Rede:
ID1407206900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 969
    1. die: 68
    2. der: 50
    3. und: 44
    4. in: 26
    5. von: 17
    6. den: 16
    7. wir: 14
    8. daß: 13
    9. Kultur: 13
    10. für: 13
    11. mit: 12
    12. im: 12
    13. zu: 11
    14. ist: 10
    15. ich: 10
    16. des: 10
    17. nicht: 9
    18. wie: 9
    19. auch: 9
    20. um: 9
    21. DM: 9
    22. sich: 8
    23. hat: 8
    24. nach: 8
    25. Die: 7
    26. aber: 7
    27. es: 7
    28. \n: 7
    29. zum: 7
    30. an: 7
    31. Mittel: 7
    32. Millionen: 7
    33. durch: 6
    34. haben: 6
    35. über: 6
    36. das: 6
    37. noch: 6
    38. Wir: 6
    39. Förderung: 6
    40. Herr: 5
    41. möchte: 5
    42. auf: 5
    43. Rühe: 5
    44. Sie: 5
    45. hier: 5
    46. DDR: 5
    47. wollen: 5
    48. nur: 4
    49. kann: 4
    50. heute: 4
    51. wenn: 4
    52. bis: 4
    53. dann: 4
    54. muß: 4
    55. vor: 4
    56. zur: 4
    57. dies: 4
    58. Medien: 4
    59. Ländern: 4
    60. warum: 4
    61. werden: 4
    62. bei: 4
    63. Deutschland: 4
    64. dem: 4
    65. eine: 4
    66. er: 3
    67. darauf: 3
    68. Situation: 3
    69. sie: 3
    70. sagen,: 3
    71. man: 3
    72. Vergangenheit: 3
    73. Wenn: 3
    74. sehr: 3
    75. ihre: 3
    76. CDU: 3
    77. damit: 3
    78. Bundes: 3
    79. wird: 3
    80. Bedeutung: 3
    81. als: 3
    82. Jahr: 3
    83. mehr: 3
    84. daher: 3
    85. einer: 3
    86. waren: 3
    87. So: 3
    88. alle: 3
    89. Beispiel: 3
    90. soll: 3
    91. neuen: 3
    92. neue: 3
    93. alte: 3
    94. Regierung: 3
    95. versuchen,: 3
    96. Stiftung: 3
    97. bisher: 2
    98. Ich: 2
    99. Rühe,: 2
    100. insbesondere: 2
    101. 16: 2
    102. hätte: 2
    103. wurde: 2
    104. schon: 2
    105. Das: 2
    106. ganz: 2
    107. klar: 2
    108. Wissen: 2
    109. ist,: 2
    110. damalige: 2
    111. Bundesregierung: 2
    112. ein.: 2
    113. Es: 2
    114. gesagt: 2
    115. deutschen: 2
    116. Einheit: 2
    117. unter: 2
    118. Bedingungen: 2
    119. –: 2
    120. hat,: 2
    121. etwas: 2
    122. ehemaligen: 2
    123. können: 2
    124. dazu: 2
    125. kein: 2
    126. Wort: 2
    127. Einzelplan: 2
    128. geht: 2
    129. Damen: 2
    130. Herren,: 2
    131. Kulturpolitik: 2
    132. 239: 2
    133. 000: 2
    134. mehr,: 2
    135. 2000: 2
    136. Bevölkerung: 2
    137. so: 2
    138. groß: 2
    139. Instrumente: 2
    140. immer: 2
    141. eines: 2
    142. sowie: 2
    143. Prozent: 2
    144. besten: 2
    145. Politik: 2
    146. machen,: 2
    147. diese: 2
    148. In: 2
    149. Konzeptionen: 2
    150. dazu,: 2
    151. Mark\n: 2
    152. soll,: 2
    153. Ende: 2
    154. Bund: 2
    155. werden.: 2
    156. Der: 2
    157. 4: 2
    158. ein-zelnen: 2
    159. bestehenden: 2
    160. Länder: 2
    161. ihrer: 2
    162. große: 2
    163. wieder: 2
    164. hohen: 2
    165. Ge-denkstätten: 2
    166. deutsche: 2
    167. Einrichtungen: 2
    168. pädagogischen: 2
    169. Arbeit: 2
    170. Kon-zepten: 2
    171. ver-stärkt: 2
    172. Akzente: 2
    173. erwähnen,: 2
    174. will: 2
    175. Präsident!: 1
    176. Verehrte: 1
    177. Kolle-ginnen!: 1
    178. Liebe: 1
    179. Kollegen!: 1
    180. seiten: 1
    181. derCDU/CSU: 1
    182. gehaltenen: 1
    183. Reden: 1
    184. zeichnen: 1
    185. kol-lektiven: 1
    186. Gedächtnisschwund: 1
    187. aus.\n: 1
    188. zunächst: 1
    189. Äußerungen: 1
    190. HerrnGlos: 1
    191. Herrn: 1
    192. vonHerrn: 1
    193. Bezug: 1
    194. nehmen.Kollege: 1
    195. trauerte: 1
    196. verpaßten: 1
    197. Chancen: 1
    198. nach.\n: 1
    199. Aktuell: 1
    200. monierte: 1
    201. Dinge,: 1
    202. zurücklie-genden: 1
    203. Jahren: 1
    204. seiner: 1
    205. Fraktion: 1
    206. umsetzenkönnen.Es: 1
    207. hingewiesen:: 1
    208. habenDeutschland: 1
    209. Phase: 1
    210. Wiedervereinigung: 1
    211. ge-täuscht.: 1
    212. Damals: 1
    213. gesagt:: 1
    214. zahlen: 1
    215. ausder: 1
    216. Portokasse.: 1
    217. Ihnen: 1
    218. niemand: 1
    219. geglaubt.: 1
    220. Ichmuß: 1
    221. feststellen:: 1
    222. Entweder: 1
    223. wußte: 1
    224. Bun-desregierung: 1
    225. tatsächlich: 1
    226. nichts: 1
    227. derDDR,: 1
    228. oder: 1
    229. bewußt: 1
    230. ihr: 1
    231. verschwiegen: 1
    232. –beides: 1
    233. schlimm.\n: 1
    234. Man: 1
    235. getanhat,: 1
    236. habe: 1
    237. einfach: 1
    238. unterschätzt.: 1
    239. WelcheInformation: 1
    240. denn: 1
    241. Bundesnachrichtendienstund: 1
    242. andere: 1
    243. Organisationen: 1
    244. überdie: 1
    245. geliefert,: 1
    246. doch: 1
    247. jederBürger,: 1
    248. gefahren: 1
    249. wußte,: 1
    250. wel-chem: 1
    251. Zustand: 1
    252. befindet?Herr: 1
    253. Schuldenlegende: 1
    254. gesprochen.Dies: 1
    255. zurückzuweisen.: 1
    256. Hier: 1
    257. mehrfach: 1
    258. ausge-führt: 1
    259. worden,: 1
    260. dieSchulden: 1
    261. innerhalb: 1
    262. acht: 1
    263. Jahren,: 1
    264. also: 1
    265. 1990,: 1
    266. mehrals: 1
    267. verdoppelt: 1
    268. hat.\n: 1
    269. Hinzu: 1
    270. kamen: 1
    271. vereinigungsbedingten: 1
    272. Schulden;das: 1
    273. räumen: 1
    274. werden,daß: 1
    275. Finanzierung: 1
    276. völligfalschen: 1
    277. Angriff: 1
    278. genommen: 1
    279. worden: 1
    280. ist.–: 1
    281. feststellen,: 1
    282. bedeutet: 1
    283. nicht,: 1
    284. wirgegen: 1
    285. seien: 1
    286. Gegenteil.\n: 1
    287. Ferner: 1
    288. hinweisen,: 1
    289. Rüheüber: 1
    290. alles: 1
    291. geredet: 1
    292. Bundeshaus-halt.\n: 1
    293. Vizepräsident: 1
