Rede:
ID1407217700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Nun: 1
    2. spricht: 1
    3. fürBündnis: 1
    4. 90/Die: 1
    5. Grünen: 1
    6. die: 1
    7. Kollegin: 1
    8. Antje: 1
    9. Hermenau.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/72 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 72. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetzes 2000) (Drucksachen 14/1400, 14/1680) ...................................... 6505 A b) Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 1999 bis 2003 (Drucksachen 14/1401, 14/1680, 14/1925) ...................................... 6505 B 14. Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/1904, 14/1922) ............... 6505 B Michael Glos CDU/CSU ................................. 6505 D Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ..................................................... 6510 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 6512 A Dr. Helmut Kohl CDU/CSU ........................ 6515 D Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6517 D Michael Glos CDU/CSU ................................. 6518 C Dr. Peter Struck SPD ....................................... 6518 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ......................... 6519 A Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6523 C Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ..................... 6527 B Dr. Gregor Gysi PDS ....................................... 6528 C Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 6533 A Volker Rühe CDU/CSU .................................. 6539 D Hans Büttner (Ingolstadt) SPD .................... 6543 C Hans-Eberhard Urbaniak SPD .................... 6544 A Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6548 B Cornelia Pieper F.D.P....................................... 6550 C Jörg Tauss SPD ........................................... 6552 A Lothar Mark SPD ............................................ 6552 C Dr. Norbert Lammert CDU/CSU .................... 6555 D Lothar Mark SPD ............................................ 6556 A Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen) .............................................................. 6556 C Rolf Schwanitz SPD ........................................ 6559 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen) .............................................................. 6560 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 6560 B Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 6562 D Namentliche Abstimmung ............................... 6564 A Ergebnis ........................................................... 6566 C 15. Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/1905, 14/1922) ..................................................... 6564 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 6564 B Uta Titze-Stecher SPD .................................... 6569 A Dr. Helmut Haussmann F.D.P. ........................ 6573 A Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 6575 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 6577 A II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 72. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6577 C Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 6577 D Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU .............. 6579 C Dr. Eberhard Brecht SPD ............................ 6581 B Gert Weisskirchen (Wiesloch) SPD ................ 6581 D Peter Hintze CDU/CSU ................................... 6583 C Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 6585 D Ulrich Irmer F.D.P. ...................................... 6586 D Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU .......... 6587 B Peter Hintze CDU/CSU ................................... 6590 D 16. Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/1913, 14/1922) .............. 6591 C Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6591 C Volker Kröning SPD ........................................ 6594 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 6598 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6600 B Heidi Lippmann PDS ....................................... 6602 A Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6603 C Paul Breuer CDU/CSU .................................... 6605 B Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 6608 D Paul Breuer CDU/CSU ................................ 6610 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................ 6610 D Helmut Rauber CDU/CSU .............................. 6613 C Namentliche Abstimmung ............................... 6614 A Ergebnis ........................................................... 6614 C 17. Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 14/1917, 14/1922) .............. 6617 A Michael von Schmude CDU/CSU ................... 6617 B Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 6618 D Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU ...... 6620 C Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 6622 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 6623 C Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 6624 B Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6624 C Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 6626 C Carsten Hübner PDS ....................................... 6627 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU ................... 6628 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ ........................................................... 6629 D Nächste Sitzung ............................................... 6632 D Berichtigungen ................................................ 6632 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 6633 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 72. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 6505 (A) (C) (B) (D) 72. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 71. Sitzung, Seite 6448 D, zweiter Absatz, der zweite Satz ist wie folgt zu lesen: „Ich frage Sie, wie das mit § 33c des Einkommenssteuergesetzes ist.“ 71. Sitzung, Seite 6484 B, erster Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Sie von der Opposition ha- ben an dieser Stelle gerügt, daß der Haushaltsansatz für die Bereitschaftspolizei um 3 Millionen DM gesenkt wird.“ Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 72. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 6633 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 24.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 24.11.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 24.11.99 * Bury, Hans Martin SPD 24.11.99 Frick, Gisela F.D.P. 24.11.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 24.11.99 Gebhardt, Fred PDS 24.11.99 Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 24.11.99 Hofmann (Volkach), Frank SPD 24.11.99 Hovermann, Eike SPD 24.11.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 24.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Kossendey, Thomas CDU/CSU 24.11.99 Lamers, Karl CDU/CSU 24.11.99 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 24.11.99 Müller (Berlin), Manfred PDS 24.11.99 Ostrowski, Christine PDS 24.11.99 Röttgen, Norbert CDU/CSU 24.11.99 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 24.11.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 24.11.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.99 Simm, Erika SPD 24.11.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 24.11.99 Stübgen, Michael CDU/CSU 24.11.99 Voßhoff, Andrea CDU/CSU 24.11.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 24.11.99 ————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Joachim Günther


