Rede:
ID1407215500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 923
    1. und: 51
    2. die: 48
    3. der: 46
    4. in: 32
    5. im: 21
    6. mit: 19
    7. daß: 16
    8. zu: 15
    9. auch: 15
    10. –: 14
    11. Bundeswehr: 14
    12. auf: 13
    13. ich: 12
    14. wir: 12
    15. Das: 12
    16. das: 11
    17. nicht: 10
    18. ist: 10
    19. 000: 10
    20. haben: 9
    21. Sie: 8
    22. für: 8
    23. \n: 7
    24. sich: 7
    25. hat: 7
    26. von: 7
    27. den: 7
    28. Im: 7
    29. man: 7
    30. sie: 6
    31. eine: 6
    32. wird: 6
    33. muß: 6
    34. will: 6
    35. DM: 5
    36. Die: 5
    37. werden: 5
    38. es: 5
    39. diese: 5
    40. dem: 5
    41. wie: 5
    42. des: 5
    43. Sicherheit: 5
    44. aber: 5
    45. Es: 5
    46. dieser: 4
    47. Einzelplan: 4
    48. möchte: 4
    49. etwas: 4
    50. nur: 4
    51. zum: 4
    52. Haushalt: 4
    53. sind: 4
    54. Ich: 4
    55. Ein: 4
    56. oder: 4
    57. Deutschland: 4
    58. ein: 4
    59. Europa: 4
    60. unseres: 4
    61. an: 4
    62. Wir: 3
    63. Finanzplanung: 3
    64. mehr: 3
    65. als: 3
    66. wenn: 3
    67. Der: 3
    68. Zusammenhang: 3
    69. sein: 3
    70. aus: 3
    71. was: 3
    72. Parlament: 3
    73. Jahres: 3
    74. Zahl: 3
    75. einen: 3
    76. diesem: 3
    77. Jahr.: 3
    78. uns: 3
    79. Zukunft: 3
    80. ob: 3
    81. internationalen: 3
    82. sind,: 3
    83. Bündnis: 3
    84. noch: 3
    85. Verpflichtungen: 3
    86. um: 3
    87. mittelfristige: 2
    88. doch: 2
    89. ist,: 2
    90. Bereich: 2
    91. Ihrer: 2
    92. Rudolf: 2
    93. Bundesminister: 2
    94. tun: 2
    95. Denn: 2
    96. Kollege: 2
    97. gar: 2
    98. keine: 2
    99. Entscheidungen: 2
    100. Kommission: 2
    101. Nun: 2
    102. Einsätze: 2
    103. jedenfalls: 2
    104. deutlich: 2
    105. allen: 2
    106. Dies: 2
    107. allem: 2
    108. 2: 2
    109. ausdrücklich: 2
    110. Mittel: 2
    111. 14: 2
    112. keinen: 2
    113. diesen: 2
    114. 1999: 2
    115. Arbeit: 2
    116. Eine: 2
    117. davon: 2
    118. soziale: 2
    119. Effizienz: 2
    120. Sinne: 2
    121. Planstellen: 2
    122. er: 2
    123. haben,: 2
    124. Blick: 2
    125. Diese: 2
    126. Jahr: 2
    127. leisten: 2
    128. ko-stet: 2
    129. durchschnittlich: 2
    130. etwa: 2
    131. In: 2
    132. würden,: 2
    133. erleben,: 2
    134. wo: 2
    135. gezahlt: 2
    136. werden.: 2
    137. beispielsweise: 2
    138. Lage: 2
    139. ihren: 2
    140. Hintergrund: 2
    141. folgendes:: 2
    142. seine: 2
    143. darf: 2
    144. sind.: 2
    145. unseren: 2
    146. dann: 2
    147. Raum: 2
    148. Staats-: 2
    149. Grundlage: 2
    150. Verteidigung: 2
    151. neuer: 2
    152. militärischen: 2
    153. Krisenbewältigung: 2
    154. wieder: 2
    155. Interesse: 2
    156. Entwicklung: 2
    157. hinzufügen,: 2
    158. einem: 2
    159. zur: 2
    160. Wenn: 2
    161. 2000: 2
    162. gut: 2
    163. sollten: 2
    164. Industrie: 2
    165. international: 2
    166. Damen: 2
    167. Herren,: 2
    168. Landes,: 2
    169. konsequent: 2
    170. Weise: 2
    171. diente: 2
    172. Bereitschaft,: 2
    173. Einfluß: 2
    174. Dank: 2
    175. Menschen,: 2
    176. manchmal: 2
    177. Frieden: 2
    178. aufbauen: 2
    179. helfen,: 2
    180. umfassenden: 2
    181. Herr: 1
    182. Minister,Sie: 1
    183. eben: 1
    184. gesagt,: 1
    185. Finanzplanungliege: 1
    186. vor.: 1
    187. alle: 1
    188. wissen,: 1
    189. mittelfri-\n: 1
    190. stigen: 1
    191. vorgesehen: 1
    192. Vertei-digung,: 1
    193. 14,: 1
    194. 18: 1
    195. Milliarden: 1
    196. ein-zusparen.: 1
    197. Kann: 1
    198. Bemerkung: 1
    199. entnehmen,: 1
    200. daßSie: 1
    201. mittelfristigen: 1
    202. zugestimmthaben?\n: 1
    203. Scharping,: 1
    204. Verteidi-gung:: 1
    205. Zunächst: 1
    206. bitten: 1
    207. dasdenn: 1
    208. –,: 1
    209. oppositionell: 1
    210. abzustimmen.: 1
    211. espaßt: 1
    212. schlecht: 1
    213. zusammen,: 1
    214. Breuer: 1
    215. sagt,es: 1
    216. gebe: 1
    217. Finanzplanung,: 1
    218. wäh-rend: 1
    219. verweisen.: 1
    220. wissen: 1
    221. genau,: 1
    222. welcherForm: 1
    223. existiert:: 1
    224. Bundestagsdrucksache: 1
    225. 14/1401;: 1
    226. dortist: 1
    227. nachzulesen.\n: 1
    228. Kröning: 1
    229. gerade: 1
    230. zitiert:: 1
    231. mittelfri-stige: 1
    232. besagt: 1
    233. ausdrücklich,: 1
    234. bei: 1
    235. weite-ren: 1
    236. Ergebnisse: 1
    237. un-ter: 1
    238. Vorsitz: 1
    239. Richard: 1
    240. Weizsäcker: 1
    241. einzubeziehensind.\n: 1
    242. Genau: 1
    243. tun.\n: 1
    244. wollte: 1
    245. Ihnen: 1
    246. diesesHaushaltes: 1
    247. Alternativlosigkeit: 1
    248. sagen.: 1
    249. Siehaben: 1
    250. ja: 1
    251. halbiert,: 1
    252. sonderngleichzeitig: 1
    253. Ausrüstung: 1
    254. sträflichvernachlässigt.: 1
    255. Bosnien-Herzegowinaund: 1
    256. Kosovo: 1
    257. gemacht,: 1
    258. wiedringend: 1
    259. notwendig: 1
    260. Sicherheitsvorsorge: 1
    261. Zu-kunft: 1
    262. wird.Bei: 1
    263. vorigen: 1
    264. Haushalten: 1
    265. –ich: 1
    266. erwähnte: 1
    267. Mehrkosten: 1
    268. zueinem: 1
    269. großen: 1
    270. Teil: 1
    271. laufenden: 1
    272. Etat: 1
    273. erwirtschaf-ten: 1
    274. müssen.: 1
    275. ging: 1
    276. vor: 1
    277. Lasten: 1
    278. Investi-tionen.: 1
    279. Jetzt: 1
    280. Veranschlagung: 1
    281. jener: 1
    282. Milliar-den: 1