    294. Rudolf: 1
    295. Seiters\n: 1
    296. Er: 1
    297. Chance: 1
    298. gehabt,: 1
    299. denVerbleib: 1
    300. Staatssekretärs: 1
    301. Pfahls: 1
    302. sa-gen,\n: 1
    303. darüber,: 1
    304. weshalb: 1
    305. untergetaucht: 1
    306. ist.Wenn: 1
    307. meinen,: 1
    308. unseriösen: 1
    309. Angriffendie: 1
    310. Problematik: 1
    311. lösen: 1
    312. schwei-gen,: 1
    313. täuschen: 1
    314. gewaltig.\n: 1
    315. Maastricht-Kriterien: 1
    316. angespro-chen,: 1
    317. dabei: 1
    318. vergessen,: 1
    319. Regierungdiese: 1
    320. Kriterien: 1
    321. Verkauf: 1
    322. Tafelsilberseinhalten: 1
    323. konnte.: 1
    324. Diese: 1
    325. Möglichkeit: 1
    326. mehrgegeben.Bevor: 1
    327. meinem: 1
    328. eigentlichen: 1
    329. Thema: 1
    330. komme,\n: 1
    331. wohl: 1
    332. Anstand: 1
    333. verlie-ren: 1
    334. können,: 1
    335. Landtagswahlen: 1
    336. umKommunalwahlen: 1
    337. geht.: 1
    338. sieht,: 1
    339. wel-chen: 1
    340. Methoden: 1
    341. Opposition: 1
    342. diesen: 1
    343. Wahlen: 1
    344. gegenuns: 1
    345. gearbeitet: 1
    346. beginnt: 1
    347. zweifeln,: 1
    348. ob: 1
    349. diechristdemokratischen: 1
    350. Grundsätze: 1
    351. Rechtferti-gung: 1
    352. haben.\n: 1
    353. Für: 1
    354. mich: 1
    355. erstaunlich,: 1
    356. beiden: 1
    357. CDU-Rednern: 1
    358. wurde.: 1
    359. DerKulturhaushalt: 1
    360. gehört: 1
    361. 04.\n: 1
    362. daran: 1
    363. denke,: 1
    364. jeweiligen: 1
    365. Ausschüs-sen: 1
    366. starke: 1
    367. Muskeln: 1
    368. macht,: 1
    369. umKultur: 1
    370. darüber: 1
    371. verloren: 1
    372. wird,dann: 1
    373. symptomatisch: 1
    374. Glaubwürdigkeit,die: 1
    375. präsentiert.Meine: 1
    376. Haushalt: 1
    377. Kulturund: 1
    378. knapp: 1
    379. 1,8: 1
    380. Milliarden: 1
    381. ausge-stattet: 1
    382. finanzieller: 1
    383. Hinsicht: 1
    384. ein: 1
    385. winzigerEtat.: 1
    386. Auch: 1
    387. Vergleich: 1
    388. Kommu-nen: 1
    389. spielt: 1
    390. kulturelle: 1
    391. Engagement: 1
    392. keinegroße: 1
    393. finanzielle: 1
    394. Rolle.: 1
    395. Sein: 1
    396. Anteil: 1
    397. Ausgabender: 1
    398. öffentlichen: 1
    399. Hand: 1
    400. beträgt: 1
    401. Deutschlandgerade: 1
    402. einmal: 1
    403. 2: 1
    404. Prozent.Demgegenüber: 1
    405. ei-ne: 1
    406. ungleich: 1
    407. größere: 1
    408. symbolische: 1
    409. zugemes-sen.: 1
    410. Dies: 1
    411. zeigt: 1
    412. exemplarisch: 1
    413. Kampf: 1
    414. denvergleichsweise: 1
    415. kleinen: 1
    416. Betrag: 1
    417. undvielleicht: 1
    418. Bayreuther: 1
    419. FestspieleGmbH: 1
    420. Konsolidierungsbeitrag: 1
    421. eingefordert: 1
    422. wurde.Die: 1
    423. Haushaltsbereinigungssitzung: 1
    424. gegendie: 1
    425. Erhöhung: 1
    426. gestimmt.\n: 1
    427. Bayreuth: 1
    428. verfügt: 1
    429. gleichen: 1
    430. Mittelwie: 1
    431. 1999.: 1
    432. allein: 1
    433. Ver-dienst: 1
    434. SPD: 1
    435. Grünen: 1
    436. Haushaltsausschußist.\n: 1
    437. Meine: 1
    438. Interesseder: 1
    439. Fragen: 1
    440. Kultur,: 1
    441. Kunst: 1
    442. undder: 1
    443. derzeit: 1
    444. selten: 1
    445. zuvor?: 1
    446. Wie: 1
    447. schonlange: 1
    448. inten-siv: 1
    449. gestritten,: 1
    450. Zuwendungsempfän-ger,: 1
    451. Konzepte: 1
    452. Kulturförderunghinterfragt,: 1
    453. zuvor: 1
    454. jahrelang: 1
    455. unbemerkt: 1
    456. unbehel-ligt: 1
    457. blieben.Ich: 1
    458. glaube,: 1
    459. Menschen: 1
    460. verstanden,daß: 1
    461. Grundlage: 1
    462. ihres: 1
    463. gesamten: 1
    464. Wesens: 1
    465. ist,daß: 1
    466. radikalverändernden: 1
    467. Welt: 1
    468. permanentem: 1
    469. Wandel: 1
    470. Ge-wißheiten: 1
    471. anderen: 1
    472. Grenzen: 1
    473. ist.Dies: 1
    474. Gründe,: 1
    475. Sozialde-mokraten: 1
    476. Regierungsübernahme: 1
    477. einemJahr: 1
    478. Einsetzung: 1
    479. Ausschusses: 1
    480. undMedien: 1
    481. Benennung: 1
    482. Staatsministers: 1
    483. fürKultur: 1
    484. durchgesetzt: 1
    485. haben\n: 1
    486. systematisch: 1
    487. kulturellen: 1
    488. Programme,Zielsetzungen: 1
    489. Bedürfnisse: 1
    490. globalen: 1
    491. Verände-rungen: 1
    492. abstimmen.Die: 1
    493. Umsetzung: 1
    494. unseres: 1
    495. Zukunftsprogramms: 1
    496. erfordertauch: 1
    497. Bereich: 1
    498. einerseits: 1
    499. gezieltefinanzielle: 1
    500. Eingriffe: 1
    501. Prioritäten: 1
    502. andererseitsneue: 1
    503. konzeptionelle: 1
    504. Gestaltungen: 1
    505. anstatt: 1
    506. unkoordi-nierten: 1
    507. Verteilung: 1
    508. Steuergeldern.: 1
    509. versteht: 1
    510. sichvon: 1
    511. selbst,: 1
    512. allen: 1
    513. Zuwendungsempfän-gern: 1
    514. ohne: 1
    515. Unterschied: 1
    516. 7,4: 1
    517. kürzen,sondern: 1
    518. Sinne: 1
    519. Zukunft: 1
    520. ge-stalten.\n: 1
    521. Zuwendungsempfänger: 1
    522. einemFördervolumen: 1
    523. 1: 1
    524. Million: 1
    525. Regelvon: 1
    526. Einsparungen: 1
    527. ausgenommen,: 1
    528. da: 1
    529. sonst: 1
    530. nichtmehr: 1
    531. lebensfähig: 1
    532. wären.\n: 1
    533. zentralen: 1
    534. Bereichen,: 1
    535. Gedenkstättenkultur,der: 1
    536. Vertriebenenkultur: 1
    537. auswärtigen: 1
    538. Kulturpoli-tik: 1
    539. setzen: 1
    540. zudem: 1
    541. schrittweise: 1
    542. Kontakt: 1
    543. mitden: 1
    544. betroffenen: 1
    545. Gruppen: 1
    546. um,: 1
    547. denheutigen: 1
    548. Erfordernissen: 1
