................................... 6550 C Jörg Tauss SPD ........................................... 6552 A Lothar Mark SPD ............................................ 6552 C Dr. Norbert Lammert CDU/CSU .................... 6555 D Lothar Mark SPD ............................................ 6556 A Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen) .............................................................. 6556 C Rolf Schwanitz SPD ........................................ 6559 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen) .............................................................. 6560 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 6560 B Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 6562 D Namentliche Abstimmung ............................... 6564 A Ergebnis ........................................................... 6566 C 15. Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/1905, 14/1922) ..................................................... 6564 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 6564 B Uta Titze-Stecher SPD .................................... 6569 A Dr. Helmut Haussmann F.D.P. ........................ 6573 A Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 6575 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 6577 A II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 72. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6577 C Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 6577 D Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU .............. 6579 C Dr. Eberhard Brecht SPD ............................ 6581 B Gert Weisskirchen (Wiesloch) SPD ................ 6581 D Peter Hintze CDU/CSU ................................... 6583 C Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 6585 D Ulrich Irmer F.D.P. ...................................... 6586 D Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU .......... 6587 B Peter Hintze CDU/CSU ................................... 6590 D 16. Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/1913, 14/1922) .............. 6591 C Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6591 C Volker Kröning SPD ........................................ 6594 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 6598 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6600 B Heidi Lippmann PDS ....................................... 6602 A Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6603 C Paul Breuer CDU/CSU .................................... 6605 B Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 6608 D Paul Breuer CDU/CSU ................................ 6610 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................ 6610 D Helmut Rauber CDU/CSU .............................. 6613 C Namentliche Abstimmung ............................... 6614 A Ergebnis ........................................................... 6614 C 17. Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 14/1917, 14/1922) .............. 6617 A Michael von Schmude CDU/CSU ................... 6617 B Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 6618 D Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU ...... 6620 C Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 6622 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 6623 C Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 6624 B Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6624 C Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 6626 C Carsten Hübner PDS ....................................... 6627 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU ................... 6628 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ ........................................................... 6629 D Nächste Sitzung ............................................... 6632 D Berichtigungen ................................................ 6632 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 6633 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 72. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 6505 (A) (C) (B) (D) 72. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 71. Sitzung, Seite 6448 D, zweiter Absatz, der zweite Satz ist wie folgt zu lesen: „Ich frage Sie, wie das mit § 33c des Einkommenssteuergesetzes ist.“ 71. Sitzung, Seite 6484 B, erster Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Sie von der Opposition ha- ben an dieser Stelle gerügt, daß der Haushaltsansatz für die Bereitschaftspolizei um 3 Millionen DM gesenkt wird.“ Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 72. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 6633 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 24.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 24.11.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 24.11.99 * Bury, Hans Martin SPD 24.11.99 Frick, Gisela F.D.P. 24.11.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 24.11.99 Gebhardt, Fred PDS 24.11.99 Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 24.11.99 Hofmann (Volkach), Frank SPD 24.11.99 Hovermann, Eike SPD 24.11.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 24.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Kossendey, Thomas CDU/CSU 24.11.99 Lamers, Karl CDU/CSU 24.11.99 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 24.11.99 Müller (Berlin), Manfred PDS 24.11.99 Ostrowski, Christine PDS 24.11.99 Röttgen, Norbert CDU/CSU 24.11.99 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 24.11.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 24.11.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.99 Simm, Erika SPD 24.11.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 24.11.99 Stübgen, Michael CDU/CSU 24.11.99 Voßhoff, Andrea CDU/CSU 24.11.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 24.11.99 ————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Angelika Beer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Verehrter Herr Präsident! Verehrte Damen und Herren!
    Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Herr Nolting, zu
    Ihrer Ankündigung, konstruktive Vorschläge zu machen,

    möchte ich sagen: Ich hätte mich gefreut, wenn in Ihrem
    zwölfminütigen Redebeitrag überhaupt ein einziger kon-
    struktiver Vorschlag enthalten gewesen wäre.


    (Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Haben Sie an den letzten Sitzungen des Verteidigungsausschusses nicht teilgenommen?)