    283. 60: 1
    284. erstenmal: 1
    285. zuverläs-sige,: 1
    286. ordentliche: 1
    287. übrigens: 1
    288. durchschaubareFinanzierung: 1
    289. gewährleistet,: 1
    290. be-grüße.\n: 1
    291. Sollte: 1
    292. entscheiden,: 1
    293. spä-ter: 1
    294. einzustellen,: 1
    295. vonmir: 1
    296. Protest: 1
    297. hören.: 1
    298. sicher: 1
    299. verste-hen.: 1
    300. Mit: 1
    301. machen: 1
    302. jedenfallsdeutlich,: 1
    303. Bewältigung: 1
    304. Krisen: 1
    305. demBalkan: 1
    306. gesamtgesellschaftliche: 1
    307. Aufgabe: 1
    308. wiruns: 1
    309. stellen.Zu: 1
    310. Beginn: 1
    311. hatte: 1
    312. Leitlinien: 1
    313. fürdie: 1
    314. Bundesministeriums: 1
    315. Verteidigungund: 1
    316. vorgestellt.: 1
    317. hieß: 1
    318. „Pla-nerische: 1
    319. gewährleisten“,: 1
    320. einezweite: 1
    321. „Wirtschaftlichkeit: 1
    322. steigern“.Zunächst: 1
    323. ersten: 1
    324. Leitlinie.: 1
    325. dieserLeitlinie: 1
    326. ihrer: 1
    327. Erfüllung: 1
    328. Abstriche: 1
    329. beiAusbildung,: 1
    330. Übung: 1
    331. Betrieb: 1
    332. geben.: 1
    333. auchrichtig: 1
    334. so;: 1
    335. denn: 1
    336. anders: 1
    337. könnte: 1
    338. internationaleEinsätze: 1
    339. hohem: 1
    340. Risiko: 1
    341. überhaupt: 1
    342. verantwor-ten.\n: 1
    343. zweiten: 1
    344. Leitlinie:: 1
    345. fürBerufs-: 1
    346. Zeitsoldaten: 1
    347. 192: 1
    348. 600: 1
    349. veran-schlagt.: 1
    350. letztes: 1
    351. Jahr,: 1
    352. großenund: 1
    353. ganzen: 1
    354. dieselbe: 1
    355. 1999.: 1
    356. KollegeAustermann: 1
    357. schlicht: 1
    358. Unrecht,: 1
    359. hier: 1
    360. behaup-tet,: 1
    361. sei: 1
    362. gesunken.: 1
    363. einfach: 1
    364. dieUnwahrheit.: 1
    365. verglichen,: 1
    366. inIhrer: 1
    367. eigenen: 1
    368. Regierungszeit: 1
    369. nie: 1
    370. erreicht: 1
    371. nämlichdie: 1
    372. Zielplanung: 1
    373. Bundeswehrstruktur: 1
    374. 340: 1
    375. 000Mann,: 1
    376. tatsächlichen: 1
    377. Stellen.Planerische: 1
    378. besteht.: 1
    379. giltübrigens: 1
    380. Zivilbeschäftigten.: 1
    381. möchtemit: 1
    382. manche: 1
    383. Äußerungen: 1
    384. hierim: 1
    385. gemacht: 1
    386. wurden: 1
    387. sagen:: 1
    388. derDienstposten: 1
    389. zivilen: 1
    390. wirdum: 1
    391. präzis: 1
    392. 1: 1
    393. 123: 1
    394. 122: 1
    395. verringert.Das: 1
    396. bedeutet,: 1
    397. Fluktuation: 1
    398. nutzen: 1
    399. könnenund: 1
    400. niemandem: 1
    401. betriebsbedingten: 1
    402. Gründen: 1
    403. kündi-gen: 1
    404. müssen.\n: 1
    405. Aussage: 1
    406. steht: 1
    407. 2000.: 1
    408. übrigenverbessern: 1
    409. enthaltenen: 1
    410. dieBeförderungsmöglichkeiten: 1
    411. damit: 1
    412. Bei-trag: 1
    413. dafür,: 1
    414. attraktiv: 1
    415. bleibt.In: 1
    416. Hinweisgeben.: 1
    417. Bundesbediensteter: 1
    418. kostet: 1
    419. durchschnittlichetwa: 1
    420. 125: 1
    421. Landesbediensteter: 1
    422. 90: 1
    423. Be-diensteter: 1
    424. ohne: 1
    425. Wehrpflichtige: 1
    426. 58: 1
    427. Dasheißt,: 1
    428. überlegen: 1
    429. ha-ben: 1
    430. werden,: 1
    431. Attraktivität: 1
    432. Dienstes: 1
    433. derBundeswehr: 1
    434. Vergleich: 1
    435. Polizei,: 1
    436. Grenz-schutz,: 1
    437. Zoll: 1
    438. anderen: 1
    439. Laufbahnen: 1
    440. Landesdienst: 1
    441. –entwickelt: 1
    442. kann.: 1
    443. meinen: 1
    444. Augen: 1
    445. ent-wickelt: 1
    446. werden.\n: 1
    447. Diejenigen,: 1
    448. glauben,: 1
    449. einer: 1
    450. Abschaf-fung: 1
    451. Wehrpflicht: 1
    452. billiger: 1
    453. fahren: 1
    454. warne: 1
    455. ichvor: 1
    456. übrigen: 1
    457. Erfahrungen.\n: 1
    458. dieselbeSituation: 1
    459. USA: 1
    460. bekommen,: 1
    461. bestimmteVerwendungen: 1
    462. Erstverpflichtungsprämien: 1
    463. 50: 1
    464. 000Dollar: 1
    465. Situationwie: 1
    466. Niederlanden: 1
    467. fürGünther: 1
    468. Friedrich: 1
    469. Nolting\n: 1
    470. Piloten: 1
    471. Weiterverpflichtungsprämien: 1
    472. 25: 1
    473. Guldenpro: 1
    474. Schon: 1
    475. indie: 1
    476. anderer: 1
    477. europäischer: 1
    478. Berufsarmeen: 1
    479. kommen,in: 1
    480. denen: 1
    481. mittlerweile: 1
    482. junge: 1
    483. Straffällige: 1
    484. Dienst: 1
    485. inder: 1
    486. Armee: 1
    487. Vollzug: 1
    488. Strafe: 1
    489. ableisten.\n: 1
    490. alles: 1
    491. halte: 1
    492. höchst: 1
    493. problematisch.: 1
    494. willich: 1
    495. sehen.\n: 1
    496. Vor: 1
    497. besondereStärke: 1
    498. ihr: 1
    499. Personal: 1
    500. Lei-stungsbereitschaft: 1
    501. Verantwortungsbewußtsein.Folglich: 1
    502. daran: 1
    503. rütteln.: 1
    504. Gegenteil:Man: 1
    505. Stärke: 1
    506. erhalten: 1
    507. ausbauen.: 1
    508. be-deutet,: 1
    509. übereilte: 1
    510. vorschnelle: 1
    511. Eingriffe: 1
    512. dieBundeswehr: 1
    513. falsch: 1
    514. systematisches: 1
    515. Vorgehenbleibt: 1
    516. richtig.: 1
    517. Ver-pflichtungen: 1
    518. Einklang: 1
    519. stehen.: 1
    520. derGrundlage: 1
    521. Arbeitendes: 1
    522. Ministeriums: 1
    523. aufbauen.: 1
    524. Rahmen: 1
    525. derGeneralinspekteur: 1
    526. nächsten: 1
    527. Frühjahr: 1
    528. Untersu-chungen: 1
    529. abschließen: 1
    530. Vorschläge: 1