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Kollege
    Schuster, wir werden sicherlich noch viele Gelegenhei-
    ten haben, dieses auszudiskutieren. Ich möchte nur
    zweierlei Dinge richtigstellen.

    Die F.D.P. möchte nicht die Entwicklungszusammen-
    arbeit zurückführen, im Gegenteil: Wir haben Ihnen zu
    Beginn dieser Legislaturperiode angeboten, die Ministe-
    rin bei der Aufstockung ihres Haushaltes und anderen
    Dingen voll zu unterstützen. Das müßten Sie eigentlich
    noch wissen.


    (Gernot Erler [SPD]: Haben die auch einen Koffer? – Weitere Zurufe von der SPD: Aus der F.D.P.-Kasse, oder woher?)


    Der zweite Punkt. Wir haben angeregt – wir haben
    auch hier der Ministerin die Unterstützung zugesagt; ich
    habe dazu sogar Fragen gestellt –, bestimmte Abteilun-
    gen anderer Ministerien im BMZ zusammenzuführen, so
    wie Sie dies auch machen wollen. Also auch hier sind
    wir nicht auf einer anderen Ebene.

    Das Entscheidende ist eigentlich: Wir wollen eine
    Verbesserung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, der
    Entwicklungshilfe. Eine Verbesserung kann auch durch
    die Eingliederung oder durch die Zusammenlegung von
    Ministerien erfolgen. Dann sind nämlich viel kürzere In-
    formationswege möglich.


    (Beifall bei der F.D.P. – Gernot Erler [SPD]: Soll das eigentlich in Bonn oder in Berlin zusammengelegt werden?)




Rede von Dr. Rudolf Seiters
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Nun spricht für
Bündnis 90/Die Grünen die Kollegin Antje Hermenau.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Antje Hermenau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die F.D.P.
    ist ja immer für eine Überraschung gut. Herr Günther,
    ich habe schon gedacht, das würde heute eine sehr ruhi-
    ge Debatte werden. Aber Sie haben noch einmal Leben
    mit Ihrem Änderungsantrag hineingebracht, den ich nur
    ganz schwer nachvollziehen kann.


    (Gernot Erler [SPD]: Das ist das Äußerste an Leben, das die F.D.P. aufbringt!)


    Ich habe erwartet, die F.D.P. würde natürlich vorschla-
    gen, daß wir das Entwicklungshilfeministerium und das
    Wirtschaftsministerium zusammenlegen sollten. Ich bin
    völlig verblüfft, daß Sie davon ausgehen, daß das di-
    plomatische Personal in der Lage sein würde, mit der-
    selben Kompetenz wie das Personal im BMZ zu agieren.

    Sie kennen natürlich die Diskussionen über die Kohä-
    renz zwischen beiden Bereichen, dem Auswärtigen Amt
    und dem Entwicklungshilfeministerium. Ihnen ist klar,
    daß der Prozeß läuft. Ihnen ist ebenso klar, daß man das
    diplomatische Personal jahrelang trainieren müßte.
    Deswegen ist dieser Änderungsantrag zum Haushalt
    2000 völliger Kappes, um das einmal deutlich zu sagen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Joachim Günther [Plauen] [F.D.P.]: Das sollen ja keine Diplomaten werden, die Entwicklungshelfer!)


    Das mit der Außenwirtschaft hätte ich eventuell noch
    verstehen können, denn der Einzelplan des Bundes-
    ministeriums für Wirtschaft weist wirklich nicht mehr
    viel an beweglicher Masse und Substanz auf. Aber das
    ist eigentlich alles, was ich dazu hätte sagen können.