    549. gerecht: 1
    550. müssen.: 1
    551. Muß: 1
    552. esangesichts: 1
    553. begrenzter: 1
    554. darum: 1
    555. gehen,: 1
    556. soeffizient: 1
    557. möglich: 1
    558. transparenten: 1
    559. Kriterieneinzusetzen?: 1
    560. bestimmten: 1
    561. historischen: 1
    562. Situationgewährte: 1
    563. berechtigen: 1
    564. Steuern: 1
    565. derBürgerinnen: 1
    566. Bürger: 1
    567. Ewigkeit: 1
    568. progressiv: 1
    569. zubeanspruchen.\n: 1
    570. Lothar: 1
    571. Um: 1
    572. Frage: 1
    573. beantworten,: 1
    574. welche: 1
    575. kulturellenEinrichtungen: 1
    576. Projekte: 1
    577. Staat: 1
    578. fördern: 1
    579. müs-sen: 1
    580. veränderten: 1
    581. ständig: 1
    582. änderndenWelt: 1
    583. Entscheidungen: 1
    584. früher: 1
    585. überprüfen: 1
    586. gege-benenfalls: 1
    587. revidieren.: 1
    588. Beispielkeinem: 1
    589. professionellen: 1
    590. Orchester: 1
    591. ver-mitteln,: 1
    592. Emigran-tenorchester: 1
    593. kalten: 1
    594. Krieges: 1
    595. weiter-hin: 1
    596. erfolgen: 1
    597. während: 1
    598. anderenOrchester: 1
    599. Länder,: 1
    600. Gemeinden: 1
    601. sonstige: 1
    602. Trägerfinanziert: 1
    603. stetig,: 1
    604. abersozial: 1
    605. verträglich: 1
    606. gegen: 1
    607. Null: 1
    608. geführt: 1
    609. Über: 1
    610. denZeitrahmen: 1
    611. gesprochen: 1
    612. werden,: 1
    613. genauso: 1
    614. wieüber: 1
    615. Orchester.: 1
    616. BambergerSymphoniker: 1
    617. Philharmonica: 1
    618. Hungarica: 1
    619. müssennun: 1
    620. endlich: 1
    621. Hausaufgaben: 1
    622. ihrÜberlebenskonzept: 1
    623. selbst: 1
    624. mitgestalten.Auch: 1
    625. undKünstlern: 1
    626. müssen: 1
    627. veränderte: 1
    628. angepaßtwerden.: 1
    629. Künstlersozi-alversicherung: 1
    630. novellieren.: 1
    631. Bundesre-gierung: 1
    632. gebeten,: 1
    633. 31.: 1
    634. März: 1
    635. nächsten: 1
    636. Jahres: 1
    637. ei-nen: 1
    638. Bericht: 1
    639. soziale: 1
    640. Lage: 1
    641. Künstlerinnen: 1
    642. undKünstler: 1
    643. anzufertigen.: 1
    644. Entwurf: 1
    645. derNovelle: 1
    646. April: 1
    647. vorliegen.: 1
    648. Bis: 1
    649. dahinbleibt: 1
    650. Zuschuß: 1
    651. Künstlersozialkas-se,: 1
    652. beschlossen,: 1
    653. 20: 1
    654. Prozent;: 1
    655. Abgabesatzwird: 1
    656. Kulturbereiche: 1
    657. vereinheit-licht.Verantwortungsbewußte: 1
    658. Mut: 1
    659. haben,zum: 1
    660. Wohle: 1
    661. Ganzen: 1
    662. handeln,: 1
    663. Interessengruppen: 1
    664. gefallen: 1
    665. mag.: 1
    666. Natürlichhätte: 1
    667. gern: 1
    668. einige: 1
    669. Kultur-förderung: 1
    670. Verfügung.: 1
    671. altenRegierung: 1
    672. hinterlassene: 1
    673. Schuldenberg: 1
    674. verpflichtet: 1
    675. unsjedoch: 1
    676. Gürtel: 1
    677. enger: 1
    678. schnallen,: 1
    679. wenngleichwir: 1
    680. bereitstellen: 1
    681. alsunter: 1
    682. Kanther.In: 1
    683. diesem: 1
    684. Zusammenhang: 1
    685. allem: 1
    686. dasAufbauprogramm: 1
    687. inHöhe: 1
    688. 60: 1
    689. herausstellen.\n: 1
    690. Mit: 1
    691. dieser: 1
    692. zusätzlichen: 1
    693. Pro-grammen: 1
    694. unterstützt: 1
    695. undGemeinden: 1
    696. Modernisie-rung: 1
    697. Kultureinrichtungen.: 1
    698. Durch: 1
    699. Verbesse-rung: 1
    700. Infrastruktur,: 1
    701. Sanierung,: 1
    702. Rekonstruktionund: 1
    703. Neubauten: 1
    704. ostdeutscherKulturstandorte: 1
    705. deutlicher: 1
    706. öffentliche: 1
    707. Be-wußtsein: 1
    708. gelangen.Einen: 1
    709. ethischen: 1
    710. Symbolwert: 1
    711. För-derung: 1
    712. Gedenkstätten.: 1
    713. Von: 1
    714. „Schluß: 1
    715. machen“: 1
    716. und„Strich: 1
    717. ziehen“: 1
    718. keine: 1
    719. Rede: 1
    720. sein,: 1
    721. Gegenteil:Durch: 1
    722. Übernahme: 1
    723. nationalen: 1
    724. Mahn-: 1
    725. Gedenk-stättenlandschaft: 1
    726. gravierend: 1
    727. verändert.: 1
    728. Bei: 1
    729. ehemali-gen: 1
    730. großen: 1
    731. Gedenkstätten: 1
    732. DDR,: 1
    733. Buchenwald,: 1
    734. Ra-vensbrück,: 1
    735. Sachsenhausen,: 1
    736. handelte: 1
    737. relativpersonalintensive: 1
    738. staatliche: 1
    739. differen-zierter: 1
    740. institutioneller: 1
    741. Struktur,: 1
    742. etwa: 1
    743. Archiven,: 1
    744. Bi-bliotheken,: 1
    745. wissenschaftlichen: 1
    746. Ab-teilungen.: 1
    747. Im: 1
    748. Gegensatz: 1
    749. sind: 1
    750. Westdeutschland: 1
    751. Fall: 1
    752. denbetreffenden: 1
    753. getragene: 1
    754. unselbständige: 1
    755. Ein-richtungen,: 1
    756. meistens: 1
    757. angeschlossen: 1
    758. übergeordneteInstitutionen,: 1
    759. Landeszentralen: 1
    760. fürpolitische: 1
    761. Bildung.: 1
    762. Während: 1
    763. dort: 1
    764. mangelhafter: 1
    765. In-frastruktur: 1
    766. beispielhaft: 1
    767. aufgearbeitetwurde,: 1
    768. inhaltlich: 1
    769. oftmehr: 1
    770. fragwürdig.\n: 1
    771. Unsere: 1
    772. Gedenkstättenkonzeption: 1
    773. sieht: 1
    774. deshalbdie: 1
    775. exemplarische: 1
    776. Einbeziehung: 1
    777. Konzentrationsla-ger: 1
    778. Bergen-Belsen,: 1
    779. Neuengamme: 1
    780. Dachau: 1
    781. dieFörderung: 1
    782. stärkere: 1
    783. Vernetzung: 1
    784. ge-samten: 1
    785. Gedenkstättenarbeit.: 1
    786. Ohne: 1
    787. Geden-ken: 1
    788. leeren: 1
    789. Ritual.: 1
    790. derGedenkstätten: 1
    791. stockenwir: 1
    792. 44: 1
    793. auf,damit: 1
    794. nachfolgenden: 1