    531. vorlegen.Die: 1
    532. Entscheidungen,: 1
    533. treffen: 1
    534. werdenvor: 1
    535. Entwicklungund: 1
    536. Ziel: 1
    537. fällen: 1
    538. sein,: 1
    539. Eu-ropa: 1
    540. euroatlantischen: 1
    541. gewährleisten.Deshalb: 1
    542. Ende: 1
    543. April: 1
    544. dieses: 1
    545. undRegierungschefs: 1
    546. NATO: 1
    547. neues: 1
    548. strategischesKonzept: 1
    549. verabschiedet.: 1
    550. Auf: 1
    551. dessen: 1
    552. aufder: 1
    553. kollektiver: 1
    554. wendet: 1
    555. dieAllianz: 1
    556. stärker: 1
    557. Konfliktverhütung: 1
    558. Krisenbewäl-tigung: 1
    559. zu.: 1
    560. besteht: 1
    561. breite: 1
    562. Übereinstimmung,daß: 1
    563. vielleicht: 1
    564. Ausnahme: 1
    565. amerikanischen: 1
    566. alleStreitkräfte: 1
    567. Schlüsselbereichen: 1
    568. Mo-bilität,: 1
    569. Interoperabilität,: 1
    570. Führung,: 1
    571. Aufklärung: 1
    572. Nut-zung: 1
    573. Technologien: 1
    574. Defizite: 1
    575. aufweisen.: 1
    576. Diesemüssen: 1
    577. durch: 1
    578. Investitionen: 1
    579. ausgeglichenwerden.Auf: 1
    580. Gipfel: 1
    581. Europäischen: 1
    582. Union: 1
    583. Anfang: 1
    584. Junidieses: 1
    585. Regierungschefsverpflichtet,: 1
    586. Fähigkeiten: 1
    587. füreigenständige: 1
    588. Europäer: 1
    589. weiter-zuentwickeln.: 1
    590. betrifft: 1
    591. dieselben: 1
    592. Bereiche:: 1
    593. strategi-sche: 1
    594. Aufklärung,: 1
    595. Lufttransport: 1
    596. Streitkräfteführung.Über: 1
    597. dafür: 1
    598. notwendige: 1
    599. Geld: 1
    600. reden: 1
    601. müs-sen,: 1
    602. Planungen: 1
    603. abgeschlossen: 1
    604. Vorha-ben: 1
    605. beschaffungsreif: 1
    606. Vorher: 1
    607. macht: 1
    608. Sinn,denn: 1
    609. hätte: 1
    610. Luftbuchungen: 1
    611. Haus-halt,: 1
    612. Scheinsicherheit: 1
    613. vorgaukeln: 1
    614. dietatsächlich: 1
    615. vorhanden: 1
    616. ist.\n: 1
    617. Eurokorps: 1
    618. aufInitiative: 1
    619. Frankreichs: 1
    620. Deutschlands: 1
    621. umgestaltet.: 1
    622. ImSinne: 1
    623. Zielsetzung: 1
    624. inEuropa: 1
    625. guten: 1
    626. Weg: 1
    627. gemeinsam,: 1
    628. wirksamund: 1
    629. politischen: 1
    630. umfassend: 1
    631. Konflikt-verhütung: 1
    632. beizutragen.\n: 1
    633. Bei: 1
    634. all: 1
    635. Vorhaben: 1
    636. Bundesregierung: 1
    637. ent-scheidend: 1
    638. mitgewirkt.: 1
    639. großer: 1
    640. außenpolitischerErfolg,: 1
    641. Fragen,: 1
    642. Gemein-samen: 1
    643. europäischen: 1
    644. Außen-: 1
    645. Sicherheitspolitik: 1
    646. zutun: 1
    647. Initiativen: 1
    648. Vorschlä-gen: 1
    649. durchgesetzt: 1
    650. haben.: 1
    651. Erfolg,: 1
    652. manstolz: 1
    653. kann,: 1
    654. innerhalb: 1
    655. Regierungsla-gers.\n: 1
    656. daraus: 1
    657. Konsequenzen: 1
    658. die-sen: 1
    659. spätere: 1
    660. Haushalte: 1
    661. ziehen: 1
    662. will,: 1
    663. dannheißt: 1
    664. zunächst: 1
    665. BundesrepublikDeutschland: 1
    666. höchste: 1
    667. Bevölkerungs-zahl,: 1
    668. relativ: 1
    669. zweitkleinsten: 1
    670. Streitkräfte;: 1
    671. dieBundesrepublik: 1
    672. größteWirtschaftskraft,: 1
    673. gibt: 1
    674. gemeinsam: 1
    675. Belgienam: 1
    676. wenigsten: 1
    677. aus,: 1
    678. weniger: 1
    679. alsLuxemburg.\n: 1
    680. völlig: 1
    681. egal,: 1
    682. nach: 1
    683. NATO-Kriterienrichtet: 1
    684. heute: 1
    685. „Neue: 1
    686. ZürcherZeitung“: 1
    687. schaut: 1
    688. dort: 1
    689. Schweizer: 1
    690. Untersuchungenüber: 1
    691. volkswirtschaftlichen: 1
    692. Kosten: 1
    693. verschiedenerKonzepte: 1
    694. heranzieht.: 1
    695. Man: 1
    696. feststellen:: 1
    697. Tatsa-chen: 1
    698. unbestreitbar.\n: 1
    699. Investitionsanteil: 1
    700. wiederansteigen.: 1
    701. ihn: 1
    702. angehoben,: 1
    703. bleibtim: 1
    704. Jahre: 1
    705. Gerede: 1
    706. Trotz: 1
    707. exakt: 1
    708. dem-selben: 1
    709. Niveau,: 1
    710. so.: 1
    711. sonstkönnten: 1
    712. eingegangenen: 1
    713. derneuen: 1
    714. NATO-Strategie: 1
    715. entwickelndeneuropäischen: 1
    716. Sicherheits-: 1
    717. Verteidigungspolitiknicht: 1
    718. erfüllen.Schließlich: 1
    719. beachten,: 1
    720. denWirtschafts-: 1
    721. Technologiestandort: 1
    722. geht,der: 1
    723. wettbewerbsfähige: 1
    724. Industrie,: 1
    725. wettbe-werbsfähige: 1
    726. wehrtechnische: 1
    727. braucht.: 1
    728. Wernämlich: 1
    729. einkauft,: 1
    730. bekommt: 1
    731. immer: 1
    732. dieTechnologien: 1
    733. vorletzten: 1
    734. Generation: 1
    735. Preis: 1
    736. derübernächsten: 1
    737. Generation,: 1
    738. also: 1
    739. Zweitbeste: 1
    740. zumHöchstpreis.: 1
    741. vermeiden.\n: 1
    742. Meine: 1
    743. inve-stieren: 1
    744. heißt,: 1
    745. Menschen: 1
    746. Sicherheit,: 1
    747. frei-heitliche: 1
    748. friedliche: 1
    749. ineine: 1
    750. leistungsfähige: 1
    751. moderne: 1
    752. Arbeits-plätze: 1
    753. investieren.\n: 1
    754. Scharping\n: 1
    755. Leitlinie: 1
    756. Nr.: 1
    757. ichhinzufügen,: 1
    758. energisch: 1
    759. Ein-führung: 1
    760. Managementmethoden: 1
    761. betreiben: 1
    762. dieKooperation: 1
    763. Wirtschaft: 1
    764. verstärken.: 1
    765. er-schließen: 1
    766. Rationalisierungspotentiale.Dem: 1
    767. Rahmenvereinbarung: 1