    Herr Kollege Nolting, noch vor einem Jahr hat so gut
    wie niemand – vor allen Dingen niemand aus Ihrer Par-
    tei – von der Notwendigkeit einer Reform der Bundes-
    wehr gesprochen. Heute verhält sich das anders. Heute
    sind wir dabei, die Erblast Rühe abzuwickeln. Wir über-
    nehmen diese Verantwortung. Wir haben inzwischen
    eine breite Diskussion über die Zukunft der Bundeswehr
    begonnen, die weit in die Gesellschaft hineinreicht. Es
    gibt mittlerweile kaum noch jemanden, der die Notwen-
    digkeit einer grundlegenden Reform der Bundeswehr
    bestreitet. Davon muß ich den Kollegen Nolting leider
    ausnehmen.

    Der Bundesminister der Verteidigung, Rudolf Schar-
    ping, hat dies in seiner Rede an der Führungsakademie
    der Bundeswehr am 8. September 1999 deutlich heraus-
    gestellt. Ich zitiere:

    In den nächsten zwölf Monaten geht es um nichts
    weniger als um eine grundlegende Neuausrichtung
    der Bundeswehr: Struktur, Umfang, Ausrüstung
    und Ausbildung gehören wieder in eine dauerhafte
    Balance.

    Damit wartet auf sein Haus, aber auch auf uns als Par-
    lament eine gewaltige Aufgabe. Wir haben uns vorge-
    nommen, diese Aufgabe zu erfüllen.

    Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können, haben
    wir die von Ihnen oft belächelte Kommission „Gemein-
    same Sicherheit und die Zukunft der Bundeswehr“ ein-
    gerichtet.


    (Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Die hat der Minister eingerichtet!)


    Wir wollen genau die Fehler vermeiden, die die liberal-
    konservative Bundesregierung und Verteidigungs-
    minister Rühe in den letzten Jahren gemacht haben.


    (Beifall der Abg. Uta Titze-Stecher [SPD])

    Sie, die Kollegen der jetzigen Opposition, haben es

    versäumt, die außen- und sicherheitspolitischen Bedin-
    gungen und die internationalen Rahmenbedingungen an-
    zupassen und die Bundeswehr dahin zu führen, daß sie
    diese Aufgaben adäquat erfüllen kann.


    (Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Das nehmen Sie sofort zurück!)


    Mit einer kruden Mischung, Kollege Rossmanith, aus
    „weiter so“ und „schieben, strecken und streichen“ ha-
    ben Sie sowohl die Reform der Außen- und Sicherheits-
    politik als auch die Umstrukturierung der Bundes-
    wehr verhindert.

    Wenn die Kommission Ihre Empfehlungen zu Beginn
    des nächsten Jahres vorlegen wird, dann wird sie auf
    eine sensibilisierte Öffentlichkeit stoßen. Wir können
    auf der Basis der Ergebnisse diskutieren, und wir müs-

    Günther Friedrich Nolting






    (A) (C)



    (B) (D)


    sen die Entscheidungen umsetzen. Aus diesem Grunde
    wollen und können wir den Ergebnissen der Kommissi-
    on nicht vorgreifen; vielmehr müssen wir behutsam vor-
    gehen,


    (Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Das macht der Finanzminister schon!)


    um diesen unter Ihnen starr gewordenen Apparat in die
    Zukunft zu wenden.