    795. Generationen: 1
    796. Able-ben: 1
    797. Erlebnisgeneration: 1
    798. aus: 1
    799. Leh-ren: 1
    800. Gegenwart: 1
    801. ziehen.\n: 1
    802. Gleiches: 1
    803. gilt: 1
    804. kultureller: 1
    805. Maßnah-men: 1
    806. Rahmen: 1
    807. §: 1
    808. 96: 1
    809. Bundesvertriebenengeset-zes.: 1
    810. Gelder: 1
    811. dafür: 1
    812. einseitigund: 1
    813. teilweise: 1
    814. Gießkannenprinzip: 1
    815. verteilt.: 1
    816. DieFörderung: 1
    817. seit: 1
    818. 1982: 1
    819. exorbitant: 1
    820. ausgeweitet.: 1
    821. ZehnJahre: 1
    822. revolutionären: 1
    823. Umbrüchen: 1
    824. Mittel-: 1
    825. undOsteuropa: 1
    826. Zeit,: 1
    827. gemeinsam: 1
    828. Ver-triebenen-: 1
    829. Aussiedlerverbänden: 1
    830. östlichvon: 1
    831. Oder: 1
    832. Neiße: 1
    833. suchen.: 1
    834. warhier: 1
    835. ebenfalls: 1
    836. untätig: 1
    837. ließ: 1
    838. vieles: 1
    839. laufen.Wir: 1
    840. Institutionen: 1
    841. Über-flüssigem: 1
    842. Doppelarbeit: 1
    843. befreien.: 1
    844. mitUniversitäten: 1
    845. Forschungseinrichtungen,: 1
    846. auchuntereinander: 1
    847. stärker: 1
    848. vernetzen.: 1
    849. Dadurch: 1
    850. hierdie: 1
    851. Erinnerung: 1
    852. Kontext: 1
    853. unse-rer: 1
    854. Nachbarländer,: 1
    855. Polen,: 1
    856. Tschechien,: 1
    857. Rumänienoder: 1
    858. Rußland,: 1
    859. Ableben: 1
    860. Erlebnisgenerationwissenschaftlich: 1
    861. fundiert: 1
    862. lebendig: 1
    863. erhalten: 1
    864. werden.Es: 1
    865. museale: 1
    866. Aufbereitung: 1
    867. vonVergangenheit.: 1
    868. Daher: 1
    869. Kulturstiftung„Östliches: 1
    870. Europa“: 1
    871. errichten: 1
    872. Museen: 1
    873. Forschungsinstitute: 1
    874. besser: 1
    875. koordi-nieren.: 1
    876. wissenschaftliche: 1
    877. Koordinierung: 1
    878. inden: 1
    879. Händen: 1
    880. Instituts: 1
    881. ostdeutsche: 1
    882. Ge-schichte: 1
    883. bleiben.Mit: 1
    884. Blick: 1
    885. Zeit: 1
    886. einigesstärker: 1
    887. zusammenzufassen.: 1
    888. weise: 1
    889. hin,: 1
    890. daßwir: 1
    891. Minderheitenpolitik: 1
    892. fördern.: 1
    893. Zum: 1
    894. erhält: 1
    895. dassorbische: 1
    896. Volk: 1
    897. ehedem: 1
    898. DM,: 1
    899. obwohldie: 1
    900. 2007: 1
    901. halbie-ren: 1
    902. wollte.: 1
    903. setzen.Ich: 1
    904. aus-wärtigen: 1
    905. setzen,: 1
    906. indem: 1
    907. wirLothar: 1
    908. Arbeiten: 1
    909. europäischen: 1
    910. zusammenzuführen.Schließlich: 1
    911. betonen,: 1
    912. Deutsche: 1
    913. Wellefür: 1
    914. Außenpolitik: 1
    915. Rolle: 1
    916. spielt.: 1
    917. mußnun: 1
    918. Kürzungen: 1
    919. intelligenten: 1
    920. umzusetzen: 1
    921. dennoch: 1
    922. nachaußen: 1
    923. gut: 1
    924. vertreten.Die: 1
    925. Hauptstadtförderung: 1
    926. Berlin: 1
    927. Bundes-stadtförderung: 1
    928. Bonn: 1
    929. ab-schließend: 1
    930. kurz: 1
    931. PreußischerKulturbesitz: 1
    932. sagen: 1
    933. können.: 1
    934. Nur: 1
    935. zwei: 1
    936. Sätze,Herr: 1
    937. Präsident.Die: 1
    938. Preußischer: 1
    939. Kulturbesitz: 1
    940. nimmt: 1
    941. beiuns: 1
    942. einen: 1
    943. Stellenwert: 1
    944. Inve-stivbereich: 1
    945. 45: 1
    946. erhöht,: 1
    947. derzeitfür: 1
    948. 295: 1
    949. Verfügung: 1
    950. ste-hen.: 1
    951. erreichen,: 1
    952. Museumsinselwesentlich: 1
    953. schneller: 1
    954. voll: 1
    955. bezugsfertig: 1
    956. ur-sprünglich: 1
    957. geplant: 1
    958. war.Ich: 1
    959. bitte: 1
    960. Sie,: 1
    961. meine: 1
    962. lieben: 1
    963. Kolleginnen: 1
    964. Kollegen,dem: 1
    965. 04: 1
    966. zuzustimmen,: 1
    967. besonders: 1
    968. ausGründen: 1
    969. Kulturpolitik.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/72 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 72. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetzes 2000) (Drucksachen 14/1400, 14/1680) ...................................... 6505 A b) Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 1999 bis 2003 (Drucksachen 14/1401, 14/1680, 14/1925) ...................................... 6505 B 14. Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/1904, 14/1922) ............... 6505 B Michael Glos CDU/CSU ................................. 6505 D Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ..................................................... 6510 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 6512 A Dr. Helmut Kohl CDU/CSU ........................ 6515 D Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6517 D Michael Glos CDU/CSU ................................. 6518 C Dr. Peter Struck SPD ....................................... 6518 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ......................... 6519 A Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6523 C Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ..................... 6527 B Dr. Gregor Gysi PDS ....................................... 6528 C Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 6533 A Volker Rühe CDU/CSU .................................. 6539 D Hans Büttner (Ingolstadt) SPD .................... 6543 C Hans-Eberhard Urbaniak SPD .................... 6544 A Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6548 B Cornelia Pieper F.D.P....................................... 6550 C Jörg Tauss SPD ........................................... 6552 A Lothar Mark SPD ............................................ 6552 C Dr. Norbert Lammert CDU/CSU .................... 