    768. 13: 1
    769. Großunter-nehmen: 1
    770. deutschen: 1
    771. Wirtschaft,: 1
    772. auchdie: 1
    773. Modernisierungsvereinbarung: 1
    774. Gewerk-schaften: 1
    775. Verbänden: 1
    776. öffentlichen: 1
    777. Dienstes.: 1
    778. Diesalles: 1
    779. fortgesetzt: 1
    780. werden.Wir: 1
    781. nämlich: 1
    782. letztlich: 1
    783. imInteresse: 1
    784. Europäerund: 1
    785. gemeinsamen: 1
    786. Bündnisses: 1
    787. Erfolg: 1
    788. haben,wenn: 1
    789. Regierung: 1
    790. bereit: 1
    791. solche: 1
    792. inno-vativen: 1
    793. Schritte: 1
    794. stärkerer: 1
    795. Kooperation,: 1
    796. höherer: 1
    797. Wirt-schaftlichkeit,: 1
    798. verbesserter: 1
    799. modernerenVerwaltungshandelns: 1
    800. tatkräftig: 1
    801. unterstützen.Heute: 1
    802. fehlen: 1
    803. gewisse: 1
    804. Fähigkeiten.Ich: 1
    805. habe: 1
    806. darüber: 1
    807. gesprochen.: 1
    808. Fortsetzung: 1
    809. diesesZustands: 1
    810. liegt: 1
    811. Landes.: 1
    812. DieBundeswehr: 1
    813. bleiben,ihre: 1
    814. ihre: 1
    815. Verpflichtun-gen: 1
    816. erfüllen.\n: 1
    817. Eines: 1
    818. Kosovo-Konflikt: 1
    819. überdeutlich: 1
    820. vorAugen: 1
    821. geführt:: 1
    822. Gemeinsame: 1
    823. euroatlanti-schen: 1
    824. gemeinsame: 1
    825. Verantwortung: 1
    826. denFrieden: 1
    827. erfordern: 1
    828. undLasten: 1
    829. übernehmen,: 1
    830. gewachsenen: 1
    831. Rolle: 1
    832. un-seres: 1
    833. Landes: 1
    834. gerecht: 1
    835. wer-den.\n: 1
    836. in-ternationaler: 1
    837. Friedenssicherung: 1
    838. beteiligen,: 1
    839. Ge-bot: 1
    840. Solidarität,: 1
    841. unser: 1
    842. ureigenstes: 1
    843. Interesseist.: 1
    844. Konflikt: 1
    845. Frieden,: 1
    846. Gewalt: 1
    847. oderSicherheit: 1
    848. geht,: 1
    849. hängt: 1
    850. internationaleEntscheidungen: 1
    851. deren: 1
    852. Um-setzung: 1
    853. ab,: 1
    854. welche: 1
    855. konkreten: 1
    856. Beiträge: 1
    857. insicherheitspolitischen: 1
    858. Zusammenhängen: 1
    859. undleisten: 1
    860. kann.Meine: 1
    861. Bemer-kungen: 1
    862. die450: 1
    863. Angehörigen: 1
    864. Bundeswehr,: 1
    865. etwa320: 1
    866. Uniform: 1
    867. ebenso: 1
    868. 120: 1
    869. imzivilen: 1
    870. Bereich,: 1
    871. abschließen.\n: 1
    872. unter: 1
    873. schwierigenBedingungen: 1
    874. Freiheit: 1
    875. sichern,: 1
    876. Gewaltfrei-heit: 1
    877. gewährleisten,: 1
    878. jetzt: 1
    879. Bosnien-Herzegowina,im: 1
    880. Kosovo,: 1
    881. Georgien: 1
    882. Osttimor: 1
    883. eingesetztsind.: 1
    884. Opfer: 1
    885. retten: 1
    886. weitüber: 1
    887. Auftrag: 1
    888. hinaus: 1
    889. Infrastrukturentwickeln,: 1
    890. Häuser: 1
    891. Schulenwieder: 1
    892. herrichten: 1
    893. Kindergärten: 1
    894. undvieles: 1
    895. andere: 1
    896. tun,: 1
    897. Sicher-heit: 1
    898. hat.Wir: 1
    899. einmal: 1
    900. am: 1
    901. Beispiel: 1
    902. desKosovo: 1
    903. sagen: 1
    904. dank: 1
    905. mörderischeGewalt: 1
    906. gestoppt.: 1
    907. lange: 1
    908. nichtgewonnen.: 1
    909. so,: 1
    910. ihrenAngehörigen: 1
    911. erstaunliche: 1
    912. bewun-dernswerte: 1
    913. Beitrag: 1
    914. Gewinnungeines: 1
    915. Friedens: 1
    916. leistet.: 1
    917. Dafür: 1
    918. An-gehörigen: 1
    919. Anerkennung: 1
    920. ver-dient,\n: 1
    921. Familien: 1
    922. einschließe.Vielen: 1
    923. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/72 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 72. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetzes 2000) (Drucksachen 14/1400, 14/1680) ...................................... 6505 A b) Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 1999 bis 2003 (Drucksachen 14/1401, 14/1680, 14/1925) ...................................... 6505 B 14. Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/1904, 14/1922) ............... 6505 B Michael Glos CDU/CSU ................................. 6505 D Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ..................................................... 6510 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 6512 A Dr. Helmut Kohl CDU/CSU ........................ 6515 D Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6517 D Michael Glos CDU/CSU ................................. 6518 C Dr. Peter Struck SPD ....................................... 6518 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ......................... 6519 A Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6523 C Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ..................... 6527 B Dr. Gregor Gysi PDS ....................................... 6528 C Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 6533 A Volker Rühe CDU/CSU .................................. 6539 D Hans Büttner (Ingolstadt) SPD .................... 6543 C Hans-Eberhard Urbaniak SPD .................... 6544 A Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6548 B Cornelia Pieper F.D.P....................................... 6550 C Jörg Tauss SPD ........................................... 6552 A Lothar Mark SPD ............................................ 6552 C Dr. Norbert Lammert CDU/CSU .................... 6555 D Lothar Mark SPD ............................................ 6556 A Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen) .............................................................. 