    Die Bundeswehr leistet ihren Solidarbeitrag zum
    Sparpaket. Wir haben ihre Leistungsfähigkeit und ihre
    Einsatzfähigkeit unter schwersten Bedingungen in Bos-
    nien und im Kosovo sichergestellt. Daß Sie dies durch
    den Kakao ziehen, zeigt, wie wenig Ihnen tatsächlich an
    den Interessen der Bundeswehr gelegen ist. Ihre Äuße-
    rungen sind nichts weiter als Polemik.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Die Bundeswehr ist gegenwärtig besser denn je auf
    die anstehenden Veränderungen vorbereitet. Diese Ver-
    änderungen werden für alle – dies ist uns klar – mühsam
    werden, vor allen Dingen auch für die Soldaten. Ich hof-
    fe auf deren Unterstützung und Motivation. Ich werde
    Ihnen sagen, warum die Regierung diese Unterstützung
    auch bekommen wird: Unsere Planungen vollziehen sich
    nicht im Hauruck-Verfahren, sondern langfristig. Dies
    ist das einzige Mittel, um den Soldaten wieder Pla-
    nungssicherheit zu vermitteln. Dies ist unsere Zielset-
    zung.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ich möchte unterstreichen: Wir werden die zukünfti-
    gen Aufgaben der Außen- und Sicherheitspolitik, die
    auch in den Bereichen Prävention, Gewaltvermeidung
    und Krisenmanagement liegen, erfüllen können und
    müssen. Die Dringlichkeit von Veränderungen wird
    allerdings auch von anderen Faktoren beeinflußt. Es wä-
    re falsch, davor die Augen zu verschließen.

    Die Diskussion, ob der Dienst von Frauen in der
    Bundeswehr ausgeweitet werden soll, ist von Ihnen
    über Jahre hinweg als liberales Sommertheater insze-
    niert worden. Diesmal wird diese Diskussion kein
    Sommertheater bleiben und wird möglicherweise sogar
    unser Grundgesetz betreffen, weil eine Klage vor dem
    Europäischen Gerichtshof anhängig ist. Die Entschei-
    dung des Europäischen Gerichtshofes in einem anders-
    gelagerten Fall und das Plädoyer des Generalanwaltes
    im Fall Kreil legen nahe, daß wir aus dem Urteil, das
    wahrscheinlich im Februar nächsten Jahres verkündet
    wird, Konsequenzen ziehen müssen. Die logische Folge-
    rung daraus wird aus grüner Sicht die Abkehr von der
    Wehrpflicht und die Stärkung der freiwilligen Dienste
    sein. Dies wird dann für alle gelten.

    Wir sind bereit, diese Diskussion zu führen. Wir ste-
    hen in der Pflicht, weil die Bundeswehr im nächsten
    Jahr auf Grund der Reform vor einer Zäsur steht. Diese
    Zäsur wird die gesamte Gesellschaft und die Frauen be-
    treffen. Die Frauen haben das Recht, die Frage des
    Wehrdienstes zu diskutieren.

    Ich möchte auch noch den Kosovo-Krieg ansprechen.
    Dieser Krieg hat uns allen deutlich vor Augen geführt,
    wie grundlegend eine Reform der Außen- und Sicher-
    heitspolitik sein muß. Eine solche Reform erfordert in
    erster Linie die Stärkung der präventiven Fähigkeiten.
    Ich möchte klarmachen, daß wir während unserer
    zwölfmonatigen Regierungszeit nicht nur von Präven-
    tion geredet haben, sondern zum erstenmal begonnen
    haben, konkrete präventive Instrumente zu schaffen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Wir haben die zivilen Friedensdienste gestärkt. Wir
    haben begonnen, einen Ausbildungsgang für zivile
    Kräfte einzurichten. Wir haben die Förderung der Frie-
    densforschung endlich wieder aufgenommen. Damit ha-
    ben wir begonnen, das Gerüst für eine präventive
    Außen- und Sicherheitspolitik zu errichten.

    Angesichts Ihrer Rechenbeispiele und Ihrer Diffamie-
    rungen im Zusammenhang mit dem Einzelplan sage ich
    Ihnen ehrlich: Außen- und Sicherheitspolitik – dies hat
    Außenminister Fischer vorhin sehr deutlich gemacht –
    hat nicht immer etwas mit militärischen Einsätzen zu
    tun. Das, was wir im Rahmen des Stabilitätspaktes auf
    dem Balkan zu leisten bereit sind, ist eine Politik der
    Prävention und der Krisenverhütung. Sie soll sicherstel-
    len, daß Gewalt in dieser schwierigen Region nicht wie-
    der vorkommt.


    (Paul Breuer [CDU/CSU]: Wer behauptet das Gegenteil?)