6555 D Lothar Mark SPD ............................................ 6556 A Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen) .............................................................. 6556 C Rolf Schwanitz SPD ........................................ 6559 C Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen) .............................................................. 6560 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 6560 B Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 6562 D Namentliche Abstimmung ............................... 6564 A Ergebnis ........................................................... 6566 C 15. Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/1905, 14/1922) ..................................................... 6564 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 6564 B Uta Titze-Stecher SPD .................................... 6569 A Dr. Helmut Haussmann F.D.P. ........................ 6573 A Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 6575 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 6577 A II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 72. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6577 C Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 6577 D Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU .............. 6579 C Dr. Eberhard Brecht SPD ............................ 6581 B Gert Weisskirchen (Wiesloch) SPD ................ 6581 D Peter Hintze CDU/CSU ................................... 6583 C Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 6585 D Ulrich Irmer F.D.P. ...................................... 6586 D Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU .......... 6587 B Peter Hintze CDU/CSU ................................... 6590 D 16. Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/1913, 14/1922) .............. 6591 C Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6591 C Volker Kröning SPD ........................................ 6594 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 6598 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6600 B Heidi Lippmann PDS ....................................... 6602 A Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6603 C Paul Breuer CDU/CSU .................................... 6605 B Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 6608 D Paul Breuer CDU/CSU ................................ 6610 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................ 6610 D Helmut Rauber CDU/CSU .............................. 6613 C Namentliche Abstimmung ............................... 6614 A Ergebnis ........................................................... 6614 C 17. Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 14/1917, 14/1922) .............. 6617 A Michael von Schmude CDU/CSU ................... 6617 B Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 6618 D Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU ...... 6620 C Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 6622 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 6623 C Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 6624 B Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6624 C Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 6626 C Carsten Hübner PDS ....................................... 6627 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU ................... 6628 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ ........................................................... 6629 D Nächste Sitzung ............................................... 6632 D Berichtigungen ................................................ 6632 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 6633 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 72. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 6505 (A) (C) (B) (D) 72. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 71. Sitzung, Seite 6448 D, zweiter Absatz, der zweite Satz ist wie folgt zu lesen: „Ich frage Sie, wie das mit § 33c des Einkommenssteuergesetzes ist.“ 71. Sitzung, Seite 6484 B, erster Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Sie von der Opposition ha- ben an dieser Stelle gerügt, daß der Haushaltsansatz für die Bereitschaftspolizei um 3 Millionen DM gesenkt wird.“ Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 72. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 1999 6633 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 24.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 24.11.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 24.11.99 * Bury, Hans Martin SPD 24.11.99 Frick, Gisela F.D.P. 24.11.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 24.11.99 Gebhardt, Fred PDS 24.11.99 Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 24.11.99 Hofmann (Volkach), Frank SPD 24.11.99 Hovermann, Eike SPD 24.11.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 24.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Kossendey, Thomas CDU/CSU 24.11.99 Lamers, Karl CDU/CSU 24.11.99 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 24.11.99 Müller (Berlin), Manfred PDS 24.11.99 Ostrowski, Christine PDS 24.11.99 Röttgen, Norbert CDU/CSU 24.11.99 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 24.11.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 24.11.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.99 Simm, Erika SPD 24.11.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 24.11.99 Stübgen, Michael CDU/CSU 24.11.99 Voßhoff, Andrea CDU/CSU 24.11.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 24.11.99 ————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Als nächster Red-
    ner spricht für die SPD-Fraktion der Kollege Lothar
    Mark.