6556 C Rolf Schwanitz SPD ........................................ 6559 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen) .............................................................. 6560 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 6560 B Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 6562 D Namentliche Abstimmung ............................... 6564 A Ergebnis ........................................................... 6566 C 15. Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/1905, 14/1922) ..................................................... 6564 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 6564 B Uta Titze-Stecher SPD .................................... 6569 A Dr. Helmut Haussmann F.D.P. ........................ 6573 A Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 6575 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 6577 A II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 72. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6577 C Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 6577 D Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU .............. 6579 C Dr. Eberhard Brecht SPD ............................ 6581 B Gert Weisskirchen (Wiesloch) SPD ................ 6581 D Peter Hintze CDU/CSU ................................... 6583 C Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 6585 D Ulrich Irmer F.D.P. ...................................... 6586 D Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU .......... 6587 B Peter Hintze CDU/CSU ................................... 6590 D 16. Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/1913, 14/1922) .............. 6591 C Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6591 C Volker Kröning SPD ........................................ 6594 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 6598 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6600 B Heidi Lippmann PDS ....................................... 6602 A Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6603 C Paul Breuer CDU/CSU .................................... 6605 B Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 6608 D Paul Breuer CDU/CSU ................................ 6610 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................ 6610 D Helmut Rauber CDU/CSU .............................. 6613 C Namentliche Abstimmung ............................... 6614 A Ergebnis ........................................................... 6614 C 17. Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 14/1917, 14/1922) .............. 6617 A Michael von Schmude CDU/CSU ................... 6617 B Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 6618 D Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU ...... 6620 C Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 6622 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 6623 C Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 6624 B Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6624 C Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 6626 C Carsten Hübner PDS ....................................... 6627 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU ................... 6628 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ ........................................................... 6629 D Nächste Sitzung ............................................... 6632 D Berichtigungen ................................................ 6632 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 6633 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 72. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 6505 (A) (C) (B) (D) 72. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 71. Sitzung, Seite 6448 D, zweiter Absatz, der zweite Satz ist wie folgt zu lesen: „Ich frage Sie, wie das mit § 33c des Einkommenssteuergesetzes ist.“ 71. Sitzung, Seite 6484 B, erster Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Sie von der Opposition ha- ben an dieser Stelle gerügt, daß der Haushaltsansatz für die Bereitschaftspolizei um 3 Millionen DM gesenkt wird.“ Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 72. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 6633 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 24.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 24.11.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 24.11.99 * Bury, Hans Martin SPD 24.11.99 Frick, Gisela F.D.P. 24.11.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 24.11.99 Gebhardt, Fred PDS 24.11.99 Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 24.11.99 Hofmann (Volkach), Frank SPD 24.11.99 Hovermann, Eike SPD 24.11.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 24.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Kossendey, Thomas CDU/CSU 24.11.99 Lamers, Karl CDU/CSU 24.11.99 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 24.11.99 Müller (Berlin), Manfred PDS 24.11.99 Ostrowski, Christine PDS 24.11.99 Röttgen, Norbert CDU/CSU 24.11.99 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 24.11.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 24.11.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.99 Simm, Erika SPD 24.11.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 24.11.99 Stübgen, Michael CDU/CSU 24.11.99 Voßhoff, Andrea CDU/CSU 24.11.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 24.11.99 ————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr
    Breuer, Sie haben eine Serie von Fragen gestellt. Damit
    haben Sie Ihr Fragerecht, so glaube ich, ausgeschöpft.