    (Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Völliger Unsinn! Sie kennt sich nicht aus!)


    Jetzt reden wir wirklich einmal über die Finanzie-
    rung der Entwicklungszusammenarbeit in den näch-
    sten Jahren.


    (Abg. Jürgen Koppelin [F.D.P.] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


    Dr. R. Werner Schuster






    (A) (C)



    (B) (D)


    – Das ist schon ein anderes Thema, Herr Koppelin; die
    Frage würde zu spät kommen.


    (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Sie hat Muffe! – Gernot Erler [SPD]: Koppelin, Du kannst Dich später noch einmal melden!)


    Dabei handelt es sich um eine Frage, der wir uns in
    zwei Punkten widmen müssen. Der eine Punkt ist in der
    Diskussion schon angeklungen, nämlich: Wie gehen wir
    damit um, daß davon auszugehen ist, daß in den näch-
    sten Jahren weniger oder auf dem jetzigen Niveau sta-
    gnierende öffentliche Mittel für die Entwicklungszu-
    sammenarbeit zur Verfügung stehen? Das hat etwas mit
    dem Sparpaket insgesamt zu tun. Diese Entscheidung ist
    grundsätzlich richtig, löst aber natürlich Probleme in der
    Entwicklungszusammenarbeit aus. Das ist völlig richtig.
    Also werden wir uns mit diesen Problemen befassen
    müssen. Es gab hierzu auch schon erste Ansätze in den
    Redebeiträgen der Kollegen. Sie wissen alle selbst, daß
    im Bereich Entwicklungszusammenarbeit sehr oft eine
    große Einigkeit in den Grundlinien herrscht. Das kennen
    wir alle aus unserer Praxis. Man könnte fast sagen: In
    diesem Bereich ist nie so ganz klar, wer hier eigentlich
    Opposition und wer hier Koalition ist, weil man oft einer
    Meinung ist. Ich bin der Auffassung, daß wir nicht nur
    über die Verbundfinanzierung – sie vertritt der Kollege
    von Schmude mit viel Verve immer wieder, und sie
    prägt seit 1994 diesen Haushalt mit, wenn auch nur in
    kleinem Maße – reden müssen. Das ist das eine. Wir ha-
    ben jetzt verschiedene Erfahrungen gemacht. Was, wie
    ich finde, nicht so gut funktioniert hat, sind die Mischfi-
    nanzierungen. Ich denke, diese liefergebundene Misch-
    finanzierung wird keine Zukunft haben.

    Was relativ gut funktioniert, ist der Umgang mit
    Marktmitteln. Okay, da können wir weiterarbeiten. Das
    haben wir auch versucht. Wir haben den Gewährlei-
    stungsrahmen stabilisiert. Wir bemühen uns zudem dar-
    um, dem Finanzminister beizubiegen, daß das „sehr gute
    Risiko“ eigentlich eine Exklusivklausel ist und zu einer
    Risikoverteilung führt, die so gestaltet ist, daß sie ein
    hohes Risiko darstellt und eben nicht zu einer Verteilung
    des Risikos führt.

    Die andere Möglichkeit ist, private Mittel in die
    Entwicklungszusammenarbeit im Bereich der FZ einzu-
    beziehen, die trotzdem entwicklungspolitisch orientiert
    ausgegeben werden. Ich rede nicht von wirtschaftlichen
    Investitionen im nackten betrieblichen Interesse. Wie
    bekommen wir das auf die Reihe? Das wird schwierig.
    Ich habe in einer der Diskussionen hier schon einmal
    darauf hingewiesen, daß die Existenz der Öko-Bank, die
    nunmehr schon über zehn Jahre besteht, deutlich macht:
    Es gibt in Deutschland eine Klientel von Leuten, die
    nicht nur sehr gerne spenden, sondern mit ihrem Geld
    gerne auch etwas verdienen würden. Der Zinssatz sollte
    auch über dem Zinssatz normaler Bankguthaben liegen.
    Sie würden aber nie und nimmer zum Beispiel in einen
    Waffenhandel investieren. Ich glaube, mit diesen Leuten
    kann man darüber reden, einen Finanzierungsfonds zu
    entwickeln, der – ähnlich wie bei den „ecological invest-
    ments“ der Öko-Bank – im Entwicklungshilfebe-
    reich eine Art „ethical investment“ organisiert. Ich halte
    das für machbar. Das ist eines der ersten großen neuen