Rede von Lothar Mark
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Verehrte Kolle-
ginnen! Liebe Kollegen! Die bisher von seiten der
CDU/CSU gehaltenen Reden zeichnen sich durch kol-
lektiven Gedächtnisschwund aus.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Abg. Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Hans Georg Wagner [SPD]: Herr Glos war auch dabei!)


Ich möchte zunächst auf die Äußerungen von Herrn
Glos und Herrn Rühe, insbesondere aber auf die von
Herrn Rühe Bezug nehmen.

Kollege Rühe trauerte den verpaßten Chancen nach.

(Jörg Tauss [SPD]: Wo ist der Herr Rühe?)


Aktuell monierte er nur Dinge, die er in den zurücklie-
genden 16 Jahren mit seiner Fraktion hätte umsetzen
können.

Es wurde schon darauf hingewiesen: Sie haben
Deutschland in der Phase der Wiedervereinigung ge-
täuscht. Damals haben Sie gesagt: Das zahlen wir aus
der Portokasse. Das hat Ihnen niemand geglaubt. Ich
muß hier ganz klar feststellen: Entweder wußte die Bun-
desregierung tatsächlich nichts über die Situation in der
DDR, oder sie hat bewußt ihr Wissen verschwiegen –
beides ist schlimm.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Es kann auch beides der Fall gewesen sein!)


Man kann nicht sagen, wie es Herr Rühe heute getan
hat, man habe die Situation einfach unterschätzt. Welche
Information haben denn der Bundesnachrichtendienst
und andere Organisationen in der Vergangenheit über
die Situation der DDR geliefert, wenn doch schon jeder
Bürger, der durch die DDR gefahren ist, wußte, in wel-
chem Zustand sich die DDR befindet?

Herr Rühe hat von der Schuldenlegende gesprochen.
Dies ist zurückzuweisen. Hier ist auch mehrfach ausge-
führt worden, daß die damalige Bundesregierung die
Schulden innerhalb von acht Jahren, also bis 1990, mehr
als verdoppelt hat.


(Beifall bei der SPD)

Hinzu kamen dann die vereinigungsbedingten Schulden;
das räumen wir ein. Es muß aber klar gesagt werden,
daß die Finanzierung der deutschen Einheit unter völlig
falschen Bedingungen in Angriff genommen worden ist.
– Wenn wir das feststellen, bedeutet es nicht, daß wir
gegen die Einheit seien – ganz im Gegenteil.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ferner möchte ich darauf hinweisen, daß Herr Rühe
über alles geredet hat, nur nicht über den Bundeshaus-
halt.


(Beifall bei der SPD)


Vizepräsident Rudolf Seiters






(A) (C)



(B) (D)


Er hätte hier die Chance gehabt, etwas über den
Verbleib des ehemaligen Staatssekretärs Pfahls zu sa-
gen,


(Jörg Tauss [SPD]: Er sucht ihn vielleicht gerade!)


insbesondere darüber, weshalb er untergetaucht ist.
Wenn Sie meinen, Herr Rühe, mit unseriösen Angriffen
die Problematik lösen zu können und wir dazu schwei-
gen, dann täuschen Sie sich gewaltig.


(Beifall bei der SPD)

Herr Rühe hat die Maastricht-Kriterien angespro-

chen, dabei aber vergessen, daß die damalige Regierung
diese Kriterien nur durch den Verkauf des Tafelsilbers
einhalten konnte. Diese Möglichkeit ist heute nicht mehr
gegeben.

Bevor ich zu meinem eigentlichen Thema komme,

(Dr. Klaus Rose [CDU/CSU]: Haben Sie eins?)

möchte ich sagen, daß wir sehr wohl mit Anstand verlie-
ren können, wenn es um Landtagswahlen und auch um
Kommunalwahlen geht. Wenn man aber sieht, mit wel-
chen Methoden die Opposition vor diesen Wahlen gegen
uns gearbeitet hat, dann beginnt man zu zweifeln, ob die
christdemokratischen Grundsätze noch ihre Rechtferti-
gung haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Jörg Tauss [SPD]: Was für Grundsätze?)


Für mich ist es erstaunlich, daß von beiden CDU-
Rednern bisher kein Wort zur Kultur gesagt wurde. Der
Kulturhaushalt gehört zum Einzelplan 04.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Das haben die noch nicht gemerkt!)


Wenn ich daran denke, daß in den jeweiligen Ausschüs-
sen die CDU sehr starke Muskeln macht, wenn es um
Kultur geht und hier kein Wort darüber verloren wird,
dann ist dies symptomatisch für die Glaubwürdigkeit,
die die CDU präsentiert.