    (Gernot Erler [SPD]: Auf Jahre ausgeschöpft!)

    Bitte, Herr Nolting.



Rede von Günther Friedrich Nolting
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Minister,
Sie haben eben gesagt, die mittelfristige Finanzplanung
liege doch vor. Wir alle wissen, daß in dieser mittelfri-






(A) (C)



(B) (D)


stigen Finanzplanung vorgesehen ist, im Bereich Vertei-
digung, Einzelplan 14, mehr als 18 Milliarden DM ein-
zusparen. Kann ich Ihrer Bemerkung entnehmen, daß
Sie der mittelfristigen Finanzplanung doch zugestimmt
haben?


(Gernot Erler [SPD]: Ich denke, es gibt gar keine? – Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie lesen doch sonst die „Welt“!)


Rudolf Scharping, Bundesminister der Verteidi-
gung: Zunächst möchte ich Sie bitten – wenn Sie das
denn tun –, sich oppositionell abzustimmen. Denn es
paßt schlecht zusammen, daß der Kollege Breuer sagt,
es gebe gar keine mittelfristige Finanzplanung, wäh-
rend Sie auf sie verweisen. Sie wissen genau, in welcher
Form sie existiert: Bundestagsdrucksache 14/1401; dort
ist das nachzulesen.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Mit Vorbehalt!)

Der Kollege Kröning hat das gerade zitiert: Die mittelfri-
stige Finanzplanung besagt ausdrücklich, daß bei weite-
ren Entscheidungen die Ergebnisse der Kommission un-
ter Vorsitz von Richard von Weizsäcker einzubeziehen
sind.


(Peter Zumkley [SPD]: So ist das! Genau richtig!)


Genau das werden wir tun.

(Beifall bei der SPD)


Nun wollte ich Ihnen im Zusammenhang dieses
Haushaltes etwas zu Ihrer Alternativlosigkeit sagen. Sie
haben ja nicht nur die Bundeswehr halbiert, sondern
gleichzeitig die Ausrüstung der Bundeswehr sträflich
vernachlässigt. Die Einsätze in Bosnien-Herzegowina
und im Kosovo haben jedenfalls deutlich gemacht, wie
dringend notwendig Sicherheitsvorsorge auch in der Zu-
kunft sein wird.

Bei allen vorigen Haushalten hat die Bundeswehr –
ich erwähnte es – die Mehrkosten für diese Einsätze zu
einem großen Teil aus dem laufenden Etat erwirtschaf-
ten müssen. Dies ging vor allem zu Lasten der Investi-
tionen. Jetzt ist mit der Veranschlagung jener 2 Milliar-
den DM im Einzelplan 60 zum erstenmal eine zuverläs-
sige, ordentliche und übrigens auch durchschaubare
Finanzierung gewährleistet, was ich ausdrücklich be-
grüße.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Sollte sich das Parlament entscheiden, diese Mittel spä-
ter in den Einzelplan 14 einzustellen, werden Sie von
mir keinen Protest hören. Das werden Sie sicher verste-
hen. Mit diesen Entscheidungen machen wir jedenfalls
deutlich, daß die Bewältigung von Krisen wie auf dem
Balkan eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, der wir
uns stellen.

Zu Beginn des Jahres 1999 hatte ich Leitlinien für
die Arbeit des Bundesministeriums der Verteidigung
und der Bundeswehr vorgestellt. Eine davon hieß „Pla-
nerische und soziale Sicherheit gewährleisten“, eine
zweite „Wirtschaftlichkeit und Effizienz steigern“.

Zunächst zu der ersten Leitlinie. Im Sinne dieser
Leitlinie und ihrer Erfüllung wird es keine Abstriche bei
Ausbildung, Übung und Betrieb geben. Das ist auch
richtig so; denn anders könnte man internationale
Einsätze mit hohem Risiko überhaupt nicht verantwor-
ten.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Nun zu der zweiten Leitlinie: Im Haushalt sind für
Berufs- und Zeitsoldaten 192 600 Planstellen veran-
schlagt. Das ist etwas mehr als letztes Jahr, im großen
und ganzen aber dieselbe Zahl wie 1999. Der Kollege
Austermann hat schlicht Unrecht, wenn er hier behaup-
tet, die Zahl sei deutlich gesunken. Das ist einfach die
Unwahrheit. Sie haben etwas verglichen, was Sie in
Ihrer eigenen Regierungszeit nie erreicht haben, nämlich
die Zielplanung der Bundeswehrstruktur von 340 000
Mann, mit den tatsächlichen Stellen.