    Projekte der Entwicklungszusammenarbeit der Koali-
    tion.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Ich gebe Ihnen recht, wenn Sie sagen, daß die Kür-
    zungen bei den Verpflichtungsermächtigungen, also bei
    den Ausgabeabsichten für die Folgejahre, drastisch aus-
    gefallen sind. Das ist richtig beobachtet. Das war eine
    Vollbremsung. Warum hat die Vollbremsung stattge-
    funden, und was hat das mit unserer Debatte zu tun? Im
    Haushalt des BMZ werden im Moment eigentlich nur
    die ganzen Altverpflichtungen abgearbeitet, die unter
    Minister Spranger getroffen worden sind. Da sind gute
    und schlechte dabei; wir kennen die jährlichen Auswer-
    tungen von GTZ und KfW. Hier kann man also dieser
    oder jener Meinung sein. Das Problem ist natürlich: Wir
    haben fast keine Möglichkeit mehr, Neuverpflichtungen
    einzugehen.

    Auf der anderen Seite gibt es in einem Haushalt, des-
    sen Projekte über mehrere Jahre gehen, die berühmte
    „Pipeline“ von Auftragslage, Zusagegenehmigung usw.
    Die Vollbremsung, die der BMF gemacht hat, ist, so
    glaube ich, eine Idee zu drastisch ausgefallen. Wir
    Haushälter haben auch gegengesteuert und die VE um
    650 Millionen DM noch einmal ordentlich angehoben.
    Nichtsdestotrotz muß man sich endlich einmal mit die-
    sem kaum noch darstellbaren Barmittelproblem befassen
    und sich fragen, wie wir das in Zukunft bewältigen
    wollen. Ich habe einen Weg aufgezeigt: Wir müssen uns
    darüber unterhalten, wie wir die FZ teilweise aus der öf-
    fentlichen Finanzierung herausnehmen.

    Um noch einen zweiten Punkt aufzunehmen: Man
    kann sich natürlich, wie der Herr Kollege Weiß es getan
    hat, darüber beschweren, daß es Kürzungen gegeben hat,
    daß die Entwicklungshilfe dramatisch betroffen sei.
    Damit sage ich gar nichts über die innenpolitischen De-
    batten, der sich die Koalition im Zusammenhang mit
    dem Sparpaket insgesamt stellen muß, und darüber, wie
    schwer es ist, dann noch etwas für das Ausland bereitzu-
    stellen. Das will ich hier gar nicht weiter ausführen; das
    kann sich jeder vorstellen.

    Aber wir wollen doch einmal die Extras beim Namen
    nennen, die hier immer so schön verschwiegen werden.
    Es gibt nämlich eine ganze Menge Extras: Die Schul-
    denentlastung wurde ein bißchen kleingeredet. Das
    Ganze muß man sich erst einmal auf der Zunge zergehen
    lassen.


    (Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Das haben die nicht zustande gebracht! – Gegenruf des Abg. Dr. Christian Ruck [CDU/CSU]: So ein Unsinn! Du hast doch keine Ahnung! Johnny Klein hat allein 3 Milliarden gemacht!)


    Dauernd habe ich von der alten Bundesregierung gehört,
    daß sie das nicht wollte, weil das multilaterale Abkom-
    men betreffe, und da komme das nicht in die Tüte.


    (Klaus-Jürgen Hedrich [CDU/CSU]: Das war unsere Initiative! So ein Unsinn!)


    Die bilaterale Entschuldung haben wir immer mitgetra-
    gen; das wurde zurecht vom Herrn Kollegen von

    Antje Hermenau






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Schmude angesprochen. Natürlich wollen wir auch
    bilateral entschulden. Das war immer einvernehmliche
    Beschlußlage von Haushaltsausschuß und AWZ. Aber
    wir wollen noch mehr: Wir wollen auch die multilaterale
    Entschuldung. Das hat jetzt geklappt, das ist endlich
    passiert.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Klaus-Jürgen Hedrich [CDU/CSU]: Das war unsre Idee!)