Meine Damen und Herren, der Haushalt für Kultur
und Medien ist mit knapp 1,8 Milliarden DM ausge-
stattet und ist damit in finanzieller Hinsicht ein winziger
Etat. Auch im Vergleich mit den Ländern und Kommu-
nen spielt das kulturelle Engagement des Bundes keine
große finanzielle Rolle. Sein Anteil an den Ausgaben
der öffentlichen Hand für Kultur beträgt in Deutschland
gerade einmal 2 Prozent.

Demgegenüber wird der Kulturpolitik des Bundes ei-
ne ungleich größere symbolische Bedeutung zugemes-
sen. Dies zeigt sich exemplarisch im Kampf um den
vergleichsweise kleinen Betrag von 239 000 DM und
vielleicht auch mehr, der von der Bayreuther Festspiele
GmbH als Konsolidierungsbeitrag eingefordert wurde.
Die CDU hat in der Haushaltsbereinigungssitzung gegen
die Erhöhung um 239 000 DM gestimmt.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Was? Unglaublich!)


Bayreuth verfügt im Jahr 2000 über die gleichen Mittel
wie 1999. Wir können sagen, daß dies allein das Ver-
dienst der SPD und der Grünen im Haushaltsausschuß
ist.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, warum ist das Interesse
der Bevölkerung an Fragen der Kultur, der Kunst und
der Medien derzeit so groß wie selten zuvor? Wie schon
lange nicht mehr, wird in der Bevölkerung heute inten-
siv über Kultur gestritten, werden Zuwendungsempfän-
ger, Instrumente und Konzepte der Kulturförderung
hinterfragt, die zuvor jahrelang unbemerkt und unbehel-
ligt blieben.

Ich glaube, immer mehr Menschen haben verstanden,
daß Kultur die Grundlage ihres gesamten Wesens ist,
daß die Bedeutung von Kultur daher in einer sich radikal
verändernden Welt mit permanentem Wandel von Ge-
wißheiten und anderen Grenzen sehr groß ist.

Dies waren auch die Gründe, warum wir Sozialde-
mokraten nach der Regierungsübernahme vor einem
Jahr die Einsetzung eines Ausschusses für Kultur und
Medien und die Benennung eines Staatsministers für
Kultur und Medien durchgesetzt haben


(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Den haben wir gerade noch gebraucht!)


und warum wir systematisch die kulturellen Programme,
Zielsetzungen und Bedürfnisse mit globalen Verände-
rungen abstimmen.

Die Umsetzung unseres Zukunftsprogramms erfordert
auch im Bereich Kultur und Medien einerseits gezielte
finanzielle Eingriffe und Prioritäten sowie andererseits
neue konzeptionelle Gestaltungen anstatt der unkoordi-
nierten Verteilung von Steuergeldern. Es versteht sich
von selbst, daß wir nicht bei allen Zuwendungsempfän-
gern ohne Unterschied die Mittel um 7,4 Prozent kürzen,
sondern im besten Sinne Politik machen, Zukunft ge-
stalten.


(Beifall des Abg. Hans Georg Wagner [SPD])

So haben wir die Zuwendungsempfänger mit einem
Fördervolumen von unter 1 Million DM in der Regel
von Einsparungen ausgenommen, da diese sonst nicht
mehr lebensfähig wären.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

In zentralen Bereichen, wie der Gedenkstättenkultur,

der Vertriebenenkultur und der auswärtigen Kulturpoli-
tik setzen wir zudem schrittweise und in Kontakt mit
den betroffenen Gruppen Konzeptionen um, die den
heutigen Erfordernissen gerecht werden müssen. Muß es
angesichts begrenzter Mittel nicht darum gehen, diese so
effizient wie möglich und nach transparenten Kriterien
einzusetzen? In einer bestimmten historischen Situation
gewährte Mittel berechtigen nicht dazu, die Steuern der
Bürgerinnen und Bürger in alle Ewigkeit progressiv zu
beanspruchen.


(Beifall bei der SPD)


Lothar Mark






(B)



(A) (C)



(D)


Um die Frage zu beantworten, welche kulturellen
Einrichtungen und Projekte der Staat fördern soll, müs-
sen wir in einer veränderten und sich ständig ändernden
Welt Entscheidungen von früher überprüfen und gege-
benenfalls revidieren. So kann ich heute zum Beispiel
keinem professionellen Orchester in Deutschland ver-
mitteln, warum die Förderung der ehemaligen Emigran-
tenorchester nach dem Ende des kalten Krieges weiter-
hin durch den Bund erfolgen soll, während alle anderen
Orchester durch Länder, Gemeinden und sonstige Träger
finanziert werden. Die Mittel werden daher stetig, aber
sozial verträglich gegen Null geführt werden. Über den
Zeitrahmen muß noch gesprochen werden, genauso wie
über die Konzeptionen der Orchester. Die Bamberger
Symphoniker und die Philharmonica Hungarica müssen
nun endlich ihre Hausaufgaben machen, damit sie ihr
Überlebenskonzept selbst mitgestalten.

Auch die Instrumente der Förderung von Kultur und
Künstlern müssen an veränderte Bedingungen angepaßt
werden. So wollen wir zum Beispiel die Künstlersozi-
alversicherung novellieren. Wir haben die Bundesre-
gierung gebeten, bis zum 31. März nächsten Jahres ei-
nen Bericht über die soziale Lage der Künstlerinnen und
Künstler in Deutschland anzufertigen. Der Entwurf der
Novelle soll dann bis Ende April vorliegen. Bis dahin
bleibt der Zuschuß des Bundes an die Künstlersozialkas-
se, wie beschlossen, bei 20 Prozent; der Abgabesatz
wird für alle Kulturbereiche auf 4 Prozent vereinheit-
licht.

Verantwortungsbewußte Politik muß den Mut haben,
zum Wohle des Ganzen zu handeln, auch wenn dies ein-
zelnen Interessengruppen nicht gefallen mag. Natürlich
hätte ich gern einige Millionen DM mehr für die Kultur-
förderung im Bund zur Verfügung. Der von der alten
Regierung hinterlassene Schuldenberg verpflichtet uns
jedoch dazu, den Gürtel enger zu schnallen, wenngleich
wir für Kultur immer noch mehr Mittel bereitstellen als
unter Kanther.