Planerische und soziale Sicherheit besteht. Das gilt
übrigens auch für die Zivilbeschäftigten. Ich möchte
mit Blick auf manche Äußerungen – die nicht nur hier
im Parlament gemacht wurden – sagen: Die Zahl der
Dienstposten im zivilen Bereich der Bundeswehr wird
um präzis 1 000 von 123 000 auf 122 000 verringert.
Das bedeutet, daß wir die Fluktuation nutzen können
und niemandem aus betriebsbedingten Gründen kündi-
gen müssen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Diese Aussage steht auch für das Jahr 2000. Im übrigen
verbessern die im Haushalt enthaltenen Planstellen die
Beförderungsmöglichkeiten und leisten damit einen Bei-
trag dafür, daß die Bundeswehr attraktiv bleibt.

In diesem Zusammenhang möchte ich einen Hinweis
geben. Ein Bundesbediensteter kostet durchschnittlich
etwa 125 000 DM im Jahr. Ein Landesbediensteter ko-
stet durchschnittlich etwa 90 000 DM im Jahr. Ein Be-
diensteter der Bundeswehr – ohne Wehrpflichtige – ko-
stet durchschnittlich etwa 58 000 DM im Jahr. Das
heißt, daß wir uns auch für die Zukunft zu überlegen ha-
ben werden, ob die Attraktivität des Dienstes in der
Bundeswehr – auch im Vergleich zu Polizei, Grenz-
schutz, Zoll oder anderen Laufbahnen im Landesdienst –
entwickelt werden kann. In meinen Augen muß sie ent-
wickelt werden.


(Beifall des Abg. Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD])


Diejenigen, die glauben, daß sie mit einer Abschaf-
fung der Wehrpflicht billiger fahren würden, warne ich
vor den übrigen internationalen Erfahrungen.


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der F.D.P. – Paul Breuer [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


Ich will nicht erleben, daß wir in Deutschland dieselbe
Situation wie in den USA bekommen, wo für bestimmte
Verwendungen Erstverpflichtungsprämien von 50 000
Dollar gezahlt werden. Ich will auch nicht eine Situation
wie in den Niederlanden erleben, wo beispielsweise für

Günther Friedrich Nolting






(B)



(A) (C)



(D)


Piloten Weiterverpflichtungsprämien von 25 000 Gulden
pro Jahr gezahlt werden. Schon gar nicht möchte ich in
die Lage anderer europäischer Berufsarmeen kommen,
in denen mittlerweile junge Straffällige ihren Dienst in
der Armee als Vollzug der Strafe ableisten.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Hört! Hört!)

Das alles halte ich für höchst problematisch. Das will
ich in Deutschland nicht sehen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der CDU/CSU)


Vor diesem Hintergrund folgendes: Die besondere
Stärke der Bundeswehr ist ihr Personal – seine Lei-
stungsbereitschaft und sein Verantwortungsbewußtsein.
Folglich darf man daran nicht rütteln. Im Gegenteil:
Man muß diese Stärke erhalten und ausbauen. Das be-
deutet, daß übereilte und vorschnelle Eingriffe in die
Bundeswehr falsch sind. Ein systematisches Vorgehen
bleibt richtig. Es muß mit unseren internationalen Ver-
pflichtungen in Einklang stehen. Es muß auf der
Grundlage der Arbeit der Kommission und der Arbeiten
des Ministeriums aufbauen. In diesem Rahmen wird der
Generalinspekteur im nächsten Frühjahr seine Untersu-
chungen abschließen und Vorschläge vorlegen.

Die Entscheidungen, die dann zu treffen sind, werden
vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklung
und mit dem Ziel zu fällen sein, mehr Sicherheit in Eu-
ropa und im euroatlantischen Raum zu gewährleisten.
Deshalb haben Ende April dieses Jahres die Staats- und
Regierungschefs der NATO ein neues strategisches
Konzept verabschiedet. Auf dessen Grundlage und auf
der Grundlage kollektiver Verteidigung wendet sich die
Allianz stärker Konfliktverhütung und Krisenbewäl-
tigung zu. Im Bündnis besteht breite Übereinstimmung,
daß – vielleicht mit Ausnahme der amerikanischen – alle
Streitkräfte im Bündnis in Schlüsselbereichen wie Mo-
bilität, Interoperabilität, Führung, Aufklärung und Nut-
zung neuer Technologien Defizite aufweisen. Diese
müssen in Zukunft durch Investitionen ausgeglichen
werden.

Auf dem Gipfel der Europäischen Union Anfang Juni
dieses Jahres haben sich die Staats- und Regierungschefs
verpflichtet, die militärischen Mittel und Fähigkeiten für
eigenständige Krisenbewältigung der Europäer weiter-
zuentwickeln. Das betrifft dieselben Bereiche: strategi-
sche Aufklärung, Lufttransport und Streitkräfteführung.
Über das dafür notwendige Geld wird man reden müs-
sen, wenn die Planungen abgeschlossen und die Vorha-
ben beschaffungsreif sind. Vorher macht es keinen Sinn,
denn dann hätte man wieder Luftbuchungen im Haus-
halt, die eine Scheinsicherheit vorgaukeln würden, die
tatsächlich nicht vorhanden ist.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Sie streichen doch jetzt Projekte!)


Im Interesse dieser Entwicklung wird das Eurokorps auf
Initiative Frankreichs und Deutschlands umgestaltet. Im
Sinne dieser Zielsetzung will ich hinzufügen, daß wir in
Europa auf einem guten Weg sind, gemeinsam, wirksam

und im politischen Sinne umfassend etwas zur Konflikt-
verhütung und Krisenbewältigung beizutragen.


(Zustimmung bei der SPD)

Bei all diesen Vorhaben hat die Bundesregierung ent-

scheidend mitgewirkt. Es ist ein großer außenpolitischer
Erfolg, daß wir uns in allen Fragen, die mit der Gemein-
samen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik zu
tun haben, mit unseren Initiativen und Vorschlä-
gen durchgesetzt haben. Das ist ein Erfolg, auf den man
stolz sein kann, jedenfalls innerhalb des Regierungsla-
gers.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wenn man daraus Konsequenzen mit Blick auf die-
sen Haushalt und spätere Haushalte ziehen will, dann
heißt das zunächst folgendes: Die Bundesrepublik
Deutschland hat in Europa die höchste Bevölkerungs-
zahl, aber die relativ zweitkleinsten Streitkräfte; die
Bundesrepublik Deutschland hat in Europa die größte
Wirtschaftskraft, aber sie gibt gemeinsam mit Belgien
am wenigsten für die Verteidigung aus, noch weniger als
Luxemburg.


(Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Das wollen Sie auch noch kürzen!)


Es ist völlig egal, ob man sich nach NATO-Kriterien
richtet oder beispielsweise heute in die „Neue Zürcher
Zeitung“ schaut und dort die Schweizer Untersuchungen
über die volkswirtschaftlichen Kosten verschiedener
Konzepte heranzieht. Man wird feststellen: Diese Tatsa-
chen sind unbestreitbar.


(Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Das steht im Widerspruch zu Kröning!)


Der Investitionsanteil im Einzelplan 14 muß wieder
ansteigen. Wir haben ihn 1999 angehoben, und er bleibt
im Jahre 2000 allem Gerede zum Trotz auf exakt dem-
selben Niveau, und das ist auch gut so. Denn sonst
könnten wir die eingegangenen Verpflichtungen aus der
neuen NATO-Strategie und der sich entwickelnden
europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
nicht erfüllen.

Schließlich sollten wir beachten, daß es auch um den
Wirtschafts- und Technologiestandort Deutschland geht,
der eine wettbewerbsfähige Industrie, auch eine wettbe-
werbsfähige wehrtechnische Industrie braucht. Wer
nämlich nur international einkauft, bekommt immer die
Technologien der vorletzten Generation zum Preis der
übernächsten Generation, also das Zweitbeste zum
Höchstpreis. Das sollten wir vermeiden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Meine Damen und Herren, in die Bundeswehr inve-

stieren heißt, in Menschen und Sicherheit, in die frei-
heitliche und friedliche Entwicklung unseres Landes, in
eine leistungsfähige Industrie und in moderne Arbeits-
plätze zu investieren.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Warum tun Sie es nicht?)


Bundesminister Rudolf Scharping






(A) (C)



(B) (D)


Im Zusammenhang mit der Leitlinie Nr. 2 darf ich
hinzufügen, daß wir konsequent und energisch die Ein-
führung neuer Managementmethoden betreiben und die
Kooperation mit der Wirtschaft verstärken. Wir er-
schließen auf diese Weise Rationalisierungspotentiale.
Dem diente die Rahmenvereinbarung mit 13 Großunter-
nehmen der deutschen Wirtschaft, und dem diente auch
die Modernisierungsvereinbarung mit den Gewerk-
schaften und Verbänden des öffentlichen Dienstes. Dies
alles wird konsequent fortgesetzt werden.

Wir werden nämlich letztlich mit der Bundeswehr im
Interesse der Sicherheit unseres Landes, der Europäer
und unseres gemeinsamen Bündnisses nur Erfolg haben,
wenn Regierung und Parlament bereit sind, solche inno-
vativen Schritte stärkerer Kooperation, höherer Wirt-
schaftlichkeit, verbesserter Effizienz und moderneren
Verwaltungshandelns tatkräftig zu unterstützen.

Heute fehlen der Bundeswehr gewisse Fähigkeiten.
Ich habe darüber gesprochen. Eine Fortsetzung dieses
Zustands liegt nicht im Interesse unseres Landes. Die
Bundeswehr muß auch in Zukunft in der Lage bleiben,
ihre Verpflichtungen im Bündnis und ihre Verpflichtun-
gen in Europa zu erfüllen.


(Beifall bei der Abgeordneten der SPD)

Eines hat uns der Kosovo-Konflikt überdeutlich vor

Augen geführt: Gemeinsame Sicherheit im euroatlanti-
schen Raum und gemeinsame Verantwortung für den
Frieden erfordern die Bereitschaft, Verpflichtungen und
Lasten zu übernehmen, die der gewachsenen Rolle un-
seres Landes in Europa und international gerecht wer-
den.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich will hinzufügen, daß die Bereitschaft, sich an in-
ternationaler Friedenssicherung zu beteiligen, ein Ge-
bot der Solidarität, aber auch unser ureigenstes Interesse
ist. Wenn es um Konflikt oder Frieden, um Gewalt oder
Sicherheit geht, hängt der Einfluß auf internationale
Entscheidungen und auch der Einfluß auf deren Um-
setzung davon ab, welche konkreten Beiträge man in
sicherheitspolitischen Zusammenhängen leisten will und
leisten kann.

Meine Damen und Herren, ich möchte diese Bemer-
kungen zum Haushalt 2000 mit einem Dank an die
450 000 Angehörigen der Bundeswehr, an die etwa
320 000 in Uniform ebenso wie an die gut 120 000 im
zivilen Bereich, abschließen.


(Beifall bei der SPD)

Das sind Menschen, die unter manchmal schwierigen
Bedingungen Frieden und Freiheit sichern, Gewaltfrei-
heit gewährleisten, ob sie jetzt in Bosnien-Herzegowina,
im Kosovo, in Georgien oder in Osttimor eingesetzt
sind. Dies sind Menschen, die Opfer retten und – weit
über ihren militärischen Auftrag hinaus – Infrastruktur
entwickeln, Häuser wieder aufbauen helfen, Schulen
wieder herrichten helfen, Kindergärten aufbauen und
vieles andere tun, was mit dieser umfassenden Sicher-
heit zu tun hat.

Wir haben – das will ich noch einmal am Beispiel des
Kosovo sagen – auch dank der Bundeswehr mörderische
Gewalt gestoppt. Frieden haben wir noch lange nicht
gewonnen. Es ist aber so, daß die Bundeswehr mit ihren
Angehörigen auf erstaunliche und manchmal bewun-
dernswerte Weise auch einen Beitrag zur Gewinnung
eines umfassenden Friedens leistet. Dafür haben die An-
gehörigen der Bundeswehr Dank und Anerkennung ver-
dient,


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


in die ich die Familien ausdrücklich einschließe.
Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Zu einer
    Kurzintervention erteile ich dem Kollegen Helmut Rau-
    ber von der CDU/CSU-Fraktion das Wort.