    Dies ist ein neues Politikkonzept.
    Lassen Sie mich noch den OSZE-Gipfel ansprechen,

    den Sie bisher nicht erwähnt haben. Ich begrüße aus-
    drücklich die Ergebnisse des OSZE-Gipfels; denn es ist
    nicht nur gelungen, den Rüstungskontrollprozeß in Eu-
    ropa zu stabilisieren – das war keine Selbstverständlich-
    keit –, sondern auch eine Sicherheitscharta zu verab-
    schieden. Damit haben wir einen Schritt in Richtung
    einer gesamteuropäischen Friedensordnung unternom-
    men.

    Ich möchte zum Schluß noch sagen: Ich hoffe sehr –
    darüber haben wir heute schon gesprochen –, daß Ruß-
    land aus diesem OSZE-Gipfel die entsprechenden Leh-
    ren zieht und endlich erkennt, daß es in Tschetschenien
    keine militärische, sondern nur eine politische Lösung
    geben kann. Rußland ist auf dem Gipfel vielleicht auch
    klargeworden, daß es sich dann, wenn es sich anders
    entscheidet, langfristig gegen die OSZE und damit ge-
    gen die Organisationen stellt und sie schwächt, in deren
    Rahmen es mit uns in Europa weiter zusammenwachsen
    möchte.

    Ich hoffe deshalb, daß wir zukünftig nicht nur über
    den engsten militärischen Bereich, sondern auch über
    die Frage diskutieren werden, was wirklich Sicherheit
    schafft. Die Antwort, Herr Kollege Nolting und Herr
    Kollege Breuer, hängt nicht nur mit der Zahl der Waffen
    und deren Schlagkraft, sondern auch mit der Frage
    zusammen, ob wir zukünftig bereit sind, Kriege zu ver-
    hindern. Sie haben in den letzten 16 Jahren keine ein-

    Angelika Beer






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    zige D-Mark für den präventiven Bereich lockerge-
    macht.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)




Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Als
nächste Rednerin hat das Wort die Kollegin Heidi
Lippmann von der PDS-Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heidi Lippmann-Kasten


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Herr Präsident, auch meine
    Glückwünsche zu Ihrem Geburtstag!

    Meine Damen und Herren! Herr Kollege Nolting, Ih-
    nen wurde eben deutlich gesagt, daß Ihnen das richtige
    Verständnis für die Bundeswehr fehlt. Vielleicht sollten
    Sie bei Frau Beer Nachhilfeunterricht nehmen und zum
    Beispiel die gesammelten Werke der letzten zehn Jahre
    nachlesen. Unter Umständen haben Sie dann das richtige
    Verständnis hierfür.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Überschrift heißt: Salto mortale!)


    Haushaltsreden sind immer dazu angetan, Bilanz zu
    ziehen. Dies sollten wir auch bei dem vorliegenden
    Rüstungsetat tun. Bevor Rotgrün angetreten ist, hätte
    wohl niemand geglaubt, daß diese Regierungskoalition
    wenige Monate nach Amtsantritt einen Krieg führen
    würde oder daß ein Jahr danach Rüstungsexporte in die
    Türkei von seiten der Grünen toleriert würden, ohne
    daß diese die Koalitionsfrage hierzu gestellt hätten.


    (Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Diese platten Lügen!)


    Wer hätte damals geglaubt, daß der grüne Fraktions-
    vorsitzende Rezzo Schlauch – vehement und mit großem
    Einsatz – eine Rede über die Erneuerungspolitik der rot-
    grünen Regierung halten würde, wie er es heute morgen
    getan hat? Zu dieser Erneuerungspolitik gehört, daß auf
    militärische Stärke und Interventionsfähigkeit gesetzt
    wird. Zu dieser Erneuerungspolitik gehören die neue
    NATO-Strategie und der Ausbau der Europäischen Uni-
    on zu einer Militärunion. Zu dieser Erneuerungspolitik
    gehören auch die Androhung und der Einsatz von Waf-
    fengewalt über die Landes- und Bündnisverteidigung
    hinaus. Ich denke, daß dies noch vor anderthalb Jahren
    kaum jemand erwartet hätte.