In diesem Zusammenhang möchte ich vor allem das
Aufbauprogramm Kultur in den neuen Ländern in
Höhe von 60 Millionen DM herausstellen.


(Beifall bei der SPD)

Mit dieser zusätzlichen Förderung zu bestehenden Pro-
grammen unterstützt die Bundesregierung Länder und
Gemeinden in den neuen Ländern bei der Modernisie-
rung ihrer Kultureinrichtungen. Durch eine Verbesse-
rung der Infrastruktur, durch Sanierung, Rekonstruktion
und Neubauten soll die große Bedeutung ostdeutscher
Kulturstandorte wieder deutlicher in das öffentliche Be-
wußtsein gelangen.

Einen hohen ethischen Symbolwert hat auch die För-
derung der Gedenkstätten. Von „Schluß machen“ und
„Strich ziehen“ kann hier keine Rede sein, im Gegenteil:
Durch die Übernahme der nationalen Mahn- und Ge-
denkstätten der DDR hat sich die deutsche Gedenk-
stättenlandschaft gravierend verändert. Bei den ehemali-
gen großen Gedenkstätten der DDR, Buchenwald, Ra-
vensbrück, Sachsenhausen, handelte es sich um relativ
personalintensive staatliche Einrichtungen mit differen-
zierter institutioneller Struktur, wie etwa Archiven, Bi-

bliotheken, wissenschaftlichen und pädagogischen Ab-
teilungen. Im Gegensatz dazu waren und sind die Ge-
denkstätten in Westdeutschland im besten Fall von den
betreffenden Ländern getragene unselbständige Ein-
richtungen, meistens angeschlossen an übergeordnete
Institutionen, wie zum Beispiel Landeszentralen für
politische Bildung. Während dort bei mangelhafter In-
frastruktur die Vergangenheit beispielhaft aufgearbeitet
wurde, waren die Einrichtungen der DDR inhaltlich oft
mehr als fragwürdig.


(Dr. Barbara Höll [PDS]: Sehr mutig!)

Unsere neue Gedenkstättenkonzeption sieht deshalb

die exemplarische Einbeziehung der Konzentrationsla-
ger Bergen-Belsen, Neuengamme und Dachau in die
Förderung vor sowie eine stärkere Vernetzung der ge-
samten Gedenkstättenarbeit. Ohne Wissen wird Geden-
ken zum leeren Ritual. Die Mittel für die Förderung der
Gedenkstätten und ihrer pädagogischen Arbeit stocken
wir daher um 4 Millionen auf 44 Millionen DM auf,
damit die nachfolgenden Generationen nach dem Able-
ben der Erlebnisgeneration aus der Vergangenheit Leh-
ren für ihre Gegenwart ziehen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Gleiches gilt für die Förderung kultureller Maßnah-
men im Rahmen des § 96 des Bundesvertriebenengeset-
zes. Die Gelder dafür hat die alte Regierung einseitig
und teilweise nach dem Gießkannenprinzip verteilt. Die
Förderung wurde seit 1982 exorbitant ausgeweitet. Zehn
Jahre nach den revolutionären Umbrüchen in Mittel- und
Osteuropa ist es an der Zeit, gemeinsam mit den Ver-
triebenen- und Aussiedlerverbänden nach neuen Kon-
zepten für die Förderung der deutschen Kultur östlich
von Oder und Neiße zu suchen. Die alte Regierung war
hier ebenfalls untätig und ließ vieles laufen.

Wir wollen die bestehenden Institutionen von Über-
flüssigem und Doppelarbeit befreien. Wir wollen sie mit
Universitäten und Forschungseinrichtungen, aber auch
untereinander stärker vernetzen. Dadurch kann auch hier
die Erinnerung an die deutsche Kultur im Kontext unse-
rer Nachbarländer, wie Polen, Tschechien, Rumänien
oder Rußland, nach dem Ableben der Erlebnisgeneration
wissenschaftlich fundiert und lebendig erhalten werden.

Es geht aber nicht um die museale Aufbereitung von
Vergangenheit. Daher wollen wir eine Kulturstiftung
„Östliches Europa“ errichten und die Arbeit der ein-
zelnen Museen und Forschungsinstitute besser koordi-
nieren. Die wissenschaftliche Koordinierung soll aber in
den Händen des Instituts für ostdeutsche Kultur und Ge-
schichte bleiben.

Mit Blick auf die Zeit muß ich versuchen, einiges
stärker zusammenzufassen. – Ich weise darauf hin, daß
wir die Minderheitenpolitik in Deutschland wieder ver-
stärkt fördern. Zum Beispiel erhält die Stiftung für das
sorbische Volk wie ehedem 16 Millionen DM, obwohl
die alte Regierung die Mittel bis zum Jahr 2007 halbie-
ren wollte. Wir werden hier neue Akzente setzen.

Ich möchte noch erwähnen, daß wir auch in der aus-
wärtigen Kulturpolitik neue Akzente setzen, indem wir

Lothar Mark






(A) (C)



(B) (D)


versuchen, die Arbeiten der europäischen Länder ver-
stärkt zusammenzuführen.

Schließlich will ich betonen, daß die Deutsche Welle
für die Außenpolitik eine große Rolle spielt. Sie muß
nun versuchen, die Kürzungen mit intelligenten Kon-
zepten umzusetzen und Deutschland dennoch nach
außen gut zu vertreten.

Die Hauptstadtförderung Berlin und die Bundes-
stadtförderung Bonn will ich nur erwähnen, um ab-
schließend kurz noch etwas zur Stiftung Preußischer
Kulturbesitz sagen zu können. Nur noch zwei Sätze,
Herr Präsident.

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz nimmt bei
uns einen hohen Stellenwert ein. Wir haben den Inve-
stivbereich um 45 Millionen DM erhöht, so daß derzeit
für das Jahr 2000 295 Millionen DM zur Verfügung ste-
hen. Wir wollen damit erreichen, daß die Museumsinsel
wesentlich schneller voll bezugsfertig ist, als dies ur-
sprünglich geplant war.

Ich bitte Sie, meine lieben Kolleginnen und Kollegen,
dem Einzelplan 04 zuzustimmen, besonders auch aus
Gründen der Kulturpolitik.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Zu einer Kurzinter-
    vention gebe ich das Wort dem Kollegen Nobert Lam-
    mert.


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Der kam zu spät, und jetzt macht er eine Kurzintervention!)