    Wir werden – um das deutlich zu sagen – damit auf Ein-
    nahmen verzichten. Man kann natürlich sagen, daß dies
    keine direkte Investition in Entwicklungszusammenar-
    beit ist. Aber indirekt fließt der Einnahmeverzicht auch
    der Entwicklungszusammenarbeit zu. Wir verändern
    endlich globale Rahmenbedingungen. Das halte ich für
    ganz entscheidend.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Es geht um eine gemeinsame globale Zukunftssiche-
    rung.

    Das hat sogar so überzeugt, daß der Herr Finanz-
    minister noch einmal 100 Millionen DM zusätzlich ver-
    sprochen hat, die wir im Einzelplan 23 auch hurtig ein-
    gestellt haben. Diese Summe werden wir Haushälter,
    wenn die Zeit gekommen ist, ihn auch tatsächlich ab-
    verlangen. Wir haben uns sehr darüber gefreut, daß die
    Argumentation im Bereich Entwicklungszusammenar-
    beit aus Sicht des BMF so schlagend war. Das hat also
    geklappt.

    Da wir bei den Extras sind: Im Gesamthaushalt wer-
    den 1,2 Milliarden DM für den Stabilitätspakt Südosteu-
    ropa bereitgestellt. Das BMZ hat natürlich bei einer Rei-
    he von Mittelverwendungen ein relativ starkes Mitspra-
    cherecht. Ich möchte doch bitten, auch diese Gelder in
    das hineinzurechnen, was der Bund insgesamt für die
    Entwicklungskooperation zur Verfügung stellt. Ich halte
    es für angemessen, daß wir redlich argumentieren. Wenn
    man alle Zahlen zusammenzählt, dann kommt man zu
    dem Ergebnis, daß die Kürzung fast wieder aufgehoben
    ist. Um es deutlich zu sagen: Wir erreichen zumindest
    das Vorjahresniveau.

    Reden wir noch ein wenig über die Maßnahmen, die
    wir in Angriff nehmen müssen. Ich habe eben schon die
    Erweiterung der Möglichkeiten angedeutet, privates Ka-
    pital in die FZ zu bringen. Aber die Diskussion über an-
    dere Punkte ist auch wichtig. Dazu gehört zum Beispiel
    die Diskussion, was die kleineren Projektträger an Auf-
    gaben leisten sollen. In diesem Zusammenhang stellen
    sich die Fragen: Welche Akteure sollen beteiligt sein?
    Ist es vernünftig, große Projekte nur durch die GTZ
    durchführen zu lassen? Wäre es nicht klüger, auch klei-
    nere Mittlerorganisationen anzusprechen? Ist es nicht
    einmal an der Zeit, daß wir uns darüber verständigen,
    welche Vorstellungen wir zum Beispiel im Bereich der
    Regierungsberatung haben? Wir müssen nämlich dar-
    über sprechen, wie man die Rahmenbedingungen im
    globalen Maßstab und im jeweiligen Entwicklungsland
    ändern kann, damit die Entwicklungsländer bessere
    Möglichkeiten bekommen.

    Wir haben eine sehr differenzierte Landschaft von
    Entwicklungsländern. Das betrifft sowohl ihre Finanz-
    kraft als auch zum Beispiel ihre Good Governance. Wir
    brauchen deutlich mehr einzelne Instrumente, um dieser
    differenzierten Entwicklungslandschaft gerecht zu wer-
    den. Ich freue mich auf die entsprechende Debatte, die
    wir führen werden.

    Ich möchte noch einen letzten Punkt ansprechen. Uns
    würde es gut zu Gesicht stehen, wenn wir versuchen
    würden, Einfluß darauf zu nehmen, daß die Strukturan-
    passungsmaßnahmen von IWF und Weltbank so durch-
    geführt werden, daß wir zu einer größeren Transparenz
    in den Entscheidungen gelangen können, damit diese
    Entscheidungen nachvollziehbarer werden. Auch müs-
    sen diese Einrichtungen endlich dazu übergehen, sich an
    globalen Fragestellungen auszurichten.

    Schönen Dank.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)