    Die nicht gerade als linkslastig zu bezeichnende
    „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ hat bei der rotgrünen
    Außenpolitik ein Gefühl von Größe ausgemacht. Dieses
    Gefühl von Größe läßt sich an vielen Punkten des ver-
    gangenen Jahres festmachen. Ich möchte einen heraus-
    greifen, nämlich die nicht zu rechtfertigende Entschei-
    dung über den Osttimoreinsatz.

    In dem Antrag zur Entsendung von Bundeswehrsol-
    daten nach Osttimor hieß es:

    Deutschland darf sich seiner Verantwortung in aller
    Welt nicht entziehen.

    Dieser Satz ist, losgelöst gesehen, durchaus richtig;
    denn Deutschland als eines der reichsten Länder des

    Nordens hat eine weitreichende Verantwortung. Doch
    dieser Satz in einem Antrag zur Entsendung von Miltitär-
    einheiten macht deutlich, wie diese Verantwortung in-
    terpretiert wird, nämlich in Richtung militärischer Prä-
    senz weltweit. Dieser Ansatz ist nicht nur falsch, son-
    dern dieser Kurs ist unverantwortlich und gefährlich.


    (Beifall bei der PDS – Gernot Erler [SPD]: Ein paar Sätze zum Haushalt!)


    Die Verantwortung ernst zu nehmen hieße, zur Ge-
    staltung einer friedlicheren, sozial gerechteren Welt bei-
    zutragen. Die Instrumente hierfür sind bekannt: Krisen-
    und Konfliktvorbeugung, eine gerechte soziale Nord-
    Süd-Politik, die Verringerung des sozioökonomischen
    Drucks, der auf vielen Konfliktländern lastet, eine nach-
    haltige Umweltpolitik, eine intensivere Entwicklungszu-
    sammenarbeit und auch eine soziale Stabilität im Innern.

    Hierzu gehören selbstverständlich auch der Abbau
    von Militär und seinen Strukturen, eine drastische Redu-
    zierung der Rüstungsproduktion und ein Verbot für Rü-
    stungsexporte. All dies ist nicht neu. Bis vor anderthalb
    Jahren haben große Teile der SPD und der Grünen diese
    Forderungen vertreten.


    (Hildebrecht Braun [Augsburg] [F.D.P.]: Das ist aber lange her!)


    Der vor uns liegende Haushalt spricht allerdings eine
    ganz andere Sprache. Dies wird in diesem Hause immer
    wieder deutlich verbalisiert. Statt die Kosten für die
    Entwicklungszusammenarbeit endlich den 0,7 Prozent
    des Bruttosozialprodukts anzunähern, hat es eine erneute
    Kürzung gegeben: Das Volumen dieses Haushalts ist um
    8,7 Prozent geringer als im Vorjahr. Im Vergleich zu
    dem der alten Regierung, also dem Haushalt 1998, sind
    es sogar 9,6 Prozent. Damit liegt der Wert fast bei 0,2
    Prozent. Dies ist etwas, was im Wahlkampf gerade von
    den Herren und Damen dieser beiden Parteien noch ver-
    urteilt wurde.


    (Beifall bei der PDS)

    Über die innere Stabilität haben wir hier ja lang und

    breit geredet. Die massiven Einsparungen im Sozial-
    haushalt treffen insbesondere Rentner und Rentnerinnen,
    Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose und Kranke. Die
    Militärausgaben hingegen steigen effektiv um 900 Mil-
    lionen DM auf 59,6 Milliarden DM, knapp 60 Milliar-
    den DM nach NATO-Kriterien. Herr Scharping fordert
    für die nächsten Jahre noch 20 Milliarden DM mehr; das
    wissen wir. Damit hätte dieser Haushalt einen Anteil
    von 12 Prozent am Gesamthaushalt der Bundesrepublik
    Deutschland. Bei der Rüstungsproduktion und den Rü-
    stungsexporten liegt Deutschland nach wie vor unter den
    sechs führenden Staaten, die weltweit für rund
    85 Prozent aller Rüstungsexporte verantwortlich sind.

    Nachdem hier so lang und breit über den Nothaushalt
    lamentiert wurde, frage ich mich, weshalb nicht bei die-
    sem Haushalt eine Zäsur gemacht wurde. Weshalb war-
    tet man ab, bis die Kommission „Zukunft der Bundes-
    wehr“ im nächsten Jahr weitreichende oder vielleicht
    auch nicht weitreichende Entscheidungen vorschlagen
    wird? Weshalb leistet sich die Bundesrepublik im Jahr
    1999 eine Armee mit über 300 000 Soldaten und

    Angelika Beer






    (A) (C)



    (B) (D)


    120 000 Zivilangehörigen? Warum unterhält sie viele
    überflüssige Kasernen und unzählige Standorte und ver-
    fügt weiterhin über ein stehendes Heer, das für den
    Verteidigungsfall während des kalten Krieges konzipiert
    war, der heute unwahrscheinlicher denn je ist? Weshalb
    hält die Bundesregierung nach wie vor an Wehrpflicht
    und Zivildienst fest?


    (Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dafür haben wir eine Kommission, damit das überprüft wird!)


    Nach wie vor hält sie ebenso an Beschaffungspro-
    jekten wie dem Eurofighter fest, der in den nächsten 15
    Jahren mit 20 Milliarden DM im Haushalt zu Buche
    schlagen wird. Dieser Eurofighter – daran erinnere ich
    noch einmal – ist ein Kampfflugzeug, ein Jagdbomber,
    der für kriegerische Angriffe ausgelegt ist.


    (Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bekommen wir von euch das Geld, um aus den Verträgen auszusteigen?)


    Ausgehend von der These, daß im Kosovo-Krieg die
    Kriegsführung der Zukunft deutlich geworden sei, die
    der Herr Verteidigungsminister aufgestellt hat, frage ich
    mich, wie diese Eurofighter künftig bei den kriegeri-
    schen Geschäften eingesetzt werden sollen.


    (Manfred Opel [SPD]: Dann müssen Sie mal bei den Haushaltsberatungen dabeisein!)


    Unter dem Gesichtspunkt einer Haushaltskonsolidie-
    rung bieten der Einzelplan 14 und der Einzelplan 60, in
    denen Kriegs- und Kriegsfolgekosten veranschlagt sind,
    genügend Möglichkeiten, um umfangreiche Einsparun-
    gen vorzunehmen. Unsere diesbezüglichen Haushalts-
    anträge haben Sie leider bisher abgelehnt.


    (Paul Breuer [CDU/CSU]: Sie sind bei den Grünen ja erst ausgetreten, als die Reserveliste vorbei war!)


    Die PDS ist nicht bereit, Ihren Weg mitzugehen.
    Deshalb lehnen wir – das wird Sie nicht überraschen –
    Ihren Haushalt ab. Wir lehnen allerdings genauso den
    Antrag der CDU/CSU auf Einstellung einer globalen
    Mehrausgabe in Höhe von 1,7 Milliarden DM in diesen
    Haushalt ab. Lediglich dem Antrag der F.D.P. auf eine
    Erhöhung des Wehrsolds in den neuen Bundeslän-
    dern werden wir zustimmen.

    Die Beteiligung deutscher Soldaten an Kampfeinsät-
    zen out of area, den Aufwuchs der sogenannten Krisen-
    reaktionskräfte auf 63 000 Mann, Kampfbomber wie
    den Eurofighter oder neue Transportflugzeuge, die le-
    diglich dazu dienen, Truppenkontingente schneller zu
    kriegerischen Einsätzen zu bringen, neue Satelliten zur
    militärischen Aufklärung und auch Rüstungsexporte in
    dem Umfang, wie sie jetzt betrieben werden, lehnen wir
    ab.


    (Manfred Opel [SPD]: So etwas Schwaches!)

    Wir wollen, daß unser Land zu einer Politik der

    Selbstbeschränkung zurückkehrt, zu einer Politik der
    militär- und machtpolitischen Selbstbegrenzung. Herr
    Fischer sprach das ja vorhin an, nur widerspricht seinen

    Worten der Kurs, den der Verteidigungsminister gestern
    insbesondere auch in Luxemburg vertreten hat.